Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/August 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2020 um 14:23 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Starrende Zoo-Paviane

Dort gibt es einen Bericht dazu. Kennt jemand das Thema? Weiß jemand, ob es das anderswo auch gab oder nur in dem Zoo? Weiß jemand, ob ein derartiges Verhalten bei wildlebenden Pavianen je beobachtet wurde? (Was machen die, wenn sie nicht gefüttert werden?) Anka Wau! 17:25, 2. Aug. 2013 (CEST)

Primaten, Gruppenverhalten, mal mit, mal ohne Hysterie. TF: Wenig stimulierte Truppe, die ab und zu einfach "lock in" betreiben - und keiner traut sich irgendwie, wegzugucken. Es soll auch Menschen geben, die längere Zeit Gruppenstarren auf den Boden, nach rechts oben oder in den Himmel machen (Versuch: Fusgängerzone => stehen bleiben => nach oben gucken => Homo s. macht es nach... Have a nice WE! GEEZER... nil nisi bene 18:09, 2. Aug. 2013 (CEST)
Auswirkungen? Die Presse um den Globus berichtet davon (Mystery, baffled, UFOs, spooky,...), was nicht unbedingt schlechte Werbung für einen Zoo ist. Vielleicht haben sie dort kein Eisbär-Baby ..? :-) GEEZER... nil nisi bene 09:56, 4. Aug. 2013 (CEST)
Jenseits des Hypes ist es ja doch ein interessantes Phänomen. Die Berichte lassen teils recht tief blicken, wenn man sich die Spekulationen zum Thema ansieht. Anka Wau! 10:58, 4. Aug. 2013 (CEST)
Auf mich wirken die auch gar net verstört, sondern eher nachdenklich und abwartend. Gruppenmeditation? ;) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:19, 4. Aug. 2013 (CEST)
Wobei beim Lesen der Berichte die Verstörung eher bei den Menschen als bei den Pavianen zu finden ist, oder ? :-) GEEZER... nil nisi bene 17:55, 4. Aug. 2013 (CEST)

Empfohlen sei en:Observational_learning, der wesentlich besser ist als unser typisch deutsch scheuklappenpsychologischer Lernen am Modell. Metzingers Ego-Tunnel hat glaube ich Referenzen dazu, komme jetzt grade nicht dran. --SCIdude (Diskussion) 10:51, 6. Aug. 2013 (CEST)

Schapi

Zwergblauschaf
Himalaya-Serau

Laut unserem Artikel Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer ist das Schapi eine Nebenart des europäischen Damhirsches. Unsere Kollegen haben einen Artikel unter en:Shapi. Von der Expedition gibt es etliche Fotos, welche Schapis zeigen sollen, diese sind jedoch unter commons:Category:Hemitragus jemlahicus (Himalaya-Tahr) einsortiert. Kann da mal jemand etwas Licht ins Dunkel bringen? Ein Artikel Schapi wäre natürlich das Optimum. Evtl. könnte doi:10.1007/978-3-663-04328-7_5 helfen. Danke --тнояsтеn 14:36, 9. Aug. 2013 (CEST)

P.S.: Siehe auch Diskussion:Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer#Schapi. --тнояsтеn 14:38, 9. Aug. 2013 (CEST)
Also, … es handelt sich hier um drei Tiere, das Zwergblauschaf, das in der Tat von Schaefer entdeckt wurde (Bild oben rechts), der Himalaya-Tahr, der offenbar – das zeigt das Bild im Artikel – auch erlegt wurde und der Himalaya-Serau (Bild rechts unten). Das Problem ist nun 1. was von den dreien ist mit „Schapi“ gemeint (hier widersprechen sich die Quellen) und 2. wurde nur das Zwergblauschaf von ihm entdeckt oder wurde auch eine der beiden Arten von ihm „wiederentdeckt“?? Mit dem Damhirsch hat das aber wohl nix zu tun ich habs erstmal aus dem Artikel entfernt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:14, 9. Aug. 2013 (CEST)
P.S.: Laut dieser Website ist das Schapi ein Blauschaf. Das wäre auch am plausibelsten. Man müsste dann einfach die Bilder in den Artikeln ändern. Wäre aber gut, wenn es da noch eine zweite Quelle gäbe. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:20, 9. Aug. 2013 (CEST)
Hiernach ist das Schapi ein Argali. Wahrscheinlich ist das kein fest einer Art zuordenbarer Trivialname. Der englische "Artikel" ist m.E. ein Schnelllöschkandidat der grausigsten Kategorie... -- Cymothoa 15:24, 9. Aug. 2013 (CEST)

Sind denn die Bilder, welche "Schapi" im Titel haben ([1]) richtig kategorisiert? (aktuell: Himalaya-Tahr) --тнояsтеn 15:27, 9. Aug. 2013 (CEST)

Soweit ich das beurteilen kann, ja. -- Cymothoa 15:47, 9. Aug. 2013 (CEST)

Zum (Zwerg)blauschaf: es gibt commons:Category:Pseudois nayaur (dort sind auch die Bilder der Tibetexpedition), aber keine Bilder in commons:Category:Pseudois schaeferi. Kann man das noch genauer einteilen? --тнояsтеn 16:03, 10. Aug. 2013 (CEST)

"Charakter"

Bei Chartreux (hab' selber eine...) habe ich Charakter (bitte Einleitung lesen) gefunden.
Bei den Hunden scheint das ja schon durchgedacht worden und durch "Wesen" oder "Verhalten" ersetzt worden sein. Gibt es jemanden, der sich da für die Katzen verantwortlich fühlt? Als sie klein war, hatte sie eine Charakterschwäche, die sich aber bei nähren Hinsehen als Blasenschwäche herausstellte... GEEZER... nil nisi bene 11:07, 5. Aug. 2013 (CEST)

Artikelrückmeldungen

Hallo zusammen,

die Abschaltung des Artikel-Feedback-Tools ist jetzt schon etwas her und euer Kategorienbaum Säugetiere war während der Pilotphase vollständig eingebunden.

Hier sind zwei Arbeitslisten bzw. Verbesserungsvorschläge und Wünsche der Leser, die noch nicht bearbeitet wurden:

Die Listen sind alphabetisch nach Artikelnamen sortiert, die Rückmeldungen selber dem Alter nach aufsteigend. Neben dem Datum findet sich ein Difflink, der die Änderungen im Artikel seit Abgabe der Rückmeldung anzeigt (also falls z.B. das schon eingebaut worden ist etc.). Ich bitte euch, jeweils nach der Abarbeitung einer Rückmeldung (das kann auch sein, wenn sie nicht sinnvoll ist oder nie umgesetzt werden wird) die entsprechende Meldung auf "Erledigt" zu setzen (verlinkt über das Datum) und den Abschnitt aus der Seite rauszulöscht, damit doppelte Arbeit vermieden wird.

--

Ganz allgemein mal zum Inhalt ist mir aufgefallen, dass relativ oft das Alter/Lebenserwartung gewünscht wird. Aber auf der Disk. von Wolf habe ich erfahren, dass exakte Literaturangaben oft wohl nicht existieren bzw. nur speziell nach den Lebensumständen vorhanden sind. Wäre doch schön, wenn aber doch auch ganz allgemein man sagen kann, dass eine durchschnittliche Angabe aus mehreren Fundstellen und mit entsprechenden Einschränkungen formuliert abschließend ein Gewinn für die Leser bringen könnte. Viele Grüße --se4598 / ? 19:25, 7. Aug. 2013 (CEST)

commons:COM:VP#Calling birdwatchers and ornithologists

Zur Kenntnis. --Leyo 01:53, 8. Aug. 2013 (CEST)

Clianthus puniceus

oder auch Papageienschnabel möchte gern einen sachkundigen Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:55, 13. Aug. 2013 (CEST)

Portal:Biologie/Fehlende Artikel kennst du? --тнояsтеn 16:03, 13. Aug. 2013 (CEST)
Erledigt. Leider ist da botanisch ein Problemchen, weil es seit 2000 zwei Arten der Gattung Clianthus gibt. und die als Zierpflanzen kultivierten Formen von Papageienschnabel wohl nicht zu Clianthus puniceus, sondern zur anderen Art gehören. Kann man schon in der Beschreibung und dem Vergleich der commons-fotos an den Blättern sehen. Von der „echten“ Clianthus puniceus gibt es nur ganz wenige Exemplare, nur eines am Naturstandort. Eigentlich müßte man deshalb gleich noch den zweiten Art-Artikel schreiben, damit die Zierpflanzen den dazu passen Artikel erhalten. --BotBln (Diskussion) 19:50, 14. Aug. 2013 (CEST)

Junge Kernbeisser anlocken

In Nachbars Garten habe ich in einem Feigenbaum vorhin einen Kernbeisser beobachtet, dem Gefieder nach handelt es sich um einen Jungvogel. Ich würde ihn gerne fotografieren, da er im Feigenbaum aber fast immer von Blättern und Zweigen verdeckt ist, hatte ich daran gedacht, ein paar reife Feigen auf der Grundstücksmauer zu platzieren um ihn damit anzulocken. (Ich selber befinde mich hinter einer Fensterscheibe und würde zusätzlich noch ein Tarnnetz als Gardine benutzen). Mich würden Eure Meinungen dazu interessieren, ob meine Idee sinnvoll oder doch eher nutzlos (oder etwa gar schädlich?) ist. Wenn jemand ein attraktiveres Obst für diese Art kennt, welches vielleicht zudem für Amseln nicht ganz so interessant ist, wäre ich für einen entsprechenden Tipp dankbar. Falls mir ein Foto gelingt, würde ich es natürlich nur mit entsprechendem Vermerk "kontrollierte Bedingungen" veröffentlichen. --93.137.176.44 11:07, 8. Aug. 2013 (CEST)

Schreibwettbewerb

Der Schreibwettbewerb startet mal wieder und in der Sektion 1 fehlen noch Jury-Kandidaten. Hat jemand von Euch Zeit und Lust, sich für die Jury zu melden? Viele Grüße --Orci Disk 14:33, 8. Aug. 2013 (CEST)

Da haben wir den Salat

Ich habe gerade mal beim IOC reingesehen, die haben eine Liste mit allen Vogelarten, multilingual, in einer Exceltabelle zum Download. Lustigerweise ist da bei den Quellen zu den deutschen Trivialnamen unter anderen dies angegeben:

Wir sollten also aufpassen, was wir hier verbreiten und von wem wir selber abschreiben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:32, 17. Aug. 2013 (CEST)

Das Problem ist mir an verschiedenen Stellen zuletzt begegnet. An manchen Stellen ist es noch subtiler, da Wikipedia als Quelle häufig verschwiegen wird. Dann ist eine Quellen-Inzucht schwer zu vermeiden.--Cactus26 (Diskussion) 17:15, 17. Aug. 2013 (CEST)

Am Beispiel Echtes Federgras

Gehören Informationen, die in den übergeordneten Artikeln Gattung, Unterfamilie, Familie stehen in den Art-Artikel? Also „Die Art xyz gehört zur Gattung yz aus der Tribus wz in der Unterfamilie vv innerhalb der Familie v“. Da gehört doch nur rein „Die Art enthält die Unterarten oder Varietäten“. Es reicht doch wenn alles oberhalb der Gattung in der Taxobox steht. Sonst müßten wir ja in zukunft schreiben: „Die Art xyz gehört zur Gattung yz aus der Tribus wz in der Unterfamilie vv innerhalb der Familie v in der Ordnung a ... in der Klasse b ... im Reich Pflanzen, der Charophyta, der Eukaryoten in den Archaeplastida, der Chloroplastida innerhalb der Lebewesen“. wenn schon denn schon, da sollte schon vollständig sein ;) --BotBln (Diskussion) 16:07, 16. Aug. 2013 (CEST)

Das würde ich dem Autor überlassen. Manche Arten sind für ihr übergeordnetes Taxon ja geradezu typisch (oder sogar Typus ;) ) oder sie weichen stark von den anderen ab, so dass die Zuordnung "überrascht" oder die Systematik der Art hat eine bewegte Geschichte - in solchen Fällen hat die Einordnung Informationswert. Gerade bei so "schwammigen" Einheiten wie Unterfamilie und Tribus, die sich öfter ändern oder umstritten sind bringt eine Einordnung aber nur etwas, wenn sie erklärt wird (wer ordnet wann ein). Ich für meinen Teil würde daher an Hand des "gefühlten Mehrwerts" entscheiden, also trägt die Information zu Verständnis, Lesefluss eines Gesamttextes oder Informationsgehalt bei, dann rein, sonst nicht. -- Cymothoa 16:31, 16. Aug. 2013 (CEST)
Da fallen mir noch ein paar Beispiele ein: eine Art hat ein Schwestertaxon oder ist Teil einer Superspecies, ein Art wird von bestimmten Autoren gar nicht anerkannt oder in eine andere Gattung oder Familie gesteckt, ein ganzer „Formenkreis“ wird diskutiert, etc. Wichtig ist dabei mMn, dass man nicht zuviele Baustellen aufmacht. In einem Artartikel sollte eine Problematik zu übergeordneten Taxa also nur angerissen und ausführlich dann im entsprechenden Artikel diskutiert werden (wenn es ihn gibt!). Den Leser auf das Bestehen einer solche Problematik bzw. Thematik aufmerksam zu machen, halte ich aber für sinnvoll. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:50, 16. Aug. 2013 (CEST)
Um auf das Beispiel zurückzukommen: Da finde ich den herausgenommenen Teil tatsächlich eher unnötig. -- Cymothoa 16:58, 16. Aug. 2013 (CEST)
Ja, eine genaue Wiederholung (von Teilen) der Taxobox in der Einleitung bringt nichts. Aber nehmen wir beispielsweise die Fadenwürmer: bei dem Parasiten Rhabdias bufonis komme ich nur unter Weglassung der Unterfamilie und der Überfamilie (die Überfamilie wäre in diesem Fall ziemlich wichtig) in der Taxobox bis zu den Fadenwürmern, die bekanntlich einen eigenen Stamm darstellen. Andernfalls muss sich der Leser mit der Klasse der Secernentea als oberste taxonomische Einheit in der Taxobox zufrieden geben, die Ordnungen haben bei uns nur Namen, aber noch keine Artikel. Deshalb biete ich dem Leser auf jeden Fall in der Einleitung einen Hinweis auf ein möglichst bekanntes, blau verlinktes höheres Taxon, in diesem Fall die Fadenwürmer, zu der er die Art rasch zuordnen kann.
Bei den Zweiflüglern brauche ich, obwohl sie nur eine Ordnung sind, für die Darstellung der modernen Systematik in der Taxobox einer Art auf jeden Fall Unterordnung, Infraordnung und Unterfamilie und es ist nicht sichergestellt, dass der Leser in der Taxobox noch auf einen blauen Link trifft, um sich weiter zu informieren. Auch hier halte ich einen Hinweis in der Einleitung, ob es sich um eine Mücke oder Fliege handelt, für nützlich. Weitere taxonomische Hinweise mache ich wie von Cymothoa oben vorgeschlagen nach Mehrwert für den Leser, also Familie oder Überfamilie, wenn diese als besonders erwähnenswert erscheint. --Regiomontanus (Diskussion) 17:24, 16. Aug. 2013 (CEST)
Also die Infos, die in die übergeordneten Artikel gehören brauchen nur in einen untergeordneten Artikel sein, wenn es Besonderheiten, wissenschaftliche Diskussionen gibt, wenn etwas strittig ist, wenn es alte Literatur gibt in der es anders dargestellt ist - nicht aber wenn alles klar ist. Im als erstes Beispiel genannten Fall ist alles gerade bei dieser Art klar, aber bei manch anderen Art der Stipa s.l. nach altem Umfang bischen unklar, weil manch ein Autor sie noch in der großen Gattung Stipa hat, der andere Autor in einer der kleineren ausgegliederten Gattungen. Aber diese Art ist in Stipa s.str.. und wenn dann würde man ja nur diskutieren müssen ob es zu Stipa s.l. oder s.str. gehört, aber keinenfalls ob es zur Unterfamilie Pooideae ... oder Ordnung Poales ... gehört. Im Art-Artikel sollen natürlich alle untergeordneten Taxa (Unterarten, Varietäten) stehen. In dem Fall wird alles oberhalb der Art/Gattung im Gattungs- und Unterfamilien-Artikel diskutiert, weil es noch keinen Tribus-Artikel gibt. --BotBln (Diskussion) 18:00, 16. Aug. 2013 (CEST)
Allgemeingültige Regeln, selbst als Faustregeln oder mit Ausnahmen werden da sicher nicht weiterhelfen. Jede Art ist verschieden, nicht nur in der Population, die sie zusammenfasst, sondern auch als taxonomische Konstruktion. Es bringt nichts, hier im Elfenbeinturm irgendwelche Prinzipien festzuhämmern, wenn sich hinterher in der Praxis vor Ort herausstellt, dass man höhere Taxa thematisieren sollte. Im Übrigen sind die wenigsten mir bekannten Arten und Gattungen ihr ganzes Leben lang in den gleichen taxonomischen Übertaxa verblieben, schon allein das ist es in der Regel wert, thematisiert zu werden.-- Alt 21:24, 16. Aug. 2013 (CEST)

Laut Vorlage gibt es den Abschnitt Systematik in Lebewesen-Artikel, und in diesen Abschnitt kann die relevant Systematik bis auf Familienebene rein. Die Angabe der Familie ist beinahe in jedem anderen Werk Standard! Das von BotBln oben angegebene Beispiel findet sich in dem Artikel in dieser Tiefe nicht wieder und ist reine Polemik. Da würde ich doch die Komentatoren hier bitten, das Beispiel zu lesen. Das gilt auch für Regiomontanus, da es nicht um die Einleitung, sondern um den Systematikteil geht. Ich gebe auch Cymothoa recht, Einordnungen wie Tribus etc. ändern sich häufig, für mich hat das zur Folge, dass diese Dinge nicht in die Taxobox gehören, sondern in den Abschnitt Systematik. --IKAl (Diskussion) 21:17, 16. Aug. 2013 (CEST)

Ich möchte auch noch mal auf den Aspekt des interessierten, aber nicht unbedingt fachlich versierten Lesers eingehen. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Leser, der sich aus Liebhaberei, weil er gerade ein neues Pflänzchen entdeckt hat, sich die Taxa-Box zu Gemüte führt. Viemehr wird er den Text lesen, um etwas Interessantes über sein "Fundstück" zu erfahren. Da Systematik etwas ist, was "normalen" Pflanzenliebhabern oder Naturfreunden oft fremd ist, finde ich es gut, wenn dort eher mehr erläutert ist. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 21:50, 16. Aug. 2013 (CEST)

Natürlich haben wir die infos zur Familie hinauf in den gattungs-artikeln aber nicht in den art-artikeln. das ist einfach zuviel des guten. Einfach nicht üblich in tausenenden art-artikeln sondern nur in den gattungs-artikeln. Den interessierten leser/oma überfrachtet es einfach sowas in einem art-artikel lesen zu müssen. im einleitungs-satz und in der taxobox steht die familie das reicht. das muss im art-artikel im systematik-teil nicht breitgetreten werden sondern das gehört in den systematik-teil der übergeordneten Artikel. --BotBln (Diskussion) 18:44, 17. Aug. 2013 (CEST)
Den interessierten leser/oma überfrachten auch deine aufgeblähten arten/gattungslisten-konstruktionen mit massenweise deplatzierten informationen. --Muscari (Diskussion) 18:51, 17. Aug. 2013 (CEST)
und wieder wird Muscari völlig unnötig persönlich und bringt etwas hierher das gar nicht zum Thema gehört (damit jeder weiß was Muscari meint, es geht ihm um sowas Gerbersträucher#Systemtik, dass da hinter der art die heimat steht und manchmal die Synonyme stehen). wir wollen hier doch sachlich diskutieren. bitte beim Thema bleiben. --BotBln (Diskussion) 20:47, 17. Aug. 2013 (CEST)
der einzige, der hier persönlich wird, bist du. hör auf, mir hier irgendwas zu unterstellen. Das von mir genannte Beispiel passt genau zu dieser Diskussion. --Muscari (Diskussion) 08:17, 18. Aug. 2013 (CEST)

BotBln, lass den Unsinn. Bitte lies dazu Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --IKAl (Diskussion) 22:03, 17. Aug. 2013 (CEST)

Aber Tribus, Unterfamilie und Familie ändern sich nicht für eine einzelne Art sondern für eine Gattung. Es macht keinen Sinn das dann in jeder Art ändern zu müssen, sondern macht Arbeit genug das im Text der Gattung zu ändern. Sowas in die Art-Artikel zu schreiben macht einfach keinen Sinn. --BotBln (Diskussion) 02:11, 18. Aug. 2013 (CEST)
Und warum hast Du das dann gerade bis auf Ebene Reich im Artikel durchgezogen? --IKAl (Diskussion) 07:18, 18. Aug. 2013 (CEST)
Das war ein Scherz, eine gewollte ironisch gemeinte Übertreibung um aufzuzeigen, dass es keinen Sinn macht im Rang unterhalb der Gattung die Ränge oberhalb der Gattung zu diskutieren und in den Text zu schreiben. Ausserdem war die Aufzählung gar nicht vollständig „durchgezogen“ sondern, genau wie die von dir eingefügte Aufzählung, unvollständig und eine zufällige Auswahl. --BotBln (Diskussion) 12:29, 18. Aug. 2013 (CEST)
Solche „Scherze“ sind unerwünscht – siehe Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Das solltest du eigentlich schon wissen. --Franz Xaver (Diskussion) 12:39, 18. Aug. 2013 (CEST)
Aber es geht ja um die Diskussion ob es Sinnvoll ist in einem Art-Artikel im Text Tribus, Unterfamilie und Familie aufzulisten. Tribus, Unterfamilie und Familie änderen sich nicht für eine einzelne Art einer Gattung sondern höchstens für eine Gattung. Falls sich da aber etwas ändert müsste man den Text jeder einzelnen Art überprüfen ob das dort aufgelistet ist. Noch ist das extrem selten, bisher wurde nur die Familie aufgeführt, besonders weil die Familie auch oft in der Literatur mit angegeben ist. Aber die Zwischentaxa wurden bisher kaum in Art-Artikeln aufgelistet und das ist auch sinnvoll. Denn wenn es Änderungen in der Systematik gibt müsste man jede Art überprüfen. Das geht ja nicht wie bei den Taxoboxen relativ automatisiert, sondern müsste dann alles einzeln erfolgen. Ein Mehrwert ist auch nicht zu sehen wenn Tribus und Unterfamilie im Text von Art-Artikeln aufgelistet sind, die stehen ja in der Taxobox. Tribus und Unterfamilie stehen sinnvoll im Gattungs-, Tribus-, Unterfamilien- und Familien-Artikel und können dort auch gegebenenfalls diskutiert werden, falls es unterschiedliche Darstellungen dazu in der Literatur gibt. - Im Art-Artikel kann sinnvoll sein, wenn dort die Sektion und Untergattung (falls sowas in der Gattung gibt) aufgelistet werden, vielleicht sogar mit der Info welches Merkmal wichtig ist, dass diese Art in dieser Sektion/Untergattung ist. In einem Art-Artikel sinnvoll aufgelistet sind Unterarten und Varietäten, vielleicht mit der Info was die Unterarten/Varietäten unterscheidet. Es geht also darum welche an Zwischentaxa in welchen Rang sinnvoll ist. --BotBln (Diskussion) 15:36, 18. Aug. 2013 (CEST)

Sollte das der Autor nicht selbst entscheiden dürfen? --IKAl (Diskussion) 15:52, 18. Aug. 2013 (CEST)

Natürlich hat der Autor zu entscheiden, was er im Artikel drinstehen haben will. Wenn für jeden Furz eine Regel aufgestellt werden soll, dann kann das Artikelschreiben bald auch ein Bot übernehmen. --Franz Xaver (Diskussion) 18:22, 18. Aug. 2013 (CEST)
Das Problem ist nur wer sucht im Text ob was zu ändern ist wenn sich in der Gattungszugehörigkeit zu Tribus/Unterfamilie etwas geändert hat. Das ist bei den teilweise vielen Art-Artikeln kaum zu bewältigen. Nur weil unnötigerweise die Tribus/Unterfamilie in einigen Fällen dann in den Art-Artikel geschrieben wurden. Es erzeugt einen vollkommen unnötigen Aufwand. Da braucht es gar keine Regel, man muss es nur nicht erst machen. --BotBln (Diskussion) 18:58, 18. Aug. 2013 (CEST)
Hier [[2]] wurde beispielsweise auch entschieden, dass die Zwischentaxa nicht im Text erscheinen brauchen, sondern es reicht wenn es in der Taxobox steht. Dabei spielt es keine Rolle ob es im Einleitungsabschnitt oder Systematikabschnitt steht. Allerdings ist es dann bei einer nötigen Änderung, wenn die Gattung in eine andere Tribus/Unterfamilie gestellt wird, im Einleitungsabschnitt leichter zu finden als sonstwo im Text. --BotBln (Diskussion) 19:16, 18. Aug. 2013 (CEST)
das gleiche Argument lässt sich gegen deine ausufernden Listen anbringen. --Muscari (Diskussion) 19:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
Die „ausufernden Listen“ sind nicht „meine“ sondern eine ganze Reihe von Leuten erstellen diese ergänzenden Informationen in den Gattungs- und Art-Listen. Trotzdem macht es keinen Sinn dieses Thema hier mit zu diskutieren sondern es wäre dann eine getrennte Diskussion. Mehrere Themen zu mischen macht nie einen Sinn. --BotBln (Diskussion) 19:20, 18. Aug. 2013 (CEST)
Wie oben bereits von mehreren Autoren bestätigt: Die notwendigkeit, auf höhere taxonomische Ebenen einzugehen ist individuell anhand mehrerer potenzieller Gründe zu entscheiden. Regiomontanus hat zurecht die Artartikel in Taxa benannt, in denen kaum jemand ernsthaft Ahnung von der Taxonomie hat und der Laie ohne eine höhere Einordnung ziemlich alleingelassen wird (Beispiele innerhalb der Zoologie sind da u.a. die ganzen "Würmer" und eigentlich alle Wirbellosen). Aber auch innerhalb dem Laien gut bekannter Taxa kann es Sinn machen, dem Leser mehr Informationen mitzugeben als die Gattungszugehörigkeit - beispielsweise halte ich es als Autor für sinnvoll, in verschiedenen Artartikeln der so genannten Füchse auch auf die Zuordnung oberhalb der Gattung hinzuweisen (vor allem, da sich dort die klassische Systeamtik mit den Triben Vulpini vs. Canini phylogenetisch / molekularbiologisch nicht halten lässt; und auch die historische Einordnung der meisten Vulpes-Arten als Canis - weil das damals die einzige Hundegattung war - halte ich für erwähnenswert). Ähnliches bei den Skunks und hier vor allem den Stinkdachsen, deren Zuordnung erst in der nahen Vergangenheit auf Familienebene komplett umgewürfelt wurde - das darf man gern auch auf Artebene erfahren. Wie gehabt: Es ist immer dem Autoren überlassen, ob er Informationen zur höheren taxonomischen Einordnung aufnimmt - und in welchem Umfang das Sinn macht; und diese Frage lässt sich nicht pauschal sondern nur individuell beantworten. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:33, 18. Aug. 2013 (CEST)
Bei dieser Art ist aber nichts strittig. Es ist eine Art, die fest in dieser Gattung steht und die Gattung fest in der Tribus. Es ist keine Änderung in Sicht und als Typusart der Gattung wird sie auch immer in dieser Gattung bleiben (davon gab es allerdings auch schonmal Ausnahmen und es wurde eine neue Typusart festgelegt) egal wie klein die Gattung noch werden wird. Deshalb macht es bei diesem Art-Artikel keinen Sinn etwas oberhalb der Gattung zu diskutieren. Bei anderen Taxa mag das ganz anders sein und da ist es sinnvoll im Einzelnen zu entscheiden. Bei diesem Art-Artikel gibt es keine wissenschaftliche Diskussion und machen die Zwischentaxa im Text keinen Sinn. Wie oben auch schon erwähnt wurde eine reine Auflistung würde da ohnehin keinen Sinn machen sondern es müsste erörtert werden im Text was wissenschaftlich diskutiert wird oder wurde. Genauso wenig wie beim Hohes Veilchen-Artikel auch die Zwischentaxa oberhalb der Gattung im Text irgend einen Sinn machen. Dagegen könnte man beim Hohen Veilchen schon etwas zu Zwischentaxa unterhalb der Gattung sinnvoll sagen (sobald man dazu Quellen findet). --BotBln (Diskussion) 21:58, 18. Aug. 2013 (CEST)

Stipa pennata ist ein gutes Beispiel dafür, wie BotBln auf nebensächlichen Formalismen herumreitet, ohne die tatsächlich bestehenden Probleme überhaupt wahrzunehmen. Ob jetzt im Systematikteil dieses Artikels die Zugehörigkeit zu einer Tribus erwähnt werden soll, ist wirklich keine derart lange Diskussion wert. (Ich persönlich würde das weglassen.) Was aber im gegenständlichen Artikel tatsächlich fehlt, ist ein Eingehen darauf, dass der Name Stipa pennata im Lauf der Zeit und von unterschiedlichen Autoren ganz verschieden angewendet worden ist, einerseits für eine „Sammelart“, die heute auf zahlreiche Arten aufgeteilt wird, andererseits für unterschiedliche Kleinarten. GRIN als Grundlage für die Taxonomie ist hier unbrauchbar – die sind anscheinend selbst verwirrt. Entweder man verwendet den Namen für die Kleinart, die beispielsweise in Flora Europaea als Stipa joannis zu finden ist − und dann ist Stipa eriocaulis eine eigene Art. Das macht FloraWeb oder die österreichische Exkursionsflora. Oder man verwendet den Namen wie in der Flora Europaea für den Formenkreis um Stipa eriocaulis – und dann ist Stipa joannis etwas anderes. Der gegenwärtige Artikel vermengt beides. Auf keinen Fall gehören Stipa joannis und Stipa eriocaulis zur selben Art. Da sind sich offenbar (fast) alle neueren Quellen einig, die eine engere Umschreibung der Arten befürworten. Mögliche wäre das nur mit einer derart weiten Umgrenzung der Art, wie das die Kew Checklist praktiziert. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob die dort nicht in dem ganzen Wirrwarr, einfach einen Fehler gemacht haben. Für den Artikel Stipa pennata muss jedenfalls noch in der neueren Fachliteratur nachrecherchiert werden, wie die Kleinarten umgrenzt werden und auf welche davon der Name Stipa pennata anzuwenden ist. --Franz Xaver (Diskussion) 00:35, 19. Aug. 2013 (CEST)

Man wird dazu diese ganz neue Publikation brauchen. --Franz Xaver (Diskussion) 01:00, 19. Aug. 2013 (CEST)
Warum ist das denn „ein gutes Beispiel dafür, wie BotBln auf nebensächlichen Formalismen herumreitet,“? Mir geht es einfach darum, dass das mit dem Tribus in diesem Art-Artikel eine völlig unnötige Information ist für diesen Rang ist. Dass es viel mehr gibt, das für diesen Artikel interessant wäre, wollte ich gar nicht erst ansprechen. Aber nötiges einfügen wäre viel besser als das unnötige drin behalten. Was mir an der einen Sache einfach wichtig ist, dass es bei späteren Änderungen der Systematik dies unnötig drin steht. Dass noch genügend Info fehlt ist dann noch was ganz anderes. Dass IPNI und The Plant List als Quellen für den Systematik-Teil nicht so hilfreich sind ist natürlich klar. Schon Euro+Med hätte viel mehr Info gebracht als beide im artikel verwendeten, gerade genannten Quellen zusammen. --BotBln (Diskussion) 01:13, 19. Aug. 2013 (CEST)
Deine Grundfrage war "Gehören Informationen, die in den übergeordneten Artikeln Gattung, Unterfamilie, Familie stehen in den Art-Artikel?" und auf diser übergeordneten Ebene hast du diese Diskussion geführt - seit meinem Beitrag engst du sie nunmehr wieder auf die eine Art ein und bestätigst die Antwort, die hier mehrere gegeben ahben: Einzelfall betrachten. Wenn es also doch nur um den einen Artikel geht, fände ich die Diskussion bei selbigem angebrachter. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:11, 19. Aug. 2013 (CEST)
Es geht mir nur um die Grundfrage "Gehören Informationen, die in den übergeordneten Artikeln Gattung, Unterfamilie, Familie stehen in den Art-Artikel?" Diese Grundfrage bezieht sich nicht auf die Rangstufen über der Art. Auch bei Arten, die ein monotypischen Taxon darstellen sind hier nicht gemeint. Es geht um Art-Artikel alle anderen Rangstufen sind im Einzelfall zu betrachten und es gibt auch Sonderfälle, die dann im Einzelfall zu betrachten sind wenn es für diese Art eine besondere Rolle spielt, die im Text zu erörtern ist und nicht einfachen Zwischenränge auflisten. --BotBln (Diskussion) 11:14, 19. Aug. 2013 (CEST)
Es sehe schon, du reitest weiter auf dieser formalistischen Nebensächlichkeit herum. Diese „Grundfrage“ ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Die Qualität dieses Artikels ganz konkret steht oder fällt mit der Behandlung der Frage, auf genau welches Taxon der Name Stipa pennata anzuwenden ist. Bevor das nicht geklärt ist, brauchen wir gar nicht darüber diskutieren, ob da irgendwo eine Zeile Text mit „unnötiger“ Information geschrieben steht. Aber ich sehe schon, BotBln, du setzt deine Prioritäten eben anders. --Franz Xaver (Diskussion) 12:16, 19. Aug. 2013 (CEST)
@BotBln: Weiter oben schreibst du „Bei dieser Art ist aber nichts strittig.“ Wenn du es jetzt so darstellst, dass du das von mir angesprochene Problem „gar nicht erst ansprechen“ wolltest, dann denke ich mir auch meinen Teil dazu. --Franz Xaver (Diskussion) 12:38, 19. Aug. 2013 (CEST)
Es ist zur Zugehörigkeit der Art zur Gattung und damit Tribus und Unterfamilie nichts strittig, darum ging es. Ausserdem wurde diese Info zu den übergeordneten Zwischentaxa auch bei einigen anderen Art-Artikeln eingefügt und diese Art ist nur ein Beispiel. Es geht gar nicht um eine einzelne Art sondern diese ist nur ein Beispiel. Genau sowie das Hohe Veilchen nur ein Beispiel ist, bei dem es im gesamten Artikel auch noch weit fehlt, da wurde auch nur das Zwischentaxon entfernt, aber weitere offensichtliche Fehler nicht und auch dort gäb es natürlich viel mehr zu schreiben. --BotBln (Diskussion) 13:16, 19. Aug. 2013 (CEST)
können wir die disk, die sich mittlerweile nur mehr im kreis dreht nun bitte beenden? wie man sieht, kann man drüber streiten, ob es notwendig ist, die ganzen taxa aufzuführen. ich persönlich finde ja nicht wirklich tragisch, dass man bei einer art sagt, dass sie der gattung A, der unterfamilie B und der familie C angehört. wenn man das weiter auflähen würde (wie du eingangs überspitzt darstellst) wär das aber was anderes. was ich derzeit abseits dieser diskussion leider wirklich tragisch finde ist, dass vor allem bei den pflanzen ein derzeit offenbar nicht bewältigbares sternen vorherrscht. wir haben derzeit artikel bei den neuen in der liste, die 2 monate zurückreichen (von der halde rede ich gar nicht). ich selbst hab z.b. dadurch grad die lust verloren, das ein oder andere das ich schaffen würde zu sternen, weil meine arbeit in der masse völlig untergeht. statt der unnötigen disk hier, hätte man da viel bewirken können. danke! lg, --kulacFragen? 13:42, 19. Aug. 2013 (CEST)

Pechschwarzer Dammläufer

Ich sehe gerade, dass Nebria brevicollis in der dt. Wikipedia unter diesem Lemma läuft. Dieser Name sollte nicht verwendet werden. Wenn man sich auf dt.Namen in dieser Artengruppe überhaupt einlassen will, ist er ungebräuchlich und missverständlich. Z.B. verwenden selbst die meisten Roten Listen hier überhaupt keine dt.Namen; in BW heisst er "Gewöhnlicher Dammläufer" und, schlimmer, in RLP steht unser Lemma für (mehrere) Arten der Gattung Leistus. In der einzigen im Artikel angegebenen Quelle steht ausschließlich "Gewöhnlicher Dammläufer". Google bietet wenige Funde, die vermutlich ohne Ausnahme auf diesen Artikel zurückgehen. Insofern ist es auch nicht nicht völlig belanglos, welches Lemma hier verwendet wird. Gibt es einen Nutzer mit Adminrechten, der die Weiterleitung überschreibt? Aus meiner Sicht bevorzugt auf Nebria brevicollis, meinethalben auch auf "Gewöhnlicher Dammläufer". (nicht signierter Beitrag von Meloe (Diskussion | Beiträge) 08:35, 13. Aug. 2013)

erledigt. im text könnte man das problem mit den verschiedenen namen aufgreifen und ggf. entsprechende redirects von denen auf das lemma setzen. lg, --kulacFragen? 09:29, 13. Aug. 2013 (CEST)

Goethezitate

Hallo, weiss jemand, ob die vielen Goethezitate hier: Das sogenannte Böse wirklich in den Text gehören? Gruss --Oliver S. (Diskussion) 21:25, 15. Aug. 2013 (CEST)

Abszission

Donkey-shots Vorschlag folgend den Thread verlagert nach WP:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Allg. Botanik. --Burkhard (Diskussion) 08:46, 17. Aug. 2013 (CEST)

Rückenstreifen-Kapuziner

Beim Einarbeiten dieser Studie [3] in einen unserer Artikel suchte ich für den dort erwähnten Sapajus libidinosus den WP-Eintrag, blieb aber erfolglos. Tante Gugel verwies mich danach auf die engl. WP, von der aus ich zurück zur dt. WP geleitet wurde, wo die Art unter Cebus libidinosus vermerkt ist. (Das gleiche würde wohl auch für andere Cebus-Arten zutreffen.) Selbst wenn es eigensinnig von der engl. WP sein mag, den Vorschlag für eine Namensänderung rasch umzusetzen, wäre es doch wünschenswert, wenn in der dt. WP dieser Vorschlag wenigstens erwähnt würde und eine Weiterleitung existierte. --Gerbil (Diskussion) 22:17, 17. Aug. 2013 (CEST)

Diverse Löschanträge

Hallo werte Redaktionsmitarbeiter, bei den Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2013#Revision der LA's zu verschiedenen bot. Gattungen sind diverse Gattungen zur Löschung vorgeschlagen worden. Vielleicht möchte sich einer von Euch dort beteiligen? --Markus S. (Diskussion) 08:32, 18. Aug. 2013 (CEST)

Frage aus Ungarn über die QRpedia-projekt Botanischer Garten Graz

Bin ich hier richtig? - Wikipedia:QRpedia/Projekte Entschudigt bitte mein Deutsch! Ich bin aus der Übung...Fauvirt (Diskussion) 04:58, 21. Aug. 2013 (CEST)

ja, nur zu! Englisch geht auch. Lg, --kulacFragen? 10:53, 21. Aug. 2013 (CEST)

Danke! Aber lieber in Deutsch... :o) (Ich hoffe, Ihr verstät alles...) Also: wir möchten in die ungarische Redaktion Pflanzen auch eine QR-pedia projekt mit der Botanischer Garten von Vácrátót (about: http://www.zungarn.de/info/vacratot/) machen. Meine fragen: Ich weiss, es ist noch neu für Euch auch, aber... Was für Erfahrungen habt Ihr? Worauf sollen wir aufpassen? Wie vielen arbeitet Ihr in diese projekt? Habt Ihr diese Institut aufgesucht, oder haben sie euch oder/und Wikipedia?

Für erstens... :o) Ich danke alle Informationen. Lg, Fauvirt (Diskussion) 17:57, 21. Aug. 2013 (CEST)
Servus! Ein Problem in dem Grazer Projekt sind sicher die exotischen Pflanzen, wo man nicht so leicht jemand findet, der die entsprechenden Artikel schreibt. Da sind oft genug auch keine Wikipedia-Artikel in anderen Sprachen verfügbar. (In den Glashäusern in Vácrátót gibt es vermutlich ziemlich viele Pflanzen aus Kuba, auch seltene. Die Original-Literatur ist da meist in Spanisch!) Ich denke, am besten wird es sein, sofort einmal mit den Pflanzen anzufangen, wo man schon etwas hat. Die Freilandbereiche mit den einheimischen Arten gehen da sicher leichter. Lücken kann man auch später noch füllen. Wie der aktuelle Stand des Grazer Projekts ist, weiß wohl Kulac am Besten Bescheid. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:25, 21. Aug. 2013 (CEST)

hi! wir sind an die grazer herangetreten und die haben die idee sehr gut gefunden. hauptproblem ist in der tat das schreiben der artikel zu den schwierigen arten. aber franz sagt schon ganz richtig, man fängt halt mal mit dem an, was da ist oder was einfach ergänzt werden kann. dann braucht es auch nicht sehr viele helfer. nur jemanden, der die codes erstellt und den botanikern ein ausdruckbares pdf schickt. wichtig ist, dass die schilder leicht zugänglich sind, damit man die codes mit dem handy gut scannen kann. der platz auf den schildern ist begrenzt und mit zunehmender entfernung wird das scannen schwieriger. pflanzen die am wegrand wachsen sind also besser geeignet, als soche die weiter hinten stehen. sonst gibt es eigentlich nicht viel zu beachten. viel erfolg! lg, --kulacFragen? 20:56, 21. Aug. 2013 (CEST)

Danke Euch diese Zusammenfassung! Ich werde mich melden, wenn bei uns Neuigkeiten sind... villeicht wird auch Euere tabelle grüner in der nächste Zeit... ;o) Fauvirt (Diskussion) 00:09, 22. Aug. 2013 (CEST)
zwei Artikel sind heute schon wieder hinzu gekommen. --Muscari (Diskussion) 21:56, 22. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Ihr Lieben! Unsere erste besperechung ging gut! :o) Danke Euch nochmal die möglichkeit, euere Erfahrungen zu lesen. Die richtige Arbeit beginnt nach die Garten-Arbeiten (im winter), inzwischen machen/beschprechen wir (die Redaktion Pflanzen aus HU) die Vorbereitungen. So ist schon manches aufgekommen.. wenn Ihr nicht dagegen seid, würde ich mich freuen, wenn ich mal was mit Euch beschprechen könnte...

Artikel namen und wikidata

Wie ich gesehen habe, bei Euch ist so, wie bei uns: latainische Namen sind umgeleitet auf die deutsche/ungarische Namen. Nun... bei uns ist kein präzise Richtlinie / Vereinbarung was die offizielle ungarische Namen sind, zB. auch bei so eine allgemeine Pflanze, wie die Erdbeere ist (szamóca, eper) und da ist noch die Maulbeere auch, was auf ungarisch auch eper (päzieser "eperfa") heisst... hier kommt ja das Problem: wenn ein Artikel mal benennt wird, wird die QRpedia nicht funktionieren... wenn aber wir die latainische name (umgeleitete Artikel) die "QR-Code" geben, funktioniert die wikidata, und damit die mehr-sprachigkeit der QRpedia... habt Ihr vielleicht schond darüber diskutiert... oder-auch schon ein Lösung...? Lg,Fauvirt (Diskussion) 14:22, 27. Aug. 2013 (CEST)

„Neuer“ Artikel mit alter Auszeichnung?

Über dem Artikel Schuppentiere prangt der Lesenswert-Button und man erfährt, dass dieser Artikel als lesenswert ausgezeichnet ist. Klickt man drauf, erfährt man, dass er schon 2006 so ausgezeichnet wurde. Im Mai wurde der Artikel aber von DagdaMor von ca. 10 KB auf ca. 60 KB erweitert. Man kann also davon ausgehen, dass er nicht mehr viel mit dem ursprünglich ausgezeichneten Artikel gemeinsam hat. Sollte in solchen Fällen nicht grundsätzlich eine Neubewertung sinnvoll sein? Es wirkt jedenfalss etwas merkwürdig, wenn man liest, dass dieser Artikel als lesenswert ausgezeichnet ist. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:00, 29. Aug. 2013 (CEST)

Aus dem Grund wird ja die Version angegeben. Bei solch umfassenden Überarbeitungen ist es aber wohl tatsächlich sinnvoll, eine Neubewertung zu starten (bei DagdaMors Artikeln mache ich mir da kaum Sorgen) -- Achim Raschka (Diskussion) 20:09, 29. Aug. 2013 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Biologen, ich habe ein kleines Problem. Ist diese Änderung korrekt? Ich meine das Japanische Wort gibt zumindest lautlich 根連なり Netsuranari wieder. Also mit Googleübersetzer, ich kann kein Japanisch. Es geht um diese defekte Weiterleitung Netsuranagi. Könnte das bitte mal jemand klären und eventuell anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:13, 23. Aug. 2013 (CEST)

Calamagrostis epigejos vs. C. epigeios

Auf Commons ist commons:Category:Calamagrostis epigejos ein Redirect auf commons:Calamagrostis epigeios. Der Benutzer, der damals die Verschiebung vorgenommen hatte verweist auf Kew Gardens als Referenz, siehe commons:Category talk:Calamagrostis epigejos, demnach wäre C. epigejos ein Synonym. Ich habe hier ein Verständnisproblem - die mir bekannte Literatur kennt nur epigejos. Und wie läßt sich herausfinden, welcher Name denn nun aktuell - und vor allem international anerkannt ist? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:34, 27. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Burkhard, korrekt ist epigejos, weil im botanischen Latein im Gegensatz zum in der Schule gelehrten klassischen Latein der Buchstabe "J" verwendet wird. Linné benützte demzufolge die Schreibweise "epigejos" (als Arundo epigejos) in Species Plantarum. Dies wird auch durch den Internationalen Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen gedeckt, vgl. Artikel 60.5. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 21:35, 27. Aug. 2013 (CEST)
Danke Dir für Hinweise und Quellen, ich hab mal versucht, das auf Commons darzustellen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:23, 27. Aug. 2013 (CEST)

Nachtrag: Die Commons Kategorien habe ich inzwischen umsortiert. Was das als Referenz für den falschen Namen C. epigeios genannte Kew Gardens Projekt theplantlist.org betrifft, so vermute ich einen Fehler bei der Datenübernahme aus der World Checklist of Selected Plant Families (ebenfalls ein Projekt, an dem Kew Gardens beteiligt ist); vergleiche theplantlist record kew-402643 mit dem Quelle genannten Eintrag [4] aus WCSP. Mal sehen, ob eine Email an editors@theplantlist.org etwas bewegt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:54, 29. Aug. 2013 (CEST)

Die The Plant List ist voll mit Fehlern. Wenn die WCSP-Listen vorhanden sind, ist bei vielen Monokotylendonen-Familien der Fall, aber sonst nur einzelne Familien schon fertig, dann auf alle Fälle die WCSP-Liste nehmen. Manchmal hat die The Plant List Fehler ohne Not, wenn beispielsweise aus WCSP oder The Global Compositae Checklist übernommen wurde und einfach noch ein Paar Namen als Arten hinzugefügt sind aus anderen Quellen, die eigentlich Synonyme sind. Manchmal hat beispielsweise The Global Compositae Checklist bereits wieder überarbeitet und bei The Plant List ist noch der alte Stand dargestellt. Datenbanken sind halt höchstens so gut wie ihre Pflege, also wann der Datensatz zuletzt bearbeitet wurde. --BotBln (Diskussion) 15:33, 31. Aug. 2013 (CEST)

Übersetzungshilfe

Kann mir jemand sagen was „Arch“ in einem Flusslauf bedeutet. Der ganze Satz lautet: „The latter case is supported by geological analyses of the Amazon River today, which showed that where the river flows over arches, such as the Purus arch, water flow becomes slow and entrenched.“

Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 15:19, 29. Aug. 2013 (CEST)

Dieser „Purus arch“ scheint eine Antiklinale zu sein. --Franz Xaver (Diskussion) 15:38, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ok, danke, so was ähnliches hab ich mir schon gedacht, nur keinen Begriff dafür gefunden. Nur warum fließt das Wasser dann langsamer, es hat doch weniger Raum. Denn weiter heißt es: „The valley narrows to <20 km compared to an average breadth of nearly 45 km, the water-surface gradient decreases, sediment is deposited and water flow through the channel is negligible.“ Das Flussbett wird auch noch schmaler (<20 km).--Haplochromis (Diskussion) 15:44, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich denke einmal, da muss man darauf achten, welche Stelle genau man betrachtet. Unmittelbar an der Schwelle wirst du wohl recht haben, aber oberhalb davon wird es halt eine Art Rückstau geben, weshalb dort dann Spiegelgefälle und Fließgeschwindigkeit geringer sind. --Franz Xaver (Diskussion) 19:01, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ok, danke für deine Antwort.--Haplochromis (Diskussion) 07:30, 30. Aug. 2013 (CEST)

Warum versucht ihr´s nicht mal mit der Wikipedia: Physische Geographie Südamerikas#Geologie und Geomorphologie. Der gesuchte Begriff ist Schwelle (Geomorphologie).--Meloe (Diskussion) 00:08, 31. Aug. 2013 (CEST)

Servus! Der gesucht Begriff war aber „arch“ und das entspricht schon besser der Antiklinale. Dass das hier im konkreten Fall auch eine Schwelle ist, hab ich eh nicht ganz verschwiegen. Hätte es halt auch noch verlinken sollen. --Franz Xaver (Diskussion) 19:42, 31. Aug. 2013 (CEST)

Systematik der Kiefern

Im Artikel Kiefern findet man jetzt die Systematik nach

  • David S. Gernandt, Gretel Geada López, Sol Ortiz García, Aaron Liston: Phylogeny and classification of Pinus. In: Taxon. Band 54, Nr. 1, 2005, S. 29–42, PDF-Datei, 442 kB.

aus dem Jahr 2005. Ich würde die Systematik gerne umstellen auf

  • Aljos Farjon: A Handbook of the World's Conifers. Band 2. Brill, Leiden-Boston 2010, ISBN 90-04-17718-3.

Dabei ändert sich nicht so viel. Aufgefallen ist mir, dass Pinus chiapensis nicht mehr als eigene Art sondern als Unterart Pinus strobus var. chiapensis geführt wird, und dass Pinus amamiana als eigene Art dazugekommen ist. Möglicherweise ergeben sich auch andere Unterschiede. Gibt es dagegen Einwände? Gruß --IKAl (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2013 (CEST)

wenn du das als kiefern-schreiber so siehst, wohl kaum :-) lg, --kulacFragen? 21:43, 26. Aug. 2013 (CEST)
Wenn die Unterschiede sich nur auf Artebene abspielen, wird es sicher besser sein, du stellst das um. Bei Gernandt et al. (2005) geht es offenbar um die Einteilung der Gattung in Untergattungen, Sektionen etc. Die Artebene ist in diesem Zusammenhang ziemlich nebensächlich. Die molekularen Marker, die man für den Bereich zwischen Artengruppe und Gattung verwendet, haben auf Artrang (und innerhalb von Artengruppen) üblicherweise keine ausreichende Trennschärfe. Da gibt's dann oft nur Polytomien. Auf Artebene haben also Gernantd et al. sicher nicht das letzte Wort. --Franz Xaver (Diskussion) 23:33, 26. Aug. 2013 (CEST)

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde das dann in Bälde angehen. Gruß --IKAl (Diskussion) 20:08, 1. Sep. 2013 (CEST)

Arten-Artikel mit der IUCN Red List abgleichen

Gibt es in der Wikipedia ein Werkzeug (Bot) mit dem man schnell kontrollieren kann welche Artikel von Lebewesen noch keinen Link zu einem Eintrag in der IUCN Red List haben? Wenn nicht würde ich gerne wissen wo man nachschauen kann wie man einen Bot konsturieren kann? Was haltet ihr von der Idee? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:07, 31. Aug. 2013 (CEST)

von der Idee, dass du einen Bot betreibst, halte ich gar nichts. Lass es bitte sein. --Muscari (Diskussion) 15:29, 31. Aug. 2013 (CEST)
ich auch nicht, wir brauchen keinen Artikel-Spam, um den sich dann niemand mehr kümmert, wenn er angelegt ist und DU schon gar nicht, weil du dir keine gute Literatur besorgst, obwohl das über die BIBA so einfach ist --Melly42 (Diskussion) 16:21, 31. Aug. 2013 (CEST)
@Melly: Er ist ja Hellseher. Wieso soll er dann auch noch in Zeitschriften oder Büchern lesen? --Franz Xaver (Diskussion) 19:49, 31. Aug. 2013 (CEST)
@Fiver: Was soll das bringen? Dass man dann durch so einen Bot erfährst, dass es für den Großteil der Lebewesen keine Einträge in der Roten Liste der IUCN gibt? Das ist so auch schon bekannt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:52, 31. Aug. 2013 (CEST)
Fiver meint sicherlich die Arten etc. für die wir einen Artikel haben und die einen IUCN-Einstufung besitzen, der aber nicht im Artikel eingetragen ist.
@Fiver: ein fertiges Werkzeug gibt es meines Wissens nicht. Aber du bekommst deine Liste. Allerdings erst morgen, denn es dauert ein wenig die über 50000 Eintragungen bei der IUCN mit unserem Artikelbestand abzugleich. Wikidata machts aber möglich. Gruß --Succu (Diskussion) 20:18, 31. Aug. 2013 (CEST)
@Fiver: In etwas mehr als 2900 unserer Artikel ist der IUCN-Status nicht ausgewiesen. Viel Arbeit. Wo soll die Liste hin? --Succu (Diskussion) 21:52, 31. Aug. 2013 (CEST)
Ich meine man sollte sämtilche Lebewsenartikel in Kategorien einteilen Beispiel:

Dodo :Kategorie:Extinct usw. Ich habe mich falsch ausgrdrückt. Ich fomuliere meine Frage nochmal neu: Soll man sämtliche Lebewesen-Artikel in die Kategorien

  • Kategorie:Extinct
  • Kategorie:Extinct in the Wild
  • Kategorie:Critically Endangered
  • Kategorie:Endangered
  • Kategorie:Vulnerable
  • Kategorie:Near Threatened
  • Kategorie:Least Concern
  • Kategorie:Data Deficent
  • Kategorie:Not Evaluated einteilen?

Entschuldigung ich hatte die Frage etwas mißverständlich formuliert. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:23, 1. Sep. 2013 (CEST)

nein, das soll man nicht. dies wurde bereits ausführlich diskutiert. --Muscari (Diskussion) 16:44, 1. Sep. 2013 (CEST)
Trotzdem. Danke. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:13, 1. Sep. 2013 (CEST)
Falls sich jemand für die Liste interessieren sollte, sie ist jetzt hier geparkt. Gruß --Succu (Diskussion) 17:47, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ran an die Arbeit. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:50, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde es sehr gut, dass es diese Liste jetzt gibt. Dank an Succu. Ich bin zwar nicht wirklich überrascht, was alles möglich ist, denn bei Wiki Loves Monuments verwenden wir ja auch Bots, um Hunderttausende von Einträgen, Koordinaten, IDs usw. weltweit zu verwalten und zu warten. Mir war es schon immer ein Dorn im Auge, wie unterschiedlich alle Zusatzinformation zu Lebewesenartikeln hier gehandhabt werden. Mal muss man sie händisch eintragen, manchmal gibt es eine Vorlage, meistens macht man aber am besten gar nichts. Oft hat man hier den Eindruck, es muss richtig weh tun, einen Lebewesen-Artikel zu schreiben und man darf Zusatzinformationen nur dann einbauen, wenn es schwierig, zeitaufwändig und ausschließlich mit Handarbeit verbunden ist. Das beginnt bei mir schon mit der Taxobox. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:27, 2. Sep. 2013 (CEST)
Die Liste ist (mehr oder weniger) nur ein Abfallprodukt meiner Wikidata-Aktivitäten. Fiver bastelt daraus wohl nur Links im Abschnitt „Weblinks“. Das hilft inhaltlich nur bedingt weiter und könnte so auch per Bot erledigt werden. --Succu (Diskussion) 21:44, 2. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Liste :) und weitere Aktivitäten. Conny 17:06, 19. Sep. 2013 (CEST).
Der Bot könnte durchaus nützlich sein. Habe gerade bei einem meiner älteren Artikeln die Infos aus IUCN hinzugefügt, nachdem er auf meiner Beo aufgetaucht ist. Dank an Fiver für die Mühe. --IKAl (Diskussion) 22:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
Immerhin ein Anfang. Ich gehe die Artikel zusätzlich nach allen Kriterien durch (viele ältere sind ja praktisch unbelegt) und füge dann noch fehlende Kapitel wie Taxonomie und Gefährdung ein. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 22:10, 2. Sep. 2013 (CEST)

Für Faule und Eilige habe ich die Liste, dort wo es möglich war, um die vorausgefüllte Vorlage:IUCN ergänzt. --Succu (Diskussion) 18:56, 16. Sep. 2013 (CEST)

Danke für die Unterstützung. --Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 16. Sep. 2013 (CEST)

Ist es wirklich sinnvoll, 15 Namen aufzuführen (siehe Teichfrosch#Weblinks)? --тнояsтеn 16:33, 19. Sep. 2013 (CEST)

Hässlich, aber: Genau so ist es (Unter Citation) vom IUCN vorgegeben.--Meloe (Diskussion) 16:55, 19. Sep. 2013 (CEST)