Benutzer:Wonderland2001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-4 This user speaks English at a near-native level.
iPhn Diese Person verwendet ein iPhone.
Europaflagge Ich komme aus Europa.


Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Hamburg
Dieser Benutzer kommt aus der Freien und Hansestadt Hamburg.
FlaggedRevs-2-1.svg Dieser Benutzer ist Sichter mit 762 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

"Rädchen"
Dieser Benutzer begreift sich als ein kleines Rädchen im Getriebe der großen Wikipedia.
Wikipedia Asian Month 2017 Logo.svg
Ich habe zum Asiatischen Monat 2017 beigetragen.

Mein Profil

Seit Dezember 2011 bin ich angemeldeter Benutzer in der Wikipedia. Im April 2013 erfolgte meine erste Bearbeitung, dies ist 4.338 Tage her.

Von mir erstellte oder wesentlich erweiterte Artikel:

Aus der "Geschichte Schleswig Holsteins":

Im Projekt "Bundesexekution" entstanden die folgenden Artikel:

Allgemeine Artikel zur Geschichte Schleswig Holsteins:

Neu:
Erweitert:


Aus der "Deutschen Kolonialgeschichte":

Projekt "Deutsches Koloniallexikon":

Neu:
Erweitert:

Projekt "Tsingtau":

Neu:
Erweitert:

Weitere Artikel zur Deutschen Kolonialgeschichte:

Neu:
Erweitert:


Aus dem Komplex "Deutsche Adelsfamilien":

Neu:
Erweitert:


Aus dem Komplex "Deutsche Marine":

Projekt "Marine des Norddeutschen Bundes/Kaiserliche Marine":

Neu:
Erweitert:

Projekt "3 Marinen":

Neu:
Erweitert:

Projekt "Kriegsmarine":

Neu:
Erweitert:


Komplex Großherzogtum Oldenburg und Fürstentum Lübeck

  • Neu:
  • Erweitert:


Mini-Projekt zu spanischen Persönlichkeiten:

  • Neu:
  • Erweitert:

Aus der "Deutschen Luftfahrtgeschichte":

  • Neu:
Erweitert:


Aus der "Österreichischen Kunstgeschichte":

  • Neu:
Erweitert:


Im Rahmen des Wettbewerbs "Wikipedia:Asiatischer Monat":

weiterhin von mir neu erstellte oder wesentlich erweiterte Artikel:

  • Neu:
Erweitert:

Hiermit beschäftige ich mich gerade:

Die Durchsuchung des "Deutschen Koloniallexikons von 1920" nach artikelwürdigen Personen (begonnen im Sep 2015) habe ich mittlerweile abgeschlossen, genauso wie die Informationen der Website Tsingtau.info.

Weiterhin betrachte ich die Durchforstung des Biographischen Handbuchs zur Geschichte des Landes Oldenburg, die ich im Juli 2016 mehr oder weniger zufällig gestartet hatte, vor allem nach der Erstellung des entsprechenden Registers, für mich als abgeschlossen, obwohl schon noch einige “Rotlinks” offen sind. Eventuell trage ich die später noch nach - vielleicht hat aber ja auch jemand anderes Lust dazu? Im Beritt dieses Projektes sind fast 330 neue Artikel entstanden - vor allem natürlich Biographien, aber auch Sachartikel, zu denen ich aus den Informationen des BHGLO angeregt wurde.

Weitere Artikel, bzw. Überarbeitungen sollten eigentlich aus einer systematischeren Untersuchung des Deutschen Koloniallexikons herauskommen, leider ist die entsprechende Webseite der Universität Frankfurt seit Dezember 2021 nicht mehr abrufbar. Sollte die Webseite doch wieder zugänglich sein, plane ich hier eine Reihe von Artikeln zu geographischen Gegebenheiten, Personen und weiteren Begriffen aus diesem Themenkomplex zu erstellen. Darüber hinaus, auch aus der Mitarbeit am „Asiatischen Monat 2020 und 2021“, kann ich mir aber auch noch vorstellen, zum Themengebiet des Pazifikkrieges - gerade auch in Papua Neuguinea - tätig zu werden, da die Themen „Deutsche Kolonialgeschichte“ und „geographische Gegebenheiten“ mit dem Komplex „Pazifikkrieg“ einige Überschneidungen bieten.

Quicklinks

Helferlein

  • Vorlage:Linkbox Schlacht um Neuguinea

<mapframe align="left" text="Gardiners Island" width=450 height=300 zoom=12 latitude=41.096667 longitude=-72.104167/>

Heine, Hefner, Eberhardt [1]

Hörmann, Bauer + Familie, Wenzel, Herrmann [2]

Weiterleitung: #WEITERLEITUNG Doppelklammer

Einzelnachweise

  1. Bernd G. Längin: Die deutschen Kolonien - Schauplätze und Schicksale 1884-1918. Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH. Hamburg. ISBN 3-8132-0854-0. Seite 309.
  2. Dornseif