Benutzer Diskussion:NikelsenH/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, NikelsenH!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Holmium (Diskussion) 21:25, 25. Dez. 2012 (CET)

Rechtschreibung

Hallo NikelsenH, auf Deiner Benutzerseite schreibst Du: Leider ist die Rechtschreibung keine meiner Stärken, danke an alle User die sich die Mühe machen das Auszubessern Ja, gerne! Nichts geht über Arbeitsteilung, denn die von Dir editierten Themen sind dafür keine meiner Stärken, würde ich unserer Stärken schreiben, würde ich sicherlich auch für die meisten Autoeren sprechen. In diesem Sinne auch danke für deine Beiträge! --Holmium (Diskussion) 21:25, 25. Dez. 2012 (CET)

Vielen dank für die positive Rückmeldung gleich zum Anfang (und dann auch noch von jemandem, der an seltenen Erden forscht)! so macht das arbeiten hier spaß --NikelsenH (Diskussion) 22:31, 25. Dez. 2012 (CET)

Danke für Deine Aktivität, NikelsenH! - es braucht mehr Autoren mit Fachkenntnis! --Holmium (Diskussion) 10:28, 26. Dez. 2012 (CET)

Repräsentation von Graphen im Computer

Hallo NikelsenH!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Repräsentation von Graphen im Computer wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:21, 1. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Planarer Graph

Danke für deine Editierungen zum planaren Graphen. Sieht jetzt schon viel besser aus. Auf die Ausgliederung von ebener Graph wäre ich zwar nicht gekommen, aber das ist sicherlich nicht verkehrt. Ich habe mich schon kurz mit dem neuen Artikel beschäftigt, ich habe bereits etwas umformuliert. Zum einen war der Begriff Fläche meiner Meinung nach nicht ganz sauber definiert, zum anderen habe ich versucht die Definition etwas allgemeinverständlicher zu formulieren, und ohne dass man gleich bei ebener Graph nachschauen muss. Ich hoffe das hat auch dein Okay. Ansonsten noch mal melden.

In den nächsten Tagen werde ich nochmal weiter drüberlesen und evtl. ein paar Quellen hinzufügen. Danke schonmal jetzt für deine sehr hilfreiche Arbeit. --Andreschulz (Diskussion) 19:03, 15. Aug. 2013 (CEST)

Artikel zu Verteilungen

Vielen Dank! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:53, 9. Dez. 2014 (CET)

Auch von mir vielen Dank für deine guten Artikel. Wenn du magst, kannst du dich gerne in Portal:Mathematik/Teilnehmer eintragen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:21, 20. Jan. 2015 (CET)
Danke, das bedeutet mit viel. Meist sind das nur Nebenprodukte meiner Lernphasen. Denn nur was man erklären kann, hat man auch wirklich verstanden. LG --NikelsenH (Diskussion) 10:39, 20. Jan. 2015 (CET)

Schwach folgenkompakte Menge

Hallo NikelsenH!

Die von dir angelegte Seite Schwach folgenkompakte Menge wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:04, 25. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kennst Du …

… das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check? --Peter 22:08, 25. Mai 2015 (CEST)

Nein, aber das scheint ein nettes Tool zu sein. Vielen Dank und schönen Abend noch, --NikelsenH (Diskussion) 22:11, 25. Mai 2015 (CEST)

Ebenfalls schönen Abend! Peter 22:13, 25. Mai 2015 (CEST)

Dein Importwunsch von Stochastische Unabhängigkeit nach Benutzer:NikelsenH/Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen

Hallo NikelsenH,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 13:42, 14. Jun. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch von Limes superior und Limes inferior nach Benutzer:NikelsenH/Garage

Hallo NikelsenH,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 23:17, 28. Jun. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Syntaxfehler?

In deinem neuem Artikel Parameterfunktion (Statistik) fehlt in der Definition (die ich etwas angepasst habe) wohl eine geschlossene Klammer im Bereich , richtig? Kann auch sein, dass ich falsch liege, deshalb hier die Nachfrage. LG --Wlanowski (Diskussion) 16:54, 12. Aug. 2015 (CEST)

Stimmt, vielen dank für die Korrektur. LG --NikelsenH (Diskussion) 18:59, 12. Aug. 2015 (CEST)

Gemeinsame Verteilung von Zufallsvariablen

Ich frage mich, wie sich dieser geplante Artikel inhaltlich unterscheiden soll von Multivariate Verteilung? -- KurtSchwitters (Diskussion) 11:14, 26. Aug. 2015 (CEST)

Wie bei Verteilung einer Zufallsvariablen und der Wahrscheinlichkeitsverteilung: Die gemeinsame Verteilung ist ein Bildmaß (dann eben durch mehrere ZV induziert), die Multivariate Verteilung ein Wahrscheinlichkeitsmaß, aber eben auf einem höherdimensionalen Raum. LG --NikelsenH (Diskussion) 12:42, 26. Aug. 2015 (CEST)

wussest du...

...dass deine jüngste doi-Verlinkung - dankeschön übrigens - hier gelistet wird? Siehe auch & Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:27, 3. Sep. 2015 (CEST)

Nettes Ding, Danke für den Hinweis. LG --NikelsenH (Diskussion) 07:36, 3. Sep. 2015 (CEST)

Sätze von Basu

Hallo NikelsenH, warum heissen die Sätze so? Wer ist Basu? Wann wurden die Sätze formuliert? Gruß --tsor (Diskussion) 09:11, 9. Sep. 2015 (CEST)

Laut englischer Wikipedia wurden zumindest der erste der Sätze von Debabrata Basu (bisher kein deutscher Artikel) 1955 hergeleitet. Aus Mangel an mir zur Verfügung stehenden Primärquellen habe ich das aber nicht mit reingeschrieben. Ich bin kein großer Fan von Interwiki-Kopierereien. Das ist so fehleranfällig. LG --NikelsenH (Diskussion) 09:16, 9. Sep. 2015 (CEST)

Δ-Ring (Mengensystem)

Hallo NikelsenH!

Die von dir angelegte Seite Δ-Ring (Mengensystem) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:14, 21. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wahrscheinlichkeitsraum

Könntest du mal einen Blick auf den Artikel werfen und evtl. sichten? Danke! --217.230.53.114 00:17, 12. Nov. 2015 (CET)

Trapezverteilung

Warum wurde meine Bearbeitung rückgängig gemacht? --Tnemtsoni (Diskussion) 19:17, 16. Dez. 2015 (CET)

Das habe ich als Kommentar dazugeschrieben. Vorlesungsskripte sind nach Portal:Mathematik/Mitarbeit keine zulässigen Quellen, damit bleibt das Beleg-Problem bei dem Artikel erhalten. --NikelsenH (Diskussion) 19:23, 16. Dez. 2015 (CET)

Definition des Wertebereichs von Mengenfunktionen

Bin beim Durchgehen folgender Artikel, die du überarbeitet hast, daraufgestoßen:

Schaut man in Elstrodt (S.31, 6. Aufl.) so definiert dieser für obige Begrifflichkeiten die Mengenfunktionen mit dem Wertebereich der erweiterten reellen Zahlen , jedoch nicht in aller Allgemeinheit sondern nur für Inhalte auf Ringen (die sowieso nur positive Werte annehmen). Er erwähnt anscheinend erst bei der Einführung signierter Maße auf S.269f., dass es hier zu Problemen bezüglich der Assoziativität innerhalb der Summe kommen kann. Dann macht er entsprechende Einschränkungen, was das Bild der Mengenfunktion angeht: Er nimmt nämlich einen der Randpunkte raus, so wie du es auch (bewusst?) gemacht hast.

Schaut man hingegen in Klenke (S.12, 3. Aufl.) so definiert er obige Begriffe, wie in der von mir bearbeiteten Version von σ-Subadditivität, daher auch der Edit.

Ich bin der Meinung, man sollte die allgemeinste Formulierung wählen (erweiterte reelle Zahlen) und eine kleine Anmerkung bezüglich der Konvergenz der Reihe hinterlassen. Alternativ, könnte man natürlich auch eine Quelle angeben, in der die entsprechenden Begriffe genauso definiert werden, wie du es gemacht hast.

--Fabiangabel (Diskussion) 15:59, 23. Dez. 2015 (CET)

Archiv

Hallo,

dein Archiv ist wahrscheinlich unbeabsichtigt im ANR gelandet. Daher habe ich ihn in deinen BNR verschoben. Grüße, --Wikiolo (D) 10:10, 1. Jan. 2016 (CET)

Vielen Dank, da habe ich warsch. irgendwas beim erstellen verplant. Grüße --NikelsenH (Diskussion) 20:34, 1. Jan. 2016 (CET)

Gesetz der großen Zahlen

I continue here our e-mail exchange. I wrote:

Excuse me for writing in English, but since my question has to do with the precise meaning of a German sentence, I think it would be better to ask in my native tongue. (Is German your native tongue? Or perhaps Danish?)
In the article "Gesetz der großen Zahlen" you wrote ([1]):
"Sind X_i paarweise unabhängige Zufallsvariablen, die identisch Verteilt sind und deren Erwartungswert existiert. Dann gilt das schwache Gesetzt der großen Zahlen."
"Ein historisch bedeutender Spezialfall ist das schwache Gesetz der großen Zahl von Chintschin. Dieses Fordert im Gegensatz zur obigen Aussage, dass alle Zufallsvariablen voneinander unabhängig sind, also unabhängig und identisch verteilt sind und endlichen Erwartungswert besitzen. Allerdings ist diese Aussage die Erste gewesen, die auf eine endliche Varianz verzichtete."
When you wrote "also unabhängig und identisch verteilt sind und endlichen Erwartungswert besitzen", did you mean "AS WELL AS being identically distributed and having a finite expected value"?
In other words, as I understand it, those two conditions are also required in the previous case. As I see it, the only difference between the two cases is that in the first, the variables are only PAIRWISE independent, whereas in the second case the distribution of a variable does not depend on the other variables at all.

You replied:

the chinchin case is weaker than the first case.
The first case requires
1. finite expectation
2. pairwise independence
3. identical distributions
the chinchin case requires
1. finite expectation
2. independent identical distributions, wich is stronger than 2+3 in the first case
The name chinchin is misleading in this context, since different theorems and results concerning the laws of large numbers carry his name, see (my favorite online resources):
http://mathworld.wolfram.com/WeakLawofLargeNumbers.html
https://www.encyclopediaofmath.org/index.php/Law_of_large_numbers
i hope this does answer your question. if you have any further questions, please contact me on my personal page in wikipedia

Thank you for your reply. So if I understand correctly, I was right that the only difference between the two cases is that in the first we have just pairwise independence, whereas in the second each variable must be independent of the whole state of the rest. Shouldn't the words "also unabhängig und" be replaced by "und auch"? The German word "also" I think would mean that "alle Zufallsvariablen voneinander sind unabhängig" implies "alle die Zufallsvariablen sind unabhängig und identisch und besitzen endlichen Erwartungswert", which is not true.

It seems to me that the third case you listed is not simply a weaker result than the first case or the Khinchin case.

I notice that this gives a case where the weak law of large numbers applies, but it doesn't fit into any of your categories!

I prefer e-mail because then I don't have to keep checking whether you have answered. Eric Kvaalen (Diskussion) 16:30, 29. Mär. 2016 (CEST)

Answer via e-mail --NikelsenH (Diskussion) 17:09, 29. Mär. 2016 (CEST)

Stetigkeitssatz von Lévy

Hallo NikelsenH, wer war/ist Lévy? Wann wurde der Satz von ihm formuliert? Gruß --tsor (Diskussion) 18:40, 14. Jul. 2016 (CEST)

Antwort auf der Diskussionsseite des Artikels, vllt hat ja jemand was. LG --NikelsenH (Diskussion) 19:25, 14. Jul. 2016 (CEST)

Unabhängig identisch verteilte Zufallsvariablen

Hi, ich hab den Link auch deshalb gefixt, weil das Lemma "Unabhängig identisch verteilte Zufallsvariablen" so nicht korrekt ist. Die ZV sind nämlich nicht "unabhängig identisch verteilt", sondern "unabhängig und identisch verteilt". Das neue Lemma müsste also heißen Unabhängige und identisch verteilte Zufallsvariablen. -- Jesi (Diskussion) 14:30, 5. Sep. 2016 (CEST)

Stimmt, danke für den Hinweis. Ich werde die Weiterleitung aber auf jeden Fall behalten, da in mehreren der mir verfügbaren Büchern durchaus auch von unabhängig identisch verteilten Zufallsvariablen die Rede ist, (Ulrich Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Für Studium, Berufspraxis und Lehramt. 8. Auflage. Vieweg, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8348-0063-5, S. 161, doi:10.1007/978-3-663-09885-0. und Norbert Kusolitsch: Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-45386-1, S. 176, doi:10.1007/978-3-642-45387-8.) Vielen Dank --NikelsenH (Diskussion) 14:37, 5. Sep. 2016 (CEST)
Vorschlag: Alle Links bleiben bis zur Neuanlage erstmal auf "Unabhängig identisch verteilte Zufallsvariablen" und werden danach auch "Unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen" geradegebogen. Dann habe ich alle relevanten Artikel auf den Weiterleitungen gesammelt (von denen es noch mehrere gibt) und spare mir ein weiteres Linksuchen. Die Weiterleitungen bleiben dann erhalten als Ziel für etwaige Suchen. --NikelsenH (Diskussion) 14:43, 5. Sep. 2016 (CEST)
(BK) Der fachsprachlich korrekte Plural wäre eigentlich „Zufallsvariable“, siehe auch de:wikt:Variable. Sollte man vermutlich hier verwenden, auch auf die Gefahr hin, dass man es dann für einen Singular halten könnte. Grüße -- HilberTraum (d, m) 14:46, 5. Sep. 2016 (CEST)
Das mag sein, ich bin mit "Zufallsgrößen" groß geworden, da hat mich das nie gejuckt ;-). -- Jesi (Diskussion) 15:08, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ich werde morgen mal meine Stochastik-Literatur durchwühlen und schauen, wie dort die Verhältnisse sind. Zur Grammatik kann ich nichts weiter sagen, da ich auf dem Gebiet vollig unbedarft (man könnte auch ungebildet sagen) bin. Letztendlich scheint es mir die alte Grundsatzfrage zu sein: richtet man sich nach der Schreibung in der Fachliteratur oder nach den grammatikalischen Regeln? Persönlich tendiere ich zu ersterem, bin aber für jegliche Schreibung offen, wenn jemand dafür eintritt, dass sie grammatikalisch Korrekt ist. Hauptsache es wird gefunden. Für Lemma-Vorschläge bin ich somit offen. LG --NikelsenH (Diskussion) 15:21, 5. Sep. 2016 (CEST)
Es ist eigentlich nicht primär eine grammatikalische Frage, sondern inhaltlich. Die ZV haben zwei unterschiedliche Eigenschaften: Sie sind identisch verteilt und (insgesamt) unabhängig. Wenn man das zusammenschreibt, sieht es wie eine Gesamteigenschaft "unabhängig identisch verteilt" aus. Möglich wäre sicher auch "unabhängige, identisch verteilte ZV", aber meiner Erfahrung nach ist die "und"-Variante gebräuchlicher, siehe auch en:Independent and identically distributed random variables. -- Jesi (Diskussion) 15:59, 5. Sep. 2016 (CEST)
Sorry, falls ich mit der Deklination von „Zufallsvariable“ die Lemmafrage noch zusätzlich verkompliziert habe. Den Google- und Google-Books-Suchen nach scheinen alle bisher genannten Kombinationen in der Literatur vorzukommen. Das wird nicht ganz einfach. -- HilberTraum (d, m) 16:49, 5. Sep. 2016 (CEST)
Also wenn ich mir die Interwikis ansehe, liegt die "und"-Variante eindeutig vorn, sollte meiner Meinung nach auch hier unbedingt verwendet werden. Geschickt macht es Farsi ("Unabhängige Zufallsvariablen mit der gleichen Verteilung"). So etwas wie "unabhängig, identisch verteilte ZV" (in der Lit. zu finden, auch ohne Komma) halte ich für völlig ungeeignet, denn wenn man das auseinanderzieht, heißt es "unabhängig ZV" und "identisch verteilte ZV", also falsch. Denkbar wäre nur wie schon oben gesagt "unabhängige, identisch verteilte ZV", da kann man aber auch das "und" nehmen. Ob Variable oder Variablen, weiß ich nicht, geht wohl auch aus Zufallsvariable nicht ganz klar hervor. -- Jesi (Diskussion) 18:49, 5. Sep. 2016 (CEST)
Bei „unabhängig (und) identisch verteilte Zufallsvariable(n)“ bezieht sich „unabhängig“ auf „verteilt“. Das scheint mir weder sprachlich noch inhaltlich unbedingt falsch zu sein. Unabhängigkeit ist ja eine Eigenschaft der (gemeinsamen) Verteilung. Ich will damit jetzt gar nicht unbedingt für diese Form Partei ergreifen, sondern sie nur erklären. -- HilberTraum (d, m) 19:42, 5. Sep. 2016 (CEST)
Unabhängigkeit ist aber eine Eigenschaft der Zufallsgrößen, nicht deren Verteilung, siehe Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen. "Unabhängig verteilt" gibt es nicht, nur "unabhängig" und "identisch verteilt". -- Jesi (Diskussion) 20:01, 5. Sep. 2016 (CEST)
Wie meinst du „gibt es nicht“? Wir haben gesehen, dass es in der Literatur verwendet wird und ich kann darin auch keinen direkten Logikfehler erkennen. Sprachliche Formulierungen, die verwendet werden, „gibt es“ erstmal. -- HilberTraum (d, m) 20:17, 5. Sep. 2016 (CEST)
Tatsächlich existiert in der Literatur fast jede Schreibung, wenn man denn lange genug sucht. Je nach Autor kommt einer Mengen von Zufallsvariablen die Eigenschaft zu, dass sie voneinander unabhängig und identisch verteilt sind, dann handelt es sich meinem naiven Sprachverständnis nach um "unabhängige und identisch verteilte Zufallsvariablen". Andere Autoren definieren dies aber als Eigenschaft der Menge/Folge von Zufallsvariablen, diese ist dann (teils auch per Definition so genannt) "unabhängig (und) identisch verteilt". Ich werde den Artikel demnächst anfangen, das Artikellemma nach der klarsten mir in der Literatur auffindbaren Definition wählen und jede mögliche Benennung belegen. Wenn jemand belegen kann, dass ein anderes Lemma weitaus in der Überzahl in der Literatur ist dann ist eine Verschiebung selbstverständlich. --NikelsenH (Diskussion) 10:02, 6. Sep. 2016 (CEST)
Oben ist evtl. ein Missverständnis entstanden. HilberTraum schrieb „unabhängig“ bezieht sich auf „verteilt“. Aber Unabhängigkeit ist eine Eigenschaft von Zufallsgrößen, nicht von Verteilungen. Es gibt unabhängige Zufallsgrößen, aber keine unabhängigen Verteilungen. Und die Zufallsgrößen, um die es hier gehen soll, haben eben zwei Eigenschaften, sie sind 1.) alle identisch verteilt und sie sind 2.) insgesamt unabhängig voneinander. Deshalb ist aus meiner Sicht nur die Version "unabhänge und identisch verteilte Zufallsgrößen" korrekt (oder sagen wir mal sachgemäß). Das es auch andere Schreibweisen gibt, muss ja kein Beleg dafür sein, dass diese korrekt sind. Und ich hab ja auch schon auf die internationalen Lemmata hingewiesen, z.B. en:Independent and identically distributed random variables, fr:Variables indépendantes et identiquement distribuées (ein "bon article") , es:Variables aleatorias independientes e idénticamente distribuidas, it:Variabili indipendenti e identicamente distribuite usw. -- Jesi (Diskussion) 13:43, 6. Sep. 2016 (CEST)

Im ursprünglichsten Sinne der Verteilung einer Zufallsvariablen, also im Sinne eines Bildmaßes ist die stochastische Unabhängigeit einer Zufallsvariable verteilungsabhängig: Sie besagt, dass die gemeinsamen Verteilungen von Zufallsvariablen sich als Produnkt der einzelnen Verteilungen darstellen lassen. Diese Frage rückt erst mit der Untersuchung von Zufallsvariablen mit vorgegebenen Verteilungen auf nicht weiter präzisierten W-Räumen in den Hintergrund. Den Verweis auf andere Sprachen finde ich nicht überzeugend, viele Themen sind in anderen Sprachen gänzlich anders gegliedert oder abweichend benannt. Maßgebend sollte die aktuelle deutschsprachige Literatur sein. --NikelsenH (Diskussion) 16:57, 6. Sep. 2016 (CEST)

Ich sehe das anders. Primär geht es um die Wahrscheinlichkeit der Urbildmengen, so wie es auch in Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen speziell und allgemein definiert ist. Da ist von Verteilung (noch) keine Rede. Im Grunde genommen wird Unabhängigkeit von Zufallsgrößen auf Unabhänigkeit von Ereignissen (das sind ja die Urbildmengen) zurückgeführt, und die haben keine Verteilung. Dass diese Wahrscheinlichkeiten der Urbildmengen bei Zufallsgrößen auch Verteilung genannt werden (genauer gesagt die Abbildung in [0,1]), hat mit der ursprünglichen Definition der Unabhängigkeit eigentlich nichts zu tun. Wann zwei Zufallsgrößen unabhängig sind, ist klar, wann zwei Verteilungen unabhängig sind, kann man nicht feststellen. -- Jesi (Diskussion) 18:01, 6. Sep. 2016 (CEST)

Hi, ich jetzt auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Unabhängig und identisch verteilte Folge von Zufallsvariablen meine Meinung zu dem Lemma hinterlassen, das in dieser Konstellation/Reihenfolge mMn auch wieder nicht korrekt ist. Gruß -- Jesi (Diskussion) 16:34, 23. Sep. 2016 (CEST)

Dein Importwunsch von Schwache Topologie nach Benutzer:NikelsenH/Schwache Konvergenz

Hallo NikelsenH,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot • 19:59, 26. Nov. 2016 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Ihr Vorwurf des Literatur Spams

Sehr geehrter Herr NikelsenH, ich bin als ehemaliger Doktorand eines der Autoren von Knabner und Barth vielleicht voreingenommen, aber ich halte dieses Lehrbuch tatsächlich für zur Zeit beste und umfangreichste deutsche Lehrbuch zur Linearen Algebra. Seine Zitation bei den Themen, die darin ausführlch behandelt werden, halte ich nur für folgerichtig, es sei denn die Wikipedia artikel werden als 'Eigentum' derjenigen betrachtet, die sie einmal erstellt haben. Die Löschung durch den Nutzer Christian1985 ist unbegründet und willkürlich. Ich bin mir sicher , es nur dort eingetragen zu haben, wo es den anderen genannten Lehrbüchern mindestens ebenbürtig ist. Mit freundlichen Grüßen Polinesso

Die Diskussion wird zurzeit in PD:M geführt, dort können sich alle Interessierten und Beteiligten zu Wort melden und ihre Position erläutern. Liebe grüße, --NikelsenH (Diskussion) 17:35, 27. Nov. 2016 (CET)

Gleichlautende Artikel

unter verschiedenen Lemmata sind unerwünscht. Manchmal kann einen WP:Weiterleitung sinnvoll sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:41, 7. Jan. 2017 (CET)

Welche genau meinst du? Hast du ein Beispiel? --NikelsenH (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2017 (CET)