Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1929
1. Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1929 | |
---|---|
Der erste Deutsche Dreiband-Meister: B. Kesting | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Deutsche Meisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | DABB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Mainz Deutsches Reich |
Eröffnung: | 28. April 1929 |
Endspiel: | 29. April 1929 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | – |
Sieger: | B. Kesting |
2. Finalist: | Adolf Andriessen |
3. Platz: | Franz Müller |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 0,369 ? Bechter |
Bester ED: | 0,606 ? Bechter |
Höchstserie (HS): | Franz Müller Alex Mertens | 5 Georg Drescher
Spielstätte auf der Karte | |
1930 → |
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1929 war eine Billard-Turnierserie und fand erstmals vom 28. bis 29. April in Mainz statt.
Geschichte
Ein Jahr nach der ersten Dreiband-Weltmeisterschaft 1928 in Reims, Frankreich, bei der der Deutsche Otto Unshelm den dritten Platz belegt, fanden nun auch auf nationaler Ebene Dreiband-Meisterschaften statt, jedoch ohne Unshelm. Dieser nahm erst bei der zweiten Meisterschaft teil, die er auch gewann.
Über den ersten Deutschen Meister ist nichts Näheres bekannt und so konnte bis heute sein Vorname nicht recherchiert werden. Er soll für Dortmund gespielt haben und später auf sein Gut bei Münster gezogen sein und nicht alt geworden sein.[1]
Viele Spieler und Zuschauer standen im Vorfeld der ersten Deutschen Meisterschaft eher kritisch gegenüber. Da die deutsche Billardelite bisher nur Cadre spielte, wurde deren Tauglichkeit im Dreiband angezweifelt, was dazu führte, dass auf die ungewöhnlich kurze Distanz von nur 20 Punkten gespielt wurde.[1] Wegen der sehr kurzen Distanz fehlten auch einige gute deutsche Billardspieler. Unter anderem blieb der Dreibandmeister der nächsten Jahre Otto Unshelm dem Turnier fern. Mit einer Leistung wie bei der Weltmeisterschaft 1928 hätte er vermutlich das Turnier gewonnen.
Modus
Es spielte „Jeder gegen Jeden“ (Round Robin) bis 20 Punkte.
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Endklassement[1][2] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | |||
1 | B. Kesting (Dortmund) | 12:2 | 139 | 405 | 0,343 | 0,512 | 4 | |||
2 | Adolf Andriessen (Köln) | 10:4 | 135 | 367 | 0,367 | 0,526 | 4 | |||
3 | Franz Müller (Solingen) | 10:4 | 121 | 371 | 0,326 | 0,425 | 5 | |||
4 | ? Bechter (Frankfurt/Main) | 8:6 | 126 | 341 | 0,369 | 0,606 | 4 | |||
5 | Georg Drescher (Mainz) | 8:6 | 129 | 369 | 0,349 | 0,434 | 5 | |||
6 | Julius Broich (Frankfurt/Main) | 4:10 | 107 | 362 | 0,295 | 0,370 | 3 | |||
7 | Alex Mertens (Solingen) | 4:10 | 116 | 420 | 0,276 | 0,259 | 5 | |||
8 | ? Herrmann (Frankfurt/Main) | 0:14 | 108 | 428 | 0,252 | – | 3 | |||
Turnierdurchschnitt: 0,320 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dieter Haase/Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 927.
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Hrsg.: DABB. 9. Jahrgang, Nr. 2. Köln Juni 1929, S. 34–36.