Diskussion:Sputnik (Nachrichtenportal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sputnik (Nachrichtenportal)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Angeblicher DDoS-Angriff

User:Markscheider hat einen Abschnitt über einen angeblichen DDoS-Angriff auf Rossija Sewodnja hinzugefügt. Es gibt keine mediale Rezeption außer Sputnik Italia, Sputnik Brasil, Sputnik Türkiye, Sputnik Việt Nam, Sputnik France, Sputnik Internationa, Sputnik DenkDirWasAus [1]. Sputnik veranstaltet für sein mothership Rossija Sewodnja eine Mitleidsparty, alle seriösen Medien ignorieren es, und Wikipedia sollte da keine Ausnahme machen. Ich bin dafür, den Abschnitt wegen enzyklopädischer Irrelevanz wieder zu entfernen. de.Wikipedia ist (noch) nicht zu Sputnik Deutschland mutiert. --SanFran Farmer (Diskussion) 01:25, 20. Okt. 2015 (CEST)

+1 --Kolja21 (Diskussion) 01:29, 20. Okt. 2015 (CEST)
Das war nicht angeblich, denn ich hatte in der betreffenden Zeit selbst mehrfach versucht, die Seiten aufzurufen. Die Meldung am nächsten Tag war daher nur die Bestätigung dessen. Daß dies bei westlichen Medien (im Gegensatz zur Nichterreichbarkeit von Facebook) keine Resonanz hervorruft, wundert mich nur wenig. Hinter den Kulissen tobt der Cyberwar. Glückauf! Markscheider Disk 07:51, 20. Okt. 2015 (CEST)
Markscheider liest Sputniknews. Ja darf man denn das? Ist doch nur ein billiges Imitat von RFE/RL und feindlich obendrein. --83.78.27.130 10:02, 20. Okt. 2015 (CEST)
Erstmal sollte er auf jeden Fall WP:TF lesen: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel." --Kolja21 (Diskussion) 04:34, 21. Okt. 2015 (CEST)
Da es nicht nur auf meinen persönlichen Erkenntnissen beruht, gehört es in den Artikel. Oder willst Du andeuten, ich schreibe die Meldungen für Sputnik selbst? Glückauf! Markscheider Disk 10:17, 21. Okt. 2015 (CEST)
Selbstreferenzierung ist nicht gern gesehen. Was also ein Medium über sich selber berichtet wäre besser mit einer unabhängigen Quelle zu belegen. Raus damit. --Caumasee (Diskussion) 16:01, 21. Okt. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis. Selbstreferenz + Redundanz = 1x DDoS-Attacke reicht. Habe den kurzen Absatz hier gelöscht. --Kolja21 (Diskussion) 22:36, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe einen weiteren Nachweis ergänzt und die Info wieder eingefügt. Da sowohl die Websites von Sputnik als auch Rossija Sewodnja betroffen waren, sollte das auch in beiden Artikel erwähnt werden. Glückauf! Markscheider Disk 22:41, 22. Okt. 2015 (CEST)
@Markscheider: Dein Ernst? Selbst falls du des Englischen nicht mächtig sein solltest, müsste dir die Quellenangabe unter deinem zweiten Nachweis aufgefallen sein: Source: http://sputniknews.com/art_living/20151017/1028682238/sputnik-ddos-attack.html. --Kolja21 (Diskussion) 22:48, 22. Okt. 2015 (CEST)
Hab ich übersehen. Ich wollte halt eine möglichst neutrale Quelle finden. Glückauf! Markscheider Disk 22:51, 22. Okt. 2015 (CEST)
Nehmen wir mal an, dass du tatsächlich übersehen hast, dass unter der angeblich Nicht-Sputnik-Quelle steht „Source: sputniknews.com/art_living/20151017/1028682238/sputnik-ddos-attack.html“. Und nehmen wir mal an, dass du Sputnik x Sputnik x Sputnik für eine besonders neutrale Quelle hältst, weil alles ist möglich. Verstehst du, dass ein angebliches Problemchen mit dem Internetauftritt von Rossija Sewodnja, das niemanden außer Rossija Sewodnja und seine Ableger (wie Sputnik News) interessiert, nicht relevant ist für Wikipedia? --SanFran Farmer (Diskussion) 23:43, 22. Okt. 2015 (CEST)
Über die Relevanz mag man diskutieren, über die Angeblichkeit nicht. Schließlich fand das tatsächlich statt. Glückauf! Markscheider Disk 23:56, 22. Okt. 2015 (CEST)
Wenn ein Baum im Wald umfällt, du das live miterlebst, aber niemand (niemand im Sinne von WP:Belege) darüber berichtet, dann ist es nicht Wikipedia-relevant. --SanFran Farmer (Diskussion) 00:00, 23. Okt. 2015 (CEST)

Anscheinend wird die Homepage des Nachrichtenportals Sputnik des Öfteren angegriffen oder gestört, da die Homepage oft nicht erreicbar ist oder erst nach minutenlangen Versuchen mit erheblichen Verzögerungen sichtbar wird. Früher hat die DDR versucht BRD- bzw. Westsender zu stören, und heute versuchen Aktivisten pro-westlicher NGO's offenbar die Verbreitung von nichtwestlichen Nachrichten in Westeuropa zu verhindern oder zu stören. Sieht also so aus, als wäre der kalte Krieg wieder im Gange.--2003:C5:33D1:5501:8117:E79C:18B8:E0E1 12:58, 29. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe schon in den 90er Jahren daran gezweifelt, dass der Kalte Krieg wirklich zu Ende ist und bin bis heute davon überzeugt, dass sich lediglich die Mittel und die Beweggründe dafür geändert haben; aber wie auch immer: Hier wurscht, gehört hier nicht hin. Ist halt so.... Bitte ggf. in Kalter Krieg weiterdiskutieren (woran ich mich nicht beteiligen werde). --H7 (Diskussion) 13:21, 29. Jul. 2017 (CEST)

Mangelnde Neutralität von "Ausrichtung und Kritik"

Es ist ja normal, daß ein russisches Nachrichtenportal, dazu noch halbstaatlich, eine russische Sicht der Dinge bringt. Das hat nichts mit "Informationskrieg" zu tun, sondern ist eine Bereicherung. Nun ja, immerhin ist der "Informationskrieg" als eine Meinung deklariert. Es steht sehr viel über den "Brexit" in dem Artikel. Da war Sputnik wohl relativ neutral, denn die deutschen Medien - so weit ich sie kenne - haben durchweg gegen den Brexit Stellung genommen. Genau 50,00% für die einen und die anderen sind journalistisch gar nicht möglich; schon deshalb, weil es bei genauerer Betrachtung ja mehr als einfach zwei Ansichten zu einem Thema gibt. So hat Sputnik doch ganz ordentlich berichtet, da beide Seiten immerhin ausreichend zu Worte kamen. Die "Risiken" des Brexit sind reine Theorie. Angesichts des Zustandes der EU kann wirklich niemand vorhersagen, ob das Risiko, nicht auszutreten, nicht sehr viel größer gewesen wäre. Letzten Endes ist das aber alles belanglos. Es war nicht Sache der Deutschen oder Russen, sondern der Briten, über den "Brexit" zu entscheiden. Wer sie mag, kann sich freuen, daß sie nun haben, was sie wollen und wer sie nicht mag, soll doch froh sein, sie loszuwerden. Jetzt habe ich selber sehr viel über etwas geschrieben, was mit Sputnik kaum zu tun hat, aber anders ließe sich ja kaum begründen, weshalb der Abschnitt nicht neutral ist, wenig zur Sache tut und deshalb besser gekürzt würde. (nicht signierter Beitrag von Teploparovoz (Diskussion | Beiträge) 04:12, 4. Feb. 2017 (CET))

Brexit für Berichterstattung ist und bleibt relevant - Beispiele von einseitiger Berichterstattung gibt es allerdings viele andere, die aufgeführt werden könnten, so um eine aufzuführen, die Berichterstattung im "Fall Lisa". Der Versuch Sputnik als gewissermassen "neutral" darzustellen, und ihm so den Anschein von Legimität zu geben, ist lachhaft--Stauffen (Diskussion) 11:46, 4. Feb. 2017 (CET)
Der Sputnik ist genauso neutral wie die Premium-Blätter des Springer-Konzerns.--Knickiknacki (Diskussion) 23:14, 17. Jan. 2018 (CET)
<quetsch> Hääääh? Was ist denn das für ein Unsinn?! Man muss die Springer-Blätter ja nicht mögen, aber das ist dann schon noch mal ein deutlicher Unterschied zu den "Alternativen Fakten" von Sputnik und RT! --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 08:53, 18. Jan. 2018 (CET)
Könnte ich genauso sagen "Man muss ja SPutnik nicht mögen..." Den deutlichen Unterschied von dem Du da redest solltest Du erst einmal belegen. Belegt ist bei der Bildzeitung durch das OLG Köln, dass diese Videomaterial manipuliert hat. Bei Sputnik ist mir kein Urteil bekannt. Und trotzdem lese ich beim Bild-Artikel nichts und hier sind mehr als die Hälfte des Artikel zusammenkonstuierte Propaganda-Vorwürfe. Soviel zu alternativen Fakten.--Knickiknacki (Diskussion) 13:24, 18. Jan. 2018 (CET)
Der Abschnitt Ausrichtung und Kritik ist durchgängig belegt. Wikipedia beurteilt ja nicht selbst (das wäre verbotene THeoriefindung), sondern referiert nur die Urteile relevanter Quellen. Ein Neutralitätsmangel würde dann entstehen, wenn hier nur bestimmte Urteile relevanter Quellen referiert, andere aber verschwiegen würden. Das scheint mir nicht der Fall zu sein, und du nennst auch leider gar keine relevanten Quellen, auf die du dein Urteil stützt. Das scheint also nur deine Privatmeinung zu sein, und Abweichungen von der kann man, Verzeihung, ja wohl kaum als Verstoß gegen den Neutralitätsgrundsatz der Wikipedia bezeichnen. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 09:20, 4. Feb. 2017 (CET)
"durchgängig belegt" - siehe eins drüber. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:37, 4. Feb. 2017 (CET)
Welche Aussage ist denn nicht belegt? Die kann nach WP:Q umstandslos gelöscht werden. Aber anscheinend geht es hier gar nicht um Artikelarbeit, sondern darum den Anschein alternativer Fakten zur Bewertungslage dieses Mediums zu erwecken. --Φ (Diskussion) 09:43, 4. Feb. 2017 (CET)
Es geht darum, daß die eigentlich gebotene Standpunktzuschreibung des CEPA unterdrückt wurde.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:53, 4. Feb. 2017 (CET)
Alle Angaben sind durchgängig belegt, die Kritik von Benutzer:Teploparovoz ist unsubstantiiert.
Dass ausgewählte Medien oder Institutionen im Text von Wikipedia-Artikeln nicht (ab-) qualifiziert werden, ist üblich und hat mit diesem Thread nichts zu tun. Hochachtungsvoll --Φ (Diskussion) 10:36, 4. Feb. 2017 (CET)

Belegt ist, daß die Berichterstattung von Sputnik zum Brexit nicht wirklich neutral war, sondern ein Übergewicht in eine Richtung hatte. Nicht belegt ist, daß diese Art von Präferenz zugunsten einer Meinung für Medien - insbesondere offen regierungsnahe Nachrichtenporale - außergewöhnlich und damit erwähnenswert und ein Grund für eine Kritik wäre. Dieser fehlende Beleg ist entscheidend. Wenn Sputnik nämlich für etwas kritisiert wird, was bei anderen als normal hingenommen wird, bestätigt man dummerweise die ständige russische Kritik, im Westen gäbe es doppelte Standarts. --- Ansonsten möchte ich auf die Kritik an Sputnik in der Resolution des EU-Parlaments vom 23.11.2016 hinweisen. Diese sollte m.E. wegen ihres offiziellen Gewichts in den Artikel eingefügt werden. Ich werde darauf noch zurückkommen.--Teploparovoz (Diskussion) 01:37, 6. Feb. 2017 (CET)

Dass „diese Art von Präferenz … außergewöhnlich“ wäre, steht nicht im Artikel und muss nicht belegt werden. Erwähnenswert wird sie von den in EN 7 bis 13 als Beleg angegeenen Quellen gefunden, das ist also belegt. Logisch eigentlich. --Φ (Diskussion) 03:42, 6. Feb. 2017 (CET)

Ganzer Artikel

Der ganze Artikel ist sehr unenzyklopädisch und unprofessionell geschrieben, außerdem extrem POV. Saxo (Diskussion) 08:31, 17. Aug. 2017 (CEST)

Geht's nicht noch ein bisschen pauschaler? --Φ (Diskussion) 17:29, 19. Aug. 2017 (CEST)

Ich hätte mir gewünscht, dass der Artikel sich nicht so sehr auf den eher marginalen Fall Lisa bezieht, sondern systematisch auflistet, was alles falsch bei Sputnik-Nachrichten sein soll, so dies der Fall ist. Offfensichtlich gelingt dies den Artikelschreibern nicht, ( möglicherweise gibt es da auch garnicht so viel an diesen Nachrichten zu bemängeln)daher kaprizieren sie sich mehr auf Einzelfälle sowie die allgemein vorherrschende Tendenz bei Sputnik Nachrichten. Schade! Onager (Diskussion) 11:35, 9. Okt. 2017 (CEST)

Im großen und ganzen finde ich den Artikel nicht schlecht, auch wenn die eigentliche Beschreibung des Senders vielleicht etwas zu kurz kommt. Sollten Sie über unabhängige Quellen verfügen, die Sputnik in einem anderen Licht darstellen, halten Sie damit nicht hinter dem Berg.--Tortososs (Diskussion) 21:12, 24. Okt. 2017 (CEST)
Benutzer Saxo hat ja sooooo recht--Knickiknacki (Diskussion) 12:51, 18. Jan. 2018 (CET)
Du bist also unzufrieden mit der Gesamtsituation? --Feliks (Diskussion) 23:42, 21. Jan. 2018 (CET)
Und wenn jemand die Details benennt, dass beschwerst Du Dich auch wegen "Edit-War". Dir kann man es auch nie recht machen.--Knickiknacki (Diskussion) 13:29, 22. Jan. 2018 (CET)
Ich beschwer mich dann über Editwar, wenn jemand ohne Konsens Änderungen an stabilen Inhalten vornimmt und dabei sogar eine Rücksetzung revertiert. --Feliks (Diskussion) 15:41, 22. Jan. 2018 (CET)
Ja, ja, die ganzen Edit-Warriors...--Knickiknacki (Diskussion) 23:33, 22. Jan. 2018 (CET)

Motherboard

Anidaat fügte hier eine Untersuchung der Vice-Tochter Motherboard hinzu. Vice ist aber selber eine Fake-News-Seite, die durch aufgeblasene Clickbaits und erfundene Stories ihre Umsätze generieren. Zumal wurde Vice selber in die Untersuchung miteinbezogen und landete, große Überraschung, nur auf Platz 7 bei den Unwahrheiten, also angeblich seriöser als die Bild-Zeitung. Aufgrund der mangelnden Validität der Quelle, sollte der Abschnitt wieder entfernt werden. --Christian140 (Diskussion) 10:04, 27. Jan. 2018 (CET)

Stimmt. Hab's entfernt. --Nuuk 10:08, 27. Jan. 2018 (CET)
Falschdarstellung: Die Quelle ist die Rezeption auf Meedia. Die Quelle ist nicht Vice. Kann wieder eingesetzt werden. Danke.--Anidaat (Diskussion) 10:54, 28. Jan. 2018 (CET)
Unseriöse Untersuchung. Kann nicht wieder eingesetzt werden. Danke. --Nuuk 10:59, 28. Jan. 2018 (CET)
Das ist überhaupt keine Rezeption von Meedia, der Motherboard-Artikel wird einfach kurz rezitiert. Eine Rezeption findet nicht statt. Selbst wenn wäre es irrelevant. Zumal du den Sachverhalt auch fälschlich dargestellt hast. --Christian140 (Diskussion) 11:07, 28. Jan. 2018 (CET)

Hinweis auf Bildungskanal / Absatz Bildungskanal

Spunik vermittelt Grundlagenwissen und übernimmt somit die Funktion einer Grundschule- Ein gutes Beispiel findet sich hier im letzten Satz (Artikel v. 28.01.18: „Angemerkt sei, dass, im Gegensatz zur Sonnenfinsternis, der Supermond und die Mondfinsternis ohne Bedenken mit dem bloßen Auge verfolgt werden können.“. Was denkt ihr? --88.70.197.160 15:22, 28. Jan. 2018 (CET)

Sputnik übernimmt nicht die Funktion einer Grundschule. Sollte die Agentur allerdings über einen Bildungsfernsehsender verfügen, wäre dies relevant. Was ein Fernsehsender mit dem von dir zitierten Satz zu tun hat, ist nicht ersichtlich. Sowas liest man ja in jeder Zeitung oder hört es auf jedem Radiosender. --Christian140 (Diskussion) 15:37, 28. Jan. 2018 (CET)

Hinweis Mehrdeutigkeit bitte

Kann bitte jemand diesen Kasten zufügen? Ich habe es nicht geschafft. Hintergrund: Google bringt bei der Suche nach "sputnik" erwartungsgemäß den Artikel über das Nachrichtenportal Sputnik. Selber testen: https://www.google.de/search?q=sputnik

"Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Sputnik (Begriffsklärung) aufgeführt." Markus-Wi (Diskussion) 00:47, 19. Apr. 2018 (CEST)

Du meinst damit den Begriffsklärungshinweis (BKH). Der wird aber nur bei wirklich mehrdeutigen Lemmata eingefügt. Das Lemma "Sputnik (Nachrichtenportal)" ist nicht mehrdeutig, denn es gibt nur ein Nachrichtenportal mit diesem Namen. Die BKHs werden deshalb nur im Hauptlemma gesetzt, siehe WP:BKL. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 08:58, 19. Apr. 2018 (CEST)

CEPA reloaded

Die im Januar 2017 eingefügte Einschätzung von CEPA als unabhängig (hier bzw. hier) war Gegenstand fröhlicher Editwars, wurde jedoch wiederholt als stabile Version geschützt:[2] [3]. Die Aussage wurde hier [4] durchaus ausgiebig diskutiert, ein gültiger Beleg wurde dafür dort durch [5] geliefert, der eifrigste Gegendiskutant Benutzer:Knickiknacki kurz darauf auch aufgrund seiner Aktionen hier als Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount infinit gesperrt [6] . Just an dem Tag, an dem Sputnik das Trollgeblubber eines anderen infinit gesperrten Benutzers über die angeblich von einer „Transatlantifa“ ferngesteuerten Wikipedia ungefiltert ins Netz metastasiert, wobei auch heiße Tränen darüber fließen, dass Sputnik-Kritiker CEPA als unabhängig bezeichnet wird [7], löscht ein 98-Edits-in-9-Jahren-Account diskussionsfrei den missliebigen Begriff und verübt auch anderen Schabernack [8]. Wer hier die Knöpfe an der Fernbedienung drückt, ist offensichtlich. Den Wahrheitsgehalt dieser verlogenen Kremlpropaganda kann man unschwer daran überprüfen, dass Sputnik behauptet, sein Wikipedia-Artikel sei seit der ursprünglichen Version vom 31. Dezember 2014 "500 Mal bearbeitet" worden. Ein Blick in die Versionsgeschichte belegt, dass bis zu dieser Behauptung nicht einmal ein Drittel der angeblich 500 Bearbeitungen erfolgte. Ich stelle jetzt die stabile Version mit Beleg wieder her. --Feliks (Diskussion) 08:38, 12. Jun. 2018 (CEST)

Man sollte annehmen, dass sich dafür eine bessere Quelle als diese finden lässt und könnte auch den Ausdruck "unabhängig" präzisieren. Die Stiftung ist überparteilich in dem Sinne, dass sie nicht von einer Partei politisch bestimmt oder finanziert wird.--Gabel1960 (Diskussion) 12:04, 12. Jun. 2018 (CEST)
Wenn ausgerechnet CEPA verbissen als "unabhängig" verteidigt wird, dann ist das eine Logik, die Jeffrey Epstein zu einem Feministen macht. Die CEPA wird u.a. von der Smith Richardson Foundation finanziert, einer seit längerem als CIA-Vorfeldorganisation identifizierten Stiftung, die bezeichnenderweise auch in den geleakten Dokumenten der westlichen Geheimdienst-Troll-Fabrik "Integrity Initiative" auftaucht. Der gesamte Artikel ist von solchen angeblich unabhängigen "Belegen" verseucht. Nicht wirklich erfreulich, aber bei Adminpedia keine wirkliche Überraschung. --87.130.114.114 18:44, 18. Jan. 2022 (CET)

Unabhängig davon, was man deiner Meinung nach annehmen sollte - dieser diskussions- und konsensfreie Edit [9] gibt zu folgenden Hinweisen Anlass:

  • Abkürzungen von Vornamen sind mit Punkt zu versehen, also nicht „K E Bliss“, sondern „K. E. Bliss“
  • dass im ANR die richtigen Anführungszeichen („bipartisan“, nicht "bipartisan") zu verwenden sind, habe ich dir schon öfter erklärt bzw. nachgebessert - anscheinend ergebnisfrei
  • keine überflüssigen Zeilenumbrüche in den Einzelnachweisen wie hier nach „Conley)“
  • Ausführungen zur Funktion der zitierten Seite eines Werkes „(Autorenseite, Information von K E Bliss über Heather A. Conley)“ sind entbehrlich, wenn man sie richtig angibt, was aber nicht jedem gegönnt ist, denn
  • wenn die tatsächlich zitierte Seite mit kleinen römischen Buchstaben nummeriert ist („ii“), dann ist es grob falsch, das mit „2“ anzugeben - ich hab nicht unerheblich viel Zeit benötigt, um rauszufinden, was da gemeint ist.
  • Google-Books-Treffer sind eindeutig anzugeben und nicht mit 13 Treffern zu dem, was belegt/gesucht wird, also nicht [10], sondern [11]
  • Der neu eingeführte Beleg beweist zu CEPA gar nichts, er bezieht sich eindeutig auf das Center for Strategic and International Studies - was dir auch bekannt war, denn du hast kurz zuvor den gleichen Beleg genau dort eingesetzt [12]

Lieber Kollege Benutzer:Gabel1960, auf der Notenskala von 1 bis 6, wie würdest du deine Leistung hier bewerten?--Feliks (Diskussion) 12:27, 12. Jun. 2018 (CEST)

Lieber Kollege Feliks, formale Fehler führen bei einem Technikanalphabeten wie mir sicher zu einem Notenabzug, aber für deine Quellenangaben bekämst du bei einer Facharbeit sicher auch kein Lob, außer für formale Korrektheit. Meine unbeabsichtigte Verwechslung von CEPA und CSIS ist bedauerlich, macht aber Deine Bequellung mit der Autorenseite zu Heather A. Conley, der in beiden Institutionen arbeitete, und deine sonderbare Verlinkung der bibliografischen Angaben mit einer Wikipediaseite statt mit dem Google-Book nicht wirklich besser. Und dabei bist du zugegebenermaßen ein Wiki-Profi. Es muss am Artikel-Thema liegen. Gruß,--Gabel1960 (Diskussion) 13:14, 12. Jun. 2018 (CEST)

Was an meiner Quellenarbeit dadurch schlechter wird, dass Heather A. Conley sowohl für CEPA als auch für CSIS arbeitete, bleibt schleierhaft („Heather“ ist übrigens ein weiblicher Vorname, so dass ich „Conley, der in beiden Institutionen arbeitete“ als etwas irritierend empfinde. siehe auch [13]). Dass bei einer in einem renommierten Wissenschaftsverlag erschienenen Anthologie die darin enthaltenen Kurzbiografien der Autoren nicht zitierbar wären, sehe ich als Argument von jemandem, der nach meiner Erinnerung gerne auch mal die famose Premiumquelle Nachdenkseiten bemüht, doch als eher nicht stichhaltig an. Dass Seite „ii“ nicht Seite „2“ ist und dass man hinter einem abgekürzten Vornamen einen Punkt macht, hat mit den technischen Besonderheiten von HTML genau soviel zu tun wie der berühmte Dackel mit der angeblich von ihm gefressenen Hausaufgabe. Und dass ich bei einem Einzelnachweis bei einer Publikation auch noch die Institution angebe und verlinke, bei der die Publikation erschienen ist, sehe ich nicht „seltsam“ an. Schade, du baust hier formal und inhaltlich massiven Murks und glaubst anscheinend, dass dich das von der dir rechtmäßig zustehenden 1 allenfalls auf eine 2+ runterzieht.--Feliks (Diskussion) 15:39, 12. Jun. 2018 (CEST)

FYI zum Thema: Benutzer:KarlV/Transatlantifa. --KarlV 10:48, 27. Jun. 2018 (CEST)

Dass CEPA unabhängig ist, ist keine für dieses Lemma relevante Aussage. Daher sollte diese Angabe nicht hier im Artikel belegt werden, sondern dort. --Φ (Diskussion) 12:30, 29. Jul. 2018 (CEST)

Genau, und hier sollte diese Qualifizierung völlig raus.--Biologos (Diskussion) 14:08, 29. Jul. 2018 (CEST)

englische Version

Der englische Artikel ist deutlich informationshaltiger. Der deutsche Artikel ist zu sehr auf D. bezogen. Gruß, -- Gabel1960 (Diskussion) 12:04, 12. Jun. 2018 (CEST)

Es bleibt dir unbenommen Teile daraus zu übernehmen, aber der Kritikabschnitt ist dort noch länger. --Feliks (Diskussion) 15:59, 12. Jun. 2018 (CEST)

Meedia-Quelle

Bitte vor Rücksetzung die Quelle nochmal lesen: "...hat sich zehn der erfolgreichsten der so genannten alternativen Medien genauer angeschaut" (nicht "die zehn erfolgreichsten"), "618.505 Flies, Platz 19 im Gesamt-Ranking", keine Rede von Russlanddeutschen. Viele Grüße--Biologos (Diskussion) 16:24, 20. Jul. 2018 (CEST)Selbst nicht sorgfältig genug gelesen, sorry.--Biologos (Diskussion) 16:46, 20. Jul. 2018 (CEST)

"Rechtes Paralleluniversum" steht in der Überschrift.--Biologos (Diskussion) 16:59, 20. Jul. 2018 (CEST)

Sputnik (Zeitschrift)

Ich gehe mal schwer davon aus, dass der Name "Sputnik" an das von 1967 bis 1997 von der sowjetischen Nachrichtenagentur Nowosti in mehreren Sprachen publizierte Nachrichtenmagazin Sputnik anknüpfen soll, deren Zielgruppe das sozialistische und westliche Ausland war. Vielleicht weiß da jemand was genaueres und/oder eine Quelle.--Ciao • Bestoernesto 17:49, 21. Dez. 2019 (CET)

Das Magazin wurde durch die sowjetische Auslandsnachrichtenagentur APN (Агентство печати „Новости“ /Deutsch: Presseagentur „Nowosti") herausgegeben, als ziemlich offensichtlich erkennbares sowjetisches Gegenstück zum US-amerikanischen "Readers Digest". APN war ausdrücklich von der staatlichen Nachrichtenagentur TASS getrennt. Die DDR hatte eine ähnliche Konstruktion: staatliche Nachrichtenagentur ADN, staatliche Auslandsnachrichtenagentur Panorama. Leider versäumte es die russische Regierung, als Rechtsnachfolgerin der Eigentümerin von APN, sich die Namensrechte für die Marke "Sputnik" in Deutschland zu sichern. Diese Namensrechte wurden durch den öffentlich-rechtlichen Mitteldeutschen Rundfunk gesichert. Für die Schweiz und Österreich hat RIA Novosti die Rechte. Natürlich wurde Sputnik Deutschland sofort vom MDR verklagt, während die Münsteraner "Sputnik" PR Agentur bis heute unbehelligt im Medienbereich aktiv ist, was natürlich totaler Zufall ist. --87.130.114.114 19:08, 18. Jan. 2022 (CET)
Und jetzt noch ne reputable Quelle dafür, dann können wir das für unsere Leser*innen in den Artikel einbauen--Ciao • Bestoernesto 14:58, 19. Jan. 2022 (CET)

Sputnik heißt jetzt SNA

Falls es noch niemand mitbekommen hat, aber Sputnik heißt schon seit langem SNA. (nicht signierter Beitrag von OllerSachse (Diskussion | Beiträge) 11:08, 24. Jul. 2021 (CEST))

Das betrifft von den insgesamt 30 Sprachversionen ausschließlich die deutschsprachige Version und steht auch so im Artikel (In der Einleitung hab ich's jetzt auch ergänzt) Etwas seltsam ist das ganze ja schon. Da die deutsche Version zwar aus Moskau finanziert und höchstwahrscheinlich auch dirigiert, aber in Berlin produziert wird, ging dem Ganzen womöglich eine markenrechtliche Gerichtsentscheidung zu Gunsten des öffentlich-rechtlichen Senders MDR Sputnik voraus.--Ciao • Bestoernesto 15:46, 24. Jul. 2021 (CEST)

Propaganda - Sieg über die Ukraine - am 26.2.2022 verkündet

hier verkündet Sputnik den Sieg über die Ukraine und eine neue Zeit usw. - Darüber wurde von n-tv hier berichtet. Passt das in den Abschnitt "Propagandavorwürfe"? ich bin auch erstaunt, dass sie es noch 2 Tage später online haben!? Fehler passieren, aber da war ja nun genug Zeit das zu löschen?! Ich bin verwirrt...Sicherlich Post 21:21, 28. Feb. 2022 (CET)

Naja, n-tv ist ja ne reputable viel genutzte Quelle. Allerdings ist das ganze bis jetzt nur in russisch zu lesen. Übliches Propaganda-Gedöns wurde ja bis jetzt üblicherweise in diversen anderen Sprachen, insbesondere Englisch und Deutsch verbreitet. Würde mal abwarten wie sich dass in den nichtrussischen Sprachbereichen entwickelt.--Ciao • Bestoernesto 00:05, 1. Mär. 2022 (CET)

Kritik Verbot von Sputnik (SNA)

Ich finde das Verbot dieses Mediums als nicht sinnvoll. Jeder aufgeklärte Mensch sollte Zugang zu allen Medien haben. Ein Verbot dieses Senders schürrt doch erst richtig die Neugier und bestätigt die Einwände der Kritiker, das der westliche Journalismus (auch) nicht frei sei. Das Verbot bewirkt das gerade Gegenteil, was erreicht werden soll.

Wie seht das? (nicht signierter Beitrag von 217.91.199.186 (Diskussion) 11:37, 21. Mär. 2022 (CET))

Solche Fragen gehören nach WP:Auskunft. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:52, 22. Mär. 2022 (CET)