Diskussion:Weltgesundheitsorganisation/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abschnitt Kritik

Von wem wurde die WHO initiiert? Stimmt es daß ein Rockefeller dahinter steckt? (nicht signierter Beitrag von 90.146.207.205 (Diskussion | Beiträge) 02:48, 26. Jan. 2010 (CET))

Ich bin vor einiger Zeit auf folgenden Artikel gestoßen: http://findarticles.com/p/articles/mi_m2843/is_5_29/ai_n15763205

Darin wird die WHO dafür kritisiert, dass sie ihre Autorität in den letzten Jahren dafür missbraucht, mittels zweifelhafter Veröffentlichungen pseudowissenschaftliche Bereiche innerhalb der Medizin zu unterstützen. Ich wäre dafür, diese Kritik in den Artikel mit einfließen zu lassen. Was meint ihr? --SteBo 08:00, 8. Aug. 2007 (CEST)

- Die WHO ist primär Vertreterin amerikanischer Interessen. Indien wird bis heute von der WHO unter Druck gesetzt, Produktion und landesweiten Vertrieb von Cannabis und Opium als Medizin zu verbieten, Indien verteidigt das Nicht-Verbot mit Hinweis auf die traditionelle indische Medizin die die genannten Naturprodukte als Medizin einsetzt und auch weiterhin einsetzen wird. Desweiteren sind die Verteufelungskampagnen gegen Tabak und jetzt grade weltweit anlaufend gegen Bier auf dem Mist puritanischer und prohibitionistischer U.S.-Interessengruppen gewachsen die durch ihr Werkzeug WHO eine weltweite Prohibition und Bevormundung der Weltbevölkerung anstreben. Die WHO hat sich dagegen nie gegen Chemie-Bier, nahezu nährwertfreie U.S.-Lebensmittel oder Genfraß ausgesprochen und auch keine Untersuchungen dahingehend unterstützt, ganz im Sinne amerikanischer Konzerne. Dass tausende amerikanische Biertrinker in den 60ern an mit Kobalt (!) als Klärmittel gebrautem Bier einer bestimmten U.S.-Bierfabrik an Krebs verreckt sind, interessiert die WHO bis heute nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.131.71.212 (Diskussion) 13:48, 12. Mär. 2013 (CET))

- Polemisierung und Verschwörungstheorien, die Sie anscheinend aufgrund ideologischer Haltung hier verbreiten, sind keine "Kritik".

Zusammenarbeit mit der IAEO

Die Kritik bezüglich des Vertrages zwischen WHO und IAEA sollte auch erwähnt werden. Siehe englische Wiki http://en.wikipedia.org/wiki/World_Health_Organization#Controversies --85.1.27.108 13:27, 3. Nov. 2007 (CET)

Für die Kritik der Einflussnahme der IAEO an den Tätigkeiten der WHO und langfristig einen Eintrag in die deutsche Seite lässt sich auch der gut recherchierte Artikel der Le Monde Diplomatique auswerten, der unter http://www.monde-diplomatique.de/pm/2008/03/14.mondeText.artikel,a0054.idx,19 abzurufen ist. Es ist unglaublich wie auch in Hinblick auf Tschernobyl durch die fehlende Aufklärungsarbeit der WHO durch die satzungsgemäße Einflussnahme der IAEO wissenschaftliche Erkenntnisse über die Folgen von radioaktiven Zwischenfällen verhindert werden. --84.56.209.22 23:43, 15. Aug. 2008 (CET)

@Andante, Tafkas, Usien: Wieso haben sie meinen kurzen Eintrag, der über Einflussnahme der IAEO auf die Arbeit der WHO aufklärt, wieder gelöscht. Noch nicht einmal einen Kommentar dazu wurde ihrerseits abgegeben. Mit den gesamten Nachrichten der letzten Wochen, den Ergebnissen der Wikiscanner-Initiative wandele ich mich gerade von einem großen Verfechter für eine freie und neutrale Wikipedia hin zu einem Befürworter: ja, die Wikipedia ist nicht mehr das A&O in der Informationsbeschaffung, die es einmal für mich war. Vielen Dank für diese Diskussion um meinen Eintrag/Abschnitt zur Kritik an der WHO.

Ich habe den den Abschnitt gelöscht, da er mir eher als eine Pressemeldung erscheint. Für die Darstellung der WHO scheint er mir nicht relevant.--Usien 01:42, 25. Aug. 2008 (CEST)
Was meinen Sie mit Relevanz bzgl. der Kritik, die ich auf der WHO-Seite eingetragen habe? Ich habe eingesehen, dass die Arbeit mit Sekundärquellen (Le Monde Diplomatique und deren Quellenangaben) nicht langfristig anerkannt worden wäre. Über diese Vorgehensweise lässt sich sicherlich vortrefflich streiten. Aber pragmatisch wie ich bin, kann man auch an den Primärquellen der WHO ganz gut herausarbeiten, welche Einflussnahme der IAEO eingeräumt wird, bei der Gestaltung von medizinischer Aufklärung der Weltbevölkerung in Sachen anthropogen eingesetzten Nukleartechnologien und deren gesundheitlichen Folgen.--84.56.209.22 23:31, 28. Okt.. 2008 (CET)

Ich hatte den Eindruck, daß es sinnvoll ist, einen Artikel zu verfassen, in dem die Beziehung zwischen WHO und IAEO erläutert wird. Meine Intention war, die sachlichen Hintergründe zu beleuchten, d.h. das Papier WHA12-40 zu erläutern. Ein Vorstoss in die Richtung wurde gelöscht, ich hatte noch nicht viel geschrieben. Ich habe auf meiner Nutzerseite eine ein wenig weiter gediehene Fassung Benutzer:C holtermann/Zusammenarbeit von WHO und IAEO. In der Diskussion Benutzer Diskussion:WIKImaniac#Löschung von Zusammenarbeit von WHO und IAEO und Benutzer_Diskussion:Wo_st_01#Zusammenarbeit_von_WHO_und_IAEO wurde mir dann allerdings doch fraglich, inwiefern ein eigenes Lemma notwendig ist. Vielleicht hat jemand hier eine Einschätzung, inwiefern es sinnvoll ist :

  1. Den Inhalt von WHA 12.40 in freien Worten wiederzugeben und zu erläutern.
  2. Die Position der daran Kritik übenden in dem Zusammenhang darzustellen.

Mir schien gerade 1 wichtig, damit der Leser sich leichter den Fakten nähern kann. Aber eben, ich weiß nicht inwieweit das enzyklopädische Relevanz hat. Und bevor ich mich weiter als Artikel 1 in den Text dieses Vertrages einarbeite hätte ich gerne noch weitere Stimmen gehört. In diesem Artikel würde ich auf jeden Fall in der Kritik zwei Unterüberschriften vorschlagen entsprechend den zwei Themen "Zusammenarbeit mit der IAEO" und "Grippeimpfungen"--C holtermann 18:13, 23. Apr. 2011 (CEST)

Die Unterüberschriften habe ich mal selber gesetzt.--C holtermann 19:03, 23. Apr. 2011 (CEST)
Und auch hier auf der Diskussionsseite umgesetzt.--C holtermann 23:41, 23. Apr. 2011 (CEST)

Der Abschnitt des Artikels ist gelöscht worden, siehe weiter unten in der Diskussion Diskussion:Weltgesundheitsorganisation#Kritik Atom entfernt und Diskussion:Weltgesundheitsorganisation#Kritik entfernt zu 1959 WHA-12. (nicht signierter Beitrag von C holtermann (Diskussion | Beiträge) 18:54, 25. Apr. 2011 (CEST))

In dieser Fassung ist er wieder hergestellt.--C holtermann 17:56, 27. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe gerade noch eine interessante Sache gefunden, nämlich eine Parlamentarische Anfrage an das Europaparlament vom 18. Dezember 2002:Parlamentarische Anfragen, E-3663/02, SCHRIFTLICHE ANFRAGE von Marie Isler Béguin (Verts/ALE) an die Kommission. 18. Dezember 2002, abgerufen am 27. April 2011 (deutsch).. Es ist ja im aktuellen Artikeltext Rebecca Harms genannt. Es scheint ist bei ihr eine politische Absichtserklärung, während diese Anfrage hier stattgefunden hat und beantwortet wurde:Parlamentarische Anfragen, E-3663/2002, Antwort von Frau de Palacio im Namen der Kommission. 4. Februar 2003, abgerufen am 27. April 2011 (deutsch).. Ist das Wikipediarelevant oder Theoriefindung ?--C holtermann 17:56, 27. Apr. 2011 (CEST)

Problematik Astroturfing

Danke für die Aufmerksamkeit! Ich gehe davon aus, dass speziell bei Artikeln, welche die Kernenergie betreffen, verdeckte PR-Aktivitäten aktiv sind, welche darauf abzielen, Fakten, deren Verbreitung den Gewinninteressen der direkt nutznießenden Industrie entgegenlaufen, aus diesen Artikeln gelöscht werden. Also Astroturfing. Ein Beispiel zum Vorgehen bei diesen Aktivitäten findet sich in Diskussion:Kernenergie, siehe z.B. hier. Einer der Punkte, der besonders auffällt, ist dass sich bei den Löschungen dort Nutzer beteiligen, die schwerpunktmäßig während der typischen Büroarbeitszeiten aktiv sind, weniger dagegen am Wochenende. Statt einer sachlichen, durch Quellen untermauerten Darstellung verschiedener Positionen im Sinne des Neutral Point of View (wp:NPOV) wird sehr viel daran gesetzt, diese Quellen möglichst restlos zu löschen. Ohne dass es regulär möglich wäre, dies an einzelnen Benutzern fest zu machen, sehe ich darin doch einen sehr schweren Angriff auf die Neutralität der Wikipedia.--Joise 14:15, 8. Mai 2011 (CEST)

Grippe

Weitere Details zu Lobby-Vorwürfen: Filz in der Pharmaindustrie - WHO-Mitarbeiter im Visier als Nutznießer bei Geschäften mit Schweinegrippeimpfstoff, SWR cont.ra-Podcast. Für jemanden, der es nachtragen möchte (oder mich, wenn ich irgendwann mal dazukomme)… --Gsälzbär 01:29, 11. Feb. 2010 (CET)

Siehe auch: Disk:H1N1-Pandemie-Kritik – schwere Vorwürfe im Europarat! -- Gsälzbär (?|) 01:21, 10. Apr. 2010 (CEST)

Zur Kritik im Artikel:

"Nach dem Auftreten des A/H1N1-Virus (sogenannte Schweinegrippe) erhöhte die WHO die Epedemiewarnstufe schrittweise bis zur höchsten Stufe 6 (Pandemie). Möglich wurde dies, weil die WHO im Mai die Pandemiedefinition dahingehend änderte, dass für eine Pandemie weder eine hohe Krankheits- und Sterblichkeitsrate noch eine fehlende Immunität erforderlich ist."

Ich weiss nicht, ob dass so stimmt. Ich habe vor einigen Monaten mit einem Wissenschaftler, welcher sehr gut die Matrie kennt, darüber gesprochen. Er meinte folgendes (Gedächtnisprotokoll):

Die Pandemie wäre auch unter der alten Pandemiedefinition ausgerufen worden. Der Grund ist, dass "...die hohe Sterblichkeitsrate" NUR ein Zusatz war, welcher gestrichen wurde. Schon damals war der Hauptgrund die Geographische Ausbreitung, die bei dieser Pandemie erfüllt wurden. Ausserdem war die Definitionsänderung schon früher beschlossen worden. Ich bin dafür, dass dieser Teil der Pandemiedefinition im Artikel rausgenommen wird. Der Rest mit Europarat finde ich passend. --KurtR 19:24, 10. Apr. 2010 (CEST)

So, meine These von vorher folgt nun ein aktueller Bericht in der Zeit: "Hartnäckig hält sich die Behauptung, die WHO habe 2009 die Pandemiedefinition verwässert, um kräftig Alarm schlagen zu können. Das ist jedoch unrichtig, kontert die Infektionsexpertin Silke Buda vom Robert-Koch-Institut. "Krankheitsschwere war nie ein Kriterium zur Definition der Pandemie", sagte Buda dem Ärzteblatt MMW. Entscheidend sei vielmehr, dass es sich um einen neuartigen krank machenden Influenzaerreger handle, der leicht übertragbar sei und sich weltweit verbreite. "Die Schweinegrippe hat alle diese Kriterien erfüllt.". Darum habe ich diesen einen Teil rausgenommen. --KurtR 13:15, 13. Mai 2010 (CEST)

Kritik Atom entfernt

Ich habe diesen Teil der Kritik entfernt. Grund: Als Quelle dient die Seite http://www.independentwho.info. Mit Google versuchte ich die Relevanz dieser Website/Organisation herauszufinden. Fand nur Blogs und ähnliches, kein seriöses Medium hat über diese Organisation berichtet. Somit ist sie für Wikipedia nicht relevant, es müssen bessere Belege gefunden werden, falls man die Kritik aufrecht erhalten will. Gruss --KurtR 00:59, 24. Apr. 2011 (CEST)

In dem Diskussions-Abschnitt oben "Zusammenarbeit mit der IAEO" wurde schon 2008 der kritischen Bericht in der Le Monde diplomatique vom 14.3.2008 verlinkt. In dem wird u.a. auf www.independentwho.info referenziert. Zusammen mit den unten von C holtermann genannten Veröffentlichungen haben wir also bereits 5 (mehr oder weniger) seriöse Publikationen, die sich kritisch zum Vertrag zwischen IAEO und WHO äußern. Das sollte reichen, um den von dir gelöschten Abschnitt zumindest inhaltlich wieder einzubauen. -- Wosch21149 19:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe die Kritik mit den hier und weiter unten genannten Belegen wieder eingebaut. Bitte evtl. den Text verbessern, nicht gleich wieder komplett löschen. Evtl. kann die Zahl der Quellen reduziert werden, da z.B. vier Zeitungsberichte offenbar auf einer dpa-Meldung (plus redaktioneller Bearbeitung) beruhen. --Wosch21149 22:11, 26. Apr. 2011 (CEST)
Danke für Deinen Einbau mit den neuen Belegen. Ich komm leider nicht dazu, alles durchzulesen. --KurtR 02:27, 27. Apr. 2011 (CEST)

Kritik entfernt zu 1959 WHA-12

Ich habe diese Kritik links entfernt. Grund: Kein Beleg für die Kritik, sieht mir nach WP:TF aus. --KurtR 01:52, 24. Apr. 2011 (CEST)

Um sich mal ein wenig heranzutasten, was für Dich (als Repräsentanten der Wikipedia-gemeinschaft) als Quellen Geltung hat. Folgende Artikel gehen auf eine dpa Meldung zurück. Wäre das ausreichend ?
--C holtermann 18:44, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ja, diese Quellen sind besser. Gehört das ganze aber nicht zum Disk-Abschnitt Diskussion:Weltgesundheitsorganisation#Kritik_Atom_entfernt? --KurtR 02:14, 26. Apr. 2011 (CEST)

@KurtR: genau diesen von dir gelöschten Abschnitt habe ich nach einigem HickHack mit anderen etablierten Wikipedia-Editoren vor langer Zeit geschrieben mit jetzt nicht mehr nachvollziehbarer anonymer IP. Damals sind IPPNW und Le Monde Diplomatique - letztere als Zeitung trotz ihrer guten Quellenarbeit - nicht als Primärquellen anerkannt worden. Ich hatte mir mit meinem juristischen Laienwissen die Mühe gemacht aus den Originalquellen die auftretende Problematik, dass die WHO eben nicht ausreichend gute Arbeit bei der Aufarbeitung nuklearer Zwischenfällte leistet. Andere Quellen wurden von anderen Wikipedia-Editoren nicht anerkannt, dass ich damit WP:TF begehe war mir nicht klar. Sorry wenn ich da irgendjemand mit nun intellektuell beleidigt haben sollte oder, was viel schlimmer wäre, den Sachverhalt nicht mehr richtig dargestellt habe. Inzwischen sagt die WHO-Generaldirektorin selbst, dass da was nicht in Ordnung ist mit der Art und Weise wie nuklearmedizinische Sachverhalte aufgrund des Abkommens mit der IAEO von der WHO selbst behandelt werden, siehe http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/radioaktive-strahlung-immer-gefaehrlich/. Insofern freue ich mich, dass mit C holtermann und Wosch21149 hier die Wahrheitsfindung möglicher erscheint, als es vor 2 Jahren der Fall gewesen ist. Leider gibt Chan das nur für die Vergangenheit, also die Aufarbeitung von Tschernobyl zu und nicht für aktuelle Themen wie Fukushima. Aber, hey, dafür gibt es sicher mehrere Gründe außer der, dass hier nichts falsch gemacht wurde. Es ist der Tagespolitik und Diplomatie geschuldet aber sicherlich auch viel schwerer nach der Kürze der Zeit seit dem 11.03.2011 hier wirklich schon finale Aussagen zu treffen. Im übrigen ist in dem Artikel aber auch erwähnt, dass diese Independent WHO Initiative mit ihren 'Blog-Einträgen' eine von ehemaligen WHO-MAs gegründete Initiative ist. Was braucht man mehr, um sie aus dem Nirwana geschmähter Quellen der Wikipedia zurückzuholen? wilmfone 23:10, 08. Mai 2011 (CEST)

allo wilmfone, danke für Deine ausführliche Erklärung. Ich sehe mit den neuen Belegen ist ein Ueberarbeiten und Bequellen des Ursprungstextes von Dir moeglich. Da ich zu wenig von der Sache verstehe, noch die noetige Zeit dazu habe, waere ich froh, wenn Du (oder jemand anderes) sich dem annehmen koennte und das ganze ueberarbeitet und bequellt in den Artikel einfuegt. Danke. Gruss --KurtR 11:13, 11. Mai 2011 (CEST)

Mitgliederliste der WHO

Wenn es gewünscht wird erstellte ich eine Liste mit den Mitgliedern und deren Beittritsdatum in die Organisation der WHO , ähnlich wie in diesem Artikel Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen hier. Was meint ihr dazu? Ich sage schon mal Danke. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:50, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ja, ich hätte gerne ein Diagramm von den Mitgliedern und deren Nebentätigkeiten und Vortätigkeiten. (nicht signierter Beitrag von Schanzenbiene (Diskussion | Beiträge) 22:54, 18. Feb. 2015 (CET))

Gründungsdatum

Woher kommt das Datum 7. April 1948, siehe Einleitung? Vandalismus? Richtig ist das in der IB stehende Datum. LG Stefan 02:53, 19. Jan. 2014 (CET)

Ich habe in der Versionshistory geschaut, dieses Datum steht seit 2002 (!) drin, mit diesem Edit. Quellen dürften die Links bzw. Unterlinks damals im Artikel sein, WHO history, admin.ch.
Ich persönlich kenne mich mit dem Thema nicht aus und kann nicht weiterhelfen. Grüsse --KurtR (Diskussion) 03:25, 19. Jan. 2014 (CET)
Hallo KurtR, meine Unterlagen (Skript meines Studiums) bestätigen den ersten Link, wonach 1948 die Verfassung in Kraft getreten ist. Die WHO wurde aber bereits 1946 gegründet. Macht ja auch Sinn, denn es muss ja erst mal ein Gebilde geschaffen sein, wofür später eine Verfassung ausgearbeitet wird. Eine belastbare Quelle nach WP-Richtlinien habe ich aber auch nicht. LG Stefan 21:32, 21. Jan. 2014 (CET)
Danke für Deine Antwort. Vielleicht sieht sich das jemand anders genau an. --KurtR (Diskussion) 22:34, 23. Jan. 2014 (CET)
KurtR hat mich heute, nachdem ich eine zu sichtende Änderung einer IP rückgängig gemacht hatte, auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Vor meinem Revert hatt ich im Artikel und in der en-WP die beiden Daten gefunden: Unterzeichnung 1946 und Ratifizierung 1948. Damit war für mich das ursprünglich im Artikel genannte Datum (Ratifizierung) richtig, denn damit trat der zwischen den Staaten geschlossene Vertrag in Kraft. --Wosch21149 (Diskussion) 22:23, 16. Feb. 2014 (CET)
Die Inkonsistenz besteht bis heute. Wann wurde die WHO denn nun tatsächlich gegründet, und könnte jemand den Text entsprechend anpassen?

Pauschalkritik mit "frontal 21" Report als Quelle

Diese Pauschalkritik [5] mit Frontal 21 als Quelle ist mir zu pauschal und riecht zu stark nach POV (zumal ein grosser Teil schon im Abschnitt ein's drüber erwähnt wird). Deshalb im Artikel vorerst entfernt. --MBurch (Diskussion) 23:30, 12. Nov. 2014 (CET)

Danke. Die Kritik ist auch fehlerhaft, z. B. Diese Medikamente haben die Staaten weltweit 18 Mrd USD gekostet. Die Medikamente wurden nicht gebraucht und später entsorgt. Was heisst hier nicht gebraucht? Ich habe mich geimpft, Millionen andere haben sich geimpft und so geschützt vor der Erkrankung. Da die Pandemie milder ausfiel als erwartet (zum Glück), haben sich weit weniger geimpft als erwartet, somit hat man zum Schluss zuviel Wirkstoff, der nicht lange haltbar war. Lieber diesen Fall als der umgekehrte Fall, schwere Pandemie, zu wenig Impfstoff. Wenn man schon Kritik üben will betreffend dieses Themas, muss man sich sachlich auskennen und dann genügt ein Frontal-Artikel nicht. Den betreffenden Abschnitt im Pandemie H1N1 2009/10 habe ich vor Tagen deswegen zurückgesetzt. --KurtR (Diskussion) 23:42, 12. Nov. 2014 (CET)

Also die Kritik an der WHO gibt es schon lange, dass die WHO mehr im Interesse der Pharmaindustrie tätig ist als im Interesse der Weltgesundheit. Und das hängt eben auch damit zusammen, dass 75 Prozent des Geldes, das die WHO zur Verfügung hat, von privaten Firmen, meist Pharmafirmen gespendet wird. Die Pharmafirmen tun das aber nicht aus Wohltätigkeit, sondern um bessere Geschäfte machen zu können. So gibt es eben den Vorwurf, dass die Vogelgrippe, Schweinegrippe zu hoch eingestuft wurde. Wenn die WHO die Schweinegrippe als Pandemie einstuft, sind die Staaten per Gesetz gezwungen, einen Vorrat an Impfstoffen einzukaufen. Und die Impfstoffe werden genau von den Firmen hergestellt, die an die WHO spenden. Das waren dann eben 18 Mrd USD für die Staaten Kosten, die die Pharmafirmen aber auch wieder verdient haben. Bei der aktuellen Ebolaepidemie ist das Verhalten der WHO auch zwielichtig. Eigentlich ist es nur die Organisation Ärzte ohne Grenzen, die derzeit gegen die Epidemie ankämpft. Die WHO hält sich ziemlich heraus. Eigentlich wäre es die Aufgabe der WHO gewesen, schon im April gegen den Ebolaausbruch anzukämpfen. Ich finde, der frontal21 Beitrag bringt diese Kritik sehr gut vor. Und das ZDF ist ja jetzt auch nicht irgendein Sender, der irgendwelchen unbewiesenen Quatsch verbreiten würde. Die Kritik an der WHO besteht. Wega14 (Diskussion) 15:54, 13. Nov. 2014 (CET)

Die Kritik steht ja schon im Artikel und der Rest bezüglich Ebola ist Deine Meinung oder Auffassung und die hat hier nun wirklich nichts im Artikel zu suchen (zumal Ärzte ohne Grenzen nicht alleine gegen Ebola ankämpft, aber das jetzt nur so am Rande). --MBurch (Diskussion) 16:26, 13. Nov. 2014 (CET)

Es stehen Teile der Kritik im Artikel. Nicht im Artikel steht, dass 75 Prozent des Budget der WHO von Firmen kommt. Es steht auch nicht im Artikel, dass die Impfstoffe bei der Schweinegrippe die Länder 18 Mrd USD gekostet haben. Im Film wird auch noch gezeigt, dass die WHO einen Schnelltest zu Ebola ablehnt, der nur 6 USD kostet und in 30 Minuten funktioniert. Das würde bei der Ebolaepidemie sehr helfen. Im Film kommt auch noch ein Gerät zum Test von HIV zur Sprache, das von der WHO als ungetestet bezeichnet wird, obwohl das nicht stimmt usw. Und dass die WHO bislang bei Ebola fast nichts tut, kann man in vielen Zeitungsartikeln lesen. Ebenso, dass Ärzte ohne Grenzen die Organisation ist, die die hauptsächliche Arbeit bei Ebola leistet, obwohl Ärzte ohne Grenzen eine private Organisation ist und es eigentlich die Aufgabe der WHO sein sollte. Das ist nicht meine Meinung, wird zwar auch nicht so im Film gesagt. Wega14 (Diskussion) 18:05, 13. Nov. 2014 (CET)

Dann nochmals im Klartext: Ihr lehnt den Frontal21 Beitrag als Quelle komplett ab? Oder kann man sich auf die Inhalte in dem Film als Kritik an der WHO einigen? Wega14 (Diskussion) 18:13, 13. Nov. 2014 (CET)

Hier noch ein Zeitungsartikel: Ärzte ohne Grenzen gegen EU und WHO: http://www.euractiv.de/sections/entwicklungspolitik/aerzte-ohne-grenzen-kritisiert-eu-strategie-gegen-ebola-309280 Wega14 (Diskussion) 18:34, 13. Nov. 2014 (CET)

Eine Impfung gegen Ebola soll über 100 Euro kosten und eventuell ab nächsten Jahr bereit stehen: http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung-medizin/medizin/ebola-virus-eine-impfung-wird-sicher-ueber-100-euro-kosten/10970874.html Wega14 (Diskussion) 18:40, 13. Nov. 2014 (CET)

Ärzte ohne Grenzen kann nicht einmal alle Ebolakranken aufnehmen: http://www.zeit.de/2014/44/ebola-aerzte-ohne-grenzen Wega14 (Diskussion) 18:48, 13. Nov. 2014 (CET)

Ärzte ohne Grenzen allein auf weiter Flur: http://www.welt.de/gesundheit/article134059096/Ebola-wird-zum-toedlichen-Alltags-Begleiter.html Von der WHO sieht man weit und breit nichts. Das wäre aber genau die Aufgabe der WHO. Wega14 (Diskussion) 18:55, 13. Nov. 2014 (CET)

Ich kenne das Budget und die Möglichkeiten von Ärzte ohne Grenzen (noch) nicht, aber das Budget der WHO sind bis dato 700 Millionen Euro (zugesagt). Das Ärzte ohne Grenzen alleine auf weiter Flur sind, scheint mir gelinde gesagt Polemik oder gute Werbung für das Fundraising von Ärzte ohne Grenzen. --MBurch (Diskussion) 17:01, 17. Nov. 2014 (CET)

3M

Vom Jahresbudget der WHO von 4 Mrd. USD stammen 3 Mrd. USD [Jahr?] von privaten Firmen, meist Pharmafirmen. [ Firma = Name eines Unternehmens. Hier muss eindeutig "Unternehmen" hin, da Firma nur umgangssprachlich synonym ist.] Da die WHO die sog. Schweinegrippe als Pandemie eingestuft hatte, waren die Staaten gezwungen, [klingt nicht neutral. Anders als etwa "verpflichtet"] bestimmte Impfstoffe für die Bevölkerung einzukaufen. Diese Medikamente haben die Staaten weltweit 18 Mrd USD gekostet. Die Medikamente wurden nicht gebraucht [Naja, sie wurden zur Sicherheit gebraucht, aber "verwendet" wurden sie nicht, weil der Ernstfall dann glücklicherweise nicht eingetreten ist] und später entsorgt. Auch im Fall Ebola und HIV werden bestimmte Techniken [Die da wären?] anderer Firmen nicht zugelassen im Interesse der Firmen, die Geld an die WHO spenden.

Hier werden anscheinend Halbwahrheiten so formuliert, dass sie die WHO schlecht dastehen lassen. Eindeutig nicht neutral. Für die impliziete Behauptung diese Pharma-Unternehmen würden über die WHO Staaten dazu bringen ihre Medikamente zu kaufen braucht einen besseren Beleg; einen viel besseren. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 19:33, 13. Nov. 2014 (CET)

Also diese Behauptung ist sehr alt, und kann vielfach nachgelesen werden z.B.: http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/schweinegrippe-pandemie-wie-die-who-das-vertrauen-der-verbraucher-verseucht-a-699427.html Die Behauptung geht so weit, dass die Schweinegrippe nicht so gefährlich war. Das wusste man auch vorher schon. Aber durch höhere Einstufung durch die WHO waren die Staaten per Gesetz verpflichtet, diese Impfungen in großer Zahl einzukaufen. Dann muss man nur noch schauen, welche Firmen dabei das Geld verdient haben, um festzustellen, dass es genau die Firmen sind, die die WHO finanziell unterstützen. Wega14 (Diskussion) 19:43, 13. Nov. 2014 (CET)
noch eine Quelle: http://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html wie schon gesagt, das ist eine alte, längst bekannte Geschichte, zu der es auch sehr viele Artikel im Internet gibt. Wega14 (Diskussion) 19:48, 13. Nov. 2014 (CET)
Das hört sich je länger je mehr als ein bisschen mehr als nur nicht neutral an, sondern geht für mich tendenziell Richtung Verschwörungstheorien. --MBurch (Diskussion) 20:07, 13. Nov. 2014 (CET)

Das Hauptproblem in diesem Abschnitt liegt darin, dass es nicht distanziert formuliert ist, sondern sich Wikipedia die Kritik zu eigen macht. Unter der Formulierung Ein weiteres Problem sehen Kritiker ... darf ein Artikel auch den neutralen Standpunkt verlassen. Daneben müssen natürlich die einzlnen Kritikabschnitte miteinander abgeglichen werden. Das Thema Schweinegrippe steht ja in ähnlichem Tenor direkt über dem bemängelten Absatz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:10, 14. Nov. 2014 (CET)

Dort sehe ich auch den Ausgangspunkt der Problematik. Da es sich bei diesen Überlegungen nur um Vermutungen handelt, wie es gelaufen sein könnte, können wir dazu unter Beachtung des NPOV keine konkreten Behauptungen aufstellen. Solange die offenen Fragen in dieser Angelegenheit nicht offiziell eindeutig beantwortet wurden, bleibt uns nur die Möglichkeit, aufzuzeigen, daß solche Vorwürfe erhoben werden, ohne das Klarheit darüber besteht, ob diese in irgendeiner Form berechtigt sind. Ich bezweifle übrigens, daß es dazu jemals eine abschließende Klarstellung geben kann, weil Epidemiologie wissenschaftsbasierte Spekulation ist, deren Ergebnisse in einem politischen Prozeß in Entscheidungen und ggf. Handlungen umgesetzt werden. Da spielen so viele Faktoren mit hinein, daß es völlig unübersichtlich wird und im Nachhinein erhobene Schuldzuweisungen nur in sehr eindeutigen Fällen Sinn machen können. In diesem Fall hätte die WHO schon im großen Ausmaß betrügen oder bestechen müssen, um hier als Bösewicht gebrandmarkt zu werden.
Die Kritik an der Einstufung als Pandemie ist außerdem allein deswegen schon völlig daneben, weil das nunmal der korrekte Terminus ist, wenn eine Krankheit sich über eine sehr große Fläche ausbreitet. Das sagt absolut gar nichts über die Schwere oder Gefährlichkeit aus und erzeugt somit - zumindest bei halbwegs intelligenten Menschen - keineswegs automatisch Handlungsdruck. --178.0.192.188 12:55, 14. Nov. 2014 (CET)

ok. Dann werde ich es einmal versuchen mit "Ein weiteres Problem sehen Kritiker". Vielleicht möchte ja jemand mithelfen. Wega14 (Diskussion) 14:56, 15. Nov. 2014 (CET)

Neutralität scheint mir in Ordnung zu sein. Es wäre jedoch schön zu wissen wer diese Kritiker sind. Außerdem steht weiter oben unter Finanzierung, dass drei Viertel der Beiträge von den Mitgliedstaaten wären (Plicht + freiwillige), während es im neuen Absatz genau anders herum steht. Was stimmt denn nun? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:16, 15. Nov. 2014 (CET)
Also ich habe den Film nochmals angeschaut: es sind 75 Prozent des Jahresbudget der WHO, die von privaten Firmen kommen. Auch habe ich jetzt die einzelnen Kritiker beim Namen genannt. Dazu musste ich natürlich genauer formulieren, was die einzelnen Kritiker vortragen. Wega14 (Diskussion) 16:07, 15. Nov. 2014 (CET)
Also für mich ist der Film als Quelle nicht geeignet, schon gar nicht ohne weitere Quelle. Zumal Du die entsprechende Kritik ohne Konsens wieder im Artikel eingebaut hast. --MBurch (Diskussion) 16:12, 15. Nov. 2014 (CET)

Aktuelle Beiträge dazu

Für interessierte hier noch zwei aktuelle Quellen. Ich habe diese auf der Artikelseite nicht hinzugefügt, da wesentliche Inhalte (insbesondere auch die Position von Thomas Gebauer, dem aktuellen Geschäftsführer von Medico International) bereits aufgeführt sind. Für Interessierte deshalb hier auf der Diskussionsseite:

  1. WHO steht am Scheideweg, Thomas Gebauer in der Frankfurter Rundschau (online) vom 14.03.2017 (zugriff am 05.04.17)
  1. TV Reportage "Die WHO - Im Griff der Lobbyisten?" bei arte (arte.tv) am 04.04.2017, Zugriff am 05.05.17. Nur befristet (7 Tage) in der Mediathek abrufbar. (nicht signierter Beitrag von 77.177.61.199 (Diskussion) 13:37, 5. Apr. 2017 (CEST))
Gestern erschien erneut ein Artikel bei der Frankfurter Rundschau, der Kritik an der WHO wegen Lobbyarbeit für die Pharmabranche äußert.[6] Darin wird unter anderem auch erwähnt, dass sogar 80% der Finanzierung von Firmen stamme. Ältere Quellen sprachen noch von 75%. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 09:00, 16. Jul. 2018 (CEST)

Aktionstage

Die WHO hat nur ein paar der aufgeführten Aktionstage initiiert. Sogar wenn noch all die aufgeführten Aktionstage (11 davon bisher ohne Artikel in der deutschen Wiki) gesundheitsrelevant wären, so handelt es sich hier um den Artikel zur WHO, und nicht um eine Übersicht zu sog. gesundheitsrelevanten Aktionstagen. In der englischen oder französischen Wiki sind diese Aktionstage sogar überhaupt nicht unter der WHO bzw. OMS aufgeführt. Könnte jemand für ein bisschen mehr Transparenz unter den Aktionstagen sorgen? Alles fliesst 20:07, 18. Mär. 2008 (CET)

Absatz Organe

Im ersten Punkt heißt es: "Die Weltgesundheitsversammlung (engl. World Health Assembly, WHA) ist das höchste Entscheidorgan. Alle WHO-Mitglieder treten jedes Jahr im Mai in Genf zusammen, um die finanziellen und organisatorischen Geschäfte vorzunehmen und die künftigen Programme festzulegen." Wäre als zweiter Satz: "Alle WHO-Mitglieder treten jedes Jahr im Mai im Rahmen der WHA in Genf zusammen, um die finanziellen und organisatorischen Geschäfte vorzunehmen und die künftigen Programme festzulegen." " nicht besser? -- Crebiz 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)

Generaldirektoren der WHO

Anders Nordström war bis 3. Januar 2007 Generaldirektor der WHO. Hab das mal geaendert. Siehe auch seine offizielle Biographie. --Laakista Humppa 05:21, 17. Jan. 2010 (CET)

Instrumente

u.a. Globaler Gesundsheitsnotstand ist ein Instrument der WHO. (nicht signierter Beitrag von 217.248.24.206 (Diskussion) 20:37, 2. Feb. 2016 (CET))

Tedros Adhanom übernimmt Leitung ab 1.7.2017

Ab 1.7. übernimmt der Äthiopier Tedros Adhanom als erster Afrikaner und Nichtmediziner die Leitung der WHO.[7] Die englische WP hat einen ausführlichen Artikel zu diesem Mann: en:Tedros Adhanom. --Sakra (Diskussion) 15:47, 28. Mai 2017 (CEST)

Abkürzung

WHO = World Health Organization, fehlt hie nicht WGS (Weltgesundheitsorganisation) Welthandelsorganisation (auch WTO) (nicht signierter Beitrag von 93.209.238.173 (Diskussion) 20:07, 21. Sep. 2010 (CEST))

Ich muss gestehen, ich finde es (auch?) irgendwie befremdlich, daß in der deutschen Wikipedia offenbar die englischen Abkürzungen verlinkt werden. Wenn ich nach WHO suche, erwarte ich eigentlich die Welthandelsorganisation zu finden, nicht die Weltgesundheitsorganisation. Wo kommen wir hin, wenn wir so tun, als müsse in Deutschland nun alles den englischen Begriffen folgen ? Ist vermutlich ein Generationenproblem. Auch wenn ich problemlos vorwärt und rückwärts englisch spreche, bin ich doch damit großgeworden, daß WHO in der Zeitung die WTO meinte. Ja, eben, Zeitung, arme tote Bäume. Aus meiner Sicht wäre es besser, wenn man bei einer Suche nach WHO zur Begriffsklärung kommt. Da kann man sich dann aussuchen, was man will. Direkt Richtung Englisch zu verlinken scheint mir falsch. JB. --92.195.113.82 06:57, 15. Mär. 2020 (CET)
Muß mich selbst korrigieren ... WHO führt zur Begriffsklärung. Muß ich wohl das letzte Mal unbewußt übersprungen haben, oder es wurde inzwischen geändert. Hmmm. JB. --92.195.107.92 00:20, 18. Mär. 2020 (CET)
Erledigt WHO zeigt jetzt auf die Begriffsklärung. Danke für den Hinweis. --Rabenkind·ein Readgeek 12:17, 18. Mär. 2020 (CET)
Weshalb sollte bitte nach rund 10 Jahren eine Änderung weg von der offenbar funktionierenden Weiterleitungspraxis erfolgen? Weg von der offiziellen und auch im deutschen Sprachraum weitüberwiegend gebräuchlichen Abkürzung? Auf mich wirkt die Änderung kontraproduktiv, nicht zuletzt aufgrund von 255 WP-Artikeln, die WHO als Linkziel haben und sich vermutlich allesamt auf diesen Artikel beziehen dürften, was ansonsten unmittelbar zu prüfen und etwaig zu korrigieren wäre. Die als Argument im Bearbeitungskommentar benannten Abrufzahlen sprechen m.E. klar gegen die Änderungen (letzte 90 Tage: Weiterleitung WHO 17.396 zu 2.429 WHO (Begriffsklärung) - der weitüberwiegende Teil der Nutzer sollte somit hier das treffende Ergebnis gefunden und nicht vom Weiterleitungshinweis am Kopf des Artikels Gebrauch gemacht haben). Daher habe ich diese zurückgesetzt. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 14:48, 18. Mär. 2020 (CET)
Die Seiten Weltgesundheitsorganisation und Welthandelsorganisation werden etwa gleich stark abgerufen und besitzen die selbe Abkürzung WHO - ich denke, da ist die Weiterleitung auf die Begriffsklärung angesagt, auch wenn man sich die Arbeit machen muss, Weiterleitungen gerade zu biegen. Dieser Artikel ist lediglich seit Ausbruch von Corona sichbar populärer, was ja hoffentlich kein Dauerzustand sein wird. Gruß, --Rabenkind·ein Readgeek 18:05, 18. Mär. 2020 (CET)
In Welthandelsorganisation wird die Abkürzung WHO – nicht ohne Grund – gar nicht erst erwähnt! Der Revert durch Verzettelung war daher korrekt. Man könnte sich sogar fragen, ob die Welthandelsorganisation von der BKS entfernt werden sollte. --Leyo 18:18, 18. Mär. 2020 (CET)
Genau. Schon gemacht. Das Risiko einer Verwechselung von WHO und WTO ist auch im deutschen Sprachraum nahe Null und hat keine enzyklopädische Relevanz. --Saidmann (Diskussion) 18:57, 18. Mär. 2020 (CET)

Ist das hier ein Stammtisch, wo man sich hochschaukelt? Wozu die Begriffklärung weniger benutzerfreundlich machen? Diese 3000 Nennungen rechtfertigen den Eintrag auf der BKL völlig ausreichend. Wir bilden hier ab, wir erziehen nicht! --Rabenkind·ein Readgeek 21:06, 18. Mär. 2020 (CET)

Dann bilde bitte richtig ab. WHO ist auch im deutschen Sprachraum eindeutig. Mit Handel kann es nur in einem speziellem Kontext zu tun haben. Fällt dieser Kontext weg, gilt die normale Bedeutung. Für "Weltgesundheitsorganisation (WHO)" hat Google > 1 Mio. Warum wohl? Was soll dieses Kaspertheater? --Saidmann (Diskussion) 22:18, 18. Mär. 2020 (CET)
Es geht mitnichten um 'richtig' oder nicht (wie soll eine Nutzung einer Abkürzung falsch sein, wenn sie dem Hauptwort entspricht?) sondern lediglich um die Nutzung im deutschen Sprachraum. Diese ist glaube ich belegt. --Rabenkind·ein Readgeek 23:24, 18. Mär. 2020 (CET)

Mitgliedschaft!?

"Hinzu kommen zwei Nicht-Mitgliedstaaten, Niue und die Cookinseln. Die Länder, die keine Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sind, können zur WHO als assoziierte Mitglieder beitreten. ... Zu den assoziierten Mitgliedern gehören Puerto Rico und Tokelau." Ich habe den Abschnitt jetzt dreimal gelesen, verstehe ihn aber immer noch nicht ganz ... PR und Tokelau sind assoziiert, okay. Aber welchen Status haben nun Niue und die Cookinseln??? Ebenfalls assoziiert oder doch Vollmitglieder??? --Artep66 (Diskussion) 08:43, 16. Okt. 2014 (CEST)

Ein Oxford comma classic. Vielleicht kann es jemand umformulieren, der weiß, wie es ist? --92.195.131.16 16:23, 28. Mär. 2020 (CET)

Wikipedia fördert falsche Schreibweise

Wenn ein Benutzer ins Suchfeld World Heal… eingibt (oder noch ein paar Buchstaben mehr), wird per automatischer Textergänzung angeboten: World Health Organisation (falsche Schreibweise mit s), nicht aber World Health Organization (korrekte Schreibweise mit z), obwohl auch diese Weiterleitung existiert. Damit wird suggeriert, die Schreibweise mit s sei richtig. Kann man das nicht so ändern, daß die richtige Schreibweise World Health Organization angezeigt wird? Ich weiß nicht, ob das technisch möglich ist. --Lektor w (Diskussion) 21:14, 17. Jan. 2018 (CET)

Kann man das nicht löschen, vgl. Wikipedia:Häufige_Falschschreibungen?--Pistazienfresser (Diskussion) 22:13, 18. Mär. 2020 (CET)

Kritik Abschnitt Roche und Schweinegrippe

Nach dem Auftreten des A/H1N1-Virus (sogenannte Schweinegrippe) erhöhte die WHO die Epidemiewarnstufe schrittweise bis zur höchsten Stufe 6 (Pandemie). Die Regierungen bestellen daraufhin Impfstoffe (alleine in Deutschland für ca. 450 Mio Euro) und Grippemittel. Kritik löste dabei vor allem aus, dass die derzeitige Direktorin der WHO-Impfstoffabeiltung - Frau Marie-Paule Kieny - vor ihrer Tätigkeit bei der WHO beim französischen Pharmaunternehmen Transgene S.A. beschäftigt war, der strategische Partnerschaften zur Impfstoffherstellung mit dem Schweizer Pharmakonzern RocheBKL unterhält.[7] Der Europarat ging dem Verdacht nach, dass es ein enges Zusammenspiel zwischen WHO und Pharmaindustrie gab.[8]

Ich habe Verständnisprobleme hier. Also die Frau Kieny der WHO-Impfstoffabteilung soll bei Transgene SA gearbeitet haben, welche mit Roche strategische Parnterschaften zur Impfstoffherstellung eingegangen ist. Nun hier mein Problem: Roche hat gar keine Grippeimpfung gegen die Schweinegrippe hergestellt, worin besteht jetzt der Konflikt? Danke. --KurtR 01:20, 24. Apr. 2011 (CEST)

Antwort ---

Der Konflikt besteht darin: Zuerst war Frau Kieny in der Pharmaindustrie, dann in der WHO.

Keine Ursache. (nicht signierter Beitrag von 77.13.186.158 (Diskussion) 16:38, 2. Apr. 2020 (CEST))

Taiwan

I

Man sollte erwähnen, dass die Republik China nicht einmal als Beobachter zugelassen wurde und sich schon mehrmals beworben hatte. Julius1990 15:49, 4. Mär 2006 (CET)

"Die WHO lehnte dies 2004 wegen der Ein-Kind-Politik ab." Hierzu ist zu sagen, dass die Ein-Kind-Politik nur in der Volksrepublik China gilt (nicht in Taiwan).


Hierzu ist zu sagen, dass die Ein-China-Politik nur in der Volksrepublik China gilt. Ein-Kind-Politik ts.... Die VR China ist der WHO und betreibt die Ein-Kind-Politik und die Ein-China-Politik. Taiwan betreibt keiner dieser Politiken mehr... bzw. die Ein-China-Politik nicht mehr offensiv. Ich verbesser das mal. Jillian 14:18, 10. Mai 2008 (CET)

Um dieses Thema mal wieder aufzugreifen, habe ich die Ablehnung Taiwan's ausformuliert. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltgesundheitsorganisation&action=history

Dies wurde jedoch kurzerhand wieder rückgängig gemacht - ohne Argumentation. Meine Kritikpunkte sind mit seriösen Quellen versehen. --Peterpens (Diskussion) 13:48, 14. Sep. 2017 (CEST)

Ein ähnliches Muster bzgl des Entfernens von Artikeln über Kritik an der WHO bzw. UN habe ich hier erfahren:

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Vereinte_Nationen --Peterpens (Diskussion) 13:58, 14. Sep. 2017 (CEST)

Die aktuelle Diskussion einschließlich 3M findet - da gleiches Thema - auf Diskussion:Vereinte Nationen#China vs Taiwan POV statt. --Siwibegewp (Diskussion) 14:08, 14. Sep. 2017 (CEST)

Neuer Formulierungsvorschlag:

Die NZZ berichtet in ihrem Artikel „China stellt die Machtpolitik über die Gesundheit“ darüber, dass China angeblich durch verstärkten Druck die Teilnahme Taiwans als Beobachter an der WHO-Hauptversammlung blockieren würde. https://www.nzz.ch/international/taiwan-darf-nicht-an-who-versammlung-teilnehmen-peking-stellt-machtpolitik-ueber-die-gesundheit-ld.1294008 Laut des Artikels der DW hat sich die damalige UN Generaldirektorin Margaret Chan, welche aus der chinesischen SAR Hongkong stammt, wie folgt dazu geäußert: „"Das Ein-China-Prinzip ist UN-weit akzeptierte Politik". --Peterpens (Diskussion) 15:17, 22. Sep. 2017 (CEST)


Zur Sache: Ich versuche das mal in kürzestmöglicher Form. Das Taiwan durch die Entwicklungen Anfang der 1970er und die fehlende Anerkennung der meisten Staaten keinen Sitz in der UNO hat, ist in diesem Artikel in der gegebenen Länge vermerkt im Abschnitt. Ich empfehle zusätzlich die Verlinkung zum Artikel Taiwan-Konflikt an dieser Stelle (oder eine Verlinkung zu einem Abschnitt im Artikel Taiwan-Konflikt, der sich mit der Entwicklung der diplomatischen Beziehungen auf der Weltbühne beschäftigt. Der Artikel Taiwan-Konflikt sollte um die aktuellen Entwicklungen seit der Regierung Tsai Ing-wen ergänzt werden. Ebenso wäre der parallel gestiegene Druck der VR China in den letzten Jahren mit Beleg zu ergänzen. Der Artikel zum Konsens von 1992 könnte vielleicht vorsichtig mit einer kleinen Ergänzung ausgebaut werden. Der Artikel zur Weltgesundheitsorganisation WHO muss wie dieser Artikel zur UNO ebenfalls nicht ausgebaut werden, weil dieses Gremium wie viele andere internationale Organisationen auf der "technischen" Ebene bei ihrem Verhalten gegenüber Taiwan abhängig sind von der Anerkennung des Konsens von 1992 durch Taiwan. Wenn die Taiwanesische Regierung diese nicht anerkennt, können diese Organisationen kaum anders reagieren, als Taiwan sogar den Beobachterstatus zu verweigern. Ich persönlich halte die neue Richtung Taiwans für klug, denn sie ist pragmatisch und erfolgreich, was die Anerkennung und Wahrnehmung der Menschen (in der Welt und besonders in Asien) weiter verbessert und die Wirtschaft prosperieren lässt sowie den gestiegenen Druck der VR China klug ignoriert. Trotzdem wird es da irgendwann einen Durchbruch geben müssen, aber solange ist das kein Thema für Artikel zur UNO oder ihrer Unterorganisationen (oder anderen Gremien der internationalen Zusammenarbeit). Es gibt also etwas zu tun an Artikelausbau und an Verlinkungen, aber weder hier beim UNO-Artikel oder nachgeordneten Orgs. --Jens Best (Diskussion) 22:27, 22. Sep. 2017 (CEST)

II (Why Taiwan has become a problem for WHO)

Auf der von Ihnen verlinkten Seite wird beschrieben, daß (bzw. wie) bei bewußten Verlinkungen via Falschschreibung dem Nutzer eine Warnung eingeblendet werden soll(te) (Danke für den Link !). Eine solche habe ich beim hier "angeprangerten" Link nicht gesehen, d.h. ein technisch Kundiger könnte das Problem vielleicht beseitigen, indem er die Empfehlung umsetzt. Ansonsten ist das Löschen auf Diskussionsseiten mMn. generell nicht akzeptiert - zumindest nicht, ohne das angesprochene Problem vorher gelöst zu haben. Aber selbst dann sollte man das wohl eher mit einem "Erledigt" versehen und es für ein Jahr dem ursprünglichen Verfasser überlassen, seinen Kommentar zu entsorgen. (Natürlich nur meine bescheidene persönliche Meinung.) JB. --92.193.190.163 01:22, 24. Mär. 2020 (CET)
Hier wurde nichts gelöscht, sondern nur der Übersichtlichkeits wegen zusammengefasst. --分液漏斗 (Diskussion) 22:57, 31. Mär. 2020 (CEST)
Hoppla, hier ist was komplett umgestellt worden und mein obriger Kommentar steht nun an der falschen Stelle und ergibt so keinen Sinn mehr. Meine Worte bezogen sich auf das nun viel weiter oben stehende Thema der vermeintlichen Förderung falscher Rechtschreibung. Auch mein Kommentar bzgl. Löschen auf Diskussionsseiten scheint mir jetzt aus dem Kontext gerissen worden zu sein. Aber nur so nebenbei: Es steht mMn. auch niemandem zu, fremde Diskussions-Kommentare "zusammenzufassen". Ausnahmen bestätigen die Regel. JB. --92.193.128.75 21:53, 16. Apr. 2020 (CEST)

80 Prozent ihres Budgets bezieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen aus zweckgebundenen Spenden.

Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/unabhaengigkeit-der-weltgesundheitsorganisation-gefaehrdet.976.de.html?dram:article_id=423076 Bitte aktualisieren Sie den Abschnitt Finanzierung der WHO, denn so wie Sie das darstellen scheint es nicht zu stimmen. (nicht signierter Beitrag von 2003:D3:7F1C:4857:E851:79D7:7354:A1C (Diskussion) 11:48, 3. Apr. 2020 (CEST))

Eine weitere Quelle: https://www.bundestag.de/resource/blob/645812/e382539acdd205358b958cb7a9e8ba53/WD-2-013-19-pdf-data.pdf --31.18.31.53 14:10, 13. Apr. 2020 (CEST)

Das ist doch bereits drinnen. --Julius Senegal (Diskussion) 15:46, 13. Apr. 2020 (CEST)

WIE funktioniert die WHO?

der artikel ist viel zu kurz und bietet so gut wie keine tiefergehende information. verschiedene interessen, strategien, und ziele der mit dem thema gesundheit in verbindung stehenden Parteien (regierungen, konzerne, organisationen,...) werden nicht beleuchtet.

ich finde aus diesem artikel geht nicht hervor WIE die who funktioniert,

welche mechanismen wirken, von welchen interessen das projekt getragen wird und wer, aus welchen gründen auch immer, versucht dagegen zu arbeiten.

woher die gelder kommen und mit welchen erwartungen die gelder gegeben werden, wie in weiterer folge das geld aufgeteilt wird, und was konkret mit dem vorhandenen geld umgesetzt wurde und wird.

wer die entscheidungen trifft, wie es zu entscheidungsfindungen kommt, welche abteilungen für was zuständig sind, wie sie untereinander zusammenarbeiten und wo es zu problemen kommt. wer für was die verantwortung trägt und welche qualifikation die mitarbeiter im allgemeinen mitbringen.

wie die entscheidungen ausgeführt werden, in zusammenarbeit mit welchen organisationen, wer davon finanziell oder gesundheitlich, direkt oder indirekt profitiert. welche qualität das endprodukt schlussendlich hat und inwieweit die ziele erreicht wurden.

und schließlich was für pläne in zukunft verfolgt werden und wieweit konkrete aktuelle projekte gediehen sind.


ich kenne mich mit dem thema nicht aus. für menschen mit wissen darüber ist das eine gute gelegenheit einen wichtigen artikel zu verfassen.

grüße --62.47.9.44 16:53, 7. Nov 2005 (CET)nikolaus

Alles auf einmal kann ich unmöglich beantworten, aber ein kleiner Verbesserungsschritt sollte gemacht sein --Alles fliesst 00:12, 11. Nov 2005 (CET)
Das kann wohl niemand beantworten. Diese ganze WHO ist irgendwie unglaubwürdig. --89.1.174.23 03:50, 16. Jul. 2020 (CEST)

Gründungsdatum widersprüchlich

Im ersten Absatz (Einleitung) --> 7. April 1948 / unter dem Foto des Hauptgebäudes --> 22. Juli 1946 Was stimmt? (nicht signierter Beitrag von 217.232.137.27 (Diskussion) 01:40, 10. Okt. 2011 (CEST))

1848 stimmt. 1946 wurde die Verfassung verabschiedet. --Leyo 08:46, 20. Jul. 2020 (CEST)

Finanzierung

Es wird gleichwertig a) ein Finanzierungsmodell dargestellt, in dem 90% der WHO-Finanzen aufgeschlüsselt werden und die restlichen 10% immerhin erklärt werden und b) die Behauptung gebracht, 80% der Einnahmen stammten von privaten Geldgebern. Das wirkt inhaltlich weder verlässlich noch kongruent. Auch ist die Zeitschiene nicht klar; "inzwischen" sollen 80% privat finanziert sein, wie die Aussagen einer einzelnen Person belegen sollen - angesichts dieser eher dünnen Beweislage könnte man das vllt. eher unter "Kritik" verbuchen statt ohne weitere Erläuterung und Widersprüchlichkeit erzeugend einfach so an dieser Stelle stehen zu lassen. Fri.soer (Diskussion) 11:49, 30. Apr. 2020 (CEST)

Das ist ganz normaler Verschwörungswahn. Es ist gar nicht möglich, der WHO Spenden zukommen zu lassen, die nicht zweckgebunden sind, außer man ist Mitgliedsstaat. Und dann ist man keine Privatperson. Die WHO schlüsselt auf ihrer Seite hier exakt auf, wer für was spendet. (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:670B:AB13:D43F:5198:9FF4:225D (Diskussion) 21:32, 12. Mai 2020 (CEST))

Die Finanzierung der WHO wird schwieriger, denn die von Präsident Donald Trump regierten USA sind heute ausgetreten, und behalten bereits vorher fällig gewordene Zahlungen weiterhin zurück, und drohen etwas verklausuliert indirekt wohl sogar damit, von der WHO Schadensersatz für die 3 Millionen Einwohner der USA zu verlangen, welche Corona-Infiziert sind oder waren; siehe dazu: https://www.wort.lu/de/international/usa-aus-who-ausgetreten-5f04c2deda2cc1784e361191 --2003:E7:7F1D:F601:A49F:6293:6D22:FC30 21:04, 7. Jul. 2020 (CEST)

Artikel und Disussion

Alle Kritikpunkte an der WHO kommen im Artikel nicht vor. Wer also nur schnell die Weltgesundheitsorganisation googelt, bekommt das Bild einer makellosen Institution, die für alle Menschen Gutes tut. Aber das ist eben nicht die Wahrheit. --85.197.15.212 03:40, 19. Jul. 2020 (CEST)

Du solltest nicht nur den ersten Satz lesen. Wenn dir der Artikel zu lang ist, such nach dem Abschnitt „Kritik“. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:19, 19. Jul. 2020 (CEST)