Hermes-Simplex
Hermes-Simplex | |
---|---|
Besitzer/Verwender | SA Mathis
|
Inhaber | SA Mathis |
Einführungsjahr | 1904 |
Produkte | Automobile |
Märkte | Deutschland, Frankreich |
Hermes-Simplex war eine deutsch-elsässische Automarke.
Unternehmensgeschichte
Émile Mathis betrieb bereits seit 1898 den Autohandel E. E. C. Mathis. Ende 1903 verließ er die Niederbronner Automobilabteilung De Dietrich des Konzerns De Dietrich et Cie. Er plante, selber Automobile herzustellen.
Ettore Bugatti war als Chefkonstrukteur bei De Dietrich angestellt, wurde aber Anfang 1904 entlassen. Mathis stellte seinen Freund Ettore am 1. April ein.[1] Mathis kümmerte sich um Leitung und Vertrieb, während Bugatti für die Fahrzeugentwicklung und die Überwachung der Produktion zuständig war. Mangels eines eigenen Werks fand die Produktion bei der Société alsacienne de constructions mécanique in Graffenstaden statt.
Auf dem Pariser Autosalon im Dezember 1904 wurden drei Modelle präsentiert.[1] Der Markenname lautete Hermes-Simplex, gelegentlich auch Mathis-Hermes. Etwa im April 1906 trennten sich die Partner. Die Marke wurde 1906 oder 1907 aufgegeben.
Mathis gründete später SA Mathis, während Bugatti zunächst von der Deutz AG angestellt wurde und sich später mit Bugatti selbstständig machte.
Fahrzeuge
Hergestellt wurden sportliche Fahrzeuge. Sie haben große Vierzylindermotoren, Vierganggetriebe und Kettenantrieb zur Hinterachse. 290 cm Radstand und 130 cm Spurweite waren einheitlich.[2] Das Modellangebot bestand aus drei bis vier Modellen, zu denen es unterschiedliche Angaben gibt.
Modell | Bauzeit | Bohrung mm | Hub mm | Hubraum cm³ | Leistung PS | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
28 PS | 28 | Nur geplant, nicht hergestellt[3] | ||||
40/50 PS | ab 1904[1] 1905–1907[2] |
130 | 140 | 7.433 | 50 | Präsentation auf Pariser Autosalon im Dezember 1904; auch Bugatti Type 6 genannt[1] |
45/60 PS | 1906[3][4] 1907[1] |
136 | 146 | 8.484 | 60 | |
50/60 PS | 1905–1907[2] | 136 | 146 | 8.484 | 60 | |
50 PS | 1904[5][6] 1904–1907[7] |
136 | 150 | 8.716 | 50 | auch Bugatti Type 6 genannt[5] auch Bugatti Type 6 genannt[7] |
50/60 PS | 1905–1907[2] | 150 | 146 | 8.990 | 60 | |
50/60 PS | ab 1904[1] | 140 | 150 | 9.236 | 60 | Präsentation auf Pariser Autosalon im Dezember 1904; auch Bugatti Type 6 b genannt[1] |
60 PS | 1904[5] 1904–1907[7] |
140 | 150 | 9.236 | 60 | auch Bugatti Type 6 genannt[5] auch Bugatti Type 6 A genannt[7] |
80/90 PS | 1905–1907[2] | 160 | 150 | 12.064 | 90 | |
90 PS | ab 1904[1] 1904–1905[6] 1904–1907[7] 1905/1906[5] |
160 | 160 | 12.868 | 90 | Präsentation auf Pariser Autosalon im Dezember 1904; auch Bugatti Type 7 genannt[1] auch Bugatti Type 7 genannt[7] auch Bugatti Type 7 genannt[5] |
Autorennen
Ein 90 PS wurde im August 1905 bei der Rennwoche am Kesselberg in Bayern eingesetzt.[1]
Gustav Langen von Deutz mit einem 45 PS und Ettore Bugatti mit einem 60 PS fuhren bei der Herkomer-Konkurrenz 1905 sowie bei der Westdeutschen Zuverlässigkeitsfahrt und beim Kaiserstuhlrennen 1906.[3][4]
Am Kaiserpreis-Rennen 1907 nahm ein 45/60 PS teil.[3][1]
Produktionszahlen
Die Produktionszahlen schwanken zwischen 15[4][5] und 60[3][1].
Ein Fahrzeug dieser Marke ist in der Cité de l’Automobile in Mülhausen zu besichtigen.[8] Es ist ein 80/90 PS.[9]
Literatur
- Griffith Borgeson: Bugatti by Borgeson – The dynamics of mythology. Osprey Publishing Limited, London 1981, ISBN 0-85045-414-X (englisch).
Weblinks
- Voiture type « HERMES - Simplex » Auf mathis-auto.com (französisch).
- (D) HERMES-SIMPLEX Auf gtue-oldtimerservice.de (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive)
- Zeichnung eines Doppelphaeton von 1904 Auf bugattirevue.com (französisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l Serge Bellu: Bugatti. Inszenierung einer Legende. Delius-Klasing-Verlag, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-7688-3356-1, S. 44–46.
- ↑ a b c d e Voiture type « HERMES - Simplex » Auf mathis-auto.com, abgerufen am 18. Januar 2021 (französisch).
- ↑ a b c d e Hans-Heinrich von Fersen: Autos in Deutschland 1885–1920. Eine Typengeschichte. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-038-1, S. 253–257.
- ↑ a b c Halwart Schrader: Deutsche Autos. Band 1: 1885–1920. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02211-7, S. 195–196.
- ↑ a b c d e f g Axel von Saldern: Bugatti. Kunstwerke auf Rädern. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 1991, ISBN 3-89234-218-0, S. 109.
- ↑ a b Ingo Seiff: Bugatti. Eleganz auf Rädern. Bleicher-Verlag, Gerlingen 1993, ISBN 3-88350-190-5, S. 161.
- ↑ a b c d e f Jaap Horst: Bugatti by type Auf bugattirevue.vom, abgerufen am 18. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Martial Bellon: Die Sammlung Schlumpf. Wahnsinn oder unverstandene Genialität? Editions Jean Cauwel, Strasbourg 1987, S. 22.
- ↑ Mathis Hermes Simplex 80/90 HP Biplace Sport, 1904 Auf auta5p.eu, abgerufen am 16. Januar 2021.