Lanxess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Rhein Chemie)
LANXESS Aktiengesellschaft

Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005470405
Gründung 1. Juli 2004
Sitz Köln, Deutschland Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 13.300[1]
Umsatz 6,1 Mrd. Euro (2021)[1]
Branche Chemische Industrie
Website www.lanxess.de
Stand: 31. Dezember 2020

Die LANXESS Aktiengesellschaft mit Sitz in Köln ist ein Spezialchemie-Konzern.[2] Der Konzern entstand 2004 durch Ausgliederung der Chemie- und von Teilen der Polymersparte der Bayer AG. Das Kerngeschäft von Lanxess bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven, Spezialchemikalien und Kunststoffen. Lanxess wird in den Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index und FTSE4Good geführt.[3] Am Umsatz gemessen war Lanxess im Jahr 2017 der fünftgrößte Chemiekonzern in Deutschland. Die Aktien des Unternehmens notieren an der Frankfurter Wertpapierbörse und sind Bestandteil des MDAX.

Geschichte

Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1863 zurück, dem Gründungsjahr der Bayer AG. Im November 2003 entschied der Bayer-Konzern im Rahmen einer großen Umstrukturierung weite Teile seiner Chemieaktivitäten und etwa ein Drittel des Polymergeschäfts in ein selbständiges Unternehmen auszugliedern.[4] Am 1. Juli 2004 stellte sich Lanxess intern in den neuen Strukturen auf. Im November 2004 fand die außerordentliche Hauptversammlung der Bayer AG in Essen statt. Über 99 Prozent des anwesenden Kapitals stimmte für eine Abspaltung von Lanxess von Bayer.

Bei der Ausgliederung erhielten alle Bayer-Aktionäre pro zehn Bayer-Aktien kostenfrei eine neue Lanxess-Aktie. Vorstandsvorsitzender wurde Axel Heitmann.

Der Kunstname LANXESS setzt sich aus dem französischen Wort

lancer

(in Gang bringen, lancieren) und dem englischen Wort

success

(Erfolg) zusammen.[5]

Restrukturierung und Neugestaltung

2006 wurde das Geschäft mit Feinchemikalien in die Saltigo GmbH ausgegliedert.[5] Das Dorlastan-Geschäft wurde 2006 an das japanische Unternehmen Asahi Kasei Fibers verkauft.[6] Die ISL-Chemie aus Kürten, die Pigmentpräparationen und Speziallacke herstellt, wurde für 20 Millionen Euro an die Schweizer Berlac AG aus Sissach veräußert.[7] Der Geschäftsbereich Paper wurde im Jahr 2006 für 88 Millionen Euro vom finnischen Chemiekonzern Kemira aus Helsinki übernommen.[8] Ebenfalls 2006 verkaufte Lanxess für 54 Millionen Euro die Business Unit Textile Processing Chemicals (ohne Nordamerika) an den niederländischen Investor Egeria.[9] Das Nordamerika-Geschäft wurde an das Unternehmen StarChem abgegeben.[10] 2007 ging aus dem ehemaligen Bereich der technischen Dienste die 100-prozentige Tochter Aliseca GmbH hervor.[11] Das Tochterunternehmen Borchers GmbH, das Additive für Lacke, Dispersions- und Druckfarben herstellt, wurde an die amerikanische OM Group verkauft. Im Juni brachte Lanxess seine Kunststoff-Tochtergesellschaft Lustran in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem britischen Chemiekonzern Ineos Ltd. ein.[11] Im September 2009 übernahm Ineos den Lanxess-Anteil vollständig.[12] Im Jahr 2014 veräußerte der Konzern sein 100-prozentiges Tochterunternehmen Perlon-Monofil an die Serafin Unternehmensgruppe mit Sitz in München.[13] Anfang des Jahres 2020 schloss Lanxess den Verkauf seines Geschäfts mit Chromchemikalien an Brother Enterprises, einem chinesischen Hersteller für Lederchemikalien, ab.[14] Zu Beginn des Jahres 2021 trennt sich der Konzern vom Geschäft mit Umkehrosmose-Membranen. Käufer ist das französische Unternehmen Suez.[15]

Akquisitionen

Im Laufe seiner Geschichte übernahm Lanxess verschiedene Unternehmen. 2008 wurden das brasilianische Kautschukunternehmen Petroflex übernommen,[16] welches später in Lanxess Elastomeros do Brasil umbenannt wurde.[17] Für 82,4 Millionen Euro kaufte Lanxess am 8. Juni 2009 das indische Unternehmen Gwalior Chemical Industries Ltd[18] und erwarb außerdem die Produktionsanlagen und Geschäfte der Jiangsu Polyols Chemical Co Ltd (China).[19] Mitte Dezember 2010 kaufte Lanxess von der niederländischen DSM das Geschäftsfeld DSM Elastomers für 310 Millionen Euro. Die Übernahme wurde am 1. Mai 2011 abgeschlossen.[20] 2011 wurden die argentinische Darmex S. A.,[21] das Reifentrennmittelgeschäft der Wacker Chemie AG,[22] das amerikanischen Unternehmen Verichem[23] und Unitex Chemical Corporation übernommen.[24] 2016 wurde zusammen mit Saudi Aramco das Gemeinschaftsunternehmen ARLANXEO für synthetischen Kautschuk gegründet,[25] das 2018 vollständig an Saudi Aramco verkauft wurde.[26][27] Zum 31. August 2016 schloss Lanxess die Akquisition des „Clean and Disinfect“-Geschäfts vom US-amerikanischen Chemiekonzern Chemours ab.[28]

Am 21. April 2017 schloss Lanxess die Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Chemtura ab.[29] Anfang 2018 kauft Lanxess das Phosphoradditiv-Geschäft vom belgischen Chemiekonzern Solvay.[30] Der brasilianische Biozidhersteller IPEL wurde 2020 übernommen.[31] Im Februar 2021 übernimmt Lanxess den Biozid-Spezialisten Intace mit Sitz in Paris. Es handelt sich um einen Hersteller von Spezial-Fungiziden für die Verpackungsindustrie.[32] Im August 2021 fand die Übernahme des amerikanischen Spezialchemikalien-Herstellers Emerald Kalama Chemical statt.[33]

Börsengang

Am 31. Januar 2005 ging Lanxess an die Börse. Die Erstnotiz der Aktie im Handel der Frankfurter Börse erfolgte im Prime Standard. Um den Aktienindex DAX korrekt berechnen zu können, notierte das Unternehmen dabei für einen einzigen Tag im DAX, der damit zum ersten Mal in seiner Geschichte 31 Werte umfasste. Am nächsten Tag wurde dann die Gewichtung des Bayer-Konzerns mit Hilfe des Schlusskurses von Lanxess neu berechnet. Lanxess wurde im Juni 2005 in den MDAX aufgenommen. Von September 2012 bis September 2015 notierte die Aktie der Lanxess AG im DAX, dann stieg sie wieder in den MDAX ab.[34]

Unternehmen

Das Kerngeschäft bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Zwischenprodukten, Additiven, Spezialchemikalien und Kunststoffen.[3]

Das Unternehmen ist in vier Geschäftsbereiche gegliedert. Mit seinem Geschäftsbereich Advanced Intermediates vertreibt Lanxess industrielle Zwischenprodukte wie Benzolderivate oder Amine, sowie anorganische Pigmente. Der Geschäftsbereich Engineering Materials vertreibt Kunststoffe, während der Bereich Specialty Additives sich mit Additiven für die Kunst- und Schmierstoffindustrie befasst. Der Bereich Consumer Protection vertreibt verbrauchernahe Stoffe, zum Beispiel Duftstoffe, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Ionenaustauscherharze oder Pestizide.[35]

Das Unternehmen ist in 33 Ländern vertreten und unterhält 12 Standorte in Deutschland.[36] Der Hauptsitz befindet sich seit 2013 in Köln, im sogenannten Lanxess Tower.[37] Außerdem ist Lanxess Namenssponsor der Lanxess Arena.[38]

Kritik

Lanxess führte über Jahre Umlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht ab. Lanxess griff dabei auf ein sogenanntes Scheibenpachtmodell zurück, das eine Gesetzeslücke ausnutzt, um die EEG-Umlage zu umgehen.[39]

Am 25. März 2022 wurde bekannt gegeben, dass Stephanie Coßmann den Konzern auf eigenen Wunsch hin zum 31. März verlassen wird.[40] Damit besteht die Vorstandsebene momentan ausschließlich aus Männern.[41]

Weblinks

Commons: Lanxess – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftsbericht 2020. Abgerufen am 12. März 2021.
  2. Impressum von lanxess.de
  3. a b Internetauftritt Lanxess: Auf einen Blick. Abgerufen Januar 2018.
  4. Internetauftritt Lanxess: Historie (Memento vom 13. April 2019 im Internet Archive)
  5. a b Lanxess gliedert Sparte aus. Welt am Sonntag, 19. Februar 2006, abgerufen am 8. April 2022.
  6. Dorlastan vor Verkauf nach Japan. RP Online, 17. November 2005, abgerufen am 8. April 2022.
  7. Lanxess verkauft ISL-Chemie. Kölnische Rundschau, 2. Dezember 2005, abgerufen am 8. April 2022.
  8. Lanxess verkauft Business Unit Paper an Kemira. In: chemietechnik.de. 11. Januar 2006, abgerufen am 8. April 2022.
  9. Lanxess verkauft Textilchemiegeschäft. Deutsche Welle, 10. November 2006, abgerufen am 8. April 2022.
  10. StarChem to acquire TPC business from Lanxess. In: rubbernews.com. 14. Dezember 2006, abgerufen am 8. April 2022.
  11. a b Geschäftsbericht 2007. (PDF) S. 8–10, abgerufen am 9. April 2022.
  12. Lanxess verkauft Kunstoff-Tochter an Briten. Handelsblatt, 29. Juni 2007, abgerufen am 9. April 2022.
  13. Lanxess verkauft Perlon-Monofil an die Serafin-Unternehmensgruppe. In: CHEManager. 20. März 2014, abgerufen am 9. April 2022.
  14. Lanxess schließt Verkauf von Chromchemikalien-Geschäft an Brother Enterprises ab. In: Chemanager. 10. Januar 2020, abgerufen am 12. März 2021.
  15. Wasseraufbereitung: Lanxess trennt sich von Geschäft mit Umkehrosmose-Membranen. In: process.vogel.de. 17. Juli 2020, abgerufen am 12. März 2021.
  16. Lanxess kauft Petroflex. In: CHEManager. 16. Dezember 2011, abgerufen am 9. April 2022.
  17. Geschäftsbericht 2009. (PDF) S. 21, abgerufen am 9. April 2022.
  18. Lanxess acquires Gwalior Chemical for Rs 536cr. In: Business Standard. 20. Januar 2013, abgerufen am 9. April 2022.
  19. Lanxess - Liyang. Abgerufen am 9. April 2022.
  20. Andreas Born www.leverkusen.com/born: Leverkusen: LANXESS weiter auf Wachstumskurs: Umsatz 2010 plus 41 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro (Veröffentlicht am: 18.03.2011). Abgerufen am 9. April 2022.
  21. LANXESS: Erste Akquisition in Argentinien (Pressemitteilung) (Memento vom 19. September 2016 im Internet Archive)
  22. Rhein Chemie übernimmt von Wacker Geschäft für Reifentrennmittel (Pressemitteilung) (Memento vom 19. September 2016 im Internet Archive)
  23. LANXESS kauft US-Biozid-Spezialisten Verichem (Memento vom 19. September 2016 im Internet Archive)
  24. LANXESS stärkt globales Portfolio für phthalatfreie Weichmacher (Memento vom 6. Januar 2018 im Internet Archive)
  25. LANXESS und Saudi Aramco schließen Gründung ihres Gemeinschaftsunternehmens ab. In: chemie.de. 5. April 2016, abgerufen am 5. Januar 2018.
  26. Lanxess schließt Verkauf von Arlanxeo ab. In: Kölnische Rundschau. 2. Januar 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
  27. Saudi Aramco übernimmt Kautschukgeschäft von Lanxess Wirtschaftswoche wiwo.de vom 8. August 2018, abgerufen am 14. August 2018
  28. Lanxess: Kauf der Desinfektionssparte von Chemours abgeschlossen. In: chemietechnik.de. 1. September 2016, abgerufen am 5. Januar 2018.
  29. Lanxess schließt Übernahme von Chemtura ab. In: chemietechnik.de. 24. April 2017, abgerufen am 5. Januar 2018.
  30. Lanxess schließt Akquisition des Phosphoradditiv-Geschäfts von Solvay erfolgreich ab. In: Chemanager. 8. Februar 2018, abgerufen am 12. März 2021.
  31. Lanxess schließt Akquisition von brasilianischem Biozidhersteller IPEL ab. In: Chemanager. 5. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2021.
  32. Lanxess übernimmt Biozid-Spezialisten Intace. In: chemieproduktion-online.de. 18. Januar 2021, abgerufen am 12. März 2021.
  33. Lanxess übernimmt Emerald Kalama Chemical. In: chemietechnik.de. 5. August 2021, abgerufen am 29. August 2021.
  34. LANXESS steigt in den deutschen Leitindex DAX auf., Lanxess News, abgerufen am 24. September 2012.
  35. Organisation. Abgerufen am 8. April 2022.
  36. Standorte. Abgerufen am 8. April 2022.
  37. Lanxess verlegt seine Zentrale nach Köln. RP Online, 14. Juli 2013, abgerufen am 8. April 2022.
  38. Wettkampf am Rande Kölns. Handelsblatt, 1. Juli 2008, abgerufen am 8. April 2022.
  39. Frank Dohmen: Bayer, Evonik und Daimler: Die Milliarden-Abzocke beim Strom (S+). In: Der Spiegel. 29. Oktober 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. November 2021]).
  40. Veränderungen im LANXESS-Vorstand. 25. März 2022, archiviert vom Original am 22. September 2022; abgerufen am 22. September 2022.
  41. Matthias Schmidt-Stein: Lanxess: Stephanie Coßmann geht noch diese Woche – Personalwirtschaft. In: personalwirtschaft.de. 28. März 2022, abgerufen am 22. September 2022.

Koordinaten: 50° 56′ 12,9″ N, 6° 58′ 17,7″ O