Sempesserre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sempesserre
Sempessèrra
Sempesserre (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Gers (32)
Arrondissement Condom
Kanton Lectoure-Lomagne
Gemeindeverband Lomagne Gersoise
Koordinaten 44° 1′ N, 0° 39′ OKoordinaten: 44° 1′ N, 0° 39′ O
Höhe 57–210 m
Fläche 20,99 km²
Einwohner 296 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 32700
INSEE-Code

Dorfkirche Saints-Pierre-et-Paul

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Sempesserre (gaskognisch Sempessèrra) ist eine französische Gemeinde mit 296 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gers in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Condom und zum Gemeindeverband Lomagne Gersoise. Seine Bewohner nennen sich Sempesserrois/Sempesserroises.

Geografie

Sempesserre liegt auf einer Anhöhe rund 41 Kilometer nördlich der Stadt Auch ganz im Norden des Départements Gers. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Sempesserre, mehreren Weilern sowie Einzelgehöften. Verkehrstechnisch liegt die Gemeinde an der D284 westlich der N21.

Geschichte

Der Ort liegt in der Lomagne, die im Mittelalter eine Vizegrafschaft war. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Lectoure. Zudem lag Sempesserre von 1793 bis 1801 innerhalb des Kantons Lectoure und war von 1801 bis 2015 Teil des Kantons Miradoux. Die Gemeinde war von 1801 bis 1926 dem Arrondissement Lectoure zugeteilt. Dieses wurde 1926 aufgelöst und die Gemeinde Teil des Arrondissements Condom. Im Jahr 1822 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Les Mastres (1821: 188 Einwohner) eingegliedert.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1793 1800 1806 1846 1936 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2018
Einwohner 978 871 976 960 493 411 355 303 296 303 311 298 296

Quellen: Cassini und INSEE; heutiges Gemeindegebiet

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saints-Pierre-et-Paul in Sempesserre
  • Kapelle Saint-Jean-Baptiste
  • der Menhir Peyro sacrado
  • Denkmal für die Gefallenen[1]
  • mehrere Wegkreuze und Madonnenstatuen

Quelle:[2]

Weblinks

Commons: Sempesserre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise