Vorlage Diskussion:Infobox Publikation/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion

Diese Tabellenvorlage ist für Periodika wie zum Beispiel Tageszeitungen und Zeitschriften gedacht. Um sinnvolle Erweiterung und hübschere Neuformatierung wird gebeten. :-) -- Sekundenschlaf 4. Jul 2005 11:35 (CEST)

die reichweite muesste mal formatiert werden, die ma-zahlen werden halbjährlich ermittelt. nur fehlen die dann bei den bisherigen seiten, auf denen die vorlage verwendet wurde. was nun? -- Spa 4. Okt 2005 14:10 (CEST)
Hallo Spa! Über die schlechte "Erweiterbarkeit" habe ich mich im Nachinein auch schon geärgert. Die pragmatische Lösung wäre, "reichweite_jahr" einfach für diesen Zweck zu missbrauchen und (wie auch schon in einigen Artikeln geschehen) "2005 II" einzutragen. --Sekundenschlaf 20:15, 17. Okt 2005 (CEST)

Ich schlage vor, die Vorlage um die Variable herausgeber zu erweitern. Einwände? zerofoks 14:33, 19. Okt 2005 (CEST)

Viele Zeitungen haben keinen Herausgeber, bzw. ist der Herausgeber dann der Verlag, oder die Verlagsgenossenschaft etc.. --Spa 16:58, 20. Okt 2005 (CEST)
Danke an Sekundenschlaf für die Erweiterung. zerofoks 16:14, 20. Okt 2005 (CEST)
Ich bin noch dabei und werde gleich die Seiten korrigieren, die die Vorlage verwenden. Vorerst fertiges Beispiel ist Die Welt. Unglücklich finde ich die Behandlung von Leerstrings, vielleicht findet sich da noch jemand mit einer Lösung? --Sekundenschlaf 16:28, 20. Okt 2005 (CEST)
Das Problem ist glaube ich hier ganz gut dokumentiert: meta:Help:Template#Effect of an undefined parameter - leider bin ich nicht wirklich kundig im Skripten, aber ich gucke mir das mal an. zerofoks 17:02, 20. Okt 2005 (CEST)
Und hier: furchtbar lange URL... zerofoks 17:12, 20. Okt 2005 (CEST)
So, ich habe die Beispiele aus dem Meta-Wiki mal hierher gezogen und Vorlagen "ine" (if-not-empty) und "wikify" (eckige Klammern drum) erzeugt. Leider stiftet das offenbar Verwirrung unter den anderen Usern. Mal schauen, ob die Vorlagen drinbleiben oder ggf. durch bereits bestehende ersetzt werden. Prinzipiell ist der Effekt "Wikifizieren, wenn Parameter gesetzt - sonst nicht", den ich für erstausgabe_tag mal eingesetzt habe, offenbar möglich. --Sekundenschlaf 18:01, 20. Okt 2005 (CEST)
Erstmal vielen Dank für die geleistete Arbeit. So ganz verstehe ich aber die Anwendung noch nicht. Insbesondere finde ich keine Antwort darauf, wie man die Strings in Verkaufte Auflage und Reichweite leer lassen kann. Mein Unwissen diesbezüglich findet sich hier veranschaulicht. Kann mir da wer weiterhelfen? zerofoks 11:43, 21. Okt 2005 (CEST)
Das liegt nicht an Deiner (vermeintlich fehlerhaften) Verwendung der Vorlage, sondern an der noch-nicht-kompletten Umsetzung der leeren Strings in der Vorlage. Ich werde mir das übers Wochenende noch einmal ansehen. Hintergrund für die ursprünglich "verpflichtende" Angabe von Auflage/Reichweite war, dass ich die Vorlage zunächst ausschließlich für IVW-gemeldete und ma-beobachtete Publikationen verwendet hatte. In einigen Artikeln steht aber auch eine geschätzte Auflage oder eine Auflage aus anderer Quelle (s. Zitty). --Sekundenschlaf 14:49, 21. Okt 2005 (CEST)

So, nach gefühlten Viertausendsiebenhundertundelf Edits sind nun auch die Auflage und Reichweite so gestaltet, dass sie fehlen dürfen. Auf Deiner Benutzerseite ist die Angabe auflage_jahr zuviel, die gehört (mit oder ohne IVW) in die Angabe auflage_quelle. Es fehlt hingegen die Angabe auflage_zahl. --Sekundenschlaf 16:09, 21. Okt 2005 (CEST)

Beispiel, das funktionieren sollte:

 ...
 auflage_zahl = 123.456|
 auflage_quelle = 2005|
 ...
Bravo, vielen Dank! Davon sollten sicher auch später andere Vorlagen profitieren können. Das mit auflage_jahr und auflage_zahl hatte ich durcheinandergebracht, weil es bei deiner unten stehen Dokumentation mißverständlich aufgelistet war. Ich meine, wir können die auch mal durch eine formatierte Doku ersetzen, s. Wikipedia:Vorlagen#Vorlagen_erkl.C3.A4ren. Wenn du nichts dagegen hast, versuche ich mich nachher mal daran. --zerofoks 16:15, 21. Okt 2005 (CEST)
Achja, mehre leere Einträge hintereinander scheinen noch eine leere Zeile zu generieren. Ist das gewollt? --zerofoks 16:17, 21. Okt 2005 (CEST)
Nein, eigentlich nicht. Hast Du dazu ein Beispiel? Ich hatte eben die Veriablen noch einmal überarbeitet, leider ist die Änderung übern Jordan... ich mache noch einmal eine Kurzkorrektur, damit das Problem mit auflage_zahl/_quelle etc. behoben ist. Über eine formatierte Doku würde ich mich allerdings freuen :-) --Sekundenschlaf 16:40, 21. Okt 2005 (CEST)
Formatierte Doku findet sich nun auf meiner Testseite, kannst du umändern und einbauen, wie du magst. Wegen der leeren Zeile siehe hier, zwischen Erstausgabe und Erscheinungsweise. Ich laß dich aber erstmal fröhlich weiter schaffen. --zerofoks 16:56, 21. Okt 2005 (CEST)
Prima, vielen Dank! Die leere Zeile stammt übrigens von dem doppelten Trenner nach erstausgabe_jahr - dort steht "1957||" statt "1957|". --Sekundenschlaf 17:15, 21. Okt 2005 (CEST)
Die erklärung klingt zwar vernünftig, aber auch nachdem ich den doppelten Trenner entfernt hatte blieb die Leerzeile: Benutzer:Zerofoks/test --zerofoks 17:21, 21. Okt 2005 (CEST)

Nachdem ich jetzt ne halbe Stunde eine Antwort geschrieben habe, woran es noch liegen könnte bzw. dass es mir vollkommen unklar ist, wie die Leerzeile/die Leerzeichen dorthin kommen, habe ich den Übeltäter gefunden: Vorlage:X0, die ich aus der Meta-Wiki übernommen und nicht ganz korrekt implementiert hatte. Nun gibt diese Vorlage tatsächlich einen Leerstring zurück und kein Leerzeichen. Dementsprechend sollte auch Deine Leerzeile verschwunden sein. Sorry für das lange Brett vorm Kopf. ;-)

Ansonsten habe ich so langsam eine Vorliebe für Vorlagen entdeckt und mal testweise die Vorlage:IVW-Aktuell erstellt, in der sich IVW-Zahlen pflegen lassen, ohne den Hauptartikel anzufassen. Derzeit sind die in BILD und Die Welt aktiv (s. Aufruf der Publikation-Vorlage dort) und ich werde mich in nächster Zeit mal daran machen, weitere Publikationen einzupflegen. Auf dass nicht mehr bei quartalsweise neuen Zahlen 20 Artikel zu ändern sind, sondern nur noch einer. --Sekundenschlaf 18:55, 22. Okt 2005 (CEST)

Ahja, ich verstehe. Danke für die Erläuterung und den Fix. Es sieht zwar immer noch etwas komisch aus (großer Leerraum zwischen den Zeilen), der Quelltext indiziert, daß es sich dabei um viele Tabellenelemente handelt, die mittendrin dichtgemacht werden. Muß ich nochmal genauer anschauen, aber falls du da gleich nen passenden Gedanken zu hast... --zerofoks 11:22, 23. Okt 2005 (CEST)

Wenn Publikationen mehrere Herausgeber bzw. Redakteure haben, wird das mitunter eine ganz schön breite Box. Wenn man die Leute mit <br /> trennt (nicht schön, ich weiß), steht aber links die Bezeichnung vertikal in der Mitte, wobei sie oben in der Zelle besser stehen würde. Bedenken? --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 17:52, 13. Dez 2005 (CET)

ISSN

Der link funktioniert nicht mehr Apollo* 02:42, 1. Apr. 2007 (CEST)

habe ich behoben Apollo* 15:26, 16. Apr. 2007 (CEST)

Punkt "Eigentümer"

MMn müsste in den Kasten unbedingt noch der Punkt Eigentümer hinein, denn dieser ist ja nicht unbedingt identisch mit dem Verlag. So erfährt man z.B. aus der Box im Artikel Die Zeit, dass diese im Zeitverlag Gerd Bucerius erscheint, nicht aber, dass die Zeitung zum Holzbrinckkonzern gehört, was ja eigentlich die viel bedeutendere Information ist. --Lewa 23:16, 3. Jun. 2007 (CEST)

Genau deswegen komme ich auch auf diese Seite ;-) Der „Braunschweiger Zeitungsverlag“ klingt immer noch so klein wie vor seiner Übernahme durch die WAZ-Mediengruppe. Ergänzend wäre vielleicht auch zu überlegen, ob diese Verlagskonzerne vielleicht auch eine eigene Kategorie unter "Verlag" bekommen sollten? --Liondancer 01:23, 10. Jun. 2007 (CEST)

Auflage (Druck, Verkauf, Verbreitung)

Es fehlt mir bei der Auflagenzahl noch der Parameter gedruckte Auflage (z. B. auflage_druck). Bei vielen kleineren Verlagen ist es schwierig eine Zahl für die verkaufte Auflage zu bekommen. Wenn man dort die Druckauflage reinwirft, sieht es etwas „komisch“ aus. Gibt es Gründe dieses Parameter nicht einzuarbeiten? --jero !? 13:38, 17. Okt. 2007 (CEST)

Dein Vorschlag ist sicherlich sinnvoll. Das Problem ist ja auch schon einmal angesprochen worden, aber leider scheint sich für die Vorlage niemand mehr verantwortlich zu fühlen. --Lewa 15:13, 17. Okt. 2007 (CEST)
Na dann werde ich mal Handanlegen, da ich die Vorlage sinnvoll finde und öfters benutze. Muss mich aber noch ein bisschen mit Vorlagen beschäftigen. Kann etwas dauern. --jero !? 16:08, 17. Okt. 2007 (CEST)

Links auf Online-Archive

Könnte man nicht auch neben dem Weblink einen direkten Link auf die Online-Archive einer Zeitung anbieten? Der Trend geht ja mittlerweile dahin, dass viele bekannte Tages- und Wochenzeitungen ihre Artikelarchive geöffnet haben, prominentestes Beispiel in DE Focus und Spiegel, im Ausland aber auch viele bekannte Titel wie El Mundo, La Stampa oder The Guardian und The Independent. Häufig sind diese Archive aber ziemlich gut versteckt und wenn man die Sprache nur unzureichend beherrscht nur mühsam zu finden. Natürlich denke ich da nur an kostenfreie Online-Archive, nicht an „Pay-per-View“-Angebote wie es Süddeutsche, Handelsblatt oder FAZ betreiben.

Vielleicht in dieser Form beim Spiegel:

Artikelarchiv: 1947 ff.

Gruß --César 14:36, 5. Okt. 2008 (CEST)

Gute Idee. --WolfgangRieger 10:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wenn die Idee gefallen findet, kann ich gerne eine Liste von mir bekannten Zeitschriften aufstellen, die ihre Archive mittlerweile geöffnet haben. Einbauen müsste es aber jemand anderes. Gruß --César 16:28, 20. Okt. 2008 (CEST)
Der Parameter existiert jetzt (siehe unten). Warum du eine Liste erstellen, die Änderungen aber nicht durchführen kannst, ist mir nicht klar. --WolfgangRieger 03:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
Mit dem Einbauen meinte ich das Hinzufügen des Parameters in die Vorlage (war mir da etwas unsicher), nicht die Änderungen in den jeweiligen Artikeln. Die mache ich in ein paar Stunden (wenn ich mehr oder weniger ausgeschlafen bin ;)) Gruß --César 04:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
Habe nun 19 kostenfreie Archive in den jeweiligen Artikeln ergänzt (die Artikel zum Daily Telegraph, El Mundo und La Repubblica sind ziemlich dünn und hatten keine Infoboxen, daher „nur“ als Weblink gesetzt). --César 11:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
OK. Kleines Missverständnis ;-) Was die genannten Artikel anbelangt: Ich sehe keinen Grund, dort keine Infoboxen einzubauen. Alle Periodika sollten eine Infobox haben. --WolfgangRieger 16:53, 21. Okt. 2008 (CEST)

Änderungen

Ich habe jetzt folgende Änderungen der Vorlage durchgeführt:

  • Herausgeberin/Chefredakteurin: Parameter entfernt (s.o.)
  • Verlag/Auflage/etc.: erscheinen nicht mehr verlinkt (Ausnahme: ISSN und CODEN)
  • ISSN-Wert wird statt als "ISSN xxxx-xxxx" als "xxxx-xxxx" angezeigt
  • nicht gesetzte Parameter erscheinen nicht in der Infobox
  • Parameter Archiv neu (s.o.)
  • Die Dokumentation aus der Vorlagen- und der Diskussionseite wurde nach Vorlage:Infobox Publikation/Doku verschoben, die von der Vorlagenseite mit Vorlage:Dokumentation eingebunden wird.

--WolfgangRieger 17:27, 20. Okt. 2008 (CEST)

Ergänzung: Ich habe jetzt auch noch eine XML-Beschreibung der Vorlage erstellt. Dadurch wird jetzt das Ausfüllen durch den Vorlagenmeister unterstützt. --WolfgangRieger 03:52, 21. Okt. 2008 (CEST)

Verkaufspreis

Spricht etwas dagegen den Verkaufspreis anzugeben? Genauer den aufgedruckten Einzelverkaufspreis im Stammland. --Suricata 09:12, 26. Nov. 2008 (CET)

Dass sich der Verkaufspreis relativ häufig ändert und nur einen (oft eher unwichtigen, etwa bei vorwiegend im Abo vertriebenen Publikationen) Teil der Bezugsbedingungen ausmacht, die dann vollständig und aktuell auf der jeweiligen Website stehen. --WolfgangRieger 11:09, 26. Nov. 2008 (CET)
Sehe ich ganz genau wie WolfgangRieger. Abgesehen von der häufigen Änderung: was sagt diese Information über die Publikation aus? Bei historischen Publikationen fehlt zudem das Gefühl für den Wert einer Währung und die Relation zum Einkommen bzw. anderen Gebrauchsgütern. Wenn eine Publikation besonders billig oder teuer zu haben war, und dies eine relevante Information ist, dann gehört dies mit Quellen zur Relevanz in den Fließtext. (Wie bei rororo.) --Minderbinder 11:18, 26. Nov. 2008 (CET)

Der Verkaufspreis sagt eine Menge über Anspruch, Zielpublikum, Werbung und Unabhängigkeit (es gibt ja auch zahlreiche kostenlose Magazine). Auf den Webseiten finde ich ihn meistens nur mühsam. Bei vielen Publikationen ist er bereits im Text, z.B. Bild (Zeitung), Focus. Als optionales Kriterium kann man ihn ja bei historischen Werken weglassen.

Es ist aus intellektueller Sicht natürlich uninteressant, aber ich vermute, dass der Preis viele Leser mehr interessiert als der Name des Chefredakteurs. --Suricata 11:36, 26. Nov. 2008 (CET)

Das gleiche könnte man bei den meisten Literaturangaben zu Büchern über das Interesse des WP-Laesr an Verlagsort und Verlag sagen. Und doch ist der Preis nicht in der Vorlage WP:LIT zu finden, obwohl er in Deutschland sogar konstant und unabhängig vom Vertriebsweg ist. Nochmal: wenn der Preis etwas über Anspruch, Zielpublikum, Werbung und Unabhängigkeit aussagt, dann sollte man darüber belegt im Fließtext schreiben. Nur so kann man diese Aussage auch einbetten. --Minderbinder 11:56, 26. Nov. 2008 (CET)
Meine Behauptung ist, dass er bei Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen immer etwas über Anspruch, Zielpublikum, Werbung und Unabhängigkeit aussagt. Um meine Behauptung zu belegen: Welche Zeitung ist billiger: Focus oder Spiegel, Vogue oder Brigitte, Bild oder Welt? Ohne die aktuellen Preise zu kennen, kann ich vermutlich diese Fragen direkt beantworten.
Ob es bei WP:LIT sinnvoll wäre sollte nicht hier geklärt werden. --Suricata 12:06, 26. Nov. 2008 (CET)
wobei mich ja jetzt interessiert was denn der unterschied hinsichtlich werbung und unabhängigkeit zwischen bild und welt ist? oder wer zielpublikum von spiegel und focus ist und wie sich das von dem der vogue unterscheidet? -- southpark 12:41, 26. Nov. 2008 (CET)

Bei den großen Publikumszeitschriften und Tageszeitungen wird ja keiner gehindert, den Preis in den Fließtext einzubauen. Ist der Preis aber Parameter in der Infobox, werden viele Bearbeiter sich die Mühe machen, den Preis zu ermitteln und anzugeben, obwohl er bei den vorw. über Abo vertriebenen Publikationen (und das ist die Masse) eher irreführend ist (Einzelheftpreis). Wenn schon, dann eher ein Abopreis, etwa 60 € / Jahr, 20 € / 4 Hefte usw. Bzw. 0,40 DM (1952) – 1,40 € (2008) / Ausgabe bei vorwiegend über den Kiosk vertriebenen Publikationen. --WolfgangRieger 13:34, 26. Nov. 2008 (CET)

Nachtrag: Mein ursprüngliches Argument mit den häufigen Änderungen des Preises zieht nicht recht, da sich z. B. der Chefredakteur ebenfalls häufig ändert. --WolfgangRieger 13:36, 26. Nov. 2008 (CET)

Man muss ja das Feld nicht so genau festlegen, wie ich zuerst gedacht habe. Man kann ja dann die übliche Bezugweise wählen, das Datum dazusetzen o.ä. Bei der BILD gehört der Einzelverkaufspreis (Bäckerpreis) rein. Bei den regionalen Tageszeitungen auf jeden Fall der Abopreis. Bei Spiegel, Zeit, Focus etc wäre es interessant zu wissen, wie sich die Bezugsarten aufteilen.
Wir können ja mal einen Tag warten, ob es noch weitere Meinungen gibt. --Suricata 15:00, 26. Nov. 2008 (CET)

Ich würde bei allen von mir angelegten oder wesentlich ausgebauten Zeitschriftenartikeln ein befülltes Feld Preis in der Infobox revertieren: „Keine Verbesserung des Artikels“. Das Problem der Infobox ist, dass Neulinge denken, sie müssten alle diese Informatienen bringen. Der Preis ist als einzelnes Faktum aber kein enzyklopädisches Wissen, er führt nirgendwohin. Einen Chefredakteur kann man verlinken, dito Fachgebiet, und ISSN. Die Erscheinungsweise hilft bei der Recherche nach Artikeln und in der Bibliothek. Aber der Preis? Du hast übrigens Southparks Frage nicht beantwortet. --Minderbinder 16:17, 26. Nov. 2008 (CET)

Aus der Benutzersicht (und die sollte uns ja immer am wichtigsten sein) kann für jemanden, der sich einen Zeitschriftenartikel anschaut der Preis schon von Interesse sein. Deine Bedenken, dass auf Teufel komm raus der Preis eingetragen wird, auch wenn das wenig Sinn macht, teile ich. --WolfgangRieger 16:42, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich stelle die anderen Felder nicht in Frage. Um Deine Frage zu beantworten: Der Preis interessiert den Abonnenten und den Käufer. Und zu southpark: Die Unabhängigkeit lässt sich nicht am Preis ablesen, da hast Du recht. Spiegel und Focus haben unterschiedliche Ansprüche, den Preisunterschied 3,50 zu 3,20 hätte ich höher geschätzt, aber wahrscheinlich ist er angemessen :-) Und die Vogue als Sekundärliteratur für den Einkaufsbummel muss wie die Mode eine gewisse Exklusivität ausstrahlen, da sind 6 Euro angemessen. --Suricata 18:12, 26. Nov. 2008 (CET)

DM: Ich halte den Preis grundsätzlich für kaum enzyklopädisch relevant. Wenn es im Einzelfall als relevant betrachtet wird, dann soll es in die Beschreibung der Publikation aufgenommen werden. Qua Minderbinders Argument, die Vorlage fordert dazu auf den Preis überall einzutragen, rate ich davon ab. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 10:44, 27. Nov. 2008 (CET) PS: Ich habe beim Portal:Medienwissenschaft einen Hinweis auf diese Dikussion gesetzt.

Verteilte Auflage

Ich hatte eingstellt den Abschnitt "Verteilte Auflage"! Die Wochenblätter z.B. "Berliner Woche" haben eine "Verteilte Auflage" und keine Verbreitung o.ä.! Ich bitte darum meine Ergänzung als plausibel zu verstehen und sie wieder zu aktivieren! Die Infobox möchte nicht mit falsch bestückten Zahlen dort stehen! danke --[[Benutzer:JH|--'''''Jens''''']] 16:33, 18. Feb. 2011 (CET)

Ich habe diese Änderung rückgängig gemacht. Gründe dafür sind:
  • Gratiszeitungen bilden nur einen sehr geringen Teil der Wikipedia-Artikel mit der Infobox: Infobox wird ca. 2.400 verwendet, es gibt aber nur knapp 40 Artikle über Gratiszeitungen.
  • Wenn wir für jede Anwendung, die nur ein Prozent des betroffenen Artikelbestands benötigen könnte, Sonderlocken mit mehreren Feldern in die Vorlage bauen, dann wird diese bald zu einem Monster, dass neue Benutzer abschreckt bzw. zum Befüllen der falschen Felder füllt
  • Wir haben im Moment Auflage, Verbreitung und Reichweite. Das sollte reichen.
  • Den Terminus Verteilte Auflage im Sinne von Exemplaren, die in Hauseingaänge geworfen werden, kann man durch Verbreitung und eine Klarstellung ausdrücken. Zusammen mit der Reichweite ist das dann genügend Information. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keinen Mediaplaner.
  • In dem Sinne habe ich den Artikel überarbeitet.
Ich bitte darum, in Zukunft keine Änderungen an viel benutzten Vorlagen ohne vorige Diskussion vorzunehmen. Die Umsetzung selbst sollte man besser erfahrenen Benutzern überlassen. --Minderbinder 09:13, 19. Feb. 2011 (CET)
Und ich dachte ich habe die Vorlage genial eingebunden / erweitert, für 40 Verlage in Deutschland! Diese 40 hätten dann die Box dann mit einbinden können, anstatt in einer Ref davon zu lesen! Nun, dann Danke ich für die Überarbeitung! Freue mich über die Korrekturen. Sehen schick aus. --[[Benutzer:JH|--'''''Jens''''']] 12:57, 21. Feb. 2011 (CET)

Ergänzung der Info-Box über politische Ausrichtung?

Wäre es nicht eine Idee wert, die Info-Boxen Deutscher Tageszeitungen um deren politische Ausrichtung zu ergänzen, wie dies im englischsprachigen Wikipedia üblich ist? (nicht signierter Beitrag von 77.188.242.33 (Diskussion) 21:45, 10. Jul 2011 (CEST))

Dem kann ich nur zustimmen. – PsY.cHo, 22:50, 26. Jul. 2011 (CEST)
Und welcher Quelle willst Du die entsprechende Information entnehmen? Anka Wau! 13:46, 11. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde diese Änderung auch unterstützen. Für die Schweizer Medien ist eine Quelle hier zu finden: Medien in der Schweiz#Politische Ausrichtung. Sandstein 08:51, 25. Okt. 2011 (CEST)

Nein. Solche blödsinnig eindimensionalen Verkürzungen gehören nicht in die Infobox. Das ist immer POV. Und wie das Schweizer Beispiel zeigt, gehört dazu immer eine Erklärung, was denn nun im Einzelfall mit dem Begriff gemeint ist. --Minderbinder 22:14, 25. Okt. 2011 (CEST) Nachtrag: Zum Beispiel hat das Wort "liberal" in der Schweiz, in Deutschland und in den USA ganz andere Bedeutungen. Bei der NZZ müsste dann in der Infobox im Feld Politische Ausrichtung folgendes stehen: Rechtsliberal, im Schweizer Sinne, d.h. wirtschaftspolitisch reformerisch im Sinne der Rechts-FDP und gemässigten SVP und für Staatsabbau (Einschätzung gemäß Roger Blum am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bern, 2011) So etwas ist offensichtlich ungeeignet für eine Infobox. --Minderbinder 09:28, 26. Okt. 2011 (CEST)

Voellig einer Meinung mit Minderbinder. In die Infobox sollten nur klare Fakten. -- Firefox13 23:17, 25. Okt. 2011 (CEST)

Herausgeberin, Chefredakteurin und Geschäftsführerin

Ich denke, die Parameter Herausgeberin und Chefredakteurin können wir ruhig wieder in die Vorlage einfügen, auch wenn sie selten genuzt werden. Andere Parameter werden auch selten genutz und niemanden stört es. Ich habe hier gerade einen konkreten Fall und finde es etwas befremdlich, eine Frau als Chefredakteur zu bezeichnen. Ich füge die Angaben daher hinzu und rechne dabei mit einem breiten Konsens. --Die Sengerin 10:18, 2. Sep. 2011 (CEST)

Gelingt mir leider nicht. Irgendwo muss ich sicher definieren, was unter den Parametern herausgegeben werden soll. Nur wo? Über Rückmeldung und Hilfe wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße, --Die Sengerin 10:29, 2. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt geht's. Na, da hatte ich zuerst nur die von allem abgekoppelte Kopiervorlage bearbeitet. Ist nun alles definiert. --Die Sengerin 10:44, 2. Sep. 2011 (CEST)

Vorlage um Punkt Verlagsleiter ergänzen

Bitte um Einverständnis die Vorlage mit dem Parameter Verlagsleiter zu ergänzen. Herzlichen Dank. --Netzmedien 15:53, 19. Okt. 2011 (CEST)

Warum? Viele Verlage geben eine ganze Reihe von Zeitschriften heraus. Der Verlagsleiter ist für den Verlag wichtig, aber doch nicht für jede einzelne Zeitschrift, die im Verlag erscheint. Zudem mag eine langjährige Zeitschrift durch einige Verlagshände gegangen sein. Diese Angaben sollen keine Jetzt-Beschreibung sein. Welche Verlagsleiter aufführen? Ich sehe in der Angabe keinen Sinn. Wenn ein Verlagsleiter mal ausnahmsweise ganz wichtig für eine Zeitschrift ist, kann das in den Fließtext. --Minderbinder 16:16, 19. Okt. 2011 (CEST)
Sehe ich genauso. -- Nichtich 14:31, 27. Okt. 2011 (CEST)
Wenn Verlagsleiter/in nicht angezeigt wird und auch nicht angezeigt werden soll, sollte es auch nicht in der Kopiervorlage stehen. Dort steht es seit 20. Oktober 2008, also von Anbeginn an. Bitte entweder dort löschen oder in die Vorlage aufnehmen. -- JMG (Diskussion) 15:38, 20. Feb. 2013 (CET)

Die Box ist zu breit

Vor allem bei mehreren Herausgebern. Wurde schon vor Jahren angesprochen. Bei Juristische Arbeitsblätter macht die Box etwa 70% meines Bildschirms aus... Die Einleitung des Artikels wird dann daneben in einen Streifen gesetzt, der etwa eineinhalb Zentimeter breit ist... Könnte bitte jemand die Box auf eine angemessene Breite setzen? – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 22:56, 10. Mai 2012 (CEST)

Die Breite der Box ist mit max-width: 330px auf eine sinnvolle maximale Breite beschränkt. max-width wird vom Internet Explorer erst aber Version 7 unterstützt. Verwendest Du den Internet Explorer 6? --Fomafix (Diskussion) 08:14, 11. Mai 2012 (CEST)
Nein, den gibts ja schon lange nicht mehr für den Mac. ;) Safari (damit habe ich das bemerkt) und Google Chrome stellen die Box auf volle Breite dar und halten sich ebenfalls nicht an max-width. Mehrere Herausgeber werden nicht umbrochen. In Chrome füllt die Box fast die gesamte Bildschirmbreite, und der Artikel beginnt erst darunter. Firefox, merke ich gerade, hält sich an max-width, aber der ist auf dem Mac unbrauchbar, vor allem weil WidEd schon seit Jahren nicht mehr in Firefox funktioniert, weil er sehr viel mehr RAM braucht als hier eingebaut ist, und aus weiteren Gründen. Ich surfe schon lange nicht mehr mit Firefox. Aber jedenfalls wissen wir ja jetzt, daß das eine Lösung ist, die nur mit Firefox funktioniert. Eine feste width, die auch mit kleineren Bildschirmen keine Probleme macht, wäre hier besser.--Aschmidt (Diskussion) 09:40, 11. Mai 2012 (CEST)

Verkaufte / gedruckte Auflage

Mir ist gerade beim Einfügen der Infobox im Artikel Fréttablaðið aufgefallen, dass es für die Auflagenhöhe nur den Parameter auflage_zahl mit dem Text "Verkaufte Auflage" gibt, was bei einer Gratiszeitung wie dem Fréttablaðið natürlich keinen Sinn ergibt. Wie ich sehe, wurde hier schon früher angeregt, einen zusätzlichen Parameter für die gedruckte Auflage einzuführen, könnte man das mal machen (ich kenne mich mit den Infoboxen nicht so aus)? Oder wie soll ich sonst die gedruckte/verteilte Auflage von 90.000 Exemplaren (eigene Angaben des Fréttablaðið) sinnvoll in die Box einfügen? Im Moment steht sie eben unter "verkaufte Auflage"... Gestumblindi 18:24, 20. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe es im Artikel auf die verbreitete Auflage geändert. Alternativ ließe sich noch ein Parameter anlegen, aber die Infobox hat jetzt schon mehr als sinnvoll ist. (Es kann beispielsweise gleichzeitig einen Chefredakteur und eine Chefredakteurin geben …) --32XAutorenngilde № 1 00:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
@32X, wie ich sehe, warst Du hier auch schon aktiv. Ich beziehe mich hierauf. Der Widerspruch tritt nicht nur bei Gratiszeitungen auf, sondern auch bei Kaufzeitungen. Stichwort „Bordexemplare“ und ähnliches, deren Zahl ja wohl im Regelfall unbekannt ist, und damit auch die Höhe der wirklich verkauften Auflage. "auflage_zahl" wie im Text der Box und "verkaufte Auflage" ist nicht dasselbe. Insofern sollte der dargestellte Text angepasst werden; einen neuen Parameter in der Box bräuchte man nicht. --Global Fish (Diskussion) 12:36, 25. Dez. 2012 (CET)

In der Schweiz: Redaktor

In der Schweiz heißt die Bezeichnung Redaktor, nicht Redakteur, siehe z.B. bei Tages-Anzeiger. Wie wird das am besten ermöglicht? Es würde funktionieren mit einem weiteren Eingabeparameter, z.B. chefredCH:

|-
{{#if: {{{chefredCH|}}} |
{{!}} '''Chefredaktor'''
{{!}} {{{chefredCH}}} |
{{#if: {{{chefredinCH|}}} |
{{!}} '''Chefredaktorin'''
{{!}} {{{chefredinCH}}}
}}
}}

Vielleicht gibt es aber einfachere Lösungen. Das Ersetzen der Zeichenfolge zu ermöglichen wie ß -> ss in Vorlage:Infobox Großer Venezianerkrieg, funktioniert hier jedoch nicht:

|NAME=Gro{{{ß|{{ß}}}}}er Venezianerkrieg

--Lektorat Cogito (Diskussion) 11:29, 1. Jun. 2014 (CEST)

Dass diese unkommentierte Änderung gestern nicht funktionierte, liegt daran, dass die Vorlage:eu (die für diesen Zweck auch ungünstigt benannt wäre) nicht existiert. Du kennst den Witz von den Physikern und den Mathematikern, die gemeinsam mit dem Zug reisen?
Anstatt (wie oben vorgeschlagen) mehrere neue Parameter zu ergänzen, würde es reichen, wenn in Abhängigkeit von land=Schweiz die Ausgabe geändert würde, sofern alle Publikationen mit Verlagssitz in der Schweiz auch Schweizer Publikationen sind und andersherum. -- 32X 20:01, 1. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe die Änderung nicht kommentiert, weil ich sie noch in der gleichen Minute rückgängig gemacht habe. Wäre ich nicht so sicher gewesen, dass sie funktioniert, hätte ich sie natürlich andernorts getestet. Die Änderung hat nicht deshalb nicht funktioniert, weil die Vorlage.eu nicht existiert, sondern weil das eu hier als Vorlage statt als variable, ersetzbare Zeichenfolge wie in Vorlage:Infobox Großer Venezianerkrieg interpretiert wird, wohl weil es in einer If-Funktion steht.
Besten Dank für die Anpassung. Schade, dass es die einfache Lösung mit der variablen Zeichenfolge nicht gibt. Denn nun muss überall der bisher nicht genutzte Parameter land= eingefügt werden, was möglicherweise nicht in allen Fällen erwünscht ist. Immerhin kann so bestimmt werden, ob Chefredakteur oder Chefredaktor ausgegeben werden soll. Ich kann nämlich, ganz wie der Mathematiker im Witz, nicht ausschließen, dass es in einer in der Schweiz verlegten Publikation nicht doch Redakteur heißen soll, weil sie sich an D/A richtet. --Lektorat Cogito (Diskussion) 09:06, 2. Jun. 2014 (CEST)
Ich sehe nun, wie die Lösung mit der variablen Zeichenfolge funktioniert: die geschweiften Klammern um die Default-Zeichenfolge sind wegzulassen. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich die Vorlage entsprechend anpasse, denn damit sind alle Kombinationen, auch land=Schweiz und Ausgabe Chefredakteur möglich. Besten Dank nochmals für Deine Bemühungen. --Lektorat Cogito (Diskussion) 00:04, 3. Jun. 2014 (CEST)
Nur zu, ich beobachte die Vorlage eh nur, weil ich vergaß, nach angemessener Zeit der Nichtbeantwortung meiner Frage zum #Zeitungsformat sie runter zu nehmen. Ist halt wie unbeantwortete Liebe, … ;) -- 32X 00:33, 3. Jun. 2014 (CEST)

Weiblicher Geschäftsführer

Wenn der Chefredakteur und der Herausgeber weibliche Pendants haben, warum dann nicht auch der Geschäftsführer? Auf dieses Problem stößt das Bulletin of the Atomic Scientists. Ich bitte um das Hinzufügen eines weiblichen Pendants (einer Geschäftsführerin). --Der Freibeuter der Karibik (Diskussion) 11:28, 1. Jan. 2015 (CET)

Der Parameter ist längst vorhanden, er stand nur nicht in der Dokumentation (jedoch in der Kopiervorlage). -- 32X 19:56, 1. Jan. 2015 (CET)
Ah, sehr gut, danke. --Der Freibeuter der Karibik (Diskussion) 22:23, 1. Jan. 2015 (CET)

Ersetzen durch Vorlage:Zeitschrift

Ich finde diese Vorlage, die ich aus der englischen WP übernommen habe, wesentlich gelungener und aussageklräftiger... Man könnte sie ja auch noch etwas ergänzen, das ist ja kein Problem... Vorteile meiner Meinung nach sind:

  • wesentlich besseres Design
  • mehr Informationen (es fehlt zur Zeit aber noch die Auflagenstärke) bzw auch relevantere
  • ISSN-Verlinkung

Bisher wird sie nur in 3 Artikeln verwendet: Science, Nature und GEO_(Zeitschrift), schaut da mal rein und sagt was dazu... Bevor wir sie groß verwenden muss sie allerdings komplett fertig gestaltet sein damit man nicht nachher zig Artikel ändern muss... MfG --Cirdan ± 20:44, 29. Jan 2006 (CET)

Erscheint soll Datum angeben und nicht den Rhythmus

In den Angaben über die Erscheinungsweise sollte neben dem Rhythmus auch noch der Erscheinungstag aufgenommen werden. Wobei dann der Rhythmus meist redundant ist. Der stern z.B. erscheint immer donnerstags, also wöchentlich. Normale Tageszeitungen erscheinen werktäglich. --Hb Diskussion 16:20, 12. Feb 2006 (CET)

Verlinkung Verlag

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich die automatische Verlinkung beim Verlagsnamen rausnehme? Mal nervt sie, weil sie auf nicht vorhandene Lemmas hinweist (Zeitverlag Gerd Bucerius). In anderen Fällen führt er zu sinnlosen Selbstverlinkungen (SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG). Gruß --Kolja21 05:08, 17. Apr 2006 (CEST)

Modifikationen

Da sich das o.g. Projekt "Vorlage Zeitschrift" irgendwie hinzieht, habe ich mal ein paar aus meiner Sicht sinnvolle Änderungen an der Vorlage vorgenommen, und zwar:

  • Erscheinungstag nun einzeln optional
    Bisher musste man bei fehlendem Tag, aber vorhandenem Jahr ein "-" in den Tag schreiben, damit das Jahr ausgegeben wird.
  • Herausgeber nun optional
    Es macht nicht wirklich Sinn, leere Zeilen oder "NN" hier stehen zu haben.
  • Neu: Optional issn =
    Es wird ein ISSN-Link generiert; ich habe hier nicht auf die Vorlage:ISSN zurückgegriffen, weil die zu einer Duplizierung des Labels "ISSN" führen würde.

Ich arbeite die entsprechenden Bedienungshinweise gleich mal oben ein.
Ich hoffe diese Änderungen verursachen keine Probleme. -- Thomas O. 22:42, 4. Aug 2006 (CEST)

CODEN

Analog zur ISSN habe ich den CODEN zur Vorlage hinzugefügt; besonders bei STM-Zeitschriften spielt er eine große Rolle. Es wäre schön, wenn vorwiegend die sechsstelligen CODEN aufgenommen werden, aber bei vielen Beispielen (siehe oben: Die Welt) findet sich nur der fünfstellige. -- Stf 12:00, 4. Jan. 2007 (CET)

Verkauf vs. Auflage

Da es auch kostenfrei abgegebene Publikationen gibt (werbefinanziert, gesponsort), wäre eine Umformulierung von 'Verkaufte Auflage' in eine uneingeschränkte Begrifflichkeit hilfreich - siehe dort... --80.133.75.226 15:31, 10. Jan. 2007 (CET)

Extra Rubrik

wie wäre es mit einer optionalen abteilung für "Druck", ergo die Druckerei? 87.184.214.186 17:49, 7. Feb. 2007 (CET)

Vergleich mit englischer Wikipedia

Denke, die Vorlage müsste noch einmal grundlegend überdacht und erweitert werden. Ich führe hier die englischen Vorlagen als Beispiele an. Dort ist die Vorlage übrigens auf Zeitschriften und Zeitungen aufgeteilt: en:Template:Infobox Magazine und en:Template:Infobox Newspaper. Mir fehlt insbesondere der Zusatz "Sprache". --Capriccio 14:07, 18. Feb. 2007 (CET)

Leerzeilen u. a.

Bin kläglich bei meinem Versuch gescheitert, die überflüssigen Leerzeilen unter Beschreibung und unter Weblink zu entfernen, die man hier z.B. sehen kann. Außerdem ist mir aufgefallen, das zwar theoretisch eine Chefredakteurin oder eine Herausgeberin angezeigt werden kann, es gibt in der Vorlage jedoch gar keine Felder, in denen man das Eintragen kann, oder irre ich? Desweiteren wäre schön, wenn ich auch die Abonenntenzahl nebst Quartal (analog der Verkauften Auflage) eintragen könnte. Danke für die Mühe. --Lencer 13:18, 10. Mai 2007 (CEST)

Weblink

Außerdem: sollte man den Punkt Weblink nicht besser wie bei der Infobox_Unternehmen in Webadresse umbenennen? Das entspräche eher der Logik der Tabelle. --Lewa 23:16, 3. Jun. 2007 (CEST)

Zeitungsformat

Wie wäre es mit einer Erweiterung zur optionalen Angabe des Zeitungsformats? --32X 00:47, 16. Jun. 2007 (CEST)

2. Reichweite

Gibt es einwände, wenn ich eine Möglichkeit schaffe, eine 2. Reichweitenangaben in der Infobox aufzunhemen. Konkret is mir aufgefallen, das es starke Unterschiede zwischen den Reichweitenangebna der AWA und der MA gibt. Ich würde dann einefach eine "Reichweite 2" ergänzen. Dann würden keine fehlerhaften Einträge bei bestehenden Publikationsboxen auftreten. Grüße Lencer 10:24, 21. Jul. 2008 (CEST)

Alternativer Link für ISSN

Hallo, ich möchte die Infobox für eine amerikanische Zeitschrift verwenden, die zwar eine ISSN hat, aber in keiner deutschen Bibliothek Fundorte besitzt. Daher geht der Default-Link auf die ZDB ins Leere. Gibt es eine Möglichkeit, in solchen Situationen statt dessen einen Link auf Worldcat zu setzen? Ich habe versucht, einen solchen Link "per Hand" in das Feld ISSN einzubauen, und zwar so ISSN 1044-1387. Aber die Vorlage versucht dann, aus dem ganzen String incl. URL wieder einen Link auf die ZDB zu machen. --Minderbinder 07:21, 25. Jul. 2008 (CEST)

Herausgeberin/Chefredakteurin

Wenn es keinen Einspruch gibt, werde ich die Parameter aus der Vorlage entfernen.

Begründung: Es ist nicht üblich und wäre auch völlig unsinnig, wenn sämtliche derartigen Angaben in Vorlagen geschlechtsspezifisch aufgeschlüsselt werden würden. Selbst hier ist es nicht konsequent durchgeführt, da sonst dem geschäftsführer noch die geschäftsführerin zur Seite gestellt werden müsste. Die Parameter werden kaum verwendet, nämlich herausgeberin hier und chefredakteurin hier.

Bei den gefundenen Artikeln würde ich auf den geschlechtsneutralen Parameter umstellen. --WolfgangRieger 10:28, 19. Okt. 2008 (CEST)

Auflagenquelle

Auflage 123 Exemplare
(WEMF 2008)
Auflage
(WEMF 2008)
123 Exemplare

Wie wäre es, wenn man die Auflagenquelle unter die entsprechende Angabe ("xyz Exemplare") setzen würde, anstatt unter den Titel Auflage? Siehe das Beispiel rechts. Ich denke jedes Mal an einen Darstellungsfehler, wenn die Quelle beim Titel anstatt bei der Angabe steht. -- Firefox13 15:31, 21. Mär. 2009 (CET)

Einbindung von Metadaten für Auflagenzahlen

Ich habe mal angefangen, die Auflagenzahlen über Metadaten einzubinden. Siehe entsprechende Diskussion unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Auflagenzahlen_von_Zeitungen.2C_Visits_bei_Online-Medien. Von Septembermorgen kam der Vorschlag, diese Abfrage gleich über die Infobox einzubinden, etwa analog zu den Metadaten für Einwohnerzahlen. Dazu könnte man vergleichbar der Vorlage:EWZ verschiedene Kategorien einführen, etwa {{IVW|ABGRENZUNG|VERK|SCHLÜSSEL}}, also beispielsweise {{IVW|Zeitschriften|Verk|2952}} für die verkaufte Auflage des Focus. Ich frage mich allerdings, worin der große Vorteil der Infobox-Einbindung besteht, wenn man es auch so machen kann, wie derzeit im genannten Beispiel Focus. Auch ist man ohne solche Infobox-Einbindung recht flexibel, wie das Beispiel B.Z. zeigt. Über Kommentare würde ich mich freuen. Grüße, --Schreibkraft 18:56, 7. Jan. 2010 (CET)

2 ISSN (gedruckte + Online-Ausgabe)

Ich bin in der JuristenZeitung auf die veraltete Vorlage ISSN-Link geraten und finde zwei verschiedene ISSN:

  • ISSN gedruckte Ausgabe
  • ISSN Online-Ausgabe

Erstmal habe ich mir geholfen; es bedürfte aber wohl mittelfristig eines Parameters ISSN-2 oder ISSN-Online, weil das Problem ja whl zunehmend häufiger auftreten wird.

--Gib Senf dazu! 18:58, 4. Feb. 2010 (CET)

Vorlage für Bücher?

Nicht 100% der richtige Ort, aber vielleicht kann mir ja jemand helfen: Gibt es auch eine Vorlage für Bücher, also Publikationen mit ISBN? -- 7Pinguine 19:41, 4. Feb. 2010 (CET)

Aussehen

Ich finde die Infobox nicht ansprechend. Das Design könnte etwas übersichtlicher gehalten werden, wie in anderen Infoboxen. In dieser Infobox ragt einfach alles ineinander (siehe beispielsweise im Artikel Frankfurter Allgemeine Zeitung). Eine saubere Gliederung wie beispielsweise im Artikel Genf bzw. Kanton Genf stelle ich mir vor (auch wenn beide Artikel nichts mit dieser Infobox zu tun haben – es geht lediglich um die Gliederung). Alleine die Überschrift muss nicht direkt am Logo kleben, sondern könnte entweder grau hinterlegt werden oder außerhalb, nämlich über der Infobox, platziert werden. Meiner Meinung nach sollten die rechtsstehenden Angaben wie „Abonnement-Tageszeitung“ oder „täglich“ nicht rechts-, sondern linksbündig ausgerichtet werden. – PsY.cHo, 14:28, 25. Jun. 2010 (CEST)

Reichweite

Mir stieß gerade in Opernwelt auf, dass als Reichweite 0,020 Mio. Leser angegeben werden. Das sieht sehr großsprecherisch aus. 20.000 Leser sähe im besten Sinne bescheidener aus und benötigt sogar 3 Zeichen weniger (immer an die Serverkapazitäten denken ;-) ) Nun sah ich, dass es an der Vorlage liegt. Könnte man das nicht so ändern, dass auch absolute Zahlen eingegeben werden können? Gruß --Am Altenberg 23:59, 23. Jul. 2010 (CEST)

Seitenkopflink nach Eingabe der ISSN

Hallo werte IB-Bastler, beim Rolling Stone ist mir aufgefallen, dass dort {{ISSN-Link|0035-791X|1612-9563}} eingebunden ist. Diese wirft am Seitenkopf einen Link auf die ZDB aus. Wäre es nicht sinnvoll, wenn die IB diese Aufgabe übernehmen könnte? --MfG Markus S. 17:39, 26. Jul. 2010 (CEST)

übertriebene Tabellenschachtelung

Bei Durchsicht des Quellcodes fällt mir eine (meiner Meinung nach unangebrachte) Schachtelung von Tabellen auf. Nur um horizontale Abschnittslinien darzustellen sind die Angaben nochmals in (3) Untertabellen aufgeteilt. Das muss doch nicht sein! --Arch2all 18:23, 16. Nov. 2010 (CET)

sprache

Die Kopiervorlage listet sprache auf, die Erläuterungen erwähnen dies nicht. Ich suchte nach der Info, ob ich hier ISO639 oder Klarnamen angeben sollte, im letzteren Fall Klein- oder Großschreibung? Rumprobieren ist auch eine Lösung, ich nehm mal Klarnamen in Großschreibung. --Linksverdreher 14:15, 30. Nov. 2010 (CET)

Fachzeitschriften zunehmend nur Onlinezugriff

Wie können wir aus der Infobox erkenntlich machen, ob die Zeitschrift auch als Printverision vorliegt oder aber ausschließlich im Online-Zugriff abonniert werden kann? --JARU Postfach Feedback? 22:56, 17. Jan. 2011 (CET)

Letzte Ausgabe

Es können zwar Angaben zur "Erstausgabe" eingefügt werden...aber da so manche Magazine bereits längst eingestellt sind wäre es auch sinnvoll Angaben zur "Letztausgabe" machen zu können...

Sollte hier nichts dagegen sprechen, wäre es sinnvoll dies hinzuzufügen! (nicht signierter Beitrag von Klaus84 (Diskussion | Beiträge) 10:46, 3. Mai 2011 (CEST))

ISSN für elektronische Zeitschrift

Wurde oben schonmal angesprochen: Gerade bei (natur)wissenschaftlichen Zeitschriften wird eine zweite ISSN für eine elektronische Ausgabe zunehmend zum Standard, siehe etwa [1] - ein entsprechendes Feld hielte ich für sinnvoll. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 20. Mär. 2012 (CET)

Impact-Factor

Ich möchte vorschlagen folgende Parameter in die Vorlage zu übernehmen: impact und impact-jahr. Dies sind aus meiner Sicht sinnvolle Informationen bei wissenschaftlichen Fachzeitschriften, die nicht umständlich im Fließtext erwähnt werden müssen. Gibt es Meinungen? -- Christian2003·???RM 13:33, 11. Sep. 2011 (CEST)

Eine sinnvolle Ergänzung für die IBox. --Markus S. 16:04, 11. Sep. 2011 (CEST)
Seid Ihr wirklich sicher, dass es sinnvoll ist? Die IF's ändern sich doch auch von Jahr zu Jahr und es bedarf der ständigen Pflege. Welchen Laien interessiert das? Die, die es für Ihre Habil brauchen, schauen wohl kaum bei WP nach, oder? Ich meine, da stellen wir uns wieder selber ein Bein! -- Phoni 15:32, 13. Sep. 2011 (CEST)
Der Impact Factor des ISI ist mit Vorsicht zu genießen. In jedem Fall sollte genau dazu, aus welcher Zitationsdatenbank der Wert entnommen und mit welchen Berechnungszeitraum und -methode er ermittelt wurde. Ich denken das passt besser in den Fließtext. -- Nichtich 14:35, 27. Okt. 2011 (CEST)
Finde der Impact Factor sollte umbedingt in die Box kommen. Die vielen Artikel im deutschen Wiki zeigen, dass der Impact Faktor zu den zentralen Elementen eines Papers gehört und im Fliesstext immer erwähnt wird. Diese Erwähnung ist i.d.R. im Fliesstext aber lange und umständlich und auch nicht sonderlich Wiki-Relevant (z.B. Im Jahr war das Journal an dieser und jener Stelle im Vergleich zu anderen Journals etc.) Da sich diese Positionen ebenfalls jährlich ändern, wird das Aktualisierungsproblem keiner, wenn die Info in die Box kommt. Ich plädiere stark dafür, man sollte analog zu englischen Wiki-Einträgen den Impact Factor neu kurz und knapp in die Box nehmen anstelle umständlicher nichtssagender Formulierungen im Fliesstext, Die Angabe sollte natürlich immer mit Datum erfolgen. --Gooser (Diskussion) 15:10, 23. Aug. 2015 (CEST)
@Gooser: So, wie Du es umgesetzt hast, macht das wenig Sinn (daher zunächst mal revertiert, die Disku hier ist auch alles andere als einheitlich). Wenn Du das vernünftig umsetzen willst (und dafür generell Zustimmung besteht), braucht es drei neue Parameter: Den Impactfaktor, das Jahr der Ermittlung und eine Quelle (für die Einzelnachweise). Damit ist gewährleistet, dass er optisch immer gleich in der Box dargestellt wird und aufgrund des Jahres automatisiert eine Wartungsliste erstellt und damit die Aktualisierung erfolgen kann.--Mabschaaf 19:14, 23. Aug. 2015 (CEST)
@Gooser: Als jemand, der einige Artikel zu wissenschaftlichen Zeitschriften verfasst hat und die Aktualisierung von Impactfaktoren in der deutschen Wikipedia sowie den meisten anderen Sprachversionen betreibt, möchte ich kurz kommentieren. Es spricht nichts gegen die Aufnahme des IF in die Box, es wäre eine Verbesserung. Unabhängig davon bleibt aber die Notwendigkeit einer Beschreibung im Fließtext, denn die Formulierungen sind nicht nichtsagend, wie du zu formulieren beliebst, sondern geben - zumindest bei den Artikeln, die ich bearbeitet habe (ca. 1000) - wichtige Zusatzinformationen darüber, welchen Stellenwert die Zeitschrift hat. Ein Impactfaktor von etwa 2,1 kann bedeuten, dass die Zeitschrift im Topdrittel des Fachgebiets liegt (Journal of Anatomy) oder dass die Zeitschrift im Schlußdrittel des Fachgebiets liegt (Clinical Breast Cancer). Für eine Enzyklopädie ist das relevant. Im Übrigen wird das in der englischsprachigen Wikipedia bei den meisten Artikeln zu Fachzeitschriften genauso gehandhabt. Dort fiel mir bei der diesjährigen Aktualisierung des IF auf, dass einige Spezies zwar den IF in der Box aktualisierten aber nicht im Fließtext. Ich habe dort nachgearbeitet. Eine Datumsangabe ist überflüssig, es reicht das Jahr, da die IF jährlich ermittelt werden.--Shisha-Tom (Diskussion) 15:11, 2. Sep. 2015 (CEST)

Ich möchte auch diese Diskussion wiederbeleben. M.E. kann der Impactfaktor auch in die Infobox eingearbeitet werden, ich habe meine vorangegangene Argumentation vor allem auf die Sinnhaftigkeit weiterer Formulierungen und Zusatzinformationen im Text fokusiert. Meine letzte Aussage zur Datumsangabe ziehe ich zurück, da ich inzwischen eingesehen habe, dass selbst wenige Monate nach der letzten Aktualisierung sich die Zusammensetzung der ISI-Web of Knowledge-Datenban ändern kann. Bei der nächsten Aktualisierungsrunde im Frühsommer 2016 werde ich einen entsprechenden Aufschlag (mit Datumangaben) machen.--Shisha-Tom (Diskussion) 12:04, 11. Nov. 2015 (CET)

Das wären dann drei neue Parameter:
| impactfactor  = 
| impact_jahr   =
| impact_quelle =
Oder hattest Du anderes im Sinn? Falls hier Zustimmung herrscht, würde ich diese Änderung gerne gemeinsam mit der unten diskutierten issn-online umsetzen.--Mabschaaf 20:43, 11. Nov. 2015 (CET)
Für die Infobox wäre ich damit sehr zufrieden.--Shisha-Tom (Diskussion) 10:05, 12. Nov. 2015 (CET)

Bitte lesen:

Die Verwendung in enwiki-Infoboxen (en:Template:Infobox journal) scheint auch sehr begrenzt: [2][3] --Atlasowa (Diskussion) 22:54, 11. Nov. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis auf die Diskussion auf Wikidata. Das betrifft uns m.E. deswegen nicht, weil wir bei einem Artikel zu einer bestimmten Zeitschrift nur die Angaben zu dieser Zeitschrift verwenden. Es geht nicht um eine teilweise oder vollständige Reproduktion des ISI-Web of Knowledge-Datensatzes.
Die Verwendung des Impactfaktors in enwiki-Infoboxen ist - entgegen deiner Auswertung - sehr weit verbreitet. Ich habe in der enwiki ca 700 Zeitschriften auf meiner BEO, alle mit ausgefüllter Infobox zum Thema Impactfaktor. Und es gibt noch sehr viel mehr Zeitschriftenartikel dort.--Shisha-Tom (Diskussion) 10:05, 12. Nov. 2015 (CET)

impactfactor= ist nun wie auch impact_jahr=ein Parameter der Box und kann verwendet werden. Eine Quellenangabe dazu in impact_quelle= ist obligatorisch, sonst wird ein "stummer" Alarm über einen Wartungslink ausgelöst, siehe Vorlage:Infobox_Publikation/Doku#Wartung. --Mabschaaf 22:55, 5. Dez. 2015 (CET)

Print und Online-ISSN

Praktisch alle Fachzeitschriften haben heutzutage zwei ISSNs. Zitat: Die eISSN ist die internationale elektronische Standardzeitschriftennummer. Elektronische Ausgaben und Printversionen müssen nicht dieselbe Zeitschriftennummer haben. Erscheinen Ausgaben bei identischen Titeln in verschiedenen Medienformen zeitgleich, erhalten sie in der Regel jeweils eine eigene ISSN. Ich schlage vor, es wie im Artikel Energy Technology zu machen, und einen Parameter eISSN einzuführen. ISSN (Print) wird zu pISSN.

 |pISSN = 2194-4288
 |eISSN = 2194-4296

--kopiersperre (Diskussion) 10:28, 5. Mär. 2015 (CET)

Bin ich prinzipiell dafür; zwei Dinge sollten aber vorher klar sein:
  • Soll der derzeitige Parameter issn wirklich umbenannt werden, d.h. zukünftig entfallen?
  • Bisher sind alle Parameter kleingeschrieben. Sollte die eISSN wirklich eissn als Parametername bekommen oder eher e-issn?
Bei einigen Artikeln steht die eISSN auch jetzt schon in der Box, meist als unsichtbarer Quelltextkommentar und leider syntaktisch uneinheitlich. Da ist dann auf alle Fälle viel Handarbeit nötig.--Mabschaaf 17:45, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ohne viel Handarbeit wird die Umstellung nicht gehen. In den allermeisten Fällen ist die ISSN in der Infobox die Print-ISSN und könnte per Bot in pissn geändert werden.--kopiersperre (Diskussion) 20:52, 5. Jul. 2015 (CEST)
pissn, alles klar. Wenn das Sommerloch naht, bastelt man sich einfach einen aufkommenden Sturm der Entrüstung selbst… -- 32X 21:03, 5. Jul. 2015 (CEST)

Wir haben eigentlich keine Alternative zum Ergänzen. Als Kompatibilitäts-Vorschlag:

  • das Feld "issn" (kleingeschrieben) bleibt drin
  • es gibt zwei neue Felder: "issn-print" und "issn-online"
  • sobald eines oder beide der neuen Felder gefüllt sind, wird "issn" ausgeblendet
  • wir machen eine Wartungskategorie, in der alle Artikel mit der Infobox auftauchen, solange nur "issn" gefüllt ist.

Meinungen dazu ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:15, 7. Nov. 2015 (CET)

Klare Unterstützung des Vorschlages. Ich würde mich um Zeitschriften im Bereich Chemie und Medizin kümmern, wobei die Ergänzung einige Monate dauern wird.--Shisha-Tom (Diskussion) 11:59, 11. Nov. 2015 (CET)
+1 Unterstützung. Ich möchte aber noch mal auf den Kommentar oben hinweisen #Zu europalastig. ISSN werden international vergeben, aber unsere Infobox verlinkt ausschliesslich die Deutsche Nationalbib. Zeitschriften aus Pakistan oder Afrika sind dann oft nicht enthalten, bspw. bei Dawn (Tageszeitung) führt dann die ISSN auf eine Fehlt-Seite, obwohl die ISSN stimmt (bei WorldCat: http://www.worldcat.org/issn/1563-9444). en:Template:ISSN verlinkt auf worldcat, ebenso en:Template:ISSN search link, und genauso machen es noch viele andere WPs. Vorschläge? Beides verlinken? Übrigens gibt es eine ISSN Property auf wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Property:P236, über 30.000 mal. [4] --Atlasowa (Diskussion) 23:27, 11. Nov. 2015 (CET)

Die ISSN ist nun aufgetrennt in

|issn-print  =
|issn-online =

Ist nur der bisherige Parameter issn= angegeben, so wird er weiterhin angezeigt, aber auch hier wird ein "stummer" Alarm über einen Wartungslink ausgelöst, siehe Vorlage:Infobox_Publikation/Doku#Wartung. Ziel wäre es, in den nächsten Jahren alle issn's zu spezifizieren in -print und/oder -online und anschließend den alten Parameter zu entfernen.--Mabschaaf 22:55, 5. Dez. 2015 (CET)

OCLC

Ich erstelle viele Artikel zu internationalen Zeitschriften, auch aus Indien, China, Thailand oder Südkorea. Bislang gab es da nie Probleme mit der Verlinkung zur Deutschen Nationalbibliothek. Wäre es möglich für die Sonderfälle, die nicht funktionieren auf alternative Datenquellen zu verlinken?--Shisha-Tom (Diskussion) 10:10, 12. Nov. 2015 (CET)
Eine Möglichkeit wäre, es ähnlich zu lösen wie en:Template:Infobox_magazine, bei Parameter:
"ISSN:" mit {{{issn}}} und {{{eissn}}} und
"oclc:" OCLC Nummer verlinken http://WorldCat.org und/oder ISSN@worldcat verlinken (Vorlage:OCLC?)
Andernfalls kommen wir mit issn-dnb, eissn-dnb, issn-oclc und eissn-oclc zu einem relativ wirren Haufen? Hmm. --Atlasowa (Diskussion) 11:31, 12. Nov. 2015 (CET)
Als jemand der die Verlinkung für die Erstellung von Zeitschriftenartikeln regelmäßig braucht finde ich die Verlinkung zur Deutschen Nationalbibliothek hilfreicher als die zu WorldCat. Insbesondere Informationen zu den früheren Namen der Zeitschriften lassen sich auf der Seite der Deutschen Nationalbibliothek schneller finden. Mir würde die Arbeit durch einen Wechsel erschwert.--Shisha-Tom (Diskussion) 12:10, 12. Nov. 2015 (CET)
Sehe ich genauso. WorldCat ist ziemlich unergiebig für Zeitschriften, die DNB dagegen bietet mit der ZDB einen echten Mehrwert.--kopiersperre (Diskussion) 12:43, 12. Nov. 2015 (CET)
Ihr missversteht mich, der Vorschlag war eher einen zusätzlichen Parameter OCLC/worldcat beizufügen. Mein Interesse sind vor allem ausländische Zeitungen (die ich auch in Einzelnachweisen in anderen Artikeln nutze/verlinke). Kasachstanskaja Prawda, Dawn (Tageszeitung), The Manila Times [5] usw. Dass die ZDB super ist, steht außer Frage :-) --Atlasowa (Diskussion) 13:59, 12. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Klarstellung. Eine zusätzliche Informationsmöglichkeit hatte ich ja mit meinem Eingangsstatement auch im Sinn. Mal sehen, ob es noch weitere Kommentare und Ergänzungen gibt.--Shisha-Tom (Diskussion) 18:29, 12. Nov. 2015 (CET)

Format?

kwt. --BjKa (Diskussion) 13:28, 3. Aug. 2016 (CEST)

Grund? -- 32X 15:30, 3. Aug. 2016 (CEST)

Mehr als eine ISSN

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich habe heute die Vorlage:Infobox Publikation im Artikel Nuclear Physics ergänzt. Die Zeitschrift besteht aus zwei Teilen, Nucl. Phys. A und Nucl. Phys. B, mit jeweils eigenen ISSN. Ich weiß wie man in der Mutterwiki mehrere ISSN einfügt (ISSN, ISSNLabel, ISSN2, ISSNLabel, ISSN3...), aber wie macht man das hier? --SanFran Farmer (Diskussion) 18:43, 9. Jun. 2014 (CEST)

ISSN (Online)

Irgendetwas stimmt mit der Anzeige beim Parameter issn-online nicht. Hier ein paar Beispiele: Nature, Science, Historische Zeitschrift etc. --Nere (Diskussion) 00:30, 14. Jan. 2017 (CET)

Ist repariert.--Mabschaaf 09:19, 14. Jan. 2017 (CET)

Abkürzung

Hallo, kann man noch wie in der englischen Vorlage "abbreviation =" Abkürzung ergänzen?, Z.B. als "abkürzung =" Bei Zeitschriften wäre das hifreich. Siehe auch: ISO 4, worauf man verweisen kann. --Brainswiffer (Disk) 12:17, 14. Jan. 2017 (CET)

Weiß nicht.
Die können auch wie bisher im Fließtext rumstehen.
Ich halte sowieso nicht viel davon.
Da es noch nicht einmal eindeutige und standardisierte Bezeichner sind, finde ich das bei Zeitschriften überhaupt nicht hilfreich, zumal es keine vollständige weltweite Registrierung dafür gibt und sie nur mühsam aufzulösen sind.
Wenn also überhaupt Abkürzung an dieser Stelle, dann ausschließlich mit Beleg dafür, dass sie gemäß ISO 4 registriert wären, und mit kostenfreiem Online-Abruf dieses Eintrages in der Datenbank der weltweiten Abkürzungen.
VG --PerfektesChaos 12:42, 14. Jan. 2017 (CET)
Also in der Psychologe ist das - so wie in der ISO beschrieben - beim Zitieren üblich, die Abkürzung anzugeben. Und wenn es die empfohlene Abkürzung ist (die die meisten Zeitschriften bei uns haben und die auch angegeben ist) kann das die auch vorhandene Varianz von "Selbsterfindungen" minimieren. Wer es nicht will, muss es ja nicht eintragen. Und nicht immer ist die englischsprachige WP schlechter :-) Die Existenz ist quasi eine Realität und weil man mit einem Hammer einen Menschen erschlagen kann, werden die auch nicht verboten :-) Brainswiffer (Disk) 12:55, 14. Jan. 2017 (CET)
PS: wir haben auch das: Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften Brainswiffer (Disk) 12:59, 14. Jan. 2017 (CET)
Ich hätte trotzdem gern den Link zum Abruf des Eintrags in der weltweiten Registrierungsdatenbank, um eine solche Abkürzung eindeutig wieder auflösen zu können. Behauptungen in der (kommerziellen) Publikation selbst, insbesondere ohne Hinweis auf die ISO und den Ausschluss von weltweiten Dubletten, sind wertlos.
Und eine Ermutigung an WP-Autoren, dieses Feld mal so eben aus dem Handgelenk auszufüllen, mag ich erst recht nicht befördern.
VG --PerfektesChaos 12:34, 15. Jan. 2017 (CET)

Zu europalastig

Ich empfinde die Infobox als zu DACH-zentriert. Das ist mir aufgefallen, als ich die Infobox für die indische Tageszeitung The Hindu ergänzen wollte. Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern ist beispielsweise hier nicht hilfreich. Ich finde "verbreitung_quelle", "reichweite_quelle" und "auflage_quelle " gehören auch eher in die rechte Spalte der Infobox. --Furfur Diskussion 12:09, 1. Nov. 2014 (CET)

ISSN-Fehlermeldung

Bitte mal checken: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:ISSN ISSN 0875-1996(?!?!)Yasodhara-Newsletter on International Buddhist Women’s Activities löst in der IB einen Fehler aus. ZDB-ID 2610527-5 Ich weiß nicht wie ich das anpassen soll. Weglassen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 7. Apr. 2017 (CEST)

  • Benutzer:Richard Zsigmondy, der die Kat regelmäßig leerräumt, hatte wohl seit Januar nichts gefunden.
  • Ist vermutlich Zahlendreher; 57 statt 75.
    • Damit wird es immerhin syntataktisch richtig.
    • google:issn=0857-1996 findet dazu gute Treffer. Scheint also was damit zu tun zu haben; eine weltweite Registrierungsstelle für ISSN oder Autorisierungsstellen für Nummernbereiche jibbetnich.
    • Hier eine von mehreren mit abkopiertem Zahlendreher. Es zahlt sich aus, eine Parameterprüfung an Vorlagen dranzuhaben, und sollte auch in einer bibliothekarischen Datenbank mitlaufen.
LG --PerfektesChaos 13:10, 7. Apr. 2017 (CEST)
Dankeschön fürs Anpassen. Ich war mir aber nicht ganz sicher ob Online oder Print, aber da e-ISSN irgendwo stand. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:29, 7. Apr. 2017 (CEST)

print/online

Wäre es nicht sinnvoll, hierfür zwei Zeilen dafür einzurichten? -- Grigorowitsch (Diskussion) 19:05, 27. Mai 2017 (CEST)

Ok, wie ich sehe, gibts das schon. super! -- Grigorowitsch (Diskussion) 19:09, 27. Mai 2017 (CEST)

ISSN

@PerfektesChaos, Lómelinde: Hallo, der in dieser Version per ISSN-Parameter erzeugte Link führt auf eine Seite, die oben deutlich meldet, dass sie bald abgeschaltet wird. Daher sollte über eine Änderung der Vorlage nachgedacht werden. Grüße --141.113.11.13 14:49, 5. Okt. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis; ist aber schon längst bekannt.
„Bald“ ist März 2018 und den Hinweis gibt es seit 1. Oktober 2017.
Die DNB hat sich aber selbst noch nicht endgültig sortiert; wir warten erstmal in Ruhe den Jahreswechsel ab.
Momentan ist diese Anzeige und URL optimal für unsere Zwecke.
VG --PerfektesChaos 14:57, 5. Okt. 2017 (CEST)

Einbau der Vorlage:Infobox Publikation in Publikationen im geschichtswissenschaftlichen Bereich

Hallo werte Mitautoren,

da ich im Moment keinerlei Lust mehr habe irgendwas in der deutschsprachigen Wikipedia durch das Verhalten von Armin P. zu machen möchte ich auf zwei Diskussionen hinweisen, die eventuell die weitere Arbeit mit dieser Infobox tangieren:

Mit sehr angepissten Grüßen --Markus S. (Diskussion) 07:35, 17. Okt. 2017 (CEST)

Moin. Ist doch nicht nur Armin - ich sage da nur Tusculum. Besserwisserei und Rechthaberei gehören zu den Kernkompetenzen eines Wikipedianers. Und da wundere sich noch wer, wenn hier das schwache Geschlecht so unterrepräsentiert ist und bleibt. Danke für den Disk.hinweis. Ich misch mich da meist nicht mehr ein, weil ist eh so sinnlos und vergebliche Liebesmüh wie die Disks. zu den RKs, LDs, LPs, APs etc. pp. (Der Admin, der Admin, der hat immer recht...) Bezeichnend: der Thread wurde von Armin eröffnet (und vom üblichen Kleeblatt Armin, Tusculum, Enzian 44 forciert). Merke: drei Leute reichen aus, um hier alles kaputtzumachen (dieselbe Tour haben die drei - Enzian als Löscher - bei meinem Projekt praeciser Zeitleisten abgezogen: Vorlage:Zeitleiste Erstes Ökumenisches Konzil). Das nenne ich Willkür und Diktatur. Und Armin outet sich ja in der Disk. eindeutig:
Dass der Hauptautor entscheidet, ist, wenn es verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung oder keine klaren Regeln gibt, schon lange Standard (genealogische Zeichen, US/amerikanisch, Einzelnachweise/Anmerkungen usw.). Umgekehrt wird übrigens ein Schuh draus: Warum sollten die Personen, die nichts zum Artikel beigetragen haben, am Ende über bloße Gestaltungsfragen mehr Mitsprache haben als die Leute, die den Inhalt erzeugt haben?
Und da sind wir wieder mal beim automatischen Verwaltungsrecht für Artikel. Wer hats erfunden? Jesusfreund Kopilot und Ko. haben es erfunden - und beim Namen genannt hat es Koyaanis. Man(n) kann auch seine Konsequenzen aus solch einer Verhaltensweise der Artikelgärtner ziehen:
  • 1. Man läßt allen Mist stehen, was andere schreiben.
  • 2. Man ergänzt, verbessert andere Artikel idR nicht mehr.
  • 3. Man klopft anderen Autoren genauso auf die Finger, wenn sie an selbst eingestellte Artikel gehen (gleiches Recht für alle).
  • 4. Man arbeitet idR im BNR (was geht einem die Unwissenheit der Welt (Fremdes Elend etc. pp.).an?). Vor gut zwei Jahren hatte ich über 90% meiner Edits im ANR - derzeit ist diese Prozentzahl in den einstelligen Bereich gesunken, d.h. über 90% Edits im Nicht-ANR.
Ich habe die Hoffnung, daß de-wiki früher oder später mal aufwacht und diesen Machenschaften (Kleeblättern, Kopiloten, Feliksen etc.) das Handwerk legt (dann könnte ich meine Vorarbeiten auch mal im ANR verwenden). Denn das, was hier gerade läuft, ist genau das Gegenteil des angeblichen "kollaborativen Prinzips".
MaG (Mit [schon lange] angepißten Grüßen) --Methodios (Diskussion) 09:54, 18. Okt. 2017 (CEST)
Nu, Infoboxen sind ein zweischneidiges Instrument. Sie werden in vielen Bereichen mit Grund skeptisch gesehen. Man muss sich da schon darüber austausche, ob die Box im konkreten Artikel einen Mehrwert bringt. Wenn man da auf Widerspruch stößt, wird man sich zunächst mal mit dem Widerspruch befassen müssen. Es ist definitiv kein ausreichender Grund zum Editwar, dass es die Infobox-Vorlage gibt. Nicht alles, was es gibt, ist sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 18. Okt. 2017 (CEST)
Zu 1 u. 2: Es gäbe auch noch die Alternative, auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite (vermeintliche) Misstände und Schieflagen anzusprechen, anstatt dass man einfach drauflos editiert und Gefähr läuft, von einem „Artikelgärtner“, „Platzhirsch“ etc. revertiert zu werden (klingt verrückt, ich weiß, soll aber hin und wieder funktionieren)... Wenn Andere das genauso halten, hätte sich dann auch 3. erledigt... --Gretarsson (Diskussion) 12:54, 18. Okt. 2017 (CEST); nachträgl. geänd. (nach BK) 12:58, 18. Okt. 2017 (CEST)
<Quetsch> Moin Gretarson, meinst Du, das wüßt ich nicht selbst? Schau mal hier nach. Ein Armin hatts vor dem Revert nicht nötig, die Disk zu bemühen. Immer noch nicht, nach alledem. Verschwundene Wikipedianer pflastern seinen Weg. Man ist ja was Besseres (und: je mehr gehen, um so höher kann man steigen). MaG --Methodios (Diskussion) 08:00, 20. Okt. 2017 (CEST)
Auch wenn der vorherige Beitrag hier völlig offtopic ist, habe ich ihm geantwortet. --Armin (Diskussion) 08:27, 20. Okt. 2017 (CEST)
Mal fernab von der Infobox: @ Benutzer:Methodios: Auf welcher Basis sollen wir ein Gespräch noch weiter führen, wenn von dir a) nur Beschimpfungen (Besserwisserei und Rechthaberei, Machenschaften, Willkür und Diktatur, Unwissenschaftlich und unkollegial sowieso) kommen. und b) Du dich einerseites über ein automatisches Verwaltungsrecht für Artikel beschwerst, andererseits selbst bereits von euren und deinen Artikeln grenzen ziehen möchtest? Wenn man in die Versionsgeschichte bspw. von meinen letzten größeren Artikelarbeiten ansieht, wird man feststellen, dass hunderte Edits erfolgt sind und die alle stehen geblieben sind. Käse werde ich aber auch weiterhin abräumen. Welchen konkreten Beitrag leisten deine Ausführungen also zu einer konstruktiven Diskusssion und zur Verbesserung der Artikel hier? --Armin (Diskussion) 12:56, 18. Okt. 2017 (CEST)
Da fasst man sich doch langsam an den Kopf. Statt einmal darüber nachzudenken, ob die eigene Idee wirklich so gut ist, wird gezetert und geschimpft, man ist „angepisst“ und dann kommen auch noch die bösen Seilschaften, die alles kaputtmachen. Glücklicherweise habe ich diese Klemme, in die man geraten kann, gleich bei meinem ersten Artikel vor knapp 11 Jahren selbst erlebt, aber da war ich hier Anfänger. Ich kann nur sagen, Einsicht in die Fähigkeiten und die Gutwilligkeit der Kollegen kann auch helfen, auch dem eigenen Seelenfrieden. In diesem Sinne: etwas entspannteres Herangehen. Die meisten Dinge, die wir hier verfassen, sind in wenigen Jahren (hoffentlich) sowieso schon wieder (von hoffentlich Besserem) überholt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:12, 18. Okt. 2017 (CEST)
Hans-Jürgen Hübner, es geht doch nicht nur um meine Verbesserungsvorschläge. Eröffnet hat den Thread jemand anders. Und dann schau mal unter die vermißen Wikipedianer. Für viele von denen ist jeder Edit in diesem Irrenhaus verlorene Liebesmüh - deswegen wirst Du die hier auch nicht mehr lesen. MaG (Mit angepißten Grüßen) --Methodios (Diskussion) 19:20, 18. Okt. 2017 (CEST)
Auch wenn das hier völlig offtopic ist: Was hat dein „Irrenhaus“-Link mit Irrenhaus zu tun? Dem verlinkten Diskussionsabschnitt in PlusPedia ist lediglich zu entnehmen, dass die sich da fröhlich gegenseitig die Eier kraulen, über die Wikipedia ablästern, verschwörungstheoretisch über gefälschte Statistiken herumraunen und offenkundig ab und an hier im Metabereich aufschlagen, um ihren WP-Frust abzulassen. Mal ehrlich: Wen juckt das?! --Gretarsson (Diskussion) 20:03, 18. Okt. 2017 (CEST)

Moin, Armin. Ich wiederhole mich ja gerne: gleiches Recht für alle. Du machst Dein Ding, ich mach mein Ding - und alles ist Bestens (oder auch nicht, weil die Qualität einer [wie früher üblich] einheitlich standardisierten Enzyklopädie hier von Edit zu Edit in immer weitere Ferne rücken wird). MaG --Methodios (Diskussion) 19:20, 18. Okt. 2017 (CEST)

Chefredakteur - weibliche Form

Kann man in der Template-Box die Option Chefredakteurin einfügen (gibt nur Chefredakteur)? Das gibt es schon für Herausgeberin, sollte also angeglichen werden. (nicht signierter Beitrag von 2.204.227.154 (Diskussion) 18:12, 29. Jan. 2018 (CET)) Hierher kopiert aus Diskussion:Philosophie Magazin -- Jonaes/Diskussion 18:58, 29. Jan. 2018 (CET)

Es gibt bereits chefredin. VG --PerfektesChaos 19:01, 29. Jan. 2018 (CET)

Parameter Gründer+Hauptsitz

Diese beiden Parameter sind in den vergleichbaren Vorlagen anderer Wikipedias (englisch, spanisch, französisch, italienisch) vorhanden. Meine entsprechenden Ergänzungen+Dokumentation wurde wieder rückgängig gemacht mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit einer Diskussion. Da alle Parameter optional sind und die Vorlage damit nur ein einheitliches Bild und keinen einheitlichen Inhalt erzeugt, erschließt sich mir der Sinn einer Diskussion darüber nicht.--Thunderdan81 (Diskussion) 13:59, 6. Aug. 2015 (CEST)

 Info: Link auf ZDB müsste bitte dringend aktualisiert werden

Wenn man die ISSN aus der Infobox aufruft, erhält man den Hinweis, dass die ZDB unter http://dispatch.opac.d-nb.de „im Frühjahr 2018“ abgeschaltet werde. Die neue URL laute http://zdb-katalog.de/ – danke!--Aschmidt (Diskussion) 00:10, 8. Feb. 2018 (CET)

Die Angelegenheit ist bekannt, danke.
  • Die Verlinkung, die in dieser Box angeboten wird, richtet sich an die zentrale interaktive Suchmaske, von der aus beliebige Besucher mit der Suche beginnen können.
  • Sie ist nur schwer für eine Direktverlinkung geeignet. Grund: Die Detail-Infos stehen zwar alle in der Seite, sind jedoch unter einem Datei:OOjs UI icon caretDown.svg verborgen.
  • In den letzten Monaten hatte die DNB ihr System nicht stabil und ständig an den URL herumgemacht, dabei Weiterleitungen auf wieder andere URL produziert und anfänglich sich selbst wieder auf ihre veraltende dispatch.opac.d-nb.de zurück weitergeleitet.
  • Wir haben die Programmierung für ZDB schon schon Anfang Oktober letzten Jahres auf http://ld.zdb-services.de/resource/94467-1 umgestellt; das ist jetzt auch wieder eine Weiterleitung geworden.
  • Siehe: Vorlage Diskussion:ZDB #Hinweis auf neue URL. Dort sah ich dich am 4. Oktober letzten Jahres auch schon.
  • Die Angelegenheit hat Zeit bis mindestens März 2018. Dann kann man sich nochmal angucken, was denn nun wirklich die geeignetsten endgültigen URL wären.
  • Damit sich das jetzt mal langsam beruhigt, habe ich nunmehr ein seit diesem Jahr einsetzbares URL-Schema eingestellt.
  • Steht doch auf meiner Agenda für März; immer diese Hektik.
VG --PerfektesChaos 12:11, 8. Feb. 2018 (CET)

ISSN

Der Parameter scheint nicht immer zu funktionieren, siehe La Scena Musicale. Im dazugehörigen Datenobjekt wird eine andere URL erzeugt und diese funktioniert. --Färber (Diskussion) 10:02, 4. Sep. 2018 (CEST)

  • Wir verlinken hier den Zeitschriftenkatalog der DNB, der mit deutschsprachiger Benutzeroberfläche Auskunft über Einsichtsmöglichkeiten in konkreten Bibliotheken des deutschsprachigen Raums gibt und gleichzeitig möglichst umfassend die bibliografischen Rahmendaten benennt.
  • Erfasst werden von der DNB vorrangig aber nicht nur deutschsprachige oder international bedeutende Zeitschriften.
  • Die von dir bevorzugte Verlinkung scheint https://portal.issn.org/resource/issn/1703-8189 zu sein; ich frage mich, was du jetzt aus dem Ergebnis zu entnehmen wünscht.
  • Für nachrangige Zeitschriften hat die DNB dann halt nix.
  • http://www.worldcat.org/issn/1703-8189 mag ja eine funktionierende URL haben, aber der Erkenntniswert ist gering und ob in meiner Uni-, Staats- oder Stadtbibliothek diese Zeitschrift eingesehen werden könnte erfahre ich niemals, da es keine sicher funktionierende Adressenzuordnung für Europa gibt.
  • ISSN sind anders als ISBN völlig willkürlich vergeben und erlauben keinerlei Rückschlüsse, ob deutsch-, spanisch-, italienisch-, französischsprachig, so dass wir auch nicht unterschiedliche URL je nach ISSN anbieten können.
VG --PerfektesChaos 10:42, 4. Sep. 2018 (CEST)
Dh. solche ISSN's gar nicht in die Box eintragen oder doch? GGf. könnte man dazu noch einen <!-- Kommentar --> in die Kopiervorlage schreiben.--Färber (Diskussion) 11:01, 4. Sep. 2018 (CEST)
Die ISSN wegzulassen wäre keine gute Idee.
  • Sie gilt ja, und man kann sie mit C&P in Formulare seiner Wahl eintragen und damit beliebige Recherchen anstellen. Außerdem gehört sie zur enzyklopädischen Auskunft über die Publikation.
  • Dass 2018 die DNB genau diese ISSN noch nicht aufgenommen hätte, heißt ja nicht, dass es 2020 immer noch keine Antwort geben dürfe. Wer soll denn permanent hinterherrecherchieren, welche Publikationen die DNB inzwischen katalogisiert hat?
VG --PerfektesChaos 11:09, 4. Sep. 2018 (CEST)

Chefredakteur

Im Falle der Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" gibt es keinen Chefredakteur, sondern nur einen Schriftleiter. Es wäre auch, wenn alle Stricke reißen, Redakteur akzeptabel. --Red Baron 2 disputatio 15:39, 11. Apr. 2016 (CEST)

Publizistischer Leiter

Ein Parameter Publizistischer Leiter wäre hilfreich. Der PL steht normalerweise über dem Chefredakteur, kann aber zurzeit nicht angegeben werden. --Peteremueller (Diskussion) 11:12, 3. Mai 2016 (CEST)

Umbau wegen Umstellung seitens der DNB

Der folgende Teil (ganz am Ende der Vorlage) {{#if: {{{CODEN|}}} | {{!}}- {{!}} '''[[CODEN]]''' {{!}} [http://dispatch.opac.dnb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8504&TRM={{urlencode:{{{CODEN}}}}} {{{CODEN}}}] erzeugt einen Link der Ende September nicht mehr funktional sein wird. Neuer Code (mit meinen rudimentären Kenntnissen der Vorlagenprogrammierung) ist wohl {{#if: {{{CODEN|}}} | {{!}}- {{!}} '''[[CODEN]]''' {{!}} [https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=num%3D%22{{urlencode:{{{CODEN}}}}}%22&key=cql {{{CODEN}}}] Wenn da noch jemand gucken mag?

Jedenfalls soll aus (Beispiel Der Spiegel in der Infobox das Feld CODEN ganz am Ende)

ein

werden. --Wurgl (Diskussion) 19:43, 3. Jul. 2018 (CEST)

Aha, danke, ich kümmere mich drum.
Allerdings ist CODEN nur für historische Werke sinnvoll, für die es weder ISSN noch ZDB gibt.
Zumindest wenn wie bei Spiegel eine ISSN vorhanden ist, dann reicht das für die Suche in internationalen Archiven.
Bei der DNB werden die Links auf CODEN, ZDB und ISSN alle auf ein und dieselbe Seite aufgelöst, weil es auch nur ein und dieselbe Publikation ist. Wird einfach nicht mehr draus.
LG --PerfektesChaos 19:59, 3. Jul. 2018 (CEST)
183 mal ist der Parameter gefüllt (sagt meine Datenbank). Ich fisch da mal willkürlich ein paar zum Testen raus: Helvetica Chimica Acta, Der Gynäkologe, Science, Deutsche Logistik-Zeitung, Spektrum der Wissenschaft, Diagnostica, Entropy (Zeitschrift) --Wurgl (Diskussion) 20:24, 3. Jul. 2018 (CEST)
Ja, laut CODEN mag das für chemische Fachzeitschriften hilfreich sein, aber für den Spiegel ist es gaga. Wir müssen nicht in jeder Infobox tausenderlei Angaben und gleichartige Codes anbieten und pflegen. Es sind nur so viele sinnvoll, wie sie zum Auffinden bei DNB sowie international benötigt werden; was darüber ist, das ist von Übel. LG --PerfektesChaos 20:40, 3. Jul. 2018 (CEST)
@PerfektesChaos: Hast du das noch auf dem Schirm? Es gibt noch diese Vorlage (Parameter CODEN; knapp unter 300 Vorkommen) und den PICA-Link bei den Normdaten (für den gibts wohl keinen Ersatz, den nehm ich raus wenn es soweit ist). Den Rest hat die überaus eifrige Silewe schon weggemacht. --Wurgl (Diskussion) 22:42, 23. Jul. 2018 (CEST)
Schirm habe ich.
CODEN kann ja als unverlinkter Wert bestehen bleiben, wo chemische Fachzeitschrift; für den Rest redundant und hilft offenbar bei der Suche nach einer Allerweltspublikation nicht viel und wertlos gegenüber ISSN.
Alle ISSN und ZDB und CODEN führen auf ein und dieselbe Zielseite. Wenn ISSN bekannt, sind die sonstigen derzeitigen URL auf die gleiche DNB-Seite desselben DNB-Eintrags derselben Publikation gerichtet.
PICA ist jenseits meines geistigen Horizonts.
LG --PerfektesChaos 22:55, 23. Jul. 2018 (CEST)
PICA vergiss :-) Das ist nur wenn du eingeloggt bist und so eine Art Rohformat der Daten. Die Kollegen erkennen dort die Bibliothek welche den Eintrag gemacht hat.
Hab nochmals genau geguckt. 189 Vorkommen sind aus dieser Vorlage; der hier ist klasse: Die Stimme der Gemeinde.
Dann 110 mal Vorlage:Infobox_Archiv mit dem ISIL, da hat Silewe schon was geschrieben. --Wurgl (Diskussion) 23:18, 23. Jul. 2018 (CEST)
@PerfektesChaos: Kann ich meinen Ersatz aus den ersten Zeilen einfach so einsetzen oder willst du noch mehr Änderungen machen? --Wurgl (Diskussion) 07:38, 28. Aug. 2018 (CEST)
Es wäre mir lieb, wenn du damit bis zum letzten Moment wartest, also nicht nur irgendwelche angekündigte Zeitpunkte, sondern wenn es tatsächlich nicht mehr geht.
Die Erfahrung mit der DNB u. a. lehrt, dass es bei solchen Migrationsphasen noch allerlei Hin und Her gibt und die momentan opportun erscheinende URL dann doch nicht die schließlich richtige wird. Das gibt dann viel Verwirrung in unserer Versionsgeschichte.
LG --PerfektesChaos 11:12, 28. Aug. 2018 (CEST)

Anlässlich einer anderen Bearbeitung jetzt eingepflegt; Link nur aktiviert wenn nicht schon ISSN oder ZDB, weil letztlich die gleiche Seite. LG --PerfektesChaos 13:54, 12. Okt. 2018 (CEST)

Mehrere Sprachcodes nicht auflösbar

Übertrag von Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Publikation: mehrere Sprachcodes nicht auflösbar

Hallo, werden beim Parameter sprache= nicht nur ein, sondern mehrere Sprachcodes für mehrsprachige Publikationen verwendet (egal, ob mit oder ohne Kommata), so werden die Sprachcodes nicht mehr aufgelöst. Sicher so nicht gewollt, oder? Dank fürs Anschauen sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:35, 9. Okt. 2018 (CEST)

Bsp.: Zeitschrift für Kirchengeschichte

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:04, 11. Okt. 2018 (CEST)

Das war noch niemals so richtig auf mehrere Sprachcodes eingerichtet gewesen; früher konnte es jeder beliebige Text sein, auch „Alle meine Entchen“. VG --PerfektesChaos 13:56, 12. Okt. 2018 (CEST)
Ente gut, alles gud. Dank Dir für die Anpassung der VL und die Änderung im o. g. Artikel. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:50, 12. Okt. 2018 (CEST)
@PerfektesChaos: Leider noch nicht gut, bspw. in Topics in Current Chemistry wird nun ein falscher Link generiert.--Mabschaaf 19:38, 12. Okt. 2018 (CEST)
Seufz; auch dieses.
Langfristig sollte das besser den auswertbaren Sprachcodes überlassen werden, und dann einheitlich für alle daraus ggf. auch eine Verlinkung generiert werden, sofern das denn gewünscht wäre.
Die Wertzuweisungen sind wohl zurzeit noch sehr frei und buntes Allerlei.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 10:28, 13. Okt. 2018 (CEST)
Tja, war halt früher nicht definiert/spezifiziert. Kannst ja eine Wartungskat werfen lassen. Aber wie lange eine solche Umstellung dauern kann sieht man an der unspezifischen ISSN, die seit drei Jahren dümpelt.--Mabschaaf 10:50, 13. Okt. 2018 (CEST)
Historisches Alle-meine-Entchen-Format. Es gibt die Sprachen in Kleinschreibung, in Großschreibung, verlinkt und unverlinkt, mehrere durch Komma getrennt, durch Schrägstrich getrennt, mit Leerzeichen um den Schrägstrich oder nicht, abgekürzt holl.=ndl.=niederl., und jetzt noch die einheitlichen Sprachcodes mit Vorgabe der Trennung durch Leerzeichen als Fernziel. Wartungskat lohnt nicht. Mag es halt ein Jahrzehnt dauern, oder ein Bot läuft. Das Problem liegt in den Köpfen der Wikipedianer, und ich warte erstmal darauf, dass in den Standard-Zitationen sich die Beispiele für Datum und Sprache langsam rumsprechen. Wenn ich mich langweile, setze ich WSTM auf diese Infobox an, das kann das sowieso schon für die Zitationen. Auf dann --PerfektesChaos 11:06, 13. Okt. 2018 (CEST)

Mehrere ZDBs für eine Zeitschrift

Bei Frauenstimmrecht (Zeitschrift) gibt es 2 ZDB-IDs, da die Zeitschrift später in Die Staatsbürgerin umbenannt wurde. Die Zählung wurde aber fortgeführt. Es wäre nicht sinnvoll, den Artikel in 2 aufzuteilen. Wenn ich beide ZDB-IDs eintrage, kommt ein Fehler, deswegen steht da im Moment nur die erste. Gibt es hierfür eine Lösung? BG, --Leserättin (Diskussion) 16:50, 20. Okt. 2018 (CEST)

Die studierten Archivare der ZDB verwenden eine einzige ID, wenn sie das als bloße Umbenennung einschätzen, und mehrere, wenn sie es als eigenständige Fortführung einstufen.
Werden unter ZDB-ID 539018-7 mit dem Pfeil rechts außen die bibliografischen Angaben ausgeklappt, dann ist dort als „Frühere/spätere Titel – Forts.: Die Staatsbürgerin“ mit ZDB-ID 539019-9 eingetragen, die benennt „Frühere/spätere Titel – Vorg.: Frauenstimmrecht “.
Lösung für uns:
  • Die Infobox erhält die ZDB-ID 539018-7 konsistent mit dem Lemma.
  • Im Text des Artikels wird darauf eingegangen, dass es später eine mehr oder weniger eng verbundene Nachfolgerin gab, und diese bekommt als ref diese Direktverlinkung.
Die Infobox-Vorlage und ihre Parameterei muss irgendwie überschaubar bleiben. Ich erinnere mich an einen Fall, wo eine Publikation über anderthalb Jahrhunderte und zwei Weltkriege vier ZDB-ID und sechs Namen trug; das kann die arme kleine Infobox nicht verständlich darstellen, sondern muss im Artikel auseinandergefummelt werden. Es werden auch mehrere Zeitschriften zu einer vereinigt, oder spalten sich auf. In der Infobox ist sowas nicht darstellbar; die kann nur den Standardfall abbilden.
Unser bisheriger Artikel stellt zwar dar, dass es 1907–1913 Querelen gab, erwähnt aber die Umbenennung 1914 und die Gründe dafür bislang nicht. Dies wäre noch näher zu beleuchten, und dabei ergäbe sich auch der passende Ort für ein <ref>.
VG --PerfektesChaos 17:37, 20. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das sollte sich - nach noch etwas Recherche, die Sekundärliteratur "wischelt" über diese Umbenennung drüber - machen lassen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:55, 20. Okt. 2018 (CEST)

Parameter „bild“

Hallo,

wenn man ein Bild einfügt, hat das einen großen Abstand zur Überschrift aber nur einen sehr kleinen zum darauffolgenden Text (Beispiel: Liberty Times). Das sieht optisch nicht gut aus. Der erstgenannte Abstand sollte bitte verringert und der zweite vergrößert werden. Danke --Furfur Diskussion 15:08, 1. Nov. 2018 (CET)

@Lómelinde: Du bist die Ästhetikerin. Magst du irgendwann mal drechseln? LG --PerfektesChaos 15:16, 1. Nov. 2018 (CET)
Hmm, da steht extra ein padding-bottom:0.5em; in der Box, da wird sich doch sicherlich jemand (namens Mps) etwas dabei gedacht haben. Sicherlich könnte ich das einfach wieder entfernen, aber das täte ich ungern, ohne ihn vorher zu fragen, wie er darüber denkt. Es ist übrigens nicht der Parameter |Bild sondern der Parameter |Titel, der diesen Abstand setzt. Natürlich könnte man da im Parameter |Bild auch einen einheitlichen Abstand nach oben und unten einfügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:51, 1. Nov. 2018 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Die letzte Lösung fände ich die eleganteste. Bei dem genannten Beipiel handelt es sich um ein Bild, das weder oben noch unten einen Rand hat. Das ist also ein sinnvolles Beispiel.--Furfur Diskussion 18:17, 1. Nov. 2018 (CET)
Ich will Euch nicht überstrapazieren, aber an dieser Infobox fallen mir noch andere Dinge auf (wieder am selben Beispiel):
1. die vertikale Ausrichtung in der Zeile „Gründer“ stimmt nicht – liegt das an der chinesischen Schrift?
2. die Art und Weise, wie „reichweite_quelle“ und auflage_quelle (und vermutlich auch verbreitung_quelle und impact_quelle) erscheinen finde ich nicht so sehr schön. Soll das wirklich so rechtsbündig sein? Linksbündig fände ich wohl besser.
3. momentan finde ich es etwas umständlich, das jeweilige Datum der Auflage, Verbreitung, etc, und die zugehörige Referenz (beides gehört m. E. nach immer dazu bei diesen Zahlen) optisch akzeptabel unterzubringen.
Danke --Furfur Diskussion 18:32, 1. Nov. 2018 (CET)
Das Dings hier ist historisch gewachsen, und es ist über die Jahre immer wieder irgendwas reingebastelt worden.
Die zugewiesenen Werte sind nicht trivial und oft recht unerwartet.
  • Diese _quelle können recht lang und komplex sein. Die sind deshalb so seltsam eingefummelt, weil sonst irgendwas explodiert. Die Quellenzeile kann fast so breit werden wie die ganze Infobox breit ist und braucht deshalb Manövrierfreiheit nach links. Deinem Vorschlag „linksbündig“ folgend würde auch eine kurze Herkunftsbeschreibung immer ganz am linken Rand der Infobox landen.
  • Eine Mischung aus europäischen und chinesischen Schriftzeichen ist immer seltsam. Hier ist es vermutlich eine mittig zentrierte Anordnung innerhalb der Zeilenhöhe, und die je nach Benutzereinstellung unterschiedliche Größe der chinesischen Schriftzeichen beeinflusst dieses Layout bei Stichwort wie präsentiertem Inhalt.
Wer hier irgendwas reformieren will, der müsste einen guten Überblick über alle Konstellationen haben, die in den demnächst 7000 Einbindungen auftreten können.
  • Ohne die tatsächliche Situation in den Artikeln gut zu kennen, ist ein Rumbasteln Harakiri.
  • Sowas wird normalerweise vom thematisch betreuenden WikiProjekt geleistet. Ich kann mich jedoch nicht erinnern, dass hier in den letzten Jahren jemand aufgeschlagen wäre.
  • Ló und ich betreuen Tausende von Vorlagen, und wir können nicht ahnen, was alles in diesen Artikeln los ist. Wir können nur überschaubare technische und syntaktische und minimale Veränderungen machen.
Du müsstest deine Wünsche mit den fachlich Zuständigen absprechen und von den Betreffenden auch umsetzen lassen.
LG --PerfektesChaos 20:22, 1. Nov. 2018 (CET)
Ok, mir geht es ja primär erstmal um das Bild. Das ist, denke ich, wohl unstrittig dass das geändert werden sollte. Die Infobox ist mir schon vielfach begegnet und jedesmal habe ich mich darüber gewundert, dass der Text zu den Quellen am rechten Rand lokalisiert ist. Die Infobox ist doch in zwei Spalten aufgeteilt. Dass die Quellenangabe rechts steht, aber bis in die linke Spalte reinreichen kann, finde ich nicht sinnvoll. Links stehen doch die Überschriften und rechts der zugehörige Inhalt. Das wohl tatsächlich alles historisch gewachsen, aber möglicherweise eben nicht immer sinnvoll. Wer ist in diesem Fall der fachlich Zuständige? Ich habe mich sonst immer an der Edit-Historie orientiert. Meinem Eindruck nach gibt es für viele Vorlegen niemand, der sich richtig zuständig fühlt. Grüße --Furfur Diskussion 21:26, 1. Nov. 2018 (CET)
  • Die WP:VWS fühlt sich in eigener Verantwortung zuständig für alle themenunabhängig projektweit sehr häufig als Grundgerüst angebotenen Vorlagen.
  • Alles andere, Vorlage:Infobox indischer Bundesstaat‎ oder Navileiste usw. liegt hinsichtlich inhaltlicher Fragen und Gestaltung bei den thematisch zuständigen Redaktionen, Portalen, Wikiprojekten.
  • Hier ist es halt irgendwas mit Medien. Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft, Portal:Medienwissenschaft. Solche Gruppierungen legen sehr großen Wert darauf, über die Gestaltung und Optik IHRER Angelegenheiten selbst zu entscheiden, und WEHE irgendwer erdreistet sich, da irgendwas zu verändern. Die VWS greift deshalb grundsätzlich nicht in thematische Vorlagen ein, abgesehen von minimalen technischen Reparaturen. Die Fachgremien beanspruchen die Gestaltungshoheit über „ihre“ Artikel und Vorlagen.
  • Das von dir beanstandete Quellenformat hatte mal jemand reingebastelt, der feststellte, in Deutschland käme man da ja mit zwei oder drei Buchstaben aus, ist ja prima. Hatte leider nicht bedacht, dass es außerhalb von Deutschland auch Publikationen gibt, und es dann länger wird. So lang, dass bei der ausgewählten Formatierung die rechte Spalte gesprengt wird. Is halt so.
  • Das von dir beanstandete Bildformat hatte jemand extra eingebaut, wie von Ló identifiziert, und das vermutlich deshalb, damit es in irgendeinem Artikel nicht abstürzt.
  • Wenn jeder irgendwie ein bisserl rumfummelt, damit es in Deutschland ganz besonders schick und platzsparend wird, in „seinem“ Artikel gut ausschaut, und nicht die Konsequenzen für die anderen 6800 Artikel mit Publikationen weltweit und in allen Schriften bedenkt, dann kommt über die Jahre halt sowas bei raus; sehen wir öfter.
LG --PerfektesChaos 10:12, 2. Nov. 2018 (CET)
Liberty Times (
自由時報
)
Datei:Liberty Times logo.svg
Beschreibung chinesischsprachige Tageszeitung
Gründer Lin Rung San (
林榮三
)
Erscheinungsweise täglich
Verkaufte Auflage 667.000 Exemplare
(ifabc.org (2010))

Ich kann es ja testweise mal für das Bild ändern. Das mit der Ausrichtung beim Gründer sehe ich nicht, mag an igrndeiner persönlichen Schrifteinstellung liegen, es sieht so aus:

Gründer Lin Rung San (
林榮三
)
Vorlage:zh
Gründer Lin Rung San (林榮三) ohne Vorlage
Gründer Lin Rung San (
林榮三
)
Vorlage:lang

Wie gesagt, es hat sich ja sicherlich jemand etwas dabei gedacht, zwischen Titel und Bild einen Abstand zu setzen. Quelle links- oder rechtsbündig müsste man auch erst absprechen, da mag ich auch nicht einfach so etwas verändern. Mich würde hier eher eine doppelte Klammerung durch die zusätzlich im Parameter platzierte Klammer um die Jahresangabe (ifabc.org (2010)) stören. So ist es nun mal, jeden stört etwas anderes. Wer ist zuständig, ich weiß es nicht, bei Änderungen, die noch aktive Mitautoren durchgeführt haben, würde ich diese ansprechen. Ansonsten vielleicht das Portal:Unternehmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:39, 2. Nov. 2018 (CET)

Hallo Lómelinde, vielen Dank für Deine Arbeit. Das Bild ist „zurechtgerückt“ und die Infobox sieht so viel besser aus.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich wirklich jemand etwas aktiv dabei gedacht hat. Das fällt ja mehr bei sehr kleinen Bildern auf, wie in diesem Beispiel. Vielleicht sind anderere Leser in dieser Hinsicht auch etwas indolenter als ich.
Um das mal zu illlustrieren. wie das mit der vertikalen Ausrichtung bei mir ausssieht, habe ich ein Bildschirmfoto als Testbild hochgeladen: Testfile.png. In der obigen Tabelle sieht für mich dagegen alles ok aus.
Die doppelte Klammerung ist auch definitiv nicht in Ordnung, auch die Tatsache, dass, wenn man Referenzen einfügt, diese innerhalb der Klammer, die automatisch gesetzt wird , zu liegen kommen, ist suboptimal, also so: Text[1]), anstatt so: Text)[1]. Deswegen wolte ich ja diese zusätzlichen Parameter Datum und Referenz einführen, mit denen man das Ganze so formatieren könnte, dass so etwas nicht passiert. Grüße --Furfur Diskussion 11:19, 2. Nov. 2018 (CET)
Hmm das sieht wirklich etwas versetzt aus, aber ich kann das bei mir (Firefox, GoogleChrome oder InternetExplorer und Win7) nicht feststellen, (mehr Auswahl habe ich nicht). Da kann ich nicht wirklich helfen, da ich etwas, was ich selbst nicht sehe schwer anpassen kann, weil ich nicht weiß woher es kommen mag oder ob eine Änderung einen Effekt darauf hätte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:35, 2. Nov. 2018 (CET)
Ich benutze Apple und die neueste Version von Firefox. Mit Chrome und Opera sieht es genauso aus. Es würde mich doch ziemlich wundern, wenn das am Betriebssystem läge ... aber momentan sieht es ja fast danach aus. Grüße --Furfur Diskussion 11:32, 3. Nov. 2018 (CET)
Die Infobox ist als toptextcells organisiert.
  • Das bedeutet, dass der Inhalt jeder Zelle an der Oberkante ausgerichtet wird.
  • Dementsprechend stehen Beschreibung und „chinesischsprachige“ auf gleiche Höhe.
  • Weil beide die gleiche Schrifthöhe haben, folgt aus gleicher Oberkante auch gleiche Grundlinie.
  • Gründer und die chinesischen Zeichen sind ebenfalls an der Oberkante ausgerichtet.
  • Weil chinesische Zeichen aber sinnvollerweise oft größer dargestellt werden, auch ggf. noch ein unsichtbarer Kasten als Oberlänge darüber kommt, haben sie wegen größerer Schrifthöhe eine tiefer liegende Grundlinie.
  • Innerhalb eines Fließtextes, der innerhalb einer Tabellenzelle vorliegt, werden alle Textfragmente an der Grundlinie ausgerichtet.
  • Somit liegt die Grundlinie des aktuellen Inhalts rechts tiefer als die von Gründer links.
  • Die Darstellung von CJK-Zeichen ist leserkonfigurierbar und von uns nicht zu beeinflussen.
LG --PerfektesChaos 12:20, 3. Nov. 2018 (CET)
Aber es ist ja trotzdem etwas eigenartig, dass das unter Windows (ich sitze gerade vor einem solchen Rechner mit Firefox als Browser) nicht auftritt, aber bei Apple schon? Das obige Bildschirmfoto stammt von einem Apple-Rechner mit Firefox. Wird toptextcells dort anders interpretiert? Gruß --Furfur Diskussion 02:33, 15. Nov. 2018 (CET)
Es ist nichts eigenartig, und es hat nichts mit Rechnern zu tun, sondern mit den Fonts, die du auf unterschiedlichen Rechnern verwendest.
Bitte lies und versteh das, was ich einen Absatz drüber geschrieben habe.
Um jedes Schriftzeichen herum gibt es ein unsichtbares Rechteck. Schau dir bitte den Artikel Letter an; was da früher eine Bleiletter war, gibt es bis heute. Oberhalb und unterhalb jedes Buchstabens ist noch ein wenig vom Abstand zwischen den Zeilen angegossen: der normale Zeilenabstand.
Siehe weiterhin Liniensystem (Typografie) zu den Ober- und Unterkanten von lateinischen Grundbuchstaben; da könnten aber noch Akzente drüberkommen, oder Striche drunter, und deshalb ist über und unter dem sichtbaren Bereich eines Großbuchstabens noch mehr Platz gelassen, eben dieses unsichtbare Rechteck, dessen Höhe „Kegelhöhe“ heißt.
Um ein chinesisches Schriftzeichen herum, das aus einem völlig anderen Zeichensatz stammt, ist das unsichtbare Rechteck völlig anders als um einen lateinischen Buchstaben. Wenn du nun aus verschiedenen Zeichensätzen Schriftzeichen kombinierst, dann bekommt das gesamte Gebilde eine Höhe so groß wie das größte unsichtbare Rechteck ist.
Wenn du jetzt in einer Tabelle zwei Textzeilen anordnest, die an ihrer Oberkante ausgerichtet werden sollen, und die eine besteht nur aus lateinischen Buchstaben und die andere auch aus chinesischen Schriftzeichen, dann ist es reiner Zufall, wie groß die Rechtecke drumherum ausfallen.
Auf dem einen Rechner mit den einen Zeichensätzen halt so, auf einem anderen Rechner mit anderen Zeichensätzen halt anders, oder gleich. Haben wir nix mit am tun.
LG --PerfektesChaos 10:53, 15. Nov. 2018 (CET)

Mehr Abstand in den Zellen

Die Zeilen in den Artikeln, die diese Vorlage nutzen, sind so eng beieinander.. könnten wir da nicht etwas mehr Abstand reinbringen? Also beim "vertical-align:top;" noch ein "padding:3px 5px 4px 5px;" ergänzen? DestinyFound (Diskussion) 10:26, 23. Jun. 2016 (CEST)

Abkürzung nach ISO 4

Moin, für die Abkürzung von Zeitschriften-Namen gibt es die ISO 4. In der englischen en:Template:Infobox journal gibt es dafür den Parameter abbreviation. Was haltet ihr davon, diese Angabe hier auch zu ermöglichen und für Zeitschriften die entsprechenden Weiterleitungen anzulegen, wie ich das für J. Post Keynes. Econ. gemacht habe – man könnte auch J Post Keynes Econ ohne Punkte ergänzen bzw. sollte sich da vllt einigen. In vielen Publikationen werden Zeitschriften so zitiert, und es wäre hilfreich, wenn man die Zeitschriften auch über ihre Kurzform hier finden könnte. In der englischen Wikipedia gibt es dann auch die en:Category:Redirects from ISO 4 abbreviations. Hier verwenden gemäß Spezial:Linkliste/ISO 4 das auch schon einige Zeitschriten – die Infobox bietet sich dafür aber m.E. mehr an als der Fließtext und sie würde motivieren, die Abkürzung auch einzutragen. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 12:37, 7. Dez. 2018 (CET)

Erstmal zwei Aspekte dazu:
  • Wir haben längst nicht nur wissenschaftliche Periodika, sondern vielleicht nur 10 % davon.
  • Wir selbst als Wikipedia leiden nicht unter Platzmangel, wie ein Druckwerk auf Papier.
    • Für uns selbst brauchen wir keine Abkürzungen; wir sind auch nicht an ein wissenschaftliches Fachpublikum adressiert für deren internen Diskurs, sondern an eine breite Öffentlichkeit aus Laien.
    • Woraus folgt, dass wir diese Weiterleitungen nicht brauchen, weil sie dazu verführen, sie auch bei der Zitation zu benutzen.
    • Es ist hingegen das Ziel, laienverständlich zu zitieren, und den Klarnamen zu verwenden, also ausgeschrieben und nicht zum Enträtseln.
Was die ISO angeht, so legt sie ja dann noch nicht mal eine und nur eine Notation fest, sondern zwei verschiedene, mal mit, mal ohne Punkte, und ist dann noch nicht mal als Identifikator einer Publikation brauchbar.
Ich bin in dieser ISO zwar nicht so bewandert, entnehme unserem kurzen Artikel jedoch, dass sie Wörter abkürzt und keine eindeutige Registrierung einer bestimmten Publikation vornimmt.
  • Damit ist das für unsere Zwecke und Artikel völlig untauglich; wir haben kein Ziel darin, manche Wörter in Publikationstiteln nach irgendeinem Wörterbuch durch Abkürzungen zu ersetzen.
  • Der Zwang, das wieder auflösen zu müssen, führt nur zum Rätselraten.
  • Beispiel: New J. Phys
    • New Jersey?
    • Physiologie?
    • Physiotherapie?
    • Physik?
Die gesamte Zielrichtung, Klartext durch Abkürzungen zu ersetzen, ergibt nur für Druckwerke auf Papier Sinn und ist für die in diesem Jahrhundert üblichen elektronischen Medien und Publikationen völlig gaga, weil die Bytes kein Geld kosten. Das Unterfangen ist von 1972, und lohnt keine Arbeitskraft unserer Autoren.
  • Wir müssten 6928 momentane Einbindungen nachrüsten. Wer soll das machen?
  • Wir hätten 545 Fälle in dieser Wartungskategorie und beißen bereits seit Jahren daran, allein diese Information nachzutragen. Noch mehr Wartungs- und Pflegeaufwand für eine überlebte Kürzelei ist schlicht nicht machbar.
Wer eine Abkürzung auflösen muss und bei uns keinen genormten Eintrag fände, weil es auch überhaupt keine verbindliche Datenbank der Publikationskurzbezeichnungen gibt, der kann: google:J Post Keynes EconWP:WWNI, wir sind weder Wörterbuch noch Publikationsdatenbank noch Rohdatensammlung noch sonst ein Verzeichnis derartiger Gebilde.
VG --PerfektesChaos 15:22, 7. Dez. 2018 (CET)
Danke, PerfektesChaos, für deine Rückmeldung. Ich sehe ein, dass diese Arbeit derzeit keine Priorität hat. In wikidata gibt es ein Feld für die ISO-4-Abkürzung, dort kann Sie auch entnommen werden, wenn irgendwann der Wunsch da ist, sie anzuzeigen. Dagegen, die Abkürzung in Artikeln über Zeitschriften anzugeben (zur Klarstellung ergänzt) und Weiterleitungen anzulegen wie beim J. Post Keynes. Econ., spricht ja nichts. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 09:55, 13. Dez. 2018 (CET)
Dagegen spricht schon was: Wikipedia:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur, Nummer 8, letzter Satz. Heißt: Es ist bei uns nicht erwünscht und nicht regelkonform. VG --PerfektesChaos 11:11, 13. Dez. 2018 (CET)
Da haben wir uns missverstanden. Ich spreche nicht davon, die Abkürzung in Literaturangaben zu verwenden, sondern in Artikeln über Zeitschriften die korrekte Abkürzung anzugeben. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 11:28, 13. Dez. 2018 (CET)

Parameter Presseförderung

Hi, nachdem in Österreich eine Presseförderung existiert (und nicht nur dort), wäre es hilfreich, wenns einen entsprechenden Parameter in der Infobox gäbe, um das gleich deutlich am Beginn des Artikels hinzuschreiben. Spräche etwas dagegen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:16, 16. Okt. 2016 (CEST)

Großschreibung der Sprache

Wenn die „Sprache“ gemeint ist, muss sie groß geschrieben werden, z. B. Deutsch (Duden), und zwar nicht erst seit der Rechtschreibreform (die sogar auf deutsch in auf Deutsch geändert hat). Hier ist beim Parameter „Sprache:“ klar und deutlich die Sprache gemeint. Der Code muss deshalb so geändert werden, dass Großschreibung generiert wird, oder mindestens so, dass die Schreibweise aus dem Quelltext übernommen wird (damit die dortige richtige Schreibweise nicht in eine falsche verändert wird). --Peteremueller (Diskussion) 06:09, 7. Feb. 2017 (CET)

Parameter land

Den Parameter land gibt es zwar in der Beschreibung als auch in der Kopiervorlage, erscheint aber nicht in der Infobox. Hab ich was übersehen, dass land eventuell nur in einer Abhängigkeit angezeigt wird? Mit Dank für aufklärende Hinweise, --Elisabeth 03:56, 26. Aug. 2019 (CEST)

Ergänzung zu vorstehend: Wenn ich den Parameter verlag befülle, wird direkt daran in der Zeile der Inhalt des Parameters land angezeigt, was unschön ist.
(Beispiel: Brioni Insel-Zeitung.) --Elisabeth 04:24, 26. Aug. 2019 (CEST)

Problem Auflage

Beispiel Effilee, laut Quelle eine Auflage von 25.000 Exemplaren. Auch in der angezeigten Vorlage steht als Zeilenbeschreibung "auflage_zahl". In der Infobox wird dieser Wert dann jedoch als "verkaufte Auflage" beschrieben. Das ist ein Widerspruch, auf dem der Autor bei der Verwendung der Vorlage nicht stößt, und der auch nicht zu ändern ist. Darum mein Vorschlag, das Einfügen einer optionalen Zeile, wo zwischen Auflage entsprechend der Quelle und verkaufte Auflage entsprechend der Quelle unterschieden wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 12. Mär. 2019 (CET)

Parameter gründerin

Moin @PerfektesChaos:

Tatsächlich steige ich nich so ganz durch den Quelltext durch, magst Du dieses Parameter ergänzen, damit es in diesem (gründerin =[die] Informations- und Forschungsstelle für Wirtschaftsbeobachtung) zukünftigen Artikel verwendet werden kann? Danke! Habitator terrae Erde 13:40, 15. Mai 2020 (CEST)

Ich fasse drei Monate als Chauvi ab, wenn ich das nicht umsetze.
Wobei da eigentlich immer an Menschen, hier weibliche Menschen gedacht ist, und nicht an die vollendete Bezugnahme auf Institutionen. Institutionen sind nicht Infobox-würdig und können einfach so im Text erwähnt werden, zumal die Geschichte bei hundertjährigen Publikation recht komplex ist und sich ohnehin nicht sinnvoll in der Infobox wiedergeben lässt.
Müsste jedenfalls klappen, ungetestet.
VG --PerfektesChaos 14:34, 15. Mai 2020 (CEST)
Danke! Habitator terrae Erde 14:51, 15. Mai 2020 (CEST)

Parameter für Online-Reichweite

Bei den gedruckten Publikationen nimmt fast überall die Auflage ab. Wie wäre es, ein oder zwei Felder für die Online-Reichweite einzufügen? IVW liefert Daten für "Unique Visits" und "Page Impressions" von vielen Publikationen aus Deutschland. So eine Angabe würde der zunehmenden Bedeutung des Internets besser gerecht und passt zu den Parametern "weblink" und "issn-online". --M.J. (Diskussion) 23:07, 6. Aug. 2020 (CEST)

Für die Infobox wäre ich damit sehr unglücklich, weil diese Information sehr viel schneller schwankt, hochjazzt und zusammenbricht.
Das bedeutet, dass unseren Autoren aufgebürdet wird, permanent diese Informationen alle Vierteljahre aktuell zu einzupflegen.
Das ist in jüngerer Zeit auch bei den Print-Auflagen sehr viel bewegter; vor 30 und 50 Jahren war die Auflagenhöhe einer gedruckten Publikation noch sehr viel statischer gewesen.
Dein Vorschlag liefe darauf hinaus, dass wir in 90 % der Artikel eine völlig falsche und überholte Zahlenangabe präsentieren. Dann lieber gar keine.
Aber weil du dich ja offenbar langweilst: Da stehen noch 1400 Artikel in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Publikation/Unspezifische ISSN-Angabe und warten auf dich, damit du zuerst mal überall zwischen Print und Online unterscheidest.
VG --PerfektesChaos 23:18, 6. Aug. 2020 (CEST)
Das lässt sich genauso automatisieren wie die gedruckte Auflage. Alternativ meine ich, dass auch die gedruckte Auflage dort nicht stehen sollte - entweder die Konsumenten richtig zählen oder eben nicht.--M.J. (Diskussion) 23:37, 6. Aug. 2020 (CEST)
Wenn du meinst, „Das lässt sich genauso automatisieren“ – dann erstelle zuerst mal eine über mehrere Jahre sicher und robust funktionierende Automatisierung.
Bei den Druckwerken haut das übrigens auch nicht zuverlässig hin.
Was nicht gut funktioniert ist die Aktualisierung der im letzten Jahrzehnt stark einbrechenden Print-Auflagen, gerade auch internationaler Periodika, während die letzten Auflagen mittlerweile nicht mehr erscheinender Publikationen recht gut hinkam.
Bei diversen führenden Print steht die Reichweite schon gar nicht mehr mit bei, oder ist von 2019, Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE 20194, und die Schreibkraft die die Datenbasis erstellt ist primär keine „Automatisierung“, sondern ein mit manuell erstellter Auswertung arbeitender fleißiger Mensch. In die NZZ wurde das manuell eingepflegt, nix mit deiner angeblichen „Automatisierung“.
Eine Argumentation „Wenn meine Online-Klickraten / ‚Abos‘ / Paywall hier nicht aktuell beistehen dann darf aber auch keine gedruckte Auflage mehr erwähnt werden“ ist im Übrigen unzulässig.
Schon allein der Rückschluss von Abrufzahlen auf Anzahl der Leser ist bei den vielfältigen Modellen von kostenlos bis Teilfreigabe über Abo absolut nicht trivial und eignet sich bereits deshalb nicht für eine plumpe Zahlenangabe in einer Infobox, sondern gehört mit Erläuterung der Umstände des Einzelfalls in den Artikeltext.
VG --PerfektesChaos 00:08, 7. Aug. 2020 (CEST)
„Das lässt sich genauso automatisieren“ – schön wär’s! Tatsächlich genauso wenig wie der Impact Factor. Habe in den letzten Tagen über 20 Belege dafür nachgetragen, was ein mühsames Geschäft ist, da jeder Verlag ihn woanders „versteckt“, so dass das ausschließlich manuell erfolgen kann. M.J., falls Du mittun willst: heute Abend sind da noch 10 Lemmata in der Wartungskat. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:39, 7. Aug. 2020 (CEST)
"Genauso" meint nicht "einfach", sondern dass die Datenquelle die gleiche ist. Der tatsächliche Aufwand wird ein wenig größer sein, weil sich nach meinen Erfahrungen die Internetseitennamen schneller ändern als die Verlage ihre Zeitungen zusammenlegen. Was Schreibkraft erstellt, ist die Aufbreitung eines Downloads beim IVW, die Daten werden von den Publikationen selbst dorthin gemeldet - wie auch die Online-Abrufe. Natürlich geht die Automatisierung nur für die dort gemeldeten Einträge. Ich meine auch nicht, dass es für alle Internetseiten angegeben sein muss, aber mindestens für die 4-5 großen, überregionalen Tageszeitungen und für Zeit, Spiegel und Focus, vielleicht Stern.
Hier die Vorlage: Vorlage:Metadaten Website. --M.J. (Diskussion) 20:18, 7. Aug. 2020 (CEST)
Es gibt die behauptete „Automatisierung“ nicht, sondern ausnahmslos alle Angaben werden seit immer durch händische Initiative eingearbeitet.
Für bundesdeutsche Publikationen hat Schreibkraft einen effizienten Weg des Einpflegens gefunden, aber es ist trotzdem händisch.
Auch Vorlage:Metadaten Website müsste händisch jetzt über viele Jahre in kurzen Zyklen gepflegt werden; und häufiger als es traditionelle Druckauflagen waren.
Die Infobox ist in 7.437 Artikel eingebunden. Wenn du jetzt die nächsten paar Jahre ein halbes Dutzend Artikel alle paar Monate mit aktuellen Zahlen versehen möchtest, dann kannst du das im Hauptteil des Artikeltextes machen, dazu braucht es keine neuen Felder in der Infobox, die dann wieder zu Wartungsruinen werden. Wir kommen mit dem Aufarbeiten all dieser Wartungsrückstände jetzt schon nicht mehr hinterher, und je mehr nach immer tagesaktuelleren Daten gerufen wird desto größer ist die Diskrepanz zwischen Ansprüchen und unserer Leistungsfähigkeit. Und jede solche Aktion wie von dir angestrebt macht die Sache noch komplizierter.
Ich weiß immer noch nicht, wie eine einzige Zahl, oder zwei Zahlen in einer Infobox den komplizierten Dschungel aus Klickraten, zahlenden Abonnenten und kostenpflichtigen Einzelabrufen abbilden sollen, schon das bedarf einer verständlichen Erläuterung jedes Einzelfalls im Hauptteil des Artikeltextes und ist in einer Infobox fehlplatziert oder massiv irreführend, zumal das dann für potenziell alle Erhebungsmethoden global einheitlich gelten würde und nicht für den speziellen Ansatz der IVW. Ein Druckwerk hat eine produzierte und dann verkaufte Auflage; das ist simpel. Hier aber nicht.
Ach, und weil ich oben Wartungsruinen erwähnte: Du hast ja noch gar nicht angefangen, diesen Wartungsrückstau abzuarbeiten, bevor du einen neuen produzierst.
VG --PerfektesChaos 16:51, 8. Aug. 2020 (CEST)