Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1854 und 1855

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sitzverteilung am 3. Dezember 1855
      
Insgesamt 62 Sitze

Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1854 und 1855 zum 34. Kongress der Vereinigten Staaten fanden zu verschiedenen Zeitpunkten statt. Es waren die Halbzeitwahlen (engl. midterm election) in der Mitte von Franklin Pierces Amtszeit. Vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels wurden die Senatoren nicht direkt gewählt, sondern von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt.

Zur Wahl standen 20 der 21 Sitze der Senatoren der Klasse III, die 1848 und 1849 für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt worden oder später nachgerückt waren. John J. Crittenden, der Senator von Kentucky, war bereits 1853 gewählt worden. Von diesen gehörten sieben der United States Whig Party an, elf der Demokratischen Partei, drei der Free Soil Party.[1] Drei Demokraten und zwei Whigs wurden wiedergewählt, von letzteren trat William H. Seward allerdings wenige Monate später zu den Republikanern über. Jeweils einen Sitze konnten die Demokraten und die Whigs halten. Drei Sitze konnten die Demokraten von den Whigs sowie einen von Free Soil gewinnen, einen verloren die Demokraten an Free Soil. Zwei Sitze von Free Soil und einer der Demokraten gingen an die neuen Republikaner. Fünf Sitze bisher von den Demokraten gehaltene Sitze und einer der Whigs blieben vorerst vakant, da kein Bewerber die nötige Mehrheit erhalten hatte. Einen davon konnten die Demokraten während des 34. Kongresses für sich gewinnen, zwei die Republikaner, die anderen bleiben bis 1856 oder 1857 unbesetzt.

Vor der Wahl hatten die Demokraten mit 38 der 62 Sitze im Senat eine solide Mehrheit, 17 Sitze hielten die Whigs, fünf Free Soil, einer die American Party, besser bekannt als Know-Nothing Party, einer war unbesetzt. Nach der Wahl hatten die Demokraten 35 Sitze, die Whigs 10, die Republikaner sieben, Free Soil zwei und die Know Nothings einen, sieben Sitze waren vakant. Bis zum Beginn der Sitzungsperiode im Dezember stieg die Zahl der Demokraten auf 36, der Republikaner auf neun.

Übersicht

Wahlen während des 33. Kongresses

Die Gewinner dieser Wahlen wurden vor dem 4. März 1855 in den Senat aufgenommen, also während des 33. Kongresses.

Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
Arkansas Robert W. Johnson, ernannt Demokrat Klasse III 10. Nov. 1854 bestätigt Robert W. Johnson
Connecticut Truman Smith Whig Klasse III 24. Mai 1854 Zugewinn Free Soil Francis Gillette
Mississippi vakant Klasse II 7. Jan. 1854 Zugewinn Demokraten Albert G. Brown
North Carolina vakant Klasse II 6. Dez. 1854 Zugewinn Demokraten David S. Reid
Vermont Samuel S. Phelps Whig Klasse III 14. Okt. 1854 Zugewinn Free Soil Lawrence Brainerd
  • ernannt: Senator wurde vom Gouverneur als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannt, Nachwahl nötig
  • bestätigt: ein als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannter Amtsinhaber wurde bestätigt

Wahlen zum 34. Kongress

Die Gewinner dieser Wahlen wurden am 4. März 1855 in den Senat aufgenommen, also bei Zusammentritt des 34. Kongresses. Alle Sitze dieser Senatoren gehören zur Klasse III. Der Klasse-III-Senator von Kentucky war bereits 1853 gewählt worden und wird hier der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.

Staat Amtierender Senator Partei Datum Ergebnis Neuer Senator
Alabama Benjamin Fitzpatrick Demokrat 1854 oder 1855 Verlust Demokraten vakant
Arkansas Robert W. Johnson Demokrat 1855 wiedergewählt Robert W. Johnson
Connecticut Francis Gillette Free Soil 1854 Zugewinn Republikaner Lafayette S. Foster
Florida Jackson Morton Whig 1854 Zugewinn Demokraten David Levy Yulee
Georgia William C. Dawson Whig 1854 oder 1855 Zugewinn Demokraten Alfred Iverson
Illinois James Shields Demokrat 8. Feb. 1855 von Demokraten gehalten Lyman Trumbull
Indiana John Pettit Demokrat 1854 oder 1855 Verlust Demokraten vakant
Iowa Augustus C. Dodge Demokrat 1855 Zugewinn Free Soil James Harlan
Kalifornien William M. Gwin Demokrat 1854 oder 1855 Verlust Demokraten vakant
Kentucky Archibald Dixon Whig 1853 von Whigs gehalten John J. Crittenden
Louisiana John Slidell Demokrat 1854 oder 1855 wiedergewählt John Slidell
Maryland James Pearce Whig 1854 wiedergewählt James Pearce
Missouri David R. Atchison Demokrat 1854 oder 1855 Verlust Demokraten vakant
New Hampshire John S. Wells, ernannt Demokrat 1855 Verlust Demokraten vakant
New York William H. Seward Whig 6. Feb. 1855 als Republikaner wiedergewählt William H. Seward
North Carolina George E. Badger Whig 1855 Zugewinn Demokraten Asa Biggs
Ohio Salmon P. Chase Free Soil 4. März 1854 Zugewinn Demokraten George E. Pugh
Pennsylvania James Cooper Whig 1854 oder 1855 Verlust Whigs vakant
South Carolina Andrew Butler Demokrat 1854 wiedergewählt Andrew Butler
Vermont Lawrence Brainerd Free Soil 1855 Zugewinn Republikaner Jacob Collamer
Wisconsin Isaac P. Walker Demokrat 1854 Zugewinn Republikaner Charles Durkee
  • wiedergewählt: ein gewählter Amtsinhaber wurde wiedergewählt

Wahlen während des 34. Kongresses

Die Gewinner dieser Wahlen wurden nach dem 4. März 1855 in den Senat aufgenommen, also während des 34. Kongresses.

Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
Alabama vakant Klasse III 26. Nov. 1855 Zugewinn Demokraten Benjamin Fitzpatrick
New Hampshire vakant Klasse II 30. Juli 1855 Zugewinn Republikaner John P. Hale
New Hampshire vakant Klasse III 30. Juli 1855 Zugewinn Republikaner James Bell

Einzelstaaten

In allen Staaten wurden die Senatoren durch die Parlamente gewählt, wie durch die Verfassung der Vereinigten Staaten vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels vorgesehen. Das Wahlverfahren bestimmten die Staaten selbst, es war daher von Staat zu Staat unterschiedlich. Teilweise ergibt sich aus den Quellen nur, wer gewählt wurde, aber nicht wie.

Das Second Party System bestand aus den ersten Parteien im modernen Sinne in den Vereinigten Staaten, nämlich der bis heute bestehenden Demokratischen Partei und der United States Whig Party. Mit der Free Soil Party war erstmals eine abolitionistische Partei erfolgreich. Diese bestand nur wenige Jahre und ging später wie die besser als Know-Nothing Party bekannte Native American Party in der modernen Republikanischen Partei auf, die 1854 gegründet wurde und erstmals erfolgreich war.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Party Division, www.senate.gov, abgerufen 26. August 2021