Wikiup:Auskunft/Archiv/2005/November/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikiup:Auskunft/Archiv/2005/November/1#________]]


Gesamtarchiv

Hautfarbe Neugeborener schwarzer Eltern

Was für eine Hautfarbe haben Neugeborene eigentliche schwarzer Eltern in den ersten 12 Stunden?

Hä? Wieso sollten die ihre Farbe ändern? Cocyhok 15:45, 31. Okt 2005 (CET)
Eben, das tun die einfach nicht. Deshalb haben sie in den ersten 12 Stunden die gleiche Farbe wie den Rest ihres Lebens. Welche das dann ist, kommt darauf an, wie schwarz/weiss/sonstwas ihre Eltern sind und was bei der Erbgutmischung erwürfelt wird. Maex 15:52, 31. Okt 2005 (CET)
Vielleicht hat der Frager gefolgert, das die Pigmentfarbe gleich der Augenfarbe erst nach einiger Zeit gebildet wird. Immerhin haben alle Neugeborenen blaue Augen. --Arbol01 15:50, 31. Okt 2005 (CET)
Nein, haben sie nicht. --Anathema <°))))>< 21:16, 3. Nov 2005 (CET)

Die "Weißen" sind bei der Geburt rosa, in der Sonne werden sie braun, wenn sie sich schämen, werden sie rot. Wenn sie frieren, werden sie blau. Wenn es ihnen übel wird, werden sie grün. Und wenn sie gestorben sind, werden sie grau mit violetten Flecken.
Die "Schwarzen" sind immer nur schwarz.
Wer sind denn nun die "Farbigen"? -- Martin Vogel قهوة؟‎ 16:26, 31. Okt 2005 (CET)

Das fiel mir auch als Erstes dazu ein:
I am black, I was born black,
when I go out into the sun, I am black,
when I am sick, I am still black,
when I am dying, I am black,
when they bury me, I am still black.
You are white, you were born pink,
when you go into the sun, you turn brown,
when you get sick, you turn yellow,
when you are dying, you get grey,
when they bury you, you are purple...
And you've got the fucking nerve to call me coloured!!!
Das haben in dieser oder ähnlicher Form schon verschiedene Musiker als Text verwendet. Weiß zufällig jemand, von wem es ursprünglich stammt? --Tsui 16:39, 31. Okt 2005 (CET)
Die ai-Gruppe des Gymnasiums Weilheim meint, ein Schwarzer Südafrikaner habe es an die Tür einer Weißen Villa geschrieben. Aber: Werden wir in der Sonne nicht auch rot? ;-) – Ichs Meinung. 22:10, 2. Nov 2005 (CET)
Das hat man mir zumindest bei ver.di auch so erzählt. --Flominator 12:13, 3. Nov 2005 (CET)
Ach à propos Weiß: Peter Ustinov erzählte, er habe bei der Einreisebehörde der USA sich mit dem Beamten gestritten, ob seine Hautfarbe weiß oder rosa sei. Köstlich zu lesen – Ichs Meinung. 16:58, 3. Nov 2005 (CET)

Lied Dänemark

Bitte um Auskunft über ein Lied.Suche Name des Liedes ,sowie Interpret. Dänisches Fußballlied das alle Fans bei jedem Spiel,Turnier etc. singen.Deutsch : Wir sind Rot ,wir sind Weiß ....(dänisch gesungen). Bitte um Antwort.

ich geh davon aus, dass das Lied auf englisch gesungen wird, damit sichs reimt: We are red, we are white, we are danish dynamite... --217.184.133.105 15:53, 31. Okt 2005 (CET)

Word-Dokument - die letzte Bearbeitungsschritte

Ich möchte die letzten Bearbeitungsschritte einer mir zugeschickten Word-Datei sichtbar machen. Unter http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15115/1.html steht, dass es ein Programm dafür zu gibt. Wie heißt das Programm bzw. gibt es dafür auch eine Funktion in Word? -- sk 13:57, 31. Okt 2005 (CET)

Ich weiss es nicht genau, aber nach kurzem Googlen sieht das hier interessant aus. --Eike 14:28, 31. Okt 2005 (CET)
Notepad geht auch. --Filzstift 15:49, 2. Nov 2005 (CET)

Münchener Räterepublik

Hallo, ich sitze hier auf 2 Fragen zur Münchener Räterepublik, auf die ich keine Antwort finde:

1. nach der Ermordung Kurt Eisners wurden sog. Studentengeißeln inhaftiert. Warum?

2. gehörte die "Sengmüllerkompanie" zu dem Freikorps? -- IP

Tja, Räterepublik, Kurt Eisner, Freikorps, ... wer weiss Rat? - S.

Entwicklung/Geschichte von Waffenbesitz bzw. Waffengesetzen in den USA

Hallo an alle, ich habe folgende Fragen:

-Wie ist es in den USA dazu gekommen, dass es (relativ zu z.B. europäischen Staaten) so "lockere" Waffengesetze gibt. -Wie und wann kam es zu dieser "Vernarrtheit"? Wie kam die Waffenlobby zu ihrem großen Einfluss?

Das sind meine Fragen, mich interessiert eigentlich nur die Entwicklung, die Ideologie die dahinter steht, weniger die Situation heute.

Würde mich sehr freuen wenn mir damit jemand weiterhelfen kann!

Zum Einstieg: 2. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Der entsprechende englische Artikel ist noch etwas umfangreicher. --Fb78 09:49, 1. Nov 2005 (CET)

ASF-Format

Ich habe bei Musicload verschiedene Titel heruntergeladen, die im ASF-Format gespeichert wurden. Obwohl ich den Artikel bereits gelesen habe bin ich nicht schlau geworden, warum ich mit meinem MP3-Player diese Dateien nicht abspielen kann. ASF soll doch ein Containerformat sein, welches WMA und WMV Dateien strukturiert und nicht codiert. Was bedeutet das für den Laien und wie kann ich mein Problem lösen? Bitte um Hilfe!

Also, der Player muss erstmal das Container-Format können. Das ist bestimmt bei den meisten der Fall, bei Microsofts Mediaplayer sollte es auf jeden Fall klappen. Nun würd ich aber vermuten, dass "musicload" seine Dateien mit DRM versieht, also verschlüsselt. Dann musst du deren Anleitung zum Verwenden der Dateien folgen. Es kann z.B. sein, dass sie einen speziellen Player anbieten, ohne den die Musik nicht abgespielt werden kann. Aber genau weiss ich das nicht.
Ich verlinke hiermit mal den Artikel musicload (den ich noch nicht gelesen habe), vielleicht verrät der ja mehr... Anonsten solltest du dich an musicload wenden.
--Eike 19:49, 31. Okt 2005 (CET)

"wer ist Hermes?"

Hermes

Gruß, JuergenL 11:18, 1. Nov 2005 (CET)

Hallo, Hermes ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.Er war der Götterbote, sprich überbrachte Nachrichten, oder andere Dinge. Deswegen nenn sich der Hermes-Versand auch so.

Zweitwohnsitzsteuer

Ich habe meinen Hauptwohnsitz in einer Wochenendsiedlung (lt. Bauordnungsamt unzulässig, aber meine Gemeinde hat mich in dieser mit meinem Hauptwohnsitz anmelden lassen- das ist jetzt aber ein anderes Problem). Nun verlangt meine Gemeinde eine Zweitwohnsitzsteuer von mir. Ich geh mal davon aus, es ist ein Irrtum seiten des Amtes. Wie sehen das hier die Experten? --194.76.232.187 11:22, 1. Nov 2005 (CET)

Zweitwohnsitzsteuern sind Gemeindesteuern, die genauen Kriterien werden von den Gemeinden festgelegt. Schon deshalb wird dir niemand eine detaillierte Antwort geben können. Hast du schon mal beim zuständigen Sachbearbeiter nachgefragt? --jergen ? 12:02, 1. Nov 2005 (CET)
Den Gang hab ich mir für heute vorgenommen, wollte bloß ein wenig vorbereitet sein. Ich danke dir.--194.76.232.187 12:07, 1. Nov 2005 (CET)
Anscheinend glaubt jemand in einem anderen Amtszimmer deiner Gemeinde, dass es sich nicht um einen Erstwohnsitz, sondern um einen Zweitwohnsitz handelt. -- Simplicius 13:48, 1. Nov 2005 (CET)


Warum wird Magnesium, wenn man es erhitzt zu Asche und Kupfer beginnt zu glühen?

Magnesium brennt, Kupfer nicht. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 21:21, 1. Nov 2005 (CET)

Kupfer ist auch brennbar. Das ist eine Frage der Temperatur und der Oberfläche (und anwesender Oxidationsmittel). Magnesium, als Pulver bzw. Band hat eine relativ große Oberfläche. Eisenwolle hat ebenfalls eine relativ große Oberfläche, und wird ebenfals brennen, wenn man es entzündet, und das man sich mit Eisenpulver und Stärke (und eventuell ein paar anderen Stoffen) Wunderkerzen basteln kann, spricht wohl Bände.
Ausserdem ist Magnesium ein unedles Metall ist, das gerne Verbindungen eingeht, während Kupfer schon zu den Edelmetallen gehört (nur Quecksiber, Silber, Gold und die Platinmetalle sind edler).
BTW: Magnesium verbrennt nicht zu Asche, sondern zu Magnesiumoxid (Magnesia). In Chlorgas (oder gar in Flourgas) wird Kupfer unter starkem erhitzen wahrscheinlich sehr wohl verbennen. --Arbol01 21:52, 1. Nov 2005 (CET)

"Rasender Roland" und Rolandslied.

ich würde gerne wissen ob der Roland aus dem sog."rolandslied" und der jenige aus dem "rasenden Roland (orlando Furioso) von Ariost der selbe ist.Nach meinen eigenen bescheidenen Recherchen hier bei Wikipedia denke ich :is 'wohl so." Aber ich hätte doch gerne ein eindeutiges ja oder nein von einem Fachman(oder begabten Laien) danke im Voraus Yericko

Ja. --Historiograf 22:18, 2. Nov 2005 (CET)

Betriebswirtschaftslehre

...steht unter Betriebswirtschaftslehre, wer hätte das gedacht ? Ich frage mich, wie es die Leute schaffen, diese Seite hier zu finden und eine Frage zu stellen (da muss man ja schon ein paar knifflige Klicks machen), und gleichzeitig zu doof sind, ihr Begriff in das Suche-Feld einzugeben. Vielleicht sollten wir die Hauptseite im Google-Stil umarbeiten ;-) Maex 08:47, 2. Nov 2005 (CET)

Ich habe irgendwie die Vermutung, hier landen auch Leute, die auf einem der vielen WP-Mirror surfen, der keine gute Suchfunktion besitzt. Sie finden einen (hardcodierten) Link zum Fragenstellen auf [WP-Mirror:Auskunft] und landen dann völlig unbewusst bei uns. --WikiWichtel Cappuccino? 10:46, 2. Nov 2005 (CET)

Sprang

In der Technik Sprang sind bronzezeitliche Haarnetze erstellt worden. Gesucht wird eine genaue Abbildung des Haarnetzes von Borum Eshoi.

Schlampampe

Ich weiß nicht ob es sich bei dem was ich suche um eine Kurzgeschichte handelt oder ein Gedicht oder was auch immer! Ich weiß nur einen kurzes Zitat daraus: "Wer kennt nicht Schlampampe,das schmutzige Weib, es wohnt in den Ecken und stiehlt dir die Zeit!"

Woher ist dieses Zitat.Ich brauche den Gesamttext oder den Verfasser!

Christian Reuter. --He3nry 13:15, 2. Nov 2005 (CET)

Ganze Website runterladen

Ich suche ein einfaches, kleines und kostenloses Windows-Tool, mit dem ich eine komplette Website runterladen kann. Das Programm soll also wie ein Webcrawler arbeiten und von einer Startseite ausgehend alle HTML-Files und Bilder, die es auf seinem Weg findet und die einen gemeinsamen URL-Prefix (z.B. http://www.domain.de/meinname/) haben, auf meine Festplatte herunterladen, so dass ich am Ende eine Offline-Kopie der gesamten Website habe. Hat jemand einen Tipp für mich? --Neitram 14:06, 2. Nov 2005 (CET)

Klein und kostenlos weiss ich nicht, aber Teleport Pro geht wohl in die richtige Richtung.--Berlin-Jurist 14:29, 2. Nov 2005 (CET)
wget ist klein und kostenlos und läuft ohne Installation. Einfach mal nach googeln. Maex 16:42, 2. Nov 2005 (CET)
Danke vielmals für die rasche Hilfe! Wget ist perfekt. --Neitram 23:43, 2. Nov 2005 (CET)
Dazu muss man nicht erst bei der Konkurrenz fragen. wget. Eine wirkliche Kopie einer Website kriegt man aber im Allgemeinen niemals ohne echten Zugriff drauf, weil es einerseits dynamische Seiten gibt und andererseits Sachen, die per JavaScript nachgeladen werden, prinzipbedingt nicht komplett erkannt werden können, sondern höchstens teilweise durch Heuristiken (nichts dergleichen ist in wget). Außerdem funktionieren manche Links nur wegen Bugs in den Browsern, die Crawler nicht immer absolut nachbilden können. Crawler können auch in Teergruben u.Ä. landen (Teergruben für Harvester fehlen in dem Artikel (und Harvester hätt eine Begriffsklärung nötig), aber Wikipedia ist momentan zu zäh, um da was arbeiten zu können). --.x 23:55, 2. Nov 2005 (CET)

Tempo 80 wegen "neuem Fahrbahnbelag"?

Hallo, seit kurzem stosse ich auf Autobahnen immer häufiger auf Tempobegrenzungen (meist auf Tempo 80, manchmal auch auf 100), die als Begründung "neuer Fahrbahnbelag" unter dem Tempo-Schild haben. Täusche ich mich, oder gab es das bis vor ein paar Monaten noch nicht? Hat sich die Strassenverkehrsordnung geändert oder gibt es gar einen gänzlich neuen Belag, der erst "eingefahren" werden muss?--nodutschke 15:29, 2. Nov 2005 (CET)

Beim Einsatz von Rollsplit wird in den ersten Tagen nach aufbringen des Belages der Bremsweg von Fahrzeugen durch einen Ölfilm auf dem Belag verlängert. Kann sein, dass das Grund für die
Du täuschst Dich, gabs schon immer, kenn ich zumindest seit ich den Führerschein hab, und das ist über 38 Jahre her StephanPsy 20:31, 2. Nov 2005 (CET)
Ich hab mal gelesen, von wg. dass der Splitt nicht so arg von den Rädern spritzt.--KaHe 12:36, 3. Nov 2005 (CET)

OK, bei Rollsplit kenne ich das auch schon lange. Aber hier geht es nicht um ein temporäres Schild, dass nach Beendigung der eigentlichen Bauarbeiten noch ein paar Tage steht; vielmehr handelt es sich um ein ordentlich in den Boden eingelassenes Schild, noch dazu mit dem Texthinweis "neuer Fahrbahnbelag". Ich kenne zumindest zwei Schilder, die so schon seit mind. 2 Monaten stehen (ginge es um Rollsplit, wären ja wohl höchstens ein paar Wochen nötig - Und beim Rollsplit gibt es ja ein eigenes Verkehrszeichen, dass darauf hinweist.). Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee?--nodutschke 11:27, 4. Nov 2005 (CET)

Möglicherweise is die Unergründbarkeit von Seelentiefen der Jungs von BAB-Meisterei/Amt die logischste Erklärung.--KaHe 13:47, 4. Nov 2005 (CET)

Tausend US-Dollar

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie wird Tausend US-Dollar im Text abgekürzt? Bei Euro ist es TEUR. Heisst es TUS-Dollar oder TUS-D. Es sieht alles etwas merkwürdig aus..

Bitte geben Sie mir kurzfristig eine Antwort.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Christine Stemmer

Ich kenne mich damit zwar nicht aus, aber ich würde einfach 1.000$ empfehlen oder es einfach ausschreiben --Stefan-Xp 17:16, 2. Nov 2005 (CET)
Ich täte 1T $ oder 1T US-$ schreiben – Ichs Meinung. 22:03, 2. Nov 2005 (CET)
TDM und TEUR sind auch so Unarten der Wirtschaftssprache. M. E. kann sich niemand, der nicht täglich Bilanzen liest, ohne ständiges Umrechnen etwas darunter vorstellen. Ich finde, man sollte immer versuchen 257,6 TEUR als 257.600 EUR; 125.765 TEUR als 125,765 Mio EUR schreiben. Soviel Platz muss sein. --AndreasPraefcke ¿! 23:31, 2. Nov 2005 (CET)
Es gibt eine Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. Der Grad ihrer Verbreitung ist allerdings je nach Wissenschaftsrichtung unterschiedlich. Wo nicht auch die Einheit selbst radikal abgekürzt wird (z.B. k$), ist die Anwendung aber problematisch. Ansonsten empfiehlt es sich, die 1000 zumindest als Ziffern auszuschreiben. Mio u.Ä. halt ich auch für eine Unsitte. --.x 23:36, 2. Nov 2005 (CET)
Jaja, im Moment habe ich das dumpfe Gefühl, dass ein gutes M$ zusätzlich für die Serverausstattung sicherlich nicht verkehrt wäre - oder doch vielleicht nur einige 104$ für einen (zusätzlichen) Vollzeit(server)admin für ein paar Monate? Schwer zu entscheiden, was im Moment besser wäre ... ;-) -- srb  00:44, 3. Nov 2005 (CET)

T$ könnte auch mit Tera-Dollar verwechselt werden. Die Staatsschulden der USA sind z.Zt. 8 T$, siehe hier. -- Martin Vogell قهوة؟‎ 00:57, 3. Nov 2005 (CET)

ich finde das sieht gleich harmloser aus; nur 8T$ .. das geht doch noch ;) ...Sicherlich Post 11:17, 3. Nov 2005 (CET)
Beachte das Leerzeichen: 8 T$ ≫ 8T $. Das Eine sind 8 • 1012 $, das Andere sind 8 • 103 $ – Ichs Meinung. 16:52, 3. Nov 2005 (CET)

Umgangssprachlich ist es "K": 25K = 25000 Dollar Concord 20:29, 3. Nov 2005 (CET)

Oder Gran(d): Mit »Ten Gran(d)« (das d ist mal zu hören, mal nicht) meint zumindest der Australier 10.000 – Ichs Meinung. 18:47, 4. Nov 2005 (CET)

Politik

Wie wird der Bundeskanzler gewählt? Wer ist Angela Merkel?

siehe dort... --rdb? 09:17, 3. Nov 2005 (CET)
Es gibt ja Leute, die mich diesbezüglich etwas für paranoid halten, aber ich frage mich immer, ob es wirklich so viele Leute gibt, die zwar sehr wohl in der Lage sind, ein Lemma hier korrekt zu verlinken, allerdings nicht selber auf die Idee zu kommen, dem Link auch mal zu folgen...--Berlin-Jurist 10:33, 3. Nov 2005 (CET)
Das wikifizieren hat nachträglich Conny erledigt, siehe hier. ;) --ElRakı ?! 10:36, 3. Nov 2005 (CET)
Ahja, danke für den Hinweis!--Berlin-Jurist 14:28, 3. Nov 2005 (CET)
ad1) meinst du den österreichischen, den bundesdeutschen oder den schwyzerischen Bundeskanzler?
ad2) Who the fuck is Merkel? Stimme aus dem Off 10:38, 3. Nov 2005 (CET)

Grundlagen der Informationstechnologie

Weshalb wird zwischen intelligenten und unintelligenten Terminals unterschieden?

Ein unintelligentes Terminal hängt an einem Hostrechner und kann nichts tun, außer auf den Großrechner zugreifen und dort rechnen.

Ein intelligentes Termina wie ein Thin Client kann per ICA an einen Citrixserver angeschlossen werden oder per anderen Protokollen an eine Sun/Tarantella Lösung oder, oder, oder. Du kannst den ThinClient bzw LowFatClient aber zumindest theoretisch meist auch nutzen, um lokal zu arbeiten. So ungefähr. Stimme aus dem Off 09:39, 3. Nov 2005 (CET)

Woher weiß eine amputierte Pflanze, dass sie wieder Wurzeln entwickeln soll?

Hintergrund: ich habe eine Dracaena geteilt. Aus dem unteren Teil wuchs nach kurzer Zeit oben an zwei stellen neue Triebe für Blätter. Nun ist die Pflanze doppelt beblättert. So weit, so gut. Da kann ich mir gut vorstellen, dass die Situation in der Natur oft auftritt, eine Pflanze abgerissen wird und sich gemäß Darwinismus eine Eigenschaft herausmendelt, die Nachwachsen erlaubt.

Allerdings habe ich den oberen Teil in Wasser gestellt. Nach einiger Zeit wuchsen unten Würzelchen heraus. Zwei Monate später war die Pflanze soweit, dass ich sie eintopfen konnte. Heute ist sie wieder in die Höhe gewachsen und eine vollwertige Dracaena.

Warum die Pflanze allerdings unten Wurzeln entwickeln kann ist mir völlig unnachvollziebar. In der Natur fallen die oberen Pflanzenteile nicht in Wasservasen. Niemals kommen sie aufrecht in Wasser zu stehen, so dass sie unten Wurzeln entwickeln können. Darwinismus kann also die Fähigkeit der Pflanze, unten Wurzeln auszubilden nicht erklären. Die Fähigkeit es dennoch zu tun widerspricht geradezu eklatant dem Darwinistischen Weltbild. Warum und woher also weiß eine amputierte Pflanze, dass sie wieder Wurzeln entwickeln soll? Stimme aus dem Off 09:34, 3. Nov 2005 (CET)

Es mag da direkte Reize geben im Sinne von "hier gibts Wasser, hier wurzele mal", aber eine Pflanze steuert auch ihre ganzen Verhältnisse über Botenstoffe. So mag dann der Haupttrieb einer Pflanze aussenden "ich wachse noch, keine Seitentriebe bilden" oder die Blüte signalisieren "ich bilde Früchte, der Rest der Pflanze möge bitte absterben" und wenn diese Teile fehlen, fehlt auch dieses Signal und was anderes geht los. Mit den Pflanzen hat sich Darwin weniger beschäftigt, dafür Julian Huxley etwas mehr. Ist eine gute Frage, mich würde die genaue Antwort auch mal interessieren. -- Simplicius 10:05, 3. Nov 2005 (CET)
Stimme, vielleicht hast du gerade den Beweis dafür gefunden, dass die Pflanzen nur ein Werk des Schöpfers sein können, siehe auch Kreationismus ;) --Berlin-Jurist 10:26, 3. Nov 2005 (CET)
Du weißt sehr gut welch Diskziplin ich mir auferlegen musste, diesen Kalauer nicht zu reißen. Aber der Herr Advokat kann sich mal wieder nicht beherrschen ... ;-) Stimme aus dem Off 10:35, 3. Nov 2005 (CET)

Jede Zelle eines vielzelligen Organismus enthält das gesamte Genom, also alle Informationen, die für den Aufbau eines kompletten Organismus notwendig sind. Theoretisch kann also aus jeder Zelle ein vollständiges Lebewesen werden. Praktisch funktioniert das aber bei Tieren nicht, weil die genetischen Programme von Zellen, wenn sie erst einmal festgelegt sind, irreversibel sind. Anders ist das bei Stammzellen, und anders ist das bis zu einem gewissen Grad auch bei Pflanzen. Pflanzen haben Wachstumszonen, die Meristeme, und ganz ganz grob gesagt passiert bei deinem Experiment folgendes: Du verletzt Zellen durch das Abschneiden, die benachbarten Zellen produzieren als Reaktion darauf Pflanzenhormone, die die Wurzelmeristeme in der Umgebung aktivieren, aus denen dann neue Wurzeln wachsen können. Das Leben ist höchst komplex, komplexer als Du Dir träumen lassen kannst. Und deshalb sind auch die Antworten auf solche Fragen sehr komplex und müssen Dir unvollständig erscheinen. Als Einstiegsliteratur empfehle ich Lewis Wolpert: Entwicklungsbiologie. --Nina 11:03, 3. Nov 2005 (CET)

Aus deiner Antwort schließe ich, dass du die Frage nicht verstanden hast. Oder, da ich dich keineswegs für unklug halte, nicht verstehen wolltest. Stimme aus dem Off 11:05, 3. Nov 2005 (CET)

Bitte stelle Deine Frage noch mal, so dass ich sie verstehe. --Nina 11:08, 3. Nov 2005 (CET)

Da Simplicius sie komplett verstanden hat, hilft es vielleicht, wenn du die Frage einige male in Ruhe und ohne Vorurteile einfach nur durchliest. Dass etwas passiert, so wie du es beschreibst, steht ja bereits in der Frage. Gefragt wurde, warum es passiert und ob es mit der Theorie des Darwinismus kompatibel ist. Kleine Lesehilfe für dich: Der Darwinismus geht von Anpassungsdruck aus. Es gibt aber für das Würzelchenausbilden keinen Anpassungsdruck, das das Würzelchenausbildungsfeature im natürlichen Habitat der Pflanzen nicht sinnvoll ist. Also muss es gleichwohl sinnlos im Genom verankert sein oder eine andere Erklärung zutreffen. Stimme aus dem Off 11:14, 3. Nov 2005 (CET)


Dann lies doch noch mal ganz in Ruhe meine Antwort, Bertram, das steht da nämlich, warum das passiert. "Anpassungsdruck" hat damit nichts zu tun, der läuft auf Artebene ab und nicht auf individueller wie die Wurzelneubildung. Nur die Fähigkeit zur Neubildung von Pflanzenteilen wurde durch die Evolution festgelegt. Auf individueller Ebene laufen dann unwillkürlich die genetischen Programme ab- wie ich oben schon sagte. Ob du das sinnvoll findest oder nicht, spielt dabei keine Rolle. --Nina 11:22, 3. Nov 2005 (CET)

Kein Grund zur Gereiztheit Nina. Abgesehen davon halte ich dein Statement für eine bloße Behauptung. Gruß dennoch. Stimme aus dem Off 11:24, 3. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Anpassungsdruck hat sehr wohl etwas damit zu tun weil der Urgroßvater der Pflanze einen solchen hatte und der sieben mal sieben Urgroßvater der Dracaenavorvahren diesem unterlagen und die 7mal7mal7 vorfahren, irgendwelche Primitivpflanzen den Anpassungsdruck hatten bis zurück zu den primitivsten Pflanzen, den Algen und ad infinitum, wo auch immer das liegen mag.
Noch ein Tipp: Origin of Species mal im Orginal lesen - danach ganz entspannt zurücklege und Goethes "Über die Spiraltendenz der Natur" lesen ;-)
@Stimme Wolltest du wissen warum deine Pflanze wurzeln schlägt oder wolltest du (mit Anspielung auf Darwin) wissen woher Pflanzen die Fahigkeit bekommen haben Wurzeln bilden können. Das wird nicht ganz klar. Bleibt freundlich ;-) Hadhuey 11:34, 3. Nov 2005 (CET)
Hallo Hadhuey, vor allem letzteres. Warum abgerissene Strünke Wurzeln bilden können obwohl es keinerlei Evolutionsvorteil gibt. Stimme aus dem Off 11:59, 3. Nov 2005 (CET)
@Betram-Enrico-Rotekatz-Uuu-Amaryllis usw. Wer von uns beiden ist hier gereizt? Bereits Deine erste Antwort an mich war eine reine Provakation "Du willst meine Frage wohl nicht verstehen". Da Du derartig unwissend zu sein scheinst, was Evolution betrifft, oder so tust, als seist du es, hat es wohl keine Zweck, Dir noch weitere nähere Erläuterungen auszuformulieren, Du würdest sie eh nicht annehmen, und das nur, weil sie von mir kommen. --Nina 11:39, 3. Nov 2005 (CET)
Ich für meinen Teil danke dir, Nina, für die einleuchtende Antwort auf eine Frage, die auch ich (+1) genau so verstanden habe wie du. – Jondor 11:42, 3. Nov 2005 (CET)
Danke für deine lieben Worte Nina und die Einschätzung meines Kenntnisstandes in punkto Evolutionstheorie. Stimme aus dem Off 11:53, 3. Nov 2005 (CET)

Stelle mer ons mal janz domm: Ein Pflanzenteil wird durch Tiere oder einen Sturm abgerissen und liegt nun auf dem Boden. Das Stück "weiß" an welchen seiner Enden "oben" und "unten" ist, davon kann man getrost ausgehen. Wenn das Teil nun das Programm hat, am "unteren" Ende Wurzeln zu bilden (was nur bei genügender Feuchtigkeit geschieht – Matsch, Pfütze, Teich, sonst vertrocknet es einfach), hat die eigentlich gefährliche Beschädigung der Mutterpflanze den Nutzen, dass sie sich vermehrt. Weiter gibt es viele tropische Pflanzen (einige auch beliebte Zimmerpflanzen), deren Stämme über weitere Strecken horizontal wachsen und bei Bodenkontakt zusätzliche Wurzeln ausbilden. Dadurch können sie Nährstoffe und Wasser aus einer größeren Bodenfläche ziehen und sind wiederum unempfindlicher gegenüber Beschädigungen. Wenn die Verbindung zur Hauptwurzel gekappt wird, kann sich der andere Teil weiter ernähren. Diese Wurzelbildungsfähigkeit hat also ganz einfache, klare Vorteile für das Überleben und die Fortpflanzungsrate einer Pflanze, deshalb ist sie auch so weit verbreitet. Eigentlich ein sehr hübsches Beispiel für "Survival of the fittest". (Und noch was zur Vase. Wir machen das zwar so, aber ich bin sicher, das die Geschichte auch mit einem liegenden Trieb funktioniert, der feucht gehalten wird.) Rainer ... 13:44, 3. Nov 2005 (CET)

Hallo Rainer, das klingt schon ziemlich klug. Das dumme ist nur, dass die Dracaena die ich amputierte kerzengerade wächst. Zudem: Fiele der Strunk zu boden, läge er quer oder doch zumindest fast quer. Er könnte sich nie und nimmer aufrichten. Deshalb sehe ich den naheliegenden gedanken des Survival of the Bestangepassten hier eben gerade nicht. Gruß Stimme aus dem Off 13:54, 3. Nov 2005 (CET) Und: Dein Experiment mit dem liegendem Trieb wäre sehr interessant. Vielleicht würden ja die Wurzelchen ums Eck in den Boden drinen und dann via Zugkraft die Pflanze aufrichten. Man hat schon Dracaeae vor der Apotheke kotzen sehen ...
Die Programme, die in der Pflanze ablaufen sind zwar höllisch komplex, die Sicht auf Ursache -> Wirkung aber meist simpel gehalten. Wenn ein Programm schön universell läuft mach es evolutionstechnisch ja keinen Sinn irgendwelche unwarscheinlichen Spezialfälle auszuschließen. Die schönsten Lösungen sind ja die, die einfach funktionieren. Wo oben und unten ist weiß die Pflanze (Geotropismus), Aufrichten würde sie sich aber wahrscheinlich nicht, die Pflanze wächst einfachen einen Bogen und gut ist. Oder verstehe ich einfach auch die Frage nicht? --dbenzhuser 14:23, 3. Nov 2005 (CET)
Falls deine Prämisse stimmen sollte, dass der Drachenbaum die Wurzeln wieder in den Boden bekommt und dann der Rest des Drachenbaums nach oben wächst, dann gibt deine Antwort einen Sinn. Wäre wohl experimentell prüfbar. Gruß Stimme aus dem Off 14:53, 3. Nov 2005 (CET)
Beim Drachenbaum speziell weiß ich es nicht, aber das übliche Verhalten beim liegenden "Stöckchen" ist: Die Wurzel wächst nach unten (diesmal ohne Anführungszeichen) und die Zweige, Blätter usw. am anderen Ende nach oben. Die Pflanze hat also einen doppelten Knick. Zur Stabilisierung dürfte sie nach und nach auf der ganzen Länge des liegenden "Stöckchens" Wurzeln bilden. In botanischen Gärten und Zoos kann man das ganz gut sehen – da wachsen "Zimmerpflanzen" häufig in ganz anderen Größenordnungen. Aber probiere es im Frühjahr doch einfach mal aus, vielleicht mit einem Weidenstecken, mit denen müsste das auch gehen. Rainer ... 15:11, 3. Nov 2005 (CET)

Wieso weiss die Pflanze, dass sie überhaupt Wurzeln braucht? Das könnte daher rühren, dass die Versorgungslage mit Wasser oder Mineralstoffen schlecht wird und gleichzeitig die Botenstoffe "uns Wurzeln geht es gut" fehlen. Dann weiss die Pflanze ja, dass die Wurzeln gerade abgebissen sind oder erkrankt bzw. abgestorben sind.
Buntnesseln zum Beispiel sind Einjährige. Wenn man aber die Triebe mit den Blüten kappt, bleibt die Pflanze an die zwei Kalenderjahre am Leben, weil das Signal "ausgeblüht, Pflanze absterben" dadurch fehlt.
Auch Fenchelpflanzen soll man so mehrere Jahre am Leben erhalten können, wenn man die Dolde kappt.
Und der Haupttrieb eines Baums, solange er in die Höhe schiesst, produziert einen Botenstoff, der den Austrieb von Seitentrieben unterdrückt. Kappt man ihn, oder knabbert eine Ziege ihn ab, kommen die Seitentriebe.
Drachenbaumstöckchen kann man ja wohl in die Erde stecken oder in eine Vase, wie ich hier erfahre, aber ist das "unten" ist auch eine Frage der Schwerkraft. Oder nur es geht nur um das feuchte Ende. Man müsste das experimentell also alles mal ausprobieren. Eine Dracena gibt es ja billig im Markt... -- Simplicius 17:56, 3. Nov 2005 (CET)

Ja, diese afrikanische Giraffengeschichte ist ebenfalls interessant. Stimme aus dem Off 18:01, 3. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: @Simplicius: ich weiß schon was diese Volte sollte, aber ich habe nicht Baxter gesagt :-P Stimme aus dem Off 18:02, 3. Nov 2005 (CET)
verstehe ich jetzt nicht ganz. aber Thema ist wohl ausdiskutiert, oder ein Biologe weiss Details. -- Simplicius 16:29, 6. Nov 2005 (CET)

Scheidung und Kommunion

Servus, ich habe gerade einen Artikel gelesen, mit dessen Inhalt ich Scheidung und Kommunion erweitern wollte. Allerdings verstehe ich nicht so recht, ob die in dem Artikel Geschiedene oder Geschiedene, die wieder geheiratet haben, meinen. Konkrete Frage: Wer ist denn nun von der Kommunion ausgeschlossen? --Flominator 12:25, 3. Nov 2005 (CET)

Also in dem Artikel geht es um Geschiedene, die wieder verheiratet sind. Vielleicht hilft dir diese Übersicht weiter. Grüße ElRakı ?! 12:33, 3. Nov 2005 (CET)
Zusatz: Interessant ist vielleicht auch ein Schreiben von 1995 Über den Kommunionempfang von wiederverheirateten Geschiedenen Gläubigen von (damals noch) Kardinal Ratzinger. --ElRakı ?! 12:38, 3. Nov 2005 (CET)
Danke für die Infos! --Flominator 17:50, 3. Nov 2005 (CET)

Nebelwerfer auf Baustellen?

In Rauchgranate steht, dass der Rauch auch auf Großbaustellen eingesetzt wird. Auf eine Frage auf der Diskseite hin, habe ich mal ein wenig gegoogelt und habe hier auf Seite 34 erfahren, dass er anscheinend der Staubvermeidung gilt. Meine Frage: Wie verhindert Nebel, dass Staub entsteht? --Flominator 17:50, 3. Nov 2005 (CET)

Feine Wassertropfen binden den Staub z.B. bei Sprengungen oder beim Abriss von Häussern. -- sk 17:55, 3. Nov 2005 (CET)
Dann wird er zu schwer und fällt zu Boden? --Flominator 18:13, 3. Nov 2005 (CET)

Auf dieser Seite 34 steht, dass da Nebelwefer eingesetzt werden, und das hat auch Sinn, die Nebeltröpfen binden den Staub. Aber doch keine Rauchgranate, das gibt ja noch mehr Staubteilchen in der Luft. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:23, 3. Nov 2005 (CET)

Die Feuerwehr benutzt auch Wassernebel um giftige Gase niederzuschlagen, vielleicht findet ihr da etwas. Hadhuey 20:48, 3. Nov 2005 (CET)

Käfer

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bin auf Ihre Website gestossen, weil ich wissen möchte, wie dieser Käfer heisst. Wir leben in Süditalien und haben jeden Herbst die Fassade, wo es warm ist, voll von diesen Käfern,ein Foto konnte ich nicht mitsenden. Es ist eine Plage für uns, denn sie kommen bei jeder Ritze ins Haus hinein. Die Käfer sind ca. 0,7 cm lang mit kleinen schwarzen Rüsseln und auf dem Rücken eine rote Zeichnng. Das Hinterteil ist schwarz. Vielleicht lässt sich dagegen etwas unternehmen. Ich wüsste nun gerne den Namen. (3. November 2005, 18:33 . . 62.11.133.96)

Vielen Dank für Ihre Bemühungen und freundliche Grüsse von Cecile & Giuseppe Tursi

Wenn sie sich Anmelden, können sie auch ein Bild hochladen, dies würde die Identifizierung vermutlich wesentlich erleichtern. --Stefan-Xp 19:13, 3. Nov 2005 (CET)
Schuss in Blaue: Feuerwanzen und dann eine der 300 Arten, eventuell die Gemeine Feuerwanze (gemein wie üblich, häufig). --jergen ? 20:19, 3. Nov 2005 (CET)
Unter den blauen Links, die oben genannt sind, findet man auch schöne Bilder der Wanzen, die völlig harmlos sind.--Regiomontanus 16:34, 7. Nov 2005 (CET)

Teilbarkeit durch 11

Wie erkenne ich, dass eine Zahl (zum Beispiel eine ganz große, bei der man das nicht mit Taschenrechner prüfen kann) durch 11 teilbar ist? Bei der 3 gibt es doch diesen Trick mit der Quersumme. Die 11 sieht auch so verdächtig aus, als wenn es da einen Trick gäbe. Bis 99 ist das klar. Aber dann wird es kompliziert. --Rabe! 19:46, 3. Nov 2005 (CET)

Jetzt hätte ich fast ein Zitat von nen Wikipedia-Mirror angebracht :) Siehe Teilbarkeit#Teilbarkeitsregeln im Dezimalsystem. Oder genauer unter Quersumme#Alternierende Quersumme: Die alternierende Quersumme von n = 36036 ist q = 3-6+0-3+6 = 0. Für 11 ist sie ein Teilbarkeitskriterium: Die alternierende Quersumme q einer dezimalen Zahl n ist genau dann durch 11 teilbar, wenn n durch 11 teilbar ist. Grüße, ElRakı ?! 20:30, 3. Nov 2005 (CET)
Bis 891 ist es auch noch einfach. Die letze Zahl auf die erste Zahl addieren (8+1 = 9) und dann sehen, ob eine durch 11 teilbare Zahl herauskommt (hier 99).
Und das Schema läßt sich erweitern: z.B. 8096 -> 8+9 = 17 6+0 = 6 1+6 = 7 (77) 0> 8096 ist durch 11 teilbar. --Arbol01 23:37, 3. Nov 2005 (CET)
In Bayern lernt man in der 5. Klasse (haha, PISA lässt grüßen): Wenn die letzten zwei Stellen einer Zahl die Rechtszahl, und die restlichen die Linkszahl sind, so gilt: Ist die Summe aus Rechts- und Linkszahl durch elf teilbar, so ist es die Zahl selber auch. Das gleiche gilt fast auch für sieben: Ist die Summe aus Rechtszahl und doppelter Linkszahl durch sieben teilbar, so ist es die Zahl auch. Beispiele:
  • 486123: Linkszahl 4861, Rechtszahl 23, Summe 4884. Davon Rechtszahl 84 und Linkszahl 48, Summe 132 (Damit das Spielchen wäre 33) => 486123 ist durch elf teilbar.
  • Bei der Teilbarkeit der selben Zahl durch sieben: 4861 • 2 = 9722. Plus Rechtszahl: 9745. Davon: 97 • 2 = 194 plus 45 ist 239. Nochmal: 43 => 486123 ist nicht durch sieben teilbar (Ich hoffe ich habe keinen Rechenfehler drin).
Ichs Meinung. 18:45, 4. Nov 2005 (CET)

Danke, danke, Problem ist mit Eurer Hilfe gelöst. Das war echt nett. --Rabe! 17:18, 6. Nov 2005 (CET)

Warum liegen Kleinnottersdorf und Großnottersdorf so weit auseinander?

Nicht soweit auseinander wie Bagdad und Trinidad. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 23:13, 3. Nov 2005 (CET)
Oder York und BKL aufgelöstNew York --WikiWichtel Cappuccino? 10:22, 4. Nov 2005 (CET)
Oder Lindau bei Bodensee von Lindau im Bodensee. --AndreasPraefcke ¿! 10:54, 4. Nov 2005 (CET)
Wegen des Wörtchens "und". --stefan (?!) 16:54, 4. Nov 2005 (CET)
Also liegen Trinidad und Bagdad doch genausoweit auseinander wie Klein- und Großnottersdorf... --WikiWichtel Cappuccino? 17:09, 4. Nov 2005 (CET)
Aber ehrlich: 03' N/09' O ist doch nicht weit! (3' N ist ungefähr 5,5 km; 9' O weniger als 15 km) – Ichs Meinung. 18:33, 6. Nov 2005 (CET)

nockenwelle

Was für eine Funktion hat eine Nockenwelle in einem "Stößelantrieb", treibt diese Welle an oder wird sie angetrieben? Frage deshalb wegen benachbartem Kugellager (Umfangslast/Punktlast). 23:00, 3. Nov 2005 (CET)84.56.165.111 23:00, 3. Nov 2005 (CET)

Sowohl als auch, s. entspr. Art..--KaHe 13:49, 4. Nov 2005 (CET)

das Wort "fünsch"

was bedeutet dieses Wort genau und woher kommt es, bitte?

Ich kenne es aus Hamburg (aus der Verwandtschaft). Die Bedeutung ist AFAIK so etwas wie verwöhnt. Also z.B. wenn man bestimmte Sachen nicht essen will. --Arbol01 23:24, 3. Nov 2005 (CET)
Habe mal eben gegoogelt. Die Quelle trifft es besser: beleidigt sein, bockig, maulig. --Arbol01 23:26, 3. Nov 2005 (CET)
Bestimmte Sachen nicht essen zB wäre "krüsch", "fünsch" ist sowas wie Übellaunig, gereitzt, wütig! Mglw von fr. "fâcheux" (ärgerlich); furieux (wütend, en. furious) --ERWEH 19:04, 4. Nov 2005 (CET)
Stimmt, das habe ich verwechselt. --Arbol01 23:06, 4. Nov 2005 (CET) manchmal krüsch, manchmal fünsch)
(Leider nix zu fünsch) Krüsch kenne ich im rheinfränkischen Raum als keersch. Ich hab's immer von kiesen, kor, gekoren hergeleitet, also i. S. v. "wählerisch". T.a.k. 23:16, 4. Nov 2005 (CET) ziemlich keersch
Na kommt doch ca aufs gleiche, wählerisch, typ. Beispiel, Kinder mögen normal keinen fetten Schweinebraten, oder Rosenkohl, sagt Muttern."Nu sei ma nich so Krüsch", Kind, iß.
z.M vor 45 Jahren noch ca.--ERWEH 01:57, 5. Nov 2005 (CET)

Daten & Computer

Wie können daten in einem computer verarbeitet werden?

Ich probiere mal Deine Frage zu beantorten. Jeder Computer hat eine eigene Architektur in der es Datenverabeitenede, Datenspeichernde und Datentransportierende Einheiten gibt. Daten sind dabei Informationen und liegen in Nullen und Einsen kodiert vor (Also nicht wie Schriftsprache mit Buchstaben sondern eben mit 0 und 1). Bei einem gewöhnlichen PC ist die zentrale verarbeitende Einheit die sog. CPU. In der CPU befinden sich ganz viele Schalter die an und aus geschaltet werden können. Die heißen Transistoren. Je nach dem wie diese Schalter geschaltet sind und ob sie gerade auf an oder aus sind führt dazu, dass eingehende Daten verarbeitet werden und Dir durch die ausgehende Informationen ein neues Ergebnis geliefert wird. Es sind also die Transistoren, die die Daten verarbeiten. Die Transistoren findest Du auch am sehr vielen anderen Stellen im Computer jede weitere Recheneinheit sog. Chips haben davon ganz viele. --Paddy 19:21, 5. Nov 2005 (CET)

guggstu Computer, Daten, Informatik, EDV, ... könntest du vielleicht deine Frage etwas konkretisieren? --WikiWichtel Cappuccino? 13:33, 4. Nov 2005 (CET)
Gemeint ist wahrscheinlich: "Wie können Daten in einem Computer elektronisch verarbeitet werden?". HTH ;-P --Zinnmann d 15:38, 4. Nov 2005 (CET)

Hmm, ein Datum ist zunächst etwas Gegebenes. Das Gegeben muss binär codiert sein, also ein digitaler Form vorliegen. Werden Daten in einen Kontext gebracht entsteht laut der Informationstheorie eine Information. Daher auch Information Technology. Die Informationstheorie ist hinreichend formal und mathematisch streng, so dass auch ein Rechner (englisch Computer) die Daten- bzw. Informationsverarbeitung mit Hilfe algorithmischer Strukturen durchführen kann, wenn diese, wie gesagt, in digitaler Form zugänglich sind. --GS 15:52, 4. Nov 2005 (CET)

mit Informationstheorie hat das wenig zu tun, eher mit Formalen Systemen... aber Programmiersprachen sind glaube ich ein besserer Einstieg. -- D. Dÿsentrieb 19:44, 4. Nov 2005 (CET)
Die Informationstheorie ist die Grundüberlegung. Hat man das Muster, kann man weiter formalisieren. --GS 21:49, 4. Nov 2005 (CET)
Öh, es tut ja hier eigentlich nicht viel zur Sache, aber hast du dort mal nachgelesen? die Informationstheorie befasst sich mit der Bestimmung des Informationsgehaltes von Nachrichten, mit dem Signal-Rauschen-Verhältnis, benötigert Bandbeite, etc - sie sagt über Verarbeitung gar nichts aus. Computer verarbeiten Informationen ausschliesslich, indem sie die Regeln einer formalen Grammatik auf Symbolketten anwenden. Diese Dinge haben miteinander wirklich nicht viel zu tun. -- D. Dÿsentrieb 13:20, 5. Nov 2005 (CET)
Das ist wie die Kutsche und das Auto. Du brauchst Begriff, Konzept und logische Struktur. Diese wird dann operationalisiert und formalisiert. --GS 13:26, 5. Nov 2005 (CET)
nein, wirklich nicht... die formalen Teile der Informatik funktionieren prima ohne Informationstheorie. Das heisst zwar ähnlich, hat aber mit einader nicht viel zu tun (natürlich gibt es aber auch Überlappungen, z.B. bei der Analyse von Kompressions- und Verschlüsselungsalgorithmen). Wenn du anderer Meinung bist, gib doch mal ein paar Beispiele. -- D. Dÿsentrieb 17:00, 5. Nov 2005 (CET)
Um Gottes willen, wer wird sich mit Daniel Düsentrieb anlegen, wenn es um Technik geht ;-) Zumal Du recht hast. Ich habe mir das aber nicht ausgedacht. Zitat: "Claude Shannon gilt als Vordenker der Informationstheorie, wie sie heute angewandt wird. Der langjährige MIT-Professor hat die Grundlagen für das digitale Rechnen geschaffen." ([1]). Sie auch Physik der Informationstechnologie. Aber nochmal: Du hast in dem, was Du sagst recht und zur Vermittlung ist es ebenfalls besser geeignet. Ich fand die Frage aber in ihrer radikalen Grundsätzlichkeit interessant und habe daher versucht, ebenso radikal zu antworten. Der Frager liest das hier ja eh nicht mehr... Gruß --GS 19:00, 5. Nov 2005 (CET)
naja, musste halt mal wieder den Besserwisser spielen... übrigens finde ich es höchst fragwürdig, zu behaupten, Shannon habe die Grundlagen für das digitale Rechnen gelegt: "A mathematical theory of communication" erschien 1948, Konrad Zuse hat aber schon 1941 den Z3 gebaut. Ich denke, Zuse und John von Neumann könnte man als die Väter der modernen Rechner ansehen, Alonzo Church und Alan Turing als begründer der Berechnebarkeitstheorie (und damir der Theoretischen Informatik). Schannon's Arbeit bezieht sich dagegen ausdrücklich auf Kommunikation - und in der Tat sind es die moderne digitale Datenübertragung, in der seine Theorien hauptsächlich anwendung finden, insbesondere da, wo es um physikalische grenzen (Bandbreite, Rauschen, Fehlertolleranz) geht. Die Informationstheorie bildet eine Brücke zwischen Informatik und Thermodynamik, insbesondere über den Begriff der Entropie - das ist ein sehr sehr intressantes Feld, in dem es, glaube ich, noch viel zu entdecken gibt (siehe zum Beispiel Maxwellscher Dämon). Mit Datenverarbeitung (also der Manipulation von Symbolfolgen nach bestimmten Regeln) hat es aber wenig zu tun.
so, nun is aber genug gebesserwissert ;) -- D. Dÿsentrieb 19:48, 5. Nov 2005 (CET)

Was ist ein ozeanisches Klima?

siehe Klima und Seeklima, --He3nry 14:01, 4. Nov 2005 (CET)

Der Pegelstand in Hamburg-St.Pauli in Bezug zu Normal-Null.

Der Wasserstand der Elbe wird in Hamburg am Pegel in St.-Pauli gemessen. Was ist die Bezugsebene für ganz genau diesen Pegel? Mir geht es nicht um eine Definition von Pegelstand oder Normalnull und mir ist auch klar, daß ein Pegelwert isoliert gemessen wenig Aussagekraft hat. Ich möchte nur eine Beziehung herstellen zum gemeldeten Elbwasserstand und der Lage meiner Wohnung bzw. den Höhenlinien in Normal-Null-Angaben auf meinem Meßtischblatt. -- 195.4.32.133 14:55, 4. Nov 2005 (CET)

Hamburg is zwar für mich a bissarl weit weg, aber ich denke, dass auch dort der Flusspegel vom tiefsten Punkt des Flussbettes aus gemessen wird. Zumindest für die Ammer bei mir ist das so: Sie hat (kein Pfingst- oder Augusthochwasser vorausgesetzt) einen Pegel von etwa 70 cm und die Messlatte liegt mit 0 unten am Bett auf. (Um das in Beziehung zu NN zu setzen müsstest du also schauen, wie hoch das Flussbett an der Stelle liegt.) – Ichs Meinung. 18:37, 4. Nov 2005 (CET)

Fußball Wie breit ist ein Tor?

Klar man kann überall nachlesen wie breit ein Tor ist - aber wie breit war es einmal. Kann sein das ich mich komplett täusche, aber mir wäre so als ob vor Jahren die Tore beim Fußball schmäler waren. Durch die Verbreiterung sollte meines Wissens für mehr Tore - und so ein attraktieveres Spiel gesorgt werden. Kann aber auch sein, dass das völliger Quatsch ist - ich bin übrigens nicht breit :-).

Genau das ist der Sinn von Wikipedia, Nachlesen. --stefan (?!) 16:49, 4. Nov 2005 (CET)

- okay Nachlesen. Abba wo - hab in meiner Verzweiflung mittlerweile beim dfb per mail angefragt- chees

unter Tor (Fußball), traurig, dass es bei Fußball nicht verlinkt ist. Hadhuey 18:25, 4. Nov 2005 (CET)
vermutlich war meine Verlinkung in der Überschrift doch keine so gute Idee ... --stefan (?!) 18:32, 4. Nov 2005 (CET)

da hab ich auch geguckt - entweder ich bin zu doof was zu finden, oder es gibt gar nichts zu finden weil´s diese Änderung tatsächlich nie gab. Trotzdem ich geb nicht auf, da mir die Äußerung eines Bekannten "....tja, hast ja jetzt nen 16:9 Fernseher - da sieht alles breiter aus" ganz schön auf die Nerven geht. chees

Waren die Pfosten und Latte nicht auch früher eckig und heute rund? Ralf 19:05, 4. Nov 2005 (CET)

Stimmt schon, in Tor (Fußball) steht zwar wie breit ein Tor laut Regeln von 2004 zu sein hat, aber nichts darüber ob und wann sich diese Regeln mal verändert haben (könnten). PS: Unterschreiben kann man hier mit ~~~~ Jutta234 19:15, 4. Nov 2005 (CET)

Hab mal in einem älteren Lexikon (1974) nachgeschaut: 7,32m. Seit mindestens 1974 also... Gruß T.a.k. 19:20, 4. Nov 2005 (CET)

Neuer terminus post quem: Die Originalregeln von 1863: 8 yards (gerundet 7,32m). Quelle: Englische Wikipedia, "Laws of the Game". T.a.k. 20:07, 4. Nov 2005 (CET)

Herzlichen Dank - alo war ich wahrscheinlich doch breit als ich diese Info in mich aufnahm -chees

Gab es fleischfressende Paarhufer ?

Hallo,

klingt vielleicht blöd ist aber eine ernste Frage:

Wenn Wale nach neueren Funden von Paarhufern abstammen, woher stammen dann die Raubtiereigenschaften?

Sind Wahle die letzten Abkömmlinge ausgestorbener carnivorer Huftiere oder wie ist das sonst zu erklären?

Danke auch für jede Idee wo ich sonst - in einer Kleinstadt - weitersuchen kann.

Grüsse

--84.56.210.42 20:10, 4. Nov 2005 (CET) Wale? Die großen Dinger die im Meer rumschwimmen??? -chees

Bin absoluter Bio-Laie; aber hatten Wale denn nicht genug Zeit, sich und ihre Ernährung evolutionär auf andere Umgebungsbedingungen umzustellen? Schweine haben doch auch irgendwann beschlossen, Allesfresser zu werden. T.a.k. 20:41, 4. Nov 2005 (CET)

Das Problem ist, daß die Walfossilien auch aus der Übergangszeit Raubtierzähne haben, während die ins Wasser einwandernden Pflanzenfresser (Seekühe) trotz phasenweiser erfolgreicher Artenbildung nie "walartige" Entwicklungsmöglichkeiten ausprobierten: sie blieben am Ufer und "lernten" das Fischefangen nicht, das sie dann ins freie Meer verlockt hätte.

--84.56.210.42 21:21, 4. Nov 2005 (CET)

Reine Fleischfresser gibt es nicht unter den Paarhufern, aber einige allesfressende Gruppen wie Schweine oder Hirschferkel. Die nächsten Verwandten der Wale sind allerdings die Flusspferde, also reine Pflanzenfresser. Allerdings sind entwicklungsgeschichtliche Änderungen der Ernährungsgewohnheiten keine Seltenheit, so gibt es z.B. bei den Bären reine Fleischfresser (Eisbär) und reine Pflanzenfresser (Großer Panda). --Bradypus 21:30, 4. Nov 2005 (CET)

Die englische Wikipedia bietet folgende Abstammungserklärung, die hier vielleicht relevant ist (Kursive von mir): "The recent discovery of Pakicetus, the earliest proto-whale (see below) has helped to settle the debate. The skeletons of Pakicetus demonstrate that whales did not derive directly from mesonychids. Instead, they are a form of artiodactyl (another type of ungulate) that began to take to the water after the artiodactyl family split from the mesonychids. In other words, the proto-whales were early artiodactyls that retained aspects of their mesonychid ancestry (such as the triangular teeth) which modern artiodactyls have since lost." Also wären Wale frühe Paarhufer, aber noch mit Aspekten der Mesonychiden behaftet, und die waren ja Fleischfresser? T.a.k. 21:42, 4. Nov 2005 (CET)


Danke für die Hinweise, jetzt weiß ich zumindest daß ich nicht irgendwo etwas verpaßt habe. Die Geschichte mit dem Pakicetus hatte mich zu meiner Frage veranlaßt. Mich wundert nur, daß niemand ein Problem darin sieht, die Mesonychidien einfach von den Carnivoren mit hundeähnlichem Gehapparat "umzupacken", den eigentlich müßte deren Stellung auch von ihren Fußknochen mitbestimmt werden. Das müßte irgendwo bei den traditioneller orientierten Paläontolgen einen Aufschrei provozieren, denn eigentlich handelt man sich dabei doch wohl eine Anomalie ein.

--84.56.247.87 12:21, 5. Nov 2005 (CET)

Leider nix zu danken ;-). Ich würde dir (auch unter dem Kleinstadtaspekt) raten, die Frage nochmal auf den Diskussionsseiten der einschlägigen Artikel zu posten, vielleicht auch in der englischen Wikipedia, wo sich die Fachleute offenbar schon etwas näher mit dem Problem auseinandergesetzt haben. T.a.k. 21:59, 5. Nov 2005 (CET)

Ernest Hemingway Erkrankung

Ernest Hemingway soll manisch-depressiv gewesen sein. Wo finde ich die Begründung für diese Aussage? Habe in gängiger Literatur bis jetzt nichts gefunden. Danke! Barbara--62.246.73.198 22:43, 4. Nov 2005 (CET)

Wenn Du in Google "Ernest Hemingway manisch-depressiv" eingibst bekommst Du z.Zt. 159 Treffer. Vielleicht ist ja etwas erhellendes dabei :-) Littl relax 21:45, 5. Nov 2005 (CET)

Dort --> [2] bekommt man unter der Überschrift "Moodswing" einige Erläuterungen, wie man sich bei Hemingway die manische und die depressive Seite vorstellen muss. Die manische Seite hat sich als Hyperaktivität gezeigt. In den manischen Phasen war er ständig darauf aus, außergewöhnliche Sachen zu erleben, hat sich streckenweise nur noch jeweils zweieinhalb Stunden Schlaf gegönnt und schien alle anderen Leute an Elan und Ausdauer zu übertreffen. In den depressiven Phasen dagegen war seine Lebensführung von schlimmen Selbstzweifeln geprägt. -- Kerbel 22:32, 5. Nov 2005 (CET)

Energieerzeugung in Deutschland

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Diagramm

Hallo, weiss zufällig jemand, wo ich die Prozentualen Anteile der verschiedenen kann? --Stefan-Xp 10:14, 5. Nov 2005 (CET)

z.B. unter [3], dort dann links im Menü auf "Daten/Presse" klicken. Allerdings wird dort Solarenergie noch nicht getrennt aufgelistet. --Kliv 10:35, 5. Nov 2005 (CET)
Statistiken über Erneuerbare Energie haben wir sogar schon in der WP Hadhuey 10:58, 5. Nov 2005 (CET)
Danke, aber da hatte ich nicht gesucht... --Stefan-Xp 11:18, 5. Nov 2005 (CET)
das hier rechts eingefügte Diagramm hat einen hohen Öl-bzw. Erdgasanteil, es könnte den Primärenergiebedarf darstellen mit Auto- Heizöl und Heizgasbedarf. Energieanlagen deuten auf die Stromproduktion hin, das wäre etwas anderes und ist im Artikel Erneuerbare Energie ganz unten zu finden.--84.63.32.228 12:21, 5. Nov 2005 (CET)
Oh das ist schlecht... Aber ich find einfach keine Daten für die Stromerzeugung, in der alle verschiedenen Energieanlagen (KKW, Kohle, Öl, Gas, Sorar, etc) enthalten sind... --Stefan-Xp 12:41, 5. Nov 2005 (CET)
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
dies dürfte es sein.--VK 14:13, 5. Nov 2005 (CET)
Schonmal nicht schlecht, aber es wäre besser, wenn die Zahlen noch aktueller wären... --Stefan-Xp 15:25, 5. Nov 2005 (CET)
Ich habs mal mit den Zahlen neu gemacht. --Stefan-Xp 19:50, 5. Nov 2005 (CET)
das ist gut, dann kann es in den Artikel und das Prognosediagramm kann raus.--VK 09:40, 6. Nov 2005 (CET)
Und was ist mit der Solarenergie? Und der Biomasse? Die 11% stehen doch sicherlich nicht allein für die Wasserkraft. Kann mir vorstellen, dass da alle EE mit drin sind. --BLueFiSH ?! 08:53, 6. Nov 2005 (CET)
Strom aus Solar gibts fast gar nicht; die Biomasse ist hier (rechts) bei Therm.Kraftwerken dabei (auf der Achse sind TeraWh), was du suchts ist hier Bild:Stromerzeugung Erneuerbar brutto Deutschalnd.png in Mrd.kWH--VK 09:29, 6. Nov 2005 (CET)

Kernzerfall

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Kernzerfall

Hallo, ich wollte mal fragen, ob das so stimmt, bzw. warum die Energie nur mei 200MeV liegt, obwohl es nach E=mc² um die 900MeV sein müssten. Ich dachte das hätte irgendwas mit dem Massendefekt zu tun. --Stefan-Xp 10:42, 5. Nov 2005 (CET)

Und wenn man im Bild nachzählt, fehlt da ein Neutron. Vielleicht daher die Differenz. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 12:49, 5. Nov 2005 (CET)
Ich dachte eigentlich, dass ein Neutron in Energie umgewandelt wird.. --Stefan-Xp 13:12, 5. Nov 2005 (CET)
Nein, die Anzahl der Neutronen bleibt gleich. Du musst vom Atomgewicht von Uran-235 die Atomgewichte von Cäsium-140, Rubidium-92 und von drei Neutronen abziehen, und aus der Massendifferenz kannst du mit E=mc² die Energie berechnen. -- Martin Vogel قهوة؟‎
Und woher weiss ich die Atomgewichte? --Stefan-Xp 15:29, 5. Nov 2005 (CET)
Für Uran-235 hab ich es hier gefunden. Die Masse von freien Neutronen steht im Artikel Neutron. Für die anderen musst du googeln. Ungefähr abschätzen kannst du es mit der Graphik hier (Massendefekt pro Nukleon). -- Martin Vogel قهوة؟‎ 17:06, 5. Nov 2005 (CET)
Für Uran-235 in circa 235 u. Für Rubidium-92 etwa 92 u, und für Cäsium-140 in der Gegend von 140 u. Für ein Neutron relativ genau 1 u. Oder verstehe ich grad das Problem nicht? (Für die Umrechnung u → g: 1 Teilchen = n u. 1 mol Teilchen = n g. Woraus folgt: Ein Teilchen: n : 6,022 • 10-23 g) – Ichs Meinung. 19:28, 5. Nov 2005 (CET)
Ein Atomkern wiegt etwas weniger als die Summe der einzelnen Neutronen und Protonen, siehe Massendefekt. Die fehlende Masse ist bei der Fusion der Atomkerne in Sternen in Energie umgesetzt worden. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 20:40, 5. Nov 2005 (CET)
Klar. Erst dachte ich diese geringen Mengen wären vernachlässigbar, aber dann käme man ja zu einem Massendefekt gleich null. Denken hilft meistens … ;-) – Ichs Meinung. 16:56, 6. Nov 2005 (CET)
Könnte mir das nicht vielleicht mal jemand vorrechnen? --Stefan-Xp 18:31, 6. Nov 2005 (CET)

Zyste

Kann eine Zyste sich von alleine lösen und mit der Periode ausgeschieden werden?

Eine Zyste kann in vielen Bereichen des Körpers auftreten! Daher kann man ein derartige Frage auch nicht beantworten, wenn man überhaupt keine Information zu Lokalisation (Ovar, Uterus, Zervix, ...), Lage im Organ, Beschaffenheit (Größe, Wandstruktur, ...) , etc. hat. Ausserdem ist dies hier sicher nicht der geeingnete Ort, sich über Gesundheitsthemen in der Praxis zu informieren. Dazu solltes Du auf alle Fälle zum Arzt Deines Vertrauens gehen, und Dich in Ruhe beraten lassen. Allgemeine Informationen können schon vermittelt, aber garantiert nicht Fälle einzelner Patienten "behandelt" werden.

Gruß --Patrick, « ? » 08:09, 6. Nov 2005 (CET)

DVD-RAM unter WINXP Home

Ich bin neu in Sache DVD-RAM. Mein Dvddriver ist ein LG CSA 4167B. Die doppelseitige, nagelneue Disk liegt schon in dem Driver und in der Mappe "My Computer" wird als gesamte Kapazität 4.26 GB und freie Kapazität 0 GB angezeigt. Warum? Die freie Kapazität müsste nicht auch 4.26 GB sein? Jemand sagte mir, die Disk müsste formattiert werden. OK. Mit rechter Mauseklick auf den Driver und formatieren. WINXP Home bietet aber nur FAT32 Filesystem an. Müsste es nicht UDF oder NTFS auch machbar sein? Vielen Dank! a.gyongyosi@chello.hu

Es macht aus unterschiedlichen Gründen Sinn, ein externes Brennprogramm zu benutzen, da die Medien besser unterstützt werden. Ich empfehle hiermit Nero 7, welches unter http://www.ahead.de als Testversion herunterzuladen ist. PS. Nero unterstützt DVD-RAM sowie UDF und UDF-ISO. --Chotaire 17:19, 5. Nov 2005 (CET)

Rauch, Nebel und deren Einsatz, die 2.

Servus, nachdem ihr mir oben ja so toll weitergeholfen habt, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es damals vielleicht keine gute Idee war, Rauchgranate und , Nebelkerze als Doppeleintrag zu markieren. Gibt es Nebelkerzen überhaupt außerhalb des Sprichwortes? Warum steht in Nebelwerfer, er verschieße Rauchgranaten und was setzt man denn nun auf Baustellen (siehe oben) ein? Nebel und Rauch sind doch verschieden, oder? In Rauch steht zwar auch, dass es ein Aerosol sein kann, aber muss es das? Help! Danke im Voraus, --Flominator 18:36, 5. Nov 2005 (CET)

Nachtrag: Um die Verwirrung komplett zu machen: Nebelmaschine und Nebelfluid --Flominator 19:09, 5. Nov 2005 (CET)

Also, ich kenne mich da ja nicht so gut aus, aber soweit ich weiss sind Rauchgranaten und Nebenkerzen schon (fast) das gleiche, die Bezeichnung "Nebelkerze" irreführend (sie macht Rauch, keinen Nebel). Ein Nebelwerfer dagegen macht wirklich Nebel. Aber ich kann mich auch täuschen... -- D. Dÿsentrieb 19:00, 5. Nov 2005 (CET)
Oh, nach kurzem lesen sieht es so aus, als wäre das, was ich als Nebelwerfer kenne, eine Nebenmaschine. Ob es (Wasser-)Nebel aus Granaten gibt, weiss ich nicht - aber scheint mir eher unwahrscheinlich. -- D. Dÿsentrieb 20:02, 5. Nov 2005 (CET)

Also mir ist bekannt, dass bei Abbrucharbeiten und nach Sprengungen, wo also größere Staubentwicklungen zu erwarten sind, Wasser aus Schläuchen in die Luft verspritzt wird, und zwar möglichst so, dass ein feiner Nebel entsteht, der die Staubteilchen bindet und zum Boden mitnimmt. --Rabe! 11:05, 6. Nov 2005 (CET)

Und vor Sprengungen wird mittels Rauch der Wind beobachtet, Dichteprüfungen an Gebäuden erfolgen ebenfalls mit Kunstnebel. Ralf 12:59, 7. Nov 2005 (CET)

Nach Yen wird für den Renminbi (Yuan) oft das ohne zweiten Querstrich genutzt, gibts dafür auch ein Sonderzeichen ? -- Cherubino 21:19, 5. Nov 2005 (CET)

Mir ist keines bekannt, aber man kann ein normales Y mit dem COMBINING LONG STROKE OVERLAY (U+0336) kombinieren: Y̶. Es kann aber sein das nicht alle Browser diese Kombination ordentlich darstellen können.--Mps 21:55, 5. Nov 2005 (CET)
Das dürfte auch von der Schriftart abhängen. Mit Firefox 1.0.7 unter Linux und eigenem Stylesheet (Schriftart "Georgia") klappt es nicht. In der Textbox beim Bearbeiten sieht es dagegen korrekt aus. — da Pete (ノート) 18:27, 6. Nov 2005 (CET)

Bildergalerie a la Wiki?

ehem... ich lerne es schon noch... Ich möchte für meine Stadt eine Bildergalerie aufbauen im Stil von Wiki, wo Bilder von Bürgern gesammelt werden und von anderen Bürgern Anmerkungen dazu geschrieben werden können. Kennt ein Mensch etwas Ähnliches oder kann mir schreiben, ob das mir Wikimedia geht? Ich möchte nicht erst Alles darüber lernen und dann geht es doch nicht. Aber ich lerne es mit Begeisterung, wenn es geht! :-)) Danke für Hilfe und Gruss von Gabi H. Finde Wikipedia einfach umwerfend...hoppla...--81.14.152.25 21:42, 5. Nov 2005 (CET)

Hi Gabi H., schau dir http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite an, vielleicht gibts bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cities_in_Germany schon Bilder zu deiner Stadt -- Cherubino 01:56, 6. Nov 2005 (CET)
wenn es darum geht ausschließlich Bildergalerien mit Kommentarfunktion bereitzustellen, dann eignet sich wahrscheinlich eine andere Software als MediaWiki besser dazu. Persönlich kann ich Gallery2 empfehlen Link, das hab ich auch im Einsatz und hat so ziemlich alles was ich brauch. --BLueFiSH ?! 05:42, 6. Nov 2005 (CET)
Ich glaube nicht dass das das richtige für einen Anfänger ist... da braucht man doch schon eigenen Webspace oder? Falls die Bilder von dir Sind, würde ich trotzdem Wikicommons empfehlen, weil es wesentlich einfacher ist. Was die Kommentare angeht, wäre es durchaus auch möglich, sofern diese sachdienlich sind. --Stefan-Xp 15:01, 6. Nov 2005 (CET)
Falls du ein eigenes Wiki starten möchtest, ist dir mit Wikicities vielleicht geholfen. Da brauchst du keinen eigenen Webspace und die Bedienung ist ganz ähnlich wie in Wikipedia. Dann hast du allerdings ein offenes Wiki, mit allen Problemen wie Wiki-Syntax, Vandalismus, usw. --Neitram 14:44, 8. Nov 2005 (CET)

Hallo und vielen Dank an alle SchreiberInnen. Das mit dem Webspace soll ja über die Stadtseite laufen. Eure Beiträge haben mir aber schon mal weiter geholfen. Danke für Hilfe und Gruss von Gabi H.

Löslichkeit von Salz in Wasser

"Warum löst sich Salz in Wasser?"

Vielleicht geben die Ausführungen in Löslichkeit Aufschluß? Gruß, --NiTen (Discworld) 15:58, 6. Nov 2005 (CET)
Ebenfalls hilfreich: Lösung (Chemie) und Dissoziation (Chemie). --Zinnmann d 17:26, 6. Nov 2005 (CET)

Deutschland vor der Reichsgründung 1871

Hätte gerne gewußt aus wieviel Königreichen, Fürstentümern, freien Reichsstädten und anderen sebstständigen Verwaltungseinheiten Deutschland zwischen dem Westfälischen Frieden und der Reichsgründung 1871 bestand.--212.144.26.174 20:18, 6. Nov 2005 (CET)

Zum Deutschen Bund (ab 1815) gehörten 37 Fürsten und 4 Freie Städte. Für die Zeit davor sind so leicht keine Zahlen zu finden (es waren sehr viele Stände). Im weitern Verlauf verminderte sich die Anzahl (etwa durch Zusammenlegung der Anhaltischen Herzogtümer). Der Deutsche Bund existierte bis 1866. Danach bestand Deutschland aus dem Norddeutschen Bund und den süddeutschen Ländern Baden, Bayern, Hessen-Darmstadt und Württemberg. --Wilhans Komm_herein! 20:48, 6. Nov 2005 (CET)

Über die Bedingungen zur Zeit des Deutschen Bundes gibt der Wiki-Artikel gut Auskunft. Da hat es nämlich auch Veränderungen gegeben. Zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches ist die Situation sehr unübersichtlich. Da gab es nicht nur Reichsstädte, Reichsgrafen und Reichsritter, sondern auch Reichsklöster und Reichsdörfer. Ein sehr gutes Nachschlagewerk (besonders für Erbsenzähler, die es genau wissen wollen) ist Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder, 4. Auflage, München 1992, ISBN 3-406-358659 . Der hat rund 5.000 (!) Einheiten erfasst, lehnt aber jegliche Verantwortung für Vollständigkeit ab. --Rabe! 14:26, 7. Nov 2005 (CET)

Entrepreneurship

Wirtschaftswissenschaftler vor: Gibts diesen Begriff wirklich (bzw. wird er im deutschen Sprachraum verwendet)? Ich habe mich grad gefragt, ob man so einen hässliche anglizistische Verunstaltung eines französischen Begriffes unbedingt im Deutschen 1:1 haben muss... --rdb? 00:14, 7. Nov 2005 (CET)

häßlicher Name,(wahrscheinlich ähnliches Studium), aber gibts [4] kann ich aus dem RL bestätigen--84.63.0.223 02:25, 7. Nov 2005 (CET)
  • im Artikel Unternehmer wird in Klammern die Bezeichnung "Entrepreneur" genannt(das ist auch ein übliches engl. Wort [5]). Es gab dazu auch mal einen eigenen gleichnamigen Artikel, der jedoch gelöscht wurde. "Entrepreneurship" hieße demnach eigentlich schlicht Unternehmertum, aber das hässliche Fremdwort wird sicher mit einem anderenen Anspruchsdenken benutzt. --Pik-Asso @ 12:44, 7. Nov 2005 (CET)

Im BWL-Chinesisch wird dieser Begriff dazu verwendet, so etwas wie "unternehmerisches Denken und Handeln" zu umschreiben, das bitte schön auch von einfachen Angestellten verlangt wird. So soll der einfache Arbeitnehmer nicht einfach nur seine "Pflicht" tun, sondern seinen Ehrgeiz daran setzen, das Unternehmen insgesamt erfolgreicher zu machen, als wenn es sein eigen wäre. Entsprechende Bestrebungen werden deshalb auch regelmäßig von Aktivitäten unterstützt, durch die Arbeitnehmer erfolgsabhängig vergütet werden. Erfolg heißt dabei Erfolg des Gesamtunternehmens und nicht Erfolg des Individuums. --Rabe! 14:18, 7. Nov 2005 (CET)

Den Begriff gibt es. Es ist damit Unternehmerschaft gemeint. Aber eigentlich weniger als Leerformel, sondern als konkrete Benennung einer Rolle und Verantwortung. Der Entrepreneur hat nämlich in einer funktionalen Organisation die Profit&Loss-Verantwortung. Das bedeutet, dass er über ein Budget verfügt, unternehmerisch entscheiden kann und alle originäre Werte bei sich berichtet bekommt. Der Unternehmer ist also vor allem der Entscheider für seinen Verantwortungsbereich. Bei großen Unternehmen gibt es oft Auseinandersetzungen um die Unternehmerrolle. Zum Beispiel kann es je nach Unternehmensphilosophie unterschiedlich sein, welche Funktion des Unternehmens die Unternehmerrolle bekommt. Kundengetriebene unternehmen haben sie in der Regel im Vertrieb, ingenieursgetriebene Unternehmen in der Leistungserbringung. Zwar werden die Geschäftswerte berichterstattungsmäßig gespiegelt, entscheidend ist aber, wer die "originär" bucht, da damit die P&L, also die Unternehmerschaft verbunden ist. Wer Unternehmer ist, entscheidet über Investitionen, über dier Verfolgung oder Einstellung von Kundenprojekten und Geschäftsmöglichkeiten, über die Erschließung neuer Marktsegmente etc. Insbesondere auch das Pricing liegt beim Unternehmer. Ist z.B. die Leitungserbringung kein Unternehmer, ist sie eine "Fabrik", die dem Vertrieb nach festen Business Target Agreements zuleistet. Sie tut dies ohne eigene Marktsicht. Eine solche Leistungserbringung kann als reines Cost-Center organisiert werden, da alle "unternehmerischen Entscheidungen" woanders getroffen werden. Diese Delivery ist nur für die fortlaufende Optimierung ihrer Kosten und eine effiziente Erbringung festgelegter Leistungen erforderlich. --GS 14:27, 7. Nov 2005 (CET)

He, du hast da noch ein paar deutsche Wörter drin, die man doch ohne weiteres auch noch anglizieren könnte. Vertrieb? Ach was: Distribution. Verantwortungsbereich? Responsibilität ist da mindestens noch drin... SCNR --AndreasPraefcke ¿! 16:22, 7. Nov 2005 (CET) (Dipl.-Kfm., der BWL-Sprache hasst wie kein anderes Fachchinesisch)

Naja, es wurde nach einem englischen Begriff gefragt. In Konzernen ist übrigens Englisch die Firmensprache. Begriffe wie Profit&Loss sind dabei Termini technici. Ich habe aber extra nicht Sales, Delivery, customer focused und Business Opportunity geschrieben. Wenn Du ehrlich bist, halten sich die englischen Begriffe sogar in Grenzen... ;-) Aber weil Du dann bestimmt konsequent deutsche Begriffe verwendest die Frage: was sagst Du zu Profit&Loss und Profit-bzw. CostCenter, was zu Sales Pipeline oder Budget? Gruß --GS 16:27, 7. Nov 2005 (CET)

Ja, ist schon klar. Das Problem sind ja auch nicht nur die Anglizismen im Deutschen, sondern oft schon die nichtssagenden amerikanischen Vorbilder, die Binsenweisheiten aufblähen (Profit Center, Management by irgendwas u.ä.). Profit & Loss: eventuell dann vielleicht doch Gewinn und Verlust? Aber klar, Verantwortung für Gewinn und Verlust ist natürlich etwas lahm auf der Visitenkarte, dann müsste man ja fast schon wieder zu "Unternehmerische Verantwortung" greifen... Sales Pipeline: Tja, leider weiß anscheinend entweder jeder oder keiner, was dieses Blähwort bedeuten soll (s. Google-Resultate). Ich jedenfalls nicht. Ist das vielleicht durch Verwendung in SAP-Produkten in unseren Wortschatz gekommen? Was bedeutet es denn? Vetriebskette? Einfach nur Vertriebssystem? Wertschöpfungskette mit Flaschenhals im Vertrieb? Oder vielleicht doch nur Auftragsbuch in Röhrenform? ;-) Folgender rote Link möge als Schreibanregung dienen: Sales pipeline. Profit- bzw. Cost-Center: ist natürlich schwierig, diese Mode kam ja auch zu einem Zeitpunkt auf, als die deutsche BWL bereits kapituliert hatte und nicht mehr versucht hat zu übersetzen (ähnlich wie Kinotitel und Beststellerromane). Eigentlich wären Gewinnstelle und Kostenstelle durchaus angebracht gewesen. Oder etwas in der Art von "Unternehmen im Unternehmen". Budget: da sage ich wenigstens Büdschee und nicht Badschet wie so viele... :-) Aber Kostenrahmen wäre auch klarer. --AndreasPraefcke ¿! 12:21, 8. Nov 2005 (CET)

Aissage

Wer kann mir sagen für was die Abkürzung Aissage steht?

ob da wer auf der Tastatur die benachbarten Buchstaben u und i verwechselt hat? -- Cherubino 13:31, 7. Nov 2005 (CET)
Google gaukelt einem ein französischen Begriff vor, den es aber auch nicht gibt. Aus irgendeinem Grund wird dégraissage gefunden, das bedeutet 'Entfettung'
und 'aissage' ist dann Verfettung ? Maex 09:10, 8 November 2005 (CET)
Nein. Das ist nur ein Wortfetzen. Verfettung wird mit dégénérescence graisseuse übersetzt. --jergen ? 11:50, 8. Nov 2005 (CET)
Dann wäre aissage also eine nicht vollständige Verfettung. Eine Art Vermolligung? Schmarrn, steht ja oben. Entmolligung natürlich. --Zinnmann d 11:59, 8 November 2005 (CET)
meinst du Sage Application Integration Server (AIS) von Sage (Unternehmen)? --stefan (?!) 12:15, 8. Nov 2005 (CET)

nein es handelt sich vermutlich um eine Abkürzung und ich habe folgenden Vorschlag bekommen Eine „Aissage“ ist eine analytisch-informativ-systematisch-synthetisierte Aussage zu gemeingültigen Essentials. Gibt es eine wissenschaftliche Quelle, die dies bestätigt?

Ice Age - geschrieben von einem, der kein Englisch kann? --Eike 09:13, 9. Nov 2005 (CET)

Woher kommt denn die Weisheit, es handele sich um ein Akronym? Kennt ihr die Azssage? Das ist das gleiche wie die Aissage, nur dass, man sich in die andere Richtung vertippt hat (Achtung: ich schreibe manchmal auch vwrtippt, das ist aber keine Abkürzung!). --GS 09:19, 9. Nov 2005 (CET)

aber sicher ist das ne Abkürzung! wer sich vertippt und das nicht korrigiert ist schneller als derjenige, der seinen Text nochmal durchgeht und eben die Vertipper bereinigt... --WikiWichtel Cappuccino? 10:38, 9. Nov 2005 (CET)
Stimt, recte: Akronym. Gruß --GS 13:59, 9 November 2005 (CET)

Schnell, schnell :-)!!

Ihr müßt helfen, bin kurz vorm Nervenzusammenbruch! Macht doch jetzt bitte alle RPR 1 an und sagt mir, was das mysteriöse Geräusch ist! Bin gerade eben schon durchgekommen, nur war es leider leider falsch. Aber da mich jetzt das Ratefieber gepackt hat, muß ich es wissen...*mit roten Augen Haare rauf*.liebe grüße--Sallynase 14:04, 7. Nov 2005 (CET)

Was ist "RPR 1"? --Wilhans Komm_herein! 14:18, 7. Nov 2005 (CET)
Radiosender...man zwar heut 40.000EUR gewinnen, aber in erster Linie gehts mir um meinen gesunden Geisteszustand in den nächsten Tagen...weil isch nicht weiß, was das für ein Geräusch ist und ahhh.Du verstehst ;-)?--Sallynase 14:23, 7. Nov 2005 (CET)
hilft dir Geräusch, Mysterium, Nervenzusammenbruch, Fieber weiter? --WikiWichtel Cappuccino? 14:26, 7. Nov 2005 (CET)

Das ist nicht witzig...--Sallynase 14:43, 7. Nov 2005 (CET)

40'000 EUR kann man sich auch durch Arbeit verdienen... Ist weniger nervenauftreibend. Und macht erst recht meistens nicht süchtig. --Filzstift 14:47, 7. Nov 2005 (CET)

Mein Gott, tut mir echt leid, dass du dich anscheinden noch nie für was begeistern konntest. Und dass du Sachen kommentierst, ohne event. mal den Eintrag von mir um 14:23 vorher zu lesen.--Sallynase 14:51, 7. Nov 2005 (CET)

Ich möchte ja gerne helfen, aber Du müßtest die Frequenz und das Sendegebiet des Senders offenbaren. Aber ob jetzt noch das Geräusch kommt? --Wilhans Komm_herein! 14:55, 7. Nov 2005 (CET)

Wenigstens einer der Spaß versteht. Ok, also das kommt schon seit ca. 3 Wochen den ganzen Tag (deswegen verm. mein Trauma, weil wir das im Büro andauernd hören).Frequenz ist bei uns 100,6 oder so:-). Ist auf jeden Fall ein Sender aus RLP, man soll den aber angeblich überall empfangen.--Sallynase 15:06, 7. Nov 2005 (CET)

Ach, du meinst das wirkt beruhigend...aber jetzt frißt dieses Geräusch schon an meinem Gehirn...--Sallynase 15:06, 7. Nov 2005 (CET)

Armes Geräusch ;-) --Wilhans Komm_herein! 15:11, 7. Nov 2005 (CET)

Ich glaube, bei dem Geräusch handelt es sich um einen Geschirrspülmaschine! Jetzt auch nachzulesen in der Bild und bei Radio RPR

Ja, jetzt weiß ich es auch...gibt schon wieder ein neues. Aber egal, ich versuch mich nicht mehr aufzuregen.grüßle--Sallynase 10:20, 9 November 2005 (CET)

Wie heißt der französische Komponist von Dr.Schiwago ?

Maurice Jarre, der Vater des Musikers Jean Michel Jarre.--Regiomontanus 16:19, 7. Nov 2005 (CET)


Papstgallerie in Sankt Paul vor den Mauern

Mal eine Frage zur Papstgalerie in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern. Ich nehme an, dass diese Gallerie beim Wiederaufbau im 19. Jhdt. entstanden sind. Weiss jemand, ab welchem Papst die Darstellungen auf echten Portraits basieren und welche als komplette Phantasiebilder gelten? Ich gehe mal davon aus, dass alle vor-Rennaissance-Päpste sicher Phantasiebilder sind.--Gunter Krebs Δ 16:20, 7. Nov 2005 (CET)

Jetzt hab ich die Wikipedia mal nach vor-rennaissancelichen Papstbildern durchsucht, und bin auf deiner Seite gelandet. Das wird dir also auch nicht weiter helfen, obwohl ich der Ansicht bin, dass es zeitgenössische Abbildungen aus dem Mittelalter geben müsste. Leider habe ich um den Papstpalast in Avignon immer einen Bogen gemacht, ich weiß also nicht, was da drinn hängt.--mfg Regiomontanus 18:24, 7. Nov 2005 (CET)
Danke für die Suche. Ich glaub, ich habs mittlerweile selbst gelöst, da ich eine Webseite gefunden habe, die alle Bilder der Basilika Sankt Paul vor den Mauern aufführt. Es scheint auf den ersten Blick, dass die Darstellungen ab dem 15 Jhdt. auf reellen Portraits basieren (zumindest wo mir zeitgenössische Gemälde bekannt sind, die dem Dargestellten sehr ählich sehen). Die früheren basieren definitiv nicht auf zeitgenössischen Abbildungen (die es sicher gibt, ich hab da ja einige in der WP dazugefügt). -Gunter Krebs Δ 20:01, 7. Nov 2005 (CET)

hallöle

ich würde gerne von meiner freundinn über bluetooth lieder auf mein handy übertragen.doch leider klappte es nicht die verbindung wurde immer fehlgeschlagen.kann es daran liegen dass ich ein samsung habe und sie ein sony ericson oder spielt desd keine rolle?Oder wie kann ich selber von meinem computer die lieder auf mein handy übertragen?Kann ich mir vom web ein programm herunterladen um dann die übertragung zu ermöglichen?Ich würde mcih auf rückantwort freuen...lieben gruß svenja

e-mail adresse: svenni-mayer(AT)web.de

Hast Du mal an Digital Rights Management gedacht? E-Mail-Adresse angeben nützt nichts, antworten werden nur hier gegeben. --GS 18:52, 7. Nov 2005 (CET)

blog

siehe Blog (ist es denn so schwer, die Suche zu verwenden?) --Gunter Krebs Δ 17:34, 7. Nov 2005 (CET)

Türkensattel

Als angehende Kosmetikerin bewege ich mich momentan auch in den Tiefen der Anatomie. In der Klasse versuchen wir gerade zu klären, woher der "Türkensattel" seinen Namen hat! Dazu wird es ja wohl irgendeine plausible Erklärung geben - wobei selbst unsere Dozentin hier überfragt ist...

Im Artikel Keilbein der Wikipedia (einfach auf den blauen Link drücken) steht einiges über die Form dieses Schädelknochens (Os sphenoidale), insbesondere, dass er auf seiner Innenseite aussieht wie ein Sattel (siehe: Keilbein#Innenrelief). --Regiomontanus 20:35, 7. Nov 2005 (CET)

50-Jahr-Feier zur Gründung vonNRW

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hätte gerne gewußt, wann und in welchem Monat diese o.g.Feier in düsseldorf statt gefunden hat.

Vielen Dank im Voraus

Klaus Dolata

Artikel zu Öffentlickeitsarbeit

hallo.. und zwar geht es um den artikel zu öffentlichkeitsarbeit. in dem text steht ziemlich am anfang eine genau definition zu pr und dahinter in klammern (bentele 1997) meine frage ist nun, ist dies der autor eines buches in dem die definition steht und wenn ja wie heißt es??

wäre sehr nett wenn ich eine antwort bekommen würde mfg louisa

Wenn du weiter untem im Artikel dem Link Günter Bentele folgst und dann auf "Literatur von und über G B" klickst, findest du das. Hier gibt es eine Literaturangabe von 1997 - ich weiß aber nicht, ob das Zitat wirklich von dort stammt ;-) --Robert 09:55, 8 November 2005 (CET)

Traditionen in Schleswig-Holstein

Gibts! Eindeutig. --Begw 15:00, 8. Nov 2005 (CET)

Ja, schon... aber: wie lange noch? --AndreasPraefcke ¿! 22:45, 8 November 2005 (CET)
darum wirds zeit eine alte norddeutsche tradition wiederzubeleben: das land braucht mehr piraten! - dann bleibt uns SH noch lange erhalten ;)--Moneo 00:23, 9 November 2005 (CET)

Personengedächtnis (Wieviele Personen kann man sich merken)

Mich interessiert, wieviele Personen man sich merken kann. Also, wieviele Personen erkennt man bzw. wievielen Leuten kann man Informationen zuordnen. Dabei geht es mir nicht darum, wieviele man mit Namen kennt o.ä.. Sondern einfach, wieviele Wiedererkennungswert haben. Kann da jemand mal eine durschnittliche Zahl nennen?

Interessant (aber leider von mir nicht beantwortbar mangels Ahnung vom Thema). Mich interessiert etwas ähnliches, das sozusagen geographische Gedächtnis – damit mein ich jetzt nicht sowas, sondern wieviele Plätze, Straßen, Orte etc. der Mensch mit und ohne Wegweiser so kennt, wiedererkennt, findet. Und wie sich das historisch gewandelt hat. Gibt's dafür ein Fachwort oder gar eine Disziplin der Humangeographie, Hirnforschung, Alltagsforschung? --AndreasPraefcke ¿! 12:31, 8. Nov 2005 (CET)
Bei den Plätzen scheint es noch unterschiedlicher zu sein, es gibt Leute, die finden einen Platz in ihrer Wohngegend auch nach dem 10. Mal und trotz Wegbeschreibung nicht wieder, andere finden in einer fremden Großstadt (z.b. Athen) jeden Platz an dem sie je kurz waren ohne Stadtplan von überall her wieder (Brieftaubengedächtnis). Beides habe ich erlebt. Es gibt sicher Forschung über den Orientierungssinn, beim Wiedererkennen z.B. von Bäumen im Wald gilt wohl das selbe wie für Personengedächtnisse.--Regiomontanus 13:39, 8. Nov 2005 (CET)
Hab was gefunden, was halbwegs in die Richtung geht: Wahrnehmungsgeografie. --AndreasPraefcke ¿! 09:53, 9 November 2005 (CET)

(Nachtrag): Ich könnte mir vorstellen, das die Zahl gegen 1000 geht. Man kennt viele Leute von Schule/Arbeit, dann die Familie, Freunde und Bekannte, Stars und Sternchen, Politiker, die Verkäuferin von nebenan und und und.... was meint ihr?

Du meinst, wenn ich dich recht verstehe, einen visuellen Wiedererkennungswert lebender Personen. Aktiv oder passiv dürfte noch ein halbwegs wichtiges Kriterium sein. Mit aktiv meine ich nicht nur, jemand sprachlich beschreiben (Steckbrief) oder malen zu können, sondern sich überhaupt nur mit Bild vorstellen zu können anhand eines Namens oder anderer sprachlicher Vorgaben ("die Bäckereifachverkäuferin von nebenan"). --AndreasPraefcke ¿! 12:44, 8. Nov 2005 (CET)

Für Kontakte mit Porträts (also nicht den Personen selbst) dürfte der visuelle Wiedererkennungswert auch davon abhängen, wie aussagekräftig und verbreitet Porträts und Fotos sind und natürlich vor allem inwieweit man sich für historische Persönlichkeiten überhaupt interessiert. Den Hitler wird noch ziemlich jeder erkennen auf nem Bild (schon aufgrund des albernen Bärtchens und natürlich von Spiegels und Guido Knopps Gnaden), bei Mozart wirds schon schwierig, wenn es sich nicht um bekannte immer wieder vervielfältigte Ikonen handelt, sondern um neu aufgetauchte Bilder, wie Streit um die Echtheit von Porträts immer wieder belegt.

Ich meine, dass das sehr individuell ist. Es gibt verschiedene Typen von Gedächtnissen. Es gibt z.B. Leute, die merken sich Zahlen besonders gut. Manche haben ein sog "fotografisches" Gedächtnis, die haben bei der Wiedererkennung von Menschen einen Vorteil, da sie die Bilder aller Menschen abrufen können, die sie länger angesehen haben. Auch wenn sie keinen Namen zuordnen können, erkennen sie sie wieder. Dazu kommt aber noch ein Faktor: Wie gut kann jemand die wesentlichen Gesichtszüge eines Menschen von denen trennen, die sich verändern (durch Altern, Bartwuchs, Frisur...). Auch da gibt es verschiedene Talente. Übrigens wird im Alter die Merkleistung geringer, das bezieht sich auch auf das Wiedererkennen von Menschen (abgesehen von Krankheiten wie Alzheimer etc.) Ich glaube also nicht, dass man einen Durschschnittswert für ein ganzes Lebensalter angeben kann. Prinzipiell besteht jedoch die Theorie, dass im Gehirn genügend Speicher zur Verfügung steht, um sich alle Menschen zu merken, die man genauer gesehen hat. Nur mit der Abrufbarkeit ist es wie mit dem Schulwissen: Die Schüler brauchen unterschiedliche Anzahl von Wiederholungen, bis ein Schulstoff "sitzt" (und für wie lange?). D.h. manche können einen Menschen schon nach dem ersten Mal kurz sehen und sofort wiedererkennen, manche erst nachdem sie 10 Mal mit ihm gesprochen haben. Es kommt auch auf die Aufmerksamkeit an, die ein Mensch erregt und die ein anderer bereit ist, ihm zu schenken (vgl. auch die Bilder von Prominenten, die jeder wiedererkennt, das sind sehr viele, die heute noch zu den üblichen Bekanntschaften hinzu kommen). Zahlen dazu habe ich leider nicht.--Regiomontanus 12:49, 8. Nov 2005 (CET)


Also ich schätze mal 1000-2000 Personen, sollten problemlos machbar sein. Ich hab in meiner Adressliste ca 700 Leute (Verwandte, Bekannte, Freunde etc) dazu kommen dann noch Nachbarn, Prominente etc, die ich auch erkennen würde. Und dabei bin ich noch nicht mal jemand, der ein besonders gutes Namensgedächtnis hat. Also für Normalsterbliche sehe ich bei 1000-2000 Personen kein Problem. (Vielleicht kann man durch Training noch mehr erreichen.) -- sk 13:02, 8. Nov 2005 (CET)
Also, wenn man schätzen darf, dann sind 1000 viel zu wenig, ich selbst erkenne sicher mindestens 1000e Leute auf Lexikonfotos wieder, von Einstein bis Willi Brandt von Mona Lisa bis Britney Spears (übrigens erkenne ich Leute, die ich nur von Zeitungsbildern kenne, auch wenigr prominente, sofort auf der Straße wieder, wenn ich sie treffe, das dürfte also mit dem echten Personengedächtnis vergleichbar sein). Es sind zusammen mit den "echten" Personen Zehntausende, im Laufe eine längeren Lebens an die 100.000, die man wiedererkennen kann (kein Durchschnittswert, Grenze nach oben offen). 1000 sind auch für junge Leute schon zu wenig, da sie oft 500 Schüler allein aus ihrer Schule oder ihrer Stadt "vom Sehen" kennen (nach ein bis zwei Jahren, auch hier individuell verschieden) dazu kommen vielleicht 100 Lehrer, vor denen man erschauert, trifft man sie plötzlich in der Disco wieder, es gibt die Leute in der Wohngegend, an der Supermarktkasse, beim Friseur, die kommen ja alle noch zur Telefonliste von sk mit 700 Stück noch hinzu.--Regiomontanus 13:00, 8. Nov 2005 (CET)
etwas anders geartetes Beispiel: Taxifahren in einer großen Stadt - für die Ortskunde-Prüfung muss (musste?) man mehrere tausend Orte und Straßen auswendig lernen - wenn man da lang fährt, haben die meisten auch nach Monaten bzw. Jahren noch einen Wiedererkennungswert. Warum soll das bei Personen nun schlechter funktionieren? Damit dürfte die mögliche Menge auch bei Personen mehrere tausend übersteigen - nur eine Vermutung meinerseits, mit Praxiserfahrung bezüglich dieser Taxiprüfung ... -- 84.189.138.39 23:52, 8 November 2005 (CET)
Prosopagnostiker leiden übrigens an der Unfähigkeit, Personen aufgrund ihres Gesichtes zu erkennen. Ansonsten stimme ich Regiomontanus zu: 1.000 Personen halte auch ich für viel zu wenig. Die Zahl aller Personen (Bekannter, Freunde, Arbeitskollegen und Nachbarn et cet. sowie die Gesichter von Personen der Zeitgeschichte oder des öffentlichen Interesses), die man selbst auf Anhieb wiedererkennt, dürfte mindestens 10.000 umfassen. --NiTen (Discworld) 11:07, 9. Nov 2005 (CET)

Der Kontext ist aber sehr wichtig. Ich weiß nicht, ob ich jemand, den ich in einem Büro immer mal wieder kurz sehe, sofort auch in einem Biergarten zuordnen kann. Oder wenn man mal die vielen Porträts hier in der Wikipedia ohne Namen anschauen würde, wieviele man wirklich erkennen würde, und nicht doch anhand des Stils von Mode, Gemälde, Photographie eher doch drauflos rät und mithin andere Erkenntnisse als das angefragte visuelle Personengedächtnis benutzt. --AndreasPraefcke ¿! 14:01, 9. Nov 2005 (CET)

Zum Thema Prosopagnosie noch eine Frage: Angenommen, man würde Gesichter wiedererkennen, wenn man diese sieht (z.B. ich erkenne einen Kollegen, wenn ich ihn sehe), aber die Gesichter nicht aus dem Gedächtnis abrufen kann (z.B. hat er nun einen Bart oder nicht; auch dann wenn man ihn 100x sah?) - letzteres ist bei mir der Fall. Gehört dies auch zur Prosopagnosie? --Filzstift 08:01, 10. Nov 2005 (CET)

Anmeldung - Der Benutzername "ukw" existiert nicht..

Hallo.. ;-)

Nun bin ich aber baff, da ich mich nicht mehr einloggen kann. Es soll mein eingerichteter "Login-Name" nicht existieren.. :-| !?

Mache ich was falsch (kaputt), wenn ich nun probiere, mir ein "neues Benutzerkonto mit gleichem Namen" anzulegen..?

Bevor ich noch mehr "ver-unglücke" wollte ich diesbezüglich erst mal was von einer/m Expertin/Experten hören (lesen).. ;-)

MfG. ukw°

laut [7] existiert kein user "ukw" oder "UKW". bist du im richtigen wiki? --stefan (?!) 13:30, 8. Nov 2005 (CET)
also Benutzer:Ukw hat einen contribs-link also existiert auch ein benutzer dieses namens.. --

13:31, 8 November 2005 (CET)

klar gibts Ukw hier (aber mit großem "U"). Vielleicht hast du ein falsches Passwort? @stefan: dein Link zeigt nur die Benutzer mit angelegten Benutzerseiten --Robert 14:51, 8. Nov 2005 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

DVDs und Alterserscheinungen

Gibt es bei DVDs Alterserscheinungen? Eine unserer DVDs (Harry Potter und die Kammer des Schreckens) wurde von unserem DVDreader vor ca. 1,5 Jahren noch tadellos gelesen. Inzwischen ist das nicht mehr der Fall und mit dem DVD-Brenner funktioniert das Abspielen auch nicht richtig.--Gerhard de 13:59, 8 November 2005 (CET)

Bei CD's gibt es diese Effekte. Warum dann nicht auch bei DVD's? Ich selbst wollte jüngst eine CD von 1991, sehr gut erhalten, kaum gehört, mittlerweile eine Rarität, mal wieder hören - anstelle von Musik schlimmste Störgeräusche. Der Aufdruck der CD hatte sich sichtbar durch den Datenträger hindurchgefressen und war an der Unterseite durch zahlreiche schwarze Punkte erkennbar. 10-15 Jahre und es ist mit vielen Silberlingen vorbei... Selbstgebrannte CD's gehen oft schon nach einem Jahr nicht mehr. Bei mir sogar recht flächendeckend. Zum Archivieren also eher ungeeignet. Ich nehme aber mal an, dass Deine DVD original ist *räusper* --GS 14:07, 8. Nov 2005 (CET)
Ein wenig findet sich bei DVD#Beschreibbare DVD-Formate unter der Überschrift Weiterhin ist die Datensicherheit ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal der einzelnen beschreibbaren DVD-Formate:. Grüße, ElRakı ?! 14:18, 8. Nov 2005 (CET)
Fachliteratur (schlechtes Abstract: nur Beschreibung, aber kein Ergebnis) [8] --Historiograf 14:22, 8 November 2005 (CET)
Vielen Dank! Stell Dir vor, es gibt noch Menschen mit originalen Datenträgern zu Hause, den Brenner habe ich durch einen Versandirrtum bekommen und damals hatte ich ihn noch gar nicht. --Gerhard de 20:59, 8 November 2005 (CET)
Den Versandirrtum aber bezahlt, oder? ;-)) Nein im Ernst, besonders toll ist es wenn, man eine kopiergeschützte CD/DVD hat, von der man nichtmal eine Sicherungskopie machen kann. Der Inhalt der Scheibe ist einfach dann irgendwann weg. Haltbarkeitsdatum abgelaufen... --GS 21:16, 8. Nov 2005 (CET)
äääähhh ... GS, genau das Produkt, mit definierter Haltbarkeit, ist in Entwicklung - wenn nicht sogar schon erhältlich ... wollte ich nur mal erwähnen. -- 84.189.144.152 23:03, 8. Nov 2005 (CET)
Das wär doch ne Super idee. Mindesthaltbarkeitsdaum siehe Boden ;-) --Stefan-Xp 21:58, 10. Nov 2005 (CET)
Siehe z.B. [9], gibt es durchaus schon... --Andreas ?! 13:58, 11. Nov 2005 (CET)
ist ja schon im DVD-Artikel - hab mal den Marktversuch plus Daten ergänzt (Quelle: Heise-News 2004-01-30) -- Schusch 18:01, 11. Nov 2005 (CET)

Toilette

Was ist ein Pikolatorium? --80.137.112.207 20:13, 8 November 2005 (CET)

Ich kenn nur ein Pinkulatorium, scherzhaft ;) Tim 20:13, 11. Nov 2005 (CET)

Versuch zum Photoelektrischen Effekt

Versuch zum Fotoeffekt.png

Hallo, Ich wollte mal Fragen, ob meine Zeichnung zum Versuch für den Photoelektrischer Effekt richtig ist. Links eine Hg-Dampflampe, rechts eine gewölbte Cs-Platte zusammen mit einer Ringelektrode in einer Vakuumierten Kugel. Die Blaue Linie soll einen Filter darstellen. Dann ist da auch noch eine Linse. --Stefan-Xp 22:34, 8. Nov 2005 (CET)

Ups Bild vergessen... --Stefan-Xp 22:51, 8 November 2005 (CET)
durchdenk dir nochmal den Verlauf der Lichtstrahlen hinter der Linse... --WikiWichtel Cappuccino? 09:38, 9 November 2005 (CET)
Stimmt, das kann so nicht wirklich stimmen... --Stefan-Xp 18:14, 9. Nov 2005 (CET)
Und ansonsten? --Stefan-Xp 20:48, 9 November 2005 (CET)
Ich habs mal geändert... --Stefan-Xp 19:09, 10. Nov 2005 (CET)
Wenn es keine Einwände gibt, kann ich das Bild ja auch in den Artikel einfügen.. --Stefan-Xp 16:51, 12. Nov 2005 (CET)

Done! --Stefan-Xp 16:23, 14. Nov 2005 (CET)

Trinitron

Was ein Trinitron-Monitor ist weiss ich, aber guckt mal den Weblink in diesem Artikel an. Ich halte dies für einen Scherz. Weiss da jemand genaueres? (wenn nicht, dann muss der Weblink als solches gekennzeichnet werden) --Filzstift 10:49, 9. Nov 2005 (CET)

scheint eine der ältesten Webseiten des Internets zu sein, falls man das ganz unten als Datum interpretieren soll: "1195-10-14"... habe mal den Revert-Button gezückt. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:00, 9. Nov 2005 (CET)
Der Link im Artikel wundert mich eigentlich nicht - er wurde heute im Heise-Artikel über den Geburtstag des Firefox verwendet. Ich wußte allerdings vorher auch noch nicht, dass die Trinitrons anscheinend so bedroht sind. -- srb  15:50, 9. Nov 2005 (CET)
Aber sind die Trinitron nicht die Hauptnahrungsgrundlage der LSBS? --WikiWichtel Cappuccino? 17:49, 9 November 2005 (CET)
Das ist ja schrecklich, wenn ich gewusst hätte, dass für meinen Monitor so viele Trinitons sterben mussten, hätte ich mir nie einen solchen gekauft ;-) --Stefan-Xp 19:49, 10. Nov 2005 (CET)
Der Wikipedianer mit dem Weblink ist übrigens anhänglich. Aber ich bin ja dafür, den Link da stehen zu lassen. Cocyhok 00:38, 20. Nov 2005 (CET)

Reisepartnerbörse

Ich suche eine möglichst große Reisepartnerbörse (heißt das so, oder gibt es einen besseren Ausdruck dafür, nach dem ich googeln könnte?). Also eine Website, in der Singles für eine Urlaubsreise Reisepartner finden können, denn zu zweit oder in einer kleinen Gruppe verreist es sich netter. http://www.travelark.de hab ich schon gefunden. Kennt jemand noch weitere empfehlenswerte Sites, die ich versuchen könnte? --Neitram 11:02, 9 November 2005 (CET)

Universum (Astronomie)

Im Artikel steht dass der grösste beobachtbare Durchmesser bei 46 Mrd. Lichtjahre bzw. der Ausdehnungsradius bei >75 Mrd. Lichtjahre liegen würde. Der Urknall hat angeblich vor 13,77 Mrd. stattgefunden.

Somit komme ich - wenn die Ausdehnung des Universum mit Lichtgeschwindigkeit stattfinden würde - auf einen Durchmesser von max. 27,52 Mrd. (2*13,77) Lichtjahre. Um auf einen Wert von 46 Mrd. (bzw. 75 Mrd.) zu kommen müsste sich das Universum mit Überlichtgeschwindigkeit ausgedehnt haben - was ja aber wohl ausgeschlossen ist. Hoffe, ihr versteht jetzt, worüber ich mir momentan den Kopf zerbreche. Kann mich da jemand mal schlau machen, wie es dann zu einem Wert wie 46 Mrd. Lichtjahre kommt? --Filzstift 12:16, 9 November 2005 (CET)

Der Knackpunkt ist wohl, dass nicht die Materie im Universum einfach auseinanderfliegt, sonders dass sich der Raum selbst ausdehnt. Ich kann aber nicht behaupten, dass ich das verstanden hätte. -- D. Dÿsentrieb 12:37, 9. Nov 2005 (CET)
Filzstifts Beobachtung weist tatsächlich auf eine pardoxe Merkwürdigkeit hin. Ich möchte ihn bitte, das doch im Portal:Astronomie nochmals zur Diskussion zu stellen und ggf. im Artikel zu berichtigen. Die 13,77 Mrd. Jahre kann ich bestätigen, für den Radius habe ich gerade keine daten zur Hand. D. Dÿsentrieb hat teilweise Recht, aber ich gebe zu bedenken: Ohne Materie gibt es auch keinen Raum und dadurch bleibt das Paradoxon erhalten, so lange man nicht darstellt, unter welchen Parametern Raumausdehnung in Abhängigkeit von Materie funktioniert.--Regiomontanus 13:13, 9 November 2005 (CET)
siehe auch hier. in der englischen wikipedia steht übrigens: "The edge of the cosmic light horizon is 13.7 billion light years distant. The present distance (comoving distance) to the edge of the observable universe is larger, since the universe has been expanding; it is estimated to be about 78 billion light years (7.8 × 1010 light years, or 7.4 × 1023 km).". beachte auch den artikel observable universe der en:wiki --Moneo 18:28, 9. Nov 2005 (CET)
diese seite erklärt das thema meiner meinung nach recht verständlich und gut... ich denke auch das der wert des durchmessers des beobachtbaren universums 27 Mrd Ly beträgt. hab mir grad mal die versionsgeschichte des artikels angesehen - bis zum 12.09.05 stand dort 27 Mrd. Ly - dann [10] wurde das auf die ominösen 46 Mrd. Ly geändert. - das ging einige male hin und her - und seit dem steht dort 46 Mrd. Ly. wo genau diese zahl herkommt, hab ich nicht rausgefunden - ich kenn nur das duo 27/78 Mrd. Ly. --Moneo 18:57, 9 November 2005 (CET)
Doch der Raum selbst kann sich mit Überlichtgeschwindigkeit ausgedehnen. Die 27 Mrd Lj halte ich für falsch - leider habe ich aber auch noch keine andere Zahlen gefunden (46 Mrd Lj kommt mir irgendwie bekannt vor..hmm) --Kookaburra 19:37, 9. Nov 2005 (CET) Nachtrag: sie auch Inflationäres Universum
Ich glaube auch gelesen zu haben, dass das Universum zumindest vielleicht wärend einer Phase der hyperinflotionären Expansion die Dreistheit besessen haben soll, eine Weile lang mit Überlichtgeschwindigkeit zu expandieren. -- Timo Müller Diskussion 20:21, 9. Nov 2005 (CET)
also die inflationäre phase ist schon klar - ich glaub das problem dreht sich um eine verwechslung von begriffen... die 27 Mrd Ly kommen aus dem alter - wenn das universum 13.5 Mrd y alt ist, dann erreicht uns das licht aus 2x13.5 Mrd Ly - also umfasst unser "sichtbares" universum 27 Mrd. Ly. allerdings ist das nicht gleichzusetzen mit der "wahren" ausdehnung des universums - die ist größer (u.a. wegen der inflation) - und dafür kenn ich den wert 78 Mrd. Ly. Die 46 haben sicher auch ihren Sinn - ich habs nur bis jetzt noch nicht geschafft, rauszufinden, was die nun genau beschreiben... aber wir sollten mal schauen, das wir das ganze auf die reihe bringen... grad bei solchen themen ist es wichtig, korrekt zu sein - das ist was, was vermutlich viele in ner enzyklopädie nachschauen wollen...--Moneo 00:50, 10 November 2005 (CET)
Nein, die Photonen der Hintergrundstrahlung erreichen uns nach ca. 13,7 Mrd. Lj, d.h. der sichtbare Horizont liegt bei 13,7 Mrd Lj. (das gilt für jeden Punkt im Universum). Was die Recherche der Werte betrifft, gebe ich Dir natürlich Recht --Kookaburra 09:59, 10. Nov 2005 (CET) PS: was Du wahrscheinlich meinst, ist, dass man von uns aus gesehen, der sichtbare Horizont eine Hohlkugel mit dem Radius von 13,7 Mrd Lj bzw Durchmesser 27 Mrd. Lj bildet.

Danke für die Erklärugen, auch wenn sie mir telweise etwas zu kompliziert zum verstehen sind. Dass der sichtbare Horizont 13,7 Mrd Lj wäre leuchtet mir ein. Überdies würde ich da jetzt den Artikel Universum (Astronomie) schleunigstens abändern lassen, so dass Fragen wie meine überflüssig wären. Wäre gut, wenn jemand sich der Sache annimmt. --Filzstift 11:58, 10 November 2005 (CET)

Grösstes Passagierschiff der Welt

Noch ist die Queen Mary II das Grösste der Welt aber welche Reederei wird im nächsten Jahr das Grösste der Welt zu Wasser lassen. Ich weiss das es ein Finnisches Schiff sein wird. Aber welche Reederei, wie lang hoch und Breit das weiss ich nicht. Ich kenne auch niemanden der das weiss und finde diesbezüglich auch keine Infos im Net. Könnt Ihr mir helfen ?? --84.142.148.197 13:31, 9 November 2005 (CET)

Wahrscheinlich hilft dir folgender Wikipedia-Artikel weiter Freedom of the Seas (einfach den blauen Link drücken). Er enthält alle Informationen über das neue Schiff. Zu einzelnen Begriffen kannst du dann ja noch zusätzlich googlen. mfg.--Regiomontanus 13:38, 9. Nov 2005 (CET)

Warum spricht man im Französischen kein "H"?

Ich wollte ma fragen, warum man im Französischen den Buchstaben "H" nicht ausspricht? Wäre sehr nett, wenn ich schnellstmöglich eine antwort bekomme.

Mit freundlichen Grüßen

FLorian Aboutara

--84.178.89.227 17:14, 9 November 2005 (CET)

Wieso spricht man im Deutschen den arabischen Buchstaben "ع" nicht aus? -- Martin Vogel قهوة؟‎ 17:41, 9. Nov 2005 (CET)
@Martin: das ist einfach: weil es im Deutschen diesen Buchstaben nicht gibt. --WikiWichtel Cappuccino? 17:47, 9. Nov 2005 (CET)
Den gibt es doch, schreibt sich "ʿ", z.B. in Muhammad ibn ʿAbd Allāh Hassān. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 12:12, 11 November 2005 (CET)
Weil manche Menschen und Sprachgruppen es als schwierig (vielleicht auch unschicklich) finden, einen solchen Hauchlaut auszusprechen. Ähnlich ist es mit dem keuchenden ch, das es z.b. im Deutschen und Schottischen gibt, im Englischen jedoch nicht. Zur Zeit der Kelten und bis zur Völkerwanderung scheint es viel mehr behauchte Konsonanten und Laute gegeben zu haben, wie th, dh etc., mit für uns schwierigen Ausspracheweisen. Was im Französischen genau der Grund ist, weiß ich leider nicht (auch nicht für die komische r - Aussprache, die angeblich durch einen Sprachfehler am franz. Königshof zustande kam), es scheint aber der Fall gewesen zu sein, dass schon zur Zeit des Imperium Romanum das h nicht mehr so gern gesprochen wurde, was auch das lateinische hora und das italienische ora (Stunde) zeigen, in franz. wird es zwar noch geschrieben (siehe: horloge) aber nicht mehr gesprochen.--Regiomontanus 18:05, 9. Nov 2005 (CET)
Im Spanischen, ebenfalls eine romanische Sprache, gibt es das Phänomen ja auch: Oft wird h noch geschrieben, wie in hermanos (Brüder), aber ermanos ausgesprochen. --Regiomontanus 18:16, 9 November 2005 (CET)
Die Geschichte mit dem königlichen Sprachfehler kannte ich bis jetzt nur fürs Spanische, als Erklärung dafür, dass die Katalanen das C und Z lispeln (bzw. lispeln mussten, auf Geheiß des Königs halt). Nette Anekdötchen, aber wahrscheinlich nicht belegt. – Jondor 10:15, 10. Nov 2005 (CET)

Das h wird übrigens nur am Wortanfang nicht ausgesprochen. So steht's wenigstens überall. Aber was sind denn Gegenbeispiele? --AndreasPraefcke ¿! 18:24, 9. Nov 2005 (CET)

Hab nochmal drüber nachgedacht. H gibt's eigentlich nur am Wortanfang, oder als ch, ph oder th, was ja was ganz anderes ist. Ein paar Fremdwörter und Namen haben ein h in der Mitte, wie das dann franz. ausgesprochen wird wage ich nicht zu vermuten (Rohan). Wahrscheinlich auch gar nicht. Die Artikel Lautverschiebung und Lautwandel helfen leider auch nicht weiter. Ich denke: reine Bequemlichkeit dürfte der Grund sein (da gibt es aber sicher ein Fachwort dafür), oder nennen wir es: Abschleifen durch jahrhundertelange Verwendung. --AndreasPraefcke ¿! 18:43, 9. Nov 2005 (CET)

Gibt schon ein paar Wörter im Französischen, die ein H irgendwo mittendrin haben. Zum Beispiel: envahir, abhorrer, adhérent, silhouette, nihilisme. Es wird einfach nicht ausgesprochen, ausnahmslos. Dass es nur am Wortanfang stumm bliebe, habe ich noch nie gehört. – Jondor 10:06, 10. Nov 2005 (CET)
Stimmt. Gute Beispiele, danke. Ich war mal ein paar französische Texte per Suche nach "h" durchgegangen, da war kein einziges dabei, ist also eher selten. In Aussprache der französischen Sprache steht das mit dem Wortanfang zum Beispiel, das muss also geändert werden. --AndreasPraefcke ¿! 11:53, 10. Nov 2005 (CET)

Im Spanischen ist es ähnlich, Horchata spricht man 'Ortschata', um nur mal ein Beispiel zu nennen. Spanier tun sich sehr schwer mit der Aussprache des deutschen 'H' - vielleicht ist es so wie bei den Chinesen und dem 'R' ? Ralf 08:14, 10 November 2005 (CET)

Mit Begriffen wie "Abschleifen" und "Bequemlichkeit" kommt man dem Phänomen Sprachwandel nicht bei. Wenn das ein Argument wäre, dann müssten nach Jahrtausenden von Bequemlichkeit von den Sprachen der Welt nur noch ein unverständliches Gemurmel übrig sein. Wenn in einer Sprache Phoneme wegfallen oder die Unterscheidung zwischen Phonemen aufgehoben wird oder wenn gar Silben, die eine Funktion haben, ausfallen, dann muss das durch andere Maßnahmen wieder ausgeglichen werden. Für Bequemlichkeit ist da kein Platz, Sprache muss schließlich funktionieren. Aber meines Wissens hat noch niemand einen plausiblen Grund für Lautveränderungen in der Sprache gefunden. Man kann sie nur im Zeitverlauf beobachten und beschreiben. Meist entstehen sie an einem Ort, nehmen im Lauf der Zeit an Intensität zu und verbreiten sich wellenförmig. --Rabe! 10:35, 10 November 2005 (CET)
Speziell zum "h". Das ist in allen indoeuropäischen Sprachen ein seltsamer Laut. Der kommt meines Wissens nur am Silbenanfang vor, in keiner indoeuropäischen Sprache gibt es einen Silbenschluss mit "h" (das deutsche Dehnungs-"h" wie in "Kohl" gildet da natürlich nicht, das ist nur ein orthographischer Kniff), wie zum Beispiel im Arabischen, wo das "h" im Wort "ahl" (اهل) (deutsch: "Familie") tatsächlich gesprochen wird - eine phonetische Herausforderung für alle Indoeuropäer. Im Lateinischen ist das "h" schon früh als Phonem ausgefallen und nur noch geschrieben worden. Siehe den Wikipedia-Artikel hier: [11] . In gebildeten Kreisen hat sich das "h" länger gehalten, im Volke soll es schon im 1. Jahrh. vor Christus verschwunden gewesen sein. Es gibt antike Berichte, dass Halbgebildete vor jedem vokalischen Wortanfang ein "h" gesprochen haben sollen, weil das gebildet klang, aber sie gar nicht mehr wussten, wo das jetzt eigentlich hingehört. Wenn das "h" also schon im Lateinischen verschwunden ist, ist es eigentlich kein Wunder, dass es heeute in keiner romanischen Sprache mehr gesprochen wird. Nicht im Französischen, nicht im Spanischen, nicht im Italienischen, nicht im Portugiesischen etc. Es ist eigentlich nur seltsam, dass es in so vielen Sprachen noch geschrieben wird. Aber das ist wohl der großen Bedeutung des Lateinischen als Schriftsprache in ganz Europa zuzuschreiben. --Rabe! 10:35, 10 November 2005 (CET)
Außer Rumänisch... --Fuzzy 09:57, 12. Nov 2005 (CET)
Das Rumänische zeigt einen starken Einfluss von den umliegenden slawischen Sprachen und vom Ungarischen. Da gibt es einige untypische, sekundäre Effekte. --Rabe! 19:47, 13. Nov 2005 (CET))

Kapitalerhöhung bei der AG

Hallo!

Wie rechne ich den Bezugskurs für eine junge Aktie aus, wenn ich nur weiß wie hoch der Nennwert, das Bezugsverhältnis und die Höhe der Kapitalerhöhung ist?

Vielen Dank.

Gruß Stephan

den Nennwert wovon? von den alten aktien? oder den neuen? ... weil die Grundformel ist ja Bezugsverhältnis = (bisherhiges Grundkapital)/(neu ausgegebenes Grundkapital) .. vielleicht hilft dir das ja schonmal weiter? ansonsten mal die aufgabe komplett sagen (was für einen nennwert z.B. ;) ) ...Sicherlich Post 13:55, 11. Nov 2005 (CET)

Lebensverlängernde maßnahme begriff

Was fällt (juristisch) unter den Begriff "Lebensverlängernde Maßnahme"? Gehören hierzu auch erforderliche Operationen (wie z. B. Amputation)?--*19:56, 9. Nov 2005 (CET)

Magisterarbeit zum Thema Frauenmigration

ich weiß zwar nicht genau was die Frage ist aber 42 ist schonmal die Antwort ...Sicherlich Post 10:19, 10 November 2005 (CET)
Das war natürlich nur ein Scherz. Die richtige Antwort lautet: Dreiundzwanzig. :)))) AN 10:39, 10. Nov 2005 (CET)
Die einzigwahre Antwort kann aber nur "Magisterarbeit zum Thema Frauenmigration" lauten... --WikiWichtel Cappuccino? 10:43, 10 November 2005 (CET)
Du solltest keine Begriffsklärungen verlinken. Meinst Du die Zeppelin University? :)))) AN 10:47, 10 November 2005 (CET)
ich dachte eher an ZUM... --WikiWichtel Cappuccino? 10:55, 10. Nov 2005 (CET)

Leute, wenn hier jeder Dritte die Auskunft für eine Suchmaschine hält, dann haben wir ein Kommunikationsproblem. --Fb78 11:00, 10 November 2005 (CET)

du hast Recht, hab mal versucht, das K-Problem einzudämmen. --WikiWichtel Cappuccino? 12:14, 10. Nov 2005 (CET)

Dritte Schlesische Dichterschule?

Bei dem enzyklopädisch schwer zu erschließenden Thema Bonifatius Kiesewetter (war über viele Jahrzehnte nur mündlich übeerliefert) sind wir auf den Begriff Dritte Schlesische Dichterschule gestoßen. Zu diesem mysteriösen Thema (siehe auch Schlesische Dichterschule, Zweite Schlesische Schule) findet Google nur zwei Stellen, eine davon in einem polnischen PDF mit folgender Literaturangabe:

Schwarz, Wolfgang: Die Dritte Schlesische Dichterschule (Aus einem Tagebuch 1991); in: GWr 1993, 99, S. 339-347.

Kennt jemand die Abkürzung "GWr", vielleicht eine Literaturzeitschrift? Kann ein Literaturexperte das mal nachschlagen? Oder weiß jemand was? --Rabe! 10:46, 10. Nov 2005 (CET)

laut [12] würde ich auf GERMANICA WRATISLAVIENSIA tippen. --WikiWichtel Cappuccino? 10:51, 10. Nov 2005 (CET)

Prima, klingt sehr überzeugend. Dann kann ich nur noch hoffen, dass jemand, der in seinem Leben öfter eine germanistische Institutsbibliothek von innen sieht, da mal nachschlägt. --Rabe! 11:21, 10 November 2005 (CET)

Kein Problem, unter Universität Breslau steht, wo die Institutsbibliothek zu finden ist (wenn man das Foto betrachtet - ca. 400 m weiter nach links, neben einer Markthalle aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts). :)))) AN 11:25, 10. Nov 2005 (CET)
Von innen, ich sagte von innen! Mal Scherz beseite, das ist eine seriöse Anfrage. Die Reihe "Germanica Wratislaviensia" wird seit 1992 von Norbert Honsza am Institut für Germanische Philologie der Universität Wroclaw herausgegeben. Das muss auch an deutschen Instituten nachschlagbar sein. --Rabe! 11:39, 10 November 2005 (CET)
Die Auskunft, wo die Breslauer Germanisten sitzen, war auch korrekt und richtig. Direkt neben der Kirche St. Vinzenz (Breslau) ;) AN 11:55, 10 November 2005 (CET)

GWr 1993, 99, 402 S, ISBN 83-229-0886-5, oder bei bookloocker für 39,50 € -- Cherubino 13:25, 10 November 2005 (CET)

Das sind ja ales keine wirklichen Hilfen. Wir brauchen die Nummer 99 von 1993. Der Artikel hat nur acht Seiten. Vielleicht ruft Benutzer:AN mal bei seinen ehemaligen Kommilitonen in Breslau an und bittet die darum, dass sie ihm das kopieren und faxen. Dann kann er das ja aufklären. Und dann verzeihen wir ihm auch seine Späßchen. --Rabe! 09:23, 11 November 2005 (CET)
Die liegen gedruckt bzw. als Microfiches vor und zwar in den Unibibliotheken in Heidelberg, Gießen und Münster (sowas recherchiert man übrigens über den ZDB-OPAC). Ich würde Fernleihe empfehlen! --Henriette 12:31, 11 November 2005 (CET)
Cherubinos Antwort war doch perfekt? Ein Klick auf die ISBN, dann auf KVK, und die Bibliotheken, in denen GWr 1993/99 liegt, werden aufgelistet. Wo ist das Problem? Ich würde Subito vorziehen, da kriegt man gleich eine Kopie. Ist schneller, aber auch teurer als Fernleihe. --Fb78 14:02, 11. Nov 2005 (CET)

traditionen in schleswig holstein

siehe #Traditionen in Schleswig-Holstein

Ortskennzahl

Mein neues Notebook fragt mich bei einer Anwendung nach meiner Ortskennzahl! Was ist das und wo find ich das?--Sallynase 12:26, 10. Nov 2005 (CET)

Wenn es irgend eine Anwendung ist, die mit dem Modem zu tun hat, dann ist es die Telefon-Ortskennzahl (Telefonvorwahl). Die findest du im Telefonbuch oder auf der Telefonrechnung --Robert 12:46, 10. Nov 2005 (CET)
Mhh, Telekom angerufen. Die haben keine Ahnung, werde mal nachforschen.gruß--Sallynase 13:03, 10. Nov 2005 (CET)

Hab da natürlich zuerst geschaut, das ist das aber nicht. Kein Plan, was das Ding von mir will--Sallynase 13:26, 10. Nov 2005 (CET)

Vorwahl ohne die erste Null? -- Cherubino 13:38, 10 November 2005 (CET)
Oder sogar mit der Null, das trage ich da immer ein. Das ist aber eh nicht weiter tragisch, damit bestimmt Windows nämlich nur, ob es die Vorwahl weglassen kann, wenn man sich irgendwo einwählt, wo die Vorwahl mit der eigenen übereinstimmt. —da Pete (ノート) 14:31, 10. Nov 2005 (CET)

Ach je, jetzt brauch ich noch ne Netzwerkkarte, weil da nur n Modem drin is und und und. Das nimmt ja gar kein Ende--Sallynase 14:49, 10 November 2005 (CET)

Das heisst ja dann wohl, dass das neue Notebook nicht wirklich neu ist... --Stefan-Xp 21:54, 10 November 2005 (CET)
Doch, das ist ganz neu :-(...naja, für mich halt--Sallynase 09:03, 14. Nov 2005 (CET)

Vergleich Schaf Schwein Skelett

Schaf: wollig / Schwein: borstig / Skelett: glatt; oder gibts auch eine Frage dazu? --WikiWichtel Cappuccino? 12:50, 10. Nov 2005 (CET)

Ich würde ein Skelett eher als knochig bezeichnen. -- Timo Müller Diskussion 19:48, 10. Nov 2005 (CET)

Umkostenbeiträge?

Hallo, mein Sohn und einige seiner Freunde haben sich einen kleinen Jugendtreff "eingerichtet" und haben dort auch Getränke. (Antialkoholisch aber auch etwas Bier für die älteren).

Da trotzdem alle Jugendliche noch um die 16 sind, hat mein Sohn mich gefragt, ob es eine rechtlich korrekte Weise gibt, für die Getränkeausgabe Geld zu verlangen, da die Jugendlichen sonst ja minus machen würden. Ich habe an eine Art Umkostenbeiträge etc. gedacht aber wie läuft das rechtlich genau ab, ohne Probleme wegen beispielsweise Steuerhinterziehung etc. zu bekommen?

Ich würde mich freuen, wenn mir, bzw. meinem Sohn jemand helfen könnte..

MfG

Welches Land? In Österreich: Offiziellen Verein gründen, jeder der bei der Tür reinkommt trägt sich als Mitglied ein. --stefan (?!) 13:49, 10 November 2005 (CET)

Ne Deutschland.. das mit dem Verein hab ich mir auch schon überlegt, aber da (noch) niemand er Jungs Volljährig ist, ist das auch nicht so einfach.. oder?

Für die reinen Selbstkosten dürfte da kaum ein Hahn danach krähen, solange das im privaten Bereich bleibt (es ging ja um den Sohn "und seine Freunde"). Wenn ich zu einer Party bei einem Freund einen Kasten Bier mitbringe, und mir von dem und zwei anderen jeweils ein Viertel zahlen lasse und wir den dann austrinken, begeh ich ja auch keine Steuerhinterziehung. Sobald wir aber an die Wohnungstür "Bar" schreiben und wildfremde Leute reinlassen, gibt es nicht nur ein Problem, würde ich mal sagen... --AndreasPraefcke ¿! 16:10, 10 November 2005 (CET)

Naja das oben hörte sich an wie ein halböffentliches Lokal. In Österreich fangen die Probleme an, falls z. B. wohlmeinende Nachbarn auf Grund von Lärmentwicklung die Kieberei vorbeischicken, und diese eine Preisliste finden. Das wäre dann keine Party mehr, sondern eine meldepflichtige Veranstaltung. Ein Verein hingegen kann fast alles machen, solange ausschließlich Vereinsmitglieder anwesend sind. --stefan (?!) 18:10, 10. Nov 2005 (CET)

Ganz vergessen:

Wicca

Kann ich auch eine Wicca sein, wenn ich in keinen Coven eintreten will, aber meine religiöse Überzeugungen dem Wiccun-Glauben entsprechen, bis auf die Sache mit den Coven???

Darf ich mich dann öffentlich als Wicca bezeichnen?

Ich habe nichts dagegen. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 15:31, 10. Nov 2005 (CET)
Pah! Da geht jede Moral den Bach runter! Ich bin strikt dagegen! --Fb78 16:12, 10 November 2005 (CET)
Das musst Du schon Gerald Brousseau Gardner fragen. Huch, der ist ja schon tot. Und diese sonderbare Religion hält sich trotzdem noch? Wer hätte das gedacht. Dann halt Benedikt XVI., da musst Du die Frage allerdings umformulieren: "Darf ich mich als Katholik bezeichnen, wenn ich Katholizismus toll finde, bis auf dieses Ding mit der Kirche?". Die Antwort wird wohl eher "nein" lauten. Oder Du fragst Clemente Domínguez y Gómez, der sieht lustiger aus. Oops, auch schon tot. Na denn. --AndreasPraefcke ¿! 16:16, 10 November 2005 (CET)

Im Ernst (soweit man bei diesem Zeug von Ernst sprechen kann): Der Artikel Wicca beantwortet Deine Frage. Du wärst dann halt "freifliegend" (kein Witz, sowas könnte ich mir gar nicht ausdenken). --AndreasPraefcke ¿! 16:20, 10 November 2005 (CET)

hmm - den hinweis wollt ich auch grade geben...;) aber soweit ich weiss ist wicca in deutschland/österreich/schweiz nicht als offizielle religion anerkannt - es steht dir also frei, dich so zu bzeichnen, wie du willst...solange du allerdings noch mitglied einer "offiziellen" kirche (röm.kath., evangelisch, etc) bist wirst du bei offiziellen anfragen wohl diese angeben müssen - "wicca" wird da wohl nicht akzeptiert werden....--Moneo 16:27, 10 November 2005 (CET)

Was hast du gegen die Sache mit dem Coven? -- Cherubino 16:22, 10 November 2005 (CET)

Na das ist doch klar: Die Religion ist ja ganz nett, findet man auch gut, aber wenn man dann mit Menschen zusammenkommt, die vielleicht andere Vorstellungen haben, mit denen man sich auseinandersetzen muss, oder wenn man vielleicht sogar Einschränkungen oder Verpflichtungen (igitt!) übernehmen sollte, dann wird das alles ganz schnell uncool. Immer nach dem Prinzip: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! Alle Vorteile, aber bitte keinen Stress. Das nennt man Individualismus. Liegt zur Zeit voll im Trend, darunter leiden nicht nur die Kirchen, sondern auch alle Arten von Vereinen. Zahl einfach den Monatsbeitrag im Fitness-Studio und keiner fragt Dich, ob Du vielleicht ein Ehrenamt übernehmen möchtest. --Rabe! 12:37, 11. Nov 2005 (CET)
Wicca ist eine steuerfreie Religion. Das erhöht die Glaubwürdigkeit. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 12:52, 11. Nov 2005 (CET)

Wir sollten vielleicht die hardcodierten "hier kannst du deine Frage stellen"-Links aus dem Seitenkopf entfernen. seufz --WikiWichtel Cappuccino? 15:24, 10. Nov 2005 (CET)

Wieso denn, die Frage war doch hier absolut richtig. Eine weibliche Wikipedia-Benutzerin ist eben eine Wicca. Religion ist uns hier doch egal, oder ? Aber was ist eigentlich ein WikkiWichtel, das Kind einer Wicca ? (Aua, nicht schlagen) Maex 15:56, 10. Nov 2005 (CET)
hm, zählt "kräftig gegen das Schienbeintreten" als "schlagen" ;) --WikiWichtel Cappuccino? 12:03, 11. Nov 2005 (CET)

"Challeux André"

Bitte geben Sie mir die Geburts- gegebenenfalls die Sterbedaten von oben genannten Musiker. Er ist Komponist und gewann 194? einen Preis in Paris. Wenn sie mir noch die Epoche sagen könnten, in welche die Komposition Andante und Allegro fällt, wäre ich sehr froh

Grüsse

Grüße zurück

Der heißt "André Chailleux", mit i, unter dieser Schreibweise wirst Du eher fündig werden. --AndreasPraefcke ¿! 19:57, 10. Nov 2005 (CET)


Nukleonen Umwandlung

Ich habe gelesen, dass etwa 0,01 bis 1 sekunde nach dem Urknall, am ende der Leptonen-Ära eine Nukleonen Umwandlung stattfand, während der Protonen unter zugabe eines Elektrons zu Neutronen wurden, und Neutronen unter Zugabe eines Elektrons zu Protonen wurden. Aber dann müsste es doch auch eine Art "Schleife" geben, sodass am Ende extrem Massereiche und auch weniger Massereiche Nukleonen da gewesen sein müssen, aber da heute alle Protonen gleiche Masse und auch alle Neutronen gleiche Masse haben, können die Nukleonen ja nicht in ihrem teils Massereichen teils massearmen zustand geblieben sein, sind die Nukleonen einfach wieder in ihre Einzelteile zerfallen, oder haben sie Masse durch Strahlung verloren? --Sproink Meine Diskussion 21:47, 10 November 2005 (CET)

Also standardmässig gilt laienhaft ausgedrückt: Neutron = Proton + Elektron. Das kommt auch gut hin, denn das Proton ist positiv geladen, das Elektron negativ und das Neutrum eben neutral. Dass ein neutrales Teil, hier das Neutron gemeinsam mit einem negativen Elektron plötzlich ein positives Teil, hier das Proton ergeben soll, erscheint unlogisch.--Berlin-Jurist 21:56, 10. Nov 2005 (CET)
Könntest Du eine Quelle angeben? Das alles erscheint mir nicht gerade seriös. Warum sollen die Neutronen erst aus Protonen, unter Zugabe von Elektronen, entstanden sein? Klar werden bei der Umwandlung von Neutronen in Protonen Elektronen abgegeben, nebenbei aber auch Neutrino, wenn ich mich recht entsinne.
Warum sollen 0,01 bis 1 Sekunde (nach Beginn des Urknalls) überhaupt schon so kleine Elementarteilchen vorhanden gewesen sein? --Arbol01 21:58, 10. Nov 2005 (CET)

Also gelesen hab ich das in "Das innere der Materie" von "Stratis Karamanolis", da stand dass sich das Universum in dieser Zeit extrem abgekühlt hat, ohne dabei eine extreme Ausdehnung durchlaufen zu haben, und dass deshalb eine Menge der Energie in solche kleinen Matterieteilchen umgewandelt worden muss. ich werde mal nachsehen wie stark dass universum in dieser Zeit an Temperatur abgenommen hat, aber im Moment geht das noch nicht, werde das aber mal nachsehen, ich meine die Temperatur sank dabei von 10 hoch 13 auf 10 hoch 11 Kelvein, aber ich werde das mal genauer nachgucken was da stand.--Sproink Meine Diskussion 12:01, 11. Nov 2005 (CET)

Nee, da ist irgendetwas falsch: Neutronen und Protonen wurden schon in der Hadronen-Ära, also noch vor der Leptonen-Ära erzeugt. Während der Leptonen-Ära waren dann aber folgende Wechselwirkungen möglich:
  • Proton + Elektron ==> Neutron + Neutrino
  • Neutron + Positron ==> Proton + Antineutrino
Das es zu keiner Schleife kommt, liegt u.a. daran, dass sich Elektron und Positron (dem Antiteilchen des Elektrons) gegenseitig vernichten, die Neutronen (im Gegensatz zu den Protonen) rasch zerfallen und Neutronen+Protonen Kerne bildeten (und damit der o.g. "Reaktionen" nicht mehr zur Verfügung standen). Siehe auch Artikel Urknall
Gruß Kookaburra 22:09, 11. Nov 2005 (CET)

neu verfasster Artikel

Ich möchte einen Eintag machen....also habe ihn schon geschrieben aber noch nicht frei gegeben, da ich mir nicht sicher bin, ob ich dies darf. Also ob das rechtlich erlaubt ist aus einem Buch einen Text auszugsweise zu verwenden. Könnt ihr mir helfen???

Zitat --stefan (?!) 11:58, 11 November 2005 (CET)
was stefan sagen will; es ist nur möglich wenn du die unter Zitat aufgeführten Bedingungen einhälst; es klingt aber so, also ob dein Artikel größtenteils aus dem Text eines Buches stammt. Dann eher nicht, außer dein Buch ist schon alt genug um Urhberrechtsfrei zu sein (Urheberrecht) ...Sicherlich Post 14:07, 11. Nov 2005 (CET)

Europa

Größtes Land in Europa? Größtes Land in Deutschland?

Russland und Bayern--Moneo 12:10, 11. Nov 2005 (CET)
wäre schön wenn der auskunftsuchende sich wenigstens herabgelassen hätte eine Frage zu formulieren ... Größe ist im übrigen eine frage der meßgröße .... Wirtschaftskraft, Fläche, Bevölkerung usw. ...Sicherlich Post 14:05, 11. Nov 2005 (CET)
Und wie man die Grenzen von Europa definiert ;) --StYxXx [[Benutzer_Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 13:44, 16. Nov 2005 (CET)

Großer Dummvogel

Wie heißt der große Dummvogel aus den rosaroten Panther-Cartoons? Wie heißt sein Sohn und die feuerspeiende Libelle? -- ?

Der Rosarote Panther gibt dazu nicht viel her. -- S.
Ergoogelt: Der Dummvogel soll "C.L. Craine" heissen, zum Dummvogel und der Drachenlibelle habe ich noch nichts gefunden. (Hat mich 15 Sek. gekostet, warum versuchst du nicht mal selbst zu googeln ?). Maex 14:00, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo Leute,

Bei einer netten Diskussionrunde behauptete ein Klugscheisser, das in Europa alle Bahnhöfe nördlich der Städte liegen .

Stimmt das ?

Wer kann mir da weiter helfen ?

Meine Mailadresse : mail-adresse gelöscht, --stefan (?!)

Ja, insbesondere die Südbahnhöfe. --stefan (?!) 16:00, 11. Nov 2005 (CET)
Du wirst lachen, aber in Leoben liegt der Südbahnhof tatsächlich nördlich der Stadt - eigentlich sollte er Südbahn-Bahnhof heißen, benannt nach der Südbahn, an der er liegt. --Robert 17:14, 11. Nov 2005 (CET)
Kommt ein stotternder Tourist nach Leoben und fragt einen Einheimischen: "Wie heiheißt deder Bahnbahnhof?" Der Leobener gibt sicherheitshalber keine Antwort. scnr --stefan (?!) 17:30, 11 November 2005 (CET)
Och, ned alles doppelt. Das gabs hier schon einmal. Schaut doch mal ins Archiv, anstatt die Frage nochmal zu stellen. Grüße, ElRakı ?! 18:13, 11. Nov 2005 (CET)
Nachdem die Frage so weltbewegend zu sein scheint, wage ich dazu mal eine Hypothese (obwohl Wikipedia nicht für Theoriebildungen zuständig ist): Aufgrund der eiszeitlichen Vergletscherungen öffnen sich im Norden Mitteleuropas viele Täler und Ebenen nach Norden (vgl. auch den Lauf der Flüsse). Wenn nun eine Stadt am Fuße eines Gebirges angelegt würde, könnte es sein, dass im Norden, in der Ebene, mehr Platz für die Anbindung von Bahnlinien und die Anlage von großen Bahnhöfen war. Wie viele Städte dieser geografische Zusammenhang betrifft und in wie vielen sich der Bahnhof tatsächlich im Norden befindet, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Die hier oft als Gegenbeispiel zitierten österreichischen Städte passen wegen der alpinen Lage ausdrücklich nicht in dieses Schema. mfg --Regiomontanus 18:45, 11 November 2005 (CET)
Damit fällt dann aber auch irgendwie die gesamte Norddeutsche Tiefebene nördlich von Dortmund bis Leipzig weg. Täler? Ebenen? Was ist das? Aber irgendeine Bahnhofsausrichtung ist mir hier nicht bekann. Die Bahnhöfe die ich kenne, liegen fast alle mittig oder sonst in alle möglichen Richtungen. -- southpark 19:09, 11. Nov 2005 (CET)
Man sollte meine Hypothese auch nicht allzu ernst nehmen :-), ebenso wie die Frage. Wahrscheinlich handelt es sich um den Versuch einer "modernen Legendenbildung". Oder waren bei der Errichtung von Bahnhöfen wieder mal ausschließlich Freimaurer am Werk?--Regiomontanus 19:32, 11 November 2005 (CET)
Eine weitere Theorie: Da die Mail-Adresse angegeben war, könnte es auch sein, dass jemand einem dritten einen Streich spielen will. --stefan (?!) 19:44, 11 November 2005 (CET)

Geschichte von Cut & Paste

Kennt jemand die Geschichte hinter dem Begriff Cut & Paste? Auf en:Cut and paste wird es folgendermaßen erklärt: The term cut and paste derives from the traditional practice in manuscript editing in which paragraphs were literally cut from a page with scissors and physically pasted onto another page. This was standard practice as late as the 1960s. Editing scissors with blades long enough to cut an 8-1/2"-wide page were available at stationery stores. The advent of photocopiers made the practice easier and more flexible.

Ich würde das ja gerne bei Copy & Paste hinzufügen, aber ich verstehe leider nicht genau, was der deutsche Begriff für die damalige Tätigkeit ist. Kann mir jemand helfen? Hat das vielleicht auch mit der, früher bei Drohbriefen und Lösegeldforderungen verbreiteten, Methode des Ausschneidens von Buchstaben aus Zeitungen zu tun? --Flominator 17:25, 11 November 2005 (CET)

Das mit dem Schneiden und Kleben ist noch gar nicht so lange her. Aber meines Wissens nicht unbedingt beim Text-Redigieren, sondern vor allem beim Montieren des Layouts. Da wurde der Text in ein Computer-Satzsystem eingegeben (mit Steuerzeichen, ähnlich dem Wiki-Code, nur ohne Vorschaufunktion) und dann in einem umständlichen Verfahren auf Fotopapier ausbelichtet. Vor der Anfertigung der Druckplatten musste dieser gesetzte Text dann zerschnitten und auf einem Leuchttisch mit hinterlegtem Millimeterpapier in die Textspalten montiert (aufgeklebt) werden. das war noch Stand der Dinge Ende der 1980er Jahre. --Rabe! 18:16, 11. Nov 2005 (CET)
Das stimmt! Man sprach auch von "Klebelayout", ich weiß aber nicht, ob das ein Fachbegriff ist, da in dem Wort eigentlich der Begriff Layout falsch verwendet wird, aber sichtlich weit verbreitet. In den ersten WYSIWYG Layout- und textverarbeitungsprogrammen wurde vieles der Klebetechnik nachempfunden, auch der Umgang mit sog. "Druckfahnen" und als Symbol sah man oft eine Schere oder eine Rasierklinge. Mich würde interessieren, warum zum Einfügen (Paste) der Shortcut Strg+V verwendet wird. (Der Shortcut Strg+C fürs Kopieren (copy) ist mir klar).--Regiomontanus 19:03, 11 November 2005 (CET)
Ohne jede Ahnung würde ich raten, weil es praktisch liegt (gleich bei C und X) und man das V im Zweifelsfall auch als pfeilspitze oder so interpretieren kann, die auf die lücke zeigt, wo es hinsoll. -- southpark 19:06, 11. Nov 2005 (CET)
jo, und wenn man dann noch berücksichtigt, dass bei amerikanischen Tastaturen z (revert), x (cut), c (copy) und v (paste) in einer Reihe liegen, so wird genau die "weil 's praktisch liegt"-Variante wahrscheinlich. -- Schusch 19:14, 11. Nov 2005 (CET)
Klingt recht logisch. Allerdings habe ich mich durch die eng nebeneinander liegenden Tasten schon oft böse vertan:-).--Regiomontanus 19:35, 11 November 2005 (CET)

Tja, googlen müsste man können: http://www.cut-and-paste.de/ --Historiograf 19:42, 11. Nov 2005 (CET)

Das ist aber etwas anderes. Diese Seite erklärt es eher mit Kunst, als mit Notwendigkeit? Was stimmt denn nun? --Flominator 22:09, 11. Nov 2005 (CET)

Liebe Kinder! "Textverarbeitung" durch physisches Cut & Paste war bis vor etwa 20 Jahren (da hatte noch kaum jemand einen Computer) ein ganz normaler Vorgang (Tippex nicht zu vergessen). Ein spezieller deutscher Begriff dafür ist mir allerdings nicht bekannt. Grafiker haben bis vor etwa 15 Jahren noch damit gearbeitet und bei der Bogenmontage in der Druckvorstufe gibt es das in kleinen Betrieben immer noch. Das ist aber, wie auch Erpresserbriefe und 80er-Jahre-Underground-Design, eher ein Seitenzweig. Rainer ... 20:10, 11. Nov 2005 (CET)

achso ... hatte ich das vergessen zu erwähnen? Was die Ursprungsfrage angeht: dazu gibt es bei der Sendung mit der Maus ein hervorragendes Filmchen, wo die Tätigkeit mit der Schere wirklich gut zu sehen ist - und eine Gegenüberstellung alt und neu (evtl. "Zeitung" aus dem Jahr 2002), gedreht, wenn ich mich recht entsinne, bei der Rheinischen Post. @Rainer: da müstest du aber schon ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel haben, wenn du mich auch hast ansprechen wollen :-) -- Schusch 22:46, 11. Nov 2005 (CET)
Also bleiben wir beim "Klebelayout", falls das jemand im Artikel Copy & Paste erwähnen will. Es gab sogar eigene Layoutsprays, die als Klebstoff das Wiederablösen und neuerliche Einfügen der Papierschnipsel ermöglichten. Meistens klebten damit aber nur die Finger wirklich gut.--Regiomontanus 23:13, 11. Nov 2005 (CET)
Klebelayout passt nicht so ganz, nur halb. Ich glaube, richtig aktiv auf dem Gebiet waren Autoren und Lektoren. So ein Roman-Manuskript war echte Handarbeit. Ach ja, das Spray war scheußlich, aber Fixogum ist großartig. Rainer ... 00:04, 12. Nov 2005 (CET)

Faustbeil und Axt

Was ist der Unterschied zwischen einem Faustbeil und einer Axt

Kuck mal unter Faustkeil (mit K!) und Axt. Als Laie würde ich sagen: Der Griff. --Eike 20:30, 11. Nov 2005 (CET)
Ja, der fehlende Griff! Der Faustkeil musste direkt in die Faust genommen werden, bis in der Steinzeit ein Genie eine Befestigungsmöglichkeit an einem Stiel erfand. Beim indianischen Tomahawk (Waffe) waren das meines Wissens oft Lederbänder. --Regiomontanus 23:23, 11. Nov 2005 (CET)
Das Genie sollte (zumindest im späteren Britannien) Onestone geheißen haben.--KaHe 11:23, 12. Nov 2005 (CET)
Man muss dabei aufpassen. Es wurden auch Objekte als plumpe Faustkeile interpretiert, die tatsächlich Ressourcen für Klingen und Pfeilspitzen waren. -- Simplicius 12:24, 12. Nov 2005 (CET)

Lustig das anscheinend alle von der Leseschwäche befallen sind. Die Frage ging ums Faustbeil nicht um den Keil. Ein Beil ist im allgemeinen kleiner und wird mit einer Hand geführt, während die Axt beidhändig und mit längerem Stiel genutzt wird. Nachtrag: Gerad fällt mir ein Werkzeug, einem Beil ähnlich, allerdings gerade, also Schaft und Klinge gleich breit, ein, das nur mit der Hand geführt wird, also ohne Stiel.--ERWEH 17:48, 13. Nov 2005 (CET)

ungefragte email erhalten

Hallo, soeben erhielt ich eine mail folgenden Inhalts (das PW habe ich als xxx gekennzeichnet):Jemand (IP-Adresse 84.144.39.239) hat um ein neues Passwort für die Anmeldung bei Wikipedia (de.wikipedia.org) gebeten. Das Passwort für Benutzer "Peng" lautet nun "xxx". Du kannst dich jetzt anmelden und dein Passwort ändern. Falls du diese Mail nicht selbst angefordert hast, ignoriere sie. Das alte Passwort bleibt weiterhin gültig. Was soll das bedeuten ? Will jemand in meinem Namen schreiben ? Muss ich mir Sorgen machen ? Kann sich nun jemand unter meinem account einloggen ? Danke im Voraus für die Beruhigung meiner Nerven. --nfu-peng Diskuss 21:51, 11 November 2005 (CET)

Es hat einfach jemand deinen Benutzenamen eingeben und den Knopf Passwort vergessen gedrückt. Sprich, es hat sich jemand einen Spaß erlaubt, du bist weiterhin der einzige, der Zugriff zu deinem Account hat. So weit ich weiß, ist dein altes Passwort weiter gültig und das Neue verfällt nach einer gewissen Zeit. Grüße, ElRakı ?! 21:56, 11. Nov 2005 (CET)
da steht ja sogar, dass das alte Passwort weiter gültig ist --schlendrian •λ• 21:57, 11. Nov 2005 (CET)
Ich danke euch beiden für die Beantwortung. Nur, warum versucht jemand sich unter meinem account einzuloggen ? Na ja, so es nicht gelingt oder gelungen ist, kann ich ja nun beruhigter in die Heia gehen. Danke nochmals und ich hoffe, da kommt nix nach. --nfu-peng Diskuss 22:06, 11. Nov 2005 (CET)
Stimmt, dass es dabei steht hab ich überlesen. :) --ElRakı ?! 15:54, 12 November 2005 (CET)

Okay-Bestätigung

Was ist bei einer Fluglinie unter einer "Okay-Bestätigung" zu verstehen ([13])? --Fuzzy 09:47, 12. Nov 2005 (CET)

Staats- und Grundgesetzfrage: Beitritt möglich?

2 Fragen:

  • wäre es der BRD möglich, der Schweiz oder Österreich beizutreten?
  • wäre es der BRD möglich Frankreich beizutreten?

Ich habe mir wochenlang Gedanken darüber gemacht und bin gespannt auf eure fundiert begründeten Meinungen. Du bist Bundesdeutschland 12:13, 12 November 2005 (CET)

Ja, man könnte Österreich und Deutschland fusionieren und Frankreich angreifen, das wäre fundierter Größenwahn und wurde deshalb ja auch schon ausprobiert. -- Simplicius 12:26, 12. Nov 2005 (CET)
Das war eine Feindliche Übernahme, das Management war dagegen. :-) --stefan (?!) 13:05, 12. Nov 2005 (CET)

Mich würde eher interessieren, ob z.B. Bayern aus der BRD und ggf. EU austreten könnte. Und dann ggf. mit Österreich fusionieren - das müßte dann ja gehen.(Natürlich nur unter der Voraussetzung, daß die bayrischen Adelsprädikate weiter geführt werden dürften.--KaHe 13:22, 12. Nov 2005 (CET)

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Bayern vor etwas längerer Zeit
@KaHe: einer der charmantesten Gedanken überhaupt. Eine historische "Rückabwicklung" käme den Bayern sehr gelegen, schon alleine wegen der erweiterten Bademöglichkeiten ;-) Du bist Bundesdeutschland 14:14, 12. Nov 2005 (CET)


Kann man eigentlich auch ein eigenes Land gründen, wenn man einen Großen Grundbesitz hat? (Das wollten die Protagonisten aus dem Buch Sonnenallee in der DDR so machen, sie hatten sich jedoch leicht verrechnet ;-)) --Stefan-Xp 13:39, 12. Nov 2005 (CET)
Da kannst du ja mal in Sealand anrufen und nach Erfahrungen fragen. Siehe auch Kategorie:Mikronation. --Fb78 13:48, 12. Nov 2005 (CET)
  • Antwort: Unter den Voraussetzungen des Grundgesetzes:
  1. Nein
  2. Nein.
Gruß --Lung 13:55, 12 November 2005 (CET)
Gruß zurück. Ich teile zwar deine Einschätzung, doch würde mich interessieren, wie du das doppelte Nein begründest ... Du bist Bundesdeutschland 14:21, 12. Nov 2005 (CET)
Um die Antwort von Lung vielleicht mit etwas Leben zu füllen:
Grundsätzlich ist es egal, ob der Beitritt nun zugunsten der Schweiz, Österreich oder Frankreich erfolgen soll. Die immanente Folge wäre eine Verletzung des Grundgesetzes. Einerseits bestünde ein Verletzung der Präambel, die die föderalistische Gliederung präzisiert und damit gewissermaßen Art. 20 GG mit etwas Leben erfüllt. Zum anderen würden die Grundrechte und die freiheitlich-demokratische Grundordnung in der Ausprägung des Grundgesetzes dahin (wenn man so will, auch ein "Ausfluss" aus Art. 20 GG). Weil damit aber der Kernbereich im Sinne von Art. 79 Abs. 3 GG tangiert wäre, bliebe für eine Beitrittslösung zu den vorgeschlagen Ländern nur die Abolition des Grundgesetzes nach Art. 146 GG. Repräsentiert die Lösung von: --AHK 14:28, 12. Nov 2005 (CET).
Und wie wäre eine solche Abschaffung des Dauerprovisoriums Grundgesetz umsetzbar ... ? Du bist Bundesdeutschland 14:30, 12. Nov 2005 (CET)
Könnte Bayern oder zum Beispiel Sachsen also auf demokratisch legitimierte Weise aus der Bundesrepublik Deutschland austreten?
Gibt es denn nun eigentlich eine Klausel, nach der auch die Bundesrepublik Deutschland wieder aus der EU austreten kann? -- Simplicius 14:38, 12 November 2005 (CET)
Aus der EU austreten geht, Grönland hat das vorgemacht. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:54, 12. Nov 2005 (CET)
Ein Bundesland kann aus der BRD austreten, das ist - soweit ich mich erinnere - im Grundgesetz ausdrücklich vorgesehen. Die Bayernpartei tritt dafür ein, dass Bayern austritt, hat aber leider das Wählerpotential ihrer Forderung in Preussen nicht erkannt und tritt hier noch nicht an. --Eike 15:12, 12. Nov 2005 (CET)
PS: Da hab ich mich falsch erinnert, siehe Juristische Bewertung des Sezesionskriegs des Saarlands. X-)
Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip Ja! Da das Grundgesetz auch nur ein Stück Papier ist, auf das sich Menschen geeinigt haben, ist es im Prinzip vorstellbar, das sich wiederum Menschen zusammen finden, die sich über ein anderes Stück Papier einigen. Ob sich wirklich eine Mehrheit finden würde, wage ich, in der derzeitigen Lage, zu bezweifeln. Aber die Zukunft ist ja ungewiß, und ich warte begierig auf die Zeit, wenn BRD entgültig Zahlungsunfähig ist, und von ihren Gläubigern abgewickelt wird.
Was die Bayern betrifft: Ich, als Nichtbayer, würde die Bayernpartei auf das möglichste unterstützen, das sie ihr Ziel, das Gebiet von Bayern (nicht das Bundesland) von dem Gebiet der BRD zu isolieren. --Arbol01 16:44, 12. Nov 2005 (CET)
Wieso wartest du "begierig" auf den Tag, an dem die BRD zahlungsunfähig wird? Wenn du vom Staat noch was zu kriegen hast, kannst du das dann in den Wind schreiben. Und wenn du dem Staat noch was schuldest, wirst du die Schulden dadurch nicht los. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 16:51, 12. Nov 2005 (CET)
Erstens nein: Der Staat schuldet mir gar nichts (Ich habe keine Bundesanleihen), und zweitens, ich Schulde Dem Staat auch nichts. Aber ob Du es Dir vorstellen kannst oder nicht: Nicht jeder ist einverstanden mit diesen Staatsgebilde. Andererseits wird auch nicht gleich jeder zum Terroristen oder Umstürzler, wenn er mit dem Staatsgebilde nicht einverstanden ist. Näher möchte es nicht ausführen. --Arbol01 17:50, 12. Nov 2005 (CET)Ich bin nicht Deutschland
Baryern könnte doch auch austreten, wenn die Bundesrepublik dem zustimmt. Wenn ich Eikes Quelle richtig verstanden habe, wäre dazu nur eine Änderung des Grundgesetzes nötig. Das gleiche gilt natürlich auf für Sachsen und für alle anderen Bundesländer. -- Timo Müller Diskussion
Die Änderung des Grungesetzes, der Wegfall des Grundgesetzes. Die Menscheit könnte auch aussterben. Dann gäbe es weder Bayern, noch die BRD, und das Ganze würde sich von selbst erledigen. Wie auch immer. --Arbol01 18:16, 12. Nov 2005 (CET)
Das wird auch so kommen (mit dem Aussterben) - die Erde kann sich's nicht leisten, auf die Dauer eine alles dominierende Faunaart zu dulden. Das ist so sicher, wie dass Deutschland (aber viel früher) Pleite gehen wird.--KaHe 18:59, 12 November 2005 (CET)
Wenn es mit dem Aussterben das wäre, könnte sich auch Berlin-Kreuzberg ausklinken an dem Tag, wo dort keiner die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.
Könnte man Bayern aus der Bundesrepublik Deutschland einfach rauswerfen, z.B. durch einstimmiges Votum der anderen Bundesländer? -- Simplicius 19:07, 12. Nov 2005 (CET)

Mein Vorschlag zu Bayern: Franken, Schwaben, Oberpfalz abtrennen und den Rest in die Unabhängigkeit entlassen. Wenn Österreich sie dann nicht mehr haben will, können sie ja mit Belorußland fusionieren. --84.179.254.184 20:35, 12 November 2005 (CET)

Also, ich würde Berlin rausschmeißen. Mauer drumrum und fertig. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 20:40, 12. Nov 2005 (CET)

Vgl. auch [14].--Gunther 20:51, 12 November 2005 (CET)
Gute Idee, aber FFM gleich mit. Den Goethe können wir trotzdem als Weimarer feiern. --Wilhans Komm_herein! 20:55, 12 November 2005 (CET)
Mit Frankfurt habe ich etwas anderes vor. Das wird die Hauptstadt des neuen Frankenreichs, wenn wir mit den Franzosen fusioniert sind. Berlin überlassen wir dann den Türken und Paris den Sarazenen. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 21:07, 12. Nov 2005 (CET)
Wenn das Arelat mit dazugehört, bin ich dabei. Aber die Sarazenen in Paris? Was wird der Hammer dazu meinen? --Wilhans Komm_herein! 21:42, 12. Nov 2005 (CET)
Steinbrück könnte doch statt die Autobahnen zu privatisieren besser Bayern verkaufen. Pro Bürger könnte man 10.000 Euro nehmen. -- Simplicius 23:44, 12. Nov 2005 (CET)
Ich kenne Bayern, die keine 10.0000 wert sind. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 03:35, 13. Nov 2005 (CET)

Kommt mal wieder auf den Teppich zurück. Zur Zeit haben wir ein anderes Problem: Die Bundesregierung will aus der Bundesrepublik, oder besser gesagt, aus dem Grundgesetz austreten. Die planen ja jetzt ganz unverschämt, einen grundgesetzkonformen Haushalt erst für das Jahr 2007 vorzulegen. Für das Jahr 2006 beschließen wir jetzt mal so einfach einen, der nicht mit dem Grundgesetz übereinstimmt. Soll das heißen, dass CDU/CSU und SPD jetzt verfassungsfeindliche Parteien sind? Müssen jetzt Mitglieder von CDU, CSU und SPD aus dem Staatsdienst entlassen werden? Der Matschies von der SPD hat doch eben bei Christiansen ausdrücklich gesagt, dass wir nur zum Zwecke der Verfassungskonformität doch keine Einschnitte bei den Sozialleistungen hinnehmen können. Soll das heißen, ich kann jetzt auch Gesetze brechen, wenn meine soziale Situation finanziell schlechter zu werden droht? Das wäre natürlich eine Lösung. Wie gut, dass wir so kreative Politiker gewählt haben, die uns das alles vormachen. --Rabe! 00:10, 14. Nov 2005 (CET)

Komm mal wieder auf den Teppich zurück. --Eike 00:14, 14. Nov 2005 (CET)

Ich befinde mich auf dem Teppich des Grundgesetzes. --Rabe! 10:36, 14. Nov 2005 (CET)

Es werden seit Jahren Haushalte vorgelegt, die allerhöchstens mit größeren Tricksereien als grundgesetzkonform gelten können und das EU-Stabilitätskriterium wird seit Jahren verfehlt. Weder Deutschland noch die EU sind dadurch implodiert. Wenn du glaubst, dass du es besser könntest als die gewählten Politiker, dann werd halt Politiker und lass dich wählen. Aber mach nicht die Wikipedia-Auskunftsseite zu einem politischen Dabattierclub. --Eike 10:46, 14. Nov 2005 (CET)

In Liechtenstein ist es jedenfalls möglich, dass eine Gemeinde aus dem Staat austreten kann. Dazu genügt eine Volksabstimmung in der betreffenden Gemeinde. --Filzstift [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 11:48, 15. Nov 2005 (CET)

Das wird dann immer die Gemeinde sein, in der das Atommüllendlager o.ä. gebaut werden soll. Sowas funktioniert halt nur in Zwergstaaten ohne solche Probleme. --AndreasPraefcke ¿! 17:10, 15. Nov 2005 (CET)

Geht das wirklich in Liechtenstein? Muß da nicht jeder Bürger dem Fürsten Gehorsam geloben? Und wenn ich Gehorsam versprochen habe, kann da irgend eine Mehrheit mir es verunmöglichen das Versprechen zu halten? Gibt es überhaupt einen Staat Liechtenstein oder ist nicht der Fürst der Staat? Ich weiß wohl, daß es sich dort gut leben läßt und so sind das alles nur theoretische Fragen. --Wilhans [[Benutzer Diskussion:Wilhans|Komm_herein!]] 00:15, 16. Nov 2005 (CET) Warum wird seit heute meine Signatur eigentlich so verstümmelt?

Zur Signatur siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Meine Signatur -- Martin Vogel قهوة؟‎ 01:41, 16. Nov 2005 (CET)


Guck mal Artikel 4 der liechtensteinischen Verfassung von 2003 [15] (PDF), dort steht im Wortlaut "Den einzelnen Gemeinden steht das Recht zu, aus dem Staatsverband auszutreten. Über die Einleitung des Austrittsverfahrens entscheidet die Mehrheit der dort ansässigen wahlberechtigten Landesangehörigen." Aber das Volk ist ja dem Fürsten treu, so hat er nichts zu befürchten. --Benutzer:Filzstift 07:44, 16. Nov 2005 (CET)
PS: dass der Fürst der Staat ist stimmt übrigens (auf dem Papier) nur teilweise (Art. 2): die Staatsgewalt ist im Fürsten und im Volke verankert und wird von beiden nach Massgabe der Bestimmungen dieser Verfassung ausgeübt. --Benutzer:Filzstift 07:48, 16. Nov 2005 (CET)


Wenn ich meinen eigenen Staat gründe, darf nicht nur jeder aus-, sondern auch eintreten ;-). -- Timo Müller Diskussion 07:28, 16. Nov 2005 (CET)

Wildtier

Wie definiert man den Begriff Wildtier? Könnte jemand mal was dazu schreiben, denn es gibt ja zum Beispiel auch Wildtier des Jahres. -- S.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Jedes Tier, das kein Haustier ist, ist ein Wildtier. Du bist Bundesdeutschland 12:27, 12 November 2005 (CET)
Wie wäre es mal mit dem Artikel Wild?--Berlin-Jurist 12:28, 12. Nov 2005 (CET)
Ich mache jetzt mal ein Redirect von Wildtier auf Wild. Der Begriff ist tatsächlich häufig und ersetzt das Wort Wild auch in Zusammensetzungen wie Wildtiermanagement, weil man sich unter "Wildmanagement" wahrscheinlich eher wütende Bosse vorstellen würde als Jäger und Heger :-). --Regiomontanus 12:47, 12. Nov 2005 (CET)
Ich habe da meine Zweifel, ob das richtig ist. Das Lemma ist auf jagdbare (im Sinne "Weidmanns Heil!") ausgelegt. Wildtiere sind aber doch auch Mäuse, Kolibris, Schlangen ... und unzählige andere, (wenn man nur die Wirbeltiere nimmt) die man darunter nicht versteht. Sollte zumindest im Artikelkopf irgendwie behandelt werden.--KaHe 13:41, 12. Nov 2005 (CET)
Yep, als "Wild" gelten bejagbare Tiere. Das ist was anderes. -- S.
Hab den redirect aufgelöst und einen etwas spröden stub daraus gemacht. Du bist Bundesdeutschland 17:47, 12 November 2005 (CET)
Danke. Zu "Jedes Tier, das kein Haustier ist" eine kurze Frage: ist ein Goldhamster ein Haustier oder ein Wildtier, und ggf., meinst du Tiere oder Tierarten? Aus dem Artikel wird aber gerade schon was. -- Simplicius 19:02, 12 November 2005 (CET)
ein Goldhamaster it ein als Haustier missbrauchtes syrisches Wildtier. Ich habe die Vermutung, dass sich die Viecher mittlerweile in ultrakurzer Zeit angepasst haben. ... Du bist Bundesdeutschland 09:06, 13. Nov 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass es eine "enzyklopädische" Definition von Wildtier gibt. Ist halt so ein allgemeinsprachlicher Gegensatz zu Haustier. Rainer ... 23:43, 12. Nov 2005 (CET)

Das ist mit verlaub - sorry - Quatsch was du da mutmaßt. Du bist Bundesdeutschland 10:01, 13. Nov 2005 (CET)
Tiere, die einen Käfig oder Zaun brauchen um Haustier zu sein, sind m.E. keine echten Haustiere. Bleibt Hund, Katze und Pferd, das wird aber meistens als Nutztier gehalten und Nutztiere sind was anderes. Ale anderen sind Gefangene. Häusliche Ratten, Kakerlaken, Pharaonameisen und Wanzen sind auch was anderes, auch wenn sie gern Ortsansässig sind.--KaHe 16:16, 13. Nov 2005 (CET)

Abschaffung der Eigenheimzulage - Stichtage?

Hallo liebe Leute, vorab: ich habe diesen Account angelegt um diese eine Frage zu stellen, weil ich sie nicht unter meinem sonst üblichen Account stellen möchte. Hoffe das ist o.k. so.

Zum 1. Januar 2006 wird die Eigenheimzulage abgeschafft. Einer Familie mit 3 Kindern fehlen so 29.200 Euro.

Frage: wenn jemand noch im Dezember kauft, müsste er die Eigenheimzulage ja noch bekommen.

Was aber ist für die Anerkennung durch das Finanzamt (die zahlen das ja aus) der entscheidende Termin:

  1. der Vorvertrag mit dem Verkäufer ?
  2. der Vertrag mit dem Verkäufer?
  3. der Einzug?
  4. eine andere Regelung, nämlich .....

Es wird z.B. auf [[16]] behauptet, der Notartermin sei ausschlaggebend. Ich habe aber auch schon andere Leute gehört, die vollkommen andere Ansichen vertreten.

Ihr würdet mir einen großen Gefallen mit der Beantwortung tuen, weil ich sehr schnell reagieren bzw. nicht reagieren muss. Danke. Einzelfrage 17:06, 12. Nov 2005 (CET)

Ich kann da nur aus Österreichischer Sicht etwas beitrage: Da ist bei solchen Sachen meist der Termin, wann der Antrags bei der Behörde einlangt, maßgebend. Wobei für das erfolgreiche Einreichen bestimmte ander Dokumente vorhanden sein müssen. Ich hatte vor ca 13 Jahren ein ähnliches Problem mit dem "Wohnbauscheck". Der lief am 31.12. aus; ich habe am 23.12. eingereicht, wobei dafür aber der notarielle Vertrag bereits vorliegen musste. --Robert 19:03, 12 November 2005 (CET)
PS: wenn man allerdings deinem Link verdraut, dann ist es ohnedies schon zu spät, denn dort wird als Stichtag der 31.12.2004 angegeben. --Robert 19:35, 12. Nov 2005 (CET)
  • Warum fragst Du nicht bei deinem zuständigen Finanzamt nach? Die müßten das doch wissen. Ein gut informierter Steuerberater tuts sicher auch. --Henriette 23:55, 13. Nov 2005 (CET)
Finanzamt fragen, aber nach gegemwärtigem Stand, ist der Notarvertrag ist das Mass der Dinge. --Anton-Josef 10:49, 14. Nov 2005 (CET)

Wen interessiert die Verfassung?!

haie ihrs,

gerade habe ich bei n-tv gelesen, Wir sagen ganz ehrlich, dass wir 2006 keinen verfassungskonformen Haushalt vorlegen können ... (Angela Merkel) ... da frag ich mich doch ob das so einfach geht .. wozu gibt es die verfassung?! ... Sicherlich könnt ihr mir klug sagen warum sie das dürfen?! ...Sicherlich Post 19:45, 12. Nov 2005 (CET)

Um mal mit der Sophisterei anzufangen: Das kritische Wörtchen ist hier wohl "können". Auch die Verfassung kann niemanden auf etwas verpflichten, was die Person nicht kann. Ein Beispiel: Wird jemand entführt, so wird die Person ihrer verfassungsmäßig garantierten Rechte auf Freiheit beraubt. Die Politiker machen sich aber nur dann eines Verfassungsbruchs schuldig, wenn sie den Zustand beenden können. Nun wird man entgegnen: Aber sie könnten doch einen verfassungsmäßigen Haushalt vorlegen, sie müssten nur mehr sparen und die Koaitionäre könnten entgegnen: Naja, aber nur um den Preis, andere Verfassungsteile zu brechen, etwa das der menschlichen Würde. Fragt sich nur, ob das stimmt :-). --Davidl 20:19, 12 November 2005 (CET)

So nebenbei: in Deutschland gibt es gar keine Verfassung, nur das Grundgesetz. -- D. Dÿsentrieb 03:27, 13. Nov 2005 (CET)

Das Grundgesetz ist die deutsche Verfassung. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 03:30, 13. Nov 2005 (CET)
Das Grundgesetzt ist ein Dauerprovisorium. Es war vor 1990 keine Verfassung und ist nach dem Beitritt der DDR zur BRD auch keine Verfassung geworden. Dennoch wird diese Mogelpackung politmarketingtechnisch von den Organen der BRD als Verfassung ausgegeben. Das ist aber nicht korrekt. Du bist Bundesdeutschland 08:00, 13. Nov 2005 (CET)
Seit der Vollendung der deutschen Einheit am 3.10.90 ist das Grundgesetz kein Provisorium mehr. Die damals bestehende Chance, eine neue Verfassung zu schaffen (war durch Artikel 146 der damaligen Fassung GG gegeben) wurde nicht genutzt. Die Politik entschied sich aber für einen Beitritt nach Artikel 23 der damaligen Fassung GG.--Berlin-Jurist 08:10, 13. Nov 2005 (CET)
Viele Leute wollen das so sehen, es ist aber falsch. Die nicht sourveräne DDR trat der nicht souveränen, von den Westbesatzern gegründeten BRD bei. Aus diesem Beitritt resultiert keine Einheit. Selbst wenn sie resultieren würde so steht dennoch expressis verbis im Grundgesetz, dass es als Provisorium konzipiert ist, bis sich das gesamte deutsche Volk ((was auch immer das umfassen mag)) für eine neue Verassung entscheidet. Du bist Bundesdeutschland 09:03, 13. Nov 2005 (CET)
Nein. Das stand nur im alten Text der Präambel. Diese wurde aber durch den Einigungsvertrag geändert. Und übrigens trat auch nicht die DDR der Bundesrepublik bei...--Berlin-Jurist 09:39, 13. Nov 2005 (CET)
Sondern? Übrigens ist auch eine provisorische Verfassung eine Verfassung, nur eben nur provisorisch. -- Timo Müller Diskussion 09:55, 13. Nov 2005 (CET)
Es traten die Gebiete der ehemaligen DDR bzw. Ost-Berlins bei, nicht das staatspolitische Gebilde DDR. Aber diese Spitzfindigkeit war eher ein Hinweis am Rande.--Berlin-Jurist 10:07, 13. Nov 2005 (CET)
Die Spitzfindigkeit ist korrekt, besagt aber nichts. Die nicht sourveräne DDR musste ja erst einmal die Gebiete in Stand setzen beitreten zu können. Es läuft also auf den selben Sachverhalt hinaus. Du bist Bundesdeutschland 18:54, 13. Nov 2005 (CET)

Jede Verfassung ist provisorisch, und wenn drinsteht, dass sie es nicht ist, ist es Wunschdenken. --AndreasPraefcke ¿! 09:59, 13. Nov 2005 (CET)

Dann ist die Ewigkeitsklausel also illusorisches Wunschdenken ... Du bist Bundesdeutschland 10:04, 13. Nov 2005 (CET)
Ja, das ist sie. Siehe Sonne#Hauptreihensten. In spätestens 1 Mrd Jahren interessiert die Verfassung spätestens nicht mehr sonderlich. :-) --AndreasPraefcke ¿! 13:22, 14. Nov 2005 (CET)
Die Antwort gibt Art. 146 GG neuer Fassung: Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist. Mein Tipp: Einfach mal im Grundgesetz lesen, bevor man anfängt, über das Grundgesetz zu diskutieren.--Berlin-Jurist 10:11, 13. Nov 2005 (CET)
Ich denke, ich kenne den Text berits ziemlich gut ... Du bist Bundesdeutschland 18:49, 13. Nov 2005 (CET)

vdb/vke-Datei

Hallo,

ich habe Daten (die ich eigentlich in einer Datenbank speichern würde - nämlich Eigentümerdaten zu einzelnen Flurstücken) in einer Datei projekt.vdb und einer Datei projekt.vke erhalten. Hat irgendwer eine Ahnung, in welchem Format diese Dateien aufgebaut sind oder mit welcher Software man sie lesen kann? (es sind binäre Dateien, keine ASCII-Dateien.)

Danke --81.189.75.18 19:50, 12. Nov 2005 (CET)

.vdb sind ActiveX-Dateien. T.a.k. 23:44, 12. Nov 2005 (CET)

Häufig hilft http://filext.com/ – in dem Fall leider nur bei VDB. Cocyhok 15:41, 13. Nov 2005 (CET)

Wie viele?

Wenn man die Wikipediakriterien für enzyklopädische Relevanz als Maßstab nimmt: Wie viele enzyklopädisch relevante Phänomene gibt es dann auf der Welt? --Davidl 19:51, 12. Nov 2005 (CET)

42 -- D. Dÿsentrieb 03:28, 13. Nov 2005 (CET)
Was für Phänomene denn? Falls du mit Phänomene etwas meinst, was einen eigenen Artikel verdient, dann würd ich mal schätzen mindestens 900.000 Wenn man allerdings beachtet, dass derzeit 8Mrd. Menschen auf der Erde leben (davor natürlich auch sehr viele) und vielleicht nur 1% von ihnen Wikipediarelevant wäre, so wären dies 8.000.000 Übrigens gibt es aktuell in der IMDB Einträge zu mehr als 457.000 Filmproduktionen aller Art und zu über 1,8 Millionen Menschen. Es gibt also noch viele Artikel zu schreiben. --Stefan-Xp 09:54, 13. Nov 2005 (CET)
Schau mal unter Wikipedia:Größenvergleich, da gibt es die Überschrift "Wieviele Dinge lassen sich beschreiben?". -- sk 10:15, 13. Nov 2005 (CET)

binomische formeln

es gibt 3 binomische formeln. allerdings kann ich mich noch erinnern, das man mir in der schule beigebracht hat, es gäbe 4 binomische formeln. kann mir jemend klarheit verschaffen ?? 84.58.99.126 22:00, 12 November 2005 (CET)

Es gibt nur drei binomische Formeln:
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle (a+b)^2 = a^2 + 2ab + b^2}
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle (a-b)^2 = a^2 - 2ab + b^2}
und
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle (a+b)\cdot (a-b) = a^2-b^2}
In der nächsten Stufe gibt es Vielleicht vier Formeln
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle (a+b)\cdot (a+b)\cdot (a+b)}
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle (a+b)\cdot (a+b)\cdot (a-b)}
und
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle (a+b)\cdot (a-b)\cdot (a-b)} --Arbol01 23:50, 12. Nov 2005 (CET)

Du hast noch eine vergessen:

Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („https://wikimedia.org/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. Server problem.“): {\displaystyle (a-b)\cdot (a+b)=a^{2}-b^{2}}

:-) --AndreasPraefcke ¿! 00:03, 13. Nov 2005 (CET)

Die ist nicht vergessen, siehe Arbol01's dritte. Als vierte ist möglicherweise die im Komplexen gemeint: a²+b²=(a+ib)(a-ib). -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:54, 13. Nov 2005 (CET)

::Man wird sich doch noch ein Spässchen erlauben dürfen... ---AndreasPraefcke ¿! 10:00, 13. Nov 2005 (CET)

Gollum verläßt seine Hölle

Gollum ist ein Wikipedia Browser und ermöglicht ein schnelles, schnickschnakfreies und augenfreundliches browsen durch die freie Enzyklopädie Wikipedia. Gollum befindet sich noch in der Betaphase und daher würde ich mich über Anregungen und Erfahrungen von Wikipedia Benutzern sehr freuen. Auch Fehlermeldungen sind sehr erwünscht.

Das sieht ja ganz interessant aus. Was mir auf Anhieb aufgefallen ist: Die Lupe im Eingabefenster überdeckt die ersten Buchstaben und die Bildrahmen sehen seltsam aus. Das Bild ist normal, die Legende auch, aber der Rahmen nur ein paar Millimeter breit. (Mac OS X)
Noch ne Frage: Muss man das Ding immer von deiner Website starten oder gehts auch anders? Rainer ... 23:37, 12. Nov 2005 (CET)
Leider habe ich keine möglichkeit Gollum unter Mac OS X zu testen, daher wäre ein Screenshoot sehr hilfreich. Gollum gibt es in den kommenden Tagen als Download, so daß man es auf seine eigen Homepage laden kann. Wikibrowser 00:06, 13. Nov 2005 (CET)

Das Ding ist leider nicht lizenzkonform (Zitat Wikipedia:Lizenzbestimmungen: „GNU Lizenz für freie Dokumentation“ muss auf eine lokale Kopie der Lizenz linken."). Außerdem könnte es die Bedingungen von Wikipedia:Wikipedia_anderswo_verwenden verletzen, da kenn ich mich aber nicht so recht damit aus. Wenn Gollum allerdings kein Mirror ist, sondern nur ein Browser, der sozusagen automatisch einiges weglässt, dann versteh ich nicht, warum "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Taldorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia" da steht, da es ja dann der Artikel der Wikipedia ohne Wikimedia-Logos und Schnickschnak ist, oder? --AndreasPraefcke ¿! 00:01, 13. Nov 2005 (CET)

Ich habe Gollum erst nach Absprache mit dem Wikipedia Support Team hier gepostet, und die waren soweit einverstanden. Wikibrowser 00:08, 13. Nov 2005 (CET)
@Andreas: Der Lizenzhinweis muss schon rein - in der Wikipedia selbst ist er ja schliesslich auch drin. Insgesamt ist das Ding ungefähr das, was sich mein Vater gewünscht hat, als wir das letzte Mal über Usability und Wikipedia gesprochen haben. --Elian Φ 00:16, 13. Nov 2005 (CET)
@Elian:In der Wikipedia steht NICHT "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wikipedia...". Denn es IST der Artikel der Wikipedia. --AndreasPraefcke ¿! 10:01, 13. Nov 2005 (CET)

Auf dem Mac sieht das Ganze so aus. Die geschrumpften Bildrahmen gibt es übrigens auch bei Gallerys. Rainer ... 01:06, 13. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für den Screenshoot. Da ich leider das ganze selbst nicht auf dem Mac testen kann. An der Umrandung arbeite ich! Wikibrowser 15:58, 13. Nov 2005 (CET)

Und was den Minimalismus angeht: Da könnte ich mir noch mehr vorstellen. Nur die wichtigsten Knöppe (Rückwärts, Vorwärts, Home, Bearbeiten, Drucken) und die schlichter. Daneben das Suchfeld, Lupe statt Go als Button, blauen Balken weglassen, der Begriff steht ja jetzt drei- bis viermal obendrüber, da kann man eins getrost weglassen. Rainer ... 01:28, 13. Nov 2005 (CET)

Gollum wird demnächst als Download zur Verfügung stehen und arbeitet mit Templates. Damit kann dann jeder nach seinem Gusto sich seine Oberfläche basteln. Wikibrowser 16:00, 13. Nov 2005 (CET)
Na ja, wer mit Templates zurechtkommt, gehört wohl nicht direkt zur Zielgruppe. Und wenn es richtig gut wird, braucht man ja auch eigentlich nichts zu ändern. Rainer ... 19:20, 13. Nov 2005 (CET)

Und bitte <alt> <Pfeil links> und <alt> <Pfeil rechts> für rückwärts und vorwärts, um den Mäusegebrauch zu minimieren. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 01:41, 13. Nov 2005 (CET)

Tastatursteuerung werde ich noch mit einbauen. Macht Sinn. Wikibrowser 15:56, 13. Nov 2005 (CET)

Wenn beim Editieren aber sowas: Wi/index.php bei herauskommt, ist das etwas suboptimal... --141.53.194.251 14:16, 13. Nov 2005 (CET)

Unterschied zweier konträrer Städte in Spanien

Hallo,vielleicht kann mir jemand weiterhelfen,oder einfach nur Tipps geben,wo ich gute Informationen finden kann,wäre total super! Also,das Thema lautet: Regionale Disparitäten (Ungleichheiten) in Spanien.Ich muss also zwei möglichst völlig verschiedene (wirtsch./pol./gesellschaftl.) Großstädte finden,die ich vergleichen kann. Schon diese Auswahl fällt mir etwas schwer!Vielleicht hat jemand eine Idee,danke im Vorraus! Gruß Samira

Für einen Überblick ist die Wikipedia doch schon mal nicht schlecht. Lies den Artikel Spanien und die Artikel zu den spanischen Regionen und Großstädten, die du dort findest. In die englische und evtl. spanische Ausgabe zu schauen, könnte auch nicht schaden. Dann weißt du schon mal einiges über ein paar wichtige Unterschiede zwischen spanischen Regionen und kannst dir passende Städte heraussuchen. Für die Details musst du dich dann sicherlich auf den Weg in eine Bibliothek machen. --Fuzzy 11:58, 13. Nov 2005 (CET)
Nimm Barcelona und Madrid! Barcelona ist modern, wächst schnell, liegt am Meer und die Einwohner sind sehr nationalistisch geprägt. In und um Barcelona wird ein Großteil des Bruttosozialprodukts des Landes erzeugt. Madrid ist zwar wunderschön, aber alt und konservativ. Ralf 12:49, 13. Nov 2005 (CET)
Anscheinend gibt es auch in Spanien das Nord-Süd-Gefälle. Barcelona und Madrid hätte ich auch genommen. Nationalistisch geprägt heißt wohl katalanisch geprägt? Unlängst haben es die reichen Städte im Norden abgelehnt, dem agrarischen Süden Wasser aus ihren Flüssen liefern zu müssen, und statt dessen gefordert, dass die Städte im Süden ihre undichten Wasserleitungen endlich reparieren. Außerdem gibt es im Norden noch die Basken und Galicien, wo es jeweils eigene Sprachen und ein eigenes Selbstverständnis gibt.--Regiomontanus 02:21, 14. Nov 2005 (CET)

kinder wachsen im Wald ohne Sprache auf und sterben

Hi! Suche Informationen zu einem Versuch! Hierbei wurden Kinder im Wald eingesperrt und von Ammen versorgt! Jedoch war es den Ammen untersagt mit diesen Kindern zu sprechen! Am Ende starben all diese Kinder!

Würde jetzt gerne wissen, wer diesen Versuch durchgeführt hat und wie das alles genau abgelaufen ist.

Muss eine Hausarbeit schreiben über die Auswirkungen von Sprache auf die Gehirnentwicklung!

Bitte um Hilfe

Nici

Stupor mundi, das Staunen der Welt oder auch Friedrich II. (HRR), hatte sich soetwas einfallen lassen.
Das war vermutlich ein erfundenes Gerücht seiner Gegner. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:57, 13. Nov 2005 (CET)

Könnte das Bitte jemand mit etwas Ahnung in die Artikel Ursprache und Kaspar-Hauser-Versuch einbauen? Danke! -- D. Dÿsentrieb 14:37, 13. Nov 2005 (CET)

und wohl auch beim Friedrich ... ich kann es jedenfalls dort nicht entdecken - vielleicht hat das Thema einen eigenen Artikel verdient (Kaspar-Hauser-Syndrom findet sich im Kaspar-Hauser-Artikel) oder aber es gehört in den Artikel Kaspar-Hauser-Versuch - dann reicht sicher ein kurzer Hinweis vom Kaiser dorthin. -- Schusch 15:04, 13. Nov 2005 (CET)

Meines Wissens ist die angebliche Durchführung eines solchen Experimentes nicht nur Friedrich II. (HRR) von seinen (kirchlichen) Gegnern, die sein naturwissenschaftliches Bestreben diskreditieren wollten, angekreidet wprden, sondern auch dem spätzeitlichen ägyptischen König Psammetich. Das ist wohl ein historischer Dauerbrenner. --Rabe! 17:51, 13. Nov 2005 (CET)

Hehe - interessant... erfunden oder nicht, es sollte wohl in den betreffencen Artikeln erwähnt werden. -- D. Dÿsentrieb 20:52, 13. Nov 2005 (CET)

Thomas Browne soll das Experiment ebenfalls vorgeschlagen haben. Außerdem wird von König Johann berichtet, daß er zwei Kinder zu diesem Zweck in einen Turm sperren ließ. Als er nach ein paar Jahren zum Turm kam, standen die Kinder oben am Fenster und sangen das schöne Lied: "Was ist den los, was gibt's denn bloß?/ König Johann hat'ne Schraube los!". Beide Informationen aus Istvan Rath-Vegh: Die Komödie des Buches; Corvina-Verlag Budapest 1964 Das ist aber keine seriöse Quelle! --Wilhans Komm_herein! 22:20, 13. Nov 2005 (CET)

Beim Kaspar-Hauser-Versuch hab ich's jetzt mal eingebaut, zu dem anderen hab ich heut Abend keine Lust mehr. --ERWEH 22:24, 13. Nov 2005 (CET)
Das Phänomen, dessen Erkundung Friedrich II. zugeschrieben wird, ist auch als psychischer Hospitalismus bekannt, weil es auch auftrat, wenn Kinder, deren Mutter bei der Geburt gestorben war, ohne weitere Zuwendung im Spital einfach nur versorgt wurden.--Regiomontanus 22:29, 13. Nov 2005 (CET)
Das Thema hat ihn wohl interessiert. Sein Vater war gestorben, als er noch keine drei, seine Mutter, als er fast vier Jahre alt war. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 23:01, 13. Nov 2005 (CET)
Eigentlich war der Zweck des Versuchs, zu erkunden, welche Sprache der Mensch spricht, wenn er keine gelernt hat, also sozusagen die Ursprache. Einige Bischöfe hatten gemutmaßt, es sei Lateinisch. Die waren alle sehr verwundert, als die Kinder gar nicht sprachen. Dazu kamen die oben beschriebenen Phänomene, dass Kinder ohne Ansprache krank werden und sterben. Es gibt einige moderne Fälle, wo Kinder im Wald von Tieren aufgezogen wurden, bzw. deren Verhalten gelernt haben. Sie haben überlebt, konnten sich aber nach ihrer Auffindung nur schwer an die menschliche Gesellschaft anpassen.--Regiomontanus 02:37, 14. Nov 2005 (CET)

Der Wikipedia-Artikel dazu heißt Wolfskind. In dem Zusammenhang finde ich es interessant, dass tatsächliche Wolfskinder nicht oder nur sehr schlecht in die menschliche Gesellschaft zu integrieren sind, aber gleichzeitig vielen Sagenhelden (Romulus und Remus etc.) eine Kindheit in der Wildnis angedichtet wird. Obwohl eine tatsächliche Kindesentwicklung außerhalb der menschlichen Gesellschaft nicht stattzufinden scheint, sind die Menschen in vielen Kulturen wohl im Glauben, dass übermenschliche Fähigkeiten wohl nur außermenschlich erworben weden können. Interessante Fehleinschätzung. --Rabe! 10:30, 14. Nov 2005 (CET)

Jetzt ist es auch bei Fiete II, sowie bei UUrGgs drin. --ERWEH 18:05, 14. Nov 2005 (CET)

Auch interessant, aus Grosses vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste (1748), 56. Band, Wief-Wilke, www.zedler-lexikon.de (Scans als Gif, als PDF wesentlich deutlicher): Wilde Knabe, Hamelischer, Wilde Mägdlein, Holländisches -- Cherubino 18:00, 15. Nov 2005 (CET)

Abgrenzung Individuum in der Biologie

Ist es möglich, einen Ameisenstaat als einen einzigen Organismus, also als ein Individuum zu betrachten?

Argumente:

  • Es herrscht eine Arbietsteilung zwischen den einzelnen Ameisen. Allein sind sie nicht überlebensfähig. So sind die einzelnen Ameisen dichte Zellanlagerungen, die unterschiedliche Funktionen haben, quasi die Organe.
  • Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt durch Zellteilung in jeder einzelnen Ameise (Menschenzellen teilen sich auch alle).

Die geschlechtliche Vermehrung erfolgt nur in der "Zellanlagerung" Königin mithilfe der männlichen Ameisen. Auch Pflanzen können sich selbst befruchten und sind ein Lebewesen.

Als Biovolltrottel gleube ich, dass sich ein Lebewesen unter anderem dadurch auszeichnet, dass es selbst handeln kann. Um handeln zu können, muss es ein Zentralnervensystem besitzen, einfache Zusammenhänge erkennen und Schlussfolgerungen ziehen können. Ein Ameisenhaufen hat kein gemeinsames Gehirn und ist deshalb kein Individuum. Außerdem liegen die Organe lose herum und können ihren Kontakt untereinander verlieren. Ich wage zu bezeweifeln, dass man ein System aus separaten Organen noch als Individuum bezeichnen kann. Cocyhok 16:32, 13. Nov 2005 (CET)
Natürlich ist ein solcher Vergleich möglich - und wurde erwartungsgemäß auch schon öfter gemacht. Dieser Vergleich führt aber nicht besonders weit. Wo ist denn das "Gehirn" des Ameisenstaates? Was ist seine Verdauung? Wenn du einfach mal die Funktionsweise des menschlichen Körpers und des Ameisenstaats genauer anschaust, wirst du ein paar triviale Analogien entdecken und ansonsten nicht zu neuen Erkenntnissen über Ameisen - oder Individuen - kommen. --Fb78 16:37, 13. Nov 2005 (CET)
Abgesehen davon, dass Individuum (lat.) "das Unteilbare" bedeutet und die einzelnen Ameisen allzu leicht vom Ameisenstaat abgetrennt werden können (z.B. teilen sich auch Bienenvölker und werden vom Imker zur Vermehrung seiner Völker genutzt) gibt es noch andere Einwände gegen obige These, u.a. definitorische (Organ, etc.) Auch beim Menschen gibt es ähnliche Eigenschaften wie sie oben aufgezählt sind und es ist noch niemand auf die Idee gekommen z.B. Mann und Frau ernsthaft (außer im metaphorischen Sinne) als ein Individuum zu bezeichnen, auch nicht den Staat oder die Familie, ohne die der Mensch (z.B. als Kleinkind) auch nicht allein überlebensfähig wäre. Individuum wird also anders definiert als über Vermehrung, Arbeitsteilung oder ob es allein überlebensfähig wäre (bzw. wie lange). Übrigens gibt es auch sog. "Solitäre Ameisen", die ohne Staat auskommen. --Regiomontanus 17:18, 13. Nov 2005 (CET)

Wie siehts da denn bei einem Schwamm aus? --141.53.194.251 17:27, 13. Nov 2005 (CET)

Richtig schwierig wird's bei Staatsquallen. -- D. Dÿsentrieb 17:41, 13. Nov 2005 (CET)

Ich glaube auch, dass man den Begriff "Organismus" nicht nur nach Kriterien der Tierwelt definieren sollte. Bei den Pflanzen gibt es keine Gehirne und keine Verdauung. Die bilden Ableger, die man abzwacken kann. Abgerissene Pflanzenteile schlagen wieder Wurzeln etc. Ganz besonders bizarr ist das bei den exotischen Schleimpilzen, da gibt es Arten, bei denen sich verschiedene einzellige "Individuen" zusammentun, um die Vermehrung zu sichern, aber bei dieser Methode sterben einzelne dieser Einzeller ab. Die hätten als unabhängige Organismen ja gar keinen Vorteil davon. Das wird als Vorstufe zum mehrzelligen Organismus gesehen. Also ich glaube, dass man mit der physikalischen "Unteilbarkeit", die uns vom Tierreich und damit auch vom Menschen her so vertraut ist, nicht weiterkommt, wenn man eine Definition finden will, die für alle Formen des Lebens anwendbar ist. Meinung eines naturwissenschaftlichen Laien. --Rabe! 17:46, 13. Nov 2005 (CET)

Die Problematik ist auch bei allen koloniebildenden Lebewesen schwierig zu beantworten, aber hier ging es ja um Ameisen.--Regiomontanus 18:42, 13. Nov 2005 (CET)

In Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach wird über dieses Problem ausführlich nachgedacht. --Wilhans Komm_herein! 22:28, 13. Nov 2005 (CET)

...und über Ameisenbären;) Eventuell sollte man hier auch mal auf die Systemtheorie hinweisen. -- D. Dÿsentrieb 00:27, 14. Nov 2005 (CET)

Behaviorismus

Hallo liebe Autoren,


Ich habe eine Leserfrage.
So wie ich das sehe, war der Skinner´sche Behaviorismus in den USA bis in die 70er Jahre hinein die etablierte Lehre, nicht allein in der Tierdressur oder beim Entwickeln von Lernprogrammen, sondern ebenso in der Psychotherapie. Wenn ich mich nicht täusche, wurden Patienten mit psychischen Problemen also nach dieser Methode behandelt. Nun würde ich gerne erläutert bekommen, wie denn eine Therapie auf behavioristischer Grundlage sich konkret gestalten könnte - im Unterschied zu anderen Herangehensweisen. Leidet jemand z.B. unter einer ganz bestimmten Phobie, ist nach meinem bisherigen Verständnis die Systematische Desensibilisierung auch heute noch eine gängige Art der Therapie, was für mich auch nachvollziehbar ist. Aber was macht(e) der Behaviorist z.B., wenn es darum geht, einen Suizidgefährdeten zu therapieren, der eine ganze Reihe von Ursachen für seine Absicht hat? Und was macht andererseits der Psychoanalytiker im gleichen Fall? Wo liegen die konkreten Unterschiede?
Ich bedanke mich schonmal im Voraus für Antworten!
Herzliche Grüße von -- Holo 14:08, 13. Nov 2005 (CET)

Wie der Name schon sagt, kommt Behaviorismus vom Wort "Verhalten", evtl. sogar "Benehmen" und hat etwas mit dem "Lernen" oder "Umlernen" eines äußeren Verhaltens (Verhaltenspsychologie) zu tun. Bei der Psychoanalyse (auch Tiefenpsychologie) geht es um das Unbewußte bzw. Verdrängte, das tiefer liegt und manchmal zu Störungen des Verhaltens führt. Die Mittel der Verhaltenstherapie sind also Belohnung, Bestrafung oder Motivation in eine bestimmte Richtung, die eher äußerlich wirken. In der Tiefenpsychologie geht es um Analyse und Bewußtmachen des Verdrängten. In modernen Therapien geht es oft um eine Kombination von beiden Ansätzen, weshalb sie auch nicht so klar voneinander abzugrenzen sind, z.B. in der Logotherapie von Viktor Frankl, der Schüler Freuds war, aber Selbstmordgefährdete durch sinnvolle Tätigkeit und sinnstiftende Motivation von ihrem Vorhaben abbrachte. Das gelingt nicht immer ohne Analyse der Ursachen. Weitere Formen sind die Gesprächstherapie und die Körpertherapien. Ich glaube, dass dir die Artikel der Wikipedia zu den einzelnen Ansätzen weitere Hinweise geben können. Ich kann hier nicht den Inhalt der bibliothekenfüllenden Literatur zu diesem Themenkreis wiedergeben und sehe diese Antwort nur als Hinweis. Persönlich sehe ich den Behaviorismus als einen Ansatz, der eher die biologische Verhaltensforschung befruchtet hat als die menschliche Psychologie.--Regiomontanus 17:55, 13. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank!
Was ich außerdem bräuchte, sind Behaviorismus - speziell John B. Watson unter dem Aspekt der Pädagogik und Lernmethoden wie Sprachlabors und Programmiertes Lernen. Der Artikel über Watson ist leider nicht aufschlussreich. -- Holo 18:16, 13. Nov 2005 (CET)

Hallo Holo, ich werde versuchen, deine Fragen, so gut ich kann zu beantworten:

Die Grundlagen der Verhaltenstherapie (VT) gehen im Wesentlichen auf Hans Eysenck zurück, der sicher anfangs stark vom Behaviorismus geprägt war. In den sechziger Jahren wurde die VT durch Frederick Kanfer begründet und mehr in die kognitive Richtung hin weiterentwickelt. Skinner hat selbst keine "Therapieform" entwickelt. Die meisten Anwendungen der Verhaltensanalyse lagen zunächst in den von dir genannten Bereichen und in der Arbeit mit behinderten Menschen. Erst in den letzten Jahren wurden Therapieverfahren auf verhaltensanalytischer Grundlage entwickelt, die den Bereich abdecken, den klassischerweise die Psychotherapie bedient, nämlich die Behandlung von psychischen Erkrankungen bei normalintelligenten Erwachsenen, ein Beispiel hierfür ist die Acceptance and Commitment Therapy [17].

Die systematische Desensibilisierung ist in der Tat noch state of the art, jedoch fusst diese strengenommen weniger auf Skinner als vielmehr dem Klassischen Konditionieren und der Arbeit von Pawlow und Watson.

Eine verhaltensanalytischen Therapie muss mindestens die folgenden beiden Punkte beinhalten:

  • Die funktionale Analyse des problematischen Verhaltens: Der Therapeut muss herausfinden, welches Verhalten (auch Gefühle und Gedanken werden als Verhalten aufgefasst) problematisch ist, er muss das Problem behavioral, d.h. in Begriffen von Verhalten und Umweltereingissen beschreiben. Dabei muss er herausfinden, welche Funktion das Verhalten für den Klienten in seiner Umwelt hat.
  • Die Behandlung in vivo: Es nützt wenig, wenn der Klient sein Verhalten gegenüber dem Therapeuten, in dessen Praxisräumen ändert, die Verhaltensänderung muss auf die normale Lebenswelt des Klienten generalisieren.

Auf meiner Website[18] findest Du einen Artikel darüber, wie Depressionen [19] verhaltensanalytisch behandelt werden.

Der grundlegende Unterschied zwischen der verhaltensanalytischen und psychologischen (inklusive psychoanalytischen) Herangehensweise ist der: Verhaltensanalytiker suchen den letzlichen Grund für ein Verhalten in der vergangenen und v.a. der gegenwärtigen Umwelt des Organismus (d.h. hier: Menschen). Psychologen suchen den Grund in angenommenen innerpsychischen Prozessen, Psychoanalytiker oft gar in angenommenen innerpsychischen Prozessen in der Vergangenheit des Menschen (z.B. Ödipuskomplex).

Hoffe, dir weitergeholfen zu haben. --Christoph 17:37, 13. Nov 2005 (CET)

Zu den Schlagwörtern Watson und Pädagogik fällt mir nichts ein. Was es mit dem Programmierten Unterricht auf sich hat, kannst Du hier [20] nachlesen. Gib mir bitte Feedback, ob der Text für dich verständlich bzw. nützlich war. --Christoph 19:20, 13. Nov 2005 (CET)

Zu den Zusatzfragen bzgl. Watson liefert in der Wikipedia der Artikel Neurofeedback vielleicht erste Anhaltspunkte (mehr habe ich in der Schnelle noch nicht gefunden). Der Wiener Neuropsychologe Univ.-Prof. Giselher Guttmann hat viel über die physiologischen Bedingungen des Lernens geforscht und seine Erkenntnisse als praktische Lerntipps für Schüler hier zusammengefasst. Ob sich aber damit der Bogen von Watson zu deiner Frage spannen läßt, lasse ich mal dahingestellt.--Regiomontanus 22:23, 13. Nov 2005 (CET)

Writing Show

Als ich letztens in Amsterdam war, bin ich im Rotlichtviertel an mehreren einschlägigen Etablissements vorbei(!)gegangen. Auf Plakaten wurden die diversen Darbietungen angepriesen, darunter Strip Shows und dergleichen. Des Öfteren fand ich auch eine „Writing Show“ angeboten und frage mich seither, was in diesem Kontext darunter zu verstehen ist. Google hat mir nicht weitergeholfen, ich nehme aber mal an, dass es mit unserem Schreibwettbewerb eher weniger zu tun hat. Kann mir wer weiterhelfen? Mfg --Bradypus 15:15, 13. Nov 2005 (CET)

  1. Warum bist du nicht reingegangen und hast gefragt?
  2. Es gibt noch keinen Artikel Schriftverkehr. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 15:49, 13. Nov 2005 (CET)
Ad 1. Weil ich mit meiner Frau dort war und die von dem Vorschlag erwartungsgemäß nicht sehr begeistert war.--Bradypus 15:50, 13. Nov 2005 (CET)

Wie so oft hilft googeln auch bei dieser Frage... hier kannst Du ein "Opfer" einer solchen Show bewundern, und dem beigefügten Kommentar "just don't ask where the pen was" schließe ich mich an, denn so genau will ich das gar nicht wissen. --AndreasPraefcke ¿! 17:20, 13. Nov 2005 (CET)

Es gibt einen Film mit Ewan McGregor, "Die Bettlektüre", (leider kein Wikipedia-Artikel) der im Fernen Osten spielt und in dem Nackte mit Botschaften und Gedichten verziert werden (mit Hilfe der kleinen Pinsel, mit denen man chinesische Schriftzeichen schreibt). Der Name des Filmes sagt ja schon einiges.--Regiomontanus 18:04, 13. Nov 2005 (CET)

Mir fiel dazu der Film von Peter Greenaway ein, wusste nur nicht, dass der auf deutsch "Die Bettlektüre" heißt - in der en.wikipedia gibt es einen Artikel en:The Pillow Book (film). Hat aber, glaube ich, nichts mit den writing shows in Amsterdam zu tun.--Tsui 21:57, 13. Nov 2005 (CET)

seiz breur

Hallo, guten Tag, ich suche Artikel zur Gruppe in der Bretagne gegründet, die Gruppe nannte sich die sieben Brüder, nach 7 kunstrichtigen, Musik, literatur, Architektur usw. Kann mir da jemand Antwort geben? Danke! xxx@xxx Susi Wiemer, 79853 Lenzkirch, Spitzhalde 10, Sonntag, den 13.11.2005

E-Mail-Adresse zum Spamschutz entfernt. Ansonsten ist Google in diesem Fall ein guter Freund, vorausgesetzt man kann französisch lesen. Und die französische Wikipedia hat auch einen Artikel dazu: fr:Seiz Breur --jergen ? 17:14, 13. Nov 2005 (CET)
In dem Artikel werden Jeanne Malivel, James Bouillé René-Yves Creston und seine Frau Suzanne Creston als Gründungsmitglieder der in den 1920erjahren gegründeten Gruppe genannt, die sich vorgenommen hatten die bretonische Kunst zu erneuern.--Regiomontanus 18:37, 13. Nov 2005 (CET)

DVD±R: Maximale Dateigröße?

Hallo, ich wüsste gerne die maximale Dateigröße für eine Daten-DVD; außerdem würde mich interessieren, ob es da Unterschiede zwischen DVD+R, DVD-R, DVD+RW und DVD-RW gibt :). Ganz vielen lieben Dank schon jetzt, --Fridel (Diskussion) 16:40, 13. Nov 2005 (CET)

Unter DVD#Speicherkapazität und Zugriffstechnik und DVD±R#Speicherkapazität gibt es etwas. In de renglischen Wikipedia bieten en:DVD-R#Capacities, en:DVD-RAM#Specification, en:DVD plus RW, en:DVD plus R, en:DVD-R DL und en:DVD plus R DL Angaben dazu. Mal sehen wie sich das hier einbauen lässt. Grüße, ElRakı ?! 16:55, 13. Nov 2005 (CET)
Anmerkung: Gelten die beim Artikel DVD gelisteten DVD-5, DVD-9 usw., für DVD+R und DVD-R? Da bin ich mir nicht ganz sicher. Grüße, ElRakı ?! 17:01, 13. Nov 2005 (CET)
Also ich habe natürlich schon versucht, über die Artikel an die Info zu kommen. Aber darin habe ich es nicht gefunden oder zumindest meine ich das. Da ist nämlich etwas Chinesisch für mich ;). --Fridel (Diskussion) 17:18, 13. Nov 2005 (CET)
Dann diese Übersicht. Scheint also, keine Unterschiede zwischen DVD+R, DVD-R, DVD+RW und DVD-RW zu geben. Steht also eigentlich mit der Tabelle schon im Artikel. Eine Frage habe ich jetzt aber auch: ist DVD-5 der Überbeggriff bzw. das Format von DVD-R 2.0 (12 cm, SS/SL), DVD-RW 2.0 (12 cm, SS/SL), DVD+R 2.0 (12 cm, SS/SL) und DVD+RW 2.0 (12 cm, SS/SL)? Grüße, ElRakı ?! 17:49, 13. Nov 2005 (CET)
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du mein Anliegen verstehst ;). Ich frage nicht nach der Kapazität - die ist mir durchaus bekannt - sondern nach der maximalen Größe einer einzigen Datei, so wie sie das Dateisystem vorschreibt. FAT32 hat ja z.B. das Problem, dass Dateien nur etwa 1 GB groß sein dürfen, selbst wenn die Festplatte selbst viel mehr Platz bietet. Und ich fürchte, es verhält sich bei DVDs ähnlich.
Deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten.--Fridel (Diskussion) 17:55, 13. Nov 2005 (CET)
Stimmt, das hab ich falsch verstanden :) Die Frage kann ich dir dann nicht beantworten. Grüße, ElRakı ?! 20:38, 13. Nov 2005 (CET)
Es hat mit dem Dateisystem auf der DVD zu tun. Also sollte man mal in Richtung Universal Disk Format, ISO 9660 und Joliet weitersuchen. 1 Gig und mehr sollten aber gehen, wer brennt mal eben testweise nen großen Film als avi? -- Simplicius 22:20, 13. Nov 2005 (CET)
Hab schon oft 2GB große mpeg-Mitschnitte auf DVD-RW ausgelagert; das geht also mindestens. Wenn ich mich recht erinnere, betrifft das Problem der maximalen Dateigröße auch nur FAT16, und da waren es 2GB (lasse mich aber gerne korrigieren). T.a.k. 22:37, 13. Nov 2005 (CET)
Also bei mir gab es jetzt eben learning by doing. Ich habe versucht eine 2,4 GB-Datei mit dem normalen ISO-Format zu brennen; zu mehr als eine Fehlermeldung hat das nicht geführt. Aber es gibt auch UDF (was auch immer das heißt) als alternatives Dateisystem. Das ist nicht standard, dürfte aber recht weit verbreitet sein, weil es wohl ab Win98 gelesen werden kann. Und da es bei mir nur um Dateisicherungen ging, die ich nicht weitergebe, habe ich dann dieses Format gewählt. Und damit ging dann auch eine 4,4 GB große Datei problemlos.
Allerdings bin ich mir sicher, dass FAT32 sehrwohl ein Problem mit größeren Dateien hat. Ich habe eine 150 GB Datei, für die ich eine eigene NTFS-Partition erstellen musste ;). Habe gerade nochmal nachgeschaut: bei 4 GB ist die Grenze auf FAT32-Partitionen; finde ich schon wenig. --Fridel (Diskussion) 14:31, 14. Nov 2005 (CET)
Friedel, auf NTFS 5 unter Windows 2000 usw. sind deine Daten sicherer aufgehoben.-- Simplicius 00:03, 17. Nov 2005 (CET)

R und S-Sätze von Mangansulfat

knifflige Wahrscheinlichkeitsrechnung

Hi Leutz

Ich hab grad Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Schule.

Ich sitz an nem neuen kniffligen Beispiel und zermartere mir das Hirn, aber ich komm einfach nicht dahinter:

Ein Lehrbuch mit 288 Seiten enthält 60 Druckfehler die zufällig auf die Seiten verteilt sind. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit das sich auf einer zufällig gewählten Seite

  • a) kein Fehler ( X = 0 )
  • b) mindestens ein Fehler ( X > 0 )
  • c) mehr als ein Fehler befindet ( X > 1 )

Ich bin an sich nicht so sehr an der Lösung wie am Lösungsweg interessiert ( a soll 0,812 ergeben ).

Hat jemand einen Ansatz?

greetz Tomen 20:08, 13. Nov 2005 (CET)

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler 1 nicht auf besagter Seite ist?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler 2 nicht auf besagter Seite ist?
...
So kommst du zu a).
b) Alle Fälle, die nicht unter a) fallen, fallen unter b)...
c) weiß ich nicht auf Anhieb. *nachdenk*
--Eike 20:15, 13. Nov 2005 (CET)
hm, also das wäre doch, die wahrscheinlichkeit für einen fehler auf einer seite: ( sorry kann keine formeln schreiben )
( 1 - (1/288) * (1/60) )
das nehm ich hoch 60 um es für jeden fehler auszurechnen
danke mal dafür... aber das ist noch nicht ganz das ergebnis
ich bin draufgekommen, wenn ich das ganze ergebnis nochmal hoch 60 nehme ( also insgesamt 2 mal hoch 60 ) kommt das ergebnis raus, aber das zweite mal potenzieren kann ich nicht nachvollziehen
Dein Gedanke ist richtig, du hast dich nur irgendwo verrechnet:
Wahrscheinlichkeit, dass Fehler x nicht auf der Seite ist: Px = 287/288 = 1 - (1/288) = 0,9965
(Die Wahrscheinlichkeiten aller Fehler sind voneinander unabhängig, also dürfen wir sie malnehmen:)
Wahrscheinlichkeit, dass keiner der Fehler auf der Seite ist: P = (287/288) hoch 60 = 0,9965 hoch 60 = 0,8116
--Eike 20:39, 13. Nov 2005 (CET)

Siehe Binomialverteilung.--Gunther 21:25, 13. Nov 2005 (CET)

Solche Fragen, die nichts mit der Wikipedia zu tun haben, gehören nach Wikipedia:Auskunft. -- Timo Müller Diskussion 21:31, 13. Nov 2005 (CET)

Ups, das ist ja hier. -- Timo Müller Diskussion 21:32, 13. Nov 2005 (CET)

co-seismisch

Definition von "co-seismisch"212.144.217.141 22:58, 13. Nov 2005 (CET)

Im Zusammenhang mit Erdbeben gleichzeitig auftretende Erscheinungen (wie Brüche, Verformungen, bestimmte Erdbebenwellen, etc.), als Gegensatz zu postseismisch, das Erscheinungen kennzeichnet, die in Folge von Erdbeben auftreten. --Regiomontanus 03:16, 14. Nov 2005 (CET)

Mediengesetz (Impressum)

Ich weiß, dies ist alles andere als der Ort für juristische Beratungen. Dennoch eine Frage, da hier vermutlich nicht wenige Benutzer auch professionell mit dem Planen und Veröffentlichen von Websites vertraut sind.

Im österreichischen Mediengesetz (ich vermute das deutsche lautet ähnlich) steht, der Medieninhaber ist zur Offenlegung ("Impressum") verpflichtet und der ist "Diejenige juristische oder natürliche Person, die ein Medienunternehmen oder einen Mediendienst betreibt". Medienunternehmen oder Mediendienst sind wiederum als Unternehmen definiert. Aber wie verhält es sich mit Websites, die keinem Unternehmen gehören und die keinerlei kommerziellen Interessen verfolgen? Das Beispiel, durch das ich auf diese Frage gestoßen wurde ist no-racism.net, aber auch bei de.inymedia oder at.indymedia konnte ich kein Impressum finden.

Nochmal, ich erwarte keine jurustische Beratung; aber vielleicht hat jemand diesbezügliche Erfahrungen oder weiß ein Link, wo Informationen dazu zu finden sind. --Tsui 02:57, 14. Nov 2005 (CET)

Alles Nötige findest du hier, auch den Original-Gesetzestext und die Novelle 2005. --Regiomontanus 03:05, 14. Nov 2005 (CET)
Die genannten Domains sind auf Adressen in den USA bzw. Brasilien registriert. Stehen denn deutsche bzw. österreichische Betreiber dahinter? --Fuzzy 11:32, 14. Nov 2005 (CET)
Wie Indymedia organisiert ist weiß ich nicht. Ich vermute ähnlich der Wikipedia, d.h. ausgehend von der en-Version entwickelten sich in anderen Regionen/Ländern die entsprechenden Sprach- und Landesversionen mit jeweils dort ansässigen Admins (im ursprünglichen Wortsinn). no-racism.net wird meines Wissens von Österreichern betrieben. --Tsui 12:28, 14. Nov 2005 (CET)
Das ist ja das Unbedachte an der Gesetzesnovelle, dass man es schwer administrieren kann. Es erwischt dann nur die, die ihre Domain nicht rechtzeitig über Brasilien registrieren haben lassen.--Regiomontanus 12:48, 14. Nov 2005 (CET)

was bedeutet die abkürzung "reb."?

ein artikel wird angeboten. es heißt: "es handelt sich um eine xyz reb.handtasche" Habe die Frage mal "sichtbar" gemacht. Maex 12:25, 14. Nov 2005 (CET)

"rebariert"? --AndreasPraefcke ¿! 13:08, 14. Nov 2005 (CET)

"rebuplikanisch"? -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:31, 14. Nov 2005 (CET)

Remscheider Entsorgungsbetriebe! --Wilhans Komm_herein! 17:24, 14. Nov 2005 (CET)

Mit dem Stichwort "Handtasche" hätte ich "reb." mit rehbraun (auch chamois) assoziiert. --Tsui 17:50, 14. Nov 2005 (CET)

Zur Abkürzung reb. findet man ja einiges im Netz:
  1. "Regelungen für die Elektronische Bauabrechnung"
  2. Revue des études byzantines
  3. Rebirthing
  4. Rebounds
  5. RegioBahn
  6. Reinertragsanteil des Bodens
also vielleicht eine wiedergeborene Handtasche? -- srb  18:06, 14. Nov 2005 (CET)

Schau mal hier: http://www.abkuerzungen.de -- 129.13.186.1 19:19, 15. Nov 2005 (CET)

Jobtitel

Hallo,

mich würde zum einen interessieren was - IKS-Koordinator/IKS-Koordinatorin - Modulbetreuerin DVI - Referent TZL - SAP heißt und zum anderen was diese Personen zu tun haben?!

daniel

83.236.210.218

IKS internes Kontrollsystem
DVI (wird aber in diesem Zusammenhang wahrscheinlich nicht passen)
TZL Technologiezentrum L-Stadt
SAP
--Robert 11:34, 14. Nov 2005 (CET)
Ah, wenn ich den Abschnitt bearbeite, sehe ich, dass es sich wohl um vier verschiedene Bezeichnungen handeln soll, also ist meine Rückfrage schon mal erledigt. Bei "IKS-Koordinator" würde ich mal auf ein Internes Kontroll-System tippen, wenn da dann viele Leute mit beschäftigt sind brauchen sie eben einen Koordinator. Für SAP verweise ich dich mal auf die Software der SAP AG, ggf. noch auf die anderen Abkürzungen, die auf der oben verlinkten Begriffsklärungsseit aufgeführt sind (ich nehme mal an, dass du nicht das kenianische Seenot-Rettungszentrum meinst). Vielleicht kann mit den anderen beiden Bezeichnungen jemand anderes weiterhelfen. Maex 11:25, 14. Nov 2005 (CET)
Wenn man bei Google nach "SAP DVI" sucht, kommen einige Ergebnisse zusammen, also ist DVI vielleicht ein SAP Modul. Maex 12:22, 14. Nov 2005 (CET)

Taschenuhren

Wir besitzen eine Taschenuhr von unserem Opa mit den Initialen; Johann Nunner Sulzburg. Leider finden wir keine Information über diesen Herrn und bitten dringend um Hilfe.

wer soll Dir da helfen? Allenfalls mal in dem Ort nachfragen, wo der Opa herstammte. Aber Uhren mit Namensgravuren gibt es viele, der J Nunner wird einer von vielen gewesen sein, der so eine Uhr hatte.--Zaungast 11:31, 14. Nov 2005 (CET)

Es gibt etliche sehr gute Datenbanken für Ahnenforschung, wo sehr viele Personen verzeichnet sind (Wikipedia will keine solche datenbank sein). Allenfalls kann man im Taufregister der Gemeinde Sulzburg anfragen, ob sie den Herrn verzeichnet haben.--Regiomontanus 13:00, 14. Nov 2005 (CET)

Versuche mal rauszufinden, wie alt die Uhr ist, dann ab nach Sulzburg. Mit weniger als 3000 Einwohnern sollte sich eine Familie Nunner in der jüngeren Vergangenheit erfragen lassen (bei Wirten, Kaufhäusern, Post usw.). Falls die Uhr wesentlich älter ist, musst du vermutlich irgendwelche Register zu Rate ziehen (Vorgangsweise wie bei Ahnenforschung). --stefan (?!) 15:12, 14. Nov 2005 (CET)

Marketing-Grundlagen

Begründen Sie,warum der Begriff Marketing seit seiner Übernahme aus dem amerikanischen Wirtschafts-und Sozialleben in den 50er-Jahren bei uns bis heute ein solch vielseitiger und inhaltsvoller begriff geworden ist? --85.178.117.54 10:52, 14. Nov 2005 (CET)

Befehle, die durch Anhängen eines Fragezeichens als Frage getarnt werden, neigen dazu, verweigert zu werden... --WikiWichtel Cappuccino? 11:08, 14. Nov 2005 (CET)
Auch ohne Fragezeichen würde ich auf soetwas nicht reagieren. Wer, statt sich eine halbwegs freundliche Frage einfallen zu lassen, seine Huasaufgabe einfach abtippt, ist selbst schuld. PS: Wenn schon Befehl, dann mit Ausrufezeichen, nicht mit Punkt und Fragezeichen. -- Timo Müller Diskussion 11:25, 14. Nov 2005 (CET)
Wenn es den Begriff bei uns vorher nicht gab, und er sich durchgesetzt hat, mögen wir ihn einfach soo gerne. Die Vielseitigkeit erklärt sich dann daraus, dass wir doch nicht so genau wissen, was eigentlich damit gemeint ist. Maex 11:27, 14. Nov 2005 (CET)

Beweisen Sie, dass Marketing ein vielseitiger und inhaltsvoller Begriff ist und nicht nur Geschwurbel, das unternehmerische Binsenweisheiten in Englisch verpackt. --AndreasPraefcke ¿! 13:09, 14. Nov 2005 (CET)

Kinners, nicht so unfreundlich. Schliesslich haben wir einen eigenen Artikel warum der Begriff Marketing seit seiner Übernahme aus dem amerikanischen Wirtschafts-und Sozialleben in den 50er-Jahren bei uns bis heute ein solch vielseitiger und inhaltsvoller begriff geworden ist, also können wir den Hilfesuchenden doch auch dahinschicken, oder?--nodutschke 14:56, 14. Nov 2005 (CET)

Hallo, Gründe sind zum Beispiel aus meiner persönlichen Sicht
  • neue Massenmedien wie Radio, Fernsehen oder Internet, die neue Werbemöglichkeiten eröffnet haben.
  • im Wettbewerb um den Kunden die gestiegene Mobilität, die es dem Kunden zum Beispiel erlaubt, 50 km entfernt von daheim bei Saturn in Köln einen Kühlschrank zu kaufen, der in Südkorea gebaut wurde.
  • Warenverpackungen und somit neue Marken, wo man sich früher einfach die Butter oder den Käse vom Lebensmittelhändler holte und einpacken liess.
  • Das Selbstbedienungssystem bedarf eines Ersatzes für die reduzierten Einflussnahmemöglichkeiten des Verkäufers
Zugleich muss man aber auch hinterfragen
  • ob Marketing, also die Lehre von der Vermarktung, erst in den 1950ern bedeutsamer wurde
  • ob der wirklich Begriff aus den USA (und zum Beispiel nicht aus Großbritannien oder Irland oder als deutsche Schöpfung) zu uns gekommen ist
  • wo das belegt ist.
Als gutgemeinte Tipps noch: Schule nicht schwänzen und vor allem immer mitschreiben, was an die Tafel gekrickelt wird.
Grüsse, Simplicius 17:29, 14. Nov 2005 (CET)

Groß-/Kleinschreibung

Warum wird mein Artikel nur gefunden, wenn ich die korrekte Groß-/Kleinschreibung meines Begriffes einhalte, obwohl die Beschreibung der Box "Suche" sagt, sie sucht nicht nach Groß-/Kleinunterschieden?

das Liegt vermutlich an irgend welchen Netzwerktechnischen dingen wie Squids oder so. Wenn du den Artikel von anfang an richtig eingibts, sucht der Server nicht, sondern nimmt gleich den richtigen Artikel. Wenn du es Falsch schreibst, muss er suchen und findet es noch nicht, weil die Datenbank erst noch aktualisiert werden muss. --Stefan-Xp 14:14, 14. Nov 2005 (CET)

Tschersich

google? --Tsui 17:41, 14. Nov 2005 (CET)
42! --WikiWichtel Cappuccino? 18:29, 14. Nov 2005 (CET)
Wer Tschertsich darum? --Wilhans Komm_herein! 20:36, 16. Nov 2005 (CET)

niederländischer Name

Zwei Fragen:
Im Artikel zur École française d'Extrême-Orient kommt ein niederländischer Archäologe vor, der - nach meinen Quellen - P.V. van Stein Callenfels hieß. Nun frage ich mich (schon länger) wofür das "P.V." steht. Vielleicht kennt ihn hier jemand?

Die nl.wikipedia hat zwar keinen Artikel zur Person, aber zumindest in den Literaturangaben zu nl:Javaans kommt er vor, auch als P.V. van Stein Callenfels. Google hingegen kennt ihn (auf vielen niederländischen und englischen Sites) vor allem als PV van Stein Callenfels, ohne Punkte. Ist das möglicherweise eine Eigenheit der niederländischen Sprache, abgekürzte Vornamen ohne Punkt(e) zu schreiben? --Tsui 17:40, 14. Nov 2005 (CET)

Das P. heißt Pieter, wie man sich in der Literaturliste der Arbeit hier überzeugen kann. Damit tritt der Mann schon etwas aus seiner Anonymität als PV heraus. Das V. scheint auch ein häufiger nl. Vorname zu sein, das bekommen wir sicher noch raus.--Regiomontanus 18:22, 14. Nov 2005 (CET)
V. steht wohl für Vincent. Das entnehme ich dem Katalog der Universität Basel. Dort ist die Person als "Stein Callenfels, Vincent van" katalogisiert. Nichts von P./Pieter. Aber es scheint sich schon um einen Archäologen zu handeln. --84.73.159.82 19:35, 14. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank! Das ist er.
Z.B. gibt/gab es bei Amazon ein Buch von ihm das auch unter seinem vollen Namen katalogisiert ist; also Pieter Vincent van Stein Callenfels.
Jetzt werde ich erstmal das noch rote Wikilink korrigieren - und wenn ich noch etwas mehr über ihn finde auch demnächst einen Artikel nachliefern. --Tsui 20:07, 14. Nov 2005 (CET)
Ah, sehr gut. Ich ahnte doch, es war ein prominenter Vorname: Vincent van...--Regiomontanus 23:43, 14. Nov 2005 (CET)

popoff (turbolader)

kann mir jemand die genaue funktion eines popoff-ventils am turbolader erklären?

es steht im Artikel geschrieben unter Ladedruckregelung; am popoff-Ventil welches nach dem Verdichter sitzt, wird ein bestimmter Druck eingestellt ( wie bei einem Sicherheitsventil), bei diesem engestellten Druck öffnet es sich und lässt Ladeluft ab, damit wird die Füllung(Menge) des Zylinders begrenzt wird.--80.134.237.174 20:09, 14. Nov 2005 (CET)

Operante Konditionierung

Kurze Frage:
Wird heutzutage in der Verhaltenstherapie z.B. mittels Biofeedback auch die Operante Konditionierung angewendet oder nur die Klassische Konditionierung? -- Holo 18:44, 14. Nov 2005 (CET)

TITTENBERGER??? (Historiker?)

Hallo...hat/kennt jemand zufällig einen Text von Tittenberger über ,,Irrung des Provinzialantrages".....es hat etwas mit Augustus zu tun...Danke

Soviel mal zu Wilhelm Dittenberger: [21] --84.73.159.82 20:43, 14. Nov 2005 (CET)

Dittenberger ist aber nicht gemeint! ...trotzdem Danke

Umgang mit Löschkandidaten - was könnte man anders/besser machen???

Hallo zusammen,

ich studiere Kommunikations- und Multimediamanagement und habe zur Zeit die Aufgabe, ein Essay über den Umgang mit Löschkandidaten bei Wikipedia zu schreiben.

Was haltet ihr von den bestehenden Regeln? Könnte man aus eurer Sicht etwas verbessern? Über was habt ihr euch vielleicht schon einmal aufgeregt?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen :-)

Vielen Dank für eure konstruktive Mitarbeit im Voraus.--Martina

von Wikipedia:Verbesserungsvorschläge hierher verschoben --Robert 20:06, 14. Nov 2005 (CET)
Ich denke, das findest du alles auf Wikipedia:Löschregeln sowie dort im Abschnitt "Trivia ..." die Links "Listen" und "Gegenlisten" sowie die dazugehörigen Diskussionsseiten. --Robert 20:09, 14. Nov 2005 (CET)
hmm 2 extrema: die einen finden die löschregeln sollten aufgeweicht werden um Müll schneller entsorgen zu können und Platz für Neuanfänge zu schaffen, die anderen möchten am liebsten fast gar nichts löschen weil jedes kleine wort ja der anstoß für einen superartikel sein könnte .. aber Zufälle gibt es .. gerade heute gab es einen Diskussion dazu .. ein Schelm wer da einen zusammenhang sieht ...Sicherlich Post 20:11, 14. Nov 2005 (CET)
weil jedes kleine wort ja der anstoß für einen superartikel sein könnte - Umso schneller sollte man Müll hinauswerfen - wenn ich mithelfe, solchen Schund zum Artikel zu machen, denken manche, sowas weiter liefern zu dürfen. Und manche, derartige Schlamperei wäre "legitim". AN 08:27, 16. Nov 2005 (CET)

Da hast du dir was schwieriges ausgesucht. Die Löschregeln helfen da nur sehr bedingt weiter. Ich wüsste auch nicht, wie sie zu verbessern wären, denn sie spielen de facto eine untergeordnete Rolle – was ich gar nicht kritisiere. Das Ganze ist so eine Art Besenwagen der Wikipedia. Stimmt aber auch wieder nicht. Man muss da längere Zeit mitmachen, um ein Gefühl für die Sache zu bekommen. Das ist ein ziemlich rauhes Pflaster an den Rändern der Wikipedia und darum auch ziemlich konfliktreich. Zugleich wird da auch sehr gute Arbeit geleistet, wenn Artikel in kurzer Zeit auf ein Mindestniveau gehoben werden – und manchmal sogar darüber hinaus. Sagte ich schon, dass du dir was schwieriges ausgesucht hast ;-) Rainer ... 21:56, 14. Nov 2005 (CET)

Hallo, bist du die, die den Artikel über den Fachhochschul-Lehrgang Kommunikations- und Multimediamanagement in Düsseldorf geschrieben hat? Der steht gerade auf der Löschliste.--Regiomontanus 00:36, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo, ja, ich bin eine derjenigen, die den oben genannten Artikel geschrieben hat und bin mittlerweile schon sehr depremiert, dass man andauernd einen Löschantrag vor die Nase gesetzt bekommt. Habe mich auch gerade an der Diskussion beteiligt...

Danke übrigens, für die kleinen Tipps, die ihr mir schon gegeben habt :-) Wäre aber toll, wenn euch noch was einfällt! DANKE Martina

Im Fall des genannten Artikels geht es um die sog. Relevanz, da es bei Personen, Institutionen, Vereinen, auch Musikgruppen, natürlich nötig ist, eine gewisse enzyklopädische Relevanzschwelle zu erreichen. Im Artikel Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, steht, dass sie kein Personenverzeichnis, kein Vereinsregister und auch kein Schulführer sein will. Daran anknüpfend gibt es für viele Bereiche sog. Relevanzkriterien, die von den Benutzern in ausführlichen Diskussionen aufgestellt wurden. In Grenzfällen wird darüber in der LA-Diskussion daüber diskutiert und entschieden. Dass man andauernd einen LA vor die Nase gesetzt bekommt, kann ich jedoch nicht glauben. Die Relevanz- und Qualitätskriterien sind jedoch mit zunehmender Größe der Wikipedia gestiegen und steigen noch (Stichwort: Die "Allwissende Müllhalde" soll vermieden werden).

Frauen+Königshäuser

Guten Tag! Ich muss eine 5-seitige Facharbeit zu dem untenstehenden Thema verfassen. kann aber leider sehr wenig Material finden, besonders wenig zu den Rechten/Gesetztn/ früher und heute. Schwerpunkt sollte Großbritannien sein. Wer kann mir Auskunft geben oder mir sagen, wo ich Informationen finde? Brauche dringend Infos! Danke im Voraus! Antworten bitte an: ............. email entfernt, --stefan (?!)

Mit freundlichen Grüßen Inga Reichelt

Die Rolle der Frau in den Königshäusern (damals/heute)-

Das Beliebtheitsphänomen der Königshäuser im 20./21. Jahrhundert

  1. Einführung: Was ist Monarchie? Welche Arten von Monarchien gibt es?
  2. Vergleiche/Beispiele: bspw. von Heinrich VIII(köpfte Frauen) bis Prinz Charles(darf geschiedene Frau mit 2 Kindern heiraten)
  3. Gegenüberstellung: Frau in der Gesellschaft/Frau im Königshaus (damals/heute; Emanzipation) Rechte der Frau: Königshaus/Volk (Entwicklung-von der Zeit der Monarchie als Staatsform bis jetzt) etvl.:Unterdrückung--> Leiden (ethische Aspekte)
  4. Welche Einflüsse führten zur Veränderung der Rolle der Frau im Königshaus?
  5. Gab es Vorbilder- wen?/Veränderungen der Werte?
  6. Die Rechte der Frauen in den verschiedenen Ländern/Königshäusern (Bsp.: Großbritannien: Queen darf allein regieren)
  7. Das Beliebtheitsphänomen der Königshäuser im 20./21. Jahrhundert
  8. Behalten die Königshäuser ihre Existenzberechtigung? Was müsste sich noch verändern? Sind die Königshäuser dazu bereit?
  9. Welche Rolle spielen die Königshäuser heute noch?
  10. Wie wird die Macht der Königshäuser in den verschiedenen Ländern und in Demokratien heute gehandhabt?


Schau mal bei Britische Monarchie, Monarchie, Monarchisten. Gutes Gelingen! --Markus Mueller 20:15, 14. Nov 2005 (CET)
Daneben sind die biographischen Artikel von Herrscherinnen sicher auch eine ganz gute Quelle (wobei manche sehr kurz und andere sehr ausführlich sind); von Amalasuntha, über Elisabeth I. oder all die Victorias bis Sisi.
Auch in anderen Weltgegenden gibt es da Interessantes: z.B. ist eine Frau, Amaterasu, die Ahnherrin aller Kaiser Japans; und heute diskutieren sie darüber ob Prinzessin Aiko als Thronfolgerin in Frage kommt. Bei den alten Khmer in Angkor gab es nur männliche Herrscher, deren Thronanspruch leiteten sie aber oft aus der weiblichen Linie her (also z.B. der Gatte der Schwester des verstorbenen Königs wird neuer König, nicht dessen Sohn).--Tsui 20:36, 14. Nov 2005 (CET)

Thronfolge wäre noch zu nennen, wenn der Artikel nicht so grottenschlecht wäre. Außerdem würd ich meine Lehrer aber mal fragen, wo der Sinn einer Facharbeit ist, wenn man nicht mal die Gliederung selbst machen darf? Dann kann ich doch gleich ne Multiple-Choice-Klassenarbeit schreiben. --AndreasPraefcke ¿! 21:19, 14. Nov 2005 (CET)

Ich hätte gern für Artikel auch so einen Inhaltsraster. Könnten den die Admins nicht ausarbeiten? :-) Ich verweise noch auf "Kaiserin" Maria Theresia.
Wer kann mir Auskunft geben oder mir sagen, wo ich Informationen finde? - Vielleicht in irgend einer Enzyklopädie und in den anderen Büchern, die man in den Bibliotheken findet? :-)))) Utilisateur 13:19, 15. Nov 2005 (CET)

Dalli Klick

Hallo,

Ich Suche die Meldoy (beim erraten) Der Kultshow "Dalli Klick". Wer dieses hat bitte hier melden danke!!


Gruss Kai H.

Frage zurück: Was ist ein(e) Meldoy? Und schon mal in Dalli Dalli geschaut? --Jutta234 00:10, 15. Nov 2005 (CET)


Sting singt Brecht

Mag sein, aber was ist hier die Frage? --Jutta234 00:15, 15. Nov 2005 (CET)

Nee, in diesem Fall anders, nämlich: es ist, warum ist es fraglich. -- Maex 17:17, 15. Nov 2005 (CET)

Sting singt Brecht

Hallo Leute, ich brauche Euere Hilfe.Ich suche für meine Freundin eine CD, auf der Sting Textevon Berthold Brecht singt. Wer kann mir weiterhelfen???! Gibt es da eine CD, und wenn ja, wie heißt sie???!

Vielen Dank für Euere Hilfe

LG Karola

Hallo Karola, kann es sei, dass Du schon länger auf der Suche bist: [22]?
Sting hat mal 1989 in der Dreigroschenoper am Broadway den Macheath gespielt ([23]). Davon gibt es vermutlich keine (offizielle) Aufnahme. Die Seite erwähnt aber das Album "Lost in the Stars" aus dem Jahr 1985. Amazon kennt es allerdings nur auf Vinyl; und es scheint keine Sting-Platte zu sein, sondern eine Sammlung von Interpretationen durch verschiedene Musiker.
Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter. --Tsui 00:31, 15. Nov 2005 (CET)
Ich empfehle auch Marianne Faithfull, die auf "20th Century Blues" ebenfalls (nicht nur) Lieder von Brecht singt. Hier der Amazon-Link mit einem Hörbeispiel.--Regiomontanus 11:49, 15. Nov 2005 (CET)

Verhältniss von Flüssigkeitsaufnahme zur Ausscheidung über die Niere

leider habe ich nirgendwo eine passende antwort auf folgende frage gefunden: wie hoch ist in der regel das verhältniss von flüssigkeitsaufnahme zur ausscheidung?

Probier es doch aus! Oder brauchst du statistisch relevante Angaben von tausend Leuten? Cocyhok 14:42, 15. Nov 2005 (CET)
Das hängt ganz davon ab, wieviel du schwitzt oder sonstwie Körperflüssigkeit auf andere Art verlierst. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:44, 15. Nov 2005 (CET)
Laut dem Artikel Schweiß verliert der Mensch im Schnitt täglich 300-800 ml durch Schwitzen. Wenn du 2 Liter trinkst, muss der Rest ja über die Nieren raus, sprich 1200-1700 ml. --130.83.117.163 21:14, 15. Nov 2005 (CET)
Ich kenn die Antwort auch nicht, aber in der Rechnung ist der Anteil, der über die Atemluft abgegeben wird, nicht berücksichtigt. Und das ist auf keinen Fall vernachlässigbar. – Jondor 01:38, 16. Nov 2005 (CET)
Und nicht zu vergessen die Flüssigkeitsaufnahme über feste Nahrung. Ein bisschen kompizierter ist das ganze also schon und ausserdem stark von äußeren Umständen abhängig. Aber am Ende stimmt es meistens ;-) Rainer [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:52, 16. Nov 2005 (CET)

Hilfsorganisationen weltweit

Hallo, kann mir jemand sagen, wo ich nachschlagen kann, wieviel humanitäre Hilfsorganisation es Weltweit gibt? Ich benötige nicht die Namen, sondern nur die ca. Anzahl und ein Quellennachweis wäre auch toll! Benötige diese Angabe dringend für eine Ausarbeitung. Vielen Dank. Fernando Maggi XXX@XXX.XXX E-mail unkenntlich gemacht, um Spam-Bots zu behindern, --Tsui 16:41, 15. Nov 2005 (CET)

Ich bezweifle, dass es einen halbwegs kompletten Überblick über alle humanitären Organisationen auf der Welt gibt, oder geben kann. Ausgangspunkte für eine Recherche könnten oneworld.net oder idealist.org sein. --Tsui 16:41, 15. Nov 2005 (CET)

Seit wann gibt es in den USA Psychologie und Pädagogik?

Ich brauche eine schnelle Antwort und hoffe, dass grad jemand da ist, der Ahnung hat.

Die Artikel Psychologie und Pädagogik helfen mir leider nicht weiter - sie stellen wohl nur die Situation in Deutschland dar, seoweit ich das überflogen habe. Seit wann...

1. exitieren in den USA die Forschungsdisziplinen Pädagogik und Psychologie?
2. Existieren die entsprechenden Studiengänge?

Hintergrund meiner Frage: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den USA, in denen John B. Watson den Behaviorismus begründete.


-- Holo 14:21, 15. Nov 2005 (CET)

Mal sehen. George Herbert Mead war Amerikaner, Sigmund Freud fand in den USA sofort begeisterte Aufnahme... en:History_of_psychology schildert das ganze aus amerikanischer Sicht, scheint mir. Hast du den schon gelesen? Die Interwiki-Links en:Psychology und en:Pedagogy helfen evtl. weiter. Und ja, die Fächer gibt es an heutigen amerikanischen Hochschulen. --Fb78 [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>☼</small>]] 14:34, 15. Nov 2005 (CET)

valutasaldo ?

Valuta, Saldo, Valutaschuld? --stefan (?!) 16:07, 15. Nov 2005 (CET)

UWWUDGFDF (Und Was Will Uns Der Geehrte Frager Damit Fragen) ? Ich bin dafür, wir beantworten Fragen mit genau so vielen Worten wie die Frage sie hat. Ich meine, ich helfe ja gerne aus, auch bei verdeckten Hausaufgaben, aber wer mich so anquatscht bekommt im echten Leben auch keine Antwort von mir -- Maex 17:21, 15. Nov 2005 (CET)
Wenns für dich wichtig ist, sprich dich aus. Auch wenn die Seite Auskunft heisst, ein bisschen zuhören ist auch noch drin. --stefan (?!) 21:13, 15. Nov 2005 (CET)

xbox 360

Entstehen beim Spielen mit einer mit einer Xbox360 auf einem normalen 4:3-Fernseher, der dementsprechend auch kein HDTV unterstützt, schwarze Balken an den Bildschirmrändern?

Problem mit der Wikipedia:Auskunft

Wenn ich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft gehe, werden bei mir nicht die aktuellen Fragen angezeigt. Jetzt z.B. nur bis Frage 71. Warum?

Weil IP-Nutzer hinsichtlich der Cache-Politik diskriminiert werden. Leg dir einen Benutzer-Account an und du solltest immer die aktuelle Seite geliefert kriegen. --WikiWichtel [[Benutzer Diskussion:Fristu|<small>Cappuccino?</small>]] 23:39, 15. Nov 2005 (CET)

Dollarnote

wie erkenne ich eine echte 1 Dollarnote ?welche Merkmale gibt es da ?Danke.

Siehe z.B. http://www.bep.treas.gov/section.cfm/7/35 sowie en:Counterfeiting#Anti-counterfeiting measures. --130.83.117.163 21:36, 15. Nov 2005 (CET)

Christen und Glauben

Warum tun sich Christen so schwer mit ihrem Glauben an Gott ?

Vielleicht, weil es Gott gar nicht gibt? --130.83.117.163 21:21, 15. Nov 2005 (CET)
Das würde nicht das spezifisch christliche Problem beantworten, das die Frage impliziert. Tatsächlich tun sich Christen als solche nicht schwer mit ihrem Glauben: weder südamerikanische Katholiken noch nordamerikanische Protestanten haben da Schwierigkeiten. Es müsste eher heißen "Warum tun sich Europäer schwer mit dem christlichen Glauben?" Grob gesagt, weil sie einerseits in der Tradition der christlichen Religion stehen, andererseits in der des aufgeklärten Atheismus - der seinerseits wieder in Teilen auf christliche Theologie zurückgeht, und da wird's richtig kompliziert. T.a.k. 21:32, 15. Nov 2005 (CET)
wenn ich mich in der wikipedia so umschaue, stellt sich mir eher eine andere frage: warum tun sich menschen mit dem glauben so leicht? -- 21:39, 15. Nov 2005 (CET)
Das täuscht. Weder mit dem Glauben noch mit dem Unglauben tun sich die meisten leicht. T.a.k. 21:42, 15. Nov 2005 (CET)

Weil sie es im zeitalter des individualismus als peinlich ansehen, nicht alleine mit sich und dem leben zurechtzukommen, sondern auf eine phantasie-gestalt angewiesen sind. der glaube an gott bezeugt für diese leute das versagen als mensch. -- 172.183.208.69 00:14, 16. Nov 2005 (CET)

Die Frage ist, was du unter "Christen" verstehst... Christen, die Christen sind, nur weil ihre Eltern sie als Baby so getauft haben? Oder solche, die erst dann sagen, sie seien Christen, wenn sie an Gott glauben (letzere bezeichnen die ersteren übrigens eher als "Namenschristen")? In deinem Kontext wohl eher das erste.

So schwer mit dem Glauben? Denke fast eher das Gegenteil. Es gibt bei uns Gläubige aller Art: an Tarot Karten, UFOs, Bhuddismus oder was auch immer... --Benutzer:Filzstift 07:51, 16. Nov 2005 (CET)

Das ist die Strafe des vernachlässigten aber allmächtigen einzig wahren Gottes.--KaHe 18:15, 16. Nov 2005 (CET)

und ich war mir sicher, dass du gegen Odin linken würdest. Oder wenigstens gegen Fimbultyr ;-) Stimme aus dem Off

Warum tun Christen und Nichtchristen so wenig für ihr Grundvertrauen in die Zukunft des Lebens? Jesusfreund 19:55, 16. Nov 2005 (CET)

Also ich tue mich nicht schwer. --Wilhans Komm_herein! 21:58, 18. Nov 2005 (CET)