Wikiup:Löschkandidaten/10. August 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 20:21, 12. Okt. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/August/10}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Christian Eberhard Claus (gelöscht)

War doppelt als Christian E. Claus

Relevanzzweifel. Besserer XING-Eintrag über einen Mann, der seiner Arbeit nachgeht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:40, 10. Aug. 2018 (CEST)

heute sicher berechtigte Zweifel. Es ist aber überlegenswert, ob Geschäftsführer von relevanten Firmen wie hier so viel Einfluss auf die Gesellschaft wie Drittklass-Fussballer haben :-) Brainswiffer (Disk) 07:33, 10. Aug. 2018 (CEST)
Dann sollten wir die RKs ändern, mit denen ich auch nicht in allen Punkten zufrieden bin... MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:15, 10. Aug. 2018 (CEST)
Richtig - die Drittklassfußballer raus.--Lutheraner (Diskussion) 11:00, 10. Aug. 2018 (CEST)
Wir fangen dann aber mit dem Streichen der Positivlisten und Taucher an. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:11, 10. Aug. 2018 (CEST)

Was soll schon wieder dieses sinnfreie Gebashe von Drittliga-Fußballern? Die erreichen etwas, was Zigmillionen anderer Menschen nie schaffen werden - also kneift Euch endlich mal Eure nutzlosen Quervergleiche. Herrn Claus kennt kein Mensch, Drittliga-Fußballer stehen jede Woche im öffentlichen Fokus. Konzentriert Euch gefälligst auf das Artikelsubjekt. --84.62.128.63 10:24, 10. Aug. 2018 (CEST)

In den allgemeinen Medien wurde Claus nicht rezipiert, sondern nur in Fachmedien seiner Branche. Außerdem wird er dort immer "Christian Claus" ohne den abgekürzten zweiten Vornamen genannt. Löschen. --91.20.3.139 11:50, 10. Aug. 2018 (CEST)
Habe mal den doppelten Artikel in eine Weiterleitung umgewandelt und den LA verschoben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:54, 10. Aug. 2018 (CEST)

Gemäß Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllt der Beitrag bzw. vielmehr das Subjekt durchaus in der Gesamtschau die strengen Anforderungen für lebende Personen, da er mit erst 36 Jahren neben einer herausragenden Position als Geschäftsführer eines Konzerns mit mehr als 12.000 Mitarbeitern, auch international bekannter Blogger mit mehreren tausend Followern sowohl für Food-Themen auf Instagram sowie Management-Themen auf LinkedIn ist (wobei er bei seinen Spezialgebieten Leadership, Innovation, Empowerment & Entrepreneurship auch als Speaker auf vielen deutschen und europäischen Veranstaltungen auftritt). Zudem wurde er in den elitären Kreis der Vordenker aufgenommen in dem - in Zusammenarbeit mit BCG und der Wirtschaftswoche bzw. dem Handelsblatt - an Lösungen für gesellschaftliche Zukunftsfragen gearbeitet wird. Daher die Empfehlung, den Beitrag nicht zu löschen. --MasterBrain123 (Diskussion) 21:43, 10. Aug. 2018 (CEST)

Tarkett ist in vier Divisionen aufgeteilt. Claus ist nur Vize-Präsident für die Region Zentraleuropa im Bodenbelagskonzern Tarkett und ist im Mai 2018 auch zum Geschäftsführer der Tarkett Gesellschaften in Zentraleuropa bestellt worden. [1] Er ist als nicht der oberste Boss von Tarkett. Vorher war Clauss nur im mittleren Management tätig. --91.20.3.139 22:25, 10. Aug. 2018 (CEST)
Bleibt.--WhoisWhoME (Diskussion) 12:36, 14. Aug. 2018 (CEST)

Die Bedeutsamkeit von Herrn Claus als Manager ist besser nachzuvollziehen als seine Bedeutsamkeit im „elitären Kreis der Vordenker“. Demgemäß habe ich den Artikel überarbeitet. --M Huhn (Diskussion) 22:16, 22. Aug. 2018 (CEST)

Hallo M Huhn, danke für Ihre Änderungen (die den Artikel allerdings bis zur Unkenntlichkeit entstellt haben)... ich werde daher versuchen einige Änderungen/Anregungen zu übernehmen und den Artikel in der vorherigen Version wiederherzustellen --MasterBrain123 (Diskussion) 18:58, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Änderungen von @M Huhn waren das einzig Brauchbare an dem Artikel. XING-Eintrag ohne enzyklopädische Relevanz. Klar Löschen, gerne per SLA. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:49, 23. Aug. 2018 (CEST)
Brodkey65... danke für deine Einschätzung... ich habe einige wesentliche Aspekte von M Huhn eingearbeitet und hoffe der Artikel ist nun passend(er).
So oder so... bitte ich hier nun in der Tat schnell zu einer Entscheidung zu kommen bevor hier noch mehr Leute Zeit und Mühe in die Überarbeitung und Kommentierung des Beitrags stecken... also... drinlassen oder rausnehmen?
Ich bin jedenfalls für einen Verbleib --MasterBrain123 (Diskussion) 21:13, 23. Aug. 2018 (CEST)

Noch einmal habe ich den Artikel überarbeitet, siehe Diskussion:Christian Eberhard Claus. Angesichts der Alternative „drinlassen oder rausnehmen“ plädiere ich dafür, den Artikel zu löschen. --M Huhn (Diskussion) 03:31, 24. Aug. 2018 (CEST)

Wir haben keine RK für Manager. Unstrittig sind in der LD-Praxis Vorstandsvorsitzende von DAX-Konzernen relevant (das schließt ähnliche Unternehmen im Ausland ein), darunter ist es eine Sache der Abwägung und Rezeption der Arbeit des Managers. Tarkett ist nicht böresnnotiert, aber mit ca. 12.000 Mitarbeitern und 2,7 Milliarden Umsatz würden die Kennzahlen eines DAX-Konzerns deutlich verfehlt. Zudem ist Claus gar nicht der Vorstandsvorsitzende, Didier Deconinck ist Aufsichtsrats-Chef und Vertreter der Eigner-Familie und Glen Morrison ist CEO. Die sonstige Rezeption von Claus (BoD-Buch, ein Vortrag) sind bei Managern dieser Flughöhe ganz normal, und schaffen keine zeitüberdauernde Bedeutung. --Minderbinder 12:15, 28. Sep. 2018 (CEST)

David Bollag (LAZ)

Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich kann im Artikel keine enzyklopädische Relevanz gemäss WP:RK#Wissenschaftler oder WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen oder anderen Kriterien erkennen. -- Alpöhi (Diskussion) 08:03, 10. Aug. 2018 (CEST)

Ja, ich habe auch überlegt, dass es auf der wissenschaftlichen Seite nicht so viel ist, obwohl er wohl Mitherausgeber von Büchern und Verfasser und Fachartikeln ist. Geschrieben habe ich den Artikel aber aus dem Grund, weil Bollag eine wichtige Rolle im christlich-jüdischen Dialog hat. Oft Gesprächspartner in den Medien und Autor im Feuilleton. Sodass es schon ein Interesse geben könnte, was ist die Qualifikation dieses Autors, sein Spezialgebiet, seine Biographie.--Ktiv (Diskussion) 08:24, 10. Aug. 2018 (CEST)
Nach RK kommen meines Erachtens in Betracht: "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen", nämlich der Orthodoxen rabbinischen Erklärung zum Christentum und evtl. auch Verfasser eines Standardwerks, wenn das Werk "Religionsrecht" diese Qualität hat, das kann ich nicht beurteilen.--Ktiv (Diskussion) 08:57, 10. Aug. 2018 (CEST)
Da er offenbar diverse wissenschaftliche Artikel veröffentlicht hat, könnte auch reichen, wenn diese rezipiert wurden. Man müsste also herausfinden, was andere über ihn oder seine Veröffentlichungen geschrieben haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:01, 10. Aug. 2018 (CEST)
Zum Beispiel hier: Franziska Hötte,Religiöse Schiedsgerichtsbarkeit: Angloamerikanische Rechtspraxis, Perspektive für Deutschland, Mohr Siebeck, 2013. Ich kann aber die Qualität juristischer Fachliteratur nicht einschätzen.--Ktiv (Diskussion) 09:17, 10. Aug. 2018 (CEST)
Zu seiner Teilnahme am interreligiösen Dialog siehe auch hier, Symposium on Jewish-Catholic Relations 24.5.2012. Auf katholischer Seite Kurt Kardinal Koch, auf jüdischer Seite David Bollag.http://en.jerusaleminstitute.org.il/?cmd=newse.149&act=read&id=806. RK: "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" Man kann wohl davon ausgehen, daß Kardinal Koch als Vorsitzender der vatikanischen Kommission zur Beziehung mit dem Judentum nur an einem Symposium persönlich teilnimmt, das im Vatikan als wichtig angesehen wird.--Ktiv (Diskussion) 09:23, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich möchte mich der Argumentation von Benutzer:Ktiv ausdrücklich anschließen. Eine der einflussreichsten jüdischen Stimmen im interrreligiösen Dialog der letzten Jahre.--Lutheraner (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2018 (CEST)
Habe den Artikel etwas erweitert. Er hat durch den Löschantrag also deutlich gewonnen, dafür: Danke! damit solls von meiner Seite dann aber auch gut sein. Wenn ich sehe, wer alles einen Artikel in der Wikipedia kriegt, kann ich mir schlicht nicht vorstellen, dass eine Löschung durchkäme.--Ktiv (Diskussion) 12:53, 10. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Ktiv, Danke für die Ergänzungen. Der einzige Anhaltspunkt für eine mögliche Relevanz scheinen mir nun seine Aktivitäten für den interreligiösen Dialog zu sein. Aber auch dort sehe ich nur unspektakuläre und damit nicht relevanzbegründente Teilnahmen an fachinternen Symposien, 2. Redner, Co-Präsident, etc. Nie in vorderster Reihe oder bei Anlässen mit breiter Öffentlichkeitswirkung. Von den von PaterMcFly vorgeschlagenen Meinungen von Dritten über ihn, sehe ich nichts. Nur die Aussage dass sein "Kommentar in der NZZ als wichtige jüdische Kritik" wahrgenommen wurde. Allerdings steht in dem dazu genannten Beleg nichts von "wichtiger jüdischer Kritik"; die einzig wertende Aussage über ihn ist daher unbelegt bzw. erfunden. Zudem sollte in der Einleitung das stehen, was ihn relevant macht, dort steht jedoch nichts dergleichen. Daher sollte der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht werden. --Alpöhi (Diskussion) 17:28, 14. Aug. 2018 (CEST)
Nie in vorderster Reihe, aber jüdischer Redner auf einem Symposium, auf dem Kardinal Koch die katholische Seite vertritt? Die Schweizer Gegebenheiten kenn ich jetzt nicht, aber Co-Präsident heißt, dass er in dem katholisch-jüdischen gremium und dem evangelisch-jüdischen gremium jeweils das präsidentenamt für die jüdische Seite ausübt. Ungern lasse ich mir nachsagen, ich erfände Dinge. Wenn katholisch.de drei jüdische Stimmen zum Thema referiert und ihn im Wortlaut: "Der Schweizer Rabbiner und Judaist David Bollag bewertet Ratzingers Verhältnis zum Judentum grundsätzlich kritisch. Seit er nicht mehr Papst sei, habe sich "der jüdisch-christliche Dialog wieder spürbar verbessert". In den nun veröffentlichten Anmerkungen sieht er "eine klare Regression": "Ein überraschender Rückschritt, mit dem wir auf jüdischer Seite nicht gerechnet haben und der dem jüdisch-christlichen Dialog wieder grosse Steine in den Weg legen wird. [...] Sind wir nun wieder die 'Iudaei perfidi', die treulosen, perfiden Juden?" so scheint die redaktion in ihm keinen nobody zu sehen.--Ktiv (Diskussion) 19:21, 14. Aug. 2018 (CEST)
Es ist eine Theorien-(Er-) Findung, da die wertenden Worte "wichtige jüdische Kritik" von dir stammen. Auch in den ergänzten EN steht keine solche Wertung, in den langen Artikeln ist der Text von Bollag jeweils nur kurz genannt. Ein EN (perlentaucher) ist eine Presseschau und belegt damit garnichts. --Alpöhi (Diskussion) 09:22, 15. Aug. 2018 (CEST)
Dann nehmen wir doch den Abschnitt ganz raus. Das ist zugleich mein Abschied aus dieser Diskussion, da die Aktivitäten eines Westbank-Rabbiners für mich nicht oberste Priorität haben. --Ktiv (Diskussion) 13:16, 15. Aug. 2018 (CEST)
Eindrücklich lang ist vor allem Bollags Kommentar in der NZZ, was für seine Bedeutung spricht. Die drei Texte aus den katholischen Medien sind verschieden lang und zitieren ihn als jüdischen Kritiker vergleichsweise prominent. Ich denke, Ktivs Interpretation ist haltbar. --= (Diskussion) 17:34, 15. Aug. 2018 (CEST)
Kommentare in einer Tageszeitung machen nicht relevant, sonst wären alle Journalisten relevant, da haben wir ganz andere Kriterien. Die Bewertung "wichtige jüdische Kritik", die du nun wieder in den Artikel geschrieben hast, ist deine Bewertung und damit WP:TF und WP:POV. Die tatsächlich breit wahrgenommene und damit tatsächlich wichtige Kritik kam von Walter Homolka, wie hier zu sehen (inkl. Die Zeit, Deutschlandfunk, VaticanNews , ...) Das Echo auf Bollag war hingegen bescheidenst, gerade mal in 2 Nieschenmedien und einem Blog. --Alpöhi (Diskussion) 15:06, 18. Aug. 2018 (CEST)

Nach diversem Ausbau (Danke an alle), zuletzt durch Ana al'ain (Das Trauer-Kaddisch) wohl in der Summe relevant, daher LAZ. --Alpöhi (Diskussion) 17:21, 24. Aug. 2018 (CEST)

Peter Müller (Grenzopfer) (LAE)

Relevanzzweifel, einzige Quelle nicht abrufbar. (Löschantrag bezieht sich auf diese Version) --Nuuk 08:26, 10. Aug. 2018 (CEST)

Nicht mehr erreichbare Quelle ist kein Löschgrund, behalten --Крестоносцы (Diskussion) 11:16, 10. Aug. 2018 (CEST)
Defekten Link repariert. [2] --91.20.3.139 11:25, 10. Aug. 2018 (CEST)
Behalten. Grenzopfer mit erforschter + dokumentierter Biografie sind stets relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:41, 10. Aug. 2018 (CEST)
Unsäglicher Versuch, das grausame DDR-Regime zu verharmlosen und dessen Methoden zu vertuschen. Müller ist Person der Zeitgeschichte, sein Tod im Minenfeld war ein nachrichtenwürdiges Ereignis, Grenzopfer mit erforschter + dokumentierter Biografie. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 15:11, 10. Aug. 2018 (CEST)
Können wir dem POV-Krieger und Man on a mission Nuuk nicht endlich mal den Stecker ziehen? Das ist gefühlt der 837. Löschantrag dieses Accounts auf Maueropfer; gefühlt 837 dieser Löschanträge wurden abgelehnt. Diesen Störaccount braucht es nicht länger – den Artikel bitte behalten. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:55, 10. Aug. 2018 (CEST)
Klar, das Grenzregime der SED-Stalinisten war grausam. Aber wenn es euch wirklich um die Person Peter Müller ginge, würdet ihr ja wohl wenigstens einen Satz zu seiner Motivation schreiben. Stattdessen erfahren wir praktisch nichts über ihn: Er war ein junger Kraftfahrer aus Gernrode und hatte eine Freund namens Dieter. Eine beeindruckend "erforschte + dokumentierte" Biografie... --Nuuk 15:44, 11. Aug. 2018 (CEST)
Bei allen DDR-Grenzopfern gab es staatliches Interesse in der DDR, wie man an den Verhören des Umfelds dieser Menschen schon erkennt. Insofern gab es auf jeden Fall überregionale Wahrnehmung, wenn man so will.;)--2001:A61:180A:5901:F1CA:D084:4DFA:8295 16:58, 11. Aug. 2018 (CEST)
Aus meiner Sicht völlig unverständlicher Löschantrag.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:43, 11. Aug. 2018 (CEST)
Mittlerweile Eintrag in Biografiesammlung, damit RK erfüllt, LAE gesetzt. --Gripweed (Diskussion) 21:31, 25. Sep. 2018 (CEST)

Bibliotheken in Mesopotamien (bleibt)

Der Artikel ist Theoriefindung bzw. Begriffsetablierung: Der Begriff der Bibliothek ist für Mesopotamien nur in bestimmten Einzelfällen anerkannt, etwa bei der „Bibliothek des Assurbanipal“ oder der „Bibliothek des Beschwörungspriesters“. Das meint dieser Artikel aber nicht, wenn er letztlich jedes Tontafelkonglomerat darunter fasst. Dabei wird ferner missachtet, dass der Begriff des Archivs oft nur eine Hilfskonstruktion der Assyriologie ist, um Textcorpora zusammenzufassen, wenn -wie so oft- die Herkunft vieler verstreuter Einzeltexte unbekannt ist. Das kann man nicht alles über einen Kamm scheren und schon gar nicht unter einem so bedeutungsgeladenen Lemma. --88.128.81.116 08:34, 10. Aug. 2018 (CEST)

Ich sehe vor allem eine problematische Belegsituation. Es sind zwar zahlreiche Quellen angegeben, da der Artikel aber viele verschiedene Teilaspekte behandelt, ist völlig unklar, welches Buch jetzt was belegen soll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:19, 10. Aug. 2018 (CEST)
Sehe ich wie PaterMcFly auch eher problematisch ... --Timon.Straub (Diskussion) 19:47, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe zwar den Artikel vielleicht mal angelegt, aber betrachte mich nicht als Eigentümer oder Autor. Gebe zu bedenken, dass Lemmatta nicht unbedingt Fachtermini sein müssen. Die Frage ist,wie man sonst das Thema zusammenfassen sollte. Vielleicht gibt es ja einen besseren Sammelbegriff. Die Belegsituation kann sicher verbessert werden. Löschen scheint mir keine Lösung für eien Artikel, dan dem shcon sehr viele verbesserungen angebracht haben. Es erscheint eine gewisse Relevanz. Begriffe wie Palastarchiv, Tontafelarchiv sind eingebürgert. Ich wäre sogar für einen Begriff wie "Die Mesopotamische Bibliothek" oder "Bibliotheken des Altertums". Da der Begriff nicht vorgibt ein Fachterminus zu sein, was also ist daran Theoriefindung?--löschfix (Diskussion) 19:50, 10. Aug. 2018 (CEST)

Ich empfehle diesen Artikel zur Gesamtproblematik, er ist allerdings mit Die Keilschrifttexte bezeichnet. Allerdings fokussiert er auf die Textfunde im Raum Mesopotamien, weniger auf die Archive selbst. Vielleicht sollte man das Lemma mit Keilschriftarchive in Mesopotamien bezeichnen? Seinerzeit schwebte mir aber eine umfassendere Behandlung des Themas vor, das auch Ugarit und Amarna etc, mit einbezieht. Es ist auch die Frage, was wir sonst für Artikel zum Thema haben. Ein Fall für das Archeologie und Frühgeschichte Portal und der Qualitätsoffensive??--löschfix (Diskussion) 11:28, 12. Aug. 2018 (CEST)

Selbst wenn das Lemma ungeeignet ist, ist das kein Löschgrund für den Artikel. Da die
meisten Verlinkungen im ANR auf die WL Palastarchiv deuten, wäre das eventuell ein
geeignetes Lemma. Ein Plurallemma durch ein anderes zu ersetzen nhalte ich so oder so
nicht für sinnvoll. Hier aber nicht zu entscheiden, Artikel bleibt. -- Perrak (Disk) 20:14, 12. Okt. 2018 (CEST)

Abersychan (LAE)

Artikel aufgrund eines Lexikoneintrags von 1905, ob es den Ort überhaupt noch gibt? So ist das löschfähig. --91.221.59.23 09:01, 10. Aug. 2018 (CEST)

Klar gibt es den Ort, über die Koordinaten sofort in einer Karte zu finden. LAE. --Jbergner (Diskussion) 09:33, 10. Aug. 2018 (CEST)
Und selbst wenn es ihn nicht mehr geben sollte, wäre er immer noch relevant. --Adnon (Diskussion) 11:59, 10. Aug. 2018 (CEST)

Sander Gorissen (gelöscht)

Hier will uns wohl jemand kräftig veräppeln. Mijnheer Gorissen scheint mitnichten Mitglied der Tweede Kamer gewesen zu sein. Davon ist nichts in irgendeinem der angegebenen Links zu lesen, sondern lediglich, dass er von 2010 bis 2014 dem Kerkrader Stadtrat angehört hat. Stutzig sollte einen ja schon machen, dass die nl-WP, die offensichtlich über sämtliche Abgeordneten Artikel vorliegen hat (siehe nl:Samenstelling Tweede Kamer 2012-2017) ihn nicht kennt. Sieht für mich nach einem eigentlich sogar recht durchschaubaren Quasi-Fake aus, dessen Sinn ich nicht ganz verstehe. --84.62.128.63 10:19, 10. Aug. 2018 (CEST)

Ich finde auch sonst nirgends einen Hinweis darauf, dass er der Tweede Kamer angehört haben soll. --Mark (Diskussion) 11:24, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe es korrigiert. Aber ich werde sabotiert. -- Andrew(nicht signierter Beitrag von Horsandrew (Diskussion | Beiträge) 01:38, 11. Aug. 2018 (CEST))

Sowohl den Artikel als auch den Autoren bei der VM vorgestellt. Der Mann war/ist sowas wie Stadtrat, der Rest frei erfunden. d:Q56025950 kann wohl stehenbleiben, da steht nur das Geburtsjahr drin und vielleicht kommt ja noch der Durchbruch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 02:21, 17. Aug. 2018 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:13, 17. Aug. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Auch ich habe keinen Hinweis darauf gefunden, dass er der Tweede Kamer angehört haben soll. Daher irrelevanter Kommunalpolitiker mit Fake-Aussage.--Karsten11 (Diskussion) 09:13, 17. Aug. 2018 (CEST)

Syska (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Laut jüngstem Jahresabschluss 2,6 Mio Umsatz. --Der-Wir-Ing („DWI“) 10:39, 10. Aug. 2018 (CEST)

AC Comics (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:05, 10. Aug. 2018 (CEST)

Könnte Relevanz haben. Diese geht aber aus der Übersetzung nicht hervor. 7 Tage. --Goroth Stalken 18:36, 10. Aug. 2018 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 17. Aug. 2018 (CEST)

Internationaler Tag der Katze (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 11:19, 10. Aug. 2018 (CEST)

Da wirst du dann aber noch einige LAs stellen müssen: Kategorie:Aktionstag. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 12:53, 10. Aug. 2018 (CEST)
In den Medien wird er berücksichtigt. [3][4][5][6][7][8] --91.20.3.139 13:15, 10. Aug. 2018 (CEST)
das bleibt sowieso. Irgendein Praktikant darf früher oder später mal über solche objektiv irrelevanten Dinge einen Artikel schreiben und so erscheint derlei Nichtigkeit eben auch in der Presse dieser Welt. Das reicht für Wikipedia dann aus. Traurig aber wahr. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 13:22, 10. Aug. 2018 (CEST)
Es sind ja nicht nur die Praktikaten die ein Interesse an dem Tag haben, sondern auch die Leser der Wikipedia: [9]. 36000 Besuche der engl. Wikipediaseite an nur einem Tag ist schon beachtenswert. Das Du es persönlich nicht magst, spielt hierbei keine Rolle. --Boehm (Diskussion) 14:03, 10. Aug. 2018 (CEST)
Hallo! Ich denke, dass die Anzahl der Pageviews dieses Artikels (313 in knapp 7 Stunden nach Erstellung um 17:13 Uhr am 08.08.2018), aber auch die Pageviews der nicht deutschsprachigen Artikel zu diesem Thema, und die vielfache mediale Erwähnung des Internationalen Tags der Katze dafür sprechen, dass dieses – zugegebenermaßen nicht wirklich weltbewegende – Thema zumindest einen Teil der Welt eben doch zu bewegen und die Leute zu interessieren scheint. Durch das Löschen würde ein deutsches Pendant zu den anderssprachigen Artikeln fehlen, was ich nicht wollen würde. Ich habe diesen Artikel erstellt, da ich neugierig war, was es zu diesem Thema vielleicht wissenswertes gibt. In der deutschen Wikipedia habe ich dazu nichts gefunden; der englische Artikel beinhaltet kaum mehr Informationen – und er ist kein Löschkandidat. Leider ist es mir nicht gelungen, tieferes Hintergrundwissen zum Thema in Erfahrung zu bringen; meinen Recherchen zufolge scheint es da auch nicht wirklich mehr an „Tiefe“ zu geben. Meine Hoffnung war/ist, dass dieser Artikel durch die Community wachsen und reifen kann … Daher mein Appell: Wer zu diesem Thema (mehr als ich) beitragen kann/möchte, möge dies bitte tun. Danke vorab. PS: Ich bevorzuge Verbesserungen und Ergänzungen gegenüber Löschungen. --SweetWood (Diskussion) 16:39, 10. Aug. 2018 (CEST)
Allein in der Rhein-Neckar-Zeitung waren gestern dazu vier Artikel (samt Themen-Sonderseit), aber hier in Wikipedia soll das irrelevant sein? Behalten, gerne beschleunigt, weitergehen, hier gibt es nix zu sehen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:59, 10. Aug. 2018 (CEST)
Hallo, nochmals! Die Tatsache, dass
  1. einige anderssprachige Wikipedia-Artikel zu genau demselben Thema seit vielen Monaten bis Jahren bestehen (z. B.: en: seit 23.02.2017, fr: seit 07.08.2016, he: seit 14.08.2017, id: seit 26.10.2014, ro: seit 09.08.2017, ru: seit 06.01.2015) und dass
  2. keiner der (derzeit neun) anderssprachigen Artikel ein Löschkandidat ist,
zeigt, dass das Thema „Internationaler Tag der Katze“ / „Weltkatzentag“ – jedenfalls in diesen anderssprachigen Wikipedias – offensichtlich als relevant genug für die Wikipedia eingestuft wird. Ich sehe keinen Grund, weshalb hierzu in der deutschsprachigen Wikipedia andere oder schärfere Relevanzmaßstäbe gelten sollten. Meiner Meinung nach sollte der Artikel nicht gelöscht, sondern behalten werden. Ansonsten würde ein deutsches Pendant fehlen. --SweetWood (Diskussion) 12:34, 11. Aug. 2018 (CEST)
Ein handwerklich sauberer Artikel, nett bebildert, vom Autor hier elegant verteidigt, zu einem öffentlich beachteten Topos. Wo ist das Problem? Behalten, Miau! --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 17:54, 11. Aug. 2018 (CEST)
Hallo! Die Google-Suche https://www.google.com/search?q=%22Internationaler+Tag+der+Katze%22+OR+%22Internationaler+Katzentag%22+OR+Weltkatzentag+-wikipedia liefert zur Zeit rund 1.100.000 Treffer. Meiner Ansicht nach belegt dies, dass das Thema zumindest im Netz eine gewisse Relevanz aufweist, die ich nicht ignorieren, sondern (durch den Artikel Internationaler Tag der Katze) würdigen möchte. --SweetWood (Diskussion) 11:00, 12. Aug. 2018 (CEST)
Hundstage gibt es ja auch. --91.20.5.200 13:01, 12. Aug. 2018 (CEST)
Hallo, allerseits! Mittlerweile sind 12 nicht-deutschsprachigeInternationaler Tag der Katze“-Artikel verlinkt. Seit dem gegenständlichen deutschsprachigen Artikel sind bis dato 4 anderssprachige hinzugekommen (et, vi, it, zh). Das Thema scheint also „zu wachsen“ und weltweit auf gewisses Interesse zu stoßen. Und: Keiner dieser 12 anderssprachigen Artikel ist ein Löschkandidat. Für mich gibt es da keine Zweifel zur Relevanz von sowohl Thema als auch deutschsprachigem Artikel. --SweetWood (Diskussion) 16:18, 12. Aug. 2018 (CEST)
Hi! Die Weiterleitung „Weltkatzentag“ existiert seit 12.08.2014 und bezieht sich ebenfalls auf dasselbe Thema „Internationaler Tag der Katze“. Diese Weiterleitung wurde noch nie als Löschkandidat eingestuft, sondern in der Wikipedia belassen. Auch dieser Umstand sollte meines Erachtens etwaige Relevanzzweifel mildern. Grüße --SweetWood (Diskussion) 10:43, 13. Aug. 2018 (CEST)

Tragen Katzen eigentlich auch Socken? Oder riecht es nach Katzenpisse? --Eingangskontrolle (Diskussion) 02:28, 17. Aug. 2018 (CEST)

Was will uns der Dichter damit sagen? --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 02:34, 17. Aug. 2018 (CEST)
Internbational begangener Aktionstag, in den Medien rezipiert, einen Löschgrund sehe ich nicht. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 17. Aug. 2018 (CEST)

Bündnis für Tabakfreien Genuss (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 11:21, 10. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe den Artikel angelegt, da das Bündnis für Tabakfreien Genuss seit 2015 der wichtigste und aktivste Branchenverband des E-Zigaretten-Handels und der E-Zigaretten-Industrie in Deutschland ist. Weitere Belege dafür wie Artikel im Handelsblatt und Ärzteblatt sind nachträglich eingefügt. Außerdem veranstaltet das BfTG jährlich gemeinsam mit dem unabhängigen Informationsportal eGarage eine wichtige Diskussionsrunde für Politiker, Wissenschaftler und Journalisten in Berlin. Diese vertieft den Dialog der relevanten Gruppen, sorgt für den Abbau von Missverständnissen im Zusammenhang mit der elektrischen Zigarette und liefert allen Seiten gute Erkenntnisse für eine vorurteilsfreie Einschätzung der Materie. Links sind eingesetzt. Darüber hinaus ist das BfTG entscheidend an der Gründung eines europäischen E-Zigaretten-Verbands beteiligt. Belege hierzu folgen nach Veröffentlichungen zum Thema. Die Relevanz dieses Artikels ergibt sich auch aus dem starken Wachstum des E-Zigarettenmarktes und der Zahl der Konsumenten in Deutschland. Laut Statista dampfen bereits über drei Millionen Menschen hierzulande. Wichtig für die Mitglieder des BfTG ist die Aufklärung der Öffentlichkeit, die bisher das Potential der E-Zigarette als Ersatz für Tabakkonsum noch in einem zu geringen Maße nachvollzogen hat. Daran arbeiten die aktiven Personen des BfTG.-PhilDroe (Diskussion) 15:07, 14. Aug. 2018 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 14:13, 17. Aug. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Typischerweise werden solche Branchenverbände durch Bekanntheit (Medienberichte) oder überregionale Bedeutung (z.B. Mitwirkung als Lobby im Gesetzgebungsverfahren, Mitwirkung in Normungsverfahren etc.) relevant. Leider sind hier nur Aufgaben und Ziele und nicht Wirkung, Wahrnehmung und Bedeutung dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 14:13, 17. Aug. 2018 (CEST)

Nicolaas Herman Ridderbos (erl.)

{{subst:Nicolaas Herman Ridderbos|In dieser Form ist es der Name des Bruders von Herman Ridderbos --Ettiwdreg (Diskussion) 11:38, 10. Aug. 2018 (CEST)}}

Siehe: Collectie betreffende de familie Ridderbos in de bewaarplaats van de Protestantse Theologische Universiteit vestiging Kampen (Oudestraat)

Het nageslacht van Jan Ridderbos en Gezina Velthuis S. 7 (in der PDF S. 52)

De tweede generatie met kinderen, en eventueel gezinnen van hun dochters

"6a Prof. dr. Herman Nicolaas Ridderbos (Oosterend, 13 februari 1909 – Kampen, 8 maart 2007)" das ist Herman Ridderbos

Het nageslacht van Jan Ridderbos en Gezina Velthuis S. 7 (in der PDF S. 53)

"6b Prof. dr. Nicolaas Herman Ridderbos (Meppel, 19 augustus 1910 – Amsterdam, 28 april 1981)"

Das ist, wie es im Artikel Herman Ridderbos steht,: "zijn broer Nico Ridderbos was hoogleraar maar dan aan de Vrije Universiteit Amsterdam waar deze onderwees in het Oude Testament. "


--Ettiwdreg (Diskussion) 11:38, 10. Aug. 2018 (CEST)

Offensichtlich Missverständnis, hier soll nur eine WL nach Verschiebung gelöscht werden, werde -wie bei uns üblich- dort SLA als VR stellen, daher hier wohl erledigt--Lutheraner (Diskussion) 11:45, 10. Aug. 2018 (CEST)
Tut mit leid, verstehe ich nicht: wird https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicolaas_Herman_Ridderbos&redirect=no automatisch gelöscht? --Ettiwdreg (Diskussion) 11:52, 10. Aug. 2018 (CEST)
Nein - aber in der deutschsprachigen WEikipedia ist es üblich, sowas per Wikipedia:Schnelllöschantrag zu erledigen, dieserr wurde von mir gestellt. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 11:56, 10. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis und dass Sie den Antrag gestellt habe! (Mit den beiden Ridderbos Brüdern ist es aber auch sehr verwirrend) --Ettiwdreg (Diskussion) 12:13, 10. Aug. 2018 (CEST)

Hans Hermann Krafft (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:41, 10. Aug. 2018 (CEST)

Sollte aber relevant sein: Teilnehmer und Gewinner von Preisen bei verschiedenen Wettbewerben (siehe hier), zum Beispiel 1. Preis (als Landschaftsarchitekt) 2007 bei der Gedenkstätte Esterwegen; nach BauNetz hier ist seine Bestplatzierung 187. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:59, 10. Aug. 2018 (CEST)
Nach RK#Architekten reicht das aber alles hinten und vorne nicht. Das Ranking ist weit schlechter als 100, und nicht seines, sondern das seines Büros. Den 1. Platz hat auch sein Büro gemacht, nicht er. Und immer in Zusammenarbeit mit einem anderen Büro. Er ist noch nicht einmal umstritten. Ein Architekt halt. Möglicherweise ist sein Büro enzyklopädisch relevant. Das kann dann im Relevanzcheck gerne erörtert werden.--Ocd→ schreib´ mir 20:40, 10. Aug. 2018 (CEST)
Erstaunlich, was ein Nichtarchitekt hier so alles über den Beruf eines Architekten zu wissen meint. --Jageterix (Diskussion) 09:35, 13. Aug. 2018 (CEST)
Erstaunlich, dass anstatt sachlich zu diskutieren, lediglich ad hominem Argumente kommen, wenn man nicht weiter weiß.--Ocd→ schreib´ mir 09:23, 16. Aug. 2018 (CEST)

Landschaftsarchitektur, also die Gestaltung öffentlicher Räume, sorgt für die Nutzbarkeit und Wahrnehmbarkeit dieser Raume. Die Gedenkstätte Esterwegen war ein überwucherter Fleck Erde, dessen Vergangenheit nicht mehr ablesbar war. Außer den Fundamenten gab es keinerlei Hinweise auf die Geschichte dieses Ortes. Es musste eine architektonische Sprache gefunden gefunden werden, die mit der Vergangenheit angemessen umgeht: z. B. durch Strukturierung des Raumes / der Vegetation und durch architektonischen Zeichen. Krafft gelang als Landschaftsarchitekt eine Interpretation des ehemaligen Lageraufbaus. Vermittels dieser Zeichen wird den Besuchern die Geschichte des Ortes erzählt und spürbar gemacht. Architekten sollten auch abseits von spektakulärer Hochbau-Architektur wahrgenommen und gewürdigt werden(nicht signierter Beitrag von Luzieah (Diskussion | Beiträge) 14:05, 15. Aug. 2018 (CEST))

Wikipedia ist nicht zum Würdigen von Personen, die ihr Arbeit machen, geschaffen. Bitte ganz einfach die Wikipedia:Relevanzkriterien würdigen. --Ocd→ schreib´ mir 09:23, 16. Aug. 2018 (CEST)

Aus persönlicher Erfahrung muss ich darauf hinweisen, dass die Relevanzkriterien sicherlich Orientierungen geben, aber sie sind nicht unfehlbar und objektiv. Kann das gern weiter ausführen an einem Beispiel, aber nur wenn es interessiert. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:2173:F244:B43B:2262:3EF0:AE48 (Diskussion) 19:58, 16. Aug. 2018 (CEST))

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 15:28, 7. Okt. 2018 (CEST)

Erlöuterungen: WP:RK#Architekten ist nicht erfüllt, die Lehraufträge schaffen keine Relevanz, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht ersichtlich.--Karsten11 (Diskussion) 15:28, 7. Okt. 2018 (CEST)

Detlef Sacker (gelöscht)

offensichtlich fehlende (persönliche) Relevanz. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 12:08, 10. Aug. 2018 (CEST)

relevant ist sein mit Artikel vorhandenes Büro Sacker Architekten. Relevanzstiftende Merkmale können aber nicht für Büro und Person gleichermaßen herangezogen werden. Irgendwelche persönlichen Errungenschaften, die zusätzlich zum Büro auch noch die Person des Gründers relevant machen sollten, sind nicht im Ansatz zu erkennen. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 12:11, 10. Aug. 2018 (CEST)
In WP:RK#Architekten steht "Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen". Dazu ist interessant, dass aus der "Hugo-Häring-Auszeichnung", wie sie vor kurzem noch aufgelistet wurde, jetzt plötzlich in Textform wurde, dass er angeblich 2017 mit dem Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet worden wäre. Laut Hugo-Häring-Preis wird der Preis aber seit 1978 nur alle 3 Jahre vergeben (zuletzt 2015, 2018, ...), dazwischen wird als "kleiner Hugo" die "Auszeichnung" verliehen, die für eine Kandidatur im Jahr der eigentlichen Preisverleihung qualifiziert. Den Hugo-Häring-Preis haben aber laut in den zwei Artikeln gegebener Information, sowie laut BDA-Webseite weder Detlev Sacker noch die Sacker Architekten erhalten: trotz "Auszeichnungen" 2005, 2011, 2014 und 2017 gab es 2006, 2012, 2015 und 2018 keine "Preise".
Was das Architekturbüro angeht, so wird die Listung von Sacker Architekten in der Top100-Liste von baunetz.de, sowie der IOC IAKS Award Bronze laut den Relevanzkriterien vermutlich tatsächlich als relevanzstiftend ausreichen (jeweils gelistet sind "Sacker Architekten", nicht aber "Detlev Sacker"). Dennoch ist die Seite in der jetzigen Form a) Liste von gewonnenen Wettbewerben (das sind wohl gewonnene Projektausschreibungen?), b) Liste von Bauten des Büros und c) Liste von Auszeichnungen doch nicht wirklich informativ.
Zusammenfassend stimme ich Zxmt zu, dass der Artikel Detlef Sacker zu löschen ist, würde aber auch eine Prüfung von Sacker Architekten gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -> "3. ... keine Plattform für Werbung ..." für sinnvoll halten. --Haarspalter12 (Diskussion) 17:34, 12. Aug. 2018 (CEST)
Gelöscht. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:29, 19. Aug. 2018 (CEST)

Andreas Wimmer (Unternehmer) (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Aktuell basiert der Artikel weitgehend auf Selbstdarstellung und verzichtet auf Außenwahrnehmung. Millbart talk 12:17, 10. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe den Artikel angegelegt, weil ich annehme, dass Vorsitzende der Jungen Industrie aufgrund ihrer starken Präsenz in der Öffentlichkeit relevant sind. Auf die Idee für die Anlage des Artikels bin ich über den Artikel zu Wimmers Vorgängerin Therese Niss gekommen. Eine Google-Suche zu "Andreas Wimmer" Junge Industrie führt immerhin zu 7.500 Treffern. Zum Beispiel übte Wimmer Kritik am neuen Regierungsprogramm, was angesichts der Nähe der Industrie zur Regierung auffallend ist.
Einige Beispiele für typische Präsenz in österreichischen Qualitätsmedien:
Ich denke, ein solcher Player der Innenpolitik auf Ebene der Interessensvertretung ist schon relevant, vor allem, weil der Chef der Jungen Industrie mehr Präsenz und Einfluss hat, als dies bei "typischen" Jugendorganisationen ist. Die Junge Industrie sind Menschen aus der Industrie bis 40, meist führen die schon die im Familienbesitz befindlichen Industriebetriebe.
Mir fällt nun auf, dass man die Themen, vor allem die Kritik am Regierungsprogramm, vermutlich einarbeiten sollte.
Nachtrag: Auch zu Martin Ohneberg, dem Vorvorgänger von Wimmer, besteht ein Artikel, der recht vergleichbar ist.
--AustrianWikipedian (Diskussion) 12:45, 10. Aug. 2018 (CEST)
In welchem der angeführten Links ist Wimmer das Thema über das berichtet wird? --Millbart talk 15:30, 10. Aug. 2018 (CEST)
Er ist bei mehreren die zentrale Person. Der dritte ist ein Gastkommentar in der konservativen Qualitätszeitung in Österreich, verfasst von Wimmer. Hier zB ein Artikel aus einem relevanten Industrie-Branchenmagazin anlässlich der Übernahme des Amtes: https://industriemagazin.at/a/andreas-wimmer-neuer-bundesvorsitzender-der-jungen-industrie --213.225.10.7 17:51, 10. Aug. 2018 (CEST) (AustrianWikipedian über iOS-App ohne Login, sorry)

Gehen wir den Artikel mal der Reihe nach durch:

  1. Die Abschnitte "Ausbildung" und "Unternehmerische Tätigkeit" sind reine Selbstdarstellung.
  2. "Interessensvertretung": Alles was nicht direkt aus der Selbstdarstellung paraphrasiert wurde, ist einem Artikel entnommen der nicht Wimmer sondern den Führungswechsel bei der Jungen Industrie zum Thema hat. Die Einzelnachweise 5 und 6 sind identisch und Pressemitteilung.
  3. "Präsenz in den Medien": Nicht Wimmer ist Thema/Objekt der Berichterstattung sondern er wird in seiner Eigenschaft als Vorstand der Jungen Industrie zitiert sofern es sich nicht um Pressemitteilungen handelt in der Form "... sagte JI-Bundesvorsitzender Andreas Wimmer", "...so Andreas Wimmer, Bundesvorsitzender der Jungen Industrie (JI)..." oder "... teilte Wimmer via Aussendung mit." Insgesamt relativ typisch Auflistung bei Personen die nicht selbst relevant sind.

--Millbart talk 10:05, 20. Aug. 2018 (CEST)

Mir ist klar, dass wir grundlegend andere Ansichten vertreten. Ich denke, dass man mit den Argumenten wie Du sie vorbringst, jede Person, die ihre Bedeutung über ein Amt erlangt hat, für lange Zeit an sich als nicht relevant einordnen könnte. Selbst Minister sind der Allgemeinheit oft nicht bekannt genug, sodass in Zeitungsartikeln dem Namen die Funktion beigefügt wird und diese werden zitiert, weil sie Minister sind. Ähnlich verhält es sich aber auch mit Chefs von NGOs, Managern, usw., auch wenn diese schon lange Teil des öffentlichen Diskurses sind und natürlich Relevanz besitzen.
Ich persönlich schätze das, was man von Wimmer bzw. zu ihm sieht, als weit über das hinausgehend ein, was das Amt allein mit sich bringt. Ein Chef der Jungindustriellen, der das Programm einer pro-industriellen Regierung kritisiert, offenbar eine wesentliche Rolle bei den wichtigsten Kollektivvertragsverhandlungen des Landes (Metall) einnimmt und aktiv von den Medien zu diversen gesellschaftspolitischen Themen rezipiert wird – all das binnen 9 Monaten ab Amtsübernahme. Da fallen mir (wie wohl uns allen) doch viele weniger relevante Personen ein, die einen Artikel hier haben.
Zum Thema Selbstdarstellung: Ich habe mich bemüht, die Informationen auf das Wesentliche, zur Person Interessante zu beschränken, das die wichtigsten Aspekte zusammenfasst und die Person umreißt. Ich denke weder, dass es zu ausführlich, noch werblich ist. Die Informationen zur Person stammen zudem von einem Lebenslauf, der auf einer Website einer zentralen beruflichen Standesvertretung in Österreich verfügbar ist. Ich frage mich, wie man zu Personen, die nicht bereits sehr, sehr wesentliche Personen der Zeitgeschichte sind, solche Informationen sonst auffinden sollte? Am Ende ist fast jeder Lebenslauf Selbstdarstellung, z.B. auch wenn er einem Buch, wo die Person eine Mitautorschaft hat, entnommen wäre - denn Lebensläufe werden wohl fast immer von den Personen zur Verfügung gestellt. Und will man die unternehmerische Tätigkeit kurz skizzieren, wird man in einem solchen Fall wohl auch auf Informationen des Unternehmens zurückgreifen müssen: Selbst zu per definitionem relevanten Unternehmen findet man oft nicht mehr als Informationen durch das Unternehmen selbst. Seriöse Eigeninformationen sind ja nicht absolut als Informationsquelle ausgeschlossen ... vielleicht kann man kritisieren, dass man im Artikel noch etwas umformulieren sollte, das auf die Grundlage der Eigeninformation verweist. Für den Lebenslauf halte ich dies allerdings in jedem Fall überzogen.
Also, ich widerspreche weiterhin höflich, weil ich Wimmer per se für relevant halte und ein solches sehr eng ausgelegtes Vorgehen meiner Ansicht nach absolut nicht in Deckung mit dem steht, was man als tatsächlich üblich bezeichnen kann. Bei diesen Maßstäben müssten wohl 50 % der Personenartikel hier gelöscht oder massiv bereinigt werden.
--AustrianWikipedian (Diskussion) 12:43, 21. Aug. 2018 (CEST)
Personen werden nicht über ihr Amt relevant sondern durch die Tatsache, dass unabhängig über sie berichtet wird. Das Amt bzw. in diesem Fall der Verband ist für sich genommen relevant (auch wenn das im entsprechenden Artikel nicht dargestellt ist), diese Relevanz färbt aber nicht automatisch auf die Mitarbeiter ab. Momentan wird darüber berichtet, in recht überschaubarem Umfang, insofern nicht im Ansatz vergleichbar mit einem Minister, was Wimmer zu verschiedenen Dingen in seiner Funktion als Geschäftsführer/Sprecher des Vereins so sagt. Das ist sein Job. Ob er damit irgendwas bewegt hat erfahren wir bisher nicht, scheint auch eher übersichtlich zu sein. Anscheinend ist er als Person für die Medien nicht derart von Relevanz, dass sie sich mit ihm über die Eigenschaft als Interviewpartner hinaus beschäftigen würden. Zumindest ist davon im Artikel nichts erkennbar. Dies wird besonders deutlich an der auf Basis von Eigeninformation dargestellten Unternehmertätigkeit für die sich ebenfalls niemand interessiert zu haben scheint. Wenn sich da draussen niemand dafür interessiert hat ist es hier ebenfalls irrelevant. Für die Selbstdarstellung von Personen, Unternehmen, Verbänden etc. ist die eigene Webpräsenz der geeignete Ort. Wir verzichten ganz offiziell darauf, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Keine Theoriefindung, WP:Neutraler Standpunkt und WP:Belege. --Millbart talk 18:08, 21. Aug. 2018 (CEST)
Das alles ist mir – natürlich als Anfänger – bewusst und ich glaube auch, dass es angemessen nach Maßgabe dessen, was hier sonst üblich ist, berücksichtigt ist. Eines liegt aus meiner Sicht jedenfalls zweifelsfrei nicht vor: Dass es wie Du behauptest keinen interessiert. Totschlagen kann man mit den Verweisen auf Selbstdarstellung, Theoriefindung, neutralen Standpunkt etc. jeden Artikel, dessen Relevanz halt nicht 1000%ig ist. Du legst die Dinge sehr strikt aus, Dein gutes Recht. Deine Einschätzung zur Relevanz teile ich einfach nicht. ich weiß nicht – vielleicht bist Du auch nicht aus Österreich und siehst das dadurch nochmals anders? Anyway, let's agree to disagree. Es ist ja nicht meine Selbstdarstellung, ich seh es schlicht anders und denke es hat Sinn, dass der Artikel bleibt. --AustrianWikipedian (Diskussion) 20:22, 21. Aug. 2018 (CEST)
So, mittlerweile hab ich noch einen Gastbeitrag von Mitte August in der nächsten Qualitätszeitung entdeckt, zudem ein Porträt der Person als einer von 19 innovativen Unternehmern im – und zur Firma hab ich auch noch Infos gefunden, das Unternehmen wurde 2006 als bester Familienbetrieb des Bundeslandes ausgezeichnet. --AustrianWikipedian (Diskussion) 18:05, 29. Aug. 2018 (CEST)
Ja der Wahnsinn, eine regionale Wirtschaftsförderungseinrichtung preist die Leistungen der regionalen Wirtschaft. Wer hätte das gedacht?! --Millbart talk 12:10, 7. Okt. 2018 (CEST)

In Summe knapp relevant durch Medienpräsenz. Zwar färbt die Relevanz der JI nicht auf den Vorsitzenden ab, aber es scheint doch ein gut vernetzter Verein zu sein - irgendein Partei- oder Verbandsposten wird schon folgen. Der Artikel liest sich arg relevanzheischend, aber das mag den Bedürfnissen der Löschdiskussion geschuldet sein. In jedem Fall kürzen. --Minderbinder 12:25, 8. Okt. 2018 (CEST)

Finanzielle Intelligenz (gelöscht)

WP:TF: der Text erläutert nicht, was FI sein soll und wodurch sie sich auszeichnet, aber zeigt vor allem nicht auf, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 12:47, 10. Aug. 2018 (CEST)

Hörbuch von Bodo Schäfer - bei 29:55 kommt der Begriff im Buch das erste mal - ich find den Artikel gerade etwas mager gehalten. Finanzielle Intelligenz wird eigentlich in jedem Finanz-Beratungs-Buch genannt.. Sei es Robert Kiyosaki, Gerald Hörhan, Bodo Schäfer, Carsten Maschmeyer, M. J. DeMarco, uvm... muss man nicht mögen aber in meinen Augen enzyklopisch relevant - darum sag ich behalten und den Artikel ausbauen... ist ein sehr spannendes Thema. Wäre schade, wenn es gelöscht werden würde..--Timon.Straub (Diskussion) 17:56, 13. Aug. 2018 (CEST)
@Zxmt - das ist die Erläuterung: Der Begriff finanzielle Intelligenz beschreibt wie intelligent eine Person mit Geld umgeht. --Timon.Straub (Diskussion) 17:58, 13. Aug. 2018 (CEST)
jaja, auf genau diesem Level wie Deine "Definition" ist der Artikel. Und genau das ist das Problem daran. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 18:04, 13. Aug. 2018 (CEST)
Hey nett bleiben! ;) --Timon.Straub (Diskussion) 18:06, 13. Aug. 2018 (CEST)
Was passiert hier jetzt? --94.216.198.65 15:35, 31. Aug. 2018 (CEST)

Gelöscht. Gemäß (fehlender) Darstellung im Artikel (noch?) nicht für eine Enzyklopädie hinreichend etabliert; somit ist dem Antrag stattzugeben, gemäß WP:WWNI bzw. KTF. Grundsätzlich mag das sogar in Fachkreisen etabliert sein, dann muss dies nachvollziehbar aus dem Artikel hervorgehen; andererseits wirkt es wie ein x-beliebige Kombination aus Adjektiv + Intelligenz, so zwangsläufig auch in Werken über 'finanzielle Freiheit' und 'finanzielle Unabhängigkeit' auftauchend, ohne den Status eines eingeführten Begriffes aufzuweisen. --Holmium (d) 23:32, 6. Okt. 2018 (CEST)

Nationale Integritätsagentur (erl.)

SLA -> LA. Regeln sind eigendlich eindeutig, siehe Karsten11. Ich verstehe allerdings auch Tokotas Einwand und sehe zumindest weiteren Klärungsbedarf. Analog müsste anschliessend im Artikel Nationale Antikorruptionsbehörde verfahren werden, den dortigen SLA nehme ich vorerst raus. Tönjes 12:50, 10. Aug. 2018 (CEST)

Aus dem Artikel übertragen:

Diese Seite ist entbehrbar (nicht signierter Beitrag von Tokota (Diskussion | Beiträge))

Nicht wirklich. Entweder es gibt nur eine Nationale Integritätsagentur, dann muss die WL hier gelöscht werden und das Klammerlemma hierher verschoben werden. Oder es gibt mehrere, dann gehört hier eine BKS hin und es muss nichts gelöscht werden. Was ist den der Fall?--Karsten11 (Diskussion) 22:15, 9. Aug. 2018 (CEST)
Also das Lemma ist schon mal irritierend. Deshalb weil Nationale Integritätsagentur überall auf der Welt vorkommen kann. In deutsch auch geschrieben, also kein spezieller Hinweis auf ein Land. So nicht! Löschen bitte. Tokota (Diskussion) 22:27, 9. Aug. 2018 (CEST)
Nach der Verschiebung durch Tokota habe ich alle Verlinkungen von Nationale Integritätsagentur in Artikeln, in denen das Lemma Verwendung fand, auf Nationale Integritätsagentur (Rumänien) umgestellt, daher kann nun konsequenzfrei gelöscht werden. Das gilt auch für Nationale Antikorruptionsbehörde. Ansonsten bin ich unaufgeregt neutral. --DVvD |D̲̅| 02:01, 11. Aug. 2018 (CEST)
bei Nationale Antikorruptionsbehörde wäre eine BKS neben speziell dem rumänischen amt auf allgemein Antikorruptionsbehörde ("des landes") / Liste von Antikorruptionsbehörden (wie Verteidigungsministerium) sinnvoll: das gibt es überall. die frage, inwieweit das "national" sprachlicher oder namentlicher zusatz ist, also inwieweit er von uns lemmatisert würde, sollte nicht den leser quälen: könnte ja auch Liste von nationalen Antikorruptionsbehörden heissen, wie Liste nationaler Kulturinstitute -- heisst: auf ebene des gesamtstaates, nicht alle, die es überhaupt gibt.
ditto "Integritätsagentur": so gibts zb. die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (OeAWI) (so genannt, cf. https://sciencev2.orf.at/stories/1698091/index.html): hierbei wäre Integritätsagentur aber definitiv BKS, da kein fachlicher allgemeinbegriff wie bei den (anti-)korruptionsbehörden vorliegt, sondern mehr "zufällige" namengleichheit: "integer" kann alles mögliche sein. --W!B: (Diskussion) 11:03, 11. Aug. 2018 (CEST)

Verschiebung rückgängig gemacht. Es gibt keine anderen Organisationen dieses Namens. Natürlich "könnte" eine solche Organisation jederzeit irgendwo auf der Welt gegründet werden. Dann wäre eine Anlage einer BKS sinnvoll, aber derzeit nicht. --Minderbinder 12:35, 8. Okt. 2018 (CEST)

Gemeindehalle Bittenfeld (bleibt)

Enzyklopädische relevanz gemäß WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:55, 10. Aug. 2018 (CEST)

Nach diesen RK zwar nicht, als Profisportstätte (siehe Artikel) mit mehreren hunderttausend Besuchern aber überregional bekannt und für den Ort von großer Bedeutung (bekanntestes Bauwerk des Ortes). --Didionline (Diskussion) 13:07, 10. Aug. 2018 (CEST)
Spielstätte der 2. Handball-Bundesliga. --91.20.3.139 13:26, 10. Aug. 2018 (CEST)
der aktuell in der Bundesliga spielende Verein seine Heimspiele aus Kapazitätsgründen in der Scharrena Stuttgart aus, also die Gemeindehalle hat keine Relevanz, löschen --Крестоносцы (Diskussion) 15:02, 10. Aug. 2018 (CEST)
Er hat jedoch früher seine Bundesliga- und DHB-Pokal-Spiele dort ausgetragen, also spielt es für diese Disk zumindest keine Rolle, ob es sich um die aktuelle oder ehemalige Spielstätte handelt. Relevanz - sofern gegeben - erlischt nicht. --Didionline (Diskussion) 15:55, 10. Aug. 2018 (CEST)
Die meisten Sporthallen gehören nicht den Vereinen und können daher nicht auf deren Seite integriert werden. Ich denke aber dennoch das die Hallen eine Relevanz haben. In meinen Augen erhält die Halle ihre Relevanz zu dem Zeitpunkt zu dem der Verein dort spielt und verliert sie nicht wieder wenn der Verein "weiterzieht". --Xplvl (Diskussion) 14:35, 10. Aug. 2018 (CEST)
die Gemeindehalle wahr nie Spielstätte der 2. Handball-Bundesliga, Gemeindehalle ohne relevante Bestandteile, weder Bauart noch sonnst. --185.28.141.44 18:41, 10. Aug. 2018 (CEST)
Spiele der 2. Bundesliga fanden selbstverständlich in der Gemeindehalle statt - siehe Spiele der Saison 2011/12, dort z.B. auf das Spiel 004 klicken und auf der folgenden Seite unterhalb der Spiel-Nr 004 das Feld Spielort selektieren. --Matzematik (Diskussion) 19:47, 10. Aug. 2018 (CEST)
Das das Ding gem. RK:Bauwerke "bei der Bevölkerung besonders beliebt" ist, belegt doch eigentlich schon der Name "Gemeindehalle" und da sie Spielstädte der Handballbundesliga war, ist sie ganz ganz sicher auch landesweit bekannt.Graf Umarov (Diskussion) 07:16, 11. Aug. 2018 (CEST)
Spielstätte der 2. Handball-Bundesliga --91.20.2.252 14:54, 11. Aug. 2018 (CEST)
ich weiß, aber auch die ist eine landesweite (Bundes) Liga Graf Umarov (Diskussion) 15:20, 11. Aug. 2018 (CEST)
Vor allem ist es eine Profiliga. --91.20.2.252 15:31, 11. Aug. 2018 (CEST)
Als Spielstätte knapp relevant, bleibt. -- Perrak (Disk) 13:34, 4. Okt. 2018 (CEST)

Dezoomify (erl., gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#Software nicht ersichtlich. --Icodense (Diskussion) 13:31, 10. Aug. 2018 (CEST)

Schon alleine wegen unterirdischer Qualität schnelllöschfähig. --codc Disk 14:21, 10. Aug. 2018 (CEST)
Löschen, keinerlei Rezension oder Aussenwirkung dargestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:23, 10. Aug. 2018 (CEST)
Diese Kartenbestand, Topographisch-militairische Charte von Teutschland#Kartenschnitt mit über 200 Blättern verdankt die Wikipedia Dezoomify. Und so manche andere hochauflösende Grafik aus anderen Archiven auch. Behalten. -- Woodie Wood (Diskussion) 18:49, 10. Aug. 2018 (CEST)
Für Arbeitshilfen für Wikipedianer ist nicht der Artikelnamensraum gedacht. --Sitacuisses (Diskussion) 03:47, 16. Aug. 2018 (CEST)
Das ist auch nicht eine Arbeitshilfe allein für Wikipedianer. -- Woodie Wood (Diskussion) 15:49, 29. Aug. 2018 (CEST)
Software mag relevant sein, das ging aus dem Artikel aber nicht hervor. Wenn jemand aus dem Entwurf einen
Artikel basteln möchte, stelle ich ihn gerne im BNR wieder her. -- Perrak (Disk) 13:31, 4. Okt. 2018 (CEST)

Jacob Elektronik (LAE)

Keine Relevanz erfüllt außer den Kriterien vom Gesamtumsatz, und das auch nur knapp. Auch keine marktbeherrschende Stellung o.ä., des Weiteren auch Probleme mit der Neutralität. Es ließt sich eher wie ein Flyer über einen kleinen Versandhändler. Eventuell durchaus in ein paar Jahren hier relevant, so aber nicht. --212.4.227.10 14:44, 10. Aug. 2018 (CEST)

Du sagst ja selber, dass die Firma formal relevant ist. Also kannst du die Relevanz nicht als Löschargument aufführen, denn dieses Relevanzkriterium ist abschliessend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:05, 10. Aug. 2018 (CEST)
WP:RK wird erfüllt, damit formell relevant. Marktbeherrschende Stellung ist dann nicht mehr nötig. Q-Mängel sind kein Grund für die LD, sondern darfst Du gerne selbst ändern, bzw den Q-Baustein setzen. Hier damit erledigt. Der nächste sichtet bitte das LAE im Artikel. Danke! --84.177.207.108 15:10, 10. Aug. 2018 (CEST)
Einverstanden, dennoch ein kleiner Hinweis: Schwerwiegende Qualitätsmängel oder reine Werbung kann schon ein Löschgrund sein, selbst wenn die Relevanz unzweifelhaft ist. Beides ist hier aber nicht der Fall. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:16, 10. Aug. 2018 (CEST)

WinPlan (bleibt)

Relevanz nach WP:RK#Software nicht ersichtlich. --Icodense (Diskussion) 16:17, 10. Aug. 2018 (CEST)

Im Auftrag eines Bundeslandes erstellt, damit „historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung“. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 17. Aug. 2018 (CEST)

Michael Kämpfer (gelöscht)

Publikationen im Eigenverlag und als Illustrator in BoD. Sonst nichts ersichtlich. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 16:28, 10. Aug. 2018 (CEST)

Hey. Ist der Art of Dark Verlag ein Eigenverlag? Wenn nicht sehe ich eine Behaltensentscheidung für durchaus möglich.. --Timon.Straub (Diskussion) 19:50, 10. Aug. 2018 (CEST)
Kämpfer betreibt den Shop "Art of Dark" und schreibt dort "Kämpfer zeichnete zu der Zeit den Comic "Immer wenn es dunkel wird - So schwarz ist Köln"und wollte diesen drucken lassen. Was lag also näher, als diesen Comic im Eigenverlag zu veröffentlichen?" --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 20:28, 10. Aug. 2018 (CEST)
Oh man - sorry nicht gelesen... irgendwie hab ich ein gerade ein herz für subkultur - gibt es vielleicht sonst was relevanzstiftendes? --Timon.Straub (Diskussion) 21:25, 10. Aug. 2018 (CEST)
Nach 6 Jahren Wikipedia dürfte es da inzwischen wohl einiges an Außenwahrnehmung geben … Olaf Studt (Diskussion) 10:53, 11. Aug. 2018 (CEST)
In diesem Youtube-Zusammenschnitt von Fernsehberichten über die Wave/Gothic-Szene ist der erste Beitrag über Kämpfer. Nach dem Logo scheint also RTL über ihn berichtet zu haben, was zur Relevanz beiträgt. Sein DNB-Eintrag listet tatsächlich nur Publikationen im eigenen Art-of-Dark-Verlag und im Verlag Palabros de Cologne, was etwas mager ist. Allerdings bekommt er von mir wegen seiner Illustration der deutschen Ausgabe der Contes de la rue Broca ein Sympathie-Behalten: wäre schön, wenn der Artikel bleibt. --Haarspalter12 (Diskussion) 09:38, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nachtrag: Dieser Artikel auf welt.de will laut Titel zwar über das Wave-Gotik-Treffen berichten, schreibt aber mehr über Kämpfer. Damit verstärke ich mein Votum auf Behalten aus Relevanz. --Haarspalter12 (Diskussion) 09:57, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe nach Bibliotheks-Fundorten für seine Comics und alle Erscheinungen des Verlags "Art of Dark" gesucht, aber neben Pflicht-Standorten fast nichts gefunden. Die Rezeption reicht auch nicht. --Minderbinder 12:45, 8. Okt. 2018 (CEST)

Max Stebens (LAZ)

Relevanz nicht ersichtlich. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 22:05, 10. Aug. 2018 (CEST)

Offenbar kein nationaler Meister und auch kein Teilnehmer hier: Olympische_Sommerspiele_1936/Teilnehmer_(Deutschland). Die dürre Berichterstattung der damaligen Zeit gibt keine Hinweise auf anderweitige Relevanz. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 22:08, 10. Aug. 2018 (CEST)

Hier sollte man die Einleitung im Artikel Drei-Städte-Turnen Berlin-Hamburg-Leipzig beachten: "Das Drei-Städte-Turnen Berlin-Hamburg-Leipzig war der bedeutendste deutsche Städtewettkampf im Gerätturnen. Der Städtekampf gilt als der Beginn des Kunstturnens in Deutschland." Bei diesem bedeutenden "nationalen" Wettkampf gab es eine Mannschafts- sowie Einzelwertungen. Nun sind leider unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport keine Kriterien für Turnen genannt. Dennoch war Stebens mehrfach Mitstreiter der Hamburger Mannschaft bei diesem Turnier, die dort – also sozusagen auf oberster nationaler Ebene – auch mehrfach siegte. Ich plädiere daher für ein Behalten.--2001:A61:180A:5901:BDDA:D0E4:C43:4532 12:07, 12. Aug. 2018 (CEST)

Turnen ist per se kein Mannschaftssport, daher geht die Argumentation fehl. Es ist eine Individualsoftware, in der es zusätzlich auch Mannschaftswertungen gibt. Und einen Wettkampf von nur drei Städten als "oberste nationale Ebene"zu werten, ist WP:TF. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 21:50, 21. Aug. 2018 (CEST)
Da es bis 1931 keine jährlichen Deutschen Meisterschaften gab, erfüllt der Drei-Städte-Kampf, schon die Funktion eines Wettkampfes auf oberster nationaler Ebene. Zudem war Stebens Mitglied einer Hollandriege und zweiter bei Deutschen Meisterschaften. In Summe m.E. relevant--Sportfreund.php (Diskussion) 21:45, 22. Aug. 2018 (CEST)

nach dem zwischenzeitlich erfolgten Ausbau des Artikels sind zwar letzte Zweifel an der Relevanz nicht völlig ausgeräumt, aber in Anbetracht der doch recht umfangreichen Darstellung der turnerischen Leistungen (und weil hier weder der Artikelersteller noch irgendwelche Inklusionismusextremisten randaliert haben): LAZ --ZxmtIst das Kunst? 17:12, 31. Aug. 2018 (CEST)

Verstehe ich das richtig: Du erhältst LAs aufrecht, nicht weil du einen Artikel für löschwürdig hältst, sondern um Artikelersteller und "Inklusionismusextremisten" zu stören und zu bestrafen? --Belegfreund (Diskussion) 17:25, 31. Aug. 2018 (CEST)
verstehe ich das richtig: Du kannst nicht verständig lesen? --ZxmtIst das Kunst? 17:43, 31. Aug. 2018 (CEST)

Indayi edition (gelöscht)

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage nicht dargestellt. codc Disk 22:18, 10. Aug. 2018 (CEST)

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:44, 19. Aug. 2018 (CEST)