Wikiup:Löschkandidaten/11. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 02:10, 22. Okt. 2006 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/11}}

Artikel

Quiqueck und Hämat (geloescht)

enzyklopädische Relevanz dieser für den Internetradiosender Amateurfunk-Radio produzierten Star-TrekTheorie (deren google-Trefferzahl sich etwa durch fünf teilt, wenn Wikipedia ausgeschlossen ist, und "57" spricht nicht für sie) -- feba 00:14, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ist doch ein mediales Werk! Sogar als Serie! Deutsche Produktion. Was sagen denn schon Google-Treffer, wenns um Kultur und Kunst geht? Masse hat nichts mit Qualität zu tun. Das Fortsetzungswerk gibt es schon eine Weile, also scheint es etwas Erfolg zu haben. Da es sich um ein kleines Projekt handelt, ist es ausserdem gerade zur Aufnahme in Wikipedia prädestiniert, da sich eine Enzyklopädie wie Brockhaus niemals um so etwas scheren würde. Ich finde kleine Projekte in Wikipedia viel zu sehr vernachlässigt. Behalten. Parmon 04:39, 11. Okt. 2006 (CEST)

Eine Hörspielserie im Internet-Radio - enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 00:59, 11. Okt. 2006 (CEST)

„Man kann all ihre Folgen auf CD bestellen, auf der offiziellen Homepage des Machers.“ Irrelevant. Löschen. --Jo Atmon 'ello! 10:47, 11. Okt. 2006 (CEST)

Der wahre Wiki hört sich das einfach mal an, um sich ein Urteil zu bilden. Eindruck: Da haben sich ein paar Leute echt Mühe gegeben, und immerhin 32 Folgen dieses Unsinns zustandezubringen, bei gleichbleibender Qualität, ist doch eine Leistung. Allerdings sollte der Artikel ent-euphorisiert werden - sooo toll ist das Werk nämlich auch wieder nicht. Insgesamt aber: wikifiziern und BEHALTEN. --84.142.156.17 11:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
geloescht. Nett, aber die WP ist nicht der richtige Ort für einen solchen Artikel. Davidl 11:05, 18. Okt. 2006 (CEST)

Fluchtkiste (geloescht)

Sind einzelne Zaubertricks enzyklopädisch relevant? Uka 00:21, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich sehe hier enzyklopädische Relevanz, weil Fluchtkiste kein Zaubertrick, sondern ein Begriff ist, den man vielleicht mal nachschlagen möchte. BehaltenParmon 04:39, 11. Okt. 2006 (CEST)

Sehe hier keine enzyklopädische Relevanz, zumal der Artikel das Geschehen wiederspiegelt - aber nicht die Funktion des Tricks als solches. Löschen.--SVL Bewertung 01:01, 11. Okt. 2006 (CEST)

ACK in Richtung SVL. Löschen --Herrick 08:33, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Der Artikel ist einfach schlecht. Wenn der "Trick" erklärt würde, wäre ich für behalten. So eher löschen. Alex Bewertung | Melden 10:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Das Lemma beschreibt einen berühmten Klassiker der Großillusionen. Das ist durchaus relevant für eine Enzyklopädie. Habe daher den Text etwas erweitert, wikifiziert und bin für Behalten. Schlesinger schreib! 20:50, 17. Okt. 2006 (CEST)

Ich sehe ebenfalls keine enzykopädische Relevanz, weil

  • der Begriff nur in der Fachwelt der Zauberkünstler gebräuchlich, dort aber ohnehin jedem bekannt ist, sodass ihn niemand bei Wikipedia suchen dürfte.
  • das Kunststück korrekt "Metamorphosis Substitution" heißen müsste. Die Fluchtkiste ist nur ein zugehöriges Requisit.
  • ich den Artikel für eine getarnte Werbung halte, da er ohne jede Motivation eine Preisangabe und einen indirekten link auf einen Händler enthält.

Trickerklärungen über Zauberkunststücke bewerte ich ganz allgemein deshalb nicht als Bereicherung für die Wikipedia, da Zauberkunststücke ja erwünschte Illusionen sind und das Rätseln um den Trick ja eine vom Zauberinteressierten zu genießende Herausforderung bleiben soll. Wer sich für Trickgeheimnisse interessiert, wird auch durch Google fündig. Wer Zauberkunststücke "lemmatisiert", fordert irgendwelche Selbstdarsteller zu aufdringlichen Trickerklärungen heraus. Man tut also der Zauberkunst keinen Gefallen damit, zumal Wikipedia dokumentieren, aber gerade keinen Enthüllungsjournalismus bieten oder provozieren will. Löschen--Markus Kompa 11:36, 18. Okt. 2006 (CEST)

Nun also doch geloescht. Obwohl in den RK nicht zu lesen ist: Die WP ist keine Sammung von Zaubertricks :-) --Davidl 01:04, 20. Okt. 2006 (CEST)

Gonsalvo Hernandez de C. y Aguilar Cordovar (gelöscht)

Dieser Artikel ist redundant zu Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar. Ich habe den Inhalt des zu löschenden Artikels bereits in den oben genannten eingearbeitet. --PeeWee 00:34, 11. Okt. 2006 (CEST)

Sowas kannst Du auch mit einem SLA erledigen ;-) --He3nry Disk. 08:20, 11. Okt. 2006 (CEST)

als Artikeldoppel schnellgelöscht, --He3nry Disk. 08:20, 11. Okt. 2006 (CEST)

Pint Eastwood (schnellgelöscht)

Ich bezweifle mal die enzyklopädische Relevanz des jungen Herrn. Eine Google-Suche nach Künstlernamen und Albentitel erbringt einen (1) Treffer. Stelle einen SLA, wer mag. – Holger Thölking (d·b) 01:13, 11. Okt. 2006 (CEST)

Müssen wir diesen irrelevanten Rapper ohne Veröffentlichungen wirklich diskutieren? Schnelllöschen.--SVL Bewertung 01:16, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich war so frei... -- Sir 01:26, 11. Okt. 2006 (CEST)

Massagesalon (gelöscht)

Quellenloser Hörensagen-Blödsinn. --JdCJ Sprich Dich aus... 06:02, 11. Okt. 2006 (CEST)

Und zwar Blödsinn seit April 2003. Nicht schlecht, Herr Specht. --Asthma 06:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
Na da gibts wohl wieder ELKE-Punkte, was... ;) --JdCJ Sprich Dich aus... 06:02, 11. Okt. 2006 (CEST)
Najo, ist ja nicht so schlimm. Wird im Artikelnamensraum nur von Bordell aus verlinkt... --Asthma 07:47, 11. Okt. 2006 (CEST) PS: Hast du wieder was im Auge?

Habe mal eine kleine Quelle für die Wortbedeutung beigefügt. Behalten --Kriddl 09:07, 11. Okt. 2006 (CEST)

Schön, jetzt ist es ein Wörterbucheintrag. Als solchen löschen. --Asthma 09:33, 11. Okt. 2006 (CEST)

Die Tarnwörter im Bereich der Prostitution kommen und gehen besonders schnell. Zu Beginn der 70er Jahre war der Begriff sehr verbreitet. Es gab 1972 einen Film mit dem Titel Massagesalon der jungen Mädchen, einen mit dem Titel Blutjunge Masseusen und auch eine Parodie der Lach-und-Schießgesellschft auf diese Art von Massage. --KLa 11:19, 11. Okt. 2006 (CEST)

  • Lemma wird nicht erklärt, nur was es eben nicht ist, so bitte löschen--89.55.28.140 12:59, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ein Massagesalon unterscheidet sich IMHO schon von anderen Etablissements. Also entsprechend ausarbeiten, denn so ist das kein Artikel: 7 Tage --GNB 13:23, 11. Okt. 2006 (CEST)

Und die sieben Tage sind verstrichen ... --Davidl 11:10, 18. Okt. 2006 (CEST)

Jusdizz (geloescht)

fake. Johnny Yen lachen? 08:21, 11. Okt. 2006 (CEST)

zumindest ist von Album und Person im Internet nichts zu finden. Wenn kein anderer Nachweis über die Existenz/Relevanz kommt, löschen --elya 08:25, 11. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevanter Rapp-Spam.--SVL Bewertung 11:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

yo, yo - geloescht.

Beat-Reinhard Kälin (geloescht)

Krankenhausradio, Automechaniker, Bürger-TV, eigenes Szeneportal... sorry, aber ich finde nichts enzyklopädierelevantes. --elya 08:34, 11. Okt. 2006 (CEST)

warum "sorry"? löschen - Cherubino 10:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
Vermutlich als durchaus begrüßenswerte Höflichkeit gegenüber dem Einsteller? Bei aller Höflichkeit erreicht Kälin allerdings wirklich nicht die Relevanzschwelle. Löschen, den Artikel. --Kriddl 10:52, 11. Okt. 2006 (CEST)

Beat-Reinhard Kälin scheint mir nicht wirklich in der Medienbranche fußgefaßt zu haben (bei dem jungen Alter auch nicht ungewöhnlich), aber dementsprechend wohl wirklich nicht WP-relevant. --Osterritter 19:47, 11. Okt. 2006 (CEST)

Eventuell dient der Eintrag dazu, dass man weiss wer der Mann ist, der von es vom Mechaniker bishin zum Schweizer Fernsehen geschafft hat? Dass die Biografie noch unvollständig ist, find ich schade :-(

In einer Enzyklopädie sollte alles aufgeführt sein, was die Öffentlichkeit interessiert. Und wenn es auch nur regional bedingt ist. Aus diesem Grund plädiere ich zur Erhaltung dieses Beitrages. --Jömi 10:29, 18. Okt. 2006 (CEST)

Leider weit unter der Relevanzschwelle. Davidl 11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)

Theater im Bunker (bleibt)

Unter dem vermeintlichen Etikett einer Theaterbühne versteckt sich seit längerem bei genauerer Betrachtung mit Superlativen gespickte Werbung und "aktuellem" Theaterprogramm der übelsten Schilderung (eher kontraproduktiv). Wenn diese Bühne derartige Werbung notwendig hat, ist sie eventuell nicht relevant. --Herrick 08:53, 11. Okt. 2006 (CEST)

Das Theater im Bunker ist überregional bekannt. Vielleicht stark einkürzen? -- 80.145.35.201 09:02, 11. Okt. 2006 (CEST)
So etwa? -- 80.145.35.201 09:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Der Radikalkahlschlag beinhaltete auch die Webreferenz. Das kann wohl nicht das Ziel sein. Außerdem diskutieren wir hier um die Gesamtheit des Artikels, aus dem auch dann keine besondere Qualität spricht. --Herrick 10:12, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wir diskutieren, und sind auch letztlich Mehrheitlich zu dem Schluss gelangt, das durch das Entfernen der von dir bemängelten Elemente die von dir, zu recht, aufgeführten Kritikpunkte beseitigt sind. Das von dir bemängelte Entfernen eines Weblinks meinerseits, zumal eines nicht funktionierenden, ist wohl keine nachvollziehbare Argumentation. Ich erlaube mir jetzt die von dir bemängelten Punkte nochmals zu entfernen. Solltest du es erneut revertieren muss ich annehmen das du nicht wirklich an einer Problemlösung interessiert bist. -- 80.145.35.201 13:21, 11. Okt. 2006 (CEST)

  • @IP 80.145.35.201 oder Stammwikipedianer, der lieber anonym bleibt: Guckst Du --Herrick 13:46, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Entwerbt, Programmheftgeschwurbel raus. Ohne diesen Kram: behalten. BJ Axel 13:34, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Nach genannten Änderungen: behalten. -- Sozi 13:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ja, so ist es ein guter Artikel über ein zweifelsfrei relevantes Theater. Behalten, findet --Osterritter 16:53, 11. Okt. 2006 (CEST)

Keine Ahnung wie die beanstandete Version aussah, aber so ists okay, behalten findet auch PaulaK 11:47, 13. Okt. 2006 (CEST)

 Nach erfolgter Ueberarbeitung nicht mehr zu beanstanden. --Otfried Lieberknecht 12:52, 14. Okt. 2006 (CEST)

Cyberpiper (bleibt)

Relevanz ist ohne mehr Info über die CDs nicht erkennbar --P.C. 09:08, 11. Okt. 2006 (CEST)

Welche Infos über die CDs (Titelliste?) und woran macht sich Relevanz fest? (Anzahl veröffentlichter CDs? Auftrittsliste auf europäischen Festivals? Anzahl der Konzertbesucher?)?
Wenn du hier Artikel einstellen willst, solltest du WP:RK kennen... Sind die CDs "Eingenverlag" oder im "normalen" Handel, z.B. bei Amazon zu finden?
Was heißt "einstellen willst"? Ist ja nicht der erste Artikel :-) Und hieß es nicht einmal "Sei mutig!"?
Trotzdem natürlich danke für den Hinweis auf auf WP:RK. Werde mir das mal durchlesen und danach verfahren.
  • Ob "Eingenverlag" hab ich auf die Schnelle noch nicht rausgefunden - produziert von "Sandman Productions" - nicht gerade eindeutig.
  • "normaler" Handel: bei Amazon nicht, aber z.B. bei www.cdeal.de, cdbaby.com, www.cdquest.com (ist das normaler Handel?)
zu WP:RK:
  • Google: 23400 gefundene Seiten (was auch immer das heißt)
  • mehrere im allgemeinen Handel erhältlichen CD: s.o.
  • regelmäßige überregionale Auftritte ... mehrmalig solistisch bei relevanten :-) Festivals etc.: z.B.
  • 5,6. 7.2003 Folk und Tanzfest Rudolstadt, Gemany
  • 5-7.9. 2003 Bordunale 2003 , Musikburg Sternberg, Germany
  • 20.9.2003 Premiere of the film: RENDOLEPSIS (By Mark Barnig) at Kinosh, Esch-sur-Alzette, Luxembourg. Some of the CYBERPIPER music is used for the film.
  • 13.8. 2005 Folkwoods Festival, Nuenen (Eindhoven) Netherlands
  • 9. 8. 06 22:00 h, The National Piping Centre,Piping Live Festival in Glasgow, Scotland U.K.
  • mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die ... oder auf CD erhältlich sind: s.o.
  • Fachpresse: Piping Today, CD Review , August 2006
  • Bordun e.V.
das meiste auf der Cyberpiper-Homepage abgeschrieben - beim TFF 2003 hab ich ihn selbst gesehen, CDs hab ich käuflich erworben--87.193.50.14 03:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
Bleibt - wenn auch weiter unentschlossen. Scheint Nischenmusik zu sein, dort aber relevant.  Davidl 11:19, 18. Okt. 2006 (CEST)

UBooks-Verlag (erledigt)

Unternehmen von zweifelhafter Relevanz, --He3nry Disk. 09:51, 11. Okt. 2006 (CEST)

Der Verlag hat keine Nennenswerte auflage! bIN FÜR lÖSCHEN --Marco Gubka 09:57, 11. Okt. 2006 (CEST)

Das Buch "Ich habe die Unschuld kotzen sehen" (Beletristik) hat aktuell eine Auflage von 10.000 Stück. Das Buch "...als lebten die Engel auf Erden" (Bildband) hat bis heute eine Auflage von 70.000 Stück. Die Durchnitliche Auflagenhöhe liegt oberhalb des deutschen Durchschnitts. Min. 80% der deutschen Verlage sind kleiner. Wenn das Argument von Marco Gubka zutrifft, müssen wesentlich mehr Verlage in Wikipedia gelöscht werden. UBooks erfüllt alle Vorgabnen für Verlage zum Eintrag in Wikipedia. Wesentlich kleinere Verlage mit kleineren Auflagen und weniger Relevanz sind bei Wikipedia eingetragen. - Andreas Köglowitz - Verleger UBooks gebe gerne mehr Infos unter : a.koeglowitz@ubooks.de

  • mal so ausdrücken: die Einhaltung der RK wird im Artikel nicht beschrieben. Das sollte noch nachgeholt werden. Alex Bewertung | Melden 10:09, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • was ist die RK und wie kann man das ändern? Koeglowitz
Hier. Sehe aber aus dem Artikel keine Einhaltung der Relevanzkriterien. --Johnny Yen lachen? 10:22, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Ok, dann fasse ich zusammen:

Verlage

Als relevant gelten Verlage, die:

  • die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen - erfüllt
  • ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im

Wesentlichen Books on Demand herausgeben) - UBooks ist auf Frankfurter und Leipziger Buchmesse vertreten, verlegt das Spezialgebiet Gothik und Jugend bzw. anti-pop, zudem wird kein Book on Demand Buch mehr verlegt

  • ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben. - UBooks hat sich entgegen der vorherschenden Meinung, man benötigt Geld um einen Verlag aufzubauen im Verlagswesen etabliert. UBooks verlegt Bücher, die andere Verlage nicht mal mit der Kneifzange anfassen würden

und trägt somit entscheidend zur Bereicherung der Verlagskultur in Deutscjhland bei. Zudem ist es der einzige Verlag in Deutschland, der Jugend bzw. Gothikliteratur in normaler Qualität liefert.


Dabei gilt:

  • Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden,

wenn diese relevant ist. - hinfällig

  • Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben, sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. - trifft auch nicht zu

habe ich was vergessen? Koeglowitz 10:26, 11. Okt. 2006 (CEST)

Jupp, es wurde vergessen das, aber bitte neutral, in den artikel zu schreiben. Aus dem Artikel sollte sich bereits die Relevanz ergeben. Dafür sind die berühmt-berüchtigten 7 Tage vorgesehen. --Kriddl 10:36, 11. Okt. 2006 (CEST)

(BK, ack Kriddl) Nun, ich würde schon eher zu behalten tendieren, auch aus persönlichen Affinitäten (zumal solange, wie hier Alibaba Verlag und Kid Verlag drinstehen), sehe allerdings momentan kein Alleinstellungsmerkmal (und damit keine Mehrheit für "behalten") der RK im Artikel deutlich gemacht gemacht wird: "UBooks-Verlag ist heute sehr stark vertreten [..] [in den] "Belletristiksparten Anti-Pop, Vampire und Erotik". Das reicht so einfach nicht. --Johnny Yen lachen? 10:39, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • UBooks ist der einzige Verlag, der aus der Gothicszene für die Gothicszene produziert. Reicht das? Habe den Artikel soweit geändert.Koeglowitz 11:10, 11. Okt. 2006 (CEST)
getting better ;-) Jetzt noch Wikifizieren. Schau dir mal die Struktur von anderen Firmen an. Das meiste des Artikels ist zB "Geschichte" Alex Bewertung | Melden 12:14, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Artikel wurde geändert. Bitte um nochmalige Kontrolle --Andreas Köglowitz 13:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Ich wünschte das andere Autoren sich ähnlich Mühe wie Koeglowitz machen würden, um ihren Artikel vor der Löschung zu bewahren. Daher - und aufgrund der interessanten Entstehung des Verlags - Behalten --Herrick 13:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Der Verlag erfüllt zwar immer nicht die allgemeinen Relevanzkriterien. Aber was bedeutet das schon? Also: Behalten und Sonderlob für den tapferen Autor. -- 80.145.35.201 14:41, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Vielen Dank für das Lob. Bin ein Fan von Wikipedia und will mein Bestes geben, daß Wikipedia so gut bleibt. Was kann man/ich noch verbessern? Übrigens bin ich auch für Behalten ;) --Andreas Köglowitz 15:25, 11. Okt. 2006 (CEST)
erledigt, LA wieder entfernt, --He3nry Disk. 16:25, 11. Okt. 2006 (CEST)

JIRA (Gelöscht)

Kann keinerlei Relevanz erkennen. Ein Bugtrackingsystem wie tausend andere. --87.78.144.214 10:13, 11. Okt. 2006 (CEST)

PR-Artikel ohne erkennbare Relevanz. Löschen.--SVL Bewertung 11:44, 11. Okt. 2006 (CEST)

reiner Werbeeintrag bitte schnelllöschen Tönjes 12:41, 11. Okt. 2006 (CEST)

Reine Werbeeinträge sehen anders aus. Die Formulierungen sind nicht NPOV-lastig, sondern neutral gehalten. JIRA an sich ist ein bekanntes Bugtrackingsystem. Eine Google-Suche mit dem Suchstring "jira issue tracking" findet 79.800 Suchergebnisse. Es ist auffällig, dass die IP 87.78.144.214 sehr viele Löschanträge im Laufe des Tages gestellt hat. Was ist der Grund dafür, dass dies a) erfolgt, b) unter einer anonymen IP erfolgt? --Remi 23:09, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich stimme für Behalten. --Remi 23:09, 11. Okt. 2006 (CEST)
@Remi: Um genau zu sein: 9 Löschanträge, 3 QS Einträge, 1 URV Eintrag, 2 Edits im WP Namensraum, 1 Edit in Diskussion und 15 Artikel bearbeitet (davon 4 Umwandlungen in redirects). Also ein ganz normaler Aufräumjob, mit Verbesserungen wo möglich und sonst Delegierungen. Ist so etwas einer IP neuerdings verboten? --87.78.181.38 23:43, 11. Okt. 2006 (CEST)
@AnonymerWikipediaFan: Verboten ist das nicht, allerdings hinterläßt es den Eindruck, dass Du zu ängstlich bist, dies unter einem richtigen Benutzer zu tun. Man kann so auch keine Diskussionsbeiträge auf Deiner Userpage hinterlassen, da sich Deine IP ja ständig ändert und es daher verlorene Mühe wäre, es auf einer der Userpages der betoffenen IP zu hinterlassen. Im Übrigen soll die Wikipedia nur von Spam und wirklich unrelevanten Artikeln befreit werden und dazu dann Löschanträge gestellt werden. Deine Vielzahl von Löschanträgen macht nur unnötig Argumentationsarbeit hier. --Remi 12:29, 12. Okt. 2006 (CEST)

Nicht löschen. Habe z.b. letzten was über jira gehört und nicht gewußt, was es genau ist. Schnell bei wikipedia nachgeschlagen und schon weiss ich es. Ausserdem müsste man ja dann auch alles, was mit einer firma zu tun hat löschen, oder warum sollte es artikel über Windows geben, ist ja auch nur ein betriebssystem wie 1000 andere...Man kann alles als marketing auslegen. Zudem gibt es von jira auch eine freie lizenz, wie man dem artikel entnehmen kann....

Es gibt Artikel in Wikipedia, die reines SPAM darstellen und es gibt Artikel, die sachlich über eine Softwarelösung berichten. Das letztere ist der Fall bei dem betroffenen Artikel. Die Relevanz ist gegeben, da die Softwarelösung sehr bekannt ist, was auch die Anzahl der Wikipedia-Suchergebnisse zu dem eingeschänkten, in Anführungsstrichen eingegebenen Suchbegriff "jira issue tracking" widerspiegelt (79.800 Suchergebnisse). --Remi 12:29, 12. Okt. 2006 (CEST)

Nicht löschen. Habe z.b. letzten was über jira gehört und nicht gewußt, was es genau ist. Schnell bei wikipedia nachgeschlagen und schon weiss ich es.

Nicht löschen. Dem stimme ich zu! Zu Bugzilla gibt es eine ganze Seite, da sollte jira auch erwähnt werden.

Nicht löschen. Suche gerade ein bug tracking system und bin froh, dass es bei wikipedia zu vielen verschiedenen tools Einträge gibt.

Gelöscht, kein Artikel, falls dieses Produkt überhaupt relevant ist. --Uwe G.  ¿⇔? 01:45, 22. Okt. 2006 (CEST)

Nicht löschen. Tool ist bekannt, Werbeaktikel & SPAM sehen anders aus. Mir hat er was gebracht 26.10.2007 mwesterm

Dojo Toolkit (Gelöscht)

Und noch einmal ein Toolkit wie tausend andere. Relevanz? --87.78.144.214 10:19, 11. Okt. 2006 (CEST)

  • Nein ist es nicht. Es ist das am weitesten verbreitete JS Toolkit. Über die Qualität lässt sich streiten (ich finde die Doku nicht sehr gut dazu). Aber es mit Sicherheit relevant. Oder kennst Du ein JS Framework (client side framework), das weiterverbreitet ist? Alex Bewertung | Melden 11:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
Es gab nie wieder einen Kommentar hierzu von dem unbekannten Wikipedia-Freund. Vermutlich war ihm die Materie einfach nicht bekannt. Ich denke, die Relevanzfrage dürfte auch anhand der untenstehenden Meinungen mittlerweile positiv bestätigt worden sein. Der Artikel ist zwar ein Stub, aber meines Erachtens ein gültiger Stub und daher sollte ein Administrator den Löschantrag nun entfernen. --Remi 16:29, 21. Okt. 2006 (CEST)
  • Behalten - ein bekanntes und relevantes JavaScript Toolkit. 138.000 Treffer bei Google nach Eingabe von "Dojo Toolkit". Die Dojo Foundation wird unterstützt von IBM, Jotspot, sitepen, Renkoo, AOL, TurboAJAX und OpenLaszlo. Relevanz ist eindeutig gegeben. --Remi 22:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • PRO - wie meine Vorredner sagten handelt es sich hierbei, um eines der weitverbreitesten JavaScript(AJAX)Toolkits. Außerdem ist auch ein Google Web Toolkit hier erwähnt und der alleinige Grund, dass es von Google ist, darf dem Google Tool Kit kein Vorrecht geben! Warum gibt es dann eigentlich keinen Artikel über das YAHOO JavaScript Toolkit(YUI). Ich habe auch Artikel von serverseitigen AJAX Toolkits gefunden, wie Ruby on Rails. CONTRA - Es sollten dann aber auch andere weitverbreitete Toolkits, wie scriptaculous und openrico bedacht werden. VORSCHLAG - Ein Hauptartikel JavaScript Toolkits mit Verweisen zu Artikeln der wichtigsten Toolkits. Rico--217.68.167.226 11:50, 13. Okt. 2006 (CEST)
Einen erster Ansatz hierzu habe ich vorerst mal im Artikel über JavaScript eingefügt (vgl. neuen Abschnitt JavaScript Toolkits). Ggf. lohnt es sich, dies zu ergänzen und in einen eigenständigen Artikel auszulagern (zumal der Artikel JavaScript jetzt schon sehr lang ist). --Remi 16:26, 21. Okt. 2006 (CEST)
  • Behalten - eine der innovativsten Toolskit der letzten Jahre --Fairway 23:04, 15. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:47, 22. Okt. 2006 (CEST)

Vielleicht ist es ja relevant, aber in dieser Form nur ein Linkcontainer und kein Artikel --Uwe G. ¿⇔? 01:47, 22. Okt. 2006 (CEST)

Das was hier abgeht ist einfach unglaublich! Kein Wunder, dass die deutsche Wikipedia so einen schlechten Ruf hat!!!!

Maureen Havlena (bleibt)

Eine von tausenden Schauspielerinnen. Da die Rollen mir nichts sagen, sollten Kundigere die Relevanz beurteilen. --87.78.144.214 10:22, 11. Okt. 2006 (CEST)

Naja, "sagt mir nichts" ist IMHO kein Löschgrund. Kresniks Die letzten Tage der Menschheit war zumindest eine kommerziell (und kulturell) bedeutsame Aufführung. Leider ist ausgerechnet da nicht ihre Rolle genannt. Der Cyrano, in dem sie immerhin die weibliche Hauptrolle spielte ist zwar nur Jugendtheater, wurde allerdings zu einer der bemerkenswertesten Inszenierungen des Jahres 2003 gewählt [1]; auch das Moks-Jugendtheaterstück "Fremdeln" wurde zu einem der drei besten Jugendtheaterstücke nominiert [2]. Insgesamt dürfte die Gute gerade so relevant genug sein. Behalten --Kriddl 10:49, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich kenne die Dame nicht, aber diejenigen ihrer Rollen, die ich kenne, sind durchweg keine kleinen Nebenrollen --HH58 10:50, 11. Okt. 2006 (CEST)

In der imdb ist sie drin und google spuckt auch Einiges aus... Behalten. Starpromi 01:30, 13. Okt. 2006 (CEST)

behalten.Dreadn 06:09, 12. Okt. 2006 (CEST)

Maureen ist eine super Schauspielerin! Hab sie selbst jetzt schon in "Cyrano", "Ehrensache - Hamburger Fassung" und in "Mutter Afrika" gesehen! Sie ist wunderbar. Also ganz klar: NICHT LÖSCHEN! -- Angelsweet 19:38, 13. Okt. 2006 (CEST)

Naja, das subjektive Argument, dass die gute Frau eine super Schauspielerin ist, hilft uns hier auch nicht weiter. Obwohl mich Kriddls Ausführungen noch nicht ganz überzeugen wollten, denke ich, dass wir auf Grund der Tatsache, dass sie in der IMDb aufgeführt ist und auch bei Google nicht unbekannt ist, den Artikel behalten sollten. --Sewa moja dyskusja 23:36, 18. Okt. 2006 (CEST)

Also 7 Tage sind doch jetzt um, und anscheinend sind alle beteiligten dafür, dass er behalten werden soll. wer managed das jetzt hier mit dem Löschantrag?! Also dass der Antrag gelöscht wird? Nur mal so als Frage... -- Angelsweet 12:14, 20. Okt. 2006 (CEST)

bleibt --Ureinwohner uff 16:57, 21. Okt. 2006 (CEST)

Korpussprache (erledigt, überarbeitet)

Das Lemma wird nicht erklärt. Stattdessen wird erklärt, was ein Textkorpus ist. Das haben wir aber schon in besserer Form. So leider nur eine Themaverfehlung. Ein Redirect ist auch nicht angebracht, da beide Begriffe keineswegs deckungsgleich sind. -- Zinnmann d 10:29, 11. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, schwurbelige Erklärungskomposition in Form dreier Satzhülsen.--SVL Bewertung 11:51, 11. Okt. 2006 (CEST) siehe Beitrag unten

Ack Zinnmann. Löschen, auch schnell. --Sigune 18:28, 11. Okt. 2006 (CEST)

Habe mal einen hoffentlich brauchbaren Stub an die Stelle des alten Artikels gesetzt. --Peter Hammer 21:18, 11. Okt. 2006 (CEST)

Nach der m.E. sehr ordentlichen Überarbeitung von Peter Hammer, jetzt behalten.--SVL Bewertung 23:50, 11. Okt. 2006 (CEST)

Jetzt sieht die Sache schon anders aus ;-) LA entfernt. --Sigune 01:37, 12. Okt. 2006 (CEST)

Liste der Wappen von xxxxx (erl. zurückgezogen)

Liste der Wappen im Kreis Düren (erl. zurückgezogen)

Liste der Wappen im Ennepe-Ruhr-Kreis (erl. zurückgezogen)

Liste der Wappen im Kreis Coesfeld (erl. zurückgezogen)

... To be Continued.... Das gehört wohl eher in die Commons --ThomasMielke Talk 10:55, 11. Okt. 2006 (CEST)

Behalten, siehe: Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Erklärung Liesel 11:07, 11. Okt. 2006 (CEST)
Alle behalten. Siehe oben. --Karl-Heinz 11:36, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Erklärung sagt alles. Behalten. N3MO 11:55, 11. Okt. 2006 (CEST)

Behalten --Alma 12:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ihr habt mich überzeugt. Bitte aber bei zukünftigen Artikeln dieser Art in „Zusammenfassung und Quellen“ einen Link auf die Erklärung setzen um weitere LAs zu vermeiden.

LA aufgrund von Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Erklärung zurückgezogen. --ThomasMielke Talk 12:52, 11. Okt. 2006 (CEST)

Deutscher Phantastik Preis (Gelöscht)

Verliehen von den Nutzern einer Website. Wo bleibt da die Relevanz? --87.78.144.214 11:02, 11. Okt. 2006 (CEST)

Mehrfacher Wiedergänger, stelle SLA --Asthma 11:17, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wäre da nicht auch eine Sperrung angebracht? --Abundant 12:21, 11. Okt. 2006 (CEST)

PPTminimizer, Pptminimizer (gelöscht)

Original Pressemitteilung. Reine Werbung. --87.78.144.214 11:14, 11. Okt. 2006 (CEST)

  • SLA, ich glaube den habe ich hier auch schon mal gesehen! Alex Bewertung | Melden 11:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
--> Habe das mal etwas angepasst, Lemma selbst halte ich für relevant, aber pure Werbung muß hier nicht sein. --84.142.156.17 11:50, 11. Okt. 2006 (CEST)
Was soll daran relevant sein? Ist Werbung/Linkspam auf ein kleines unbedeutendes Kommerzprodukt. Alex Bewertung | Melden 12:10, 11. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, Werbung für ein Tool, dass praktisch keiner braucht. --SVL Bewertung 12:14, 11. Okt. 2006 (CEST)

ACK. Löschen. --GNB 13:12, 11. Okt. 2006 (CEST)
Diesen Artikel halte ich auch für den Versuch versteckter Werbung. Entsprechende Abschnitte aus Microsoft PowerPoint und Präsentationsprogramm habe ich ebenso entfernt. Ein neutral formuliertes Lemma Präsentationsminimierer hielte ich für sinnvoll, darin kann man dann die drei relevanten Programme auch aufzählen. Plus etwas Information, wie diese Programme funktionieren. Unter diesem Lemma löschen. --Ute-S 13:45, 11. Okt. 2006 (CEST)
Habe mal einen zweiten, ganz ähnlichen Artikel hier ergänzt, da selbe Baustelle. Geisslr 15:55, 11. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 16:58, 21. Okt. 2006 (CEST)

HGV Stuttgart/Stadt e.V. (gelöscht)

Relevanzkriterien werden mE verfehlt. Wohl eher was fürs Vereinswiki. -- Zinnmann d 12:00, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ein Gewerbeverein - abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 12:07, 11. Okt. 2006 (CEST)

ins Vereinswiki verschoben. --Ureinwohner uff 17:00, 21. Okt. 2006 (CEST)

Schätze des Westens (geloescht)

Relevanz fraglich. -- Zinnmann d 12:15, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ein Zusammenschluss von Künstlern in Stuttgart - schön - klickt man den angegebenen Link an und schaut auf die Webseite, weiß man auch warum, reine Werbung. Enzyklopädische Relevanz sehe ich hingegen nicht. Löschen.--SVL Bewertung 12:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

Keine überregionale Relevanz zu erkennen, löschen --Dinah 20:22, 11. Okt. 2006 (CEST)
Unter der Relevanzschwelle --Davidl 11:23, 18. Okt. 2006 (CEST)

Josef_Müllner (Gelöscht)

Überspringt mit maximal einer Veröffentlichung die Relevanzhürde leider nicht. --Johanna R. 12:17, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ein Gedichtband-Autor. Sollte wiederkommen, wenn er mehr Veröffentlichungen vorzuweisen hat - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 12:44, 11. Okt. 2006 (CEST)

SourcingParts (Gelöscht)

Werbung. -- Zinnmann d 12:18, 11. Okt. 2006 (CEST)

reiner Werbeeintrag bitte schnelllöschen Tönjes 12:22, 11. Okt. 2006 (CEST)

Gräuslicher PR-Artikel der grottenschlechten Sorte - schnelllöschen.--SVL Bewertung 12:45, 11. Okt. 2006 (CEST)

Personzentrierte Planung (geloescht)

fragliche Relevanz und zudem völlig unverständlich geschrieben Tönjes 12:20, 11. Okt. 2006 (CEST)

  • wurde das schon mal unter Personzentrierte_Planung_(PZP) glöscht? oder nur umbenannt? Alex Bewertung | Melden 12:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hier handelt es sich wohl eher um Begriffsfindung, die allwissende Müllhalde schmeißt - nach Abzug von Wikipedia - ganze drei Treffer aus. Zudem ist der Text einfach nur grottig. Löschen.--SVL Bewertung 12:49, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ja, ist ein Widergänger vom "19. September 2006". Allerdings finde ich den Artikel gar nicht so schlimm (von der Formatierung mal abgesehen). Ist wohl ein Ansatz in der Therapie, der verbreitet ist. Das Geschwafel außenrum könnte man tatsächlich weglassen. Alex Bewertung | Melden 12:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
Personenzentrierte Planung liefert ein paar Trffer mehr ... faktisch ist das eine Eindeutschung aus "Person-Centered Planning" ... die Wikipedia ist voll mit so missverständlichen Eindeutschungen, deren en.-Ursprung auch nicht mal ansatzweise dargestellt, geschweige denn verlinkt wird: Personzentrierter Ansatz (Test: Personenzentrierter Ansatz) = "Person-Centered Approach". Begriffsfindung ist das nicht, aber ein grottiger Text ... Hafenbar 13:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die fehlende Verlinkung in Deinem Beispiel hab ich mal nachgeholt; tatsächlich hat "personenzentrierter Ansatz" fast ebenso viele Google-Treffer wie "personzentrierter Ansatz". --Proofreader 11:33, 23. Okt. 2006 (CEST)
Leider auch nach 7 tagen kein enzyklopaedischer Text Davidl 11:26, 18. Okt. 2006 (CEST)

Pöttkenmeer (erledigt, gelöscht)

Das Pöttkenmeer ist - wie ich schnell recherchiert habe - ein Landschaftsschutzgebiet in Ostfriesland. Im vorliegenden Artikel wird es aber überhaupt nicht besprochen, sondern erzählt Details über den nahegelegenen Ort Schortens. Daher dieses Lemma löschen und die Details ggf. in den Ortsartikel einbauen. --Johanna R. 12:29, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe den Text in den Artikel Schortens eingefügt. Pöttkenmeer wegen Redunanz und falschem Lemma schnelllöschen Tönjes 12:39, 11. Okt. 2006 (CEST)

Gelöscht. --Alma 12:58, 11. Okt. 2006 (CEST)

Veiholmen (Erledigt, zurückgezogen)

SLA mit Einspruch des Autors, ursprüngliche Begründung: keine Relevanz, siehe auch die Disku. --Streifengrasmaus 12:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

nur 350 Einwohner, die Insel Smøla ist derzeit nicht mit einen Artikel hinterlegt, also Lageinformation gleich null. sonstiges Informationen nicht vorhanden.Vielleicht 7 Tage --Alma 11:53, 11. Okt. 2006 (CEST)

Behalten. Laut RK eindeutig relevant und m.E. auch in jetziger Form ein gültiger Stub. Tönjes 12:50, 11. Okt. 2006 (CEST)

Sorry Alma, Smøla ist die Kommune, wo die Insel Veiholmen politisch zugehört. Als kleinen Inselartikel behalten und geografische Daten beifügen.--SVL Bewertung 12:52, 11. Okt. 2006 (CEST)

Genau diese Informationen fehlen mir,dann habe ich auch kein Problem mit behalten. --Alma 12:58, 11. Okt. 2006 (CEST)

Adelie Land (bleibt)

Mangels Quellenangabe unglaubhaft. Zudem, selbst wenn da ein Steinchen gefunden worden wäre, ist dieses Objekt damit noch lange nicht von enzyklopädischer Relevanz. --Zollwurf 12:49, 11. Okt. 2006 (CEST)

Handelt sich um einen Meteoriten - bleiben in der Antarktis aufgrund der Kälte usw. besser erhalten - andernorts verwittern sie schneller. Mit Verlaub ziehe mir die Hose nicht mit der Kneifzange an. Löschen.--SVL Bewertung 12:56, 11. Okt. 2006 (CEST)

Laut *Goggle sicherlich kein Fake. Da erster Meteoritenfund in der Antarktis m.E. relevant genug für einen eigenen Artikel. Deshalb Quellen ergänzen und dann behalten. Tönjes 13:00, 11. Okt. 2006 (CEST)

habe eine der Quellen eingetragen, vielleicht können wir die Kneifzange wieder weglegen. (Den Unterschied zwischen einem Steinchen und einem spektakulären Meteoritenfund zu erläutern spar ich mir.) -- Toolittle 13:16, 11. Okt. 2006 (CEST)

@Toolittle, die Kneifzange betraf nicht den Unterschied eines Steinchens mit dem eines Meteoriten - sondern die Haltbarkeit in der Antarktis. Im übrigen jetzt behalten.--SVL Bewertung 13:29, 11. Okt. 2006 (CEST)

das bezog sich auch auf den Beitrag eins höher. -- Toolittle 16:31, 11. Okt. 2006 (CEST)

@Tool: Unter Deiner Quelle [3] gibt es zu allen Steinchen ein Bild, nur zu diesem nicht? Warum wohl... --Zollwurf 13:32, 11. Okt. 2006 (CEST)

Vielleicht hatten die Finder keinen Fotoapparat dabei? ;) Er ist laut Quelle zerlegt worden, also kann man ihn jetzt nicht mehr in der gefundenen Form ablichten. Scheint mir dennoch relevant zu sein. Behalten. -- Cornelia -etc. ... 15:01, 11. Okt. 2006 (CEST)

Zollwurf ist ein Witzbold. Natürlich behalten. Und, ja, wir wollen einen Artikel zum Ersten in der Antwarktis gefundenen Meteoriten. -- 80.145.35.201 13:52, 11. Okt. 2006 (CEST)

Behalten, historisch relevant. Zollwurf entwickelt sich zum Löschtroll (wenn er es nicht schon geraume Zeit ist). --217.233.44.15 18:57, 11. Okt. 2006 (CEST)

Bleibt, ordentlicher Artikel, relvantes Lemma --Davidl 11:27, 18. Okt. 2006 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Santander-Gruppe (gelöscht)

Eine weitere Navigationsleiste zu einem der zahlreichen Netzwerke zwischen Universitäten. Dafür braucht es keine Navigationsleiste; diese sollten entsprechend WP:NL sparsam verwendet werden. Sinnvoller wäre es, einen Artikel über dieses Netzwerk zu schreiben – wenn es denn relevant ist – und in diesem die Mitgliedshochschulen aufzuführen. In den Artikeln zu letzteren könnte die Mitgliedschaft erwähnt werden, und, wenn es sein muss, kann man auch eine Kategorie anlegen. Aber eine Navileiste braucht es dafür nicht. Abgeschlossene Löschdiskussionen zu ähnlich gelagerten Fällen siehe hier, hier und hier. --SCPS 13:51, 11. Okt. 2006 (CEST)

Gelöscht. —mnh·· 11:26, 19. Okt. 2006 (CEST)

Boltzmann-Maschine (geloscht)

Wurde in der QS nur um Links ergänzt, doch ist das hier noch kein Artikel. Vielleicht kann jemand mit den Links etwas anfangen und ausbauen, ansonsten löschen. --Svens Welt 14:04, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ein Hilferuf nach einer Erklärung. Aber ich mach es nicht. -- 80.145.35.201 14:09, 11. Okt. 2006 (CEST)
Geloescht, leider. Ist naemlich ein spannendes Thema. --Davidl 11:29, 18. Okt. 2006 (CEST)

Dee_Wallace-Stone (erledigt)

Braucht die Welt solche Artikel in einer Enzyklopädie? --Cadal 14:11, 11. Okt. 2006 (CEST)

Nein, die Welt braucht solche Artikel nicht. Wer solche Artikel brauchen könnte, sind Menschen, die sich in einer Enzyklopädie mit einem Film beschäftigen, und die dann nachsehen wollen, was über eine Darstellerin des Films noch zu finden ist. Und da die Enzyklopädie auch für solche Leute verfasst wird: behalten --Geher 14:18, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ja. man sollte nicht Entscheiden ob es mann brauch oder nicht der Artikel soll bleiben!

@Cadal: Braucht die Welt... ist kein Löschgrund, LA daher ungültig. Falls Du den Löschantrag aufrechterhalten möchtest, suche dir dafür bitte ein Argument. Ich finde keines. Schnellbehalten. -- Jo Atmon 'ello! 15:23, 11. Okt. 2006 (CEST)
Löschbegründung unzulässig, Artikel auch formal in Ordnung. LA entfernt. --NiTen (Discworld) 15:30, 11. Okt. 2006 (CEST)

Bautrupptheorie (Gelöscht)

Reine Theoriefindung des gesperrten Users JEW, der seine persoenliche Meinung hier perfiderweise als Ansicht des renomierten Archaeologen Ewald Schuldt ausgibt. yak 14:11, 11. Okt. 2006 (CEST)

Yak, hast Du das Werk eingesehen? Gibt es die genannte Klassifizierung? Ist im Werk von Bautrupps die Rede? Ggf. sollte das Werk vor einer Entscheidung des LA eingesehen werden. --Hei_ber 20:22, 11. Okt. 2006 (CEST)
natuerlich kenne ich das Werk von Schuldt, er stellt darin eine Typologie der Mecklenburgischen Megalithgraeber auf, die von JEW auch richtig wiedergegeben wird, aber keine "Bautrupptheorie". Ich kann mir das Buch aber gerne noch mal besorgen und nachsehen, ob der Ausdruck "Bautrupp" ueberhaupt darin verwendet wird. JEW vermischt in diesem Lamma recht gekonnt anerkannte archaeologische Lehrmeinung und seine eigenen Theorien. yak 12:10, 12. Okt. 2006 (CEST)

Der Kerl kann nicht lesen. "... die Feststellung, dass die Errichtung der Monumente unter Anleitung eines Spezialisten oder von Spezialistengruppen durchgeführt wurde". E. Schuldt, Seite 106. Wenn man nur abschreibt ist es natürlich schwer möglich aus diesem Satz das obige Lemmazu bilden. Bis jetzt habe ich gedacht, er kennt nur die neuen Ergebnisse nicht, was er eindrucksvoll in "Natufien" und Lepenski Vir" beweist, aber es ist deutlich weitaus mehr. jew

noch Fragen? yak 17:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe im Artikel Bautrupp durch Spezialistengruppe ersetzt und einen Vorschlag für ein neues Lemma gemacht: "Typologie der Mecklenburgischen Megalithgraeber". Könntest Du bitte den Artikel einmal gegenlesen, das Lemma geeignet umbenennen und dann den Antrag hier herausnehmen? --Hei_ber 18:24, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Hei_ber, lieb gedacht, aber das heisst im Prinzip Neuschreiben. Und fuehrt nur zu einem Editwar mit einer JEW-IP, fuer den ich langsam keinen Nerv mehr habe. Da kann ich mit meiner Zeit besseres anfangen. yak 18:36, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ich plädiere derzeit dafür, das Lemma zu den Artikel zu behalten oder, wenn die Relevanzschwelle nicht erreicht wird, woanders einzuarbeiten. Teile des Lemmas sind ja offensichtlich korrekt und relevant, kann jemand prüfen, ob weitere Fehlinformationen vorliegen? --Hei_ber 09:56, 14. Okt. 2006 (CEST)Änderung --Hei_ber 17:54, 14. Okt. 2006 (CEST), 14. Okt. 2006 (CEST)

Wenn in der Quelle das Wort Bautrupp nicht vorkommt, ist das Lemma Erfindung eines Namens einer Theorie. Die Sache selbst kann in die Megalithgräber-Artikel: "laut X von Spezialisten in Serie hergestellt". --Logo 10:51, 14. Okt. 2006 (CEST)

Die Diskussion hier kann man in zwei Sätzen zusammenfassen: a) Die Neuformulierung eines Lemmas nach Hei_ber im Sinne von "Typologie der Mecklenburgischen Megalithgraeber" wäre angemessen; b) Der Artikel so, wie er hier steht, gehört, da hat Yak vollkommen Recht, schlichtweg in die Tonne.
Die Archäologie von MacPom ist nicht mein Schwerpunktthema, aber jeder, der sich nach der Wende auch nur die Spur dafür interessierte, kam an Schuldt nicht vorbei. Hei_bers anrührende Versuche, immer noch etwas "zu retten" (Zitat: Teile des Lemmas sind ja offensichtlich korrekt ...), sind immer wieder menschlich anrührend, helfen aber nicht weiter, wenn, wie in diesem Fall eine Projekthypothese zur Tatsache umformuliert wird und dazu das Projektergebnis falsch (verfälscht im Sinne der eigenen Theorievorstellung) zusammengefasst wird.
So, wie es hier im Artikel steht, hat Schuldt die Typen nicht definiert, so wie es hier im Artikel behauptet wird, hat Schuldt keine regionalen Cluster gebildet, so wie es hier im Artikel vorgegaukelt wird, redet Schuldt nicht von "Spezialisten", die (meine Formulierung jetzt) als "steinzeitliches Kollektiv von Wandergewerbetreibenden gar jenseits der Gestade der Ostsee" aktiv geworden sind. Für diejenigen, die die zitierte Arbeit, die wesentliche Begründungen für die Behauptungen liefern soll, nicht zur Verfügung haben: Schuldts Originalarbeiten sind im Internet so gut wie nicht präsent, als einer der wenigen führenden Archäologen der DDR, war er aber international präsent und anerkannt. Ich empfehle mal danach zu googlen, wie er international wahrgenommen wurde und wie differenziert kritisch - bei aller Würdigung seiner hervorragenden Leistungen -, nach seinem Tod seine Arbeit international gewürdigt wurde. Als Wessi erlaube ich mir in diesem Zusammenhang eine grundsätzliche Anmerkung: Es ist in meinen Augen schlichtweg eine Schw....ei, wie mit dem Werk ehemaliger DDR-Wissenschaftler umgegangen wird, nur weil einige Schreiber offensichtlich glauben, die Berufung auf ein heute "relativ schwer" beschaffbares Werk eines ansonsten unbestrittenen Autors sei ein Freibrief, mit den Ergebnissen nach Gutdünken verfahren zu können.
persönliches Fazit: So, wie ich es als archäologisch "interessierter Laie" aus der Beobachtung seit der Wende wahrgenommen habe, wären sowohl der hiesige Sachverhalt, als auch die Person Schuldt, als auch seine sonstigen Arbeiten etwa zur Archäologie der Slawenzeit unter regionalen Aspekten ein eigenes Lemma in einer de:wiki wert ... aber nicht im Stile und mit den von der Grundanlage her irreparablen Fehlern dieses Artikels. Darum zum Artikel: löschen Islander 23:08, 14. Okt. 2006 (CEST)
(edit)Man nehme zum Vergleich mal nur die als living-e-text der Uni Toronto veröffentlichte Diss von Cornelius Holtorf (Lund University) "Monumental Past - The Life-histories of Megalithic Monuments in Mecklenburg-Vorpommern (Germany)" (1994-1998) und stelle die dort enthaltenen Zusammenfassungen den hiesigen Texten kritisch gegenüber ... dann wird die ganze Calamität freier Phantasie deutlich ... Islander 23:40, 14. Okt. 2006 (CEST)

Was man zumindest als User erwarten können sollte, ist die Auflösung der textinternen Widersprüche etwa zwischen den im Text genannten Typen und denen in den Graphiken (beides von einem Autor unter Berufung auf eine Quelle eingestellt). Auch würde es die Vergleichbarkeit der Graphiken wesentlich erleichtern, wenn die Systematik x- bzw. y-Achsen einheitlich wäre; so muss man erst einmal suchen, welche Farbe zu welchem Typ gehört und diese dann verfolgen. Aber im Vergleich zu den genannten grundsätzlichen Bedenken sind das Marginalia, die allerdings den Vorwurf mangelnder Sorgfallt bei der Bearbeitung des Artikels stützen. 217.251.167.177 18:29, 15. Okt. 2006 (CEST)

Interessanterweise äußern sich hier Leute die ihr ganzes Leben lang noch nicht einmal bemerkt haben, dass E. Schuldt überhaupt eine Theorie aufgestellt hat, die er über Verbreitungskarten stützt. 84.61.2.16 11:46, 18. Okt. 2006 (CEST)

Wenn Islander auch reichlich Wirres Zeug verbreitet, einsist richtig: Die Ergebnisse der DDR-Archäologie sind von der "Sieger-Macht" BRD bis heute nicht zur Kenntnis genommen worden. Und das was hier mit Schuldt (aus Unwissenheit) passieren soll, ist eine zweite Unterdrückungskampagne der Ergebnisse. 84.61.61.94 12:18, 18. Okt. 2006 (CEST)

In der jetzigen Form sicher löschbar, aber es wäre doch schade, wenn Schuldts Erkenntnisse/Thesen gänzlich aus der WP verschwinden würden. Vorschlag: Erstellung eines neuen Artikels zB. unter dem Lemma Typologie der Mecklenburgischen Megalithgraeber durch diejenigen, die Zugriff auf dessen Werk haben? --Geos 17:12, 18. Okt. 2006 (CEST)

>... reichlich wirres Zeug ...<
Lieber 84... (oder darf ich sagen: JEW), wirres Zeugs haben Sie hier eingestellt, wenn ich nur mal meinem Nachschreiber folge und Text und Graphiken miteinander vergleiche.
Ansonsten bin ich mal den rund. 1200 Seiten Grabungsdoku von Schuldt nachgegangen (eben nicht nur dem zitierten Werk), bin bisher leider erst auf Seite 400 angekommen, aber von "Bautrupps", ihnen gleichzustellenden "Wanderspezialisten", die mal hier, mal da tätig waren, findet sich bisher nichts. Ansonsten verweise ich auf den Unterschied in den Begrifflichkeiten "Forschungshypothese" (irgendwie musste Schuldt ja seinen Projektantrag begründen, um kurzfristig im Rahmen der Rayonierung und nachfolgenden Flurbereinigungen seine Sicherungsgrabungen durchführen zu können) und "Theorie". Aber solche Feinheiten gehen jemandem, der den Überblick zwischen Text und nachproduzierten Graphiken verloren hat, offensichtlich ab. Die von mir genannten Verweise (leider gibt's zu Schuldt nicht viel mehr Substanzielles zum Gesamtwerk im Netz) machen das machen das zumindest hinsichtlich der Rezeption auch deutlich.
@Geos
Ich überschaue momentan die Gesamtstruktur der de.wiki zum Komplex nicht, würde aber i.M. dazu tendieren, einfach nur von "Mecklenburgischen Megalithgraebern" reden zu wollen. Einerseits gäb's genügend Eigenstänsiges und Unterschiede etwa im Vergleich zu "Niedersächsischen" oder "Schleswig-Holsteinischen" oder anderen, andererseits wären Typologisierungsversuche a la Schuldt, dann dazu sicher ein wichtiger Unterpunkt.
Schuldt selbst sollte in jedem Falle aufgenommen werden. Allein schon aufgrund der Tatsache, dass die Bodenkenkmalpflege in der ehemaligen DDR ein "politisch so gewolltes, absolut nachrangiges Thema" war, aus dem nur wenige Personen überhaupt hervorragten, (auch, weil sie Dank ihrer soliden Arbeit international Anerkennung genossen ... und so die Möglichkeiten hatten, etwa international zu publizieren und zu reisen. Im Prinzip sind es eh nur zwei "Schulen": Schuldt in MacPom und Herrmann in Halle). Islander 00:32, 19. Okt. 2006 (CEST)

Da nutzt kein lesen, man muss es auch verstehen. Und die ehrenamtlichen flächenddeckend vorhandenen Bodendenkmalpleger als mangelhaftes "nachrangiges Thema" darzustellen, obwohl sich gerade davon der Westen eine Scheibe abschneiden könnte, ist schlicht verquer. 84.61.38.129 09:34, 19. Okt. 2006 (CEST)

Begriffsfindung, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:52, 22. Okt. 2006 (CEST)

Schließmuskelzerrung (geloescht)

Klingt für mich nach Fake, vor allem der falsche Bezug "Riss des Schließmuskels = Analfissur" wirken auf mich verdächtig. Behalten nur wenn Quellen aufgetrieben werden. --Rtc 14:12, 11. Okt. 2006 (CEST)

Vgl. dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2006#Rosettenzerrung_.28gel.C3.B6scht.29 --Zinnmann d 14:20, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wenn es ein medizinischer Fachausdruck wäre, würde google neben dem Wikipedia-Eintrag nicht nur irgendwelche Foren finden. Der Test bei hebis und ddb verläuft erwartungsgemäß negativ. Also löschen. -- Universaldilettant 15:20, 11. Okt. 2006 (CEST)

Liest sich vor allem wie ein how to für bestimmte Sexualpraktiken, dürfte Begriffsfindung sein, löschen --Dinah 20:24, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wenn es ein "how to für bestimmte Sexualpraktiken" wäre, könnte es dort eingearbeitet werden, ist es aber nicht. Als nicht medizinischer Fachausdruck sehe ich allerdings auch keinen sofortigen Löschgrund, da der Begriff in diversen Foren auftritt, besitzt er für mich eine gewisse Relevanz. Allerdings denke ich, dass eine Erwähnung beim entsprechenden Artikel ausreicht. Artikel so löschen, unter Begriffsfindung einarbeiten. Starpromi 01:45, 13. Okt. 2006 (CEST)

geloescht. --Davidl 11:31, 18. Okt. 2006 (CEST)

Schwebekörper (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Ursprüngliche Begründung: Bedienungsanleitung abgeschrieben, Antwort darauf siehe Disku. Lemma muss eigentlich lauten: Schwebekörper-Durchflussmessgerät. --Streifengrasmaus 14:36, 11. Okt. 2006 (CEST)

Im derzeitigen Zustand sieht das Ganze sehr nach einem Aufhänger für den Link zur Website des Herstellers aus. ;-) Falls dieses Gerät aber grundsätzlich relevant sein sollte, ist eine Umformulierung wohl kein Problem. Bleibt die Frage - ist ein Artikel darüber relevant? Oder ist dies nur eine mögliche Variante verschiedener Arten von Durchflussmessgeräten? -- Cornelia -etc. ... 14:45, 11. Okt. 2006 (CEST)

In vorliegender Form lupenreiner PR-Artikel. Relevante Elemente bei Durchflusssensor mit einbauen - anschließend löschen.--SVL Bewertung 15:05, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ist das nicht dasselbe wie dies hier? Coriolis-Massendurchflussmesser -- Cornelia -etc. ... 15:06, 11. Okt. 2006 (CEST) Oder wohl eher dies: Rotameter -- Cornelia -etc. ... 15:08, 11. Okt. 2006 (CEST)

@Cornelia, Du hast recht, kann wegen Redundanz zu vorgennanten Artikeln (Werbung mal rausgenommen), ersatzlos gelöscht werden.--SVL Bewertung 15:34, 11. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, a) die Seite ist offensichtlich als Werbeseite für die unten verlinkte Firma gedacht. B) Schwebekörper können alles mögliche sein und bestimmt nicht nur dieses spezielle Gerät c) wie Benutzer: Cornelia-etc. schon zutreffend angemerkt hat ist das schon unter Rotameter abgehandelt (das andere Verfahren arbeitet mit Schwingungen, nicht der Beobachtung des Schwebekörpers). --Kriddl 15:32, 11. Okt. 2006 (CEST)

Richt abba auch sehr nach Werbung des Herstellers (Begriffsbildung). Kennt sich jemand damit aus? Gibt es den Begriff des Schwebekörper-Messgeräts? Eher einen echten Schwebekörper-Artikel und darin einen Hinweis, dass es Messgeräte dafür gibt. Alex Bewertung | Melden 15:33, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Alex, ein "echter" Schwebekörper-Artikel müsste allerdings natürlich selbst solche einfachen Schwebekörper behandeln, die z.B in der Kaffeemaschine die Wasser-Befüllungsmenge anzeigen (Oder nennt sich das dann Schwimmkörper? Ich glaube, da habe ich mich geirrt?) ... das scheint mir ein recht weit gefasstes Lemma zu sein, denn es müsste ja alle relevanten Aspekte unterbringen, und ich gehe mal davon aus, dass Schwebekörper als solche in sehr vielen verschiedenen Bereichen zur Anwendung kommen. -- Cornelia -etc. ... 15:45, 11. Okt. 2006 (CEST)

Firma aus Artikel ist gelöscht. Bei Durchflusssensor mit einbauen - das Prinzip ist altbekannt, nur die Messwertübertragung über einen Folgemagnet ist wohl proprietär und nicht allgemeingültig. einarbeiten und löschen Andreas König 17:00, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Andreas, dann sollte dieser Aspekt wohl besser bei Rotameter weiter ausgebaut werden, denn dort wird bereits darauf hingewiesen, dass es solche Geräte gibt. Rotameter ist darüber hinaus bei Durchflusssensor auch verlinkt, wird also von dort gefunden. -- Cornelia -etc. ... 17:07, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, wobei Rotameter ein Firmeneigenname ist und Schwebekörper Durchflussmessegeraet die genauere Firmenneutrale Bezeichnung ist. Ich stimme euch absolut zu, wenn es darum geht keine Firmennamen zu nennen und ich möchte mit dem Auch keine eigenwerbung machen. Es war falsch das nicht eindeutig zu kennzeichnen. Aber in der Branche der Flüssigkeitsmessverfahren ist die Bezeichnung Schwebekörper Durchflussmessgerät durchaus geläufig, und auch das Auslesen des Messwerts wird hier gut beschrieben. Daher würde ich euch zustimmen, wenn man dieses mit dem Rotameter zusammenlegt und unter beiden Bezeichnungen dieses Beschreibungen weiterführt, wenn das geht. Benutzer:renericken
gelöscht --Ureinwohner uff 17:05, 21. Okt. 2006 (CEST)

QST (erl. - redirect)

Sorry, so erklärt das gar nichts. -- Zinnmann d 14:39, 11. Okt. 2006 (CEST)

Eine lange Satzhülse, die die Leserschaft völlig ratlos zurückläßt. So löschen.--SVL Bewertung 15:00, 11. Okt. 2006 (CEST)

Zumindest ist der Name falsch gewählt. Verschieben nach "Quantitative Sensorische Testung". Alex Bewertung | Melden 15:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
Redirect auf Quantitative Sensorische Testung, Artikel existiert jetzt. --Svens Welt 14:30, 16. Okt. 2006 (CEST)

Reisebank verschoben auf ReiseBank (bleibt)

Werbliche Selbstdarstellung. -- Zinnmann d 14:41, 11. Okt. 2006 (CEST)

werde den Text nocheinmal überarbeiten, damit sich der Focus ehr auf das "wer was" beschränkt. ich hoffe dies ist dann ok so :-) Rhirsch888

Das Institut hätte sicherlich einen Eintrag verdient - so ist das allerdings ein lupenreiner PR-Text. Gründlich Entschwurbeln dann behalten. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 14:58, 11. Okt. 2006 (CEST)

Da wie bereits kurz nach Erstellung festgestellt eine URV aus[4] hier erledigt. Der Hinweise wurde leider von Rhirsch888 entfernt. Schnelllöschen, dann ohne URV Neuanfang. --Bahnmoeller 15:00, 11. Okt. 2006 (CEST)

SLA erstmal wieder raus. Autor behauptet, Rechteinhaber zu sein. Er soll den Weg gehen, der auf dem URV-Baustein beschrieben ist, also eine mail an info-de@wikimedia.org mit der Bestätigung schicken. --Streifengrasmaus 15:19, 11. Okt. 2006 (CEST)
Bestätigung ist da, keine URV. Ich denke, wir können den LA regulär fortsetzen. --Streifengrasmaus 21:12, 11. Okt. 2006 (CEST)
keine URV, Bestätigung liegt vor. LA wieder aktiv. --Raymond Disk. Bew. 21:11, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ups. Na ja, doppelt gemoppelt hält besser. --Streifengrasmaus 21:13, 11. Okt. 2006 (CEST)

Der Text wurde dahingehend geändert, dass die "werbliche Selbstdarstellung" daraus nicht mehr hervorgeht. Ich hoffe, das ist ok so :-) noch eine Frage: wie bekomme ich das "b" in "ReiseBank" in einen Grossbuchstaben gewandelt, da die Bezeichnung überhalb des Artikels sich befindet?? Danke im Voraus... --Rhirsch888 12:13, 12. Okt. 2006 (CEST)

Eine Änderung des Lemmas kann nur durch Verschieben erfolgen - wenn der Artikel bleibt, wird das entsprechend gemacht. Im Übrigen sieht das jetzt schon ganz anständig aus. Die Bilanzsumme sollte noich erwähnt werden - ansonsten kann der Artikel m.E. jetzt bleiben.--SVL Bewertung 12:57, 12. Okt. 2006 (CEST)

bleibt --Ureinwohner uff 17:08, 21. Okt. 2006 (CEST)

Media GmbH (erledigt, gelöscht)

Reine Werbung --Alma 15:25, 11. Okt. 2006 (CEST)

Relevanz wird derzeit nicht aus dem Artikel deutlich. (siehe RK für Schulen) Alex Bewertung | Melden 15:30, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wiedergänger, SLA gestellt. --Johnny Yen lachen? 15:36, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wurde von mir gelöscht, nach Wiedereinstellung, nun doch hier als LA. --Alma 15:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
Sorry. Tja, das hatte ich gerade auch recherchiert. Leider warst Du zu schnell, als daß ich meinen Lapsus ungesehen wieder verschwinden lassen konnte. --Johnny Yen lachen? 15:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
Sehe nichts Relevantes an Dr. Huhles Schule. Löschen. Thorbjoern 15:42, 11. Okt. 2006 (CEST)
Eine Berufsfachschule. Ja, und? POV-triefender Werbetext, der nicht einmal angibt, wo das ganze ist. Löschen. --Jo Atmon 'ello! 15:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

Brauchen wir wirklich 7 Tage um festzustellen, dass das einfach Mist ist? Schnellentsorgen bitte --Geos 16:57, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ein Werbeeintrag für eine Privatschule, löschen --Dinah 20:25, 11. Okt. 2006 (CEST)

Endgültig gelöscht --Alma 21:40, 11. Okt. 2006 (CEST)

Reichle & De-Massari (bleibt)

Reiner Werbetext, vermutlich Selbstadarsteller. Relevanz? --Benutzer:138.232.248.215138.232.248.215 15:31, 11. Okt. 2006 (CEST)

Das ist kein Werbetext, sondern eine normale Beschreibung eines Unternehmens. Es finden sich im gesamten Text keine Werbeausdrücke oder Superlative. Die Relevanz ist sehr wohl gegeben, weil das Unternehmen mit zahlreichen Erfindungen die Netzwerktechnologie verbessert hat. In der Schweiz gibt es sogar einen umgangssprachlichen Ausdruck für eine bestimmte Telefonsteckdose: sie wird Reichle-Dose genannt. Sehen Sie mal auf Wikipedia nach! Oder wollen Sie alle Artikel, die ein Unternehmen beschreiben, aus Wikipedia löschen? Dann können Sie gleich mal bei Microsoft oder HP beginnen, die Liste ließe sich lange fortsetzen!

Es gibt in der WP nunmal strikte Relevanzkriterien, auch für Unternehmen, siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Ob der Reichle-Stecker da ausreicht? Und der Verdacht der Selbstdarstellerei hat sich damit auch noch bestätigt... --138.232.248.215 16:14, 11. Okt. 2006 (CEST)

Die R-Kriterien würden wohl hinsichtlich der Unternehmensgröße erfüllt werden - allerdings steht davon nichts im Artikel. Gründlich Entschwurbeln und Unternehmensdaten rein - dann behalten. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 18:06, 11. Okt. 2006 (CEST)

Siehe auch Reichle & De-Massari ---Nicor 18:23, 11. Okt. 2006 (CEST)

Die Argumentation von Benutzer 138.232.248.215 ist nicht nachvollziehbar. Schon in seinem ersten Kommentar, der mit dem Löschantrag einherging, spricht er von einem reinen Werbetext. Das ist aber schlicht und einfach Humbug, der Benutzer kann offenbar nicht zwischen einem Werbetext und einem beschreibenden Text unterscheiden. Der Text ist neutral geschrieben, es kommen keine wie immer gearteten Superlative vor, es werden nur das Unternehmen beteffende, beweisbare Tatsachen beschrieben. Die Relevanzkriterien werden hinsichtlich der Unternehmensgröße erfüllt, wie Benutzer SVL richtig anmerkt. In Folge dieser Anmerkung wurde nun der Umsatz des Unternehmens beigefügt. Was allerdings der Benutzer SVL mit gründlich entschwurbeln meint, entzieht sich meiner Phantasie, der Text weist wie gesagt nur beweisbare Tatsachen auf. Zur Anmerkung des erstgenannten Benutzers, der Reichle-Stecker reiche nicht aus, um R&M in Wikipedia zu belassen, ist zu sagen: wenn Sie den Dieselmotor beschreiben, ist es wohl legitim, auch zu sagen, wer Diesel war, ansonsten wäre die Information lückenhaft. Wenn also der Artikel über den Reichle-Stecker für wert befunden wird, in Wikipedia präsent zu sein, warum soll dann der Erfinder des Reichle-Steckers nicht dazu berechtigt sein? Insbesondere die inquisitorische Argumentation von Benutzer 138.232.248.215 nach dem Motto "Wer sich verteidigt macht sich dadurch nur noch verdächtiger" wirft kein gutes Licht auf ihn. (Siehe seine Anmerkung "Der Verdacht auf Selbstdarstellerei hat sich dadurch auch noch bestätigt")


erstaunlich !!!!!!!!!! wenn man also eine Firma ist, die großm genug ist, dann kann man sogar Bilder aus Werbeprospekten hier reinstellen ohne Gefahr zu laufen, daß ein Löschantrag gestellt wird (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz) ... und bei diesem harmlosen Text kommt gelich die "Sittenpolizei" ???? Man fragt sich wer hier Selbstdarstellung betreibt ??

Bitte weise nach, welches der Bilder im Artikel Mercedes-Benz aus einem Werbeprospekt stammt; mE nämlich keines. Thorbjoern 15:31, 13. Okt. 2006 (CEST)

Korrektur: "wie aus einem Werbeprospekt" - besser ? ... und. daß man die ganzen technischen Daten des Flaggschiff wie in einem Werbeprospekt nachblättern kann ?? ... und die Formulierung "Die S-Klasse war schon immer Technologieträger bei Mercedes; viele Neuheiten hatten ihre Premiere in dem Oberklassemodell. Auch der W221 soll dem Ruf als innovativstes Auto der Welt gerecht werden." ist kein Werbetext ????? (superlativ etc. !!)

Mir scheint der Artikel Mercedes-Benz auch nicht optimal, aber das steht hier nicht zur Debatte. Du weißt es vielleicht nicht, aber der Hinweis auf andere schlechte, fehlerhafte oder irrelevante Artikel ist kein Argument zum Behalten eines neuen schlechten, fehlerhaften oder irrelevanten Artikels. --Logo 01:44, 15. Okt. 2006 (CEST)

Mir scheint der Artikel über das besagte Unternehmen recht objektiv und informativ. Für den Personenkreis, der sich für die Technologie interessiert, gibt er sehr wohl Nutzen. Ausserdem finde ich, der diesem Personenkreis nicht wirklich angehört, den Entwicklungsaspekt und strat. Fokus des Unternehmes als informativ und gut zusammengefasst. Meiner Meinung, und ich bin kein Wikipedia Experte - soll der Artikel aus besagten Gründen erhalten bleiben.

  • Die Firma ist natürlich relevant (Größe, Mitarbeiter, Umsatz und Markanteil). Habe daher die letzten POV-Reste entfernt, Wikilinks gesetzt und bin für ein klares Behalten. Schlesinger schreib! 11:42, 18. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel ist in Ordnung, alleine schon wegen der Bedeutung der von dieser Firma stammenden Schweizer Telefonstecker. Daher stimme ich klar für Erhalten. --MacIng 12:07, 21. Okt. 2006 (CEST)

bleibt --Ureinwohner uff 17:12, 21. Okt. 2006 (CEST)

Jean Fourastié (bleibt)

extrem aussagearmer Artikel Yotwen 15:34, 11. Okt. 2006 (CEST)

Beibehalten. Relevanz ist gegeben und im Artikel durch den Link auf die Dreisektoren-Theorie erkennbar. Möglicherweise ist der Artikel ein Stub.--Engelbaet 15:52, 11. Okt. 2006 (CEST)

Das kann sich ja noch entwickeln - zB wenn sich jemand hier gütlich tun will... --Jo Atmon 'ello! 15:58, 11. Okt. 2006 (CEST)

sieht mir auch nach einem gültigen Stub aus...--138.232.248.215 16:01, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ist ein gültiger Stub: behalten. --AT talk 16:22, 11. Okt. 2006 (CEST)

Behalten, ist zwar sehr wenig Artikelinhalt, aber der Mann ist auf jeden Fall relevant, schon wegen der genannten Theorie, die ökonomisch ausgesprochen bedeutsam ist. --Wahldresdner 19:16, 11. Okt. 2006 (CEST)

bleibt. Halt ein öder Stub. Davidl 11:34, 18. Okt. 2006 (CEST)

Kill 2 dress (geloescht, Lemma gesperrt)

Da der QS- Baustein entfernt wurde, eben doch per LA... Relevanz sehr fraglich, das eine existierende Album gibt´s (zumindest wenn google nicht lügt) offenbar nirgends zu kaufen, wie groß das Label ist kann ich nicht beurteilen, es wird jedoch offenbar außer bei Wikipedia und Ablegern nur in Fanforen erwähnt. Viel zu sagen gibt´s offenbar auch nicht, wenn unter Trivia schon steht, dass die Band probt! Lasse mich aber gerne eines Bessern belehren. Grüße, --11NR Diskussion 16:06, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wenn das als Argument des Autors nicht ausreicht, dann weg damit! --80.132.98.221 16:48, 11. Okt. 2006 (CEST)
weg wegen Irrelevanz für eine Enzyklopädie / "unser täglich Bandspam gib und heute..." löschenAndreas König 17:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
Arbeiten noch an ihrem ersten Album. Lass sie mal in Ruhe weiterarbeiten. Löschen. --Philipendula 23:52, 13. Okt. 2006 (CEST)
Halt ohne Album --Davidl 11:36, 18. Okt. 2006 (CEST)

Wasted Diary (geloescht)

SLA mit Einspruch. Löschgrund: Bandspam. Relevankriterien verfehlt. -- Zinnmann d 16:09, 11. Okt. 2006 (CEST)

Offensichtlich. Wasted work, den Artikel zu erstellen. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 16:13, 11. Okt. 2006 (CEST)
offensichtich irrelevant, keine kommerzielle CD mit >5000 Verkaufszahl --> löschen Andreas König 16:15, 11. Okt. 2006 (CEST)
"Mehr oder weniger erfolgreiche Auftritte", "immer noch auf der Suche nach Auftritten" + keine Cd... sieht stark nach Irrelvanz aus, löschen. Grüße, --11NR Diskussion 16:21, 11. Okt. 2006 (CEST)
das Übliche Davidl 11:38, 18. Okt. 2006 (CEST)

Alessandro Benigni (geloescht)

Wo ist die enzyklopädische Relevanz? Im Artikel werden keinerlei Ausstellungen oder bekannte Werke genannt. -- Universaldilettant 16:11, 11. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, ein Akademieabsolvent wie Hunderte andere. Thorbjoern 16:18, 11. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, hat immerhin ein Bild mehrfach im Internet platziert, aber das ist ja wohl kein Relevanzkriterium.--Engelbaet 16:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
geh bitte, das ist doch ein SLA fall! --Jacktd 16:41, 11. Okt. 2006 (CEST)

NO EXIT (Coverband) (geloescht)

Bandspam. Keine Veröffentlichungen, nur ein (!) selbst verfasster Song angegeben. Thorbjoern 16:13, 11. Okt. 2006 (CEST)

wohl irrelevant, keine kommerzielle CD mit >5000 Verkaufszahl --> löschen Andreas König 16:16, 11. Okt. 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Eine Coverband wird wohl naturgemäß nicht viele eigenen Songs haben. Vielleicht kann der Auto ja "bekannte Band im Süddeutschen Raum" präzisieren. Wenn "süddeutscher Raum" (z.B.) ganz Bayern, ganz BaWü und halb RLP bedeutet, wären sie durch überregionale Auftritte relevant. Da es im Moment jedoch wirklich nicht danach aussieht, so löschen. Grüße, sorry, das waren die RK für Musiker, nicht für Bands --11NR Diskussion 16:18, 11. Okt. 2006 (CEST)

ok, dazu bitte unabhängige Aussagen z.B. bekannter Zeitschriften zur Branche, Selbstbehauptungen von großer Bedeutung reichen nciht aus....Andreas König 16:22, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich finde den Beitrag wichtig, da viele Die Punkband mit der Coverband verwechseln! Bandspam habe ich entfernt. Markus Hartmann 16:33, 11.Okt. 2006 (CEST)

Das macht sie aber nicht relevanter. Oder soll ich hier jetzt AB/CD und die Schdounz eintragen? Wenn ich da nur flüchtig auf´s Plakat schaue verwechsle ich sie auch mit den "echten". Und wenn ich mir die Band- HP anschaue sieht das auch nicht nach regelmäßigen überregionalen Auftritten aus - auch wenn das sowieso, wie ich gerade feststellen durfte, nur für Musiker gilt (warum auch immer) - sondern eher nach "ab und zu mal woanders als in Schwaben. Grüße, --11NR Diskussion 16:39, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wie tief soll WP eigentlich die Kriterien noch absenken? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:38, 11. Okt. 2006 (CEST)

AR Project (geloescht)

Bandspam. RK verfehlt. -- Zinnmann d 16:15, 11. Okt. 2006 (CEST)

lt. google CDs wohl nur im Selbstvertrieb und über mp3-Downloads = nciht relevant löschen Andreas König 16:20, 11. Okt. 2006 (CEST)
Auch hier gilt, wie eins obendrüber. Die "Überregionalen Auftritte" präzisieren und vor allem belegen, auch das ist ein Relevanzkriterium. Geschieht dies nicht, löschen. Grüße, sorry, das waren die RK für Musiker, nicht für Bands --11NR Diskussion 16:23, 11. Okt. 2006 (CEST)
geloescht --Davidl 11:41, 18. Okt. 2006 (CEST)

Auf der Lüneburger Heide (bleibt)

Soll das ein Witz sein? Haben wir auch einen Artikel Eins, Zwei, Gsuffa? Oder kommt der noch? --87.78.144.214 16:37, 11. Okt. 2006 (CEST)

Relevanz des Eintrags ist nicht gegeben. Ein Liedtext und der Hinweis auf die Popularität des Liedes reichen wohl kaum aus. LÖSCHEN.--Engelbaet 16:40, 11. Okt. 2006 (CEST)

Nach Erweiterung behalten Tönjes 17:27, 11. Okt. 2006 (CEST)

@LA-stellende IP: Eins, Zwei, Gsuffa sollte In München steht ein Hofbräuhaus heißen. --Matthiasb 18:45, 11. Okt. 2006 (CEST)

Roy Black, Rudolf Schock und Laibach (war ich so frei hinzuzufügen) - schon diese Mischung der Interpreten macht es relevant ;-) Daher behalten -- SibFreak 20:44, 11. Okt. 2006 (CEST)

Kurt Reimann dazu. Man kann zu einem Lied ohne Zweifel einen ordentlichen Artikel schreiben, und dieser hier hat sich schon deutlich verbessert. Behalten --KLa 22:14, 11. Okt. 2006 (CEST)

Behalten. Der Eintrag des anonymen Löschantragstellers enthält überhaupt kein Argument, sondern nur drei womöglich ironisch-witzig gemeinte rhetorische Fragen. Es existieren auch Artikel zum Weserlied, zum Ostpreußenlied, zum Lied für Sachsen-Anhalt und vielen anderen mehr, die keineswegs in Frage gestellt werden. Insbesondere nach Erweiterung des Artikels bin ich doch sehr dafür, ihn zu behalten. Insbesondere sollte 87.78.144.214 sich mal aus der Anonymität heraustrauen und wirkliche Argumente vorbringen. Nicht bloß ein "Soll das ein Witz sein? Haben wir auch einen Artikel Eins, Zwei, Gsuffa? Oder kommt der noch?". --Horst 9:28, 12. Okt. 2006 (CEST)
Völlig sinnfreier LA, erheblicher Bekanntheitsgrad im norddeutschen Raum. Natürlich behalten. --InDepth 02:52, 14. Okt. 2006 (CEST)

Nach Bearbeitung schnellbehalten. Löschsau 02:59, 14. Okt. 2006 (CEST)

Bleibt. --Scherben 17:50, 18. Okt. 2006 (CEST)

WP:RK (erl., LA unzulässig)

Die Relevanzkriterien sind eine Hürde in der Entwicklung einer freien Enzyklopädie. Die in Löschdiskussionen immer wiederkehrenden Argumente der fehlenden Relevanz fördern einen Grabenkampf zwischen unterschiedlichsten, mit Halbwissen ausgetstattetem, Laien. Da kann sich Student Hinz aufspielen und lexikographische Relevanz annehmen, 5 Leute haben auch nen schlechten Tag und dann wars das für ein kleines Projekt, ein Uni-Radio, einen Musiker. Sich auf den Baum der Erkenntnis zu schwingen und zu behaupten, man wisse, was relevant für andere Leute sei, ist mehr als nur Hybris. Relevanz ist absolut relativ, genauso wie Interesse. Was der eine weder versteht oder sich ansatzweise vorstellen kann, ist für den anderen vielleicht absolut wichtig. Die sogenannten Relevanzkritierien sind das Diktat, dass subjektive spontane Selektion zum Löschwunsch befördert. Die Löschkandidaten sollten sich auf Nonsens beschränken (oder diesen markieren). Wikipedia-User sollten versuchen, Pluralismus und Vielfalt zu akzeptieren und die Qualität hoch zu halten. Auf Bewertungen hinsichtlich relativer Bereiche sollte verzichtet werden. Löschanträge auf der Basis relativer Ansichten zu stellen, ist ein destruktives Vorgehen. Egal, wie klein eine Sache oder Person war oder ist, irgendwo war oder ist sie doch für bestimmt für irgendwen oder irgendwas relevant oder wichtig. Wer weiss denn schon, was jemand mal nachschlagen möchte? Wikipedia bietet genug Platz und hat das Potential selbst die scheinbar unwichtigsten Sachen aufzunehmen, da diese Dinge mit vorgeblich weltbewegenden wichtigen Dingen gut koexistieren können, ohne sich je in die Quere kommen zu müssen. Entsprechend der WP:RK wären übrigens, wenn mans genau nimmt, letztendlich auch alle User, ihre Kommentare, Diskussionen und Ideen nicht relevant, da sie niemals durch die Relevanzkriterien kommen würden. Also: das Thema Relevanz komplett neu überdenken und dem Stress durch vornehmliche Relevanz-Versteher ein Ende setzen. --Parmon 16:42, 11. Okt. 2006 (CEST)

Trollantrag, bitte den Provokateur sperren. --80.132.98.221 16:50, 11. Okt. 2006 (CEST)
Da kann sich Student Hinz aufspielen und lexikographische Relevanz annehmen- ja, kann er, und Dutzende Kunze lehnen es dann ab, in irgendwelchem Bandspam Relevanz oder sonstiges Behaltenswertes zu erkennen. Recht haben sie. Thorbjoern 16:53, 11. Okt. 2006 (CEST)

Unabhängig wie man zu deinen Ausführungen steht ist diese Seite in jedem Fall der falsche Platz für eine solche Diskussion. Tönjes 16:52, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wo wäre denn der richtige Platz für solche Themen? --Parmon 17:36, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hatten wir das nicht kürzlich schon mal? War doch die erste Löschdiskussion, die intern nach Tagen gegliedert wurde, da sie zu unübersichtlich wurde. Eben war auch kein antrag im artikel. Um des lieben Friedens Willen, Antrag als unzulässig behandeln. --Kriddl 16:53, 11. Okt. 2006 (CEST)

Siehe Seite vom 29. August 2006, wo das Thema ausführlich diskutiert und entschieden wurde. --Catrin 16:56, 11. Okt. 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Wußte ehrlichgesagt nicht, dass das so ein Reizthema ist. Einen Antrag zu so einem Politikum allerdings damit wegzuwischen, indem man sagt, dass er schon mal da war, kanns ja wohl auch nicht sein. Damit impliziert man ja Starre und Unbeweglichkeit, endgültige Entscheidung für alle Zeit. Ich verstehe nicht, warum man sich dafür entschieden hat, diese destruktive Praxis beizubehalten. Weil sie gewachsen ist oder Ausdruck einer Illusion von Community ist? Ich denke, das ist alles nur ein Ausdruck von Angst. Bandspam kann locker auch in einen Lexikonartikel verwandelt werden, wenn es denn jemandem am Herz liegen söllte. Als erwachsener Mensch kann ich mit eingebauter Bewertung in Texten eigentlich recht gut umgehen. --Parmon 17:36, 11. Okt. 2006 (CEST)
ja, es ist schon ein Reizthema, da immer mal wieder bestimmte Interessengruppen (kleinere Unternehmen, Bands, medizinische Scharlatane...) versuchen die RK zu kippen, weil sie wohl meinen sich dann besser in WP platzieren zu können. Dabei wird zu leicht vergessen, dass eine Enzyklopädie sich gerade auch durch Auswahl auszeichnet. Würde keine Auswahl erfolgen, wäre WP bald mit unsäglichen Artikelsstümpfen vollgestopft, um die sich der Ersteller nicht mehr kümert, sobald er seinen Namen/sein Produkt/seine Firma in die WP gebracht hat. Angst vor der Vermüllug der WP in dieser Hinsicht ist m.E. durchaus berechtigt. Nicht relevante Themen kann auch eine noch so intensive Bearbeitung nicht relevanter machen...Andreas König 17:55, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wenn eine Körperschaft sich selber einträgt, hat das IMO verschiedene Auswirkungen. Natürlich ist es vielleicht zuerst Interesse, sich selbst zu präsentieren. In der Folgezeit heisst es aber, Verantwortung für den Artikel zu übernehmen. Jeder kleine Artikel kann auch mit Kritik und Gegendarstellungen versehen werden. Die Werbefunktion kann in das Gegenteil verkehrt werden. Das ist eine Wirkung, deren sich ein Spammer am Anfang vielleicht nicht bewußt war. In der Folge kann es zu Konflikten, Diskursen, Edit-Wars, sonstewas kommen, aber es bewegt sich etwas. Wenn die Band an diesem Prozess teilnimmt, ist das schon der beste Weg hin zu einem aktiven Mitglied. Wem ein Artikel am Herzen liegt, wird diesen auch beobachten, verbessern, Vandalismus entfernen. Wird ein Artikel nicht beobachtet oder verbessert, ist er letzendlich dem Vandalismus freigegeben. Dies ist eine selbstorganisierende Relevanz-Auswahl. Es ist das relevant, was beobachtet, erweitert und genutzt wird. Parmon 19:42, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ein neuer La ist nur zulässig mit neuen Argumenten. Der Zweck ist einfach Entscheidungen zu ermöglichen, sonst käme man mit bestimmten Diskussionen nie zu Ende, bzw würde sie immer wieder führen. --Catrin 17:52, 11. Okt. 2006 (CEST)

Verstehe. Auch das Euch das nervt. Wie ich gerade nachgelesen habe, geht die Diskussion schon seit Jahren. Ehrlichgesagt habe ich bis auf organisatorische oder subjektive Gründe bisher kaum vernüftige Argumente für den Sinn der Relevanzkriterien gelesen. Ich empfinde meine Argumente als relativ neu und sachlich. Parmon 19:42, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Relevanzkriterien sind das Ergebnis langer, kontroverser Diskussionen der Benutzer und nicht wie von Dir vermutet ein "Diktat von oben". Eine Abschaffung hätte nicht die von Dir gewünschte Folge, daß mehr behalten würde, sondern daß kein allgemein anerkannter Maßstab zur Verfügung stünde. Die Auswahl, welche Artikel eine Löschdiskussion überstehen und welche nicht, hinge viel stärker als derzeit davon ab, welche Benutzer mit welchen Vorlieben gerade zufällig an der Diskussion teilnehmen. Gleichartige Fälle würden also nicht mehr gleich entschieden. Die - von den Benutzern selbst erarbeiteten - Kriterien dienen damit der Verhinderung von Willkür. -- Universaldilettant 20:08, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Auswahl, welche Artikel eine Löschdiskussion überstehen und welche nicht, hinge viel stärker als derzeit davon ab, welche Benutzer mit welchen Vorlieben gerade zufällig an der Diskussion teilnehmen. --> Ja, aber das sehe ich ja jetzt schon gegeben. Da stellt der Geologe Dinge aus der Informationswirtschaft in Frage, weil er keinen Dunst hat und der Finanzexperte zweifelt die Relevanz von kleinen Kulturprojekten an. Schrecklich! Das ist respektloses Miteinander und damit Gift für die Community. Der einzelne sllte nicht so viel Macht haben, mit einem einzigsten subjektiven Löschantrag solch destruktive Handlungen zu bewirken. Einen inhaltlichen Maßstab anzusetzen, ist, wie oben geschrieben, Hybris. Selbst zwei Professoren könnten sich da jahrzehntelang über Relevanz, z.B. in einem Lehrplan, streiten. So kommt man nicht weiter. Das einzigste vernüftige wäre es, die Löschkriterien an einfachsten Dingen der Form festzumachen und ansonsten andere Modelle zu finden. Zum Beispiel durch verstärkte Aufklärung, dass es zum Beispiel viele Spezialwikis gibt, in denen dann ausschweifend über fiktive Charaktere geschrieben werden kann. Diese Aufklärung wäre um vieles besser als einen subjektiven Löschantrag durch die Entscheidung eines einzelnen Admins durchzusetzen, der anderen damit vor den Kopf stößt. Die Relevanzkriterien sind der Nährboden für genau diese Willkür. Da fällt einmal das Wort Relevanz in einem Löschantrag und das wars dann schon. 5 Leute fühlen ähnliches und Bumms, mal wieder einem Autor vor den Kopf gestossen. Parmon 20:26, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wiederholungsantrag --Catrin 16:56, 11. Okt. 2006 (CEST)

Fällt aus dem Rahmen (gelöscht)

Kenn weder Preis noch verleihende Zeitschrift. Vielleicht kann hier ja jemand die Relevanz klarstellen. --87.78.144.214 16:47, 11. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädisch irrelevanter Literaturpreis einer Zeitschrift.--SVL Bewertung 18:00, 11. Okt. 2006 (CEST)

Die Zeitschrift mag relevant sein, der Preis aber wohl nicht. --Scherben 17:43, 18. Okt. 2006 (CEST)

Rohrbach Theater Ensemble (gelöscht)

Sagt derzeit einfach zu wenig aus, um eine Relevanz feststellen zu können. --87.78.144.214 17:04, 11. Okt. 2006 (CEST)

Artikel wurde erweitert und enthält jetzt Fakten.

Google gibt einfach gar nichts her (und ich hab den Teil "Ensemble" weggelassen). Ein auch nur ansatzweise bekanntes Ensemble das erst 2003 aufgelöst wurde kann nicht an Google vorbei gekommen sein. Fakten erkenne ich ebenfalls keine im Artikel. Löschen --Don Serapio Lounge 23:08, 11. Okt. 2006 (CEST)

Weder Ensemble noch Gründer noch Regisseur noch Preis sind in google auffindbar. Fakeverdacht. Löschen. Notfalls neutraler geschrieben und besser recherchiert wiedereinstellen. --AndreasPraefcke ¿! 08:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
Habe Artikel neu geschrieben und neutraler aufgelistet.
gelöscht --Ureinwohner uff 17:14, 21. Okt. 2006 (CEST)

Ryan Ross (erl., Redirect)

Relevanz? --87.78.144.214 17:09, 11. Okt. 2006 (CEST)

Verwertbare Fakten wie Geburtsdatum bei Panic! at the Disco einbauen, den Rest des Fangeschwurbels löschen. --Jo Atmon 'ello! 17:19, 11. Okt. 2006 (CEST)

ACK Jo Atmon. --SVL Bewertung 17:59, 11. Okt. 2006 (CEST)

Gitarrist und Background Sänger, offenbar bislang ohne nennenswerte Veröffentlichungen. Soll noch ein wenig Geduld haben und weiter an der Karriere arbeiten - Vögel, die früh singen, holt die Katz', denkt sich --Osterritter 19:38, 11. Okt. 2006 (CEST)

Daten bei der Band eingebaut, Redirect gesetzt. --Zinnmann d 12:17, 12. Okt. 2006 (CEST)

Howis_sprudelwasser (SLA durchgeführt)

irrelevante firma, WP:RK verfehlt, nur in einer engen Region überhaupt bekannt = irrelevant --Andreas König 17:15, 11. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, aufgrund veralteter Produktionsmethoden nur in Potsdam und umzu erhältlich.Keine weitere enzyklopädische Relevanz ersichlich--SVL Bewertung 17:58, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich sehe da eine relevanz aufgrund des geschichtlichen Aspekts. Es gibt sicher nicht viele Unternehmen die in der DDR wegen eines Namens, der gewisse Assoziationen zum Nationalsozialismus hervorruft, verboten wurden. Daher Behalten allerdings dann unter Adolf und Söhne AG, da das DDR-Unternehmen den geschichtlich interessanten Teil ausmacht −−Yoda1893 19:12, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich lasse mal mein behalten mit der Bedingung stehen, dass es eine Quelle braucht. −−Yoda1893 19:17, 11. Okt. 2006 (CEST)

Adolf und Söhne AG wurde nach Gründung der DDR aufgrund des Namen "Adolf und Söhne" verboten. ... immer ist der Adolf schuld ... für mich liest sich das wie ein (mittelmäßiger) Scherzartikel ... Hafenbar 19:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
Glaubt doch bitte nicht alles. Fingerwürstchen? Adolf und Söhne? Nach der Wiedervereinigung 2003? Unfug, Fake, schnelllöschen. Außerdem: so ein Wasser gibts hier nicht. Thorbjoern 20:53, 11. Okt. 2006 (CEST)
Aus der Welt geschafft. --Pelz 21:04, 11. Okt. 2006 (CEST)

Stimme zu, alls Werbung schnelllöschen. Hat in der WP nichts zu suchen. -- JARU 21:04, 11. Okt. 2006 (CEST)

Akademie Fresenius (gelöscht)

Aus diesem Artikel sind weder Relevanz noch Tätigkeitsbereich und Organisationsform dieser Akademie erkennbar. --Gratisaktie 17:19, 11. Okt. 2006 (CEST)

akademie ist wohl nur ein Name. Es handelt sich um die Tochterfirma einer Tochterfirma, die sich anscheinend im interesse ihrer Mütter um die Ausrichtung von Kongressen etc. kümmmert. Ich sehen die WP:RK für Unternehmen nicht annähernd erfüllt. löschen Andreas König 17:42, 11. Okt. 2006 (CEST)

Bei SGS Institut Fresenius mit erwähnen - anschließend löschen.--SVL Bewertung 17:56, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hab's bei SGS Institut Fresenius eingebaut. --Gratisaktie 18:24, 11. Okt. 2006 (CEST)
Gut, könnte dann gelöscht werden, weil es auch die Relevanz-Bedingungen für eine wissenschaftliche Einrichtung nicht erfüllt.--Engelbaet 19:27, 11. Okt. 2006 (CEST)

Firma ist existent, daher bitte unbedingt behalten und ausbauen. Homepage: http://www.akademie-fresenius.de/?gclid=CNj9lavf8YcCFQrYXgodxmyPgw

Firmen die glauben hier wäre ein guter Platz, um gratis Werbung zu machen sind in der Regel existent...löschen --Herby 09:30, 12. Okt. 2006 (CEST)

Zu Herby: Wo faengt Werbung an, wo hoert Information auf? behalten Muss ausgebaut werden.

Wenn dies schon Werbung ist, dann sehr schlecht und innefektiv (Werbung muss aufmerksamkeit ziehen und effektiv Zielgruppe ansprechen). behalten und ausbauen. -- 09:51, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ich stimme Engelbaet absolut zu: Die Erwähnung bei SGS Institut Fresenius reicht aus. Löschen --Leyo 23:09, 19. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht --Ureinwohner uff 17:15, 21. Okt. 2006 (CEST)

Innominate (gelöscht)

Dürfte weit unterhalb aller Relevanzschwellen liegen. --Gratisaktie 17:38, 11. Okt. 2006 (CEST)

PR-Artikel. Soweit ich sehe, keine Börsennotierung, auch andere R-Hürden werden unterlaufen. Auch sonst nichts ersichtlich, was die Relevanz heben würde. Löschen.--SVL Bewertung 17:54, 11. Okt. 2006 (CEST)

Keith & Koep (gelöscht)

Haut laut Unternehmenswebseite 13 Mitarbeiter und mach 3 Mio. € Jahresumsatz. --Gratisaktie 17:41, 11. Okt. 2006 (CEST)

Unterläuft sämtliche R-Hürden gleich meterweise. Auch läßt sich aus der Entwicklung von Modulen keine besondere Relevanz ableiten.Löschen.--SVL Bewertung 17:48, 11. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht --Ureinwohner uff 17:18, 21. Okt. 2006 (CEST)

Poe Toaster (gelöscht)

Diese Figur scheint den verlinkten Seiten nach tatsächlich zu existieren (diesen Eindruck erweckt auch en:Poe Toaster), allerdings ist der Artikel in dieser Form nichts weiter als eine Sammlung von unbelegten Informationen über ein Thema am untersten Rand der Relevanzschwelle. Ich bin darum für Smilie7Tage.png zur Verbesserung. Sollte sich nichts tun, wäre es am besten, den Artikel zu löschen. Jonathan Groß 17:20, 11. Okt. 2006 (CEST)

Auch wenn diese Person existieren mag, erscheint sie mir nicht relevant. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 17:23, 11. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädische Relevant auch mit der Lupe nicht zu erkennen.--SVL Bewertung 17:45, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke, es geht hier nicht um die Relevanz der Person der Toasters an sich, sondern um das Ritual. Und da haben wir schon ganz andere Beispiele, siehe Dosenstechen. Behalten und ausbauen. --MVolta 17:59, 11. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell !!!!1einself!- Das interessiert doch nur ein paar Medien, die jetzt wissen, wie sie immer am 19. Januar einen Platz zwischen Werbespot und Wetter füllen können. Der enzyklopädische Wert dieses "Rituals" liegt unterhalb der Grasnarbe. Dosenstechen wird von tausenden intellektuell Herausgeforderten täglich gemacht. Das ist ja wohl kaum mit diesem "Ritual" vergleichbar. --h-stt !? 20:08, 11. Okt. 2006 (CEST)
Also sind wir jetzt beim Punkt "Geschmackssache" angelangt?! Der Toaster passt übrigens auch schön zum Bereich Urban Legend und in die Kategorie:Moderne Sage. In eine Reihe mit dem Mothman, Spring Heeled Jack & Co. --MVolta 17:11, 12. Okt. 2006 (CEST)
http://en.wikipedia.org/wiki/Poe_Toaster Jedenfalls im englishsprachigen Wikipedia ist er ein Begriff. Per Google stösst man auch auf viele Einträge. Relevanz ist gewährleistet. Behalten Zurich8005 17:22, 19. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 17:21, 21. Okt. 2006 (CEST)

Erode_Records (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt (Werbung ist kein Schnelllöschkriterium). Ich kann dennoch keinerlei Relevanz (drei Veröffentlichungen in drei Jahren) erkennen. --AT talk 17:35, 11. Okt. 2006 (CEST)

damit kann es sich ja wohl nur um eine Hobbyfirma handeln, sonst wären die betreiber schon lange verhungert. RK für Unternehmen nicht mal annähernd erreicht, wohl nur in der entsprechenden Szene überhaupt bekannt löschen Andreas König 17:44, 11. Okt. 2006 (CEST)

Enzyklopädisch völlig irrelevant - löschen.--SVL Bewertung 17:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

Das letzte mal wo ich geschaut hab war offensichtliuch Irrelvanz noch ein SLA-Kriterium.--tox 19:58, 11. Okt. 2006 (CEST)
Dann schreib doch einfach das nächste mal "Offensichtlich irrelevant" (mach ich auch), dann ist es eindeutig. Grüße --AT talk 20:11, 11. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 17:21, 21. Okt. 2006 (CEST)

Gemüt (gelöscht)

Wörterbucheintrag ohne Quellenangabe. Aus dem Kluge ist es nicht abgeschrieben; da habe ich schon nachgeschaut. -- Universaldilettant 17:38, 11. Okt. 2006 (CEST)

Unbrauchbar. löschen --Sigune 18:31, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wurde schon mehrfach gelöscht - kenne die alten Inhalte nicht - das hier ist allerdings völlig unbrauchbar und m.E. schnelllöschwürdig.--SVL Bewertung 20:21, 11. Okt. 2006 (CEST)

Als Wiedergänger schnell-löschen. Gruß -- JARU 07:19, 12. Okt. 2006 (CEST)

ist jetzt BKL Quellen: synonyme: wortschatz.uni-leipzig.de, etymologie: Duden -- W!B: 06:19, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe noch etwas dazugetan - versteht sich, dass ich zum Behalten rate. -- €pa 15:38, 15. Okt. 2006 (CEST)

Löschen, Wörterbucheintrag. Kein Fall für eine BKL, das sind nur verschiedene Anwendungsbeispiele, das Wort "Gemüt" hat nicht die jetzt dort behaupteten unterschiedlichen Bedeutungen. --UliR 08:50, 17. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht --Ureinwohner uff 17:25, 21. Okt. 2006 (CEST)

ScVENUS (gelöscht)

Bezweifle, dass die Relevanz ausreichend ist, hab' noch nie davon gehört und bei heise auch nichts dazu gefunden. Ich Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. -- MarkusHagenlocher 17:59, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wenn ein Teil der Server eine Spezialkonfiguration benötigt oder nur eine statt aller Abteilungen auf die neueste Linux-Distribution umstellen wollen, wenn sich also das einst homogene Netzwerk zusehends zu heterogenisieren beginnt, engt sich der Kreis geeigneter zentraler Administrationstools ein. Will dann noch der komplette Zoo mit Windows, Linux, Solaris, HP-UX, AIX, Irix und True64 gepflegt sein, bleibt neben der Software scVENUS nicht mehr viel. In gewisser Hinsicht ist scVENUS also einzigartig, sofern die Anforderungen bzw. Rahmenbedingungen des zu verwaltenden Netzwerks entsprechend anspruchsvoll und hoch sind.
scVENUS wird vor allem im CAD- und CAE- Bereich für die Administration der meist hochgradig heterogenen Rechner-Netzwerke verwendet, bspw. bei Audi, BMW und DaimlerChrysler. Im CAD- und CAE-Bereich halten sich aber die meisten Firmen mit Informationen zu ihrer technologischen Infrastruktur sehr zurück. Den Administratoren und Budget-Verantwortlichen in dieser Branche ist scVENUS jedoch sehr wohl ein Begriff.
Im wissenschaftlichen Bereich wird ebenfalls an vielen Orten scVENUS für die Verwaltung hoch-perfomanter Cluster eingesetzt (bspw. http://www.mpie.de/756/?L=1&type=1).
In Japan wird scVENUS von sehr vielen namhaften Firmen verwendet und meist werden riesige Mengen an Lizenzen für scVENUS erworben (bspw. http://www.science-computing.de/downloads/scvenus_case_nissan_en.pdf). Leider gilt jedoch auch im Land der aufgehenden Sonne: "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold". Nur die wenigsten japanischen Unternehmen bekennen sich öffentlich dazu, dass ihr Netzwerk mit Hilfe von scVENUS verwaltet wird.
Zu guter Letzt noch ein paar Verweise auf externe Quellen:
- Artikel "Venus zum Anfassen", in Linux Magazin 03/2006, S. 38 ff.
- Artikel "Verteiler-Zentrum" (http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/07/034_sw_management/sw-management.html), in Linux Magazin 07/2003
- Hewlett-Packard setzt mit dem Technical Computing Spezialist MCG voll auf scVENUS (http://h40047.www4.hp.com/elite/tc/solution.html?id=128)
- Opteron Computer Cluster der Max Planck Gesellschaft (http://www.mpie.de/756/?L=1&type=1)
Fazit: Artikel nicht löschen, Relevanz und Einzigartigkeit sind zu Genüge vorhanden. -- niegisch 19:27, 13. Okt. 2006 (CEST)

Werbegeschwurbel für eine Software, deren enzyklopädische Relevanz ich nicht entdecken kann. Löschen.--SVL Bewertung 22:15, 11. Okt. 2006 (CEST)

Was genau soll bei dem Artikel "Werbegeschwurbel" sein? Bitte eindeutig zitieren damit die entsprechenden Stellen wertfrei und objektiv neu formuliert werden können. -- niegisch 19:27, 13. Okt. 2006 (CEST)

Habe den LA nun aus dem Artikel entfernt, da die Relevanz m.E. nach eindeutig geklärt wurde. -- Niegisch 12:28, 20. Okt. 2006 (CEST)

Von eindeutiger Klärung kann m.E. keine Rede sein. Deshalb LA erneut rein. Die paar Tage muss der Artikel hier noch aushalten. Eher löschen wg. geringer Martbedeutung und damit zu geringer Relevanz für eine allg. Enzyklopädie.--Löschkandidat 12:37, 20. Okt 2006 (CEST)

Immerhin hat das Herausnehmen des LA dazu geführt, dass sich hier noch jemand zu Wort meldet. Zur Sache: Ist mit "geringer Marktbedeutung" die Menge an national und international verkaufter Lizenzen der Software gemeint? Würden also konkrete Zahlen zu dem Punkt helfen, die Relevanz festzustellen? -- Niegisch 13:11, 20. Okt. 2006 (CEST)

Für mich gehört ein solcher Artikel nicht in Wikipedia, da die Relevanz nicht gegeben ist. Da helfen auch Verkaufszahlen nichts. Die Produkte-Website genügt hier vollkommen. Bei Google ist diese ja der erste Treffer. --Leyo 13:20, 20. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht, Relevanz unklar, da keinerlei Zahlen über Verbreitung genannt wurden
 --Ureinwohner uff 21:52, 21. Okt. 2006 (CEST)

Kinderhotel (gelöscht)

Ist das ein Wiedergänger oder unterscheidet sich dieser Artikel grundlegend von dem aufgrund dieser Löschdiskussion gelöschten? Siehe auch Logbuch. -- Universaldilettant 18:10, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wiedergänger: Praktisch identisch - nur ein paar weniger Weblinks. --h-stt !? 19:57, 11. Okt. 2006 (CEST)

Tenor der Löschdiskussion war "zuviele Weblinks" und der Hinweis, man solle ggf. eine Verlinkung zu allgemeinen Berichten über Kinderhotels setzen. Ist passiert. In der Löschdiskussion ist in keinster Weise - außer zur ersten Version, die als Werbung gebrandtmarkt wurde - ein Hinweis darauf, warum das Lemma und die Art des Textes nicht relevant oder akzeptabel sein sollte. Bezüglich der Relevanz verweise ich auf meine Erläuterung, dass der Begriff "Kinderhotel" durchaus relevant ist und die Bezeichnung "kinderfreundliche Hotels" nicht das ist, was ein "Kinderhotel" ist, diese Bezeichnung ist, wie erklärt, schwächer denotiert. Im Tourismus ist "Kinderhotel" ein gängiger Begriff, unabhängig von irgendwelchen Veranstaltern oder Kooperationen. Die Kooperationen, die gennant wurden, sind unabhängig voneinander. Außerdem sind die einzelnen Häuser in den Kooperationen inhabergeführt und somit grundsätzlich auch unabhängig. Für wen wird denn dann Werbung gemacht? Der Vorteil ist der, dass hier die Anforderungen, die an ein Kinderhotel gestellt werden, schriftlich fixiert sind, in den Garantieversprechen, der Aufsplittung in zwei, drei oder vier Bärchen oder sonstwas. Es gibt, außer dem Anforderungskatalog des TÜVs, kein Tourismus-übergreifendes Gremium, das bestimmt, welche Anforderungen ein Kinderhotel erfüllen muß. Da jedoch die Kooperationen sich im Großen und Ganzen in ihren Qualitätsversprechen ähneln, sind sie ein Maßstab auch für Einzelhäuser, die keiner Kooperation angehören. Ich bitte darum, mir zu erläutern, was an dem Lemma oder dem Text nicht den Wikipedia-Regeln entsprach, damit ich den Beitrag erneut überarbeiten kann. Danke. --Energa 11:34, 12. Okt. 2006 (CEST)

Stellvertreterverhandlungen (gelöscht)

Ich vermute eine Begriffsbildung, zumal die allwissende Müllhalde den Begriff im Zusammenhang mit der Wiedervereinung mit Ausnahme eines Links nur bei Wikipedia findet, siehe hier. Die Nachfrage nach belastbaren Quellen blieb, ebenso wie eine QS vor geraumer Zeit, recht erfolglos (siehe Artikeldiskussion. --AT talk 18:15, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hans-Werner Sinn hat wohl Ende 2005 in einem Interview mit der Wirtschaftswoche das Monsterkompositum Stellvertreterlohnverhandlungen verwendet. [5] ... seine Position kann gern an geeigner Stelle erwähnt/zitiert/eingebaut werden. Dieses *Lemma* als solches ist aber Unfug löschen samt Redirects und Verlinkungen ... Hafenbar 19:14, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wie? Willst Du damit etwa sagen, Sinns Äußerung "Da haben Wessis in Stellvertreterlohnverhandlungen hohe Ostlöhne ausgehandelt, um sich unliebsame Niedriglohnkonkurrenz vom Leib zu halten." wäre unwissenschaftlich? SCNR ;-) --AT talk 20:14, 11. Okt. 2006 (CEST)

Eine Begriffsbildung im Sinne der wikipedia ist eine, die durch den Autor des wikipedia-Artikels erfolgt - nicht durch Dritte. Ansonsten wäre jeder Begriff entweder ein Wörterbucheintrag oder eine Begriffsfindung. Die Frage der Relevanz ist: Gab es den Sachverhalt (eindeutig: ja) und wird/wurde er benutzt (nicht häufig, aber: Ja). Also ist der Artikel so grundsätzlich ok. Im Sinne einer Redundanzvermeidung wäre es besser, wenn der Sachverhalt in den Kontext eines Artikels (z.B. Transformationsökonomie) gestellt würde. Ich sehe diesen Artikel aber nicht.Karsten11 21:05, 11. Okt. 2006 (CEST) Und der Artikel über Sinn selbst ist nicht g

Löschen, ein Artikel, der bestens dazu geeignet ist, zugeschüttete Gräben zwischen West und Ost neu aufzureissen.--SVL Bewertung 22:11, 11. Okt. 2006 (CEST)

@Benutzer:Karsten11: Ich kann keinerlei Hinweis finden, dass die Sinnschen "Stellvertreterlohnverhandlungen" jemals aufgegriffen wurden. Google-Buchsuche ebenfalls 0 Treffer -> Begriffsschöpfung. Eine Diskussion über das Lemma würde sich ohnehin nur lohnen, wenn der vorliegende Text ernst zu nehmen wäre - das sehe ich aber nicht so. Das die "Sachverhalte" als solche relevant sind, bezweifele ich nicht. Aber wie soll denn ein sachgerechter Artikel entstehen, ohne auf die Rahmenbedingungen auch nur hinzuweisen: den Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, den Einigungsvertrag und Absatz 72 GG (Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse) ... Der "Artikel" ist schlicht und einfach unbrauchbar ... Hafenbar 22:17, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Rezeption dieses Begriffs war in der Tat mau. Ich habe einmal ein Quelle eingebaut. Das Lemma bleibt aber dünn. Was wir brauchen ist ein Lemma, das die wirtschaftliche Entwicklung der Transformationsländer (hier der DDR) beschreibt. Darin wäre dieser Artikel ein interessanter Aspekt.Karsten11 13:48, 15. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 21:49, 21. Okt. 2006 (CEST)

Herzeloyde (in Namensraum verschoben)

  • In der Tat. Löschen --Sigune 18:26, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Wie immer: Kann man haben, muß man aber nicht. Dann sollte man aber alle Artikel über Figuren aus dem Parzival löschen. Dieses unsystematische Löschen einer Figur pro Woche mit jeweils neuer Diskussion finde ich etwas nervig. Meines Wissens sind außer Parzival und Herzeloyde z. Zt. unterwegs: Feirefiz, Gahmuret, Cundrie la Surziere, Schionatulander und... Sigune. Gawan und Klingsor dürften etwas anders gelagert sein, da sie auch außerhalb des Parzival vorkommen. Wie wär's denn mit einem knackigen Übersichtsartikel der Figuren im Parzival oder sogar der Artusdichtung? --Stullkowski 18:37, 11. Okt. 2006 (CEST)
Kleine Nachfrage, da die Löschbegründung ja nicht sehr ausführlich ist: Ist der Artikel wegen seiner Qualität oder das Lemma als solches unbrauchbar? --Stullkowski 18:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
Sowohl als auch. -- Carbidfischer Kaffee? 19:37, 11. Okt. 2006 (CEST)

7 Tage und ich sage unserer Expertin für den Themenkreis bescheid. Sie hat aus Feirefiz einen netten Artikel gemacht. --h-stt !? 18:44, 11. Okt. 2006 (CEST)

schau mal in den Parzival steht das alles haarklein drin. --snotty diskussnot 18:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
In Parzival ist sie nur im Handlungsablauf erwähnt. Ihre Rollenbeschreibung und Rezeptionsgeschichte fehlt völlig, es geht ja im Artikel auch um ihren Sohn. Deshalb ist ein Redirekt ungenügend, sie hat einen eigenen Artikel verdient. Ich kann ihn mangels Fachkenntnissen nicht schreiben. Jetzt hoffe ich mal auf Henriette, dass sie in den nächsten 7 Tagen was draus macht. --h-stt !? 19:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
Meiner Ansicht nach hat Herzeloyde kaum eine Rezeptionsgeschichte. Das genau ist ja der Grund, warum ich fürs Löschen plädiere. Es gibt einfach kaum Erhebliches, das man in einen eigenen Figurenartikel sinnvollerweise aufnehmen könnte. --Sigune 01:57, 12. Okt. 2006 (CEST)
Doch, es gibt Literatur zu ihr und man kann was machen … Frage ist: Will man das? „Figurenartikel“ (schönes Wort übrigens :)) sind tatsächlich extrem grenzwertig. Jetzt also unschlüssig --Henriette 03:43, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ist das nicht derzeit ein klassischer Fall für ein Redirect auf Parzival? -- Universaldilettant 19:14, 11. Okt. 2006 (CEST)

Da kann man was draus machen (und das Lemma gibt durchaus einen schönen Artikel her): Ich bemühe mich mal; verspreche aber nichts, weil ich momentan in ganz anderen Kontexten unterwegs bin (übrigens haben wir den Ausbau des Feirefiz' Felistoria zu verdanken – Ehre, wem Ehre gebührt :)). Gruß --Henriette 00:51, 12. Okt. 2006 (CEST)

Habe noch zwei Löschanträge gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2006#Cundrie la Surziere und Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2006#Schionatulander. --Sigune 01:57, 12. Okt. 2006 (CEST)

Ausbauen, im Notfall für unsere Technokraten: Redirect. --πenτ α 15:57, 12. Okt. 2006 (CEST)

So wert mir der Parzival ja ist, bin ich geneigt, Sigunes Argument vom 12. 10. oben zu folgen bezüglich literarischen Personals: wenn Figuren als feine Erfindungen (Rezeptions-)Geschichte gemacht haben, sollte ihnen ein Artikel zukommen. Mir fällt zu Herzeloyde im Moment nur ein, dass sie - modern gesprochen - den besonderen Fall eines "Traumas" abgibt, vielleicht deshalb eher für den Psychologen interessant denn für den Literaturwissenschaftler. Leider hab' ich, z. Zt. nur zwischen zwei Reisen kurz geparkt, keine Zeit mich um die Gute zu kümmern. Falls Herzeloyde Anfang November noch da ist, seh' ich mal nach ihr :-) --Felistoria 09:37, 13. Okt. 2006 (CEST)
Vorschlag zur Güte: Ich parke einfach den Artikelstumpf auf einer Unterseite bei mir und versuche daraus etwas Ordentliches zu machen. Felistoria kann dort mitwerkeln wenn sie Lust hat und wenn wir beide meinen, daß das vernünftig geworden ist, dann entscheidet ihr, ob wir den Text beim Parzival einbauen oder der Dame einen eigenen Artikel gönnen. Ok? --Henriette 15:55, 13. Okt. 2006 (CEST)
nun bei Henriette unter Benutzer:Henriette Fiebig/Herzeloyde --Ureinwohner uff 21:45, 21. Okt. 2006 (CEST)

No_More_Silence (Gelöscht)

Band ohne Veröffentlichungen die derzeit die Relevanzkriterien verfehlt. --AT talk 18:26, 11. Okt. 2006 (CEST)

Bandspam Nr 153573 --D0c 19:13, 11. Okt. 2006 (CEST)

Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg (gelöscht)

Unterscheidet sich in nichts von 100en anderer Institute dieser Art. --Philipendula 18:27, 11. Okt. 2006 (CEST)

Welche kennst du denn? Institute dieser Art? Ist man hier wirklich so Ignorant anderen Beiträgen und deren Verfassern gegenüber? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Robbery (DiskussionBeiträge) 18:55, 11. Okt. 2006)

@Robbery
Philipendula meinte vermutlich, dass der Inhalt des Artikels nicht erkennen lässt, worin die besondere Bedeutung beziehungsweise Relevanz dieses Instituts liegt. Bei Wikipedia soll ja nur solches Wissen gesammelt werden, das für einen größeren Personenkreis und langfristig bedeutend ist; siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Kannst Du den Artikel ausbauen, so dass die Relevanz des Deutsch-Amerikanischen Instituts auf für den Laien erkennbar wird? Es bräuchte dazu zumindest einen gewissen überregionalen Bekanntheitsgrad. Wenn nein, dann würde ich auch für löschen plädieren. --Gratisaktie 18:43, 11. Okt. 2006 (CEST)
Danke. --Philipendula 18:45, 11. Okt. 2006 (CEST)

So ist das ein Werbeeintrag, die Relevanz wäre erst mal im Artikel nachzuweisen --Dinah 20:28, 11. Okt. 2006 (CEST)

Und im Grunde wird noch nicht mal das Lemma erklärt. Ich bin so schlau wie zuvor. löschen--Don Serapio Lounge 22:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wenn mir die 7 Tage Frist gewährt wird werde ich sicherstellen, dass alle geforderten Relevanzen und Lemmas in diesem Artikel enthalten sein werden und die besondere Bedeutung dieses Instituts sichtbar wird. Danke.--Robbery 11:15, 12. Okt. 2006 (CEST)

Dem steht nichts im Wege! --Don Serapio Lounge 14:28, 12. Okt. 2006 (CEST)

Kann nicht mal jemand einen Artikel über das Amerika-Haus allgemein verfassen? Die einzelnen Dinger sind doch eher nicht relevant. Löschen --AT talk 17:18, 13. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht --Ureinwohner uff 21:42, 21. Okt. 2006 (CEST)

Desposyni (bleibt)

Spekulation. Ich bezweifle, dass

  • Laurence Gardner: Das Vermächtnis des Heiligen Gral - Die Nachfahren Jesu und die geheime Geschichte Europas. München 1999

eine zuverlässige Quelle ist.

Pjacobi 18:59, 11. Okt. 2006 (CEST)

Soll der Artikel Paulinismus dann auch noch gelöscht werden? Dort ist etwas mehr Literatur angegeben? Esoterische Literatur alleine als Beleg ist meiner Ansicht nach noch keine gute Begründung für einen Löschantrag. Dennoch frage auch ich mich, ob das Lemma relevant ist bzw. ob nicht eine Verlinkung mit dem Artikel Paulinismus ausreichend sein könnte.--Engelbaet 19:35, 11. Okt. 2006 (CEST)
Schwer zu sagen. Paulinismus hat mehr und bessere Literatur angegeben, besteht aber hauptsächlich aus Zitatn. Müsste schon fast als URV gelöscht werden. --Pjacobi 20:27, 11. Okt. 2006 (CEST)

Behalten und überarbeiten anhand en:Desposyni, was ein guter Artikel zu einem relevanten Lemma ist. Esoterisches Spekulationen gehören nur sehr am Rand zum Thema. (Bin gegenwärtig im Urlaub, also kann ich es nicht machen) Irmgard 21:59, 11. Okt. 2006 (CEST)

Das Problem ist nicht die Literaturlage, sondern die Begriffserklärung. Der Begriff "ganzheitlich" wird auch nur von bestimmten Kreisen verwendet, dennoch würde ihn niemand aus einem deutschen Wörterbuch verbannen. Um sich von Esoterik (wobei hier Gnostik das richtige Wort wäre) abzugrenzen, reicht eine Umformulierung hier und da. Behalten! בר נרב‎ 10:09, 18. Okt. 2006 (CEST)

bleibt --Ureinwohner uff 21:41, 21. Okt. 2006 (CEST)

Astrid Hilt (Gelöscht)

Die Frau übt ihren Beruf als Bildhauerin aus, mehr nicht. Auf eine enzyklopädische Relevanz, lassen mich auch diese [6] 47 Google nicht schließen, wovon ein Großteil noch die Suche nach Mietern für eine Wohnung und Termine für Pferdeseminare betreffen. --ahz 19:26, 11. Okt. 2006 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz kann ich hier leider auch nicht entdecken - wenn da nicht mehr kommt, löschen.--SVL Bewertung 20:24, 11. Okt. 2006 (CEST)

Also es sind schonmal vier medienwirksame Veranstaltungen nachweisbar. Man muß dazu bei Radio Salü und der Saarbrücker Zeitung nachfragen, aber so ist das halt im Saarland :-( ansonsten bin ich noch am sammeln+ lernen :-) es geht also noch weiter! gg 07:00, 14. Okt. 2006 (CEST)

Leider kann ich mich nicht einloggen. (warum auch immer) ahz schreibt: Die Frau übt ihren Beruf als Bildhauerin aus, mehr nicht. - nun, das hat sie mit sehr vielen anderen, mehr oder weniger bekannten Bildhauern gemeinsam. In den überregionalen Medien bin ich nicht fündig geworden. Die Anfrage bei der Saarbrücker Zeitung ergab, dass dort mehrfach über sie berichtet wurde, was auf ein regionales Interesse schließen lässt. Hemigrammus 12:10, 17. Okt. 2006 (CEST)

Gelöscht, keine nationale bedeutung als Künstlerin erkennbar. --Uwe G.  ¿⇔? 01:55, 22. Okt. 2006 (CEST)

SG Blaues Wunder (schnellgerötet)

Nur Kreisliga, keinerlei Relevanz erkennbar. --Wahldresdner 19:34, 11. Okt. 2006 (CEST)

völlig irrelevant, daher löschen −−Yoda1893 19:38, 11. Okt. 2006 (CEST)

Kreisliga, kann man jetzt im VW blau bewundern. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:39, 11. Okt. 2006 (CEST)

Informelles E-Learning (gelöscht)

Diese Wortneuschöpfung habe ich bisher noch nie gehört oder gelesen, inhaltlich ist das Ganze – bestehend aus zwei Sätzen – auch nicht überzeugend. -- Lecartia Δ 19:53, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hm. Google kennt den Begriff allerdings, das BIBB verwendet/definiert den Begriff auch hier. Ich wäre eher für QS--Kompakt 20:05, 11. Okt. 2006 (CEST)

Scheint etwas wie Edutainment … -- Lecartia Δ 16:25, 12. Okt. 2006 (CEST)

meines Erachtens ist dies kein formaler Begriff, sondern lediglich eine mit z.B. google auffindbare sinnbehaftete Wortkombination. Informelles E-leaning ist nicht weiter als konsequent in allen Ebenen selbstbestimmtes Lernen an einem verkabelten PC, nichts weiter. Etwas dun für einen Artikel, vileicht ein Wörterbucheintrag, aber wohl eher auch nicht. Ich bin für löschen --Aineias © 01:30, 13. Okt. 2006 (CEST)

Vielleicht gibt man ihm noch etwas Zeit. Habe mal unter "informelles Lernen" nachgeschlagen, da blickt man dann schon besser durch. --Benutzer:Sandra

gelöscht --Ureinwohner uff 21:36, 21. Okt. 2006 (CEST)

Benutzer:Michael Vanrose (erl., gelöscht)

Der Benutzer hat seinen zu recht gelöschten Artikel auf seine Benutzerseite gerettet. Normalerweise vergönne ich das jedem, aber ich fürchte, aber hier liegt ein eindeutiger Missbrauch der Wikipedia als Webspaceprovider vor. Dabei verucht er zudem das Renomee der Wikipedia für sich zu nutzen. tox 19:55, 11. Okt. 2006 (CEST)

PS:bei Benutzern erwater ich Hier etwas anderes.--tox 20:04, 11. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht (Missbrauch der Wikipedia für Werbung), Troll gesperrt.
Weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen. --Gardini · Spread the world 20:21, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wilhelm Pasewaldt (bleibt)

SLA -> LA -- Triebtäter 20:36, 11. Okt. 2006 (CEST)
Begründung: Ausschließlich lokale Relevanz reicht leider nicht. -- Universaldilettant 20:26, 11. Okt. 2006 (CEST)

Trotz Namenspatenschaft für eine Berliner Straße: ein Mariendorfer Ortsvorsteher, über den der Artikel auch nichts weiter zu sagen weiß, scheint mir in WP verzichtbar. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
  • Wikipedia ist kein Guinness Buch der Lebensleistungen, sondern ein Nachschlagewerk. Bei Personen, nach denen Straßen benannt sind, besteht selbstverständlich ein erhöhtes Interesse zu wissen, wer sich dahinter verbirgt. Und die Wikipedia liefert Antworten. Behalten -- Triebtäter 23:12, 12. Okt. 2006 (CEST)
bleibt hauchdünn --Ureinwohner uff 21:58, 21. Okt. 2006 (CEST)

Papervision (Bleibt)

das Lemma wird nicht erklärt, das ist vor allem eine Linksammlung --Dinah 20:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wäre sicherlich relevant. Dieser Stub mit Linksammlung ist allerdings unter aller Kanone. So löschen.--SVL Bewertung 21:02, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hallo zusammen. Ich wollte den Beitrag so einfach und kurz wie möglich halten. Bevor es nun weitere deratrige Einträge gibt, habe ich nun die gesamte Papiervision zugefügt. Ich muß einfach davon ausgehen, dass Sie beide sich nicht die Mühe gemacht haben, sich inhaltlich mit dem Thema auseinander zu setzen. Hoffentlich machen Sie es jetzt. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Papiervision international ernorme Sprengkraft hat, sollten sich die verantwortungsvollen Politiker oder Manager sich die Zeit nehmen sie zu lesen. Das Papier wurde bereits der EU vorgelegt. Inhaltlich hat der Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung zu einem umsetzen einzelner Punkte geraten. Liebe Leute PAPIER = HOLZ = ROHSTOFF. Erwarte nun gerne gerne weitere Kommentare.

Hallo. Nachdem der Artikel vom Autoren heute, am 18.10., umfassend bearbeitet worden ist, sollte auf eine Löschung verzichtet werden. Die Information ist in dieser Form relevant. Ralf Dunker, Greenpeace, Bereich Wälder

Hab's nochmal etwas umgestellt, damit ein Einleitungssatz vorhanden ist, der das Lemma erklärt. Die Linksammlung sollte noch etwas ausgemistet werden, aber ich denke, wir sollten es jetzt behalten. --Robert S. QS! 23:50, 19. Okt. 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:57, 22. Okt. 2006 (CEST)

Avancada (gelöscht)

Saisonerfolg ohne weiteren Bestand, wer daraus was machen möchte, muss sowieso neu schreiben. --Lyzzy 20:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

Drei DJs die einen Erfolg errungen haben - und im augenblick ist es etwas „still“ um sie geweorden. Enzyklopädisch irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 21:03, 11. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht --Ureinwohner uff 21:27, 21. Okt. 2006 (CEST)

Starrflügelverdrängerpumpe (gelöscht)

Siehe auch die Diskussion in [7] . --Philipendula 17:13, 13. Okt. 2006 (CEST)

"Der Erfinder scheint verfolgt zu werden" – schon das scheint mir ein guter Grund zu sein, den Menschen, die sein Leben "zersetzen" wollen, nicht auch noch dadurch in die Hände zu spielen, dass man den Eintrag löscht. Ich will nicht zu weit ausholen, aber wären Galilei, Newton oder auch Felix Wankel (der fast ebenso scharf und gehässig angefeindet wurde wie Willimczik) zu ihrer Zeit auch Löschkandidaten gewesen? Und sind die, die hier Löschung rufen, Ingenieur genug, um die Erfindung wirklich beurteilen zu können? siehe dazu [8]

Der "Erfinder" scheint sehr verfolgt zu werden - da Wikipedia kein Patentamt ist, könnte der Artikel hier fehlplaziert sein. --Habakuk <>< 21:23, 11. Okt. 2006 (CEST)

Mal wieder ein Produkt unseres Weltklasseerfinder „Wolfhart Willimczik“. Wenn ich mich nicht irre, wurden von dem Herrn bereits diverse (realitätsferne) Erfindungen hier eingebracht - und gelöscht. Sehe hier keinen enzyklopädischen Mehrwert, so lange sich kein namhafter Pumpenbauer siehe hier mit der Produktion befasst. Löschen.--SVL Bewertung 22:06, 11. Okt. 2006 (CEST)

die Löschung dieses Artikels wurde bereits zweimal abgelehnt, wie oft muss das noch diskutiert werden? -- Toolittle 22:32, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, wurde der Artikel erst gestern gelöscht. --SVL Bewertung 22:37, 11. Okt. 2006 (CEST)

ja, nachdem ihn Southpark (kraft seiner Wassersuppe oder warum?) mal eben als "Unfug" schnellgelöscht hatte. Ich finde dieses Vorgehen ein ganz klein wenig unverschämt. -- Toolittle 22:54, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ist das nicht ein LK-Klassiker? Gibts denn (inzwischen) Hinweise auf Starrflügelverdrängerpumpen außerhalb der Wikipedia ? ... Hafenbar 23:30, 11. Okt. 2006 (CEST)
Nein, gibt es nicht. Dieses Prinzip scheint nirgendwo verwirklicht zu sein. --213.39.178.216 00:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
Je länger ich mich mit dem Thema beschäftige desto richtiger scheint mir Southparks Einschätzung als "Unfug" zu sein. --213.39.178.216 00:18, 12. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel besteht in der Wikipedia lange genug, dass wir hier den Löschantrag 7 Tage lang besprechen können. Die Schnelllöschung ist nicht angebracht. -- Simplicius 00:20, 13. Okt. 2006 (CEST)

Zu Diskussionszwecken wiederhergestellt. Rainer Z  ... 17:04, 13. Okt. 2006 (CEST)

Das Ding ist nie produziert worden, also ist es nicht relevant. Es gibt sicher auch erstklassige Bands, die aber niemals ein Album veröffentlichen konnten. Auch die liegen unterhalb der Relevanzschwelle. Die Pumpe ist Technikspam. --Philipendula 17:09, 13. Okt. 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Ausserhalb der Wikipedia habe ich nichts gefunden was auf die Relevanz dieser Pumpe hinweisen könnte (eigentlich nur Erwähnungen auf WP und Mirrors). Sie wird nirgendwo (erkennbar) eingesetzt und hat im Grunde damit die Relevanz einer Kellerband ohne Veröffentlichungen (es gibt sie, aber keiner weiß es). Daher löschen. --AT talk 17:14, 13. Okt. 2006 (CEST)

Auf [9] behauptet der Erfinder, die Pumpe sei zu DDR-Zeiten von einer Firma Hölz aus Wangen gebaut und vertrieben worden. Soll verschwunden sein - gab es diese Firma wirklich? Falls ja, behalten. Allerdings muss ich zugeben, dass der ganze restliche Kram sehr paranoid klingt. Dennoch finde ich das Prinzip der Pumpe sehr interessant. --Roland 17:39, 13. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel wurde im Jahre 2004 unter Mitwirkung von Rainer Bielefeld überarbeitet. Die damaligen Löschdiskussionen hatten sich damit damals erledigt. Ob die Pumpe gut arbeitet oder nicht, spielt ja letztendlich auch keine Rolle. Für jemanden, der über verschiedene Pumpenprinzipien recherchieren will, ist das ganz ok. Behalten -- Simplicius 12:23, 14. Okt. 2006 (CEST)

Wenn es denn dieses Pumpenprinzip überhaupt gibt. Da es zu dem Ding keinerlei seriöse Veröffentlichungen gibt, ist diese Pumpe genauso zu behandeln wie eine Privattheorie in der Geschichte oder Biologie. löschen --Finanzer 16:02, 14. Okt. 2006 (CEST)
Full Ack zu Finanzer. Es gibt keine verifizierbare Grundlage für diesen Artikel. Bitte löschen. --Unscheinbar 20:17, 14. Okt. 2006 (CEST)

Der Text ist im Stil eines allgemein gefassten Patents geschrieben. Die Funktionsweise ist aus ihm nicht zu verstehen. Die Bilder sind da schon hilfreicher. Aus dem linken Bild kann man nichts zur Funktion entnehmen. Die mittlere Skizze könnte funktionieren. Auf ihr sieht man im wesentlichen eine Drehschieberpumpe mit einer Volumen-Änderung durch einer Taumelscheibe zur Komprimierung. Die Konstruktion hat zwar wegen der vielen Dichtungen an Teils kippenden Flächen deutliche Nachteile gegenüber üblichen Pumpen-Konstruktionen. Im Prinzip würde könnte sie jedoch funktionieren. Bei der rechten Abbildung werden die Dichtunsprobleme massiv. Durch die runde Form der Schaber kann der "Scheibenrotor" die Kompressionskammer beim besten Willen nicht abdichten. Am Ende des Abschnitts werden Eigenschaften des Konstruktionsprinzips aufgelistet, die mit Sicherheit nicht zutreffen. Die Dichtungen machen die Pumpe empfindlich gegen Festkörper. Der "Scheibenrotor" mag zwar ausgewuchtet sein, jedoch wird er prinzip-bedingt schräg rotiert. dadurch wergibt sich notwendigerweise eine große Unwucht zweiter Ordnung. Gegen einen hohen Förderdruck spricht das Dichtungsproblem. Fazit: Nicht viel besser als ein Artikel über ein Perpetuum Mobile, bitte löschen---<(kmk)>- 04:34, 16. Okt. 2006 (CEST)


Die Tatsachen:

[10]Hier sind die Herstellerfirmen dieser Pumpe explizit genannt. Auf dem Prospekt der einen Firma ist zu lesen:

Hölz- Winkelscheibenpumpe „Roover 3000“ Typ HRP 3000

Schneidet alles cm kurz

Fremdkörperunempfindlich

Verschleißarm

Selbstansaugend

Damit ist der ganze Unfug, der hier von einigen verbreitet wird, hinweg gefegt. Diese Pumpe wurde übrigens an der TU-Berlin von Prof. Hölz mit entwickelt, der sich sehr wundern würde – über den Unfug, der hier über seine Arbeit verbreitet wird (Benutzer:KaiMartin etc). Die Pumpe ist in ihren Eigenschaften einmalig und hat bei mehreren Industrieausstellungen Auszeichnungen erhalten (Paris). Dies geschah alles, als es noch kein Internet gab, aber wer will, wird in Fachzeitschriften fündig werden... BEHALTEN

Wenn dem so ist, sollte man das, unter einer Überschrift "prakische Anwendungen" im Artikel auch hinzufügen, damit die ganzen Spekulationen um die Pumpe aufhören. --Houseboat 16:28, 16. Okt. 2006 (CEST)

Das ist ein guter Vorschlag. Auch gäbe es weitere Bilder, die die Sache mehr anschaulich machen würden, nur hat man den Autor bzw. Erfinder ja gesperrt, als er sich über die Löschung des Artikels "Drehschieberprinzip nach Willimczik" beschweren wollte...

Das Problem ist, dass die einzige Quelle momentan der Erfinder selbst ist, und die Quellen somit WP:QA und WP:TF nicht erfüllen. --AT talk 18:35, 16. Okt. 2006 (CEST)

Natürlich gibt es andere Quellen, nur nicht im Internet.

Dann benenne doch einfach mal ganz konkrete Publikationen, die man in einer Bibliothek nachschlagen kann. Damit ließen sich die Zweifel ausräumen... -- Toolittle 22:22, 16. Okt. 2006 (CEST)

Der Erfinder läßt sagen, dass er das sofort tun würde, sobald er nicht mehr gesperrt wäre, was im übrigen ganz ohne Sperrverfahren vonstatten ging.

Falls dem nicht stattgegeben wird, kann man in der Bücherei der TU-Berlin Arbeiten über diese Drehkolbenmaschine finden.

Am Ende jeder wissenschaftlichen Arbeit stehen natürlich weitere Quellen zum Thema. Da einige Admins hier aber sehr begrenzt aufnahmefähig sind, wurde gar nicht erst versucht solche Quellen im Artikel anzugeben (was aber nachgeholt werden könnte). Dafür hatte der Autor diese Liste auf seiner privaten Wikipedia-Seite gehabt, die aber leider verschwunden wurde. Wer will findet diese Liste aber noch hier [11] Wo einige Quellen aufgelistet sind. (Die Pumpe wird dort auch "Winkelscheibenpumpe" oder "Winkelachsenverdränger" genannt.)

Habe mich auf den Wolfhart-Seiten umgeschaut und konnte nirgends einen Hinweis entdecken, dass das Pumpenprinzip jenseits von Prototypen zu Demonstrationszwecken hergestellt wurde. Dafür verweist jede zweite Zeile auf eine Verschwörung gegen den Erfinder. Niemand behauptet, dass nach diesem Prinzip gebaute Pumpen nicht pumpen würden. Die im Artikel behaupteten Vorteile gegenüber anderen Prinzipien wie Reibungsfreiheit, fehlende Unwucht, Verschleißfreiheit und Langlebigkeit bleiben jedoch mehr als fragwürdig. Die ohrenbetäubenden Geräusche auf den verschiedenen von der Wolfhart-Seite verlinkten Filmchen sprechen eine andere Sprache.---<(kmk)>- 17:57, 17. Okt. 2006 (CEST)

Da hat der Herr bei der Fülle von Erfindungen offensichtlich die Übersicht verloren und diesen Link hier übersehen, wo man sich die Prospekte der Herstellerfirma anschauen kann. [12] (Die Pumpe ist übrigens immer leiser als die Traktoren, die sie antreiben. Der meiste Lärm kommt immer von den Antriebsmaschinen.)

by the way, wer sich längere Videos mit Erfindungen dieses Physikers ansehen möchte, kann dies jetzt bei youtube.com tun: [13]

gelöscht --Ureinwohner uff 21:31, 21. Okt. 2006 (CEST)

Damit ist wieder eine ernste Gefahr für Wikipedia abgewendet worden. Alle Admins werden auch in Zukunft Schulter an Schulter gegen die Angriffe dieses Mannes auf unsere Wikipedia kämpfen und erfolgreich abwehren.

Die Revolution frißt ihre eigenen Kinder. (Georg Büchner) ... die Wikipedia auch.

Narses (Feldherr) (erledigt, zurückgezogen)

Bei allem Verständnis für die Schwierigkeit, über Personen des 7. Jahrhunderts u.Z. Informationen zu bieten: Das erscheint mir selbst für einen Mini-Stub zu wenig. Uka 21:24, 11. Okt. 2006 (CEST)


Narses ( † 604 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Feldherr und soweit bekannt, nicht mit dem gleichnamigen Eunuchen, der gegen die Ostgoten kämpfte, verwandt.

Narses kämpfte unter Maurikios in einem der vielen Römisch-Persischen Kriege offensichtlich sehr erfolgreich gegen die Perser. Im Frühjahr 591, gegen Ende des Krieges, führte er ein römisches Heer durch Armenien nach Aserbaidschan, um dort mit Chosrau II. den Usurpator Bahhram Chobin zu besiegen.

Als Chrosrau II. 603 nach dem Sturz des Maurikios Ostrom den Krieg erklärte, meuterte Narses gegen den neuen Kaiser Phokas und verschanzte sich in Edessa, das er dank eines persischen Entsatzangriffes gegen eine von Phokas ausgesandte Strafexpedition halten konnte. Als Phokas 604 zum Schein Verhandlungen anbot, begab sich Narses nach Konstantinopel, wo er hingerichtet wurde.

besser? wird ergänztHungerhahn 21:26, 11. Okt. 2006 (CEST)

Viel besser. Habe die Wikilinks korrigiert und meinen LA entfernt. Uka 21:35, 11. Okt. 2006 (CEST)

Reiterlook (gelöscht)

der aktuelle Modetrend für Frauen: der Reiterlook, wobei ich die Peitsche vermisse ... total relevant für Elle, Vogue etc., aber nicht für eine Enzyklopädie --Dinah 21:32, 11. Okt. 2006 (CEST)

9.160 Google-Hits klassifizieren ihn zum gängigen Begriff, auch einigermaßen guter Artikel, daher behalten.--84.57.245.44 21:55, 11. Okt. 2006 (CEST)

ACK Dinah. Löschen, kann hier auch keine enzyklopädische Relevanz entdecken.--SVL Bewertung 22:08, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wieso ist ein Begriff, der über 9.000 Google-Hits produziert und darüber hinaus nicht selbsterklärend ist, nicht enzyklopädisch relevant?--84.57.245.44 22:17, 11. Okt. 2006 (CEST)

behalten. in meinem reich soll jeder nach seiner fasson selig werden.Dreadn 06:19, 12. Okt. 2006 (CEST)

Wikipedia ist halt keine Frauenzeitschrift, sorry --Dinah 12:19, 12. Okt. 2006 (CEST)

Modetrends sollen also generell aus der Wikipedia gestrichen werden? Dann ist es allerdings überraschend, dass sich in der Wikipedia Platz findet für Artikel wie Bauchfrei, Schulterfrei, Schlabberlook, Nude-Look usw.--84.56.228.144 14:46, 12. Okt. 2006 (CEST)

Lasst bitte den Löschantrag drinnen. Dass es auch andere irrelevante Artikel gibt, bedeutet nicht, dass dieser behalten werden sollte. Die von Dir verlinkten sind jedoch durchaus relevant, da sie keine kurzzeitige Modeströmung behandeln, sondern grundlegendere und über lange Zeit hinweg bestehende Phänomene. Das hier behandelte Thema hingegen besitzt diese merkmale nicht und gehört darum gelöscht. -- Cornelia -etc. ... 14:54, 12. Okt. 2006 (CEST)

Der Reiterlook stammt laut Artikel vom englischen Landadel ab. Ich denke nicht, dass bspw. Bauchfrei über eine vergleichbar lange Geschichte verfügt.--84.56.228.144 15:05, 12. Okt. 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Erstens bietet der Artikel keinerlei Belege für diese Behauptung und zweitens sollte dann, wenn sie in der behaupteten Form zutreffend wäre, die Historie dieser Mode ähnlich enzyklopädisch aufbereitet werden wie z.B. der Artikel Bauchfrei es tut. Im jetzigen Zustand ist der Artikel absolut belanglos, unbelegt und POV-belastet. Auch spricht er von einer angeblich jetzt aktuellen Mode, von der ich sonderbarerweise jedoch nichts beobachten kann. Wie lang die Geschichte bauchfreier Kleidung tatsächlich ist, zeigt dir beispielsweise ein Blick auf die Mode Indiens, wo das Choli ein traditionelles Kleidungsstück für Frauen ist. Ich streite auch nicht ab, dass im englischen Landadel gerne ein an Reitkleidung angelehnter Modestil getragen wird, aber dieser Artikel thematisiert nicht das, sondern wirft modisch-saisonalen Schnickschnack mit solchen langlebigen Stilrichtungen willkürlich durcheinander. -- Cornelia -etc. ... 15:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
Nun gut, wenn ich Dich richtig verstehe, dann befürwortest Du nun grundsätzlich die Relevanz des Artikels, allerdings passt Dir die Form nicht. Zu den Kritikpunkten im einzelnen:
  • "Der Artikel bietet keine Belege": Das ist richtig, Du vergisst allerdings, dass bauchfrei ebenfalls völlig ohne Belege für seine Behauptungen auskommt. Der von Dir unterstellte Zusammenhang zwischen der Choli und heutiger bauchfreier Mode ist ebenfalls nicht belegt.
  • "Der Artikel ist unenzyklopädisch": Er ist sicher nicht perfekt, beschreibt das Thema allerdings grundlegend. Zum Vergleich: aus bauchfrei lernen wir, dass "nicht alle gezeigten Bäuche von allen Menschen als ästhetisch empfunden werden", dass "der entblößte Bauch junger Frauen mit seinem starken erotischen Reiz von manchen Betrachtern in Kombination mit dem gesellschaftlich erwarteten Triebverzicht als Qual empfunden wird", sowie, dass "An Orten, die definitionsmäßig primär einem anderen Zweck als dem des Kennenlernens und der Partnerwahl zugeordnet sind" ein Verbot (!) diskutiert werden würde. Diese Sätze wären meiner Meinung nach ebenfalls geeignete Kandidaten für ein Humorarchiv.--84.56.228.144 16:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
Nein, Du verstehst mich offensichtlich nicht richtig. Ich hielte einen Artikel über die Enstehung des Kleidungsstils des englischen Landadels und seines Einflusses auf die Mode für relevant, wenn er gut recherchiert und gut geschrieben ist. Diesen hier und jetzt zur Diskussion stehenden Artikel, der über die Form der Absätze von Stiefeln philosophiert, in die Röhrenjeans gesteckt werden sollen, um "gespornt und gestiefelt durch die City" zu laufen, halte ich für absolut irrelevant. -- Cornelia -etc. ... 23:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin da ganz neutral, aber in dieser Form fände ich den Artikel grossartig für das Humorarchiv: „Gespornt und gestiefelt durch die City“ oder lieber „sportlich-elegant auf die Vernissage“, bei Wikipedia erfahren sie die neusten Trends rund um Mode und Society. ---Nicor 15:18, 12. Okt. 2006 (CEST)


Also mir ist aufgefallen, das viele Frauen im letzten Winter hohe Stiefel trugen die wie Reiterstiefel aussahen und die Hose wie im Artikel beschrieben in den Stiefeln steckte. Mir war jedoch bis heute nicht klar, wie diese Mode überhaupt heißt. Es ist doch immer so: Modetrends tauchen plötzlich irgendwoher auf und keiner weiß warum und wieso!!!

Ich finde den Artikel deshalb sehr aufschlussreich, denn er stellt sogar eine historische Verbindung her vom Landadel bis in unsere heutige Zeit. Es ist doch sehr auffällig welcher Einfluss mittlerweile der Sport in diesem Fall der Reitsport auf unsere Gesellschaft, in diesem Fall die Mode hat. Andere Beispiele sind die Baseballkappe oder das Poloshirt! Besonders gut finde ich auch die Beschreibung der modischen Zusammenstellung, was diesen Stil ausmacht. Darunter kann man sich was vorstellen. Und wenn sich diese Modeart an den Reitsport anlehnt, ist es wohl auch wichtig das die Details wie die Absatzhöhe stimmen. Eine Reiterin mit Pfennigabsätzen habe ich jedenfalls noch nicht gesehen. Auch der direkte Hinweis auf die Reit WM in Deutschland finde ich interessant. Solche Großveranstaltungen haben Einfluss auf die verschiedensten Bereiche in der Gesellschaft, die Modebranche verdient am Sport Boom auch kräftig mit, siehe auch Fußball WM, der riesige Trikotverkauf. Und dann noch interessant die Weiterführung des Artikel das diese Mode nicht nur von der Landbevölkerung, sondern auch im Stadtbereich getragen wird und wie die Medien mit entsprechenden Artikel den Trend beschreiben „Gestiefelt durch die City“. Ich finde den Artikel sehr aufschlussreich und die Zusammenhänge gut beschrieben. Daher stehenlassen!

Das sich vor allem die weiblichen Wikipedia User an diesem Artikel stören hängt wohl damit zusammen, das sie sich in der Modewelt besser auskennen und auch regelmäßig entsprechende Medien wie oben genannt konsumieren. Von daher ist für diesen Personenkreis verständlicherweise der Artikel überflüssig, weil er nach deren Ansicht nichts neues enthält. Aber man sollte nicht vergessen: Nicht jeder User kennt sich mit jedem Thema aus, sonst wäre Wikipedia ja auch überflüssig!

Marc


„Reiterlook“ ist ein feststehender Begriff in der Modebranche und ist kein flüchtiger Trend sondern schon seit Jahren eingeführt! Von daher ist der Artikel der von der Historie bis in die heutige Zeit reicht und auch die modische Details beschreibt sinnvoll und hat seine Daseinsberechtigung! Stehen lassen!!!


              Die Art und Weise wie man sich kleidet wird z.B. vom SPIEGEL-Kulturmagazin regelmäßig mit einem Großteil der jeweiligen Ausgabe bedacht.

Gehört der Kultur-SPIEGEL demnach auch zu den Frauenzeitschriften? behalten.--gg 09:45, 14. Okt. 2006 (CEST)


Interessant das man bei Wikipedia mittlerweile schon auf Frauenzeitschriften und Kulturjournale verwiesen wird, weil man gewisse Themenbereiche anscheinend ausgrenzen will. Behalten

Der Text ist nicht enzyklopädisch, er besteht zum Teil aus Überschriften von Online-Artikeln und passt so eher in seinem Stil in ein Modemagazin. Muss sich Wikipedia mit dem aktuellen Herbsttrend der Damenmode beschäftigen? Klar, aber erst, wenn der Trend kein Trend mehr ist, sondern ein Klassiker. Wenn er das bereits sein sollte, sollte dies, natürlich belegt, mit den entsprechenden Kollektionen relevanter Modedesigner im Artikel auch stehen. So aber hilft nur Löschen und neu schreiben. Schlesinger schreib! 10:07, 18. Okt. 2006 (CEST)

gelöscht. mal wieder ein Fall über den man den Kopf schütteln muss. Unglaublich lange Diskussion,
aber zum eigentlichen Artikel wurde nichts hinzugefügt. Eine POV-Textwüste der übelsten Sorte, 
noch nicht mal das Lemma war fettgeschrieben, aber hier für behalten votieren...
--Ureinwohner uff 21:26, 21. Okt. 2006 (CEST)

Milieutheorie (schnellgetonnt)

Kein Artikel SLA? Luxo 21:32, 11. Okt. 2006 (CEST)

Egal wo diese Stichwortsammlung entnommen wurde, sie ist beim besten Willen kein Artikel. Habe SLA gestellt. -- Universaldilettant 21:42, 11. Okt. 2006 (CEST)
exekutiert, --He3nry Disk. 21:43, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wikipedia:Wikiprojekt Evolution (gelöscht)

SLA-Begründung: Das Projekt findet keine Beachtung oder Akzeptanz. Viele der Teilnehmer sind nicht mehr aktiv. Da ich als Initiator meinen Platz in Wikipedia räume, kann auf dieses Projekt in dieser Form ohne weiteres verzichtet werden. --Hati 16:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

Sollte das Projekt dann nicht besser archiviert werden, falls sich doch mal wieder jemand herantraut? Und wenn ja: wo parkt man ein abgebrochenes/inaktives Projekt? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:47, 11. Okt. 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von --Bubo 21:35, 11. Okt. 2006 (CEST). Vielleicht finden sich doch noch Interessenten ein.

gelöscht. Scheinbar keinerlei Interesse. --Ureinwohner uff 21:22, 21. Okt. 2006 (CEST)

Commitment (URV)

Textwüste --Habakuk <>< 21:39, 11. Okt. 2006 (CEST)

kein Artikel, c&p von [14] =URV, --He3nry Disk. 21:45, 11. Okt. 2006 (CEST)
sehr wohl ein Artikel, aber URV. Kein Schnellöschgrund erkennbar. Gekennzeichnet und wieder hergestellt. --elya 21:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
Na dann bleibt der LA drin. Hau rein und frisch ans Werk: Versuch mal einen Artikel draus zu machen. Das ist Gesülze zum englischen Wort "commitment". Das Mangement-/Wiwi-Begriffsbildungsquark, --He3nry Disk. 22:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt: Der LA ist hier erledigt, da es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Ob es sich bei dem ziemlich gut referenzierten Artikel (siehe auch en:Organizational commitment) um Begriffsbildung handelt, kann nach Erledigung der URV immer noch geklärt werden. --elya 08:32, 12. Okt. 2006 (CEST)

Obsinity (gelöscht)

Relevanz? 2 Projekte, die noch nicht fertig sind, lassen mich zumindest keine relevanz erkennen Lidius 22:15, 11. Okt. 2006 (CEST)

Eine Open-Source-Programmierer-Community, die Projekte entwickelt - enzyklopädische Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. So löschen.--SVL

gelöscht --Ureinwohner uff 21:19, 21. Okt. 2006 (CEST)

Anton Bruckner Privat Universität erl

So ist der Artikel eine reine Selbstdarstellung ohne einen nennenswerten Inhalt. --K@rl 22:50, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ohne Selbstdarstellung und mit Inhalt sogar relevant, nämlich hier: Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Mit Deppenleerzeichen sowieso falsches Lemma (Dass der Ersteller schon so von diesem Blödsinn überzeugt ist, dass er nicht einmal auf die Idee kommt, mit einer anderen Schreibweise zu suchen, ist schon bemerkenswert...) und außerdem URV von hier: [[15]] - bitte schnelllöschen! -Herbert Ortner 09:50, 12. Okt. 2006 (CEST)
ich hab SLA gestellt wegen dem Doppeleintrag. Der Artikel bringt keinen Mehrwert zu dem bestehenden. --Wirthi ÆÐÞ 09:57, 12. Okt. 2006 (CEST)
erl--Ot 10:02, 12. Okt. 2006 (CEST)

Vivaro (gelöscht)

Sieht sehr nach Bandspann aus, --Pelz 23:12, 11. Okt. 2006 (CEST)

Die HP erwähnt die Teilnahme an ein paar Nachwuchs-Wettbewerben. Hinterhofband. löschen --Don Serapio Lounge 23:25, 11. Okt. 2006 (CEST)

Scheint gerade die Übungsgarage verlassen zu haben - enzyklopädisch irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 23:54, 11. Okt. 2006 (CEST)

Scotch Club (gelöscht)

Analog zur Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/30. September 2006#Klaus Quirini (Gelöscht) enthält dieser Artikel fast denselben Text. Die Diskothek Scotch Club ist nicht die erste der der Welt. Allein in der Düsseldorfer Altstadt sind mir persönlich drei bekannt, die älter sind. In Deutschland dürften es mit Sicherheit noch mehr sein. Nachprüfbar ist analog zur Löschdiskussion Klaus Quirini auf der englischen Wikipedia, dass es ältere Diskotheken gab. Somit verliert dieser Artikel seine einzige Relevanz. Alles andere ist einer Enzyklopädie bei weitem unwürdig. Löschen -- 84.132.59.203 23:49, 11. Okt. 2006 (CEST)

Gräusliches Geschwurbel, über eine Diskothek. Enzyklopädische Relevanz zudem nicht erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 23:52, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich erinnere mich an die Diskussion, wurde nicht eine deutlich ältere Diskothek in Paris belegt? Wohl eher als Werbung im Rahmen einer Neueröffnung zu sehen. Löschen --Kriddl 09:50, 12. Okt. 2006 (CEST)

Kann jemand der Experten mal den Artikel Diskothek überarbeiten? Und DJ am besten auch. --Scherben 17:34, 18. Okt. 2006 (CEST)