Wikiup:Löschkandidaten/11. September 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
7. September 8. September 9. September 10. September 11. September 12. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:19, 28. Sep. 2010 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/11}}

Benutzerseiten

Benutzer:Mehmet ÇAVUŞ (gelöscht)

nur Linkcontainer für Werbung / Facebook, Twitter. Keine andere Mitarbeit des Benutzers. --Pentachlorphenol 12:44, 11. Sep. 2010 (CEST)

Aber das ist doch kein Grund die Benutzerseite zu löschen. --Maturion 14:21, 11. Sep. 2010 (CEST)

Also so anderthalb Dutzend Artikeledits kommen da in DE, EN und TR zusammen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 15:21, 11. Sep. 2010 (CEST)
Damit stimmt der wichtigste Löschgrund also nicht und der Rest ist Sache des Benutzers im Rahmen der Gestaltungsfreiheit seiner Benutzerseite. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:39, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ähm ... wofür genau soll der Benutzer Werbung machen, etwa für Facebook, Blogspot, Twitter und Gmail? --83.76.87.231 19:05, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ja keine Ahnung, aber zuviel PCP ist augenscheinlich nicht gut. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:30, 12. Sep. 2010 (CEST)
<Quetsch.> von PCP hast Du scheinbar/anscheinend? mehr Ahnung als ich. Mahlzeit. Ich bin immernoch Pentachlorphenol, soviel Zeit muß sein.</Quetsch>--Pentachlorphenol 21:22, 12. Sep. 2010 (CEST)

Nutzername 1 bzw. Nutzername 2 hat praktisch niemals etwas beigetragen (4 Miniedits im ANR, an Inhalt haben sie das gebracht). Dazu noch einige Weiterleitungen in der türk. Wiki. Ansprechen und Löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:50, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ist mir neu, dass Beiträge eine Mindestgröße haben müssen. Außerdem ist der Benutzer mal gerade knapp drei Wochen angemeldet bzw. seine Benutzerseite so lange vorhanden, völlig legitim, wenn er da nicht gleich mit fundamentalen Eingriffen sondern eher mit Kleinigkeiten auftritt. LA nicht nachvollziehbar, behalten.--Bartlebooth 17:10, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ein Benutzer, der lediglich seine Facebook Seite (bzw. seine Kommentare auf Twitter) bewerben will, ist also OK? Ich dachte WP:WWNI ?? Kann ich also meine Domains abmelden und meine Facebookseite auch hier einstellen? Löschen. --Pentachlorphenol 21:27, 12. Sep. 2010 (CEST)

Es wird nichts kommerzielles beworben also ganz klar behalten. Allerdings finde ich es sehr bedenklich, wenn Nutzer auf ihren Seiten verbotene chemische Stoffe durch Nennung bewerben ;) --Kero 00:57, 13. Sep. 2010 (CEST)

Wikipedia ist kein Homepageersatz, löschen. Und jetzt wissen wir auch, wie Label5 seine 5 Minuten bekommt.-- schmitty 01:34, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ich zitiere die Benutzernamensraumkonvention: "Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung." Diese Seite stand offenbar nicht im Dienste einer Enzyklopädieerstellung, da es keine Enzyklopädieerstellung des Benutzers gibt. Demnach gelöscht Koenraad Diskussion 08:35, 18. Sep. 2010 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Pensionskasse PIG (LAZ)

Eine 1983 gegründete, nur regional tätige Kleinst-Pensionskasse mit 253 versicherte Personen und Geschäftszahlen weit unter den RK. Laut Geschäftsbericht 5.2 Mio. CHF Einnahmen und 23.5 Mio. CHF Bilanzsumme. Eine sonstige mögliche Relevanz ist nicht zu erkennen. --41.190.16.17 00:02, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ziehe LA zurück, offensichtlich wurden die für Krankenversicherer
geltenden Relevanzkriterien auch auf Rentenversicherer 
ausgeweitet, wie dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&diff=prev&oldid=71060342
kommentarlosen Änderung der Relevanzkriterien] zu entnehmen ist. Damit wäre es ohnehin ein LAE-Fall. --41.190.16.17 00:47, 11. Sep. 2010 (CEST)

Geographisches Objekt (bleibt)

"Geographisches Objekt" ist kein feststehender relevanter Begriff, da könnte man genausogut einen Artikel Biologisches Objekt[1] oder Historisches Objekt[2] oder Küchenobjekt[3] anlegen. Die Definition ist beliebig wählbar, man wird bei intensiver Recherche ein dutzend verschiedene von irgendwelchen Wissenschaftlern und Nichtwissenschaftlern verwendete Bedeutungsvarianten finden, von denen keine von Belang ist.

Definiert wird das Ganze theoriefindend auf Basis des tatsächlich relevanten Begriffs "Topographisches Objekt", zu dem wir bislang aber keinen Artikel haben, wodurch das Ganze zur doppelten Theoriefindung wird. Der englische Interwiki wurde einfach von Geoobjekt hier rüber kopiert und verweist auf den identischen englischen Artikel, was nach Theoriefindung Nr. 3 riecht.

Der "Artikel" selbst ist Objekt und Kreation des ewigen Wikipedia-internen Streits um die Deutungshohheit über den Inhalt der Kategorie:Geographisches Objekt, die eigentlich Kategorie:Geoobjekt heißen müsste. Dieser LA wird daher heftigste Proteste von Mitarbeitern unseres FB Geographie (Matthiasb, Zollwurf, NCC1291 etc.) hervorrufen, die aber aus den eben erwähnten Gründen in dieser Sache befangen sind.

Sinnlos, POV, Theoriefindung, bitte entsorgen! --PM3 00:10, 11. Sep. 2010 (CEST)

In dem als Beleg verlinkten PDF findet sich auch Extraterrestrisches Objekt. Oha. Klar spricht man hier und da von „geographischen Objekten“, das bezweifelt ja keiner. Aber eine enzyklopädietaugliche Definition scheint es dafür nicht zu geben, sonst würde sich der Text nicht so gekünstelt eine schwammige Abgrenzung aus den Fingern saugen müssen. Dinge, die eher unbeweglich auf der Erdoberfläche herum stehen, nennt man also „geografisches Objekt“? Spielplätze auch? „Die Stadtverwaltung hat den Bau eines neuen geografischen Objekts genehmigt“? --TMg 00:25, 11. Sep. 2010 (CEST)

siehe unten. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 12:52, 11. Sep. 2010 (CEST)
... und der Einzelnachweis Nr. 2 wird für Theoriefindung Nr. 4 missbraucht, indem man ihm den Halbsatz ", also das Abbild eines geographischen Objektes" nachstellt. --PM3 00:58, 11. Sep. 2010 (CEST)
Wie kommst du eigentlich darauf, dass "geographische Objekte" Theoriefindung wären? Siehe hier und hier - SDB 01:13, 11. Sep. 2010 (CEST)
Du verwechselst Theoriefindung mit Begriffsbildung. Theoriefindung findet immer im Inhalt des Artikels statt. --PM3 01:42, 11. Sep. 2010 (CEST)
Nö, denn wenn dem so wäre, verwechselst du Löschdiskussion mit Qualitätssicherung oder dem Setzen von Überarbeitenbausteinen. Das meiste, was im Artikel steht, steht nämlich zum Thema geographische Objekte in den nicht nur bei google auffindbaren Büchern, das was noch fehlen sollte oder nicht richtig ist, kann nachgebessert werden. Alles aber kein Grund, einen Artikel zu einem bestehenden Begriff, der im Großen und Ganzen den Inhalt korrekt wieder gibt, löschen zu lassen. Und als nächstes kommt dann der Löschantrag gegen die durch diesen "Stub" definierte Kategorie:Geographisches Objekt, oder was bezweckst du mit dieser BNS-Aktion? Zumindest scheint mir ein prophylaktischer Kommentar, der sinngemäß lautet: Nicht wundern, wenn die Fachleute protestieren werden, aber als Fachleute sind sie ja eh befangen, also nicht ernstnehmen. Habe ich so bislang noch nirgends gesehen, aber vielleicht kommt PM3 ja damit einem Admin durch. - SDB 02:10, 11. Sep. 2010 (CEST)

Geographisches Objekt ist ein ziemlich relevanter Begriff. Geographische Objekte sind nämlich die Objekte, mit denen Geographische Informationssysteme hantieren. Wem das nichts sagt: Navis sind welche. Der GIS-Artikel behauptet zwar, man nenne das Geoinformationen nach DIN sowieso oder geografische Phänomene, aber auf dem Planeten, auf dem ich lebe, nennt man es „Geographische Objekte“, „Geoobjekte“ und manchmal auch „Georeferenzierte Daten“ oder „Geodaten“. --WolfgangRieger 03:07, 11. Sep. 2010 (CEST)

Super, das ist genau die gleiche Theoriefindungsmethode per Pseudoquelle wie im Artikel. Am besten gleich einbauen: "Geographische Objekte sind das, was in Geographisches Informationssystem nicht geographische Objekte genannt wird, was aber jeder auf unserem Planeten Geographische Objekte nennt." --PM3 03:52, 11. Sep. 2010 (CEST)
@SDB: Was sollen diese Büchersuchen beweisen? Das gleiche wie diese oder diese? --TMg 05:17, 11. Sep. 2010 (CEST)
<quetsch>Ah ja, die Suche nach "geographische Objekte" und "geographical objects" die beim Anklicken in der Regel zu inhaltlichen Aussagen führt, was sie sind und was nicht, wo und wie der Begriff angewendet wird, ist also gleichbedeutend mit einer Suche nach "diskutierter Gegenstand" und "tolles Essen". Man kann es sich schon sehr einfach machen. Bücher sind bekanntlich auch für die Wikipedia Grundlage zur Erstellung von Artikeln und zur Belegung von Aussagen, das sollte auch dir bekannt sein. Ich habe nicht die Zeit, den Artikel Geographisches Objekt mit fachliterarischen Angaben zu verfeinern und unklare Aussagen zu vereindeutigen bzw. unbelegte Dinge zu belegen. Der Hinweis auf die Verwendung des Begriffs in der Literatur, die über google-books erreichbar ist, soll daher zeigen, dass es Problem los ginge und dass auch der jetzige Artikel im Großen und Ganzen dem entspricht, was in der Fachliteratur dazu vertreten wird. Nicht mehr und nicht weniger. - SDB 13:49, 11. Sep. 2010 (CEST)
PM3: Die Quellen in diesem Artikel sind vielleicht nicht grad optimal, grundsätzlich ist der Inhalt aber kaum zu beanstanden. Blos weil ein anderer Artikel (in der Wikipedia!) eine andere Definition enthält, muss diese hier nicht falsch sein. Das Thema GIS ist im Moment so stark im Aufwind, dass da durchaus verschiedene Begriffe zirkulieren können, die vielleicht auch noch gar nicht so eine absolut feststehende Bedeutung haben. Die Terminologie im ganzen GIS-Bereich ist noch sehr schwammig und ist auch beispielsweise von Softwarehersteller zu Softwarehersteller verschieden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:05, 11. Sep. 2010 (CEST)
Selbstverständlich wird im GIS-Bereich mit Dingen hantiert, die auch unter den Trivialbegriff "geographisches Objekt" fallen. Das ändert nur nichts daran, dass "geographisches Objekt" nichts weiter bedeutet als "Objekt der Geographie". Mehr Bedeutung steckt da nicht drin, alles weitere ist WP:TF. Einen Artikel gibt das nicht her, man könnte allenfalls ein Essay drüber schreiben. --PM3 10:38, 11. Sep. 2010 (CEST)
Das hängt auch damit zusammen, daß Geographen und Geowissenschaftler im deutschen Sprachraum seit Jahrzehnten zerstritten sind (nicht zuletzt wegen der Frage, ob die Geographie eine Sparte der Geowissenschaft ist oder ob die Geowissenschaft eine Hilfsdisziplin der Geographie darstellt). So richtig erklärt haben sich die Geoinformatiker ihre Position in dieser Rivalität nicht, verstehen sich mehr als interdisziplinäre Wissenschaft zwischen Informatik und Geowisssenschaften, arbeiten aber mit Bauwerken und geographischen Objekten, in der Summe bilden diese mit den herumliegenden Gegenständen (bspw. Flugzeug- und Schiffswracks) die Geoobjekte. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 12:52, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ist es Deiner Meinung nach wirklich sinnvoll, das Du nach solchen und diesen Aussagen noch zu geografischen Fachbegriffen argumentierst? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!
  • BNS-Antrag, der aus der Löschdiskussion zu Kategorie:Flughafen (Europa) resultiert. Im übrigen wäre man auf der Diskussionsseite fündig geworden:
    1. Geographisches Objekt engl.: Geographic feature (..) Ein benutzerdefiniertes raumbezogenes Phänomen, das modelliert oder dargestellt werden kann.
    2. Geoobjekt engl.: Spatial object Unter einem Geoobjekt wird die elementarste, aus Nutzersicht in einem GIS enthaltene Einheit verstanden. Sie stellt das Abbild einer konkreten physisch, geometrisch oder begrifflich begrenzten Einheit der Erde dar und besitzt eine eindeutige Identität.
  • Ergo: Schnellbehalten. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 12:30, 11. Sep. 2010 (CEST)
Wie oben angekündigt kommen nun heftige Reakionen von denen, die glauben, die Deutungshohheit über diesen Begriff zu haben. Dieser LA ist völlig unabhängig von dem Flughafen-LA, und BNS ist das erst recht nicht. Ich bin nur durch die Disk. dort nur auf diesen unsäglichen "Artikel" aufmerksam geworden. --PM3 18:29, 11. Sep. 2010 (CEST)

Nachtrag: Gegen eine Kategorie:Geoobjekt wäre nichts einzuwenden – diese wäre eine gemeinsame Oberkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt und Kategorie:Bauwerk; Kategorie:Schiffswrack käme da auch noch hinein. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 12:35, 11. Sep. 2010 (CEST)

Die Kategorie:Bauwerk in eine Kategorie:Geoobjekt? Upps! Kommt Zeit, kommt Rat! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:44, 11. Sep. 2010 (CEST)
Geoobjekt zufolge ein guter Rat. ;-) --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 15:20, 11. Sep. 2010 (CEST)

Hab gerade noch eine tolle Definition von "Geographisches Objekt" entdeckt: "Ein geographisches Objekt ist ein materielles oder ideelles Phänomen der Realität, wie es durch ein Subjekt wahrgenommen und interpretiert wird." (Geoobjekt#Definition). Das toppt sogar noch den Inhalt von Geographisches Objekt. **kopfschüttel** --PM3 19:22, 11. Sep. 2010 (CEST) ›‹

Schreib doch mal der Uni Rostock, daß du deren Definition scheiße findest. Vielleicht denken die sich was besseres aus... --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 13:07, 12. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank für den Link, Matthias! Da steht:
"Geographisches Objekt / Bedeutung: Ein benutzerdefiniertes raumbezogenes Phänomen, das modelliert oder dargestellt werden kann."
Zu "benutzerdefiniert" sagen wir hier in der Wikipedia POV. --PM3 13:55, 12. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt einen Unterschied zwischen "benutzerdefiniert" (da kann es nämlich auch so etwas wie eine Konsensbildung zwischen verschiedenen Benutzern kommen) und "subjektiv-beliebig", aber den kennst du ja auch in anderen Bereichen nicht. Ich denke, dass sich die Wikipedia-Geographen und -Geowissenschaftler bisher weitgehend einig waren, was Objekt ihres Fachgebiets ist und was nicht. Jeder sieht, was drin ist, und wenn er etwas vermisst, kann er fragen, warum es nicht drin ist. - SDB 14:04, 12. Sep. 2010 (CEST)

<BK>

Dort geht es um Geoinformatik. Und da werden Objekte benutzerdefiniert. In deinem Navigerät sind die Geoobjekte verzeichnet, die durch den Hersteller des Angebots festgelegt wurden, etwa auch Telefonzellen, Hotels, Tankstellen usw. In einer Gewässerkarte sind nur Gewässer umfassend eingezeichnet, Siedlungen dienen da nur zur groben Orientierung, in einer Karte des Eisenbahnnetzes fehlen Straßen und Gewässer. Oder in einer Karte der Großstädte fehlen Orte unter 100.000 Einwohner. Das ist mit benutzerdefiniert gemeint. Bei uns ist benutzerdefiniert keine Einschränkung vorhanden. Wikipedia widmet sich Gewässern, Orten, Bergen, Inseln, Wäldern, Mooren, Sümpfen, Auen, einfach allem, nimmt aber teilweise benutzerdefinierte Einschränkungen vor, etwa bei Straßen sind bei uns nur Autobahnen und Landstraßen erster Ordnung relevant (was damit zusammenhängt, daß diese primär nicht als geographische Objekte der Siedlungsgeographie eingeordnet werden, sondern als Bauwerke angesehen werden). Die Geographie in der Wikipedia ist ein Beispiel eines Projektes des Geoinformatik, etwa durch die Wikipedia-Symbole bei Google-Maps. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 14:15, 12. Sep. 2010 (CEST)

Behalten, der Löschantrag ist nicht begründet und folglich zu entfernen, siehe LAE Fall 2a). --Zollwurf 16:26, 12. Sep. 2010 (CEST)

... sagt der Ersteller des "Artikels". --PM3 17:59, 12. Sep. 2010 (CEST)


Ich fasse mal zusammen, welche Definitionen von "Geographisches Objekt" wir inzwischen zusammengetragen haben:

  • "in der Geographie eine auf der Erde früher oder heute tatsächlich vorhandene Lokalität" (Geographisches Objekt) - ach ja, was ist es eigentlich außerhalb der Geografie?
  • "ein materielles oder ideelles Phänomen der Realität, wie es durch ein Subjekt wahrgenommen und interpretiert wird. " (Geoobjekt#Definition)
  • "Ein benutzerdefiniertes raumbezogenes Phänomen, das modelliert oder dargestellt werden kann." [4]

Hier ist noch eine, die gefällt mir am besten:

  • "ein Objekt der realen Welt, das einen Raumbezug besitzt" [5]

Das ist dann auch alles, was es über den Begriff "geographisches Objekt" zu sagen gibt, alles weitere ist Theoriefindung. Und für diesen einen Satz braucht's keinen Artikel, das baut ihr besser ins Wiktionary ein. --PM3 17:59, 12. Sep. 2010 (CEST)

außerhalb der Geographie? -> Geoinformatik, beispielsweise. Unterschiedliche Wissenschaften und Hilfswissenschaften können unterschiedliche Definitionen haben. Aber lassen wir das, Diskussionen mit dir ist wie Perle vor die Säue werfen... es hat kein erkennbares Ergebnis. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 02:39, 13. Sep. 2010 (CEST)
Genau, unterschiedliche Wissenschaften und Hilfswissenschaften können unterschiedliche Definitionen haben. --PM3 11:31, 13. Sep. 2010 (CEST)

Was, bitteschön, ist der Löschgrund? Der LA-Steller sei angehalten einen WP-konformen Löschantrag zu stellen. Bisher nur nebulöses Geschwalle... --Zollwurf 19:55, 12. Sep. 2010 (CEST)

Mir langts. Der LA-Steller gehört wegen Extrem-Zeitraubings und allgemeinen Kategorienunsinns (siehe auch BD-Seiten von W!B, SDB und anderen) gesperrt, infinit. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 20:23, 12. Sep. 2010 (CEST)
@Matthiasb: Mäuse und Ratten fängt man mit Speck! ;-) Gruß --Zollwurf 21:27, 12. Sep. 2010 (CEST)

Behalten. Zu den Gründen wurde schon alles gesagt. --anitagraser - Disk. - P:UNS 19:24, 13. Sep. 2010 (CEST)

  • Nach der aktuellen Definition ist die Menge der "Geographischen Objekte" überabzählbar. Ich halte das für Käse. Und wie kann eine Lokalität (die nur durch ihre Koordinaten definiert sein soll) zeitlich veränderbar sein? Hier ist irgendwas schief gelaufen. --Gamma γ 19:59, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hä? Wie meinen? Daß eine Lokalität zeitlich veränderbar ist, ist ja wohl das einfachst der Welt, Erdrutsche, Bergstürze, Senkungen, Hebungen, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Verlandungen etc. alles verändert die Welt. Eine frühere Insel ist heute bspw. eine Halbinsel. Die heutige Schwäbische Alb war mal die Küste eines Meeres, die Doggerbank eine Insel. Der Agassizsee ist ein vor achttausend Jahren oder so ausgelaufener See. Heute befindet sich da das Red River Valley. Was soll da schiefgelaufen sein? That's life, geological. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 20:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
Wie soll sich ein Punkt im Raum verändern? Wie soll sich Raum verändern. Du meinst "Dinge" - Raum ist kein Ding. Durch "Erdrutsche, Bergstürze, Senkungen, Hebungen, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Verlandungen etc." hat sich noch nie irgendeine "Lokalität" verändert, dort sind nun lediglich vielleicht andere Dinge anzutreffen. Viel beunruhigender ist alllerdings, dass jedes ausgedehnte Ding unendlich viele "Lokationen" besitzt. --Gamma γ 08:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
Wo steht was von Punkt im Raum? Lokalität ist schlichtweg ein Ort. Und das ist in der Geographie die Erdoberfläche. Daß die Erde eine Kugel ist, interessiert geographisch nicht so arg, wir machen die Erde immer noch zur Scheibe. Und dieser Ort – genauer: das an diesem Ort vorhandene Objekt, also das dort bestehende Phänomen – ist veränderlich. Wo früher bspw. ein Ort war, ist heute etwa das Wasser eines Stausees. Der Ort (im Sinne von Ortschaft) wurde zur unter Wasser liegenden Wüstung). Hier können also – auch das meint benutzerdefiniert – an einem Ort mehrere Geographische Objekte vorhanden sein. Etwa befinden sich an dem Punkt, an dem sich Schwetzingen befindet mehrere geographische Objekte: der Ort selbst, der Rhein-Neckar-Kreis, der Regierungsbezirk Karlsruhe, der Altkreis Landkreis Mannheim, die Kurpfalz, Baden-Württemberg, ex-Regierungsbezirk Nordbaden, Deutschland, Königreich Baden, Europa, Mitteleuropa, Oberrheinische Tiefebene etc. etc. (die kursiven geographischen Objekte sind früher vorhandene Objekte, die jedoch nicht mehr bestehen). --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 12:10, 14. Sep. 2010 (CEST)

der Artikel ist auch für jemanden, der mal Geografie im Nebenfach studiert hat komplett unverständlich. Entweder kommen da ein paar verständliche Sätze rein und wenn sich das nicht machen lässt: weg damit.Caumasee 15:22, 15. Sep. 2010 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 15:37, 24. Sep. 2010 (CEST)

Die Frau im roten Kleid (Film) (LAE)

Und wieder ein Beispiel für den Unsinn der "Ein-Stunden-Warteregel". Nichts ist passiert nach der Anlage (wie fast immer bei neuen Artikeln). Und was haben wir? Einen Filmartikel ohne Inhaltsangabe aber mit unbelegten Behauptungen, im übrigen generell unbelegt. Hier wird brilliert und eine gelungene Mischung gefeiert, man weiß aber nichtmal, worauf sich das beziehen kann - denn hier steht dazu einfach nichts. Und dieser Antrag ist mal wieder länger als der Artikel. Marcus Cyron - Talkshow 00:49, 11. Sep. 2010 (CEST)

ja wenn du die Stunde zum Verbessern des Artikels statt mit Warten verbracht und dabei die Hälfte des Aufwandes für den LA in den Artikel gesteckt hättest, so wäre dir der Frust und den anderen die Löschdiskussion erspart geblieben. -- Toolittle 21:54, 11. Sep. 2010 (CEST)
  • In der Tat hilft gegen "Kollegen", die sich vom Prinzip der gemeinsamen Verbesserung der Artikel verabschiedet haben, auch die Ein-Stunden-Regel nichts. Langsam scheine ich zu verstehen, was Julianas Worte in der letzten Adminkandidatur bedeuten. Infobox und IMDb-Link ist nun ergaenzt, gueltiger Stub -- 188.82.136.63 01:27, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ausgesprochen magerer Artikel, ich kann Marcus' Unmut verstehen. Die "brillianten" Formulierungen sind jetzt draußen, bei diesem Stub an der unteren Grenze bin ich so gerade noch für behalten.Wahldresdner 01:44, 11. Sep. 2010 (CEST)

Oh nein! Ein neuer Artikel der nicht sofort einen LA bekommen hat. Die WP wird untergehen!!! -- chatterDisk 02:14, 11. Sep. 2010 (CEST)
Nein, die Wikipedia-Admins wollen jetzt nur noch fertige Artikel, die entweder im Benutzerraum entstehen oder innerhalb einer Stunde perfekt sein müssen. Aber da die ein-Stunden-Regel ja nicht nützt, wäre es am besten, alle Artikel im Benutzerraum zu lassen. Dann kann sich dann keiner über die lausige Qualität aufregen und Löschanträge stellen. Man sollte ein Meinungsbild erstellen, damit Artikel erst den Benutzerraum verlassen können, wenn sie mindestens die Lesenswert-Kandidatur erfolgreich bestanden haben. --91.19.91.99 02:30, 11. Sep. 2010 (CEST)
:-D -- chatterDisk 02:33, 11. Sep. 2010 (CEST)
Was mich frei assoziierend zu der brennenden Frage treibt: Kann eigentlich auch eine Benutzerseite mit dem Prädikat "lesenswert" ausgezeichnet werden? Oder gar "exzellent"? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:30, 11. Sep. 2010 (CEST)
nein, aber sie kann wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht werden, ist doch aus was... -- Toolittle 21:56, 11. Sep. 2010 (CEST)

behalten entgegen Markus' Vermutung hat eine IP weitereditiert. In der momentanen Form liegt eigentlich keon Löschgrund mehr vor.--Kmhkmh 05:22, 11. Sep. 2010 (CEST)

Sehe ich auch so. Der Artikel hat sich gut entwickelt, behalten. --Don-kun Diskussion Bewertung 08:34, 11. Sep. 2010 (CEST)
LAE, da Löschgrund durch Überarbeitung entfallen.--Gruß  Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 10:41, 11. Sep. 2010 (CEST)

Edith Kann (LAE)

Der Artikel hat meiner Meinung nach keien Relevanz und sollte gelöscht werden. --92.226.227.235 06:17, 11. Sep. 2010 (CEST)

Warum deiner Meinung nach denn nicht? Hier kann LAE Fall 2 gemacht werden. -- Toen96 07:31, 11. Sep. 2010 (CEST)
Die IP bezweifelt die Relevanz, das ist ein Standardlöschgrund. Und ich bezweifle selbiges auch. Hauptsächlich triviale Angaben, Was hat die Dame geleistet? Die behaupteten 36 Werke sind auch nicht im Artikel nachgewiesen. Die DNB kennt nur ein Werk, die ÖNB kennt sie überhaupt nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:29, 11. Sep. 2010 (CEST)
Und in der angegebenen Quelle steht auch nichts von den Publikationen? Ich muss ja annehmen, die hast Du gecheckt, richtig? --85.2.155.109 09:04, 11. Sep. 2010 (CEST)

Catharine M. C. Haines, "International Women in Science": Edith Kann was a leading authority in cyanophytes and one of the founding members of the International Association of Cyanophyte Research. --85.2.155.109 08:57, 11. Sep. 2010 (CEST)

Die Veröffentlichungen werden wohl Aufsätze in Fachzeitschriften sein. Daher wohl keine Funde in den Nationalbibliotheken. Ein bischen mehr Belege (u.a. das obige Zitat) und gut ist. --Eingangskontrolle 10:48, 11. Sep. 2010 (CEST)

Warum denn "mehr Belege"? "U. Humpesch: Edith Kann. In: B. Keintzel und E. Korotin (Hg.): Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau, Wien 2002, S. 348-350 (mit Publikations-Verzeichnis)", wies seit Erstversion im Artikel steht, sollte doch reichen? --62.203.214.74 12:05, 11. Sep. 2010 (CEST)

Habe noch Belege ergänzt. Der nächste darf den Löschantrag entfernen. --Gonzo.Lubitsch 13:27, 11. Sep. 2010 (CEST)

Dito. Eine Person, die ein botanisches Autorenkürzel erhalten hat, muss relevant sein. --Sr. F 23:01, 11. Sep. 2010 (CEST)

Scheitergasse (LAZ)

naja scheint mir irgendwie eine Altstadtgasse wie jede andere zu sein.... glaub nicht das die relevant ist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:25, 11. Sep. 2010 (CEST)

Historische Gasse in einer historischen Altstadt. Warum sollte diese als geografisches Objekt nicht relevant sein? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:08, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ähm, ich übersah, ein heute besonders gut aufgelegter Scherzbold, hat ja Geographisches Objekt zur Löschung vorgeschlagen. Dann ist ja logisch dass solche Objekte dann auch wech müssen. Kopfschüttel --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:17, 11. Sep. 2010 (CEST)
Zu weit gehende Interpretation von Geografisches Objekt. Eingangskontrolles Haus ist auch so eines. --Eingangskontrolle 10:36, 11. Sep. 2010 (CEST)
Da das keiner bezweifelt sondern ein Fakt ist, macht es Dein Gegen-Argument nicht stichhaltig.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:23, 11. Sep. 2010 (CEST)
Dann darf ich also einen Artikel drüber schreiben, den du dann per se für relevant hältst? --Eingangskontrolle 13:18, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ist das ein grundsätzliches Problem, dass Du immer das verstehst was Du verstehen möchtest? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:12, 11. Sep. 2010 (CEST)
Der Absatz Geschichte war wohl ein Witz (es geht hauptsächlich um das namensgebende Haus). Ansonsten muss Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke deutlicher herausgearbeitet werden, dazu 7 Tage. Evtl auch regionale Bedeutung oder historische Besonderheiten in der Stadtgeschichte, vgl etwa Rennweg (Zürich)--- Zaphiro Ansprache? 12:59, 11. Sep. 2010 (CEST)
Na ja, hat an der Gasse nur 4 Häuser mit KdKZ Eintrag (sind in der Regel Denkmalgeschützt). Behalten Bobo11 15:11, 11. Sep. 2010 (CEST)
nach Ausbau akzeptabel--- Zaphiro Ansprache? 15:21, 11. Sep. 2010 (CEST)
LA zurückgezogen. Artikel ausgebaut, klare Diskussion und Relevanz auch eher ersichtlich. Bevor war es mehr ein Strassenverzeichniseintrag fundriver  Was guckst du?! Winterthur! 09:13, 14. Sep. 2010 (CEST)

Minecraft (bleibt)

Ein ziemlich frisches Computerspiel, das in einem Blog zu einem anderen Spiel erwähnt wurde. Ich hege Zweifel an der Relevanz.---<)kmk(>- 08:19, 11. Sep. 2010 (CEST)

Und ich bin von offensichtlicher Irrelevanz überzeugt. --Eingangskontrolle 08:59, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ebenfalls überzeugt! Löschen --Daniel 09:02, 11. Sep. 2010 (CEST)

7 Tage um den Artikel auf ein vergleichbares Niveau zu bringen wie die englische Version. -- W.E. 09:09, 11. Sep. 2010 (CEST)
Die Löschdiskussion auf der englischen Disk ist auch nicht ganz uninteressant ([6]). -- W.E. 09:11, 11. Sep. 2010 (CEST)
Spielt in der de.WP bekanntlich aber absolut keine Rolle!--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:41, 11. Sep. 2010 (CEST)
Eher behalten. Mehrere interwikis, 620.000 registrierte Spieler. hohe Bewertungen und PayPal-Sperre sprechen für Relevanz. --Kungfuman 20:35, 12. Sep. 2010 (CEST)
Du erwähnst Dinge, die nicht im Artikel stehen. Und Werbegeklingel ist normal bei Neuerscheinungen jeder Art. --Eingangskontrolle 16:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
50 Games to Play at Work. vom Mai 2010 platziert das Spiel in den Topten, inmitten von Plants vs. Zombies, Desktop Tower Defense, Defcon (Computerspiel). Dies und weitere Nachweise für Berichterstattung in Print und Online, u.A. Entwickler-Interview bei Gamasutra habe ich im Artikel nachgetragen. Gerne behalten. Dankeschön für den Hinweis auf die Löschdiskussion bei en: dort ist Literatur verlinkt, was mir die Relevanzbeurteilung vereinfacht hat. -- Make 22:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
Behalten, da es sich scheinbar um einen der größten Indie Hits des Jahres handelt. Wenn er gelöscht wird sind wieder alle gezwungen in der englischen Wikipedia zu lesen - sowas nervt auf dauer. zu verbessern ist er ganz sicher aber das sind viele andere Artikel auch. -- 09:07, 17. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.39.144.52 (Diskussion) )
Nach Ausbau wird die Relevanz dargestellt. --Gripweed 10:39, 18. Sep. 2010 (CEST)

Darrin Pfeiffer (gelöscht; BNR)

Er erscheint manchmal sehr verrückt, wenn er öffentlich jedem auf der Autobahn seinen Arsch zeigt Sätze wie dieser sind schon raus, dennoch leider kein Artikel, und auch keine tragende Relevanz erkennbar. (Keine belege + Google lässt alles offen) --Daniel 08:58, 11. Sep. 2010 (CEST)

Volle Zustimmung. Absolut keine Relevanz ausserhalb der Band erkennbar, was im übrigen imho auch auf John Feldmann zutrifft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:06, 11. Sep. 2010 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar! löschen -- Coffins 14:53, 11. Sep. 2010 (CEST)

Wenn er bei Goldfinger in irgendeinem Stück ein kurzes Solo hatte (wovon bei Drummern auszugehen ist) ist er auch gemäß der RK's relevant und kann behalten werden. --Kero 01:04, 13. Sep. 2010 (CEST)

...wovon bei Drummern auszugehen ist... erstmal diese quelle suchen bzw den ausschnitt, und dann können wir weiterreden :) --Daniel 06:47, 14. Sep. 2010 (CEST)
Touche. Ich schaue heute Abend mal, ob ich ein entsprechendes Stück finde. Grüße --Kero 13:32, 15. Sep. 2010 (CEST)
Als Drummer von Goldfinger keine eigenständige Relevanz.--Engelbaet 11:22, 18. Sep. 2010 (CEST)

Wenn die Infos der amerikanischen WP richtig sind, spielt er noch in anderen Bands, so dass sich evtl. eine Relevanz ergeben könnte. Daher verschiebe ich den Artikel zum relevanzaufzeigenden Ausbau in den WP:Benutzernamensraum des Ersterstellers: Benutzer:Mshd/Darrin Pfeiffer.--Engelbaet 11:22, 18. Sep. 2010 (CEST)

Informationsmanagement und Wissensmanagement (gelöscht)

Hier werden nur die beiden Einzellemmata Informationsmanagement und Wissensmanagement im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang beschrieben. Das korrekte Lemma wäre "Informationsmanagement und Wissensmanagement im Unternehmen", aber ich bezweifle, dass das ein enzyklopädisch relevanter Begriff ist. Kein Artikel. --PM3 11:52, 11. Sep. 2010 (CEST)

gerne schnelllöschen. In dieser Form ist das m. E. ungefähr so sinnvoll wie ein Artikel Katzen und Hunde. Geisslr 18:01, 11. Sep. 2010 (CEST)
Das ist nur ein schon 2005(!) bei der Aufspaltung beider Begriffe in zwei Lemmata entstandenes "Überbleibsel" (siehe [7]); ursprünglich (angelegt 2004) wurden da mal beide Begriffe behandelt. Das nur zur Erklärung, wie der jetzige Zustand zu erklären ist - wurde wohl damals einfach vergessen zu löschen. --bvo66 18:29, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ack, löschen, so sucht das wohl kaum jemand. Yotwen 11:00, 13. Sep. 2010 (CEST)

Siehe Diskussion. --ireas :disk: :bew: 12:11, 18. Sep. 2010 (CEST)

Voodoo Child (erl.)

Enthält keine weiterführenden Informationen zum Projekt selbst, sondern nur ausformulierte Diskografie-Daten zu den Veröffentlichungen. Sollte in Moby/Diskografie eingepflegt werden, dieses Lemma dann Redirect auf Moby. --80.99.46.164 14:35, 11. Sep. 2010 (CEST)

Kann man machen, die Band hat aber eine Einzeldaseinsberechtigung, da sie schon zwei Alben herausgebracht hat. Ich würde sagen, erst mal ausbauen in 7 Tagen. --Singsangsung Fragen an mich? 14:41, 11. Sep. 2010 (CEST)
Meinetwegen, macht nach viereinhalb Jahren die Kuh auch nicht mehr fett :) --80.99.46.164 14:42, 11. Sep. 2010 (CEST)
M.E. in vorliegender Fassung redundant zu Moby bzw. Moby/Diskografie. Sollte als Redirect behalten werden. Gruß, SiechFred 23:21, 11. Sep. 2010 (CEST)
Weiterleitung entsprechend Vorschlag Siechfred.--Engelbaet 11:40, 18. Sep. 2010 (CEST)

Philipp Paulus (gelöscht)

Selbstdarstellung ohne erkennbare Relevanz. Unbrauchbare "Quellen" (2x Blog und 1x Youtube) und Aussagen wie " Einige Fotografiekonzerne bezeichnen ihn auch als Wunderkind." Fotografiekonzerne??? --Nobody 14:54, 11. Sep. 2010 (CEST)

Löschen Bis jetzt keine Nachweise für eine Relevanz erkennbar, wahrscheinlich gibt es die auch nicht. Am Ende könnte sonst ja jeder Fotograf, Handwerker, Facharbeiter, Angestellter, Beamter, Selbständiger usw., der irgendwo mal erwähnt wird, sofort sein eigenes Lemma bekommen. - Coffins 15:03, 11. Sep. 2010 (CEST)
Schlecht geschrieben und Relevanz nicht dargelegt. Mit Fotografiekonzernen sind wohl Bildagenturen gemeint, aber das macht die sache nicht besser.--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 16:05, 11. Sep. 2010 (CEST)

Mit Fotografiekonzernen ist der wohl größte Blitzhersteller Profoto aus Schweden, Adobe, Datacolor und Kodak gemeint, wer letzteres ist, sollte ja auch jedem klar sein.. Hinter diesen Namen ist jeweils ein Link zur entsprechenden Veröffentlichung. (nicht signierter Beitrag von Mayaland (Diskussion | Beiträge) 11. Sep. 2010, 16:36:08)

Stilistisch schnöselige Beweihräucherung ohne Fakten, keine brauchbaren Quellen, Relevanz nicht aufgezeigt. Fazit: Kreativ löschen. --Dansker 17:26, 11. Sep. 2010 (CEST)

Fürchterlicher Text, den ich erst mal etwas neutralisiert habe (viel bleibt da nicht übrig). Könnte an der unteren Relevanzgrenze kratzen, bin daher eher neutral.Wahldresdner 18:03, 11. Sep. 2010 (CEST)

Profoto, Adobe, Datacolor und Kodak usw. damit hat keiner ein Problem, aber a) ist nicht hinter jedem diser Namen ein Link und b) dort wo einer ist, ist es ein Blog und die sind als Quelle f. A.. --Nobody 18:27, 11. Sep. 2010 (CEST)
Enzyklopädischer Wert: Negativ. Löschen. --fluss 19:40, 14. Sep. 2010 (CEST)

Könnte knapp relevant sein; die Artikelqualität ist allerdings unzuereichend, wenn man das Irrelevante und Unbelegte wegstreicht. Gelöscht. --ireas :disk: :bew: 12:07, 18. Sep. 2010 (CEST)

Weitere Wikis im Netz (Gelöscht)

kein Artikel, sondern Liste mit POV-Auswahl, evtl aber brauchbar für Wikipedia:Enzyklopädie. PS: Hier übrigens weit vollständiger - Zaphiro Ansprache? 17:18, 11. Sep. 2010 (CEST)

Liste bzw. POV-Auswahl sind keine Löschgründe. Nennst Du bitte einen brauchbaren Löschgrund? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:34, 11. Sep. 2010 (CEST)
Du hast wohl lange nicht mehr die Wikipedia:Löschregeln gelesen, ich zitiere für Dich "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind."--- Zaphiro Ansprache? 17:38, 11. Sep. 2010 (CEST)
Vollständig in Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis/Liste Andere Wikis enhalten und damit redundant. XenonX3 - (:±) 17:55, 11. Sep. 2010 (CEST)
bisweilen sogar SLA-Grund und da der Autor den Artikel fand und seine Recherchen einarbeitete, ist das nun eh gegessen--- Zaphiro Ansprache? 18:06, 11. Sep. 2010 (CEST)
darfst Stolz auf Dich sein, dass trotz fehlender Kenntnisse der Löschregeln Du letztlich doch erfolgreich warst. Super Leistung. Leute wie Du sind hier unverzichtbar! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:13, 11. Sep. 2010 (CEST)
danke für die Blumen ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:14, 11. Sep. 2010 (CEST)

John Feldmann (LAE)

Kein Artikel und keine Relevanz außerhalb der Band erkennbar. --91.19.98.139 18:07, 11. Sep. 2010 (CEST)

Relevanz außerhalb der Band durch Wirken als Musikproduzent gegeben. Behalten. --Mikano 18:24, 11. Sep. 2010 (CEST)
Yep. Ich sehe hier eine IP die meine Bemerkung beim LA zu Darrin Pfeiffer (hier und heute) als Aufforderung verstand. Nur ich habe mir mal die Mühe gemacht, einwenig zu diesem Produzenten zu lesen und auch die Artikel-Disk zu beachten. Bitte schnellbehalten --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:41, 11. Sep. 2010 (CEST)
+1 - ganz klar behalten. (Die IP hatte im übrigen im LA-Bapperl einen falschen Diskussionslink angegeben, habe den korrigiert.) --bvo66 19:01, 11. Sep. 2010 (CEST)
das kommt davon wenn man Löschanträge nur per c&p einstellen möchte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:10, 11. Sep. 2010 (CEST)
Da bedarf es keiner langen Rederei. LAE. --Singsangsung    Fragen an mich?   19:14, 11. Sep. 2010 (CEST)

Andre Lederer (gelöscht)

Designer von "Sceneries" für Flugsimulatoren. Relevanz unklar.--Kompakt 18:26, 11. Sep. 2010 (CEST)

keine Relevanz zu erkennen. löschenPolitik 19:37, 11. Sep. 2010 (CEST)

Relevant (unzählige Suchergebnisse bei Google) >> hoher weltweiter Bakanntheitsgrad, Rekorde -- 22:46, 11. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.72.55.99 (Diskussion) )

Die Quellen sind nur eine Website und ein Blog, die jeweils von Andere Lederer betrieben werden. Ein Artikel der ausschließlich auf Primärquellen basiert ist inakzeptabel; das Fehlen von Sekundärliteratur ist ein klarer Anhaltspunkt für nicht ausreichende Relevanz. Angesichts der momentan vorhandenen Informationen ist der Artikel zu löschen -- W.E. 23:00, 11. Sep. 2010 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, der Artikel strotzt vor unbelegten Behauptungen. Löschen. --Observer22 23:05, 11. Sep. 2010 (CEST)

Die Quelle ist FlightSim.Com - World's #1 Flight Simulator Site. Dort können alle angegebenen Zahlen geprüft verden, z.B. in dem man im der File Seach den Namen eingibt. Zudem ist die Who's Who Gallery eine art Hall of Fame in die es nur die bekanntesten, besten und erfolgreichsten Designer der Welt schaffen! Betreffende Personen werden von Flightsim Chef Neld Anderson persönlich ausgewählt und in die Hall of Fame eingeladen, wo diese dann einen persönlich formulierten Text veröffentlichen dürfen. Daher den Artikel beibehalten (nicht signierter Beitrag von 88.72.55.99 (Diskussion) 23:35, 11. Sep. 2010 (CEST))

Wenn ich das recht verstehe, erstellt Lederer als Hobby Zusätze für Flugsimulatoren, die man gratis downloaden kann. Viele Downloads haben nur wenige hundert Abrufe. Mir fällt es noch schwer, da eine enzyklopädische Bedeutung zu finden. -- Reme 07:27, 12. Sep. 2010 (CEST)

Das von Reme genannte ist weitestgehend richtig. Allerdingd ist es die schlichte Summe der veröffentlichten Arbeiten. Aktuell werden bei Flightsim.com über 960 veröffentlichte Arbeiten angezeigt (was nach Auskunft von Flightsim kein anderer annähernd erreicht hat) und das betrifft nur Fligtsim. Es gibt aber auch noch weitere Seiten. Hauptgrund ist jedoch, das Lederer unter sogut wie allen die mit PC-Flugsimulation zutun haben eine Legende ist. ...Gäbe es Lederer nicht, wäre der Microsoft Flugsimulatot 98 schon seit 5, 6 Jahren tot! Daher wäre es schön, ihn auch hier in Wiki zu finden (mit ein paar Hintergrund Infos), wenn man nach ihm "googelt". Momentan wird nach weiteren Medienberichten zur untermauerung der Relevanz recherchiert. (nicht signierter Beitrag von 88.72.61.20 (Diskussion) 02:51, 17. Sep. 2010 (CEST))

Per W. Edlmeier und Observer22 gelöscht. --ireas :disk: :bew: 12:03, 18. Sep. 2010 (CEST)

}

Das ZOB (SLA)

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 18:43, 11. Sep. 2010 (CEST)

Auflage 9000 Stück, da kostenlos und wohl Relevanzkriterien gemäß Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften nicht ausreichen, 7 Tage für sonstige Relevanzdarstellungen, ich sehe da aber eher schwarz --- Zaphiro Ansprache? 18:51, 11. Sep. 2010 (CEST)
Zustimmung, glaube auch nicht, dass da noch was kommt, würde eher sagen, die Irrelevanz ist deutlich klargestellt. Bei 9000 Stück und Kostenlosigkeit sowieso. --Singsangsung Fragen an mich? 19:13, 11. Sep. 2010 (CEST)

9.000 Stück für eine Stadt wie Bamberg ist wohl kaum wenig! Und: das ein Magazin kostenfrei ist, ist ein Kriterium für seine inhaltliche Relevanz? Privatradiomoderatoren erhalten hier eigene Seiten? Aber journalistisch anspruchsvolle Projekte, die tatsächlich Stadtgespräch sind nicht? Und das obgleich es in jener Stadt und im Landkreis außer der Tageszeitung seit mehr als 15 Jahren kein weiteres journalistisches Projekt gab? Wo ist die Abgrenzung der Relevanz? etwa zu http://de.wikipedia.org/wiki/030_Magazin_Berlin --- jede Nachwuchsband mit 3 mp3s auf myspace wird bei Wikipedia geführt - aber ein Magazin das wachrüttelt und damit offenkundig Erfolg hat ist irrelevant? Bin etwas ratlos...!

Wikipedia ist dazu da neutral gesichertes Wissen zu sammeln und nicht eine Zeitung aus ihrer Innensicht zu beschreiben. Für biele Behauptungen fehlt jeder Beleg. Mit Vergleichen oder Polemik („jede nachwuchsband“…) wird weder gesichertes Wissen noch Relevanz generiert. Für einen Lokalkrieg zwischen einem Möchtegern-David (Das ZOB) und einem vermeintlichem Goliath (Fränkischer Tag) – siehe auch hier – ist Wikipedia der falsche Ort. So wie der Artikel jetzt ist auf jeden Fall löschen, in dieser Form glaube ich nicht daran, dass bei dieser Zeitung „langjährig erfahrenen Journalisten“ am Werk sind. --EPsi 14:54, 12. Sep. 2010 (CEST)

Was hat meine Form mit den Leuten jener Zeitung zu tun? Auf der Herausgeberseite steht zumindest ein großes Portfolio an namhaften Redaktionen als Lernschule, was plausibel scheint, wenn man "googelt" - noch dazu ist das doch eine Diskussionsseite und ich wollte "nur" verstehen, warum das eine in die Wiki darf und das andere nicht. Das erklärt zu bekommen ist hoffentlich nicht zuviel verlangt? Warum etwa steht hier nicht eine Forderung a la "Naja, bisher hat der Artikel kaum Inhalt. Da sollte schon noch mehr kommen. Wenn man behält, dann unter dem Vorbehalt, dass der Artikel dann auch besser wird. --" evtl. pasiert das dann ja? Evtl. könnte man ja die Redaktion bitten eine sachliche Darstellung zu zimmern und diese entwickelt sich dann mit der Zeit. Relevant finde ich es auf jeden Fall, denn als jmd. der seit 1950 durchweg in Bamberg lebt, glaub ich das halbwegs objektiv beurteilen zu können. Allein, dass über Konkurrenz auch bei Wiki etwas dargestellt wird, wird ja die Tageszeitung nicht klein geredet. Ich kam übrigens erst dazu einzustellen, weil ich sah, dass der Absatz Kritik bei "FT" hier immer wieder in der Diskussion war und auch jetzt noch recht oberflächlich. Und da erinnerte ich mich an die m.E. fundierten Geschichten die ich als Quelle vorschlug und auch nicht verstehen würde, wenn (auch) diese gelöscht würden.

ZUDEM - ich zitiere die verlinkten Relevanzkterien "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind." und evrweise auf "http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8509&SRT=LST_ty&TRM=all+das+ZOB" wobei ich als Außenstehender nicht beurteilen kann, warum dort bisher nur die Erstausgabe ausgewiesen ist, als Bamberger weiss ich durch reales In-Hände-Halten ;-) von den auch im Netz abrufbaren - bisher - drei Nummern...

Leider versucht der Autor auch etwas penetrant, den fast gleichen Inhalt in den Artikel über den Fränkischen Tag einzutragen. Wenn das so weiter geht, sollte man den Artikel mal vorübergehend sperren. --Schreibkraft 20:41, 14. Sep. 2010 (CEST)

Herr oder Frau Schreibkraft - penetrant mag es auf sie wirken, ich würde es beharrlich nennen. Denn sind am Ende Sie die einzig wahre instanz über richtig und zu recht oder zu unrecht in der Wikipedia? Ich denke mal nein! Ich schrieb bereits, dass ich hier einen Anstoss geben wollte, und nicht die Weitsicht habe einen wirklichen lexikonartikel über das nun in Bamberg als halbwegs etabliert gelten könnende Printprojekt als FT-Alternative zu schreiben. In soweit kenne ich die Wikipedia-Spielregeln indes nicht. Dass u.U. ein eigener Artikel für das ZOB nicht das Selbe enthalten sollte, wie der im bereich Kritik beim FT eingefügte Passus - das ist das erste Sachargument das ich von Ihnen vernehme. Ich denke, Sie sollten aber endlich mal Konstruktives Denken erkennen lassen. EEtwa insb. auf die zumindest in einem Punkt nachweislich erfüllten Wikipedia-Kriterien die gegen eine Löschung des eigenen Themeneintrags sprechen sind Sie bewusst oder unterbewusst noch mit keiner Silbe eingegangen... - der Herr der in München lebt und gebürtiger Bamberger sein will, scheint ja auch keine wirklich an Standpunkten und vor allem Fakten interssierte Diskussion führen zu wollen. Sie schreiben, dass das Thema Hexenverbrennung kein Indiz ist, dass der FT zensurähnliche Zustände betreibt. Dieses Youtube-Video, dass ich im Übrigen über die Webseite malefizhaus.de entdeckt hatte (auch dort gibt es eine breite Diskussion zum Thema Zensur, offenkundig auch rund um ein Denkmal und um Pressemitteilungen des Oberbürgermeisters) - was ist dann aber mit dem Thema de´r massenhaft ungepixelten Menschen, die monatelang im Netz ("das ja nie etwas vergisst") waren oder dem Thema Lohndumping. In seiner jetzigen Form scheint der FT Artikel selbst unsäglich parteiisch und der "Kritik"_Absatz eine plumpe, weil oberflächlich gefüllte Alibifunktion erfüllen zu müssen. Es wird nicht auf das jahrelang bestehende Meinungsmonopol in bamberg mit Tageszeitung, Radiosendern etc. eingegangen - die Absprachen zwischen Nürnberger Medien nicht einen Fuss nach Bamberg zu setzen, braucht man ja gar nicht erst erwähnen, da natürlich nicht mit Quellen belegbar sind aber branchenintern bekannt und von mir auch deshalb nicht in den Text geschrieben wurden. (nicht signierter Beitrag von 188.98.6.185 (Diskussion) 11:18, 15. Sep. 2010 (CEST))

  • Wenn schon mit anderen Artikeln vergleichen (obwohl das eigentlich kein gutes Kriterium ist), dann nicht mit "Nachwuchsbands auf myspace", sondern mit anderen hier geführten Gratiszeitungen. Deren Auflage ist i.d.R. um ein Vielfaches höher.
  • Erscheint erst seit 2010. Wikipedia soll keine Relevanz durch Werbeeffekt schaffen, sondern bestehende darstellen.
  • Die ZDB hast du ins Gespräch gebracht. Nun denn, Besitznachweise der ZDB für Das ZOB: wird in SB Bamberg (klar!) und in der BSB München (aber nur unter "Neueste Hefte") geführt - von Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen (siehe Fußnote in RK) kann wohl keine Rede sein → löschen. -- SibFreak 17:54, 15. Sep. 2010 (CEST)
Löschen: Kein Hinweise auf Relevanz erkennbar. --jergen ? 21:26, 15. Sep. 2010 (CEST)
würde sich der basis-autor so abmühen beim verfassen des eintrags, wie er es in der dikussion tut - vielleicht wäre etwas relevates dabei herausgekommen. ich finde den artikel eng und lieblos. formulierungen wie "es scheint" gehören hier nicht her. eine referenz landet nicht beim ZOB, sondern bei der frankischen küchenkultur oder so. löschen.--Joker.mg 11:32, 16. Sep. 2010 (CEST)
Man on a Mission, leider ist das nicht so erfolgreich in Bamberg, da muss doch die freie Wikipedia helfen! Das ist aber nicht unsere Aufgabe, Relevanz nicht ersichtlich löschen-- schmitty 14:34, 16. Sep. 2010 (CEST)

Als Bamberger würde ich mich zwar sehr freuen, wenn es eine relevante Konkurrenz zum Fränkischen Tag gäbe, aber bisher gibt es sie nicht. WP ist keine Werbeplattform, auch für erfreuliche Produkte nicht. Daher löschen. -- Perrak (Disk) 18:10, 16. Sep. 2010 (CEST)

Lemma verfehlt einschlägige RK bei Weitem. Auch sonst nichts erkennbar, was derzeit Relevanz erzeugen könnte. Wenn in ein paar Jahren ob der herausragenden investigativen Artikel vielfach in bedeutenden Medien und sonstigen Standardwerken zitiert, gerne wiederkommen. Bitte asap Löschen. Die erstellende IP agiert im übrigen nicht beharrlich sondern penetrant iVm mit einem erheblichen Mangel an mitteleuropäischen Umgangsformen. Auf dass er bald einen Spielplatz woanders finden möge. -- Wistula 14:02, 17. Sep. 2010 (CEST)
SLA gestellt.-- schmitty 15:36, 17. Sep. 2010 (CEST)
erl. nach SLA (Geos war's) --Cú Faoil  RM-RH  20:55, 17. Sep. 2010 (CEST)

Over the Top (Wirtschaft) (gelöscht)

Begriffserfindung. Fehlende Quellen der Etablierung.--LangerFuchs 18:47, 11. Sep. 2010 (CEST)

Hab eine Quelle ergänzt. SchnitteUK 14:05, 12. Sep. 2010 (CEST)

Löschung ausgesprochen unangemessen. OTT ist eines der am meisten diskutierten Konzepte in der derzeitigen Mediendiskussion. Siehe insbesondere IBC 2010 http://www.ibc.org/page.cfm/Link=36/t=m/goSection=1 Ein Artikel dazu ist deshalb für Neuankömmlinge zu dieser Diskussion sehr hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 84.151.141.154 (Diskussion) 11:59, 15. Sep. 2010 (CEST))

Hi IP-84.151.141.154, findet sich auf der von Dir angegeben Page/Link der IBC.org kein einziges mal "Over the Top" oder die Abkuerzung "OTT". Die Quellen im Artikel sind, einer nur ein Woerterbucheintrag ist, besser. Ob diese Verwendungs/Etablierungsnachweis ausreicht? Von "am meisten diskutierten Konzepte" kann keine Rede sein. Auch wenn einige Werbefachleute das natuerlich beim massiv Aufstreichen anders sehen.--LangerFuchs 23:38, 17. Sep. 2010 (CEST)
gelöscht --Geher 13:09, 21. Sep. 2010 (CEST)

Zwei englischsprachige Belege können nicht den Nachweis erbringen, dass dieser Begriff in der deutschen Sprache existiert, insofern zumindest Verdacht auf Begriffsetablierung. Und was Werbefachleute bei der Etablierung eines Begriffs anstellen, hat mit einem Einzug in die Sprachwirklichkeit auch nur selten was gemeinsam. --Geher 13:09, 21. Sep. 2010 (CEST)

Gernhöfe (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Bötsy 19:19, 11. Sep. 2010 (CEST)

keine aktuelle Literatur online verfügbar, erwähnen als Grenzmerkmal der Herrschaft Schwabegg (früher Schwabeck genannt) in einer Chronik von 1846 --91.19.98.139 19:54, 11. Sep. 2010 (CEST)
Zwei Höfe, das macht nicht einmal eine Wüstung. Ich plädiere für in den Ortsartikel einarbeiten, auf dessen Gemarkung die Höfe standen. --Sr. F 23:04, 11. Sep. 2010 (CEST)
WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen. Bei Orten und Siedlungen reicht auch urkundliche Erwähnung. Behalten --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 13:05, 12. Sep. 2010 (CEST)
@Matthiasb, es wäre ganz gut, wenn du dir den nichtssagenden Artikel einmal anschauen und nicht nur formal argumentieren würdest. Womöglich geht es ja vielmehr darum, der im Artikel erwähnten (und als Rotlink auftauchenden) "Golfanlage zu Gut Ludwigsberg" einen Platz einzuräumen. Gruß --Bötsy 13:14, 12. Sep. 2010 (CEST)
Sorry, darum geht es nicht. Wenn ich bei einem Siedlungs-Artikel etwas lese von Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. schaue ich mir den Artikel gar nicht erst an, um den LA zu widerlegen. Qualität hast du ja nicht bemängelt. Ansonsten: it's a wiki, wie man rote Links entlinkt, wirst du wohl wissen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 13:25, 12. Sep. 2010 (CEST)

Soll das ein Siedlungs-Artikel sein? Doch wohl mehr einer über zwei nicht mehr vorhandene Höfe, über die es sich nichts Substantielles sagen läßt - nur sehr Triviales. --Bötsy 07:15, 13. Sep. 2010 (CEST)

Nicht mehr bestehende Höfe sind eine frühere Siedlung, eine sogenannt Wüstung. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter)
ich finde, man sollte den artikel behalten! löschen nicht nötig --84.156.85.37 15:12, 20. Sep. 2010 (CEST)
gelöscht --Geher 13:03, 21. Sep. 2010 (CEST)

Nichtssagender Artikel mit einem Geo-Caching-Eintrag („Hier waren also die Gernhöfe“) als Quelle. Nein da wird die Relevanz nicht deutlich; es ist ja nicht einmal belegt, dass der Lemma-Titel zum Inhalt gehört. Auf der Diskussionsseite war die Bitte, die Fakten im Falle der Löschung in den Ortsartikel einzuarbeiten. Ich rate eher davon ab, unbelegtes in Ortsartikel einzutragen. Ich bezweifle nicht, dass es da eine Ruine gibt; aber dafür, dass da etwas relevantes stand und wie das hieß, fehlt jegliche Quelle. --Geher 13:03, 21. Sep. 2010 (CEST)

Jugendopen (gelöscht)

Das ist reine Begriffsbildung und dient hauptsächlich als Linkcontainer für hier nicht relevante Einzelturniere. --Scooter Sprich! 19:46, 11. Sep. 2010 (CEST)

Jugenddopen wäre vielleicht relevant. --91.19.114.91 22:35, 11. Sep. 2010 (CEST)
Der Begriff wird nicht gebildet, sondern ist schon vorhanden.Toscho 20:14, 13. Sep. 2010 (CEST)
Sorry, das ist vom Einsteller nun leider kein sehr veritables Argument. Zwei Komposita einfach aneinanderzuketten (von denen das eine "open" ist), ist Begriffsbildung. Und selbst wenn irgendwo irgendwer ein Jugendtennisturnier oder ein Jugendfußballturnier dummdeutsch als "Jugendopen" bezeichnet, ist damit der Begriff als solcher schlichtweg nicht etabliert. Ein "Sportturnier, dessen Teilnahme allen Jugendlichen möglich ist", ist ein Jugendturnier, wie es jedes Wochenende in Deutschland hundertfach stattfindet, nichts anderes. Und dafür braucht es definitiv keinen Wikipedia-Eintrag. --Scooter Sprich! 21:57, 13. Sep. 2010 (CEST)
WP:TF (Begriffsetablierung) ohne Aufzeigen einer Relevanz. --Gripweed 12:08, 18. Sep. 2010 (CEST)

Sonntagsmärchen (bleibt)

Ist das Sonntagsmärchen einen eigenen Artikel wert? --DDR, 1989 20:33, 11. Sep. 2010 (CEST)

ja. -- Toolittle 22:03, 11. Sep. 2010 (CEST)

nach Googlerecherchen müsste es wohl KI.KA-Sonntagsmärchen heißen, oder ?! ansonsten imho eher ein QS-Fall zum Ausbau (immerhin Hörspiel(?)reihe erhältlich)--- Zaphiro Ansprache? 22:23, 11. Sep. 2010 (CEST)
Würde ich nicht sagen, wird im KI.KA eigentlich durchgägnig als Sonntagsmärchen bezeichnet. Schnellbehalten und QS. --Singsangsung Fragen an mich? 23:43, 11. Sep. 2010 (CEST)
Naja, bisher hat der Artikel kaum Inhalt. Da sollte schon noch mehr kommen. Wenn man behält, dann unter dem Vorbehalt, dass der Artikel dann auch besser wird. --Don-kun Diskussion Bewertung 06:27, 13. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 11:52, 18. Sep. 2010 (CEST)

Selbstverständlich kann der Artikel qualitativ besser werden, aber nach WP:Artikel ist das wohl ausreichend.--Engelbaet 11:52, 18. Sep. 2010 (CEST)

Holländern (erl.)

war SLA, aber scheint möglicherweise als BK geeignet -- .Mag 20:34, 11. Sep. 2010 (CEST)

gibt aber keine geeigneten Ziele, evtl Papierholländer? ist aber keine Buchbinderei. Ohne Belege löschen (zudem als Verbform eher ungeeignet)--- Zaphiro Ansprache? 20:42, 11. Sep. 2010 (CEST)
PS Hinweis hier, dann aber in Buchbinden einarbeiten und redirecten, zu anderem habe ich nichts gefunden (außer Broschieren bei wissen.de Broschur?)--- Zaphiro Ansprache? 20:47, 11. Sep. 2010 (CEST)
PPS: auch nett Holländerei--- Zaphiro Ansprache? 20:58, 11. Sep. 2010 (CEST)

Holländern ist das zwei Spaten tiefe Umgraben, Rigolen das drei Spaten tiefe. Siehe Spaten#Geschichte. Steht eigentlich in jedem Buch zum Gartenbau untr Bodenvorbereitung bei verdichteten Böden. --Eingangskontrolle 21:01, 11. Sep. 2010 (CEST)

Meyers grosses Taschenlexikon, ISBN 3-411-11006-6,1998: "Holländern, Buchbinderei: das provisorische, maschienelle Heften von Broschüren und Buchblöcken." Behalten und ausbauen. Tot ziens --Dansker 22:09, 11. Sep. 2010 (CEST)
ist nun eine BKS, fragliches hatte ich aber mangels Belege entfernt (Schlittschuhlaufen)--- Zaphiro Ansprache? 23:56, 11. Sep. 2010 (CEST)
erl als BKS-- .Mag 08:48, 12. Sep. 2010 (CEST)

Bruno C. Schestak (SLA)

Wiedergänger von Bruno Schestak - die behauptete LP kann ich nicht finden. Eingangskontrolle 21:14, 11. Sep. 2010 (CEST)

Gütekraft (bleibt)

1.Antrag

Keine enyklopädische Relevanz, kein Beleg, der einzige "Einzelnachweis" ist mit der Homepage des Erfinders und nicht mit der Universität Siegen verlinkt, Werbung für obskuren Verein. --JosFritz 22:18, 11. Sep. 2010 (CEST)

-LA. Wiederholungsantrag siehe letzte LD.HyDi Schreib' mir was! 23:07, 11. Sep. 2010 (CEST)

2.Antrag

Neuer LA, mit lediglich 12 Googlebooktreffer offenbar nicht genügend in der Fachwelt rezipiert (bei Gütekraftforschung sieht es mit einem Treffer noch arger aus), dann sollte eher ein Artikel zu Martin Arnold entstehen. Alternative wäre eine kurze Aufführung in Gewaltlosigkeit oder konkreter in Satyagraha#Verwandte_Forschungsans.C3.A4tze - Zaphiro Ansprache? 23:19, 11. Sep. 2010 (CEST)

Der einzige Einzelnachweis neben der Homepage verweist fälschlich auf die Universität Siegen und suggeriert so nicht vorhandene wissenschaftliche Relevanz. Tatsächlich ist hier aber ebenfalls nur die Homepage des Erfinders der "Gütekraft" verlinkt.--JosFritz 23:30, 11. Sep. 2010 (CEST)
auf dessen lediglich von einem Forschungsprojekt die Rede ist, Zitat "Zur Erforschung der diesbezüglichen Potenziale gewaltfreier Vorgehensweisen wurde[...] 1998 die Arbeitsgruppe Gütekraft gegründet."--- Zaphiro Ansprache? 23:34, 11. Sep. 2010 (CEST)
[ http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=G%C3%BCtekraft+&btnG=Google-Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=945a5b1721af561a Suche nach Gütekraft: 4450 Kugeltreffer] --Habemut 23:58, 11. Sep. 2010 (CEST)
nicht zuendegegoogelt ?! es sind nur 398 Treffer im allgemeinen Google, darunter vieles Fragliches, Themenfremdes und nicht Reputables (wie etwa auch Wikispiegel und obskure Konfliktberatungsseminare etc pp). Insofern kein Argument --- Zaphiro Ansprache? 00:03, 12. Sep. 2010 (CEST)
Die Suche nach "Gütekraft" auf der Seite der Universität Siegen ergibt Treffer: 0. --JosFritz 00:11, 12. Sep. 2010 (CEST)

Löschen. Werbeveranstaltung für Martin Arnold und seine Bücher und seine Webseite und seine Uni. Stilistisch und inhaltlich bankrott. Keine enz. Relevanz.--Lorielle 18:07, 12. Sep. 2010 (CEST)

Behalten Martin Arnold hat gerade zu dem Thema promoviert. Daher ist es schon relevant. Titel der Dissertation: "Gütekraft: Zur Wirkungsweise erfolgreicher gewaltfreier Konfliktaustragung bei Hildegard Goss-Mayr, Mohandas K. Gandhi und Bart de Ligt Vergleich und Synthese der Auffassungen von ProtagonistInnen der Gewaltfreiheit aus unterschiedlichen weltanschaulichen Traditionen". Ich bin übrigens nicht Martin Arnold. Zusätzliche möchte ich bemerken, dass diese Diskussion schon mal gelaufen ist. Es ist einfach nicht nötig, so etwas regelmäßig zu wiederholen. Adomnan 21:00, 12. Sep. 2010 (CEST)

:Behalten Anscheinend steckt ja viel Herzblut drin. Ich finde es schon etwas absurd, dass man an einer deutschen Uni zu selbst erfundenen Begriffen eine Dissertation verfassen kann und halte dieses Argument auch nicht für relevant. Anscheinend legt die Wikipedia strengere Maßstäbe an als theologische Fakultäten und Lehrstühle. Ich möchte aber auch kein Spielverderber sein. Ich ziehe deshalb meine Unterstützung für den zweiten Löschantrag zurück, unter der Voraussetzung allerdings, dass der "Einzelnachweis" verschwindet, der fälschlich auf "Universität Siegen" lautet und tatsächlich auf die Homepage von Arnold führt. Ich bitte darum, meinen Sinneswandel nicht auf eine vermeintliche Wirkung der "Gütekraft", sondern auf mein drittes Pils zurückzuführen. Amen und gute Nacht, --JosFritz 21:47, 12. Sep. 2010 (CEST) Ziehe mein Votum zurück wg. unwissenschaftlicher Argumentation und enthalte mich für heute weiterer Stellungnahmen... --JosFritz 23:11, 12. Sep. 2010 (CEST)

*kopfschüttel* (insbesondere auch über den Sinneswandel, hatte es zunächst wirklich für Ironie gehalten): seit wann ist eine Dissertationsarbeit eines "gerade zu dem Thema promoviert"en überhaupt relevant ?! vgl dazu auch meine Disk, Zitat: "wider besseres Wissen zurückgezogen, weil ich keine Tränen verursachen will". Bitte woanders heulen, aber nicht in einer Enzyklopädie und das merke ich auch nach bereits vier Bieren ;-) strike nach strike ;-)--- Zaphiro Ansprache? 21:58, 12. Sep. 2010 (CEST)
Da ich durch langjähriges Training auch nach dem 3ten Bier noch Ironie und Relevanz erkenne, sehe ich die Relevanz nicht. Keine Wahrnehmung im wissenschaftlichen Betrieb, und Diss. machen keine Relevanz und sind auch nicht relevant. Eher Begriffsfindung bzw -etablierung. Latürnich Löschen PG 22:06, 12. Sep. 2010 (CEST)

Der Löschantrag ist ungültig, da schon die LD vom Februar 2010 (die ich auf Behalten entschieden habe, weshalb ich diese LD nicht anfassen werde) mit der LA-Begründung Relevanz geführt wurde. Ein erneuter LA mit der Begründung mangelnder Rezeption in der Fachwelt ist erkennbar das gleiche wie ein Relevanz-LA. Leider hat sich der LA-Steller nicht die Zeit genommen, meine LD-Entscheidung zu lesen, und darauf einzugehen. Was hat eine Monographie im Lit-Verlag von Bläsi, einem anderen Autor als Arnold, mit Google-Treffern zu tun? Die Google-Suche ist zudem manipulativ, indem "Martin Arnold" dem Suchbegriff Gütekraft zugegeben wurde. Wenn man schon googlen möchte, dann doch besser so: Books-Suche nach Gütekraft + Konfliktforschung oder Gütekraft + Friedensforschung. Bitte den ungültigen Löschantrag entfernen, eine Löschprüfung steht natürlich frei. ich werde mich dort gern ausführlich zu meiner ersten LD-Entscheidung einlassen, würde allerdings im Gegenzug etwas qualifiziertere Argumente als eine Google-Suche und Vermutungen über fehlende Rezeption erwarten. --Minderbinder 12:30, 24. Sep. 2010 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 15:44, 24. Sep. 2010 (CEST)

Begründung: Unabhängig von Formalem wie Wiederholungsantrag (was es definitiv ist, was mich aber nicht vom Löschen abhalten würde), ist Minderbinders inhaltliches Argument nicht entkräftet und Google-Nachweise sind nun sowas von egal ... --He3nry Disk. 15:44, 24. Sep. 2010 (CEST)

Brian Konowalchuk (erl. nach LAE, LAZ)

Brian Konowalchuk hat nie in einer relevanten Liga gespielt, die NCAA ist nicht relevanzstiftend. Durch die Auswahl beim NHL Supplemental Draft 1992 als Gesamtdritter erlangt er ebenfalls keine Relevanz. Bitte mögliche Relevanz darstellen, ansonsten löschen. -- Johnny 22:31, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ähm, wieso sollten die Einsätz e in der National Collegiate Athletic Association/Eishockey als bedeutenste ausschließlich nationale Meisterschaft nicht relevanzstiftend sein? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
Siehe z.B. die RK hier. Folgende nordamerikanische Ligen gelten als relevanzstiftend für Spieler: NHL, AHL, ECHL, WHL, OHL und QMJHL. Ansonsten bei Nicht-Gefallen der derzeitigen RK das ganze bitte hier ausdiskutieren. Ich bin übrigens erstaunt, dass du die NCAA als "bedeutenste ausschließlich nationale Meisterschaft" ansiehst, im Grundsatz ist das eine reine Amateurliga und steht im Gegensatz zu den drei kanadischen Top-Juniorenligen WHL, OHL und QMJHL auch nicht auf der Positivliste der RK. Viele Grüße -- Johnny 10:59, 12. Sep. 2010 (CEST)
Die NCAA spielt den Meister der USA im Eishockey aus. Zudem wurde er ziemlich weit oben von einem NHL-Team gedraftet. Reicht mir eig. für Relevanz. --Vicente2782 11:17, 12. Sep. 2010 (CEST)
Nachdem die RK angepasst wurden, dass die Top 5 bei den Drafts unabhängig von der späteren Laufbahn als relevant erachtet werden, ist der LA obsolet -- Johnny 12:55, 12. Sep. 2010 (CEST)

kopfschüttel.---<)kmk(>- 23:38, 12. Sep. 2010 (CEST)

Chris Olson (LAE)

Olsen hat nie in einer relevanzstiftenden Liga gespielt. Bitte klarstellen, ob die Auswahl als Gesamterster des NHL Supplemental Draft zur Relevanz genügt. -- Johnny 22:35, 11. Sep. 2010 (CEST)

Die NCAA spielt den Meister der USA im Eishockey aus. Zudem wurde er ziemlich weit oben von einem NHL-Team gedraftet. Reicht mir eig. für Relevanz. --Vicente2782 11:18, 12. Sep. 2010 (CEST)

Dave DePinto (LAE)

Siehe LD zu Chris Olson. -- Johnny 22:37, 11. Sep. 2010 (CEST)

Die NCAA spielt den Meister der USA im Eishockey aus. Zudem wurde er ziemlich weit oben von einem NHL-Team gedraftet. Reicht mir eig. für Relevanz. --Vicente2782 11:19, 12. Sep. 2010 (CEST)

Geesthof (bleibt)

zwanghafter Versuch einen zu einem nicht mehr existierenden Schloss gehörenden Hof, der heute Ferienhof ist, zu einem Wikipediaeintrag zu verhelfen. Warum nicht einen Artikel zu Burg Kranenburg?--Ottomanisch 22:46, 11. Sep. 2010 (CEST)

Wenn der Ortsname auf einer Landkarte so zu finden ist - relevant und Fall für die QS. -- Grüße aus Memmingen 23:15, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ein Vorwerk ist als geographisches Objekt klar relevant. Behalten und QS --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 13:05, 12. Sep. 2010 (CEST)
mir ist nicht erkennbar, dass auf dem Gelände noch ein landwirtschaftlicher Betrieb im herkömmlichen Sinne existiert. Eigentlich müßte das Lemma Ferienpark Geesthof lauten. --Ottomanisch 14:53, 12. Sep. 2010 (CEST)
Nein, denn als Ferienpark besteht keine Relevanz. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 15:19, 12. Sep. 2010 (CEST)
also müßte der Nachweis erbracht werden, dass der Geesthof noch den Charakter eines Vorwerks besitzt.--Ottomanisch 15:34, 12. Sep. 2010 (CEST)
Warum? Einmal relevant, immer relevant. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 15:41, 12. Sep. 2010 (CEST)
ob das so einfach zu sehen ist, möchte ich offen lassen...--Ottomanisch 15:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz verjährt nicht. Wie schon von Matthiasb geschrieben: Einmal relevant, immer relevant!. Als Ort automatisch auch per den Relevanzkriterien relevant.-- Grüße aus Memmingen 16:53, 12. Sep. 2010 (CEST)
Warum nicht einen Artikel zu Burg Kranenburg? Ja, wäre gut, wenn es den gäbe, das ist aber für diese Diskussion irrelevant. In der englischen WP gibt es eine explizite Policy, dass das 'Argument' What about article x? in Löschdiskussionen vermieden werden sollte. Chrisahn 23:20, 14. Sep. 2010 (CEST)
wen interessiert hier die en:wp, du poweruser--Ottomanisch 08:57, 15. Sep. 2010 (CEST) Danke für das Kompliment! Chrisahn 14:13, 15. Sep. 2010 (CEST)
  • Ich möchte auf die Tatsache hinweisen, dass die Quellen zu dem Text nur auf der Website des Ferienhofes und einer von der Gemeinde im Selbstverlag publizierten Broschüre basieren. Allg zugängliche Quellen sind nicht genannt.--Ottomanisch 09:29, 14. Sep. 2010 (CEST)
Von einem Verein, und die Broschüre und das Buch sind noch erhältlich. --HeinzRose 14:32, 14. Sep. 2010 (CEST)
Ich muss mich korrigieren, das Buch ist tatsächlich vergriffen, es soll eine zweite Auflage kommen. --HeinzRose 15:31, 14. Sep. 2010 (CEST)

Es gibt einen Artikel zur Kranenburg nämlich Kranenburg (Oste) PG 23:30, 14. Sep. 2010 (CEST)

das ist der Artikel zur Gemeinde, kann da nichts zur Burg finden--Ottomanisch 08:24, 15. Sep. 2010 (CEST)
Irrelevant. Hier geht's um den Geesthof, nicht um die Kranenburg oder tausende andere Orte. Ich sehe da keinen Zusammenhang mit dieser Diskussion .Chrisahn 14:11, 15. Sep. 2010 (CEST)

Die "What about x"-Policy heißt bei uns "bleib beim Thema" (und es ist ganz gut, dass wir darüber noch keine Seite haben). Ich würde das Lemma angesichts der Vielzahl der "Geesthöfe" in Deutschland auf Geesthof (Kranenburg) verschieben - ansonsten: klar relevant, behalten -- Reinhard Kraasch 16:40, 15. Sep. 2010 (CEST)

Geesthof (Oste) passt besser, der Geesthof und der Ort Kranenburg sind mittlerweile durch eine Kreisgrnze getrennt und gehören nicht mehr zusammen. --HeinzRose 10:10, 16. Sep. 2010 (CEST)

Also ich habe den Artikel zumgrößten Teil verfasst, ich bin naturgemäß für behalten. Der Geesthof ist auf vielen alten Karten bis zu den aktuellen topographischen Karten verzeichnet, und damit entsprechend der Relevanzkriterien relevant. Das Argument das Schloss existiere nicht mehr, und daher sei die Relevanz nicht mehr gegeben macht meines Erachtens nicht so viel Sinn, denn der Gutshof und der Schlossgarten existieren noch. Sie werden auch weiterhin auf den Karten erwähnt. Die Nutzung ist eine andere aber auch auf den Ferienhof Geesthof wird in anderen Wikipedia Artikeln hingewiesen. Das Lemma heißt ja auch nicht Geesthof (Schloss)

Das Argument, es sollte lieber anstelle des Artikels Geesthof ein Artikel zur Kranenburg verfasst werden ist für mich nicht nachzuvollziehen. Wenn, dann müsste zu beidem ein Artikel geschrieben werden. Ich würds ja auch machen aber ich kann auch nur eins nach dem anderen. Bei der Kranenburg ist auch die Quellenlage noch dürftiger. (die Kranenburg ist nämlich ca. 1690 abgerissen worden und nicht wieder aufgebaut worden)

Die landwirtschaftliche Nutzung, die Ottomanisch hier fordert ist für die Relevanz nicht von Bedeutung. Das Lemma sollte eben nicht Ferienpark Geesthof heißen, das ist ja kein Werbeartikel und soll es auch nicht sein. Der Ferienpark ist auch nicht Thema des Artikels sondern der Geesthof und seine Geschichte.

Die Quellenlage zum Geesthof ist wirklich etwas dürftig, ich arbeite daran den Quellen etwas hinzuzufügen aber bei solch lokalen Dingen ist es nun einmal so, dass vor allem selbstverlegte Ortschroniken und Primärquellen (alte Urkunden) vorliegen. Dies gilt für jeden kleinen Ort. Wenn diese Ortschroniken nicht als Quelle akzeptiert würden und der Artikel deshalb gelöscht würde, dann würde das die Relevanzkriterien unterlaufen. Es bedeutete: „Ja alle Dörfer und kleinen Orte sind relevant, es kann aber kein Artikel dazu verfasst werden, weil die Ortschroniken in so geringen Stückzahlen verkauft werden und deshalb nicht in großen Verlagen gedruckt werden.“

Die von mir zitierten Quellen sind meines Wissens (bis auf die Ortschronik von Hechthausen) noch erhältlich und die Website (auf der übrigens meiner Meinung nach einige kleine Fehler sind) ist jederzeit frei zugänglich. --HeinzRose 16:35, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ich kann nicht erkennen, was an diesem Artikel zwanghaft und irrelevant sein soll. Er gibt vielmehr korrekt und prägnant die Geschichte eines lokalhistorisch bedeutenden Ortes wieder und ist darüber hinaus als Grundstock für einen inhaltlichen Ausbau bestens geeignet. (nicht signierter Beitrag von Vollmers (Diskussion | Beiträge) 16:50, 17. Sep. 2010 (CEST))

bleibt --Geher 12:36, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ordentlicher Artikel über einen Ort, der zumindest historisch Relevanz hatte. --Geher 12:36, 21. Sep. 2010 (CEST)

Tut das not (bleibt)

jetzt: Tut das Not
Eine Löschdiskussion der Seite „Tut das not“ hat bereits am 23. Januar 2006 (Ergebnis: gelöscht) und am 5. Mai 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 23:14, 11. Sep. 2010 (CEST)

Wie bei allen Artikeln, in denen die Bandmitglieder nur mit Vor- oder Spitznamen genannt werden: Löschen. Als Wiedergänger auch schnelllöschfähig, denn relevanter sind sie im letzten Jahr nicht geworden. --beek100 23:17, 11. Sep. 2010 (CEST)
Und was ist mit den Alben, die als Hardplatten und mehr als 2 Stück auch über Amazon vertrieben werden? Wenn ich mich nicht täusche, macht das die Band relevant. --Singsangsung Fragen an mich? 23:40, 11. Sep. 2010 (CEST)
dass von bandmitgliedern die echten namen nicht bekannt sind (oder nur uns nicht bekannt sind!) ist kein löschgrund, nicht mal ansatzweise. 84.152.47.111 22:26, 14. Sep. 2010 (CEST)

Zwei Alben bei einem relevanten Label. Über die Rezensionen beim Ox-Fanzine schreibe ich gleich mal was in den Artikel. Ich plädiere für Behalten --H2SO4 23:59, 11. Sep. 2010 (CEST)

sieht so aus (Amazonenlink, vier Audio-CDs)--- Zaphiro Ansprache? 02:01, 12. Sep. 2010 (CEST)
hmm... ich kann keinen Grund erkennen warum die Band irrelevant sein sollte... mehrere Platten auf einem Indie-Label sind draussen, die Band ist Szeneintern recht bekannt was auch die rezensionen zeigen, das mit den Namen, nunja auf den Platten die ich hab´stehen leider auch nur die Angaben Mario, Smigel und Helge, ich hab zwei CDs von denen... Behalten! Zumal die beiden vorigen male wo die Band gelöscht wurde für mich nicht nachvollziehbar waren.--Samon93 17:59, 12. Sep. 2010 (CEST)

Bin erstaunt das diese bekannte Deutschpunkband gleich zweimal gelöscht wurde. Hat übrigens 2320 Hörer alleine auf last.fm! Behalten fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:11, 14. Sep. 2010 (CEST)

Denke die Band ist relevant genug zum behalten. Genügend Alben, und wenn die Bandmitglieder eh nur unter ihrem Vor- bzw. Spitznamen bekannt sind, dann sollte die Angabe eig. auch ausreichen, wäre trotzdem schön wenn noch jmd die vollständigen Namen ausgraben kann. --Waithamai 19:30, 14. Sep. 2010 (CEST)

Schlecht sind die nicht :-) aber trotzdem keine Relevanz zuerlesen, bzw im jetzigem Zustand ... was macht diese Band so besonders, und "relevanter" als die ganzen tollen myspace-acts ? eine frage und keine kritik--Daniel 18:46, 17. Sep. 2010 (CEST)

Bleibt, gemäß RK relevant (Albenveröffentlichungen; All Music Guide). --ireas :disk: :bew: 11:55, 18. Sep. 2010 (CEST)