Wikiup:Löschkandidaten/12. April 2014
8. April | 9. April | 10. April | 11. April | 12. April | 13. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/April/12}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Smack talk (SLA)
Irgendeine Übersetzung aus en.WP, aber ein Beleg, dass dieses Wort im Deutschen überhaupt gebräuchlich ist und damit relevant wäre, fehlt. Mal abgesehen davon, dass es eine recht unverständliche Übersetzung wäre: „Mit der Absicht einen sozialen Kontext zu schaffen und sich dem EULA des MMOGs zu fügen, werden Beschränkungen, welche die Gruppen innerhalb der MMOGs durch Gesetze, Traditionen oder Regeln (formell oder informell) festlegen, getroffen.[3] Diese erlauben, verbieten oder schrecken von der Verwendung von Smack talk in ihren Unterhaltungen ab. Smack talk kann auch verwendet werden, um die Meinung oder die Beliebtheit von Sportteams oder ihren Coachen herauszufinden.“ *seufz*--in dubio Zweifel? 02:02, 12. Apr. 2014 (CEST)
- eine abfrage beim Wortschatzportal in Leipzig nach der Häufigkeitsklasse im Deutschen ergibt Null Treffer für die deutsche Sprache. daher löschen. --Jbergner (Diskussion) 07:34, 12. Apr. 2014 (CEST)
- "Smack talk" ist ein in Deutschland vollkommen unbekannter Begriff. Die google Treffer im deutschen Sprachraum kann man an zwei Händen abzählen. Das fällt in Deutschland nicht mal unter Internet Slang. Der Artikel selbst ist unterirdisch. Das kann praktisch per SLA weg. --Neutraler Neutralist (Diskussion) 10:34, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Der Begriff wird zwar in der Berichterstattung über Wrestlingkämpfe gelegentlich verwendet, aber selbst dort ist Trash-Talk verbreiteter. Trash-talk wird in den Medien auch anderweitig verwendet. [1] [2] [3] [4] Löschen. --87.153.120.115 10:36, 12. Apr. 2014 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Ambross (Disk) 11:20, 12. Apr. 2014 (CEST)
- In Wikipedia:SLA steht unter "Kriterien für eine Schnelllöschung":
*Artikeln:
Nein Grundmängel in- Vandalismus
- Testseiten
- Ankündigungen von Artikeln
- verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext
- Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenenfalls Importe, die übersetzt werden sollen!)
- sinnentstellte Maschinenübersetzungen
- Fragen (gegebenenfalls bitte den Ersteller ansprechen)
- Bitte eine den Einzelpunkten entsprechende Begründung angeben.
- Löschantrag gestellt werden. Nein Scherzeinträge und Fakes: Bei Zweifeln, ob ein Artikel wirklich ein Scherz ist, sollte aber immer ein normaler
- Nein Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen.
- Beleidigungen, Volksverhetzung, offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten und verleumderische Inhalte, letztere sollten anschließend einem „Oversighter“ gemeldet werden. Nein Rechtswidrig: Seiten, die aus eindeutig rechtswidrigem Inhalt bestehen, beispielsweise
- Nein Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten.
- Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität: Wenn eine „eindeutige“ Urheberrechtsverletzung nachgewiesen ist und der Text nur mit großem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte – in diesem Fall bitte keine {{URV}}-Meldung machen, um das Support-Team zu entlasten. Nein
- Redundanz: Artikel, deren Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, aber nur, wenn das Lemma nicht als Weiterleitung erhaltenswert ist. Nein
- Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden." Nein Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern die Löschung infolge mangelnder
Unter Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch steht auch:
- ". In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. Fremdwörter, nichttriviale Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich."
- Ich bitte deshalb um eine Wiederaufnahme der Löschdiskussion. Für die schwammigen Formulierungen entschuldige ich mich, diese sind jedoch kein Grund für eine Löschung oder gar einen SLA. LG Impériale (Diskussion) 23:05, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Entschuldigung, das war auch nicht meine Absicht und der SLA ging in der Tat recht flott (ich meine 7 Tage hätten für eine gründliche(re) Recherche auch gereicht). Nicht destotrotz, bitte ich Dich dich nicht entmutigen zu lassen. Aber evtl kannst Du Belege für einen Sprachgebrauch im Deutschen per WP:LP noch nachreichen. Grüße--in dubio Zweifel? 00:31, 13. Apr. 2014 (CEST)
Dietrich und Diderik (gelöscht nach SLA)
Eine der neuesten Kreativschöpfungen des WL-Anlegers, hier für Didrik Pining. So langsam wird es reine Fiktion. --Jbergner (Diskussion) 07:26, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Wie du von Fiktion sprichst, ist deshalb schon falsch, weil der Text genau so lautet. Wenn es sich lediglich um einzelne Vornamen handelt, müsste das natürlich ausführlich im Text beschrieben sein...Dieser Fehler sollte behoben werden, da es sich dann ja um eine Fehlinfo handelt. -- Werddemer (Diskussion) 07:38, 12. Apr. 2014 (CEST)
- du hast husch-husch wohl nicht gemerkt, dass dort "(auch Dietrich und Diderik;" steht, also die beiden Vornamensvarianten in kursiv, der Rest nicht. daher sollten wir der vollständighalber auch noch (auch Dietrich und Diderik;, (auch Dietrich und Diderik, auch Dietrich und Diderik;, auch Dietrich und Diderik, auch Dietrich und Diderik;, Dietrich und Diderik; anlegen? --Jbergner (Diskussion) 07:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Da braucht es keine lange Diskussion. Habe in der ersten Zeile den Nachnamen wiederholt, um die zwei Vornamensvarianten zu trennen, und SLA gestellt. -- M.Marangio (Diskussion) 09:39, 12. Apr. 2014 (CEST)
- du hast husch-husch wohl nicht gemerkt, dass dort "(auch Dietrich und Diderik;" steht, also die beiden Vornamensvarianten in kursiv, der Rest nicht. daher sollten wir der vollständighalber auch noch (auch Dietrich und Diderik;, (auch Dietrich und Diderik, auch Dietrich und Diderik;, auch Dietrich und Diderik, auch Dietrich und Diderik;, Dietrich und Diderik; anlegen? --Jbergner (Diskussion) 07:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Wie du von Fiktion sprichst, ist deshalb schon falsch, weil der Text genau so lautet. Wenn es sich lediglich um einzelne Vornamen handelt, müsste das natürlich ausführlich im Text beschrieben sein...Dieser Fehler sollte behoben werden, da es sich dann ja um eine Fehlinfo handelt. -- Werddemer (Diskussion) 07:38, 12. Apr. 2014 (CEST)
Gelöscht. Zwei Namensvarianten in einem Lemma sind Unsinn. --Martin Zeise ✉ 10:09, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Außerdem ist die Weiterleitung von einem oder mehreren Vornamen auf einen vollständigen Namen Unsinn. Wir leiten ja auch nicht von Karl-Heinz auf Karl-Heinz Rummenigge weiter. --87.153.120.115 10:45, 12. Apr. 2014 (CEST)
Prognostisches Assessment (gelöscht)
Letzte Löschdiskussion vom 17. April 2012 mit dem Ergebnis "gelöscht".
Theoriefindender Artikel, der verschiedene Begriffe vermischt, im Endeffekt aber lediglich die Methode von Thomas Baumer vorstellt, dessen Artikel parallel zu diesem erstellt wurde. Google findet den Begriff wiki- und wikispiegel-bereinigt ausschließlich im Zusammenhang mit dem Entwickler Baumer bzw. im Zusammenhang mit seinem Beratungsunternehmen. Die Behauptung, diese Methode sei im englischsprachigen Raum weit verbreitet, wird durch eine einzelne, kostenpflichtige Quelle belegt, in der der Begriff "prognostic" überhaupt nicht vorkommt. Andere Einzelnachweise beschäftigen sich beispielsweise mit der Prognose im Strafvollzug, haben aber mit der hier vorgestellten Methode überhaupt nichts zu tun. --Grindinger (Diskussion) 10:47, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Auch dieser Artikel wurde (wie Thomas Baumer) schon einmal (17. April 2012) mit der gleichen Begründung (Theoriefindung) zur Löschung vorgeschlagen und nach Behebung der fehlenden Informationen und Referenzen wiederhergestellt und beibehalten (24. April 2012). Seither sind keine neuen Gründe dagegen aufgetaucht. Wiki- und wikispiegelbereinigt werden in Google bei Eingabe von „prognostic assessment“ unzählige Zusammenhänge erwähnt (wie im Artikel beschrieben), v. a. im medizinischen Bereich. Bei Eingabe des deutschen Begriffs „prognostisches Assessment“ gehen jedoch die meisten Einträge auf Baumer zurück, da dieser (wie ebenfalls beschrieben) diesen Begriff seit einigen Jahren im deutschsprachigen Raum wesentlich beeinflusst und geprägt hat. Die im Artikel beschriebenen Methoden werden allgemein bei prognostischen Aussagen angewendet (auch im Strafvollzug). Die erwähnten Elemente werden bei den meisten (psychologischen) Persönlichkeitsanalysen verwendet, erlauben aber in dieser Zusammenstellung prognostische Aussagen, was eine Erweiterung der üblichen Verfahren darstellt (dies ist im Buch Prognostisches Assessment. Fähigkeiten und persönliche Entwicklung voraussehen von Baumer im Detail ausgeführt und auch anerkannt). Neben den Einzelnachweisen müssen auch die Weblinks beachtet werden, die sich eindeutig auf prognostische Aussagen bei Persönlichkeitsbeurteilungen beziehen. Aus diesen Gründen, behalten. --Tarboler (Diskussion) 15:15, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Offenkundige Irreführung. Der Artikel wurde nicht am 24. April 2012 beibehalten. Die Entscheidung damals lautete: "gelöscht, TF-Verdacht. --Filzstift ✎ 10:14, 24. Apr. 2012 (CEST)". Er wurde dann allerdings nicht gelöscht, sondern in Tarbolers BNR verschoben und aus dem nun wieder hervorgehlt.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:27, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Natürlich, dort habe ich ihn ja damals bearbeitet und er wurde daraufhin, nach Behebung der fehlenden Informationen, vom zuständigen Admin wieder hochgeladen. Ich will sicher nicht irreführen - dies zeigt bestimmt auch meine Aktivität in der Wikipedia. Auf neutrale, konstruktive und professionelle Artikel und Beurteilungen freue ich mich immer. Das einzige, was mich an der tollen Sache der Wikipedia stört, sind die oft unbeabsichtigten, oft aber auch beabsichtigten Unterstellungen, die zu Polarisierungen und Streit führen - hier habe ich schon viele Diskussionen verfolgt. Klar, mühsam sind die Vandalen und andere Bösartige (die es leider überall gibt), doch soll das Misstrauen nicht gegenüber allen gelten. --Tarboler (Diskussion) 16:27, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Der Artikel erklärt sein Lemma nicht. Es wird zwar gesagt, dass eine Bewertung (Test oder Assessment Center) mit einer anderen (nicht genannten) zusammengeführt wird, aber weder wie das vonstatten geht, noch wer das macht, welche Kriterien herangezogen werden, oder welches Ergebnis erzielt wird. Yotwen (Diskussion) 08:43, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Im prognostischen Assessment werden die im Abschnitt „Generieren der Ausgangsdaten“ erwähnten Verfahren angewendet, die weitestgehend den Grundstock der meisten Assessment-Verfahren darstellen (auch wenn keine prognostischen Aussagen gemacht werden). Das zentrale Vorgehen, das im Wesentlichen die prognostischen Aussagen ermöglicht, ist anschliessend unter „Evaluation der prognostischen Aspekte“ beschrieben. Hier sind die Methoden aus der (unten im Artikel aufgeführten) Literatur, soweit sie prognostische Aussagen betreffen, mit berücksichtigt; das Verfahren bezieht sich nicht nur auf Baumer. Im Artikel werden lediglich die zentralen Elemente zum Thema zusammengefasst. In seinem Buch beschreibt Baumer den Ablauf, wie bei einer Persönlichkeitsbeurteilung, neben dem (aktuellen) Stärken-Schwächen-Profil, mit hoher Sicherheit auch Aussagen zu den Potenzialen sowie zur Weiterentwicklung gemacht werden können – aber auch, wo die Grenzen liegen. Ebenso, worauf bei unterschiedlicher Ausgangslage – psychologische Beurteilung (Assessement-Center), Forensik (Strafverfahren), Psychiatrie (Krankheitsverlauf) – geachtet werden muss und wo die Schnittstellen zu den anderen betroffenen Fachbereichen liegen. Ablauf und Erstellung des Gutachtens erfolgen durch den Assessor (die Assessorin), unterstützt durch Co-Assessoren und/oder Beobachter; die Kriterien werden durch den Auftraggeber resp. die Ausgangslage vorgegeben und durch den Assessor vorgängig festgehalten (als Zielwerte, mit denen die Ergebnisse verglichen werden). Das Ergebnis wird im Gutachten (je nach Ausgangslage 8-15 Seiten oder mehr) festgehalten, das nach dessen Abschluss sowohl mit den Auftraggebern als auch dem Kandidaten besprochen wird. Nach einiger Zeit (i. d. R. zwischen einem halben und zwei Jahren) werden die Aussagen im Gutachten mit der effektiven Weiterentwicklung des Kandidaten verglichen. --Tarboler (Diskussion) 12:03, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ach so! Haben wir aber schon als Artikel: Selbsterfüllende Prophezeiung Yotwen (Diskussion) 09:48, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Tatsächlich wurde dieses Phänomen schon in verschiedenen Studien beobachtet, ist aber in den Anwendungen betr. prognostischen Aussagen bei Assessments (wenn es korrekt und professionell durchgeführt wird) statistisch nicht relevant. Die selbsterfüllende Prophezeiung spielt meist bei stark beeinflussbaren Menschen, und wenn sie während eines längeren Zeitraums aufeinander einwirken können, eine Rolle. In der persönlichen Weiterentwicklung hätte dies, im beschriebenen Zusammenhang, sogar einen positiven Einfluss, da ja, v. a. bei der psychologischen Persönlichkeitsabklärung im Arbeitsumfeld (in der Ausgangslage weniger, aber auch, in der Forensik sowie der Psychiatrie und Medizin), das Freisetzen bisher nicht genutzter Potenziale beabsichtigt ist – zumindest seitens des Auftraggebers: dies erhöht bei Stellenbesetzungen die Effektivität und Effizienz (und letztlich den "Return on Investment") in der Arbeit des Kandidaten – aber auch beim Kandidaten selbst, da er Potenziale und Fähigkeiten nutzt, wo er auch Talente hat und daher die Erfolgsaussichten grösser sind. Damit ist die Zufriedenheit höher und viele weitere Faktoren (Selbstsicherheit, soziale Offenheit etc.) werden positiv beeinflusst. Dies: das Erkennen von Talenten, auch wenn sie noch nicht genutzt und allenfalls auch noch nicht bekannt sind, ist eine der Hauptaufgaben in einem Assessment. Beim prognostischen Assessment kommen noch möglichst genaue quantitative Aspekte (z. B. welche Talente, welche Einschränkungen, wo sind die Grenzen) sowie die Aussage dazu, welche Rahmenbedingungen (z. B. Umfeld, Unterstützung etc.) empfohlen werden, in welchem Zeitraum diese Entwicklung zu erwarten ist und ggf. weitere Aspekte gemäss Ausgangslage. Bei der Überprüfung nach ca. einem halben bis zwei Jahren können dann genaue Rückschlüsse auf die Entwicklungsschritte, die Einflussfaktoren sowie die Qualität der prognostischen Aussagen gezogen werden. Insofern sind prognostische Assessments resp. die prognostischen Aussagen sehr hilfreich und gewinnen im zunehmend komplexen Umfeld an Einfluss. --Tarboler (Diskussion) 10:45, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Ach so! Haben wir aber schon als Artikel: Selbsterfüllende Prophezeiung Yotwen (Diskussion) 09:48, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Im prognostischen Assessment werden die im Abschnitt „Generieren der Ausgangsdaten“ erwähnten Verfahren angewendet, die weitestgehend den Grundstock der meisten Assessment-Verfahren darstellen (auch wenn keine prognostischen Aussagen gemacht werden). Das zentrale Vorgehen, das im Wesentlichen die prognostischen Aussagen ermöglicht, ist anschliessend unter „Evaluation der prognostischen Aspekte“ beschrieben. Hier sind die Methoden aus der (unten im Artikel aufgeführten) Literatur, soweit sie prognostische Aussagen betreffen, mit berücksichtigt; das Verfahren bezieht sich nicht nur auf Baumer. Im Artikel werden lediglich die zentralen Elemente zum Thema zusammengefasst. In seinem Buch beschreibt Baumer den Ablauf, wie bei einer Persönlichkeitsbeurteilung, neben dem (aktuellen) Stärken-Schwächen-Profil, mit hoher Sicherheit auch Aussagen zu den Potenzialen sowie zur Weiterentwicklung gemacht werden können – aber auch, wo die Grenzen liegen. Ebenso, worauf bei unterschiedlicher Ausgangslage – psychologische Beurteilung (Assessement-Center), Forensik (Strafverfahren), Psychiatrie (Krankheitsverlauf) – geachtet werden muss und wo die Schnittstellen zu den anderen betroffenen Fachbereichen liegen. Ablauf und Erstellung des Gutachtens erfolgen durch den Assessor (die Assessorin), unterstützt durch Co-Assessoren und/oder Beobachter; die Kriterien werden durch den Auftraggeber resp. die Ausgangslage vorgegeben und durch den Assessor vorgängig festgehalten (als Zielwerte, mit denen die Ergebnisse verglichen werden). Das Ergebnis wird im Gutachten (je nach Ausgangslage 8-15 Seiten oder mehr) festgehalten, das nach dessen Abschluss sowohl mit den Auftraggebern als auch dem Kandidaten besprochen wird. Nach einiger Zeit (i. d. R. zwischen einem halben und zwei Jahren) werden die Aussagen im Gutachten mit der effektiven Weiterentwicklung des Kandidaten verglichen. --Tarboler (Diskussion) 12:03, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Der Artikel erklärt sein Lemma nicht. Es wird zwar gesagt, dass eine Bewertung (Test oder Assessment Center) mit einer anderen (nicht genannten) zusammengeführt wird, aber weder wie das vonstatten geht, noch wer das macht, welche Kriterien herangezogen werden, oder welches Ergebnis erzielt wird. Yotwen (Diskussion) 08:43, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Natürlich, dort habe ich ihn ja damals bearbeitet und er wurde daraufhin, nach Behebung der fehlenden Informationen, vom zuständigen Admin wieder hochgeladen. Ich will sicher nicht irreführen - dies zeigt bestimmt auch meine Aktivität in der Wikipedia. Auf neutrale, konstruktive und professionelle Artikel und Beurteilungen freue ich mich immer. Das einzige, was mich an der tollen Sache der Wikipedia stört, sind die oft unbeabsichtigten, oft aber auch beabsichtigten Unterstellungen, die zu Polarisierungen und Streit führen - hier habe ich schon viele Diskussionen verfolgt. Klar, mühsam sind die Vandalen und andere Bösartige (die es leider überall gibt), doch soll das Misstrauen nicht gegenüber allen gelten. --Tarboler (Diskussion) 16:27, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Offenkundige Irreführung. Der Artikel wurde nicht am 24. April 2012 beibehalten. Die Entscheidung damals lautete: "gelöscht, TF-Verdacht. --Filzstift ✎ 10:14, 24. Apr. 2012 (CEST)". Er wurde dann allerdings nicht gelöscht, sondern in Tarbolers BNR verschoben und aus dem nun wieder hervorgehlt.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:27, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Hier werden einfach zwei Begriffe durcheinander gehauen. Natürlich gibt es Assessments und Assessment-Center und natürlich kann man die Frage nach der Validität ihrer Aussage für die Zukunft stellen, eben der Prognose. Der Managementberater Thomas Baumer, um dessen Artikel du dich hier und in der englischen Wikipedia kümmerst, verwendet diesen Begriff aber in der Eigenentwicklung des "prognostischen Assessments". Diese Eigenentwicklung wird nicht von anderen Beratern oder gar Wissenschaftlern verwendet, weswegen auch die meisten der bisherigen und auch der aktuell hinzugefügten Weblinks und Einzelnachweise nicht zum Lemma passen.
- So wird beispielsweise in diesem Weblink über Assessment Center gesprochen und dabei auch die Frage nach der Aussagekraft ihrer Prognosen gestellt, trotzdem wird der Begriff "prognostisches Assessment" überhaupt nicht verwendet.
- Dasselbe gilt für diesen Artikel über die prognostische Validität von Assessment-Centern in der Schweizer Armee. Ebenso in diesem Artikel. In diesem Weblink kommt das Wort Assessment nicht mal vor. Genau so wenig in dieser Sammlung studentischer Referate.
- Auch hier haben wir noch einen Artikel zur prognostischen Validität von Assessment-Centern, in dem weder Thomas Baumer, noch das "prognostisches Assessment" überhaupt erwähnt wird.
- Vollkommen absurd wird es, wenn ein Artikel des deutschen Forsensikers Klaus Peter Dahle in der englischen Übersetzung zitiert wird, und so der Fachbegriff der Kriminalprognose in der Übersetzung plötzlich als Anwendungsfall des "prognostic Assessments" dasteht. Es gilt natürlich auch für die weiteren Artikel aus der Forensik, Psychiatrie und Psychologie, dass der allgemeine Begriff des "Assessments" andauernd vorkommt, da es natürlich um die "Beurteilung" von Patienten oder Straftätern geht. Wenn man lang genug gräbt wird man in diesem Zusammenhang auch die Beurteilung der mutmaßlichen zukünftigen Entwicklung solcher Menschen finden, eben der Prognose, im Englischen dann das "prognostic assessment". Dies lässt sich auch ganz gut an diesem Einzelbeleg erkennen, der dafür herhalten soll, dass das "prognostic assessment" in den USA "weit verbreitet" sein soll. Schon im verlinkten Abstract tauchen die allgemeinen Begriffe des "clinical personality assessment" und des "clinical assessments" auf. Deswegen aber zu behaupten , dass die Methode eines schweizer Managementberaters auch nur ansatzweise einen Bezug zur Arbeit von klinischen Psychologen oder forensischen Psychiatern hätte, ist einfach dreist.
- Die gesamten Weblinks, Literaturangaben und Einzelnachweise sind einfach Fundstellen, in denen etwas zur Prognose oder zu Assessment-Centern oder zu deren prognostischer Validität gesagt wird. Die einzigen Belege, die sich tatsächlich auf das "prognostische Assessment" beziehen, sind die des Entwicklers Thomas Baumer.
- Ärgerlich finde ich, dass sich der Haupt-Autor des Artikels dieser Tatsache durchaus bewusst ist und selbst den Begriff "prognostisches Assessment" als Sonderform des Assessment-Centers im entsprechenden Artikel ergänzt hat.
- Insofern ist dieser Artikel weiterhin eine (werbende) Theoriefindung vom Feinsten. --Grindinger (Diskussion) 09:49, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Grindinger, Es stimmt, dass der Begriff „prognostisches Assessment“ (das wurde schon mehrfach erwähnt) im deutschsprachigen Raum von Baumer geprägt wurde, obwohl es schon länger – zunehmend in den letzten Jahren – in vielen Fachbereichen Bemühungen um genauere prognostische Aussagen gibt (siehe u. a. die Hinweise in der Literatur und in den Weblinks im Artikel). Der Begriff „prognostisches Assessment“ nimmt diese Entwicklung auf und betont den Aspekt der prognostischen Aussagen (die nach wie vor in vielen Assessments nicht gemacht werden oder nach denen ggf. auch gar nicht gefragt ist). Baumer nennt auf seiner Webpage im Englischen den Begriff nicht nur „prognostic Assessment“ (eben da er im Englischen schon v. a. im medizinischen Bereich oft gebraucht wird), sondern „prognostic personality and abilities assessment“. Richtigerweise (und das führt er in der deutschen Sprache aus), gilt dieser Begriff aber interdisziplinär, wenn ein Hauptziel des Assessments auf die Prognostik gelegt wird (und nicht nur, quasi „nebenbei“, ein paar prognostische Aussagen). Daher gehe ich mit ihm überein, dass der Begriff durchaus seine Berechtigung hat.
- Dass der Begriff „prognostisches Assessment“ (z. B. bei Assessments) nicht nur von Baumer verwendet wird, zeigt auch dieser Link (Abschnitt „das ganze Bild“) zum Unternehmen Mercuri Urval, mit dem Baumer meines Wissens nichts zu tun hat: dort wird der Begriff im genau gleichen Zusammenhang gebraucht: er ist keine „Eigenentwicklung“ von Baumer, doch hat er viele wesentliche Elemente zusammengetragen und ihn dadurch natürlich beeinflusst.
- Der von Dir erwähnte Link Prognostische Irrtümer enthält das Wort „Assessment“ nicht, weist aber auf die Komplexität in der Erstellung und Analyse prognostischer Aussagen hin, u. a. auf die psychologischen Ursachen von Fehlprognosen (siehe auch die oben diskutierte „selbsterfüllende Prophezeiung“) – daher hat er meines Erachtens sehr wohl einen Zusammenhang zum Thema und ich hatte ihn aus diesem Grund als Weblink eingefügt. Ich finde den Artikel wirklich hochinteressant und lesenswert.
- Im Wiki-Artikel „prognostisches Assessment“ steht auch, dass Baumer nicht „das“ prognostische Assessment entwickelt hat, sondern Bereiche davon. Ebenfalls, dass der Begriff in anderen Disziplinen, auch der Forensik, benutzt wird – daher der von Dir beanstandete Link zu Dahle: bitte beachte, dass dieser Einzelnachweis in der Einführung zum Artikel steht als Beleg dafür, dass der Begriff „prognostic Assessment“ eben auch in anderen Bereichen benutzt wird, die nicht das gleiche bedeuten. Das gleiche gilt für die Links zum medizinischen Zusammenhang im englischen Sprachraum (auch diese nota bene in der Einführung, unterstellen also keineswegs, dass sie auf Baumer Bezug nehmen würden – so wie auch nie behauptet wird, dass nur Baumer etwas mit dem Begriff zu tun hat): sie sollen darauf hinweisen, dass der Begriff eben in verschiedenen Disziplinen und auch mit verschiedenen Zielen genutzt wird. Der Artikel will hier eben einen Überblick schaffen und betont die psychologischen Aspekte, die genauso in der Forensik und der Psychiatrie (z. B. bei Urbaniok und anderen, siehe Literatur) verwendet werden. Die vor einigen Tagen hinzugefügten Links stammen nicht von mir; ich habe nichts dagegen, wenn Du sie prüfst und löschst, falls Sie nicht zum Thema passen. Wenn der Artikel tatsächlich dreist wirken sollte, wäre das keineswegs meine Absicht, im Gegenteil soll er den Überblick schaffen in einem Thema, das durchaus polarisieren kann. Wenn der Artikel dahingehend verändert werden soll und mehrere Wiki-Benutzer diese Ansicht teilen, werde ich dies selbstverständlich vornehmen. Das Ziel ist ja, nicht mehr Verwirrung zu stiften, sondern einen Begriff, der zunehmend an Wichtigkeit gewinnt, differenziert und trotzdem möglichst leicht verständlich zu erklären. --Tarboler (Diskussion) 12:20, 15. Apr. 2014 (CEST)
Theorieetablierung.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 19. Apr. 2014 (CEST)
Erläuterungen: Assessments im Personalwesen (das ist der Kern des Artikels), insbesondere in Form eines Assessment-Centers haben natürlich immer den Zweck einer Prognose. Entsprechend ist "Prognostisches Assessment" ein typisches Berater-Buzzword. Deutlich wird dies, wenn man die Definition des Artikels umdreht: Lieber Personalchef, betreiben sie Assessment-Centers, die keine Potenzialanalyse beeinhaltet und die die zukünftige Weiterentwicklung sowie die dazu benötigten Rahmenbedingungen, den Zeitrahmen und die Grenzen ausblendet? Die Antwort ist natürlich immer "nein". Das "Prognostische Assessment" unterscheidet sich also in Bezug auf diese Definition (die mehr eine Zielbeschreibung ist) nicht von einem "normalen" Assessment. Dass die im Abschnitt „Generieren der Ausgangsdaten“ erwähnten Verfahren "weitestgehend den Grundstock der meisten Assessment-Verfahren darstellen" räumt der Hauptautor oben selbst ein. Das unter „Evaluation der prognostischen Aspekte“ geschilderte Vorgehen ist eine ganz normale Evaluierung. Die inhärente Argumentation, "normale" Assessments würden eine solche Evaluierung nicht vornehmen, ist natürlich unzutreffend. Ein Alleinstellungsmerkmal gibt es auch hier nicht. Dass die Workombination aus "Prognose" und Assessment" auch in anderen Fachbereichen, wie der Medizin, vorkommt, belegt zum einen, dass es sich nicht um einen einheitlichen Begriff handelt (dies liesse sich durch eine BKL lösen) als auch die generische Verwendung dieses Begriffspaars.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 19. Apr. 2014 (CEST)
Thomas Baumer (gelöscht)
Managementtrainer unter vielen, mit drei Veröffentlichungen auch nicht als Sachbuchautor relevant. --Grindinger (Diskussion) 10:53, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Der Artikel wurde bereits 2012 in der LD gemeldet, aber freigegeben, siehe Disk. Hier sollte LAE passieren. Der Melder kann es ja in der LP versuchen. -- 80.171.165.53 14:07, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Nein der Löschantrag wurde 2012 nur zurückgezogen (wobei die Gründe unklar bleiben), es wurde nicht administrativ auf Bleiben entschieden. Eine erneute LD ist zulässig und meines Erachtens auch berechtigt. Wenn da nicht noch was kommt, bitte löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:45, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Seit dem Löschungsantrag von 2012 sind keine neuen Gründe dagegen aufgetaucht. Baumer ist im Internet unzählige Male aufgeführt; einige davon – unabhängige Referenzen – sind auf der Diskussionsseite des Artikels aufgeführt. Zum von Grindinger im Artikel heute gelöschten Hinweis auf die Mitgliedschaft von Baumer bei Top 100 Excellent Trainers: diese Mitgliedschaft (wie auch im Deutschen Rednerlexikon) ist meines Wissens tatsächlich kostenpflichtig, doch wird nur sehr wenigen Rednern resp. Trainern diese Möglichkeit geboten (nämlich lediglich 100 im gesamten deutschsprachigen Raum) – und Speakers Excellence ist eine glaubwürdige Redneragentur, die v. a. im oberen Segment aktiv ist – wodurch diese Mitgliedschaft (und insgesamt auch der Artikel) durchaus erwähnenswert ist. Aus diesen Gründen, behalten. --Tarboler (Diskussion) 15:05, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Zwar hat er nur drei Sachbücher geschrieben (neben verschiedenen Artikeln und Beiträgen, die nur teilweise online verfügbar sind), doch zählen nicht nur Anzahl, sondern auch Inhalt und Relevanz. Das zweibändige Handbuch Interkulturelle Kompetenz wird von manchen Fachleuten als Standardwerk in diesem Bereich anerkannt (Auszug Buchbesprechungen und Links zu Online-Rezensionen hier) und als Pflichtlektüre benutzt (z. B. Hochschulen Stuttgart und Pforzheim - siehe Links auf Diskussionsseite des Artikels). Und das Buch Prognostisches Assessment. Fähigkeiten und persönliche Entwicklung voraussehen fasst, erstmals in dieser Form (und praxisnah, d. h. anhand konkreter Beispiele), die wesentlichen Aspekte einschliesslich Anforderungen, Vorgehen sowie Validitätskriterien hinsichtlich prognostischer Aussagen bei Persönlichkeitsbeurteilungen zusammen. --Tarboler (Diskussion) 16:59, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Will gar nicht großartig auf den restlichen Werbekram eingehen, aber nachdem du das "Deutsche Rednerlexikon" ja nun schon öfter in Artikel eingerabeitet hast, find ich's schon witzig, dass du hier von "lediglich 100 im gesamten deutschsprachigen Raum" sprichst, während allein schon im Vorwort der von mir verlinkten Werbebroschüre folgendes zu finden ist: "Das einzigartige Nachschlagewerk mit mehr als 700 Rednern und Experten aus dem deutschsprachigen Raum". Ich nehm' mal an, dass du dich einfach nur vertippt hast, oder?! ;-) --Grindinger (Diskussion) 22:06, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Grindinger: wie ich erwähnt habe, beziehen sich die auf 100 limitierten Einträge auf die "Top 100 Excellent Trainers" und nicht auf das Rednerlexikon; betr. Rednerlexikon sind es gemäss dem Link über 700. Einen Hinweis zum Rednerlexikon habe ich bisher nur einmal (bei Nasher) eingefügt und einmal (bei Baumer) gesichtet. Ich hab mich nicht vertippt, doch ist mir das sicher auch schon mal passiert. Hier pass ich aber auf, damit wir uns nicht weiter in die Haare kommen ;-) Gruss, --Tarboler (Diskussion) 22:22, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Nach der Löschung des Artikels Prognostisches Assessment, deren Argumentation ich nachvollziehen kann, habe ich bei Baumer entsprechende qualitative Anpassungen vorgenommen. --Tarboler (Diskussion) 09:55, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Bisher habe ich noch keine Beiträge in der Wikipedia geschrieben, doch nachdem ich gestern gesehen habe, dass dieser Artikel gelöscht werden soll, möchte ich nun eine Lanze brechen für dessen Erhalt. Ich habe die beiden Bände des Handbuch Interkulturelle Kompetenz von Baumer gelesen und sehe dieses Werk als herausragend auf diesem Gebiet. Den überzeugenden Rezensionen in obigem Link kann ich vorbehaltslos zustimmen. Im vergangenen Jahr hatte ich zudem das Glück, einen Kurs bei Baumer zu besuchen und, vor etwa drei Jahren, einem seiner Vorträge beizuwohnen. Beides hat mich und, soweit ich sehen konnte, alle Anwesenden beeindruckt. Er ist ein ausgewiesener Fachmann, spricht mehrere Sprachen, ist hoch differenziert, charismatisch und in jeder Beziehung überzeugend. Seine Arbeit ist wichtig und ich fände es schade, wenn der Artikel über ihn hier gelöscht würde. K. Schmidt. (nicht signierter Beitrag von 82.165.199.66 (Diskussion) 10:32, 23. Apr. 2014 (CEST))
- Nach der Löschung des Artikels Prognostisches Assessment, deren Argumentation ich nachvollziehen kann, habe ich bei Baumer entsprechende qualitative Anpassungen vorgenommen. --Tarboler (Diskussion) 09:55, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Grindinger: wie ich erwähnt habe, beziehen sich die auf 100 limitierten Einträge auf die "Top 100 Excellent Trainers" und nicht auf das Rednerlexikon; betr. Rednerlexikon sind es gemäss dem Link über 700. Einen Hinweis zum Rednerlexikon habe ich bisher nur einmal (bei Nasher) eingefügt und einmal (bei Baumer) gesichtet. Ich hab mich nicht vertippt, doch ist mir das sicher auch schon mal passiert. Hier pass ich aber auf, damit wir uns nicht weiter in die Haare kommen ;-) Gruss, --Tarboler (Diskussion) 22:22, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Will gar nicht großartig auf den restlichen Werbekram eingehen, aber nachdem du das "Deutsche Rednerlexikon" ja nun schon öfter in Artikel eingerabeitet hast, find ich's schon witzig, dass du hier von "lediglich 100 im gesamten deutschsprachigen Raum" sprichst, während allein schon im Vorwort der von mir verlinkten Werbebroschüre folgendes zu finden ist: "Das einzigartige Nachschlagewerk mit mehr als 700 Rednern und Experten aus dem deutschsprachigen Raum". Ich nehm' mal an, dass du dich einfach nur vertippt hast, oder?! ;-) --Grindinger (Diskussion) 22:06, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Nein der Löschantrag wurde 2012 nur zurückgezogen (wobei die Gründe unklar bleiben), es wurde nicht administrativ auf Bleiben entschieden. Eine erneute LD ist zulässig und meines Erachtens auch berechtigt. Wenn da nicht noch was kommt, bitte löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:45, 12. Apr. 2014 (CEST)
gelöscht, irrelevant, --He3nry Disk. 13:38, 6. Mai 2014 (CEST)
Außerkontextuelles Problem (gelöscht)
Ein Begriff aus dem 1996 erschienenen Roman “Excession” von Iain M. Banks. Ob die deutsche Formulierung von der Übersetzerin des Heyne-Verlags oder vom Wikipedia-Autor stammt, ist nicht ersichtlich. Es geht um den Kulturschock, wenn eine Gesellschaft plötzlich Besuch von einer viel weiter entwickelten Zivilisation enthält. Ein Sujet, das spätestens seit 1521 sicher in vielfacher Form literarischen Niederschlag gefunden hat – hier jedoch handelt es sich nicht um einen etablierten philosophischen Fachausdruck, sondern eben um ein Plotelement des genannten Buches. (Der Artikel gibt eine allgemeinere Definition, die ist aber durch das Buch nicht gedeckt. Ja, ich hab's gelesen.)
Eine Websuche fördert außer einigen Wikipedia-Kopien und Buchrezensionen nichts zum Vorschein, auch nicht für das englische Outside Context Problem. Außer vom Buchartikel gibt's auch keine Wikilinks im Artikelnamensraum. Der Interwiki-Link auf die englische Wikipedia führt über eine Weiterleitungsseite zum Artikel über das Buch. --sko (Diskussion) 10:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
- ganz und gar unsinniger Artikel, löschen.--LdlV (Diskussion) 11:11, 12. Apr. 2014 (CEST)
Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 13:01, 19. Apr. 2014 (CEST)
Antje Schrupp (LAE)
- Artikel ist ein Stub.
- Wird als "Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Philosophin" vorgestellt.
- Journalistische Tätigkeit beschränkt sich wohl weitestgehend auf ein privates Blog, als Journalistin also nicht relevant.
- wurde mit irgendwas "über Frauen" promoviert, hat jedoch nie wissenschaftlich gearbeitet, also keine Relevanz als Wissenschaftlerin.
- Weiterhin hat sie einige Bücher (oder wohl eher Heftchen) veröffentlicht, die theoretisch ihre Relevanz als Autorin (als solche wird sie allerdings nicht vorgestellt) begründen könnten. Die beiden "Verlage", in denen sie veröffentlicht hat, sind wohl eher private Hobbys der Betreiberinnen, mit jeweils wenigen Dutzend Titeln, von denen vielleicht ab und zu sogar mal einer verkauft wird, darunter Kracher wie "frauen-begehren" (sic!), "Sie war umhüllt vom Duft wilder Nelken" und "Starke Mütter verändern die Welt".
- Fazit: in jeder Hinsicht irrelevant--LdlV (Diskussion) 11:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Liest du Artikel auch bevor du LAs stellst. Erschreckt dich "frauen begehren" so arg, daß du nicht weiterliest. Laut dnb 6 Druckererzeugnisse in verschiedenen Verlagen. Sollen das alles Selbstverlage sein? Antifeminismus ist kein Löschgrund. PG letschebacher in de palz 11:19, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ruhig Blut, kein Antifeminist hier, ich liebe Frauen :D Es sind wohl keine Bezahlverlage, jedoch völlig irrelevante Kleinstverlage. Die "Bücher" sind bei Lichte besehen eher Heftchen.--LdlV (Diskussion) 11:29, 12. Apr. 2014 (CEST)
Als Autorin relevant (s. Perlentaucher-Link). LAE -- M.Marangio (Diskussion) 11:30, 12. Apr. 2014 (CEST)
Priesterastronom (LAE)
Lemma und Inhalt divergieren. Begriff 'Priesterastronom' existiert nicht und wird auch nicht bequellt. Habe den Artikel sprachlich überarbeitet. Gerade wegen meiner Beschäftigung mit diesem Artikel sehe ich keine Relevanz. Der Begriff 'Priesterastronom' existiert nicht. Der Inhalt des Artikels beschäftigt sich auch nicht mit Personen (also z.B. 'xy war ein berühmter Priesterastronom in abc'), sondern listet lediglich Zusammenhänge zwischen Religion und Astronomie auf, die m.E. überwiegend dem sehr guten Artikel Geschichte der Astronomie entnommen wurden. Besser wäre es das Lemma in 'Priesterastronomie' umzubenennnen - aber auch diesen Begriff gibt es nicht. Möglicherweise könnte man ein Lemma 'Astronomie und Religion' etablieren, der diese Sachverhalte behandelt. Das Lemma 'Priesterastronom' könnte dann ein paar wenige Zeilen umfassen und auf 'Astronomie und Religion' bzw. 'Geschichte der Astronomie' und 'Astrologie' verweisen. So wie der Artikel jetzt ist, enthält er lediglich ein Sammelsurium von einfachsten Redundanzen ohne Lemmabezug. Das ist so als würde man einen Artikel mit 'Fussballer' kennzeichnen, dann aber oberflächlich über die Geschichte des Ballsportes referieren (z.B. 'Golf ist auch ein Spiel mit Ball' mit dem konkreten Beispiel aus dem Artikel 'Für die Inselwelt Melanesiens war neben hochentwickelter Navigation mit Sonne und horizontnahen Sternen eine reiche Schöpfungsgeschichte typisch'). Aber es ist nicht alles negativ - klasse finde ich z.B. das Tontafel-Zitat: Wenn Ischtar im Monat Airu im Osten erscheint und die großen und kleinen Zwillinge sie alle umgeben, so wird der König von Elam erkranken und nicht am Leben bleiben. Möglicherweise ist es nicht korrekt, wenn ich mich als Neuling so weit aus dem Fenster lehne, jedoch finde ich den Artikel 'einfach zu schlecht'. (nicht signierter Beitrag von Dufdaf (Diskussion | Beiträge) 12:46, 12. Apr. 2014 (CEST))
LAE, ungültiger Wiederholungsantrag, bei Bedarf WP:LP -- Der Tom 13:03, 12. Apr. 2014 (CEST)
Robert Mundt (gelöscht)
Eigenständige Relevanz der Person? Sicher, Flexstrom ist relevant, doch diese Bedeutsamkeit strahlt wohl kaum auf Robert Mundt als Person ab. Ich sehe durchaus, dass er mit Gründung, Leitung und an die Wand fahren von Flexstrom an einem nachrichtenwürdigen Ereignis beteiligt war, doch das ist mir doch etwas dünn für einen eigenständigen Personenartikel (keine umfangreiche Medienrezeption zur Person, keine Ehrungen etc. pp.). --GUMPi (Diskussion) 13:02, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Pleitier zu sein, macht nicht relevant, außer man ist Jürgen Schneider.
- Außerdem hat er Fexstrom zusammen mit seinem Bruder Thomas Mundt geführt, der in die Gastronomie gewechselt ist,[5] war also kein Alleinherrscher. Löschen. --87.153.120.115 15:18, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Zitate aus dem Artikel Flexstrom: "mit einer Gesamtkundenzahl von bis zu 600.000 (im Jahr 2011) zu den größten unabhängigen Strom- und Gasanbietern in Deutschland" und "Gemessen an der Zahl der Gläubiger (rund 550.000 Kunden) ist die Insolvenz von Flexstrom, nach der von Teldafax, die zweitgrößte in der deutschen Wirtschaftsgeschichte." Immerhin war Mundt Mitgründer dieses bekannten Unternehmens. Wegen seiner Beteiligung an dieser historischen und sicher nachrichtenwürdigen Insolvenz und seinem Werk (der Gründung) eines der größten unabhängingen Strom- und Gasanbieter in Deutschland (RK), könnte ich mir schon vorstellen, dass eine zeitüberdauernde Relevanz gegeben ist. --Anselmikus (Diskussion) 15:20, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Wie bereits angeführt ist Flexstrom unfraglich relevant. Mit Flexstrom beschäftigt sich die mediale Berichterstattung – nicht mit der Artikelperson! Über die Namensnennung und die Verortung als Vorstandsvorsitzender sowie Großaktionär der Flexstrom AG geht die Berichterstattung personenbezogen nicht hinaus – die Person ist eine reine Randnotiz in der medialen Berichterstattung. Vergleichbar dürfte auch die enzyklopädische Relevanz ausfallen: Die Erwähnung im Artikel Flexstrom ist unstrittig, doch für einen eigenen Artikel ist das Brett m. E. zu schmal, die Person schlicht nicht bekannt genug.
- Spinne mal weiter: Andernfalls wären angesichts der namentlichen Anführung in Medienberichten rund um Flexstrom wohl u. a. auch der Insolvenzverwalter sowie der Pressesprecher von Flexstrom enzyklopädisch relevant? Dies ist wohl kaum mit dem Relevanzindiz Bekanntheit durch Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis gemeint. --GUMPi (Diskussion) 11:55, 19. Apr. 2014 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form anhaltender medialer Wahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 17:50, 20. Apr. 2014 (CEST)
Gibli (Begriffsklärung) (SLA)
Die Schreibung "Gibli" kommt in den beiden Artikeln zu den Kampfflugzeugen nicht vor.--Katakana-Peter (Diskussion) 13:21, 12. Apr. 2014 (CEST)
- +1: Den Eintrag zu den Kampfflugzeugen habe ich mir erlaubt nach Ghibli zu übertragen. --GUMPi (Diskussion) 13:26, 12. Apr. 2014 (CEST) Nachtrag: SLA gestellt. --GUMPi (Diskussion) 13:35, 12. Apr. 2014 (CEST)
Martin Wittau (gelöscht)
Relevanz ist - wenn vorhanden - gut versteckt, die behauptete bundesweite Bekanntheit jedenfalls unbelegt.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:42, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Bei 8 Googletreffern (bereinigt) und 17 Google-Treffer in Verbindung mit "Außerparlamentarische Ergänzung" scheint es wenig Relevanz zu geben, die sich verstecken hätte können. Immerhin: Mit Stern, Augsburger Allgemeine und Sat.1 (gefunden als Google-Suchtreffer, aber offline und ohne Google-Cache bzw. archiv.org-Archivierung) ist immerhin ein wenig überregionale Rezeption außerhalb von Berlin vorhanden (gewesen). "Bundesweit bekannt"... nun ja, aber mit zeitüberdauernder Rezeption? Scheint mir zumindest grenzwertig, tendenziell eher nicht. --H7 (Diskussion) 16:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ihn selbst und seine Aktion könnte man bei Wowereit selbst erwähnen. Eine eigenständige ist bislang meines Erachtens nicht gegeben. Louis Wu (Diskussion) 17:53, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Hmmm, bei den acht Google-Treffern ist dreimal Wittaus eigene Website und dreimal stayfriends. Und in den Artikeln von Augsburger Allgemeine und Stern wird er gerade mal in einem kurzen Satz als (Mit-)Initiator genannt, ohne jede weitere Info. Ich denke auch, das kann noch nicht reichen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe einige Medien-Berichte unter "Weblinks" ergänzt. Sie sind alle sehr aktuell, daher habe ich den Eintrag vorgenommen. Felix Herzog oder die "APE" könnten m.E. auch ergänzt werden.. --Britta79 (Diskussion) 16:03, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Die Weblinks sagen aber nichts über Martin Wittau, was nicht auch schon im zweiten aus ntv gesagt wäre (zumeist haben die verschiedenen Medien einfach dieselbe Agenturmeldung abgedruckt). Ich habe sie deshalb entfernt, ebenso die unzutreffenden Kategorien (Martin Wittau ist wohl kaum ein Volksentscheid; im Übrigen gibt es auch noch gar keinen Volksentscheid, der auf ihn zurückgeht, sondern nur die Initiative für ein Volksbegehren).--06:48, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe einige Medien-Berichte unter "Weblinks" ergänzt. Sie sind alle sehr aktuell, daher habe ich den Eintrag vorgenommen. Felix Herzog oder die "APE" könnten m.E. auch ergänzt werden.. --Britta79 (Diskussion) 16:03, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Hmmm, bei den acht Google-Treffern ist dreimal Wittaus eigene Website und dreimal stayfriends. Und in den Artikeln von Augsburger Allgemeine und Stern wird er gerade mal in einem kurzen Satz als (Mit-)Initiator genannt, ohne jede weitere Info. Ich denke auch, das kann noch nicht reichen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ihn selbst und seine Aktion könnte man bei Wowereit selbst erwähnen. Eine eigenständige ist bislang meines Erachtens nicht gegeben. Louis Wu (Diskussion) 17:53, 12. Apr. 2014 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form anhaltender medialer Wahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. --Doc.Heintz 19:15, 21. Apr. 2014 (CEST)
Brennerei Eicker & Callen (LAZ)
kleines lokales Unternehmen - keine Bedeutung außerhalb des Kreises -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 15:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Rein lokales Unternehmen aus dem früheren Stadtteil Wanne, der früher zu Wanne-Eickel (jetzt: Herne) gehörte, das nur für ein Stadtwiki relevant wäre. Löschen. --87.153.120.115 15:22, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Relevant könnte sein: um 1700 gehört sie zu den ältesten noch verbliebenen Brennereibetrieben in Westfalen. Wenn es dazu noch einen Beleg geben würde, könnte man über behalten nachdenken. Von 1917 siehe Bild Rechnung und Bild 1889. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 15:25, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Dieses Totschlagargument ist geeignet tausende von Löschanträgen zu stellen. Die Bahnstation an der ich einsteige hat hier auch einen Artikel und hat außerhalb des Ortes keine Bedeutung. Die RK regeln für Brennereien nichts spezielles. Wenn ich mal analog auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Brauereien schaue ist die Brennerei hier seit über 100 Jahren tätig. Keine der Brennereien die hier einen Artikel hat, wird die 5.000 Hektoliter erreichen. Die Brennerei Eicker & Callen mit Ersterwähnung um 1700 ist insoweit historisch bedeutsam, selbst mit dem offiziellen Gründungsdatum von 1889 gehört sie zu den ältesten noch betrieben Brennereien in Deutschland. --Knochen ﱢﻝﱢ 15:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Erwähnung um 1700 und Gründungsbetrieb Anfang des 19. Jahrhunderts (Beleg im Artikel) --Knochen ﱢﻝﱢ 15:36, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Dieses Totschlagargument ist geeignet tausende von Löschanträgen zu stellen. Die Bahnstation an der ich einsteige hat hier auch einen Artikel und hat außerhalb des Ortes keine Bedeutung. Die RK regeln für Brennereien nichts spezielles. Wenn ich mal analog auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Brauereien schaue ist die Brennerei hier seit über 100 Jahren tätig. Keine der Brennereien die hier einen Artikel hat, wird die 5.000 Hektoliter erreichen. Die Brennerei Eicker & Callen mit Ersterwähnung um 1700 ist insoweit historisch bedeutsam, selbst mit dem offiziellen Gründungsdatum von 1889 gehört sie zu den ältesten noch betrieben Brennereien in Deutschland. --Knochen ﱢﻝﱢ 15:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
Eine der ältesten noch produzierenden Brennereien Westfalens. Der Likör Der Mond von Wanne-Eickel ist ein absolutes Kultprodukt, das weit über die Stadtgrenzen hinaus im gesamten Ruhrgebiet bekannt ist und darüber hinaus auch hinreichend Erwähnung in gedruckter Literatur findet (ich habe gleich mal eine entsprechende Referenz im Artikel nachgetragen). Daher: ganz klar behalten, der nächste kann hier auch gleich auf LAE setzen. --Artregor (Diskussion) 17:38, 12. Apr. 2014 (CEST)
Klar behalten, denn das Unternehmen ist neben seinem sehr hohen Alter überregional bekannt.-- ✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks 18:10, 12. Apr. 2014 (CEST)
Da wohl doch bekannter, als es sich ursprünglich darstellte mach ich mal LAZ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:22, 13. Apr. 2014 (CEST)
Im Artikel steht aber Die Produkte von Eicker & Callen sind nur in einigen Geschäften, die Kultgegenstände von Wanne-Eickel vertreiben, dem Hausgeschäft und im Versandhandel zu erwerben - also mit "überregional" ist da nichts erkennbar - aber wenn Ihr meint, dass sie so bekannt ist nicht nur in Wanne (und man das auch darlegen kann) dann soll er halt bleiben -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:17, 12. Apr. 2014 (CEST)
- @Majo statt Senf: Die Erklärung für den hohen Bekanntheitsgrad trotz des Verkaufs nur in Wanne-Eickel ist relativ leicht zu erklären: Da es mit der Cranger Kirmes alljährlich das größte Volksfest in NRW vor Ort in Wanne-Eickel mit einem sehr großen Einzugsgebiet gibt, wird halt häufig gerne auch der in sehr dekorativen Flaschen verkaufte Likör Mond von Wanne-Eickel als Souvenir mitgenommen. Es wäre ein wirklich feiner Zug von Dir, wenn Du selbst LAZ setzen würdest. --Artregor (Diskussion) 20:32, 12. Apr. 2014 (CEST)
Bundesverband Türkischer Studierendenvereine (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz ist für mich nicht erkennbar. Verlässliche Quellen habe ich keine gefunden. Die Webseite des Vereins ist nicht mehr erreichbar. --Anselmikus (Diskussion) 16:11, 12. Apr. 2014 (CEST)
Wieso soll der nicht relevant sein - sonst bekommt doch jede 20 Mann Studentenverbindung einen Eintrag. Auch dass die Webseite nicht erreichbar ist kaum ein Löschgrund. --基 (Diskussion) 22:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Zur Zeit quellenfrei -> Existenz nicht nachgewiesen. --Kgfleischmann (Diskussion) 23:13, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Der Verband findet in diversen überregionalen Tageszeitungen und im Rundfunk Erwähnung. Ich habe mal einige Quellen nachgetragen. Behalten. -- Framhein (Diskussion) 00:44, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Keine der Quellen die du angegeben hast beschreibt den Verband, daher habe ich sie wieder entfernt. Solange es keine Quellen gibt, die den Verband beschreiben, ist dieser in meinen Augen nicht relevant genug und der Artikel für mich nicht haltbar (wenn man überhaupt von einem Artikel sprechen kann). --Anselmikus (Diskussion) 03:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Der Verband findet in diversen überregionalen Tageszeitungen und im Rundfunk Erwähnung. Ich habe mal einige Quellen nachgetragen. Behalten. -- Framhein (Diskussion) 00:44, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Also es bekommt doch nicht jede 20 köpfige Studenteverbindung einen Eintrag (Gott sei Dank). Wenn die Webseite eines sogenannten Bundesverbandes mehr als zwei Jahre nicht mehr erreichbar ist, finde ich das schon etwas merkwürdig. --Anselmikus (Diskussion) 03:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
- "etwas merkwürdig" mag sein - aber für die LD nicht relevant eine eigen Webseite zu betreiben ist kein Kriterium an sich (die eigene Webseite ist - strenggenommen - noch nicht mal relevanzstiftend - die Erwähnung in der Tagespresse und Hörfunk allerdings schon). --基 (Diskussion) 11:46, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Die Erwähnung in der Tagespresse ist genauso wenig relevanzstiftend, wenn sie nicht eine breite Öffentlichkeitswirkung und zeitüberdauernde Bedeutung nach sich zieht (WP:RK). Unzählige bedeutungslose Vereine werden in der Presse erwähnt. Relevant sind sie deswegen aber nicht. 2100 Google Treffern sprechen nicht gerade für eine große Bekanntheit und außergewöhnliche Bedeutung. Wirkliche Berichte mit Nennungen des Verbandes sind auch in den Suchergebnissen Mangelware. Ich bleibe dabei und bin für löschen. --Anselmikus (Diskussion) 16:38, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Die Erwähnung in verschiedenen deutschlandweit verbreiteten Qualitätsmedien belegt grade die breite Öffentlichkeitswirkung. Dort werden eben nicht "unzählige bedeutungslose Vereine" erwähnt. Zur Abrundung habe ich noch Publikationen verschiedener Bundesbehörden aus mehreren Jahren ergänzt, in denen der Verband aufgeführt wird. -- Framhein (Diskussion) 22:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Ich werde jetzt keine Beispiele für Vereine suchen, die in einer der großen Tageszeitungen erwähnt wurden, aber nicht relevant sind. Erwähnung in (nicht gerade kurzen) Publikationen von Bundesbehörden halte ich nicht für ausreichend. Kann ausgeschlossen werden, dass diese Behörden nicht in der WP nachgeschlagen haben? Und die Medien wiederum in den Publikationen von Behörden? Die Relevanz für die Wikipedia erschließt sich mir aus den angegebenen Quellen nicht. Keine enthält Informationen über die Struktur, die Mitglieder oder die Bedeutung des Verbandes. Mehr zu den Quellen hier. Eine Liste der im Verband organisierten Studierenvereine wäre nützlich um die Legitimität des Verbandes und seine Bedeutung darzustellen. --Anselmikus (Diskussion) 00:31, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Es kommt nicht darauf an, ob irgendetwas ausgeschlossen werden kann, denn in der Wikipedia müssen wir Informationen ja nicht beweisen, sondern nur belegen. Die Bedeutung ergibt sich gerade daraus, dass unterschiedliche seriöse Institutionen den Verband für ausreichend wichtig erachten, dass sie auf ihn verweisen - noch dazu über einen mehrjährigen Zeitraum. Nährere Informationen über Mitgliederzahl und Struktur fände ich auch wünschenswert, aber wenn sie nicht verfügbar sind, geht es auch ohne. -- Framhein (Diskussion) 10:03, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Ich werde jetzt keine Beispiele für Vereine suchen, die in einer der großen Tageszeitungen erwähnt wurden, aber nicht relevant sind. Erwähnung in (nicht gerade kurzen) Publikationen von Bundesbehörden halte ich nicht für ausreichend. Kann ausgeschlossen werden, dass diese Behörden nicht in der WP nachgeschlagen haben? Und die Medien wiederum in den Publikationen von Behörden? Die Relevanz für die Wikipedia erschließt sich mir aus den angegebenen Quellen nicht. Keine enthält Informationen über die Struktur, die Mitglieder oder die Bedeutung des Verbandes. Mehr zu den Quellen hier. Eine Liste der im Verband organisierten Studierenvereine wäre nützlich um die Legitimität des Verbandes und seine Bedeutung darzustellen. --Anselmikus (Diskussion) 00:31, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Die Erwähnung in verschiedenen deutschlandweit verbreiteten Qualitätsmedien belegt grade die breite Öffentlichkeitswirkung. Dort werden eben nicht "unzählige bedeutungslose Vereine" erwähnt. Zur Abrundung habe ich noch Publikationen verschiedener Bundesbehörden aus mehreren Jahren ergänzt, in denen der Verband aufgeführt wird. -- Framhein (Diskussion) 22:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Die Erwähnung in der Tagespresse ist genauso wenig relevanzstiftend, wenn sie nicht eine breite Öffentlichkeitswirkung und zeitüberdauernde Bedeutung nach sich zieht (WP:RK). Unzählige bedeutungslose Vereine werden in der Presse erwähnt. Relevant sind sie deswegen aber nicht. 2100 Google Treffern sprechen nicht gerade für eine große Bekanntheit und außergewöhnliche Bedeutung. Wirkliche Berichte mit Nennungen des Verbandes sind auch in den Suchergebnissen Mangelware. Ich bleibe dabei und bin für löschen. --Anselmikus (Diskussion) 16:38, 13. Apr. 2014 (CEST)
- "etwas merkwürdig" mag sein - aber für die LD nicht relevant eine eigen Webseite zu betreiben ist kein Kriterium an sich (die eigene Webseite ist - strenggenommen - noch nicht mal relevanzstiftend - die Erwähnung in der Tagespresse und Hörfunk allerdings schon). --基 (Diskussion) 11:46, 13. Apr. 2014 (CEST)
Nur zum Vergleich noch zwei Beispiele, wie ich mir das Auftreten und die öffentliche Rezeption eines relevanten Bundesverbandes vorstelle: Webseite der Türkischen Gemeinde in Deutschland (>300.000 Google-Treffer), Webseite des Zentralrats der Muslime in Deutschland (>100.000 Google-Treffer). --Anselmikus (Diskussion) 15:34, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Auch nach 18 Tagen hat sich die Quellenlage nicht verbessert. Sind hier noch weitere Beiträge zu erwarten? --Anselmikus (Diskussion) 15:42, 1. Mai 2014 (CEST)
- Wie sich der Versionsgeschichte entnehmen lässt, hat sich die Quellenlage durchaus verbessert. Ich habe auch vor, bei Gelegenheit noch das eine oder andere beizutragen – wie etwa zuletzt vergangene Nacht. -- Framhein (Diskussion) 22:33, 1. Mai 2014 (CEST)
- Du hast die Quelle der Adenauer Stiftung nochmal eingefügt, die ist jetzt zweimal drin. Hatte alle Quellen zum "Medienecho" nach hinten verschoben, damit es schöner aussieht. Was ich von den anderen Quellen halte steht ja auch schon eine Weile hier. --Anselmikus (Diskussion) 22:50, 1. Mai 2014 (CEST)
- Tatsächlich hatte ich die Quelle dummerweise doppelt eingefügt; das habe ich grade wieder rückgängig gemacht. Ich hatte die von Dir gelöschte Quelle verwechselt. Du hast nämlich keineswegs "alle Quellen" nach hinten verschoben, sondern diejenige vom Deutschlandfunk dabei gelöscht. Die würde ich wieder reinsetzen, da sie Äußerungen des Verbandsvorsitzenden über die Verbandsarbeit zum Inhalt hat. -- Framhein (Diskussion) 00:53, 2. Mai 2014 (CEST)
- In der Quelle, die ich entfernt habe, heißt es wörtlich. Zitat von hier: "Die Ergebnisse der Studie stimmen den Vorsitzenden des Bundesverbandes türkischer Studierenden-Vereine sehr nachdenklich. Serdar Yazar, der an der Freien Universität in Berlin Politikwissenschaften studiert (...) ist deutscher Staatsbürger und (...) gern Berliner. Er sieht seinen Migrationshintergrund als Chance: "Gerade in einer Metropole in Berlin, in einem Zentrum der politischen Öffentlichkeit in Deutschland, seh ich für mich persönlich sehr gute Karriere-Chancen." Serder Yazar war überrascht (...) zu lesen, dass 40 Prozent der abwanderungswilligen Studierenden die deutsche Integrationspolitik als unglaubwürdig bewerten. Für ihn als studentischen Verbandsfunktionär sei das ein Auftrag sowohl die deutsche Gesellschaft als auch die türkische Community aufzuklären." Das hört sich für mich nach einem sehr persönlichen Statement und nicht nach Verbandsarbeit an. Aber als Verbandsfunktionär sind die Karrierechancen sicher besser. Vor allem, wenn der Verband einen Wikipedia Artikel hat. --Anselmikus (Diskussion) 01:13, 2. Mai 2014 (CEST)
- Tatsächlich hatte ich die Quelle dummerweise doppelt eingefügt; das habe ich grade wieder rückgängig gemacht. Ich hatte die von Dir gelöschte Quelle verwechselt. Du hast nämlich keineswegs "alle Quellen" nach hinten verschoben, sondern diejenige vom Deutschlandfunk dabei gelöscht. Die würde ich wieder reinsetzen, da sie Äußerungen des Verbandsvorsitzenden über die Verbandsarbeit zum Inhalt hat. -- Framhein (Diskussion) 00:53, 2. Mai 2014 (CEST)
- Du hast die Quelle der Adenauer Stiftung nochmal eingefügt, die ist jetzt zweimal drin. Hatte alle Quellen zum "Medienecho" nach hinten verschoben, damit es schöner aussieht. Was ich von den anderen Quellen halte steht ja auch schon eine Weile hier. --Anselmikus (Diskussion) 22:50, 1. Mai 2014 (CEST)
- Wie sich der Versionsgeschichte entnehmen lässt, hat sich die Quellenlage durchaus verbessert. Ich habe auch vor, bei Gelegenheit noch das eine oder andere beizutragen – wie etwa zuletzt vergangene Nacht. -- Framhein (Diskussion) 22:33, 1. Mai 2014 (CEST)
Es wurden neue Informationen von Framhein hinzugefügt. Meine Kommentare dazu hier. Will die Diskussion hier nicht noch weiter überladen. --Anselmikus (Diskussion) 03:57, 2. Mai 2014 (CEST)
folge, dass Relevanz nicht erkennbar, --He3nry Disk. 13:42, 6. Mai 2014 (CEST)
Hoquet (SLA)
Durch die WL wird mMn von dem Ersteller behauptet, französisch Hoquet („Schäferstock“) sei das gleiche wie das WL-ziel Hockey. Dabei steht im Artikel eindeutig, dass der Begriff Hockey (franz. hockey sur gazon) sich lediglich ableitet aus dem altfranzösischen Wort. Für solche Assoziations-Behauptungen sind mMn WLs nicht da. --Jbergner (Diskussion) 17:21, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Siehe drei weiter unten.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:35, 12. Apr. 2014 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:25, 16. Apr. 2014 (CEST)
Wild Swans (bleibt)
Wenn wir schon englische Lemmata anlegen, dann sollten wir konsequent sein und den ganzen inhalt von en:Wild Swans (disambiguation) hineinkopieren und eine BKL draus machen. dann ist es eben eine englischsprachige BKL in der deutschsprachigen Wikipedia. oder wir machen es in deutsch: Upppsss Wilde Schwäne als BKL gibbbttts ja schon. welcher grund war angegeben für die unenzyklopädisch einseitige bevorzugung von Wilde Schwäne (Jung Chang)? ich denke, löschen ist hier enzyklopädisch besser, und ausbauen von Wilde Schwäne können wir uns vormerken. --Jbergner (Diskussion) 17:49, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Übrig blieben für diese BKL en:The Wild Swans (band), en:Wild Swans: Three Daughters of China und The Wild Swans (Roman). Der Rest sind englische Übersetzungen der Titel von Werken aus anderen Sprachen.
- Weiterleitungen von englischsprachigen Originaltiteln sind üblich, siehe Harry Potter and the Philosopher’s Stone.
- Weiterleitung von englischsprachigem Begriff nach deutschsprachiger BKL gibt es auch, siehe The Fugitive.
- Also Wild Swans auf Wilde Schwäne weiterleiten, da es mehrere deutschsprachige Titel Wilde Schwäne gibt.
- Die Band The Wild Swans wird nicht übersetzt und der Roman The Wild Swans ist nicht mit einem deutschsprachigen Titel erschienen, daraus könnte man eine separate BKL The Wild Swans machen. --87.153.120.115 18:22, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Die Weiterleitung von The Fugitive nach Auf der Flucht halte ich für nicht gerade glücklich. Ich denke nicht, dass alle der unter en:The Fugitive gelisteten Werke auf Deutsch den Titel "Auf der Flucht" haben oder umgekehrt. Da wäre IMO eine eigenständige BKL angebracht, auch wenn sie teilweise denselben Inhalt wie Auf der Flucht hätte. --Kam Solusar (Diskussion) 01:33, 13. Apr. 2014 (CEST)
Lemma bleibt, ob als WL oder BKL kann jeder Benutzer ohne Löschantrag ändern. Nach WP:NK#Literarische Werke ist eine Weiterleitung vom Originalitel völlig ok. Natürlich könnte man auch eine BKL draus machen, aber so lange niemand vorhat, die anderen Artikel zu schreiben (und wären die überhaupt relevant?) gilt doch üblicherweise: Wer zuerst kommt, besetzt das Lemma. Eine Weiterleitung auf Wilde Schwäne hielte ich jedenfalls nicht für gerechtfertigt, denn die anderen Einträge dort heißen eben nicht im Originaltitel White Swans, also ist die derzeitige Weiterleitung auf den einzigen Artikel, der wirklich so heißt, sinnvoller. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:31, 27. Apr. 2014 (CEST)
Wolfgang Schreiner (erl.)
<quetsch>Das war aber eine andere Person (d Staatssekretär), also kein Wiedergänger --K@rl 22:34, 12. Apr. 2014 (CEST)
Zweifel an Relevanz, ich konnte jedoch bisher leider keine Hinweise dazu finden, 7 Tage zur Relevanzdarstellung oder Löschen. Grüße --Coffins (Diskussion) 17:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Das du an der Relevanz findest ist dein gutes Recht, aber über was konntest du jedoch keine Hinweise finden ;-) --K@rl 22:32, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Eben nichts weiter groß, wenn du etwas findest solltest, kannst es sehr gern nachtragen sowie auch den Artikel verbessern, ausbauen usw. ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 22:48, 12. Apr. 2014 (CEST)
gelöscht. nach dem artikelinhalt wohl nicht im sinne von WP:RK relevant. ob relevante festivals dabei sind, ist nach kurzer suche fraglich, mangels belegen aber auch nicht verifizierbar. --kulacFragen? 11:48, 23. Apr. 2014 (CEST)
Manifestare (SLA)
Durch die WL wird mMn von dem Ersteller behauptet, lateinisch manifestare („handgreiflich machen“) sei das gleiche wie das WL-ziel Manifestation. Dabei steht im Artikel eindeutig, dass der Begriff Manifestation sich lediglich aus dem lateinischen Wort ableitet. Für solche Assoziations-Behauptungen sind mMn WLs nicht da. --Jbergner (Diskussion) 18:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Der Ersteller dieser und Hunderter ebenso unsinniger Weiterleitungen ist kürzlich wegen Einstellens grob fehlerhafter Weiterleitungen für drei Tage gesperrt worden. Sollte das nicht Anlass sein, die meisten WL per SLA zu entsorgen? Hier in meinen Augen ein hundertprozentiger Fall.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:11, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Das kann man bei dieser offensichtlich unsinnigen Weiterleitung auch tun, sonst gibt es weitere unsinnige Weiterleitung von lateinischen Wörtern von denen Fremdwörter abgeleitet worden sind wie von concurrere auf Konkurrenz, mutare auf Mutation oder von natio auf Nation . --87.153.120.115 18:32, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Weiterleitung von manifestus auf Manifest wäre genauso sinnlos. Löschen. --87.153.120.115 18:35, 12. Apr. 2014 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:24, 16. Apr. 2014 (CEST)
Karl Franz Georg Albrecht (LAZ)
Und wo bleibt hier die Relevanz? --EHaseler (Diskussion) 19:08, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Als Generalzolldirektor war er ordentliches Mitglied des Hannoverschen Staatsrates. --Salomis 21:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
Mitglied des Parlaments des Königreichs Hannover. Damit sollte klar sein, wo hier die Relevanz bleibt. -- Laxem (Diskussion) 23:23, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Er war Mitglied der zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs, somit einem Landtagsabgeordneten vergleichbar. das erzeugt relevanz. offenbleibende Frage: Ist das schon ein ausreichender Personenstub? oder muss zumindestens das relevanzkriterium im artikel erläutert werden? und die GND ergänzt.? --Jbergner (Diskussion) 10:14, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ooch, als Hofrat hatte er schon einiges zu bieten in einer spannenden Zeit der Hannoverschen Geschichte, ein paar Kerndaten habe ich eingefügt. Da müsste jetzt noch mal einer ran, der die Staatshandbücher auch noch auswendig kennt :-). Behalten. --Emeritus (Diskussion) 15:21, 13. Apr. 2014 (CEST)
Jetzt ist die Relevanz auch im Artikel erkennbar. LAZ --EHaseler (Diskussion) 08:37, 14. Apr. 2014 (CEST)
Sibylle Wagner (LAZ)
Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:17, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Über Ausstellungen oder Werke wird nichts ausgesagt. Daher ist die Relevanz nicht zu ergründen. PG letschebacher in de palz 19:47, 12. Apr. 2014 (CEST)
- keine öffentliche Rezeption, keine Aufnahme in enzyklopädische Künstlerwerke, keine Werke in öffentlichen Museen. mMn löschen --Jbergner (Diskussion) 10:18, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Doch. Sowohl die Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe als auch der Hanna-Nagel-Preis sind relevanzstiftend. Behalten. Ich habe bereits einiges verbessert.
Es müsste noch etwas über ihren Kunststil geschrieben und die Normdaten ergänzt werden.--Fiona (Diskussion) 11:19, 13. Apr. 2014 (CEST) erl.--Fiona (Diskussion) 17:46, 13. Apr. 2014 (CEST)- die Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe ist höchstens relevanzandeutend, wenn es eine Einzelausstellung war. das ist nachzuweisen. und der Hanna-Nagel-Preis ist lediglich regional (Regierungsbezirk Karlsruhe). da müsste mindestens eine bundesweite Rezeption dazu her. --Jbergner (Diskussion) 11:52, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Doch. Sowohl die Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe als auch der Hanna-Nagel-Preis sind relevanzstiftend. Behalten. Ich habe bereits einiges verbessert.
- Falsch. Nach den WP:RKBK stiftet die Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum Relevanz. Die Städtische Galerie Karlsruhe hat aufgrund ihrer 1500 Objekte umfassenden Sammlung deutscher Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart überregionale Bedeutung erlangt. (s. Der ZEIT-Museumsführer: Die Städtische Galerie in Karlsruhe)
- Relevanz stiftet auch das: Claude Rossignol: Drei Fenster von Lothar Quinte und Sibylle Wagner für die Kapelle von Champenay, Centre européen d'actions artistiques contemporaines, Strasbourg 2002, ISBN 978-2-910036-25-6 (mit Illustrationen von Sibylle Wagner)--Fiona (Diskussion) 12:17, 13. Apr. 2014 (CEST)
So, nun habe ich eine Ausstellung von 2014 im Mies van der Rohe Haus in Berlin, in der Wagners Installation einen wesentlichen Platz hat, plus Ausstellungslataloge, sowie weiteres ergänzt und den Artikel strukturiert. Die inklusiven RK sind mehr als erfüllt. Darum LAZ oder LAE.--Fiona (Diskussion) 15:59, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Im jetzt ausgebauten und gut bequellten Zustand behalten. --Robertsan (Diskussion) 18:22, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Nach Ausbau ziehe ich den LA gerne zurück--Lutheraner (Diskussion) 18:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
Bruno Boxler (LAZ)
Lt. FAZ ein Erfinder, dessen Erfindung kaum zur Kenntnis genommen wurde. Da stellt sich die Frage nach der Relevanz. 63 Googletreffer (bereinigt, aber ohne Geburtsjahr) bestätigen den Eindruck, dass die FAZ im Grunde eigentlich nur die Irrelevanz belegt. --H7 (Diskussion) 20:09, 12. Apr. 2014 (CEST)
- laut Worldcat 10 Publikationen [6], davon mindestens 4 als Allleinautor. Und DNB hat 5 Bücher [7]. Die RKs sind erreicht, also der LA-Grund nicht gegeben, nur in den Artikel sollte das schon rein. Was tun, in QS entlassen, oder hier Power-QS?--Designtheoretiker (Diskussion) 19:01, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: laut Eintrag im DNB war er zudem Prof.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:13, 13. Apr. 2014 (CEST)
- habe ich nachgetragen, klare Relevanz als Autor und Hochschullehrer gegeben, daher behalten 178.3.28.180 20:37, 13. Apr. 2014 (CEST)
Cornelius-Burgh-Gymnasium (gelöscht)
Seit vier Tagen in der QS, ohne dass die erbetene Ergänzung (s. Artikel-Disk.) um Relevanzmerkmale nachgetragen wurde. Keine Alleinstellungsmerkmale, keine externen Belege. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:46, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ein ganz normales Gymnasium, also (leider) nicht relevant. Bilinguale Zweige gibt es an vielen Gymnasien, das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Löschen. --Anselmikus (Diskussion) 16:47, 13. Apr. 2014 (CEST)
Keine relevanzerzeugenden Besonderheiten erkennbar. Weder wird dies für die Schule an sich noch das Schulgebäude dargestellt. So gelöscht.--Emergency doc (Disk) 23:30, 30. Apr. 2014 (CEST)
Andreas Krafack (gelöscht)
Viel namedropping und eine auf den ersten Blick umfangreiche Literaturliste, aber trotzdem starke Relevanzzweifel. VIAF, GND und WorldCat kennen Krafack überhaupt nicht. ÖNB weist drei Titel aus, eine unveröffentlichte Diss., einen Aufsatz von elf Seiten (im Verzeichnis unten sicherheitshalber mit S. 381ff angegeben) und eine im Selbstverlag erschienene 30-Seiten-Veröffentlichung von Alexander Keul, in der der damals 20jährige Krafack als Projektteilnehmer ausgewiesen ist. Im KVK ist der eben schon genannte Aufsatz die ganze Ausbeute. Relevanz als Autor tendiert also gegen Null, ist jedenfalls weit unter den geforderten vier Monographien. Für den Extrem-POV im Intro gibt es natürlich keine Belege.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: Bei den weiteren im Schriftenverzeichnis genannten Titeln (erwähnte ich übrigens schon, dass Benutzer:Krafack der Artikelersteller ist?) ist es sehr interessant, an wie vielen Stellen und in welchen Zusammenhängen sie im www zu finden sind, z.B. hier oder hier. --Zweioeltanks (Diskussion) 21:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
- ein lehrbeauftragter, der ansonsten seinen job macht. keine relevanz aus dem artikel ersichtlich. so ein löschkandidat. --Jbergner (Diskussion) 10:21, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Sicher kein dummer Mensch. Aber überspringt die Hürde weder als Autor noch als in Fachkreisen anerkannte Koriphäe: Löschen MfG N-Lange.de (Diskussion) 16:12, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Keines der RK ist erfüllt. Löschen --Anselmikus (Diskussion) 16:55, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Sicher kein dummer Mensch. Aber überspringt die Hürde weder als Autor noch als in Fachkreisen anerkannte Koriphäe: Löschen MfG N-Lange.de (Diskussion) 16:12, 13. Apr. 2014 (CEST)
- ein lehrbeauftragter, der ansonsten seinen job macht. keine relevanz aus dem artikel ersichtlich. so ein löschkandidat. --Jbergner (Diskussion) 10:21, 13. Apr. 2014 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Weder WP:RK#Autoren noch WP:RK#Wissenschaftler werden erkennbar erfüllt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:17, 27. Apr. 2014 (CEST)
Grießer Max (SLA)
Ist es erwünscht, dass durch den derzeit gesperrten WL-Anleger sämtliche bayrischen und eventuell auch österreichischen Personennamen je eine WL in der Form Nachname Vorname bekommen? wie hier mit Grießer Max zu Max Grießer? ich denke nicht. Jbergner (Diskussion) 23:29, 12. Apr. 2014 (CEST)
- + SLA auf unerwünschte WL; es bedarf wohl kaum einer einwöchigen LD... --GUMPi (Diskussion) 23:45, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Stimmt, habe es so gemacht. --Gleiberg (Diskussion) 23:51, 12. Apr. 2014 (CEST)
Stöckel Joe (SLA)
Ist es erwünscht, dass durch den derzeit gesperrten WL-Anleger sämtliche bayrischen und eventuell auch österreichischen Personennamen je eine WL in der Form Nachname Vorname bekommen? wie hier mit Stöckel Joe zu Joe Stöckel? ich denke nicht. Jbergner (Diskussion) 23:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
- + SLA auf unerwünschte WL; es bedarf wohl kaum einer einwöchigen LD... --GUMPi (Diskussion) 23:45, 12. Apr. 2014 (CEST)
- siehe oben. --Gleiberg (Diskussion) 23:53, 12. Apr. 2014 (CEST)