Wikiup:Löschkandidaten/12. Februar 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Catrin (Diskussion) 09:58, 19. Feb. 2017 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Februar/12}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Never Give Up on You (gelöscht)

In dieser Form kein Artikel; redundant zu ESC- und Interpreten-Artikel, man erfährt nichts über das Lied.--XanonymusX (Diskussion) 02:55, 12. Feb. 2017 (CET)

Redunanz ist aber kein Löschgrund. --Label5 (L5) 09:35, 12. Feb. 2017 (CET)
Solche Stubs im Liedbereich sind sinnlos, wenn es dazu nicht mehr zu schreiben gibt, dann ist dies sinnvollerweise im Künstlerartikel unterbringbar. Nun steht der selbe Quark an zwei Stellen. löschen wie bereits mit den anderen ESC-Song-Stubs richtigerweise geschehen. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:32, 12. Feb. 2017 (CET)
Allein aus Willkürgründen gehört der Artikel wie alle anderen gelöscht. --Kenny McFly (Diskussion) 13:37, 12. Feb. 2017 (CET)
Es ist zwar sinnlos, aber nochmal der Hinweis, dass der Löschgrund kein Artikel gemäß Punkt 2 der WP:Löschregeln ist. Außerdem sei explizit die Analogie zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben herangezogen.--XanonymusX (Diskussion) 23:15, 12. Feb. 2017 (CET)
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 02:03, 19. Feb. 2017 (CET)

Installation „Monument“ (Dresden) (LAE)

Keine erkennbare Relevanz laut Wikipedia:Relevanzkriterien Élisée P. Bruneau (Diskussion) 07:15, 12. Feb. 2017 (CET)

Ich glaube das Ding ist gross, steht im öffentlichen Raum, wird wahrgenommen und das einzige was hier nicht sofort erkennbar ist, ist ein Löschgrund. (Verleumderische Tat gelöscht gemäß WP:KPA --Élisée P. Bruneau (Diskussion) 09:41, 12. Feb. 2017 (CET))--Flyingfischer (Diskussion) 07:42, 12. Feb. 2017 (CET)
Das ist der falsche Ansatz, Flyingfischer! Denn es ist weder permanent, noch "gross" (halt dreimal nebeneinander eine Buslänge bzw. jetzt -höhe...), was allerdings stimmt ist die (öffentliche) Wahrnehmung. Da die Kontroversen tagelang in der Presse "begleitet" wurden, ist diese temporäre Installation hier aufzunehmen. Nach dem Abbau im April wird aber auch journalisitsch kein Wörtchen mehr zu finden sein - eben temporäre Installation. Vergleichbar mit Kunstinstallationen in der Vergangenheit wie dem Verhüllen des Reichstags oder der Wasserlaufinstallation. Temporärer medialer Hype und Kontroversen reichen aber imho hier für einen Eintrag, daher behalten
Eine kleine Anmerkung sei aber noch gestattet, da dies die letzten paar Monate hier Usus geworden ist: Hört endlich auf, jeden in eine Ecke zu stellen, der es auch nur wagt, gegen irgendetwas zu argumentieren und dies in einen themenfremden absurden argumentativen Kontext zu stellen wie du hier mit deinem Anwurf "Syrer". Wenn es darum geht, die eigene Meinung durchzusetzen und andere mundtot zu machen, scheint die Rassismuskeule in gewissen Benutzerkreisen gerade sehr in Mode zu sein! --DonPedro71 (Diskussion) 08:21, 12. Feb. 2017 (CET)
Die Welt ist, wie sie ist und der Klassenkampf findet auch hier statt :-) Ich finde es ästhetisch und auch symbolisch unpassend für diesen Ort (welche Vergleiche sind "zulässig" und welche eher sogar verharmlosend?), dies trifft aber genau einen "Nerv" und provoziert so maximal, was Kunst will. Das erzeugt sicher auch überdauernde Aufmerksamkeit und damit Relevanz. Zürich Transit Maritim sei Beispiel dafür. Brainswiffer (Disk) 08:40, 12. Feb. 2017 (CET)
Im Rahmen Kunst im öffentlichen Raum eindeutig relevant. An Kunst scheiden sich die Geister, aber letztlich ist das auch Aufgabe der Kunst. An der Relevanz ändert das letztlich nichts. --Label5 (L5) 09:20, 12. Feb. 2017 (CET)
Es handelt sich aber um einen temporären Hype. Deshalb in meinen Augen irrelevant.--Élisée P. Bruneau (Diskussion) 09:30, 12. Feb. 2017 (CET)
Die Verhüllung des Reichstages war auch nur temporär. --Label5 (L5) 09:33, 12. Feb. 2017 (CET)
Sogar das Kunstwerk Eiffelturm war temporär geplant, sollte eigentlich nach der Weltausstellung wieder abgebaut werden. --Freital (Diskussion) 10:20, 12. Feb. 2017 (CET)

Habe mal in Portal Diskussion:Bildende Kunst angefragt. --Jbergner (Diskussion) 10:19, 12. Feb. 2017 (CET)

Der Abschnitt Rezeption und die verlinkten Einzelnachweise legen ganz eindeutig eine nennenswerte Rezeption dar. Dass diese bei einem temporären Kunstwerk nicht über Jahrzehnte andauern wird, liegt in der Natur der Sache, sie ist aber bereits jetzt eindeutig ausreichend, um einen Artikel zu rechtfertigen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:13, 12. Feb. 2017 (CET)

Überregionale Resonanz klar vorhanden, daher behalten --HH58 (Diskussion) 11:32, 12. Feb. 2017 (CET)

Schließe mich den Pro-Stimmen an, behalten. --Alinea (Diskussion) 12:38, 12. Feb. 2017 (CET)
Es gibt kaum ein aussagekräftiger Artikel bei Wikipedia, der nicht einmal durch eine Löschdiskussion getriebe wird, scheint mir. Ansonsten schließe ich mich Flyingfischer an. Eigentlich bräuchte es nicht mal eine Installition, denn die Medienressonanz durch die öffentlichen Debatte reicht schon völlig für einen Artikel. Temporäres Existieren ist eines der Charakerzüge der meisten Installationen und gehört zum Konzept dieser Kunstform. --Konstanter (Diskussion) 12:46, 12. Feb. 2017 (CET)
Auch wenn der Artikel hart an der Grenze zur News-Tickeritis schrappt, so sind die Relevanzkriterien deutlich erreicht: aktuelle, überregionale Berichterstattung plus Kunst im öffentlichen Raum zu zwei stark diskursiven Themen: das ergibt – da braucht man keine Glaskugel – zeitüberdauernde Rezeption. INHO wäre LAE angebracht, man kann aber, um spätere Diskussionen vorzubeugen besser auf eine Adminentscheidung warten.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:01, 12. Feb. 2017 (CET)
Liebe Kollegen/innen, die Frage ist auch, wie relevant der Künstler ist, der dieses Mahnmahl gesetzt hat: Manaf Halbouni, wer ist der Künstler? Denn ein Mahnmahl ist noch nicht die Welt. Anbei die Vita des Künstlers: https://www.manaf-halbouni.com/vita/ Insofern schliesse ich mich Alinea an, behalten! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 14:47, 12. Feb. 2017 (CET)
+1 Medienecho eindeutig!--Falkmart (Diskussion) 15:32, 12. Feb. 2017 (CET)
Temporär und Relevanz sind keine Gegensätze. behalten--Allonsenfants (Diskussion) 16:01, 12. Feb. 2017 (CET)
Wenn das so singulär bleibt, das zu löschen, richt das langsam nach LAE. --Brainswiffer (Disk) 16:20, 12. Feb. 2017 (CET)

LAE gemäß Diskussionsverlauf. --Jbergner (Diskussion) 18:23, 12. Feb. 2017 (CET)

Cyber Rap (gelöscht)

Fehlende (dargestellte) Relevanz, bzw. Begriffsetablierung: Artikel ist komplett unbelegt und Google findet bei Suche nach dem Begriff hauptsächlich kleinere Seiten, die noch dazu fast immer auf Dat Adam und Cloud Rap Bezug nehmen; daher evtl. dort einbauen, da keine eigenständige Relevanz gegeben. Allmusic, laut.de & Juice finden bei dem Begriff gar nichts. --Sufr (Diskussion) 08:04, 12. Feb. 2017 (CET)

KOmplett belegfreie Theorieetablierung. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 10:05, 12. Feb. 2017 (CET)
Wenn das ganze noch melodisch ist, nennt sich das dann "Melodic Cyber Rap" und wenn es dunkel, bzw. melancholisch angehaucht ist, heißt das "Dark Melodic Cyber Rap". Dem gegenüber steht der eher lebensbejahende und rhythmische "White Rhythm Cyber Rap" oder auch speziell der Tennessee-Ableger: "White Rhythm South-State Cyber Rap". Bitte für alles Artikel anlegen, Belege brauchen nicht, reicht wenn eine Garagenband ihren Stil so bezeichnet. --USA-Fan (Diskussion) 15:03, 12. Feb. 2017 (CET)
"Belege brauchen [wir] nicht, reicht wenn eine Garagenband ihren Stil so bezeichnet." Das ist doch endlich mal eine enz. Einstellung. *duckundwech* --Jbergner (Diskussion) 15:40, 12. Feb. 2017 (CET)

Ist das nicht ein WP:SLA-Fall? --sj 16:21, 12. Feb. 2017 (CET)

Meiner Meinung nach, kann man hier tatsächlich von unzureichender Relevanz sprechen. Kein gängiger Begriff. Löschen. --Schreibwerkzeug (Diskussion) 08:08, 15. Feb. 2017 (CET)
So lange nur eine Band/ein Künstler die Bezeichnung benutzt und keine Quellen angegeben sind, so kein gängiger begriff. --Gripweed (Diskussion) 02:04, 19. Feb. 2017 (CET)

Spritmuseum (LAE)

Keine erkennbare Relevanz Élisée P. Bruneau (Diskussion) 07:21, 12. Feb. 2017 (CET)

Museum in Stockholm in Gebäude aus dem 18. Jahrhundert mit Werken von Louise Bourgeois, Keith Haring, Damien Hirst und Andy Warhol. Manchmal sind LA nur schwer zu verstehen. Behalten--Olaf2 (Diskussion) 10:34, 12. Feb. 2017 (CET)
Typische LD der Art, die wir nur führen, weil wir LAe von IPs und Löschsocken zulassen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:08, 12. Feb. 2017 (CET)
Die genannten Künstler sollten doch jede Diskussion erübrigen. Schnellbehalten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:15, 12. Feb. 2017 (CET)
Löschbegründung gem. Disk. unzutreffend, daher LAE, Berihert ♦ (Disk.) 12:23, 12. Feb. 2017 (CET)
Anmerkung: der LA ist derart epic fail, der kommt in meine Sammlung--Designtheoretiker (Diskussion) 13:03, 12. Feb. 2017 (CET)
Ich frage mich hier, wie ein Löschantrag da zu Stande kommt? o.O --USA-Fan (Diskussion) 15:04, 12. Feb. 2017 (CET)

Bozen Brass (gelöscht)

"Bestellung und Versand [der CDs] erfolgen durch die Music Service KG. Jede CD [...] wird per Nachnahme versendet." (von der Homepage). Enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 09:59, 12. Feb. 2017 (CET)

Ich denke, das bezieht sich nur auf Bestellungen, die über die Homepage gemacht werden. Einige der CDs sind auch über den regulären Einzelhandel verfügbar (Amazon). Ob die Labels (z. B. SonArte lt. DNB) relevant sind bzw. machen, kann ich schwer sagen. Überregionale Berichterstattung wird es kaum geben, die ist wohl eher German Brass, Canadian Brass,... vorbehalten. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:39, 12. Feb. 2017 (CET)
Wenn ich mir DAS HIER anschaue, dann bin ich klar für behalten. --USA-Fan (Diskussion) 15:08, 12. Feb. 2017 (CET)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 02:06, 19. Feb. 2017 (CET)

Jean Tribot-Laspière (LAE)

Relevanz nicht dargestellt --Gulaschkanone99 (Diskussion) 10:05, 12. Feb. 2017 (CET)

Lesen hilft: …wurde 21.-26. November 1921 in Paris die C.I.G.R.E. gegründet, deren Vizepräsident er wurde. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:06, 12. Feb. 2017 (CET)
Inwiefern soll das denn relevant machen? Im Übrigen ist das nicht mal belegt. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 11:38, 12. Feb. 2017 (CET)
Natürlich ist die enzyklopädische Relevanz dargestellt. Es sind 5 von dutzenden Veröffentlichungen im Artikel genannt. WorldCat ist nun verlinkt, damit auch belegt. Der nächste bitte LAE. --Ocd→ schreib´ mir 13:08, 12. Feb. 2017 (CET)
LAE nach Ocd --Fshij (Diskussion) 16:08, 13. Feb. 2017 (CET)

Original Unverpackt (bleibt)

Für Wikipedia irrelevant bzw. Relevanz wird nicht dargestellt (unverpackte Lebensmittel zu verkaufen ist keine Geschäftsidee, das gab es schon in der Steinzeit) --Mattes (Diskussion) 11:07, 12. Feb. 2017 (CET)

Nein, in der Steinzeit wurden keine Lebensmittel verkauft. Der Laden hier fand breite Rezeption in den Medien und wird als beispielhaft für ein Gegensteuern gegen das Problem des überhandnehmenden Plastikmülls genannt. Schon der erste Einzelnachweis bezeichnet den Laden zudem als Touristenattraktion. Fazit: Wahrnehmung dargestellt, LAZ empfohlen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:17, 12. Feb. 2017 (CET)
Naja, ich glaube nicht, dass extra alle Lebensmittel für den Laden produziert werden oder dieser selbst produziert. Ich denke, der wird die verpackt geliefert bekommen und einfach auspacken, oder? Spielt aber jetzt in der Löschdiskussion keine Rolle. Jeder Laden, der öffnet, selbst ein neuer Sky-Markt oder Edeka, bekommt in der Presse regionale Aufmerksamkeit. Nur weil dieser hier seinen Kunden das Auspacken abnimmt, sehe ich keine Relevanz. --USA-Fan (Diskussion) 13:06, 12. Feb. 2017 (CET)
Das Konzept dieses ostdeutschen Ladens wurde lt Stern im September 2014 umgesetzt – definitiv keine „innovative Vorreiterrolle“, sondern ein Plagiat, denn zeitgleich wurde in Haidhausen der mit ähnlichem Konzept geführte Laden „Plastikfreie Zone“ eröffnet.[1] Und schon ein halbes Jahr davor gab es in Bonn den Laden Freikost.[2][3][4]
Auch vor dem Hintergrund, dass es im deutschsprachigen Raum (mittlerweile wieder) jede Menge solcher Läden gibt wie z.B. ein zweiter in München,[5], in Bad Tölz,[6], in Mainz,[7], in Graz,[8] u.v.m. halte ich den hier zur Diskussion stehenden Artikel für irrelevant, würde eine Einarbeiten der (von Werbung befreiten) Aspekte in einen Überrsichtsartikel Verpackungsfreier Einzelhandel befürworten. --Wibramuc 15:04, 12. Feb. 2017 (CET)
+1--Falkmart (Diskussion) 15:31, 12. Feb. 2017 (CET)

Von solchen Läden gibt es doch jede Menge, da sticht ein einzelner kleiner mit 10 MA nicht heraus -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:39, 12. Feb. 2017 (CET)

Es ist aber nicht entscheidend, ob das ein neues Konzept war/ist, sondern wie speziell dieser Laden in der Presse wahrgenommen wurde. Ob es Fakten oder eher geschicktes Marketing ist, die verlinkten Einzelnachweise belegen eindeutig, dass dieser hier besondere Beachtung fand.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:10, 12. Feb. 2017 (CET)
Man sollte bei der Bewertung der Presseberichte nicht vergessen, dass es sich hier um die Rubriken „Panorama“ oder „Buntes aus aller Welt“ handelt. Beispiel Rheinische Post: Im Mai 2014 schickt die Zeitung einen Redakteur mit Kamera nach Bonn in ein Geschäft mit „Lebensmittel ohne Verpackung“,[9], ein halbes Jahr später einen nach Ostdeutschland zwecks Bericht über den frisch eröffneten „ersten Supermarkt ohne Verpackungen“.[10]. Die Fotos könnten aus ein und dem selben Laden stammen, das zeigt die Bedeutung des Artikels in den Redaktionen. --Wibramuc 18:24, 12. Feb. 2017 (CET)
Übrigens … die Öffentlichkeitswirkung des Geschäfts für „Lebensmittel ohne Verpackung“ in Bonn, ein halbes Jahr vor dem hier im Artikel erwähnten eröffnet unter dem Namen „Freikost Deinet“, war auch nicht ohne: Es gab Berichte in der Hamburger Morgenpost,[11], von der Deutschen Welle,[12], vom Branchenblatt „Essen & Trinken“,[13] in der Zeit,[14], der Welt,[15], dem Kölner Stadt-Anzeiger,[16], dem General-Anzeiger,[17], der Rheinischen Post,[18] und sicher noch viele mehr. Sicher nicht weniger als die in Berlin, aber IMHO genauso wenig relevanzstiftend für einen eigenen Artikel.
Und: selbst die Bonner waren nicht die Ersten: im Februar 2014, also nochmal drei Monate früher, eröffnete in Kiel „Unverpackt“, und damals berichteten schon Spiegel,[19], NDR,[20], Welt,[21], usw. --Wibramuc 18:41, 12. Feb. 2017 (CET)
Also, die frei zusammenfabulierte Werbelüge, der Laden spiele wegen des großen Medieninteresses eine Vorreiterrolle im Umweltschutz, ist natürlich absurd, die dabei genannten Medien geben das überhaupt nicht her. Vorreiter kann nur jemand sein, der Nachahmer findet. Die werden aber weder im Videoblog der Bild noch im Tagesspiegel belegt. Ein gewisses Medieninteresse ist allerdings vorhanden, auch halbwegs zeitüberdauernd. FAZ ist übrigens momentan die einzige renommierte überregionale Rezeption, der Rest ist entweder lokal (was in Summe mehrerer Lokalzeitungen aber auch überregionale Rezeption bedeuten könnte) oder von subrelevanten Ressorts wie "Trends" oder "Ratgeber" oder "Panorama" rezipiert. Sollte das reichen, bleibt als eigentlicher Löschgrund trotzdem noch der Werbeflyer übrig. Aufgrund nichtbelegbarer Vorreiterrolle (bei vielleicht nicht ausreichender Rezeption) im Zweifel eher löschen. --H7 (Diskussion) 18:53, 12. Feb. 2017 (CET)
PS: Hab mal den Anfang gemacht und den Unsinn mit dem Vorreiter rausgenommen, Weblinks umgewandelt bzw. Bild-Videoblog gelöscht. --H7 (Diskussion) 18:59, 12. Feb. 2017 (CET)

Es kann ja wohl nur um den Unterpunkt "…bei einer … Dienstleistung eine … innovative Vorreiterrolle haben" der WP:RK gehen, denn der Rest wird unstrittig nicht erfüllt. Und dazu steht in den RK: unabhängige Quelle erforderlich. Es ist also am Artikelersteller oder jemandem, dem der Artikel am Herzen liegt, solch eine unabhängige Quelle beizubringen. Ich bin da relativ leidenschaftslos, auch wenn ich bereits ein paar Handgriffe an dem Artikel gemacht habe (die sich auf Formatierung beschränkten). Behalten, wenn der Nachweis geführt wird, ansonsten weg damit.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:09, 12. Feb. 2017 (CET)

@Markscheider: Oben stehen schon etliche Nachweise, dass der Laden keine Vorreiterrolle, sondern in anderen Städten (Kiel, Bonn, München) bestehende Konzepte 1:1 nachgebildet hat. --Wibramuc 19:18, 12. Feb. 2017 (CET)

Wenn der Artikel weg ist, bleibt nicht mehr viel übrig, was in Wikipedia den deutschlandweiten Trend zu verpackungsfreien Supermärkten abbildet. Vllt. erst das vorhandene Wissen nutzen und einen Eintrag wie Reformhaus schaffen, bevor alles weg ist und man von vorn anfangen muss? --Hanhaiwen (Diskussion) 23:02, 15. Feb. 2017 (CET)

In der jetzigen Form ein Werbeartikel für einen konkreten Laden. Man müsste das komplett umformulieren und einen grundsätzlichen Artikel zum Verkauf ohne Verpackung erstellen, aber diesen Artikel hier löschen. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 02:56, 16. Feb. 2017 (CET)
Original Unverpackt ist nicht der erste Supermarkt nach diesem Konzept in Deutschland. Er war der Zweite. Freikost Deinet in Bonn verkauft mitunter auch verpackte Lebensmittel verpackte Waren und hat nur eine kleine lose Abteilung. Plastikfreie Zone bietet kaum [[22]] an. Der wichtigste Punkt, warum der Artikel bleiben sollte ist meiner Meinung nach, dass er eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Dies nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Die Gründerinnen zeigten, dass man ohne Fachhandelshintergrund und ohne Geld, aber mit Crowdfunding einen unverpackten Laden eröffnen kann. Das Crowdfunding wurde zum Teil 1:1 kopiert von den Nachfolgern und ging weltweit viral. Keiner der vorherigen und nachfolgenden Läden hatten eine annähernd so große Medienaufmerksamkeit. Die meisten der Nachfolger eröffneten nur, weil sie aus eben diesen Medienberichten über das Konzept erfuhren. Eine weitere Innovation, die Original Unverpackt hervor gebracht hat, ist es als erstes nicht nur Lebensmittel anzubieten, sondern auch Drogeriewaren wie Reinigungsmittel und Pflegeprodukte, Zahnbürsten, Zahnpastatabletten und so weiter. Sie waren die ersten, die das Konzept Zero Waste auf alle Lebensbereiche umsetzten. Deswegen diesen Artikel hier behalten sowie den Artikel Verpackungsfreier Supermarkt weiter ausbauen. Behalten Snowwhite333 (Diskussion) 15:46, 16. Feb. 2017 (CET)
OU war aber ein Projekt, dass in dieser Form erstmalig auch durch den Erfolg von Crowdfunding in D realisiert wurde. Hier war klar die Nachfrage der Community in den Vordergrund gerückt. Es ging weniger nur um die Gewinnerwirtschaftung mit einem etwas abgeänderten Geschäftsmodell der Vergangenheit. Mit OU und der dazugehörigen Welle der Begeisterung in der Unverpackt Community in D wurden die Wege für weitere ähnlich Projekte geebnet. So entstehen selbst heute noch nach dem selben Modell läden in Nürnberg etc. ... OU hätte die mit einer viel größeren Gewinnabsicht auch durchaus als Franchise verkaufen können und den BUZZ für sich nutzen können.:: Harry (nicht signierter Beitrag von 87.191.37.180 (Diskussion) 16:09, 16. Feb. 2017 (CET))
Original Unverpackt ist durchaus eine nicht ganz unbekannte Geschichte und vor allem aber auch von öffentlicher Relevant in der ganzen ausufernden Diskussion über Plastik, Müll und Co. Vielleicht war es nicht deren Idee, aber sie sind diejenigen, die es soweit geschafft haben, dieses Projekt funktionsfähig umzusetzen. Ich bin schon der Meinung, dass das auf jeden Fall relevant ist. Es ist vielleicht in Städten, in denen es keinen Laden gibt nicht bekannt, aber das Spricht dennoch nicht gegen einen Artikel hier! (nicht signierter Beitrag von Sarwe (Diskussion | Beiträge) 16:28, 16. Feb. 2017 (CET))
Inzwischen ist die relevanzstiftende Aussage wieder im Artikel drin. Und während das letzte mal jeglicher Beleg dafür fehlte, zweifle ich hier an den Quellen: Die New York Times belegt zwar, dass der Laden zur "Anti-Verpackungsbewegung" gehört, "Original Unverpackt" wird hier auch als ein Beispiel beschrieben, scheint also damit eine gewisse Wahrnehmung zu haben, aber dass dies diese Bewegung auslöste, lässt sich mit dem Zeitungsartikel nicht belegen. Wer sie wirklich auslöste, die Frage bleibt der Artikel schuldig, es steht aber gleich zu Beginn, dass die Vorgeschichte mit einer "Medienkampagne zur Einführung von Precycling" begonnen hat, von der "Environmental Protection Agency". Und das war vor 20 Jahren! Ist also so als Beleg für Orig. Unverpackt nicht brauchbar, allenfalls als Rezeption. Und Inhabitat ist ein Weblog. Was wissen wir denn über den? Abdruck von Eigenbelegen vielleicht? Dass sie nicht die ersten sind, ist ja hier bereits durch zuverlässige(re) Quellen belegt worden. Am Ende der LD wird es wohl darum gehen, ob in Summe wenigstens genügend Rezeption nach den Allgemein-RKs übrig bleibt. Demgegenüber steht aber immer noch ein erhebliches Werbe- und v.a. Glaubwürdigkeitsproblem. --H7 (Diskussion) 19:24, 16. Feb. 2017 (CET)
Bleibt durch die weltweite Berichterstattung und die ausufernde Rezeption. --Gripweed (Diskussion) 02:07, 19. Feb. 2017 (CET)

Congress Hotel am Stadtpark (LAE)

Erfüllt weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bauwerk die Relevanzkriterien. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 11:14, 12. Feb. 2017 (CET)

"Gegen den Widerstand zahlreicher Bürger, des Niedersächsischen Heimatbundes und vieler Hoteliers..." + 18 Stockwerke und Stadtlexikon klingt nicht nach nichterfüllen der RK:Bauwerke Graf Umarov (Diskussion) 12:41, 12. Feb. 2017 (CET)
Das Gebäude dürfte nicht zu übersehen sein, da die Stadt nicht vergleichbar mit NY oder ähnlichen Großstädten ist.--Falkmart (Diskussion) 13:41, 12. Feb. 2017 (CET)
Der Artikel ist quasi eine 1:1-Wiedergabe des Eintrages in diesem Stadtlexikon. Dort werden zahlreiche weitere Hotels aufgeführt. Allein 3 Maritim-Hotels: Maritim Stadthotel, Maritim Airport Hotel, Maritim Grand Hotel. Allein ein Eintrag in diesem Lexikon sollte also kein Relevanzkriterium sein. 18 Stockwerke sind nun auch nicht ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion; insb. für ein Hotel. Bleibt der 'Widerstand zahlreicher Bürger, des Niedersächsischen Heimatbundes und vieler Hoteliers'. Das insbesondere letztere protestiert haben, kann man sich schon vorstellen. In der [Kategorie:Hotel in Hannover] ist dieses Hotel übrigens das einzige. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 13:49, 12. Feb. 2017 (CET)
Reiner Störantrag einer IP oder eines ausgelogten Benutzers, mal wieder gegen Bernd Schwabe gerichtet. Das Gebäude ist weithin sichtbar, das höchste im Zooviertel Hannover und damit ortsbildprägend. Nützlich ist allerdings der Hinweis, dass noch zahlreiche weitere Hotelbauten fehlen. --Stobaios 15:59, 12. Feb. 2017 (CET)
+1, Hotels nach Ort sind ein Kategoriensystem - wenn ich mir andere in anderen Orten anschaue, ist das stadtbildprägend und relevant. Wenn die IP die einzige Löschstimme bleibt, aus den gen. Gründen LAE. --Brainswiffer (Disk) 17:35, 12. Feb. 2017 (CET)
Was soll dieser Angriff? Weder wollte ich hier stören, noch bin ich ein ausgeloggter Benutzer. Bernd Schwabe sagt mir nichts. Tatsächlich bin ich über den Artikel gestolpert und habe festgestellt, dass dies das einzige gelistete Hotel in Hannover ist. Dann habe ich in den RK nach Kriterien gesucht, was dieses Hotel ggf. so außergewöhnlich macht, dass es als einziges einen Eintrag hat. Nach Lesen der Kriterien bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Hotel diese nicht erfüllt. Ja, hoch ist es, aber das sind viele Hotels. Und das höchste Gebäude irgendeines Stadtviertels finde ich auch etwas dürftig und kann ich als Relevanzgrund auch so in den RK nicht finden. Ja, wenn hier alle möglichen Hotels (von mir aus z.B. auch nur ab einer bestimmten Bettenanzahl oder nach sonstigen Kriterien) gelistet wären, wäre mir dieser Artikel vermutlich gar nicht so sehr aufgefallen. Vielleicht hätte ich mich dann aber etwas gewundert, denn einen Hotelführer oder ein Hotelverzeichnis hätte ich hier nicht erwartet. Der LA ist ernst gemeint und sachlich begründet. Gern soll darüber kontrovers aber sachlich diskutiert werden. Weitere falsche Unterstellung zu meinen Motiven und zu meiner Person mögen bitte unterbleiben. Ich habe hier auch niemanden angegriffen. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 17:33, 12. Feb. 2017 (CET)
ICH doch nicht :-) Brainswiffer (Disk) 17:36, 12. Feb. 2017 (CET)
Sorry, nein. Da gab es beim Posten wohl eine zeitliche Überschneidung. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 17:39, 12. Feb. 2017 (CET)
Wobei Dein '+1' darauf hindeutet, dass Du Dich den Ausführungen von Stobaios durchaus in Gesamtheit anschließt. Aber ich gehe mal davon aus, dass das so nicht zutrifft. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 17:54, 12. Feb. 2017 (CET)
'Hotels nach Ort sind ein Kategoriensystem'. Ja, aber das sticht doch nicht die RK und macht dieses Hotel automatisch relevant. 'wenn ich mir andere in anderen Orten anschaue'. Da gibt es sicher eine ganze Menge guter und schlechter Lösungen/ Artikel. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 18:03, 12. Feb. 2017 (CET)
Es ist nur kein Löschargument, dass diese Kategorie des Kategoriensystems nur ein Hotel (noch) hat - das wollte ich damit sagen --Brainswiffer (Disk) 18:32, 12. Feb. 2017 (CET)
Frage: Wenn jemand mit der Begründung "Erfüllt weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bauwerk die Relevanzkriterien" einen Löschantrag stellt dann kann mach doch mit der gleichwertigen Begründung "Doch" erlen , oder ? Nächster bitte "doch" Graf Umarov (Diskussion) 18:06, 12. Feb. 2017 (CET)
hier auch +1 :-) Brainswiffer (Disk) 18:33, 12. Feb. 2017 (CET)
+1 zu Stobaios ortsbildprägendes Hotel, falls kein URV-Fall, klar Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 19:26, 12. Feb. 2017 (CET)
Wenn man sonst keine Argumente hat. "Doch" klingt aber schon etwas nach trotzigem Kind (ist nicht persönlich gemeint). "Fehlende Relevanz", Relevanz nicht dargestellt", "keine Relevanz erkennbar" scheinen mir - wenn ich mich hier so umschaue - doch gängige Begründungen zu sein. Zudem habe ich auch auf die m.E. hier in Frage kommenden RK hingewiesen. Diese hierher zu kopieren und jeweils mit einem "Kriterium aus meiner Sicht nicht erfüllt" zu versehen, schien mir nicht angebracht (kann ich aber nachholen, wenn das gewünscht ist). Die RK sind schließlich für alle nachzulesen. Und zumindest ich halte diese hier eben für nicht erfüllt. Und wie bei den anderen LA auch, kann dann darüber diskutiert werden. Ich wüsste nicht, wie ich es hätte besser begründen sollen, als mit m. E. nicht erfüllten RK. Ich bin aber auch kein "Wikipedianer", von daher mag man es mir nachsehen, wenn ich hier vielleicht (formell) etwas nicht ganz richtig gemacht oder begründet habe. Meist beschränkt sich mein Engagement hier auf das Berichtigen von Schreibfehlern, Ergänzen von internen Links und solche Sachen, wenn sie mir beim Lesen auffallen. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 19:39, 12. Feb. 2017 (CET)
"ortsbildprägendes Hotel" kann ich in den RK nicht finden. Dort heißt es "prägt das Bild einer Stadt". Und das ist m.E. schon ein großer Unterschied. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 19:43, 12. Feb. 2017 (CET)
Ortsbildprägend ist vollkommen ausreichend. --Label5 (L5) 21:03, 12. Feb. 2017 (CET)
Die Frage ist aber: Isses das oder isses das nicht? Bei mehr als einer halben Million Einwohner könnte ich mir vorstellen, dass es da noch ein paar Hochhäuser gibt. Und 18 Stockwerke sind nicht extrem viel. Dies nur als neutrale Frage zu verstehen. --Xocolatl (Diskussion) 21:14, 12. Feb. 2017 (CET)
Gem. RK reicht "Ortsbildprägend" eben nicht. Dort heißt es "prägt das Bild einer Stadt". Das ist doch wohl eindeutig eine stärkere Forderung. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 21:16, 12. Feb. 2017 (CET)
Das tut es. Guckst du Bild. Die Frage dabei ist nicht wie hoch ist etwas sondern wie hoch ist etwas in Bezug auf seine Umgebung. Im Übrigen steht da auch noch was von Lexika sowie in der Bevölkerung umstritten- In den Löschregeln steht auch viel Interessantes z.B "eine überwiegende Mehrzahl der Diskutanten...". Deine Darbietung erinnert mich irgendwie an einen schlechten Schauspieler.....(ist nicht persönlich gemeint). Graf Umarov (Diskussion) 21:34, 12. Feb. 2017 (CET)
Also, um die relative Höhe zu demonstrieren, ist ein Bild von oben nicht so das Wahre;-) Und, ehrlich gesagt, auf diesem Bild wirkt das runde Dings in der Mitte prägend, nicht das Hotel. Aber ich habe keine Ahnung von der Skyline Hannovers, insofern bleibe ich hier weiterhin neutral. Ach ja, umstritten dürften solche Bauten des Öfteren sein. --Xocolatl (Diskussion) 21:39, 12. Feb. 2017 (CET)
Absolut richtig, darum haben wir ja auch jede Menge Artikel über solche Gebäude in Wikipedia. Im Städtebau nennt man sowas städtebauliche Dominate. Noch drastischer ist es aber bei EKZ, die sind auch meist umstritten. Auch fast alle mit Artikel. Graf Umarov (Diskussion) 21:47, 12. Feb. 2017 (CET)
Also zumindest auf diesem Bild wird m.E. nicht deutlich, dass das Gebäude das Bild der Stadt prägt. Vielleicht das der näheren Umgebung. Lässt sich aber an dem Bild wirklich nicht festmachen. Zu den Lexika: In den RK heißt es, dass ein Blick in andere Nachschlagewerke als Orientierung dienen kann. Das bedeutet wohl nicht gleich, dass alles, was in irgendeinem Nachschlagewerk aufgeführt wird, automatisch relevant ist. Dass dieses Hotel vor dem Bau und insb. bei den anderen Hoteliers auf Widerstand gestoßen ist, ist doch wohl keine Überraschung. Schade, dass das hier anscheinend nicht geht, ohne diese persönlichen Herablassungen. Ist das hier so üblich? --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 22:10, 12. Feb. 2017 (CET)
Huhu geheimnisvolle Maskenmann, ich gebe dir jetzt auch mal ein Rätsel. Mal sehen on du die Antwort raus findest. Warum prägen Gebäude immer nur die Umgebung in der sie zu sehen sind ? Falls du das raus findest, denk noch über folgendes nach: Warum prägt der Cental Park das Bild von Manhattan obwohl man ihn nur sehen kann, wenn man direkt davor steht. Kleine Tipp: Ein Stadtbild wird vor allem geprägt durch all die kleinen Besonderheiten. Es heißt nämlich nicht Prägt die Stadt sondern das Bild einer Stadt und das ist naturgemäß an jeder Ecke ein anderes. Graf Umarov (Diskussion) 23:46, 12. Feb. 2017 (CET)
Jetzt wird's langsam albern. Und wenn ich die "Umgebung" nur ausreichend klein mache, prägt jedes beliebige Gebäude diese Umgebung. Und wenn ich mich nur an die richtige Ecke stelle und in die richtige Richtung schaue, prägt auch das öffentliche WC oder der nächste Schuhladen das Bild. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 00:39, 13. Feb. 2017 (CET)
Fein, jetzt hast du es verstanden. Du siehst, es ist albern die Umgebung nur ausreichend groß zu machen, damit nichts ein Stadtbild prägen kann. Aber keine Panik, wir unterscheiden in der Stadtplanung schon zwischen Stadtbild und Straßenbild. Ist dir bei deinem Studium der Relevanzkriterien zufällig aufgefallen, dass Wahrzeichen (vom Wahrnehmen) ein eigenes Relevanzkriterium ist? Was gemäß der inneren Logik von Relevanzkriterien hier bedeutet es muss auch für Wikipedia nicht ein Wahrzeichen sein, um das Bild einer Stadt prägen zu können. Sagt dir übrigens der Name Rudolf Hillebrecht etwas? Mir schon. Stadtbaurat von Hannover ganz umstrittener Bursche und maßgeblich für die (gruselige) Gestaltung deutscher Städte beim Wiederaufbau nach 1945. Das Projekt fällt in seine Amtszeit und ist damit auch Teil seiner, wie gesagt heute sehr umstrittenen, Vorstellung einer modernen Stadt. Wir lesen in den RK "ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung", "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild". Vielleicht kann Bernd Schwabe dazu noch ein paar Quellen ausgraben. Graf Umarov (Diskussion) 01:53, 13. Feb. 2017 (CET)
In die MoM-Sammlung, wie einzelne IP die WP "tyrannisieren" können, passt dieser LA jedenfalls. Deswegen war es vom Ansatz her schon richtig, LA nur von angemeldeten Benutzern zuzulassen und diese Seite ganz einfach halbzusperren mit der Option einer Dreiviertelsperre  :-) --Brainswiffer (Disk) 07:25, 13. Feb. 2017 (CET)
„Ortsbildprägend“ bei dieser Lage (mitten im Park) und dieser Form des Gebäudes (Y-Haus) abzustreiten ist… EoD klar Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 08:17, 13. Feb. 2017 (CET)
Viel wichtiger wäre es wohl, wenn ihr Nicht-IPs Euch hier mal eine vernünftige Diskussionskultur zulegen würdet. Das lädt nun wirklich nicht dazu ein, hier mitzuarbeiten. Aber das scheint von so einigen auch gar nicht gewollt. Seit mittlerweile Jahrzehnten arbeite ich hier gelegentlich als IP mit, fast ausschließlich an Artikeln, ganz selten (ich kann es vermutlich an einer Hand abzählen) mal an einer Artikeldiskussion. Nie bin ich dabei in derlei Konflikte geraten. Und jetzt? Jetzt bin ich wohl auf die Idee gekommen, die WP zu tyrannisieren. Glaubt ihr so einen Quatsch eigentlich selber, wenn ihr das schreibt? Für den Angriff und die falsche Unterstellung von Stobaios liegt trotz meines Hinweises bislang immer noch keine Entschuldigung oder Richtigstellung vor. Hier hereinkommen, einen Beitrag ohne Bezug zur Sachfrage nur mit persönlichem Angriff und Unterstellung, das ist Krawall. Bisher waren die Behalten-Argumente in Summe erstaunlich dünn, z.T. sicher auch Auslegungssache. Für mich ist dieser Artikel weiterhin ein 1:1-Abklatsch aus einem "Stadtlexikon" über ein nicht außergewöhnliches (auch im Hinblick auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild) Hotel. Ob hier ein "wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung" gegeben ist, kann ich so nicht beurteilen, dass müsste dann ggf. noch belegt werden. Falls dieses Hotel in dieser oder auch anderer Hinsicht ein Herausstellungsmerkmal aufweist, wurde das zumindest im Artikel nicht deutlich. (PS: Das Hotel liegt nicht mitten im Park. Begründet doch wenigstens richtig. Und dass es ein Y-Bau ist, ist wohl (von unten) kaum bis gar nicht wahrnehmbar. Y-Bau ist weder pro- noch kontra-Argument) --2003:DF:FBF8:300:C121:7C32:665D:D618 09:05, 13. Feb. 2017 (CET)
Denkst Du eigentlich über das nach, was Du schreibst? Du entwickelst Dich zur klassischen Nur-Löschdiskussions-IP, die wir hier brauchen wie Kröpfe. Wieso sollte in einem Stadtlexikon kein relevantes Wissen stehen? Wegen Verstoss gehen WP:BNS sollte man Dich sperren, das Drama hier durch LAE beenden. --Brainswiffer (Disk) 10:20, 13. Feb. 2017 (CET)

Man sollte die Sache mit dem "ortsbildprägend" auch nicht zu hoch hängen. Hier in Frankfurt gibt es Hochhäuser im Dutzend. Von welchem kann man sagen, dass es "ortsbildprägend" ist, d.h. dass die Skyline wesentlich verändert wird, wenn man sich ein einzelnes wegdenkt? Mit dem RK nicht "ortsbildprägend" könnte man also argumentieren, dass ein Gutteil der Frankfurter Hochhäuser nicht relevant ist. - Im konkreten Fall würde ich gerade den eklatanten architektonischen Kontrast zwischen dem Hotel und dem Kuppelbau für städtebaulich relevant halten: Da ging doch stadtplanerisch etwas extrem daneben. Für Behalten. -- Zerolevel (Diskussion) 10:08, 13. Feb. 2017 (CET)

+1 ja zu diesen Zeiten hat man den (historisierenden) Fassadenkrimskrams von Zinshäusern runtergeschlagen, um moderner zu wirken (schöner ist es nicht geworden ;-) Jedes Kaff wollte ein Hochhaus (=Zeichen der Modernität) haben, in diesem Fall ist der Gegensatz Hochhaus/Park/bauliche Umgebung aber besonders hart. Und daher sehr markant (=negativ einprägsam). --Hannes 24 (Diskussion) 13:14, 13. Feb. 2017 (CET)
+1 Jemand de das Bild zu werten weiß. Sag ich doch, Rudolf Hillebrecht (um)prägt at its best ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 13:17, 13. Feb. 2017 (CET)
Hillebrecht hat andere Scheußlichkeiten zu verantworten, beim Bau des Congress-Hotels ging seine Ära schon Ende. --Stobaios 16:19, 13. Feb. 2017 (CET)
Das glaube ich nicht. Hillebrecht war bis 1975 Stadtbaurat. Das Hotel wurde 1971 gebaut und 1974 eingeweiht. Der Bebauungsplan der in solchen Fällen ganz erheblich die äußere Form des Gebäudes festlegt stammt mit Sicherheit von vor 71 und stand in der Verantwortung von Hillebrecht genau so wie der Plan die Niedersachsenhalle und die Eilenriedehalle zu einem Kongresszentrum zu machen mit dem Hotel als städtebauliche Dominante. Ich will nur sagen Architektur historisch darf man das Hotel mich isoliert sehen. Graf Umarov (Diskussion) 00:11, 14. Feb. 2017 (CET)

HCC Broschüre noch ein Interessante Quelle die sagt das Hotel war bei seiner Fertigstellung einer der modernsten Bauten in Europa und nennt einig berühmte Gäste. Graf Umarov (Diskussion) 00:30, 14. Feb. 2017 (CET)

Für das Hotel wurde eigens der Bebauungsplan geändert 597 von 10.09.1971 rechtskräftig am 20.08.72 Genehmigt wurden 20 Vollgeschosse.Graf Umarov (Diskussion) 01:03, 14. Feb. 2017 (CET)

Beenden wir das Drama wegen des eindeutigen Diskussionsverlaufes mit LAE, Eure Kraft wird zum Schreiben gebraucht, nicht zum Diskutieren. --Brainswiffer (Disk) 07:08, 14. Feb. 2017 (CET)
Ein P.S. zum Stichwort "Hillebrecht": Hier in Frankfurt gab es ähnlich die Ära Kampffmeyer. -- Zerolevel (Diskussion) 17:37, 14. Feb. 2017 (CET)

Jaana Prüss (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, die RK für Autoren werden offenbar verfehlt. Offenbar kein einziges der Bücher in einem ordentlichen Verlag veröffentlicht. Auszeichnungen eher unbedeutend. Google spuckt auch so gut wie nichts aus. Angelegt von Selbstdarsteller. --EH (Diskussion) 12:18, 12. Feb. 2017 (CET)

Sehe ich auch so, gerade wenn ich den Namen des Artikelerstellers sehe. Hat sich lange gehalten. Kann meiner Meinung nach weg. --USA-Fan (Diskussion) 13:11, 12. Feb. 2017 (CET)

In der Summe ist es schon ausreichend. Es sollte nur etwas gestrafft werden. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 14:33, 12. Feb. 2017 (CET)

Die im Artikel angegebenen Veröffentlichungen sollten mal überprüft werden. Über die ISBN-Suche in der DNB wird sie lediglich in den zwei erstgenannten VÖs als Herausgeberin genannt . Ansonsten keine Nennung. Wenn man dann in der DNB vorwärts sucht ergibt sich, daß sie lediglich 2 Bücher als (Co-)Autorin veröffentlicht hat. 1 mal Vorwort und besagte 2 Hersugeberschaften (und das nicht frei, sondern im Zusammenhang mit ihrer Arbeit, die sie halt macht). Das ist tatsächlich selbstdarstellerische Schaumschlägerei.--Ocd→ schreib´ mir 15:01, 12. Feb. 2017 (CET)
In diesem Artikel geht es um dieses und jenes, wer ist Jaana Prüss? Nach einer kurzen Recherche, löschen! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 15:31, 12. Feb. 2017 (CET)

Hat den UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe 2010 erhalten. Wenn dieser Preis bedeutend ist, dann ist sie relevant nach RK-Zeitgenössischer Künstler: Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. (Punkt 5) --Jageterix (Diskussion) 15:46, 12. Feb. 2017 (CET)

Nein, den Preis hat sie als Projektleiterin der Ausstellung gewonnen. Siehe hier. Das hat keine eigenständige Schöpfungshöhe. --Ocd→ schreib´ mir 15:57, 12. Feb. 2017 (CET)
Dort wird sie als Mitarbeiterin genannt, bitte gebe sie doch dort ein, wenn Du es sorgfältigst recherchiert hast. Aber ein Preis macht noch nicht die Welt, zumal sie dort unter anderen Kuratoren genannt wird! Weiterhin: Löschen! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 16:02, 12. Feb. 2017 (CET)
Unglaublich, hier werden von irgendeinem Mitarbeiter (Morgengruen, wahrscheinlich Jaana Pruess daselbst) alle neuen Versionen ohne Begründung rückgängig gemacht und sämtliche Werbelinks wieder eingefügt. Ob Frau Prüss sich damit einen Gefallen macht, wird zu prüfen sein. Wenn noch einmal so eine Frechheit kommt gehts weiter an diverse Portale und User. Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 19:41, 12. Feb. 2017 (CET)
Sie hat das Buch ja sowieso nicht geschrieben und es lediglich im Aufrtag dritter herausgegben. Wenn sie meint sich mit fremden Loreeren schmücken zu müssen...--Ocd→ schreib´ mir 19:48, 12. Feb. 2017 (CET)

Man muss sich ohnehin fragen, wie die Chefin einer Veranstaltungs- und Marketingfirma, die eigentlich kaum mehr als Messebau betreibt und nicht ein Buch eigenständig als Autorin veröffentlicht hat hier durch die Netze der Eingangskontrolle gegangen ist. Kaum bekommt eine Sache das Bapperl Kultur und es werden Veröffentlichungen behauptet (die es so gar nicht gibt), dann noch viel lobhudelndes Geschwurbel alla Kuratorin weil sie die Ausstellung disponiert hat, und schon bleibt diese Unsäglichkeit in der Wikipedia. Wäre es für einen Admin nicht unzumutbar würde ich hier einen SLA stellen. --Ocd→ schreib´ mir 20:28, 12. Feb. 2017 (CET)

Danke für die gute Recherche, dann sollte das doch recht bald erledigt sein. Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 21:12, 12. Feb. 2017 (CET)

Löschen. Ähnliche Selbstdarstellung wie z.B. Leslie Huhn (wurde gelöscht). Eigene Webseiten und ein paar Publikationen erzeugen per se noch keine Relevanz. Ich war früher auch mal Gegner von Löschdiskussionen, mittlerweile nicht mehr. Auch das Alter des Eintrages sollte keine Rolle spielen, nur die Relevanz. Die sehe ich nicht. Auch Bing nicht (und andere Suchmaschinen neben Google) --92.72.46.211 09:38, 13. Feb. 2017 (CET)

Gerade war ich noch einmal an dem Artikel und habe versucht, die Diskussion zu erleichtern. Gut, dass ich gerade krank bin und etwas Zeit habe. Nach der Hartnäckigkeit dieser Promoterin gebe ich die Seite weiter an Alnilam. Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 14:42, 13. Feb. 2017 (CET)


Zu Wikipedia Kriterien Relevanz: Preise und Auszeichnungen RK-Zeitgenössischer Künstler Jaana Prüss erhielt mehrere Auszeichnungen: Umweltmedienpreis 2010 [[23]] siehe hierzu auch Jahresbericht 2010 DUH: http://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/DUH_Publikationen/Jahresberichte/Jahresbericht_2010.pdf , S.33; Einladung Preisverleihung 2010 DUH: http://www.duh.de/fileadmin/_migrated/cont)


Interessant wie eine Diskussion durch Löschung von Wikipedia Relevanz Kriterien auf der diskutierten Seite und sogar zeitgleich auf anderen Wikipedia Seiten z.B. beim Umweltmedienpreis der Deutschen Umwelthilfe am 21:06, 12. Feb. 2017‎ von Benutzer:ocd-cologne siehe oben erfolgt ... Peinlich - welche Interessen vertreten Sie bitte, Benutzer ocd-cologne ???


Projekt Nachhaltigkeit 2015 'fair-handeln', Rat für nachhaltige Entwicklung https://de.wikipedia.org/wiki/Rat_f%C3%BCr_Nachhaltige_Entwicklung http://www.tatenfuermorgen.de/geschichte/fair-handeln/

Umweltbuchpreis der Deutschen Umweltstiftung, Umweltbuch des Monats August 2014 (nominiert zum Umweltbuch des Jahres 2015) https://www.deutscheumweltstiftung.de/index.php/umweltbuchpreis/663-fair-handeln

Projekt Nachhaltigkeit 2011 für „Zur Nachahmung empfohlen. Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“, Rat für nachhaltige Entwicklung http://www.z-n-e.info/?root=10&sub=1&id=83&lang=de Siehe hierzu auch Titelschutzanzeiger Nr. 996 • Woche 43/2010 für „Zur Nachahmung empfohlen. Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ bei Adrienne Goehler und Jaana Prüss; http://www.titelschutzanzeiger.de/diesewoche/detail.php?nr=68000&rubric=Diese+Woche&PHPSESSID=pctggcapqmijl3j0giqm89tuj1k0j5a4

Die weitere Recherche ergab folgendes: Jaana Prüss setzt sich als Kulturaktivistin mit ihrer interdisziplinären Arbeit als Künstlerin, Kuratorin und Projektmanagerin für den Transformationprozess der Gesellschaft in öffentlichen Diskussionen, Publikationen und Veranstaltungen ein und konzipiert auch Veranstaltungen und Ausstellungen dazu.

Einladung als Expertin in den Medien und auf Konferenzen

- Deutschland Radio Kultur „Im Gespräch“ Ethischer Konsum, ist weniger wirklich mehr? 02.05.2015 http://www.deutschlandradiokultur.de/ethischer-konsum-ist-weniger-wirklich-mehr.970.de.html?dram:article_id=318659

- Deutschland Radio Kultur, 27.03.2011 http://www.deutschlandradiokultur.de/oekonomie-das-ende-des-wachstums-2-2.1088.de.html?dram:article_id=281338

-3 Sat Medien, Wem gehört die Welt? Wachstum durch teilen. 3sat Report 18.02.2014 https://www.youtube.com/watch?v=2iaTV8b1mtM

Tagungen, Konferenzen:

- Katholikentag Leipzig 2016, Wandel mit Kultur. Zur kulturellen Dimension der Großen Transformation https://typo3kathsync.s3.amazonaws.com/production/htdocs/fileadmin/katholikentag/pdf/Programm/PGH2016_Web.pdf

- DeGrowth Konferenz Leipzig, Gutes Leben statt Wachstum: Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz mit ‚Schwarzmarkt für Irrtümer‘, 15.-16. November 2014, https://www.degrowth.de/de/catalogue-entry/installations-installationen

- OuiShare Summit Berlin, 2.- 6. September – Herausgabe einer Sonderbeilage der TAZ http://www.supermarkt-berlin.net/event/share_fair/

- Jahreskonferenz des Rat für Nachhaltige Entwicklung, 2015- Präsentation ‚fair-handeln‘ http://www.tatenfuermorgen.de/geschichte/fair-handeln/

- Museum für angewandte Kunst Frankfurt (Main), "Blickwechsel - Zukunft gestalten" 10.07.2014 http://www.museumangewandtekunst.de/de/presse/blickwechsel-zukunft-gestalten.html

- TAZLab 2014, 12. April 2014, Bruttosozialglück für alle. Stehen wir an der Wende zu einer neuen Wirtschaftsordnung? https://taz.de/programm/2014/Europa/de/speakers/205.html

- Trinationale Konferenz der Grünen, 14.02.2014, Linden: Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Sinnstiftung - Kulturelle Entwicklung als nachhaltige Sinnstiftung http://gruene-bag-kultur.de/wp-content/uploads/2014/01/3-L%C3%A4ndertreffen_Nachhaltigkeit_Programm_Stand-20.01.2014_nh.pdf

- Umundu Festival Dresden, 19.10.2014, fair-handeln! http://bewegung.taz.de/termine/fairhandeln-anstiftungen-fuer-zukuenftiges-handeln

- Commons Sommerschule 2014, 21. – 29. Juni 2014, Künstlerische Herangehensweisen und Commons http://commons-sommerschule.webcoach.at/w16/commons/index.php/K%C3%BCnstlerische_Zug%C3%A4nge

- Bundesamt für Naturschutz, Naturschutzverbände und neue soziale Bewegungen, Stratgieworkshop, https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/ina/2014/2014-_III.Strategieworkshop-Programm.pdf

- Kulturzentrum Ahlen, Vortrag zu weltweiten Stadteroberungen, 11. September 2014, http://www.schuhfabrik-ahlen.de/soziokultur/projektarchiv/vortrag-zu-weltweiten-stadteroberungen-von-jaana-pruess/

- PixelAche Festival, Commoners Unite 5.-8. Juni 2014, Vartiosaari Helsinki, Finland, https://pixelache-production.s3-eu-west-1.amazonaws.com/attachments/attachment/attachedfile/51/pixelache_2014_portfolio.pdf

- Grenswerte, Freistil - ein Symposium über Freizügigkeit. 10.10.2011 http://www.grenswerte.eu/sub/symposium_freistil/de

- Jahreskonferenz des Rat für nachhaltige Entwicklung 27.09.2010 , Zur Nachahmung empfohlen. Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit http://www.z-n-e.info/?root=10&sub=1&id=83&lang=de

Auswahl von ihr initiierte und kuratierte Projekte zu gesellschaftlichem Wandel:

- Fähigkeiten Wirtschaft - Markt der Fähigkeiten, Konzept mit Nachhaltigkeitsakteuren im Rahmen der Citizen Art Days Berlin, 2013 http://www.citizenartdays.de/Fahigkeiten-Wirtschaft

- IN TRANSIT - Partizipatorisches Projekt im öffentlichen Raum am Bahnhof OStkreuz zu Themen wie Flucht, Migration, Transformation zum 5. Monat der Fotografie in Berlin, 2012 https://intransitfoto.wordpress.com/2012/10/17/in-transit-info/

- Unter Nachbarn - Amongst Neighbours - Soziokulturelles Projekt mit 39 interdisziplinären Künstler/innen zwischen Istanbul & Berlin, 2009 im Rahmen von Istanbul europäische Kulturhauptstadt 2010 http://foerderband.org/_rubric/detail.php?rubric=Aktuelles&nr=3625

Die Dinge 3 - 6 zu Themen Sinn|lichkeit; UM|ORdnung; ÜBER|LEBEN; LOS|Lösung; als Kuratorin und künstlerische Leitung der GEDOK Brandenburg

- Haus der Vorstellung, 12 interdisziplinäre künstlerische Positionen in einem leerstehenden Haus in Berlin, 2008 http://www.torstrasse166.de/Konzept

Publikationstätigkeit seit 1997

- World Cat Librabry catalog (15 Einträge): https://www.worldcat.org/search?q=Pru%CC%88ss%2C+Jaana.&qt=results_page

- Deutsche National Bibliothek (8 Einträge): https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=6BA094E679011484F07F94C51897D4F2.prod-worker0?query=Jaana+Pr%C3%BCss&method=simpleSearch&cqlMode=true

Dies sind nur ausgewählte Belege für die Relevanz der wichtigen Arbeit von Jaana Prüss, nicht zur Person oder Auswahl der Publikationen. Ich plädiere für eine Kürzung und Straffung der Seite Jaana Prüss aber bin gegen eine Löschung. --Benutzer:Agnes Sum (Diskussion) 17:51, 13. Feb. 2017 (CET)

Danke für die Nachrichten, sämtliche links sind selbst erzeugt und belegen keine Relevanz. Noch einmal eine Nachricht an Agnes Sum, die einen synthetischen WP Account hat: Bitte mische Dich nicht ein in Diskussionen, die evtl. zu schwierig sind. Inzwischen geht das auch weiter an den Hexer, Alnilam schaut nach, aber gern gebe ich es noch einmal weiter. Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 18:45, 13. Feb. 2017 (CET)

Behalten Die Relevanz ist allein durch die Beteiligung überregionaler Medien gegeben und sollte im Artikel noch entsprechend eingearbeitet werden, welcher auf diesem Wege auch den sprachlichen Konventionen der WP angepasst werden muss ("entwerben"). --Schwarz7201 (Diskussion) 19:16, 13. Feb. 2017 (CET)

Das stimmt nicht! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 19:24, 13. Feb. 2017 (CET)
Ich habe mir die Links angeschaut - es handelt sich zum größten Teil um Eigendarstellungen. Wirkliche überregionale Mediendarstellung sehe ich nicht. Die 8 DNB-Einträge führen sie meist unter Mitarbeit, Vorrede oder Herausgabe, sind also größtenteils keine eigenständigen Werke. Ich halte die Relevanz ebenfalls für fraglich. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:30, 13. Feb. 2017 (CET)

Hallo, ich amüsiere mich hier über die Wikipedianische Nettikette und Behauptungen, die auf Wikipedia ansonsten keine Relevanz besitzen dürften - mal so am Rande... was sind "selbst erzeugte links"? @Aquiliane bitte um Aufklärung, Danke.

Zum Beitrag von 4711 oder ocd-cologne - Zitat: "Chefin einer Veranstaltungs- und Marketingfirma, die eigentlich kaum mehr als Messebau betreibt" - auf welcher Grundlage machen Sie Ihre Aussage? Bitte belegen Sie. Ich finde zur Person eine Plattform MORGENGRÜN , die als künstlerischen Werkstoff 'Kommunikation' im Titel führt (siehe hierzu das Interview in Oya) und zahlreiche Projekte im Bereich Kunst und Natur, BNE, Workshops, Kunstprojekte und Umweltaktivitäten konzipiert und durchgeführt. Meine neugier gilt dem Messebau?

Zur Disskussion: Bestimmte Auszeichnungen wurden wenn man den Verlauf dieser seit 2013 bestehenden Seite verfolgt und analysiert bereist 2013 versucht zu löschen von Nutzer ExpeditionÄsthetik - siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jaana_Pr%C3%BCss&offset=20140409104421&limit=500&action=history; 14:47, 8. Jan. 2013‎ ExpeditionÄsthetik (Diskussion | Beiträge) ‎

Die Nähe zu einem Projekt und eine mögliche Rivalität oder persönliche Befindlichkeiten in wikipedia ausgetragen um Versuche einer Urheberschaft zu löschen oder negieren, insbesondere durch die aktuelle Löschung der Auszeichnung zum Umweltmedienpreis (12.02.2017 von ocd-cologne). google spuckt scheinbar doch einige Ergebnisse aus ( @ Benutzer:EH⁴²oder sind dies selbst erzeugte links ???. Frage an Aquiliane????

Zum Projekt " Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit." spuckt goolge aus:

Monopol Kunstzeitung: "Am 2. September 2010 eröffnet in den Uferhallen in Berlin-Wedding ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! EXPEDITIONEN IN ÄSTHETIK & NACHHALTIGKEIT. Ein Projekt von Adrienne Goehler (Kuratorin) und Jaana Prüss (Projektleitung). Projektträger ist die Stiftung Forum der Kulturen zu Fragen der Zeit“ http://archiv.monopol-magazin.de/kalender/termin/20101803/uferhallen/ZUR-NACHAHMUNG-EMPFOHLEN-EXPEDITIONEN-IN-AeSTHETIK-NACHHALTIGKEIT.html

Bauwelt: „Adrienne Goehler und Jaana Prüss haben für die Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen – Experimente in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ 40 Meinungsäußerungen zum Thema zusammengetragen, die die Grenzen zwischen Idee und Machbarkeit aufheben.“ http://www.bauwelt.de/themen/Nachahmung-angeraten-2110486.html

Deutsche Umweltstiftung: „Die Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen – Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“, verantwortet von Adrienne Goehler und Jaana Prüss, vermittelt zwischen den weitgehend isolierten Sphären der Kunst und der Umweltforschung. Exponate von mehr als 40 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt demonstrieren, wie beeindruckend dies möglich ist. Die Ausstellung verdankt ihre Existenz der Zähigkeit und Kreativität der Preisträgerinnen. Dass sie wurde, was sie ist, war kein Selbstläufer – sondern ist selbst ein Kunstwerk.“ http://www.duh.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/DUH_UmweltMedienpreis_2010_Einladung_Preisverleihung.pdf

Kunstbuchanzeiger: „Das Werk besteht aus zwei Paperback-Bänden, einem Lesebuch und einem Katalog, einer Bauanleitung und einem Entwurf für einen „Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit“ von Adrienne Goehler und Jaana Prüss. Eingewickelt und mit Bändchen zusammengehalten sind die Bände in textilem und damit nachhaltigem Alt-Material.“ http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/kunst/rezensionen/1171/

Tagesspiegel 30.11.2010 17:16 Uhr, Preise für Journalisten: „Den Sonderpreis erhielten Adrienne Goehler und Jaana Prüss für die Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen“. http://www.tagesspiegel.de/medien/preise-fuer-journalisten-autoren-des-tagesspiegels-ausgezeichnet/3566112.html

Schering Stiftung: „Das Projekt der Stiftung Forum der Kulturen zu Fragen der Zeit, initiiert von der Publizistin und Kuratorin Adrienne Goehler und der Kunstvermittlerin, Projektmanagerin und Kuratorin Jaana Prüss sucht in künstlerischen Praktiken und Positionen nach Visionen eines zukunftsfähigen Lebens.“ Quelle: Schering Stiftung: http://www.scheringstiftung.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2492%3Azur-nachahmung-empfohlen-expeditionen-in-aesthetik-und-nachhaltigkeit&catid=57&Itemid=137&lang=de

Arsenal Kino: "Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit" ist ein Ausstellungsprojekt von Adrienne Goehler (Kuratorin) und Jaana Prüss (Projektleitung), das am 2.9. in den Uferhallen Berlin eröffnet wird.“ http://www.arsenal-berlin.de/kino-arsenal/programmarchiv/einzelansicht/article/2009/2804//archive/2010/september.html

Pankstraße: Angeregt wurde die Ausstellung durch Kuratorin Adrienne Goehler und Projektleiterin Jaana Prüss, deren Wunsch es war, Menschen aus dem Weddinger Kiez aktiv an Ökologiefragen zu beteiligen. Die Idee: Anwohner stiften eigene Stühle für die Bestuhlung der Ausstellung. So tragen sie zur Nachhaltigkeit bei und erhalten einen Denkanstoß, im Alltag konsumbewusst zu handeln und eigene Ideen zu entwickeln. http://www.pankstrasse-quartier.de/Zur-Nachahmung-empfohlen-Ausstellung-in-den-Uferhallen.2789.98.html

Projektseite ZNE: »Die Ausstellung >Zur Nachahmung empfohlen – Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit<, – Initiatorin und künstlerische Leitung Adrienne Goehler und Projektleiterin Jaana Prüss – zeigt künstlerische Modelle, die zur Erhaltung des Planeten beitragen und Einfluss auf bewusstes Konsumverhalten nehmen wollen. […]Die Ausstellung, die erstmals versucht, mit den Instrumenten der zeitgenössischen Kunst Ästhetik und Nachhaltigkeit zu fokussieren, verdankt ihre Existenz der Zähigkeit und Kreativität der Preisträgerinnen. Dass sie wurde, was sie ist, war kein Selbstläufer – sondern ist selbst ein Kunstwerk.« (30.11.2010) http://z-n-e.info/?root=10&sub=1&kat=0&id=98&lang=de

Aus der Publikation: „Die Kulturstiftung des Bundes dankt der verantwortlichen Kuratorin Adrienne Goehler sowie der Projektleiterin Jaana Prüss für ihre Idee und ihre Ausdauer bei der Realisierung dieses Projekts. Sein Erfolg kann sich daran bemessen, dass es gelungen ist, neben der Berliner Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Katrin Lompscher, das Umweltbundesamt zu einer Kooperation zu motivieren und Bundesumweltminister Norbert Röttgen für ein Grußwort zu gewinnen.“ http://www.beck-shop.de/fachbuch/leseprobe/9783775727723_Excerpt_001.pdf

Eco World: Adrienne Goehler und Jaana Prüss werden für die Kunstausstellung "Zur Nachahmung empfohlen - Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit" geehrt - Renate Künast und Sigmar Gabriel betonen Unverzichtbarkeit engagierter Umweltjournalisten: "Wir brauchen Aufklärung und Druck" http://www.eco-world.de/service/news/archiv/22678/ OnlineArtikel.de: „Am 2. September eröffnet die Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen" in den Berliner Uferhallen ihre Tore. Die Kuratorin Adrienne Goehler und die Projektleiterin Jaana Prüss stehen für grenzüberschreitende, sensible und politische Projekte, die ihresgleichen suchen. Jedem Berliner und jeder Berlinerin seien die Uferhallen und die Ausstellung, die bis zum 10. Oktober zu sehen sein wird, wärmstens ans Herz gelegt.“ http://www.online-artikel.de/article/ferienwohnungen-in-berlin-nachhaltigkeit-und-aesthetik-in-der-hauptstadt-56545-1.html

Potsdamer Nachrichten : Den Sonderpreis erhielten Adrienne Goehler und Jaana Prüss für die Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen“. http://www.pnn.de/medien/354567/ Journalisten Preis.de – Das Portal für preisgekrönten Journalismus: Preis für Adrienne Goehler (Kuratorin), Jaana Prüss (Projektleiterin) Fachbereich: Sonderpreis Beitrag: für Ausstellung: Zur Nachahmung empfohlen - Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit http://www.journalistenpreise.de/?id=gewinner&pid=65&sort=1Christian

Beck-Shop„Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ ist der Titel der ab dem 3. September zu sehenden Ausstellung in den Uferhallen im Wedding. Das Projekt von Adrienne Goehler und Jaana Prüss wird getragen von der Stiftung Forum der Kulturen zu Fragen der Zeit. http://www.beck-shop.de/fachbuch/leseprobe/9783775727723_Excerpt_001.pdf

art-in-berlin: Video zur Ausstellung, Gespräch mit Jaana Prüss: http://www.art-in-berlin.de/incbmeldvideo.php?id=1965

Ein stiller Beobachter der staunt über den unqualifizierten Austausch der wikipedianer ... Lukas Erdig meine Uhr zeigt 19:31, 13. Feb. 2017 (CET)

An dieser Stelle wird es ekelhaft! Bitte sofort raus damit! Löschen! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 19:49, 13. Feb. 2017 (CET)
Bitte alle etwas beruhigen und keine persönlichen Bemerkungen mehr. Kleiner Hinweis: Ein Sockenpuppenauflauf macht eine Diskussion nicht glaubwürdiger. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:22, 13. Feb. 2017
Danke Du ruhiger guter Engel! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 20:35, 13. Feb. 2017 (CET)
Übrigens ist das Ganze auch auf der Seite vom Hexer, also Lösungen werden sich finden+++ Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 21:07, 13. Feb. 2017 (CET)
Löschen! Allem Anschein nach handelt es sich um eine Selbstdarstellung oder eine solche von Mitarbeitern/Anhängern im Auftrage oder zumindest mit Billigung von Frau Prüss. Wenn man soetwas ausdrücklich durchgehen läßt, was immer wieder vorkommt und nicht immer gleich erkannt wird, wäre das eine Katastrophe für WIKIPEDIA. Jeder WIKIPEDIA-Autor hat die Möglichkeit, sich auf seiner Autorenseite darzustellen: Die Seite Benutzer:Morgengruen ist wohl die Autorenseite von Frau Prüss.Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 10:11, 14. Feb. 2017 (CET)

Google ->Amazon Link -> Buch "Fair-handeln" ist aus dem "Verlag: Morgengrün Kommunikation (5. Mai 2014)" -> Wikipedia:Interessenkonflikt --92.209.190.26 11:50, 14. Feb. 2017 (CET)

Dann war ja meine Vermutung, daß Jaana Prüss und Benutzer:Morgengruen ein und dieselbe Person sind, wohl richtig. Auf der Intenertseite von "Morgengrün" heißt es u.a. "Morgengrün wurde 2004 von Jaana Prüss gegründet [24] und im Impressum ist angegeben: "MORGENGRÜN Kommunikation Marienburger Str. 34, 10405 Berlin jaana.pruess [at] morgengruen [.] de" [25]. Der Artikel ist also ganz offensichtlich eine Selbstdarstellung und PR-Werbung. Er wurde ganz offensichtlich von Jana Prüss selbst angelegt, immer weiter ausgebaut usw.(siehe Versionsgeschichte [26]), was nach den WIKIPEDIA-Regeln zwangsläufig zur Löschung führen muß. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 12:24, 14. Feb. 2017 (CET) Nachtrag: Das anscheined einzige von Jana Prüss herausgegebene Buch fair-handeln!: Anstiftungen für zukunftsfähiges Handeln [27] ist im Selbstverlag bei "Morgengrün Kommunikation" erschienen, was durchaus kein Makel ist, und die bislang einzige amazon-Rezennsion ist von "Morgengruen" [28], also eine Selbstrezension, was ich auch nicht für einen Makel halte. Dies aber durch den Gebrauch eimal des wirklichen Namens, das andere Mal mit dem Psyeudonym leicht verschleiern zu wollen, ist unredlich. Was Frau Prüss hier also mit ihrem WIKIPEDIA-Artikel zu sich selbst veranmstaltet, hat offensichtlich Methode. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 15:53, 14. Feb. 2017 (CET)
[Ein gutes Kriterium ist das Foto in solchen Artikeln (SD können auf das nicht verzichten ;-)] Schon sehr umtriebig aber die RK werden wohl nicht erreicht. p.s. die Argumentation schadet dann (oft) mehr, als sie nützt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:36, 14. Feb. 2017 (CET)
Frau Prüss verfehlt alle bekannten Relevanzkriterien der Wikipedia, darum kann die Debatte nur in der LÖSCHUNG münden. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 02:59, 16. Feb. 2017 (CET)
Keine Relevanz in diesem SD-Artikel zu erkennen, löschen. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 07:19, 17. Feb. 2017 (CET)

gelöscht. Gemäß Diskussion - hier liegt offensichtlich ein Interessenkonflikt vor. --SteKrueBe Disk. 06:39, 19. Feb. 2017 (CET)

Battle Tank (SLA)

Bitte Diskussion an Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar_2017#Battle Tanks (gelöscht) beachten.

Fremdsprachige Weiterleitungen sind unüblich und unerwünscht. --Sascha GPD (Diskussion) 14:21, 12. Feb. 2017 (CET

Begriff wird genauso im Artiekl verwendet.--Gelli63 (Diskussion) 14:46, 12. Feb. 2017 (CET)
Der Begriff lautet doch Main Battle Tank, und diese Weiterleitung existiert auch. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:58, 12. Feb. 2017 (CET)
@Gelli63: Du weißt doch schon seit der letzen Debatte, dass nur die Form "Main Battle Tank" im Artikel verwendet wird.--Sascha GPD (Diskussion) 15:26, 12. Feb. 2017 (CET)
OK Main Battle Tank reicht, das hier kann gelöscht werden.--Gelli63 (Diskussion) 15:37, 12. Feb. 2017 (CET)
Wenn sich nun alle einig sind, kann auch schnellgelöscht werden. --Dk0704 (Diskussion) 14:10, 13. Feb. 2017 (CET)
SLA gestellt --Gelli63 (Diskussion) 12:08, 14. Feb. 2017 (CET)

Heinrich Gertz (Musiker) (gelöscht)

"Vater von" und "Orchesterdiener" ist ein bisschen wenig für den Relevanznachweis. --Xocolatl (Diskussion) 16:01, 12. Feb. 2017 (CET)

Keinerlei enz. Relevanz dargestellt. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 18:19, 12. Feb. 2017 (CET)
Und was ist ein Orchesterdiener? Link im Artikel auf Orchester, dort keine Erwähnung. Evtl. Chef, evtl. Hausmeister. --195.200.70.44 15:18, 13. Feb. 2017 (CET)
Ein Orchesterdiener ist eben das, was man vom Begriff her auch vermuten würde: jemand, der die Notenpulte und Stühle für für die Musiker aufstellt und wegräumt und ähnliches. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht annähernd zu erkennen. -- Laxem (Diskussion) 23:51, 13. Feb. 2017 (CET)
Er war zuvor Musiker bei den Garde-Jägern und wird als Mitglied des Hof-Orchesters in mehreren Auflagen des Hof- und Staatshandbuchs für das Königreich Hannover, in Ferdinand Roeder's Theater-Kalender und mit biografischen Daten in der Geschichte des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover geführt. --Stobaios 04:12, 14. Feb. 2017 (CET)
Ja, und? Das macht ihn nicht relevant. Es tut mir leid, aber ich kann hier nichts erkennen, was zum Behalten führen könnte. Löschen! --Zeitungsente0815 (Diskussion) 03:01, 16. Feb. 2017 (CET)
Der Mann gilt als Stammvater einer international beachteten Musiker-Dynastie. Mithelfen beim Ausbauen! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:12, 16. Feb. 2017 (CET)
Er hatte einen klar wikipediarelevanten Sohn und einen möglicherweise wikipediarelevanten Enkel, doch das färbt nicht auf den "Stammvater" der "Dynastie" ab. Musiker in einer Militärkapelle und Diener im Staatsorchester Hannover reicht einfach nicht. -- Laxem (Diskussion) 21:38, 16. Feb. 2017 (CET)
Gemäß Diskussion gelöscht. Catrin (Diskussion) 09:50, 19. Feb. 2017 (CET)

Emil Ressel (Maler) (bleibt)

verschoben von Emil Ressel, da für BKS benötigt
Die enzyklopädische Relevanz des Amtsrat und Leiter des Rechnungsprüfungsamtes, sowie Hobbykünstlers wird noch icht ganz klar. Vielleicht kann man das in den nächsten 7 Tagen etwas verdeutlichen (oder löschen). Artmax (Diskussion) 16:05, 12. Feb. 2017 (CET)

Keinerlei enz. Relevanz belegt. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 18:21, 12. Feb. 2017 (CET)

Im AKL online wird unter Bibliografie „List, 1967“ (Rudolf List: Kunst und Künstler in der Steiermark) angegeben. Hat das jemand griffbereit um nachzusehen, ob sich eine Erwähnung im Abschnitt Literatur lohnt?--2001:A61:12B3:F01:EA67:9B2:B507:F330 18:30, 12. Feb. 2017 (CET)

Wenn er behalten wird, dann sollte er auf Emil Ressel (Künstler) verschoebn werden aus dem jetzigen Lemma eine Begriffsklärungseite gemacht werden wegen Emil Ressel (Dichter) (1861–1926)[29].--2001:A61:12B3:F01:EA67:9B2:B507:F330 19:09, 12. Feb. 2017 (CET)
der Artikel ist in einem regionalen oder Fach-wiki besser aufgehoben. --Hannes 24 (Diskussion) 19:32, 12. Feb. 2017 (CET)

Behalten. Seit dem letzten Kommentar hier in der Disskussion ist viel hinzugekommen, das Relevanz erkennen lässt und bekräftig, dass er nicht nur ein Hobbykünstler ist. Er ist aufgeführt in der Enzyklopädie Who’s Who in the Arts, seine Werke sind in Sammlungen von drei Städten und der Regierung in Oberfranken. Er ist mindestens in einem Museum mit Werken vertreten und war beteiligt an Austellungen in mehreren deutschen Städten sowie in Österreich. Hinzu kommt eine Ehrenauszeichnung. Insgsamt gesehen, für mich eindeutig relevant.--SuicideSociety (Diskussion) 13:11, 13. Feb. 2017 (CET)

Who is who ist meist ein bezahlter Eintrag, der gilt dann nicht. Ansonsten recht dünn. --195.200.70.44 16:31, 13. Feb. 2017 (CET)
der erste Satz ist schon einmal falsch. Er war Beamter/Amtsleiter oder so und hat nebenberuflich gezeichnet, gemalt (sein Broterwerb war nicht die Kunst). Der Artikel ist inzw technisch/formal recht gut, leider bleibt die sehr fragliche Relevanz. Die (Einzel)Ausstellungen in seinem Wohnort/Arbeitsstelle gelten für mich nicht (als leitender Beamter hatte er da Startvorteile). --Hannes 24 (Diskussion) 17:24, 13. Feb. 2017 (CET)
Dass ein Künstler seinen Lebensunterhalt durch anderweitige Dienstleistungen/Arbeitsverhältnisse bestreitet/bestritten hat, ist doch kein echtes Kontrargument. Heute werden zahlreiche Künstler über öffentliche Fördergelder, GEZ, Buchpreisbindung und sonstige Maßnahmen gefördert, und dennoch werden sie durch Rezeption relevant. Wäre er nicht zu früh gestorben, hätte ihm das Internet schon den Rest besorgt. Ich sehe das wie SuicideSociety. behalten.--2001:A61:12F7:9901:525C:26AF:E17D:57CB 22:04, 13. Feb. 2017 (CET)

Behalten. https://www.frankenpost.de/region/hof/Neue-Ausstellung-zeigt-Bilder-von-Emil-Ressel;art83415,1779581 ->Aktuelle Ausstellung. --thomasgl (Diskussion) 12:20, 14. Feb. 2017 (CET)

Ich hatte eigentlich bisher angenommen, dass Normdaten (GND/VIAF) ein guter Anhaltspunkt für "relevanz" sind?! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:03, 15. Feb. 2017 (CET)

Behalten: Es ist weniger erheblich, was der Brotberuf ist/war. Wenn ich an die vergangenen Jahrhunderte denke, müssten hier sonst noch 'ne Menge Biografien gelöscht werden. Vielmehr halte ich die Anzahl der Werke und ihre Qualität für relevant. IMO war das schon ok Peter Braun.--Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:42, 15. Feb. 2017 (CET)
...wie oben ausgeführt, behalten!--Meggy May (Diskussion) 19:21, 15. Feb. 2017 (CET)

bleibt. Gemäß Diskussion - in der Gesamtschau ist eine ausreichend nachhaltige Rezeption des künstlerischen Wirken Ressels nachgewiesen um ihn im Sinne der WP als relevant einzustufen. --SteKrueBe Disk. 07:21, 19. Feb. 2017 (CET)

Elena Cuza (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt. "Frau von..." ist genauso wenig relevnazstiftend wie "Sohn/Tochter von". Dass eine Schule nach ihr benannt wurde, ist nicht mehr als ein mögliches Indiz. Ansonsten scheint sie lt. Beleg zumindest für kurze Zeit in irgendwelche karitativen oder sozialen Projekten tätig gewesen zu sein, aber Google-Translator hat beim Übersetzen von Rumänisch deutlich mehr Probleme als bei anderen Sprachen, und um was es sich dabei gehandelt hat, ist ohne Sprachkenntnisse unverständlich. Im Artikel steht sowieso nichts davon. Falls das so bleibt, dann ist Relevanz keinesfalls ausreichend dargestellt. --H7 (Diskussion) 19:23, 12. Feb. 2017 (CET)

Naja, im Artikel sind sieben Einrichtungen aufgeführt, die nach ihr benannt wurden, ein Waisenhaus, das von ihr gegründet wurde, und ihre Rolle als erste Dame im Staat. Da wäre ich etwas vorsichtig. Allerdings: Überarbeitet gehört der Text, so er denn behalten wird, auf alle Fälle. --Xocolatl (Diskussion) 21:07, 12. Feb. 2017 (CET)
Als erste Dame im Staat ist die Relevanz in keinster Weise zweifelhaft, und daß sie Frau des Staatsoberhauptes war, steht hinreichend im Artikel, somit LAE-Fall 1a. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:17, 12. Feb. 2017 (CET)
Behalten. Erste Frau im Staat, quasi First lady. Dazu zahlreiche Benennungen + posthume Ehrungen. Was soll denn überarbeitet werden? Welche Passagen sind denn unklar? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:03, 13. Feb. 2017 (CET)
OK, überzeugt. Nicht als "Erste Dame im Staat", aber per Auszeichnungen und den Darstellungen in den anderen Interwikis, v.a. RO. --H7 (Diskussion) 16:58, 13. Feb. 2017 (CET)

Ludwigshof (Enzersdorf an der Fischa) (LAZ)

Relevanz zweifelhaft bzw. nicht dargestellt. Baudenkmal ist das Gutshaus offenbar nicht und die historische Bedeutung ist, falls die Aussage so stimmt, nicht zu ermitteln bzw. wahrscheinlich nicht vorhanden, die beiden verlinkten Artikel sprechen lediglich von Fischa, nicht mal Enzersdorf spielt dabei eine Rolle. --H7 (Diskussion) 19:30, 12. Feb. 2017 (CET)

ist in der ÖK eingetragen (kann man leider nicht verlinken), daher als geografischer Begriff zu Behalten. Aber krasser QS-Fall. (Da gibt es sicher noch mehr.) --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 12. Feb. 2017 (CET)
Bist du sicher dass das reicht? Openstreetmap spricht explizit von "Einzelgehöft Ludwigshof, Gemeinde Enzersdorf an der Fischa". Damit wäre das kein geografisches Objekt im Sinne unserer RKs. Sonst hätte ich das ja nicht hier eingetragen (deine Quelle kannte ich noch nicht). --H7 (Diskussion) 19:52, 12. Feb. 2017 (CET)
Hinweis: In amtlichen Deutschen topographischen Karten sind durchaus auch Liegenschaftsbezeichnungen vorzufinden, die sich auf Einzelgehöfte beziehen können. Ich gehe mal davon aus, dass es in der ÖK (ist ja auch eine topographische und keine politische oder administrative Karte) ähnlich sein wird. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 20:10, 12. Feb. 2017 (CET)
kein geografisches Objekt da nur Einzelgehöft. Enzyklopädisch irrelevant --Label5 (L5) 21:01, 12. Feb. 2017 (CET)
Irrtum, wie Gehöft verrät. Gehöft -> Siedlung = geographisches Objekt, der nächste LAE wg. eindeutiger Relevanz. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:12, 12. Feb. 2017 (CET) PS: Ist ja auch auf der ÖK50 verzeichnet und da benannt.
Ein Gehöft ist ebenso wenig (eher noch weniger) ein geogr. Objekt wie eine Straße, was uns hier auch immer wieder weisgemacht werden will. Zudem ist der Artikel grottig, was auch ein Löschgrund ist. Anstatt hier zu schwadronieren, sollten die Artikelbefürworter mal was an der Artikelqualität machen. Berihert ♦ (Disk.) 22:06, 12. Feb. 2017 (CET)

PS: Wenn der Hof von 1792 ist, wird es da doch Denkmalschutz geben, da muss sich doch was finden lassen. Berihert ♦ (Disk.) 22:25, 12. Feb. 2017 (CET)

Erzähl bitte keinen Quatsch zu Dingen, bei denen du dich offensichtlich nicht auskennst. Ein Gehöft ist eine Siedlungsform, ergo eine Form einer Siedlung, ergo eine Siedlung, gleichbedeutend mit Ort, ergo ein geographisches Objekt. Das sieht man übrigens auch an der kursiven Beschriftung auf der von mir verlinkten ÖK50, die Orten vorbehalten ist, vgl. da etwa mit dem etwas weiter westlich gelegenen Karlsdorf (Enzersdorf an der Fischa). --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:50, 12. Feb. 2017 (CET)
Ich sehe übrigens gerade, daß man das nicht deeplinken kann. Jedenfalls nicht so. Gefixt. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:52, 12. Feb. 2017 (CET)
Das ist, wie der Artikel sagt, keine Ansiedlung, sondern ein Rennpferdebetrieb, also ein gewerbliches Objekt jenseits jeder Relevanz, ebenso wie der knapp einen Kilometer südlich liegende Schweinezuchtbetrieb. Oder ist der nun auch relevant? Anstatt sich auf das geographische Objekt als Relevanzkriterium festzubeißen, lieber mal nach Denkmalschutz o.ä. schauen. Gruß zur Nacht und schöne Woche, Berihert ♦ (Disk.) 23:03, 12. Feb. 2017 (CET)
Tja, der knapp einen Kilometer südlich liegende Schweinezuchtbetrieb ist halt nicht benannt und auf der o.g. Karte auch nicht verzeichnet. Im übrigen handelt es sich bei dem Ludwigshof um ein klassisches Vorwerk, aber der Begriff ist wohl im oberdeutschen Sprachraum ungewöhnlich. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:08, 12. Feb. 2017 (CET)
Hinweis: Gemäß Detail-Auskunft austriamap handelt es sich bei "Karlsdorf" um ein "Dorf" Link und bei "Ludwigshof" um "Einzelhäuser und Hausgruppen". Link Die Signaturen unterscheiden sich übrigens auch in der Größe. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 23:18, 12. Feb. 2017 (CET)
Ja und? Dorf vs. Einöde. Was soll uns dein Einwand sagen? Beides sind Orte, wie Statistik Austria auch weiß, siehe Ortsverzeichnis Niederösterreich, (PDF, 8,8 MB), S. 82 bzw. in der alphabetischen Auflistung auf S. 440. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:41, 12. Feb. 2017 (CET)
Und diese Erkenntnis ist über 200 Jahre alt, wie schon 1800 das Topographische Post Lexicon aller Ortschaften der k.k. Erbländer wußte: Ludwigshof, Oe. unt. d. E. B. u. W. W. ein einz. zur Hrsch. Enzersdorf an der Fischa geh. Mayerhof, 1/4 St. auſſer Enzersdorf, abw. gg. Bruck an d. Leitha, 1 St. von Fischamend ~ was die diversen Abkrzungen bedeuten, dürft ihr euch selbst zusammenklauben. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:50, 12. Feb. 2017 (CET)
Einzelhäuser und Hausgruppen ist auch beides in Mehrzahl, damit ein Ortsteil oder ein Weiler und somit relevant. Außerdem war es ein Gutshof mit vermutlich mehreren darin wohnenden Arbeitern samt Familien, also Siedlungscharakter. In dieser feudalen Gegend gibt es keine kleinbäuerlichen Strukturen, was man an den fehlenden Flurnamen ersehen kann. Damit steht der Name des Gutshofes auch in heutigen geomorphologischen usw. Publikationen als Bezeichnung für die Gegend insgesamt. Das der Gutshof riesengroß ist, sieht man ja auch. --91.113.56.27 00:00, 13. Feb. 2017 (CET)
Das war nur ein Hinweis, kein Einwand. Du hattest Karlsdorf als Vergleich herangezogen. Ich hatte nur aufgezeigt, dass sich Karlsdorf und Ludwigshof sehr wohl gem. ÖK unterscheiden. Und zwar an der Signatur (die nicht gleich ist) und an den zusätzlich geführten Sachdaten. Zu der Frage, ob ein Bauernhof hier eingetragen werden soll, habe ich mich bisher gar nicht geäußert. Wenn für die Listung eines Bauernhofes es allerdings ausreicht, dass dieser in einer amtlichen TK mit Namen verzeichnet ist, kann ich Artikel von locker über 50 Höfen erstellen allein aus meinem Heimatort. Und in einnem alten Postverzeichnis sind die bestimmt auch alle. Das es für den Ludwigshof ggf. für eine Listung ausreicht, mag sein. Nur eben das Erscheinen auf der TK und in einem alten Postverzeichnis sollten dafür ALLEIN nicht ausschlaggebend sein.--2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 00:10, 13. Feb. 2017 (CET)
Doch das reicht, wie ein Blick nach WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen zweifelsfrei ergibt. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:25, 13. Feb. 2017 (CET)
Da steht nun nichts explizit über Bauernhöfe. Am treffendsten wäre in diesem Absatz der RK wohl noch "Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 00:27, 13. Feb. 2017 (CET)
Das gilt für einzelne Bauwerke aber nicht für Bauwerksgruppen, wie es dieser Gutshof ist. --91.113.56.27 00:34, 13. Feb. 2017 (CET)
Und das steht wo? Bauernhöfe bestehen idR aus mehreren Einzelgebäuden. Ein Wohnhaus plus Scheune plus Stall ergibt keine Siedlung, sondern einen Bauernhof. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 00:43, 13. Feb. 2017 (CET)
PS: Natürlich gibt es Gutshöfe, die durchaus einen Siedlungscharakter aufweisen können. Das lässt sich aber nicht allein an der TK ausmachen. --2003:DF:FBF8:300:DC5E:2F17:97D0:2921 00:47, 13. Feb. 2017 (CET)
Ein Bauernhof besteht nicht nur aus einem Bauwerk, sondern umfasst meist eine größere Landfläche. Darum sind solche Höfe auch auf topographischen Karten eingezeichnet. --87.153.117.153 00:49, 13. Feb. 2017 (CET)
Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Ja. Ist ein Gehöft eine Siedlung? Ja. Ist der Ludwigshof benannt? Ja. Findet sich der Name auf der ÖK50? Ja. Aus was, verdammt noch mal, soll hier noch Irrelevanz konstruiert werden? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 01:04, 13. Feb. 2017 (CET)
Danke, von meiner Seite aus dann hier erledigt. --H7 (Diskussion) 09:11, 13. Feb. 2017 (CET)