Wikiup:Löschkandidaten/12. März 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/März/12}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

RFC The Bishops St. Gallen (gelöscht)

So kein Artikel, keine Belege, Relevanz momentan aus meiner Sicht nicht dargestellt, QS gescheitert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:20, 12. Mär. 2016 (CET)

Der Text widerspricht auch der Beschreibung im Bild. Dort steht dritte Europa-Liga, nicht dritte Schweizer-Liga. Wobei es natürlich möglich wäre, dass die Ligazugehörigkeit über die Zeit geändert hat, wobei man ja dazu genau nichts erfährt in dem "Artikel". Ich weiss, dass es in St. Gallen eine ziemlich erfolgreiche American-Football-Mannschaft gibt, aber die ist hier wohl nicht gemeint. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:06, 12. Mär. 2016 (CET)
Korrektur: Die St. Gallen Vipers waren eine erfolgreiche Mannschaft --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:09, 12. Mär. 2016 (CET)

Löschen - Als Team in der dritten Liga einer Randsportart (zumindest in der Schweiz) leider nicht relevant. Das sind nur Teams in der Nationalliga A (z.B. Nyon, Genève Plan-les-Ouates oder Grasshoppers). Ob das Etikett, der "einzige Rugby-Verein der Ostschweiz" zu sein, ausreicht, wage ich zu bezweifeln. Kommt schliesslich immer drauf an, wie grosszügig man Ostschweiz definiert... --Voyager (Diskussion) 09:26, 12. Mär. 2016 (CET)

Gelöscht gemäß Diskussion. --Dandelo (Diskussion) 08:25, 19. Mär. 2016 (CET)

Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg (bleibt)

Sicherlich sehr löblich, aber ich sehe nach QS bislang weder Belege im Artikel noch Relevanz dargestellt. Einziger Anhaltspunkt wäre wohl der „Verdienstorden des Landes Berlin“, falls die finanziell nicht gerade gut aufgestellte Stadt diesen nicht inflationär an Vereine verleiht, die ihr unbezahlt die Arbeit abnehmen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:47, 12. Mär. 2016 (CET)


Hallo ihr lieben Leute, im bisherigen Artikel sind einige Institutionen genannt, die durch Internetrecherche und Publikationen dieser bzw über diese Institutionen belegt werden können; zur Relevanz dieses für die Gehörlosen in Deutschland (die bekanntlich ausschließlich über visuelle/schriftliche Medien äußern und auf ihre kulturellen Notwendigkeiten und ihre Relevanz für unsere Gesellschaft hinweisen können) "überlebenswichtigen" Kulturzentrums mit europaweiter Vorbildfunktion folgende ausführliche Informationen:

In Deutschland leben ca. 13 Mio. Hörgeschädigte. 300.000 gehörlose, ertaubte und an Taubheit grenzend schwerhörige Menschen

Ohne Webseiten infosa wie u.a. wikipedia oder die arbeit zb des zfk sind sie nahezu von wesentlichen Informations und nachschlageseiten im www ausgeschlossen. Hier geht es nicht nur um Unterhaltung, sondern das Recht auf Information und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Jeder Teilnehmer im www und vor allem auch Seiten wie Wikipedia, öffnet ein Stück weit die Tür zur Kommunikation mit der „Hörenden Welt“. Der 2. wichtige Aspekt ist die Förderung einer qualitativen Verbesserung in der Kommunikation auch innerhalb der Gebärdensprachgemeinschaft im www und so auch mithilfe von Eniklopädischen Nachschlage und Informationsseiten wie wikipedia.

Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch das www und wikipedia an dem das ZFK aktiv mitwirkt.

Gemäß den Forderungen in Artikel 8 der "UN-Behindertenkonvention" sollen in den Unterzeichnerländern "sofortige, wirksame und geeignete Maßnahmen" ergriffen werden, um "auf allen Ebenen der Gesellschaft" das Bewusstsein für behinderte Menschen zu fördern. Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ist z.B. eine Möglichkeit, Verständnis und Aufgeschlossenheit für die Probleme Gehörloser und Menschen mit Hörschädigung zu schaffen und Vorurteile ihnen gegenüber abzubauen. Die Sensibilisierungsmaßnahmen sollten auf Mitarbeiter in Betrieben und Institutionen ausgerichtet sein, die Hörgeschädigte beschäftigen, aber auch auf Beschäftigte in allen öffentlich zugänglichen Einrichtungen wie Kliniken, Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen, Ämtern und Behörden, Verkehrsbetrieben und Flughäfen und nicht zuletzt das welt weite netz!

Obwohl nahezu jeder 10. Mensch auf der Erde behindert ist und unter einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung leidet, wurden Menschen mit Behinderungen und ihre Probleme und Rechte erst vor wenigen Jahrzehnten zum Gegenstand internationaler und nationaler politischer Anstrengungen. Die erste völkerrechtlich verbindliche UN-Konvention, in der von Behinderten gesprochen wurde, war die "UN-Kinderrechtskonvention" von 1989. Seitdem hat es mehr oder weniger intensive internationale und nationale Bemühungen gegeben, Behinderung zu definieren und Behindertenrecht gesetzlich zu fixieren. Es hat dann weitere 17 Jahre gedauert, bis die UN-Generalversammlung am 13.12.2006 das "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" und das hierzu verfasste Fakultativprotokoll angenommen hat. Deutschland hat die Konvention und das Fakultativprotokoll am 30.03.2007 unterzeichnet und dem mit entsprechendem Gesetz vom 21.12.2008 zugestimmt. Diese UN-Konvention stellt einen bedeutenden Schritt zur Festigung der Rechte behinderter Menschen dar. Sie stärkt die politischen, bürgerlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte und verbietet Diskriminierung. An der Erarbeitung der Konvention waren erstmalig internationale Behindertenorganisationen beteiligt

Ein Schwerpunktthema einer modernen Behindertenpolitik ist die Herstellung von Barrierefreiheit im umfassenden Sinne und in allen Lebensbereichen. In § 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) ist der Begriff "Barrierefreiheit" wie folgt definiert:„Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchtgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.“ Diese Definition wurde im übrigen auch im Brandenburgischen Behindertengleichstellungsgesetz aufgenommen.

Als Bahn brechende Initiative auf dem Gebiet der Schaffung von Barrierefreiheit gilt die Barcelona-Erklärung, die anlässlich des Europäischen Kongresses "Die Stadt und die Behinderten" am 23. und 24. März 1995 in Barcelona, verabschiedet wurde. Die Erklärung zielt darauf ab, die Rechte Behinderter auf gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft aktiv umzusetzen. Die erstunterzeichnenden Städte verständigten sich u.a. darauf, dass behinderte Menschen ein Recht auf Gleichbehandlung in der Gesellschaft und auf uneingeschränkte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft haben. Sie verpflichteten sich u.a., zu mehr Verständnis und zur konsequenten Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen . Sie fordern die Schaffung von Barrierefreiheit und damit den freien Zugang zu Informationen, zu öffentlichen Gebäuden, zu Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten und allgemein, zur Teilnahme am öffentlichen Leben. Insgesamt schlossen sich nach 1995 mehr als 350 europäische Städte der Barcelona-Erklärung an und verpflichteten sich durch ihren Beitritt, die in der Barcelona-Erklärung verankerten Ziele zu realisieren. Im Land Brandenburg haben sich bisher 10 Städte durch Beschlüsse ihrer Stadtverordnetenversammlungen zur Barcelona-Erklärung bekannt, und zwar Potsdam, Frankfurt(Oder), Cottbus, Brandenburg, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Bernau, Dahme, Oranienburg und Bad Liebenwerda.

Gehörlose Menschen Menschen mit einer Hörbehinderung stellen eine der größten Behindertengruppe dar. Nach den Angaben des Deutschen Gehörlosen-Bund e.V. leben allein in Deutschland derzeit etwa 80.000 bis 100.000 gehörlose Menschen. Im Land Brandenburg verfügten zum Stand November 2008 nach einer offiziellen Statistik des LASV 2.226 Menschen über das Merkzeichen GL in ihrem Schwerbehindertenausweis und waren damit als Gehörlose anerkannt.

Der Arbeit der Behinderten- und Gehörlosenverbände wie zb auch des ZFK! e.V. ist es zu verdanken, dass Menschen mit Hörbehinderungen in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen werden. Das größte Hindernis ist dabei, dass eine Hörbehinderung auf den ersten Blick nicht sichtbar ist, und dass sich vor allem gehörlose Menschen nicht ohne Hilfe in der Welt der Hörenden "Gehör verschaffen" können. Daher sind gehörlose Menschen von der Kommunikation in vielen Bereichen der Gesellschaft auch heute noch weitgehend ausgeschlossen. Der Bedarf gehörloser Menschen an Hilfen zur Kommunikation wird nur zu einem geringen Teil gesetzlich geregelt. Der überwiegende Bedarf wird - und das ist seit jeher so - von Familienangehörigen und Freunden gedeckt. Und durch mithilfe und aktivitäten wie zB des ZFK e.V.,


Geschichte Die Geschichte der Gehörlosen ist geprägt von Unterdrückung, Bevormundung und Ausgrenzung. Jahrhundertelang galten gehörlose Menschen als bildungsunfähig und waren angewiesen auf einige wenige Interessenvertreter – ob nun selbst gehörlos oder hörend -, die durch persönlichen Einsatz versuchten, die soziale Situation gehörloser Menschen zu verbessern. Im Folgenden sollen einige dieser Personen exemplarisch genannt und zugleich ausgewählte Daten und Fakten aus der Geschichte der Gehörlosen aufgelistet werden. Diese exemplarische Auflistung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Überliefert ist, dass die Äbtissin Scholastica von Anhalt (1451 - 1504) im 15. Jahrhundert in Gernrode im Harz eine junge gehörlose Frau mit Gebärden unterrichtet hat.

Um 1530 gelang es dem spanischen Mönch Pedro Ponce de León (wahrscheinlich 1520 - 1584), zwei gehörlosen Söhnen eines Adligen das Artikulieren, Lesen und Schreiben beizubringen. Seine Bemühungen waren auf den Erhalt des Besitzes und der Privilegien der adligen Familie gerichtet, da Personen, die nicht lesen und schreiben konnten nach spanischem HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Recht"Recht auch nicht erben durften. De León ist der erste bekannt gewordene Lehrer, der Gehörlose unterrichtet hat. Zu seinen Unterrichtsmethoden ist nichts bekannt geworden.

1620 brachte der spanische Staatsmann Juan Pablo Bonet (1579 - 1633) das erste Buch zur Gehörlosen -Pädagogik heraus. Er beschrieb darin die orale Unterrichtsmethode und das Fingeralphabet.

Der erste bekannte gehörlose Lehrer in Frankreich war Etienne de Fay (1669 - wahrscheinlich 1746). Er war Lehrer, Architekt und Bibliothekar und unterrichtete gehörlose Kinder.

1771 gründete Abée (Charles-Michel) de l´Epée (1712-1789) in Paris die wahrscheinlich weltweit erste Schule für Gehörlose. Er unterrichtete Gehörlose in einer Zeichensprache. Diese manuelle Methode wurde später als Französische Methode bezeichnet.

1789, nach dem Tode de l´Epées, übernahm Roch-Ambroise Cuccuron Sicard (1742 - 1822) die Pariser Gehörlosenschule. Er sah den Einsatz der Gebärdensprache im Unterricht als wichtigste Voraussetzung für die Gehörlosenbildung an. 1808 veröffentlichte er ein zweibändiges Wörterbuch der Gebärdensprache, das Abbé de l´Epée begonnen hatte.

1778 gründete der deutsche Pädagoge Samuel Heinicke (1727 - 1790) in Leipzig das "Chursächsische Institut für Stumme und andere mit Sprachgebrechen behaftete Personen“, das staatlich unterstützt und beaufsichtigt wurde. Heinicke unterrichtete gehörlose Schüler in der Lautsprache und verzichtete ganz auf den Einsatz von Gebärden. Heinicke veröffentlichte mehrere Schriften zur oralen, später als Deutsche Methode bekannt gewordenen Unterrichtsmethode.

1857 wurde die erste Universität der Welt für Menschen mit Hörschädigung als "National Deaf Mute College“ in Washington D.C. gegründet, 1893 umbenannt in "Gallaudet-College“ nach Thomas Hopkins Gallaudet (1787 - 1851), dem Begründer der Schulbildung für gehörlose Menschen in den USA.

1880 setzten die Verfechter der oralen Methode, auf dem „legendären“ Mailänder Kongress den Beschluss durch, die orale Methode der manuellen Methode in den Gehörlosenschulen vorzuziehen. An dem Kongress nahmen ausschließlich hörende Gehörlosenlehrer aus HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Frankreich"Frankreich, HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Schweden"Schweden, HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Italien"Italien, der HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz"Schweiz, HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Österreich"Österreich, HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland"Deutschland, den HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Niederlande"Niederlanden, HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/England"England und den HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/USA"USA teil. Die Umsetzung des Mailänder Beschlusses hatte zur Folge, dass in Europa, vor allem in Deutschland und Frankreich aber auch in Nordamerika, die Gebärdensprache im Unterricht nicht mehr praktiziert wurde, d.h., dass auch gehörlose Lehrkräfte nicht mehr unterrichten durften. Die Entwicklung der Gehörlosen zu einer eigenen sprachlichen und sozialen Gehörlosenkultur, die Ende des 18. Jahrhunderts eingesetzt hatte, kam zum Erliegen. Die Unterdrückung der Gebärdensprache und Konzentration auf das Erlernen der Lautsprache an den Schulen hatte zur Folge, dass die Lernleistungen gehörloser Kinder zurückgingen. Und letztendlich resultierte daraus im Laufe der Jahrzehnte eine Art Gebärdenscheu in der Öffentlichkeit. Eine weitere Auswirkung war u.a., dass auch Gehörlosen-Theater ihre Arbeit einstellten. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, gründete 1881 Eduard Fürstenberg den "Erster Taubstummen Theaterverein Frohsinn" in Berlin. Nachdem der Verein während des Ersten Weltkrieges zerfiel, wurde 1918 der Nachfolgeverein, der "Berliner Taubstummen-Bühnenklub" gegründet. Dessen Nachfolger ist das heutige "Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V."

1900 wurde der "Berliner Taubstummen-Schwimmverein" gegründet, der lange Zeit einer der größten Gehörlosen-Sportvereine Deutschlands war. Nach der Wiedervereinigung 1990 vereinigte er sich mit dem entsprechenden (Ost-)Berliner Verband und ging auf im Berliner Gehörlosen-Sportverein 1900 e.V.

1924 fanden die ersten „Weltspiele der Tauben“ in Paris statt.

1927 wurde der Reichsverband der Gehörlosen Deutschlands (ReGeDe) in Weimar gegründet.

1933 mit Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland begann ein weiterer tragischer Abschnitt in der Geschichte der Gehörlosen. Gehörlosenvereine und andere Interessenvertretungen Gehörloser fielen der Gleichschaltungspolitik der NSDAP zum Opfer, d.h. selbstständige Vereine wurden aufgelöst und/oder in entsprechende NS-Organisationen überführt. Auf Grund des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ aus dem Jahre 1933 wurden mehr als 15.000 Gehörlose zwangssterilisiert. Junge gehörlose Paare mussten vor der Eheschließung vom Gesundheitsamt ein Ehetauglichkeitszeugnis einholen, aus dem hervorzugehen hatte, ob sie bereits sterilisiert waren oder werden mussten. Nach Erlass der Nürnberger Gesetze wurden ab 1935 die gehörlosen Juden verfolgt und ermordet. In Deutschland lebten vor 1933 etwa 1000 gehörlose Juden, davon (nach Aussagen von Zeitzeugen) in und um Berlin ca. 600. Von diesen 600 überlebten kaum drei Dutzend, darunter 22 Juden, denen die Flucht ins Ausland gelungen war.

1951 wurde der Weltverband der Gehörlosen (WFD) in Rom gegründet, es fand der erste Weltkongress der Gehörlosen statt. Ebenfalls in diesem Jahr wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Deutsche Gehörlosen-Bund (DGB) als Nachfolger des Reichsverbandes der Gehörlosen gegründet. Der DGB ist Mitglied des Weltverbandes der Gehörlosen.

Nach dem ersten Weltkongress der Gehörlosen 1951 in Rom finden Weltkongresse im Vierjahresrhythmus in unterschiedlichen Städten der Welt statt.

1957 wurde in der DDR der Gehörlosen- und Schwerhörigenverband (GSV) gegründet.

1965 belegte der Amerikaner William Stokoe (1919-2000) mit seinen wissenschaftlichen Untersuchungen, dass die Gebärdensprache eine eigenständige Sprache ist.

1971 begann Prof. Dr. Siegmund Prillwitz mit der systematischen Erforschung der DGS in Hamburg.

1996 wurde die "Deaf History-Interessengruppe zur Erforschung der Geschichte Gehörloser (DH)" gegründet.

2001 schlossen sich die DH und die Interessengruppe "Kultur und Geschichte Gehörloser (KuGG)" unter dem Namen "Kultur und Geschichte Gehörloser" zusammen.


Gehörlosenkultur Die Gehörlosengemeinschaft Mit der inzwischen als eigenständig anerkannten, visuellen Gebärdensprache entwickelte sich, ausgehend von Frankreich und Deutschland, in Europa die Gehörlosengemeinschaft mit ihren ganz besonderen, durch Ausgrenzung und Anpassungsforderungen geprägten Erfahrungen. Die Gehörlosen-Kultur entstand. Sie wurde geprägt durch die gemeinsame Sprache, die Geschichte ihrer Entwicklung als sprachliche Minderheit, aber auch durch die gemeinsamen Erfahrungen und Erlebnisse innerhalb der Gehörlosengemeinschaft und mit der hörenden Umwelt, ebenso durch Bräuche, Witze, Geschichten und Legenden über das Leben Gehörloser. Der Gehörlosengemeinschaft hinzuzurechnen sind die überwiegend hörend geborenen Kinder der Gehörlosen, die international als CODA (Children Of Deaf Adults) bezeichneten werden.

Innerhalb der Gehörlosen-Kultur entwickelten sich Verhaltensweisen und Normen, die sich von denen der Hörenden unterscheiden. Ein Beispiel dafür ist das gruppenbezogene Denken unter Gehörlosen, das wesentlich stärker ausgeprägt ist als unter Hörenden. Eine wichtige Rolle innerhalb der regionalen Gehörlosengemeinschaften spielen neben den Gehörlosenvereinen auch die Gehörlosenzentren, in denen sich Gehörlose regelmäßig in ihrer Freizeit treffen. Der Gehörlosensport hat sich in den letzten Jahren vor allem in größeren Städten und Gemeinden stark entwickelt. International tragen Gehörlose jeweils ein Jahr nach den Olympischen Sommer- oder Winterspielen die entsprechenden Deaflympics aus. Die Deaflympics haben sich parallel zu den Paralympics entwickelt, an denen Gehörlose aufgrund der Kommunikationsbarrieren nicht teilnehmen.

Einhergehend mit dem Beginn der Anerkennung der Gebärdensprache und dem damit im Zusammenhang stehenden wachsenden Selbstbewusstsein der Gehörlosen hat sich innerhalb der Gehörlosengemeinschaft in den letzten 20 Jahren auf den Gebieten der bildenden und darstellenden Künste eine interessante Entwicklung vollzogen. Erstreckte sich das künstlerische Schaffen Gehörloser früher nahezu ausschließlich auf die pantomimische Darstellung, so entwickelte sich nunmehr ein großes Spektrum an künstlerischer Vielfalt und Ausdrucksweisen. Das Gebärdensprachtheater und der Gebärdensprachfilm entstanden, und ebenfalls als neues Genre traten die Gebärdensprachpoesie und -comedy hervor. Aber auch Maler, Grafiker und Bildhauer präsentieren sich mit ihren Werken immer öfter der Öffentlichkeit. Die Kulturtage der Gehörlosen, die der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. alle vier Jahre veranstaltet, bieten gehörlosen und hörenden Teilnehmern umfassende Möglichkeiten für einen breiten kulturellen Austausch sowie gehörlosen Künstlern eine Plattform, ihre Werke vorzustellen und im Wettbewerb gegeneinander anzutreten.

Im Land Brandenburg wirkten und wirken eine Reihe von hervorragenden Künstlern, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und im Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V. organisiert sind. Hierbei zu nennen sind insbesondere Christina Schönfeld (Schauspielerin und Gebärdensprachsolistin), Giuseppe Giuranna (Schauspieler), Gunter Trube († 2008 / Schauspieler), Jan Sell (Schauspieler), Eberhard Deininger (Zauberer), Manfred Steinkraus (Pantomime).


Paradigmenwechsel Seit etwa 15 Jahren findet in der Gehörlosenwelt – ausgehend von den USA, Schweden und Dänemark - eine Entwicklung statt, die neben dem Begriff Kultur der Gehörlosen auch den des Selbstbewusstseins der Gehörlosen aufnimmt und diskutiert. Der englische Wissenschaftler Paddy Ladd entfachte die Diskussion um diese Thematik. Von ihm wurde der Be-griff Deafhood entwickelt, der den Prozess des wachsenden Selbstbewusstseins Gehörloser, ihre Zugehörigkeit zur Gehörlosengemeinschaft und ihr Bekenntnis zu gemeinsamen Erfahrungen erklärt. Neben Deafhood setzt sich die internationale Gehörlosengemeinschaft seit neuester Zeit mit dem Begriff Audismus auseinander. Er wurde 1975 von dem gehörlosen Amerikaner Tom Humphries in seiner unveröffentlichten Doktorarbeit verwandt und erst ab 1992 von anderen Autoren wieder aufgegriffen. Als Audismus wird die Diskriminierung Gehörloser bezeichnet. Der Paradigmenwechsel, d.h. die Wahrnehmung der Gehörlosen durch die hörende Mehrheit als Menschen mit einer eigenen Sprache und Kultur und das gewachsene Selbstbewusstsein der Gehörlosen, hat in den letzten Jahren vieles bewirkt:

- die Akzeptanz gegenüber den Gehörlosen ist gestiegen - die Anerkennung ihrer Leistungen, auch auf künstlerischem Gebiet, ist gewachsen - neue Medien werden für die Gehörlosen erschlossen (Film, Internet, Telekommunikation) - Projekte, in denen Hörgeschädigte und Hörende zusammen arbeiten, haben sich bewährt.


Sprache

Die Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel der Menschen. Mit ihr werden Gedanken, Wünsche, Gefühle ausgedrückt und auch ausgetauscht. Sprache ist wesentlich für das Zustandekommen, die Aufrechterhaltung und Gestaltung sozialer Beziehungen. Weltweit wird Sprache überwiegend als Lautsprache praktiziert. Hörende erwerben die Lautsprache auf natürlichem Wege, d.h. im frühen Kindesalter innerhalb von Familien und Gruppen. Auf die Frage, wie genau sich der Prozess des Spracherwerbs bei hörenden Kindern vollzieht, gibt es viele wissenschaftliche Thesen und Theorien. Erwiesen ist jedoch, dass Säuglinge schon nach der Geburt die Fähigkeit besitzen, unterschiedliche Laute der Mutter zu unterscheiden. Gleichzeitig beginnen sie zu "lallen" und Laute zu produzieren, später ahmen sie Wörter oder Wortteile der Bezugspersonen nach. Das Vermögen, die Sprache mittels Gehör wahrzunehmen, ist für das Erlernen der Lautsprache ebenso wichtig wie das sprachliche Vorbild der Bezugspersonen.

Gehörlose Säuglinge durchlaufen die ersten beiden Phasen des Spracherwerbs ähnlich wie hörende Säuglinge: In den ersten Monaten findet eine nonverbale Kommunikation zwischen den engsten Bezugspersonen und dem Säugling statt, die hauptsächlich durch Mimik und Gesten funktioniert. Auch die Lallphase verläuft ähnlich, d.h. der gehörlose Säugling produziert Laute. Später, etwa zu dem Zeitpunkt, wenn hörende Säuglinge beginnen, Lautfolgen zu bilden, stellen gehörlose Kinder ihre spontane Lautbildung ein. Sie erleben sich selbst nicht als Verursacher der Töne und können über das Ohr keine Rückmeldung ihrer Bezugspersonen erhalten. Gehörlose Säuglinge sind schon ab dem 6. Monat in der Lage, einfache Gebärden nachzuahmen mittels dieser Gebärden Wünsche auszudrücken. Ähnlich wie hörende Kinder, erlernen gehörlose Kinder, die mit Gebärdensprache aufwachsen, Sprache. "Sie eignen sich nicht nur ein differenziertes Gebärdensprachrepertoire an, sondern erwerben … eine differenzierte und leistungsfähige Grammatik der deutschen Gebärdensprache, die auch das lautsprachlich orientierte Mundbild als konstitutives Element miteinschließt." Gehörlose Kinder gehörloser Eltern erlernen so auf natürlichem Wege die Sprache der Eltern, die Gebärdensprache. Gehörlose Kinder hörender Eltern können weder die Sprache der Eltern, die Lautsprache, auf natürliche Weise erlernen, noch können in den meisten Fällen die Eltern den gehörlosen Kindern die Gebärdensprache als eine Kommunikationsmöglichkeit anbieten. Leider nehmen nicht alle Eltern gehörloser Kinder schon frühzeitig Beratung und Hilfe in Anspruch, um so optimale Voraussetzungen für den Spracherwerb zu schaffen. Gehörlose Kinder, die ohne Gebärdensprache aufwachsen, bewegen sich in der Regel auf der grammatikalischen Ebene von Ein- bis Dreiwortsätzen, während Sätze hörender Kinder in diesem Alter grammatikalisch nahezu vollständig ausgebildet sind.

Die Muttersprache gehörloser Menschen, die in einer Gehörlosengemeinschaft aufwachsen, ist die Gebärdensprache. Auch heute noch wird versucht, Gehörlosen in vielen mühsamen Übungsstunden Lautsprache beizubringen, damit sie sich in einer hörenden Welt zurechtfinden, oder vielmehr, damit die hörende Welt mit ihnen weniger Probleme hat. Ein Gehörloser greift aber selbstverständlich und vorzugsweise auf seine Muttersprache zurück, wenn er die Möglichkeit und die Wahl hat. Leider hält sich die Annahme hartnäckig, Gebärden seien nur ein Hilfsmittel, um Wünsche auszudrücken und Mundbilder zu unterstützen.

Gebärdensprachen sind wissenschaftlich als eigenständige und vollwertige Sprachen anerkannt. Sie sind visuell wahrnehmbar und werden hauptsächlich von gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen als Kommunikationsmittel genutzt. Sie haben sich über Jahrhunderte in der Kommunikation Gehörloser herausgebildet und verwenden neben Mimik, Mundbild und Körperhaltung die Gebärden. Die Gebärdensprachen haben eigene grammatische Strukturen, die sich stark von der Lautsprache der einzelnen Länder unterscheiden. Sie erfüllen die gleichen Anforderungen wie die Lautsprachen. Mit Gebärden können sogar mehrere Informationen parallel zueinander übertragen werden.

Jedes Land hat eine eigenständige Gebärdensprache. Die am weitesten verbreitete Gebärdensprache der Welt ist die American Sign Language (ASL). Im deutschsprachigen Raum sind die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) und die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) weit entwickelt, erforscht und verbreitet. Während sich die Lautsprachen der Länder stark voneinander unterscheiden, sind die Gebärdensprachen einander wesentlich ähnlicher. Bei internationalen Veranstaltungen kommt in letzter Zeit mehr und mehr die Internationale Gebärdensprache zum Einsatz.


Bildung

Gehörlose Menschen waren, wenn es darum ging, Zugang zu Wissen und Bildung zu erhalten, seit jeher auf das Engagement hörender oder gehörloser Pädagogen angewiesen. Noch bis in das 19. Jahrhundert hinein lebten sie isoliert unter hörenden Familienangehörigen und konnten sich nicht artikulieren, nicht lesen und schreiben. Die Gehörlosenbildung ging Ende des 18. Jahrhunderts von Frankreich aus, wo man begann, Gehörlose mit Hilfe von Gebärden zu unterrichten. Diese Entwicklung wurde durch die Beschlüsse des Mailänder Kongresses von 1880 unterbrochen. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, lebte das Engagement um die Anerkennung der Gebärdensprache als vollwertige, eigenständige und visuelle Sprache in den USA und in Europa wieder auf. An der Universität Hamburg wurde ab 1971 mit der Untersuchung der Deutschen Gebärdensprache (DGS) begonnen und der Beweis erbracht, dass die DGS eine eigenständige und vollwertige Sprache ist. Diese Erkenntnis, aber auch das wachsende Selbstbewusstsein der gehörlosen Menschen in Deutschland bewirkte, dass die Forderung nach Anerkennung der DGS in den 80er und 90ger Jahren immer nachhaltiger gestellt wurden. Das ehemalige "Zentrum für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser an der Universität Hamburg" setzte sich für eine gebärdensprachliche Unterrichtung von gehörlosen Kindern an Förderschulen ein. Damit wurde auch der uralte Kampf der Anhänger der oralen Methode gegen die Befürworter der manuellen Methode neu belebt. Ein Argument der Anhänger der manuellen Methode ist, dass gehörlose Kinder ein Recht darauf haben, in ihrer Sprache unterrichtet zu werden. Ein Gegenargument der Befürworter der oralen Methode war und ist, dass bei der Stoffvermittlung in der DGS gänzlich auf die Möglichkeit des schriftlichen Fixierens verzichtet werden muss. Die Anhänger beider Methoden diskutieren dies auch heute noch kontrovers.


Vereine und Dienste für gehörlose Menschen im Land Brandenburg

Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. handelt als politischer und gesellschaftlicher Interessenvertreter aller gehörlosen, spät ertaubten und mehrfachbehinderten Menschen im Land Brandenburg. Er wurde 1990 gegründet und hat seinen Sitz in Cottbus. Der Landesverband berät und unterstützt gehörlose und spät ertaubte Personen hinsichtlich der Verwirklichung ihrer politischen, sozialen, kulturellen und bildungsmäßigen Grundrechte. Eine weitere wichtige Aufgabe sieht der Landesverband in der Aufklärung der Öffentlichkeit über Probleme hörbehinderter Menschen. Der Vorstand besteht aus 7 Vorstandsmitgliedern, die jeder für einen Bereich zuständig sind und monatlich im Vorstand die Aufgaben präzisieren. In den Vorstand sind 5 Gehörlose, 1 Schwerhöriger und 1 Hörender gewählt worden. Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburgs e.V. ist Mitglied im "Deutschen Gehörlosen-Bund e.V." und zugleich Dachverband der 18 im Land Brandenburg tätigen Gehörlosenvereine und Selbsthilfegruppen auf Orts- und Kreisebene. In den 18 Gehörlosenvereinen sind ca. 600 Mitglieder organisiert.


Landesdolmetscherzentrale Brandenburg (LDZ) Die LDZ existiert bereits seit 1991 und wird durch das Land gefördert. Aufgabe dieser Dolmetscherzentrale ist die Vermittlung von Gebärdensprachdolmetschern und anderen Kommunikationshilfen auf Anfrage. Mit der Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache durch das SGB IX im Jahre 2001 wurden die Aufgaben der LDZ um folgende wesentlichen Aufgaben erweitert:

- fachliche Beratung und Sensibilisierung der Träger der Rehabilitation des Landes Brandenburg (Bundesagentur für Arbeit, Sozialleistungsträger, gesetzliche Krankenversicherung, öffentliche Jugendhilfe, gesetzliche Rentenversicherung) in Bezug auf den Anspruch Hörgeschädigter auf Gebärdensprache und andere Kommunikationshilfen nach dem SGB und dem BbgBGG - Zusammenarbeit mit der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung bei der Umsetzung und Sicherung der Qualitätsstandards für Kinder mit Hörbehinderung - Beratung und Unterstützung hörbehinderter Menschen, insbesondere hinsichtlich ihrer Rechte bei der Inanspruchnahme von Gebärdensprachdolmetschern und anderen Kommunikationshilfen - Durchführung von jährlichen Weiterbildungsveranstaltungen für die Kreisverbände der Gehörlosen - fachliche Zusammenarbeit mit der Wilhelm-von-Türk-Schule Potsdam, insbesondere die Durchführung gemeinsamer Weiterbildungsveranstaltungen

Träger der LDZ ist das Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V. (ZFK)

Wir setzen uns für die Anerkennung der Gebärdensprache, für deren Verwen- dung und Förderung ein.

Die Gebärdensprache ist eine vollwertige Sprache mit eigener Grammatik und Syntax. Sie ist die wichtigste Voraussetzung für die Identitätsentwicklung und Sozialisation der Gehörlosen und der Hörgeschädigten. Mit der Verwendung und Förderung der Gebärdensprache sind gleichwertige Lebensverhältnisse für die Gehörlosen und Hörgeschädigten erreichbar.

Wir setzen uns für die Chancengleichheit in Bildung und Beschäftigung sowie für den uneingeschränkten Zugang der Gehörlosen und Hörgeschädigten zum freien Arbeitsmarkt ein.

Lebenslanges Lernen unter Anwendung neuer Lernmethoden (z.B. Blended-Learning) muss auch für gehörlose und hörgeschädigte Menschen uneingeschränkt zugänglich sein.

Der Aufbau von Dolmetscher-Servicestellen zur Sicherung der Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung zur Schaffung der Chancengleichheit.

Wir brauchen eine stärkere Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Leitlinien zur Nichtdiskriminierung von Gehörlosen und Hörgeschädigten in Ausbildung und Beschäftigung.

Wir setzen uns für die gleichberechtigte Teilhabe der Gehörlosen und Hörgeschädigten am gesellschaftlichen und politischen Leben ein.

Eine Grundvoraussetzung zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben bildet die enzyklopädische INFORMATION und Förderung der Kultur und Sprache der Gehörlosengemeinschaft.

Die Aktivitäten des ZFK haben das Ziel, zu gewährleisten, dass die Gehörlosen und Hörgeschädigten uneingeschränkt und ohne Diskriminierung am Leben der Gesellschaft, also auch im www teilhaben können. (nicht signierter Beitrag von Stefanie Wördemann (Diskussion | Beiträge) 19:41, 16. Mär. 2016 (CET))

Der Text ist URV von hier. Das erklärt auch den fehlenden enzyklopädischen Stil. Relevanz besteht höchstwahrscheinlich. Das Pantomime-Ensemble der DDR ist sicher relevant, auch der Nachfolgeverein könnte relevant sein. Allerdings ist die Relevanz gemäß WP:RK#V weder dargestellt noch gar [WP:Q|belegt]]. Mein Rat wäre: Nach Benutzer:Stefanie Wördemann/Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg verschieben, eine Freigabe des Textes gemäß Wikipedia:Freigaben vornehmen und den Text anhand geeigneter Quellen zu einem enzyklopädischen Artikel umzubauen. Wenn das so im Sinne der Erstellerin ist, kann ich gerne versuchen, dabei zu helfen. Ansonsten: Löschen wegen URV.--Karsten11 (Diskussion) 13:08, 19. Mär. 2016 (CET)

Ich verstehe die Diskussion immer noch nicht ganz: Für die auf dieser Löschseite angebrachten Informationen (die keineswegs als Ergänzung der wiki Seite gedacht sind, sondern allein für die Argumentation in einer Löschdiskussion über die Relevanz des Artitkels über den ZfK habe ich die Genehmigung des Vereinsvorsitzenden des ZfK erlangt, alle in Diskussion benannten Argumente an dieser Stelle dem Urheberwortlaut ihrer Website gemäß zu entnehmen. Das ZfK ist ein eingetragener Verein für die Kommunikation Gehörloser Menschen und ist im politischen und kulturellen wie sozialen Sinnen und die Belange Behinderter Menschen betreffend höchst relevant und anerkannt und hat Vorbildcharakter für Vereine und Institutionen in ganz Europa. Die angelegte Seite über den ZfK weist durchweg Fakten auf, keine Märchen und deckt sich mit der Darstellungsweise ähnlicher Vereine auf Wikipedia. Warum vergleichbare Seiten zB über Blinde Menschen von Löschdiskussionen verschont bleiben und dieser aber nicht, ist mir unklar. zur Wuellenlage: Die institutionelle Zusammenschließung von gehörlosen Menschen um für die Besonderheiten ihrer Kultur und ihrer Einbindung in unsere Gesellschaft auf politischem und kulturellem Wege einzustehen, hat eine sehr junge Geschichte. Aufgrund der "Bildungslage" gehörloser Menschen durch die beiden Deutschlands bis heute ist die Darstellung dieser Gruppe Sinnesbehinderter Menschen in schriftlichen Medien kaum frotgeschritten, also auch eine Quellenlage sehr gering (deutsche Schrift=deutsche Sprache ist nicht gleich die Sprache der Gehörlosen, denn die ist Gebärdensprache und bis heute nicht verschriftlicht!). (nicht signierter Beitrag von Stefanie Wördemann (Diskussion | Beiträge) 15:14, 19. Mär. 2016 (CET))

Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung im Sinne des UrhG dar. Zudem habe ich hier neutrale Links eingefügt, die unter anderem das geschichtliche überregionale Wirken und die entsprechende Wahrnehmung wiedergeben. Damit ist jetzt zunächst mal ein Relevanzkriterium erfüllt. Des Weiteren sehe ich, wie im Löschantrag genannt, den Verdienstorden des Landes Berlin als ebenfalls relevante Auszeichnung an. Daher sollte der Artikel behalten werden, aber eine ordentliche QS ist immer noch fällig. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 03:27, 2. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, okay, wenn dem so ist, würde ich mich über eine Admin-Entscheidung freuen, ob es sich lohnt, den Artikel (weiter) zu "wikifizieren". Danke & beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 17:26, 24. Apr. 2016 (CEST)

In der Summe (Alter, Verdienstorden des Landes Berlin, Produktionen, mehrere Standorte) sehe ich eine gewisse enzyklopädische Relevanz. Leider ist der Artikel noch sehr listenhaft. Uwe G. ¿⇔? RM 17:53, 9. Mai 2016 (CEST)

Daniel à Wengen (bleibt)

In dieser Form ein reiner Werbeartikel für einen Arzt, in Deutschland nicht zulässig. Jbergner (Diskussion) 08:56, 12. Mär. 2016 (CET)

Löschen - Hier nimmt sich einer ganz besonders wichtig. --Voyager (Diskussion) 09:28, 12. Mär. 2016 (CET)

Hier hat jemand in seinem Leben schon etwas nachweislich geleistet (Habilitation und mehr). Niemand hat das Recht, sich abfällig (cit. "Hier nimmt sich einer ganz besonders wichtig") über ihn zu äußern; das grenzt an Ungezogenheit! Dies ganz unabhängig davon, dass ich zur Beurteilung der WP-Relevanz nichts unmittelbar beitragen kann. --Herbimontanus (Diskussion) 11:22, 12. Mär. 2016 (CET)
Der Mann ist allerdings Schweizer. Aber der Artikel ist schon sehr werbend. ---- [[Wikipedia:Meinungsbilder/Punktekonto für Löschanträge|Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia]] (Diskussion) 11:29, 12. Mär. 2016 (CET)
Ich werde versuchen die werbenden Tendenzen zu bearbeiten. Trotzdem finde ich sehr wohl, dass der Erfinder eines Implantierbaren Hörgeräts und vieler anderer Erfindungen sehr wohl relevant für Wikipedia ist. -- bungeeM 14:22, 12. Mär. 2016 (CET)

Also wenn sich der Artikel auf die Erfindungen, Patente etc. fokusiert, dann ist da imho schon Relevanz erkennbar und vielleicht auch nachweisbar. Was mir allerdings sehr mißfällt, ist der Umstand dass Herr Daniel F.a.Wengen anscheinend selbst an seinem Artikel mitschreibt. Dies sollte er unterlassen, sonst könnte man tatsächlich auf die Idee kommen, hier ginge es nur um einen Werbeeintrag, um noch mehr Implantate zu verkaufen. --DonPedro71 (Diskussion) 17:59, 13. Mär. 2016 (CET)

Als Betroffener möchte ich mich auch zu Wort melden. In meinem ganzen Leben habe ich mich mit aller Energie dafür eingesetzt, die Lebensqualität im Bereich Hören und Atmen für Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern: dazu habe ich verschiedene aktive und passive Mittelohrimplantate entwickelt, die heute zu den erfolgreichsten auf der Welt gehören. Neben dem Hörimplantat Vibrant Soundbride sind dies der Septum-Clip für die Steigbügelchirurgie, die eine völlig neuartige Befestigung der Steigbügelprothese am Amboss ermöglicht und damit die Operation für Chirurgen und Patienten sicherer und besser werden lässt. Die Weiterentwicklungen Soft-Clip und MVP-Prothese. Verschiedene neue Operationsinstrumente und Materialien. Für die Verbesserung der Nasenatmung entstanden das Breathe-Implant und neuerdings der Septumclip. Ich habe keine finanziellen Beteiligungen an den Herstellerfirmen. Es geht nicht um Promotion. Das habe ich gar nicht nötig. Denken Sie nicht auch, dass ich gegen Ende meiner ärztlichen Tätigkeit einen kurzen Eintrag in Wikipedia erhalten darf? Ich danke dafür. Daniel F. à Wengen (11:52, 14. Mär. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gemäss den Relevanzkriterien gehört Herr à Wengen meines Erachtens definitiv rein, da der Punkt unter 8.16 (Wissenschaftler): aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, erfüllt ist. Er hielt Vorträge und / oder Live-Operationen in den unterschiedlichsten Ländern auf verschiedenen Kontinenten: Frankreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Portugal, Spanien, Belgien, Holland, England, Finnland, Serbien, Ungarn, Griechenland, Israel, Dubai, Iran, Indien, Südkorea, USA, Mexico, Canada, Argentinien, Brasilien. Ausserdem kann er rund 50 Publikationen in verschiedenen internationalen Fachzeitschriften vorweisen. -- BungeeM 12:11, 12 Mär. 2016 (CET)

dann gehört das durch unabhängige externe wissenschaftliche Rezeptionen belegt, nicht durch Werbesprache. --Jbergner (Diskussion) 12:42, 14. Mär. 2016 (CET)
Anbei die Quellen: orl-hno.ch, Form Funktion Ästhetik Berlin, Jahresversammlung HNO Deutschland, 4TH INTERNATIONAL WORKSHOP ON „OPEN AND CLOSED RHINOPLASTY TECHNIQUES FOR THE TITANIUM BREATHE-IMPLANT“: NASAL VALVE STABILIZATION und und und. -- BungeeM, 14:07, 14. Mär. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 131.152.252.42 (Diskussion))

Wie oben schon bemerkt, ich bezweifle hier nicht die Relevanz. Es sollten nur Belege in den Artikel, die das von Hr. Wengen Ausgeführte auch anhand externer Rezeption belegen. Übrigens finde ich das Thema sehr spannend, da die Technik hier wirklich einen Dienst am Menschen leistet und vielen Menschen hilft. Darüber würde man ja gerne mehr lesen, also sollte das auch in den Artikel. Was hier auch interessant wäre - wenn wir hier schon den Erfinder selbst mit im Boot haben - wie die Entwicklung gelaufen ist, also auch die Entwicklungsgeschichte der Implantate, Forschungsergebnisse, Prototypenentwicklung, Zulassungsverfahren, usw. usw. Ich könnte mir hier viele Informationen aus erster Had vorstellen - natürlich enzyklopädisch aufbereitet. Wikipedia ist für Leser da! Und bitte Jbergner: Nicht schon wieder "Werbung" - ich kann es bald nicht mehr lesen... --DonPedro71 (Diskussion) 12:57, 14. Mär. 2016 (CET)

keiner zwingt dich, das Wort zu lesen. jedoch lasse ich mir von dir nicht das Schreiben verbieten. Im übrigen, wenn du schreibst: "Ich könnte mir hier viele Informationen aus erster Ha[n]d vorstellen", dann ist das Aufforderung zu Original Research bzw. WP:TF. --Jbergner (Diskussion) 13:34, 14. Mär. 2016 (CET)

Der Artikel beinhaltet keinerlei Außenwahrnehmung. Der einzige externe Beleg ist leading-medicine-guide.ch, eine Art "Gelbe Seiten" für Ärzte, finanziert durch Mitgliedsbeiträge, wie es der Webseite zu entnehmen ist. Alles andere sind Eigenbelege. So löschen. --Tonialsa (Diskussion) 08:15, 16. Mär. 2016 (CET)

Aufgrund der Leistungen auf dem Gebiet der Implantentwicklung sehe ich, obwohl PubMed nur 5 Publikationen ausgibt, eine gewisse enzyklopädische Relevanz. Eigenartigerweise ist im Artikel nicht ersichtlich, was das für Professorentitel ist mit dem er sich schmückt. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:38, 23. Mär. 2016 (CET)

Arena Flowers (gelöscht)

Was genau ist das relevanzstiftende Merkmal? Fairtrade und Sponsoring gibt 's auch anderswo. --Futter (Diskussion) 09:04, 12. Mär. 2016 (CET)

An Rezeption haben wir im en-Artikel mindestens noch theguardian.com (drei Absätze dazu sind mehr als triviale Namensnennung) und die "Financial Times" (leider nur für Abonnenten). Ich tippe mal darauf, dass ausreichend Rezeption vorhanden ist, sie müsste halt auch bei uns im Artikel dargestellt werden. --H7 (Diskussion) 10:11, 12. Mär. 2016 (CET)
PS: Grad noch auf die Datumsangaben geschaut, Februar bis April 2014. Zeitüberdauernde Rezeption ist das zumindest nicht. --H7 (Diskussion) 10:13, 12. Mär. 2016 (CET)

Mal 30 Sekunden gegoogelt: Feb 2016, April 2015, November 2015, Februar 2012, März 2013, Februar 2012 - wenn sich jemand die Arbeit machen will, lässt sich sicher genug Rezeption finden. -- southpark 10:30, 12. Mär. 2016 (CET)

Nur mal so nebenbei zum Vergleich: Der drittgrößte deutsche Blumenversender[1], der für so unbedeutende Klitschen wie Rewe und Lidl arbeitet[2] und auch Fairtrade macht[3], wurde wegen angeblicher Irrelevanz gelöscht. --Futter (Diskussion) 13:50, 12. Mär. 2016 (CET)

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:11, 19. Mär. 2016 (CET)

Erläuterungen: Das ist keine Website (wo Rezeption für Relevanz sorgen kann) sondern ein Unternehmen. Die WP:RK#U sind offensichtlich nicht erfüllt. Nun könnten auch Unternehmen aus anderen Gründen (z.B. ungewöhnlich hohe Bekanntheit) relevant sein. Dies ist aber weder dargestellt noch belegt.--Karsten11 (Diskussion) 13:11, 19. Mär. 2016 (CET)

Formularvertrag (gelöscht)

Wenn ein Verbraucher im Schreibwarenladen oder beim Verbraucherverband im Internet einen Formularvertrag zum Autoverkauf erwirbt, haben beide Autokauf-Verhandlungspartner weiterhin Verhandlungsmacht, z.B. durch die Höhe des zu vereinbarenden Kaufpreises oder die Konditionen wie Barkauf oder Abstottern. Text daher katastrophal falsch. Besser Rotlink als dies hier. Jbergner (Diskussion) 09:05, 12. Mär. 2016 (CET)

+1 Ohne Belege ist das rein assoziative Theoriefindung. Für den rechtlichen Status eines (Kauf-)Vertrages ist es kein Unterschied ob er individuell oder auf einem standardisierten Vertragsformular aufgesetzt wird. --Dk0704 (Diskussion) 15:52, 12. Mär. 2016 (CET)
+1, so is das nix, bitte Portal:Recht hier mal drübersehen und ggf. neuschreiben. Das sind wenige und z.T. auch falsche Informationen, die den Leser nur verwirren (können). --DonPedro71 (Diskussion) 18:01, 13. Mär. 2016 (CET)
Gemäß Disk.--Karsten11 (Diskussion) 13:13, 19. Mär. 2016 (CET)

Whiteless Day (schnellgelöscht)

Selbstdarstellungsgeschwurbel bei nicht dargesteller Relevanz. Rezeption/Belege oder ein Vertrag bei einem renommierten Label sind im Artikel momentan nicht erwähnt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:46, 12. Mär. 2016 (CET)

Keine Relevanz erkennbar. Der Text ist unbrauchbarer Werbeschrott. Löschen. --EH (Diskussion) 13:52, 12. Mär. 2016 (CET)


Vier Buchstaben für das "Label" der ersten CD wurden ergänzt, ich hoffe, das reicht (auch wenn es nicht mehr existiert). Das Label von der nächsten CD ist zum jetzigen Zeitpunkt leider noch unbekannt, da diese erst in Kürze erscheint. Ferner ist die Seite nicht mehr oder weniger "Werbeschrott" oder "Selbstdarstellungsgeschwurbel", wie jede andere Seite, die auf Personen, Sachen, Geschichten und auch Bands hinweisen, die sich nicht internationaler Berühmtheit erfreuen. Zig Seiten bei Wikipedia enthalten weitaus weniger Informationsgehalt. Und was ist eigentlich ein "renommiertes" Label? Wird das an Zahl der Pressungen oder namentlicher Bekanntheit gemessen? Befremdlich, ebenso wie die unsachliche Wortwahl...

Whiteless Day (Diskussion) 15:53, 13. Mär. 2016 (CET)--

ZORN ist ein relevantes Label? PG 15:58, 13. Mär. 2016 (CET)
Fassen wir zusammen: Das nicht auffindbare Label existiert also nicht mehr, die CD ist im Handel ebenfalls nicht auffindbar, die neue CD ist noch nicht erschienen, als Außenwahrnehmung finden sich lediglich Veranstaltungsankündigungen, auf denen die Band als eine unter vielen erwähnt ist, der Artikel ist eine reine Nabelschau ... Für meine Begriffe sogar schnelllöschfähig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:01, 13. Mär. 2016 (CET)
Zustimmung und done. --EH (Diskussion) 16:12, 13. Mär. 2016 (CET)

SLA ausgeführt, --He3nry Disk. 16:19, 13. Mär. 2016 (CET)

Wie gesagt, die CD stammt aus 2006 und der Passus "vergriffen" stand auch dahinter. Und wenn das Label nicht mehr existiert, dann ist das kaum unser Verschulden. Ich habe die letzte CD vor mir liegen, das Vorgenannte ist dort aufgedruckt. Die Erscheinungen der Stücke bei den "relevanten" Institutionen Pax und Zillo sind verbrieft, ebenso die Zugriffszahlen auf die Homepage und bei Facebook. Vielleicht solltet ihr mal überall die gleichen Maßstäbe ansetzen, zig Bands in unserem Dunstkreis unterhalten Wikipedia-Seiten, die genau so informativ oder uninteressant oder Werbeschrott oder Selbstdarstellungsgeschwurbel sind. Aber wenn die Inquisition meint...

Hinsichtlich der angelegten Ausdrucksweise und der Von-oben-herab-Art der Eintrags-Inquisitoren (hatten wir doch immerhin dem Geschmack von ganzen 2 Personen nicht entsprochen) besteht dringender Optimierungsbedarf... Whiteless Day (Diskussion) 17:27, 13. Mär. 2016 (CET)--

Was hast du an dem Admin-Entscheid nicht verstanden. Der Artikel ist gelöscht. Wenn du das nicht akzeptieren willst, wäre eine Löschprüfung angesagt, aber ich empfehle das Studium der Relevanzkriterien besonders das Wort Relevantes Label PG 17:31, 13. Mär. 2016 (CET)

Schloss Ruprechtsburg (LAZ)

Mehrere Wochen QS konnten keinen Nachweis für die ggf. mal vorhandene Existenz liefern. Eine vertiefte Googlesuche auch nicht. Somit stelle ich hiermit die Löschung des Artikels zur Diskussion. Weitere Bearbeitung des artikelerstellenden Benutzers sind rar und wurden revertiert. Ich hege daher einen Fakeverdacht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:11, 12. Mär. 2016 (CET)

Fake dürfte dies nicht sein, wie eine Google-Suche zeigt. Aber die Gegend gehört leider nicht zu den von mir bearbeiteten Bereichen. Luckyprof (Diskussion) 12:59, 12. Mär. 2016 (CET)
Wenn der LA-steller nur Werbung fürs Mentorenprogramm auf der Erstellerseite macht und ihn nicht direkt auf Fake oder nicht, wird er net draufkommen - das nennt um den Brei herumreden und nichts sagen--K@rl 13:32, 12. Mär. 2016 (CET)
Nachweis nun drin, Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 13:52, 12. Mär. 2016 (CET)

PS: Google suche – Stichwörter: Schloss Ruprechtsburg Thimo von Nordeck. War ganz einfach. LA-Grund "Fakeverdacht" entfallen, nächster kann LAE machen, Berihert ♦ (Disk.) 13:55, 12. Mär. 2016 (CET)

Das Problem ist, dass die angegebene Quelle die meisten Informationen im Artikel nicht hergibt. Daher leider löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:59, 12. Mär. 2016 (CET)
Und der Löschgrund wäre nun fehlende weitere Quelle für Info's in Artikel? Den gibt's, im Gegensatz zum nun belegten relevanten abgegangenen Schloss Ruprechtsburg, nicht. Da müsste ein Belegbaustein rein und u.U. die belegfreien Informationen entfernt werden, nicht jedoch der Artikel gelöscht. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 15:04, 12. Mär. 2016 (CET)
„Und der Löschgrund wäre nun fehlende weitere Quelle für Info's in Artikel?“ Fast. Der Löschgrund wäre „fehlende Quelle für fast alle Angaben im Artikel“. Solange wir mangels geeigneter Quelle nicht nachvollziehen können, ob es dieses Schloss jemals gegeben hat, gehört der Artikel IMHO gelöscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:50, 12. Mär. 2016 (CET)
Hmm also nach kurzer Recherche verwundert mich der Artikel ein klein wenig. Da muss jemand grundlegend nochmal rann. Die Ruprechtsburg war nach meinen Recherchen die Burg von Gebhard und lag auch entgegen dem Artikel auf dem Rupperg. So steht es laut den mir vorliegenden Aufzeichnungen im Chronicon Hennebergense. Also hier muss definitiv jemand mit Fachkenntnis an den Artikel. So kann er nicht stehen bleiben. ich würde alles unbelegte erstmal auskommentieren. Den Rest kann man dann als Stub behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:31, 12. Mär. 2016 (CET)
Inhaltlich ist das problematisch, angefangen beim Lemma: Schloss und 12. Jahrhundert passen nicht zusammen. Dem folgt ein weitgehend unbelegter Artikeltext und zudem noch ein Bild mit spekulativer Beschreibung. Und die einzigen Nachweise sind mehr als 150 Jahre alt. Im ANR sollte das nicht stehen bleiben, also entweder in den BNR für eine Überarbeitung oder während der LD-Zeit ergänzen und korrigieren. Falls das nicht klappt: Löschen. --jergen ? 09:54, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich denke auch, dass der Artikel gelöscht werden sollte, habe aber als allerletztes Mittel den Burgenspezialisten Benutzer:Sir Gawain angesprochen. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 10:51, 26. Mär. 2016 (CET)
Ohne vernünftige Literatur wird man diesen Artikel wohl nicht retten können. Im jetzigen Zustand darf er jedenfalls nicht stehen bleiben, weil er ja - wie oben zurecht festgestellt - für den größten Teil vollkommen unbelegt und spekulativ ist. BTW: Selbst der Eingangssatz, zu dem es gleich zwei angebliche Einzelnachweise gibt, darf so nicht stehen bleiben, denn in den Belegstellen ist es nicht Timo von Nordeck, sondern sein Sohn Gebhard, der die Burg abbrechen ließ! Meine Recherche brachte drei Veröffentlichungen zutage, in denen diese Anlage behandelt wird, und die ich als zuverlässig genug erachte, um sie als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel zu nutzen:
  • Peter Heckert: Steinbach unter Hallenberg. Geschichte einer hessisch-thüringischen Stadt. von 2015.
  • Volker Wahl: Ein Gang durch die Geschichte von Steinbach-Hallenberg und Umgebung. Hallenburg-Verlag, Steinbach-Hallenbergs 1990, S. 31ff.
  • Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. 430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1. (ohne Gewähr, dass dort viel zur Anlage drin steht)
Außerdem gibt es eine 1919 von Arthur Richter veröffentlichte Sage zu einem "Schatz auf dem Ruppberg/unter der Burgruine" (online-Text hier).
Falls also jemand den Artikel wikipediatauglich schreiben möchte, wäre eine Auswertung zumindest dieser vier Veröffentlichungen ratsam. Ich selbst habe genug andere Dinge auf meiner ToDo-Liste, weshalb ich als Retter der Burg Ruppberg nicht infrage komme. Festhalten kann man schon mal: 1) Die Existenz der Burg ist archäologisch nicht gesichert und steht auch schriftlich auf eher wackeligen Beinen, 2) das Lemma sollte besser "Burg auf dem Ruppberg" oder "Burg Ruppberg" lauten. -- Gruß Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 16:24, 26. Mär. 2016 (CET)

Nur weil Googel auf die Schnelle keine verwertbaren Treffer liefert, ist der Fall noch nicht entschieden. Ich hab den Löschkandidaten in meiner Bibliothek mühelos gefunden bei:

  • Michael Köhler Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 1. Auflage (Jena 2001), auf Seite 216 unter Ruppberg/Nordeck (bei Zella-Mehlis)
  • Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens - Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, 2. Band - Amtsgerichtsbezirk Zella - MEHLIS - ehemalige Burg - (Jena 1898) auf Seite 193

Das beigefügte Bild - da bin ich im Zweifel - es kann alles Mögliche darstellen - in einer kleinen Broschüre (1990er Jahre) zur Bergbaugeschichte von Zella-Mehlis fand ich z.B. auch Hinweise auf spätmittelalterliche Schmelzhütten und Bergbauanlagen, die nach dem Niedergang der umliegenden Schächte verfielen. In den Hanglagen waren entsprechende Stützmauern erforderlich, denn nicht jede Mauer im Wald muss zwingend zu einer Befestigung gehört haben. Offenbar gab es dort auch mal einen rätselhaften unterirdischen Gang der mglw. als Erdstall zu deuten ist. Abgesehen davon muss das Lemma unbedingt umgenannt werden - z.B. Burgwüstung statt Schloß.--Metilsteiner (Diskussion) 11:19, 27. Mär. 2016 (CEST)

Urkundlich nachweisbar, Lage unklar. Leicht überarbeitet. Da gerade genesen, bitte mir etwas Zeit für Ü zu geben (bes. Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen u.a.) Kann etwas dauern. Vorschlag: LA raus, QS rein. MfG -- Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 12:26, 4. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag und bitte, Löschung abzulehnen: Artikel ergänzt und auf Wissensstand gebracht, für Verschiebung - leidenschaftslos (in den alten Urkunden aber tatsächlich, schloss genannt), Bienert habe ich gerade nicht, aber mit and. verfügbarer Lit. ergänzt. MfG -- Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 17:52, 18. Apr. 2016 (CEST)

LAZ dank Ausbau --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 18. Apr. 2016 (CEST)

Da Bobbe (gelöscht)

"Mit seinem zweiten Programm wird er ab März 2017 bayernweit auf Tour gehen" - das ist erst nächstes Jahr und bis heute ist keinerlei enzyklopädische Bedeutung zu erkennen. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 11:37, 12. Mär. 2016 (CET)

Das ist ja auch dann schon sein zweites Programm. Mit dem ersten hatte er ja schon Auftritte und Erfolge. behalten--2001:A61:1284:4601:5C47:8461:3DA4:BD1A 13:13, 12. Mär. 2016 (CET)
Fragt sich bloß wo und mit welcher Resonanz in der überregionalen Presse. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 14:56, 12. Mär. 2016 (CET)
z.B. im Münchner Wirtshaus im Schlachthof und in der Liederbühne Robinson, wie im Artikel ersichtlich ist.--2001:A61:1284:4601:5C47:8461:3DA4:BD1A 15:49, 12. Mär. 2016 (CET)
Das Wirtshaus ist aber nicht zu verwechseln mit dem Schlachthof im Bayerischer Rundfunk! --84.186.122.165 21:51, 12. Mär. 2016 (CET)
Ich hatte ja einen SLA gestellt, da mir von Anfang an nicht klar war, welche enzyklopädische Relevanz denn hier gegeben sein soll. Ich zog meinen SLA zurück, weil nicht drauf reagiert wurde, so dachte ich, dass ich mich evtl. getäuscht habe. Nach wie vor erkenne ich keine enzyklopädische Relevanz. Evtl. kann Admin AHZ etwas dazu sagen. --Tonialsa (Diskussion) 22:26, 12. Mär. 2016 (CET)
84.186.122.165: Du kennst die Location? AN sich ist es die gleiche.--2001:A61:1284:4601:5C47:8461:3DA4:BD1A 05:07, 13. Mär. 2016 (CET)
Den SLA hab ich ignoriert, da ich ihn nicht für offensichtlich irrelevant halte. Ansonsten halte ich ihn für bestenfalls regional bekannt. --ahz (Diskussion) 12:35, 13. Mär. 2016 (CET)
Muss ich dir recht geben, ahz. Ganz offensichtlich irrelevant ist er nicht, mein SLA war nicht gerechtfertigt, das sehe ich ein. --Tonialsa (Diskussion) 17:10, 13. Mär. 2016 (CET)

Scheint bisher nur regional bekannt zu sein, Medienresonanz fehlt gänzlich. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 10:46, 26. Mär. 2016 (CET)

Erwin Nonnenbroich (gelöscht)

erfüllt m. E. nicht die Kriterien in Hinblick auf Ämter und Positionen oder Veröffentlichungen/CDs, etc... --ArthurMcGill (Diskussion) 12:38, 12. Mär. 2016 (CET)

Meine Eintragungen beruhen u.a. auf den schriftlichen Angaben des Historischen Archivs des Erzbistums Köln. Es kann dort jederzeit eine Nachfrage gestellt werden. Ich bin als Sohn von Erwin Nonnenbroich zwar ein neuer Autor und versuche mich in Wikipedia auch entsprechend den Regularien anzupassen. Die Einstufung als "Löschkandidaten" kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Gestatten Sie die Bemerkung, dass damalige Nachweise wie CD´s noch nicht existierten! Die uns vorliegenden Fotos von Konzerten etc. haben wir aus Datenschutzgründen nicht eingepflegt. Erklären Sie mir und uns, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um nicht aus Wikipedia herausgenommen zu werden.--KaDeWiKi (Diskussion) 15:03, 12. Mär. 2016 (CET)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene Personen (allgemein), Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten, idR reicht ein erfülltes Kriterium --Mehgot (Diskussion) 15:15, 12. Mär. 2016 (CET)

Wir recherchieren zur Zeit noch an einem ehrenhalber verliehenen anerkannten Titel. Er ist nicht eingepflegt, da wir ihn zur Zeit noch nicht nachweisen können. Es gab früher Aufnahmen auf Langspielplatten, die uns leider nicht mehr vorliegen. E. Nonnenbroich ist regional und überregional regelmäßig mit seinen Chören aufgetreten und hat an überregionalen Wettbewerben mit Erfolg teilgenommen! --KaDeWiKi (Diskussion) 15:47, 12. Mär. 2016 (CET)

Welche größeren Werke hat er mit seinen Chören aufgeführt? Wurde in der Presse darüber berichtet? Wenn nein, wäre die Relevanz sehr fraglich. --Bötsy (Diskussion) 17:51, 12. Mär. 2016 (CET)

Sorry, keine Relevanz weit und breit zu erkennen. Ein ehrenamtlicher Chorleiter, wie es sie zu hunderten gab und gibt. Keine Tonaufnahmen, keine relevanten Auszeichnungen, keine eigenen Chorsätze arrangiert, nichts. Bitte löschen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 22:09, 12. Mär. 2016 (CET)

Sorry, aber bei Erwin Nonnenbroich handelt es sich um einen studierten Musiker, der sich gerade mit seinen weltlichen Chören weit über die Grenzen des Rheinlandes verdient gemacht hat. Es macht Sinn zuerst die Ungesichtete Änderungen zu lesen. So z.B. die Teilnahme am Bundessängerfest vom 01.05.1971 in Berlin mit den Fleischer-Sänger Köln. --KaDeWiKi (Diskussion) 15:40, 13. Mär. 2016 (CET)

ja mein lieber KaDeWiKi, ist ja alles schön und gut, aber wenn es keine einschlägige, externe und neutrale Belege für relevante Auftritte gibt, zählt dies hier nicht. Ebenso gibt es bisher keine Belege über seine Vita außer einer "freundlichen Auskunft" eines historischen Archivs und in der öffentlichen Presse findet man so gut wie nichts über ihn. Da sollten zumindest die angegebenen Archivunterlagen näher benannt werden. Ansonsten verweise ich ebenfalls auf bereits oben erwähnte Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten, von denen ich bisher keinen Einzelpunkt erfüllt sehe. Somit ist Nonnenbroich einer von tausenden normalen Kirchenorganisten und Musikern ohne besonderes relvanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal, was nicht heißt, dass er vielleicht ein verdienter und exzellenter Musiker war. Tut mir leid, aber ich bleibe beim LA, ArthurMcGill (Diskussion) 15:58, 13. Mär. 2016 (CET)

Ich empfehle zumindest einen Zeitaufschub für Nachbesserungen am Artikel. Als Schriftführer und Chronist des MGV Sängerhain kann ich dem Autor wahrscheinlich einige Daten und Belege zum relevanten Wirken von Erwin Nonnenbroich mit diesem Chor liefern. (nicht signierter Beitrag von Hajo Koch Köln (Diskussion | Beiträge) 20:20, 15. Mär. 2016 (CET))

Nach den Relevanzkriterien von Wikipedia kann m.E. die Löschung aufgehoben werden, da nach den allgemeinen Kriterien von Musikern und Komponisten Herr E. Nonnenbroich überdurchschnittlich viele Konzerte als Kirchenmusiker sowie als Chorleiter mit weltlichen Chören gegeben hat. Menschen, die dazu Beitragen altes klassisches Liedgut und Traditionen zu erhalten, sind es immer wert genannt zu werden. Herr Nonnenbroich begleitete u.a. den MGV Sängerhain Rath/Heumar von 1874 sowie die Fleischer Sänger Köln von 1902. Die jahrzehntelange Begleitung und alljährliche Teilnahme an der Mülheimer Gottestracht bitte ich entsprechend zu würdigen.--KaDeWiKi (Diskussion) 08:20, 16. Mär. 2016 (CET)

Selbst wenn die im Artikel stehenden Angaben belegt wären, wäre eine enzyklopädische Relevanz noch immer nicht dargestellt. Bitte nicht falsch verstehen, niemand bezweifelt, dass Herr Nonnenbroich ein engagieter und liebenswerter Mensch war, aber für die Wikipedia reicht es (im aktuellen Stand) nicht. --Tonialsa (Diskussion) 08:56, 16. Mär. 2016 (CET)
@KaDeWiKi, Du solltest die Relevanzkriterien schon genauer lesen, weder ist Nonnenbroich von seiner Stellung her relevant (weder Domorganist, KMD, Leiter eines msdst. national relevanten Orchesters, o.ä.) noch sind seine Chöre, die er leitete, selbst relevant. Diese sind zwar regional beachtliche Chöre, die auf ihren "Dienstreisen" auch bundesweit auftreten, aber das macht sie noch nicht lange nicht relevant. Immer noch ist "nichts" belegt und Preise o.ä. (z. B. Chorwettbewerbe) scheint er auch nicht gewonnen zu haben. Und dass er halt die Mülheimer Gottestracht musikalisch unterstützt, gehört letztendlich zu seinem beruflichen Auftrag. Also es fehlt noch an allem. ArthurMcGill (Diskussion) 16:53, 16. Mär. 2016 (CET)

Gelöscht gemäß Löschdiskussion. Die Lebensleistung von Herrn Nonnenbroich stand hier nicht zur Debatte, nur die nach definierten Kriterien nachzuweisende Wikipedia-spezifische enzyklopädische Relevanz. Dieser Nachweis ist eben nicht gelungen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:50, 21. Mär. 2016 (CET)

Dean&David (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, die RK-U werden offenbar verfehlt. Zwar hat das Unternehmen mehr als 20 Betriebsstätten (Läden), erreicht aber insgesamt wohl nicht die gleichzeitig erforderliche Größe einer Großen Kapitalgesellschaft. Laut dieser Quelle wird dies um ein Vielfaches verfehlt. Mediale Berichterstattung ist auch eher mau. Kann problemlos in den Hauptartikel Enchilada Unternehmensgruppe der Muttergesellschaft eingebaut werden. --EH (Diskussion) 13:50, 12. Mär. 2016 (CET)

Die Umsatzschätzung kann nicht stimmen. 100.000/Filiale ist deutlich zu wenig -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:16, 12. Mär. 2016 (CET)
Da haben wir wieder einen gefunden, oder EH? Da du ja mittlerweile als Franchisejäger bekannt bist, will ich hier gar nicht groß mit dir das Diskutieren anfangen. Hat ja eh keinen Zweck. Dass Franchisesysteme anders bewertet werden müssen als Unternehmen mit eigenen Filialen, hatte ich schon oftmals gesagt, aber es fruchtet nicht. Hier wird wieder der Umsatz des Franchisegebers herangezogen, der übrigens weit unter einer Million liegt (soviel zu deiner nicht gerade sehr aussagekräftigen Quelle) und für das Franchising Dean&David so wichtig ist, wie wenn morgen ein gelbes Fahhrad in China umfällt, nämlich Null Komma Null, das nur nebenbei. Zahlen kann jeder, der halbwegs mit dem Bundesanzeiger umzugehen weiß, selbst herausziehen. Der Umsatz der Dean&David-Gruppe beläuft sich auf ca. 20 Mio. Euro, siehe Hier, übrigens ein Artikel der Augsburger Allgemeinen, das nur zum Thema medialer Rezeption, die sich auch noch weiter befüttern ließe. Aber ich bin es leid, hier immer wieder auf die gleichen falschen Argumente einzugehen was Franchising betrifft. Daher dies hier nur als kleiner Einwurf, von mir aus macht ihr mit dem Artikel, was ihr wollt. Vielleicht findet sich ja jemand, der das Thema Franchising in der WP:D aufgreift, aber als Einzelkämpfer gegen Windmühlen bin ich es leid, immer wieder falsche Zahlen zu widerlegen und die Besonderheiten von Franchising herauszustellen, die übrigens in den RK:U überhaupt nicht enthalten sind, weswegen auch die RK:U nicht greifen, außer man zieht den Gruppenumsatz heran... Aber halt, ich wollte ja schweigen. Es gibt hier ja ausgemachte "Unternehmensspezialisten". :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:52, 13. Mär. 2016 (CET)
Hallo, zur Erklärung, warum ich den Artikel angelegt habe: Seit diesem Jahr wird in der Fachzeitschrift food service im eben erschienen Jahrbuch Systemgastronomie zur Internorga (die Leitmesse der professionellen Gastronomie) der Umsatz von dean&david erstmals gesondert ausgewiesen, also getrennt von der Enchilada Gruppe. Der Umsatz von dean&david liegt für 2015 demnach bei 30,9 Millionen Euro bei 53 Standorten. Dachte, damit wären die Relevanz-Kriterien hinreichend erfüllt. Die Messe läuft noch, das Jahrbuch wird jetzt dann im Handel erscheinen, mir liegt bislang der Screenshot von der Messeausgabe vor. Sobald das Buch vorliegt, kann ich die Zahlen integrieren zum Umsatz. --Hannibal Texter (Diskussion) 22:05, 13. Mär. 2016 (CET)

Hallo! Es ist wirklich ungewöhnlich, dass ich EH42 beispringe, aber das ist hier wohl so ein Fall. Es ist allen klar, daß die Meinungen zu Franchise bzw. Filialunternehmen sehr weit auseinandergehen. Es war darum schon ein Erfolg, die Akzeptanz der pauschalen Relevanz für Große Kapitalgesellschaften zu erreichen! Deren Merkmale werden hier offenbar deutlich verfehlt. Darum bleibt die Relevanzeinschätzung gemäß RK Allgemeines. Selbst wenn man "zeitüberdauernde Bedeutung" bei 10 Jahren festmacht, sind die noch nicht erreicht. Und angesichts des Angebots erinnert mich das dann doch irgendwie an die nicht gewollten Backwarenstände in Einkaufspassagen, welche wir nicht als Filialen zählen wollten. Ich hab mir mal den Text angeschaut, wenn man Überstrukturierung und Nebensächlichkeiten entfernt, bleiben 8 Zeilen Textm, von denen sich die Hälfte mit dem Träger Enchilada befasst. Darum einfach dort als Abschnitt eintragen, und hieraus einen Redirect. Nur wegen der Infobox braucht man keine Woche LD führen.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:30, 19. Mär. 2016 (CET)

Pauschale Relevanz für große Kap.Ges. in Zusammenhang mit Franchisegebern? Äh, was soll das sein? Die meisten der großen und bekannten Franchisegeber in D erfüllen nicht die Kriterien einer Gr.Kapg., das schafft in D vielleicht gerade noch McDonald´s, weil die sogar noch ein paar kleine Filialen betreiben. Aber alle anderen Franchisegeber sehen da größtenteils in die Röhre. Deswegen bringt bei einem Franchisegeber der eigene Umsatz doch nichts... und wir diskutieren jedes Mal wieder den gleichen Mist... Puuuuh, vergeßt es einfach, immer wieder der gleiche Eiertanz hier... --DonPedro71 (Diskussion) 22:51, 23. Mär. 2016 (CET)

Ich finde die Darstellung von Franchisesystemen annähernd immer interessant und relevant, weil es da sehr viel positives als auch negatives zu sagen gibt. Wo kann man sich sonst so klar informieren als in der WP. Allerdings finde uch d n Artikel etwas dünn, da müsste mehr Substanz rein. Imho behalten --Denalos (Diskussion) 14:49, 14. Mai 2016 (CEST)

Mal ganz losgelöst von den Umsatzzahlen. Im Artikel heißt es u.a. "Die dean&david Philosophie („fresh to eat“) fußt auf der Verwendung naturbelassener und vitaminreicher Lebensmittel, die frei von künstlichen Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern sind. Die Zutaten werden nach eigenen Angaben morgens frisch geliefert und anschließend verarbeitet." Sorry, das ist Werbe-Blah-Blah pur. Löschen. --Zinnmann d 04:15, 15. Mai 2016 (CEST)

Gelöscht. Die einschlägigen RKs sind nicht erfüllt und auch sonst keine Relevanz stiftenden Sachverhalte im Artikel dargelegt. Statt dessen eher werbende Darstellung was die dean&david Philosophie bedeute. -- Miraki (Diskussion) 09:12, 15. Mai 2016 (CEST)

Assoziierte Macht (gelöscht)

Der Begriff wird im Zielartikel lediglich erwähnt, aber nicht im Ansatz erklärt. Wenn ich wissen, will was das ist nützt es mir wenig, das die USA das mal "nur" sein wollten. Welche Gründe mögen sie dafür gehabt haben? Gibt es auch andere assoziierte Mächte? Besser rot als sowas. Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 14:38, 12. Mär. 2016 (CET)

Ich habe dem Zielartikel einmal drei Sätze und eine Quelle spendiert. Assoziierte Macht habe ich nur in diesem Kontext gefunden.Findet jemand andere Verwendungen, so wäre eine BKL natürlich sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 15:29, 12. Mär. 2016 (CET)
Was Du dort dargestellt hast ist nicht ganz richtig, da die USA durchaus Österreich-Ungarn den Krieg erklärt haben (wenn auch mit etwas Verspätung) [[4]] --84.186.103.126 19:01, 12. Mär. 2016 (CET)
das erklärt in keiner Weise, was eine Assoziierte macht sein soll. In dieser Form schnelllöschfähig. --Jbergner (Diskussion) 20:37, 12. Mär. 2016 (CET)

Gelöscht: Im entsprechenden Abschnitt des Zielartikels der WL wird lediglich darauf abgehoben, dass die USA sich als assozierte Macht der alliierten Mächte des Ersten Weltkieges verstanden. Das ist eine Begriffs-Nennung, jedoch keine enzyklopädisch hinreichende Begriffs-Erläuterung. Darum als WL nicht haltbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:30, 14. Mai 2016 (CEST)

Patristische Arbeitsgemeinschaft (LAE)

Seit 6 Jahren unbelegt. -- Nuuk 15:17, 12. Mär. 2016 (CET)

Zwei Quellen nachgetragen. -- Toni (Diskussion) 15:41, 12. Mär. 2016 (CET)
Nunmehr belegt, der nächste bitte LAE--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 12. Mär. 2016 (CET)
LAE --Mehgot (Diskussion) 17:20, 12. Mär. 2016 (CET)

Albert-Einstein-Gymnasium Ravensburg (LAZ)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:15, 12. Mär. 2016 (CET)

Auch wenn ich Gymnasien für grundsätzlich relevant erachte (und ja, ich weiß, dass das nicht in den RK steht), ist das im jetzigen Zustand tatsächlich noch zu wenig für einen ARtikel. Wenn der Artikelersteller oder ein anderer freiwilliger das binnen 7 Tagen ergänzt, besteht eine echte Chance für den Artikel.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:30, 12. Mär. 2016 (CET)
Relevanz: ja; Löschen: ja, da kaum Inhalt. Altſprachenfreund, 13:20, 13. Mär. 2016 (CET)
Löschen geht nicht, da es sich um ein Denkmalgeschütztes Gebäude handelt (BW gibt die Listen nur auf Nachfrage heraus, aber ich habe dennoch einen Beleg gefunden und ergänzt). Der Rest ist jetzt kein Fall mehr für eine LD. Inhaltlich kann der Artikel gerne noch ergänzt werden. Der nächste möge nochmal kurz drüberschauen und dann hier kurzen Prozeß. Gruß --Tonialsa (Diskussion) 18:50, 13. Mär. 2016 (CET)
Schließe mich da meinen beiden Vorrednern an, Relevanz steht außer Frage, der Inhalt ist gerade mal ein Stub, mehr nicht. Also sollte sich der Artikelersteller 2a02:8070:e285:1f00:24b8:12b7:dac1:81fd (blöderweise eine IP) nochmal den Artikel vornehmen, sonst evtl. zum Portal:Bildung in die QS --DonPedro71 (Diskussion) 19:58, 13. Mär. 2016 (CET)
Mit welcher Begründung soll das denn gelöscht werden? Gültiger Stub mag einigen zu wenig sein, ist aber ein gültiger Stub. Graf Umarov (Diskussion) 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)
Nach nunmehriger Relevanzdarstellung (Denkmalschutz) LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:45, 14. Mär. 2016 (CET)

Kwebbelkop (gelöscht)

Enzyklopädishce relevanz nicht (ausreichend) dargestellt, geschweige denn belegt--Lutheraner (Diskussion) 17:27, 12. Mär. 2016 (CET)

wenn er wirklich zu den Top500 gehört, relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:50, 12. Mär. 2016 (CET)
bei den englischsprachigen Blogs weit weg von der Relevanzgrenze des YouTube-Projekts. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 20:53, 12. Mär. 2016 (CET)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Unbelegt. -- Miraki (Diskussion) 09:23, 19. Mär. 2016 (CET)

Pokémon Sonne/Mond (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses unverständlichen Artikels nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:47, 12. Mär. 2016 (CET)

Lebst du eigentlich auf dem Mond oder warum denkst du Pokémon wäre irrelevant? Das ist die 2 meist(kommerziell) erfolgreiche Spielemarke allerzeiten... Bei manchen Leuten kann man echt nur den Kopf schütteln... --Marvin Hintersdorf (Diskussion) 18:45, 12. Mär. 2016 (CET)

Bitte die Relevanz nach den Relevanzkriterien für Video-und Computerspiele belegen. Evtl. in den BNR verschieben, bis mehr bekannt ist, also bis zur Veröffentlichung?--Urfin7 (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2016 (CET)

Das wär eine Idee. Aber wenn es rauskommt wird sowieso jemand den Artikel schreiben, deshalb wäre Löschen komplett unsinnig.--Marvin Hintersdorf (Diskussion) 19:42, 12. Mär. 2016 (CET)

Kein Artikel und WP:WWNI s. Punkt 8. --S.Didam (Diskussion) 20:05, 12. Mär. 2016 (CET)

Shī Dé Fēng (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:49, 12. Mär. 2016 (CET)

Ja ist halt schwierig... Shi De Yang - früherer Trainingspartner von Shī Dé Fēng - ist auch auf Wiki, sowie auch Shi Suxi (der Lehrer). Es sind alles hervorragende Vertreter der Shaolin Kampfkünste. Aber beide erfüllen die Relevanzkriterien für Kampfkünstler und Kampfsportler nicht. Shaolin Kung Fu ist eine verhältnissmässig "kleine" Sportart und weder olympisch, noch so verbreitet wie Karate etc. Und dennoch wir hier wohl niemand zweifeln, dass Shaolin Kung Fu enzyklopädisch relevant ist. Nun gibt es wenige Shaolin Mönche die wirklich gutes Kung Fu beherrschen. Die genannten Herren gehören sicherlich dazu. Das kann man jedoch nicht aus einem Buch lesen, sonder das erfährt man, wenn man bei diesen trainiert hat. Es gibt nur wenige Shaolin Mönche dieser Generation (Dé - das zweite Namenszeichen steht für die Generation) welche noch unterrichten. Dass man als nicht "KungFu begeisteter" diese Namen nicht kennt, ist klar. Aber das ist ja das gute an einer Enzyklopädie, da findet man alles zu einem bestimmten Thema. -- Shukufu 08:16, 13. März 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Shkufu (Diskussion | Beiträge))

Nachtrag zum Thema Relevanz: Gemäss den Kriterien lebender Personen:"Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist"

Dies ist bei einem Shaolin Mönch sicherlich der Fall. Was ist das Werk/Arbeitsleistung eines Shaolin- bzw. Kampfmönches? Eierseite seine Kung Fu Fertigkeiten und andererseits seine geistigen Fähigkeiten. Alleine die Tatsache im Shaolin Tempel aufgenommen und ausgebildet zu werden, steht für die hohe Kompetez dieser Personen in diesen Bereichen. Insbesondere da die Ordination vor dem Umbau und der Öffnung gegen aussen des Shaolin Tempels passiert ist (Wie bereits erwähnt, gibt es nicht viele Kung Fu Leherer der 31. Generation). Zur Veranschaulichung: Es werden in Shaolin (Ort) jährlich zehntausende Kung Fu Schüler ausgebildet. Das heisst nicht, dass all diese automatisch Shaolin Möche sind. Eine Ordination zum Shaolin Mönch, gilt meines erachtens als Qualitätssiegel.

Relevanzkriterien: Persönlichkeit im Themengebiet Religion: "Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden"

Als Shaolin Mönch praktiziert man eine Kampfkunst die vor allem im spirituellen, geisigen Bereich auf den drei Religionen Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus beruht. Als Gründer/Leiter seiner Schule und geistiger Vater einer weiteren Schule im Ausland (siehe Quellenangaben im Artikel) ist meines Erachtens auch dieses Relevanzkriterium erfüllt.

Dass diese Facts nicht im Artikel stehen, hat ausschlisslich damit zu tun, dass es einerseits nur um die Person geht und andereseits keine Werbung beabsichtigt ist. Eventuell könnt ihr mir hier noch tipps geben, um den Artikel diesbezüglich zu verbessern.

Gegen Ende des Jahres erscheint ein Buch über die Tugenden des Shaolin Kung Fu's. An dessen Entstehung ist auch Shi De Feng beteiligt. Darin geht es unter anderem um die spirituellen Aspekte des Shaolin Kung Fu's.

Sobald die Relevanz geklärt ist, werden selbstverständlich die Qualitätsmängel im Artikel beseitigt. Tipps und Anregungen sehr erwünscht!Shkufu (Diskussion) 16:20, 16. Mär. 2016 (CET)

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:11, 19. Mär. 2016 (CET)

DVDVideoSoft (gelöscht)

Inwieweit ist dieses dubiose Unternehmen relevant? Klar, das Produkt Free Studio dürfte dem ein oder anderen bekannt sein, aber dies ändert nichts am Grundsatz das Relevanz nicht abfärbt. Hier wird von 11-50 Mitarbeitern [5] geschrieben und über 100 Millionen Euro Jahresumsatz wird höchstwahrscheinlich auch nicht erzielt. Ich sehe keinen Grund den Artikel zu behalten, zumal die Firma jetzt auch Digital Wave Ltd. heißen soll. Alles sehr dubios. Marktbeherrschende Stellung kann ich auch nicht feststellen, Video-Konverter und Youtube-Downloader gibt es wie Sand am Meer. --Be11 (Diskussion) 19:44, 12. Mär. 2016 (CET)

@Bell: Inwiefern soll das Unternehmen jetzt dubios sein, nur weil es sich umbenennt? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 19:59, 12. Mär. 2016 (CET)
Avira verhindert schon mal das Öffnen der Webseite, die Software enthält sehr dubiose Adware und lässt sich teilweise nicht einmal deinstallieren. Es gibt da sogar noch mehr. Eine Firmenadresse sucht man z.B. auch erfolglos. --Be11 (Diskussion) 20:19, 12. Mär. 2016 (CET)
wir sollten keine Weblinks hosten, die von Antivirensoftware blockiert wird. --Jbergner (Diskussion) 20:56, 12. Mär. 2016 (CET)
Avira blockiert bei mir nichts. Durchaus seriöse Website. Wenn man allerdings nur kostenlose Versionen benützt, so sollte man sich über - angekündigte - Werbeeinblendungen nicht wundern, diese akzeptieren und dies seinem A-programm auch mitteilen. Oder man sollte es kostenlos lassen. --79.241.110.162 21:01, 12. Mär. 2016 (CET)
Das macht das Unternehmen an sich aber nicht relevant. --Be11 (Diskussion) 21:19, 12. Mär. 2016 (CET)
Richtig. Es gilt die Relevanz darzustellen. Allerdings kann es aber auch kein Negativargument sein, dass die Herausgeber von DVDVideoSoft ihre kostenlosen Versionen finanzieren müssen. --79.241.110.162 21:30, 12. Mär. 2016 (CET)
Aber mit solchen Methoden? Naja... --Be11 (Diskussion) 21:32, 12. Mär. 2016 (CET)
Gegen wenige Euro kann man da Programme kaufen bzw. lizensieren! Erwartest Du tatsächlich immer noch Kostenloskultur? Dass Du im Netz tatsächlich solche Programme kostenlos und ohne Werbeeinblendungen bekommst? Frage ist hier, wie bei der Relevanzbetrachtung die Verbreitung deren kostenlosen und bezahlten versionen zu werten sind. (Nicht verbandelt mit denen - nur Nutzer!) --79.241.110.162 21:38, 12. Mär. 2016 (CET)
Wenn diese Programmsuite, die schon einen eigenen Artikel hat, tatsächlich das einzige Produkt ist, dann würde das m.E. deutlich gegen eine eigenständige Relevanz der Firma deuten. In jeden Fall sollte diese Liste deutlich gekürzt werden. --Maxus96 (Diskussion) 00:01, 14. Mär. 2016 (CET)

Deutlich kürzen ist kein Problem. Mache ich sofort, sobald (falls) die Relevanz entschieden ist. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 23:35, 19. Mär. 2016 (CET)

Hinter der Webseite dvdvideosoft.com steht die Firma Digital Wave Ltd.. Wurde DVDVideoSoft Ltd. kürzlich von Digital Wave übernommen? oder handelt es sich bei DVDVideoSoft womöglich gar nicht um ein Unternehmen, sondern nur um eine Marke bzw. einen Projekt- oder Abteilungsnamen von Digital Wave, für die Entwicklung der im Artikel genannten Software?--Martin Be (Diskussion) 00:32, 21. Mär. 2016 (CET)
Bei der Waybackmachine wechselt die Fußzeile der DVDVideoSoft-Seite im Februar 2015 von DVDVideoSoft Ltd. auf Digital Wave Ltd. Sieht nach einer Übernahme des Entwicklungsstudios aus. Anbieter ist heute die im Jahr 2009 gegründete Digital Wave Ltd. (company number 06823196), 60 Cannon Street, London, EC4N 6NP unter Leitung von Aleksey Miasnikov (Director), vgl companieshouse.gov.uk. Neben der Relevanz sowohl dieser, als auch der ursprünglich genannten Firma scheint mir aber vor allem Redundanz das größte Problem des Artikels zu sein. Vom Gründungsdatum abgesehen behandelt der Text nur die Software. Schlage vor, nur eine Weiterleitung auf Free Studio zu behalten --Martin Be (Diskussion) 01:39, 21. Mär. 2016 (CET)
Und inwiefern bricht das jetzt unseren Grundsatz das Relevanz eines Produktes nicht auf den Hersteller abfärbt? --Be11 (Diskussion) 17:12, 24. Mär. 2016 (CET)
Ich halte am Grundsatz fest. Die Frage der Relevanz stellt sich aber schon gar nicht mehr. Soweit im Augenblick kein Herstellerartikel vorliegt, sondern lediglich Infos zu einem schon vorhandenen Softwareartikel weiter detailliert oder wiederholt werden, wäre das Lemma auch bei Relevanz in eine Weiterleitung zu verwandeln. Wenn - nur mal hypothetisch, jemand den Herstellerartikel neu schreiben würde, weil er an abgefärbte oder eigenständige Relevanz des Herstellers glaubt, ist trotzdem für DVDVideosoft nur eine Weiterleitung drin. DVDVideoSoft Ltd. gibts nicht mehr. Das richtige Lemma des Hersteller-Artikels wäre Digital Wave --Martin Be (Diskussion) 11:33, 26. Mär. 2016 (CET)

So wie ich das sehe gibt es DVDVideosoft immer noch, unzwar als (aufgekaufte) Tochterfirma von Digital Wave Ltd. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 16:12, 28. Mär. 2016 (CEST)

Nein, gibt es nicht, zumindest nicht - wie im Artikel angegeben - in UK, vgl Datenbank beta.companieshouse.gov.uk --Martin Be (Diskussion) 14:32, 24. Apr. 2016 (CEST)
Unternehmensrelevanz nicht dargestellt. Catrin (Diskussion) 09:40, 6. Mai 2016 (CEST)

Multi Packaging Solutions (LAE)

war Schnelllöschantrag mit folgender Begründung:

{{Löschen|Komplett unbelegter Artikel-to-Go.--kopiersperre (Diskussion) 20:14, 12. Mär. 2016 (CET)}}

Ich halte des für keinen ausreichenden Schnelllöschgrund. Weblinks sind vorhanden, Einzelnachweise können nachgereicht werden. --Ephraim33 (Diskussion) 20:42, 12. Mär. 2016 (CET)

Siehe SEC-Filling (und das ist ein amtliches Dokument!) [6], über 8.900 Mitarbeiter mit Stand Ende März 2015. Außerdem ist das Unternehmen an der New Yorker Börse (ISIN BMG6331W1091) notiert. Das reicht für die Relevanz. --Be11 (Diskussion) 20:47, 12. Mär. 2016 (CET)
+1 seh ich auch so, der Artikel hat noch nicht die nötige Qualität, aber das Lemma ist mMn relevant. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 20:50, 12. Mär. 2016 (CET)
Hat er jetzt die nötige Qualität? --Be11 (Diskussion) 21:13, 12. Mär. 2016 (CET)

Behalten: relevant als einer der Marktführer u.a.--Reinhardhauke (Diskussion) 20:35, 13. Mär. 2016 (CET)

wie Vorredner; mittlerweile auch akzeptable Qualität, LAE. -- Toni (Diskussion) 20:38, 13. Mär. 2016 (CET)

Institut für Wissenschaft und Forschung (SLA)

Was dieses Institut so treibt, wird verschwiegen. Anzeichen von Relevanz sind auch nicht zu erkennen. --ahz (Diskussion) 20:44, 12. Mär. 2016 (CET)

in dieser Form als "Kein Artikel" und Unter-Sub-Substub schnelllöschfähig. --Jbergner (Diskussion) 20:54, 12. Mär. 2016 (CET)

Nach den Relevanzkriterien für Hochschulen nicht relevantes Institut der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Weder überregional noch eigenständig bedeutend (wäre angesichts des geringen Alters auch überraschend) Daher Löschen.--Meloe (Diskussion) 23:36, 12. Mär. 2016 (CET)

Gem. SLA, Nichtartikel bei offensichtlicher Irrelevanz. --S.Didam (Diskussion) 19:12, 13. Mär. 2016 (CET)

Bleiersatzmittel (bleibt)

Ich halte das Lemma für eine Begriffsfindung: Es taucht bei keinem der angegebenen Belege auf. Bei Google Books gibt es nur 8 Treffer. Die Informationen sollten IMHO bei bestehenden Artikeln (z.B. Antiklopfmittel oder Tetraethylblei) ergänzt werden. --Leyo 20:59, 12. Mär. 2016 (CET)

Die Vokabel Bleiersatz taucht in allen Belegen außer dem einen über Castrol TBE auf. Dass ich daraus Bleiersatzmittel gemacht habe rechtfertigt eine Verschiebung, aber keine Löschung. Im Übrigen geht es in dem Artikel hundertprozentig nicht um Antiklopfmittel, und es geht im engeren Sinne auch nicht um Tetraethylblei — sondern eben um sein Ersatzmittel in der Funktion als Schmiermittel. Damit bleibt von Deinem Antrag nichts übrig.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 21:43, 12. Mär. 2016 (CET)
P.s.: 141 Treffer für Bleiersatz. Gruß, Ciciban (Diskussion) 21:47, 12. Mär. 2016 (CET)
Auch dieses Lemma halte ich nur sinnvoll für eine Weiterleitung mit einem geeigneten (ausgebauten) Abschnitt als Ziel. --Leyo 21:58, 12. Mär. 2016 (CET)
Alle Löschgründe, die Du angegeben hast, habe ich widerlegt. Dein Antrag ist und bleibt haltlos.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 22:27, 12. Mär. 2016 (CET)
Dass du als Autor dies so siehst, glaube ich dir gerne. Du hast übrigens oben das „z.B.“ überlesen. Weitere Artikel, in welchen der (aktuell unkategorisierte) Stub eingebaut werden könnte, umfassen auch Schmierung, Schmiermittel usw. --Leyo 23:08, 12. Mär. 2016 (CET)
Zähle ruhig noch ein paar auf. Denn je mehr Artikel Du findest, die das Thema berührt, desto mehr ist ein eigenständiger Artikel gerechtfertigt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2016 (CET)

M.E. relevant. Nach den Quellen eigenständige Produktgruppe der Kraftstoff-Additive. Wäre bei Behandlung in den, sehr kurzen, Artikel Schmierstoff auslagerungsfähig (weil im Verhältnis zur Gesamtdarstellung dort unverhältnismäßig lang, nicht etwa zu kurz). Kategorievorschlag: Kategorie:Schmierstoff. Bei Problemen mit dem Lemma ggf., wie vorgeschlagen, verschieben. Wie ich den Artikel als Fachfremder verstehe, geht es gerade nicht um den Ersatz von Tetraethylblei in seiner Eigenschaft als Antiklopfmittel, sondern um eine zusätzliche Funktion als Schmierstoff. Damit weder in bestehende Artikel integrier- noch dahin weiterleitbar. Behalten.--Meloe (Diskussion) 23:47, 12. Mär. 2016 (CET)

Danke für Dein Feedback. Ich habe den Artikel nach Bleiersatz verschoben und und in Kategorie:Schmierstoff eingeordnet.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 06:18, 13. Mär. 2016 (CET)
Meloe, von fehlender Relevanz (der Informationen) habe ich nichts geschrieben. Ich stellte die Berechtigung als eigenständiger Artikel sowie das Lemma infrage. --Leyo 09:20, 13. Mär. 2016 (CET)
Was das Lemma betrifft bist Du aber mit einem LA grundfalsch unterwegs.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:56, 13. Mär. 2016 (CET)
Da scheint auch sachlich einiges nicht zu stimmen. Molybdändisulfid in Benzin ist ja ein Witz. Und bei der Abschaffung war die Einführung des Dreiwegekatalysators ein Hauptgrund, der nicht mit verbleitem Benzin betrieben werden kann. Die Informationen, die korrekt und belegt sind, sollten auf die existierenden Artikel verteilt werden. --Andif1 (Diskussion) 11:29, 13. Mär. 2016 (CET)
@Andif1: ich dachte, das sei offenkundig, wenn da Liqui Moly groß als quelle gegeben ist. da aber das thema bei bei 2-taktern sowieso noch mehr umstritten ist, tu ichs wieder raus. --W!B: (Diskussion) 04:48, 14. Mär. 2016 (CET)
Wo LiquiMoly draufsteht, muß kein Molybdän drinsein.
"Kaliumverbindung" taugt auch nicht. "Kalium-1,2-bis(2-ethylhexyloxycarbonyl)ethansulfonat" soll das laut der Castrol-Quelle sein, vulgo wohl ein Detergentium (Bild) Was das den Ventilen bringen soll ... ;-) --Maxus96 (Diskussion) 05:22, 14. Mär. 2016 (CET)
Maxus96, Ich habe mich an die Produktinformation von Liqui Moly [7] gehalten. Zitat: Basis: Kaliumverbindung / Potassium compound. Wenn Du an der Stelle mehr weißt, freue ich mich über eine Ausführung im Artikel.
Danke voraus, falls Du die Zeit findest.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:07, 14. Mär. 2016 (CET)
"Kaliumverbindung" ist völlig nichtssagend. Vermutlich handelt es sich auch bei Liquimoly um so etwas wie das genannte K-Sulfonat. Wissen tu ich da gar nichts. Es gibt höchstwahrscheinlich überhaupt kein Wissen darüber, weil es vermutlich Verarsche und Hirngespinst ist, und soetwas untersuchen reputable Wissenschaftler nur ungern. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 16:31, 14. Mär. 2016 (CET)
Ich finde dieses Lemma (im Gegensatz zu dem Zeug selbst) nicht besonders abwegig. Daß Googlebooks nicht viel findet (die Hälfte der acht Links bezieht sich auf Bücher aus dem ganz frühen 20. Jh.) ist kein Wunder, da die Wirkung des Bleiersatzes selbst offenbar Einbildung ist. Aber das Zeug wird unter dem Namen seit bald 25 Jahren breit beworben und verkauft, natürlich kann das einen Artikel kriegen. Begriffsfindung seh ich da beim besten Willen nicht. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:40, 13. Mär. 2016 (CET)
141 Treffer. Die 8 Treffer bezogen sich auf Bleierstzmittel.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 05:54, 14. Mär. 2016 (CET)
Ich finde sogar noch mehr. Hat Relevanz als eigenständiges Thema. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:48, 15. Mär. 2016 (CET)
Der Googlecount ist kein besonders gutes Relevanzkriterium. Und es ging um googlebooks. Daß es tausende Werbeseiten für das Zeug gibt wußten wir schon. --Maxus96 (Diskussion) 21:34, 15. Mär. 2016 (CET)
chemie schule blöd beispielsweise ergibt sogar noch mehr Google-Treffer. Willst du darüber auch einen Artikel schreiben.
Wie man offensichtlich wiederholen muss, bestreitet die Relevanz der Information niemand. --Leyo 22:28, 15. Mär. 2016 (CET)

Zurück zur Löschdiskussion: Der einzige Artikel, in den das eingebaut werden könnte, ist Tetraethylblei. Mit Antiklopfmittel hat es nix zu tun, schmieren im eigentlichen Sinne tut es auch nix (die Kategorie halte ich für falsch, btw.). Das Blei soll irgendwie den Aufprall der Ventile dämpfen, da reibt nix und also kann man auch nichts schmieren.

Bleibt die Frage, ob der Begriff "Bleiersatz" etabliert ist. In Oldtimer-Fachkreisen ist er das auf jeden Fall, die Frage ist ob uns die "wissenschaftlich" genug sind. --Maxus96 (Diskussion) 01:02, 16. Mär. 2016 (CET)

Ich habe mich der Frage einmal dadurch angenähert, zu recherchieren, wieviele Produkte mit dem Namen Bleiersatz verkauft werden. Ich fand außer dem erwähnten Liqui Moly noch Sonax, Wagner, ERC, Rowe, Wynn's, Pingo, Eurolub (PDB; SDB), Bardahl, Mathé, BlueChem und Würth. Motul Valve Expert wird vom Hersteller wörtlich als Bleiersatz beschrieben[8]. STP verkauft sein Produkt unter der analogen englischen Bezeichnung Lead substitute[9]. V-Guard soweit ich sehen kann detto. Castrol TBE, das offensichtlich in die Riege gehört, verwendet die Vokabel nicht. Viele dieser Hersteller sind wichtig genug für einen Wikipediaartikel (was noch keine Seriosität beweist, aber eine gewisse Größe oder Bedeutung).
Fazit: Der Begriff Bleiersatz ist etabliert, und das Produkt, das fast alle seine Hersteller Bleiersatz nennen, ist es auch.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:49, 26. Mär. 2016 (CET)
Solange die Einleitung (wie jetzt) klarmacht, daß das der Werbename ist (und nicht eine technische Bezeichnung), ist das Lemma richtig und belegbar, imho. Hast du mal versucht die Datenblätter zu durchsuchen, was bei den anderen Anbietern die angeblich wirksame Komponente sein könnte? Nicht daß das im einzelnen in den Artikel sollte, aber vielleicht findet man ausgehend davon noch eine reputable Quelle. --> weiter auf Artikeldisk, ist hier falsch. --Maxus96 (Diskussion) 10:54, 26. Mär. 2016 (CET)

Nanu. Noch immer kein Osterereignis. — Ciciban (Diskussion) 16:47, 27. Mär. 2016 (CEST)

bleibt. Relevanz des Artikelgegenstands hat niemand bestritten, das aktuelle Lemma lässt sich belegen, Begriffsfindung ist somit kein Argument mehr.--Mabschaaf 21:42, 1. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag: Die WTL Bleiersatzmittel habe ich gelöscht.--Mabschaaf 00:18, 2. Apr. 2016 (CEST)

Koeberl Doeringer Architekten (bleibt)

Im Artikel ist leider nicht erkennbar inwieweit "fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt" hier vorliegt. Auch arg wenig Projekte genannt. Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 21:03, 12. Mär. 2016 (CET)

Wer hat den diese "Preise" bekommen? Das Büro? Die dargestellen "Preise" (nicht alles sind Preise) begründen sowieso keine enzyklopädische Relevanz. So oder so. Darüber hinaus fehlt jeder Text im Artikel der Relevanz begründen könnte.--79.241.110.162 21:14, 12. Mär. 2016 (CET)
die Qualität des Artikel passt noch nicht, ob die Anzahl der Preise reicht? nextroom spricht für Behalten. lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:21, 13. Mär. 2016 (CET)
+1, noch ziemliche Textwüste, die sicherlich noch geordnet gehört. Zu viele Weblinks, die aber in Einzelnachweise umgewandelt werden können. Leerzeichen und -zeilen hab ich mal auf die Schnelle entfernt, aber mir fehlt der Bezug zur Architektur, um jetzt den Artikel mal umzuschreiben. Evtl. Portal:Architektur? --DonPedro71 (Diskussion) 20:02, 13. Mär. 2016 (CET)
habs gemacht. WP:RK#Architekten (nur hinweise) erscheint erfüllt: nachdem wir sogar einen artikel zu einem bauwerk von ihnen haben, die Schneekirche in Mitterfirmiansreut eher schon behalten. das denkmalgeschütze bauwerk in passau kommt auch noch. da ist potential vorhanden. --W!B: (Diskussion) 05:46, 14. Mär. 2016 (CET)
Die Eitelkeit von Entwerfern macht´s dem Artikel unnötig schwer. Es wäre viel einfacher, wenn das Büro die Preise gewonnen hätte und nicht der jeweilige Entwerfer. Die Preise sind zwar nicht gerader den "Nobelpreis" aber auf jeden Fall bedeutend genung für ein Behalten.--Ocd (Diskussion) 08:11, 14. Mär. 2016 (CET)
Veraltete Artikel und Listen: Wie soll es zu einer Nachergänzung fehlender Objekte in der Liste der Baudenkmäler in Passau kommen? Nur mit Stupsern über Personenartikel. --Anton-kurt (Diskussion) 10:52, 14. Mär. 2016 (CET)

Für den Umbau des denkmalgeschützten Hauses in Passau wurde der BDA-Preis vom Landesverband des Bunds Deutscher Architekten Bayern vergeben und macht das Architektenbüro damit relevant meiner Meinung nach. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 11:30, 19. Mär. 2016 (CET)

Hans Feldigl (LAZ)

Relevanzzweifel: Ein Chorleiter, der seine Arbeit machte. OK. In wie weit ist er für Wikipedia relevant? --PCP (Disk) 23:20, 12. Mär. 2016 (CET)

Dann lies mal, was auf der Diskussion:Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kiel steht. Die Benutzer:Informationswiedergutmachung und Benutzer:JLKiel sehen das anders. --Grünweißrot (Diskussion) 00:08, 13. Mär. 2016 (CET)

Naja. Diese Diskussion würde ich nicht unbedingt als sachlich bezeichnen. - Der Artikel samt seinen Belegen lässt im Augenblick die geäußerten Relevanzzweifel eindeutig zu. Soll er behalten werden, so gehört er deutlich überzeugender gestaltet. --Xocolatl (Diskussion) 00:28, 13. Mär. 2016 (CET)
Aha, 44 works in 106 publications in 5 languages and 496 library holdings reichen den Herrschaften also nicht? Was darf es noch sein? @Brodkey65: Zu Hüfl, bitte. Hast du was zu dem Mann? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:39, 13. Mär. 2016 (CET)
WP:RK: b) Bühne: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. Kapellmeister = wesentliche Funktion nach den RK. Kapellmeister/Dirigent von 1953 bis 1960. Da hat er deutlich mehr als die geforderten drei Inszenierungen in wesentlicher Funktion dirigiert. Und Kapellmeister/Dirigent ist wesentlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:46, 13. Mär. 2016 (CET)

Lt Artikel ein Kantor der seinen Job gemacht hat. Wenn da nicht noch etwas nachkommt, löschen, --ahz (Diskussion)

Behalten, natürlich! Bedauerlicherweise hat er aufgrund seines Todes das Oratorium „Der Aufmarsch der ahnungslosen Exklusionisten“ für Solo-Stimmen, Exklusionistenchor und Schlagwerk nicht mehr selbst aufführen können. Der Mann war Kapellmeister/Dirigent am Theater Kiel. Die WP:RK sind eindeutig erfü+llt. WP ist im Bereich Klassische Musik personell leider unterbesetzt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 05:48, 13. Mär. 2016 (CET)
Löschen: Bei Wikipedia zählt nur, was mit Sekundärliteratur usw. nachgewiesen wird. Dabei handelt es sich um Belege, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen (siehe Wikipedia:Belege). Alles andere ist Theoriefindung, die ausgeschlossen wird (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung). Schreien (hier: Unterstreichungen) ist kein Ersatz für einen Beleg. --Janclas (Diskussion) 08:59, 13. Mär. 2016 (CET)
Der bisherige weitere Ausbau des Artikels lässt erwarten, dass er im ANR bleiben kann. Deshalb habe ich mein Löschen gestrichen. --Janclas (Diskussion) 11:27, 13. Mär. 2016 (CET)
off topic [10] entfernt. --PCP (Disk) 11:16, 13. Mär. 2016 (CET)
inzwischen wurde der Artikel deutlich ausgebaut. Danke an Brodkey. --PCP (Disk) 11:18, 13. Mär. 2016 (CET)
@Pentachlorphenol: Sowas dankt man am besten mit LAZ. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:31, 13. Mär. 2016 (CET)
LAZ. @IWG, Dein Kommentar hier hätte mich fast dazu gebracht, den Löschantrag nicht zurückzuzuiehen. --PCP (Disk) 12:34, 14. Mär. 2016 (CET)
@Pentachlorphenol: das kann ich sehr gut nachvollziehen, so ist Benutzer:Informationswiedergutmachung nun mal. Schau Dir nur sein Sperr-Logbuch an. Sowas kommt nicht von alleine. ;-) --Janclas (Diskussion) 17:31, 14. Mär. 2016 (CET)
@PCP: Weißt du, wie egal mir das ist? Wäre eh auf Behalten entschieden worden. Also, was solls? Ach ja, schau du dir mal dafür Janclas' Artikellog an. Fast leer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:00, 14. Mär. 2016 (CET)

Schleswig-Holsteinische Pflegeberufekammer (bleibt)

Ich habe eine Frage zu meinem erstellten Artikel. Erst nachdem ich ihn geschrieben hatte, bin ich auf die Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen aufmerksam geworden und jetzt zweifle ich daran, ob er diesen entspricht.

Begründung: Die Schleswig-Holsteinische Pflegeberufekammer hat keine überregionale Bedeutung, weil sie sich nur auf ein Bundesland bezieht. Da sie nach der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz nur die zweite Pflegekammer in Deutschland werden wird, wird sie auch nicht mehr mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, als die Kammer in Rheinland-Pfalz. Da Schleswig-Holstein nicht zu den größten Bundesländern zählt, wird die Mitgliederzahl auch nicht signifikant sein. Eine besondere Tradition gibt es auch nicht. Pflegekammern existieren es erst seit 2016 in Deutschland (s. Landespflegekammer Rheinland-Pfalz).

Ich bitte in dieser Frage um eure Meinung und Hilfe, weil sich meiner Meinung nach eine Weiterarbeit an dem Artikel nicht lohnt, wenn er früher oder später gelöscht wird. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 23:26, 12. Mär. 2016 (CET)

 Info: Ein LA zu einer Pflegekammer wurde hier bereits diskutiert. die dort genannten Argumente kann man auch hierauf übertragen.--JTCEPB (Diskussion) 23:54, 12. Mär. 2016 (CET)

Eine gesetzlich eingesetzte Berufskammer mit Zwangsmitgliedschaft ist kein Verein, keine Bürgerinitiative und auch kein Netzwerk. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:59, 12. Mär. 2016 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis zum LA Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ich übernehme mal die Argumente und halte als Pro-Argumente fest: Die Pflegekammer in Schleswig-Holstein wird aufgrund der aktuellen Gesetzeslage keine "Unterorganisation" einer möglichen Bundespflegekammer sein. Die Pflegekammer in Schleswig-Holstein wird vermutlich die größte Berufskammer in Schleswig-Holstein sein, Belege dafür gibt es aber (noch) nicht. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 00:45, 13. Mär. 2016 (CET)

Wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse, stellt sich mir auch folgende Frage: Was spricht, wenn mein Löschantrag abgelehnt werden würde, dagegen, 14 weitere Artikel für die übrigen Landespflegekammern zu schreiben, wenn sie gegründet werden? --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 00:48, 13. Mär. 2016 (CET) Nachtrag: eine Pflegekammer wird in voraussichtlich jedem Bundesland größte Berufskammer werden. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 01:00, 13. Mär. 2016 (CET)

Erstamal müssten sie gegründet werden. Bei Bremen hätte ich aber auch so meine Zweifel, ob man da noch von einer signifikanten Mitgliederzahl sprechen kann.--JTCEPB (Diskussion) 01:15, 13. Mär. 2016 (CET)

Also für mich klare Relevanz gegeben, Kammer kraft Gesetz. Da gibt es normalerweise keinerlei Relevanzzweifel, daher behalten Aber der Artikel an sich ist noch sehr dürftig, um einen Leser wirklich umfassend zu informieren. Daher weiterer Ausbau sehr erwünscht. --DonPedro71 (Diskussion) 20:06, 13. Mär. 2016 (CET)

Als Neugründung um Rechte und Pflichten der Pflegefachberufe zu verwalten, ist diese Körperschaft des öffentlichen Rechts meiner Meinung nach sowohl gesellschaftlich als auch enzyklopädisch relevant. Dies würde auch weiterhin für die anderen noch nicht gegründeten dieser Pflegekammern gelten. Dieser Artikel bleibt. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 10:07, 19. Mär. 2016 (CET)

Nachtrag: @Arimja: Wenn Du Dir um die Relevanz eines Artikels nicht sicher bist, stelle ihn bitte auf der Relevanzcheck-Seite vor. Danke sehr, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 10:07, 19. Mär. 2016 (CET)

Vielen Dank, dass für meinen Artikel entschieden wurde und ich jetzt die inhaltliche Arbeit fortsetzen kann. Ich hatte den Artikel beim Relevanzcheck vorgestellt. Dort wurde ich aber zurecht darauf hingewiesen, dass der Relevanzcheck nur für Artikel gedacht ist, die noch nicht existieren. Das behalte ich jetzt für eventuelle Unsicherheiten der Relevanz bei weiteren Artikeln im Hinterkopf. Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 10:24, 19. Mär. 2016 (CET)