Wikiup:Löschkandidaten/13. Dezember 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gerbil (Diskussion) 17:52, 19. Jan. 2018 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Dezember/13}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

André Reichel (bleibt)

Als Wissenschaftler keine Wahrnehmung. Drei Monographien angegeben, wobei die DNB nur zwei kennt. Eher Werbeeintrag. [[Benutzer:VonDerSchuldenburg

Mit Verlaub: aber Professor plus doch einige herausragende Aktivitäten. und für einen Professor doch genug Links auch in news. Private Hochschulen sind nicht wirklich von anderen unterschieden. Da haben wir weniger bekannte und aktive als Lemma :-) --Brainswiffer (Disk) 06:36, 13. Dez. 2017 (CET)
Klarer Fall nach den Relevanzkriterien: Personen, die "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben", sind relevant. Also behalten.--Melker (Diskussion) 08:17, 13. Dez. 2017 (CET)
Ouh nein. Schon wieder. Eine Professur alleine erzeugt keine automatische enzyklopädische Relevanz. Aber mit den VÖs sollte es reichen. Er muß ja nicht als Autor sondern als Wissenschaftler relevant sein.--Ocd→ schreib´ mir 08:55, 13. Dez. 2017 (CET)

Unter RK für Wissenschaftler heisst es: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)". Wieso wird seine wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen? Die wenigen Veröffentlichungen können es doch nicht sein, das ist normale Arbeit als Professor. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:04, 13. Dez. 2017 (CET)

Weil unsere RK das so definiert haben, dass mit der Berufung zum Professor i.d.R. seine Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Zum Professor wir schließlich nicht jeder berufen.--Gelli63 (Diskussion) 09:34, 13. Dez. 2017 (CET)
Genau das reicht eben nicht. Selektives Lesen macht es nicht anders. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:49, 13. Dez. 2017 (CET)
Google Scholar listet über 100 Publikationen. Da können natürlich auch welche von anderen A. Reichels oder Doubletten dabei sein, aber auf dem ersten Blick sieht das nach relativ reger Publikationstätigkeit aus. Man wird nicht mal eben so Professor an einer Spitzenuniversität im jeweiligen Fachgebiet (wenn der Artikel zur Karlshochschule International University korrekt ist), es ist selbstverständlich, dass man in diesem Fall eine ordentliche Publikationsliste vorwesen kann. Wer das Bezeiweifelt, hat absolut keine Ahnung vom Wissenschaftsbetrieb. Aber Hauptsache, die Drittligaspieler mit 5 Minuten Einsatzzeit werden alle behalten. --Robbenbaby (Diskussion) 09:59, 13. Dez. 2017 (CET)
Gähn! Immer wieder die gleiche Diskussion. Natürlich ist das ein überdurchschnittlich wirkamer und bekannter Professor. Veröffentlichungen sind nicht alles - aber er hat es und wirkt eben auch anders. Brainswiffer (Disk) 10:57, 13. Dez. 2017 (CET)
@Robbenbaby: Karlshochschule International University=Spitzenuniversität? Nicht Dein Ernst. Die Veröffentlichungen sind alle auf seiner Homepage gelistet. siehe [[1]] oder auch [[2]]. Meist Zeitschriften und Sammelbeiträge. Aber in welchem Fachgebiet wird denn nun seine wissenschaftliche Arbeit als bedeutend angesehen? Bei dem Google Scholar Link werden die Arbeiten in der Regel keine 10 mal zitiert. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:04, 13. Dez. 2017 (CET)
Spitzenuniversität mag relativ sein, aber das CHE-Ranking sagt dir was? Zeitschriftenartikel sind der wichtigste Gradmesser für die Leistung eines Forschers, zumindest in den Naturwissenschaften, denen sich die Wirtschaftswissenschaften aus meiner sicht sehr angenähert haben. Die RK mit ihrer Fixierung auf Monographien sind imho antiquiert. Qualitätsicherung wird durch peer-review Zeitschriften auch eher gewährleistet als in Monographien oder Sammelbänden. Die Rezeption ist zugegebenermassen relativ dürftig, aber vorhanden (wobei die Anzahl der Zitationen kein wirklich guter absoluter Messwert ist, da sie je nach Fachgebiet stark variiert), rege Publikationstätigkeit und Professur sollten definitv zum behalten ausreichen. Ich weiss, dass man jeden LA gesondert betrachten muss, aber wenn man sich ansieht, was in anderen Bereichen alles behalten wird, wundern mich diese hohen Hürden bei Wissenschaftlern schon ein bisschen. --Robbenbaby (Diskussion) 11:42, 13. Dez. 2017 (CET)
Mit der Argumentation sind allein 46k lebende Professoren in Deutschland (siehe [3]) lemmafähig in der WP. Verstehe mich nicht falsch, aber wenn das definitiv zum behalten reichen soll, dann sollte man die RK für Wissenschaftler anpassen und Professoren grundsätzlich in die RK einschliessen. So ist die Diskussion müssig und es gibt aus meiner Sicht keinen Nachweis, dass er bedeutend in seinem Fachgebiet ist. Da sollte man vielleicht die anderen "Spitzenforscher" (Professoren) der Karlshochschule International University auch gleich anlegen. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:16, 13. Dez. 2017 (CET)
"Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben". Das Wort "zumeist" impliziert imho, dass schon ungewöhnliche Umstände vorliegen müssen, um nicht eingeschlossen zu werden. "Anerkannte Hochschule" ist eventuell ein dehnbarer Begriff. Fachbereiche, die in anerkannten Rankings wie CHE, THE o.ä. in der Spitzengruppe gelistet werden, fallen aber imho zweifellos unter "anerkannte Hochschule". Die Zahl von 50.000 liest sich zwar ganz nett, aber (1) sind viele davon keine ordentlichen Professoren oder lehren an Instituten, die in Rankings unter "ferner liefen" gelistet werden und (2) relativiert sich die Zahl im Vergleich zu anderen möglichen Lemmata. Z. B. ergeben 60 Olympische Sportarten x 200 Mitgliedsverbände x durchschnittlich 30 Jahre Geschichte = 360.000 potentielle Artikel zu nationalen Meisterschaften und die gleiche Grössenordnung and Artikeln zu nationalen Meistern und Weltcupteilnehmern. Besonders absurd wird es bei Tierarten: Ca. 2 Millionen Tierarten sind automatisch relevant, ironischerweise gemäss RK:Wissenschaflter ebenso ihre 2 Millionen Erstbeschreiber , die grösstenteils von einer Professorenstelle nur träumen können.(o.k. es sind deutlich weniger als 2 Millionen, da viele Wissenschaftler mehrere Arten entdeckt haben, aber die Message ist m.E. klar) --Robbenbaby (Diskussion) 16:03, 13. Dez. 2017 (CET)

Zum wie vielten mal machen wir jetzt die Diskussion zum "zumeist" ? Erfüllt als "normaler" Professor die RK und ist damit automatisch relevant. Aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 16:37, 14. Dez. 2017 (CET)

Als Professor mit reger Publikationstätigkeit relevant. --Gripweed (Diskussion) 19:48, 20. Dez. 2017 (CET)

Nathalie Claude (gelöscht)

Hat ein Buch geschrieben, ein paar Singles veröffentlicht, ein Album in einem Sechs-Platten-Label (das zweite finde ich weder bei dsciogs noch bei amazon) und ist "dialog coach" in mehreren Filmen. Kurz: ein rührige Person. Ausreichende Relevanz sehe ich aber nicht. --79.213.243.58

So richtig relevant - sowohl mit als ohne CH Bonus - scheint sie mir echt nicht zu sein. Löschen. --Elmie (Diskussion) 11:41, 13. Dez. 2017 (CET)
Wo ist sie relevant? --PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:52, 13. Dez. 2017 (CET)
Gelöscht, Relevanz nicht im Artikel dargestellt, zudem werbelastig. --Leithian athrabeth tulu 12:36, 8. Jan. 2018 (CET)

Atommüllreport (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:06, 13. Dez. 2017 (CET)

praktisch nur Binnensicht. Beim öffentlichen Fachgespräch des Bundestages war Ursula Schönberger als Expertin gehört worden; wie beim Bundestag üblich wird die Bezeichnung eines Berufes oder einer Organsiationszugehörigkeit so übernommen, wie der Experte es wünscht. Beim Tschernobyl-Kongress war ebenfalls Ursula Schönberger als Referentin tätig - dort im Übrigen gar nicht für den "Atommüllreport", sondern für die AG Schacht Konrad; der "Atommüll-Report" wird in der Quelle überhaupt nicht genannt. Frau Schönberger hat bereits einen Artikel und die von ihr und um sie herum aufgebaute Organisation(?) lässt keine eigenständige Relevanz erkennen.
Laut Impressum der Website handelt es sich ohnehin nicht, wie der Artikel suggerieren möchte, um eine eigenständige "Organisation" die irgendwie tätig werden könnte, sondern lediglich um eine Website, die von der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad betrieben wird. Relevanz nach den RK für Websites ist aber auch nicht erkennbar.
Im Ergebnis keine eigenständige Relevanz ersichtlich und daher als zusätzliche Website oder ggf. als "Projekt" bei Frau Schönberger oder in einen neu zu erstellenden Artikel zur AG Schacht Konrad einzubauen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:16, 13. Dez. 2017 (CET)
Das Projekt "Atommüllreport" stellt in der Atommülldebatte die zentrale Institution der Zivilgesellschaft dar. Als Projekt, das (mittels eines Fachportals, Berichte und Tagungen) Wissen sichert, Debatten fördert und Vernetzung unterstützt hat es eine hohe, unbestreitbare Relevanz für die kritische Meinungsbildung zur Atomkraft und der Diskussion um adäquate Politikansätze im Energiesektor. --PBUI 16:09, 13. Dez. 2017 (CET)
wow - die Anti-Atomkraft-Bewegung entstand Anfang der 70er Jahre auf breiter Bürgerbewegungsbasis und beinhaltete dann mit dem zunehmenden Atommüllproblem dann natürlich auch diesen Aspekt. Und jetzt definiert sich eine im Jahre 2014 gegründete informelle "Plattform" als deren "zentraler Institution"?!? Eine derart anmaßende Selbstüberschätzung kommt einem selbst auf Wikipedia-Löschdiskussionen nicht alle Tage unter. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 16:26, 13. Dez. 2017 (CET)

Die vorstehende Darstellung suggeriert, daß der Atommüllreport ein Projekt der AG Schacht Konrad oder von Frau Schönberger sei. Das ist falsch. Richtig ist, daß der Atommüllreport ein eigenständiges Projekt der im Beitrag aufgelisteten 10 Organisationen ist. Diese finanzieren auch das Projekt. Frau Schönberger wurde lediglich von diesen Organisationen zur Geschäftsführerin bestellt. Daß Sie auch bei der AG Schacht Konrad engagiert ist, hat damit nichts zu tun. Das würde entsprechend auch für jeden anderen Geswchäftsführer aus dem Kreis der Trägerorganisationen gelten. Thomas Dersee, Strahlentelex und Gesellschat für Strahlenschutz e.V.

ach ja? Dem Impressum der Website des Atommüllreports ist zu entnehmen, dass die AG Schacht Konrad für den Inhalt vollumfänglich verantwortlich ist. Jedenfalls an dieser Stelle ist weder ein Verein aus 10 Organisationen oder ein Interessengemeinschaft (=juristisch gesehen BGB-Gesellschaft) o.ä. ersichtlich. Auch hinsichtlich der Spendenwerbung auf der Seite, werden Spenden direkt an die AG Schacht Konrad erbeten. Was auch immer im Hintergrund wohl abgesprochen ist: wir halten uns an das, was sicht- und belegbar ist. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:48, 13. Dez. 2017 (CET)
Wenn hier "Sichtbarkeit" als Argument aufgeführt wird: Unter "ueber-uns" (auf der Webseite) ist die Beteiligung zahlreicher Umwelt-Organisationen (BUND, ausgestrahlt, Umweltinstitut München, u.a.) am Projekt "sichtbar". Hier also mit Verweis auf das Impressum oder die finanzielle Abwicklung die "Eigenständigkeit" des Projekts oder gar, noch vielmehr, dessen "Relevanz" abzusprechen, scheint nicht nachvollziehbar. Vor dem Hintergrund des politischen Charakters der Diskussion um Atomkraft bleibt ein Beigeschmack. Mit Rekurs auf "formalistische Gründe" droht die Sichtbarkeit kritischer Stimmen/ Positionen unterbunden zu werden.--PBUI 16:09, 13. Dez. 2017 (CET)

Ich möchte gerne etwas zur Klärung beitragen weil die Konstruktion des Projektes Atommüllreport vielleicht nicht alltäglich ist. Der Atommüllreport ist ein Gemeinschaftsprojekt einerseits der Anti-Atom-Initiativen, die sich zweimal im Jahr auf der Atommüllkonferenz treffen und in deren Rahmen auch die "Bestandsaufnahme" entstanden ist, andererseits von den Organisationen, die im Trägerkreis des Projektes sind und die aufgrund ihrer Verbandsstrukturen in der Lage sind, das Projekt auch kontinuierlich zu tragen. Wir haben uns dann etwas komplizierte Regularien http://www.atommuellreport.de/fileadmin/Dateien/pdf/ueber_uns/Regularien_atommuellreport.pdf gegeben weil es darum ging, dass nicht eine Organisation oder Teile der Bewegung das Gemeinschaftsprojekt vereinnahmen können. Da es aber bei einem solchen Netzwerk, das selbst keine eigene Rechtsform hat, einen Rechtsträger geben muss, der Personal einstellt und rechtsverbindliche Verträge abschließt, hat das die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD übernommen, die anfänglich der Motor des Projektes war und die von allen Beteiligten akzeptiert wird. Das Konto des Projektes läuft dementsprechend über die AG Schacht KONRAD, ist aber ein extra Konto bei der GLS nur für den Atommüllreport. Ursula Schönberger

Der Atommüllreport ist nicht nur eine Webseite: Der Atommüllreport führt Fachveranstaltungen durch (Atommüllrechtssymposium 2015, Fachtagung Zwischenlagerung 2016, Sommerakademie 2017) und führt derzeit ein größeres Projekt gemeinsam mit der BUNDjugend gefördert von der DBU durch, bei dem es um die Frage geht, wie Jugendliche für die Zukunftsaufgabe "Sichere Verwahrung des Atommülls" interessiert werden können. So steht es auch unter "Projekte und Aktivitäten" im Wikipedia-Artikel. Ursula Schönberger

Was heißt in diesem Zusammenhang "nur eine Website"? Wer sich www.atommuellreport.de ansieht, stellt schnell fest, dass dahinter eine akribische und wissenschaftliche Recherche - also sehr viel Arbeit-steckt. Die Seite ist die deutschlandweit einzige umfassende Darstellung des existierenden Atommülls, zusammen getragen von den Initiativen und betroffenen Menschen an den einzelnen Anlagen. Das hat jemand (Ursula Schönberger) zusammengefasst und forscht täglich daran weiter. Umweltinitiativen fördern das gemeinsam und eine von ihnen stellt dafür eine bestehende Domain und ein (separates!) Konto zur Verfügung. Ein tolles Projekt, das Wissen sichert, während AKW-Betreiber, Behörden und Regierung versuchen zu verschleiern. Wenn das nicht relevant ist für eine Auseinandersetzung mit einem generationenübergreifenden Thema,wüsste ich nicht, wie man dieses Wissen in die nächsten Generationen vermitteln soll. Wikipedia könnte einen guten Beitrag leisten, dieses nicht kommerzielle und verantwortungsbewusste Projekt bekannter zu machen und sollte dies auch tun! Silke We

Hallo Zxmt, danke für die Anregungen. Wir haben versucht Deine Anmerkungen umzusetzen. Die Frage nach der Relevanz ist natürlich ganz wichtig und es ist bedauerlich, dass wir sie nicht hinreichend beantwortet haben. Wie Du sicherlich weißt wird Deutschland 2022 aus der zivilen Nutzung der Kernenergie aussteigen. Der radioaktive Müll wird allerdings bleiben und damit eben auch Gefahren. Auch wenn die Abschaltung der Atomkraftwerke erreicht ist, sieht sich die Bewegung mit ihrem Wissen weiterhin in der Verantwortung zu einem vernünftigen Umgang mit dem Atommüll beizutragen. Hinzu kommt, dass es allerfrühestens 2050 ein Endlager für hochradioaktiven Müll geben wird, wahrscheinlich später. Da fraglich ist, wie viele von uns das noch erleben werden, wollen wir nachfolgenden Generationen wenigstens die Möglichkeit geben das Wissen einsehen zu können. Und da Wikipedia ja doch für viele von uns eine erste Anlaufstelle ist, fanden wir es an der Zeit hier auch präsent zu sein. In Bezug auf die Richtlinien sind wir ein Netzwerk mit überregionaler Bedeutung, was sich beispielsweise an der deutschlandweiten Verteilung der Initiativen im Fachbeirat und Trägerkreis zeigt sowie den Projekten, die der Atommüllreport als Plattform in unterschiedlichen Kooperationen durchführt und für die die Plattform selbst auch von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Fördermittel bekam. Wir hoffen, dass das im Beitrag nun besser rauskommt. Wir freuen uns weiterhin über jede konstruktive Kritik. In diesem Sinne einen schönen Abend. --Atommüllreport (Diskussion) 20:44, 13. Dez. 2017 (CET)

Relevanz ist erkennbar, behalten. An einzelnen Stellen sollte aber noch eine Versachlichung erfolgen.--Muinotulp (Diskussion) 19:54, 7. Jan. 2018 (CET)
  • bleibt. Zum Zeitpunkt der LA-Stellung war Relevanz nicht unbedingt erkennbar, durch Erweiterungen hat sich das Bild aber gebessert. Die RK für Websites empfehlen u.a., das Kriterium „herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre“ zu beachten. Das trifft für das hier behandelte ‚Genre‘ zweifelsfrei zu. Beleg dafür ist auch die oben gegenteilig interpretierte Beteiligung an einer Anhörung im Bundestag, an der Frau Schönberger im Namen von Atommüllreport teilnahm. Das ist belegt, die oben nachzulesende Interpretation ist hingegen bloß eine private Ausdeutung. --Gerbil (Diskussion) 17:11, 19. Jan. 2018 (CET)

Yonni Meyer (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:23, 13. Dez. 2017 (CET)

Drei Bücher, aber alle im Eigenverlag. Löschen --Essigoelig (Diskussion) 10:45, 13. Dez. 2017 (CET)
Eher behalten: Für Bücher ist sie nicht bekannt, dafür fürs Bloggen. Also müsste sie als Schweizerin mit deutschen Internetpromis verglichen werden. Es könnte nämlich sein, dass es da vergleichbare Biografien gibt. Was bisher nicht erwähnt wird: Kürzlich hat Yonni Meyer mit anderen Publikumsvertretern eine Ausgabe der Sendung 10vor10 produziert, die sie selbst auch noch moderiert hat. --Pakeha (Diskussion) 12:30, 13. Dez. 2017 (CET)
Lieber Zxmt,
Danke für Deine Änderungen am Artikel über Yonni Meyer, und ich bedaure natürlich, dass Du von dessen Relevanz nicht überzeugt bist. Gerne werde ich dazu Stellung beziehen:
Yonni Meyer ist, wie im Artikel erwähnt und mit zahlreichen Einzelnachweisen belegt, eine der bekanntesten Online-Autorinnen / Kolumnistinnen / Bloggerinnen der Schweiz. Sie wurde als "Rockstar der Schweizer Blogger-Szene", "Super-Bloggerin" und "Facebook-Phänomen" bezeichnet (siehe Einzelnachweise), und praktisch alle grossen Schweizer Tageszeitungen (u.a. die "Neue Zürcher Zeitung" und der "Tagesanzeiger"), sowie diverse wichtige Zeitschriften (u.a. die "Schweizer Illustrierte") haben in den letzten Monaten und Jahren grosse Features über sie veröffentlicht. Natürlich könnte ich im Artikel z.B. obige Zitate einfügen oder erwähnen, wie häufig Meyer von bekannten Radio- und Fernsehstationen interviewt wird, um ihren Status in der Schweizer Online-Szene aufzuzeigen, aber ich finde das nicht sehr elegant und habe deshalb im Sinne eines möglichst neutralen Textes darauf verzichtet. Am Statement, Yonni Meyer sei eine der bekanntesten Schweizer Online-Autorinnen kann aber, wie durch die Einzelnachweise belegt, absolut kein Zweifel bestehen, und es stellt sich sodann einfach die Frage: Reicht das, um "Wikipedia-relevant" zu werden? Man könnte die Antwort auf diese Frage wohl diskutieren, wenn man Wikipedia als Nachschlagewerk allein für Deutschland versteht, denn in Deutschland ist Meyers Bekanntheitsgrad sicherlich (noch) nicht sehr hoch. Wenn Wikipedia aber eine Enzyklopädie für den gesamten deutschsprachigen Raum sein soll, der die Schweiz miteinschliesst, ist die Relevanz des Artikels meiner Meinung durch das Kriterium "Allgemeine Bekanntheit" formal gegeben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Blogger, der in Deutschland so bekannt ist wie Yonni Meyer in der Schweiz, keinen Wikipedia-Eintrag hat (und wenn, dann wäre das schade). Innerhalb der Schweiz ist Yonni Meyer vom Bekanntheitsgrad her sicherlich vergleichbar mit einer Hazel Brugger, einem Fabian Unteregger oder einem Gabriel Vetter, die alle Wikipedia-Einträge haben.
Wie im Artikel ebenfalls erwähnt, hat Meyers Facebook-Blog ca. 65'000 Follower (nicht "Likes", sondern "Abonennten", die ihre Posts also täglich zu sehen bekommen). Das ist ein knappes Prozent der Schweizer Bevölkerung; mit anderen Worten, jeder hunderste Schweizer konsumiert mehr oder weniger regelmässig Meyers Texte (und dieser Anteil schliesst ja alle Generationen mit ein, ich garantiere Dir, dass er unter den regelmässigen Wikipedia-Benutzer ein Vielfaches höher ist). Auch hier wieder der Vergleich zu Deutschland: Nenne mir einen deutschen Blogger, der 800'000 Follower hat, aber keinen Wikipedia-Eintrag.
Ich hoffe, diese Ausführungen können Dich und andere User von der Relevanz des Artikels überzeugen. Einstweilen werde ich versuchen, ihn weiter zu verbessern und gegebenfalls weitere Quellen hinzuzufügen, um diese Relevanz auch wirklich aufzuzeigen.
Besten Dank nochmals,
--Kaspar Meyer (Diskussion) 13:34, 13. Dez. 2017 (CET)

Relevanz muss als 1. vorhanden sein nach den Kriterien und 2. reputable belegt sein. Das sehe ich momentan nicht als erfüllt. Entweder kommt noch etwas oder löschen--PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:55, 13. Dez. 2017 (CET)

Ich verstehe nicht, was Du meinst. Nochmals: Eine der wichtigsten Personen in der Schweizer Online-Szene (definitiv ein "Internet-Promi", also Relevanz erfüllt), und das ganz klar belegt (Einzelnachweise 9-14, also Relevanz belegt). Aber klar, ich kann auch noch diverse weitere Zeitungsartikel referenzieren.
--Kaspar Meyer (Diskussion) 14:03, 13. Dez. 2017 (CET)
als Einstieg (ist nie etwas verbindliches rausgekommen, aber als Anhaltspunkt): Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2017/Feb#RK_hinsichtlich_Internetzeitalter_überarbeiten. Da mag man bei Schweizern (und ggf. Österreichern) vielleicht generell die Hürde noch etwas senken. Aber wenn man dann anfängt, immer mehr Regional-Abschläge zu machen (warum nicht gleich auf die Deutschschweizer umrechnen, anstatt auf die gesamte Schweiz...), dann bleibt irgendwann auch nur noch eine regionale Beachtung und Wirkung übrig. Wenn Meyer in CH wirklich so bedeutend ist, dann wird es sicherlich reputable Medien geben, die sich mit ihr (in Form eines Porträts z.B.) oder ihrem Wirken (in Form eines längeren Artikels über sie speziell und nicht über neuere Entwicklungen im Allgemeinen) auseinander gesetzt haben. Belege? Oder vielleicht auch häufige und beachtete (also medial auch beachtete) Auftritte in der Öffentlichkeit, die über ein "sie war auch da" deutliche hinausgehen. In der Version auf die ich einen LA gestellt habe, war vor allen Dingen massenhaft auf ihr Facebook-Konto verlinkt und sonst überwiegend heiße Luft. Sie bringt Bücher heraus, aber diese Bücher sind in der Schweizer Nationalbibliothek ( http://www.helveticat.ch ) nicht zu finden. Warum (wohl) nicht? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:34, 13. Dez. 2017 (CET)
Jetzt frage ich mich schon fast, ob wir vom selben Artikel (und den selben Einzelnachweisen) sprechen. Hast Du meine obige (längere) Antwort auf Deinen LA gelesen? Die einzigen Referenzierungen zu Meyers Blog waren jene, die Inhalte ihrer eigenen Texte betrafen. Kein einziger Einzelnachweis, der ihre Bekanntheit belegt, hat irgendetwas mit ihrer eigenen Homepage oder ihrem Facebook-Blog zu tun. Gerade wenn Du Dir die Einzelnachweise 9-14 anschaust, die ich benutze, um ihren Bekanntheitsgrad zu belegen, wirst Du sehen, dass es sich (wie bereits erwähnt) um Artikel bekannter Schweizer Zeitungen und Zeitschriften handelt, also definitiv reputabler Medien. Wenn das nicht als Referenz genügt, dann weiss ich schlicht nicht, was ich noch liefern soll. Aber gib mir etwas Zeit: Ich werde die diversen "medial beachteten Auftritte", die Meyer in Zeitungen, auf Radiostationen und in Fernsehsendungen schon hatte, noch einfliessen lassen.
Noch bezüglich ihrer Bücher: Soweit ich weiss, hat sie sich ganz bewusst für den Eigenverlag entschieden, obwohl sie (zumindest für ihre letzten Werke) Angebote von Verlagshäusern hatte (ist anscheinend lukrativer); das ist wohl der Grund, wieso die Bücher nicht auf der Seite der Schweizerischen Nationalbibliothek erfasst sind.
--Kaspar Meyer (Diskussion) 14:48, 13. Dez. 2017 (CET)
vielleicht liegt der Unterschied darin, dass ich die Quellen gelesen habe? Jungfrau Zeitung ist zwar arg regional, aber ok (etwas mehr davon und wir wären auf einem guten Weg). Die Zuger Woche durfte offenbar ein paar Freikarten verlosen und hat dazu einen unglaublich kurzen, dürren Text geschrieben, der nun wirklich nicht mehr ist als absolut minimale Pflichtarbeit. Bluewin schreibt einen recht knappen Sammelartikel über etliche Bloggerinnen der Schweiz, Ticketcorner verfasst einen Werbetext für den Kartenverkauf (das ist jetzt echt nicht Dein Ernst, das als reputable Rezeption auszulegen, oder?), die Schweizer Illustrierte ist dann zwar knapp gehalten aber passt. Die NZZ am Sonntag ist leider nicht online abrufbar, aber passt wohl auch. Das macht 3 Medienberichte in einem Zeitraum von knapp 3 Jahren. Ganz schön dünn, für jemanden, der von fast einem Prozent der Schweizer Bevölkerung täglich gelesen werden soll. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 15:01, 13. Dez. 2017 (CET)
Ich versuche wirklich, eine sachliche Diskussion zu führen, und Dein Sarkasmus ist nicht nötig. Wie gesagt: Gib mir etwas Zeit, ich werde Dir all die "reputablen Medien" liefern, die Du brauchst. (Der NZZ-Artikel liegt mir vor, er ist aber copyright-geschützt, weshalb ich ihn nicht verlinken kann.)
--Kaspar Meyer (Diskussion) 15:13, 13. Dez. 2017 (CET)
Auf Pony M. verschieben und behalten. Habe diesen Blog noch nie gelesen, aber der Name ist mir seit Jahren bekannt, was bedeutet, dass eine gewisse Prominenz bestehen muss. Alle unbelegte Information muss entfernt werden, und Kaspar M. rate ich zur Zurückhaltung und Gelassenheit, sonst wird das nichts (siehe auch: WP:IK). --= (Diskussion) 16:59, 13. Dez. 2017 (CET) Streichung: Die Information war belegbar und wurde von mir referenziert. --= (Diskussion) 17:32, 13. Dez. 2017 (CET)

Behalten, weil inzwischen überregionale Darstellung in den Medien belegt wurde. --Hadi (Diskussion) 17:23, 13. Dez. 2017 (CET)

LAZ, nach Ausbau Relevanz wohl in Summe gegeben und dargestellt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 17:33, 13. Dez. 2017 (CET)

Besten Dank Euch allen, die Ihr Euch mit dem Artikel beschäftigt habt. --Kaspar Meyer (Diskussion) 17:50, 13. Dez. 2017 (CET)

Niccel Steinberger (gelöscht)

Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. Alle Bücher im Eigenverlag --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:39, 13. Dez. 2017 (CET)

Naja, so viele "Lachtrainer" findet man auf WP nicht; ist vielleicht das ein Alleinstellungsmerkmal? Luckyprof (Diskussion) 08:45, 13. Dez. 2017 (CET)
s. eins drüber, das ist eine studierte Humorforscherin. Macht das allein bereits relevant? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:48, 13. Dez. 2017 (CET)
Durch die Medienpräsenz als Gattin von Emil Steinberger in Schweizer Klatschspalten und Sendungen ist die Relevanz durch allgemeine Bekanntheit gegeben.--Wandervogel Wandervogel 11:30, 13. Dez. 2017 (CET)
Behalten: Da stimme ich dem Wandervogel zu. --Pakeha (Diskussion) 12:34, 13. Dez. 2017 (CET)
"Ehefrau von" macht in der Regel nicht eigenständig enzyklopädisch relevant. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 18:45, 13. Dez. 2017 (CET)
Wenn die Ehefrau jedoch als eigenständige Person in der Oeffentlichkeit wahrgenommen wird, dann schon.--Wandervogel Wandervogel 19.06, 13. Dez. 2017 (CET)
Nein, dann auch nicht. Ehepartner von verändert genau nichts an der Relevanz. Allerdings kommen manche Ehefrauen (zumeist) zwangsläufig zur eigenständigen Relevanz, weil sie z.B. als Präsidentengattin zwangsläufig in denFokus rücken. Emil Steinbergers Frau gehört aber nicht dazu. Die verdient sich das selbst oder eben nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:11, 13. Dez. 2017 (CET)
Doch, hier schon: Niccel Steinberger (50) arbeitet jetzt an Kinderbüchern. Auf Solo-Pfaden..--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 05:29, 15. Dez. 2017 (CET)
Ich finde auch "Ehefrau" genügt nicht, hier aber 1. Besonderheit dass diese Frau eine eigene publizistische Tätigkeit und öffentliche Auftritte hat, 2. als Lachtrainierin einen besonderen Beruf vertritt und 3. (das ist der Unterschied zum gewöhnlichen "Ehefrau von") als Lachtrainerin (!) mit dem wohl berühmtesten Humoristen der Schweiz der letzten 50 Jahre verheiratet ist. N.S. ist schweizweit prominent, gerade aufgrund der Verbindung zweier öffentlich kreativer Menschen mit dem gemeinsamen Thema Humor/Lachen. [Benutzer:Philipkuebler] 14:30, 18. Dez. 2017 (CET)
Behalten. Editionen sind immerhin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gelistet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:15, 1. Jan. 2018 (CET)
Die deutsche Nationalbibliothek nimmt auch Bücher, die im Eigenverlag erschienen sind, auf. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:58, 1. Jan. 2018 (CET)

Bei Emil Steinberger integrieren ist o.k. Für einen eigenen Artikel hat sie zu wenig geleistet. Nur die Ehefrau eines berühmten Komikers zu sein genügt nicht. --Netpilots 15:03, 6. Jan. 2018 (CET)

Es heisst In der Regel 7 Tage diskutiert... Nun sind wir bei Tag 34. Wann wird der unnötige Artikel nun gelöscht? --Netpilots 09:27, 16. Jan. 2018 (CET)

  • gelöscht. Alle Bücher erschienen im eigenen Verlag, das mag aus finanzieller Sicht vernünftig sein, verhindert aber Relevanz in Wikipedia. Dass andere RK erfüllt werden, ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. (Die beiden für 2018 auf der eigenen Website verzeichneten Lachseminare, davon eines ohne Datum, erfüllen die RK für Kurioses jedenfalls nicht.) --Gerbil (Diskussion) 17:25, 19. Jan. 2018 (CET)

Institutionelle Sozialarbeit (erl.)

Unverständliches Geschwurbel; eine Aneinanderreihung abstrakter sozialwissenschaftlicher Buzzwords, die den Leser ratlos zurücklässt. --PM3 08:42, 13. Dez. 2017 (CET)

Völlig unklar, was das jetzt sein soll und was es von anderen Formen der Sozialarbeit unterscheidet. Dass Sozialarbeit idR im Rahmen von Institutionen erfolgt, ist nichts Neues. Löschen. --jergen ? 09:38, 13. Dez. 2017 (CET)
Die Literaturliste ist zwar lang, aber doch sehr einseitig auf die "Erfinderin" konzentriert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:44, 13. Dez. 2017 (CET)
Da der Psychologie verwandt, kann ich in dem (klaren) Geschwurbel zumindest noch einen Sinn erkennen. Natürlich hat die meisten Sachen mal jemand erfunden. Es wird aber trotzdem auch von anderen aufgegriffen und rezipiert, wiewohl der Begriff mindestens in 2 Quellen auch allgemeiner verstanden wird und jede "Institutionalisierung" in der Sozialarbeit meint. Sprich: bevor wir hier den Stab drüber brechen, müsste sich das mal jemand Unabhängiges ansehen, der davon Ahnung hat. Einfacher formulieren bleibt dann die zweite Aufgabe. --Brainswiffer (Disk) 10:51, 13. Dez. 2017 (CET)
2007 „erfunden“, 2011 in ein Lexikon aufgenommen, 2/3 der Lit aus einer Hand. Für mich schwerer TF-Verdacht, bin da aber kein Experte. Magnus Schwurbulus auf jeden Fall ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:07, 13. Dez. 2017 (CET)
Aufnahme in ein Lexikon und der vorhandene Masterstudiengang in Coburg sprechen dagegen, dass mit diesem Artikel eine Theorie erfunden werden soll. Offenbar gibt es sie schon, und sie wird auch rezipiert. Ich frage mich allerdings, ob es auch nichtinstitutionelle Sozialarbeit gibt. Ich habe versucht, etwas zu entschwurbeln und dafür Kategorien und den Studiengang eingebaut. Insgesamt für behalten.--Urfin7 (Diskussion) 23:41, 13. Dez. 2017 (CET)
Der Begriff mag relevant sein, aber diesen Artikelversuch halte ich nach wie vor für eine essayistische Wortblase. Soweit ich mir bislang zusammenreimen konnte, bezeichnet "Institutionelle Sozialarbeit" drei verschiedene Dinge:
  • Die organisierte Sozialarbeit, im Gegensatz z.B. zu jemandem, der sich privat um Menschen kümmert.
  • Einen Studieninhalt bzw. -schwerpunkt beim Studiengang "Soziale Arbeit", der besonderes Wissen für die Arbeit in Einrichtungen der Sozialarbeit vermittelt.
  • Eine Methode beim Management sozialer Einrichtungen - das ist das, was der erste Satz des Artikels andeutet.
Demach wäre z.B. der Abschnitt "Berufsfachliche Kontexte" Theoriefindung, denn er handelt nur von Meta-Organisationen rund um die Sozialarbeit, nicht von den Einrichtungen die Sozialarbeit erbringen. Und der Abschnitt "Professioneller Handlungsbezug" ist einfach nur unenzyklopädisches Geschwafel. Und der Rest quirlt die verschiedenen Bedeutungen von "institutionelle Sozialarbeit" durcheinander und ergeht sich in Andeutungen, ohne dass man nachher verstanden hätte, welches Wissen in dem Studiengang vermittelt wird oder was die Managementmethode "institutionelle Sozialarbeit" konkret ausmacht bzw. wie sie sich konkret von anderen Methoden unterscheidet. Das ist ja nun kein philosophisches Thema, sondern eine berufliche Aufgabe mit konkret umzusetzenden Inhalten.
So unbrauchbar, bräuchte einen Neuschrieb. --PM3 11:13, 14. Dez. 2017 (CET)


So, habe mich gleich heute noch rangemacht. Nun hoffe und denke ich, dass ich mit meinen folgenden Hinweisen auf die bisherigen Diskussionsbeiträge gut eingehen kann: (VH)

Institutionelle Sozialarbeit unterscheidet sich von anderen Formen der Sozialen Arbeit durch: - Steuerungsperspektive (im Unterschied zu operativen Tätigkeiten) - Kompetenzen „Entwickeln, Planen, Führen, Verwalten“ (im Unterschied zu z.B. „Beratung“) - Hohes Maß an „Feld“perspektive, z.B. Gemeinde, Abteilung einer Organisation (im Unterschied zur „Fall“perspektive, z.B. Patient/in, Klient/in) In diesen Besonderheiten liegt auch ihre praxisorientierte Relevanz! Es soll mit dem Wikipedia-Beitrag zur „Institutionellen Sozialarbeit“ keine Theorie „erfunden“ oder „entwickelt“ werden. Ganz im Gegenteil. Institutionelle Sozialarbeit weist einen hohen Praxisbezug auf. Es geht um die Steuerung der Praxis der Sozialen Arbeit in institutionellen Kontexten, z.B. in Organisationen und Netzwerken. Das Ziel ist es, die Methoden und Verfahren der Sozialen Arbeit ins Gespräch zu bringen, sie umzusetzen und die Steuerung in sozialen Organisationen eben gerade nicht anderen, fachfremden Professionen ganz zu überlassen, z.B. der Betriebswirtschaft. Insofern ist die Institutionelle Sozialarbeit auch ein interdisziplinärer bzw. interprofessioneller Ansatz, der verschiedene Fachrichtungen miteinander zielorientiert vernetzen will. Das Ziel ist es, die Lebenslagen von Menschen sowie die Stärkung ihrer Befähigungskompetenzen und Teilhabechancen voranzubringen.

Die „Erfinderin“ legt keinen gesteigerten Wert darauf, unbedingt in dem Wikipedia-Text namentlich erwähnt zu werden. Gerne kann der Absatz mit meinem Namen herausgelöscht werden. Die Quellenangaben sollten allerdings alle erhalten bleiben, damit die „Erfindung“ nachvollziehbar bleibt.

Danke an „Urfin“ für die Kategorien und die Aufnahme des Coburger Studiengangs!

Gerne kann ich einzelne Passagen einfacher formulieren. Ich wüsste gerne, welche Passagen das sein sollen. Hatte mich – zumindest nach meiner Einschätzung – bereits um eine praxisnahe Sprache bemüht. Aber ich sehe ein, dass vielleicht eine akademische „Schlagseite“ drin sein könnte und dass es vorher niemandem beim Gegenlesen aufgefallen ist.

Institutionelle Sozialarbeit meint nicht „jede“ Institutionalisierung in der Sozialarbeit. Sondern speziell die flexible Umsetzung bzw. Institutionalisierung von speziellen Methoden und Verfahren, z.B. Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Einzelfallhilfe etc. pp. Gerne kann ich das noch differenzieren. Es soll sich beileibe nicht um eine „essayistische Wortblase“ handeln, das liegt mir fern. Ich dachte halt, in der gebotenen Kürze eine Zusammenfassung einzureichen, wäre sinnvoll. Wenn dabei zu viel untergeht bzw. es als „Geschwurbel“ rüberkommt, würde ich das selbstverständlich gerne verbessern.

Institutionelle Sozialarbeit ist lediglich ein Teil der organisierten Sozialen Arbeit, nämlich eine professionelle Steuerungsweise. Diese Steuerungsweise wird auch in einem Masterstudiengang Soziale Arbeit vermittelt. Es geht um das „Handwerkszeug“ der Profession und Disziplin Soziale Arbeit, in Bezug auf einen Steuerungsansatz, der schwerpunktmäßig die 4 Elemente „Entwickeln“, „Planen“, „Führen“ und „Verwalten“ beinhaltet und der sich auf „institutionelle Kontexte“, z.B. Organisationen, Netzwerke der Sozialen Arbeit bezieht.

Sollte der Absatz „Berufsfachliche Kontexte“ zu abgehoben daherkommen, kann er meinetwegen gerne weg. Es erschien mir bloß wichtig, zu zeigen, dass Institutionelle Sozialarbeit auch auf einschlägige Verbände etc., eben „institutionalisierte“ Organisationen der Sozialen Arbeit verweisen kann.

Vielleicht würde Folgendes helfen: Ich könnte genauer auf das Wissen eingehen, das in dem Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt „Institutionelle Sozialarbeit / Sozialmanagement“ vermittelt wird. Und deutlicher machen, was die Managementmethode „Institutionelle Sozialarbeit“ konkret als „berufliche Aufgabe“ ausmacht. Wäre das etwas?

Bitte geben Sie mir wieder Bescheid, damit ich weiß, wie ich vorgehen könnte. Gerne greife ich Ihre Anregungen auf. Ich bin sehr gespannt auf Ihre Antwort, danke Ihnen schon mal herzlichst, wünsche schöne Weihnachtsfeiertage und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2018! (VH)

Als Autorin des Beitrages "Institutionelle Sozialarbeit" möchte ich mich gerne an der Diskussion beteiligen. Ich habe jetzt erst gesehen, dass eine Diskussion läuft und dachte, der Beitrag sei längst veröffentlicht. Bitte geben Sie mir etwas Zeit, um meine Argumente einzubringen. Melde mich heute oder morgen mit ausführlichen Hinweisen. Vielen Dank schon mal und bis bald. (VH) (nicht signierter Beitrag von 2003:d3:83d6:4265:101c:5567:3770:368d (Diskussion) )

 Info: Benutzer:Beitrag2018 würde den Artikel gerne in seinem BNR überarbeiten, siehe Benutzer Diskussion:Beitrag2018 und [4]. --PM3 15:07, 12. Jan. 2018 (CET)
In BNR verschoben.--Doc. H. (Diskussion) 16:41, 12. Jan. 2018 (CET)

PolyWorks (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Mindestanforderungen an Software-Artikel offensichtlich nicht erfüllt. Wikipedia ist kein allgemeines Verzeichnis von Software. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:46, 13. Dez. 2017 (CET)

Quatsch. Gints lange genug, hat Versionen und auch gut geschrieben (was sind in dem Zusammenhang "Mindestanforderungen"?) . schnellbehalten. Brainswiffer (Disk) 11:10, 13. Dez. 2017 (CET)
Inhaltliche und formale Mindestanforderungen siehe WP:RSW, relevanztechnische siehe WP:RK #Software. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:11, 13. Dez. 2017 (CET)
danke für die Beantwortung der rhetorischen Frage :-) Was ist davon wirklich nicht erfüllt? Kann man es - nach der langen Zeit - besser reparieren, statt es zu löschen? --Brainswiffer (Disk) 16:40, 13. Dez. 2017 (CET)
Software offenbar relevant genug. Gültiger stub. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 11:20, 19. Dez. 2017 (CET)
  • bleibt. Die Mindestanforderungen an Inhalte eines Artikels lt. Richtlinien Software (Funktion, Herkunft, Einsatzbereich) werden erfüllt, das zunächst mal. Eine Befragung von Gugel ohne die beiden im Artikel benannten URL ergibt hinreichend viele Treffer, darunter Erwähnungen in Fachbüchern, die auf eine breite Wahrnehmung der Software hinweisen. Daher folge ich dem LA nicht. --Gerbil (Diskussion) 17:40, 19. Jan. 2018 (CET)

Svenja Gräfen (bleibt)

Diese Nachwuchsschriftstellerin kommt etwas früh; Relevanz nicht erkennbar. --PM3 08:49, 13. Dez. 2017 (CET)

Gut, sie hat nicht die erforderlichen zwei Veröffentlichungen, sondern bloß eine. Aber wenn ich dann die Filmpreise, Poetry Slam-Erfolge und Anthologie-Beiträge sehe, dann würde ich schon sagen, dass dies in der Addition auf jeden Fall genügt. Strolch3000 (Diskussion) 10:51, 13. Dez. 2017 (CET)
Was meinst du mit Filmpreisen? Im Artikel ist nur ein Preis der TU Ilmenau für einen Videoclip erwähnt, den sie gemeinsam mit jemand anderem produziert hat. --PM3 11:14, 13. Dez. 2017 (CET)
Den ersten "1. Preis des Online-Literaturwettbewerbs Compete 20.12", ein Düsseldorfer Literaturpreis. Steht auch bei ihrem Kompagnon Maximilian Humpert drin. Quellen: 1 / 2 Strolch3000 (Diskussion) 11:29, 13. Dez. 2017 (CET)
Ok, das ist kein Filmpreis. Sondern ein regionaler Nachwuchs-Literaturpreis, m.E. genauso wenig relevant wie der Preis der Uni Ilmenau. --PM3 11:49, 13. Dez. 2017 (CET)
Rührig, emsig und erfolgreich aber NOCH sehe ich sie auch als nicht wirklich relevant im Sinne einer Enzyklopädie an. Vielleicht liege ich ja auch falsch aber derzeit bin ich auch eher fürs löschen (was nichts mit der bisherigen Lesitung der Dame zu tun hat). --Elmie (Diskussion) 11:50, 13. Dez. 2017 (CET)
die RK sind eindeutig. Bei ihr sind sie noch nicht erfüllt. löschen. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:57, 13. Dez. 2017 (CET)
Nichterfüllen der RK ist kein Löschgrund... Nichterfüllen der RK ist kein Löschgrund... Nichterfüllen der RK ist kein Löschgrund... Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Wie oft denn noch???--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:44, 13. Dez. 2017 (CET)
es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden... es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden... es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden... Die sind nicht erkennbar. Ergo: Löschen. --Wolle2306 (Diskussion) 15:47, 13. Dez. 2017 (CET)
Ich kann mich nur wiederholen: Die weiteren Buchbeiträge, Slam-Erfolge sowie die (in seiner Relevanz zweifelhaften, sehe ich ein) Preise wiegen eurer Meinung nach nicht eine popelige eigenständige Buchveröffentlichung auf und ihr wollt bei einer Nachwuchsautorin/-dichterin wirklich derart hart eine 49:51-Entscheidung fürs Löschen herbeibringen? Bedauerlich, wirklich. Strolch3000 (Diskussion) 17:12, 13. Dez. 2017 (CET)
Regisseurin und Drehbuchautorin eines Films, der bei einem relevanten Filmfestival gezeigt wurde macht alleine automatisch relevant. Gehet hin und leset nach. LAE Graf Umarov (Diskussion) 20:00, 13. Dez. 2017 (CET)
Graf Umarov Ich ging dahin und laß - und muß sagen das ich in den heiligen RK was anderes finde. Der FILM hat den ersten Teil der Relevanzhürde geschafft, aber ...Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein... und das ist nicht der Fall; somit ist selbst der Kurzfilm nicht relevant (das nur am Rande) und wo ließt du die Relevanz als Regisserurin raus in den heiligen RK´s? Ich finde das die Frau macht ja nichts verwerfliches aber sie ist noch nicht relevant für eine Enzyklopädie, daher wäre dein LAE finde ich wieder zurück zu ziehen --Elmie (Diskussion) 09:03, 14. Dez. 2017 (CET)
Elmie gehe hin und lies nochmal. Es kommt nicht darauf an, ob der Film relevant ist. Hier geht es um Stabmitglied nach RK:Darstellende Künstler. Da findest du den Satz:"Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Filmeditor, Szenenbildner, Kostümbildner u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Graf Umarov (Diskussion) 09:09, 14. Dez. 2017 (CET)
Er laß, rieb sich die Augen und wird nun über sich einen eigenen Wikipediaartikel schreiben --Elmie (Diskussion) 09:30, 14. Dez. 2017 (CET)
Potztausend!!!! über sich selber schreiben????? Teufelswerk !!!!! Graf Umarov (Diskussion) 10:08, 14. Dez. 2017 (CET)
Das gilt nicht für Kurzfilme. --PM3 11:26, 14. Dez. 2017 (CET)
ein Ausschluss von Kurzfilmen steht wo genau?!? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 11:36, 14. Dez. 2017 (CET)
Das ist so selbstverständlich, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, es extra hinzuschreiben. Wenn jeder Kurzfilm relevant machen würde, der auf einem der weltweit hunderten von relevanten Filmfestivals gezeigt würde, dann würden Jahr für Jahr zehntausende unbedeutende Filmschaffende relevant werden. Hauptdarsteller in nem drei-Minuten-Krimi, der bei Tatort Eifel die Zuschauer gelangweilt hat und am nächsten Tag vergessen war, und schon ist man in ner Enzylopädie. --PM3 11:50, 14. Dez. 2017 (CET)
"selbstverständlich" ist ein Film ein Film. Und weder künstlerische Qualität noch Relevanz ist von der Länge abhängig. Und für solche Hoch-Kreativen wie dich wurde in den RK im Abschnitt "Filme" sogar einmal der noch immer aktuelle Hinweis "Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme." hinzugefügt. Tipp: erst denken, dann Maul aufreißen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 12:11, 14. Dez. 2017 (CET)
Das sind die RK für Filme, nicht für Filmschaffende. --PM3 13:12, 14. Dez. 2017 (CET)
ja, dort hat man diese Selbstverständlichkeit für Leute wie Dich explizit noch reingeschrieben. Bei den RK zu Filmschaffenden ging man wohl bisher davon aus, dass solcherlei Zusätze nicht nötig seien. Denn ein Film ist ein Film. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:26, 14. Dez. 2017 (CET)

In dieser Diskussion wird deutlich, woran die deutsche Wikipedia krankt. Es wird stur auf die Relevanzkriterien geschaut und wenn man sie sich so hinbiegt, dass der Artikel irrelevant erscheint, so schreibt man gönnerhaft, man finde, die Person mache ja "nichts Verwerfliches", aber wenn selbst sie, als jemand, der (unter anderem) bloß einen Roman bei einem renommierten Verlag untergebracht hat und vor zigtausend Leuten erfolgreich bei Poetry Slams (eine Veranstaltung in der o2-World ist bestimmt kein Wald-und-Wiesen-Wettbewerb), einen Artikel bekommen darf, pah, dann darf ja bald jeder einen haben! Mal ganz davon ab, dass hier gerade wieder einmal ein Neu-Wikipedianer mit seinem Artikel, den ich im Übrigen auch nicht für SD halte, schön verscheucht wird von manchen hier. Strolch3000 (Diskussion) 10:58, 14. Dez. 2017 (CET)

Schuld sind nicht nur die hanebüchenen RK. Schuld sind auch die Kollegen, die Nichterreichen derselben als Löschgrund fehlinterpretieren. Relevanz lässt sich auf verschiedene Weise darstellen und die RK sind nur als Hilfsmittel gedacht, um zweifelsfreie Relevanz festzulegen und damit unnötige Diskussionen zu vermeiden. Nicht mehr und nicht weniger.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:17, 14. Dez. 2017 (CET)
Das kann man auch andersrum sehen: Jemand hat zwei unbedeutende Romane geschrieben oder einen unbedeutenden Film gedreht, und schon wird er per RK in die Wikipedia gehievt.
Letztendlich geht es darum, zu beuteilen ob eine Person eine so breite Bedeutung oder Bekanntheit erlangt hat, dass sie in eine Enzylopädie passt. Und das sehe ich hier nicht. --PM3 11:26, 14. Dez. 2017 (CET)

Im Zweifel für den Artikel und Strolch3000 eine Metadiskussion ist hier fehl am Platz, die Sache ist dank der RK´s ja geklärt. PERSÖNLICH (bin ja auch eine relevante Person wie ich heute hier erahren habe) sehe ich Frau Gräfen nicht als RELEVANT FÜR EINE ENZYKLOPÄDIE und ja es ist gut das es Einschlusskriterien gibt und ja die Relevanz ist immer im Einzelfall zu klären und mist jetzt bin ich auch im Metadiskurs. Nur ich sehe das alles nie so verbissen wie der ein oder andere "Combatant" in der Löschhölle; denn die Welt dreht sich mir Artikel Gräfen oder ohne weiter; das lässt mich emotional alles sehr kalt; allen weiterhin frohes Schaffen hier! --Elmie (Diskussion) 12:05, 14. Dez. 2017 (CET)

Mit einem Roman sind 50 % der RKs für Autoren "geschafft". Wesentlich also die Frage: Reicht der Rest einzeln oder in Summe? Da wären ein 4. Platz bei einer deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaft, die aber eher eine kommerzielle Veranstaltung sind; ein (möglicherweise zweimal, finden konnte ich nur eine davon) ausgezeichneter Kurzfilm in Koproduktion, wobei die gesamte Preissumme 2000 € betrug, die auf drei Preisträger verteilt wurde; ein Kurzfilm, der angeblich im Nebenprogramm eines Filmfestivals vorgeführt wurde, was ich aber nicht nachvollziehen kann - es handelte sich wohl eher um ein mit 500 € dotiertes Förderprogramm [5].
Alles zusammen ziemlich dünn und mit Pseudonachweisen versehen, die nicht genau das Belegen, was behauptet wird. Und nach Ansicht der Marketingabteilung des Verlags durchweg zu unbedeutend, um erwähnt zu werden [6]. Starke Tendenz zu Löschen. --jergen ? 12:09, 14. Dez. 2017 (CET)
Über 51.000 Google-Treffer und einige überregionale Presseartikel (jetzt.de, SWR, bento, MDR, WZ, Auftritt im ZDF, usw.) sprechen doch eine klare Sprache: Dass wir es hier nicht mit einer "normalen" Autorin samt Debütroman bei einem kleinen Roman zu tun haben, sondern mit einer in der Öffentlichkeit bereits in verschiedenen Sparten (Literatur, Poetry Slam, Film) aktiven Künstlerin zu tun haben. Das ist meiner Meinung nach im Artikel dargestellt. Nebenbei: Die deutschsprachige Slam-Meisterschaft fand in drei Runden statt, das heißt, Svenja Gräfen hat sich zunächst in Vorrunde und Halbfinale gegen andere PoetInnen durchgesetzt und stand dann vor 4.000 Leuten (im Übrigen als einzige Frau) im Finale der o2-World. Das allein genügt sicher nicht, um einen Artikel zu rechtfertigen, aber in Addition zu den - wenn auch von dir richtig erwähnt - kleinen Preisen sicherlich "relevanter" als wenn sie bei einem kleinen Verlag einen Lyrik-Band mit 100er Auflage herausgebracht hätte. Für die Wikipedia aber offensichtlich nicht, danke, liebe heilige RK. Strolch3000 (Diskussion) 12:18, 14. Dez. 2017 (CET)
Es sind nur 164 Google-Treffer - einfach mal bis zum Ende blättern. Ziemlich wenig. --PM3 16:52, 15. Jan. 2018 (CET)
Die RK sind nicht Schuld, nach denen ist sie relevant ganz und gar. Schuld sind die, die das nicht wahrhaben wollen mit dem Argument "sonnst wäre ja...." Meinung halt statt Sachargument und vor allem keine Begründung für den LAE Widerspruch, nicht mal einen Hinweiß in der LD. Ich beantrage mal den Führerschein für Löschantragsteller. Weil warum soll sich immer nur eine Seite an Regeln halten müssen, ist doch GAGA. Graf Umarov (Diskussion) 12:54, 14. Dez. 2017 (CET)
Ein schwieriger Fall. An sich schon halb relevant durch das Buch. Dazu Finalistin der Deutschsprachigen Slam-Poetry-Meisterschaft. Dazu die erwähnte Produzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin eines relevanten Kurzfilms. Dazu noch drei Anthologien (Das Wort kannte ich vorher noch nicht.) Wenn wir rechnen, dann macht das 50%+15%+20%+15%=100%. In der Summe ist das durchaus behaltbar. Schließlich sind die RK kein Ausschlusskriterium. --Kenny McFly (Diskussion) 23:44, 16. Jan. 2018 (CET)

Prishtina Roller (gelöscht)

Ich konnte keine belastbaren Belege dafür finden, dass eine solche Taubenrasse existiert. Keine reputablen Quellen im Artikel. --PM3 08:54, 13. Dez. 2017 (CET)

Steht aber belegt und nicht vom Artikelersteller eingefügt in unserer Liste der Haustauben. --King Rk (Diskussion) 10:26, 13. Dez. 2017 (CET)
Hast du dir den Beleg dort mal angeschaut? "Die mit Rot aufgenommenen Rassen sind nicht in der ELRT, also nicht ESKT-anerkannt". --PM3 10:29, 13. Dez. 2017 (CET)
Hatte ich, ja. Wenn man bei den Taubenrassen analog zu den Hunden vorgehen will, ist das natürlich ein Relevanzproblem, das stimmt schon. --King Rk (Diskussion) 10:57, 13. Dez. 2017 (CET)
  • gelöscht. Der Beleg für eine gemäß den üblichen Kriterien gegenwärtig anerkannte Rasse wurde nicht erbracht. --Gerbil (Diskussion) 17:50, 19. Jan. 2018 (CET)

NUnit (LAE)

Löschgrund 1: Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Löschgrund 2: Erfüllt die Mindestanforderungen für Software-Artikel nicht. Wikipedia ist kein allgemeines Software-Verzeichnis. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 09:00, 13. Dez. 2017 (CET)

Bei einer Million Google-Treffern, sieben Interwikis und einem 12 Jahre alten Artikel brauchen wir uns hier nicht den Kopf zu zerbrechen. Offensichtlich ein weit verbreitetes .NET-Testframework. LAE. --PM3 09:06, 13. Dez. 2017 (CET)
LAE widersprochen: lies die Löschbegründung und verstehe unsere Grundprinzipien. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 09:07, 13. Dez. 2017 (CET)
lern Du sie erstmal 80.244.210.196 12:33, 13. Dez. 2017 (CET)
Nach diesem in der Google-Buchsuche ist es "the most frequently used testing framework in .NET" --Flominator 10:24, 13. Dez. 2017 (CET)
@Zxmt : NUnit wird zu den wichtigen Testframeworks gezählt und gilt als das am weitesten verbreitete Framework unter .NET. So refernziert im Text. LAZ oder nächster LAE.--Gelli63 (Diskussion) 10:44, 13. Dez. 2017 (CET)
+1 kann man da nur sagen - und das kann man sogar als laie schnell rauskriegen, dass das gemäss der LA-Regeln zu retten ist bzw. gerettet werden muss. --Brainswiffer (Disk) 11:08, 13. Dez. 2017 (CET)

SPAR European Shopping Centers (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Mit nur 399 Mitarbeitern satte 2,69 Mrd EUR Umsatz zu machen, wäre natürlich schon sensationell eindrucksvoll im Einzelhandel. Leider ist das nicht der Umsatz des Lemma-Unternehmens und so fragt sich, was dieses Unternehmen sonst relevant machen sollte. Abschnitte mit den Titeln "Quellen" oder "Einzelnachweise" sind derzeit gar nicht vorhanden, da nicht benötigt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 10:26, 13. Dez. 2017 (CET)

Das ist kein Einzelhandelsunternehmen sondern ein Immobilienunternehmen. Der angegebene Umsatz nicht der Umsatz der Immobiliengesellschaft sondernd der Mieter der Immobilien und gehört als solcher natürlich nicht in die Infobox.
Als "größter Entwickler, Errichter und Betreiber von Einkaufszentren in Österreich" und in Slowenien mit 32 Standorten in fünf Ländern zweifelsfrei relevant. Beleg für die 32 Standorte ist nun im Artikel, LAE. --PM3 10:39, 13. Dez. 2017 (CET)
warum auch immer das Relevanz verschaffen sollte: LAE widersprochen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 10:41, 13. Dez. 2017 (CET)
OK, dann wird das ein Admin behalten - denn die RK sind klar erfüllt. --Brainswiffer (Disk) 11:07, 13. Dez. 2017 (CET)
fragt sich nur, welche RK erfüllst sein sollten. Magst Du dem zukünftig entscheidenden Admin vielleicht die Arbeit erleichtern und noch mitteilen, auf was konkret Du dich beziehst? Wenn das alles so eindeutig ist, wäre ja ein LAZ durchaus eine Möglichkeit. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 11:09, 13. Dez. 2017 (CET)
>20 Betriebsstätten, Nr. 1 in zwei Ländern. Und jetzt ziehe bitte diesen Unsinns-LA zurück. --PM3 11:46, 13. Dez. 2017 (CET)
lern lesen: mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) - dass bewirtschaftete Immobilien keine Betriebsstätten sind, haben wir bei Wohnungsbaugesellschaften schon hinlänglich diskutiert. Und ohne den Nachweis, dass es sich um eine Große Kapitalgesellschaft handelt, ist die das alles sowieso nicht erfüllt. Sowas aber auch. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 11:49, 13. Dez. 2017 (CET)
Mannmannmann. Das sind keine popeligen Wohnhäuser sondern Einkaufscenter. Sowas wird vor Ort gemanagt. 32 Einkaufscenter. Das ist sowas von klar und weit jenseits der Relevanzschwelle ...
Du stellst hier serienweise LA auf Dinge, von denen du nichts verstehst. --PM3 11:55, 13. Dez. 2017 (CET)
aha, Wohnungsbaugesellschaften mit tausenden Wohnungen sind "popelig"? Und auch die haben, zumindest in Teilzeit, einen Hausmeister vor Ort (aka "Facility Manager"). Und trotzdem sind es keine eigenen Betriebsstätten. Da hilft es auch nicht, dass eine Center-Manager höher qualifiziert ist. Und wo ist jetzt der Beleg über die Große Kapitalgesellschaft? Ohne den geht sowieso nichts in dieser Hinsicht. Oder willst du diesen Aspekt auch nur wegpöbeln? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 12:01, 13. Dez. 2017 (CET)

Selbstverständlich relevant - typischer ZXMT-Trollantrag - LAE 80.244.210.196 12:30, 13. Dez. 2017 (CET)

Selbstverständlich ist das eine große Kapitalgesellschaft, bei rund 400 Mitarbeitern und einem Immobilienbesitz im Wert von mehreren Milliarden Euro. Du hast echt keine Ahnung von den Themen, auf die du hier Löschanträge stellst. --PM3 15:17, 13. Dez. 2017 (CET)
ist doch kein Problem: bring einen brauchbaren Beleg dafür und gut ist. In Österreich gibt es zwar auch Publizitätspflicht, aber leider nicht wie für deutsche Unternehmen frei abrufbar. Eine Bilanzsumme im Millardenbereich wäre ja schnell im Artikel nachgetragen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 15:26, 13. Dez. 2017 (CET)
Beleg ist vorhanden per Link auf die Website. Dort findest du die Daten sämtlicher SES-Einkaufszentren, und daraus ergibt sich bei Anwendung von ein wenig Sachverstand eine sehr relevante Größenordnung. --PM3 15:53, 13. Dez. 2017 (CET)
das ist nicht Sachverstand, sondern Phantasie - und damit unbrauchbar. Wer sagt denn, dass die Immobilien alle vollständig im Eigentum der Gesellschaft stehen? Ach ja, bei Anwendung von ein wenig Phantasie könnte man das natürlich als selbstverständlich ansehen. Aber es gibt gute Gründe, die zur Belegpflicht geführt haben. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 15:56, 13. Dez. 2017 (CET)
ein bisschen wichtig machen die sich schon (auch die Anteile zB der SCS werden aufgelistet), einige geplante Projekte dabei, sehr viele rotlinks. Der Händlerumsatz ist natürlich fakenews, der zählt nicht. Das wären rein die Mieterträge. Trotzdem mMn relevant (32 Standorte in 6 Ländern. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 12:53, 13. Dez. 2017 (CET)
LAE-Vandalismus rückgängig gemacht: gem. Löschregeln ist ein einmaliger LAE gestattet; wird dem widersprochen, entscheidet ein Admin. Die Erfüllung eines RK, insbes. nach WP:RK#U ist hier nicht deutlich gemacht und nicht belegt. Damit liegt keineswegs "zweifelsfreie" Relevanz vor. Bei erneutem LAE-Vandalismus erfolgt VM - Benutzer Graf Umarov kann sicherlich ein paar Takte dazu sagen, dass solche LAE mit der Brechstange durchaus wirklich zu Sperren führen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:36, 13. Dez. 2017 (CET)
Du bist unbelehrbar - aber die VM läuft ja schon 80.244.210.196 13:49, 13. Dez. 2017 (CET)

Trolle nicht füttern. --M@rcela Miniauge2.gif 16:21, 13. Dez. 2017 (CET)

Nachdem per VM festgestellt wurde, dass es sich nicht um Vandalismus handelt, ist der Troll-Vorwurf damit auch erledigt. Es würde mich zwar wundern, wenn eine Betreibergesellschaft gelöscht wird, deren Objekte mit etlichen Artikeln bereits in der Wikipedia vertreten sind, aber das werden wir ja dann sehen. Also bitte sachlich bleiben und Fakten diskutieren; Emotionen, persönliche Meinungen und künstliche Echauffierungsversuche gehören jedenfalls nicht in die LD! --H7 (Diskussion) 18:06, 13. Dez. 2017 (CET)
ach, darf man jetzt einem Troll nicht mehr sagen, dass er ein Troll ist? 213.225.14.38
Die Einkaufscentren sind Betriebsstätten nach RK (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) In jedem dieser Objekte gibt es ein Centermanagement mit Büros und eigenem Personal, welches direkt oder Indirekt über Töchter zur SES gehört. Das ist in solchen Objekten üblich, da dort nicht nur Räume vermietet werden sondern auch in großem Masse Dienstleistung, und Verkehrsflächen die durch den Eigentümer selbst bewirtschaftet werden müssen. Die RK:U sind ganz klar erfüllt und der LA ist Vandalismus. Graf Umarov (Diskussion) 18:56, 13. Dez. 2017 (CET)
Jep. Die allermeinsten der Objekte sind auch im Eigenbesitz (Ausnahme davon waren und sind im Artikel und in der im Artikel als Beleg verlinkten Website gekennzeichnet). Die Relevanz war hier von Anfang an dargestellt und über den Link auf die Firmenwebsite belegt, und der Antragsteller wurde auch deutlichst darauf hingewiesen. Mehrfach eingesetzter missbräuchlicher LA. --PM3 21:04, 13. Dez. 2017 (CET)
Und NEIN, einem LAE muss GUT BEGRÜNDET widersprochen werden und LAEs führen auch nicht zu Sperren, nur Regelwidrige Löschanträge, womit du dich ja bestens auskennst Gdo. Graf Umarov (Diskussion) 21:02, 13. Dez. 2017 (CET)

 Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/12/13#Benutzer:Zxmt_(erl.)_2. Nicht dass sich noch jemand von dem Gesabbel zu irgendetwas hinreißen lässt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 22:07, 13. Dez. 2017 (CET)

Du solltest dich nicht zu sehr auf gelegentliche Fehlentscheidungen verlassen. Und sabbeln tust hier nur du. Graf Umarov (Diskussion) 22:12, 13. Dez. 2017 (CET)
Und dieses Alleinstellungsmerkmal wolltest du ihm partout nicht überlassen? Yotwen (Diskussion) 06:07, 14. Dez. 2017 (CET)
ach, darf man jetzt einem Troll nicht mehr sagen, dass er ein Troll ist: Nein, das ist ein klarer PA. Löschtroll übrigens auch. Das ist auch nicht neu. Und unnötig obendrein. Hier wird administrativ behalten werden, da braucht es keine künstliche Aufregung.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:28, 14. Dez. 2017 (CET)
Wer lesen kann ist im Vorteil, denn zwischen Einzelhandel und Einhandelsimmobilien soll ein gewisser Unterschied sein. Aber das Wort war dem LA steller zu lang. --K@rl 17:59, 14. Dez. 2017 (CET)

ich halte das für eine rein konzerninterne verwaltungseinheit, die sind schall und rauch. wenn der sitz nicht auch österreich wäre, sind solche firmen typischerweise steueroptimierungskonstrukte, deren mütter oder zwischentöchter dann in die karibik auswandern. hier aber wohl schlicht eine anständige interne aufräumaktion, aber ohne sonderliche aussenwahrnehmung. kann wieder in Spar Österreichische Warenhandels-AG #Einkaufszentren. die spar-eigenimmobilien (sind ja nicht viele, normalerweise baut die der marken-partner selbst) sind dort so gut aufgehoben wie die eigenproduktionen und -marken. Eurospar und Interspar oder Spar International haben ja auch keinen eigenen artikel. überschrift halt #Spar European Shopping Centers, damit das klar ist. oder man klärt hier im allgemeinen, wem die die ganzen anderen rund 1500 sparmärkte dann gehören (in Spar findet sich leider auch kaum details zum vielgerühmten "modell") --W!B: (Diskussion) 18:46, 14. Dez. 2017 (CET)

Gut dass wir mal drüber gesprochen haben. Doof nur, dass das Ganze hier mit Sparmärkten aber auch rein garnichts zu tun hat. Graf Umarov (Diskussion) 20:16, 14. Dez. 2017 (CET)
ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 20. Dez. 2017 (CET)

Erläuterungen: Wie bei Unternehmensartikeln leider häufig, leidet der Artikel an einem Mangel an externen Quellen. Die Relevanz ist daher aus dem Artikel nicht direkt abzulesen, daher verstehe ich den LA. Es handelt sich um ein Immobilienunternehmen im Bereich Einzelhandel. Marktbeherrschung liegt da natürlich nicht vor, von daher hilft „Größter …“ auch gemäß den Buchstaben der RK nichts. Die einzelnen EKZ sind keine Filialen, die Mitgliederzahl reicht nicht, das Unternehmen ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, irgendwelche Besonderheiten sind nicht erkennbar. Dennoch liegt formal Relevanz vor. Wenn ich das Immobilenvermögen von 2,3 Mrd. mit einer Miete von vorsichtig geschätzt 5 % multipliziere, komme ich auf einen Umsatz von über 100 Mio. Damit formal relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 20. Dez. 2017 (CET)

Willy Hagara/Diskografie (bleibt)

Reine Rohdatensammlung 2A01:598:A089:69E2:99AD:4E39:46C3:D2FD 10:42, 13. Dez. 2017 (CET)

JA und, es ist nicht das Hauptlemma und dann sind solche Datensammlungen eine gute Auslagerung.--Gelli63 (Diskussion) 10:50, 13. Dez. 2017 (CET)
oder willst du nun alle z.B. Ralf_Bendix/Diskografie und andere löschen und vorher die Daten in den Artikel überführen.--Gelli63 (Diskussion) 10:52, 13. Dez. 2017 (CET)
Rammstein/Diskografie sowas ist eine richtige Diskografie das was hier abgeliefert wurde eine Rohdatensammlung, das von dir verlinkte Beispiel auch 2A01:598:A080:CA15:6D14:236D:3446:4FD2 11:07, 13. Dez. 2017 (CET)
Klarer QS-Fall, aber kein Löschgrund. QS-Baustein von P:C&P gesetzt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:29, 13. Dez. 2017 (CET)
ich halte die Diskographie für nützlich. Auch bei anderen Künstlern gibt es derartige Auslagerungen. behalten --Lena1 (Diskussion) 12:53, 15. Dez. 2017 (CET)
Eine Liste „Diskografie“ kann nur aus Rohdaten bestehen, daher ist die Diskografie Willy Hagara auch als Liste angelegt. In ihr geht es um Daten vorwiegend aus den 1960er und 1970er Jahren, da sind die Quellen beschränkt. Eine mögliche Veränderung wäre die kitschige Einfärbung, wie sie bei den jüngsten Diskografien leider üblich ist. Der Inhalt wird dadurch auch nicht besser. Auch die Verquickung von Diskografie und Charts halte ich für unsinnig, solange die Chartsliste nicht länger als der Artikeltext ist, in den die Charthinweise sinnvollerweise hingehören.-- Greifen (Diskussion) 11:54, 18. Dez. 2017 (CET)
Sinnvolle Auslagerung. --Gripweed (Diskussion) 19:49, 20. Dez. 2017 (CET)

PRO RETINA-Stiftung zur Verhütung von Blindheit (gelöscht)

Relevanz fraglich 2A01:598:A080:CA15:6D14:236D:3446:4FD2 10:43, 13. Dez. 2017 (CET)

In den Folgeartikel einarbeiten als "Stiftung hinter der Selbsthilfegruppe" und als WL lassen. --Brainswiffer (Disk) 10:55, 13. Dez. 2017 (CET)
LAE: Ein Lösungsvorschlag wäre eventuell, in dem Artikel "Pro Retina Deutschland" den Abschnitt zur Stiftung drastisch zu kürzen und dort stattdessen lediglich auf den hier diskutierten neuen Artikel zur Stiftung (PRO RETINA-Stiftung zur Verhütung von Blindheit) zu verlinken --Proretina (Diskussion) 13:11, 14. Dez. 2017 (CET)
LA wieder rein - das ist kein sinnvoller Vorschlag - im Gegensatz zu dem von @Brainswiffer:--Lutheraner (Diskussion) 15:57, 14. Dez. 2017 (CET)
Sowohl die Selbsthilfevereinigung als auch die Stiftung sind im Artikel Pro Retina Deutschland abgehandelt worden. Das Wesentlichste zur Stiftung ist dort bereits gesagt. Für weitere Informationen wird auf die Webseite der Stiftung verwiesen - mehr braucht es nicht. Was mir noch auffällt: Von den 7 Einzelnachweisen verweisen 6 auf die Webseite der Stiftung. Wenn ich die Webseite 6 Mal zitiere, kann ich doch eigentlich gleich direkt zur Webseite gehen. Der einzige "fremde" Link - Netzhaut-Chip - ist auch schon in Pro Retina Deutschland enthalten. Grüße, ClRü wkpd (Diskussion) 17:45, 15. Dez. 2017 (CET)
Eine wie auch immer geartete Relevanz der Stiftung ist nicht erkennbar. Die Qualität des Artikels ist eher bescheiden, die RK für Stiftungen werden verfehlt, Medienrezeption ist nicht mal im Ansatz erkennbar, daher gelöscht. --Kurator71 (D) 08:50, 19. Jan. 2018 (CET)

Pro Retina Deutschland (LAE)

Relevanz fraglich 2A01:598:A080:CA15:6D14:236D:3446:4FD2 10:44, 13. Dez. 2017 (CET)

Ein deutschlandweit operierender Verein, der ein alleingestelltes Ziel hat. Was soll, was wird das Löschen bewirken? Relevanter als ein Bahnhof oder ein Drittklassfussballspieler allemal. Ich würde die Stiftung hier einarbeiten und gut isses. Brainswiffer (Disk) 10:54, 13. Dez. 2017 (CET)
Klar relevant: alleine bei News.Google finde ich über 7k Treffer, wobei diverse überregionale Medien dabei sind; Mitglieder (als soche benannt) werden als Experten in Fragen Blindheit & Co. von den renommierten Medien hinzugezoegen werden. Das kann man per LAZ/LAE beenden. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 12:10, 13. Dez. 2017 (CET)
So ist es: LAE--Lutheraner (Diskussion) 18:09, 13. Dez. 2017 (CET)

Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern (LAE)

Dient nur der Selbstdarstellung - keine öffentliche Rezeption in Medien - Gründungsdatum und Relevanz fehlen. --Hannover86 (Diskussion) 11:29, 13. Dez. 2017 (CET)

Genial, Artikel aus dem Jahre 2009...der nächste bitte LAE, war ein Langeweile-Löschantrag --EM 15:47, 13. Dez. 2017 (CET)
So ist es. Führe LAE aus. --Jageterix (Diskussion) 16:36, 13. Dez. 2017 (CET)

Diverse Artikel zu Mongolei-Themen (bleiben alle)

Wirtschaft der Mongolei (bleibt)

unnötiger Zweitartikel steht alles bereits hier https://de.wikipedia.org/wiki/Mongolei#Wirtschaft --EM 16:06, 13. Dez. 2017 (CET)

Bleibt, siehe unten. Gestumblindi 02:25, 27. Dez. 2017 (CET)

Religionen in der Mongolei (bleibt)

unnötiger Zweitartikel steht alles bereits hier https://de.wikipedia.org/wiki/Mongolei#Religion --EM 16:09, 13. Dez. 2017 (CET)

Wir haben bereits die Artikel Buddhismus in der Mongolei und Römisch-katholische Kirche in der Mongolei. Ein Sammelartikel steht bereits als Abschnitt im Hauptartikel zur Mongolei. Ich sehe keinen Sinn darin, einen zusätzlichen Übersichtsartikel anzulegen. Lieber die Grafik noch in den Hauptartikel übertragen. --H7 (Diskussion) 18:34, 13. Dez. 2017 (CET)

Beide Artikel sind sehr lückenhaft, wesentliche Ausführungen zum Schamanismus fehlen, beim Buddhismus wurden über 1000 Jahre "vergessen". Einiges ist schlichtweg falsch. --Hannover86 (Diskussion) 10:24, 18. Dez. 2017 (CET)

Bleibt, siehe unten. Gestumblindi 02:25, 27. Dez. 2017 (CET)

Geographie der Mongolei (bleibt)

unnötiger Zweitartikel steht bereits alles hier https://de.wikipedia.org/wiki/Mongolei#Geographie --EM 16:13, 13. Dez. 2017 (CET)

Geographisch gehört auch die Innere Mongolei dazu. --Hannover86 (Diskussion) 10:28, 18. Dez. 2017 (CET)

Bleibt, siehe unten. Gestumblindi 02:25, 27. Dez. 2017 (CET)

zu allen

Im Behaltensfalle wären mindestens Redundanz-Bausteine fällig; diese könnte aber ebenfalls durch Löschung behoben werden. Beim schnellen Überfliegen kann ich jedenfalls nichts erkennen, was sich sinnvoll in den Hauptartikel integrieren oder von diesem abgrenzen lässt. Man könnte allenfalls versuchen, die entsprechenden Inhalte aus dem Hauptartikel auszulagern. Dazu ist aber eine LD die falsche Methode. Sowas sollte man in einer Redundanz-Diskussion besprechen. Solange aber die betreffenden Abschnitte im Hauptartikel ausführlicher sind, als die lückenhaften Auslagerungen, befürworte ich die Löschung; umgekehrt hätte ich mich für eine Redundanzdiskussion ausgesprochen, das ist aber nicht der Fall. --H7 (Diskussion) 18:31, 13. Dez. 2017 (CET)

Da die Relvanz der Lemma nicht angezweifelt wird: macht doch eine WL draus, wenn die Infos im Ziellemma eh die besseren sind.--Gelli63 (Diskussion) 21:50, 13. Dez. 2017 (CET)
Meinetwegen gerne, aber brauchen wir dafür nicht auch einen Admin-Entscheid? Es entspricht ja quasi auch einer Löschung, nur eben unter Erhalt des Lemmas. --H7 (Diskussion) 22:57, 13. Dez. 2017 (CET)

Alles nur ne Retourkutsche von EM, der Langeweile zu haben scheint. Die Artikel wurden unbeanstandet im Rahmen von Wikipedia:Asiatischer Monat 2017 erstellt und sind ausbaufähig. Wenn jemand meint, alles in den Hauptartikel Mongolei integrieren zu müssen, dann viel Spaß. Ich werde mich nicht am Ausbau ellenlanger und unübersichtlicher Länderartikel beteiligen. --Hannover86 (Diskussion) 23:32, 13. Dez. 2017 (CET)

nichtsdestotrotz tut man, wenn man zu einem kapitel den spezialartikel schreibt, dort straffen, respektive, wenn dort gutes material steht, dieses übernehmen, die versionsgeschichtenmitnahme ist heutzutage keine hexerei mehr. da zb Mongolei#Geographie wesentlich umfangreicher ist, handelt es sich hier also um eine mischung aus faulheit und entjungferungsgelüsten: löschen, und wer die artikel haben will: den artikel Mongolei duplizieren und alles rauslöschen, was nicht "geographie" ff ist. ehrlich gesagt taugt das "neue" geschreibsel dann exakt als die gestraffte kurzfassung für den hauptartikel: also könnte man deren versionsgeschichte zwischenlagern, und dann in den hauptartikel einpflegen. eigentlich traurig, dass engagierte projekte so einen patscherten murks fabrizieren. und dann noch die anderen aufzufordern, diese standardvorgehensweise zu machen, ist noch viel trauriger. das anliegen von straffen hauptartikeln ist nämlich zu wichtig, um durch solche aktionen diskreditiert zu werden. --W!B: (Diskussion) 20:08, 14. Dez. 2017 (CET)
+1, ach was, +100 weil solche Themenartikel nämlich grundsätzlich durchaus erwünscht sind. Aber net so. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 02:19, 15. Dez. 2017 (CET)
Ausbauen statt loschen: Es handelt sich hier um Grundlagenartikel, nicht um überflüssige Dopplungen. Wenn die Artikel noch lückenhaft sind, so ist das bestenfalls ein Fall für QS, aber nicht für's Löschen. Nebenbei sei hier erwähnt, dass es sowohl zur Geographie als auch Volkswirtschaft neuzeitlicher Staaten sogar entsprechende Navigationsleisten gibt, mit anderen Worten, es ist Ziel, zu jedem dieser Länder einen geeigneten Artikel zu schreiben. Für Religion gibt es bisher zwar keine entsprechenden Navileisten, aber z. B. eine Kategorie:Religion (Mongolei). Statt dauernd "löschen" zu schreien, sollten sich die Damen und Herren vielleicht mal bemühen, die Artikel zu verbessern.
An W!B: Was meinst Du mit "straffen"? Alles Rausschmeißen, was eh nicht im Hauptartikel steht, damit keinen Grund mehr für 'nen eigenen Artikel hat? Und bitte mäßige deinen Tonfall. "Faulheit und Entjungferungsgelüste" ist eine absolute Frechheit. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 14:49, 18. Dez. 2017 (CET)

Bleiben alle, der Argumentation von Duschgeldrache2 folgend. Es handelt sich um grundsätzlich wünschenswerte Artikel, die unserer üblichen Systematik entsprechen, vergleiche Beispiele wie Wirtschaft Georgiens, Religionen in Deutschland oder Geographie Vietnams. Dass diese Artikel im Falle der Mongolei gegenwärtig noch ziemlich knapp, teilweise lücken- und wohl auch fehlerhaft sind, ist kein ausreichender Löschgrund - so schlecht sind sie auch wieder nicht. Sie bieten Raum für einen hoffentlich irgendwann erfolgenden grosszügigeren, in die Details gehenden Ausbau, der im Hauptartikel zum Staat ja gar nicht erwünscht wäre, wo man solche Abschnitte eben eher knapp und straff halten sollte. Gestumblindi 02:25, 27. Dez. 2017 (CET)

Fall Joel H. (gelöscht)

Tragisch. Enzyklopädischer Sinn dieser oberflächlichen Kolportage gleichwohl unerkennbar.--Wheeke (Diskussion) 22:17, 13. Dez. 2017 (CET)

Der Fall war in den österreichischen Medien präsent --ZIO Meine Diskussionsseite 06:46, 14. Dez. 2017 (CET)
Behalten und Lemma entsprechend Suizidfall Ania in Danzig anpassen.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 07:45, 14. Dez. 2017 (CET)
Tragischer Fall ohne zeitüberdauernde Bedeutung. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 15:20, 14. Dez. 2017 (CET)
naja: hauptsächlich problematisch ist der irgendwie herstellte kontext mit der strafrechtsreform 2016: das kann so nicht stehenbleiben, die ref dazu ist ein pseudobeleg: belegt werden muss der zusammenhang. wobei, die konsequenzen aus dem fall in danzig waren auch eher dürftig. --W!B: (Diskussion) 21:00, 14. Dez. 2017 (CET)
Tragischer, aber nicht enzyklopädisch relevanter Vorfall. Die Qualität des Artikels lädt auch nicht gerade zum Behalten ein. --Yen Zotto (Diskussion) 23:59, 14. Dez. 2017 (CET)
Wäre meines Erachtens nur bei breiter Medienrezeption relevant. Diese ist aktuell nicht erkennbar, daher löschen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:24, 15. Dez. 2017 (CET)
enzyklopädisch irrelevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:49, 15. Dez. 2017 (CET)
Gelöscht gemäss Diskussion. Keine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 13:32, 25. Dez. 2017 (CET)

Jagd-U-Boot (erl.)

Unerwünschte Weiterleitung von Ober- auf Unterbegriff, Lemma wird im Zielartikel nicht erklärt. Normalerweise ein SLA-Fall, aber da schon fünf Jahre alt und mehrfach verlinkt ein LA; vielleicht mag's ja jemand zum Artikel ausbauen. --PM3 23:45, 13. Dez. 2017 (CET)

Da macht es wohl eher Sinn Atomgetriebenes Jagd-U-Boot auf Jagd-U-Boot umzubauen. Graf Umarov (Diskussion) 02:30, 14. Dez. 2017 (CET)
Das wäre wie PKW auf Diesel-PKW umzuleiten :-) Bei den U-Booten steht: Jagd-U-Boote existieren mit einer Vielzahl von Antriebsformen. und dort ist zumindest kurz erklärt, was das ist.Ich würde das dorthin umleiten. Dort gibt es allerdings ganze Umlitungskaskaden, die man mal beräumen sollte. --Brainswiffer (Disk) 08:06, 14. Dez. 2017 (CET)
Habs mal gemacht. Geht nun auf entsprechendes Kapitel in U-Boot, das ursprüngliche WL-Ziel (was wirklich ein Unterbegriff ist) dort eingebaut. Imho gelöst? Brainswiffer (Disk) 08:12, 14. Dez. 2017 (CET)
Brainswiffer ganz und garnicht gelöst. Ich glaube du hast meinen Einwand nicht verstanden. Wir haben einen Artikel zu Atomgetriebenes Jagd-U-Boot und eine WL Jagd-U-Boot Richtig wäre der Artikel Jagd-U-Boot und die WL von Atomgetriebenes Jagd-U-Boot. Was du jetzt gemacht hast ist keine Verbesserung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:27, 14. Dez. 2017 (CET)
Es liegt mir fern, (ausgerechnet) mit Dir zu streiten! :-) Ich hab Dich so verstanden, dass Auto (Oberbegriff) auf Diesel-Auto (Unterbegriff) umgeleitet wird, und du nun den Unterbegriff zum Oberbegriff ausbauen willst. Wenn man "Jagd-U-Boot" allgemein beschreiben wollte, wäre das aber genau der Text, der heute schon in U-Boot steht? Wird es mehr geben? Muss man das auslagern? 2 x nein = weiterleiten von hier dorthin ist die einfachste Lösung. Und den "Diesel" äh das Atom-jagd-U-Boot dort als eine Form erwähnen ist doch gut? Brainswiffer (Disk) 10:13, 14. Dez. 2017 (CET)
Durch die Weiterleitung kann dem leser der Inhalt von Atomgetriebenes Jagd-U-Boot entgehen, darum wäre es schon optimal, wenn Graf Umarov den den Artikel Atomgetriebenes Jagd-U-Boot zu einem Artikel über Jagd-U-Boote allgemein ausbaut und nach Jagd-U-Boot verschiebt. Bis dahin lässt dich das Problem auch per BKS lösen. --PM3 10:43, 14. Dez. 2017 (CET)
DAS halte ich wiedrum für problematisch und unerledigt @PM3:. Ein atomgetriebenes Jagd-U-Boot ist doch nur eine Unterform von Jagd-U-Booten. Das wird in der ersten allgemeinen Quelle U-Boot schon ausführlich gesagt, wo die immer erwähnt waren und jetzt noch besser sind. Es hat doch keinen Sinn, dann die Unterform auf der BKS dem Oberbegriff nochmal gegenüberzustellen. Brainswiffer (Disk) 10:53, 14. Dez. 2017 (CET)

"Eine klassische Aufgabenstellung für solche Boote war und ist der Schutz der größeren U-Boote mit ballistischen Raketen (SSBN/SNLE) von verbündeten Streitkräften gegen feindliche Jagd-U-Boote." Finde den Fehler ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 11:09, 14. Dez. 2017 (CET)

Jagd-U-Boote gegen andere Jagd-U-Boote, Alkohol am Morgen gegen den Alkohol am Abend :-) Wo ist das Problem? Man kann das sicher besser formulieren. Deshalb finde ich die Beschreibung von Jagd-U-Booten unter dem aktuellen WL-Ziel im U-Boot-Artikel auch besser. Brainswiffer (Disk) 11:20, 14. Dez. 2017 (CET)
Die klassische Aufgabe ist nicht der Schutz sondern die Jagd. Solange es einen Artikel Atomgetriebenes Jagd-U-Boot gibt, ist die WL auf U-Boot blurr. Graf Umarov (Diskussion) 13:01, 14. Dez. 2017 (CET)
Das deutschsprachige Jagd-U-Boot ist übrigens die U-Boot-Klasse 212 A ganz ohne Atomstrom. Graf Umarov (Diskussion) 13:06, 14. Dez. 2017 (CET)
Und genau das steht in dem Ziel, wohin ich das hier verlinken will ;-) Dann musst Du eine LA asuf den atomgeriebenen Artikel stellen? Brainswiffer (Disk) 13:20, 14. Dez. 2017 (CET)
Es gibt u.a. Jagd-U-Boote und U-Boote mit ballistischen Raketen. Weiterhin gibt es Atom-U-Boote und konventionell angetriebene. Artikel über die Schnittmengen wie Atomgetriebenes Jagd-U-Boot halte ich nicht für sinnvoll. Daher wäre ein Umbau der Artikelstruktur sinnvoll. Eine komplette Löschung des Artikels Jagd-U-Boot ist jedoch nicht angebracht. --HH58 (Diskussion) 13:24, 14. Dez. 2017 (CET)
Du, es gibt keinen Artikel über Jagd-U-Boot :-). Entweder du schreibst einen oder wir unterhalten uns über ein besseres WL-Ziel (siehe mein obiger Vorschlag). Brainswiffer (Disk) 14:14, 14. Dez. 2017 (CET)

Graf Umarov (Diskussion) 15:26, 14. Dez. 2017 (CET)

Da kannste gleich hier alles neu schreiben :-) Atomgetriebenes Jagd-U-Boot ist doch viel zu speziell und bisher hat da auch noch niemand eine LA gestellt. --Brainswiffer (Disk) 16:14, 14. Dez. 2017 (CET)
Ach watt; du löschst überall das Wort Atomgetrieben und packst noch ein paar Atomlose Klassen in die Liste. Schwupps isses fein. Graf Umarov (Diskussion) 16:24, 14. Dez. 2017 (CET)
Ich nerve DICH (!!! :-)) ungern, aber muddu läsn: löschn alles mit Atom machen alles leer. Lies do BITTE mal was dazu im U-Boot unter Arten steht und sage mir, was DA fehlt, um Jagd-U-Boote zu beschreiben. Wenns keine Erklärtext gibt, sondern nur Typer, wird das als "versteckte Liste" oder sonstwas denen noch einfällt gelöscht.--Brainswiffer (Disk) 17:59, 14. Dez. 2017 (CET)
Du nervst nicht, du windest dich wie ein Aal. ..... Um deine Frage zu beantworten, Da fehlt so ziemlich alles. Entwicklung, Geschichte, Eigenschaften, Abgrenzungen, Sonderformen, Einsatzstrategien. In einem eigenen Artikel könnte man das ausbauen in deinem Kapitelchen wohl kaum. Graf Umarov (Diskussion) 20:27, 14. Dez. 2017 (CET)
jepp: „Eine klassische Aufgabenstellung für solche Boote war und ist der Schutz der größeren U-Boote mit ballistischen Raketen (SSBN/SNLE) von verbündeten Streitkräften gegen feindliche Jagd-U-Boote. // SSN/SNA sind heute meist mit Torpedos und Lenkflugkörpern bewaffnet. So sind einige U-Boote der USA und Großbritanniens zudem mit Tomahawk-Marschflugkörpern und Harpoon-Seezielflugkörpern ausgestattet. Diese kamen erstmals im Zweiten Golfkrieg 1991 zum Einsatz.“ wo da stehen "atom"? und „Ein atomgetriebenes Jagd-U-Boot ist ein militärisches U-Boot, das von einem Atomreaktor angetrieben wird und sowohl der Aufklärung als auch dem Angriff auf gegnerische Schiffe dient. // Die amerikanische und russische Marine nutzen atomgetriebene Jagd-U-Boote zum Schutz der Raketenboote der Ohio- oder Typhoon-Klasse.“ wo da fehlen "atom"? und viel mehr text haben wir nicht, ausser dem -- zugeben speziellen -- kapitel über die geschichte. aber die lässt sich durch atomfreies ergänzen. und dem satz „Der bislang einzige erfolgreiche Angriff eines SSN auf ein feindliches Schiff erfolgte 1982 im Falklandkrieg, als die HMS Conqueror mit zwei Torpedos den argentinischen Kreuzer General Belgrano versenkte“. aber das gilt für jagd-u-boote in der jüngeren geschichte allgemein, oder gabs da noch einen anderen fall? --W!B: (Diskussion) 21:07, 14. Dez. 2017 (CET)
OK,das läuft aber daraua hinaus, Jagd-U-Boot praktisch neu zu schreiben :-) Und das besser/anders, als es unter U-Boot#Aufgaben und Arten von U-Booten steht (muss das auch verändert werden, entsteht gar eine Redundanz?) Wenn das einer zeitnah macht, so what. Erst dann sollte man diese Atomsache hierher verschieben. Brainswiffer (Disk) 06:13, 15. Dez. 2017 (CET)
Wenn man das einfach so verschiebt und nur die Einleitung zurechtwurstelt, wird es dem Thema nicht gerecht. Der Artikel wäre ja nach wie vor auf das Thema "atomgetrieben" fokussiert. Als Übergangslösung fände ich daher immer noch eine BKS am günstigsten, die auf Jagd-U-Boot#Aufgaben und Arten von U-Booten und Atomgetriebenes Jagd-U-Boot verweist. Falls wir uns darauf nicht einigen können, als zweitbeste Lösung eine Weiterleitung auf Jagd-U-Boot#Aufgaben und Arten von U-Booten.
@W!B:: Es sieht nicht so aus, als würde aus dieser LD ein neuer Artikel zum Thema Jagd-U-Boot hervorgehen. Was schlägst du als Übergangslösung vor, solange es diesen Artikel nicht gibt? --PM3 09:40, 24. Dez. 2017 (CET)
PM3: wie gesagt, im artikel Atomgetriebenes Jagd-U-Boot steht nichts, was nicht auch für "normale" jagd-u-boote gilt. nur ein paar "sonderfälle" für die atomaren. und die "vorgeschichte" fehlt halt ein bisserl. das verschieben ist keinerlei problem, und die inhalte aus U-Boot#Aufgaben und Arten von U-Booten kann man schnell mitübernehmen und dort straffen. alle texte sind so wenig rühmlich, dass sich eine zusätzliche interimslösung gar nicht rentiert: also ganz nach Graf Umarov oben, wobei die phasen 4 und 5 natürlich unfug sind, links braucht man nicht anpassen und die WLs Atomgetriebenes Jagd-U-Boot und Ship Submersible Nuclear ff bleiben natürlich bestehen (relevante suchbegriffe). ich mach das gerne, wenn sich kein anderer findet. --W!B: (Diskussion) 14:24, 26. Dez. 2017 (CET)
Da es hier nach einem Monat immer noch keine Lösung gibt schlage ich vor, es vorerst als BKS in dieser Form zu behalten. --PM3 20:10, 14. Jan. 2018 (CET)
In der Tat ist die Weiterleitung von Jagd-U-Boot auf Atomgetriebenes Jagd-U-Boot falsch und in etwa so, als würde ich von PKW auf Diesel-PKW weiterleiten. Das ist auch für den Leser irreführend, denn der muss glauben, es gäbe nur atomgetriebene Jagd-U-Boote. Daher gelöscht. Selbstverständlich ist damit keine Entscheidung über die Relevanz von Jagd-U-Booten getroffen und es kann jederzeit ein umfassender Artikel angelegt werden oder Atomgetriebenes Jagd-U-Boot auf Jagd-U-Boot verschoben und ausgebaut werden. Das wäre dann aber eine inhaltliche Entscheidung, die die Autorenschaft treffen muss. --Kurator71 (D) 08:43, 19. Jan. 2018 (CET)