Wikiup:Löschkandidaten/14. Juli 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Emergency doc (D) 07:38, 22. Jul. 2015 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juli/14}}

Benutzerseiten

Benutzer:Iffradellinho und Benutzer Diskussion:Iffradellinho (bleibt)

Verstoß gegen WP:WWNI Nr. 6. Der Benutzer ignoriert das einhellige Votum auf Diskussion:Liste der ältesten Menschen#Erweiterung der Liste der ältesten lebenden Menschen und versucht seine persönlichen Listen über die Benutzerseite in Wikipedia zu lancieren. Eine derartige interne "Konkurrenzseite" zum Hauptartikel ist nicht hinnehmbar. Bitte die gesamte Versionshistorie löschen. Die andauernde Weiterbearbeitung der Benutzerseite als IP lässt eine ernsthafte Mitarbeit in WP nicht erkennen; er verschönert "seine Seite", was er aber besser in einem eigenen Blog tun sollte.--Xquenda (Diskussion) 12:45, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ich wüsste nicht, gegen welche WP:BNR-Konventionen hier verstoßen würde (außer, dass evtl. die VG des Artikels fehlt, was geheilt werden könnte). Soll er doch sammeln, allenfalls könnte man anregen, das auf eine Unterseite zu verschieben. Eher Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 13:26, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich sehe auch keinen Verstoß gegen die BNR-Konventionen und jeder Benutzer hat Gestaltungsfreiheit für seine BS und BD solange er nicht gegen Regeln verstößt. --codc Disk 14:32, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wie Vorredner. Eine "interne Konkurrenz" können die Seiten kaum sein, da kein interessierter Leser sie finden wird; anderenfalls müssten 99% des BNR gelöscht werden, der des Antragstellers eingeschlossen. Und wenn er eine Liste der 10.000 ältesten Menschen mit großgeschriebenem Hinweis auf die seiner Meinung Unvollständigkeit der ANR-Liste erstellt, muß uns das egal bleiben. Kein Regelverstoß. Pfoten weg vom BNR! Behalten. Gott (Diskussion) 18:36, 14. Jul. 2015 (CEST)
+1 Der Hauptartikel ist genauso "Listen-lastig" wie dieser. Da ist nicht viel Unterschied. Daher in dubio pro ;-) eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 21:14, 14. Jul. 2015 (CEST)
Gerade die letzte Meinungsäußerung von Hannes 24 steht in überhaupt keinem Zusammenhang zur LA-Begründung.
Sowohl der den Tabellen jeweils vorangestellte Text als auch die Gestaltung auf der Benutzerseite sind direkt aus den WP-Artikeln im Artikelnamensraum kopiert worden! Wird das nicht auch automatisch von Suchmaschinen aufgestöbert?
Ihr scheint ja übrigens eine völlig andere Auslegung von WP:WWNI Nr. 6 zu haben, als es der dortige Text nahelegt. (Die mit der Hilfe zu BNR verknüpfte en-WP-Seite Wikipedia:User pages lässt deutlich erkennen, warum Derartiges auf en-WP gelöscht wird. Hier ist hingegen wohl plötzlich Narrenfreiheit ausgebrochen?)--Xquenda (Diskussion) 22:34, 14. Jul. 2015 (CEST)
Du verstehst schon "+1" ;-) Warum der Benutzer die Bearbeitung seiner Seite durch IPs (die er vielleicht selber ist?) toleriert, könnte man ihn ja fragen. MMn reicht der Baustelle-Baustein, um deutlich zu machen, das hier noch gearbeitet wird (was im Kleingeschriebenen und aus der Tatsache, dass die 100 ältesten-Tabelle VIER-mal drinnen ist, gefolgert werden kann). Löschen ist das letzte Mittel. --Hannes 24 (Diskussion) 09:12, 15. Jul. 2015 (CEST)
Benutzerseite behalten. --Ochrid Diskussionsseite 09:29, 15. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt. Ich erkenne weder einen Verstoß gegen WP:WWNI (Nr. 6) noch eine grobe Verletzung der BNR-Konventionen. Zudem Diskussion eindeutig. --Leithian athrabeth tulu 17:36, 21. Jul. 2015 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Recht am eigenen Bild (bleibt)

Diese Vorlage ist komplett sinnlos. Die Veröffentlichung eines Fotos erfolgt bereits durch hochladen des Fotos an einen öffentlichen Ort (hier die Wikipedia oder auch Commons). Ob die Datei tatsächlich in einem Artikel zu sehen ist, ist unerheblich, da sie bereits das nicht-öffentliche Umfeld des Fotografen verlassen hat und durch jedermann auffindbar und einsehbar ist. Es kann also de facto keine sinnvolle Einbindung dieser Vorlage bei Fotos geben. Entweder die abgebildete Person hat der Veröffentlichung zugestimmt, es ist keine Zustimmung notwendig (Beiwerk, große Gruppe, Person des öffentlichen Lebens im nicht-höchstpersönlichen Bereich, bezahltes Modell etc.) oder das Bild verletzt Persönlichkeitsrechte. Ein Bild bei dem die Zustimmung zu Veröffentlichung vorliegt braucht das Kästchen nicht, ein Bild das keine Persönlichkeitsrechte verletzt ebenfalls nicht und alle anderen müssen gelöscht werden. Die Vorlage ist überflüssig wie ein Kropf und eine Pseudolösung für ein Problem an das sich kaum jemand rantraut. Das völlige Versagen in der Causa Frau Dr. Schneider hat sehr schön gezeigt wie überflüssig die Vorlage ist. Je suis Tiger! WB! 06:34, 14. Jul. 2015 (CEST)

Nachtrag: der Satz "Jeder Nutzer ist selbst dafür verantwortlich, keine Persönlichkeitsrechte von Dritten zu verletzen." macht es dem Webseitenbetreiber ein wenig zu einfach. Per Kasten lässt sich die Störerhaftung aus eventuellen Organisationsverschulden nicht wegdiskutieren. Je suis Tiger! WB! 15:07, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ich verstehe auch nicht ganz, wozu das gut sein soll. Aber vielleicht klärt mich Dummi jemand auf.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:08, 14. Jul. 2015 (CEST)

bloß eine Vermutung (bin kein Jurist): z.B. ein Benutzer stellt sich auf seiner Benutzerseite mit Foto vor; aber er möchte weder, dass dieses Foto in einem Zeitungsartikel über Wikipedia erscheint, noch dass es von irgendjemandem für Werbung verwendet wird. --Niki.L (Diskussion) 08:06, 14. Jul. 2015 (CEST)
Dann ist der Kasten immer noch sinnlos. Wenn ich mein Bild veröffentliche, dann ist es öffentlich. Wenn ich per Lizenz die Nachnutzung erlaube, dann ist sie erlaubt. Das das Bild nicht verunglimpfend genutzt werden darf ergibt sich aus geltendem Recht. Je suis Tiger! WB! 08:52, 14. Jul. 2015 (CEST)
Vermutlich geht es auch darum, dass man diese Bilder nicht so bearbeitet, dass die abgebildeten Personen verunglimpft werden, denn die Creative Commons Lizenz schließt die freie Bearbeitung von Bildern ein. --87.153.127.237 08:32, 14. Jul. 2015 (CEST)
Auch da ist der Kasten überflüssig. Siehe oben und ersetze Nachnutzung durch Bearbeitung. Je suis Tiger! WB! 08:52, 14. Jul. 2015 (CEST)

Bitte bei der Diskussion berücksichtigen, dass das Urheberrecht beim Fotografen liegt und das "Recht am eigenen Bild" bei der abgebildeten Person, und dass das zwei komplett unterschiedliche paar Schuhe sind. Während der Fotograf durch Veröffentlichung under CC-BY-SA (oder ähnlicher Lizenz) automatisch jeglicher Weiternutzung zustimmt, verzichtet die abgebildete Person wohl nicht automatisch pauschal auf ihre Persönlichkeitsrechte im Bezug auf das Bild. Sie könnte z.B. der Nutzung des Bildes in einem für sie beleidigenden Zusammenhang widersprechen.

Eigentlich zeigt diese Diskussion für mich, dass es gerade besonders wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass es außer dem Urheberrecht noch andere Rechte gibt, die bei der Nutzung eines Bildes zu beachten sind. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:05, 14. Jul. 2015 (CEST)

Jepp. Für den, der sich auskennt, mag die rechtliche Lage ja klar sein. Für den Großteil der Bevölkerung gilt das leider nicht zwingend. Die Inhalte der Wikipedia stehen nicht nur für die "interne" Nutzung der Wikipedia zur Verfügung sondern werden grundsätzlich jedermann zur freien Verwendung angeboten. Deshalb ist der Baustein sinnvoll, um diese potentiellen Nachnutzer darauf hinzuweisen bzw. zu warnen, dass diese Bilder trotz der explizit gewährten freien Lizenz aufgrund der eindeutigen Rechtslage nicht zu grundsätzlich jeden Zweck genutzt werden dürfen. Eine Löschung des Bausteins brächte daher hier weder uns, den Abgebildeten noch den Nachnutzern unserer Inhalte irgendwelche Vorteile. Das ist mal wieder so ein "was gehen uns die möglichen Probleme von Leuten außerhalb der Wikipedia an?"-Vorschlag. --95.90.33.121 17:59, 14. Jul. 2015 (CEST)
+1 sehe ich auch so, es kennt sich bei uns die Hälfte nicht aus, die Weiterverwender schon gar nicht, also sind Hinweise immer positiv zu sehen. --K@rl 07:13, 15. Jul. 2015 (CEST)
Dann müsste ein sinnvoller Baustein in jede Bildbeschreibung, wenn auf dem Bild irgendwo ein Mensch zu erkennen ist. Je suis Tiger! WB! 08:49, 15. Jul. 2015 (CEST)
siehe Beiwerk. --Ochrid Diskussionsseite 08:53, 15. Jul. 2015 (CEST)

Über diesen Baustein habe ich mich auch schon mehrfach gewundert.
Erstens ist es Sache des Hochladenden, die Persönlichkeitsrechte der Abgebildeten zu wahren, z.B. in Form von Model Release oder sonstwie gearteter deutlicher Freigabe. Wenn er die nicht hat, sollte er das Bild gar nicht erst hochladen.
Zweitens ist jeder, der das Bild zu irgendeinem anderen Zwecke nutzt oder herunterlädt, selber ganz genauso in der Pflicht, die Persönlichkeitsrechte des/der Abgebildeten zu achten. Dazu bedarf es keines Bausteins. Und Unkenntnis ist bekanntlich eine sehr schlechte Ausrede für Rechtsbruch.
Wenn überhaupt ein Baustein sinnvoll wäre, dann m.E. nur mit sehr viel konkreteren Angaben zu den per Freigabe zugelassenen Verwendungszwecken. --Josy (Diskussion) 19:18, 14. Jul. 2015 (CEST)

Die Beachtung der Persönlichkeitsrechte vor allem auf den Uploader abzuwälzen, ist dann doch etwas kurz gesprungen. Natürlich müssen gerade auch die Nutzer eines solchen Bildes (ob nun hier in der WP oder extern) die Persönlichkeitsrechte achten. Und dabei kommt es nicht auf das Bild allein, sondern vor allem auf den Kontext an, in dem es dann verwendet wird. Selbst wenn die grundsätzliche Einwilligung des Dargestellten zur Veröffentlichung seines Photos vorliegt oder (wie bei Personen der Zeitgeschichte) nicht nötig ist, darf so ein Bild aus persönlichkeitsrechtlicher Sicht nicht in jedem beliebigen Kontext verwendet werde.
Stellt Euch einfach vor, Ihr selbst habt der Veröffentlichung eines Photos von Euch zugestimmt und findet Euch plötzlich auf einem NPD-Hetz-Plakat oder als Illustration im Artikel Idiot wieder. Genau darauf, dass soetwas nicht zulässig ist, soll dieser Baustein hinweisen.
Dass letztlich der Nachnutzer allein dafür verantwortlich ist und auch Unwissenheit nicht vor Strafe schützt, ist für mich kein Grund auf diesen Baustein zu verzichten. Schließlich gilt für fast alle anderen Hinweisbaustein auch. Mit Ausnahme der durch die freien Lizenzen geforderten Attributionen, ist nämlich keiner dieser Bausteine juristisch nötig. Auch {{Panoramafreiheit}}, {{Schutzlandprinzip}}, {{Logo}} und sogar {{Bild-PD-alt}} sind schließlich lediglich optionale Hinweise, die verhindern sollen, das hier irgendwer in ein offenes Messer läuft.
Kurzum:
  • Ja: dieser Baustein erzeugt für die Verwendung in der Wikipedia keine zusätzliche Rechtssicherheit - er ist kein magischer Disclaimer, der einem alles Übel der Welt vom Leib hält.
  • Aber nein: dieser Baustein ist nicht überflüssig, sondern ein sinnvoller Hinweis an alle Nutzer und Nachnutzer, dass sie hier auf die Persönlichkeitsrechte achten.
  • Außerdem ist er genauso wie Template:Personality rights auf Commons ein gutes Argument, wenn es um die Freigabe einer solchen Personenabbildung geht. Für die Abgebildeten ist es nunmal wichtig zu wissen, dass sie mit einer Veröffentlichung unter freier Lizenz nicht auch ihre Persönlichkeitsrechte abgeben.
Da es dabei aber nicht das Recht am eigenen Bild im engeren Sinne, sondern um die Persönlichkeitsrechte im Allgemeinen geht, würde ich vorschlagen den Baustein in {{Persönlichkeitsrechte beachten}} oder kurz {{Persönlichkeitsrechte}} umzubenennen. // Martin K. (Diskussion) 10:07, 15. Jul. 2015 (CEST)

(BK) Behalten. Das Recht am eigenen Bild (bitte zugehörige länderspezifische Artikel lesen) hat mit der freien Lizenzierung der Fotos (betreffend das Urheberrecht) absolut nichts zu tun. Persönlichkeitsrechte wie das RaeB sind immer kontextabhängig und es kann auch gar nicht anders sein. Trotz der freien Lizenzierung der Fotos hinsichtlich des Urheberrechts ist nicht jede denkbare Nutzung solcher Fotos zulässig. Es ist beispielsweise möglich, dass die abgebildete Person einer Abbildung in einer Online-Enzyklopädie zustimmt und dafür ihre Erlaubnis gegeben hat, weshalb das Foto völlig zurecht hier genutzt wird, für die Abbildung im Werbeflyer eines Unternehmens oder auf der Website einer Partei erteilt sich allerdings keine Erlaubnis. Die urheberrechtliche freie Lizenzierung macht keine Unterschiede, das Persönlichkeitsrecht hingegen schon. Der Baustein warnt also Nachnutzer, dass trotz der urheberrechtlichen Möglichkeit, das Bild zu allen möglichen Zwecken lizenzkonform weiterzunutzen, das Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Person dem entgegenstehen könnte. Wenn es die Ausnahmeregelungen des RaeB nicht zulassen (insb. Personen der Zeitgeschichte, § 23 KunstUrhG), ist eine Veröffentlichung in anderem Kontext möglicherweise rechtswidrig und schadenersatzpflichtig, ggf sogar strafbar (Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder Geldstrafe, vgl. § 33 KunstUrhG, wenn auch kaum praxisrelevant). Ich finde es gut, darauf hinzuweisen. Dementgegen stehen jetzt genau welche Nachteile, weshalb der Baustein gelöscht werden soll?

@Weissbier: Natürlich ändert dieser Baustein nichts an der Rechtslage und es gelten die einschlägigen Rechtsnormen. Er weist nur darauf hin. Das Argument kann ich daher nicht nachvollziehen, der Baustein ist doch ganz klar als Hinweisbaustein deklariert. Vergleichbar sind etwa {{Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen}} oder {{Panoramafreiheit}}. Hier in der Enzyklopädie können Materialien aus der NS-Zeit mit Hakenkreuz und Propagandatexten ggf. (wieder: kontextabhängig!) genutzt werden; in vielen anderen Zusammenhängen ist das aber rechtswidrig und strafbar, darauf werden Nachnutzer sicherheitshalber hingewiesen. Was ist jetzt das Problem? (Leider habe ich jetzt wieder zehn Minuten in die nicht nachvollziehbaren Absichtigen Dritter investiert.) Yellowcard (D.) 10:14, 15. Jul. 2015 (CEST)

Um es mal ganz platt zu sagen: Mir kommt es vor, als ob wir in einem Laden ein Schild aufhängen, auf dem steht: "In diesem Geschäft ist der Ladendiebstahl untersagt."
Kann man natürlich machen, schadet niemandem, und die Schilderhersteller wollen auch leben. --Josy (Diskussion) 10:32, 15. Jul. 2015 (CEST)
Einen Nachteil allerdings hat die Sache bei näherer Betrachtung doch: Sie könnte den Anschein erwecken, im Laden nebenan wär's erlaubt. Oder, um das auf diesen Fall zu übertragen: Ein Bild, das den Baustein nicht trägt, dürfe beliebig verwendet werden. --Josy (Diskussion) 10:34, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wann warst du denn zuletzt einkaufen? In vielen Läden hängen nämlich solche Hinweisschilder: Dieser Laden ist videoüberwacht. Jeder Diebstahl wird angezeigt und die Täter werden mit Hausverbot belegt. --Ochrid Diskussionsseite 10:45, 15. Jul. 2015 (CEST)
Mit dem Argument kannst du auch alle anderen Bausteine/Hinweisschilder und Verkehrsschilder abschaffen. --Ochrid Diskussionsseite 10:47, 15. Jul. 2015 (CEST)
Liebe(r) Ochrid, diese Schilder dürften wohl kaum eine rechtliche Funktion erfüllen, sondern dienen allein der Abschreckung. Wenn das unsere Absicht ist mit so einem Baustein, gut, dann mag er dafür seinen Zweck erfüllen. --Josy (Diskussion) 10:51, 15. Jul. 2015 (CEST)
@Josy: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. (Solche abstrusen Vergleiche scheinen eine Eigenheit der Löschdiskussionen zu sein.) In Läden hat man alle Waren, die man mitnehmen möchte, zu bezahlen, und das lernt man schon als Kind. Hier dagegen sind alle Inhalte frei nachnutzbar unter sehr niedrigen Lizenzbedingungen. Nur bei manchen Inhalten spielen noch weitere Rechtsnormen rein, da ist es doch vernünftig, zu versuchen, genau an diesen Stellen zusätzliche Hinweise anzubringen. Der Ladenvergleich wäre also ungefähr so: Es gibt ein paar Waren, die Du bezahlst und trotzdem wirst Du draußen von der Polizei verhaftet. Diese Waren entsprechend per Schild zu kennzeichnen, ist doch sinnvoll. Martin hat es oben recht treffend formuliert: Jeder Nachnutzer ist für die Einhaltung dieser zusätzlichen Normen eigenverantwortlich; wir können aber dafür sorgen, dass er nicht ins offene Messer läuft und somit einen kleinen Hinweis hinterlassen.
Ich sehe ein: Manche User hier sind allwissend und brauchen solche Hinweise nicht. Gut für sie. Jetzt frage ich mich aber weiterhin: Wenn es einige andere User gibt, denen die Hinweise helfen, die Rechtslage besser einzuschätzen, wo ist jetzt genau das Argument für die Löschung? Nur weil einige Supertolle die Hinweise in ihrer Gutsherrenart für überflüssig halten, haben sie gefälligst auch für alle anderen zu verschwinden? Bitte informiert mich, wenn doch noch ein valides Löschargument auftaucht. Yellowcard (D.) 10:57, 15. Jul. 2015 (CEST)
„Abschreckung“? LOL. Der Baustein soll dafür sorgen, dass Nachnutzer Persönlichkeitsrechte Dritter einhalten. Wen das abschreckt, der hat sich über die Thematik keine Gedanken gemacht, der Baustein hat also geholfen. Alle anderen wird der Baustein nicht abschrecken. Yellowcard (D.) 10:59, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das sind genau die Leute, die selbst am lautesten schreien, wenn in einem Lokal das Hinweisschild „Vorsicht, Stufe!“ fehlt und sie auf die Schnauze fliegen. Die Stammgäste haben sich aus optischen Gründen nämlich gegen das Schild entschieden, weil sie die Stufe kennen. --Ochrid Diskussionsseite 11:02, 15. Jul. 2015 (CEST)
@Ochrid: Deinen Beitrag darf ich jetzt als Votum gegen ein Schild auffassen?
@Yellowcard: Deine persönlich werdende Polemik spar Dir bitte.
Und hinken tut gar nichts. Wenn ein Ladenbesitzer an der Kasse ein paar Gratis-Gimmicks auslegt, dann ist es vollkommen klar, dass alles andere trotzdem bezahlt werden muss. Wenn ein Kunde einen Diebstahl begründet mit "Das hat mir der Inhaber aber vorher nicht gesagt, und das andere da gab' doch auch gratis", dann wird die Polizei wohl auch nur milde lächeln. Wer bis heute noch nicht mitgekriegt hat, dass Herunterladen aus dem Internet und anderweitig Verwenden nicht generell und überhaupt und immer und für alle Zwecke erlaubt und zulässig ist, der sollte sich überlegen, ob er nicht besser in die Steinzeit zurückkehrt.
Über was informiert denn dieser Baustein den ahnungslosen Nutzer? Über nichts. "Ihre Veröffentlichung kann ... eingeschränkt sein" - na toll, jetzt weiß ich alles.
Deswegen sagte ich oben schon: Sinnvoll könnte ggf. ein Baustein sein, der die erlaubte Verwendung konkretisiert. Aber nicht so einer. --Josy (Diskussion) 11:15, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wieso gegen das Schild? Ich habe gesagt, dass Hinweis- und Verkehrsschilder einen Nutzen haben, indem sie darauf hinweisen, was zu beachten ist. Es gibt auch Leute, die sich nicht mit der Artikelerstellung in der Wikipedia beschäftigen, die sogenannten Nur-Leser. Die kopieren sich einfach aus der Wikipedia freie Fotos und die sollten über Probleme und Riskiken bei der Bearbeitung und Weiterverwendung informiert werden. Das sind nämlich keine allwissenden Stammgäste. --Ochrid Diskussionsseite 11:22, 15. Jul. 2015 (CEST)
Na ja. In Deinem Beitrag mokiertest Du Dich sehr deutlich über "die Leute, die selbst am lautesten schreien, wenn in einem Lokal das Hinweisschild „Vorsicht, Stufe!“ fehlt und sie auf die Schnauze fliegen". Damit kannst Du ja nur die gemeint haben, die hier ein Bild klauen (weil kein Schild dran war) und hinterher laut schreien, wenn sie abgemahnt werden. --Josy (Diskussion) 11:26, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich meine die Leute, die hier unbedingt alle Schilder entfernen wollen, und sich anderswo beschweren, wenn keine vorhanden sind. --Ochrid Diskussionsseite 13:01, 15. Jul. 2015 (CEST)

Ich vermisse immer noch ein wirklich stichhaltiges Argument für die Löschung dieses Bausteins:

  • Ist er inhaltlich falsch? Nein!
  • Ist er irreführend? Nein!
  • Schadet er irgendwem? Nein!
  • Stört er formal? Wohl kaum (angesichts der Bausteinvielfalt auf den Datei-Seiten).
  • Ist er redundant? Ich wüsste nicht wozu.
  • Ist er funktional eine unnötige Ausnahme? Nein! (Es gibt etliche ähnlich funktionierende Bausteine)

Also: Wo ist das Problem, das nur durch diese Löschung gelöst werden soll? Und wieso wurde dieser Löschantrag ausgerechnet von Nutzern gestellt und vehement unterstützt, deren Mitarbeit im Dateibereich bisher bestenfalls marginal war und die sich folglich kaum durch ihn irgendwie behindert fühlen können? // Martin K. (Diskussion) 13:13, 15. Jul. 2015 (CEST)

Es gibt kein Problem. Das ist ein typischer sinnbefreiter Weissbier-Löschantrag aufgrund von Besserwisserei. Ich weiß es, also brauche ich es nicht. --Ochrid Diskussionsseite 13:21, 15. Jul. 2015 (CEST)
So ist Weissbier eben. Was ihn nicht interessiert, kann ruhig gelöscht werden. --Ochrid Diskussionsseite 13:29, 15. Jul. 2015 (CEST)

Zu den bereits genannten Gründen kommt noch einer hinzu: Der Baustein ist schlichtweg eine Farce und dient womöglich noch der Selbstberuhigung der Hochladenden.
Nutzer sollten so einen Baustein vielleicht besser schon beim Hochladen von Bildern zu sehen kriegen. Oder wie erklären sich ansonsten Commons-Kategorien wie diese hier? Kann mir doch keiner erzählen, dass von diesen Kindern und ihren Eltern überall ein rechtswirksames Model Release vorliegt. Und nur weil dieser Vater irgendwo im Orinoco-Delta lebt und vermutlich mangels Internetanschluss gar nicht mitkriegt, dass seine Kinder splitterfasernackt in der ganzen Welt präsentiert werden, gibt das niemandem das Recht, so ein Bild ohne Einwilligung hochzuladen. Völlig egal ob mit oder ohne Baustein.
DA liegt das eigentliche Problem. Und so ein Baustein verschleiert das geradezu und ist daher nur eine Scheinlösung. --Josy (Diskussion) 13:37, 15. Jul. 2015 (CEST)

Du hast wenig Ahnung, aber laberst viel. Offensichtlich kenntst du den Unterschied zwischen Wikimedia Commons und Wikipedia nicht. Warum hängst du dich also in die Löschdiskussion rein. Langeweile?
Die deutschsprachige Vorlage:Recht am eigenen Bild wird für Bilder verwendet, die in der Wikipedia hochgeladen werden. Auf Wikimedia Commons kannst du sie also gar nicht verwenden. Deswegen kann sie dort also nicht eingebunden sein.
Auf Commons wird die englischsprachige Vorlage {{personality rights}} verwendet.
Kategorien auf Commons werden nach bestimmten Eigenschaften vergeben, die die Fotografien einsortieren sollen, genau wie dies bei Wikipedia-Artikeln der Fall ist.
c:Category:Nude children bedeutet, dass dort nackte Kinder zu sehen sind. c:Category:Red hair ist für Fotos auf denen rothaarige abgebildet sind.
Die Nutzer der Bilder laden sie nicht hoch, das sind die Fotografen. Für den Fotografen ist der Baustein aber nicht gedacht, weil der ihn ja einsetzt und um die Persönlichkeitsrechte der fotografierten Personen weiß.
Die Nutzer laden sie sich herunter und werden darauf hingewiesen, dass Persönlichkeitsrechte der fotografierten Personen zu beachten sind.
Übrigens meine ich, dass Dieter Nuhr reicht hat. [1] --Ochrid Diskussionsseite 13:58, 15. Jul. 2015 (CEST)
Es braucht kein Model Release. Ich habe selten so viele Halbwahrheiten gelesen. Ist ja in Ordnung, aber tu bitte nicht so, als seist Du durch die Materie durchgestiegen. Yellowcard (D.) 13:51, 15. Jul. 2015 (CEST)
Nach diversen BKs @Josy Panthera::
  1. Von welchen „bereits genannten Gründen“ sprichst Du? Ich sehe wie gesagt keinen einzigen zwingenden Grund?!
  2. Auch wenn wir hier nicht auf Commons sind und die meisten der in dieser Kategorie enthalten Bilder aus Altersgründen persönlichkeitsrechtlich unproblematisch sind, ist die von Dir aufgeführte Kategorie eher ein Argument für einen solchen Baustein als dagegen. Wenn man einen Baustein setzt (und zwar egal welchen), macht man sich i.d.R. auch darüber Gedanken, ob man selbst oder die vorliegende Datei überhaupt den dort formulierten Anforderungen gerecht wird. Möglicherweise ist Dir das, als jemand, der da noch nicht so häufig verwendet hat, nicht bewusst, aber solche ich setz das mal und dann bin ich aus dem Schneider-Bausteine gibt es im Dateibereich grundsätzlich nicht. Jeder Baustein kann und sollte hinterfragt werden und kein Baustein (vielleicht mit Ausnahme des OTRS-Bapperls) ist ein Ersatz für unzureichende Urheberangaben oder eine Rechtfertigung für eine zu weitgehende Verwendung. // Martin K. (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2015 (CEST)

Behalten. Die wichtigsten Argumente hat Martin Kraft schon gut zusammengefasst. Es handelt sich um eine Information für den Nachnutzer, der sich bisher vielleicht keine Gedanken um Persönlichkeitsrechte gemacht hat. Der Baustein dient dem Schutz der abgebildeten Person und des Nachnutzers. — Raymond Disk. 13:55, 15. Jul. 2015 (CEST)

@Ochrid: Verkneif Dir Deine PAs.
Wenn ich den Unterschied zwischen Commons und WP nicht kennen würde, hätte ich wohl kaum darauf aufmerksam gemacht, dass das eigentliche Problem beim Hochladen besteht und dass der Hochladende in der Pflicht ist. Die englischsprachige Vorlage {{personality rights}} besagt ja im wesentlichen dasselbe und ist insofern höchstens im Hinblick darauf sinnvoll, dass in unterschiedlichen Ländern die Rechtslage unterschiedlich sein kann.
@Martin K.: Es ist Dein gutes Recht, die bisher genannten Gründe nicht als solche anzuerkennen. Das ändert nichts daran, dass sie genannt wurden, und ich muss sie jetzt hier nicht wiederholen.
@Yellowcard: "Es braucht kein Model Release." - Sagt wer?
Wenn Du von "Halbwahrheiten" sprichst, dann fällt dieser Satz in seiner Pauschalheit ja wohl ganz sicher darunter.
@Raymond: "Der Baustein dient dem Schutz der abgebildeten Person und des Nachnutzers" - ? Wohl bestenfalls (wenn überhaupt) dem Schutz des Nachnutzers. Dem Schutz der abgebildeten Person würde es dienen, wenn unzulässige Bilder gar nicht erst hochgeladen würden, bzw. wenn klar und konkret benannt würde, zu welchem Zweck die Bilder verwendet werden dürfen und zu welchem nicht. Genau das leistet dieser Baustein eben nicht.
--Josy (Diskussion) 15:12, 15. Jul. 2015 (CEST)

Du argumentierst abwegig. Der Baustein hat mit dem Hochladen von Bildern durch den Fotografen nichts zu tun, sondern mit deren Nachnutzung.
Der Baustein {{personality rights}} auf Commons oder die ungarische {{Sablon:Képmás}} haben mit diesem Baustein nichts zu tun, Sie erfüllen nur die gleiche Funktion: Den Nachnutzer über die Rechte der abgebildeten Person zu informieren und so Schaden von Nachnutzer und abgebildeter Person abzuwenden.
Natürlich dient es dem Schutz der abgebildeten Person, wenn der Nachnutzer sich darum bemüht, dessen Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild zu beachten. Ein Baustein kann das Hochladen von Bildern nicht verhindern. Bausteine können keine unrechtmäßige Handlungen verhindern, sondern sie können allenfalls davor waren. Der Baustein {{Belege}} verhindert auch nicht, dass beleglose Artikel erstellt werden. --Ochrid Diskussionsseite 15:41, 15. Jul. 2015 (CEST)
@Josy Panthera: Wie willst Du denn bitte „klar und konkret“ benennen, zu „welchem Zweck die Bilder verwendet werden dürfen und zu welchem nicht“??? Die Bestimmungen des Persönlichkeitsrechts sind so komplex und kontextabhängig, dass man das definitiv nicht auf Bausteinlänge zusammendampfen kann.
Da persönlichkeitsrechtliche Probleme zudem meistens nicht mit dem Bild ansich sondern mit dem Kontext seiner Nutzung zusammenhängen, ist es auch Unsinn, so zu tun, als sei der abgebildeten Person nur geholfen, wenn Ihr Bild erst garnicht hochgeladen würde. Gerade bei für die Wikipedia relevanten Personen kann man davon ausgehen, dass sie i.d.R. ein reges Interesse daran haben, hier mit einem Photo abgebildet zu werden. D.h. aber nicht, dass sie es hinnehmen müssten, wenn dieses Bild in irgendwelchen ehrverletzenden Kontexten eingesetzt würde.
Ich weiß ja nicht, ob Du jemals versucht hast, eine konkrete Person davon zu überzeugen, ein Bild von sich für die Wikipedia zur Verfügung zu stellen oder sich von einem Wikipedianer ablichten zu lassen?! Ich selbst habe das schon dutzende (wenn nicht hunderte) Male getan und kann Dir berichten dass es für diese Menschen sehr, sehr wichtig ist, dass man nochmal ausdrücklich daraufhinweist, dass sie sich damit nicht zum visuellen Freiwild erklären, sondern ihre Persönlichkeitsrechte weiterhin durchsetzen dürfen.
Ehrlich gesagt finde ich es schon etwas absurd, dass Du Dich einerseits so über persönlichkeitsrechtliche Probleme aufregst und andereseits genau den Baustein löschen willst, der auf diese hinweist?! // Martin K. (Diskussion) 15:30, 15. Jul. 2015 (CEST)
@Josy Panthera: Weil ein Model Release nur eine von vielen Möglichkeiten zur Einräumung der Rechte ist. Genauso ist es möglich, diese Rechte mündlich einzuräumen. Steht alles in Model Release. Ein solcher formaler schriftlicher Vertrag hat einige Vorteile, wenn es zum Rechtstreit kommt, aber ein simplex "Foto kannste für WP verwenden!" ist in Bezug auf die Persönlichkeitsrechte genauso ausreichend. Yellowcard (D.) 17:03, 15. Jul. 2015 (CEST)

Behalten. a) es gibt hunderte ähnliche Bausteine, die rechtlich nicht verpflichtend sondern nur schmückende Erklärung sind (siehe Beispiele von Martin K weiter oben nach dem kursivem Absatz, ergänzend {{Gesundheitsauskunft}} {{Rechtshinweis}} etc.) b) Wikipedia sollte auch eine aufklärende Funktion über Rechtslagen haben; c) Ziel der WMF war es immer, Nachnutzer es so einfach und deutlich wie möglich zu machen, Inhalte zu nutzen, der Baustein hilft indem er Nachnutzer vor sorglosem Umgang warnt. Ansonsten Zustimmung zu Martin K. und Yellowcards Äußerungen. --Quedel Disk 21:47, 15. Jul. 2015 (CEST)

Behalten gemäss den Ausführungen von Raymond, Yellowcard, Martin K. und Quedel. --Leyo 23:21, 15. Jul. 2015 (CEST)

  • Behalten gemäß der genannten Vorredner. --Pölkkyposkisolisti 06:03, 22. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt gemäß Diskussionsverlauf.--Emergency doc (D) 07:34, 22. Jul. 2015 (CEST)

Listen

Liste deutscher Musiker jetzt Liste deutscher Rockmusiker (bleibt)

Völlig willkürliche Zusammenstellung--Lutheraner (Diskussion) 17:39, 14. Jul. 2015 (CEST)

in Bearbeitung/im Ausbau. Der Löschantrag ist also unangemessen. --Merkið (Diskussion) 17:46, 14. Jul. 2015 (CEST)
Durchaus angemessen, allein das vermeintliche Auswahlkriterieum (Zitat: Diese Liste zählt populäre oder in der Vergangenheit populäre deutsche Musiker auf.) entspricht schon nicht dem Lemma. Außerdem lässt sich die Willkür nicht durch Ausbau berseitugen, da eine vollständigkeit nicht möglich ist. Der Artikelersteller sollte froh sein, dass der LA so früh kommt, da könnte er sich unnötige Arbeit ersparen--17:57, 14. Jul. 2015 (CEST)
Allein schon die Tatsache, dass deutsche Jazzmusiker ausgespart werden, macht diese Liste mE völlig undiskutabel. Wie soll es Kriterien für die Aufnahme in diese Liste geben? Daher Löschen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:13, 14. Jul. 2015 (CEST)
Jazzmusiker können folgen. --Merkið (Diskussion) 18:16, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ok, verwerfe das (zugegebenermaßen zu hoch gesteckte) Lemma zugunsten von Liste deutscher Rockmusiker nach dem Vorblid von Liste von deutschsprachigen Schlagermusikern. Einverstanden? --Merkið (Diskussion) 18:29, 14. Jul. 2015 (CEST)

Jetzt ist so ziemlich alles drin, was in der deutschen Rock-Szene Rang und Namen hat. --Merkið (Diskussion) 21:43, 14. Jul. 2015 (CEST)
Mit solch optimistischen Einschätzungen wäre ich zum jetzigen Zeitpunkt, wo zB noch eine Nina Hagen, ein MMWesternhagen oder eine Ulla Meineke oder eine Inga Rumpf fehlt, relativ vorsichtig.--Definitiv (Diskussion) 22:02, 14. Jul. 2015 (CEST)
Westernhagen und Rumpf ergänzt. Ulla Meinecke ist mir eher als seichte Popsängerin im Gedächtnis. --Merkið (Diskussion) 22:09, 14. Jul. 2015 (CEST)
Nina Hagen war übrigens schon davor drin. --Merkið (Diskussion) 22:12, 14. Jul. 2015 (CEST)
Man kann ja in den WP:Kategorien suchen: [2] . Dabei sind viele Rockmusiker nicht als solche kategorisiert. Ich finde, es steht dann zu viel in der Liste, aber wenn sich das jemand antun möchte, warum nicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:31, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich denke auch, dass eigentlich genug Musiker verzeichnet sind. Wenn man die Sache noch akribischer angehen möchte, könnte man eventuell über eine Auslagerung der Metal-Musiker o.ä. nachdenken. --Merkið (Diskussion) 22:51, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wenn "eigentlich genug Musiker verzeichnet sind", heißt das, dass Leute wie Blixa Bargeld, Edgar Froese, Jürgen Zeltinger, Ina Deter oder Klaus Voormann wegen ihrer geringen Bedeutung jetzt eher unerwünscht sind?--Definitiv (Diskussion) 08:35, 15. Jul. 2015 (CEST)
Eine Liste muss nicht vollständig sein, kann aber ständig ausgebaut werden. --Ochrid Diskussionsseite 08:55, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich würde das Haupt-Genre als Überschrift weglassen und als Spalte in die Tabelle übernehmen. --Ochrid Diskussionsseite 08:57, 15. Jul. 2015 (CEST)
Gut. Aber der Löschantrag an sich sollte wohl kein Thema mehr sein. --Merkið (Diskussion) 00:04, 16. Jul. 2015 (CEST)
Behalten. Ich wüsste nicht, was die Liste deutscher Rockmusiker groß von der Liste der Flamenco-Sänger, der Liste koreanischer Philosophen oder der Liste estnischer Dirigenten unterscheidet, außer dass sie für uns Inhabitanten des deutschsprachigen Wikipedia-Raums sogar einen Tick interessanter und relevanter sein könnte. Oder liegt es daran, dass hier im Gegensatz zur Liste deutschsprachiger Schlagermusiker naturgemäß Helene Fischer nicht auftaucht? Dabei rockt die doch auch irgendwie, manchmal. Ob die Liste vollständig ist, ist irrelevant. Sie ist potenziell vollständig. Denn die Zahl der Listenelemente ist begrenzt auf die Zahl der Musiker, die die Ehre haben, auch Wikipedia-Mitglied sein zu dürfen (sehr viel kritischer, da weniger trennscharf, sähe ich da z.B. Liste von T., V. und anderen K.). „Aber mein Superlieblingsmusiker XY fehlt doch noch! *heul*“ – Na, BRAVO! Dass noch Ergänzungen machbar sind, ist eine dem Umfang geschuldete Trivialität. Weder Rom, noch z.B. die Liste von Erdbeben entstand an einem Tag (und ob letztere spätestens vor der Erfindung der Magnitudenskala noch vollständig ist, nun ja…). Eine Vervollständigung obliegt nicht allein dem initiativen Autor und Haupt-Leistungsträger, sondern wenn ich das Wiki-Prinzip richtig verstanden habe, auch dem Kenner, der die Lücke brillant erkennt und behebt. Die Liste ist eher insofern schwierig, da die präzise Genre-Zuordnung oft schwierig ist und erfahrungsgemäß auch mal zu der ein oder anderen Schlägerei führen kann. Das ist nun aber ein generelles Problem im Band-Artikelbereich. Durch den Rückgriff auf systemrelevante Musikdatenbanken sollte auch das objektivierbar machbar sein. Ob das Subgenre zwecks Sortierung lieber in eine Tabellenspalte sollte, halte ich für diskutabel, aber wie fast alle Punkte hier, eben primär DS- und nicht LD-relevant... --DuMonde (Diskussion) 23:23, 17. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt gemäß Diskussionsverlauf. --Emergency doc (D) 07:37, 22. Jul. 2015 (CEST)

Artikel

No Silence For Sale (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- --93.104.44.119 13:40, 14. Jul. 2015 (CEST)

fehlende Relevanz--JTCEPB (Diskussion) 02:28, 14. Jul. 2015 (CEST)

"Aktuell arbeitet die Band an der Fertigstellung ihrer EP." Das sagt eigentlich alles, bisher kein Tonträger veröffentlicht heißt im Normalfall nicht relevant. Gibt es mediale Rezeption, die für ein Behalten ausreichend ist? --Ali1610 (Diskussion) 09:37, 14. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 09:45, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde, der Artikel könnte bis zur Fertigstellung einer EP in den BNR verschoben werden. --Kiste11 (DiskussionBewertung) (WünscheSOSQS) 17:56, 14. Jul. 2015 (CEST)
EP macht nicht relevant!--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 18:19, 14. Jul. 2015 (CEST)
Relevante Quelle scheint FM4 zu sein. Dort wurde aber noch nichts veröffentlicht. --Clever Clog (Diskussion) 23:03, 14. Jul. 2015 (CEST)
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 21. Jul. 2015 (CEST)

Industrial Dance (Tanz) (gelöscht)

Völlig redundanter Stub, der mit dem Absatz im Hauptartikel ausreichend abgedeckt ist. Diente in seiner Urform offenkundig der Selbstreferenz und Selbstdarstellung. Die Diskussionsseite spricht da auch für sich, erscheint kaum Lemmawert und in der Bennung Grenzwertig am Bereich der WP:TF.--Fraoch Give Blood transparent.png 11:38, 14. Jul. 2015 (CEST)

Da es eher ein Fall für WP:RED ist, habe ich ihn dort eingetragen.--JTCEPB (Diskussion) 11:52, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ne, das ist ein Fall für die Tonne. Der Hauptartikel braucht keine Auslagerung und der grenzwertige Gebrauch des Begriffes Industrial Dance ohne reputablen Beleg für diesen Begriff bereitet (nicht nur) mir seit bestehen des Artikels Bauchschmerzen. Das fällt damit in den Bereich der Theorieetablierung. Das der Begriff von der Szene genutzt wird stimmt, dass aber sonst keiner diesen Begriff benutzt fällt ebenso auf. Insbesondere wo in Nyms Buch gleich mehrfach auf die Cyber-Szene und deren Tanz eingegangen wird, vermeiden es die Autoren doch hier den Begriff Industrial Dance zu nutzen. Im Gegenteil Stefan Lederer vollzieht eine rigorose Abgrenzung von dem was Industrial eigentlich ist und dem was Cyber für Industrial halten.--Fraoch Give Blood transparent.png 12:03, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wenig überzeugende Belegsituation, denn in Schillerndes Dunkel: Geschichte, Entwicklung und Themen der Gothic-Szene taucht der Begriff Industrial Dance als Tanzstil nicht ein einziges Mal auf, insgesamt gibt es im ganzen Buch den Begriff nur einmal auf Seite 144 als „IDM (Industrial Dance Music)“. Ebenso sieht es mit Experimental Music: Audio Explorations in Australia aus, keine Verwendung des Begriffes als Tanzstil nachweisbar. Da kommen durchaus Zweifel an der Lemmafähigkeit auf. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:20, 14. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht sollte der Verfasser Ähnlichkeiten zum Techno-Tanz der sehr, sehr frühen 90er erwähnen. Ich finde das meinerseits jedenfalls erstaunlich: Da kommen in den späten 00er und der ersten Hälfte der 10er Jahre Leute aus der sog. Schwarzen Szene, "schmücken" sich mit so manchen Accessoires der frühen Mainstream-Techno-Zeit und tanzen auch noch so. Karl von Kronenberg 22:21, 15. Jul. 2015 (CEST)
Der Verfasser der aktuellen Version ist der LA-Steller. Ich hatte nach dem der Artikel erstellt wurde versucht zu retten was zu retten ist, aber ganz glücklich war ich damit nie. Das Technoding wurde in der Disk zum Hauptartikel ein paar Mal thematisiert. Aber es gibt keine Quellen um das zu irgendwo einzubauen.--Fraoch Give Blood transparent.png 00:07, 16. Jul. 2015 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 21. Jul. 2015 (CEST)

Wolfgang K. Eckelt (gelöscht)

Relevanz mit einem Buch un der Herausgabe eines jährlich in geringer Auflage erscheinen "Business-Magazins" mehr als zweifelhaft. --Kurator71 (D) 13:11, 14. Jul. 2015 (CEST)

abgesehen davon, dass ein LA nach einer Viertelstunde deutlich verfrüht ist, ist das klar irrelevanter Personalvermittlerspam -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:31, 14. Jul. 2015 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 15:05, 14. Jul. 2015 (CEST)
Oh, sorry, das hatte ich tatsächlich übersehen... --Kurator71 (D) 15:51, 14. Jul. 2015 (CEST)

--Helikon505 (Diskussion) 16:15, 14. Jul. 2015 (CEST)Herr Eckelt ist ein etablierter und engagierter Netzwerker und Meinungsbildner der Automobilindustrie und auf Augenhöhe mit Zetsche und Co. In seinem neuen Buch formuliert er auch neue und interessante Ansätze zum Thema Recrutierung. Die Wichtigkeit des Branchen-Magazins "Top Career Guide Automotive" belegt sich daruch, dass es bereits im 11. Jahrgang erscheint und keine Eintagsfliege ist. Hier präsentieren sich die großen Automobilisten und Zulieferer zu den aktuellen Themen der Branche. Die Business-Talks sind immer hochkarätig besetzt, im letzten Jahr führte Mr. Mercedes, Prof. Hubbert persönlich durch Daimlers Gartenhaus, auf dem Podium waren Daimler-Vorstand Weber und Audi-Vorstand Hackenberg, dieses Jahr kommt Herr Zetsche und diese Menschen würden sich doch nicht mit irgendeinem kleinen Personalberater-Licht auf das Podium im Schloss Bad Canstatt setzen.

Trotz der ausführlichen Begründung: Enzyklopädische Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien eindeutig nicht gegeben. --Waltenstorfer (Diskussion) 16:50, 14. Jul. 2015 (CEST)

Der Top Career Guide scheint nicht ausreichend relevant zu sein (keine sachlichen Informationen diesbezüglich auffindbar), auch über Eckelt lässt sich, außer ein Interview in der Zeit, nichts in Drittquellen finden. --Clever Clog (Diskussion) 23:30, 14. Jul. 2015 (CEST)

Neu ist jedenfalls, das jemand durch Namedropping seiner Gesprächspartner relevant gemacht werden soll. Erfüllt weder die RK für Searcher noch für Herausgeber. Löschen. --Logo 10:22, 17. Jul. 2015 (CEST)
Gemäß Diskussion. Keine ausreichende Relevanz dargestellt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:05, 21. Jul. 2015 (CEST)

Bohème Sauvage (in BNR verschoben)

Enzyklopäsische Relevanz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 14:57, 14. Jul. 2015 (CEST)

Werter Kollege,
Zum einen arbeite ich noch am Artikel. Da es mein erster ist, sehen Sie mir bitte nach, dass ich der Erklärung, wie ein neuer Artikel im Benutzernamensraum anzulegen ist, nicht folgen konnte und folglich den Fehler gemacht habe, den Artikel bereits öffentlich zu stellen, obwohl er, wie gesagt, noch in Bearbeitung ist.
Könnten Sie bitte kurz darlegen, weshalb ein Artikel über eine internationale Veranstaltungsreihe, die in Berlin zum Teil an historischen Orten stattfindet, irrelevant sein sollte? Die Bohème Sauvage ist ein insbesondere in Berlin seit 9 Jahren etablierte und renommierte Veranstaltung, über die überregionale Medien berichten.
siehe u.a.:
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/feiern-wie-frueher-mit-charleston-durch-den-boersencrash-1699763.html
http://www.abendblatt.de/angebot/reportage/article107904022/Die-Sehnsucht-nach-mondaener-Lebenslust.html
http://www.stern.de/kultur/kunst/berliner-salonkultur-hier-trifft-sich-die-boh%C3%A8me-3273540.html
Karl von Kronenberg (Diskussion) 15:19, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich teile die Einstellung von KvK. Relevant durch hohes mediales Interesse. Wobei ich mich fragen muss, warum beim Wissen um die Mediale Rezeption, jene nicht in den Artikel eingefügt werden. Die derzeitigen EW sind nämlich mehr als dürftig.--JTCEPB (Diskussion) 15:27, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wie wäre es denn, wenn Du den Artikel in Deinem Benutzernamensraum ausbaust? Ich helfe Dir gerne, Du kannst Dir aber auch einen Mentor aus dem Mentorenprogramm suchen. So ist da tatsächlich keine Relevanz im Artikel erkennbar. --Kurator71 (D) 15:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
Gute Idee, bei Zustimmung ziehe ich den Löschantrag dann gerne zurück.--Lutheraner (Diskussion) 16:03, 14. Jul. 2015 (CEST)

Mediale Resonanz ist ja vorhanden: [[3]] Aber wofür? Eine Party von ...? Wo versteckt sich die enzyklopädsche Relevanz für den Eintrag? Ich finde sie nicht --89.204.153.229 23:35, 14. Jul. 2015 (CEST)

Herzlichen Dank für die Einwände. Ich nehme die Hilfe gern an. Die o.g. Links wollte ich nicht einfach "dranklatschen" sondern bestenfalls sinnig im Text unterbringen. #"Enzyklopädische Relevanz": Die Reihe läuft jetzt im 10 Jahr und wird 2016 das entsprechende Jubiläum begehen. Das ist in Berlin sehr selten der Fall, dass eine Veranstaltungsreihe derart lang läuft. Fernerhin wird jedoch auch punktuell mit tagesaktuellen Geschehnissen gespielt. Die B.S. ist eine Veranstaltung, die dem Berliner "Zeitgeist", Berliner Schnelllebigkeit zuwiderläuft. Schließlich reisen Gäste europaweit zu B.S. an, besuchen Kostümverleihe oder kaufen gleich entsprechende Kleidung, nur um dabei zu sein. Ähnlich verhielt es sich mit der Love Parade und der wollen Sie doch nicht ernsthaft entsprechende Relevanz abschreiben? *zwinker
Jedenfalls s.o. nehme ich die Hilfe dankend an, den Artikel in den BNR zu verschieben und dort fertigzustellen. Evtl kann jemand dann einzelne Punkte im Speziellen kritisieren. Wie gesagt, das ist mein erster Artikel. Sehen Sie mir da bitte Unzulänglichkeiten nach. *Karl von Kronenberg 22:14, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich hab ihn dir verschoben. Du findest ihn jetzt unter Benutzer:Karl von Kronenberg/Bohème Sauvage--JTCEPB (Diskussion) 12:06, 16. Jul. 2015 (CEST)

Oberlausitzer Eisenbahnweg (SLA)

„Eine durchgehende Markierung der Radroute vor Ort ist mit Stand Mai 2015 nicht vorhanden“ sagt schon viel. Diese Radwegkombination scheint eine Erfindung des Autors zu sein (siehe auch Benutzer Diskussion:Rainerhaufe#Ich halte). Wenn er seine Radwegideen veröffentlichen will, darf er gerne einen Reiseführer herausgeben oder eine Internetseite dazu eröffnen, aber in der Wikipedia hat das meines Erachtens nichts verloren. Außerdem ist der Schreibstil „wir...“ wenig enzyklopädisch. Altſprachenfreund, 15:15, 14. Jul. 2015 (CEST)}}

Hier wurde Wikipedia mit Reiseführer oder Tourismuswerbung verwechselt! Vor allem der Stil absolut nicht enzyklopädisch. "Am Ende kommen wir..." oder "Eine Fahrradschaltung ist zu empfehlen". --Blaufisch123 (Diskussion) 15:27, 14. Jul. 2015 (CEST)
Das Hauptproblem ist das: [4]. Kein einziger Treffer außerhalb der Wikipedia, das kenne ich sonst nur von deutschen Namen russischer Eisenbahngesellschaften der Kaiserzeit... Altſprachenfreund, 15:29, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wenn´s dann wirklich nur eine reine Erfindung oder Fake ist, kann man´s eigentlich schnelllöschen.--Blaufisch123 (Diskussion) 15:35, 14. Jul. 2015 (CEST)

Sorry, ich weiß nicht, was ein Fake ist.

Könnt ihr mir mal sagen, wie ich eine neue Route öffentlich bekannt machen soll, wenn nicht über die Wikipedia? Ich sehe nur bei der Tour auf dem Weg, daß sich die Bevölkerung große Mühe gibt, die Erinnerung an bestimmte historische Begebenheiten zu bewahren, und die sollte man doch mit Veröffentlichungen unterstützen.

Der Umgebindehaus-Radweg ist doch auch irgendwann einmal erfunden worden. Aus diesem Grund würde ich bitten, den Artikel zu behalten. Ich habe an die Gemeinden der umliegenden Orte geschrieben und gefragt, ob Interesse an dem Weg besteht.

Wenn ich hier an einen notorischen Fahrradgegner oder Eisenbahngegner geraten bin, dann habe ich allerdings Pech gehabt. Deswegen sollte man den Artikel nicht gleich löschen.

Rainerhaufe (Diskussion) 15:49, 14. Jul. 2015 (CEST)

Wikipedia ist kein Forum, um Unbekanntes bekannt zu machen, sondern Bekanntes darzustellen.--Blaufisch123 (Diskussion) 15:53, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich mag die Eisenbahn gerne, naja, Fahrrad fahre ich nicht so oft, aber die Wikipedia ist kein Radwegeforum. Altſprachenfreund, 15:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wie schon auf Deiner Diskussionsseite gesagt: wende Dich an die Touristiker vor Ort, oder den ADFC (da gibts überall Leute, die sich mit Touristik und Radroutenplanung befassen). Im Impressum der Radvwegskonzeption Sachsen stehen diverse mögliche Ansprechpartner [5], die verlinkten Leute bei der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien e.V. oder beim Landkreis Bautzen könnten einschlägig sein. Gerade, wenn es dabei im zentralen Stück einen neugebauten Radweg gibt (was ja bei Halbendorf-Löbau der Fall ist), wäre es toll, den so zu vermarkten.
Als Radfahrer und Eisenbahnfreund (und einer, der die Gegend so ein bisschen kennt) kann ich Dich da nur unterstützen, der Weg ist eine sehr schöne Idee! --Global Fish (Diskussion) 15:57, 14. Jul. 2015 (CEST)

Schnelllöschfähige Theoriefindung und daher SLA gestellt. --codc Disk 21:13, 14. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikelersteller wird das wohl nicht begreifen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:03, 15. Jul. 2015 (CEST)
Da könntest Du Recht haben! Hier begreifen viele viel nicht - Die meisten aber nicht aus freiem Willen! Grüße --89.204.153.229 01:27, 15. Jul. 2015 (CEST)

Flughafen Kadala (LAZ)

kein Artikel--Blaufisch123 (Diskussion) 15:34, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ich bau den mal zu einem Stub aus, daher bitte mit dem löschen warten.--JTCEPB (Diskussion) 15:59, 14. Jul. 2015 (CEST)
@Blaufisch123: Reicht das?--JTCEPB (Diskussion) 16:29, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ja. LAZ--Blaufisch123 (Diskussion) 16:36, 14. Jul. 2015 (CEST)

@Blaufisch123: Was sollte diese Aktion? Flughäfen mit IATA-Code sind nach den RKs eindeutig relevant. Da reicht ein Satz, der Rest ergibt sich nämlich durch den Code (falls Nachfragen bestehen)!! --89.204.153.229 21:46, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ein Satz, der sich auch in einen Ortsartikel einarbeiten lässt, ist definitiv kein Artikel.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:47, 14. Jul. 2015 (CEST)
Es macht keinen Sinn in der LD über RKs zu diskutieren. In diesem Fall waren und sind sie eindeutig! --89.204.153.229 22:28, 14. Jul. 2015 (CEST)
Da aber LAZ müssen wir dies nicht ausweiten. Nur als Hinweis. Und unter den RKs findets sich ganz oben. Grüße --89.204.153.229 22:32, 14. Jul. 2015 (CEST)
Kleiner Hinweis: WP:Löschregeln, Punkt 2. Fehlende Qualität *ist* ein Löschgrund. RK alleine machen da gar nichts.
Danke an JTCEPB für die Rettung des Artikels! --Global Fish (Diskussion) 22:34, 14. Jul. 2015 (CEST)
In diesem Fall nicht: [[6]] Der kleinste Ort ist hier relevant - mit Nachweis, nur dass der kleinste Flughafen nicht besonders nachgewiesen werden muss - wenn er wie hier einen IATA-Code hat, da dieser dies bereits nachweist. Und dieser Eintrag darf natürlich (sollte aber nicht) aus nur einem Satz bestehen. Dies nur zur Klarstellung. Grüße --89.204.153.229 22:42, 14. Jul. 2015 (CEST)
Du bekommst anscheinend nicht Relevanz und keine ausreichende Artikelqualität auseinander gehalten. Und wenn es 100 mal relevant ist, wenn es kein Artikel ist, ist es kein Artikel ist es kein Artikel. Und Nein "Flughafen XY hat den IATA-Code XY" ist KEIN Artikel. Nun verstanden? Berihert ♦ (Disk.) 23:21, 14. Jul. 2015 (CEST)
Doch! IATA-Code reicht! Diskutier dies unter der Disk der RKs! Mit dieser LA-Begründung hier wird kein Artikel über einen Flughafen mit IATA-Code hier gelöscht! Und wenn er nur aus einem Satz besteht! Hier nicht nachzuvollziehen, da LAZ, ansonsten von mir LP! Grüße --89.204.153.229 23:43, 14. Jul. 2015 (CEST)
Nachdenklich: Von LA bis LAZ (durch denselben Benutzer) kamen in den Artikel: Eine Infobox (mit einer inexistenten Graspiste und Verwechslung östlich/westlich), diverse Schreibfehler, ein falscher Geocode (vorher war er richtig), und die Nennung von einigen Flugzeugtypen und Airlines, die den Flugplatz aktuell benutzen (wer wird das nur unterhalten). Ob das den Artikel "gerettet" hat, bezweifle ich. --Rauschenderbach (Diskussion) 00:17, 15. Jul. 2015 (CEST)
Sowas kommt, wenn der Ersteller "panikt" - weil ein unberechtigter LA gestellt wurde und ein SLA droht und der Artikel schnell ausgebaut werden soll/muss ! Beste Grüße --89.204.153.229 00:34, 15. Jul. 2015 (CEST)
Hää? Weder hat der Ersteller (ich) gepanikt noch noch war von SLA die Rede. --Rauschenderbach (Diskussion) 00:37, 15. Jul. 2015 (CEST)
Nun gut: Imho mit einem Satz relevant als Artikel. Aber erwartet zukünftigt hier keine Unterstützung mehr von mir. Besonders nicht für Schrott wie: Kadala" ist Ausgestattet für die Aufnahme der Flugzeuge Antonow An-124-100, Airbus A319, A320, 321, Boeing 757-200, Boeing 737, Boeing 767, Il-76, Tupolew Tu-154 sowie alle Arten von Hubschraubern.. Oh je!! Allerbeste Grüße und hoffentlich auf ein Niewiederschreiben. Insofern nehme ich meinen Hinweis zu einer evtl. LP oben zurück. --89.204.153.229 01:13, 15. Jul. 2015 (CEST)

Mueller Water Products (LAE)

eingeworfener Artikelwunsch ohne enzyklopädische Aussage Eingangskontrolle (Diskussion) 17:11, 14. Jul. 2015 (CEST)

+1, auch wenn die Relevanz eindeutig ist (siehe en). Das ist ein Substub. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:20, 14. Jul. 2015 (CEST)
"Mitarbeiter: 4200; Umsatz 1,184 Mrd USD (2014)" reichen aber sowas von locker. LAE. Der Rest ist QS-Sache (Beleg aus der en zu übertragen). Der nächste sichtet bitte das LAE im Artikel. --79.240.46.75 17:39, 14. Jul. 2015 (CEST)
La wieder drin, reiner substub--Lutheraner (Diskussion) 17:47, 14. Jul. 2015 (CEST)
Den SLA hatte ich abgelehnt, da gültiger Stub. Jetzt versucht man es halt, indem man eine "enzyklopädische Aussage" vermisst. Demnächst wird eine "enzyklopädische Vision" oder ein "enzyklopädisches Flair" vermisst. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:58, 14. Jul. 2015 (CEST)
@Benutzer:Lutheraner: 1. Definiere bitte für Menschen eines anderen Planetensystems als Deinem den Begriff "Substub" und vor allem seine Abgrenzung zu "Stub" gem WP:STUB. 2. Belege bitte Deine Ansicht, dass kleine Stubs (das ist ja offensichtlich mit "Substub" gemeint), alleine aus der Tatsache dass sie angeblich "Substub"s sind, gelöscht werden können, bzw wo diese Regel augeführt ist. Danke! Solange gilt: "LAE Fall 1" (kein gültiger Löschgrund genannt). Und ja, ich bin tatbsächlich die "Schwäbische Lösch-IP". --79.240.46.75 18:08, 14. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz ist im Artikel eindeutig dargestellt, eine unabhängige Quelle wäre hilfreich. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:25, 14. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz ist im Artikel eindeutig dargestellt Eben nicht und ebenso ist Deine Tatsachenbehauptung: eindeutig dargestellt eben nicht durch eine, dem Lemmaträger eigene Website dargestellt. Schon gar nicht abschließend eindeutig, wie Du schreibst. Die mögen relevant sein, dargestellt ist bisher nichts, schon gar nicht eindeutig. Grüße --82.113.99.179 20:23, 14. Jul. 2015 (CEST)

Wolfgang lehnt ja gern SLA ab, das ist also nichts Besonderes. Vielleicht sollte ich mehr darauf achten welcher Admin gerade aktiv ist. Aber einfach Name und ausreichende Mitarbeiterzahl einzuwerfen ist eine dreiste Zumutung. Wenn es gewünscht wird aber gerne: "Radih Sing war indischer Parlamentsabgeordneter" - ich verrate aber nicht in welchem Bundesstaat. Ist aber ein gültiger Stub. Die Inklusionisten machen die WP lächerlich, wir haben doch Zeit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:55, 14. Jul. 2015 (CEST)

Kurz, kürzer, ab. Der kürzeste unbelegte Artikel mit über 4000 Beschäftigten, den ich hier gelesen habe. Der Artikel besteht aus drei Sätzen, wobei einer davon nur drei Worte beinhaltet. Und eine eigene Website. Warum findet Google bei diesem Millionenunternehmen nix brauchbares? Belege? Wo sind sie - nachvollziehbar? Ich lese nichts. (ergänzt) --89.204.153.229 23:13, 14. Jul. 2015 (CEST)

Wenn es gewünscht wird aber gerne: "Radih Sing war indischer Parlamentsabgeordneter" - ich verrate aber nicht in welchem Bundesstaat. Ist aber ein gültiger Stub. Die Inklusionisten machen die WP lächerlich, wir haben doch Zeit:
  1. Kein Artikel gem. WP:Artikel#Inhalt und Form: Er beschreibt das Lemma unvollständig; insbesondere fehlt das "wann".
  2. Kein Stub gem. WP:Artikel#Umfang: Ein Stub soll aus 2-3 Sätzen bestehen, die das Lemma "sinnvoll abhandeln". Das tut der Satz nicht.
  3. Exklusionismus schreibt dem Leser vor, was relevant ist, Inklusionismus lässt das den Leser selber entscheiden. Inklusionismus hat mit dem Artikelumfang nichts zu tun und er ist vor allem keine Entschuldigung für einen schlechten Artikel.
Die unterirdischen Q-Anforderungen in diesem Projekt sind nicht dem Inklusionismus geschuldet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:02, 15. Jul. 2015 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar, wo hier das Problem liegt. Die Website des Unternehmens ist verlinkt, von dort gelangt man mit exakt 2 Klicks über "Investor Relations" zum Jahresbericht des vergangenen Jahres. Die relevanzbegründenden Fakten (hier sowohl Umsatz als auch Mitarbeiterzahl) müssen notwendigerweise vom Unternehmen selbst stammen, weil es sonst schlicht keine Instanz gibt, die diese Angaben erhebt. Jenseits der vom Unternehmen selbst veröffentlichten Daten findet "mein" Google auch Meldungen von Analysten und Ratingagenturen, was ich für ein börsennotiertes Unternehmen wenig überraschend finde. Alles andere ist allenfalls eine Frage der Qualität. --JohnLennon0815 (Diskussion) 12:19, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ergbänzung: alle nötige Quellen/Belege sind bereits seit einer Weile eingefügt (nur noch nicht gesichtet). Eigentlich ein Fall für LAZ. --79.240.24.15 12:23, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das hat überhaupt keine Eile. Der Artikel muss noch eine Menge Arbeit empfangen, bevor er für eine Lesenswert-Kandidatur bereit ist. Yotwen (Diskussion) 13:56, 15. Jul. 2015 (CEST)
Nachdem Kollege Ochrid und ich unabhängig voneinander weiter daran geschreibselt haben: LAE? @ Benutzer:Ochrid: Für Dich so OK?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:31, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ja. Adminentscheidung abwarten. --Ochrid Diskussionsseite 17:53, 15. Jul. 2015 (CEST)

Solche "Artikel" in der zur Löschung beantragten Form sind ein echtes Ärgernis und wir sollten uns wirklich Gedanken um die Mindestqualität unserer Artikel machen. Das wäre dringlicher als Relevanzdiskussionen, denn "mangelnde" Relevanz ist weitaus leichter zu verschmerzen als ein offenkundig unfertig eingestellter Artikel. Was jetzt drin steht, konnte übrigens über das Internet herausgefunden werden. Das wäre Arbeit gewesen, die vom AE vorab zu leisten wäre.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:12, 15. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag: Ich ändere von "LAE" auf Adminentscheidung abwarten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:15, 15. Jul. 2015 (CEST)

Die im englischsprachigen Artikel dargestellte Unternehmensstruktur fehlt noch. --Ochrid Diskussionsseite 18:32, 15. Jul. 2015 (CEST)
In der Löschdiskussion kann nur die Darstellung der Relevanz das Thema sein. Die Relevanz des Lemmas hat nur mittelbar damit zu tun (wenn nicht vorhanden, dann auch nicht darstellbar). Der Umkehrschluss: "Keine Darstellung, also keine Relevanz" ist nicht zulässig. Aber Behalten darf man einen Artikel ohne Relevanzdarstellung nicht. Und daher war der Löschantrag auch völlig berechtigt. Yotwen (Diskussion) 08:16, 16. Jul. 2015 (CEST) Danke übrigens für die Bearbeitungen

LAE Fall 1. Die Löschbegründung trifft eindeutig nicht mehr zu; wozu hier noch einen Admin bemühen?? --Niki.L (Diskussion) 10:08, 16. Jul. 2015 (CEST)

@ Benutzer:Yotwen: Grundsaätzlich einverstanden. Hier war aber kein SLA-Grund gegeben und wenn dieser dreiste Artikelversuch nicht von einer IP veranstaltet worden wäre, dann hätte man ihn in einen BNR verschieben können, damit ihn der Autor fertigstellt eher er den ANR verunstaltet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:38, 16. Jul. 2015 (CEST)

SiliVaccine (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:37, 14. Jul. 2015 (CEST)

Also, ganz spontan und subjektiv: Interessant finde ich das schon... ein Antivirenprogramm aus Nordkorea... wer weiß, was das noch alles kann! *Verschwörungstheoriebastel*
Die Beleglage ist leider im Moment etwas dünn. Genaugenommen nur eine Website. --Josy (Diskussion) 19:29, 14. Jul. 2015 (CEST)

Völlig Unbekannt. Kommt überraschend! Keine Erwähnung oder gar Rezeption in Fachzeitschriften. Goggel findet eine Handvoll nicht zwingender Belege, (korr:) nein nicht Belege sonder nur Fundstellen! (die ich nicht alle anschauen werde) Möglicherweise sind die angegeben Websites nur ein Honigtopf für was auch immer. Empfehle SLA, allein, da Relevanz für diese Software, so es sie gibt, zum heutigen Zeitpunkt nach den RKs mit Sicherheit (wie auch immer noch) nicht gegeben ist. --82.113.99.179 20:08, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ist nicht alles, was in der Art aus Nordkorea kommt, per se schon irgendwie relevant...?
Nein, es stimmt schon, die Websites mochte ich z.T. auch nicht unbedingt öffnen. --Josy (Diskussion) 20:27, 14. Jul. 2015 (CEST)
SLA wäre wirklich angebracht. --Clever Clog (Diskussion) 23:58, 14. Jul. 2015 (CEST)
Virensoftware - Nordkorea - vorgeschriebene Nutzung: Wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist! Oder basteln die noch mehr solche Programme? Relevanz dargestellt, behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:42, 15. Jul. 2015 (CEST)
Dann mal die Frage, warum Red Star OS relevant ist, die Antivirensoftware aber nicht? --Christian140 (Diskussion) 14:34, 16. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz geht aus dme Artikel keine hervor. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 21. Jul. 2015 (CEST)

 Info: Da ich den gelöschten Artikel SiliVaccine ganz interessant fand, habe ich ihn unter SiliVaccine in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 23:28, 23. Jul. 2015 (CEST)

Aguas (Band) (gelöscht)

Relevanz fragwürdig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:53, 14. Jul. 2015 (CEST)

Tonträger sind, soweit ich sehen kan, nur im Eigenverlag erhältlich... --Ali1610 (Diskussion) 21:13, 14. Jul. 2015 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Clever Clog (Diskussion) 00:40, 15. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 21. Jul. 2015 (CEST)

Eichendorff-Schule (Neustadt an der Weinstraße) (gelöscht)

Einschlusskriterien bzgl. Relevanz dieser Schule im Artikel nicht dargestellt, andere, ggf. relevanzspendierende Fakten sind im Artikel nicht aufgeführt. Denkmalschutz für das Gebäude kann ich dem Artikel nicht entnehmen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:31, 14. Jul. 2015 (CEST)

Schnabeltassentier hat wohl leider recht. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:00, 15. Jul. 2015 (CEST)
Löschen. Gewöhnliche Grundschule, ist auch schon im Artikel der Stadt eingetragen. --Clever Clog (Diskussion) 00:09, 15. Jul. 2015 (CEST)

Tja, da bleibt leider nichts: Keine Sanitären Einrichtungen (die den Weg in die Medien gefunden haben) oder gar eine Turnhalle, die unter Denkmalschutz steht, von eine Aufzug ganz zu schweigen. Nichtmal ein spektakulärer Unfall (Gott behüte) auf dem Spielplatz. Die haben sich angestrengt, aber leider einfach Pech. (vgl. RKs und "Sonder"regelungen) --89.204.153.229 00:22, 15. Jul. 2015 (CEST)

ein gewisser Humor ist dem letzten Beitrag nicht abzusprechen ! Es wurden einige relevante Informationen ergänzt, möge die Hohe Jury entscheiden nach einer 7tägigen Frist Eleutheria (Diskussion) 20:47, 18. Jul. 2015 (CEST)

Gelöscht. Schöner, engagiert geschriebener Artikel über eine Schule, die wohl gute pädagogische Arbeit leistet – aber leider fernab von enzyklopädischer Relevanz. Die Kriterien werden klar verfehlt, eine entsprechende mediale Rezeption ist nicht gegeben. -- Miraki (Diskussion) 06:50, 21. Jul. 2015 (CEST)

Haubergsdorf (LAE)

Der Artikel enthält keine eigenständige Information, die nicht auch in Hauberg enthalten wäre. --EHaseler (Diskussion) 18:54, 14. Jul. 2015 (CEST) Weiterleitung nach Hauberg macht LA überflüssig. --EHaseler (Diskussion) 18:57, 14. Jul. 2015 (CEST)

Holger Zürch (bleibt)

Zürch ist als Sachbuchautor nicht relevant, weil seine Buchveröffentlichungen bis auf eine im Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag erschienen sind. Die Erfüllung anderer Relevanzkriterien ist im Artikel nicht erkennbar. Rezeption haben weder Werke noch Autor erfahren, daher enhält der Artikel auch keine externen Belege. Der gesamte Lebenslauf ist daher als beleglos anzusehen. Solche Selbstdarstellerartikel sind für die Wikipedia untragbar. Ohne brauchbare externe Belege können keine Artikel geschrieben werden. --87.153.127.237 19:10, 14. Jul. 2015 (CEST)

Relevant ist er wohl, das wurde bereits diskutiert. Was spricht denn dagegen, den unbelegten Lebenslauf einfach rauszunehmen und gut ist? --Salomis 23:14, 14. Jul. 2015 (CEST)

Das Problem ist der Verlag [[7]], bei dem man erstmal ein Buch - Mein Buch für 7.80 - kaufen darf, Um möglichst Aufwand und Kosten in der Druckvorbereitung zu sparen. Die Seiten sind nicht einzeln linkfähig hier darzustellen. Die wissen was sie tun. Aber auf deren Website unter AUTORENHILFE mal zu klicken eröffnet Welten. Grüße --89.204.153.229 00:06, 15. Jul. 2015 (CEST)

Schon klar. Nur werden solche Bücher per WP:RK#Autoren mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung (fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen) in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt. Das scheint hier bei fünf Büchern der Fall zu sein. --Salomis 02:25, 15. Jul. 2015 (CEST)

Siehe hier habe ich unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien eine Anfrage hinsichtlich der RK diesen Artikel betreffend angestoßen, da nach derzeitigem Stand (leider) auch dieser LA keinen Erfolg haben dürfte. --FelaFrey (Diskussion) 17:01, 17. Jul. 2015 (CEST)

Nichtsdestotrotz habe ich jetzt mal alles Unbelegte entfernt ...--FelaFrey (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2015 (CEST)

@Felafrey, auch wenn Du solchen großspurigen Namen trägst, solltest Du solche Aktionen während einer Löschdiskussion unterlassen. Egal wer der Antragsteller, es stinkt sehr, wenn eine IP solchen Antrag stellt, und sich dann nicht mehr beteiligt, aber ein Benutzer mit Account quer durch die Wikipedia zieht, um gegen einen Personenartikel vorzugehen. Überarbeitungen sollten nur Benutzer vornehmen, welche den Artikel verbessern wollten. Dir war vorher nicht an einer Qualitätsverbesserung gelegen, also kann sicher auch die 7 Tage bis zur Entscheidung warten. Meine Meinung - 7 eigene Veröffentlichung in 4 Verlagen, dazu diverse weitere Publikationen. Das ist genau das, was wir unter relevanten Sachbuchautoren verstehen. Muß man nicht mögen, aber die RK wurden gerade darum formuliert, um solche Diskussionen wie diese hier zu vermeiden.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:55, 18. Jul. 2015 (CEST)

@Oliver S.Y.: So wie deine humorlose Bemerkung über meinen Benutzernamen auf dich zurückfällt, tut dies auch alles andere in deinen von unterschwelligen und durch nichts gerechtfertigten Behauptungen nahe an PAs getragenen Auslassungen.
Deinen 1. Revert in dem Artikel, den du siehe hier im VK mit "kein Vandalismus während Löschdiskussionen erlaubt" überschreibst, ist der reine Hohn, denn a) war der Stand beim Nachtrag des LA von Orchrid dieser, b) war mir durchaus an Verbesserungen gelegen (siehe auch hier, hier, hier usw., doch wo nichts zu verbessern ist, weil keine Belege da sind, sind ja offenbar auch dir die Hände gebunden, sonst hättest du ja was nachreichen können.
Dein Insistieren auf "7 eigene Veröffentlichungen in 4 Verlagen" von H.Z. kann ich nur noch mit Kopfschütteln bedenken. Die jetztige Formulierung:
"Zürch veröffentlichte Sachbücher über den Thüringer Landtag (2001, 2004 und 2006), über Heinz Rudolf Kunze (2005 und 2008) und über Udo Lindenberg (2007 und 2012); er arbeitet in Mitteldeutschland und lebt in der Nähe von Leipzig.[2]"
ist eine durch nichts belegte Schönfärberei ohne gleichen, zu der mir allerdings auch nichts mehr einfällt ...
Ach schrieb ich übrigens nicht an anderer Stelle, dass bei derzeitigem RK-Stand dieser LA keine Chance haben wird? Und hast du nicht gesehen, dass Orchrid den LA erst einige Tage nach dem Eintrag der IP ins Lemma einfügen musste? Gab dir offenbar nicht(s) zu denken ...
Dass du dich hier nicht wieder gemeldet hast, wundert mich nun gar nicht mehr - denn dann hättest du sachlich argumentieren müssen. Aber das fällt bei dir ja unter wenn "ein Benutzer mit Account quer durch die Wikipedia zieht".
Aber wie gesagt: deine Diskbeiträge und Handeln sprechen für sich selbst (dein Sperrlog ebenfalls) ... --FelaFrey (Diskussion) 15:35, 18. Jul. 2015 (CEST)
Nachtrag: Deine Reverts revertierte ich, da sie auch angesichts der Bibliografie in jeder Hinsicht sachlich falsch waren. --FelaFrey (Diskussion) 15:44, 18. Jul. 2015 (CEST)

"Bis auf eine sind seine eigenständigen Buchveröffentlichungen allesamt Selbstpublikationen," oder "Laut dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek war" haben schon so nichts in einem Artikel verloren, sondern sind fehlerhaft. Wenn man das als Löschbefürworter in einen einen Artikel mit Löschantrag einfügt, wirkt es als unterstützendes Löschargument, und ist nur unfair, sondern auch regelwidrig hinsichtlich WP:KTF, WP:NPOV und WP:Q. Also sich dann selbst Fehlerfrei zu Bezeichnen ist nicht humurvoll, sondern großspurig. Lass den Artikel bis zur Entscheidung in Ruhe, dann kann man sehen, wie ein Admin die Sache sieht. Oder Du aktivierst die IP wieder, damit Sie, und nicht Du gegen den Artikel Stellung nimmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:28, 18. Jul. 2015 (CEST)

Dass du dir für dein Weltbild sogar zu schade für korrekte Lektüre bist (ich benamse mich mit "FelaFrey" und nicht mit "Fehlerfrei"), spricht erneut für sich.
Und damit du es endlich kapierst: Ich habe den LA nicht gestellt, weil mir der Ausgang dieses LAs nach derzeitigem RK-Stand von vorneherein klar ist. So gesehen habe ich den Artikel eben genau daraufhin bearbeitet, wie er m.E. nach derzeitigem Belegstand vertretbar auch nach dem LA Bestand haben könnte.
Und wenn deiner Meinung nach die Sätze "Bis auf eine sind seine eigenständigen Buchveröffentlichungen allesamt Selbstpublikationen," oder "Laut dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek war" nichts in dem "Artikel" verloren haben, dann sind die eben ersatzlos zu streichen und das Absurde dieses Artikels wird noch offenbarer - denn dann bleibt außer der Bibliografie nur noch der Einleitungssatz "Holger Zürch (* 1967 in Weimar) ist ein deutscher Autor.[1]".
Deinen erneuten Revert auf eine in sich falsche und ansonsten gänzlich unbelegte Version habe ich mit einer VM beantwortet und diese um deinen abgeschmackten letzten Satz ergänzt. Dann warten wir also mal gemeinsam die Adminentscheidungen ab ... --FelaFrey (Diskussion) 01:03, 19. Jul. 2015 (CEST)
Zu den Einlassungen auf der "salomonisch" entschiedenen VM noch Folgendes:
Das mit der IP und meinem Disk-Beitrag auf Disk zu den RK war offenbar tatsächlich ein Zufall! (Siehe hierzu auch meine Antwort auf der Artikeldisk an die IP unter "QS-Übertrag"-)
Die Informationen zum Lebenslauf sind seit 2008 und nach Einstellen des Bausteins durch ColdCut im Dez 2014 m.E. mehr als mittelfristig erhalten geblieben, ohne dass auch einer wie Ghostwriter hier nachbelegt hätte.
Und wenn jemand meinen LA vom 28. Oktober 2014 durchliest, wird er feststellen, dass ICH den LA mit LAZ wegen der Argumente von Sarkana zurückgezogen habe. Und weil ich diese Argumente nach wie vor für stichhaltig halte, habe ich meine Disk-Beitrag auf Disk zu den RK geleistet usw. usf.
Das mit dem "Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag" (eine Formulierung, die auch seinerzeit Sarkana mitgetragen hatte) habe ich nach einem Hinweis von WolfgangRieger herausgenommen und unter dem allgemeineren Begriff "Selbstpublikationen" umformuliert.
Was die Anzahl eigenständiger BuVö bzw. Selbstpublikationen angeht, war ich mit Sarkana auch bei dem LA bzw. LAZ vom 28. Oktober 2014 einig - d.h. wer hier Neues oder Anderes eintragen will, muss das belegen können.
Ist das nicht möglich, soll bitte ein Admin hier sachdienliche(re) Hinweise geben, wie mit dem Artikel weiter zu verfahren ist. --FelaFrey (Diskussion) 01:30, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe heute den Fließtext nochmal überarbeitet und nun die von Oliver S.Y. beanstandeten Sätze umformuliert, indem ich darin nun auf die in regulären Verlagen erschienenen Veröffentlichungen abhebe. Wie ich auch dem zusätzlich zu den ISBNs erneut Verlagswerbung als Refs einbringen wollenden Artikelersteller Ghostwriter auf seiner Benutzerdisk geschrieben habe, wären im Fließtext nur dann wie zuvor auch Selbstpublikationen einzuführen, wenn sie z.B. durch relevante Auszeichnungen oder/und Rezensionen eine größere Rezeption erfahren haben. Ferner bat ich Ghostwriter auch, ggf. Belege für weitere Artikelinhalte nachzureichen und sich damit auch an dieser LA-Disk hier zu beteiligen. Wenn er oder ein anderer das nicht kann, soll, wie gesagt, bitte ein Admin hier sachdienliche(re) Hinweise geben, wie mit dem Artikel weiter zu verfahren ist. --FelaFrey (Diskussion) 02:05, 20. Jul. 2015 (CEST)

Relevanz per RK wurde bereits in der letzten LD festgestellt und hier nicht bestritten. Bleibt daher. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:22, 21. Jul. 2015 (CEST)

Solare Datensysteme (gelöscht)

Verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen etwa um den Faktor 10. Ansonsten Werbeartikel ohne dargestellte sonstige Relevanz codc Disk 19:51, 14. Jul. 2015 (CEST)

Löschen. Zwar international tätig, aber zu kleines Unternehmen. Erinnert wirklich an einen Werbeartikel. --Clever Clog (Diskussion) 00:05, 15. Jul. 2015 (CEST)
Löschen. Die harten RK werden deutlich verfehlt, kein Marktführer, nur einer von den größeren in der Branche. --EH (Diskussion) 17:46, 16. Jul. 2015 (CEST)

Zur Relevanz: Die Solare Datensysteme überwacht über 230.000 PV-Anlagen und damit 15 % der in Deutschland installierten PV-Anlagen (Quelle BSW – Bund der Solarbranche). Und damit Sptzenreiter der Branche bei der Anzahl der Überwachten PV-Anlagen. 230.000 PV-Anlagen entsprechen einer installierten Leistung von 9,9 GWp und 25,9 % der in Deutschland installierten PV-Leistung von insgesamt 38,2 GWp/2014. (Quelle BSW – Bund der Solarbranche). Die Greentechmedia bestätigt mit ihrer Studie die marktführende Position. (nicht signierter Beitrag von Solar-Log (Diskussion | Beiträge) 20:06, 16. Jul 2015 (CEST))

Das ist ja schön und gut, allerdings verlangen wir hier eine marktbeherrschende Stellung und die ist erst bei einem Marktanteil von mindestens 40% gegeben. --EH (Diskussion) 20:09, 16. Jul. 2015 (CEST)

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein wichtiger Punkt für die Relevanz eines Eintrags nicht die „marktbeherrschende Stellung“, sondern eine marktführende Position. Dieser Maßstab wurde auch bei zahlreichen Einträgen von mittelständischen Unternehmen angesetzt. Weswegen ich dieses Argument nicht ganz nachvollziehen kann. Zudem handelt es sich hier, um einen Zukunftsmarkt mit innovativen Produkten, die einen wichtigen (wenn nicht entscheidenden) Beitrag zum Klimawandel leistet. Gerade hier ist es wichtig, dass ein gesunder Wettbewerb herrscht, um weitere Produktentwicklungen voranzutreiben.

Wir werden den Beitrag weiterhin überarbeiten und die historische Entwicklung von einem reinen Monitoringgerät hin zu einem zentralen Energiemanagementgerät darstellen. Mit dem Ziel einen werblichen Charakter zu beseitigen und die Relevanz diese Beitrags zu verdeutlichen. (nicht signierter Beitrag von Solar-Log (Diskussion | Beiträge) 21:58, 16. Jul 2015 (CEST))

Das hast du leider nicht richtig verstanden. Schau mal hier, da siehst du unsere Aufnahmekriterien für Unternehmen. Grüße --EH (Diskussion) 09:16, 17. Jul. 2015 (CEST)
Gelöscht. Die Relevanzkriterien sind da relativ klar, von denen sehe ich keines als Erfüllt an. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:17, 21. Jul. 2015 (CEST)

Stuttgart Institute of Management and Technology (gelöscht)

Relevanz als eines von zig Instituten der Steinbeishochschule fraglich. --Plantek (Diskussion) 20:22, 14. Jul. 2015 (CEST)

Unter dem Dach der Steinbeis-Hochschule Berlin... (Zitat aus Artikel) ...ist dies gut unterzubringen. Eigenständige Relevanz wird schwer, bisher nicht dargestellt. --82.113.99.179 20:29, 14. Jul. 2015 (CEST)
Bis hierhin gibt's keine Hinweise auf gesonderte enzyklopädische Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 19:54, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ich kann auch kein eigenständiges Angebot dieses Instituts entdecken. Die Homepage ist eine generische Steinbeis-Homepage, somit wäre der 2. von den 2 Absätzen des Artikel unbelegt und wahrscheinlich inhaltlich nicht richtig. Enzyklopädische Relevanz könnte ich mir höchstens wegen der auch im Spiegel dargestellten Pleite vorstellen. --Grindinger (Diskussion)

Gelöscht: Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, kann in Steinbeis-Hochschule Berlin dargestellt werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:28, 21. Jul. 2015 (CEST)

Schmalspurbahnweg Wilsdruffer Netz (SLA)

Name Theoriefindung, beim Gockel kein außerwikipedianisches Ergebnis, das keine Spiegelung ist (siehe dort). Dazu wieder einmal der Satz: „Eine durchgehende Markierung der Radroute vor Ort ist mit Stand Mai 2015 nicht vorhanden.“ Wikipedia ist keine Fahrradwegideensammlung. Ähnlich wie Oberlausitzer Eisenbahnweg (weiter oben auf dieser Seite), nur wurden hier die sprachlichen Mängel schon weitgehend beseitigt. Altſprachenfreund, 20:50, 14. Jul. 2015 (CEST)

Gleiches wie bei Oberlausitzer Eisenbahnweg. Radweg-Idee ohne reale Entsprechung und daher auch hier SLA gestellt. --codc Disk 21:18, 14. Jul. 2015 (CEST)

fehlt jetzt nur die Beschriftung (und der Weg ist schon vorhanden)? Oder gibt es den Weg auch nicht? Aus dem Artikel und den Weblinks ist das nicht herauszufinden. --Hannes 24 (Diskussion) 21:27, 14. Jul. 2015 (CEST)
SLA durch DaBroMfld ausgeführt, --Holmium (d) 22:24, 14. Jul. 2015 (CEST)

Dann kopiere ich mal den Inhalt der zugehörigen Diskussionsseite hier in Kleinformat rein, da die ja nun auch gelöscht werden wird, so bleiben die Beiträge wenigstens noch erhalten:

Mehrere Routen im Wilsdruffer Netz

Sollte nicht von Schmalspurbahnwegen gesprochen werden, wenn ein Schmalspurbahnnetz zugrundeliegt? In diesem gibt es dann auch mehrere, längste Routen für die eine explizite Beschilderung sinnvoll ist (etwa in Nord-Süd, bzw. Ost-West Richtungen oder aber Routen entsprechend der ehemaligen 4 Einzelstrecken)? Diesem Umstand trägt die jetzige Wahl des Lemmas nicht so richtig Rechnung, aber eventuell ist es auch die einzige Route die derzeit per Rad befahrbar ist.

Für einen ähnlichen Sachverhalt im Kleinen siehe Flaeming-Skate. Dort wurden auf das Wegenetz 5-6 Einzelrouten (Rundkurse) gelegt (und ausgeschildert), die von den Nutzern nach Belieben kombiniert oder vollständig abgefahren werden können. Evtl. ist die Bildung von (entsprechend längeren) Rundkursen unter Zuhilfename von Strecken des SachsenNetz Rad für die Lückenschlüsse im Wilsdruffer Netz möglich, womit sich eine Organisation der Streckenführung ergäbe, die sich am Flaeming-Skate, bzw. ähnlichen Projekten orientiert.

Betrachtet man die früheren Schmalspurstrecken auf [8] wird deutlich, dass die Abschnitte Gärtitz–Garsebach, Nossen–Dittmansdorf, Wilsdruff–Potschappel und Klingenberg–Frauenstein unbesprochen, bzw. unbefahren bleiben (unter der Maßgabe, dass der aktuelle Artikel so bleibt, wie er ist und sich keine weiteren Routen dazu gesellen). Auch falls diese Abschnitte derzeit unbefahrbar sind, sollte das erwähnt werden und dementsprechend die Lemmawahl überdacht werden. Für die Konzepterstellung von Rundkursen nach dem Modell Flaeming-Skate andererseits scheint die Suche von Lückenschlussstrecken zwischen Gärtitz–Nossen, Garsebach–Nossen, Klingenberg–Potschappel oder Frauenstein–Potschappel ein Anfang zu sein. (imho/laut gedacht) lg --Cmuelle8 (Diskussion) 04:44, 22. Mai 2015 (CEST)

Ich hab jetzt auf jeden Fall erst mal den Reiseführerabschnitt gekürzt. Das macht den Artikel ein bisschen enzyklopädischer. --Y. Namoto (Diskussion) 08:24, 22. Mai 2015 (CEST)

Oberlausitzer Bergland?

Hallo zusammen, danke fürs Anlegen des Artikels! Teile des Radwegs kenne ich, der Artikel macht Lust, mal den gesamten beschriebenen Weg abzufahren... Als Einheimischer tue ich mich jedoch etwas schwer mit dem zweiten Satz, in dem diesem (linkselbisch gelegenen) Radweg nachgesagt wird, er würde "von Niedercolmnitz über das Oberlausitzer Bergland bis nach Semmelsberg bzw. Garsebach" führen. Eben dieses Oberlausitzer Bergland würde ich eher rechtselbisch einordnen. Hab ich hier eine Wissenslücke (→ man lernt ja bekanntlich nie aus) oder ist das doch ein simpler Editierfehler? In diesem Falle würde ich wohl eher vermuten, dass es "von Niedercolmnitz am östlichen Rande des Mittelsächsischen Hügellandes bis nach Semmelsberg bzw. Garsebach" heißen sollte. Danke und viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:10, 26. Mai 2015 (CEST)

Ich würde dich bitten, diese Änderung auch im Artikel vorzunehmen, falls keine Rückmeldung kommt. Danke. --Cmuelle8 (Diskussion) 03:50, 29. Mai 2015 (CEST)
Ich war ein paar Tage offline, hat unser Mitstreiter ElbHein zwischenzeitlich schon erledigt. Danke. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:54, 31. Mai 2015 (CEST)

Ende der Beiträge. Nach SLA sahen die jedenfalls nicht aus: „Teile des Radwegs kenne ich, der Artikel macht Lust, mal den gesamten beschriebenen Weg abzufahren“. Schon merkwürdig, dass ein Artikel mit so vielen Diskussionsbeiträgen per SLA gelöscht werden kann und nicht mal eine 7-tägige Diskussion benötigt wird. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:51, 14. Jul. 2015 (CEST)