Wikiup:Löschkandidaten/16. Dezember 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 02:56, 1. Feb. 2016 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Dezember/16}}

Benutzerseiten

Benutzer:PeterGuhl und Benutzer Diskussion:PeterGuhl (erl.)

Verstoß gegen WP:KPA, beleidigend für alle Wikipedia-Benutzer. --195.36.120.126 14:30, 16. Dez. 2015 (CET)

Frage:Wer wird da persönlich angesprochen? Alle sind nie alle. PG ich antworte nicht mehr 14:35, 16. Dez. 2015 (CET)
Entwicken wir uns so langsam in eine Meinungsdiktatur, oder sind wir schon mittendrin? Auf diesen Seiten wird niemand persönlich angesprochen, es sind hämische Formulierungen, aber keine Beleidigungen. Der LA ist hingegen eine Beleidigung des GG Art. 5. --Long J. Silver (Diskussion) 14:39, 16. Dez. 2015 (CET)

Löschantrag entfernt. Bei eventuellen PAs wird nicht die Seite gelöscht, sondern bitte auf WP:VM melden. -- Toni (Diskussion) 16:21, 16. Dez. 2015 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Theater in Wuppertal (gelöscht)

Klassischer unerwünschter Themenring.

Die Menge ist nicht klar abgegrenzt, in der Navi sind Theaterensembles und Theatergebäude. Die Liste der ehemaligen Theater ist auch nicht komplett. Auch gibt es viele Theater die nahe oder klar unterhalb der Relevanzschwelle liegen. Daher ist hier kein Mehrwert zu einer Liste vorhanden. Eine Vollständigkeit - die hier, mittels einer Navigationsleiste sugestiert wird, ist auf keinen Fall vorhanden. --Atamari (Diskussion) 15:22, 16. Dez. 2015 (CET)

@Atamari: Dann vervollständige doch die Liste bzw. korrigiere, was nach deiner Meinung falsch ist. Wir befinden uns in Wikipedia! --Bötsy (Diskussion) 15:46, 16. Dez. 2015 (CET)
P.S.: Der LA hier --> Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2015#Vorlage:Navigationsleiste Theater in Hamburg (erl.) ist schon mal abgelehnt worden. --Bötsy (Diskussion) 15:55, 16. Dez. 2015 (CET)
@Bötsy nein, eine Vollständigkeit kann nicht erreicht werden, weil die Menge nicht genau bestimmt ist bzw abgegrenzt ist. Dies ist aber eine unabdingbare Forderung einer Navigationsleiste. Noch dazu wo dieses Kuddelmuddel zwischen Theaterbetrieb (beispielsweise das Vollplaybacktheater) und einem Theatergebäude (beispiel dem Thalia-Theater) in der Navi besteht. Dies ist ein Themenring und nicht für eine Navi geeignet. --Atamari (Diskussion) 21:59, 16. Dez. 2015 (CET)
Noch etwas: nach meiner vagen Vorstellung sind in der Navi nur rund 1/3 der Spielstätten/Theatergebäude, die jemals in Wuppertal existierten in der Navi berücksichtigt. Bei Theaterensembles sieht es nicht besser aus. Es mag alleine zur Zeit vielleicht 3 Mal mehr Theaterbetriebe geben, wenn man die ganzen Laienspielgruppen mit erfassen könnte. Was historisch mal mehr oder weniger als Theaterbetrieb existierte ist kaum zu erfassen. Vollständigkeit ist hier von mir nicht zu erreichen. --Atamari (Diskussion) 22:08, 16. Dez. 2015 (CET)
gelöscht - in der vorliegenden Form: unerwünschter Themenring, weil Ensembles und Gebäude vermischend und unvollständig. --Rax   post   02:32, 1. Feb. 2016 (CET)

Listen

Artikel

Gourmesso (SLA)

eine kleine Kaffeemarke - keine Relevanz -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:13, 16. Dez. 2015 (CET)

Da tränen einem echt die Augen, habe mal SL angefragt, vielleicht hat ein Admin ja erbarmen. --Graf Umarov (Diskussion) 01:23, 16. Dez. 2015 (CET)
hast Recht mit dem SLA - erstaunlich, dass das schon mehr als 24 h überlebte -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:41, 16. Dez. 2015 (CET)
04:29, 16. Dez. 2015 Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Gourmesso (Reiner Werbeeintrag)

Josef Koch (Kieferchirurg) (LAZ)

verschoben von Josef Koch (Chirurg) --Physikusin (Diskussion) 09:49, 16. Dez. 2015 (CET) 

Begründung, siehe Artikel. --Quotengrote (Diskussion) 08:25, 16. Dez. 2015 (CET)

Im Artikel lese ich Bundesverdienstkreuz. Ich würde LAZ machen.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:35, 16. Dez. 2015 (CET)
LAZ? --Quotengrote (Diskussion) 08:39, 16. Dez. 2015 (CET)
Ah, noch was. Er ist auch noch Professor.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:48, 16. Dez. 2015 (CET)
Wie wird der LA zurückgezogen? --Quotengrote (Diskussion) 08:54, 16. Dez. 2015 (CET)
Du schreibst in die eckige Doppelklammer (LAZ) und speicherst. Dann gehst Du auf die Artikelseite schreibst in die Zusammenfassung LAZ und nimmst den Baustein raus. Schau´s Dir am Besten mal bei anderen LAZ an. Grüße--Ocd-cologne (Diskussion) 09:01, 16. Dez. 2015 (CET)
Da scheint jemand schneller als ich gewesen zu sein, ich habe stattdessen den Artikel etwas verändert. Vllt kann ja mal jemand drüber gucken. --Quotengrote (Diskussion) 09:14, 16. Dez. 2015 (CET)
service LAZ--Graf Umarov (Diskussion) 09:06, 16. Dez. 2015 (CET)

Insiva (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt --Ocd-cologne (Diskussion) 11:54, 16. Dez. 2015 (CET)

Ehrenwerte Tätigkeit. Aber: Relevanz nicht dargestellt bzw. nicht vorhanden und insgesamt nicht belegt. --TheRealPlextor (Diskussion) 22:17, 16. Dez. 2015 (CET)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 00:26, 23. Dez. 2015 (CET)

Neue Bürgerlichkeit (gelöscht)

ersten Abschnitte und damit die Haupdefinition und Geschichte des Begriffs frei erfunden; lediglich die Existenz von Quellen wird im Text belegt, diese werden aber nicht ausgewertet; seit Jahren tut sich nix, siehe Diskussion; neulich hinzugefügter Abschnitt stammt von Benutzer,der wegen Quellenfälschung gesperrt ist; inhaltlich sehr wahrscheinlich eine äußerst verzerrte Darstellung des Begriffs, ideologisch motiviert und damit tendenziös. Dazu kommt dass Horx, anders als im Artikel geschrieben, den Begriff nicht geprägt hat.

Lies bitte das, das und das. Ich habe das auch im Artikel Verlinkt. Ich denke damit hat sich´s schon.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:23, 16. Dez. 2015 (CET)
zweifelsohne gibt es den Begriff. Nur: In keiner der Quellen wird er definiert. Hier in der Enzyklopädie wird dann aber eine Definition und eine Begriffsgeschichte frei erfunden. Würde es sich um einen soziologischen Begriff handeln müsste Fachliteratur her. Der Artikel ist original research.
Aus den von dir genannten Quellen geht ja eben auch eindeutig hervor, dass um die Definition des Begriffs gerungen wird! Wie kann dann im Umkehrschluss daraus eine Definition in der Wikipedia werden? (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.172 (Diskussion) 13:36, 16. Dez. 2015 (CET))
Es handelt sich jedenfalls nicht um eine Begriffsetablierung, weil relevante Nachrichtenmagazine es flächenwirksam geprägt haben. Hier könnte man TF vermuten. Das kann die LD möglicherweise aufdröseln. Evtl. muss noch nachgearbeitet werden. Aber ein LA statt QS kann´s nicht sein--Ocd-cologne (Diskussion) 13:38, 16. Dez. 2015 (CET)
Doch! Denn wenn alles aus dem Artikel gelöscht wird,was unbelegt und zweifelhaft ist, bleibt ein Reiner Wörterbucheintrag. Es tut sich ja seit Jahren nichts am Artikel. (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.172 (Diskussion) 13:40, 16. Dez. 2015 (CET))

So, habe jetzt alles aus dem Artikel gelöscht, was falsch, erfunden oder unbelegt ist. Es bleibt ein Mini-Artikel mit mangelnder Qualität. (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.172 (Diskussion) 14:06, 16. Dez. 2015 (CET))

Solch massive Reverts bitte erst nach Konsens in einer Dis --Graf Umarov (Diskussion) 18:26, 16. Dez. 2015 (CET)

Der Artikel wurde 2006 angelegt. Damals brauchte noch nicht jeder Satz einen Einzelnachweis (heute übrigens auch nicht), da reichte es wenn die verwendete Literatur angegeben wurde. Und das war nach den ersten paar Tagen der Fall. Der Artikel ist vielleicht nicht auf dem aktuellen Wiki-Belegstand aber Belege (Literatur) sind angegeben (wenn die nicht wieder von einer IP rausgelöscht werden). Behalten --Mehgot (Diskussion) 21:22, 16. Dez. 2015 (CET)

Der Artikel ist schon arg collagenhaft und ein roter Faden fehlt. Wichtig wäre zu klären, ob der Begriff wirklich auf Horx' Mist gewachsen ist. Eine Googlesuche nach >>Horx "Neue Bürgerlichkeit"<< liefert 123 Treffer, darunter aber nichts Verwertbares. Nur weil dies schon lange hier so erklärt wird, heißt das ja nicht, dass dies stimmt. Die Ursprungsversion des Artikels ist auch sehr zweifelhaft. Die Einsortierung der im Artikel genannten Autoren als Vertreter der These "Neue Bürgerlichkeit" ist so ebenfalls nicht zu halten. Zumal es die These nicht geben dürfte. Warum die Bürgerlichkeit ein Rückzug in den privaten Raum sein soll - wie im Artikel mit Verweis auf den ArtikelCocooning behaupet sein sollte - erschließt sich mir ebenfalls nicht. Ansonsten bliebe außer einer Ansammlung von Klischees ("eine vermeintliche Hegemonie der 68er oder Linken in der öffentlichen Meinung", "Von den 68ern noch bekämpfte Werte wie die Sekundärtugenden", "Feministinnen beklagten einen patriarchalen „Backlash“", etc.) ja nicht viel übrig. In der Form besser löschen. -- Neudabei (Diskussion) 21:49, 16. Dez. 2015 (CET)
behalten, das war mal eines von Horxens Lieblingsthemen. Er kam ja ebenfalls aus dem radikalen Milieu, hatte aber mehr Bock auf Feuilleton als auf vergebliche Revolution. Er war selbst einer der ersten, die die Diskussionen in verrauchten Weinkellern öde fanden und sich lieber auf die Suche nach besser situierte Gefilden, nach der „Neuen Bürgerlichkeit“ gemacht haben. Er hat es tatsächlich auch geschafft, aus dieser Not noch eine Tugend zu machen, seine Bekanntheit zu erhöhen und Geld damit zu verdienen, dass er eigentlich über sich selbst und seine eigene Szene schrieb. Ich finde den Artikel gut. Beleg habe ich nicht, aber ich habe Horx selbst erlebt, sozusagen "on stage". WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:24, 16. Dez. 2015 (CET)
Hat Horx sich denn an der Bürgerlichkeit oder an der neuen Bürgerlichkeit abgearbeitet? Letzteres sollte schon klar belegt sein. Wirklich vom Hocker scheint das Thema ja hier in der Wikipedia keinen zu reißen, sonst wäre der Baustein ja nicht schon Jahre gesetzt. -- 87.79.234.234 17:36, 19. Dez. 2015 (CET)

Gleich im ersten Satz eine völlig unbelegte Behauptung. Der Rest ist ein Essay, aber kein enzyklopädischer Artikel. Einen klareren Verstoß gegen WP: WWNI sieht man selten. Davon, dass alle halbe Jahr mal ein Medium ein Schlagwort aufgreift, entsteht noch keine "Strömung" oder sonst ein Phänomen.--Chianti (Diskussion) 18:39, 22. Dez. 2015 (CET)

Stimmt, die Definition "Die Debatte um die Neue Bürgerlichkeit ist ein Thema der Massenmedien in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts" ist unhaltbar. Was soll das heißen "ist ein Thema"? Was sollen die "Massenmedien in Deutschland" sein? Gab es die Diskussion in anderen Ländern nicht? Wenn es ein Thema war, dann nicht im ausgehenden 20. Jahrhundert? Im zweiten Satz wird es nicht besser - er lautet: " „Bürgerlichkeit“ oder „Bürgertum“ stand im Blickwinkel der Linken für eine konservative politische Mitte." Warum "stand" und nicht "steht"? Hat die Linke denn das Bürgertum wirklich als "politische Mitte" eingeordnet? War oder ist die Rechte nicht auch Teil des Bürgertums? Ist es grammatikalisch richtig "stand im Blickwinkel der Linken" zu schreiben? Sehen sich denn die Linken außerhalb des Bürgertums? Wer sagt das? -- 78.35.230.175 10:52, 23. Dez. 2015 (CET)

Die IP hat wiederholt umfangreiche Textlöschungen vorgenommen, ohne zuvor die Diskussionsseite aufzusuchen. Am 16.12. wurde sie bereits darum gebeten, das zu unterlassen. behalten -- Andreas Kemper talk discr 16:01, 29. Dez. 2015 (CET) Die IP hat gut begründete Änderungen am Artikel vorgenommen. Wenn entfernte Teile wieder in den Artikel aufgenommen werden sollen, dann dies bitte mit Beleg und ggf. Anmerkung in der Diskussion. Das ist Standard in der Wp. Wieso sollten Änderungen einer IP anders gehandhabt werden als von angemeldeten Benutzern?--89.204.153.177 16:21, 29. Dez. 2015 (CET)

  • LAE, kein Löschgrund genannt oder gegeben. --Pölkkyposkisolisti 17:50, 29. Dez. 2015 (CET)
Die zweifellos vorhandenen Qualitätsmängel sind nach wie vor nicht behoben. Es wurde lediglich versucht alle Stellen die unbelegt oder TF sind zu entfernen. Dies wurde inzwischen ja wieder rückgängig gemacht. Siehe Versionsgeschichte. Wie ich schon in der Artikeldisk. geschrieben habe, wäre es jeoch unter Umständen wirklich eine Idee den Artikel einzudampfen um zu sehen, ob noch etwas Substanzielles übrig bleibt. Wie gesagt, das Thema ist möglicherweise relevant, jedoch mangelt es dem Artikel massiv an Qualität bzw. Belegen. -- Neudabei (Diskussion) 20:24, 29. Dez. 2015 (CET)

Behalten, Inhalte ausbauen und besser sortieren. Gelöscht werden muss da von den wesentlichen Begriffen gar nichts. Die IP, die hier ständig und trotz Hinweis von mehreren Autoren ganz oder abschnittsweise ohne ausführliche Diskussion löscht, sollte ggf. per VM gesperrt werden, denn mit einer solch unproduktiven Unruhe ständig am Rand eines EW lässt sich an einem Artikel nicht konstruktiv arbeiten. --Jens Best (Diskussion) 22:44, 29. Dez. 2015 (CET)

Der Artikel ist gespickt von unbelegten Aussagen. Diese können jederzeit nach den Regeln der Wikipedia entfernt werden. Aus Wikipedia:Belege: "In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht)." und "Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt."
Auf dieser Grundlage habe ich den Artikel bearbeitet. Warum meinst du, dass diese Regeln für eine IP und dich nicht gelten würden? Und warum arbeitest du nicht "konstruktiv" am Artikel, wie oben eingefordert? Und warum arbeitet seit Jahren keiner am Artikel? Und warum sollte ich unsinnigen und unbelegten die Aussagen dann nicht enfernen, wenn keiner am Artikel arbeitet? Also, ich sehe hier, dass du gegen die Regeln der Belegpflicht verstößt. Ich setzte das jetzt wieder zurück - und der nächste der unbelegte Aussagen wieder in den Artikel einbringt kann sein Vorgehen dann in der VM erklären. -- 89.0.121.113 09:42, 30. Dez. 2015 (CET)
Eine löschfanatische IP kündigt VM an - das zeigt erneut, auf welchem Level der Kooperation sich diese IP bewegt. Liebe IP, was du nicht verstehst ist, dass es mittlerweile um eine Qualitätsverbesserung des Artikels und nicht mehr um eine Löschung geht. Allein zu dem von dir gelöschten dreizeiligen Abschnitt zu Neue Bürgerlichkeit und Cocooning habe ich mit minimalem Aufwand drei Quellen gefunden, die ich mir nun bestellt habe bei der DNB. Zwei begründen die These des Cocooning, die Dritte eröffnet eine scharfe Anti-These. Ich gönne dir also für den Moment die kurzfristige Befriedigung deiner Löschsucht und bereite währenddessen das Comeback dieses Abschnittes mit sexy Belegen vor. Hast du, liebe IP dich denn inhaltlich mit dem Lemma befasst oder passt es dir einfach nicht und deswegen muss es weg? Behalt die Antwort ruhig für dich, ich hab ab jetzt genug Zeit an dich verschwendet. Auf ein Neues in 2016, --Jens Best (Diskussion) 17:32, 30. Dez. 2015 (CET)
Natürlich geht es um eine Löschung, denn es handelt sich um Begriffsbildung! Man muss sich nur die Quellen von FAZ, Taz [1] und Spiegel anschauen: alle schreiben von neuer Bürgerlichkeit, nicht von "Neuer Bürgerlichkeit". Der verwendete Begriff ist also Bürgerlichkeit, mehr nicht (auch das DLR schreibt von einer "Rückkehr" bzw. einem "Comeback der Bürgerlichkeit"). Anders als bei der Klassischen Moderne [2][3], die als Begriff in der Kunst eine ganz bestimmte Epoche bezeichnet, gibt es eben keinen eindeutigen Bedeutungsinhalt der "Neuen Bürgerlichkeit" - und ohne eindeutigen Bedeutungsinhalt gibt es keinen Begriff. WP erklärt aber existierende Begriffe mit existierendem Bedeutungsinhalt; hier wird das Gegenteil getan: ein Schlagwort wird mit wikifantisch zusammengestelltem Inhalt gefüllt. Die im Artikel verlinkten Quellen drehen sich ja gerade darum, dass es so etwas wie die "Neue Bürgerlichkeit" nicht gibt [4][5]. Wenn selbst Weblinks und Einzelnachweise eingefügt werden, in denen die Wortkombination nicht einmal vorkommt [6][7], dann ist das ein eindeutiges Zeichen, dass hier mit vereinten Kräften TF betrieben wird.--Chianti (Diskussion) 21:22, 30. Dez. 2015 (CET)
+ 1: Bitte die neue Bürgerlichkeit nicht auf eine Stufe mit einem etablierten Begriff wie Neue Sachlichkeit heben. Bürgerlichkeit mag ja in Wellen kommen und gehen, aber der Artikel verklärt die neue Bürgerlichkeit zu einer Epoche oder einem soziologischen Fachbegriff. -- Neudabei (Diskussion) 13:35, 31. Dez. 2015 (CET)
Du liebes Bisschen, habe (ungeguckt) mindestens drei vier Bücher zu der Thematik im Regal – und kaum eines zu Zeitgeschichte, Gesellschaft allgemein oder Kultur, dass diesen Trend nicht zumindest mit behandelt. Vorschlag: Wikipedia ins 21. Jahrhundert vorbeamen – falls möglich + machbar, vielleicht noch vor dem 15. Burzeltag. Ernsthaftes Statement, dreifach ausgefertigt und abgestempelt: Disk hier untertopfen und behalten. --Richard Zietz 18:35, 11. Jan. 2016 (CET)
Potzblitz! Wenn die Bücher denn doch im Regal stehen, was hindert dich daran um Himmels Willen einfach einmal nachzuschauen, was drinsteht und Belege im Artikel nachzutragen! Noch einmal: Das Phänomen mag es geben, die Welt mag bürgerlicher werden - aber lässt sich der Trend denn unter dem Schlagwort subsumieren? Gibt es eine "neue Bürgerlichkeit" oder eine "Neue Bürgerlichkeit"? Hat Horx die Debatte unter dem Schlagwort angefangen? Vertreten die genannten "publizistische Vertreter" die These? Mein Vorschlag: Den Artikel in den BNR von Jens Best verschieben und dort generalüberholen! -- Neudabei (Diskussion) 08:35, 13. Jan. 2016 (CET)

Auch wenn mich jetzt einige Befürworter steinigen werden, aber nachdem ich nun eine etwas ausführlichere Literaturrecherche gemacht habe, sehe ich aktuell nicht unbedingt den Bedarf für einen eigenen Artikel. Ich denke, dass ein etwas längerer Abschnitt (nicht copy+paste dieses Artikels) im Artikel Bürgerlichkeit der historisch-kontinuierlichen Einordnung des Themas angemessener ist. Einerseits die konservative Argumentationslinie von di Fabio, Ritter, Lübbe, Nolte etc, andererseits als regelmässige Phrase bei der Anbindung an größere gesellschaftliche Kontexte von Trendbeschreibungen (Lohas, Bobo, noch irgendein Trendbegriff von Horx) und schliesslich als Begriff der wissenschaftlichen wie profanen Kritik an einer "verspiessten" Gesellschaft aus linken und links-liberalen Kreisen. All das lässt sich in einem längeren Abschnitt, ggf. mit kleiner Unterteilung im Bürgerlichkeit-Lemma unterbringen. Gleichzeitig würde es dazu anspornen, Abschnitte über Bürgerlichkeit in den beiden Jahrhunderten zuvor noch ein wenig auszubauen. Zusätzlich würde ich eine Weiterleitung von Neue Bürgerlichkeit auf den Abschnitt in Bürgerlichkeit vorschlagen, wenn der Abschnitt eingefügt ist. Andere also meine Empfehlung für den jetzigen Stand von Behalten auf Löschen. (Habe mir den aktuellen Stand in meinem BNR kopiert (nicht verschoben). --Jens Best (Diskussion) 17:38, 23. Jan. 2016 (CET)

Auch wenn Inhalte in einen anderen Artikel eingebracht werden sollen, müssen diese dann dort mit einem geeigneten Beleg versehen werden. Ein solcher fehlt bisher hier. Ich finde den Vorschlag mit der Weiterleitung gut. Wenn ich diese nun hier anlege, bleiben ja auch alle Inhalte in der Versionsgeschichte erhalten. Dann kann ja jeder einen entsprechenden Eintrag in der Bürgerlichkeit oder wo auch immer ergänzen und die Baustelle hier verschwindet endlich. Vor dem Hintergrund LAE.-- 89.0.118.77 14:31, 25. Jan. 2016 (CET)
Löschen und Redirect auf einen Absatz im Artikel Bürgerlichkeit sinnvoll. Das Thema ist nicht wirklich gut zu trennen und auch beim klassischen Begriff gut aufgehoben. Der Artikel hier ist mies und blieb auch lange so. Duie Kategorisierung als Schlagwort wäre dann auch erhalten. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 02:24, 26. Jan. 2016 (CET)
gelöscht - Begriffsetablierung via WP:

weder hier in der LD noch im Artikel oder auf der Disk des Artikels konnte nachgewiesen werden, dass der Begriff allgemein oder auch nur fachwissenschaftlich tatsächlich so (oder überhaupt) Verwendung findet, wie der Artikel evoziert. (Daher auch kein Redirect - der kann angelegt werden, sollten sich entsprechende Inhalte in Bürgerlichkeit begründen lassen, was derzeit nicht der Fall ist. Ebenso gelöscht die von Jens Best angelegte 1:1-Kopie in seinem Namensraum, weil nun (als ursprgl. Temporärkopie) ohne Gegenstück im Artikelraum und ohne Versionsgeschichte.) --Rax post 02:06, 1. Feb. 2016 (CET)

Bundesrepublik (erl. - BKL)

Völlig unnötiger Artikel aufgrund semantischer Redundanz und erheblicher inhaltlicher Überschneidungen mit dem Hauptartikel Bundesstaat (Föderaler Staat). Der Artikel wurde ohne jeden Konsens im Fachbereich angelegt und gibt dem Leser keinen Mehrwert über den verlinkten Hauptartikel hinaus. Die Inhalte wurden im Wesentlichen von dort entnommen, daher ist der neu erstellte Artikel zu löschen. --Benatrevqre …?! 13:10, 16. Dez. 2015 (CET)

Da bin ich trotz des Literatureintrags skeptisch, ob da nicht auch eine ganze Menge POV dabei ist. Die USA als "Bundesrepublik"? Nicht jeder Föderale Staat ist eine Bundesrepublik, aber jede Bundesrepublik ist ein föderaler Staat. Und wenn da die DDR unter den ehemaligen Ländern drinsteht, wächst meine Skepsis nur noch mehr. Hatten die vor der Auflösung der Länder überhaupt irgendeine eigenständige Regierungsfunktion? --H7 (Diskussion) 15:36, 16. Dez. 2015 (CET)
(Quetsch) Das mit der DDR 1949-1952 konnte ich gestern klären, ist jetzt im Artikel kurz erläutert und aus der Liste raus. --Neitram  11:58, 22. Dez. 2015 (CET)
Selbstverständlich sind die USA eine föderale Republik, und das ist synonym mit dem Wort Bundesrepublik, wie ich verstanden habe. Lest euch ggf. en:Federal Republic durch. --Neitram  15:39, 16. Dez. 2015 (CET)
Der Artikel Bundesstaat (Föderaler Staat) hat selbstverständlich weiterhin seine Berechtigung, aber er ist ein Sammeltopf für föderale Staaten aller Art. Er behandelt sowohl föderale Republiken als auch föderale Monarchien, also sehr unterschiedliche Staatsformen. --Neitram  15:43, 16. Dez. 2015 (CET)
Ja und? Die einzige Aussage, die der neu angelegte Artikel Bundesrepublik zu bieten hat, ist, dass eine Bundesrepublik eine föderale Republik ist. Mehr auch nicht. Doch diese Aussage findet der Leser längst im Hauptartikel Bundesstaat (Föderaler Staat). Ich sehe daher beim besten Willen keinen triftigen Grund, der diesen weiteren, inhaltlichen überflüssigen Neuartikel rechtfertigt. Erheblich für die Artikelgestaltung ist zudem, ob die einschlägige Literatur z. B. die DDR in ihrer Frühphase bis 1952, spätestens bis zum Erlass des „Gesetzes über die Auflösung der Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 8. Dezember 1958“ überhaupt als „Bundesrepublik“ bezeichnet. Nicht nur, dass die SED-Genossen sich gehütet haben, diesen bereits mit der „westdeutschen Bundesrepublik“ belegten Begriff zu verwenden, mehr noch: die Existenz der Länder wurde schon erstmals ab Mitte 1948 in den DDR-Zentralverwaltungen in Frage gestellt und ihre Kompetenzen nach Gründung der DDR zunehmend ausgehöhlt. Die SED-Genossen hatten sich seit Gründung der DDR nie mit den Ländern als Gliedstaaten anfreunden können, sie nahmen bis 1952 mit ihrer Absicht, die Länder faktisch abzuschaffen, nur Rücksicht wegen des deutschlandpolitischen „Lavierens“ der Sowjetunion in dieser Angelegenheit (vgl. Julian Lubini, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern der SBZ/DDR 1945–1952, Mohr Siebeck, 2015, S. 234; Sven Leunig, Die Regierungssysteme der deutschen Länder, Springer VS, 2. Aufl. 2012, S. 42). Falls dieser Ausdruck daher nicht in Zusammenhang mit dem DDR-Gemeinwesen fällt, dann ist es natürlich auch ungeschickt und im weitesten Sinne freie TF, wenn ein WP-Autor die DDR hier als angebliches Beispiel nennt. Benatrevqre …?! 16:14, 16. Dez. 2015 (CET)
Der Fall DDR 1949-1952 entstammte der Liste auf Bundesstaat (Föderaler Staat). Ich habe es auch dort jetzt in der Spalte "Bemerkungen" relativiert. --Neitram  12:02, 22. Dez. 2015 (CET)

Redundanz ist kein Löschgrund. Man sollte die Überschneidungen der Artikel Bundesrepublik, Föderalismus und Bundesstaat (Föderaler Staat) (merkwürdiges Klammerlemma btw.) abarbeiten und einen Artikel zum Thema belassen, auf den dann die anderen Lemmata weiterleiten (hierbei auch die jetzige Weiterleitung Föderaler Staat einbeziehen). Bis dahin mit Redundanzvermerk behalten --Dk0704 (Diskussion) 19:22, 16. Dez. 2015 (CET)

Redundanz allein ist zwar kein Löschgrund, allerdings ist es gemäß unserer WP:Löschregeln fehlende Relevanz. Der Gegenstand des neu erstellten Artikels ist offensichtlich nicht als eigenständiges Thema relevant genug. Auch konnte die Relevanz bislang nicht dargestellt werden.
Im Übrigen ist die Redundanz erst durch die Neuanlage dieses nicht notwendigen Artikels aufgetreten. Ich verstehe daher nicht, warum du hier Ursache und Wirkung verdrehst. Anhand des mageren Inhalts und fehlender Literaturbelege erkennt man zudem, dass der Artikel unausgegoren ist und der Autor (siehe oben Beispiel DDR) vermutlich erst gar keine hinreichende Fachliteratur konsultiert hat.
Eine Diskussion über andere Lemmata findet an dieser Stelle nicht statt. Benatrevqre …?! 19:28, 16. Dez. 2015 (CET)

"Bundesrepublik" ist kein relevanter Begriff? Alles klar. Keine weiteren Fragen. --Dk0704 (Diskussion) 19:51, 16. Dez. 2015 (CET)

Das hat niemand behauptet. Nicht das Lemma steht zur Löschung (das bleibt per Redirect erhalten, so wie es bereits vor Neuanlage dieses Artikels bestanden hat!), sondern der Artikel. Denn dieser ist nicht relevant. Ich habe dieses grundlegende Verständnis in der Unterscheidung zwischen Lemma und Artikel eigentlich vorausgesetzt.
Also nenne mir daher doch bitte einschlägige Literatur, die sich speziell mit dem Begriff Bundesrepublik befasst und in dieser Bezeichnung ein (für die Artikelneuanlage zwingend) relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal findet, danke. Benatrevqre …?! 20:04, 16. Dez. 2015 (CET)
wenn keinerlei Mehrwert zu Bundesstaat (Föderaler Staat) besteht -ich sehe nichts- dann macht man daraus wieder eine Weiterleitung, und damit ist dann gut. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:23, 16. Dez. 2015 (CET)
Die Relevanz dieser wichtigen Staatsform für einen eigenen Artikel sehe ich als klar gegeben, worin mich auch die 30 Interwikilinks von en:Federal republic bestärken. Redundanz ist naturgemäß auch vorhanden, denn Bundesrepubliken sind die Schnittmenge aller Republiken mit der Schnittmenge aller föderaler Staaten. Aber diese Redundanz ist für mich das geringere Übel, als auf de-WP unter dem Lemma Bundesrepublik nur eine Weiterleitung auf Bundesstaat (Föderaler Staat) zu haben, wo föderale "Äpfel und Birnen" zusammengeworfen sind. Wenn man von überall in Wikipedia "Bundesrepublik" und "föderale Republik" auf einen Artikel dieses Themas verlinken kann, dann ist das besser, als diese Stellen nach Bundesstaat (Föderaler Staat) umzuleiten, wo sich der Leser dann aus einem versteckten Halbsatz herauspicken kann, ach ja, es gibt unter den föderalen Staaten übrigens auch Republiken. --Neitram  10:08, 17. Dez. 2015 (CET)

Ich würde ja, wenn der Antragsteller nicht schon ein langjähriger Benutzer der Wikipedia wäre, Trolllöschantrag. So aber finde ich schon merkwürdig, was der LA soll. Behalten. --Maintrance 💬 10:56, 17. Dez. 2015 (CET)

Nochmals (da das offenbar noch nicht zu jedem durchgedrungen ist): Das Lemma Bundesrepublik als solches ist relevant und soll als Redirect behalten werden. Der Artikel wiederum ist kompletter Murks, insbesondere die Beispiele sind nicht sachgerecht, und gehört daher gelöscht.
Und die Interwiki-Links tun nichts zur Sache. WP kann bekanntlich keine Quelle für WP sein (damit unzulässige TF). Benatrevqre …?! 18:37, 17. Dez. 2015 (CET)
Das Lemma "Bundesrepublik" als Weiterleitung. Ich geh kaputt. Wenn du so viel Ahnung von dem Thema hast, um beurteilen zu können, dass der gesamte Artikel "Murks" ist, verbessere ihn doch mit deinem Wissen. Das ist das Credo der Wikipedia, und nicht löschen. Löschen ist hier völliger Unsinn, ebenso wie eine WL, auch wenn der Artikel vielleicht nicht optimal ist. Wikipedia ist nun mal eine Baustelle, da sollte man aufbauen und nicht wegreißen. --Maintrance 💬 12:43, 18. Dez. 2015 (CET)
Nein, es besteht keine Grundlage für eine Verbesserung. Insbesondere bedarf es keiner Verbesserung dieses unbeholfenen Artikelstubs, wenn an seine Stelle doch wieder die Weiterleitung gesetzt werden soll. Im Übrigen verweise ich – wie gehabt – auf die fehlende fachwissenschaftliche Relevanz des Artikeleintrags; der Gegenstand dieses neu angelegten Artikels wird längst umfassend im Hauptartikel behandelt. Es konnte nicht nachgewiesen werden, dass der Begriff "Bundesrepublik", sprich das eigentliche Lemma, einen eigenen Artikel braucht und es fehlt an füllender Substanz, die noch dazu mit belastbarer Literatur untermauert werden müsste. Benatrevqre …?! 15:22, 18. Dez. 2015 (CET)
Den Artikel gibt es in 30 anderen Sprachen, warum soll er ausgerechnet in der deutschen Wikipedia nicht existieren oder als WL sein Dasein fristen, wo doch gerade die BRD das Wort Bundesrepublik im Namen trägt. Ich hoffe der Artikel wird nicht gelöscht, nicht verschoben, nicht verWLt oder sonst irgendwas. Macht was ihr wollt aber der Artikel sollte bleiben wo er ist. Der Begriff ist nicht nur eine WL wert. --Maintrance 💬 18:21, 18. Dez. 2015 (CET)
Gehst du auch mal auf die angeführten Argumente ein oder kannst du nur eine im Wesentlichen nicht relevanzbegründende Behauptung wiederholen? Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass es keine Rolle spielt, ob der Artikel in 30 anderen Sprachen existiert, insbesondere wenn wir den Hauptartikel Bundesstaat (Föderaler Staat) haben, der hierfür als Pendant einschlägig ist. Benatrevqre …?! 19:02, 18. Dez. 2015 (CET)
Warum soll ich auf deine falschen Argumente eingehen. Der von dir erwähnte Artikel ist wiederum ebenfalls in über 40 Sprachen verfügbar. Beide Artikel haben also eine Koexistenz in mehreren Sprachen. --Maintrance 💬 12:37, 19. Dez. 2015 (CET)
Du kannst vieles behaupten, ein relevantes Kriterium wird es allein dadurch jedoch nicht, insbesondere lässt sich damit kein triftiger Einwand begründen. Keines meiner Argumente, insbesondere zur fehlenden Artikelrelevanz, konnte entkräftet werden. Deine Interwiki-Argumentation ist in der Sache nicht überzeugend, weil weiterhin reputable Sekundärliteratur fehlt, um überhaupt plausibel den eingefügten Artikelinhalt zu bekräftigen. Benatrevqre …?! 16:27, 19. Dez. 2015 (CET)

Mit ist es völlig egal, ob Bundesrepublik und Bundesstaat (Föderaler Staat) jeweils einen eigenen Artikel verdienen oder nicht. Der derzeitige Zustand ist jedenfalls für Leser unzumutbar. Was soll er mit den Tabellen in den Beiden Artikeln anfangen - Ausdrucken und penibel vergleichen ob sie identisch sind? Auf jeden Fall löschen, und frühesten wieder einstellen, wenn es ein Konzept gibt wie man mit zwei Artikeln umgeht. --SummerStreichelnNote 13:41, 22. Dez. 2015 (CET)

Ist die Redundanz denn von einer anderen Art, als dass die Liste der Länder Europas eine Teilliste der Liste der Staaten der Erde ist? --Neitram  14:01, 22. Dez. 2015 (CET)
Versetz dich in die Lage eines Lesers, der sich über Bundesrepublik/Bundesstaat (Föderaler Staat) schlau machen will und zwischen den beiden Artikeln taumelt ... und ja - es ist ein Unterschied zwischen den Listen deines Beispiels. -- SummerStreichelnNote 16:42, 22. Dez. 2015 (CET)
Redundanzvermeidung.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 23. Dez. 2015 (CET)

Erläuterungen: Redundanz ist unerwünscht. Und daher ist vollständige Redundanz sogar ein Schnellöschgrund. Eine Bundesrepublik ist schlicht ein Bundesstaat (Föderaler Staat) in Form einer Republik. Daher kann man beim besten Willen diese beiden Artikel nicht redundanzfrei schreiben. Genau dafür haben wir Weiterleitungen. Wikipedia:Weiterleitung#Inhaltliche_.C3.9Cberlappung_.28.E2.80.9ESammelartikel.E2.80.9C.29 schreibt: "Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden." Genau das liegt hier vor. Der Inhalt gehört daher in einem Artikel dargestellt. Im Sinne eines solchen "Sammelartikels" ist dies unter dem Lemma zu machen, in dem der Themenkomplex am breitesten dargestellt wird und die engeren Begriffe darauf als WL auszulegen. Ich verstehe die Kritik, dass das Wort "Bundesrepublik" sprachlich verbreiteter ist als "Bundesstaat (Föderaler Staat)". Wir stellen aber in der Wikipedia keine Worte sondern enzyklopädische Inhalte dar. Die Lemmata sind ausschliesslich ein technisches Mittel und dienen der Auffindbarkeit der Inhalte. Diese ist über eine WL gewährleistet. Da Bundesrepublik auch als Kurzname der BRD zu lesen ist, ist statt der WL eine BKL anzulegen.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 23. Dez. 2015 (CET)

Ein Alleinstellungsmerkmal der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der Begriffsverwendung "Bundesrepublik" besteht nicht. Daher ist es nicht gerechtfertigt, eines mittels dieser BKL-Seite zu behaupten. Das Lemma soll wieder Redirect werden und keine unfundierte BKL, vgl. dazu etwa hier. Benatrevqre …?! 11:18, 23. Dez. 2015 (CET)
dein Buch-Link ist ungültig in diesem Zusammenhang, da Deutschland der einzige Staat ist, der das deutsche Wort "Bundesrepublik" im Namen führt, es ist also (bzgl. des Namens) eben doch "Alleinstellungsmerkmal". Daher mache ich deine Änderung der korrekten Admin-Entscheidung von Karsten11 (diesen Edit) rückgängig; "Bundesrepublik" wird definitiv in Deutschland als Kurzform äquivalent zu "Deutschland" gebraucht; die BKL ist daher gerechtfertigt. --Rax post 23:50, 31. Jan. 2016 (CET)

Sarah Darwin (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:17, 16. Dez. 2015 (CET)

Ururenkelin von ist kein Relevanzkriterium aber Vizepräsident könnte vielleicht für Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) reichen. --Mehgot (Diskussion) 13:30, 16. Dez. 2015 (CET)

Sie ist (Ko)erstbeschreiberin einer Art. Somit automatisch relevant und LA obsolet. --Josef Papi (Diskussion) 13:41, 16. Dez. 2015 (CET)

Wenn ich die Dissertationsschrift richtig lese, war die Art bereits bekannt und lediglich die Verbreitung bzw. Verwandschaft der auf Galapagos endemisch gewordenen Art wurde wissenschaftlich ausgewertet.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:52, 16. Dez. 2015 (CET)
Die Diss war akkumulativ (mit mehreren publiziertn Papern) und daher bereits 2003 in ihrem Paper beschrieben. Daher hab ich ja auch den Artikel verlinkt, nicht die Diss. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 13:56, 16. Dez. 2015 (CET)
Ihr IPNI-Kürzel lautet S.C.Darwin, Artikelergänzungen könnten sich aus en:WP und es:WP ergeben. --Emeritus (Diskussion) 13:59, 16. Dez. 2015 (CET)

Wenn schon die Botanikerin und Repräsentantin des Galapogos-Trusts in de de-WP nicht für die Relevanz herhalten kann, dann hat sie vielleicht Glück als Hauptrolle in der 35teiligen Dokumentation des öffentlichen-rechtlichen niederländischen Fernsehens, en:WP Beagle: In Darwin's wake. In jeden Fall behalten.--Geolina mente et malleo 15:21, 16. Dez. 2015 (CET)

Erstbeschreiberin einer Art? War das nicht ein RK? Sind die WP:RK ausgesetzt? --Atamari (Diskussion) 15:23, 16. Dez. 2015 (CET) +1--Falkmart (Diskussion) 16:32, 16. Dez. 2015 (CET)

Nach nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ---Lutheraner (Diskussion) 16:35, 16. Dez. 2015 (CET)

Lars Eckstein (LAE)

Hochschullehrer, dessen enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt wird. Auch Artikelwunsch genannt. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:56, 16. Dez. 2015 (CET)

LA-Baustein- statt QS-Bausteinverwendung, auch QS-Nötigung genannt … behalten --2001:A61:12CA:1201:FC96:B192:5BA2:53BB 15:11, 16. Dez. 2015 (CET)
Nein, die Nötigung war bereits der Erstentwurf einer IP. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:07, 16. Dez. 2015 (CET)
Nein, denn dort stand bereits drin, dass er Prof ist und zahlreiche Publikationen hervorgebracht hat!--2001:A61:12CA:1201:70FF:EF87:271D:455D 18:33, 16. Dez. 2015 (CET)
Wenn es eine Artikelschreibstube gäbe, hätte man ihn dort eintragen können. Da das aber nicht Aufgabe der QS ist, ist das hier die beste "QS". (Niemand wird zu etwas genötigt, auch nicht zum schreiben eines Artikels.) --H7 (Diskussion) 15:25, 16. Dez. 2015 (CET)
...bei der langen Publikationsliste + ordentlicher Professur? Natürlich behalten.--Geolina mente et malleo 15:30, 16. Dez. 2015 (CET)
Das ist jetzt ja auch hübsch überarbeitet und die RKs sind im Artikel nun auch anwendbar. Jetzt natürlich behalten--Ocd-cologne (Diskussion) 15:42, 16. Dez. 2015 (CET)

knapper, aber brauchbarer Artikel = LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:51, 16. Dez. 2015 (CET)

Beste Artikelschreibstube ist der ANR niemand ist gezwungen einen LA zu stellen auf einen gültigen Stub --Graf Umarov (Diskussion) 18:37, 16. Dez. 2015 (CET)

Charles Chaplin sr. (LAZ)

Vollredundant zum Artikel über seinen Sohn. --H7 (Diskussion) 15:22, 16. Dez. 2015 (CET)

Das kann ja verbessert werden (siehe z.B. Interwikis). Seine Gattin hat übrigens schon länger einen Artikel. --Zollernalb (Diskussion) 15:42, 16. Dez. 2015 (CET)
Ist vielleicht ein blöder Einwand. Acter/Singer? Ob seine eigene Relevanz hier beurteilt werden kann glaube ich nicht. Alles was man weiß kommt ja wohl von Jun.-Biographen. M.E. Ist er eher Vater von...--Ocd-cologne (Diskussion) 15:48, 16. Dez. 2015 (CET)
bisher kein Artikel und Relevanz natürlich auch nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:49, 16. Dez. 2015 (CET)
@Zollernalb: Die Gattin hab ich hier nicht eingetragen. Ich hätte auch nichts dagegen, diesen Artikel zu behalten, wenn es einer wäre. --H7 (Diskussion) 15:54, 16. Dez. 2015 (CET)
Dachte ich mir schon (beides). --Zollernalb (Diskussion) 15:56, 16. Dez. 2015 (CET)
en hat zumindest einen ordentlichen Artikel, wenngleich auch dort steht ...and is notable for being the father of the actor and filmmaker Charlie Chaplin., also die Relevanz sich hauptsächlich als "war Vater von" ergibt. In diesem Fall würde ich die Relevanz aber dennoch bejahen, wenn der Artikel besser wäre. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:29, 16. Dez. 2015 (CET)
Also ich wusste das bisher nicht, findes interessant und als STUB ausreichend. "vollredundant" den Vater zu löschen, weil der Sohn da ist, scheint auch keine optimale Formulierung. Es ist ein unschädliches und vor allem nicht falsches Samenkorn, worum mal was enstehen kann. Wir sind eine Online-Enzyklopädie mit praktisch unendlich viel Platz und ohne jeden Zeitdruck, das sollten die Löschfans endlich mal schnallen. --Brainswiffer (Disk) 16:32, 16. Dez. 2015 (CET)
Unsinn! Mit "Vollredundant" meine ich genau das, was es bedeutet. Das, was hier steht, steht bereits im Artikel zum Sohn. Wozu zwei mal denselben Inhalt? Solange nicht mehr hier steht, reicht eine Weiterleitung! --H7 (Diskussion) 16:37, 16. Dez. 2015 (CET)
Falkmart hat inzwischen den Artikelwunsch erfüllt. Deshalb LAZ. --H7 (Diskussion) 18:32, 16. Dez. 2015 (CET)

Deus revelatus (bleibt)

So kein einzyklopädischer Artikel--Lutheraner (Diskussion) 17:35, 16. Dez. 2015 (CET)

Ist halt manchmal so: Es gibt nicht mehr dazu zu sagen. Andere Lexika schreiben da noch eher weniger. Ich würde ihn behalten wollen.--Ocd-cologne (Diskussion) 19:14, 16. Dez. 2015 (CET)
WP ist kein Lexikon. Entweder der Begriff würde ausserhalb lther nachweilich breit verwendet und wahrgenommen, dann gehört das mit Beleg in den Artikel. Sonst ist halt nicht jeder Begriff enzyklopedisch bedeutsam, den eine bedeutende Person in einem Einzelwerk (so der "Artikel") verwendete, relevant. '7 Tage, nach derzeitigem Textzustand klar löschen. andy_king50 (Diskussion) 20:29, 16. Dez. 2015 (CET)
Sicher ausbaufähig, aber ebenso ausbauwürdig, ansonsten ist dem LA nichts hinzuzufügen.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:44, 16. Dez. 2015 (CET)
Ich habe den Artikel mal umgestellt. Dort wo der Autor seine persönliche Ansicht (oder die Luthers) mit der objektiven Wahrheit verwechselt hat, habe ich (mangels Quelle) gelöscht. Was bleibt, ist kaum der Rede wert. So würde das Ganze übrigens aussehen, wenn es ein Artikel wäre: Deus absconditus. --TheRealPlextor (Diskussion) 22:30, 16. Dez. 2015 (CET)
Natürlich gehört die persönliche Ansicht Luthers in diesen Artikel - "objektive Wahrheiten" kann es in der Religion sowieso nicht geben. Warum löscht Du sowas ? Da hätte eine einfache Umformulierung (z.B. "Laut Luther ist ...") gereicht. --HH58 (Diskussion) 11:22, 17. Dez. 2015 (CET)
Ich habe nie gesagt, dass Luthers Meinung hier nicht reingehört. Ich sagte, da hat jemand Meinung und objektive Wahrheit verwechselt: "Das bedeutet, dass Gott sich in der Geschichte offenbart. Dies tut er aber besonders durch und in Jesus Christus." ist die besagte Stelle. Was ist das? Meinung des Autors? Meinung Luthers? Ich weiss was es nicht ist: Belegt oder als subjektive Interpretation (egal durch wen) kenntlich gemacht. Deshalb habe ich es gelöscht. Wenn du diese Stelle in den Konjunktiv setzen und belegen möchtest, werde ich dich an einer Wiedereinstellung nicht hindern. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:37, 17. Dez. 2015 (CET)
Ich sehe da eine Literaturangabe zu dem Lemma, ein Artikel mit immerhin 14 Seiten. Wenn da jemand 14 Seiten darüber schreibt, sollte doch hier mehr als ein Satz stehen können. Das ist ja noch nicht mal ein stub. So braucht das keiner. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:47, 16. Dez. 2015 (CET)
Gültiger Stub. Es besteht noch Ausbaupotential, aber das ist kein Löschgrund. behalten --HH58 (Diskussion) 00:13, 17. Dez. 2015 (CET)
+1, wenn es Deus absconditus gibt, dann sollte es auch diesen Artikel geben! Mehr zu schreiben gibt es überall, ist aber kein Löschgrund, eher QS, aber so gültiger Stub. --DonPedro71 (Diskussion) 08:43, 17. Dez. 2015 (CET)
Behalten als Stub und Nucleus mit Aufforderungscharakter - Löschen wäre mittlerweile geradezu unsinnig. --Brainswiffer (Disk) 16:57, 17. Dez. 2015 (CET)
Zwei Sätze sind zu wenig. Steht das Limit nicht inzwischen bei fünf Sätzen? Wenn nicht mehr kommt, die zwei Sätze zu [Deus absconditus] bringen und eine Weiterleitung draus machen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 20:50, 17. Dez. 2015 (CET)
Wo soll das mit den 5 Sätzen stehen? Ein Stub ist ein Stub, wenn er alles Notwendige sagt - und nicht "schlecht" ist (sprich er muss stimmen). Manche denken hier, ohne die Zeidimension zu berücksichtigen: Es muss nicht alles sofort fertig sein! --Brainswiffer (Disk) 07:38, 18. Dez. 2015 (CET)
Sagt er alles Notwendige? Also, erstens gibt es keinen Beleg in dem Artikel. Zweitens ist die Literaturliste völlig unspezifisch. Der erste Satz übersetzt nur. Ob der zweite Satz mit dem Verweis auf Luthers Schrift stimmt, möchte ich bezweifeln. Hier, S.76steht, dass Luther in der angegebenen Schrift „nicht vom Deus Revelatus, sondern vom Deus Prädictus spricht“ (das ist ein Zitat). Also, was bleibt denn noch, wenn man den Satz löscht? Wo hat Luther den Begriff den nun verwendet? In seiner Gnadenlehre? In seiner Lehre vom Wort Gottes? Hat er irgendeine Bibelstelle interpretiert? Welcher andere Theologe nach Luther hat ihn anders interpretiert? Nix genaues weiss man nicht. Googeln zeigt, dass es eigentlich jede Menge Bücher gibt, die zu dem Begriff was sagen. Relevant ist er schon. Aber nach dem Löschen des falschen Hinweises auf Luthers Schrift bleibt eigentlich nur noch die Übersetzung übrig, "der geoffenbarte Gott", und damit ist es ein Wörterbucheintrag. Brauchen wir nicht. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:05, 19. Dez. 2015 (CET)
auch heute gibt der Text nicht mehr her, als das der Luther ihn in einem Werk verwendete. Es gibt aber Milliarden Begriffe, die eine bedeutende Person mal verwendet hat. Nachweise einer Rezeption fehlt noch immer. - andy_king50 (Diskussion) 19:53, 20. Dez. 2015 (CET)
Wie, andy_king50, WP ist kein Lexikon? Kein Wörterbuch meinst du wohl. Natürlich ist WP ein Lexikon. Gültiger Stub, ausbaufähig und Relevanz durch Partnerartikel Deus absconditus zweifelsfrei begründet. Wenn andere Lexika nicht mehr schreiben, sollte das auch hier fürs behalten reichen, da aber mittlerweile drei Quellen angegeben sind, ließe sich hier sicher etwas mehr zu dem Thema aufschreiben...Stichwort wissenschaftliche Rezeption des Begriffs damals und heute. --Fuchsialilia (Diskussion) 10:07, 22. Dez. 2015 (CET)

In der Form (Gegenpart zum deus absconditus, ohne weitere Ausführungen) reicht eine Weiterleitung auf den Artikel d.a.. Die paar Erwähnungen (denn mehr ist es nicht!) in der Lit. dienen auch nur der Darstellung als Gegenpart und dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass der d.a. das eigentliche Thema der wiss. Betrachtung ist. Die Lit. kann ohne Weiteres zum Artikel d.a. übertragen werden. Hier verhält es sich wie bei Auswärtsspiel und Heimspiel.--Chianti (Diskussion) 13:17, 22. Dez. 2015 (CET)

Der Begriff ist (auch nach Karl Barth oder Werner Elert) gleichbedeutend mit deus absconditus. Es gibt in der christlichen Theologie halt keine zwei oder drei Götter, sondern nur einen Gott. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen Gottes können durchaus in ein und demselben Artikel (Deus absconditus) abgehandelt werden, mehr enzyklopädische Relevanz des Gegenbegriffs ist nicht vorhanden. Ich bin für löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:29, 27. Dez. 2015 (CET)
bleibt per diskussion.--poupou review? 21:26, 22. Jan. 2016 (CET)

Ernst Eisenhardt (gelöscht)

Ich gestehe, dass ich die Relevanzregeln erst jetzt gelesen habe. Ein Superintendent/eine Superintendentin ist hierarchisch kein Bischof oder Präses. Damit ist -leider- der Löschvorschlag RICHTIG.

Was CET geschrieben hat, beschreibt den Sachverhalt ganz treffend. Zur Größenordnung eines Kirchenkreises: KK Bielefeld hat etwa 102.000 Mitglieder. Die Frage nach der Zeit zwischen 1938 und 1947 spielt jetzt zwar keine Rolle mehr, soll aber beantwortet werden: 1937 Vikar bei Pfr. Wilhelm Niemöller in Berlin-Dahlem, 1938 Ordination, anschließend Pfarrdienst in diversen Gemeinden in Westfalen (Dortmund u.a.) und der Mark Brandenburg (Seelow), nach Räumung Feb.45 anschl. wieder in Westfalen (Pr. Ströhen, Dortmund, Ennepetal, Castrop-Rauxel). (dokwiki) (nicht signierter Beitrag von Docmasterwiki (Diskussion | Beiträge) 08:33, 20. Dez. 2015 (CET))

Ist ein Superintendent des Kirchenkreises Herne relevant? --Mehgot (Diskussion) 17:55, 16. Dez. 2015 (CET)

Ist wohl in der Hierachie ähnlich einem Weihbischof der anderen Fraktion. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:58, 16. Dez. 2015 (CET)
EinKirchenkreis ist etwas ziemlich kleinteiliges. Das reicht von Zuständigkeit für eine Stadt bis auch nur Stadtteil. Schwer einzuordnen,--Ocd-cologne (Diskussion) 18:02, 16. Dez. 2015 (CET)
Nach der Definition in Superintendent: Die Bezeichnungen für vergleichbare Ämter in anderen evangelischen Landeskirchen in Deutschland lauten in der Regel Kreispfarrer, Kreisoberpfarrer, Dekan, Inspektor oder Propst. ist das von meinem Verständnis her noch nicht mit einem Bischof vergleichbar. --Mehgot (Diskussion) 18:03, 16. Dez. 2015 (CET)
In der E.v. Kirche ist ein Bischof ein Bischof. Bei den Kath. ist auch ein Weihbischof ein Bischof. Ein Superintendent. Ist wohl eher ein Verwaltungsvorstand. Oder liege ich falsch?--Ocd-cologne (Diskussion) 18:12, 16. Dez. 2015 (CET)
ein Superintdent ist von einem Bischof weit entfernt--Machahn (Diskussion) 19:52, 16. Dez. 2015 (CET)
Ein westfälischer Superintendent hat durchaus manches mit einem Bischof gemeinsam. Zum Beispiel ist er für die Ordinationen zuständig. Klare Vergleichbarkeit mit einem Weihbischof ist nicht gegeben, aber muss alles an der römisch-katholischen Kirche gemessen werden? Was mich mehr stört, ist das weitgehende Fehlen von Belegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:38, 16. Dez. 2015 (CET)
Die rk-Kirche gilt natürlich nicht als Messlatte aber auch die ev-Kirche hat Bischöfe.
Und laut Superintendent: Das übergeordnete Leitungsamt [also das Amt über dem Superintendent] wird in Deutschland mit Bischof, Landesbischof, Präses oder Landessuperintendent bezeichnet.
und: In einigen evangelischen Landeskirchen und in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche existiert dazwischen [also zwischen Bischof und Superintendent] eine Regionalebene, deren leitender Geistlicher als Regionalbischof, Propst, Prälat oder Generalsuperintendent bezeichnet wird. --Mehgot (Diskussion) 20:51, 16. Dez. 2015 (CET)

Was war zwischen 1938 und 1947? Da schweigt sich der Artikeltext bislang aus. Und nach was nun enzyklopoädisch relevant? --80.187.107.125 20:57, 16. Dez. 2015 (CET)

Nicht so sehr den "Superintendent" analysieren. Es geht ja darum wo er stand. Er leitete einen Kirchenkreis. Damit ist seine Tätigkeit definitiv unter einem Bischof, als kirchlicher Verwaltungsbeamter anzusiedeln. M.E. steht und fällt damit die Relevanz.--Ocd-cologne (Diskussion) 21:07, 16. Dez. 2015 (CET)

Noch einmal, ein Superintendent ist nicht primär ein Verwaltungsbeamter, sondern ein Geistlicher mit Leitungs- und Visitationsfunktionen, wie ein Bischof auch (das lateinische "superintendens" ist genau dasselbe wie das griechische "episkopos"), keineswegs "definitiv" darunter. Gewiss hat er in der westfälischen Kirche noch den Präses über sich (eine Zwischenebene existiert hier nicht), aber längst nicht in dem Maße als Vorgesetzter, wie ein r.-k. Diözesanbischof ein Vorsetzter seiner Weihbischöfe ist oder der Papst der Diözesanbischöfe. Und da die Weihbischöfe in den RK ausdrücklich genannt sind, kann man durchaus mit einer Analogie argumentieren. Der Kirchenkreis Herne mit 75.000 Gemeindegliedern (und zu Eisenhardts Zeit sicher weit mehr) ist zudem um ein Vielfaches größer als viele r.-k. Diözesen (nicht gerade in Deutschland, aber in anderen Teilen der Welt, vgl. z.B. Bistum Laghouat).--Zweioeltanks (Diskussion) 08:31, 17. Dez. 2015 (CET)
Das mit den 75.000 Mitgliedern sollte eigentlich ein Grund zum Behalten sein. Jeder Bürgermeister einer Gemeinde mit über 20.000 EW ist auch Lemmafähig. Und wenn man die Kirche als Verein, was sie m.E. auch ist, betrachtet kann man von erheblicher Relevanz durch die Mitgliederzahl ausgehen. Auch das ein Grund zum Behalten.--Ocd-cologne (Diskussion) 09:31, 17. Dez. 2015 (CET)

Gelöscht. In der Diskussion wie auch im Artikel zeigten sich keine Behaltensgründe. Ein Bürgermeister hat wesentlich mehr Einfluss, die Größe der Gemeinde/des Kirchenkreises sind nicht vergleichbar. Ich neigte zunächst zum Behalten, doch zieht man aus dem Artikel Niemöller ab und alles, was doing-the-job ist, bleibt leider nichts Relevanzstiftendes. Zweioeltanks´ Argument kann man ebenso in die andere Richtung drehen, es gibt nicht nur wesentlich kleinere, sondern auch wesentlich größere Diözesen. Auch die weitgehende Belegfreiheit des Artikels spricht gegen eine enzyklopädische Bedeutung. --Holmium (d) 20:03, 23. Dez. 2015 (CET)

@Holmium: Danke fürs Ping. Die Argumentation kann ich aber noch nicht so ganz nachvollziehen. Gewiss gibt es auch wesentlich größere Diözesen. Aber bei römisch-katholischen Diözesen spielt doch die Größe gar keine Rolle. Nicht nur jeder Erzbischof von Köln ist automatisch relevant, sondern auch jeder Bischof von Oran. Warum soll Eisenhardt weniger enzyklopädisch relevant sein als etwa Alphonse Georger mit seinen 400 Schäfchen? Bloß weil er keinen Krummstab und keine Mitra getragen hat? Und wir haben Hunderte von Artikeln zu r.-k. Bischöfen, die aussehen wie der zu Georger, d.h. da ist nicht einmal doing-the-job behandelt. Das halte ich für eine kaum mit NPOV vereinbare Privilegierung der r.-k. Kirche.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:23, 24. Dez. 2015 (CET)
@Zweioeltanks: - es geht hier nicht um die Religion oder die Größe eines Bistums oder Kirchenkreises, sondern darum, dass keine gleichwertige Bedeutung gezeigt wurde. Die Anzahl der Kirchenkreise liegt erheblich über derjenige der Diözesen. Somit sind deren Vorstände nicht von vorneherein relevant. Daneben wäre Relevanz aufgrund anderer Bedeutung möglich, aber im Artikel - im Unterschied z. B. zu Fritz Schwarz (Pfarrer)- nicht dargestellt. --Holmium (d) 12:35, 25. Dez. 2015 (CET)
@Holmium: Dass das Amt Eisenhardts keine gleichwertige Bedeutung zu dem eines Bischofs eines r.-k. Minibistums hat, hast du in der Löschbegründung nicht geschrieben. Dort hast du nur den Bürgermeister-Vergleich zurückgewiesen (worin ich dir zustimme) und festgestellt, dass wenig Substantielles übrigbleibt, wenn man den Passus zu Niemöller und doing-the-job wegnimmt (was auch richtig ist, aber den Artikel dann immer noch nicht von Hunderten von Artikeln zu r.-k. Bischöfen unterscheiden würde). Mein Argument, dass ein westfälischer Superintendent in funktionaler Äquivalenz zu einem Bischof steht, sehe ich aber noch immer nicht gewürdigt, denn die Frage, wie viele es davon gibt, kann doch nicht entscheidend sein. Abgesehen davon, dass es knapp 5000 r.-k. Bischofssitze gibt und du schon weit über Europa hinausgehen musst, um auf eine ähnliche Anzahl von Kirchenkreisen bzw. anders genannten Untergliederungen zu kommen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:45, 27. Dez. 2015 (CET)
Doch, @Zweioeltanks: das schrieb ich durch den Verweis auf und die Würdigung der voranstehenden Löschdiskussion. Dort wurde herausgearbeitet und festgestellt, dass die Relevanz von der Hierarchieebene (mit) abhängt. Warum steht ein westfälischer Superintendent in (funktionaler?) Äquivalenz zu einem rk Bischof? Du räumst selbst ein, er hat eine weitere Ebene über sich. Die absolute Zahl an Bistümern in der rk Kirche oder an Mitgliedern ist hier nicht ausschlaggebend. - Davon (von der relevanzstiftenden Bedeutung der Position bzw. des Amtes) abgesehen fehlte es dem Artikel an Darstellung von Relevanz durch Wirkung, Rezeption. --Holmium (d) 10:01, 27. Dez. 2015 (CET)
Auf die Hierarchieebene bin ich doch eingegangen. Ein Weihbischof hat einen Diözesanbischof und einen Papst über sich und ist trotzdem in jedem Fall relevant; ein westfälischer Superintendent dagegen nur den/die Präses. Auch die funktionale Äquivalenz habe ich gezeigt: Wie ein Bischof ist der Superintendent für die Ordination sowie die geistliche Aufsicht in seinem Sprengel zuständig; er hat sogar denselben Titel, nur in Latein statt in Griechisch. Und Darstellung von Relevanz durch Wirkung, Rezeption wäre natürlich schön gewesen (und weil die fehlt, würde ich auch dem Artikel nicht allzusehr nachtrauern); aber die fehlt auch in Hunderten, wenn nicht sogar der Mehrzahl von Artikeln zu r.-k. Bischöfen. Eine Ungleichbehandlung sehe ich als ziemlich unerklärliche Privilegierung der der r.-k. Kirche.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:12, 27. Dez. 2015 (CET)
Ich sagte es ja, knappe Entscheidung, die steht bzw. fällt mit der mangelnden Darstellung der Wirkung Eisenhardts (wenn sich dessen Wirkung belegt fände, wären wir nicht hier und ich würde den Artikel gerne wiederherstellen). Dem Diskussionsverlauf konnte ich mich nicht verschließen, ein Superintendent ist (aber nicht weit) von einem Bischof entfernt. Eine Superintendentur hätte ich an sich als gewichtiges Pro-Argument gesehen und die automatische Relevanz kleinster rk Diözesen kritisiere ich ebenfalls. Doch so steht es eben geschrieben, da kann sich kein Admin darüber hinwegsetzen. Oder doch…? Nein, besser nicht. Und die RK zu ändern, laaangwierig. --Holmium (d) 10:55, 27. Dez. 2015 (CET)

Eckart Manke (LAE)

Relevanz nicht dargestellt --M. Krafft (Diskussion) 18:29, 16. Dez. 2015 (CET)

Reicht Kapellmeister in Osnabrück und Bern nicht? Sind doch "relevante" Häuser.--2001:A61:12CA:1201:70FF:EF87:271D:455D 19:02, 16. Dez. 2015 (CET)
Der hat ganz schön was drauf: 1. Kapellmeister im Stadttheater_Bern. Viele Gastspiele in renomierten (und relevanten) Orchestern. Da meine ich er ist schon erheblich relevant.--Ocd-cologne (Diskussion) 19:05, 16. Dez. 2015 (CET)
LAZ und QS wegen "Seit dem Jahr 2005 verbindet Eckart Manke eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Südwestdeutsche Philharmonie, die im Jahr 2017 zu einer Einstudierung von Verdis „La Traviata“ führen wird. Darüber hinaus steht das zur Südwestdeutschen Philharmonie gehörige Kammerorchester für Neue Musik "Ensemble Integral" seit seiner Gründung im Jahr 2006 unter seiner Leitung." siehe weblink PG ich antworte nicht mehr 19:17, 16. Dez. 2015 (CET)
+1, LAE --Mehgot (Diskussion) 20:42, 16. Dez. 2015 (CET)

Für mich sind die Kriterien in WP:RK#Musiker weiterhin nicht dargestellt. Vielleicht mag die Stelle in Bern reichen, aber das möge bitte ein Administrator entscheiden und nicht Benutzer:Mehgot, der hier seit August aktiv ist und einen einzigen Artikel angelegt hat! Ereignisse in der Zukunft (2017) machen sowieso nicht relevant, da das vielleicht gar nicht zustande kommt. Vielleicht hat er ja was komponiert in Notenform, aber gefunden habe ich erstmal nichts dazu (kein Tonträger, kein Textwerk). Man findet eigentlich nicht viel, außer seine private Homepage... LG, --M. Krafft (Diskussion) 19:40, 17. Dez. 2015 (CET)

Ich war der vierte User ohne Gegenstimme der das RK: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …) erfüllt sah. OK, von mir aus auch 7 Tage. --Mehgot (Diskussion) 19:58, 17. Dez. 2015 (CET)
Ich sehe es wie Mehgot, dass genanntes RK eindeutig erfüllt ist. Zudem dirigierte er auch als freischaffender Dirigent an zahlreichen renommierten Häusern in verschiedenen Städten. Für jeden Hans-Popel-Musiker hätten dortige Auftritte in der Summe wohl schon gelangt.--2001:A61:12C5:ED01:D8A0:3BDB:B12F:9E8A 20:15, 17. Dez. 2015 (CET)
+1, bitte behalten. --M Huhn (Diskussion) 16:20, 19. Dez. 2015 (CET)

Internationale Auftritte / div. leitende Positionen / Hochschullehrer → LAE, da unbegründet. --Martin Sg. (Diskussion) 21:00, 19. Dez. 2015 (CET)

DC6 (LAE)

Offensichtliche Falschschreibung isuche erfolglos --Latidor (Diskussion) 21:31, 16. Dez. 2015 (CET)

Wie meinen? Klar ists ne Falschschreibung, drum hats ja auch den Falschschreibungshinweis. DestinyFound (Diskussion) 21:48, 16. Dez. 2015 (CET)
Sinnvoller Falschschreibungshinweis... LA Sichtung verworfen--Graf Umarov (Diskussion) 22:23, 16. Dez. 2015 (CET)

Post-mortem-Chemie (gelöscht)

Begriffsfindung: google:"Post-mortem-Chemie" ergibt keine Wikipedia-externen Treffer. --Leyo 23:05, 16. Dez. 2015 (CET)

Für Postmortem Chemestry gibt's im Artikel aber einen Nachweis...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. \

Der Unterschied zwischen Englisch und Deutsch ist dir bekannt?--Chianti (Diskussion)
Vielleicht nach Nekrochemie verschieben? Das ist im Deutschen vielleicht gebräuchlicher – der Nachweis, dass „Post-mortem-Chemie“ keine freihändige Übersetzung ist, steht jedenfalls aus. Löschgrund ist das alles sowieso nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:12, 17. Dez. 2015 (CET)
Laut google:"Nekrochemie" ebenfalls ungebräuchlich. --Leyo 01:32, 17. Dez. 2015 (CET)
Nach meinem Gefühl wäre "forensic chemistry" der gängige Ausdruck. Die dt. Fassung "forensische Chemie" ist ebenso gängig. Als solche wäre der Artikel relevant (wenn auch nicht gut).--Meloe (Diskussion) 08:27, 17. Dez. 2015 (CET)
Das ist ein Satz und der ergibt grammatikalisch noch nicht einmal Sinn. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:47, 17. Dez. 2015 (CET)
Naja, wäre ein Unterfall der forensischen Chemie. Forensik spielt nicht nur eine Rolle, wenn jemand tot ist. Zum Beispiel bei Giftanschlägen die überlebt wurden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:05, 17. Dez. 2015 (CET)
Da hat sich wohl mal wieder jemand beim Lesen eines spannenden Bestsellerromans inspirieren lassen.^^ Fraglos löschen. --178.6.175.220 15:17, 17. Dez. 2015 (CET)
Begriffsfindung. Im Artikel ist nur ein einziger Beleg für eine englische Bezeichnung genannt. Das reicht nicht.-Chianti (Diskussion) 13:22, 22. Dez. 2015 (CET)

Das ist doch Unfug. Der Chemiker macht immer die gleiche Arbeit. Ebenso die kriminaltechnischen Institute. Post mortem arbeitet der Pathologe. --Ocd-cologne (Diskussion) 15:48, 17. Dez. 2015 (CET)

Forensiker (darunter auch reine Chemiker) und Pathologen sind zwei grundlegend unterschiedliche Berufe. Ich persönlich könnte mir unter forensischer Chemie auch mehr vorstellen, als unter post-mortem-Chemie aber warum geben wir das nicht in die Fachgruppe Chemie weiter? --Fuchsialilia (Diskussion) 10:15, 22. Dez. 2015 (CET)
Das steht bereits bei denen auf der Redaktionsseite. Mehr braucht es dazu nicht. --84.62.229.215 18:48, 22. Dez. 2015 (CET)
+1. Zudem kommt ja der LA von einem RC-Mitarbeiter. ;-) --Leyo 23:38, 22. Dez. 2015 (CET)

Begriffsfindung --Kritzolina (Diskussion) 08:26, 23. Dez. 2015 (CET)

Kinderpsychologie (bleibt)

Begründung: Das Wort "Kinderpsychologie" ist ein Wort aus der Alltagssprache und kein Fachbegriff (z. B. nicht im Lehrbuch von Örter/Montada enthalten).

Es ist ein unbeholfener und veralteter Versuch der Eingrenzung von entwicklungspsychologischen Gebieten. Man spricht heute von von Entwicklungspsychologie und gibt dazu an, welchen Altersbereich man meint. Z. B. EW-Psychologie des frühen Kindesalters o. ä. Ebensowenig spricht man heute von „Kinderpsychologen“ (meist ist der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut gemeint, der oftmals gar kein Fachpsychologe ist). Inhaltlich gesehen ist das Lemma ein Riesenverhau mit völlig heterogenen Themen, willkürlich zusammengestellt. Die psychoanalytisch-psychodynamischen Themen sind inhaltlich zum großen Teil falsch dargestellt. Mr. bobby (Diskussion) 23:38, 16. Dez. 2015 (CET)

Gegen Löschen spricht, dass man in einer Enzyklopädie die Leute schon bei alltagssrachlichen Begriffen abholen soll und dann sagt, wo und wie man das in der Fachsprache findet. Und es gibt Kollegen, die sich Kinderpsychologen nennen. Es wäre Wissen, wenn es das in der Fachsprache gar nicht gäbe, was so nicht stimmt. Der Mann heisst übrigens Oerter - und ein Buch sollte man nicht verallgemeinern. Das Thema ist heterogen, keine Frage. Unsere neue Bibel, der DORSCH, kennt eine klinische Kinderpsychologie, weil Störungen in dem Alter etwas spezifisch sind. Dann gibt es eine Kinderpsychotherapie. Dass die LEUTE sich dann Kinder- und Jugendpsychotherapeuten/psychologen nennen, hat eher was damit zu tun dass die ein breites Profil brauchen, was nahe an die Erwachsenen reicht. Es sollte zu einem Überblicksartikel "Kind in der Psychologie" (Entwicklung, klinisch, therapeutisch) ausgebaut werden. Dazu ist Löschen unnötig. Wenn Bobby was falsch findet, soll er es sagen oder korrigieren. --Brainswiffer (Disk) 07:39, 17. Dez. 2015 (CET)
+1 + Altagsgegenstand der über einen reinen Wörterbucheintrag hinaus geht --Graf Umarov (Diskussion) 09:26, 17. Dez. 2015 (CET)
die LEUTE nennen sich nicht Kinder- und Jugendpsychotherapeuten/psychologen, sie heißen: ACHTUNG: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten, und das ist seit 1998 ein Beruf, diese Leute könenn Psychotherapie mit Menschen von 0-24 Jahren machen und werden dafür vom deutschen Krankenkassensystem bezahlt. Mr. bobby (Diskussion) 18:54, 17. Dez. 2015 (CET)
Fast richtig: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, s.a. BPtK. --178.6.175.220 19:19, 17. Dez. 2015 (CET)
ich bin KJP und scheibe diese kaum les- udn sprechbare bandwurmbezeichnung wie oben, also mit bindestrich. viele kOllegen machen das auch so. Mr. bobby (Diskussion) 23:27, 17. Dez. 2015 (CET)


  • Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Schöner Satz wie ich finde, der hier klar missachtet wird. Ungenauigkeiten und Fehler im Artikel kann man berichtigen. Artikel ist übrigens ganze 10 Jahre hier. --Maintrance 💬 10:41, 17. Dez. 2015 (CET)

Behalten: der Begriff ist sehr geläufig, was ein kurzer Blick auf diverse Suchmaschinen zeigt. Das der Artikel verbessert gehört ist kein Löschgrund. -GMH (Diskussion) 12:29, 17. Dez. 2015 (CET)

das argument mit dem googlen hängt mir zum hals raus. jeder unsinnsbegriff kann ergoogled werden. man google mal "zumindestens" und man wird reichlich fündig. wenn ein standard-lehrbuch wie der oerter/montada das wort nicht führt, dann stimmt etwas mit dem begriff nicht. die gelben seiten verwechseln "kinderpsychologe" mit "kinder- und jugendlichen-psychotherapeut" Und dazu noch mit "kinder- und jugendpsychiater").

die bezeichnung ist nur scheinbar sinnvoll. so könnte man auch kleinkinderpsychologie, babypsychologie etc. bilden. klingt alles halb richtig und halb falsch. und die bildung "klinische kinderpsychologie" ist selten (und wirft evtl. ein licht auf die fachkompetenz derjenigen, die diesen extrem schwammingen terminus verwenden. meist sind das ärzte (=psychiater), ganz selten fachpsychologen. evtl. ausschließlich dieser petermann). keinem psychologiestudenten begegnet der begriff (außer in zusammenhängen, die veraltetes herangehen beschreiben). es heißt z. B. "entwicklungspsychologie des xy-alters" also z. B. des kindesalters. NOCHMAL: Begriff löschen. Mr. bobby (Diskussion) 23:33, 17. Dez. 2015 (CET)

Sehr einseitig und nicht fachpsychologisch verfasster Beitrag. Verwunderlich ist, dass das Standardwerk der Entwicklungspsychologie (Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada.) keine Erwähnung findet. Keine Darstellung aktueller Positionen, hingegen viel von Psychoanalyse und Psychodynamik. Selbst die Historie ist sehr einseitig abgehandelt. Hier hat sich jemand versucht, der mit dem Fach nicht vertraut ist. Eigentlich unrettbarer Versuch! Luckyprof (Diskussion) 12:54, 17. Dez. 2015 (CET)
genauso sehe ich das auch (ich bin natürlich vom fach). der artikel ist dilettantisch geschrieben und irreführend. Mr. bobby (Diskussion) 18:54, 17. Dez. 2015 (CET)


Man könnte unter diesem Lemma einen enzykopädischen Artikel schreiben, der die Überschneidungen mit anerkannten Fachbegriffen darstellt und den Begriff in seinem historischen wie auch aktuellen Bedeutungsumfang umreißt, während die eigentlichen fachlichen Inhalte in den entsprechenden Fachartikeln zu thematisieren sind. Der aktuelle Inhalt des Artikels ist dafür gänzlich unbrauchbar. Die Inhalte gehören größtenteils gar nicht unter dieses Lemma, die Darstellungsweise ist überweigend assoziativ - wenn man das alles herausstreicht, bleibt nichte brauchbares übrig. Verbessern wäre hier gleichbedeutend mit komplett neuschreiben, darum löschen. --178.6.175.220 15:32, 17. Dez. 2015 (CET)
Ich muss dem auch zustimmen, mein obiger Beitrag soll nicht im Widerspruch dazu gesehen werden. Bezüglich der Rettbarkeit sieht es Luckyprof unter der Grenze, ich leicht drüber :-) WENN das 10 Jahre so dasteht und das Lemma an sich relevant ist, würde ich optimistischer sein, dass sich jemand erbarmt. Sicher aber kaum unter einer 7-Tage-Löschkeule. Einmal gelöscht, ist es schwer, wieder anzufangen. --Brainswiffer (Disk) 15:36, 17. Dez. 2015 (CET)

Behalten: Der Begriff ist umfassender als die Theorie der Entwicklungspsychologie wie z.B. im Standardwerk der Entwicklungspsychologie, weil er vorallem die angewandte Kinderpsychologie beschreibt, die auch noch auf anderen theoretischen und empirischen Grundlagen als nur der Entwicklungspsychologie beruht. Deshalb gibt es auch die Berufsbezeichung des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Zum Thema gibt es eine Unmenge von wissenschaftlicher Literatur, auch wenn sich nicht explizit den Titel Kinderpsychologie trägt. Dass der Artikel schon 10 Jahre dasteht und sich bisher niemand mit Verbesserungsvorschlägen gemeldet hat und jetzt plötzlich mit der 7-Tage-Löschkeule kommt, mutet fast wie eine Kampagne an. Paebi (Diskussion) 16:11, 17. Dez. 2015 (CET)

Was enthält der Artikel aktuell, das Du als erhaltenswert erachtest? IMHO ist da nur Desinformationen enthalten. Relevantes Lemma ≠ relevanter Artikelinhalt. --178.6.175.220 16:30, 17. Dez. 2015 (CET)
Nun Ja, DESinformation ist ein grosses Wort und schnell gesagt. Trifft das hier wirklich zu? Wo ganz genau? --Brainswiffer (Disk) 16:45, 17. Dez. 2015 (CET)
Die Artikelinhalte gehören nicht zu diesem Lemma, damit sind es falsche Inhalte, die nur dem Schein nach über den Artikelgegenstand informieren und so eine falsche Vorstellung von dem Begriff erzeugen = Desinformation. --178.6.175.220 16:58, 17. Dez. 2015 (CET)
Das ist mir zu pauschal und stimmt nur teilweise. genauer: xyz ist Desinformation, weil ... --Brainswiffer (Disk) 17:57, 17. Dez. 2015 (CET)
Unfug. Belegt werden muß, daß Inhalte passend sind, belegt werden muß nicht, daß Inhalte unpassend sind. Wenn Du das behalten willst, finde Belege dafür, daß es behaltenswert ist. --178.6.175.220 18:46, 17. Dez. 2015 (CET)
<quetsch>Nur mal fürs Protokoll: Es gibt hier viele "Koniferen", die einfach mal so aus der Hüfte behaupten, irgendwas sei falsch/gefälscht etc. Wenn wir dem immer nachgeben würden! Das was jetzt drin steht, ist angesichts des Alters sogar gut bequellt. Es müsste also jemand klar nachweisen, was nicht "Kinderpsychologie" ist oder dem entgegensteht. Indem wir uns einig sind, dass mindestens drei Elemente (Entwicklung, Psychopathologie, Therapie) dort reingehören, ist es also ohnehin heterogen. Und es mag sogar Fachleute geben, die manchmal nur eine Sicht vertreten :-) --Brainswiffer (Disk) 07:33, 18. Dez. 2015 (CET)

Der Artikel wurde am 8. Dez. wegen inhaltlicher Mängel in der allgemeinen QS eingetragen. Daraufhin wurde der Artikel knapp 2 Stunden später in der Fach-QS eingetragen. Wenn jetzt nach einigen Tagen die Fachabteilung der Meinung ist dass der Artikel zu löschen ist dann wird das fachlich schon richtig sein. --Mehgot (Diskussion) 22:08, 17. Dez. 2015 (CET)

Bis jetzt sind jedoch noch keine fachlichen Argumente aufgetaucht. Qualitätssicherung heisst nicht löschen, sondern verbessern, was dann auch geschah. "Riesenverhau", "Desinformation" oder "alles falsch" usw. kann ja nicht ein fachliches Argument sein. Ausserdem müssten fachliche Argumente natürlich bequellt sein. Paebi (Diskussion) 09:37, 18. Dez. 2015 (CET)
keine fachlichen argumente aufgetaucht, ja, wenn man dem ochsen ins horn petzt...

1. die bezeichnung "Kinderpsychologie" ist falsch, weil veraltet. 2. die betonung psychodynamischer theorien vermittelt ein völlig falsches bild davon, was wirklich z. B. in der "Entwicklungspsychologie des KiIndesalters" beforscht wird. (ich bin sogar psychodynamisch orientiert und kann das so sagen) 3. es gibt nicht 3 richtungen in der Psychoanalyse, sondern vier: Triebpsychologie, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie (-psychologie) und Selbstpsychologie. die einteilung im artikel ist bestenfalls als idiosynkratisch zu bezeichnen. 4. alle darstellungen sind nicht in der sprache der psychologie/psychoanlyse verfaßt, sondern im stile einer hausarbeit von anfangssemestern. 5. der artikel täuscht vor, ein echtes fachgebiet zu beschreiben. eines, das es so nicht gibt. 6. der begriff "klinische kinderpsychologie" ist genausowenig verbreitet, sondern offenbar von jemandem geprägt, der in seinem buchtitel das gängige "entwicklungspsycholgie" vermeiden wollte. wikipedia adelt solche populäre girlanden mit den anschein des fachspezifischen. 7. "betrachtungen" gehören nicht in eine enzyklopädie. es sind die betrachtungen des artikelautors paebi, irrelavant für WP. 8. die vermutung einer "kampagne" dürfte richtig sein. es ist die kampagne gegen eine unterirdische qualität von artikeln im psychologiebereich. offenbar meinen manche, ohne fachwissen artikel verfassen zu dürfen. den argumenten kann sich paebi gar nicht stellen (siehe diskussion zum artikel "KInderpschologie". 9. ZItat: "1963 entstand unter seiner Mitwirkung der in Venedig preisgekrönte Film «Kinder ohne Liebe», der die Problematik der außerhäuslichen Kindererziehung aufgriff und die Auswirkungen mangelnder Bindung auf die Entwicklung der Kinder zeigte." was soll man da sagen? unerhört engagiert, aber völlig deplaziert. der gesamte artikel braucht die überschrift: "Gedanken eines romantischen Weltverbesseres dazu, was Kinderherzen brauchen." ein sammelsurium von oberflächlich angelesenem. süß: kapitel "aktuelle forschung"! Ich zitiere is im ganzen: "Neuere Forschungen der Neurologie weisen auf die hohe synaptische Plastizität des jugendlichen Gehirns hin. Damit werden Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie bestätigt, dass beim jungen Menschen psychische Fehlentwicklungen leichter korrigierbar sind als später beim Erwachsenen." das nenne ich intellektuelle sparsamkeit (um deutlichere beschreibungen zu vermeiden).Mr. bobby (Diskussion) 11:25, 18. Dez. 2015 (CET)

Es wurde zwar schon alles gesagt, aber nochmals: In der Alltagssprache mag das Wort Kinderpsychologe oder Kinderpsychologie verwendet werden. Damit könnte ein Psychologe gemeint sein, der mit Kindern zu tun hat, dies ist aber nach heutiger Konvention ein Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (siehe dazu auch die angelegte Weiterleitung von Kinderpsychologe). Im Fachkontext gibt es auch die Bezeichnung Kinderpsychologie (z.B. als Forschungsrichtung) nicht, hier wird von Entwicklungspsychologie gesprochen. Wie gesagt, man kann niemand und schon keinem Journalisten oder schulischem Referatsschreiber verbieten, Wörter für seine Zwecke zu verwenden, in einer Enzyklopädie sollte aber ein gewisser fachlicher Standard gewahrt werden. Luckyprof (Diskussion) 12:37, 18. Dez. 2015 (CET)

Der Begriff wird u.a. im Wörterbuch zur Psychologie (Fröhlich), S. 233, DTV, 1968 oder im Lexikon der Psychologie (Arnold, Eysenck, Meili), Band 2, S. 1059 ff., Bechtermünz Verlag, 1996 beschrieben. Siehe auch Bücher (Auswahl) Praktische Kinderpsychologie, Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie, Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie bzw. Zeitschrift Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Behalten, --S.Didam (Diskussion) 20:06, 18. Dez. 2015 (CET)

Es geht nicht nur um das Lemma, sondern auch um den grottenschlechten Inhalt des Artikels. Da ist es besser, gar keinen Artikel zu haben, als ein mit falschem Inhalt. --84.62.224.72 21:31, 18. Dez. 2015 (CET)

@Ack: Brainswiffer. Der Artikel wurde 2005 eingestellt. Wenn es nicht um das Lemma geht siehe Qualitätssicherung statt Löschantrag. --S.Didam (Diskussion) 10:05, 19. Dez. 2015 (CET); PS: Siehe weitere Bücher (Auswahl) [8], [9], [10], [11].

fröhlich von 1968 ist jetzt 47 jahre alt. der offenbar unverwüstliche "klassiker" von arnold, eysenck, meili stammt aus dem jahr 1972, immer uveränderte auflagen, ist also satte 43 jahre alt. er spiegelt also das wissen, das in den siebziger jahren galt. (der zugehörige artikel läßt die psychoanalyse komplett weg. die verfasser sind bekanntlich psychodynamik-feindlich). in arnold, eysenck, meili folgt auf "kinderpsychologie" ein winziges lemma names "kinderpsychotherapie". total veraltet, mickrig und genau 5 sätze lang. mittlerweile gibt es einen ganzen professionalisierten beruf für die ausübung dieser tätigkeit - eben die 70er. jedenfalls belegt dieser rettungsversuch das gegenteil einer notwendigkeit von rettung! gute nacht 70er und löschen. Mr. bobby (Diskussion) 11:11, 19. Dez. 2015 (CET)
"praktische kinderpsychologie" ist ein veralteter populärer ratgeber aus den 80er jahren, die anderen titel sind ausreißer und kaum relevant, weil das niemand liest (anders als oerter/montada). und manche ärzte (meist kinderpsychiater) verwenden ganz naiv den begriff "kp" (daher auch die kombination mit "praxis der kp...." . daraus wird aber kein fachbegriff. es gibt diesen fachbegriff nicht! auch wenn man beim allwissenden googlen auf "kp" stößt. kein psychologiestudent belegt ein fach "kinderpsychologie". und es gibt auch keine "kinderpsychologen" (es gibt "entwicklungspsychologen"). das muß man endlich zur kenntnis nehmen. btw: der zu löschende artikel stellt genau genommen den (mißratenen) versuch dar, die grundkenntnisse der entwicklungspsychologischen aspekte innerhalb der psychdynamischen ansätze zu skizzieren.Mr. bobby (Diskussion) 11:29, 19. Dez. 2015 (CET)

"Der Fortschritt hängt wesentlich davon ab, dass wir nicht einfach vergessen, was man schon wusste" (Robert Spaemann). Paebi (Diskussion) 11:34, 19. Dez. 2015 (CET)

Geht es um das Lemma oder um den Inhalt des Artikels? Den Inhalt kann man kürzen oder umschreiben. Wir wollen doch keinen falschen Eindruck von historischen Ereignissen vermitteln (Stichwort Geschichtsklitterung). Den Begriff gibt es seit über 100 Jahren (s. Charlotte Bühler [12]). Der "Klassiker" von Arnold, Eysenck und Meili beschäftig sich von S. 1059 bis 1967 mit der Thematik. Sinnvoll wäre die Darstellung des geschichtlichen Ablauf bis hin zur Klinische Kinderpsychologie bzw. Entwicklungspsychologie. --S.Didam (Diskussion) 11:56, 19. Dez. 2015 (CET)

Behalten weil: Entwicklungspsychologie ist auch eine Psychologie des Alters. Und ob sich Kinderpsychologie lediglich auf Entwicklungspsycholgie reduzieren lässt? Es macht den Eindruck als ob das Wort Kinderpsychologie ein historisches Wort ist, so wie Wilhelm Wundt hier auch über Völkerpsycholgie schreibt. Das Wort Kinderpsycholgie wäre dann historisch relavant ebenso wie beispielsweise Erinnerungsverfälschung für die Psychiatriegeschichte. Ich würde das Lemma deswegen behalten. Ich beurteile solche Frage nur von der Relevanz aus nicht von der Qualität des Artikels aus. --Christian Stroppel (Wünsche) 07:22, 20. Dez. 2015 (CET)

Merkliste für potentielle Literatur: Anfänge und Frühstadium einer wissenschaftlichen Kinderpsychologie
--Christian Stroppel (Wünsche) 07:29, 20. Dez. 2015 (CET)
In dem verlinkten Buch wird Kinderpsychologie synonym zu Entwicklungspsychologie verwendet. Das Lemma kann also durchaus erhalten bleiben und in eine Weiterleitung umgewandelt werden, entweder auf Entwicklungspsychologie oder auf Klinische Kinderpsychologie. Inzwischen denke ich außerdem, daß man die kümmerliche Begriffsgeschichte bestenfalls in Unterabschnitten der genannten Artikel ergänzen könnte - ein eigener Artikel dazu ist nicht sinnvoll, da das weitgehend identisch ist mit der Geschichte der Entwicklungspsychologie. --84.61.73.144 14:55, 20. Dez. 2015 (CET)

Achtung: intellektuelles niveau sinkt immmer weiter. jetzt ist "kinderpsychologie" schon synonym mit entwicklungspsychologie. zuvor wurde gefragt, ob "kp" sich auf "entwicklungspsychologie" reduzieren läßt. gegen diesen alogischen wildwuchs kann man gar nicht anargumentieren. hier werden u. a. historische zugänge mit dem heutige wissenstand verwechselt. das erwähnte buch "Anfänge und Frühstadium einer wissenschaftlichen Kinderpsychologie" befaßt sich mit einer historischen entwicklung...

für alle klaren sinnes: lemma "entwicklungspsychologie" ist verlinkt mit zahlreichen fremdsprachigen lemmata, "kp" mit 2 weiteren...heißt das etwas? Mr. bobby (Diskussion) 15:08, 20. Dez. 2015 (CET)

Ich verstehe dieses "Achtung" mal als Ankündigung der Qualität Deines Beitrags. Ich zitiere mich sebst: In dem verlinkten Buch wird Kinderpsychologie synonym zu Entwicklungspsychologie verwendet - das dürfte unstrittig sein. Das Buch heißt allerdings Kernprobleme in der Geschichte der Psychologie und nicht "Anfänge und Frühstadium einer wissenschaftlichen Kinderpsychologie" - das ist nur eine Kapitelüberschrift. Da verwechselst Du offenbar so einiges. Vielleicht liest Du das alles noch einmal in Ruhe und versuchst dabei zu differenzieren zwischen meinen Aussagen und denen von Christian. --84.61.73.144 15:26, 20. Dez. 2015 (CET)
es wird immer dunkler. mir ist völlig egal, von wem das stammt, daß kinderpsychologie synonym mit ew-psy verwendet wird. es ist bleibt total falsch! u. a. weil entwicklung zu JEDEM zeitpunkt des lebens stattfindet. und ob du diesen unsinn vertritts oder ein unsinniges buch macht aus dem unsinn trotzdem keinen sinn. es ist halt stusssss. Mr. bobby (Diskussion) 19:20, 20. Dez. 2015 (CET)
Ob es Dich interessiert ist irrelevant, aber wenn Du Dich auf etwas beziehst, sollte der Bezug eindeutig und korrekt sein. Daß Du hier Gegenwart und Vergangenheit verwechseltst, das aber anderen unterschiebst, ist jetzt auch nicht mehr verwunderlich. Anstatt hier in zunehmend wirrer Form Deinen Mißmut zu verkünden, könntest Du lieber eine passende Darstellung des Begriffes im ANR erarbeiten. --84.61.73.144 19:47, 20. Dez. 2015 (CET)

Seit Pierre Janet bis heute sind die Psychologen im Streit über die richtige Psychologie. Würde John Hattie eine Wirkungsstudie über die Psychologie machen, käme er vermutlich zum gleichen Resultat wie in der Pädagogik, nämlich dass es in erster Linie auf die Persönlichkeit und die Erfahrung des Therapeuten ankommt und das alles andere Nebensache ist. Anstatt zu streiten, würden sie ihre wertvolle Zeit wohl besser für die Patienten einsetzen. Paebi (Diskussion) 20:09, 20. Dez. 2015 (CET)

du verwechselst entwicklungspsychologie mit kinderpsychologie und auch mit kinder- (und jugendlichen)-psychotherapie (die wird professionell mehrheitlich von nicht-psychologen ausgeführt). und weil du alles mit allem verwechselst, muß man leider streiten. es geht hier überhaupt nicht um patienten, sondern um deinen murks-artikel. wenn du versöhnlich sein willst, dann votiere selbst für das löschen des von dir angerichteten semantischen unsinns. Mr. bobby (Diskussion) 23:27, 20. Dez. 2015 (CET)

Da wird schon wieder eine unbelegte Behauptung aufgestellt, dass "die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie professionell mehrheitlich von Nicht-Psychologen" ausgeübt wird, müsste erst belegt werden. Absolventen der Pädagogik haben zwar auch Zugang zu dieser Therapierichtung, aber ob sie die Mehrheit ausmachen, sollte nachgewiesen werden. Zudem ist klar, dass sich die Entwicklungspsychologie heute auf alle Veränderungen während des Lebenslaufes (sog. "life-span-developmental psychology") bezieht. Eingeschlossen sind dabei auch die frühen Abschnitte im Lebenslauf (z.B. Pränatalentwicklung und früheste Kindheit, frühe Kindheit, mittlere und späte Kindheit, Jugendzeit ...). Luckyprof (Diskussion) 12:09, 21. Dez. 2015 (CET)

guck's halt nach , wenn du diese binsenweisheit nicht kennst: z. b.: http://www.katho-nrw.de/katho-nrw/forschung-entwicklung/institute-der-katho-nrw/igsp/igsp-aachen/abgeschlossene-forschungsprojekte

/kinder-und-jugendlichenpsychotherapeuten-in-ausbildung/


Eine Befragung an 12 Ausbildungsinstituten in Nordrhein-Westfalen

Forschungsteam: Dipl.-Soz.Päd. Mathias Berg (M.A.); Soz.Arb. / Soz.Päd. Julia Düvel (M.A.); Soz.Arb. / Soz.Päd. Yvonne Kahl (M.A.)

Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Jungbauer


(...)

Stichprobe: Zehn der zwölf kooperierenden Institute beteiligten sich an der Studie. Von den insgesamt 607 Ausbildungskandidaten dieser Institute füllten 272 den Fragebogen aus (Rücklaufquote: 44,8%). Der Frauenanteil in der Stichprobe betrug 85,7%. Die Angaben der Befragten entsprechen weitgehend den o.g. Daten der Institutsstatistiken, was die Annahme stützt, dass die vorliegenden Daten repräsentativ sind. Über 80% der Befragten hattenvor der KJP-Ausbildung ein pädagogisches Studium absolviert . Die Sozialarbeiter/-pädagogen stellten dabei den größten Anteil, hingegen waren nur 15,5% Psychologen. Das Durchschnittsalter betrug 33,2 Jahre bei einer Alterspanne zwischen 22 und 61 Jahren. 85,7% der Befragten waren Frauen. Fast zwei Drittel (64,7%) absolvierten ihre Ausbildung in Teilzeitform und hatten diese zum Befragungszeitpunkt etwa zur Hälfte abgeschlossen. Bei der gewählten Vertiefungsrichtung zeigte sich, dass 62% eine VT- Ausbildung machten (Institutsangaben:). Die Tendenz, dass Psychologen eher VT wählen als die pädagogischen Berufsgruppen, erwies sich nicht als statistisch signifikant.

Mr. bobby (Diskussion) 02:16, 22. Dez. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Das mag aber auch damit zusammenhängen, dass Psychologen sich zu Psychologischen Psychotherapeuten ausbilden können und danach psychische Störungen von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen behandeln können. (Sozial-)Pädagogen haben nur Zugang zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Luckyprof (Diskussion) 11:25, 23. Dez. 2015 (CET)

Bleibt. Nach der Diskussion ist jede Entscheidung falsch, dem stimme ich zu; gäbe es keine vorgeschichte des Begriffes, wäre die Löschung wahrscheinlicher. Insgesamt folge ich folgender Argumentation aus der LD: Der Begriff wurde zumindest vor Jahrzehnten ausreichend breit (= etabliert) in der Fachliteratur verwendet, ist daher geläufig (und korrekt gewesen) und wird ausweislich der Abrufstatistik (auch heute noch) beständig nachgefragt. Die Anzahl der Suchmaschinentreffer ist ausdrücklich nicht zu beachten, sondern unsere Abrufzahlen. Daher bleibt der Artikel und ist frei zum Abschuss: nach dem wiki-Prinzip mag morgen, nächstes Jahr und in zehn Jahren ganz anderes darin stehen. Oder es wird eine WL daraus, vielleicht auf den Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut oder woanders. Qualitätsmängel mögen bestehen, reichen zur Löschung aber nicht aus. Aus der Diskussion scheint mir auch grundlegend und erwähnenswert, dass eine Überarbeitung des Artikels innerhalb der 7 Tage zwecklos erschien, durch die Behaltensentscheidung jedoch ermöglicht wird. --Holmium (d) 20:17, 23. Dez. 2015 (CET)

K.Ö.St.V. Wellenstein Bregenz (gelöscht)

Irrelevanz, von der Vereinswebsite kopierter Werbeflyer. --89.144.236.235 23:43, 16. Dez. 2015 (CET)

Da Bregenz für mich keine richtige Universitätsstadt ist, mögen die Österreicher das unter sich meucheln ;-) --Brainswiffer (Disk) 07:44, 17. Dez. 2015 (CET)

Eine Relevanz ist hier nicht auszumachen, sehr junge Verbindung von Schülern, offensichtlich keine öffentliche Wahrnehmung, kein RK für Vereine auch nur annähernd erreicht. Der Ersteller hat auch nur bei diesem Artikel editiert, IK Artikel ohne Bedeutung. löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:17, 17. Dez. 2015 (CET)

Gemäß Antrag und Diskussion, außerdem URV. --Gripweed (Diskussion) 00:29, 23. Dez. 2015 (CET)