Wikiup:Löschkandidaten/18. Februar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
14. Februar 15. Februar 16. Februar 17. Februar 18. Februar 19. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift ✏️ 19:09, 2. Mär. 2019 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/18}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Gehörnt (gelöscht)

BKSen eignen sich nicht als Assoziationssammelstelle. --Michileo (Diskussion) 02:31, 18. Feb. 2019 (CET)

+1, klarer fall für die volltextsuche
+1. Diese Liste funktioniert bei mir: [1] --Usteinhoff (diskUSsion) 23:25, 18. Feb. 2019 (CET)
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:20, 25. Feb. 2019 (CET)

Politische Macht (gelöscht)

Lemma wird nicht erklärt. Yotwen (Diskussion) 05:37, 18. Feb. 2019 (CET)

Der Artikel ist zwar nicht gut, aber doch, das Lemma wird erklärt und die Anforderungen an Artikel sind erfüllt. Bei einem 13 Jahre alten Artikel direkt LA zu stellen, statt erstmal sich an Verbesserungen zu wagen, ist zudem reichlich unverschämt und hat mit dem Prinzip der Wikipedia wenig zu tun. LAE -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:08, 18. Feb. 2019 (CET)
LAE widersprochen.
Politische Macht ist eine Form der Macht, die von Personen oder -gruppen in einer Gesellschaft ausgeübt wird. - Äh? Das unterscheidet PM wie genau von Macht? - und den Artikel haben wir. Yotwen (Diskussion) 05:50, 19. Feb. 2019 (CET)
Das steht direkt dahinter. --Kuli (Diskussion) 10:48, 19. Feb. 2019 (CET)
Es gibt viele Möglichkeiten, wie solche Macht ausgeübt werden kann.'? - Das sagt etwas über die Anwendung, aber nichts über das Wesen. Wenn ich mal transkribieren darf, dann steht da: "Politische Macht ist Macht, die auf vielfältige Art angewendet werden kann." Yotwen (Diskussion) 11:02, 19. Feb. 2019 (CET) Ich muss hoffentlich nicht erklären, dass der Satz entsetzlicher Blödsinn ist.
Herrschaft und Macht reicht wohl aus. Den Artikel Politische Macht braucht man nicht. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 11:12, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich wäre mit einer Verschiebung in deinen BNR bis zur Lösung des Problems einverstanden. Ich glaube aber auch, dass es auf einen Neuschrieb hinausläuft. Yotwen (Diskussion) 17:53, 22. Feb. 2019 (CET)

Ein schwieriges Lemma, weil als Begriff oft verwendet aber politikwissenschaftlich und soziologisch kaum definiert. Werner Fuchs-Heinritz schreibt dazu im von ihm und anderen herausgegebenen Lexikon zur Soziologie (5. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-19670-1, S. 416) nur einen Satz: „Macht, politische, allgemeine Bezeichnung für jede im System der politischen Willensbildung und Durchsetzung wirksame Macht.“ Das, was ich im Artikel sehe, ist unbelegt und assoziativ, meist knapp am Lemma-Thema vorbei. Das erkennt man auch an der Literatur, die angegeben ist. Im Titel des (ziemlich alten) Poulatnzas-Buches kommt zwar der Begriff „Politische Macht“ vor, im Text aber nicht, da ist im Abschnitt „Zum Begriff der Macht“ von „Staatsmacht“ (hier in der WP auf Staatsgewalt weitergeleitet), „Staatsapparat“ (hier auf Exekutive weitergeleitet) und „Machtzentren“ die Rede. Ein weiteres Buch aus den Literaturangaben ist übrigens Book-on-Demand von 2019. Im Czempiel-Buch (dazu gibt es einen WP-Artikel) geht es um Internationale Beziehungen. Im Aufsatz der Cambridge-Philosophin Rae Langton (in der Literaturliste genannt und einzige im Artikel ausgewiesene Quelle), geht es um Pornographie und um Sprechakte, irgendwo taucht da auch der Begriff „political power“ auf. Eine bunte, unzulängliche Mischung von Assoziationen also. Mehr als ein korrekt belegter Wörterbucheintrag ist zum Lemma wohl nicht drin, für einen enzyklopädischen Artikel reicht es nach meiner Meinung nicht. Ich tendiere zum Löschen, werde aber den LA wegen dieses Diskussionsbeitrages nicht administrativ abarbeiten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:02, 22. Feb. 2019 (CET)

Zusätzlicher Hinweis: Die erste Version des Artikels war eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia Political power, das ist dort inzwischen eine Weiterleitung auf Power (social and political), was unseren Artikeln Macht und Herrschaft entspricht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:25, 22. Feb. 2019 (CET)

  • hab jetzt auch mal aus neugier ins wörterbuch geschaut (hillmann, wörtbuch der soziologie 1996), der begriff kommt weder als eigenständiges lemma vor, noch wird er unter macht speziell hervorgehoben. was sich bei kreuz- und querrecherchieren so ergeben hat, ist, dass der begriff einerseits synonym zu instituioneller macht (staatsgewalt et al) und andererseits der macht eigenes wollen in politisches handeln umzusetzen (macht von einflussreichen akteuren wie unternehmen et al oder durch sprache) gesehen wird. aber das war nur ein blick in google books und ist begrifflich sehr unkonkret. was machen wir jetzt mit dem begriff? er scheint vielfach als Politisches Schlagwort verwendet zu werden. Bunnyfrosch 00:52, 23. Feb. 2019 (CET)
Schlagwortgebrauch wird erst durch Reflektion erkennbar, d.h. es müsste einen Kritiker geben, der die Verwendung als Schlagwort behandelt. Der Begriff taucht in verschiedenen Ressourcen-Modellen der Macht auf, wird dort aber, genauso wie der Begriff "Macht" gar nicht erst definiert, sondern als existent postuliert. Ich habe keine Möglichkeit für eine Definition gefunden und habe den Antrag in der Hoffnung auf talentiertere oder besser informierte Autoren gestellt. Yotwen (Diskussion) 19:20, 23. Feb. 2019 (CET)
Ein Einstiegspunkt aus politikwissenschaftlicher Perspektive wäre z. B. Ruth Zimmerling: Macht. In: Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, hrsg. von W. Heun u. a., Stuttgart: Kohlhammer 2006, Sp. 1474–1480. --HHill (Diskussion) 20:13, 24. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht per Jürgen Oetting. PS: Diese Löschdiskussion ist um Längen aufschlussreicher als der gelöschthe Text, und ist nun vom Rotlink aus erreichbar. --Minderbinder 18:49, 28. Feb. 2019 (CET)

Demonoid (Website) (LAE)

Relevanz dieser Webseite nicht zu erkennen 2A01:598:8186:6D47:5D57:2F9D:AFDD:670D 07:10, 18. Feb. 2019 (CET)

LAE: War unter den Top 500 Websites weltweit, wurde über Jahre hinweg in etlichen wissenschaftlichen Arbeiten behandelt. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 07:27, 18. Feb. 2019 (CET)
  • langjährige top-500 weltweit internetseite, der la wurde damals nicht grundlos entfernt und neue arguemnte wurden von der ip hier auch nicht vorgebracht schnell behalten wegen überflüssigen wiederholungsantrag Bunnyfrosch 02:31, 21. Feb. 2019 (CET)

Argovia Aarau (erl., Weiterleitung)

Relevanz dieser Schülerverbindung nicht dargestellt und auch nicht nachvollziehbar. Es gelten die RK für Vereine, da scheint kein einziges getroffen zu sein. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:32, 18. Feb. 2019 (CET)

Das sehe ich auch so. Achtung: Das verwirrenderweise als Quelle angegebene HLS, das sonst als Relevanznachweis genügt, enthält keine Informationen oder gar einen Artikel zu dieser Schülerverbindung, der Autor hat dieses nur zur "Ueberprüfung der Schreibweisen, Vornamen, Lebensdaten" verwendet, ebenso die franz. Datenbank, siehe Diskussion:Argovia Aarau. --Alpöhi (Diskussion) 09:02, 18. Feb. 2019 (CET)
Der Aussage auf der Diskussionsseite "Wir benötigen hier eine Relevanz gemäss WP:RK." stimmt so nicht, die RK sind Positivkriterien, die zweifelsfrei Relevanz darstellen, nötig ist die Erfüllung für Relevanz aber nicht (steht schon im Vorwort von WP:RK). Das Alter der Vereinigung (> 150 Jahre) und die Mitglieder (min. 1x Bundeskanzler, 1x Nobelpreisträger) könnten Relevanz stiften, allerdings glaube ich nicht, dass das für einen eigenen Artikel ausreicht. WL zur Schule und da den Abschnitt "Ehemaligenverein" zu "Vereinigungen" ausbauen? --Daniel Höpfl (Diskussion) 13:35, 18. Feb. 2019 (CET)
Daniel Höpfl, gemeint ist die allgemeine Relevanz zur Aufnahme in einer Enzyklopädie, vgl. WP:RK#A. --Filzstift ✏️ 15:38, 18. Feb. 2019 (CET)
Wenn es so gemeint war: Zustimmung. Ich habe nur nur zu oft gesehen, dass "keine der auf WP:RK genannten Kriterienchecklisten erfüllt" mit "nicht relevant" gleichgesetzt wird, daher meine Anmerkung. --Daniel Höpfl (Diskussion) 12:37, 19. Feb. 2019 (CET)

Nicht nur Bundeskanzler, zwei Bundesräte/Bundespräsidenten (andere bezeichnung als in DE), dann die frühen Exponenten der damaligen Familienunternehmen Bally (Schuhe), Boveri von BBC, Schindler Lifte, Winterthurversicherung etc. aber deren Palmares sollte hier nicht hinein müssen, das sieht man bei den Personen in Wikipedia, HLS usw.--Blauer Heinrich (Diskussion) 21:28, 18. Feb. 2019 (CET)

Bekannte frühere Vereinsmitglieder machen nicht relevant. TuS Talle hat wegen Gerhard Schröder auch keinen Artikel erhalten, sondern wird im Ortsartikel Talle erwähnt.
Es gibt auch noch den Artikel KTV Aarau --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 01:29, 19. Feb. 2019 (CET)
Existiert aber scheint's seit 1867! --Luckyprof (Diskussion) 10:02, 19. Feb. 2019 (CET)
Argovia Aarau ist ein lokaler Verein, der nur an dieser Schule aktiv ist --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 10:12, 19. Feb. 2019 (CET)
Ein einzelnes bekanntes Mitglied macht einen Verein nicht relevant, aber die Vielzahl u.U. schon, sieht man z.B. an der Tagung der Nobelpreisträger in Lindau. Ohne die Nobelpreisträger wäre ich nicht völlig sicher, dass sie eine LD überleben würde. Die (vielen) zumindest Schweiz-weit bekannten Mitglieder und das lange Bestehen (zum Vergleich: die älteste noch bestehende Schweizer Schülerverbindung ist nur 4 Jahre älter) würde ich als knapp ausreichend ansehen, ich würde aber (wie oben schon geschrieben) über eine Weiterleitung nicht klagen. --Daniel Höpfl (Diskussion) 12:37, 19. Feb. 2019 (CET)
Die Tagung der Nobelpreisträger hat aber per Definition relevante Teilnehmer (vielleicht auch zusätzlich ein paar Assistenten). --Bahnmoeller (Diskussion) 01:50, 21. Feb. 2019 (CET)

Noch zur Bemerkung "Bundeskanzler", in der Schweiz steht der Bundesrat (Exekutive Gewalt) über dem Bundeskanzler! Der Schreiber hat hier zu oberflächlich geurteilt! Ich habe inzwischen andere Einträge von Verbindungen durchgesehen, es gibt wohl über hundert Verbindungen in der Wikipedia. Die meisten sind nur lokal aktiv, ich habe in meinem Artikel sogar erwähnt warum das in diesem Falle so war. (Das in Aarau zugrunde liegende Verbot wurde erst durch das Bundesgericht in den 1950er Jahren aufgehoben, das allein zeigt schon eine Relevanz.) Was ist an meinem Eintrag anders als in den anderen, seit Jahren anscheinend akzeptierten Einträgen von gleichwertigen Organisationen? Ich bemühte mich bewusst, die in allen Verbindungen ähnlichen Fakten wie innere Organisation nicht zu erwähnen und auf den Jahresablauf wollte ich auch nicht eingehen, da das sich von Generation zu Generation ändert. Hingegen die Mitglieder, das hat eher eine Aussage auf den Charakter einer Verbindung. Die aufgelisteten Personen sind alle im HLS oder der anderen erwähnten Datenbank aufzufinden, ich habe die Relevanz für die Auswahl aus 800 Mitgliedern so neutraler basiert. Dass Verbindungen nicht jedermanns Geschmack sind und oft auch falsch schubladisiert werden, ist mir bekannt. Aber die Wikipedia soll die Augen offen halten. --Blauer Heinrich (Diskussion) 10:17, 22. Feb. 2019 (CET)

Danke, aber diese Schülerverbindung unterschreitet die RK signifikant, da kann man kein Auge zudrücken und danke, wir halten die Augen offen und schauen uns nach wirklich bedeutenden Verbindungen um. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:08, 24. Feb. 2019 (CET)

Einspruch! dass die erwähnten RK abschliessedes Kriterium sind, ist oben widerlegt worden. Und weiterhin betone ich die Relevanz im Vergleich und absolut.--Blauer Heinrich (Diskussion) 22:46, 24. Feb. 2019 (CET)

Meines Erachtens bereits aus zwei Gründen relevant. Zum einen die frühe Anerkennung von jüdischen Mitschülern als vollwertige Mitglieder einer Mittelschülerverbindung (gegen den herrschenden Zeitgeist), zum anderen die Gründung 1867 gegen das ausdrückliche Verbot durch die Schulleitung. Die Geschichte könnte in Bezug auf diese beiden Punkte zugegebenermaßen ausgebaut werden. Die Erhaltung scheint mir allerdings wichtig. Zu der Stellung von jüdischen Schülern in Mittelschülerverbindungen gibt es zudem (m.W.n.) keinen anderen Wiki-Artikel. Hier die Bitte an den Autor des Artikel ggf. zu konkretisieren. --Derendinger (Diskussion) 11:53, 25. Feb. 2019 (CET)

Dieser Verein ist nicht automatisch relevant, auch nicht durch sein Alter. Die allgemeine Relevanz per anhaltender und überregionaler Rezeption ist nicht im Artikel dargestellt. Die Schriften der Argovia werden hauptsächlich an Pflichtstandorten gehalten, breite Verbreitung in wiss. Bibliotheken ist nicht zu finden. Zudem ist das Wirken des Verbindung auf die Schule beschränkt. Insofern sind die berühmten Mitglieder zwar beeindruckend, aber eben alle auch Schüler der Schule. Daher stehen sie auch unter Alte Kantonsschule Aarau#Bekannte Ehemalige. Man kann ferner annehmen, dass Paul Karrer den Nobelpreis für Chemie - wenn man so frühe Einflüsse geltend machen will - eher dem Chemieunterricht an der Schule zu verdanken hat als dem wöchentlichen Beisammensein mit anderen Pennälern. Daher durch einen kategorisierten Redirect auf die Schule ersetzt. Bestimmte Inhalte aus dem Argivia-Artikel gehören ohnehin zur Schule. Dort ist der Abschnitt Geschichte bedauernswert dünn, und sollte ausgebaut werden. --Minderbinder 18:42, 28. Feb. 2019 (CET)

Dieses vernichtende Urteil könnte mit genau demselben Wortlaut zu allen andern Verbindungen, Parteien , Dorfbächen und weiss ich was verfasst sein. Ich bin seit vielen Jahren in der Wikipedia aktiv, aber so etwas ist mir noch nie begegnet, es gibt viele absolut gleichartige Artikel ohne dass sich jemand daran ergeifert. Solche spiessbürgerliche Engstirnigkeitkeit ist nicht im Sinne der Erfinder der Wikipedia und reicht ihr nicht zur Ehre. Es strahlt eher politisch ideologische Gesinnung aus. Pfui.--Blauer Heinrich (Diskussion) 23:27, 1. Mär. 2019 (CET)

President’s Challenge (gelöscht)

Bitte checken, ob das Thema relevant ist (fehlende externe Rezeption) sowie ob die hier gemachten Angaben auch den Tatsachen entsprechen (vom Fake-Autor Benutzer:Wissenschaftler-Uni erstellt). Soll 2010 gegründet worden sein, den enWP-Artikel hierzu gibt es aber schon 2008. Zudem mit anderem Aussagegehalt (und ebenso fehlender Aussendarstellung). --Filzstift ✏️ 09:07, 18. Feb. 2019 (CET)

Nach dem President's Council on Sports, Fitness & Nutrition existierte das President’s Challenge Physical Activity & Fitness Awards Program von 1988 bis zum 31. August 2016 und wurde danach eingestellt. Es gibt demnach für etliche Bestandteile Nachfolgeorganisationen. Der Artikel wäre also wohl zu retten, wenn jemand etwas daran liegt. Formale Relevanz wäre wohl darstellbar.--Meloe (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2019 (CET)
1988 sogar, naja, dann war "Im Jahre 2010 rief Präsident Barack Obama mit der President’s Challenge einen sportlichen Wettbewerb ins Leben" definitiv Fantasie gewesen. --Filzstift ✏️ 16:47, 18. Feb. 2019 (CET)

Artikel enthält zahlreiche Fehler; alle Einzelnachweise nicht mehr erreichbar. Ggf. Neuschrieb nötig. Siehe [2]. --Partynia RM 11:36, 27. Feb. 2019 (CET)

Axel Siegemund (gelöscht)

Relevanz ist zumindest zweifelhaft, eine "Hemmerle-Professur" ist keine ordentliche Professorenstelle, sondern nur eine auf ein Jahr begrenzte Lehrtätigkeit vergleichbar eines Honorarprofessors [3] und seitens der Publikationen dürfte es wohl auch nicht reichen. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:22, 18. Feb. 2019 (CET)

In der Sache hast du recht, nur das Wort "Honorarprofessor" ist nicht richtig, da es sich dabei um eine unbezahlte Professur mit allen Rechten handelt. "Gastprofessor" ist der richtige Terminus. --2003:C7:FBD3:F200:658F:44A:6635:5B70 10:02, 18. Feb. 2019 (CET)
"Honorarprofessor" hat nichts mit Honorar zu tun, sondern nur mit honor = Ehre, also immer unbezahlt und "ehrenhalber" und "mit allen Rechten" stimmt natürlich auch nicht. --Luckyprof (Diskussion) 10:17, 18. Feb. 2019 (CET)

Sorry, da habe ich mich im Zeitraum vertan und habe mich von der jährlichen Neubenennung verwirren lassen. Dies ändert jedoch nichts an meine oben angeführten Argumente, die die Relevanzzweifel gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler bzgl. des Artikels begründen. --ArthurMcGill (Diskussion) 11:43, 18. Feb. 2019 (CET)

Wenn ich mir die bisherigen Klaus_Hemmerle#Hemmerle-Professuren ansehe, war das bisher eine Auszeichung.--Gelli63 (Diskussion) 19:21, 18. Feb. 2019 (CET)
Er ist zudem Professor (nicht Juniorprofessor) und Lehrstuhlinhaber--Gelli63 (Diskussion) 19:31, 18. Feb. 2019 (CET)
Ja, für zunächst 5 Jahre, wie aus der oben von Dr. Lol referenzierten Quelle eindeutig hervorgeht. Aus derselben Quelle geht auch hervor, dass es jetzt nicht mehr eine Art Preis ist, sondern eben eine Stiftungsprofessur. --Yen Zotto (Diskussion) 21:48, 18. Feb. 2019 (CET)
Das ist eine ordentliche Professorenstelle. Deswegen darf er sich auch Prof. nennen.Das Recht ist da recht streng. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:36, 18. Feb. 2019 (CET)
egal ob "Stiftungsprofessur" (steht so auf der Hemmerle-Website) oder "ordentliche Professorenstelle" (steht zwar so auf der RWTH-Website, aber dies sehe ich eher als Uni-typischer Sprachgebrauch an); ich sehe da diverse Unterschiede und stelle seinen Lehrauftrag nicht auf einer Stufe mit einem ordentlichen Lehrstuhlinhaber, sondern eher mit einer "Gastprofessur" oder "Honorarprofessur". Nicht jeder Professor ist für mich automatisch relevant, es gehört dazu auch sein Gesamtbild, seine wissenschaftliche Leistungen oder seine Publikationen (und da ist außer seiner Dissertation nicht viel). Seine bisherige Referentenstelle (2007–2011) und das berufsbegleitende Habilitationsprojekt (2011–2018) scheinen mir da nicht so Relevanz-überzeugend zu sein, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:17, 19. Feb. 2019 (CET)
Eine Stiftungsprofessur ist eine Stiftungsprofessur (= zeitlich begrenzt und von einem Sponsor bezahlt)! Hat nichts mit einer Honorarprofessur oder einer Gastprofessur zu tun. Wie die Universität damit umgeht (z.B. Stimmrecht in Gremien, mögliche Verstetigung) bleibt ihr überlassen. --Luckyprof (Diskussion) 10:10, 19. Feb. 2019 (CET)

Ob die wissenschaftliche Arbeit Siegemunds in der Theologie oder Ethik als bedeutend angesehen wird, geht nicht aus dem Artikel hervor. Die Inhalte der der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers sind überhaupt nicht erkennbar, weil nur die Positionen über Studium bis zur Professur genannt werden. Ob die Professur nun befristet ist, spielt dabei keine Rolle. Daher ist aus dem Artikel die zeitüberdauernde Bedeutung der Person nicht erkennbar. --Minderbinder 15:11, 28. Feb. 2019 (CET)

Beldemer Lippert (LAE)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt 2A01:598:B009:752:9DA0:D448:5C1E:4E7D 11:40, 18. Feb. 2019 (CET)

ein regionales "Original" wie wir verschiedene haben. Offenbar im Hunsrück sehr bekannt. Es gibt auch Literatur. Spricht eher für behalten --Machahn (Diskussion) 15:43, 18. Feb. 2019 (CET)
In dem Artikel ist wohl deutlich zu erkennen, dass dieser Mann ein Original und damit relevant ist. Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 15:47, 18. Feb. 2019 (CET)
Es gibt ein Buch über ihn von 1998, ein Gedicht über ihn und letztes Jahr wurde ein Wanderweg nach ihm benannt. = zeitüberdauernde Relevanz. (Auch wenn es sicher nicht auf "Geschäftsreise" in Berlin war, der Göring-Hering-Witz wurde ihm eher in den Mund gelegt.) --Alpöhi (Diskussion) 16:26, 18. Feb. 2019 (CET)
LAZ bei IP. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 16:54, 18. Feb. 2019 (CET)
gemäß der vorstehenden Argumente LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:04, 18. Feb. 2019 (CET)

Richard Heike (LAZ)

Aus der QS: Überregionale Wahrnehmung ist nicht dargestellt. Allenfalls das Unternehmen porträtieren, sofern relevant, oder in Villa Heike einarbeiten. --Filzstift ✏️ 12:12, 18. Feb. 2019 (CET)

sehe ich genauso. Das ist keine Biografie, sondern eine angedeutete Firmengeschichte. --Machahn (Diskussion) 15:36, 18. Feb. 2019 (CET)
Könnte das in einen Artikel zu Scheffel & Schiel umgebaut werden? Oder in das seines ersten Unternehmens? --Filzstift ✏️ 15:44, 18. Feb. 2019 (CET)
Oder in den Artikel Villa Heike? Oder evtl. einfach weiter ausbauen, sooft wie er in der Literatur zu finden ist.--2001:A61:2AC3:3A01:3915:931B:485:B888 17:11, 18. Feb. 2019 (CET)
Der Artikel sollte nicht gelöscht, sondern weiter ausgebaut werden. Heike war nicht nur ein bedeutender Unternehmer, er war auch Bauherr der Villa Heike, die laut einer aktuellen Information von Baunetz in Zukunft der Öffentlichkeit für regelmäßige Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen zugänglich sein wird, siehe hier: Villa Heike erwacht zu neuem Leben. Atelier- und Bürohaus in Berlin-Hohenschönhausen. In unmittelbarer Nähe liegt die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, die jährlich das Ziel von über 400.000 Besuchern ist. Auch deren Gebäude hat einen (indirekten) Zusammenhang mit Heike. Es ist damit zu rechnen, dass neben den eigentlichen Besuchern der Villa Heike auch Gedenkstättenbesucher Interesse an der Villa finden und sie ansteuern werden. Das Interesse an der Person Richard Heike wird zunehmen.--Gloser (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2019 (CET)
"Das Interesse an der Person Richard Heike wird zunehmen.": So gesehen wäre der Artikel zu früh gekommen (Wikipedia bildet bekanntes ab, nicht, was eventuell - eventuell nicht - noch bekannt werden könnte). Der Text an sich wäre sicher behaltenswert, nur nicht gerade eigenständig unter diesem Lemma. Wenn er untrennbar mit der Villa verbunden ist, dann könnte er im Artikel zur Villa kurz vorgestellt werden. Wäre das keine Option? --Filzstift ✏️ 22:21, 18. Feb. 2019 (CET)
Warum nicht ein eigenes Lemma? Hier gibt Gabriele Camphausen einen Hinweis zur Bedeutung Heikes in der Literatur über die sowjetischen Speziallager: Berlin-Hohenschönhausen - Speziallager Nr.3 (Mai 1945 - Oktober 1946).--Gloser (Diskussion) 23:24, 18. Feb. 2019 (CET)
In der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Alt-Hohenschönhausen kommt sein Name viermal vor: 09045477, 09045476, 09045475, 09045867. Hat sozusagen in mehreren relevanten Bands gespielt. Biografie könnte zwar in der Literatur ausführlicher behandelt werden, ist aber dennoch abgebildet. behalten--Machs mit (Diskussion) 23:41, 18. Feb. 2019 (CET)
Personenartikel im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv [4]. Dazu noch viele andere Belege und Rezeption bis heute. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:49, 18. Feb. 2019 (CET)

Nach Ausbau LAZ. --Filzstift ✏️ 07:03, 19. Feb. 2019 (CET)

FC Germania Helsinki ry (gelöscht)

Aus der QS: "Ab der Saison 2019/20 wird der FCGH erstmals mit einer Mannschaft in der siebthöchsten Spielklasse Kutonen antreten." --Filzstift ✏️ 12:17, 18. Feb. 2019 (CET)

Ja, die Spielklasse dürfte nicht zur Überwindung der Referenzhürde reichen. Aber wie wäre es mit "Mit fünfzig ordentlichen Mitgliedern (Stand November 2018) ist es der größte deutschsprachige Sportverein außerhalb des deutschsprachigen Raums. Die Deutsche Botschaft in Helsinki führt den FC Germania Helsinki als eine der deutschen Institutionen in Finnland."? Also über Besonderheit?--Matthias Lorenz (Diskussion) 16:10, 18. Feb. 2019 (CET)
dass er mit 50 Mitgliedern der größte deutschsprachige Sportverein im Ausland ist, bezweifle ich -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:52, 18. Feb. 2019 (CET)
Beleg wäre dafür aber schon vonnöten. Abgesehen davon: Zumindest historisch dürfte es noch grössere bzw. bedeutendere deutschsprachige Sportvereine gegeben haben (Stade Helvétique Marseille schaffte es gar, französischer Meister zu werden). --Filzstift ✏️ 16:56, 18. Feb. 2019 (CET)
Ja, das mit dem größten Verein müsste natürlich belegt werden... Vor allem ging es mir aber darum zu erwähnen, dass in diesem Fall die Spielklasse vielleicht nicht der einzige Gesichtspunkt ist. Stade Helvétique Marseille: Ich finde in dem Artikel nur, dass es Schweizer waren, also nicht unbedingt deutschsprachig. Ist also kein so guter Vergleich.--Matthias Lorenz (Diskussion) 01:11, 19. Feb. 2019 (CET)
Der französische Verein Stade Helvétique Marseille spielte allerdings in der höchsten Spielklasse Frankreichs. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 01:16, 19. Feb. 2019 (CET)
Nicht guter Vergleich? In deinem Sinne aber schon (gerade betreffend der fünften Schweiz sowieso, Schweizer identifizieren sich weniger durch ihre Sprache als die Deutschen). Abgesehen davon, wenn ich mir das genau überlege, ist das eigentlich kein Argument. Denn demzufolge müsste jeder Verein in jeder Sparte, der irgendwo in der Diaspora zu einem bestimmten Zeitpunkt der grösste ist, automatisch relevant sein (also zB der grösste estnische Handwerkerverein ausserhalb Estlands anno 1922 usw. usf.). Alleinstellungsmerkmal ist was anderes. --Filzstift ✏️ 07:10, 19. Feb. 2019 (CET)

Historisch halte ich den Verein gewiss nicht als den größten deutschen Club außerhalb des klassischen deutschen Sprachraums. Da gab es in der Vergangenheit in Argentinien, Australien und den USA wohl deutlich größere Teams. AC Schwaben Chigaco exisitiert sogar heute noch mit einer breiten Jugendarbeit, wiewohl von den deutschen Wurzeln nur noch der Name und regelmäßige Besuche in Old Germany geblieben sind. --Vexillum (Diskussion) 10:33, 22. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht: Als Fußballverein nicht relevant, keine darüber hinaus gehenden allgemeinen Relevanzmerkmale erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:29, 25. Feb. 2019 (CET)

Rebecka Karlsson (erl.)

Enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht ausreichend dargestellt. Eine Sängerin, die zwar an diversen Castingshows u.ä. teilgenommen hat, aber nie gewinnen konnte--Lutheraner (Diskussion) 13:00, 18. Feb. 2019 (CET)

"Offizieller Song des weltgrößten LGBT-Festivals" würde ja zu einer gewissen Resonanz führen, die man darstellen könnte, allerdings habe ich Zweifel, dass Pride Ung das auch ist. Ansonsten müsste man herausbekommen, was die Single so an Resultaten einbrachte. --131.169.89.168 13:50, 18. Feb. 2019 (CET)
Sie hat am Eurovision-Vorentscheid Schwedens, dem Melodifestivalen 2019, teilgenommen. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 01:21, 19. Feb. 2019 (CET)
Steht im Artikel, haben allerdings viele. Der Vorentscheid als solcher ist m. E. vergleichbar mit Castingshows, d. h. die reine Teilnahme alleine macht nicht relevant, wenn besondere Aufmerksamkeit dadurch entsteht sicherlich. --131.169.89.168 09:42, 19. Feb. 2019 (CET)
Der Unterschied ist, dass an einer Castingshow jeder teilnehmen kann. Beim ESC-Vorentscheid wird man ausgewählt teilzunehmen, nachdem man sich beworben hat. Deswegen relevant und behalten. --Kenny McFly (Diskussion) 10:56, 19. Feb. 2019 (CET)

Der Artikel wurde vom Wikipedia-Übersetzungs-Tool zur Schwedisch-Deutsch-Übersetzung vorgeschlagen, 12.000 Besuche pro Woche waren angegeben. Es gibt eine schwedische und englische Wikipedia-Seite. Die Dame ist auf der deutschsprachigen Seite Melodifestivalen 2019 mit Foto präsent und als Runner-Up auf den Seiten von Idol 2016 und dem damaligen Sieger Liam Cacatian Thomassen erwähnt.

"Pride Ung" ist ein Teil der Stockholm-Pride, der für junge Menschen ("ung") gedacht ist. [5] Dort war ihr Song 2014 laut Zeitungsberichten das offizielle Lied. Sie war damals 14. Die in der schwedischen Wikipedia angeführte Behauptung "weltgrößte Pride" ist tatsächlich hinterfragenswert. Die Behauptung findet sich auch hier: [6], erscheint aber fraglich. Eventuell war "weltgrößte Pride für Jugendliche" gemeint, das muss natürlich recherchiert werden. Die Stockholm-Pride ist laut eigenen Angaben die größte Pride im Norden. [7]

Ihr Song "Surrender" war Titel-Song der Malmö Pride 2015 [8]. Die im Zuge ihres 2. Platzes ("runner up") bei Idol 2016 veröffentlichte Nummer "If I Were You" wurde über 500.000 mal auf Spotify abgespielt. --Tangramophone (Diskussion) 11:46, 19. Feb. 2019 (CET)

Zu Kenny McFly: es wurden 28 Titel für das Melodifestival ausgewählt, entsprechend (ich habe nicht genau abgeglichen, ob es Dopplungen gab) 28 Sängerinnen/Sängern/Bands. Mit "Castingshow" als Vergleich meinte ich eher die Finalrunden, die vergleichsweise weniger Teilnehmer haben, die auch "sich beworben haben und dann ausgewählt wurden" und meines Wissens nicht automatisch relevant machen. Ich mag Frau Karlsson ja durchaus Relevanz zugestehen, denke aber, die muss noch besser herausgearbeitet werden und ist derzeit zumindest nach harten Kriterien noch nicht zu erkennen. --131.169.89.168 13:06, 19. Feb. 2019 (CET)

Noch zu früh, geparkt unter Benutzer:Artikelstube/Rebecka Karlsson. Vielleicht gewinnt sie mal was, oder bringt ein Album raus. --Minderbinder 20:53, 28. Feb. 2019 (CET)

Giacomo Luvini-Perseghini (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Giacomo Luvini-Perseghini“ hat bereits am 12. Februar 2019 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die Seite ist eine Redundanz weil die Seite Giacomo Luvini schon da war und viele richtige Notizen enthät, aber leider der Titel ist fehlend. Dieser markante tessiner Politiker hatte zwei Namen (siehe GDN;VIAF; Pablo Crivelli: Luvini-Perseghini, Giacomo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2009.) daher binn ich mit die Erlöschung meiner zweite Seite einverstanden aber den Titel muss bleiben.--Cheyron (Diskussion) 16:44, 18. Feb. 2019 (CET)

Mach es dir doch einfach: mach aus deinem Artikel eine Weiterleitung.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 18. Feb. 2019 (CET)
WL erstellt--Gelli63 (Diskussion) 17:15, 18. Feb. 2019 (CET)
Richtiges Lemma bitte auf Diskussion:Giacomo_Luvini#Lemma diskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 17:52, 18. Feb. 2019 (CET)

Markanto (gelöscht)

Relevanz für dieses Ladengeschäft ist nicht erkennbar, weder als Galerie noch als Wirtschaftsunternehmen. Daran ändern auch Nennungen in Hochglanzzeitschriften nichts. -- Minderbinder 17:03, 18. Feb. 2019 (CET)

Nicht nur Nennungen, auch Artikel wie in Schöner Wohnen. aber sicherlich ein grenzwertiger Fall, da sicherlich die harten RK für Webseiten (dafür zu kleines Marktsegment) nicht erreicht werden.--Gelli63 (Diskussion) 19:44, 18. Feb. 2019 (CET)
Also "Galerie" hab ich mal geändert, eine Galerie ist das sicher nicht. Bei den Nennungen in der Hochglanzpresse bin ich unentschieden, so reicht das mMn noch nicht. --Kurator71 (D) 12:13, 19. Feb. 2019 (CET)
Tja... also, der Artikel genügt in keiner Weise den Richtlinien für Unternehmensartikeln. Da muss noch viel verbessert werden. Shops werden hier selten als Webseitenartikel akzeptiert. Zur Relevanz würde ich sagen, das hängt neben der medialen Aufmerksamkeit auch von den vertriebenen Designern ab. Bei Namhaften kann das schon Bedeutung attestieren. Da müssen wir fairerweise die Maßstäbe für Verlage etwas adaptieren. Stichwort: "Urheberrechtlich geschützt Werke von..." Hier haben wir neben Herstellern, die einem Händler wohl keine Relevanz bringen, im Artikel namentlich genannt: Jonathan Adler, Aldo Londi, Piero FornasettiPierre Chapo und Ilmari Tapiovaara. Auch hier müsste geprüft werden, ob da ein Hersteller als Rechteinhaben zwischensitzt oder direkt für den Künstler vertrieben wird. Das könnte bei Jonathan Adler, der selber produziert und bedingt für Pierre Chapo und Fornasetti gelten, wo anscheinend die Nachfahren herstellen. Graf Umarov (Diskussion) 13:22, 19. Feb. 2019 (CET)
Im Shop finden sich - wenn auch nicht im Artikel genannt - auch Objekte von sehr namhaften Designern, wie Le Corbusier oder Ludwig Mies van der Rohe und vielen weiteren. Ein Vertrieb direkt für den Künstler erfolgt mindestens für Frank Kirschbaum, Thomas Bley, Sigrid Wylach, Pierre Chapo (Nachfahren), Ralph Rapson (Nachfahren), Caterina Licitra Ponti und Lutz Könecke.--F.412 (Diskussion) 14:24, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich sehe die Relevanz von Markanto vor Allem durch seine Vorreiterrolle gegeben. Im Artikel habe ich diesen Charakter nun klarer herausgestellt und zusätzlich belegt. Konkret handelt es sich bei Markanto um die erste Online Vermittlungsplattform für Designobjekte (wohl weltweit) und den ersten Onlineshop für Designobjekte in Deutschland. Evt. trägt auch die Einführung der heute üblichen drei Prozent Skonto auch für Endverbraucher zur Relevanz bei.--F.412 (Diskussion) 14:29, 19. Feb. 2019 (CET)
Relevanz durch Vorreiterrolle kannst du komplett vergessen. Glaub mir das einfach mal. Graf Umarov (Diskussion) 14:32, 19. Feb. 2019 (CET)
Ja, der Argumentation könnte ich folgen, wenn es denn eher in Richtung Einzelstücke und nicht Massenware geht, also dann tatsächlich eher richtig Galerie als Laden tendiert. ich glaube aber, es wird schwierig, das im Artikel darzustellen... --Kurator71 (D) 16:39, 19. Feb. 2019 (CET) P.S. Die Vorreiterrolle sehe ich auch nicht, es sei denn man wäre das erste Unternehmend ass überhaupt einen Internetshop hatte, das bezweifle ich aber...
Komm, sei fair, Verlage, Spieleverlage und Musiklabels verhöken auch keine Einzelstücke sondern Massenware. Trotzdem sind sie bei Werken von drei bekannten "Künstlern" relevant. Graf Umarov (Diskussion) 17:04, 19. Feb. 2019 (CET)
Naja, da besteht schon ein Unterschied. Markanto müsstest Du dann schon mit Onlineshops für Platten, Spiele oder Bücher vergleichen. Wenn sie wie Amazon oder Apple verkaufen, dann sind sie auch relevant... ;-) --Kurator71 (D) 11:18, 20. Feb. 2019 (CET)
Tatsächlich handelt es sich bei den Objekten der von Markanto direkt vertretenen Entwurfskünstler, vielfach um handwerklich gefertigte Kleinserien oder Einzelstücke. Ich habe das nun im Artikel auch entsprechend dargestellt.--F.412 (Diskussion) 15:53, 20. Feb. 2019 (CET)
Das mag sein, das tun aber auch viele Galerien, die deshalb noch lange nicht relevant sind. Irgendetwas muss das Unternehmen/die Galerie/den Laden aus der Masse ja herausheben, damit er eine enzyklopädische Relevanz hat oder eben weithin bekannt sein oder rezipiert werden... --Kurator71 (D) 13:31, 23. Feb. 2019 (CET)

Anmerkung: Der Designer von dem Pappmöbel lebt noch. Daher ist das vermutlich eine URV. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:27, 21. Feb. 2019 (CET)

Siehe Löschdiskussion auf Wikimedia Commons.--F.412 (Diskussion) 14:56, 21. Feb. 2019 (CET)
gelöscht, folge den Argumenten auf Irrelevanz, --He3nry Disk. 15:44, 2. Mär. 2019 (CET)

Hagen Grell (gelöscht)

Die Relevanz dieses Youtubers erschließt sich mir angesichts des aktuellen Artikelinhalts nicht --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:42, 18. Feb. 2019 (CET)

Weder als Rechter noch als YouTuber enzyklopädisch relevant. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 05:03, 19. Feb. 2019 (CET)
Erfreulich erfolgloser Kämpfer für das Gute™. Kann wiederkommen wenn der Verfassungsschutz ihn in den Bericht mit aufnimmt. Flossenträger 07:08, 19. Feb. 2019 (CET)
Kann mich meinem Vorredner in allem anschließen! --Funnyeric (Diskussion) 20:03, 20. Feb. 2019 (CET)
Behalten! Der Typ wurde sogar von Oliver Kalkofe gekalkt!!!1!einself!1! https://www.facebook.com/tele5.de/videos/vb.107540765962607/1019778611405480/?type=2&theater193.175.73.217 17:57, 21. Feb. 2019 (CET)
Kalkofe sucht sich öfter seltsame Leute zum Verarschen raus, die nicht relevant sind. [9] --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 22:31, 21. Feb. 2019 (CET)
Wie z.B. deutsch synchronisierte Amis aus irgendwelchen Produktwerbekanälen, die gerade einen unnötigen „neuartigen“ Küchenhelfer vorstellen. Und genau so relevant wie diese ist Herr Grell auch... Löschen. -- 217.151.147.210 09:12, 22. Feb. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 25. Feb. 2019 (CET)

Johann Loibner (gelöscht)

Relevanz? Der von Psiram kopierter unbelegte Pragnerartikel lässt diese nicht erkennen. IMHO ist das gemäß WP:BIO so auch SLA-fähig, auch wenn die IP da anderer Meinung ist. --

Bitte schnelllöschen --Kanisfluh (Diskussion) 22:37, 18. Feb. 2019 (CET)
Gelöscht, gemäß LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:17, 25. Feb. 2019 (CET)

Logitech G15 (erl., Weiterleitung)

Keine Relevanz in dem Produktflyer zu erkennen. --codc Disk 23:00, 18. Feb. 2019 (CET)

Werbung. Löschen. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 23:44, 18. Feb. 2019 (CET)

Die Relevanz geht bereits aus der Einleitung hervor; daher ist der Löschantrag auf diesen 11 Jahre alten Artikel unverständlich: "Die im Oktober 2005 erschienene Tastatur bot als erste Tastatur für Heimanwender ein LC-Display und machte auch als erste mit Makros programmierbare Tasten der breiten Masse zugänglich. Die G15 hat nachfolgende Modelle verschiedenster Hersteller beeinflusst ..." - Die G15 war damals das große Ding unter den Eingabegeräten für Spieler; es ist die einflußreichste Tastatur, die je für Spiele erschienen ist, und eine der einflußreichsten überhaupt. Sowohl das Display mit Zusatzinformationen zum aktuell gespielten Spiel (bzw. anderen Anwendungen, wie Media Player, wo es z.B. das gespielte Lied anzeigt) wie auch die 18 zusätzlichen Tasten für Makros waren damals neu und fanden viele Nachahmer. Nicht zuletzt durch seine imposante Erscheinung war es ein Statussymbol, dem auch ich mich nicht entziehen konnte. Habe sie immer noch im Einsatz. Jetzt gerade. :) --DNAblaster (Diskussion) 03:35, 19. Feb. 2019 (CET)

Die Relevanz als Referenztastatur ist mit einem Lesertest belegt. *omg* Falls (!) die Tastatur so eine Referenz war, dann ist das dem Artikel jedenfalls nicht wirklich zu entnehmen. Flossenträger 07:11, 19. Feb. 2019 (CET)
"Machte als erste der breiten Masse zugänglich" heißt ja nicht "war die erste", gerade so ein Statement als Relevanzbegründung bedarf einer guten Bequellung zum Beispiel durch die Fachpresse. Wobei ich persönlich die Relevanz annehme. --131.169.89.168 09:55, 19. Feb. 2019 (CET)

Diese Tastatur war ein wichtiger technischer Meilenstein und ein großer kommerzieller Erfolg. Selbstverständlich ist das Produkt klar relevant. Bei uns gilt jedes durchschnittliche Automodell als relevant, aber bei Elektrnonikprodukten sehen manche nichtmal die wichtigsten Modelle als relevant an. Dieses Missverhältnis ist in keinster Weise einleuchtend. Behalten. Wobei solche Troll-Anträge auf (in diesem Fall) über 10 Jahre alte Artikel eh nicht wirklich ernstzunehmen sind. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 15:41, 20. Feb. 2019 (CET)

Relevanz dieses einzelnen Produktes ebenso wie beim Lenkrad eins drunter kaum erkennbar. Wieviel Umsatz hat Logitech mit diesem Produkt erzielt? Wie groß ist überhaupt der markt für Gaming-Keyboards? Mit genügend zeitlichem Abstand wird offenbar, dass die LCD-Anzeige überflüssig war, und dass es sich nur um ein Produkt von vielen handelt. Daher auf den Gattungsartikel Gaming-Tastatur verschoben, allgemeine Punkte herausgearbeitet, und Details entfrnt, die nicht in eine Enzyklopädie gehören, sondern in ein Produktreview oder ein Fan-Site. Ein Abschnitt zur Geschichte dieser Geräte wäre wünschenswert. Ein Redirect von Logitech G15 kann stehen bleiben, da damit ein paar neue Features eingeführt wurden. --Minderbinder 10:30, 1. Mär. 2019 (CET)

Logitech G25 Racing Wheel (erl.)

Keine Relevanz in dem Produktflyer zu erkennen. --codc Disk 23:00, 18. Feb. 2019 (CET)

Weiterer Logitech-Werbeartikel. Löschen. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 23:51, 18. Feb. 2019 (CET)

Auch hier wieder ein völlig unproduktiver LA auf einen 12 Jahre alten Artikel. Habt ihr nichts besseres zu tun? Das Lenkrad war damals ebenfalls ein Referenzprodukt und ein großer kommerzieller Erfolg. Wie ich weiter oben schon schrieb: Wenn wir jedes unbedeutende Automodell als relevant ansehen, dann reißen wir uns auch kein Bein aus, die wichtigsten Elektronikartikel als relevant anzusehen. Behalten und aufhören, sinnfreie LAs zu stellen; stattdessen lieber mal was sinnvolles tun, das der Wikipedia auch nützt. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 15:44, 20. Feb. 2019 (CET)

Wenn dann ein Neutralität-Baustein, aber definitiv kein LA, wegen mangelnder Relevanz. Beste Grüße, Craeosh 77 (Diskussion) 17:24, 20. Feb. 2019 (CET)

Behalten: Das G25 war mit seinem zweimotorigen Force-Feedback eine deutliche Innovation in der Branche, indem Technik, die zuvor nur in teuren und spezialisierten Simulatoren verfügbar war, für den Breitenmarkt verfügbar wurde (siehe doi:10.5772/32809). Das Produkt wird auch nach über 10 Jahren noch verkauft und wurde viele Male in der Fachpresse rezensiert. Ich kann auch keine besondere werbliche Schlagseite im Artikel erkennen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 19:48, 20. Feb. 2019 (CET)

"Normaler" Produktartikel. Kategorie:Logitech, Kategorie:Spielkonsolen-Zubehör. Historisches, relevantes Zubehör. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 15:54, 24. Feb. 2019 (CET)

Relevanz dieses einzelnen Produktes nicht erkennbar, dazu Details, die nicht in eine Enzyklopädie gehören, sondern in einen Produktreview. Ohne Redirect verschoben auf Lenkrad (Gamecontroller). Wie man auf en:Racing wheel sehen kann, gibt es jede Menge dieser Produkte. Ein Gattungs-Artikel um die technische Entwicklung zu beschreiben, ist allemal besser. --Minderbinder 09:40, 1. Mär. 2019 (CET)

Kooperationskoalition (gelöscht)

"Wikipedia dient nicht der Theoriefindung." Der Begriff einer Kooperationskoalition ist in der Politikwissenschaft völlig unbekannt. Einen Wikipedia-Artikel hierzu zu verfassen, wäre somit Theoriefindung pur: Es kann nicht auf eine einzige wissenschaftliche Quelle verwiesen werden, die den Begriff sauber definiert und gegenüber ähnlichen Konstrukten abgrenzt. Eine Abgrenzung wäre schlechterdings auch nicht möglich, da der Begriff dem Kern nach nichts anderes als eine tolerierte Minderheitsregierung beschreibt. Ein einzelner Politiker (Martin Schulz) hat also einen Begriff für eine bestimmte Situation erfunden für ein Konzept, das es bereits gibt. Jenseits dieser Einzelsituation taucht der Begriff nirgends auf. Er ist also nicht nur überflüssig, sondern auch irrelevant. Die Tatsache, dass der Begriff medial über einen sehr beschränkten Zeitraum aufgegriffen wurde, ändert meiner Ansicht nach nichts an der grundsätzlichen Irrelevanz. Der Begriff ist dazu wissenschaftlich problematisch, da die kooperierende Partei ja gerade keine Koalition eingeht. Von daher empfehle ich die Löschung der Seite. -- 80.135.65.200 23:22, 18. Feb. 2019 (CET)

Es gibt die Tolerierung einer Minderheitsregierung und das Regieren mit wechselnden Mehrheiten. Kooperationskoalition ist eine alternative Bezeichnung zur Tolerierung einer Minderheitsregierung. Ein Koalition ist das aber nicht. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 23:59, 18. Feb. 2019 (CET)
Richtig! Und dass der Artikel Minderheitsregierung komplett ohne den Begriff 'Kooperationskoalition' auskommt, bestätigt zusätzlich dessen Nutzlosigkeit und Irrelevanz. --80.133.213.236 13:54, 19. Feb. 2019 (CET)
Der Begriff wurde kurz von der SPD Ende 2017 nach der Wahl während der Findungsphase genutzt und dann einmal von der Presse ausgeführt. Mehr kann ich nicht finden. Wenn das kein wissenschaftlich rezipierter oder zeitüberdauernd eingesetzter (eins würde reichen) Begriff sein sollte, ist das Lemma in der Tat TF. --131.169.89.168 17:27, 19. Feb. 2019 (CET)
+1 zum Löschantrag und den Vorrednern, bis auf das kurze Medienrauschen nicht wirklich verbreiteter Begriff, das kann und sollte weg. --Icodense (Diskussion) 17:30, 19. Feb. 2019 (CET)
Es handelt sich hier um die Darstellung einer wichtigen Etappe der Regierungsbildung 2017, nicht um eine Theoriefindung im Sinne von WP:TF. Insoweit es sich um eine aktive Zusammenarbeit mittels Kooperationsvertrag (!) handeln sollte, ist die Beschreibung der antragstellenden IP als „nichts anderes als eine tolerierte Minderheitsregierung“ falsch. Die Frage, inwieweit eine Kooperationskoalition durchdacht oder als Theorie konzipiert war, ist für eine darstellende, nicht wertende WP nicht entscheidend, da auch gescheiterte Projekte, Vorstellungen, Theorien usw. hier Aufnahme finden. Da diese Vorstellung eine der SPD und nicht der darüber berichtenden Medien war, ist sie als Teil der Parteiengeschichte darzustellen.
Der Begriff hatte damals Relevanz, und behält sie damit als historisch relevante politische Option. Wissenschaftliche Einwendungen – soweit dies sinnvoll (gewesen) wäre – wären gegen die Personen zu richten, die den Begriff damals gebraucht haben, nicht gegen die Darstellung der Auseinandersetzung um diesen Begriff. Es geht also (entgegen dem Argument der IP) gerade nicht darum, dass im Artikel eine ausformulierte Theorie, sondern ein Vorgang und seine Rezeption (bei anderen Parteien, über die Landesgrenzen hinweg und im kabarettistischen Genre) dargestellt wird. Im Artikel wird also kein Begriff und keine Theorie etabliert, sondern die Leserschaft erhält Mitteilung über eine Phase der Politikgeschichte Deutschlands 2017, die ohne den Begriff nicht vollständig geschrieben werden könnte. Gerade die Wissenschaft würde also in WP diesen Begriff als Desiderat vermissen und fragen: Wo in WP ist die Kooperationskoalition?
Info: Neben den Bearbeitern wurde das Lemma von div. Nutzern in immerhin ca. 20 weitere, damit zusammenhängende Artikel und in die Navileiste Koalitionsregierungen eingebunden und wurde in den letzten 30 Tagen durchschnittlich ca. 15 Mal am Tag aufgerufen, was zusätzlich alles nicht für eine Irrelevanz spricht.
Deshalb für Behalten. Gruß,--Wi-luc-ky (Diskussion) 19:44, 22. Feb. 2019 (CET)
Ich muss dem widersprechen! Es handelt sich bei dem Beitrag keineswegs um die Darstellung einer Etappe der Regierungsbildung 2017. Eine solche findet sich etwa bei Jamaika-Sondierungsgespräche 2017. Die Unterschiede sowohl im Lemma als auch hinsichtlich der Inhalte sind frappierend. Einen Beitrag zur Regierungsbildung nach den Bundestagswahlen 2017 würde ich auch nicht als irrelevant bewerten; der monierte Beitrag hat aber offensichtlich eine andere Intention. Wollte man einen Vorgang und nicht eine Theorie oder ein Konzept beschreiben, müsste das Lemma also ein gänzlich anderes sein.
Die Behauptung, meine Darstellung sei falsch, ist ihrerseits nicht richtig. Eine Kooperationskoalition ist tatsächlich nichts anderes als eine tolerierte Minderheitsregierung, bei der Kooperationsverträge (hierum scheint es bei dem Einwand zu gehen) absolut üblich sind. Die gab es auch schon bei den tolerierte Minderheitsregierungne in Sachsen-Anhalt in den 1990ern, ohne dass irgendjemand die Notwendigkeit gesehen hätte, hierfür einen Namen zu suchen. Als Professor für Politikwissenschaft kann ich versichern, dass dieser Begriff wissenschaftlich ohne jeden Sinn ist und ganz sicher in 20 Jahren niemand danach fragen wird, weshalb der Begriff in der Wikipedia fehlt. Er fehlt (zurecht) auch in jeder anderen Enzyklopädie. --87.175.41.249 20:06, 22. Feb. 2019 (CET)
Dank für die Erwiderung, IP, hier die meinige:
  1. Es ist unerheblich, ob der Begriff Kooperationskoalition bei anderen Koalitionsverhandlungen für entbehrlich gehalten wurde, wissenschaftlich Sinn macht und in die vorhandenen Begriffsraster der Politikwissenschaft passt, als ob sich Politiker bei ihren Äußerungen nach den wissenschaftlichen Begrifflichkeiten zu richten oder in Koalitionsverhandlungen eine ausgereifte Theorie ihrer Begrifflichkeiten vorzulegen hätten.
  2. Fakt ist: Der Begriff wurde von der SPD und Martin Schulz gebraucht und mit einer inhaltlichen Füllung versehen – wie sinnvoll diese von den politischen Mitbewerbern, den Medien, der Öffentlichkeit und der Politikwissenschaft auch immer eingeschätzt wurde/wird oder eben nicht, spielt keine Rolle: Wikipedia beschreibt nur und wertet nicht selbst, stellt ggf. Wertungen dar. Mehr kann ein Artikel nicht leisten, weniger sollte er nicht; und das leistet der durchgehend gut belegte Artikel Kooperationskoalition.
  3. Ob nach dem Begriff in 20 Jahren gefragt würde, ist reine Glaskugelei; und eine Aussage darüber, wie sie von der IP getroffen wurde, ist fernab von wissenschaftlicher Seriosität. Umso verwunderlicher ist, dass die IP diesbezügliche Einlassungen als Professor für Politikwissenschaft (was nicht nachprüfbar und ein untaugliches Argument ist) tätigt. Nicht verwunderlich hingegen, dass Lexika eine lange Entstehungszeit haben und einen Begriff resp. Vorgang Ende 2017 noch nicht verzeichnen.
  4. Im derzeitigen Titel des Lemmas Kooperationskoalition wird – wie bspw. in Revolution oder Rassismus – sprachlich kurz und prägnant verdichtet, was den Begriff ausmacht, seine inhaltliche, ggf. theoretische Bestimmung, die Begriffsgeschichte und Rezeptionsgeschichte, also genau ein Lemma für Theorie und Prozess resp. Praxis; und nicht zwei Lemmata. Also ist weder das Lemma noch sein Inhalt falsch oder irrelevant. – Selbst die IP sieht in der Kooperationskoalition ja „einen Beitrag zur Regierungsbildung nach den Bundestagswahlen 2017“ und konzediert: diesen „würde ich auch nicht als irrelevant bewerten“.
  5. Zu fragen wäre also, ob eine Verschiebung auf das Lemma Kooperationskoalition 2017 oder Kooperationskoalition bei der Regierungsbildung 2017 o. ä. den Prozesscharakter deutlicher als den Begriffs- resp. Theoriecharakter zum Ausdruck bringen würde. Wenn dem Verständnis der Sache damit geholfen wäre, würde ich mich einer Lemmaverschiebung natürlich nicht verschließen.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:11, 23. Feb. 2019 (CET)
Zu den Punkten im Einzelnen (ich bemühe mich um Kürze nicht aus Arroganz, sondern weil dies später andere ja auch noch beurteilen müssen):
  1. Politiker müssen sich bei der Wortwahl natürlich nicht wissenschaftlichen Kriterien beugen. Für die Relevanz in einer Enzyklopädie geht es aber schon um solche Fragen.
  2. Das ist in der Tat Fakt. Ob die inhaltliche Fülle für einen Eintrag ausreicht, ist aber genau, was zur Debatte steht und was ich anzweifle.
  3. Meine Einschätzung zur künftigen Relevanz ist keine Glaskugelei, sondern eine Einschätzung auf der Basis, ob der Begriff substanziell Neues enthält oder nicht. Wenn, dann bitte nicht mit zweierlei Maß messen! Ich habe mit meiner Einschätzung nur auf Ihre Einschätzung reagiert: "Gerade die Wissenschaft würde also in WP diesen Begriff als Desiderat vermissen und fragen: Wo in WP ist die Kooperationskoalition?" Auch das ist eine völlig subjektive Einschätzung, die man genau so als Glaskugelei abtun könnte.
  4. Dass mein Zitat hier in einer Weise in Zusammenhänge eingebettet wird, die ich so nicht geschrieben habe und die so auch nicht dem Kontext meiner Argumentation entsprechen, kann jeder selbst nachlesen. Ich möchte das hier aber schon noch einmal richtig stellen.
  5. Wenn die Herstellung eines anderen Lemmas einen Konsens darstellt, habe auch ich damit kein grundsätzliches Problem. Mit einer reinen Umbenennung wäre es meiner Einschätzung allerdings nicht getan. Ein entsprechender Beitrag müsste auch entsprechend ausgerichtet sein, indem er bspw. mit der Darstellung der Ausgangslage beginnt und nicht mit dem Versuch einer Definition. Dass der SPD-Vorschlag einen Abschnitt in einem Artikel zur Regierungsbildung 2017/18 verdient hätte, ist meiner Ansicht nach unstrittig. Ob die Relevanz für einen eigenständigen Artikel gegeben wäre, würde ich wieder eher bezweifeln. Allerdings ist das eine Diskussion über einen hypothetischen Artikel, von der ich mir nicht sicher bin, ob sie hier zu führen ist. Gruß, die IP ---87.175.45.88 15:10, 24. Feb. 2019 (CET)

Aus historischer Sicht kann man den Begriff der Kooperationskoalition vorzugsweise seine tatsächliche Bedeutung wahrscheinlich erst in mehreren Jahren abschätzen. Jegliche Prognosen für beide Seiten können gut begründet werden, so könnte auf der einen Seite ein möglicher Verfall der sogenannten Volksparteien zu einem erneuten Anlauf für eine solche Regierung führen, während auf der anderen Seite eine wahrscheinliche Stärkung der CDU/SPD dies nahezu ausschließt. Für die momentane Diskussion ist dies jedoch eher irrelevant. Viel mehr geht es doch um den Bezug zur Bundestagswahl 2017. Dabei wurde der Begriff besonders von den Jusos etabliert. Obwohl dieser Vorschlag auf Ablehnung bei der Union stieß, gab es bei der SPD eine Abwägung dieses Vorschlags mit dem Ergebnis der Ablehnung. Daher gibt es nun kurz formuliert 2 vernünftige Möglichkeiten: 1. Den Artikel aufzuteilen und an verschiedenen anderen Artikeln wichtige Inhalte über den Artikel zu ergänzen. 2. Den Artikel im Hinblick auf mögliche Wiederholungsfälle und seine bisherigen, sicherlich noch verbessuerungsbedürftigen Inhalte vorzeitig zu behalten.

Gruß, ORA 2000 (unvollständig signierter Beitrag von ORA 2000 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 24. Feb. 2019 (CET))

(BK) Hallo IP,
Dank für die nochmalige Erwiderung, die ich – respektvoll ebenfalls nur der Kürze halber – nicht nochmals punktweise (ggf. tlw. konträr) aufgreife: Vielmehr möchte ich die Ausführungen konstruktiv mit diesen beiden Vorschlägen aufnehmen:
  • Umbau des Artikels wie vorgeschlagen als Darstellung eines unbestritten relevanten Abschnitts der Regierungsbildung 2017/2018 mit konkreter zeitlicher, dann sachlich-inhaltlicher Kontextualisierung, um dem eventuellen Eindruck zuvorzukommen oder zu wehren, die SPD bzw. Martin Schulz habe hier ein vollständig ausgearbeitetes und durchreflektiertes Konzept zur Diskussion gestellt. M.a.W.: Betonung des Prozess-, statt Theoriecharakters einer diskutierten Möglichkeit der Regierungsbildung.
  • Verschiebung auf Kooperationskoalition 2017 – das kürzestmögliche Lemma, das den zeitlichen wie inhaltlichen Aspekt aufnimmt, analog zur vorgängigen Etappe, Jamaika-Sondierungsgespräche 2017.
Gruß mit Dank an ORA 2000 [Vorstehendes ist unabhängig von Dir entstanden], --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:50, 24. Feb. 2019 (CET)
TF--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 25. Feb. 2019 (CET)

Erläuterungen: Das Wort ist TF. Es handelt sich weder um einen Fachbegriff noch wurde es im Rahmen der Verhandlungen zur Regierungsbildung in einer Weise intensiv genutzt, dass es lemmafähig wäre. Entsprechend wäre auch eine Verschiebung auf Kooperationskoalition 2017 o.ä. TF. Für die Opposition der SPD-Linken gegen die GroKo haben wir Koalitionsvertrag der 19. Wahlperiode des Bundestages#Geschichte. Da kann gerne noch ein Satz eingebaut werden. Eines eigenen Artikels für diese Episodo bedarf es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 25. Feb. 2019 (CET)

Hallo Karsten11,
angesichts der konstruktiven Entwicklung der LD durch den Antragsteller und meinerseits ist die Löschung unverständlich.
Noch unverständlicher ist die Löschbegründung „Theoriefindung“: Weder wurde im Artikel ein Begriff erfunden und etabliert – da „Kooperationskoalition“ und ihre Abkürzung „KoKo“ wie dargestellt in Dutzenden Medien rezipiert wurde –, noch wurde im Artikel eine Theorie entwickelt – da eine solche von jener Partei überhaupt nicht intendiert und demzufolge im Artikel weder darzustellen war noch dargestellt werden konnte. Und von einem Lemma zu verlangen, etwas (gar ein politikwissenschaftlicher Begriff) zu sein, was es gar nicht sein wollte, ist doch offenkundig unsinnig. Daher ist der Vorwurf der TF in keiner Weise substanziiert und nachgerade absurd. Im gleichen Atemzug definierst Du selbst hier völlig freihändig, was Du unter „Kooperationskoalition“ verstehst, was einer Privattheorie deutlich nahe kommen dürfte.
Der Artikel sollte eine weitere Etappe nach den gescheiterten Jamaika-Sondierungsgesprächen 2017 – und analog zu diesen – nachzeichnen, die bis dahin nicht in dieser Fokussierung und Detailliertheit dargestellt worden war und andernorts in WP nicht ist. Durch die Löschung des gut referenzierten Lemmas ist jetzt ohne Not eine Lücke in die Chronologie gerissen, über die die Leserschaft nun nichts mehr erfährt als das Stichwort. Eine Verschiebung und anschließender Um- und Ausbau wäre m. E. der Weg gewesen, der dem Lemma zur Präzisierung und der Leserschaft zur Unterrichtung dienlich gewesen wäre.
Ich bitte Dich, Deine bedauerliche Entscheidung noch einmal zu überdenken. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:59, 25. Feb. 2019 (CET)
Wen Du den Text zu einem Artikel über eine weitere Etappe der Regierungsbildung umarbeiten willst, kann ich den Text hierfür gerne in Deinem BNR wiederherstellen. Das Lemma müsste dann aber zur Vermeidung von TF irgendwas generisches wie "Diskussion über die Tolerierung einer Minderheitenregierung..." oder so ähnlich sein. --Karsten11 (Diskussion) 09:30, 26. Feb. 2019 (CET)
Ein Alternativorschlag also, Karsten11. Ja, bitte. Im Voraus dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:27, 26. Feb. 2019 (CET)
Ist Benutzer:Wi-luc-ky/Diskussion über die Tolerierung einer Minderheitenregierung 2017--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 26. Feb. 2019 (CET)