Wikiup:Löschkandidaten/18. Januar 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 20:07, 9. Mär. 2015 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Januar/18}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Asiatische Fußball-Topligen (gelöscht)

seit Anlage von Vorlage:Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC redundant, hat daher m.E. ausgedient. Ureinwohner uff 15:58, 18. Jan. 2015 (CET)

Solange wie im Asian Football Confederation gar nicht alle asiatischen Fußballverbände vertreten sind, kann es gar keine Redunanz geben. Der angegebene Löschgrund trifft nicht zu. --Label5 (Kaffeehaus) 16:07, 18. Jan. 2015 (CET)
ich kann dir leider nicht ganz folgen. Alle in der zur Löschung vorgeschlagenen Navileiste aufgelisteten Ligen sind auch in der weiter gefassten enthalten. Momentan haben zig Artikel zwei Navileisten, wobei eine das Kriterium "AFC-Mitglied" umfasst, die zur Löschung vorgeschlagene die Qualifikationsmöglichkeit zur AFC Champions League (m.E. kein dermaßen bedeutendes Kriterium, als dass es über eine Navigationsleiste abgebildet werden müsste)... --Ureinwohner uff 16:13, 18. Jan. 2015 (CET)
Beantworte bitte folgende Fragen. Sind alle asiatischen Fußballverbände in der Asian Football Confederation organisiert? Nach welchem Kriterium gelten asiatische Ligen nicht als Top-Liga, nur weil deren Verbände nicht in der AFC organisiert sind? Als Beispiel nenne ich mal Israel und auch Kasachstan und die anderen Kaukasusrepubliken, abgesehen von den Sonderstellungen für Russland oder der Türkei. --Label5 (Kaffeehaus) 16:37, 18. Jan. 2015 (CET)

Löschen, die Argumente von Ureinwohner sind stichhaltig (die von Label5 suche ich noch). --NCC1291 (Diskussion) 18:18, 18. Jan. 2015 (CET)

unnötige Provo entfernt --Label5 (Kaffeehaus) 19:59, 18. Jan. 2015 (CET) Die Argumente von Ureinwohner sind weder stichhaltig noch logisch. Derzeit haben wir einzig das Problem, dass diese Navi ergänzt werden muss, um die Ligen der von mir genannten Länder. Diese werden dann aber in keiner Vorlage:Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC auftauchen und somit ist der Vorhalt der Redunanz obsolet. --Label5 (Kaffeehaus) 18:47, 18. Jan. 2015 (CET)
Nein. Die von Ureinwohner genannte Vorlage:Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC ist vollständig, die zur Löschung vorgeschlagene nicht. Andere Verbände als die in der ersten Vorlage sind nicht Mitglied des asiatischen Verbandes. Ein Fußballverband definiert sich nicht durch Politik (siehe die verschiedenen britischen Verbände, Macao oder Gibraltar) oder Geografie (siehe Zypern oder Australien), sondern nach der selbstgewählten (oder erwzungenen) sportlichen Zugehörigkeit. Ergo: Löschen Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 18:52, 18. Jan. 2015 (CET)
Die zur Löschung vorgeschlagene Vorlage bezieht sich gar nicht allein auf die Verbände der AFC, sondern auf alle asiatischen Verbände. Daher sind die Ausführungen von Ureinwohner und Dir leider falsch. Der Rest Deiner Ausführungen macht es auch nicht logisch, da diese Schlussfolgerung falsch ist. --Label5 (Kaffeehaus) 19:05, 18. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag. Was hat der Verband von Macao mit britisch zu tun? Die waren bis 1999 portugiesisch. --Label5 (Kaffeehaus) 19:08, 18. Jan. 2015 (CET)
Würdest du es dann bitte erklären, wenn wir es nicht verstehen, aber du? (Die Navileiste heißt in ihrem Kopf „Oberste Fußball-Ligen der Elite-Mitgliedsländer im AFC“. Wieso also bezieht sie sich „gar nicht allein auf die Verbände der AFC“?) Was ist falsch, und was ist richtig? Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 19:12, 18. Jan. 2015 (CET) PS: Macao hat nichts mit britisch zu tun. Macao war (neben den britischen) Verbänden ein weiteres Beispiel für einen selbstständigen Fußballverband.
Liest Du bitte noch einmal wie das Lemma der Navi heißt! --Label5 (Kaffeehaus) 19:35, 18. Jan. 2015 (CET)
Das habe ich getan. Würdest du nun bitte erklären, was wir nicht verstehen, aber du? Es steht auch nicht eine Lemmaumbenennung zur Debatte, sondern eine Löschung des Inhaltes. Danke. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 19:49, 18. Jan. 2015 (CET)
Es steht eine Löschung der Navi zur Debatte, deren Löschbegründung nicht mit dem Lemma kompatibel ist. Inhalt und Kopf der Navi lassen sich ohne Probleme anpassen und ergänzen. Das alles ist aber kein Löschgrund. --Label5 (Kaffeehaus) 19:57, 18. Jan. 2015 (CET)
Bei Anpassung des Kopfes der Navi, falls das wirklich ein Problem sein sollte, trifft (wie auch jetzt schon) exakt der Löschantragsgrund zu: sie ist (jetzt schon) vollständig in der genannten zweiten, später geschaffenen Navileiste, vorhanden und somit redundant. Was ist denn nun der Behaltengrund, bitte? Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 20:04, 18. Jan. 2015 (CET)
Was verstehst Du denn an der Tatsache: In einer Vorlage:Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC sind alle asiatischen Top-Ligen welche im AFC organisiert sind einzutragen, aber in der AFC sind nicht alle asiatischen Verbände organisiert, was eben diese Navi umfangreicher macht, als jene die von Ureinwohner favorisiert wird. nun nicht? --Label5 (Kaffeehaus) 20:25, 18. Jan. 2015 (CET)
Kannst du bitte die Ligen/Tatsache benennen, die in Vorlage:Navigationsleiste_Nationale_Meisterschaften_der_Verbände_der_AFC dieser Navileiste fehlen? Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 20:28, 18. Jan. 2015 (CET)
Na mindestens die Premjer-Liga (Kasachstan), Bardsragujn chumb aus Armenien und die israelische Ligat ha’Al können in der Vorlage:Navigationsleiste_Nationale_Meisterschaften_der_Verbände_der_AFC nicht aufgelistet werden, aber eben in der jetzt zur Löschung stehenden. Jetzt möchte ich aber nicht darüber diskutieren ob diese in Asien sind. --Label5 (Kaffeehaus) 21:01, 18. Jan. 2015 (CET)
Aha, na dann. Wird schon einen Sinn ergeben. War ja auch bisher nur ein Versuch, mit Argumenten zu kommen und sich zu verstehen bemühen. ¡Adios! Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 21:20, 18. Jan. 2015 (CET)
Ich habe extra jetzt die Brille aufgesetzt, aber Deine Argumente muss ich immer noch suchen. --Label5 (Kaffeehaus) 21:23, 18. Jan. 2015 (CET)

Bemerkung für die Akten: Zu den stillschweigend erfolgten Änderungen durch den Benutzer an der infrage stehenden Navileiste steht hier kein Kommentar. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 21:59, 18. Jan. 2015 (CET)

Deine Bemerkung wäre insofern vollständig, wenn Du erwähnen würdest dass damit der Inhalt des Kopfes dem Lemma angepasst wurde. Genau dies ist infolger unserer beider Diskussion erfolgt. Leider bin ich aber Deine unlautere Vorgehensweise in Diskussionen, wo Dir die Argumente widerlegt werden oder eben solche gänzlich fehlen, schon gewohnt. --Label5 (Kaffeehaus) 22:38, 18. Jan. 2015 (CET)
ich machte sowohl hier wie irgendwo anders im Laufe des heutigen Abends genau *gar keine* Bemerkungen, die deine Vorgehensweise und Argumentation in irgend einer Form bewerteten. Ich bemerke aber, dass deine Meinung offenbar ist, *ich* müsse anmerken, wenn *Du* Veränderungen vollziehst. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:48, 18. Jan. 2015 (CET) Und damit beende ich endgültig diesen erneuten Versuch, auf sachlicher Ebene mit Dir eine Kommunikation zu versuchen. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:48, 18. Jan. 2015 (CET)
Weder gab es Deinerseits hier den Versuch einer sachlichen Argumentation, was auch bemerkenswert wäre, noch habe ich die von Dir unterstellte Meinung. Nur wenn Du meinst hier etwas anmerken zu müssen, dann tue es vollständig im Kontext oder gar nicht. Meine Meinung zu Deinen Beiträgen, die in allen Themenkomplexen außerhalb des Western von fehlender Sachkenntnis nur so triefen, darf ich hier nicht weiter ausführen. Mir persönlich wäre zwar die ungeschminkte Wahrheit lieber, aber irgendwer kam mal auf die Idee, hier wäre WP:KPA dem Aufbau einer Enzyklopädie irgendwie hilfreich. Irren ist ja so menschlich. --Label5 (Kaffeehaus) 22:57, 18. Jan. 2015 (CET)
Du hast, wie immer mit allem, Recht. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 23:01, 18. Jan. 2015 (CET)weißt Du, was ich so gut an Dir finde?
Schön dass Du mir recht gibst, aber ich möchte nicht, dass Du was an mir gut findest. Ich hätte dann immer das Gefühl was falsch zu machen. --Label5 (Kaffeehaus) 16:28, 19. Jan. 2015 (CET)

::::::keine Furcht: du irrst nie und machst schon alles richtig. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 20:54, 19. Jan. 2015 (CET)

gelöscht. 

Gem. Atrag gelöscht. Die nicht AFC-Länder in Asien ist in der Alternativ-Navileiste unter eigener Überschrift enthalten, zudem ist eine Unterteilung nach Kontinent wegen der Mitgliedschaft Australiens im AFC problematisch. --11:02, 9. Mär. 2015 (CET)

Listen

Artikel

Kannibalenhymne (bleibt)

Nicht von Begriffsetablierung unterscheidbar. --Michileo (Diskussion) 02:15, 18. Jan. 2015 (CET)

Abwegige Spekulationen ohne wissenschaftliches Feedback. Keine der angegebenen Quellen oder Referencen bezieht sich auf Kannibalismus. --Dansker 02:30, 18. Jan. 2015 (CET) Übertrag aus abgewiesenem SLA. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:48, 18. Jan. 2015 (CET)
In den beiden einzigen online überprüfbaren "Belegen" ist der Ausdruck "hymn" nicht mal enthalten. Damit differenziert von tatsächlichen wissenschaftlichen Belegen als Begriffsetablierung löschbar. Ggf. käme eine Umbenennung (Verschiebung) nach Beleglage infrage. Dazu müsste aber m.E. für eigenständige Relevanz noch mehr geeignete wissenschaftliche Rezeption recherchiert werden. Falls verfügbar. --H7 (Diskussion) 11:09, 18. Jan. 2015 (CET)
Google Books wirft zu "cannibal hymn" einige Treffer aus, z. B. [1]. Dass der Text kontrovers diskutiert wird, steht auch im Artikel, reine Begriffsfindung scheint es aber nicht zu sein. Gruß, --Euphormio (Diskussion) 12:34, 18. Jan. 2015 (CET)
Nein, die MOPO hat najcw as am Rande dazu.[2] Begriffsfinung ist es nicht, aber woh etwas anderes, schwer verbesserungsbedürftig, löschen --Hans Haase (有问题吗) 13:04, 18. Jan. 2015 (CET)

Behalten. Der Artikel ist sicherlich stark verbesserungswürdig. Der Begriff ist aber in der Ägyptologie etabliert. Daher gern in die QS, aber ein Löschgrund ist nicht vorhanden. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:47, 18. Jan. 2015 (CET)

Behalten. Unter dem Stichwort Kannibalenhymnus gibt es auch deutsche Literatur, die sich mit dem Thema befasst. Die jetzige Literaturauflistung im Artikel ist noch sehr unvollständig.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:12, 19. Jan. 2015 (CET)

Behalten, ich hatte wenig entdeckt, auch englische Literatur entdeckt, die Suchtreffer auf Bücher sind aber eindeutig. Beachtenswert ist en:cannibal hymn. --Hans Haase (有问题吗) 19:05, 20. Jan. 2015 (CET)

Offenbar etablierter Begriff. -> bleibt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:52, 31. Jan. 2015 (CET)

Salzschlacht (LAE 1)

Begriffsfindung. Das Lemma findet sich nicht in der Geschichtsschreibung. Der Artikel beruht auf einer eigenwilligen Auslegung des Tacitustextes ohne Rückhalt in den Geschichtswissenschaften. WP:TF WP:Q osv.. --Dansker 03:07, 18. Jan. 2015 (CET)

Hmmm... Wer kann das im Artikel vorhandene lateinische Zitat übersetzen? @Benutzer:XenonX3, @Benutzer:DerHexer vielleicht? Vielleicht ist ja nur der Name falsch? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:50, 18. Jan. 2015 (CET)
Wenn der Antragsteller von einer "eigenwilligen Auslegung" spricht, müsste er entweder Belege in einer anderen Sprache dafür haben (die sollte er mit angeben) oder man dürfte erwarten, dass er selbst genügend Latein beherrscht, um zu dieser Einschätzung zu gelangen. Hier sollte sich also zunächst der Antragsteller genauer äußern bzw. seine Zweifel nachvollziehbar begründen. --H7 (Diskussion) 11:16, 18. Jan. 2015 (CET)
Nein, der Artikelersteller muß nachweisen, das das stimmt. Einer der wenigen Punkte, wo es die Antragsteller etwas leichter haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:30, 18. Jan. 2015 (CET)
Der Begriff findet sich in der angegebenen Originalstelle (Tacitus Ann. 13, 57) nicht. Beschrieben wird eine Auseinandersetzung an der Grenze zwischen den Hermunduren und Chatten, in der es um einen "für die Salzgewinnung günstigen Fluss" geht. Neben angedeuteten religiösen Gründen, die in diese Grenzauseinandersetzung hineinspielen, wird dann noch kurz die Salzgewinnung beschrieben. Gewonnen haben die Hermunduren. Der Begriff der "Salzschlacht" taucht bei Google Books mehrmals auf, offensichtlich aber bei Werken, die sich mit der lokalen Historie befassen. In Sekundärliteratur zu Tacitus konnte ich noch nichts finden, habe aber auch gerade keinen Zugriff auf einen ausführlichen Komentar zu den Annalen. Wahrscheinlich ist diese kleine Episode aber vermutlich zu uninteressant für die Tacitusforschung, als dass es hier zur Begriffsfindung gereicht hätte. Da sich der Begriff aber durchaus finden lässt (s. Google Books) und vermutlich eine lokalhistorische Bedeutung hat, könnte das für ein Behalten reichen. Gruß, --Euphormio (Diskussion) 12:12, 18. Jan. 2015 (CET)
ja, der name dürte eher einer der germanenforschung den der tacitusforschung sein, und eine jüngere bildung, da die fundstellen eher nach 2010 datieren. mir persönlich reicht das erste halbe dutzend funde, die google gibt, durchaus aus – wenn es sich durchwegs nur um erwähnungen der "legendären" schlacht handelt, so doch ein akzeptabler stub, der sagt, was gesagt werden muss, ohne groß herumzuschwurbeln. eigentlich exzellente enzyklopädistik, oder? und findet die germanologie einen besseren namen, kann man ja verschieben. aber gegen Schlacht zwischen den Chatten und Hermunduren 58 n. Chr. hätte ich auch nichts (und man würde Salzschlacht trotzdem als WL behalten) --W!B: (Diskussion) 12:54, 18. Jan. 2015 (CET)

Der Begriff "Salzschlacht" steht so in der Tat nicht in dem Quellenzitat. In der jetzigen Form enthält der Artikel keine Belege aus valider wissenschaftlicher Sekundärliteratur und stellt so einen Verstoß gegen WP:KTF dar. --Artregor (Diskussion) 13:29, 18. Jan. 2015 (CET)

Verschiedenste Autoren verwenden den Begriff in den verschiedensten Arten von Publikationen: [3], [4], [5], [6], [7] --Kazuma (Diskussion) 16:43, 18. Jan. 2015 (CET)
Entschuldigung, aber bei allem Respekt: Was von Deiner Linksammlung dort ist nun fachwissenschaftliche Literatur? Genau, nichts. Was wir hier bräuchten wären fundierte Tacitus-Kommentare oder ein Aufsatz in einer historischen Fachzeitschrift und nicht irgendwelches populärwissenschaftliche Gedöns. In Fachliteratur scheint der Begriff bisher nicht etabliert zu sein. --Artregor (Diskussion) 16:56, 18. Jan. 2015 (CET)
Nun, wenn Dich «populärwissenschaftliche Gedöns» stört, bist Du hier falsch. Wikipedia ist kein Fachblatt für Tacitusforschung. --Kazuma (Diskussion) 19:03, 18. Jan. 2015 (CET)
+ dieses »Gedöns« Sorry, ich verwende diese Zeichen in deutscher Typographie ist immerhin in reputablen Verlagen erschienen (beispielsweise Sutton und Dumont, mehr habe ich nicht näher angeguckt). Dennoch täte natürlich die Nennung einer nicht »nur« populärwissenschaftlichen Quelle dem Lemma gut, ansonsten sind Behaltenswünsche nur mit dünn zementiertem Fundament etwas vage, generell abwegig allerdings auch nicht. --Gwexter (Diskussion) 19:40, 18. Jan. 2015 (CET)
@Katzu89: Bitte einmal WP:Belege gründlich lesen und wenigsten versuchen zu verstehen; dort steht wissenschaftliche Literatur, nicht populärwissenschaftliche. Und irgendein Wanderbuch ist ganz bestimmt keine geeignete Quelle für eine historische Schlacht. Die WP bildete nur etabliertes Wissen ab. Im Tacitustext sind Salzvorkommen nur ein Grund neben anderen für diese Auseinandersetzung. Und wenn die Bezeichnung "Salzschlacht" nur in populärwissenschaftlicher und nicht in der Fachliteratur verwendet wird, so ist das Theoriefindung und hier als Lemmabezeichnung ungeeignet. Die Schlacht wäre hier unter einem einen geeigneteren Lemmanamen zu verschieben und man könnte allenfalls nebenbei im Artikeltext erwähnen, dass das Ganze in einigen populärwissenschaftlichen Veröffentlichungem auch als Salzschlacht bezeichnet wird. --Artregor (Diskussion) 21:35, 18. Jan. 2015 (CET)

Sorry, Gwexter, dass ich noch in der schweizerischen Orthographie unterwegs war und für dich falsche Anführungszeichen gesetzt habe. Sorry, Artregor, dass ich gestern etwas gefrustet war. Ananas Pfirsich hast Du recht mit den wissenschaftlichen Quellen. Nur haben wir hier eben den Fall, dass diese Quellen aktuell nicht vorhanden sind bzw. nichts Lemmafähiges hergeben. Da Wikipedia eben wie gesagt keine Fachpublikation ist, könnten wir doch eigentlich den Kompromiss eingehen und in der Einleitung schreiben, dass es sich um eine Schlacht handelt, die „später“ in „populärwissenschaftlichen Quellen“ den Namen Salzschlacht bekommen hat.

Als Salzschlacht bezeichnen einige populärwissenschaftliche Autoren[Einzelnachweise] die finale Schlacht in einem Grenzdisput zwischen den germanischen Stämmen der Chatten und der Hermunduren, die in den Annales des Tacitus überliefert ist. Die Schlacht fand im Jahre 58 n. Chr. statt; der genaue Schauplatz ist nicht bekannt. Gegenstand des Disputes war ein Fluss, der sich besonders gut für die Gewinnung von Salz eignete und auch eine besondere religiöse Bedeutung hatte.

(Es könnte noch das Tacituszitat mit Übersetzung folgen)

Oder so. --Kazuma (Diskussion) 11:44, 19. Jan. 2015 (CET)

@Kazu89:: Ja, vielleicht war die Diskussion gestern unnötig aufgeheizt. Meine Replik war dann sicherlich auch nicht gerade sehr freundlich (ich war halt schon ein wenig irritiert, dass mir, als jemand mit weit über 11.000 Edits und Mentor mit ca. 90 Betreuungen, hier vorgehalten wurde, ich sei in der WP wohl falsch). Um das Ganze wieder zu versachlichen: Mein Kompromissvorschlag wäre, den Artikel auf das Lemma Schlacht zwischen den Chatten und Hermunduren 58 n. Chr. zu verschieben, in der Einleitung Deinen Formulierungsvorschlag so einzuarbeiten und "Salzschlacht" als WL auf das neue Lemma zu behalten. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:59, 19. Jan. 2015 (CET)
@Artregor: Wegen solchen Sachen hab ich hier nicht so viele Edits und arbeite lieber dort, wo diese anderen Anführungszeichen gelten ;-) Ich finde Deinen Lemmavorschlag zwar immer noch etwas langatmig, aber an mir soll die Sache nicht scheitern. Damit es dann wieder passt, müsste man meinen Vorschlag umdrehen, also die Position von Tacitus und den Populärwissenschaftlern austauschen. Könntest vllt. noch eine Übersetzung von Tacitus auftreiben oder selber machen? --Kazuma (Diskussion) 12:13, 19. Jan. 2015 (CET)
@Kazu89: Das Sorry zu entbieten, wäre eigentlich meine Sache, weil ich den Zusatz »Ironie« nicht angebracht hatte. ;-)
@Artregor: Das die Bequellung hier grenzwertig ist, hatte ich bereits von mir gegeben. Dein Vorschlag hat was, aber auf jeden Fall muss die deutsche Übersetzung des Tacitus-Textes rein. Wer näheres wissen will, will nicht erst mit Übersetzern etc. rumfummeln ... Ich jedenfalls nicht. Ansonsten bin ich der Meinung, dass hinter populärwissenschaftlichen Ausarbeitungen auch ernsthafte Bemühungen zum reputable Quellen zu finden sind. Ich denke jedoch, dass hier nicht der Ort für solche Diskussionen ist und für mich auch nicht, weil ich dafür keine Ressourcen habe. LG --Gwexter (Diskussion) 13:35, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich denke, wir können als Ergebnis folgendes festhalten: Das jetziges Lemma ist suboptimal, weil die Bezeichnung so nur in populärwissenschaftlicher Lieratur verwendet wird. Wir verschieben das Ganze auf ein "sachlicheres" Lemma und behalten "Salzschlacht" als WL bei. Die Einleitung wird an das neue Lemma angepasst mit Verweis auf die Verwendung des Begriffs in der populärwissenschaftlichen Literatur unter Beigabe der einzelnen Buchtitel als Einzelnachweise. Zu der Tacitus-Stelle wird eine deutsche Übersetzung gestellt (ich kann mich darum gern in den nächsten Tagen kümmern; entweder übersetze ich das selbst oder zitiere eine brauchbare Übersetzung). Darüber hinaus ist noch zu recherchieren, was die fachwissenschaftlichen Tacitus-Kommentare zu der Textstelle hergeben und entsprechend in den Artikel einzuarbeiten (auch darum kann ich mich gern kümmern, wird allerdings sicher etwas dauern). --Artregor (Diskussion) 13:58, 19. Jan. 2015 (CET)

@Artregor: Klingt gut! In diesem PDF (S. 7) findest Du eine Übersetzung der Textstelle. Allerdings sollte man herausfinden, woher sie im Original stammt. Derselbe Anfang wird nämlich in diesem Buch (S. 18 = 44 im PDF) angeführt. Außerdem könnte diese Seite zu einer aktuellen wissenschaftlichen(!) Quelle führen. HTH, wie man so schön sagt. --Kazuma (Diskussion) 14:31, 19. Jan. 2015 (CET)

Hier noch eine scheinbar verbreitete englische Übersetzung der Textstelle. Kann man ja vielleicht auch mal brauchen. --Kazuma (Diskussion) 14:41, 19. Jan. 2015 (CET)
@Kazu89: Danke für die Links, ich schau sie mir mal an. Das Problem bei jeder Übersetzung ist natürlich, dass sie in gewisser Weise zugleich auch immer eine Interpretation des Textes darstellt. Es gibt auch eine Reclam-Ausgabe dieses Tacitus-Werks (ist aber glaube ich nur eine Auswahl, mal schauen, ob unsere Textstelle dort enthalten ist; im Zweifelsfall übersetze ich das halt selbst). Voraussichtlich werde ich dann heute nacht erstmal die Einleitung modifizieren, ein paar Einzelnachweise zur Verwendung von "Salzschlacht" in der populärwissenschaftlichen Literatur einfügen und den Artikel verschieben. Für alles weitere werde ich dann die Fachbibliotheken für Alte Geschichte und Klassische Philologie meiner Uni konsultieren, weshalb das dann etwas längere Zeit in Anspruch nehmen wird. --Artregor (Diskussion) 14:45, 19. Jan. 2015 (CET)
@Artregor:Hi, ich habe mir die Übertragungen, die Kazuma zusammengetragen hat, noch mal angeschaut (Fertigware ist mir lieber, mit Übersetzungen tue ich mich schwer) und den Eindruck gewonnen, dass Gegenstand der Schlacht weniger die Würze des Flüssleins war. Ist das der Fall, genügt ein Hinweis in einem Lemma zur Schlacht, wie von dir angeregt. Wenn ich auch wenig Zeit habe, behalte ich das im Auge und mal schauen wie du den lat. Text interpretieren kannst.--Gwexter (Diskussion) 16:07, 19. Jan. 2015 (CET)
@Gwexter: Wenn ich eine brauchbare Übersetzung eines renommierten Wissenschaftlers finde, werde ich diese benutzen und belegt zitieren. Naja, ich könnte den Text selbst interpretieren, aber mehr als wörtlich übersetzen dürfte ich ihn für die WP ja ohnehin nicht, da eine "Interpretation" meinerseits ja wiederum Theoriefindung wäre. Du hast aber insofern recht, dass eben die Salzgewinnung sicher nicht die alleinige Hauptursache für die Schlacht war, weshalb der LA auf das Lemma "Salzschlacht" sicherlich seine Berechtigung hatte. Zum Thema Theoriefindung: Wenn ich hier schon nachrecherchiere und Zeit in dieses Artikelchen investiere und nicht wirklich allzuviel Brauchbares finden werde, schreibe ich vielleicht bei Gelegenheit mal einen kurzen Artikel für Klio (Zeitschrift). (Nur wenn ich den dieses Jahr einreiche, wird er allerfrühestens nächstes Jahr, wahrscheinlich sogar eher erst 2017 erscheinen). --Artregor (Diskussion) 20:18, 19. Jan. 2015 (CET)
@Artregor:»Interpretation«, hast natürlich recht, war auch nicht genau in diesem Sinne gemeint. Na, dann guck ich mal ... LG aus OWL (aus einer salzigen Gegend s. Solterwisch)--Gwexter (Diskussion) 20:32, 19. Jan. 2015 (CET)
Okay, ich schau jetzt, dass ich zumindest mal die Umarbeitung der Einleitung und die Lemmaverschiebung in den nächsten 24 Stunden hinkriege (ich mach hier viel zu viel parallel; muss auch noch schauen, dass ich einen von mir für SG? vorgeschlagenen Artikel weiter überarbeite). Liebe Grüße aus einer Universitätsstadt, in welcher auch einer der Mitherausgeber der Klio zuhause ist ;-) --Artregor (Diskussion) 20:48, 19. Jan. 2015 (CET)
Behalten, ich fand Hinweise auf diese Quelle und bei der TU Clausthal ist noch dies. --Hans Haase (有问题吗) 18:55, 20. Jan. 2015 (CET)
In der ersten Quelle taucht der Begriff gar nicht auf, nicht einmal der Grund für die Schlacht wird erwähnt. In der zweiten Quelle heißt es Belegt ist die Salzschlacht zwischen den Chatten und Hermunduren von 58 n. Chr.. Wo sie belegt ist, bleibt offen. Die auf der Webseite angegebene Literatur erweckt nicht unbedingt den Eindruck, dass es sich um historische oder altphilologische Literatur handelt. Genau das wäre aber zu Begriffsetablierung wichtig, was in der LD ja auch angesprochen wurde. Durch die Überarbeitungen von Artregor und die Lemmaverschiebung kann aber problemlos auf eine Löschung verzichtet werden. Gruß, --Euphormio (Diskussion) 19:12, 20. Jan. 2015 (CET)
@Hans Haase: Es geht hier nicht prinzipiell um die enzyklopädische Relevanz der Schlacht als solche, diese uns unzweifhaft vorhanden. Es geht lediglich um die Lemmabezeichnung "Salzschlacht". In dem von Dir verlinkten Buch von Feld findet sich gerade eben diese Bezeichnung nicht, sondern es wird nur die Schlacht erwähnt. Der Weblink der Museumsseite der TU ist aus fachhistorischer Sicht kein valider Beleg. Dort wird zwar der Begriff "Salzschlacht" verwendet, so wie das verfasst ist, beruht es aber auf den populärwissenschaftlichen Ausführungen zur Ortsgeschichte von Bad Salzungen. Und genau deshalb, weil der Begriff häufiger in nicht fachhistorischen Quellen vorkommt, behalten wir "Salzschlacht als WL bei, verschieben aber den Artikel auf ein neutraleres Lemma, weil der Begriff "Salzschlacht" in der fachhistorischen Forschungsliteratur nicht verbreitet ist. Die Einleitung habe ich mittlerweile modifiziert. Ich habe das nur noch nicht verschoben, um abzuleichen, welche Reihung "Chatten und Hermunduren" oder "Hermunduren und Chatten" in der Fachliteratur häufiger ist; mittlerweile tendiere ich, im Gegensatz zum zuerst hier oben in der LD vorgeschlagenen Variante, eher zu letzterer, zumal diese Reihung auch so in der Tacitus-Stelle steht. --Artregor (Diskussion) 19:21, 20. Jan. 2015 (CET)
Danke, ich bin nicht für die Festlegung des Begriffs „Salzschlacht“, da die Änderung aber schon im Artikel steht, nur sollte die LD abgewartet werden, bevor verschoben wird. --Hans Haase (有问题吗) 19:34, 20. Jan. 2015 (CET)
Hm, ich war eigentlich nach dem Verlauf dieser LD davon ausgegangen, dass sich hier mehr oder weniger ein Konsens zur Verschiebung herauskristallisiert hatte. Ich hatte ja auch angeboten, den Artikel um eine deutsche Übersetzung zu erweitern sowie beizeiten eine Einarbeitung der vorhandenen Tacitus-Kommentare zur Stelle sowie von fachhistorischer Literatur, wovon es genug gibt (nur eben nicht mit dem Begriff "Salzschlacht"). Und eigentlich war doch das die Hauptbegründung des LA: Lemmaname ist Theoriefindung und im Artikel fehlen wissenschaftliche Belege. Ich verstehe jetzt offengestanden nicht, wofür wir für eine Verschiebung eine administrative Entscheidung bräuchten. Unter der jetzigen Lemmabezeichnung macht eine weitere Überarbeitung zumindest für mich nur bedingt Sinn --Artregor (Diskussion) 19:52, 20. Jan. 2015 (CET)

Soweit wie das hier gediehen ist, kann von meiner Seite aus mit einer Verschiebung LAE1 gesetzt werden. Dank und Gruss in die Runde --Dansker 20:20, 20. Jan. 2015 (CET) (Vielleicht kann noch der unseelige Bastei-Lübbe-Link ersetzt werden)

@Dansker: Ich habe den Artikel jetzt nach Schlacht zwischen den Hermunduren und Chatten 58 n. Chr. verschoben. Eine deutsche Übersetzung und Einarbeitung der fachwissenschaftlichen Literatur werden folgen (wir halt etwas dauern bis es komplett fertig ist, da gründliche Literaturrecherche mehr Zeit beansprucht als die Arbeit mit Tante Googke). Da ich den Artikel nun überarbeitet habe, hielte ich es für schlechten Stil hier selbst LAE zu setzen. Wäre natürlich optimal, wenn Du als LA-Steller LAZ setzen würdest. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 21:43, 20. Jan. 2015 (CET)
P.S.: Diesen Bastei-Lübbe-Band hatte ich eigentlich nur deshalb mit berücksichtigt, weil das offensichtlich eine Begleitpublikation zu einem von ARD und ARTE produzierten Fernsehbeitrag ist. --Artregor (Diskussion) 21:53, 20. Jan. 2015 (CET)
Ist mir eine Ehre. --Dansker 22:16, 20. Jan. 2015 (CET)
Genauer gesagt, belegt sie, dass „poplärwissenschaftliche Publikationen“ den Begriff „Salzschlacht“ benutzen, also die Quelle per Existenz ihrer getroffenen eigenen Aussage. Darin ist sie ohne Zweifel glaubwürdig. --Hans Haase (有问题吗) 08:44, 21. Jan. 2015 (CET)
Ein ordentlicher Verlauf der Angelegenheit. Grüße --Gwexter (Diskussion) 13:42, 21. Jan. 2015 (CET)

Christian Kammerhofer (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 22:57, 20. Jan. 2015 (CET)

Relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt. Wie bereits auf der Diskussionsseite kritisiert wurde, fehlt hier die neutrale und belegte Außensicht. Ein verbesserter SD-Artikel, der aber imho den Ansprüchen an ein unabhängiges Lexikon nicht genügt. Die Relevanz ist, falls vorhanden, auch nicht ersichtlich. Daher bitte Relevanz zweifelsfreih neutrale Quellen darstellen UND belegen, oder löschen. --Robertsan (Diskussion) 10:35, 18. Jan. 2015 (CET) @Karl: Ins Regionalwiki nicht, da es dort nicht passend ist, der Künstler ist international orientiert, dann komplette Löschung bitte.

Warum nicht? wenn er Österreicher ist, egal wo er wirkt. --K@rl 23:02, 22. Jan. 2015 (CET)

Wobei ich die Argumentation bezüglich des Löschantrages nicht ganz verstehe, da dieser Künstler mehrfach in der Presse erwähnt worden ist, siehe Einzelnachweise und nicht dem Kommerz zuzuordnen ist da kritisch. Daher finde ich es wichtig ihn ins Lexikon zu geben. Ich habe erst angefangen als Kunstfreund bei Wikipedia mitzuarbeiten. Ich hatte bereits mit meinem zweiten Beitrag angefangen über Peter Krawagna und verstehe nicht warum man Künstler die nicht so umgänglich sind rauslöschen will, es geht hier nicht um Sympathie oder? Lg

Es geht nicht um Sympathie, sondern um eine überregionale Wahrnehmung im Kunstdiskurs. Imho ist Kammerhofer ein Künstler, der wie alle eben seinen Job macht. Sehr fleißig, auch umtriebig. Für einen bleibenden Fußabdruck im Kunstdiskurs hat er zu wenig überregionale öffentliche Wahrnehmung im Kunstbetrieb. Eine Einzelausstellung in einem Kunstmuseum etwa oder Literatur von Kunstexperten. Die Darstellung in der Wiener Zeitung reicht mE nicht, denn es ist eine Serie von einem Künstler über Kollegen, die dieser seit Jahren dort auf Grund von Selbstbeschreibungen verfasst. Es müsste schon ein namhafter Kunstkritiker/Kunsthistoriker einmal was schreiben, in einem anerkannten Fachmagazin z. B. , was die Einordnung in die Kunstgeschichte möglich macht. Bitte WP:RBK beachten. Für mich ist dieser Künstler noch zu weit weg von der Relevanz. Soll wiederkommen, wenn ihm eine Einzel-Museumsausstellung oder etwas in der Preisklasse gelungen ist. --Robertsan (Diskussion) 19:09, 28. Jan. 2015 (CET)

Gelöscht gemäß Robertsan. Die Richtlinien Bildende Kunst sind nicht erfüllt, eine ausreichende überregionale Wahrnehmung in den Medien ist auch nicht auffindbar. Damit derzeit noch keine ausreichende enzyklopädische Bedeutung ersichtlich und im Regionalwiki besser aufgehoben. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:12, 20. Feb. 2015 (CET)

In der alten Löschdiskussion von 2009 ist die Rede von einem Fotokünstler und ein Link zu einer Datenbank in der Steiermark, jedoch handelt es sich hier um einen anderen Künstler der allenfalls den selben Namen trägt und der hauptsächlich in der Steiermark tätig ist. Den Künstler den dieser bereits gelöschte Artikel beschrieb wirkte in Oberwart, Wien und Berlin. Ich bin mir nicht sicher ob hier gut recherchiert wurde! Es ist einfach der Vollständigkeit halber wichtig dies zu erwähnen. mfg Jacqueline (nicht signierter Beitrag von JacquelineKappel (Diskussion | Beiträge) 19:01, 21. Feb. 2015 (CET))

Haydar Çelik (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 22:57, 20. Jan. 2015 (CET)

Wieder einmal ein Artikel, der auf der Aussage eines SD beruht und keinerlei neutrale Quelle enthält. Als Maler und Bildhauer deutlich unter der Relevanzgrenze. Wenn man ihn als Autor behalten möchte, dann würde ich doch gerne die Kategorien Maler, Bildhauer entfernen. Jetzt steht der Artikel mit einem Belegebaustein in WP, wem soll das helfen? Bitte in 7 Tagen belegen oder löschen. --Robertsan (Diskussion) 10:42, 18. Jan. 2015 (CET)

Behalten, schön geschrieben, Werke werden gefunden. --Hans Haase (有问题吗) 13:28, 18. Jan. 2015 (CET)

Bloß bezieht sich der VIAF-Eintrag auf einen Biochemiker und ansonsten ist nichts belegt. So kann das nicht behalten werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:28, 18. Jan. 2015 (CET)

Ja, der Namensdoppelgänger ist auf auf Google scholar zufinden. Wäre mal interessant in ein Buch von im zu schauen, um da die Daten über den Autor im Einband zu finden sind. --Hans Haase (有问题吗) 19:47, 18. Jan. 2015 (CET)

Gelöscht. Ich schließe mich Robertsan an, dass der Artikel so völlig unbelegt nicht behalten werden kann. Eine Relevanz als Autor scheint möglich (allerdings ist nicht auszuschließen, dass manches auch nur im eigenen Verlag erschienen ist), der Artikel müsste aber in jedem Fall durch externe Belege belegt sein, um das nachzuprüfen. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:29, 20. Feb. 2015 (CET)

Berliner Ring (Graz) (gelöscht)

Unter diesem Lemma waren zwei Trivialsätze quasi als "Artikelwunsch" (ohne wirklichen Artikel) eingetragen. Der eine Satz mit Bezug auf den Hauptartikel, der andere zur Namensgebung. Letzteren habe ich nach erfolgloser QS in den Hauptartikel übertragen und eine WL angelegt. Solange aber niemand einen (ausreichenden) Artikel anlegt, ist dies eine überflüssige Klammer-Weiterleitung. --H7 (Diskussion) 11:03, 18. Jan. 2015 (CET)

Behalten, wird sonst nicht gefunden und ist als Ort relevant. Ursprünglicher STUB wurde zur Weiterleitung. --Hans Haase (有问题吗) 13:29, 18. Jan. 2015 (CET)

Hier geht's aber nicht um die Relevanz, die stelle ich nicht infrage. Bis auf den einen von mir verschobenen Satz war der Sub-Stub vollredundant zum Hautpartikel. Ein Satz ist kein (ausreichender) Artikel. Und wieso sollte der Begriff ohne Klammer-WL nicht gefunden werden? Wer die Wohnsiedlung sucht, gibt entweder den Namen des Stadtteils ein oder „Berliner Ring“. Letzteres ist eine BKS, die den Eintrag auf den Ortsteil enthält. Wer die Siedlung sucht, findet sie also in jedem Fall. --H7 (Diskussion) 13:51, 18. Jan. 2015 (CET)
Berliner Ring ist überhaupt keine Begriffsklärungsseite und daher ist diese Weiterleitung auch sinnvoll. In der Steiermark weiß nicht jeder, dass damit vorzugsweise eine deutsche Autobahn gemeint sein könnte. --Label5 (Kaffeehaus) 16:11, 18. Jan. 2015 (CET)
Berliner Ring leitet jetzt weiter auf Berliner Ring (Begriffsklärung). --H7 (Diskussion) 18:04, 18. Jan. 2015 (CET)
Klassischer kann man nicht gegen WP:BNS verstoßen. --Label5 (Kaffeehaus) 18:22, 18. Jan. 2015 (CET)

SLA auf Berliner Ring (Begriffsklärung) gestellt.

Das scheint in Grnaz wohl eine Straße zu sein. Und damit ist die automatische Relevanz als geografisches Objekt nicht gegeben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:38, 18. Jan. 2015 (CET)

Seit wann sind denn Straßen nun keine geografischen Objekte mehr? --Label5 (Kaffeehaus) 21:08, 18. Jan. 2015 (CET)
Da sie unter den Beispielen für g.O. nicht aufgezählt werden und Bauwerke keine g.O. im Sinne der RK sind, gelten für Straßen die RK für Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege und -bauwerke. Das sind sie nämlich: Bauwerke.--Chianti (Diskussion) 00:43, 19. Jan. 2015 (CET)
Denke mal darüber nach, ob Du evtl. mangelhafte Vorstellungen über geografische Objekte hast. Bauwerke sind nämlich auch welche. --Label5 (Kaffeehaus) 05:38, 19. Jan. 2015 (CET)
Denke mal darüber nach, ob du evtl. mangelhafte Fähigkeiten hast, was das Verständnis von Texten angeht. Niemand, auch ich nicht, bestreitet, dass Bauwerke geographische Objekte sind. Hier geht es aber darum, dass die RK für geographische Objekte nicht auf Bauwerke angewendet werden. Wie man das als Dauergast in der LD nicht begreifen kann, ist mir schleierhaft.--Chianti (Diskussion) 19:31, 19. Jan. 2015 (CET)
Also, zu dem BNS-Vorwurf: Ich habe gerade mal einen einzigen Satz von hier in den Hauptartikel verschoben, der nichtredundant war. Das Weitere mit der BKS und der WL hat sich daraus ergeben. Warum das "BNS" sein soll, der Zusammenhang erschließt sich mir nicht. Ich denke, den einen Satz als Artikel zu bezeichnen, macht die Nutzung der Wikipedia durch das Hin- und herklicken zwischen den Artikeln unübersichtlicher, als dass durch diesen Extra-Text an Übersicht gewonnen wäre. Der Rest ist jetzt einfach eine Klammer-Weiterleitung, die ich gem. unseren Regeln für überflüssig halte. Warum sie sinnvoll sein soll, erschließt sich mir eben auch nicht. --H7 (Diskussion) 22:52, 18. Jan. 2015 (CET)

Gelöscht. Der Inhalt befindet sich jetzt in Waltendorf. Als Weiterleitung wird der Artikel aktuell nicht benötigt, weil man über Berliner Ring schon auf den Hauptartikel weiterkommt. Kann gerne wiederkommen, wenn jemand einen Artikel mit etwas mehr Umfang schreibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:41, 20. Feb. 2015 (CET)

MikuMikuDance (gelöscht)

Dieser Artikel sollte ursprünglich für ProjectDIVA.de veröffentlicht werden, da ich einer meiner Seitenhelferin angewiesen habe einen Wiki-Eintrag für unsere Seite zu veröffentlichen. Leider hat sie mich missverstanden, sodass sie den Artikel anstelle auf unserer Seite hier auf Wikipedia veröffentlicht hat. Wir bitten für dieses Missverständnis um Entschuldigung und wären dankbar wenn man die Artikel aus der Versionsgeschichte herausnehmen könnte. Besten Dank. --94.216.81.153 11:53, 18. Jan. 2015 (CET)

Nach den Software-RKs (nur eine Plattform und keine dargestellten Vorgänger- bzw. Nachfolgeversionen) dachte ich schon daran, man könnte das als "offensichtlich" per SLA löschen. Ich hätte lieber vorher auf die lange Liste der 10(!) Interwiki-Links sehen sollen. Ich habe den SLA deshalb wieder entfernt. Die Motivation für eine Artikelerstellung spielt ja keine Rolle, die Menge der Interwikiartikel innerhalb unseres sprachregionalen Projekts allerdings formal auch nicht (zumal der en-Artikel "like an advertisement" geschrieben und auch so "belegt" wurde). Also bleiben die Software-RKs: Für mich ist enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt bzw. ersichtlich, dazu kommen fehlende Belege (inhaltlich und für Relevanz) und der Artikel ist damit durchaus löschbar. --H7 (Diskussion) 12:06, 18. Jan. 2015 (CET)
Klar relevant [8], [9], [10], [11], [12], [13], um nicht von den Fan-Arbeiten zu reden, die wohl alleine einen Eintrag verdienen ([14]). Jedoch liegt eventuell eine URV vor, siehe Antragsteller. Am einfachsten Löschen und neu schreiben (oder den englischen Artikel übersetzen). -- 217.190.250.77 13:11, 18. Jan. 2015 (CET)

Behalten, englischer Artikel ist gut ausgebaut. LA ist Power-QS! --Hans Haase (有问题吗) 13:25, 18. Jan. 2015 (CET)

Ich sehe nicht ein, diesen Artikel auf Wikipedia zu belassen. Er wurde von unserer Gruppe geschrieben, und wir sind nicht damit einverstanden die Inhalte auf Wikipedia zu teilen. Es sollte ja wohl dem Verfasser überlassen bleiben, was er der Allgemeinheit teilen möchte. Im Übrigen hat meine Helferin mehrfach Rechtschreibfehler gemacht. Mit dem Großteil der Abkürzungen, weiß ich auch leider nichts anzufangen. Wir möchten lediglich, dass man den deutschen Artikel löscht. --94.216.81.153 13:50, 18. Jan. 2015 (CET)

Dann setze doch den URV-Baustein und begründe ihn mit "Irrtum". Ich weiß zwar nicht, ob das nach unseren Regeln geht, aber du kannst das versuchen. Oder stelle eine Anfrage bei WP:Fragen zur Wikipedia, ob und welche Möglichkeiten es hierfür gibt. Nur zur Information: Als deine Mitarbeiterin den Text abgespeichert hat, stand dirket bei der Schaltfläche der Hinweis auf die Lizenz und die Einwilligung zur angegebenen Lizenz. Da wird auch nichts abgekürzt. Und Rechtschreibfehler sind ganz bestimmt kein Löschgrund. Die Einwilligung zur Lizenz ist normalerweise unwiderruflich. --H7 (Diskussion) 13:59, 18. Jan. 2015 (CET)

Da bleibt wohl nur auf "Irrelevanz" zu hoffen. Damit ist das Thema aber langfristig weg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:22, 18. Jan. 2015 (CET)

Auf Ratschlag der Moderatoren habe ich nun einen URV Eintrag gesetzt, aber auch eine ergänzende Problembeschreibung zu Beginn des Artikels. --94.216.81.153 15:42, 18. Jan. 2015 (CET)

Man könnte jetzt streng nach Lizenz vorgehen: Dadurch, dass der Artikel hier gepostet wurde, steht er unter CC-BY-SA und gehört der Allgemeinheit. Wenn Unwissenheit nicht vor Strafe schützt, warum sollte es dann hier anders sein? Nur so mein Gedanke. --Kazuma (Diskussion) 16:51, 18. Jan. 2015 (CET) P.S.: Autorenwunsch war noch nie ein gültiger Löschgrund.
Warum kann man die Löschung nicht einfach akzeptieren? Anstelle hier eine ewig lange Diskussion zu führen könnte man sich das auch einfach sparen. Unsere Seite ProjectDIVA.de hat sich hier noch nie negativ bemerkbar gemacht, und dass der Artikel von unserer Seite stammt, dürfte denke ich auch klar sein, wenn der Eintrag erst gestern gemacht wurde. Anstelle, dass sich hier 10 unterschiedliche Personen zu Wort melden, könntet ihr den minimal verfassten Artikel auch gleich selbst verfassen. Stattdessen muss ich mich hier durch unzählige Artikel lesen, ohne zu wissen wie man hier auf dieser Seite vorzugehen hat um einen Löschantrag oder eine Urheberrechtsverletzung zu melden. Es ist einfach ärgerlich, wenn das eigene Werk einem abgenommen wird, und das möchte ich nicht auf mir sitzen lassen. --94.216.81.153 17:04, 18. Jan. 2015 (CET)
Weil das hier eine sogenannte Löschdiskussion ist, darum. Die wirst Du wohl aussitzen müssen. Wir müssen es schließlich auch ertragen, dass Du in bald jedem Deiner Beiträge Deine Internetseite samt vollständiger URL erwähnst. Außerdem wird's jetzt almählich komisch. Vorhin war es noch das Werk Deiner "Mitarbeiterin" und nun auf einmal das "eigene"? URV liegt übrigens nicht vor. Ihr als Rechteinhaber habt den Artikel eingestellt, von mir aus auch versehentlich. --Kazuma (Diskussion) 19:11, 18. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel wurde von Jule a.k.a. Kyandii für unsere Seite verfasst. Daher ist der Artikel auch Eigentum unserer Seite. Und wenn dich eine Verlinkung unserer Seite stört, kannst du diese ja auch entfernen. Ich finde es einfach albern, wo man genau weiß, dass der Artikel von unserer Website stammt wo man mehrfach Schlüsselbegriffe wie Hatsune Miku auf unserer Seite findet. Oder denkst du nicht, ich hätte nichts besseres zu tun als neu erschienene Artikel abzugreifen, die auf Wikipedia erschienen sind, weil wir nicht in der Lage sind eigenständige Beiträge zu verfassen? Wir veröffentlichen täglich Meldungen auf unserer Homepage, weil wir eine NEWS-Seite sind für die wir im Sommer eine Wiki einführen möchten. --94.216.81.153 19:55, 18. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel wurde von Jule a.k.a. Kyandii verfasst und auf Wikipedia unter einer Lizenz veröffentlicht, die allen anderen Menschen die Weiterverwendung und Weiterveröffentlichung erlaubt (sofern sie das unter der gleichen Lizenz tun). "Es sollte ja wohl dem Verfasser überlassen bleiben, was er der Allgemeinheit teilen möchte." ist richtig - aber die Verfasserin HAT den Text bereits geteilt. Sie hat das eigene Werk auch nicht abgenommen bekommen, sondern selbst "hergegeben". Wie schon kleine Kinder wissen: "Geschenkt ist geschenkt - wieder holen ist gestohlen." --HH58 (Diskussion) 23:14, 18. Jan. 2015 (CET)
So einer Ansicht ist man, ja? Dieser Artikel wurde im Auftrag meiner Seite verfasst, und zwar unter der freiwilligen Mithilfe noch minderjähriger Personen, die noch nicht mal etwas von dem Lizenzbedingungen oder einer vertraglichen Vereinbarung verstehen, und sich soweit wie möglich bemühen um ihr Hobby öffentlich bekannter zu machen. Nicht jedoch um Wikipedia zu fördern, wo die moralischen Werte unter dem kapitalistischen Denken versinken. --94.216.81.153 08:50, 19. Jan. 2015 (CET)

Kindergarten. Deine Diskussionen sind um ein Vielfaches länger als der 1.000 Zeichen lange Text, um den es hier geht. Und den nachträglich und sinnfrei als News auf Deiner Seite einzustellen, um hier eine Urheberrechtsverletzung anzuprangern, ist schäbig. Mach bitte folgendes: Setze den Artikel hier auf seinen ursprünglichen Zustand, ziehe den Löschantrag zurück (LAZ) und lasse den Text für Euer Wiki leicht umschreiben. --Gamse (Diskussion) 09:47, 19. Jan. 2015 (CET)

Das soll schäbig sein? Er wurde für UNSERE Seite verfasst. Und ich werde unsere Arbeit nicht auf Wikipedia belassen. Lizenzgründe hin oder her, es war nicht beabsichtigt, Als ob man nicht schon genug überfordert wäre sich hier zurechtzufinden um zu verstehen wie man hier einen Artikel verfasst. Auch mir sind meine Google SERPs wichtig. Wenn der Text leicht abgeändert wird schadet das trotzdem unserer SEO. Wir werden uns damit nicht einverstanden erklären. --94.216.81.153 10:03, 19. Jan. 2015 (CET)

STOP! So, liebe Leute, jetzt vergleicht doch bitte mal die Erstfassung unseres (von キャンディー geschriebenen) Artikels mit der aktuellen Fassung des englischen Artikels. So wie es aussieht, hat die liebe キャンディー den englischen Wikipedia-Artikel übersetzt und sollte ihn dann für die Website der hier schimpfenden IP verwenden. Sprich, キャンディー und 94.216.81.153 wollten bzw. haben mittlerweile URV an der englischsprachigen Wikipedia begangen. Und wir sollen jetzt hier die Bösen sein? Klarer Fall: Behalten, Nachimport, Thema erledigt. --Kazuma (Diskussion) 12:04, 19. Jan. 2015 (CET)

Habe den Text erstmal durch eine korrekte Übersetzung der Einleitung ersetzt und URV erledigt. Hoffe, das geht jetzt in Ordnung. --Kazuma (Diskussion) 13:05, 19. Jan. 2015 (CET)
Eine URV liegt vor, wenn ein urheberrechtlich geschützter Artikel öffentlich einsehbar kopiert wurde. Der Artikel aus der Erstfassung wurde auf unserer Seite nachträglich übernommen und ist nicht über die Google-Suchfunktion oder über unsere Seitennavigation einsehbar. Somit habe ich diesen Artikel lediglich der Wiki-Diskussionsseite zur Verfügung gestellt, was einen eingeschränkten Personenkreis darstellt. Außerdem habe ich schon mehrfach gesagt, dass dieser Artikel für unsere eine neue Domain gedacht ist, daher habe ich auch noch nicht die englische Wikipedia als Quelle referenziert und auch größtenteils noch unvollständig. Klar handelt es sich dabei um eine Übersetzung, aber wenn man schon auf die Lizenzen achtet sollte man das in diesem Fall auch tun. Wikipedia erlaubt es die eigenen Inhalte unter Namennennung der Seite zu teilen. Wenn wir etwas übersetzen, müssen wir dafür haftbar sein, aber eine Übersetzung spricht nicht gegen die CC-Bestimmungen --94.216.81.153 13:03, 19. Jan. 2015 (CET)
Wikipedia steht unter der Lizenz CC-BY-SA, wobei SA für share alike, zu deutsch Weitergabe unter gleichen Bedingungen steht. Damit haben Du und キャンディー keinerlei Rechte an dem Text und an der Übersetzung, die nicht jeder andere Mensch auch hätte. Egal was Du mit dem Text anstellst, durch die SA-Bedingung (SA rationale) wird er auf ewig für alle Welt nutzbar bleiben. Sorry, das war wohl nix. Aber nachdem ich den Text mit dem Original verglichen habe, will ich ihn gar nicht mehr haben. Da sind nicht nur die von Dir erwähnten Rechtschreibfehler. Da wurden zum Beispiel auch rechtlich und softwaretechnisch wichtige Termini wie „proprietär“ oder „Freeware“ übergangen. Wie eine richtige Übersetzung aussehen könnte, kannst Du jetzt auf der Artikelseite sehen. --Kazuma (Diskussion) 13:23, 19. Jan. 2015 (CET)
@94.216.81.153:: Wenn Ihr euren Artikel von der en-WP übernommen habt, dann müsste gemäß unseren Lizenzbedingungen bei Euch wenigstens noch als Quelle Wikipedia stehen. Das ist bei Euch auf der Website aber nicht als Quelle angegeben. Und falls Kazu89 einen ordentlich aus en übersetzten Artikel bei uns einstellt, braucht man nur noch die strittigen Versionen zu "verstecken" (wahrscheinlich nicht mal das) und URV ist erledigt. Jedenfalls bei uns. Bei Euch noch nicht. Alles andere und wie Google Euch indiziert braucht uns hier nicht zu interessieren. Und wenn der Artikel unsere Relevanzkriterien erfüllt, dann bleibt's eben. --H7 (Diskussion) 13:26, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich weiß nicht. Als „echter“ Übersetzer mit perfektionistischer Veranlagung habe ich hier zwei Probleme: 1. Der englische Artikel ist auch nicht besonders toll (teils Engrish und unter Werbeverdacht) und 2. fehlt mir die entsprechende Terminologie für 3D-Animation und das Pseudojapanisch für Vocaloid. Hätte sich die IP nicht von Anfang an so kotzbrockig verhalten (und dabei noch verheimlicht, dass der Text selbst aus WP gemopst wurde), hätte man sicher eine Lösung finden können, von der beide Seiten profitiert hätten. Da aber unser Vocaloid-Artikel lesenswert ist und auch Computeranimation gut geschrieben zu sein scheint, müssten wir eigentlich Leute haben, die das auf die Reiehe kriegen sollten. Nur, wo finden wir die? --Kazuma (Diskussion) 13:44, 19. Jan. 2015 (CET)

Unsere neue Domain ist ja noch nicht mal gestartet, daher habe ich bzw. Kyandii den Artikel der englischen Wikipedia auch noch nicht als Quelle angegeben, wäre aber definitiv noch erfolgt. So wie der MMD Artikel derzeit auf der Wikipedia geschrieben ist, wären wir einverstanden ihn so auf der Wikipedia zu belassen. Wir selbst würden uns aber dennoch gerne wünschen, dass man die Erstversion aus der History gelöscht und wir den von uns verfassten Artikel zur Verwendung überlässt, wo wir auch einen Verweis auf die englische Wikipedia setzen. --94.216.81.153 13:03, 19. Jan. 2015 (CET)

Gibt's das? Jetzt hat man diesen Leuten zigfach erklärt, dass sie an einem gestohlenen CC-BY-SA-Text keine Urheberrechte haben und die machen einfach weiter? Ich hätte es toll gefunden, hätte man den Artikel gemeinsam geschrieben: Die haben die entsprechenden Detailkenntnisse, wir haben gute Artikelübersetzer und Software-Artikel-Schreiber. Aber nein, erst klauen sie bei uns und dann führen sie diesen Eiertanz auf und lügen sich in die eigene Tasche? Schnauze voll, Kazuma out. --Kazuma (Diskussion) 13:57, 19. Jan. 2015 (CET)
Die Rechte an dem englischen Artikel haben wir zugegebenermaßen nicht. Dafür jedoch die Rechte an der ursprünglichen Übersetzung, die wir hier fälschlicherweise eingestellt haben. Aber mal zu deiner Aussage, dass wir lügen: Woher willst du das wissen? Die Erstversion wurde von uns verfasst und wir möchten sie nicht auf Wikipedia haben. Wir haben sie nachträglich auf unsere Seite transferiert, weil die ÜBERSETZUNG auch uns gehört. Wo haben wir da also gelogen, dass wir nicht die Urheber sind? --94.216.81.153 13:03, 19. Jan. 2015 (CET)
Na gut, weil Du mich direkt ansprichst und ich Dich beschuldigt habe, noch ein letztes Mal: Das Problem ist, dass ihre eure Erstversion nicht selbst erdacht habt, sondern aus der englischen Wikipedia übersetzt. Der Artikel in der englischen Wikipedia steht unter der Lizenz CC-BY-SA (Nennung der Autoren und Weiternutzung unter gleichen Bedingungen). Im Sinne dieser Lizenz ist eure Übersetzung kein neu geschaffenes Original, sondern ein abgleitetes Werk (derivative work) des englischen Wikipedia-Artikels. Als abgeleitetes Werk steht per SA-Bedingung, also Weiternutzung unter gleichen Bedingungen, ebenfalls wieder unter unter der Lizenz CC-BY-SA. Das hat gar nichts mehr damit zu tun, dass Deine Mitschreiberin (Helferin ist eine Herabwürdigung ihrer Arbeit) den Text versehentlich hier bei Wikipedia eingestellt hat. Er wurde aus der englischen Wikipedia übernommen, die die Weiternutzung ihres Inhalts durch CC-BY-SA regelt. Selbst wenn ihr den Text direkt (entfällt hier) bei euch auf die Seite gestellt hättet, dürften wir ihn nutzen, müssten dann aber euch und eure Seite als Bearbeiter (hier Übersetzer) nennen. Die Falschbehauptung liegt also in der Aussage, dass ihr Erstautoren (=Urheber) eines Werkes seid, weil es kein Original sondern ein Derivat ist. --Kazuma (Diskussion) 15:20, 19. Jan. 2015 (CET)
Ok, ich denke das war klar verständlich. Was mich persönlich noch interessieren würde, wo man einen Vermerk zu unserer Seite und unserer Autoren platzieren würde. Für unsere Website würde es definitiv Sinn machen, den Artikel im Falle einer Verlinkung fortzusetzen und evtl. selbst eigenes Wissen miteinfließen zu lassen. Das wäre dann denke ich eine Win-Win Situation, weil Wikipedia einen ausgebauten Artikel bekommt und wir durch den Verweis zu unserer Seite besser in den Suchmaschinen platziert werden. --94.216.81.153 16:03, 19. Jan. 2015 (CET)
Schön, dass wir beide jetzt normal miteinander reden :-) Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich Dich verstehe. Wie würde Wikipedia einen ausgebauten Artikel bekommen?
Zu Deiner Frage: Erstmal, indem Du oder Deine Koautorin ein Benutzerkonto erstellt, werdet ihr automatisch in der Versionsgeschichte aufgeführt. Zweitens, wenn eure Website einen Mehrwert zu unserem Artikel bietet, kann sie per WP:WEB in den Weblinks verlinkt und per WP:Q als Quelle in Einzelnachweisen (=Fußnoten) gebraucht werden.
Was ich euch noch vorschlagen kann: Ihr macht die Übersetzung fertig, damit sie inhaltlich richtig ist. Danach kann ich sie sprachlich überarbeiten und wir benutzen die reine Übersetzung (CC-BY-SA) auf WP und ProjectDIVA. Wenn ihr „eigenes Wissen miteinfließen“ lasst, dürften wir diese Teile nur verwenden, wenn (1.) ihr sie für uns freigebt und (2.) sie eine reputable Quelle haben. Das könnte unter Umständen eure Seite sein... --Kazuma (Diskussion) 16:34, 19. Jan. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:53, 25. Jan. 2015 (CET)

 Info: Da ich den gelöschten Artikel MikuMikuDance ganz interessant fand, habe ich ihn unter MikuMikuDance in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (Diskussion) 11:43, 30. Jan. 2015 (CET)

Michael Copper (gelöscht)

Relevanz zumindest im Artikel nicht (ausreichend) dargestellt --Der Checkerboy Je suis Charlie 12:29, 18. Jan. 2015 (CET)

Nur Informationen für einen STUB möglich. Selbstdarstellung? Löschen oder aus englischem Artikel überprüft neu aufbauen. --Hans Haase (有问题吗) 13:06, 18. Jan. 2015 (CET)
Michael Kitrell? Michael Copper? Ich möchte erst einmal wissen, wie der Herr heißt, bevor ich über seine Relevanz urteile. --Kritzolina (Diskussion) 10:11, 20. Jan. 2015 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt.  @xqt 08:10, 25. Jan. 2015 (CET)

Heike Schrader (bleibt)

sehe weder irgendeine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten noch eine besondere Bedeutung des Prozesses. "Berichtet" wird über sie nur im Heiseblog.--Tohma (Diskussion) 12:58, 18. Jan. 2015 (CET)

Trollantrag aufgrund längerer Differenzen. Antragsteller hat die Quellen nicht beachtet. --Hans Haase (有问题吗) 13:08, 18. Jan. 2015 (CET)
Antragsteller ist offenbar unfähig zu lesen "nur im Heiseblog" - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:13, 18. Jan. 2015 (CET)
Nach welchen Kriterien aus WP:RK existiert die Relevanz?--Tohma (Diskussion) 13:17, 18. Jan. 2015 (CET)
Als Jounalistin ist sie wegen des eigene Verlages relevant. Ob sie exklusiv aus Griechenland bereichtet, würde sie ebenfalls relevant machen. Ihre tatsächliche Relevanz liegt aber im Zusammenhang mit dem § 129a StGB. Und dabei darf mir der Antragsteller Artikel in dieser Güte aus seiner Hand gerne vorstellen. --Hans Haase (有问题吗) 13:23, 18. Jan. 2015 (CET)
Die Frage wurde nicht beantwortet: Nach welchen Kriterien aus WP:RK existiert die Relevanz?--Tohma --Tohma (Diskussion) 13:43, 18. Jan. 2015 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen --Hans Haase (有问题吗) 14:05, 18. Jan. 2015 (CET)
Bitte exakt antworten, das müsste bei LAE völlig eindeutig sein!--Tohma (Diskussion) 14:07, 18. Jan. 2015 (CET)

Dem LAe wird wiedersprochen. Dem Verfahren wurde keine Aufmerksamkeit geschenkt und die Pressebank im Gericht blieb leer, das spricht für Irrelevanz. Hier soll wohl eher Bekanntheit erzeugt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:19, 18. Jan. 2015 (CET)

Erstaunlicherweise wurde, soweit mir bekannt, bisher in keiner Löschdiskussion die Frage geklärt, wie die Relevanzkritierien in Bezug auf die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung anzuwenden sind. Eine solche Entscheidung könnte präzedenz Charakter für einige Artikel der Kategorie:Mitglied der Roten Armee Fraktion und in geringerem Ausmaß für Artikel der Kategorien Kategorie:Mitglied der Bewegung 2. Juni, Kategorie:Mitglied der Revolutionären Zellen haben. --Häuslebauer (Diskussion) 15:11, 18. Jan. 2015 (CET)
Sehr sehr seltsam! § 129a StGB auf Journalisten? Ist ein bemerkenswertes Ereignis. Wenn der Prozess selbst nicht beobachtet wurde, ist sein Urteil doch überregional in der Presse gewesen. Die Person ist relevant, das ihr Verfahren zeigt, ob §129 auf die Pressefreiheit Einfluss haben kann. Immerhin wurde sie verurteilt. Unter WP:RK#Personen steht …wegen ihrer Beteiligung an […] politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen Bilder von ihr werden gefunden. --Hans Haase (有问题吗) 15:50, 18. Jan. 2015 (CET)
Vllt. macht es auch dieses Interview (Audio) deutlich, um was es dabei geht. --Hans Haase (有问题吗) 16:03, 18. Jan. 2015 (CET)
Das dort gesprochene gibt es auch aus Sekundärliteratur.[15] --Hans Haase (有问题吗) 16:19, 18. Jan. 2015 (CET)

Die Rezeption müsste auch im Artikel deutlich werden. Ich sehe derzeit nur: Telepolis über eine Telepolisautorin und die TAZ von 2008. Das halte ich weder für breite noch für vielseitige Wahrnehmung. Bilder findet man übrigens auch von mir im Netz. EIgentlich findet man bei entsprechender Suche über fast jeden etwas im Netz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:47, 18. Jan. 2015 (CET)

Allein schon wegen WP:BIO zweifelhaft: Mehr als 15 Jahre nach der Tat und sechs Jahre nach der Verurteilung sollten ihre Persönlichkeitsrechte überwiegen - sie muss sich ja nicht lebenslang als ehemalige Terrorismus-Unterstützerin darstellen lassen. Der Fall hat offenbar kein großes Aufsehen erregt und sie scheint seither in diesem Zusammenhang nicht mehr öffentlich in Erscheinung getreten. Artikelqualität außerdem ziemlich fragwürdig, das ist näher an einem Meinungsbeitrag als an einem enzyklopädischen Artikel. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:54, 18. Jan. 2015 (CET)

Das Problem ist nicht die Person, sondern was ihr passiert ist. Da ist so mancher Pleite-Manager ungeschoren für seinen Bankrott weggekommen und hier wurde jemand außerhalb einer Führungsposition und rechtzeitigen Entfernen belangt. Da stimmt doch was nicht ganz. Da ist es für WP:BIO nicht von Nachteil, behalten. --Hans Haase (有问题吗) 00:31, 19. Jan. 2015 (CET)
sehe ich auch in etwa so. Behalten. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:33, 19. Jan. 2015 (CET)
Wie Hans Haase und C.Koltzenburg: WP:BIO sollte hier nicht als Argument pro Löschung herangezogen werden - es sei denn, Frau Schrader selbst hätte einen Löschwunsch geäußert, was ja nicht der Fall zu sein scheint. --Yen Zotto (Diskussion) 18:06, 19. Jan. 2015 (CET)
So sehe ich das, Schrader kenne ich nicht persönlich und mit den oben verlinkten Interview besteht offensichtliches Interesse der Journalistin dies öffentlich zu machen. Wer sie googlet wird selbige Berichte ebenfalls aufs Auge gedrückt bekommen. Allerdings auch den Hinweis auf unterdrückte Suchtreffer. Sollten das die Urteile sein, so verlinkt die Presse in ihren Artikeln darauf. Das sind wieder die typischen Informationspannen der Zugangserschwerung. --Hans Haase (有问题吗) 19:50, 19. Jan. 2015 (CET)

Dennoch wird auf absehbare Zeit nichts von dem Artikel übrig bleiben, siehe WP:BIO#Resozialisierung. Bewährungsstrafe für eine Sympathisantin ohne dass sie an einem nachrichtenwürdigen Ereignis wie einem Anschlag beteiigt war, rechtfertigt nicht nur eine Löschung aus Gründen des Persönlichkeitsrechts in der Zukunft, sondern auch mangels Relevanz jetzt. Was ihr passiert ist, kann auch - ggf. ohne Namensnennung - in den Artikeln Pressefreiheit oder Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (wo es bereits erwähnt ist) abgehandelt werden.--Chianti (Diskussion) 19:44, 19. Jan. 2015 (CET)

ein klasssischer Fall von Rache ist Blutwurst-LA. Nach dem hier hat die Person an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen teilgenommen, kann also einen Artikel bekommen. Behalten. -Thylacin (Diskussion) 15:46, 21. Jan. 2015 (CET)
Verrätst du uns noch, welche Ereignisse du meinst?--Chianti (Diskussion) 23:35, 21. Jan. 2015 (CET)
Festnahme und Verurteilung als „Unterstützerin einer terroristischen Organisation“. Mitsamt mehreren Berichten in der überregionalen Presse. -Thylacin (Diskussion) 13:27, 22. Jan. 2015 (CET)

Nach reichlichem Abwägen, möchte ich zunächst nochmal festhalten, dass entgegen der Begründung im Löschantrag nicht nur in Telepolis ("Heise Blog"), sondern auch in taz, M – Menschen Machen Medien, junge Welt, Neues Deutschland, Radio Dreyeckland, NRhZ-Online, Forum Recht und weiteren berichtet wird. Außerdem hat sich MdB Ulla Jelpke in einer Pressemitteilung zu dem Verfahren geäußert. Da Schrader selbst mit dem Verfahren in die Öffentlichkeit getreten ist (Interviews mit Presse und Radios; Pressemitteilungen), teile ich die Bedenken wegen WP:Bio nicht. Daher von mir ein knappes behalten. --Häuslebauer (Diskussion) 16:37, 22. Jan. 2015 (CET)

Sehe ich auch so. Schrader ist Auslandskorrespendentin in Griechenland und führte einen Verlag. Sie ist nach WP:RK durch politische oder sonst nachrichtenwürdige Ereignisse der Allgemeinheit bekannt geworden, da überregional zu dem Fall berichtet wurde. Die im Artikel aufgelisteten Umstände zur Festnahme der Journalistin, verbunden mit der Begründung einer Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung – ein Vorwurf, der vor Gericht keinen Bestand hatte – weisen auf die Besonderheit hin. WP:Bio kann in diesem Fall nicht gelten, da sie selbst dazu offensiv ihr Wort ergriffen hat. Daher bitte behalten.--Ambo35 (Diskussion) 02:33, 24. Jan. 2015 (CET) P.S. Der unzureiche Löschantrag aufgrund Nichtbeachtung von Quellen ist eine Zumutung.

Wegen der medialen Berichterstattung und gemäß den Argumenten von Benutzer:Ambo35 und Benutzer:Häuslebauer behalten. --Gripweed (Diskussion) 10:56, 25. Jan. 2015 (CET)

Bahnhof Offenbach-Waldhof (gelöscht)

Relevanz dieses Haltepunktes ist nicht dargestellt bzw. nicht gegeben. -- Liliana 13:11, 18. Jan. 2015 (CET)

Eindeutig nicht relevant. Daher fehlt ja auch jeglicher ernstzunehmender Inhalt, nur das übliche S-Bahn- und Busliniengeblödel ist da. Löschen. MBxd1 (Diskussion) 14:09, 18. Jan. 2015 (CET)

Ganz vielleicht relevant, aber so kein Artikel. Dafür bräuchte es Geschichte oder andere Besonderheiten. Das sind so nur Verkehrsinformationen: die bedienendne Bahn- und Buslinien und eine Beschreibung, wo die am Bahnhof jetzt nun genau halten. Mehr nicht und auch keine Belege. Löschen wegen "kein ausreichender Artikel". --Blaufisch123 (Diskussion) 14:54, 18. Jan. 2015 (CET)
Verkehrgeographisches Objekt, jedenfalls relevant. Kann man als Stub behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:49, 18. Jan. 2015 (CET)
Die RK für geographische Objekte werden für Bauwerke nicht angewendet. RK für Schienenverkehr bei weitem verfehlt.--Chianti (Diskussion) 00:47, 19. Jan. 2015 (CET)

Ich frag mich ja was die ganzen Leutchen schreiben, wenn sie keine inhaltsleeren und beleglosen Texte in die Wikipedia mehr setzen können, weil alle Bahnhöfe mit belang- und inhaltslosen 08-15-Blabla-Texten versehen sind. Liesel 14:23, 19. Jan. 2015 (CET)

Ein zweigleisiger S-Bahn-Haltepunkt, der mitten im Wald liegt und von dem Anschluss zu ein paar Buslinien besteht... Ich sehe nicht, wo in diesem Artikel eine Relevanz dargestellt sein sollte. Bei diesem Zustand würde ich vorschlagen, den Artikel zu löschen. --Flummi-2011 14:16, 23. Jan. 2015 (CET)

Soll dann etwa auch die Seite vom Bahnhof Offenbach-Bieber entfernt werden? Hier auf Wikipedia gibt es ja sogar für Haltepunkte eine gewaltige Anzahl an Artikeln: Und auch die Geschichte des Bahnhofs ist relevant: Wieso wurde der Bahnhof eröffnet? Da gibt es auch sicher einige Zeitungsartikel. Was ist nun der Grund den Artikel zu löschen? Anstatt auf Wikipedia Löschkandidaten zu suchen könnte man ja auch mal recherchieren, um den Artikel zu verbessern und auszuweiten. ES gibt nämlich Relevanz, die hier jedoch nicht genügend zur Geltung kommt - aber jeder Artikel fing einmal klein an... Auf jeden Fall behalten

Gutes gelingen wünscht --Renaissance der Straßenbahn (Diskussion) 18:37, 11. Feb. 2015 (CET)

Offenbach-Bieber ist als Trennungsbahnhof mit denkmalgeschütztem Empfangsgebäude gleich doppelt relevant, somit ist das wirklich kein guter Vergleich. Und wenn du meinst, dass es für den Haltepunkt Waldhof Relevanz gibt, stelle sie bitte dar. Gruß, --Flummi-2011 19:30, 14. Feb. 2015 (CET)

Ich habe jetzt mehr Details eingearbeitet und dabei noch einige Quellen gefunden. Sollte doch erst mal genug Relevanz dargestellt sein, um die Löschdiskussion zu beenden und nach und nach noch mehr Informationen einzubauen. Diese roten Kästen machen die Seiten aber auch wahnsinnig hässlich...

Gute Gegenargumente wünscht--Renaissance der Straßenbahn (Diskussion) 18:06, 15. Feb. 2015 (CET)

Ich sehe immer noch nichts, was auf eine besondere Bedeutung dieses Haltepunktes hindeutet. Wir haben einen Haltepunkt mit zwei Seitenbahnsteigen, der im Halbstundentakt von der S-Bahn bedient wird und über eine Bushaltestelle verfügt. Wo steckt da Relevanz? Einen solchen Artikel könnte ich ohne große Recherche über quasi jede Bahnstation schreiben. Die einzige im Artikel dargestellte Besonderheit ist das Kunstwerk in der Unterführung, aber das dürfte wohl kaum für eine Relevanz reichen. Wenn das alles ist, was du an Details ergänzen kannst, um eine Relevanz darzustellen, befürchte ich, dass es tatsächlich keine gibt. Gruß, --Flummi-2011 08:22, 16. Feb. 2015 (CET)

Jetzt hab ich auch noch die Geschichte hinzugefügt. Ich möchte nun, da der Artikel bis auf das Fehlen einiger Bilder entsprechend gestaltet bzw. Informativ ist, auf den Haltepunkt Düsseldorf Zoo verweisen. Jener Artikel ist entsprechend aufgebaut aber nicht in einer Löschdiskussion. Daher würde ich beantragen, diese Löschdiskussion zu beenden.

Behalten, Renaissance der Straßenbahn (14:17, 20. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mittweile enthält dieser Artikel genug enzyklopädischen Inhalt und lässt Relevanz erkennen. Danke an alle die dabei geholfen haben! Löschbegründung trifft nicht mehr zu. Daher LAE. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:39, 20. Feb. 2015 (CET)
Die Relevanz nach den RK ist immer noch nicht dargestellt. Die Mehrheit hier hat sich für Löschen entschieden. LA wieder rein. --Köhl1 (Diskussion) 12:10, 25. Feb. 2015 (CET)

Für wie gut ich das Handeln anderer Menschen auch immer halten soll, so ist dies im wahrsten Sinne des Wortes ein Erbrechen auf die Arbeit Anderer. Eine längst beendete Löschdiskussion wieder aufzunehmen, obwohl ein Großteil der Meinungen vor der großflächigen Umgestaltung des Artikels eingebracht wurde, halte ich bloß für eine Sabotage. Anstatt auf Argumente wie auf das Vorhandensein anderer Artikel zu ähnlichen verkehrsgeographischen Objekten Rückmeldung oder im besten Fall Anerkennung zu geben, werden hier erneut nur die Worte "LA" und "RK" benutzt. Wirkt genau so wie der Artikel vor der Bearbeitung...

Freundliche Grüße spare ich mir mal. Löschdiskussion beenden, behalten --Renaissance der Straßenbahn (Diskussion) 16:54, 26. Feb. 2015 (CET)

Eine Löschdiskussion ist dann beendet, wenn ein Admin entschieden hat. Einen Grund für LAE gab es nicht. --Köhl1 (Diskussion) 16:34, 3. Mär. 2015 (CET)

Ich bezweifle ja stark, dass sich hier irgendwann noch einmal ein Admin blicken lässt. Diese Löschdiskussion liegt nun bereits seit fast 2 Monaten hier auf der Diskussionsseite. Kann man das irgendwie beschleunigen?--Renaissance der Straßenbahn (Diskussion) 17:27, 8. Mär. 2015 (CET)

Gelöscht qua Flummi, Chianti et al. (Haltepunkt ohne nennenswerte Besonderheiten, damit unterhalb der Relevanzschwelle).
Hintergründe zur S-Bahn ggf. in Rodgaubahn oder S-Bahn Rhein-Main einarbeiten. -- Carbidfischer Kaffee? 18:40, 8. Mär. 2015 (CET)

Robert Lönarz (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich: Hochschul-Arbeitsbereich, "der im Wesentlichen eine organisatorische Unterstützung des Dekans des Fachbereichs Geisenheim der Hochschule RheinMain in Verbindung mit dem Direktor der Forschungsanstalt Geisenheim darstellt." Lönarz managt... siehe auch Diskussion:Robert Lönarz --H.Parai (Diskussion) 13:18, 18. Jan. 2015 (CET)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 10:58, 25. Jan. 2015 (CET)

Sentimentalement vôtre (gelöscht)

Reine Trackliste, in der deutschen Wikipedia ist das nach WP:RK#Musikalben aus Qualitätsgründen bisher kein erhaltenswerter Artikel über ein Musikalbum. Engelbaet (Diskussion) 16:21, 18. Jan. 2015 (CET)

Behalten, französischer Artikel ist gut ausgebaut. --Hans Haase (有问题吗) 16:53, 18. Jan. 2015 (CET)
Nach WP:RK#Musikalben nicht behaltenswert, über den französischen Artikel ist hier nicht zu befinden.  @xqt 08:15, 25. Jan. 2015 (CET)

Brezel Brass (bleibt)

Relevanzzweifel. TV-Auftritte sprechen für Relevanz, 281 Likes beim Gesichtsbuch, CDs nur selbst produziert und Berichterstattung fast ausschließlich in der Lokalzeitung eher nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:01, 18. Jan. 2015 (CET)

Zum Herbert-Roth Preis des MDR nominiert [16] sowie Auftritte in mehreren Fernsehsendungen des MDR: „Vogtlands tolle Knollen“ [17], „Fahrende Musikanten“ [18], „Mit Volldampf auf der Elbe“ [19] [20], „Wo Musik zu Hause ist“ [21], „Mit Volldampf durch das Pressnitztal“ [22] --Pinguin55 (Diskussion) 18:25, 18. Jan. 2015 (CET)

Zur Facebook-Debatte: In diesem Fall liegt das Problem eher im Durchschnittsalter der Zielgruppe. Diese ist nämlich nur selten auf Facebook bzw. besitzt gar keinen Account. Die Seite verfolgt vor allem den Sinn jüngeres Publikum aufmerksam zu machen und anzusprechen. Die Band stellt so wie sie ihren Stil ausübt eine kleine musikalische Einmaligkeit dar. Schlager/Volksmusik und Pop-/Rock-Musik zu vermischen ist in diesem Fall recht neu und besitzt auch eine durchaus kulturbotschaftlerische Funktion - die ältere und die jüngere Generation musikalisch zusammenzuführen. --Susanne Pötzsch (Diskussion) 19:01, 18. Jan. 2015 (CET)

Ich halte diesen Eintrag für absolut relevant, da die Gruppe tatsächlich Pionierarbeit auf dem Gebiet der Stil-Fusion zwischen traditioneller Volksmusik und dem aktuellen Pop-Mainstream leistet. Durch die Anleihen aus Genres wie Jazz und Rock'n'Roll gelingt Brezel Brass eine einzigartige, wenngleich sicher nicht massentaugliche, Interpretation des folkloristischen Liedgutes. Obwohl eine starke musikalische Spezialisierung und damit eine kalkulierte Publikumsselektion besteht, spielt die Band bis zu 70 Konzerte pro Saison und konnte schon im Jahr 3 nach der Gründung den 200. Auftritt bestreiten (vgl.: www.brezel-brass.de/news). Die Gruppe spielt dabei vordergründig für eine spezielle Zielgruppe von Musikliebhabern und -kennern, deren Zahl - auch auf Grund des höheren Durchschnittsalters (wie oben bereits angesprochen) - sicher nicht an Maßstäben wie Facebook-likes oder Downloadzahlen messbar ist. Die Medienpräsenz und damit die Relevanz des Eintrages sind trotz dessen mehr als gegeben. Sowohl im TV als auch in ausgewählten Rundfunkprogrammen (vgl. BR-Volksmusikplattform; Radio Weser.tv; alpenlandradio etc.) ist die Gruppe TROTZ konsequent selbst produzierter Tonträger und dem bisherigen Umgehen langfristig bindender Plattenverträge etc. regelmäßig vertreten. Fazit: erhaltenswert. --Wernersen-schmidt (Diskussion) 02:40, 20. Jan. 2015 (CET)

Ich denke, das mit den Facebook-Likes müssen wir hier auch nicht überbewerten. Es wäre mir neu, dass die für Relevanzentscheidungen eine ernsthafte Rolle spielen.
Sehr wohl eine Rolle jedoch spielen die Relevanzkriterien für Musiker. Wäre gut, wenn diejenigen, die sich für den Erhalt des Artikels einsetzen, danach nochmal ein bisschen Relevanz in den Artikel einbauen würden, und zwar am besten mit externen Quellen gemäß WP:Q. --Anna (Diskussion) 02:41, 20. Jan. 2015 (CET)

Inzwischen entspricht der Eintrag ja in mehreren Punkten den "Relevanzkriterien für Musiker". Die Liste der Fernsehreferenzen kann sogar noch um etliche Auftritte verlängert werden, die bisher hier noch garnicht auftauchen. Ich denke, dass somit die Relevanz des Artikels ausreichend belegt ist. Danke an Anna C. für die guten fachlichen Hinweise! --Wernersen-schmidt (Diskussion) 03:33, 23. Jan. 2015 (CET)

Um nochmal so ein bisschen Advocatus diaboli zu spielen: Für einen Preis "nominiert" sein heißt doch, dass man ihn nicht bekommen hat, oder? --Anna (Diskussion) 10:38, 23. Jan. 2015 (CET)

Ich möchte noch hinzufügen, dass - entgegen der ersten Diskussionsaussage - auch die CD-Produktionen der Band natürlich FÜR die Relevanz des Eintrages sprechen. Brezel Brass produziert tatsächlich prinzipiell selbst (die Gründe hierfür beschreibt Wernersen-schmidt sehr treffend). Hergestellt UND vertrieben (z.B. über Amazon [23] und i-tunes) werden die Produktionen allerdings von HOFA-Media. Die Alben sind sowohl EAN- als auch ISRC-codiert und für Jedermann zu beziehen. --Sensus4 (Diskussion) 14:33, 23. Jan. 2015 (CET)

Och nö, Leute. Ich sympathisiere ja durchaus mit netten derartigen Bands und habe auch nichts gegen einen WP-Eintrag. Aber jetzt schon der dritte SPA, der sich mit nichts als diesem Artikel befasst und plötzlich zur Unterstützung hier beispringt, das macht die Sache nicht gerade überzeugender. --Anna (Diskussion) 16:17, 23. Jan. 2015 (CET)

Die Kritik ist angekommen, wobei ich mich nicht als solcher Nutzer sehe (nur weil mein eigener Artikel noch "reift". Meine Argumente zu diesem Einrag wären nun ohnehin hinreichend dargelegt. Nur noch ein Vorschlag an den Autor: Was die Nominierung angeht, hat Anna natürlich recht. Aber diese war ja ursprünglich garnicht der Auslöser dieser Diskussion. Für die Band selbst war es ein schöner Erfolg, bereits ein halbes Jahr nach Gründung aus zahllosen Gruppen ausgewählt und nominiert worden zu sein. Ich denke, dass es lediglich sinnvoll wäre, diesen Abschnitt mit "Erfolge" zu betiteln statt mit "Auszeichnungen". So könnten dann auch noch andere schöne Erfolge mit dargestellt werden. --Wernersen-schmidt (Diskussion) 16:22, 23. Jan. 2015 (CET)

Knapp behalten. Die Veröffentlichungen auf HOFA-Media sind wohl eher als Selbstverlag zu bezeichnen. Die Gruppe hat aber überregionale Auftritte vorzuweisen und ist im Fernsehen (eben vor allem im MDR) zu sehen, dazu noch eine Zusammenarbeit mit De Randfichten. --Gripweed (Diskussion) 11:07, 25. Jan. 2015 (CET)

Kauffmann Theilig & Partner (gelöscht)

Sehe keine Relevanz, bedeutenster Preis ist der regionale Hugo-Häring-Preis. Zwar kein Löschgrund, aber: Auftragsarbeit -- schmitty 17:34, 18. Jan. 2015 (CET)

Sorry, der Hugo-Häring-Preis wurde gar nicht gewonnen, sondern nur die Hugo-Häring-Auszeichnung, die bekommen die Verlierer oder so.-- schmitty 19:11, 18. Jan. 2015 (CET)
Dann wären also sowohl der Artikel Hugo-Häring-Preis als auch die Auszeichnungsliste des Unternehmens falsch? --Sitacuisses (Diskussion) 00:36, 19. Jan. 2015 (CET)

Hallo, beim BDA Baden-Württemberg ist die erste Stufe der Auszeichnung die 'Hugo-Häring-Auszeichnung', die im Bereich der Kreisgruppen erfolgt, was schon mal eine besondere Auszeichnung ist, gleichbedeutend zum Preis 'Beispielhaftes Bauen' der Architektenkammer. Die 2. Stufe der Auszeichnung ist der Hugo-Häring-Landespreis, den Kauffmann Theilig & Partner 1997 mit dem Bürohaus in Gniebel gewonnen haben: Siehe http://bda-bawue.de/hugo-haring-landespreise-1969-bis-2000/# ... außerdem gab es für das Büro weitere überregionale Architektur-Preise, wie z. B. der Deutsche Stahlbaupreis: http://www.bauforumstahl.de/laudatio-preis-des-deutschen-stahlbaues-2006-auszeichnung-mitarbeiterrestaurant-boehringer-ingelheim-biberach ... oder der Deutsche Verzinkerpreis, 2. Preis: http://www.feuerverzinken.com/fileadmin/Uploads_Glinde/Specials_und_Flyer/Verzinkerpreis_2003.pdf (Seite 4) ... auch im Bereich Messebau hat Kauffmann Theilig & Partner auch internationale Auszeichnungen, wie z. B. den Cannes Lion gewonnen. Reicht das aus? Ein verbleib der Seite würde mich freuen. --KTP PR (Diskussion) 10:12, 19. Jan. 2015 (CET)

Hinweis: Sollten relevanzzweifel weiterhin bestehen, so wäre ein neuer Löschantrag meines Erachtens statthaft. --Gripweed (A) (Diskussion) 15:10, 18. Jan. 2015 (CET)--Doc.Heintz (Diskussion) 12:29, 19. Jan. 2015 (CET)


 Info: siehe auch Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Dezember#Kauffmann Theilig & Partner, --Holmium (d) 16:00, 19. Jan. 2015 (CET)

Puh, solche Texte entstehen, wenn Werbeprofis PR machen. Also 15 Bezirke in BW vergeben je ca 10mal die "Hugo-Häring-Auszeichnung". http://bda-bawue.de/gute-bauten/preise-ab-2011/ zeigt die inflationäre Vergabe ca.100 Ausgezeichnete allein nur 2014 (nur) in Baden-Würtemberg. Der Preis wird alle 3 Jahre dann an ca. 10 Preisträger aus ca 300 "Hugo-Häring-Auszeichnung"-Trägern vergeben. PR vom feinsten, Wikipedia verkommt zum Tummelplatz der Bezahlten Schreiberlinge... -- schmitty 22:11, 19. Jan. 2015 (CET)
Dito. Relevanz nicht erkennbar. Die Preise sind Massenware ohne Bedeutung. Löschen. --EH (Diskussion) 13:14, 20. Jan. 2015 (CET)
Schmitty spielt hier bewusst den wichtigeren Preis (Häring-Preis) herunter und reitet auf den weniger wichtigeren (Häring-Auszeichnung) rum. Neutral ist das nicht. Relevanz ergibt sich eventuell aus der Summe der über Jahrzehnte kontinuierlichen Berichterstattung in der auch internationalen Fachpresse (nur aus den Auflistungen der eigenen Websites ersichtlich, wegen Flash-Technik leider nicht individuell verlinkbar: http://www.ktp-architekten.de/ unter Büro > Publikationen; baunetz > Publikationen; in den Artikel kann man so eine Liste nicht übernehmen) + diversen Auszeichnungen + FH-Professur eines der Partner. --Sitacuisses (Diskussion) 11:24, 22. Jan. 2015 (CET)

Der Häringpreis wird reginal in BW vergeben und zwar alle drei Jahre an durschnittlich 10 Preisträger. Sorry dieser Preis erzeugt so keine Relevanz, und laut laut Auszeichnungen wurde nur Auszeichnung erreicht. Der wird kreisweise vergeben, insgesammt ca. 100mal pro Jahr. FH-Profesoren sind per se nicht wikirelevant, weil diese eben keine Wissenschaftler sind.-- schmitty 15:45, 22. Jan. 2015 (CET)

10 Häringpreisträger in drei Jahren macht durchschnittlich gute drei pro Jahr in einem der großen Länder Deutschlands. Aber wenn du richtig liest, sprach ich oben von der Summe (über mehr als zwei Jahrzehnte) inklusive internationaler Publikationen. Die Frage ist also weniger, ob es hinreichende Einzelelemente in der Summe gibt, die das Zusammenrechnen ersparen, sondern ob die Summe und Kontinuität ausreicht. Dies sollte unvoreingenommen und fachkundig überprüft werden, und das muss jemand anders machen als du, denn dir geht es nicht darum die Fakten rauszufinden, sondern das einmal erhobene polemische Henkersbeil durchzuschwingen. Den Häringpreis gab es '97, auch wenn das nur im Artikeltext steht und nicht in der Auszeichnungsliste wiederholt wird – unterste Schublade, den Preis/die Fakten zu leugnen. --Sitacuisses (Diskussion) 20:55, 22. Jan. 2015 (CET)

Vielen Dank für die kritischen Anmerkungen. Wir haben Verständnis, dass die Plattform hier eine seriöse Plattform zur neutralen Information über bemerkenswerte/wichtige Personen und Themen sein und bleiben muss. Ich fühle mich durch die Kritik auch motiviert, alle Sachverhalte auf Wikipedia richtig zu stellen und natürlich auch darzulegen, dass es bei Kauffmann Theilig & Partner sehr wohl um ein hier nennenswertes Büro handelt. Ich möchte auch erwähnen, dass seit der Bürogründung 1988 über 800, vor allem junge Mitarbeiter nach ihrem Hochschulabschluss die 'Schule' von Kauffmann Theilig & Partner durchlaufen haben. Mindestens 5 davon sind inzwischen bereits selbst als Professoren an Hochschulen tätig. Zum Teil sind Büros, die aus ehemaligen Mitarbeitern von Kauffmann Theilig & Partner entstanden sind, bei Wikipedia eingetragen. Die Arbeit von Kauffmann Theilig & Partner gehören zum Teil an Hochschulen zum Lehrinhalt. Ich bin überzeugt, dass der Löschantrag nicht gerechtfertigt ist und bitte daher mit Nachdruck um die Rücknahme. Ich habe keinerlei Interesse an werblichen oder aquisitorischen Hintergründen. Es gibt im Übrigen sehr viele nationale als auch internationale Veröffentlichungen über Kauffmann Theilig & Partner. Allerdings wollte ich dies gerade nicht hier auf Wikipedia in der ganzen Bandbreite darlegen. Ich bin keine professioneller Ersteller von Wikipediaseiten und bin daher jederzeit offen für Tipps damit der werbliche Eindruck in Zukunft vermieden wird und um zukünftige Einträge eindeutiger zu gestalten. --KTP PR (Diskussion) 11:57, 23. Jan. 2015 (CET)

Puh, schwere Entscheidung. Nach Auswertung aller Quellen, jedoch in der Summe (noch) nicht relevant. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:31, 25. Jan. 2015 (CET)

Hallo Mikered, ich bitte um Rückmeldung, warum der Artikel als nicht relevant angesehen wurde und wo ich diesen jetzt finden kann, weil da steckt schon ein wenig Arbeit dahinter? Gruß --KTP PR (Diskussion) 10:44, 26. Jan. 2015 (CET)

Pfarré Lighting Design (gelöscht)

Werbung. Relevanz äußerst fraglich (kenne mich da bzgl. der Bedeutung der verliehenen Preise nicht so aus). --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:17, 18. Jan. 2015 (CET)

Entwerben (lange Tabelle mit Auszeichnungen 2004-14 extrem kürzen auf die wichtigsten/renommiertesten Preise). Schön wären Bilder davon. Erscheint mir relevant zu sein. Fachleute sind gefragt. links etc fehlt noch, das formale wäre aber relativ leicht behebbar (falls die Relevanz geklärt ist ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:59, 18. Jan. 2015 (CET)
Sowohl die gewonnenen Bewerbe (wie beim Münchner Hauptbahnhof) als auch die Auszeichnungen entfernen, dann wird er sowieso irrelvant </ironie>--K@rl 22:46, 18. Jan. 2015 (CET)
Genau so rennt´s hier. You made my day;-) lg in den schönen Wienerwald --Hannes 24 (Diskussion) 09:41, 19. Jan. 2015 (CET)
Die Wettbewerbe sind erstens völlig unbelegt, und zweitens wird aus dieser Tabelle überhaupt nicht klar, um was für eine Art von Wettbewerb es sich dabei handelt. Waren das ganz normale Ausschreibungen für Aufträge? Ist sowas enzyklopädisch erwähnenswert, sofern es sich nicht gerade um die Illumination des Eiffelturms handelt?
Und die ganzen Auszeichnungen - da müsste wirklich jemand ran, der sich auskennt (evtl. Fachredaktion Architektur oder sowas?), um völlig Irrelevantes rauszuschmeißen und Relevanzstiftendes zu erkennen. Belegt ist in der Liste übrigens auch überhaupt nichts. --Anna (Diskussion) 01:45, 19. Jan. 2015 (CET)

Retten kann man den Artikel mMn, wenn a) klar dargestellt wird, WAS wirklich gebaut wurde und was ein "Projekt" (was immer das hier bedeutet =nicht verwirklicht wurde) war/ist. b) die Preise "aufgeräumt" werden. z.B. ist bei Belltower Galerie, Taschkent, Usbekistan der Red Dot Award (dt Designpreis) zweimal drin. Ich bin einmal so frech und mache diesen Teil unsichtbar bzw fasse zusammen. Edit: ich bin mir auch nicht sicher, ob da nicht auch allgemeine Einrichtungspreise, und nicht nur Lichtdesignpreise drinnen sind? --Hannes 24 (Diskussion) 08:54, 21. Jan. 2015 (CET)

Artikel: Pfarré Lighting Design entwickelt herstellerunabhängig Tages- und Kunstlichtkonzepte für Architektur, Landschaft und Stadt.Mögliche Quelle: Als freies Lichtplanungsbüro entwickelt Pfarré Lighting Design herstellerunabhängig Tages- und Kunstlichtkonzepte für Architektur, Landschaft und Stadt. Artikel: Die Projekte des Teams sind von einer holistischen Herangehensweise geprägt, mit der individuell auf jede Aufgabe, jeden Ort und den kulturellen Kontext reagiert wird. Mögliche Quelle: Unsere Arbeiten sind geprägt von einer holistischen Herangehensweise, mit der wir individuell auf jede Aufgabe, den Ort, seine Umgebung und den kulturellen Kontext reagieren. Schon URV oder noch knapp dran vorbei? Die Recyclingmaschine ist jedenfalls gelaufen. d65sag's mir 11:29, 23. Jan. 2015 (CET)

Mögliche URV müsste allerdings abgeklärt werden, das ist wohl wahr.
Ich stelle mir darüberhinaus gerade die Frage, ob das hier ein Firmenartikel oder ein Personenartikel sein soll. Wieviel "Werdegang" des Firmengründers ist in einem Firmenartikel angemessen? Das ist hier der Hauptinhalt. Wenn man das wegnehmen würde, bliebe nicht mehr viel an Text. --Anna (Diskussion) 13:44, 23. Jan. 2015 (CET)

Wie immer in solchen Fällen hat eine IP oder ein/e Neue/r einen suboptimalen Artikel angelegt, und ist dann verschwunden. Rausboxen können dann die üblichen Verdächtigen hier ;-) Hab den Erstautor angesprochen und zur Mitarbeit ersucht. --Hannes 24 (Diskussion) 15:59, 23. Jan. 2015 (CET)

Falls die IP nicht wiederzufinden sein sollte: Eine E-Mail an die Firma dürfte reichen... ;-) (scnr) --Anna (Diskussion) 16:30, 23. Jan. 2015 (CET)
Keine Relevanz (dargestellt), was auch an fehlenden Quellen liegen kann.--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 25. Jan. 2015 (CET)

Nordavia Fluggesellschaft (LAE)

Das Unternehmen erfüllt nicht die RKs, die an eine Fluggesellschaft gestellt werden. Der ICAO-Code NIA (= erforderliches RK) ist mittlerweile an die ägyptische Nile Air vergeben worden. Nordavia besitzt keine eigene Flotte, sondern ist als Air Charter Broker tätig. Das Unternehmen chartert im Bedarfsfall Flugzeuge anderer Gesellschaften, welche dann die Flüge im Auftrag der Nordavia ausführen. --Jewido (Diskussion) 18:23, 18. Jan. 2015 (CET)

Historisch hatten sie einen ICAO-Code, also besteht die historische Relevanz fort. Was genau ist jetzt der zulässige Löschgrund? Relevanz kann es ja nicht mehr sein. --Label5 (Kaffeehaus) 19:13, 18. Jan. 2015 (CET)
Relevanz verfällt nicht, deshalb LAE. --Pölkky 19:20, 18. Jan. 2015 (CET)

Telemark-Weltmeisterschaft 2015 (LAE)

was ist das, bitte? Kein Artikelinhalt und leere Listen? Was kann der geneigte Leser hier erfahren? Nichts. Dann kann's auch weg. --84.173.30.217 18:29, 18. Jan. 2015 (CET)

Ich erfahre, dass es Ende Februar Telemark-Weltmeisterschaften in Steamboat Springs, USA gibt. Das die Ergebnislisten noch leer sind könnte mit dem Datum zu tun haben. Behalten --NCC1291 (Diskussion) 18:53, 18. Jan. 2015 (CET)
Na, ersteres kann man auch hier erfahren. Insofern ist das ja noch nicht einmal ein Newsticker. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 18:55, 18. Jan. 2015 (CET)
Das kann man in den BNR des Erstellers zur späteren Verwendung verschieben, ansonsten wäre nämlich die valide SLA-Begründung: "kein Artikel oder kein hinreichender enzyklopädischer Inhalt" --Artregor (Diskussion) 18:59, 18. Jan. 2015 (CET)
Oder: Kein Inhalt whatsoever. Bin auch für BNR. --Kazuma (Diskussion) 19:14, 18. Jan. 2015 (CET)
Schweren Herzens muss ich Benutzer:NCC1291 zustimmen, zumal es keinen Sinn ergibt, dies für 5 Wochen in den BNR zu verschieben. Relevanz steht ja nicht zur Diskussion und kein Inhalt ist erkennbar falsch. --Label5 (Kaffeehaus) 19:16, 18. Jan. 2015 (CET)

Formell wäre ein Verschieben sicherlich richtig, zurzeit gibt es noch nichts nennenswertes zu berichten, Glaskugelei ist es außerdem. Das einzige Argument gegen ein Verschieben ist aus meiner Sicht die Tatsache, dass es nicht mehr wirklich lang hin ist und es sich kaum noch lohnt. --Grindinger (Diskussion) 19:49, 18. Jan. 2015 (CET)

Ich habe mal die leeren Tabellen herauskommentiert. Derzeit gäbe es vielleicht noch etwas zu den Strecken oder zur Auswahl des Austragungsortes zu berichten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:54, 18. Jan. 2015 (CET)

Ich finde den Löschantrag einfach schwachsinnig, denn zum Beispiel bei der Fußbsll-Weltmeisterschaft stehen auch immer Leere Tabellen da und da sagt keiner was dazu. Das finde komisch. Also nimmt den schwachsinnigen Löschantrag bitte wieder zurück. --Auto1234 (Diskussion) 21:43, 18. Jan. 2015 (CET)

Ganz ehrlich, angesichts eines so erklärlosen Artikels bin ich bissl ratlos und ich kann den LA durchaus nachvollziehen. Man möchte fragen: Was will der Dichter uns damit sagen? Ohne das ich irgendeine Webseite anschaue erfahre ich nichts, da nichts intern verlinkt ist. Mein Sportwissen soll beileibe kein Gradmesser für Relevanz sein, aber ich stehe genauso auf dem Schlauch. Zumindest sollte man mal erfahren , worum es geht. Das ist halt oft das Problem: man ergötzt sich an technischen Spielchen und poliert Tabellen und Vorlangen auf High-End-Niveau, aber darüber vergißt man eigentlich, über was man schreibt. Es setzt halt jeder so seine Prioritäten.... Und das schreibe ich als Wintersportautor.--scif (Diskussion) 22:08, 18. Jan. 2015 (CET)

Termin steht fest, Veranstalter und Austragungsort auch, ausrichtender Verband FIS ist Sportaccord-Mitglied. Alle Weltmeisterschaften, die diese Kriterien erfüllen, wurden bisher behalten. Gültiger Stub und klarer LAE-Fall.--Chianti (Diskussion) 00:53, 19. Jan. 2015 (CET)

Nachdem der Autor meinen Hinweis beherzigt hat, sieht man nun etwas klarer.--scif (Diskussion) 09:39, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich wollte den Artikel schnell erstellen und dabei habe das eine oder andere vergessen. --Auto1234 (Diskussion) 11:09, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich wollte den Artikel schnell erstellen. Yo, es eilte ja bei einem Ereignis, was noch nicht mal stattgefunden hat.... Will sagen, weniger Streß, mehr Sorgfalt, dann kommen solche LA gar nicht aufs Trapez.--scif (Diskussion) 12:23, 19. Jan. 2015 (CET)
Halten wir mal folgendes fest: Die Relevanz des Lemmas an sich ist ja zweifelsfrei gegeben. Die allererste eingestellte Fassung war ein klarer SLA-Fall, da diese nur einzigen Satz enthielt, der auch noch voll redundant zum übergeordneten Hauptlemma war und somit in der Tat keinen hinreichenden enzyklopädischen Inhalt enthielt. Auf Grund der Kürze der Zeit, in der das Ereignis nun stattfindet und in Anbetracht der Nachbesserungen können wir das jetzt mal so belassen und eventuell LAE setzen. Es bleibt die Hoffnung, dass der Ersteller die Kritik hier verstanden hat und künftig sollche Dinge sorgfältiger in seinem BNR vorbereitet und dann auch vielleicht erst deutlich später in den ANR verschiebt. --Artregor (Diskussion) 15:18, 19. Jan. 2015 (CET)

Ich bin dann mal so frei - LAE Fall 1.--Chianti (Diskussion) 19:58, 19. Jan. 2015 (CET)

Bagf (Blue and good future) (SLA)

nach ANblick des Webauftrittes bezweifle ich, dass da Relevanz vorliegt. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 20:12, 18. Jan. 2015 (CET)

Inhaltlich der Aussagen aus dem Artikel:
  • Bagf hat folgende Ziele gesetzt:
    • Zu einem Unternehmen mutieren
    • Software unabhängig vertreiben
    • Die Betriebssystementwicklung erweitern
kann man wohl von deutlich dargestellter Irrelevanz reden. --Label5 (Kaffeehaus) 21:13, 18. Jan. 2015 (CET)

Den Text sollte man eigentlich allein schon wegen seiner Stilblüten aufheben. Man weiß eigentlich nicht, ob man lachen oder weinen soll. Er "entwickelte die Liebe für das Schreiben von Computerprogrammen", und Bagf "erregte in der Softwarewelt schnell ansehen", ah ja. Und "mit Google wurde versucht, Software mit Werbung zu vermarkten" (versucht? Hat offenbar nicht geklappt?). Und die eigene Suchmaschine "versucht" noch immer, auf die konkurrierende Suchmaschine Ecosia weiterzuleiten, und das gar noch aus selbstlosen Gründen (um "Ecosia bei den Einnahmen" zu helfen)?
Fazit: Wiederkommen, wenn der Laden, wie angekündigt, zu einem Unternehmen mutiert ist, und zwar nach Möglichkeit zu einem relevanten. Und hier löschen, als Werbeeintrag meinetwegen gerne auch schnell.
Wenn jemand "kostenfrei" Software-Produkte "vertreibt", wovon lebt der dann? Wo ist der Haken? --Anna (Diskussion) 01:35, 19. Jan. 2015 (CET)

SLA-Fall gemäß Anna, gelöscht. --Holmium (d) 16:12, 19. Jan. 2015 (CET)

Gerhard Flekatsch (bleibt)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 23:02, 20. Jan. 2015 (CET)

Relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt. Dieser ist zwar lang und ausführlich, bei näherem Hinsehen findet man jedoch nichts wirklich neutral Belegtes. Ausstellungsliste umfangreich, aber nicht relevant. Sparkassen, Kunstmessen, kommerzielle Galerien etc). Belegen, Relevanz darstellen oder löschen. --Robertsan (Diskussion) 20:38, 18. Jan. 2015 (CET)

Ich habe die Kriterien nochmals durchgelesen und finde mehr als nur einen zutreffenden Punkt.

1. Kuratierte Gruppenausstellung in der National Art Gallery of Bosnia and Herzegovina 2014

   Kuratierte Gruppenausstellung im GrazMuseum 2014
   Kuratierte Gruppenausstellung mit der Berufsvereinigung Bildender Künstler im Museumsquartier Wien 2005
   Kuratierte Gruppenausstellung Art Integro (Kunstmeile) im öffentlichen Raum Wien Innenstadt mit Versteigerung durch Agnes Husslein und Angelika Bäumer
   Einzelausstellung in der Österr. Botschaft in Washington DC 1993
   im Austria Center Wien 1990  (Alles KEINE privaten Gallerien)


2. Personeneintrag im Who is Who seit vielen Jahren

3. Monografische Artikel im Art Quarterly, Salzburger Nachrichten, Wiener Zeitung, Kultur Steiermark etc.

   Fernsehbeiträge auf ORF1 Kultur 2005 ("Mit den Augen Essen") und auch 2010 ("naher osten - naher westen")
   Artikel im italienischen Kunstmagazin "Drome"

4. Leiter des interkulturellen Dialoges (Gefördert vom Land Steiermark und dem BMUKK) ("naher osten - naher westen")

5. Ankäufe von Erste Bank, Soravia Group, Brucknerhaus, Porgy&Bess etc.

   Versteigerungen für Ronald Mc Donald Foundation, Nachbar in Not etc. (nicht signierter Beitrag von 193.80.242.67 (Diskussion) 15:02, 18. Feb. 2015 (CET))
Warum ist 1.-3. nicht im Artikel dargestellt, und zwar mit unabhängigen Belegen? Aus dem Artikel kann ich die Relevanz auch nicht entnehmen. --Magiers (Diskussion) 14:48, 20. Feb. 2015 (CET)

Habe weitere Daten mit Belegen eingetragen. Leider sind Fernseh- und Radiointerviews sowie Artikel meist nur eine begrenzte Zeit in den Archiven abrufbar und Links daher schwierig. Who is Who liegt in Druckfassung auf. (nicht signierter Beitrag von 84.112.202.167 (Diskussion) 14:20, 23. Feb. 2015 (CET))

Die Belege sind vor allem der eigenen Homepage entnommen. Dann wird noch eine Website angeführt, die für den Leser nicht zu entziffern ist. Sieht sehr nach SD aus. Er hat eine Kulturinitiative gegründet und ist damit regional in die Medien gekommen. Sehr eifrig, sehr lobenswert. Aber als Künstler relevant nach WP:RBK? Wo hatte er denn einmal eine beachtete Einzelausstellung in einem namhaften Museum? Wie ist sein Werk einzuordnen in der Kunstgeschichte? Welcher Fachmann kann uns darüber etwas sagen? Die Künstlerartikel "lebt und ist umtriebig", hat eine "Kulturinitiative" gegründet, da kommt man schnell mal in regionale Medien. Sie sind für ein Lexikon nicht von Wert. Es sollte schon überregionale Bedeutung nachgewiesen sein und eine Wahrnehmung des Werkes oder des Künstlers im Kunstdiskurs. --Robertsan (Diskussion) 09:26, 24. Feb. 2015 (CET)


Das sind die Fakten. Angeführt sind die Punkte der eindeutig formulierten Wikipedia-Kriterien, die hier zutreffen: „Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:“ • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.
 - Museumsquartier Wien, National Art Gallery of BiH, Art Integro, GrazMuseum' • Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) - Who is Who
 • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. 
- ORF Kultur Fernsehen, Art Quarterly, Wiener Zeitung
 (nicht signierter Beitrag von 84.112.202.167 (Diskussion) 13:22, 2. Mär. 2015 (CET))

Relevanz nachgewiesen. Siehe letzter Beitrag der IP. --Gripweed (Diskussion) 20:05, 9. Mär. 2015 (CET)

Christian Hofmann (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 22:56, 20. Jan. 2015 (CET)

Die Relevanz dieses unbelegten Artikels entzieht sich mir noch. --Robertsan (Diskussion) 20:49, 18. Jan. 2015 (CET)

Gelöscht gemäß Antrag. Keine Relevanz nach WP:RBK dargestellt und dazu vollkommen unbelegt. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:55, 20. Feb. 2015 (CET)

DulsArt (gelöscht)

Ich kann keinerlei Relevanz dieses lokalen Kunst- und Kulturvereins erkennen. --ahz (Diskussion) 21:19, 18. Jan. 2015 (CET)

ich auch nicht. --Robertsan (Diskussion) 12:38, 19. Jan. 2015 (CET)

Der Verein zieht überregional bekannte Künstler an und stellt einen wertvollen Anteil der Hamburger Kunstszene dar. Dies geht auch aus dem genannten Artikel des überregional publizierten Abendblatts hervor. Ich bin zwar ein Neuling und daher nicht so bewandert wie die recht vage gehaltenen Relevanzkriterien auszulegen sind, aber meiner Meinung nach hat der Verein genügend Relevanz. Es würde mir helfen, wenn klar gemacht würde, ab wieviel Reichweite (Mitlieder, Künstler, Leser, Besucher) so etwas als relevant durchgeht. Der Verein ist zum Beispiel durchaus vergleichbar mit dem Kunstverein Harburger Bahnhof der offenbar auch als relevant durchgeht. --GunnarZarncke (Diskussion) 16:05, 19. Jan. 2015 (CET)

Ich kann auch keine Relevanz für den Kunstverein Harburger Bahnhof erkennen. --Robertsan (Diskussion) 19:02, 19. Jan. 2015 (CET)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:34, 25. Jan. 2015 (CET)

Aubinger Ziegelei (gelöscht)

Die Relevanz dieser Ziegelei ist nicht dargestellt. Damals war sie auf jeden Fall eine von vielen, ohne erkennbare relevanzbegründenden Sachverhalte. --Label5 (Kaffeehaus) 21:26, 18. Jan. 2015 (CET)

Bei historischen Unternehmen würde ich die RK großzügig sehen, wenn das Unternehmen bis heute Gegenstand der lokalen Geschichtsforschung ist und der Artikel vernünftigen Informationswert hat. Im konkreten Fall: Einfluss auf die Ortsentwicklung, seinerzeit wesentlicher örtlicher Arbeitgeber und mit 48 Hektar Fläche bzw. hohem Schornstein sicher auch ehemals ortsbildprägend. Einbau in den Ortsartikel wäre sicher auch denkbar, aber hat m. E. keinen Vorteil gegenüber diesem eigenständigen Artikel. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:40, 18. Jan. 2015 (CET)
Hier läuft was schief. Das ist nun der umpfzehnte LA auf eine Ziegelei innerhalb der letzten Wochen. Hier wird mMn nicht ausreichend gewürdigt, daß Ziegeleien häufig durch Gruben und Steinbrüche aktiv an der Umgestaltung der lokalen (Kultur-)Landschaft mitwirkten; sollte man eigentlich behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:54, 18. Jan. 2015 (CET)
Die vorwiegend negative Umgestaltung der lokalen Landschaften ist allerdings nicht einmal in den passenden Ortsartikeln erwähnt. In dem kann das erwähnenswerte aus diesem Artikel allerdings auch ohne Probleme eingearbeitet werden. --Label5 (Kaffeehaus) 05:42, 19. Jan. 2015 (CET)
Dadurch wurden Lebensräume für manch seltene oder vom Aussterben bedrohte Arten geschaffen. Über Optik kann man streiten, aber oft wurden daraus ja auch Teiche, was meist auch eher positiv gesehen wird. Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 09:38, 19. Jan. 2015 (CET)
Das bringt allerdings auch keine Relevanz und aus Prinzip zu behalten ist wenig sinnvoll. --Label5 (Kaffeehaus) 16:24, 19. Jan. 2015 (CET)
Tendiere inzw auch dahin. Was ist mit Ziegelhütte Oberkochen? Der Artikel ist ja auch nicht sehr üppig und die Relevanz ist diesem Artikel ähnlich. --Hannes 24 (Diskussion) 19:56, 19. Jan. 2015 (CET)

Der Artikel behandelt sowohl die Ziegelei als auch das Wirtschaftsunternehmen Neue Münchner Aktien – Ziegelei AG. Wurden die Aktien an der Börse gehandelt? Wenn ja, ist ein Relevanzkriterium erfüllt. --Pinguin55 (Diskussion) 19:10, 19. Jan. 2015 (CET)

Ich habe nicht den geringsten Hinweis finden können, dass da überhaupt jemals Anteilsscheine herausgegeben wurden, ganz zu schweigen von einem Handel an einer regulierten Börse. --Label5 (Kaffeehaus) 20:38, 19. Jan. 2015 (CET)
Stimme Label5 zu, nicht alt genug für einen eigenen Artikel, als dead line würde ich um 1800 ansehen. Sollte im Ortsartikel erwähnt sein, das genügt. --Gwexter (Diskussion) 20:05, 19. Jan. 2015 (CET)
Volle Zustimmung zum LA, der Artikel ist ja auch voller Vermutungen: "Wann genau die Produktion aufgenommen wurde ist unklar, 1901 lief sie jedenfalls";" deren Arbeitsbedingungen schlecht gewesen sein müssen";" nur noch 30 bis 40 Arbeiter eingestellt", wo ist bei solchen Betrieben die überregionale mediale Beachtung, wenn interessieren die Vermutungen...-- schmitty 11:09, 20. Jan. 2015 (CET)
Ach je, 5 Jahre nach der Anlage des Artikels ist ein Löschantrag etwas überraschend. Die Ziegelei ist tatsächlich sehr eng mit der Aubinger Ortsgeschichte verbunden. 60 Mitarbeiter in einem noch ländlich geprägtem Ort mit <1500 Einwohnern ist ja schon was, es war der zweite Industriebetrieb am Ort. Der hat sicher einen größeren Einfluss gehabt als so manches Gebäude, dass seinen eigenen Artikel hat. Aber die stehen halt unter Denkmalschutz und sind daher automatisch relevant. Der Artikel entstand als Satellit bzw. Auslagerung aus Geschichte Aubings was wiederum eine Auslagerung von Aubing war. Beide genannten Artikel habe ich damals weitgehend erarbeitet, beide sind exzellent geworden. Natürlich könnte man den Artikel der Aubinger Zieglei unter Geschichte_Aubings#Industrialisierung eingliedern - was ich auch machen würde falls er tatsächlich gelöscht wird. Sinnvoll ist das aber nicht. Denn mit >100 kb ist der auch so schon reichlich groß. Ich würde eigentlich gerne im Gegenteil die jetzt in diesem Abschnitt ausführlicher behandelten Unternehmen (Centralwerkstätte, ISG und Dornierwerke) auch gerne noch auslagern, wenn ich denn mal irgendwann dazu komme. Von meiner Seite also ein klares behalten.
@schmitty: Der Artikel ist eben nicht voll mit Vermutungen: Wann genau die Produktion aufgenommen wurde ist unklar, 1901 lief sie jedenfalls beschreibt zwei Fakten. Eine Vermutung wäre Die Produktion wurde vermutlich so gegen 1895 aufgenommen. Die Darstellung ist da eng an den Quellen, wie auch bei den anderen Beispielen: Die Sache mit den Arbeitsbedingungen ist ja im nächsten Satz erklärt, ist also als Deduktion aus einer Tatsache erkennbar. Hätte man auch als Tatsache darstellen können (Die Arbeitsbedingungen waren so schlecht, dass...) aber die jetzige Formulierung erschien mir besser.
Die Umgestaltung der lokalen Landschaften ist übrigens schon im Ortsartikel erwähnt: Die entstandenen Geländestufen lassen sich heute nur an Streitberg- und Neideckstraße noch bemerken. (Geschichte_Aubings#Industrialisierung).
Hinweis an den Abarbeitenden Admin: Sollte hier tatsächlich auf Löschen entschieden werden bitte ich um Verschiebung in meinen Namensraum, damit ich die beschriebene Rückeingliederung vornehmen kann. Gruß d65sag's mir 18:58, 21. Jan. 2015 (CET)
@d65: Hallo, was Schmitty da bemängelt ist zu sehr point of view (POV), du magst recht haben, aber die Formulierungen sind arg nah an eine Analyse gerückt, das ist kein guter WP-Stil meiner Meinung nach. Reduzierung auf einen Satz wie »Genaue Gründungsdaten liegen nicht vor, für 1901 ist bekannt, das produziert wurde. Das Unternehmen war der zweite im Ort angesiedelte Industriebetrieb.«, ist WP-konform neutral, evtl. noch etwas eleganter zu formulieren. Irgendwoher muss diese Information kommen, das also als Referenz angeben. Wie die Arbeitsbedingungen waren, interessiert hier nicht, so etwas gehört in ein Essay, nicht in einen rein sachbezogenen Artikel, der beschreibt was ist, nicht wie es ist. Abgesehen muss man davon ausgehen, dass das Unternehmen sich nicht von anderen ebenso kleinen unterscheidet und für einen eigenen Artikel irrelevant ist. Dass es in einem kleinen Ort ein wichtiger Arbeitgeber war, könnte man als Information im Ort unterbringen. Also (und leider) Löschen. LG--Gwexter (Diskussion) 22:46, 21. Jan. 2015 (CET)
Ich hänge sicher nicht an Formulierungen, da lässt sich auch bestimmt noch was verbessern (auch wenn ich tatsächlich nicht nachvollziehen kann was an der Formulierung POV=nicht-neutral ist). Ich wehre mich allerdings dagegen, wenn 'voll von Vermutungen' als Löschgrund angeführt wird (so habe ich schmitty jedenfalls interpretiert). Dein Vorschlag zeigt wie schwierig das Formulieren sein kann, denn er ist falsch: Die Gründung ist genau bekannt, steht ja gleich im ersten Satz von "Geschichte". Nur das Datum der Produktionsaufnahme nicht. Und die Referenz ist selbstverständlich angegeben, Wikipedia-üblich am Ende eines jeden Paragraphen. Und wieso interessieren bei einem Industrieunternehmen die Arbeitsbedingungen nicht? Das man das Thema des Artikels für nicht relevant halten kann, ok, (auch wenn ich diese Ansicht nicht teile, denn für die Geschichte Aubings war das schon ein wesentlicher Faktor). Das aber inhaltliche Mängel behauptet werden, die nicht da sind und diese dann quasi als Nebenlöschgründe impliziert werden möchte ich nicht unwidersprochen hinnehmen. (Wie gesagt, bessere Formulierungen sind gerne willkommen. Deinen Vorschlag habe ich so weit wie möglich eingearbeitet.) d65sag's mir 09:36, 23. Jan. 2015 (CET)
Argumente sind (nmM) alle gesagt. Ich bin für behalten --Flo Sorg (Diskussion) 19:31, 21. Jan. 2015 (CET)
Hallo D65: Die Daten zur Ziegelau sind jetzt eindeutiger, zumindest nach meinem Empfinden. Meine Anmerkungen bezogen sich im wesentlichen auf die von schmitty formulierten Vorbehalte, mal abgesehen von den wie angegeben schlechten Arbeitsbedingungen, welche kein Einzelfall waren. Dass Wanderarbeiter tätig waren ist andererseits wiederum nur »angenommen«. Du hast natürlich recht, wenn du betonst, dass die Ziegelei für Aubing damals sehr wichtig war, aber ob sie deshalb einst wirklich diese Bedeutung hatte, die sie nach den WP-RK relevant machte, ist nicht sicher, wodurch auch die Begründung »Relevanz vergeht nicht« kaum angebracht wäre. Ob die Bequellung so ausreicht, wie sie jetzt vorhanden ist, weiß ich nicht. Mir würde sie genügen, andere mögen nur Quellen in Form von > Doktorarbeiten. Zusammengefasst: Die Chancen des Behalts eines eigenen Artikels sind sehr gering, was ich nachvollziehen kann. Wie schon eingangs hier erwähnt: Kleine Unternehmen in dieser Größenordnung (auch Ziegeleien) gab es damals in allen deutschsprachigen Gebieten en masse, und kleine Orte, in denen sie mehr oder weniger miese Arbeitsplätze anboten, sowieso, sorry. Doch lassen wir einen Admin entscheiden. LG --Gwexter (Diskussion) 18:04, 24. Jan. 2015 (CET)
Gelöscht. Eine Ziegelei wie viele. RKs nicht erreicht oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:42, 25. Jan. 2015 (CET)

Kawęczyńskie Zakłady Cegielniane Kazimierza Granzowa (LAZ)

Die Relevanz dieser Ziegelei ist nicht dargestellt. Die Aussage sie sei vor dem 1. Weltkrieg die größte im Weichselland gewesen ist für sich genommen kein ausreichender relevanzerzeugender Punkt und ohnehin auch unbelegt. Auch das mit diesen Ziegeln errichtete Bauten später Preise errangen hat keine automatische Relevanz des Steineproduzenten zur Folge. Imho enzyklopädisch irrelevant und zu löschen. --Label5 (Kaffeehaus) 21:33, 18. Jan. 2015 (CET)

Wenn man den Schwerpunkt auf das denkmalgeschützte Ziegeleigebäude legt und die Unternehmensdaten zwar aufzeigt aber unterordnet, denke ich würde das ganze schon in Ordnung gehen. behalten und überarbeiten --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:03, 18. Jan. 2015 (CET)
Sorry, aber da steht nichts unter Denkmalschutz. Das polnische Parlament hat das aus der Zeit der Volksrepublik übernommene Bautenschutzgesetz (so hieß das nämlich) bereits Ende der 1990er Jahre aufgehoben. Somit ist ein Eintrag für die Ruine des Verwaltungsgebäudes aus dem Jahr 1988 leider heute gegenstandslos. Ein Denkmalschutz war es ohnehin nicht, zumal jenes von 1988 heute nicht mehr in dem Umfang existiert. --Label5 (Kaffeehaus) 22:35, 18. Jan. 2015 (CET)
Okay, naja, aber das heißt im Umkehrschluss ja auch das das Verwaltungsgebäude mal denkmalgeschützt war (Registernummer steht ja im Artikel). Greift da nicht unsere Richtlinie: "Relevanz vergeht nicht"? --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:33, 18. Jan. 2015 (CET)
Das hier scheint mir die aktuelle Denkmalliste für Warschau zu sein. Und da steht auf Seite 52 der Eintrag "willa Granzowa, ul. Chełmżyńska 165, 1895, nr rej.: 1248-A z 15.02.1985". Wüsste nicht, warum das National Heritage Board of Poland sowas online stellen sollte, wenn es gegenstandlos wäre. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:46, 18. Jan. 2015 (CET)
Das musst Du diese Agentur bei dieser 2007 gegründeten Institution nachfragen. Wenn ich deren Internetseite richtig interpretiere, dann arbeiten die zwar an einem Denkmalschutzgesetz, aber ich konnte nichts finden dass Polen mittlerweile eines hat. --Label5 (Kaffeehaus) 05:53, 19. Jan. 2015 (CET)
  • Auf das ehemalige Verwaltungsgebäude, soweit da überhaupt noch was besteht, scheint eine Art Denkmalschutz zu bestehen, womit mir das das reicht. Ich ziehe diesen LA daher zurück. --Label5 (Kaffeehaus) 06:35, 19. Jan. 2015 (CET)

Aaron Troschke (LAE Fall 3)

Ich sehe keine Relevanz in diesem Artikel, er ist nur Kandidat in irgendwelchen RTL Shows und hat einen Yotube Kanal. Lord vom Ork (Diskussion) 21:57, 18. Jan. 2015 (CET)

Der LA auf das Lemma wurde am 16. September 2014 nach 7 Tagen LD per Admin-Entscheid abgelehnt. LAE und eventuell LP. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 22:33, 18. Jan. 2015 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/9._September_2014#Aaron_Troschke_.28bleibt.29, aber nur knapp. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:50, 19. Jan. 2015 (CET)

Werner Bierbaum (bleibt)

Enthält LA mit folgender Begründung:

„Relevanzkriterien in keinem Punkt erfülltDryhand58 (Diskussion) 19:44, 18. Jan. 2015 (CET)“

Für Antragsteller hier eingetragen. --Y. Namoto (Diskussion) 22:18, 18. Jan. 2015 (CET)

Ist in Wer war wer in der DDR? vertreten, daher behalten!--Falkmart (Diskussion) 22:48, 18. Jan. 2015 (CET)
@Antragsteller, dann zähl doch mal auf, was er nicht erfüllt. Klarst Behalten--scif (Diskussion) 23:06, 18. Jan. 2015 (CET)
Behalten. Eintrag in einem relevanten biografischen Nachschlagewerk. Kein Löschgrund erkennbar. LA der Kategorie „Absurdistan“. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:17, 18. Jan. 2015 (CET)
+Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek. Behalten und LAE. --nf com edits 23:44, 18. Jan. 2015 (CET)
Fachbezogene Personenverzeichnisse sind nicht das, was in den RK als Beispiel unter "anerkanntem biographischen Nachschlagewerk" genannt wird. Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen nicht zu erkennen, ebenso wenig eine Rezeption seines Wirkens (hat er relevante Entscheidungen getroffen? Das WWW-DDR schweigt darüber). DNB-Eintrag macht nicht per se relevant, ebenso wenig wie die Position eines Abteilungsleiters in einem Ministerium (ca. 100 Untergebene). Bisher ist der Artikel eine reine Laufbahnbeschreibung ohne Relevanzdarstellung.--Chianti (Diskussion) 01:12, 19. Jan. 2015 (CET)

Fachbezogene Personenverzeichnisse sind nicht das, was in den RK als Beispiel unter "anerkanntem biographischen Nachschlagewerk" genannt wird Bitte was? Wer war wer in der DDR ist ein anerkanntes biographisches Nachschlagewerk, es gibt es auch in Printform. Langsam wirds albern.--scif (Diskussion) 09:35, 19. Jan. 2015 (CET)

Das ändert nichts daran, dass a) ein solcher Eintrag nur ein Hinweis auf Relevanz ist und nicht automatisch Relevanz generiert und b) Herr Bierbaum, anders als es im Artikel über das WWW-DDR steht, eben keine "Person des öffentlichen Lebens" war (Tipp: die Stasi war ein Geheimdienst). Irgendeine Rezeption seines Wirkens: Fehlanzeige, die Relevanz dieses Verwaltungsbeamten ist nicht dargestellt (und der Rang "Oberst" reicht auch nicht, erst Generäle sind automatisch relevant). Bei einem Abteilungsleiter wie Heinz Geyer ist das anders: wegen seines Ranges, 2x VVO und öffentlicher Rezeption.--Chianti (Diskussion) 20:17, 19. Jan. 2015 (CET)

Ein mehr als eindeutiger Fall. Das als Quelle genutzte Werk Wer war wer in der DDR? ist genau das, was in den RK als relevanzstiftendes Nachschlagewerk gemeint ist: von fachkundigen seriösen Autoren erarbeitet und in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet (Tipp: einfach mal den Verbundkatalog aufrufen). Selbstverständlich relevant und behalten. --Cosinus (Diskussion) 10:37, 20. Jan. 2015 (CET)

Wird zudem in diversen anderen Büchern über die Thematik namentlich genannt: Georg Herbstritt (2007), Jens Gieseke (2010), Hubertus Knabe (2010), Ilko-Sascha Kowalczuk (2013) - um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Behalten. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 17:37, 20. Jan. 2015 (CET)
Aha, es gab ihn und er war Abteilungsleiter in einem Ministerium. Im [Biographischen Handbuch des Auswärtigen Dienstes] stehen massenhaft Abteilungs- und Referatsleiter eines Ministeriums, ohne dass sie das relevant macht. Ebenso wenig wie jemanden, der im Rang eines SS-Standartenführers (vergleichbar mit Oberst) im RSHA eine Abteilung geleitet hat und über den sonst nichts bekannt ist. @Cosinus I: bitte die RK lesen. "Relevanzstiftende" Nachschlagewerke gibt es nur für Künstler, nicht für Verwaltungsbeamte. Dass er im WWW-DDR verzeichnet ist bedeutet, dass er relevant sein könnte, mehr nicht. @Kolya: gerade dass die meisten von dir Genannten in ihren vertiefenden Werken überhaupt nichts inhaltlich Relevantes und über das WWW-DDR Hinausgehendes über ihn zu berichten wissen (Herbstritt: Abteilingsleiter, aha [24], Knabe weiß wenauso viel wenig [25], Gieseke: er hatte studiert, soso [26]), sollte auch dir einen Hinweis auf fehlende Relevanz geben. Kowalczuk kann immerhin von einem versendeten Memo berichten, zieht aber daraus den Schluss, "wie stark die HVA in die Bekämpfung von Opposition und Widerstand einbezogen war". Eine Tatsache, die deren Leiter Werner Großmann relevant macht, aber nicht die Untergebenen, die ihren Job machten und deren Amtshandlungen laut Fachliteratur keine Konsequenzen für die Überwachten hatte (wir reden hier von einem bestenfalls zuarbeitenden Abteilungsleiter des Auslandsgeheimdiensts, nicht von jemandem, der die Bespitzelung und "Zersetzung" von Oppositionellen organisiert oder durchgeführt hat). Nicht falsch verstehen: die HVA war genauso "harmlos" wie der CIA oder KGB, das will ich keinesfalls beschönigen, aber irgendeine Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen darf's bitte schon sein für die Relevanzdarstellung einzelner Mitarbeiter.--Chianti (Diskussion) 20:16, 20. Jan. 2015 (CET)
Wegen Aufnahme in eine anerkannte Biografiensammlung formal relevant.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 25. Jan. 2015 (CET)