Wikiup:Löschkandidaten/19. Juni 2018
15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:33, 6. Aug. 2018 (CEST)
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Juni/19}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Tauschhinweis Flagicon (SLA)
Nicht mehr benötigt, die Vorlage:Flagicon gibt es schon lange nicht mehr. 129.13.72.197 09:12, 19. Jun. 2018 (CEST)
Vorlage:Unsigniert/Versionsarchiv (gelöscht)
Ich bezweifle, dass die Versionsgeschichte einer Vorlage (noch dazu einer relativ einfachen wie dieser) Schöpfungshöhe hat, die unbedingt für die Nachwelt erhalten werden muss. 129.13.72.197 12:54, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Seid ihr die Leute, die sich seinerzeit auf der Titanic darüber aufgeregt haben, dass die Gabeln 1 mm näher am Teller lagen, als die Messer? Brainswiffer (Disk) 14:11, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Der Vergleich würde nur Sinn machen, wenn irgend was schlimmes bevorstünde. Da das nicht der Fall ist, kann man sich ruhig um die Details kümmern. 94.217.96.27 21:40, 20. Jun. 2018 (CEST)
Das gehört (leicht umformuliert) nach WP:FZW... --Amtiss, SNAFU ? 02:06, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Auch wenn es der Name suggeriert: Das ist nicht die Versionsgeschichte der Vorlage:unsigniert. Schöpfungshöhe ist auch nicht ersichtlich. Kann m.E. weg. --Dk0704 (Diskussion) 16:15, 21. Jun. 2018 (CEST)
Per Dk0704 keinerlei Nutzen erkennbar. Natürlich muss man auf solche Relikte keinen LA stellen, aber da nun schon mal darüber diskutiert wird: Gelöscht. --Minderbinder 13:32, 6. Aug. 2018 (CEST)
Listen
Artikel
Alte Burschenschaft Burgkeller Jena in der DB (gelöscht)
Fehlender Relevanz dieses Dutzend Abtrünniger. (...spalteten sich 14 Mitglieder der Arminia auf dem Burgkeller am 13. Juni 2008 als Alte Burgkellerburschenschaft zu Jena ab...) Flossenträger 07:19, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Der Löschton entspricht natürlich nicht unseren Gepflogenheiten, aber so what. Die Geschichte kann trotzdem interessant udn relevant sein - wenn sie denn vollständig dargestellt wäre. Wenn das auf 1815 zurückgehen soll, muss das auch bis dahin zurückreichend dargestellt sein. Und auch die DDR-Zeit kann interessant sein. Leider ist es so, dass viele geschichtsträchtige relevante SV aufgrund der Neuzeit beurteilt werden (die berühmten saufenden Horden) - was ihrer Rolle eben nicht gerecht wird. Dieses Abstraktionsvermögen kann offenbar nicht jeder Benutzer aufbringen :-) Brainswiffer (Disk) 07:25, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Für diese Abspaltung braucht es wirklich keinen eigenen Artikel. Die Sezession kann im Artikel über die Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller erwähnt werden. Dass die Neugründung eine eigenständige Relevanz hat, wage ich zu bezweifeln. -- Katanga (Diskussion) 07:56, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Das wäre auch eine Lösung. Die Neugründung würe es für mich auch nicht, sondern nur die Geschichte. Und einen ausderhüftigen LA von einem Menschen, der Massen-LA stellt, hat der Artikel eben nicht verdient. Brainswiffer (Disk) 08:52, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Die Geschichte ist - sofern sich diese Neugründung überhaupt zurecht damit schmückt - eben die gemeinsame Geschichte mit den Burgkellerarminen. Insofern wäre das im dortigen Artikel von der Sache her wirklich gut aufgehoben, auch wenn das beiden nicht passen wird. Aber das ist nicht unser Problem. :-) -- Katanga (Diskussion) 10:22, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Stimme zu. Die Abspaltung selbst rechtfertigt kein Lemma. Da das "Original" dagegen sehr wohl ein gerechtfertigter Artikel ist, könnte man es dort vielleicht als eigenen Punkt gestalten – nur eine Erwähnung in der Geschichte ist schon etwas dürftig. Ich setze mich kurz dran! --Cigarman (Diskussion) 10:08, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe mal in den Artikel der Burgkellerarminen geschaut, so wie es da jetzt eingebaut ist genügt es und der Artikel hier kann wegen fehlender Relevanz weg.--Fronsvir (Diskussion) 19:45, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Stimme zu. Die Abspaltung selbst rechtfertigt kein Lemma. Da das "Original" dagegen sehr wohl ein gerechtfertigter Artikel ist, könnte man es dort vielleicht als eigenen Punkt gestalten – nur eine Erwähnung in der Geschichte ist schon etwas dürftig. Ich setze mich kurz dran! --Cigarman (Diskussion) 10:08, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Die Geschichte ist - sofern sich diese Neugründung überhaupt zurecht damit schmückt - eben die gemeinsame Geschichte mit den Burgkellerarminen. Insofern wäre das im dortigen Artikel von der Sache her wirklich gut aufgehoben, auch wenn das beiden nicht passen wird. Aber das ist nicht unser Problem. :-) -- Katanga (Diskussion) 10:22, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Das wäre auch eine Lösung. Die Neugründung würe es für mich auch nicht, sondern nur die Geschichte. Und einen ausderhüftigen LA von einem Menschen, der Massen-LA stellt, hat der Artikel eben nicht verdient. Brainswiffer (Disk) 08:52, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Für diese Abspaltung braucht es wirklich keinen eigenen Artikel. Die Sezession kann im Artikel über die Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller erwähnt werden. Dass die Neugründung eine eigenständige Relevanz hat, wage ich zu bezweifeln. -- Katanga (Diskussion) 07:56, 19. Jun. 2018 (CEST)
Das wäre doch ein Fall für den Bärtigen Verbindungsspezialisten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:27, 19. Jun. 2018 (CEST)
- du darfst den so verscheissern? ;-) Brainswiffer (Disk) 18:30, 19. Jun. 2018 (CEST)
Hmm, also 2008 gab es die DDR schon etwas länger nicht mehr. Insofern ist obige Einlassung mehr als unverständlich. Da sind also ein paar Leute in einem Verein (der vor langer Zeit gegründet wurde) Mitglied und streiten sich mit den restlichen Mitgliedern. Dann treten sie aus und gründen einen eigenen Verein. Der andere (alte) Verein existiert weiter. Ich sehe hier keinerlei historische Bedeutung, da keine Rechtsnachfolge gegeben ist. Das kann - wenn man solcherlei Petitessen überhaupt erwähnen möchte - im Hauptartikel genannt werden. Realwackel (Diskussion) 13:39, 20. Jun. 2018 (CEST) P.S.: Musste eigentlich nur ich sofort an Judäische Volksfront vs. Volksfront von Judäa denken?!?
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 00:47, 26. Jun. 2018 (CEST)
Günter Herzog (Jurist) (bleibt)
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Weder als Wissenschaftler, noch als Autor, noch sonstwie. --ZxmtIst das Kunst? 08:10, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Als Leiter der Staatlichen Archivverwaltung war er oberster Archivar der DDR. Einen höheren Funktionsträger gab es im staatlichen Archivwesen der DDR nicht. Spricht das etwa nicht für Relevanz? --Hejkal (Diskussion) 08:39, 19. Jun. 2018 (CEST)
- +1, natürlich relevant - wie auch sein Vorgänger. Bitte nur LA stellen, wenn man sich auskennt. Brainswiffer (Disk) 08:56, 19. Jun. 2018 (CEST)
- er war weder Minister, noch Staatssekretär noch auf vergleichbarem Niveau. Er war zweifellos (kurzzeitig) ein hoher Beamter, aber eine hohe Beamtenstellung verhilft eben gerade nicht automatisch zu Relevanz. Öffentlich in Erscheinung getreten ist er kaum und er war auch nach der Wende im Zuge diverser Aufarbeitungen nie Gegenstand eines substantiellen Interesses. Insofern: hat einen enzyklopädisch nicht relevanten Job gemacht ohne dabei besonders aufzufallen. Na und? --ZxmtIst das Kunst? 09:27, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Nicht automatisch, aber "manuell" relevant :-) Was verstehst Du an "Leiter oberster nationaler Behörden" nicht? Brainswiffer (Disk) 10:04, 19. Jun. 2018 (CEST)
- was verstehst Du nicht an "oberste Behörde"? Die zuständige oberste nationale Behörde war das Ministerium des Innern der DDR. Steht auch deutlich im Artikel nämlich "[Herzog] war 1990 kurzzeitig Leiter der Staatlichen Archivverwaltung des Ministeriums des Inneren der Deutschen Demokratischen Republik." --ZxmtIst das Kunst? 10:15, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Er war kurzzeitig Leiter eines Archives einer Behörde. Und sonst noch was? --91.36.35.2 11:17, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Die Archivverwaltung aller staatlichen Archive der DDR unterstand dem Ministerium des Innern. Herzog leitete nicht das Archiv einer Behörde (also dieses Ministeriums), sondern ihm unterstanden als Leiter alle staatlichen Archive in der DDR. Eine höhere Beamtenfunktion gab es nicht im staatlichen Archivwesen der DDR. --Hejkal (Diskussion) 11:22, 19. Jun. 2018 (CEST)
- nur war das staatliche Archivwesen nicht einer eigenständigen obersten Behörde unterstellt, sondern dem Innenministerium und damit war der oberste Archivar eben nicht der zugleich der Leiter einer obersten nationalen Behörde (das war dann schon noch der Innenminister). Folglich ist das RK für die höchsten Beamten nicht erfüllt und Relevanz müsste nicht lediglich aus dem Amt, sondern gem. RK#A aus irgendwas anderem kommen - nur da sehe ich einfach nichts. --ZxmtIst das Kunst? 11:25, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Das Archiv ist die oberste Behörde (für ein Gebiet) ebenso wie nicht nur Ministerien relevant sind, sondern auch nachgeordnete oberste Behörden. Wirklich überflüssige Diskussion Brainswiffer (Disk) 12:00, 19. Jun. 2018 (CEST)
- oh meine Güte: "nachgeordnete Behörden" sind ja nun ganz offensichtlich nicht "oberste" Behörden. Das ist doch nun wirklich nicht so schwer zu begreifen. Mal als Transferaufgabe: wie lässt sich die Information aus Bundesbehörde (Deutschland) auf die DDR übertragen? Wenn Du die Aufgabe gelöst hast, kannst du gern wieder mitreden. --ZxmtIst das Kunst? 12:08, 19. Jun. 2018 (CEST)
- wenn man wollte, dass du recht hast, hätte man „Ministerien“ in den RK geschrieben. Ich glaube, diese öde Diskussion wurde schon dutzendfach geführt. Tja, auch die DDR hat übrigens wie ein Staat funktioniert. Du bist entweder sehr jung oder durch die „sogenannte DDR“ aus der Bildzeitung sozialisiert? ;-) Brainswiffer (Disk) 14:09, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Du hast anscheinend noch immer nicht verstanden, dass es auch oberste nationale Behörden geben kann, die keine Ministerien sind (der Link auf die Bundesbehörden in Deutschland hätte dir eigentlich helfen sollen, aber du hast den Inhalt wohl entweder nicht gelesen oder nicht verstanden). Und du hast noch immer nicht verstanden, dass eine "oberste" nationale Behörde nicht einer noch höheren nationalen Behörde nachgeordnet sein kann, denn sonst wäre sie nicht "oberste" sondern höchstens eine "obere" Behörde. --ZxmtIst das Kunst? 14:21, 19. Jun. 2018 (CEST)
- wenn man wollte, dass du recht hast, hätte man „Ministerien“ in den RK geschrieben. Ich glaube, diese öde Diskussion wurde schon dutzendfach geführt. Tja, auch die DDR hat übrigens wie ein Staat funktioniert. Du bist entweder sehr jung oder durch die „sogenannte DDR“ aus der Bildzeitung sozialisiert? ;-) Brainswiffer (Disk) 14:09, 19. Jun. 2018 (CEST)
- oh meine Güte: "nachgeordnete Behörden" sind ja nun ganz offensichtlich nicht "oberste" Behörden. Das ist doch nun wirklich nicht so schwer zu begreifen. Mal als Transferaufgabe: wie lässt sich die Information aus Bundesbehörde (Deutschland) auf die DDR übertragen? Wenn Du die Aufgabe gelöst hast, kannst du gern wieder mitreden. --ZxmtIst das Kunst? 12:08, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Das Archiv ist die oberste Behörde (für ein Gebiet) ebenso wie nicht nur Ministerien relevant sind, sondern auch nachgeordnete oberste Behörden. Wirklich überflüssige Diskussion Brainswiffer (Disk) 12:00, 19. Jun. 2018 (CEST)
- nur war das staatliche Archivwesen nicht einer eigenständigen obersten Behörde unterstellt, sondern dem Innenministerium und damit war der oberste Archivar eben nicht der zugleich der Leiter einer obersten nationalen Behörde (das war dann schon noch der Innenminister). Folglich ist das RK für die höchsten Beamten nicht erfüllt und Relevanz müsste nicht lediglich aus dem Amt, sondern gem. RK#A aus irgendwas anderem kommen - nur da sehe ich einfach nichts. --ZxmtIst das Kunst? 11:25, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Die Archivverwaltung aller staatlichen Archive der DDR unterstand dem Ministerium des Innern. Herzog leitete nicht das Archiv einer Behörde (also dieses Ministeriums), sondern ihm unterstanden als Leiter alle staatlichen Archive in der DDR. Eine höhere Beamtenfunktion gab es nicht im staatlichen Archivwesen der DDR. --Hejkal (Diskussion) 11:22, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Nicht automatisch, aber "manuell" relevant :-) Was verstehst Du an "Leiter oberster nationaler Behörden" nicht? Brainswiffer (Disk) 10:04, 19. Jun. 2018 (CEST)
- er war weder Minister, noch Staatssekretär noch auf vergleichbarem Niveau. Er war zweifellos (kurzzeitig) ein hoher Beamter, aber eine hohe Beamtenstellung verhilft eben gerade nicht automatisch zu Relevanz. Öffentlich in Erscheinung getreten ist er kaum und er war auch nach der Wende im Zuge diverser Aufarbeitungen nie Gegenstand eines substantiellen Interesses. Insofern: hat einen enzyklopädisch nicht relevanten Job gemacht ohne dabei besonders aufzufallen. Na und? --ZxmtIst das Kunst? 09:27, 19. Jun. 2018 (CEST)
- +1, natürlich relevant - wie auch sein Vorgänger. Bitte nur LA stellen, wenn man sich auskennt. Brainswiffer (Disk) 08:56, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Die Staatliche Archivverwaltung war die oberste nationale Behörde für das Archivwesen in der DDR, insofern zuständig, neben der Bewahrung der historischen Dokumente, für die Dokumentation der DDR. Ihr unterstanden die "großen Staatsarchive" wie das Deutsche Zentralarchiv sowie die Staatsarchive der Länder bzw. der 1952 gegründeten Bezirke (zusammengefasst nach dieser Rezension.) Dass diese Behörde einem Ministerium zugeordnet war hat sie gemein mit (heute) BKA, BND, BPOL, BVA. Ich denke (fast) niemand würde die Leiter dieser Behörden als irrelevant erachten. Klar behalten --HsBerlin01 (Diskussion) 14:51, 19. Jun. 2018 (CEST)
- besser könnte ich es auch nicht sagen, danke Brainswiffer (Disk) 14:57, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Die Staatliche Archivverwaltung war die oberste nationale Behörde für das Archivwesen in der DDR, insofern zuständig, neben der Bewahrung der historischen Dokumente, für die Dokumentation der DDR. Ihr unterstanden die "großen Staatsarchive" wie das Deutsche Zentralarchiv sowie die Staatsarchive der Länder bzw. der 1952 gegründeten Bezirke (zusammengefasst nach dieser Rezension.) Dass diese Behörde einem Ministerium zugeordnet war hat sie gemein mit (heute) BKA, BND, BPOL, BVA. Ich denke (fast) niemand würde die Leiter dieser Behörden als irrelevant erachten. Klar behalten --HsBerlin01 (Diskussion) 14:51, 19. Jun. 2018 (CEST)
- LAE widersprochen: ob der Leiter einer Behörde, die gerade nicht "oberste nationale Behörde" ist, zu Relevanz verhilft, ist nicht offensichtlich und jedenfalls kein klar erfülltes RK. Dass ggf. Leiter des Bundesarchives in der Vergangenheit allein wegen ihrer Position als relevant betrachtet wurden, ändert daran nichts: es gibt keine Bindungswirkung. Im Übrigen steht unter Bundesbehörde_(Deutschland)#Oberste_Bundesbehörden sehr schön, was im heutigen Deutschland "oberste" Behörden sind und gleich dahinter, was keine "obersten", sondern nur "obere" Behörden sind. Das heutige Bundesarchiv_(Deutschland) ist im Übrigen eine "Bundesoberbehörde" und somit auch keine "oberste Bundesbehörde". Wer die Konsequenzen daraus für falsch hält, kann sich ja auf der Disk zu den RK für eine Änderung der RK einsetzen. --ZxmtIst das Kunst? 17:23, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Dass das behalten wird, steht nahezu fest, allein gegen alle macht sich besonders gut ;-) beschäftigst du halt einen Admin, die haben ja nichts zu tun. Diese Spitzfindigkeit oberste und obere hat sicher niemand geschnallt - die oberen sind bei uns auch alle relevant. Und nach Logik gibts eben keine, die darüber für Archivierung zuständig war, in der DDR hat es diese Unterscheifung eh nicht gegeben und wir müssen eh nach gesundem Menschenverstand vorgehen
- Brainswiffer (Disk) 18:38, 19. Jun. 2018 (CEST)
- klar: wer damals an den Relevanzkriterien gearbeitet hat, hatte natürlich keinen blassen Dunst davon, was er da eigentlich geschrieben hat. Ganz schön frech, Deine Unterstellungen. --ZxmtIst das Kunst? 19:06, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Brainswiffer (Disk) 18:38, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Dass das behalten wird, steht nahezu fest, allein gegen alle macht sich besonders gut ;-) beschäftigst du halt einen Admin, die haben ja nichts zu tun. Diese Spitzfindigkeit oberste und obere hat sicher niemand geschnallt - die oberen sind bei uns auch alle relevant. Und nach Logik gibts eben keine, die darüber für Archivierung zuständig war, in der DDR hat es diese Unterscheifung eh nicht gegeben und wir müssen eh nach gesundem Menschenverstand vorgehen
- Nein, hatte er wenig. Geändert wurde es von "Leiter nationaler Behörden" zu "Leiter oberster nationaler Behörden" mit diesem unkommentierten Edit eines Benutzers, der 8 Tage später ausstieg. Hierzu gab es eine kurze Diskussion, die sich allerdings mit einem früheren Edit beschäftigte, nämlich dem Versuch, die damals sehr DACH-lastigen Kriterien internationaler zu gestalten. Das misslang offensichtlich, da er nicht Zxmt im Blick hatte. Denn wer hieraus spitzfindig ableiten will, dass Leiter ober(st)er Behörden der DDR nicht relevant sind, weil es dort, wie auch in vielen anderen Staaten dieser Welt, diese Behördenstruktur ("Oberste Bundesbehörden", "Bundesoberbehörden" etc.) bzw. Bezeichnungen nicht gab/gibt, der ist echt nicht von dieser Welt. Tatsache ist jedenfalls, dass, wie beim LAE angegeben, die Staatliche Archivverwaltung der DDR noch am ehesten mit dem Bundesarchiv vergleichbar ist und aufgrund des Zentralismus der DDR mit Sicherheit noch mehr Befugnisse hatte. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:06, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Wow, da haben wir noch eine nichtkonsensuelle freibeuterische Vergewaltigung der RK aufgedeckt. Die ist natürlich nicht bindend und die vorherige Formulierung gilt. Man kann eben nicht überall sein. Und dass die radikalen Exklusionisten sich bei der vergewaltigung der Wikipedia oder der RK nichts denken, habe ich nie behauptet. Brainswiffer (Disk) 21:02, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Zusammenfassung: Behalten. --Malabon (Diskussion) 22:30, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Wow, eine elf Jahre alte und damit von allen Seiten akzeptierte Regel. Flossenträger 06:56, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Nicht alles, was nicht auffällt, ist akzeptiert. Manche Missetaten fallen erst auf, wenn man etwas braucht und es dann weg oder kaputt ist. Zum Glück ist die "Verjährung" von Wildwest-Edist auch nicht geregelt. Und wieso wusste ich, dass Du wieder einen solchen Kommentar liefern wirst? Weil Dir die Bewahrung von Wissen über relevante Staatslenker wichtig ist, sicher nicht. Geschichte ist eben auch kein Schweizer Käse - alles oder nichts. Brainswiffer (Disk) 07:17, 20. Jun. 2018 (CEST)
- "Nicht alles, was nicht auffällt, ist akzeptiert." ymmd... Flossenträger 13:05, 20. Jun. 2018 (CEST)
- ich wäre neugierig, was du daran nun auch wieder nicht verstanden hast Brainswiffer (Disk) 14:07, 20. Jun. 2018 (CEST)
- <Quetsch>Doch, doch, der Kollege hat absolut recht. Wikipedia hat weder Kosten noch Mühen gescheut und schon damals die besten Juristen mit der Ausarbeitung unserer RK beauftragt. Diese sind schon seit vielen Jahren unumstritten und stehen wie eine Eins. Und natürlich war dem juristisch geschulten Benutzer, der das im Konsens (mit sich selber) machte, ja überhaupt dem juristisch geschulten Wikipedianern (also praktisch allen) klar, dass das Einfügen von "oberste" bedeutete, dass hiermit bewusst verhindert werden könnte, dass z.B. obere/höchste/staatliche Behörden in Staaten wie der DDR bewusst verhindert werden, weil es diese Bezeichnung dort nicht gab. <ironie /> --HsBerlin01 (Diskussion) 15:25, 20. Jun. 2018 (CEST)
- ich wäre neugierig, was du daran nun auch wieder nicht verstanden hast Brainswiffer (Disk) 14:07, 20. Jun. 2018 (CEST)
- "Nicht alles, was nicht auffällt, ist akzeptiert." ymmd... Flossenträger 13:05, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Nicht alles, was nicht auffällt, ist akzeptiert. Manche Missetaten fallen erst auf, wenn man etwas braucht und es dann weg oder kaputt ist. Zum Glück ist die "Verjährung" von Wildwest-Edist auch nicht geregelt. Und wieso wusste ich, dass Du wieder einen solchen Kommentar liefern wirst? Weil Dir die Bewahrung von Wissen über relevante Staatslenker wichtig ist, sicher nicht. Geschichte ist eben auch kein Schweizer Käse - alles oder nichts. Brainswiffer (Disk) 07:17, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Wow, da haben wir noch eine nichtkonsensuelle freibeuterische Vergewaltigung der RK aufgedeckt. Die ist natürlich nicht bindend und die vorherige Formulierung gilt. Man kann eben nicht überall sein. Und dass die radikalen Exklusionisten sich bei der vergewaltigung der Wikipedia oder der RK nichts denken, habe ich nie behauptet. Brainswiffer (Disk) 21:02, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Nein, hatte er wenig. Geändert wurde es von "Leiter nationaler Behörden" zu "Leiter oberster nationaler Behörden" mit diesem unkommentierten Edit eines Benutzers, der 8 Tage später ausstieg. Hierzu gab es eine kurze Diskussion, die sich allerdings mit einem früheren Edit beschäftigte, nämlich dem Versuch, die damals sehr DACH-lastigen Kriterien internationaler zu gestalten. Das misslang offensichtlich, da er nicht Zxmt im Blick hatte. Denn wer hieraus spitzfindig ableiten will, dass Leiter ober(st)er Behörden der DDR nicht relevant sind, weil es dort, wie auch in vielen anderen Staaten dieser Welt, diese Behördenstruktur ("Oberste Bundesbehörden", "Bundesoberbehörden" etc.) bzw. Bezeichnungen nicht gab/gibt, der ist echt nicht von dieser Welt. Tatsache ist jedenfalls, dass, wie beim LAE angegeben, die Staatliche Archivverwaltung der DDR noch am ehesten mit dem Bundesarchiv vergleichbar ist und aufgrund des Zentralismus der DDR mit Sicherheit noch mehr Befugnisse hatte. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:06, 19. Jun. 2018 (CEST)
Relevant sind nach unseren RK Leiter oberster nationaler Behörden. Herzog müsste also Leiter einer eigenen Behörde gewesen sein. Rechtsgrunddlage für die Tätigkeit des Archivwesens in der DDR war bis zum Ende die "Verordnung über das staatliche Archivwesen" vom 17. Juni 1965 (Gesetzblatt II S. 567). Nach § 3 Absatz 1 der Verordnung war "für die Leitung des staatlichen Archiwesens ... das Ministerium des Innern verantwortlich". Nach § 4 Absatz 1 wurden (Hervorhebung von mir) "im Ministerium des Innern ... die Aufgaben von der Staatlichen Archivverwaltung wahrgenommen". Festzuhalten ist demnach, dass die Staatliche Archiverwaltung eine Organisationseinheit innerhalb des Innenministeriums war, also vergleichbar mit einem Referat, einer Unterabteilung oder Abteilung in einem Bundesministerium. Leiter derartiger unselbständiger bloßer Organisationseinheiten sind nicht relevant. Oberster Leiter des Archivwesens der DDR war damit nicht Herzog, sondern der jeweilige Innenminister der DDR. Andere Anhaltspunkte für eine Relevanz von Herzog sehe ich nicht. Löschen. Gert Lauken (Diskussion) 15:16, 20. Jun. 2018 (CEST) P.S.: Und wer meint, man müsse hier die Behördenstruktur der Bundesrepublik übertragen, der irrt, denn auch in der DDR gab es selbständige nationale Behörden jenseits der Ministerien wie z.B. das Staatliche Vertragsgericht und zahlreiche weitere. Nur gehört Herzogs Stelle nicht dazu.
- Noch zur weiteren Ergänzung: Die entsprechende Position in der Bundesrepublik hat die Ministerialrätin Susanne Olbertz inne, Leiterin des Referats K 43 (Schriftliches Kulturgut; Archiv-und Bibliothekswesen; Suchdienste; DRGK) bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Bundeskanzleramt. Gert Lauken (Diskussion) 16:40, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Das ist an mehreren Stellen inkonsistent. Die Vertragsgerichte waren mehrere. Also kann man die hier nicht als Beispiel für EINE zentrale staatliche anführen. Und was deine Verordnung und der Bezug zum Ministerium angelangt: wir reden hier von Behörde und nicht Ministerium. Auch im heutigen Deutschland sind Behörden dem Bundesinnenministerium zugeordnet und unterstellt. Willst du ernsthaft behaupten, dass die hier gelisteten Behörden (BAMF, BKA, BPOL) und damit ihre Leiter irrelevant sind und gerade mal die Funktion eines Referates haben? Nicht dein Ernst. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:59, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Vielleicht kannst Du Deinen Ton entschärfen. Ich habe sachlich argumentiert und erwarte das auch von anderen Diskussionsteilnehmern. 1. Das Staatliche Vertragsgericht war eine Behörde (das "Staatliche Vertragsgericht"), das sich in das Zentrale Staatliche Vertragsgericht und in die Bezirksvertragsgerichte untergliederte. Der Vorsitzende des Staatlichen Vertragsgerichts war Mitglied des Ministerrates der DDR. 2. Natürlich üben auch heute Ministerien Fach- und Rechtsaufsicht über nachgeordnete, aber stets eigenständige Behörden aus. Der Unterschied zum hiesigen Fall liegt aber darin, wie ich beschrieben habe, dass die "Staatliche Archivverwaltung" selbst gar keine Behörde war, sondern nur eine Abteilung des Innenministeriums. Anders das BKA und die anderen von Dir genannten Behörden: Diese sind nicht bloß Abteilungen eines Ministeriums. Das ist der Unterschied. Und deshalb sind deren Leiter auch relevant, aber normale Ministerialbeamte eben nicht. Gert Lauken (Diskussion) 17:26, 20. Jun. 2018 (CEST)
- für jede obere und oberste Bundesbehörde ist doch auch heute ein Ministerium oder das kanzleramt zuständig - hat die politische Verantwortung. Deswegen sägen die ja auch am Seehofer, wenn sein BAMF Mist baut. Im demokratischen Zentralismus war das eben nur ausgeprägter. Trotzdem gab es für Aufgabengebiete jeweils eine obere Behörde - die fachlich die letzte mit voller Fachkompetenz war :-) Brainswiffer (Disk) 18:38, 20. Jun. 2018 (CEST)
- für jede obere und oberste Bundesbehörde ist doch auch heute ein Ministerium oder das kanzleramt zuständig. Das ist vollkommen unbestritten. Aber was hat das mit Herzog zu tun? Er war ja nicht Chef einer Behörde, sondern lediglich - leitender - Mitarbeiter einer Behörde (nämlich des Innenministeriums). Gert Lauken (Diskussion) 20:20, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Du bist gut :-) Du argumentierts gegen die Selbständigkeit der Behörde und ordnest sie dem Ministerium zu - und ich sage Dir, dass das heute und hie rgenauso ist. "leitender Mitarbeiter" ist nett formuliert, er war aber trotzdem der oberste Archivar der DDR und daher relevant.
- für jede obere und oberste Bundesbehörde ist doch auch heute ein Ministerium oder das kanzleramt zuständig. Das ist vollkommen unbestritten. Aber was hat das mit Herzog zu tun? Er war ja nicht Chef einer Behörde, sondern lediglich - leitender - Mitarbeiter einer Behörde (nämlich des Innenministeriums). Gert Lauken (Diskussion) 20:20, 20. Jun. 2018 (CEST)
- für jede obere und oberste Bundesbehörde ist doch auch heute ein Ministerium oder das kanzleramt zuständig - hat die politische Verantwortung. Deswegen sägen die ja auch am Seehofer, wenn sein BAMF Mist baut. Im demokratischen Zentralismus war das eben nur ausgeprägter. Trotzdem gab es für Aufgabengebiete jeweils eine obere Behörde - die fachlich die letzte mit voller Fachkompetenz war :-) Brainswiffer (Disk) 18:38, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Vielleicht kannst Du Deinen Ton entschärfen. Ich habe sachlich argumentiert und erwarte das auch von anderen Diskussionsteilnehmern. 1. Das Staatliche Vertragsgericht war eine Behörde (das "Staatliche Vertragsgericht"), das sich in das Zentrale Staatliche Vertragsgericht und in die Bezirksvertragsgerichte untergliederte. Der Vorsitzende des Staatlichen Vertragsgerichts war Mitglied des Ministerrates der DDR. 2. Natürlich üben auch heute Ministerien Fach- und Rechtsaufsicht über nachgeordnete, aber stets eigenständige Behörden aus. Der Unterschied zum hiesigen Fall liegt aber darin, wie ich beschrieben habe, dass die "Staatliche Archivverwaltung" selbst gar keine Behörde war, sondern nur eine Abteilung des Innenministeriums. Anders das BKA und die anderen von Dir genannten Behörden: Diese sind nicht bloß Abteilungen eines Ministeriums. Das ist der Unterschied. Und deshalb sind deren Leiter auch relevant, aber normale Ministerialbeamte eben nicht. Gert Lauken (Diskussion) 17:26, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Das ist an mehreren Stellen inkonsistent. Die Vertragsgerichte waren mehrere. Also kann man die hier nicht als Beispiel für EINE zentrale staatliche anführen. Und was deine Verordnung und der Bezug zum Ministerium angelangt: wir reden hier von Behörde und nicht Ministerium. Auch im heutigen Deutschland sind Behörden dem Bundesinnenministerium zugeordnet und unterstellt. Willst du ernsthaft behaupten, dass die hier gelisteten Behörden (BAMF, BKA, BPOL) und damit ihre Leiter irrelevant sind und gerade mal die Funktion eines Referates haben? Nicht dein Ernst. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:59, 20. Jun. 2018 (CEST)
Es handelt sich bei Herzog sicher um einen linientreuen Mitarbeiter des Innenministeriums – warum hat er bei der Volkspolizei eigentlich keinen Dienstrang erreicht? –, der allerdings, wie der Artikel selbst einräumt, vom Archivwesen keine Ahnung hatte. Der Eintrag in Kategorie:Person (Archivwesen) unterstreicht diese Aporie. Daher sollte der Abschnitt Zuständigkeit besser in einen Artikel Staatliche Archivverwaltung oder Zentrales Archivamt versetzt werden, um nicht hier eine nicht nachweisbare Kompetenz vorzugaukeln und Relevanz durch eine Liste zu generieren, und um dort einen etwas fundierteren Einblick in das sozialistische Archivwesen in Deutschland zu ermöglichen. Was Herzog für seine letzte Position qualifizierte, bleibt bislang unklar: Wunschkandidat eines Stasiobristen, und sonst? „Schriften (Auswahl)“ ist auch recht euphemistisch, zumal der Link zu dieser angeblichen Buchbesprechung nicht funktioniert. --Enzian44 (Diskussion) 01:22, 21. Jun. 2018 (CEST) PS. Einen Artikel Dieter Hebig fände ich hilfreicher und relevanter.
- Stimmt, sone linientreue Leute haben in Wikipedia nichts zu suchen :-) Genau das ist die Frage: er hatte KEINEN Dienstrang,war eben auch nicht wirklich Polizist. Und wenn wir alle löschen, die in Regierungen und Ministerien keine Ahnung von dem Job haben, würden auch mehrere Leute zu löschen sein. Und selbst wenn der unqualifiziert war, Probleme gemacht hat, seine Sekretärin geschwängert oder mit dem Archivmaterial Lagerfeuer gemacht hat: Das ist ein Personenartikel, wo mal alles, was bequellt über den Mann bekannt ist, einbauen kann. Das nennt man Geschichte. Brainswiffer (Disk) 06:28, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Nebelkerzen und dummes Gewäsch: Da mittlerweile feststeht, dass die beschriebene Person mangels "Behörde" keine solche geleitet hat, sondern nur innerhalb einer Behörde ein Abteilungsleiter war, ist das bislang zur Debatte stehende RK offensichtlich nicht erfüllt. Wem das nicht gefällt, der kann ja versuchen, die RK zu ändern und dort reinzuschreiben "Relevant sind alle Mitarbeiter nationaler Behörden, die dort eine irgendwie geartete Leitungsfunktion innehaben" - viel Spass bei dem Versuch. Alle anderen Spekulationen spielen hier keine Rolle, insbes. ist es egal, ob er seinen Job wegen fachlicher Kompetenz bekommen hat oder weil er so stramm linientreu war oder weil jemand im Ministerium irgendeine Sekretärin geschwängert hat oder vielleicht weil er sich homoerotisch hochgeschlafen hat? Nichts davon ist irgendwie bequellbar und daher alles nur dummes Zeug ohne Bedeutung für diese LD. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 07:42, 21. Jun. 2018 (CEST)
- was so alles feststehen soll. Du beschreibst aber deinen Beitrag einleitend selber treffend. Such dir ein anderes Hobby - Erfolg hast du hier doch nun wirklich nicht, so oft du daneben liegst. Übe irgendwo die Kette lesen / denken / verstehen / schreiben. Da kann man wirklich keinen Schritt weglassen. Brainswiffer (Disk) 09:40, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Nebelkerzen und dummes Gewäsch: Da mittlerweile feststeht, dass die beschriebene Person mangels "Behörde" keine solche geleitet hat, sondern nur innerhalb einer Behörde ein Abteilungsleiter war, ist das bislang zur Debatte stehende RK offensichtlich nicht erfüllt. Wem das nicht gefällt, der kann ja versuchen, die RK zu ändern und dort reinzuschreiben "Relevant sind alle Mitarbeiter nationaler Behörden, die dort eine irgendwie geartete Leitungsfunktion innehaben" - viel Spass bei dem Versuch. Alle anderen Spekulationen spielen hier keine Rolle, insbes. ist es egal, ob er seinen Job wegen fachlicher Kompetenz bekommen hat oder weil er so stramm linientreu war oder weil jemand im Ministerium irgendeine Sekretärin geschwängert hat oder vielleicht weil er sich homoerotisch hochgeschlafen hat? Nichts davon ist irgendwie bequellbar und daher alles nur dummes Zeug ohne Bedeutung für diese LD. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 07:42, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Was haben wir? Einen Menschen, der an der obersten Stelle im Archivwesen der DDR stand. Über ihm stand dann nur noch der Innenminister. Herzog war auch der erste Leiter des Zentralen Archivamt der DDR. Dabei ist schon anzunehmen, dass spätestens ab da eine Gewissen Eigenständigkeit vorlag. Inwieweit die Eigenständigkeit bereits zu DDR-Zeiten vorlag, lässt sich allein aus dem Gesetzestext von 1965 nicht nachweisen. Da müsste man tiefer in die Materie einsteigen.
- Wir sollten uns auch bewusst sein, dass die RK eben keine Löschkriterien sind. Nur weil etwas in den RK nicht steht, heisst das noch lange nicht, dass nicht eine Relevanz gegeben ist. Und angesichts dessen, dass er der oberste Archivar der DDR und Herausgeber der Archivzeitschrift der DDR war, ist eine Irrelevanz nicht zu bejahen. Liesel Nichts ist umöglich... 11:58, 22. Jun. 2018 (CEST)
Bleibt gemäß --Hejkal (A) (Diskussion) 08:39, 19. Jun. 2018 (CEST). --Gripweed (Diskussion) 00:48, 26. Jun. 2018 (CEST)
William Thalbitzer (LAZ)
Lebensdaten und Ehefrau erfüllt nicht die Anforderungen an einen Artikel oder wie Benutzer:Enzian44 es sagte: Derartige Artikel verunglimpfen das Andenken bedeutender Gelehrter. Zwei Zeilen motivieren nicht zum Ausbau. --Kenny McFly (Diskussion) 08:55, 19. Jun. 2018 (CEST)
- @Kenny McFly: Das ist natürlich schon ärgerlich, dass Thalbitzer gegenwärtig so knapp wegkommt und seine wesentlichen Leistungen nicht weiter ausgeführt werden. Die Lösung ist aber, den Artikel auszubauen. Das sollte kein Problem sein, denn es gibt gute Quellen und die sind zum Teil sogar schon angegeben. Fällt das nicht in Dein Gebiet? Ich kann es auch machen, aber nicht sofort. Auf gar keinen Fall löschen. --Dreizung (Diskussion) 09:18, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Kein valider Löschgrund. In der Konversationslexika meiner Jugend stand auch net mehr drin. Gültiger Stub. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:21, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Ich kann da gerne auch an die 10kB draus machen, aber ich habe ganz ehrlich gesagt keine Lust das so aus diesem Satz zu machen. Oben verlinkte LD zeigt ja sehr eindrücklich, dass durch einen ausgeführten Löschantrag ein jahrelang aus einem Satz ein 6kB-Artikel werden kann, weil jemand ihn neu anlegt. Wenn du Lust hast, den Artikel hieraus auszubauen, dann ziehe ich den LA hinterher zurück. Ich habe gerade keine Lust dazu. Da bin ich ehrlich. --Kenny McFly (Diskussion) 09:23, 19. Jun. 2018 (CEST) PS: Warum lesen die Leute wohl Wikipedia und nicht das Konversationslexikon deiner Jugend ;)
- Ich habe ihn mal unverbindlich auf meine To-Do-Liste gesetzt. Wenn in einem Jahr nichts passiert ist, darfst Du mich daran erinnern. ;-) Dem Anleger des Stubs würde ich allerdings gern den Vortritt lassen. --Dreizung (Diskussion) 09:42, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn du keine Lust mehr hast, Kenny, zieh dich aus der Wikipedia zurück und betreib keine Löschtrollerei. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:35, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Der liefert derzeit vorwiegend Inhaltsübersichten über Buchreihen. --Enzian44 (Diskussion) 10:12, 19. Jun. 2018 (CEST)
Über den Ausbau des Artikels könnte man sich prinzipiell durchaus mal unterhalten, allerdings nicht in dem Stil, den < PA entfernt. Jbergner (Diskussion) 14:02, 19. Jun. 2018 (CEST) >Kenny hier fährt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:08, 19. Jun. 2018 (CEST) PS: Siehe AlternativesLebensglück.
- Da offenbar nur der Artikelcount nach oben getrieben werden sollte: löschen, falls kein Ausbau kommt. Flossenträger 14:43, 19. Jun. 2018 (CEST)
- @Kenny McFly: Ich möchte mich des Artikels erbarmen und wenigstens eine Übersetzung des englischen Atikels vornehmen (leider kann ich kein Dänisch, da wäre der bessere Artikel) - bitte LA zurücknehmen und in meinen BNR verschieben. --Lutheraner (Diskussion) 14:57, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Bitte nicht! Der englische 6-Satz-Artikel ist auch nur ein Stub. --Dreizung (Diskussion) 15:52, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Eine BNR-Verschiebung lehne ich aus Prinzip ab. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:27, 19. Jun. 2018 (CEST) PS: Ich werde den Artikel - nach einer administrativen Entscheidung (allerdings nicht von unserem Kenny) - selber ausbauen.
- Da freue ich mich, dass unser Reiner diesen Willen zeigt. Ich kann mich hinterher auch gerne weiter beteiligen, wenn noch nötig. --Kenny McFly (Diskussion) 15:29, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Die Betonung lag auf nach einer administrativen Entscheidung. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:37, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Nee, Nötigung ist unfein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:24, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Vieles erledigt sich einfach durch Liegenlassen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:45, 19. Jun. 2018 (CEST) PS: Ach, wem sage ich das?!
- Nee, Nötigung ist unfein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:24, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Die Betonung lag auf nach einer administrativen Entscheidung. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:37, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Da freue ich mich, dass unser Reiner diesen Willen zeigt. Ich kann mich hinterher auch gerne weiter beteiligen, wenn noch nötig. --Kenny McFly (Diskussion) 15:29, 19. Jun. 2018 (CEST)
- @Kenny McFly: Ich möchte mich des Artikels erbarmen und wenigstens eine Übersetzung des englischen Atikels vornehmen (leider kann ich kein Dänisch, da wäre der bessere Artikel) - bitte LA zurücknehmen und in meinen BNR verschieben. --Lutheraner (Diskussion) 14:57, 19. Jun. 2018 (CEST)
Schöner Artikel. Danke für die Power-QS --Kenny McFly (Diskussion) 20:34, 19. Jun. 2018 (CEST)
Luc Vincent (gelöscht)
Die enzyklopädische Relevanz ist noch nicht zwingend dargestellt. Es geht um einen gewerblichen Industriedesigner. Das sieht aus wie ein Werbeartikel dafür. Gibt es Stücke von ihm in Designmuseen, hat er renommierte Designpreise gewonnen? Die Mitarbeit an bekannten Projekten oder für Firmen sind doch etwas vage. Eine Erwähnung in einem Design Yearbook schein mir nicht ausreichend. Da wäre es gut, noch etwas nachzulegen. Dank im Voraus. Artmax (Diskussion) 10:07, 19. Jun. 2018 (CEST)
Gemäß Antrag, Relevanz nicht dargelegt. --Gripweed (Diskussion) 00:50, 26. Jun. 2018 (CEST)
Adk-ulm (bleibt)
dem inhaltsarmen und komplett belegfreien Gelbe-Seiten-Eintrag lässt sich (belegte) Relevanz nicht ohne weiteres entnehmen. --ZxmtIst das Kunst? 10:48, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Habe den Text etwas überarbeitet, aber so wird es nicht reichen. Luckyprof (Diskussion) 12:10, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Relevant nach WP:RK, generell relevant, da staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben werden. Ist ein anerkanntes Berufskolleg für Theater und Film. Der nächsate bitte LAE--Крестоносцы (Diskussion) 12:57, 19. Jun. 2018 (CEST):::Крестоносцы
- sag mal, Deine Einfügung Die AdK ist die einzige Schauspielschule, die körperlich Behinderte und Migranten aufnimmt. [1] ist wohl ein sehr schlechter Scherz gewesen oder? Dass eine solche Aussage offensichtlicher Quatsch ist (und eher gegen den Journalisten-Praktikanten spricht, der den Käse in die Zeitung gesetzt hat - und auch das nur sehr distanziert als unkommentierte Wiedergabe der Behauptungen eines Schulmitarbeiters), dürfte jedermann unmittelbar klar sein. Im Übrigen gilt das mit der Relevanz von Bildungseinrichtungen, die staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben, nur im Rahmen von "Hochschulen" - und das hier in Rede stehende Berufskolleg ist keine Hochschule. --ZxmtIst das Kunst? 13:43, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Relevant nach WP:RK, generell relevant, da staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben werden. Ist ein anerkanntes Berufskolleg für Theater und Film. Der nächsate bitte LAE--Крестоносцы (Diskussion) 12:57, 19. Jun. 2018 (CEST):::Крестоносцы
- INFO für den Lösch-Fan Benutzer:Zimt es steht in der Augsburger Allgemeine vom November 2016, ist nicht meine Aussage!!!
- und wenn die Augsburger Allgemeine schreibt, die Erde sei eine Scheibe, dann überträgst Du das natürlich auch brav in Artikel hier, gell? --ZxmtIst das Kunst? 13:50, 19. Jun. 2018 (CEST) Dass alle anderen Schauspielschulen dieser Erde grundsätzlich rassistisch/homophob agieren und grundsätzlich nur ordentliche Landeskinder zur Ausbildung zulassen, erscheint Dir überhaupt kein bisschen fragwürdig? Und dass Samuel Koch mit Querschnittslähmung eine Schauspielausbildung in Hannover gemacht hat, lässt dich auch nicht an der Qualität der Quelle zweifeln? Vielleicht ist "Enzyklopädie" einfach nicht das richtige für deine intellektuellen Fähigkeiten. --ZxmtIst das Kunst? 13:53, 19. Jun. 2018 (CEST)
Info: Den gestellten SLA habe ich abgelehnt, das ist eindeutig kein SLA-Fall. Bitte die LD regulär zu Ende führen. --Wdd. (Diskussion) 13:39, 19. Jun. 2018 (CEST)
Hat Einträge in den Normdaten und als staatlich anerkannte Ausbildungsstätte sollte diese Akademie relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:45, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Deine Behaltensargumente werden immer dünner - schon mal gesehen, woher die Normdaten stammen? Aus Pflichtexemplaren. Da ist nichts relevanzerzeugendes bei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:45, 21. Jun. 2018 (CEST)
Tatsächlich ist die adk-ulm die einzige Schauspielschule die Menschen mit Körperbehinderung bewusst aufnimmt und hierfür auch ausgebildete Dozenten hat. Die Schulleitung wird zu diesem Thema auch regelmäßig zu unterschiedlichsten Gesprächsforen, Presse und/oder Deutsche Welle eingeladen. Gerne kann hierzu im Text noch ein Quellverweis eingetragen werden. Bzgl. Migranten ist es relativ einfach erklärt - die meisten privaten Schauspielschulen nehmen diese Menschen nicht auf, weil sie kein Geld haben - kein Geld = keine Ausbildung. Die adk prüft hier nicht die finanziellen Gegebenheiten, sondern die Talente.....aber wir setzen uns nochmals an den Artikel dran....VG Lisa - adk
Schule mit Besonderheit: einzige Schauspielschule die Menschen mit Körperbehinderung bewusst aufnimmt und hierfür auch ausgebildete Dozenten hat. --Gripweed (Diskussion) 00:52, 26. Jun. 2018 (CEST)
Staatsstraße 2024 (gelöscht)
x-beliebige Staatsstraße, Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege und -bauwerke nicht zu erkennen NNW 14:02, 19. Jun. 2018 (CEST)
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:09, 26. Jun. 2018 (CEST)
1. FC Magdeburg/Saison 2017/18 (erl., bitte ggf. Löschprüfung bemühen)
Ich habe keine Ahnung warum diese Seite angelegt und warum der Löschantrag am 10. Mai abgelehnt wurde? Es ist aus Sicht der Fans durchaus verständlich, dass sie die erfolgreichste Saison ihrer Vereinsgeschichte seit der Deutschen Wiedervereinigung mit einem eigenen Wikipedia Artikel verewigen und würdigen wollen. Aber um ehrlich zu sein sehe ich keine Relevanz einen solchen Artikel zuzulassen. Die erfolgreichste Saison der Magdeburger Vereinsgeschichte war die Spielzeit 1973/1974. Damals hat der Verein einen Europapokal gewonnen. Besitzt diese Spielzeit auch einen eigenen Artikel? Und was ist mit anderen den anderen Vereinen und Fußballmannschaften? Mir fällt gerade spontan kein Club ein wo eine bestimmte Spielzeit einen eigenen Artikel besitzt? Nicht mal die Triple Saison des FC Bayern München hat eine eigene Seite. Ich verstehe die FCM Fans. Sie sind euphorisiert von Ihrem Verein. Das ist aber noch lange kein Grund eine eigenen Wikipedia Artikel einer Drittliga Spielzeit anzulegen. Paderborn ist auch aufgestiegen. Die haben auch nicht einen eigenen Artikel, der abgelaufenen Saison erstellt. Hinzu kommt, dass ich keine Begründung gefunden habe warum diese Seite erstellt wird. Wo liegt die Relevanz. Ich würde mir wünschen, wenn diese Seite mal überprüft wird. LG --Magdeburg1992 (Diskussion) 14:33, 19. Jun. 2018 (CEST)
Wenn diese Seite wirklich bleibt, dann wäre das überhaupt nicht nachzuvollziehen. Die Saison eines Drittligisten mit einem eigenen Artikel zu würdigen, ganz egal ob es sich um Magdeburg oder der FC Pusemuckel handelt, ist Wikipedia meines Erachtens nach nicht erwünscht. Passt zum tiefgesunkenen Niveau auf Wikipedia, hier setzen sich immer mehr die Fans durch. Auf Regeln wird kaum noch geachtet. --Magdeburg1992 (Diskussion) 14:44, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Der LA wurde administrativ auf behalten entschieden. Bist du damit nicht einverstanden, steht dir die Löschprüfung zur Verfügung. Beachte aber bitte die dortigen Hinweise. Hier damit erledigt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:47, 19. Jun. 2018 (CEST)
Sehe ich auch so. Ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Ich bin auch FCM Fan und Stolz auf die letzte Saison. Aber einen solchen Artikel braucht man meiner Meinung nach nicht extra anlegen. Der HSV ist zum Beispiel auch abgestiegen. Das war auch historisch. Trotzdem hat man da nicht gleich einen eigenen Wikipedia Artikel angelegt. Das kam bestimmt wieder von den Ultras. Muss nicht sein. Der Artikel kann eigentlich weg. Außerdem habe ich festgestellt, dass da zahlreiche inhaltliche Fehler drin sind. --Lennart Birth (Diskussion) 14:48, 19. Jun. 2018 (CEST)
Die entscheidende Admina hatte Bauchschmerzen - die könnten ihr durch eine erfolgreiche LP genommen werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:21, 19. Jun. 2018 (CEST)
Seidel GmbH & Co. KG (bleibt)
SLA ("Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Laut Creditreform rund 700 Mitarbeiter und Umsatz 2017 rund € 75 Mio.. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen nicht ersichtlich") mit Einspruch ("So ganz zweifelsfrei ist das nicht, 73% der RK-Einschlusskriterien sind erfüllt, könnte also historisch erfüllt gewesen sein oder aber aufgrund der Firmengeschichte historisch von Bedeutung sein" in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 14:36, 19. Jun. 2018 (CEST)
- 2008 nur 600 MA und weniger Umsatz. Das wird wohl eher nichts mit historischer Relevanz. Das Alter reicht auch nicht aus, tut es eigentlich nie. Flossenträger 14:52, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo, die Überstunden-Spendenaktion der MitarbeiterInnen des Unternehmens, angestoßen und ermöglicht durch die Geschäftsleitung, hat Seidel 2018 über Monate in den überregionalen Medien gehalten. Ich habe das eben im Artikel ergänzt und - bewusst mit außerhessischen Medien - belegt. Was denkt Ihr? Viele Grüße, --emha d℩b 16:36, 19. Jun. 2018 (CEST)
So "eindeutig irrelevant" IMHO nicht - es zählen nicht nur nackte Zahlen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:46, 19. Jun. 2018 (CEST)
- M.E. in der Summe zu behalten als historisches Unternehmen mit besonderem sozialen Engagement in der Gegenwart (öffentliche Resonanz und Preisverleihung durch das Land Hessen). --Herbimontanus (Diskussion) 11:50, 1. Jul. 2018 (CEST)
In Summe knapp relevant per Herbimontanus. --Minderbinder 13:30, 6. Aug. 2018 (CEST)
Wilhelm Heinemann (Unternehmer) (gelöscht)
Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:53, 19. Jun. 2018 (CEST)
Relevante Firma, relevanter Inhaber / RELEVANTE Inhaberfamilie SIEHE LINKS https://de.wikipedia.org/wiki/Gebr._Heinemann_Maschinenfabriken
Die Heinrich-Heinemann-Stiftung durch die Gebrüder Christoph, Wilhelm und Karl Heinemann in St. Georgen: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=11240&klassi=&anzeigeKlassi=002.018.014
Heinemann, Wilhelm Josef, Archivaliensignatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 507 Nr. 7889:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3U2ZX2KCTXHK3RZDWULGYL6JX7YHHAET (nicht signierter Beitrag von 2003:A:1017:F300:B541:919A:A3ED:61D1 (Diskussion) 11:34, 21. Jun. 2018 (CEST))
- Was das „mittelständische“ Unternehmen relevant macht, macht den Inhaber nicht relevant. IMHO keine Relevanz ersichtlich. -- DragonRainbow (Diskussion) 13:01, 21. Jun. 2018 (CEST)
Der Artikel bestand aus einem längeren Absatz zur Firma, der besser in Gebr. Heinemann Maschinenfabriken aufgehoben ist. Die persönlichen Angaben zu diesem Abkömmling der Fabrikantenfamilie machen nicht an sich relevant. Umwandlung zur AG und Gründung einer Stiftung gehören ebenfalls in den Unternehmensartikel. --Minderbinder 13:17, 6. Aug. 2018 (CEST)
Institut für Tourismus und Freizeit (SLA)
Eigenständige enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:34, 19. Jun. 2018 (CEST)
nach SLA gelöscht @xqt 17:54, 19. Jun. 2018 (CEST)
Oekogold (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestllt Lutheraner (Diskussion) 16:41, 19. Jun. 2018 (CEST)
- eingetragene Wort-Bild-Marke, behalten Löschantrag ist eine Lachnummer --Крестоносцы (Diskussion) 19:35, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Nein, eingetragene Marken sind hier unwichtig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:28, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Ich sehe auch keine herausgehobene zeitüberdauernde Wahrnehmung. Keine Presse, nur ein paar Gefälligkeitsreferenzierungen innerhalb der Szene. Löschen --LexICon (Diskussion) 00:54, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Nein, eingetragene Marken sind hier unwichtig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:28, 19. Jun. 2018 (CEST)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:04, 26. Jun. 2018 (CEST)
Neapolitanisches Fechten (BNR)
Relevanz mag fraglos gegeben sein, aber nach mehr als vier Wochen QS ist das immer noch kein sprachlich ausreichender Artikel, Beispiele: „Die Neapolitanische Fechtschule während der Kriegsführung Zeit absorbiert und nahm viele technische Elemente, Eigenschaften, Prinzipien von anderen Schulen des Fechtens, sowie anderer Systeme.“ oder
„Was worden von der Spanischen Fechtschule übernommen:
- Die Wissenschaft des Fechtens.
- Mechanismen des Waffenbesitzes.
- Einsparung von Energie und Raum.“
etc. Dauer-QS ist keine Lösung und die QS grundsätzlich kein Übersetzungsbüro oder Sprachschule. Daher bitte in BNR verschieben.--Schnabeltassentier (Diskussion) 18:07, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Sicher relevant, aber sprachlich schlimm -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 18:35, 19. Jun. 2018 (CEST)- Nach wie lange wird eine QS zur Dauer-QS? --Pcb (Diskussion) 19:30, 19. Jun. 2018 (CEST)
- @Schnabeltassentier: Ich habe überlegt, ob ich den Artikel in den BNR des Erstellers zurückverschieben oder einen Löschantrag wegen allzu lange anhaltender Unleserlichkeit stellen sollte – auf die Idee, einen Löschantrag zu stellen, um eine Verschiebung in den BNR zu erbitten, bin ich nicht gekommen.
- Nach wie lange wird eine QS zur Dauer-QS? --Pcb (Diskussion) 19:30, 19. Jun. 2018 (CEST)
- @Pcb: Laut WP:QS#Keine Dauer-QS sollte eine Bearbeitung des Artikels innerhalb einer Woche, am besten aber noch am Tag der Einstellung in die QS erfolgen. Unter WP:QS#Mängelbehoben? ist zu lesen:
„Nach sieben Tagen werden die QS-Seiten abgearbeitet, alle QS-Hinweise werden aus den Artikeln der Seiten gelöscht, je nach Artikelzustand und Diskussion mit unterschiedlichen Konsequenzen. Dies sollte nur von erfahrenen Nutzern erledigt werden. Genaueres findet sich unter Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives.“
- Im wirklichen Leben dauert es drei bis sechs Wochen, bis in einer Tages-QS alle Anträge abgearbeitet sind. Der hier behandelte Fall wurde am 19. Mai 2018 in die QS eingetragen und war seit einigen Tagen der letzte Eintrag. --Wikinger08 (Diskussion) 20:20, 19. Jun. 2018 (CEST)
- (Quetsch) Ok, danke. Sieben Tage ist tatsächlich etwas... naiv. Aber demfall kann man ab so 4-6 Wochen von erfolgloser QS ausgehen. --Pcb (Diskussion) 21:18, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Im wirklichen Leben dauert es drei bis sechs Wochen, bis in einer Tages-QS alle Anträge abgearbeitet sind. Der hier behandelte Fall wurde am 19. Mai 2018 in die QS eingetragen und war seit einigen Tagen der letzte Eintrag. --Wikinger08 (Diskussion) 20:20, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Tut mir leid, dass die Kritik so hart ausfällt, aber die Mängel in dem Artikel sind schon extrem das eigentlich SLA fällig wäre. Das Problem ist hauptsächlich, dass der Artikel sowohl für Laien als auch für Fechter komplett unverständlich ist umschreiben ist unmöglich, da auch Belege fehlen und es keine Einzelnachweise gibt reine TF --Крестоносцы (Diskussion) 19:57, 19. Jun. 2018 (CEST)
- ich zähle sieben Belege (halt alle in Italienisch). lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:24, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Tut mir leid, dass die Kritik so hart ausfällt, aber die Mängel in dem Artikel sind schon extrem das eigentlich SLA fällig wäre. Das Problem ist hauptsächlich, dass der Artikel sowohl für Laien als auch für Fechter komplett unverständlich ist umschreiben ist unmöglich, da auch Belege fehlen und es keine Einzelnachweise gibt reine TF --Крестоносцы (Diskussion) 19:57, 19. Jun. 2018 (CEST)
Löschen wegen "falscher Sprache". Das Geschwurbel hat außer den Vokabeln nichts mit Schriftdeutsch zu tun. --Jbergner (Diskussion) 07:59, 20. Jun. 2018 (CEST)
- schwerer babelfish-Unfall: Ital. > Russisch > „Deutsch“. Die Sache ist so speziell, dass es wohl wenige/gar keine Experten hier gibt. Wir bräuchten einen ital.-sprachigen Fechtexperten ;-) Eine Möglichkeit wäre das Zusammenkürzen auf das Nötigste, vom Inhalt, den Belegen und den Bildern wäre der Artikel ja nicht so schlecht. --Hannes 24 (Diskussion) 08:24, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Ich unterstütze den Vorschlag von Hannes 24 über Kürzung und Vereinfachung. Ich denke, dass der Artikel Bedeutung hat, weil Neapolitanischer Stil in einigen Quellen beschrieben wird, die dem Fechten gewidmet sind. Hier ist ein Beispiel auf Englisch "Schools and Masters of Fencing: From the Middle Ages to the Eighteenth Century". Behalten. --Yakudza (Diskussion) 21:34, 20. Jun. 2018 (CEST)
Ich halte eine Rückverschiebung in den BNR für sinnvoller als eine Kürzung. Schon allein deswegen, weil der Text momentan wenig verständlich ist und kaum sinnvoll gekürzt werden kann. Auf der Portalseite habe ich ein kurzes Review geschrieben, dass für die Verbesserung hilfreich sein kann. Wichtig ist vor allem, dass der Artikel sprachlich verständlich wird, dass das Lemma inhaltlich erklärt wird und überprüfbare Belege vorhanden sind. Die momentan vorhandenen Einzelnachweise sind leider endweder unbrauchbar, weil zu unpräzise, oder fehlerhaft. --Robbenbaby (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2018 (CEST)
In dieser Form nicht ANR-Geeignet, als Lemma wäre Neapolitanische Fechtschule wohl geeigneter. Belege gibt es eigentlich nicht: es werden Traktate zur Fechtkunst genannt, aber keine Darstellung, die das irgendwie zusammenfaßt oder mit anderen Schulen ergleicht. Vielleicht gibt es ja einen Grund, warum das Lemma auf it:wp nicht behandelt wird, vereinzelte Hinweise könnte man wohl aus it:Scherma tradizionale gewinnen, auch wenn das eher für Anhänger mittelalterlicher und frühneuzeitliche Kampfstile geschrieben scheint. --Enzian44 (Diskussion) 23:27, 21. Jun. 2018 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Verfassung nicht reif für den ANR und gehört in den BNR. Das sieht auch der Ersteller so. Daher nun verschoben nach Benutzer:Siegfried./Neapolitanisches Fechten verschoben. - Squasher (Diskussion) 22:08, 26. Jun. 2018 (CEST)
Maria Fabiola Quack (LAE)
Ich sehe bei diesem Lemma keinerlei enzyklopädische Relevanz. Ich vermute hagiographisches Bemühen beim Erstellen des Lemmas. --Mr. bobby (Diskussion) 18:27, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Als oberste Leiterin einer Ordensgemeinschaft natürlich relevant -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 19:35, 19. Jun. 2018 (CEST)- Klar relevant als Generalpriorin behalten --Крестоносцы (Diskussion) 19:44, 19. Jun. 2018 (CEST)
LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:54, 19. Jun. 2018 (CEST)
Breite Straße 59 (Stendal) (bleibt)
war Kategorie:Cultural heritage monuments in Stendal
Vermischung aus Artikel und Kategorie --Didionline (Diskussion) 18:38, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Vermischung war das nicht, es war ja nichts darin eingeordnet. Dem Inhalt nach wollte die IP einen Artikel über das Haus Breite Straße 59 schreiben, daher habe ich es entsprechend verschoben. Ändert aber leider nichts daran, dass das so kein Artikel ist. Sieht stark nach URV aus, ist deutlich WP:POV und ohne geeignete Quellen kann man den Inhalt auch nicht überprüfen.--Karsten11 (Diskussion) 20:30, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Denkmalschutz dürfte stimmen, denn die Adresse liegt in der Altstadt und diese ist offiziell ein Flächendenkmal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:29, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Im Denkmalverzeichnis ist das Gebäude als Einzeldenkmal drin, relevant ist es daher, aber auch ich vermute eine URV. --Adnon (Diskussion) 06:29, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Die LA-Begründung stimmt ja wohl nicht mehr. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:41, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Relevantes Gebäude, der Artikel wurde inzwischen halbwegs in Form gebracht. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 13:17, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Die LA-Begründung stimmt ja wohl nicht mehr. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:41, 20. Jun. 2018 (CEST)
- Im Denkmalverzeichnis ist das Gebäude als Einzeldenkmal drin, relevant ist es daher, aber auch ich vermute eine URV. --Adnon (Diskussion) 06:29, 20. Jun. 2018 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung -- Clemens 12:58, 26. Jun. 2018 (CEST)
Der Honigmann (erl., LAZ)
Relevanz? Sehr kurzer Artikel... Benutzer:Blitzgneißer1313
- Ungültiger Löschantrag. Bitte erst lernen, wie man Löschanträge erstellt, und erst danach uns hier die Zeit stehlen. Hier erledigt. --Pcb (Diskussion) 19:27, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Keine neuen bzw. gültigen Löschgründe. Antragsteller hat den LA (wohl) zurückgezogen [2] -- DragonRainbow (Diskussion) 20:16, 19. Jun. 2018 (CEST)
Maria Fabiola Quack (erl.)
Ich sehe bei diesem Lemma keinerlei enzyklopädische Relevanz. Ich vermute hagiographisches Bemühen beim Erstellen des Lemmas. --Mr. bobby (Diskussion) 18:27, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Was soll das schon wieder? Bitte hör auf mit Deinem BNS - das nächste Mal VM -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 21:12, 19. Jun. 2018 (CEST) - Anmerkung: Der Artikel wurde ironischerweise gar nicht von mir erstellt, die LA sind aber Teil des konstanten und monatelangen Nachstellens durch den antragstellenden Benutzer. Ich hatte dort mittags gearbeitet, abends stellt der Benutzer gleich zwei Löschanträge. Honi soit…--Turris Davidica (Diskussion) 10:26, 20. Jun. 2018 (CEST)
Heinrich Heidel (Künstler) (gelöscht)
Relevanznachweis fehlt. --Xocolatl (Diskussion) 21:12, 19. Jun. 2018 (CEST)
Heinrich Heidel war zeitlebens Vorsitzender des Dithmarscher Künstlerbundes. Ein Werk von ihm hängt im Landesmuseum Schleswig Holstein in Schloss Gottorf als anerkannter Künstler Schleswig Holsteins. (Benutzer: Heidel_Erstellen, Datum 22.06.2018)(nicht signierter Beitrag von Heidel Erstellen (Diskussion | Beiträge) 21:49, 22. Jun. 2018 (CEST))
- Im Artikel ist eine Relevanz nach unseren Kriterien allerdings nicht erkennbar. Es gibt keine überregionale Rezeption - wichtige Ausstellungen sind nicht erwähnt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:55, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Ohne RK und RKBK allzu streng auslegen zu wollen, bleibt eine nur lokal bekannte Künstlerpersönlichkeit, vor allem als Kunstpädagoge und Mitglied eines regionalen Künstlervereins. Artikel ist im Dithmarschen-Wiki bereits gut aufgehoben. Irgendwann gelangt dann auch mal ein Werk in das zuständige Landesmuseum (im Depot?, wohl nicht in Dauerausstellung - das wäre nämlich leicht ermittelbar; er ist auch nicht im Gemälde in Museen - Deutschland, Österreich, Schweiz genannt). Ich sehe leider keine WP-Relevanz. --Emeritus (Diskussion) 12:58, 1. Aug. 2018 (CEST)
Solion (erl., Weiterleitung)
Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 21:53, 19. Jun. 2018
- Löschantrag entfernt da Artikel zwischenzeitlich ergänzt und verbessert wurde
- LAE widersprochen: Relevanz noch immer nicht ersichtlich und schon gar nicht belegt. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 00:34, 20. Jun. 2018 (CEST)
was fehlt dir denn an Beleg?
Vollredundanz zu Hansi Arland. Ich mach da jetzt erst mal eine Weiterleitung draus. --Fano (Diskussion) 02:32, 20. Jun. 2018 (CEST)
Weiterleitung von Hansi Arland zu Solion wäre sinnvoller
Thommes Nentwig (gelöscht)
Begründung: siehe Diskussionsseite: Aussagen, die eventuell Relevanz begründen könnten, sind nicht belegt und die Relevanzkriterien f. bildende Künstler werden lange nicht erreicht. --22:23, 19. Jun. 2018 (CEST) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:24, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn da nichts mehr kommt, werde ich demnächst löschen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:24, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Ich hatte nach der Artikelerstellung nach Belegen gesucht und auch jetzt vor LA-Stellung. Nentwig wurde schon 2016 im Rahmen der LD zu seinem Projekt EveryDayArt erwähnt und ich hatte damals schon Relevanzzweifel. Seitdem kam aber nichts mehr. MMn wird man nichts mehr finden. --AnnaS. (Diskussion) 08:08, 16. Jul. 2018 (CEST)
Gemäß Diskussion gelöscht. Als Künstler per WP:RBK klar irrelevant, zur allgemeinen Relevanz per anhaltender und überregionaler Rezeption reicht es ebenfalls nicht. --Minderbinder 13:27, 6. Aug. 2018 (CEST)
Georg Hasse (bleibt)
Relevanz nicht dargestellt (Ggf. Bilder prüfen bzgl. Lizenz/Urheberschaft.) --DaizY (Diskussion) 22:54, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Leider wenig bis gar nicht aktenkundig: AKL kennt in der Bibliografie lediglich: R.Meyer-Bremen (Ed.), Die Ausst.-Kat. des Königsberger KV (20. Jh.), Köln u.a. 1993. Dürfte leider nicht reichen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:09, 21. Jun. 2018 (CEST)
Nun haben wir die Quellen hinzugefügt, Relevanz sollte nun gegeben sein, bitte entfernen Sie den Löschungsantrag. Viele Grüße,(nicht signierter Beitrag von Heidel Erstellen (Diskussion | Beiträge) 22:27, 22. Jun. 2018 (CEST))
- Ich sehe hier die gleichen Probleme wie weiter oben bei Heidel: keine überregionale Rezeption - "Ihr" (?) solltet Euch an den Relevanzkriterien orientieren und wichtiges belegt in den Artikel setzen. Und ihr solltest euch mit unseren Nutzungsbedingungen auseinander setzen, falls noch nicht geschehen, und einen eventuellen Interessenkonflikt offen legen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:03, 23. Jun. 2018 (CEST)
Wir haben etliche weitere Einzelnachweise eingefügt; ins. ist der Künstler Georg Hasse im "Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen", erschienen 2012 im Verlag der Kunst in Husum, verzeichnet. Der Autor des Künstlerlexikons ist ein ausgewiesener Experte und Kenner der Kunstgeschichte und der Künstler Ostpreußens. Da im zweiten Weltkrieg etliche Werke und Nachweise des Künstlers Georg Hasse verlorengegangen sind, können nur im begrenzten Rahmen Quellenangaben gemacht werden. Königsberg war vor 1945 ein bedeutendes Zentrum der Kunst. Belegbare Einzelausstellungen von Georg Hasse in Königsberg sind damit ein deutlicher Nachweis für die Relevanz des Künstlers. (nicht signierter Beitrag von Monieidel (Diskussion | Beiträge) 2018-06-23T18:53:01)
- Wird wirklich eine schwierige Geburt, der verdammte Krieg. Meyer-Bremen's Lexikon macht leider nicht automatisch relevant (ist ein so genannter Omnibus mit rund 2500 unterschiedlich aufbereiteter Einträgen, weil er überwiegend bisher nicht bekannte Namen auflistet). Entscheidend dürfte der Eintrag bzw. der Ausstellungsmiteinschluß 1977 in Norddeutsche Künstlerkolonien I - Nidden und die kurische Nehrung, S. 32 (Altonaer Museum/Ostdeutsche Galerie) sein, das mir leider noch nicht vorliegt, aber dort werden auch über 200 Namen aufgeführt, und es ist einigen ja bekannt, dass Storch d.Ä. regelmäßig Exkursionen zum Haff, sogar im Winter, mit seinen Schülern machte, vielleicht ist er dort nur als Schüler genannt. Hart wäre jetzt schon die Kunsthalle Kiel 1948, Gruppenausstellung der Umsiedler, sofern man der Kunsthalle damals schon Überregionalität unterstellen würde. Bei der Königsberger Schloss-Ausstellung fehlen mir noch Informationen (vom wem tatsächlich veranstaltet, vom Verein?), Einblick in Die Ausstellungskataloge des Königberger Kunstvereins (20. Jahrhundert) (geht leider nur bis 1943) scheint mir auch notwendig. Derzeit gestaltet sich der Lebenslauf tatsächlich eher nach einem lokal wirksamen Künstler ohne besondere Rezeption. Abwartend. --Emeritus (Diskussion) 19:30, 23. Jun. 2018 (CEST)
Das ist in der Tat eine schwierige Angelegenheit angesichts der historischen Umstände. Vielen Dank für die fundierte Recherche von Emeritus. Da es bis 1943 und bereits davor eine Teilnahme von Georg Hasse an Gruppenausstellungen in Königsberg gab, helfen die Ausstellungskataloge des Königsberger Kunstvereins weiter. Leider sind die vergriffen und nur in den Unibibliotheken (zum Beispiel Heidelberg) ausleihbar. Das braucht sicherlich noch ein bisschen Zeit, die hoffentlich eingeräumt wird. Mir liegt der Ausstellungskatalog des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins zur Ausstellung "Künstler, die nach Schleswig-Holstein kamen" vom 8. Mai bis 8. Juni 1948 in der Kunsthalle zu Kiel vor. Diese war schon damals in der neuen Landeshauptstadt eine Kunsthalle mit überregionaler Bedeutung. Im Rahmen dieser Ausstellung ist Georg Hasse auf Seite 6 des Katalogs mit vier Werken (zwei Ölgemälde, eine Pinselzeichnung, eine Zeichnung) aus den Jahren 1945-1947 vertreten. Darüber hinaus wurde seinem Werk „Überschwemmung“ (Ölgemälde) eine eigene Seite mit Abbildung gewidmet. In der Einleitung schreibt der Schirmherr Ministerpräsident Lüdemann: „Zur Teilnahme an der Ausstellung der ,Künstler, die nach Schleswig-Holstein kamen', hat die Landesregierung alle bildenden Künstler eingeladen, die infolge der Kriegs- oder Nachkriegsereignisse ihre Heimat verloren und in Schleswig-Holstein ihre neue Heimat gefunden haben. Sie haben damit neben ihrer Heimat auch das Lebenswerk verloren. Was das für die Künstler bedeutet, kann vor allem der ermessen, der mit ihnen in ihrem Schaffen vertraut ist. Wir preisen uns glücklich, dass unser Land um diese Menschen bereichert worden ist.(...) Unsere erste Pflicht ist, diese Künstler und ihr Werk kennen zu lernen. Dem soll diese Ausstellung dienen.“ Das Werk „Überschwemmung“ findet sich in den Commons zu Georg Hasse. Da es meines Erachtens ein erheblicher Relevanznachweis gegeben. Schade ansonsten um einen kleinen Beitrag zur Aufarbeitung und Würdigung der ostpreußischen Künstlerszene. (nicht signierter Beitrag von Klenkes18 (Diskussion | Beiträge) 14:23, 24. Jun. 2018)
- Wir nähern uns langsam, insbesondere durch die jetzt noch eingefügte Ausstellung Ostpreußische Kunst der Gegenwart 1950 in der Alten Kunsthalle Düsseldorf, über die man selbst einen Artikel schreiben könnte! Da hing er dann neben Corinth, Kollwitz, Pechstein in einer bedeutenden Übersichtsschau der Nachkriegszeit. Ich habe noch mal etwas gegliedert und Abschnitte Ausstellungen sowie Galerie eingefügt. --Emeritus (Diskussion) 01:00, 25. Jun. 2018 (CEST)
Die Ausstellungsergänzung von Benutzer Emeritus ist m.E. ein sehr wichtiger Beitrag für die Relevanzdiskussion; das künstlerische Umfeld der genannten Ausstellung ist in der Tat hochkarätig. Die Gliederung und die jüngste Bildbearbeitung sind zudem hilfreich. Ich bemühe mich derzeit um ergänzenden Einblick in die Ausstellungskataloge des Königsberger Kunstvereins.
Ich habe eine weitere Gruppenausstellung von 1943 des Königsberger Kunstvereins "Neuzeitige Grafik in Ostpreussen" eingefügt; zusätzlich die Ergänzung eines Einzelnachweises (Schülerliste Kunstakademie Königsberg). In der Ausstellung der "Nordostdeutsche Künstlereinigung") von 1950 in Düsseldorf war Georg Hasse zusammen mit Käthe Kollwitz, Lovis Corinth, Max Pechstein u.a. vertreten (vgl. auch Anmerkung Emeritus). M.E. ist nicht zuletzt diese Ausstellungsteilnahme Hinweis für die künstlerische Qualität und Relevanz Georg Hasses. (|Klenkes18|21:14, 25. Jun. 2018)
Ich habe die Einzelnachweise zu den Ausstellungsteilnahmen G. Hasses an den Kunstausstellungen des Königsberger Kunstvereins in den Jahren 1933 - 1943 eingefügt. Dort war er in allen Ausstellungen mit jeweils mehreren Werken vertreten. Zudem konnten anhand der Ausstellungskataloge zusätzlich Adressdaten des Ateliers belegt werden. Der Königsberger Kunstverein war einer der ältesten und sehr mitgliederstarken Vereine - die regelmäßige Teilnahme an den dortigen Ausstellungen zeugt von der Relevanz des Künstlers für die ostpreußische Kunstszene.(|Klenkes18|22:23, 27. Jun. 2018)
- Ich denke, der Artikel ist "in Summe" jetzt behaltbar. Dabei wären für mich EA im Schloss und die GA in Kunsthallen Kiel und Düsseldorf ausschlaggebend. In der direkten Nachkriegszeit gab es mehrere Bemühungen, vertriebene Künstler in das Berufs- und Kunstleben einzugliedern, dazu zählte Ostpreußische Kunst der Gegenwart 1950 (in der Folgeausstellung 1955 in Berlin war er jedoch nicht mehr vertreten), in Regensburg wurde die Ostdeutsche Galerie gegründet (man nennt ihn dort noch 1977 wegen Nidden und die kurische Nehrung). Eine besondere kunstwissenschaftliche Behandlung fand noch nicht statt (wenigstens in Form eines Werkverzeichnisses; vielen Dank übrigens für das Hochladen auf Commons), ich bin zudem bekanntlich kein Freund, WP-Relevanz via Kunstverein anzunehmen. Eine "Eher-ja-Entscheidung. --Emeritus (Diskussion) 13:32, 1. Aug. 2018 (CEST)
In Summe relevant, bleibt gemäß Diskussion. Vielen Dank für die konstruktive Diskussion und Ausbau bzw. Überarbeitung des Artikels. --Minderbinder 13:23, 6. Aug. 2018 (CEST)
Manfred Krüger (Philosoph) (LAE)
Der Artikel enthält keinerlei Belege. Eingangs wird im Artikel erwähnt, dass M.K. eine Professur an einer Fachhochschule innegehabt hätte; später ist die Rede von Lehraufträgen. Über beides findet man außerhalb des Eintrags und Autoren-Kurzinfos der Verlage nichts. Die selbstständigen Publikationen sind mit Ausnahme der Doktorarbeit von 1965 ausschließlich in anthroposophischen Verlagen erfolgt und haben keinen wissenschaftlichen Anspruch. Relevanz nicht gegeben, weil keine Professur und auch keine sonstige Bedeutung als Wissenschaftler erkennbar. Öffentliche Rezeption liegt auch nicht vor. --Maiskeks (Diskussion) 23:03, 19. Jun. 2018 (CEST)
Klar relevant als Autor zahlreicher Bücher in regulären Verlagen. Ob die Bücher Deinen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, hat für die Relevanz keine Bedeutung. LAE --DNAblaster (Diskussion) 23:55, 19. Jun. 2018 (CEST)
Einverstanden, als Autor mag er relevant sein. Im Artikel wird er allerdings als Wissenschaftler dargestellt, auch wenn wohl bewusst das Wort "Gelehrter" verwendet wird. Demnach sind dann alle Wissenschaftler, die zwei Bücher veröffentlich haben, auch relevant. Wäre dann im Artikel zu ändern, dass er Autor ist. --Maiskeks (Diskussion) 09:20, 20. Jun. 2018 (CEST)