Wikiup:Löschkandidaten/2. März 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 11:44, 25. Mär. 2014 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/März/2}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Kai Sitter (bleibt)

Relevanz wird nicht dargstellt bzw. versteckt sich bestenfalls in einem Wust von Weblinks. Die IMDb kennt nur drei Filme und ist nur bedingt relevanzerzeugend, da ähnlich der Wikipedia, aber ohne deren Ansprüche, frei editierbar. Filmportal.de kennt ihn jedenfalls nicht. --Jack User (Diskussion) 00:52, 2. Mär. 2014 (CET)

Einer seiner Kurzfilme wurde bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt; hinreichende Medienwahrnehmung in der nationalen und internationalen Presse, was ausreichend im Text dargestellt und durch Einzelnachweise gut belegt ist. Der ganze Artikel müsste natürlich sprachlich noch wesentlich enzyklopädischer formuliert werden. Sätze wie Zudem berichtete die Zeitung Münchner Merkur empfehlend über Sitter sind selbstredend nicht akzeptabel. Nach Überarbeitung aber behalten --Artregor (Diskussion) 06:06, 2. Mär. 2014 (CET)
Beleg-Nummer 22 (derzeit), der auf Cannes Court Métrage ist, zeigt mir einen Runtime Error. Wie es mit den anderen Belegen steht, weiß ich nicht. Die Belege 24 und 26 sind erstens türkisch und damit für den deutschsprachigen Leser nicht nachvollziehbar, außerdem eräwhnen sie Sitter nicht mal. Das Berlin Independent Festival erwähnt immerhin einen Kurzfilm von 11 Minuten. Macht das jetzt schon wikipediarelevant? Dieser Artikel zeigt mir nur eins: das eine Relevanz mit Verlinkeritis suggeriert wird. Das ist ein Werbeartikel, aber wenigstens da sind wir uns einig. --Jack User (Diskussion) 13:44, 2. Mär. 2014 (CET)
Dieser Link scheint noch zu funktionieren [1], doch sie sind dabei, die Kataloge zu ändern ("coming soon"), so dass er evtl. auch ins nichts führen wird. Crew United gibt 4 Kurzfilme und 2 Dokumentarfilme an. Zählen sollte man Clash (Preis für das beste Drehbuch beim Bayerischen Jugendfilmfestival, Teilnahme am BIFF) und Ütsch (Nominierung für das Deutsche Nachwuchsfilmpreis 2013 [2], Teilnahme am Short Film Corner in Cannes). In Form bringen und Behalten. -- 77.187.245.246 11:23, 3. Mär. 2014 (CET)

Zusätzliche vier türkische Quellenangaben wurden ergänzt, aus denen der Name und das Bild von Kai Sitter hervorgehen. Die Filmportale Kino-Zeit.de und Kino.de kennen ihn. Für eine Aufnahme auf Crew-United ist die Beteiligung an mindestens einem kommerziellen Film- bzw. Fernsehprojekt nachzuweisen. Kai Sitter ist ebenfalls der Regisseur von zwei Dokumentarfilmen, die kommerziel in öffentlichen Kinos gezeigt wurden. Die Information zu Cannes Court Métrage wurde verknüpft mit der philippinischen Tageszeitung, die diesbezüglich Kai Sitter namentlich erwähnte. Zudem wurde die nicht akzeptable Selbstredung berichtigt. Kai Sitter ist ein deutscher Regisseur über dessen Werke man sowohl national, als auch international in der Presse geschrieben hat. --Trsrn (Diskussion) 14:54, 4. Mär. 2014 (CET)

Da ja mittlerweile die gröbsten SD-Stellen geglättet wurden und wir hier ganz offensichtlich hinreichend nationale sowie internationale Wahrnehmung haben, kann der nächste hier bitte LAE machen --Artregor (Diskussion) 15:30, 4. Mär. 2014 (CET)

Bauchnabelfussel (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bauchnabelfussel“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
17. November 2008
21. Oktober 2009 Löschantrag entfernt
29. Januar 2010 Löschantrag entfernt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eigentlich erkennt jeder Mensch, daß ein Bauchnabelfussel von keinerlei enzyklopädischer Bedeutung ist. Daß dem wohl doch nicht so ist, das beweist dieser "Artikel" in einer Online-Satire-Zeitung: (http://www.der-postillon.com/2014/03/links-zwo-drei-vier-215.html) Muß wirklich erst eine ironisch bis zynische Satire-Zeitung (Der Postillon) aufzeigen, daß Fussel im Bauchnabel keinen enzyklopädischen Wert besitzen?
Bitte löschen, die Wikipedia nimmt sich schon genug irrelevanter Sachen an, so macht man sich doch nur lächerlich! -- 46.244.193.121 02:10, 2. Mär. 2014 (CET)

Ich sehe keine neuen Argumente. Behalten. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:22, 2. Mär. 2014 (CET)
Zitat:"Ich sehe keine neuen Argumente." --- Warum "neue Argumente"? Bei so einem Quatsch muß man gar nicht erst lange rumdiskutieren ---> Löschen -- 46.244.193.121 02:35, 2. Mär. 2014 (CET)
Dann muste du in die Löschprüfung und Einspruch gegen den Behaltentscheid einlegen. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:45, 2. Mär. 2014 (CET)
"Einspruch gegen den Behaltentscheid"? Bin ich hier beim Finanzamt? Gute Nacht! -- 46.244.193.121 02:52, 2. Mär. 2014 (CET)
Auch wenn ich sonst nicht der Freund der Löschaktionen bin, aber hier bin ich definitiv fürs Löschen!--Gruß, Agash C 03:04, 2. Mär. 2014 (CET)
Die Relevanz dieses Lemmas wurde bereits 2008 bejaht. Relevanz ist unvergänglich. Der Artikelgegenstand ist angemeßen beschrieben, Belege sind vorhanden, ich kann beim besten Willen keinen Löschgrund erkennen. Und, ich stimme dem Antragsteller in der Sache zu, ein Bauchnabelfußel ist irrelevant. Hier geht es aber nicht um einen Bauchnabelfußel, sondern um Milliarden Bauchnabelfußel. Die wiegen zusammengenommen noch mehr als die Löschkeule, ein lächelnder Smiley  und der nächste macht bitte LAE, und den Bauklotz im Artikel nicht vergeßen, ich glaube der ißt ansteckend. --Cimbail (Diskussion) 06:38, 2. Mär. 2014 (CET)
wieso Löschprüfung? Es gab ja noch nie eine reguläre Adminentscheidung auf Behalten, sondern jeweils nur LAE aufgrund des Diskussionsverlaufs oder aufgrund schwach begründetem Löschantrag. Also würgt die Diskussion nicht ab, sondern lasst es bitte diesmal zu einer ordentlichen Entscheidung kommen, andernfalls wird die Diskussion noch ein paar mal geführt. - Und da Relevanz angezweifelt wird, ist übrigens sehr wohl die Behalten-Fraktion am Zug, Argumente vorzubringen.Niki.L (Diskussion) 07:47, 2. Mär. 2014 (CET)
Genialer Satz im Artikel: Der Rekordhalter für das Sammeln von Bauchnabelfusseln findet jeden Tag Fusseln von rötlicher Farbe, obwohl er kaum rote Kleidung trägt. Kann nur noch durch neuen Artikel Schmutz hinterm Ohr getoppt werden. --Search and Rescue (Diskussion) 07:47, 2. Mär. 2014 (CET)
  • keine neuen Argumente und daher ungültiger Wiederholungsantrag. Hinweis an Niki.L, doch die erste LD wurde administrativ entschieden, womit eine LP die einzige Möglichkeit ist. Allerdings gebe ich zu bedenken, beim Antragsteller handelt es sich um einen bereits mehrfach gesperrten IP-Benutzer, der nur Störungen vornehmen möchte. LAE ausgeführt.--Label5 (Kaffeehaus) 08:46, 2. Mär. 2014 (CET)
  • Es ist das alte Problem: Nur weil etwas in einem 'seltsammen' Bereich faellt, ist es nicht irrelevant. Raffzahn (Diskussion) 12:58, 2. Mär. 2014 (CET)

Hinweis an Label5: nein, zur ersten LD gab's keine reguläre Adminentscheidung, sondern nach 2 Tagen ein LAE aufgrund des damals klaren Diskussionsverlaufs. In der nunmehrigen Löschdiskussion gab's übrigens leider immer noch kein einziges brauchbares Argument für Relevanz. Niki.L (Diskussion) 14:05, 2. Mär. 2014 (CET)

Relevant jetzt schon alein durch die Erwähnung im Postillon. behalten :-P --Plaenk (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2014 (CET)

Aus grundsätzlichen Erwägungen:Ungültiger Löschantrag, da eine positive Adminentscheidung vorliegt. Bitte Löschprüfung bemühen! Hier LAE--Lutheraner (Diskussion) 16:48, 2. Mär. 2014 (CET)
Kannst du die positive Adminentscheidung bitte verlinken? Ich finde keine. danke,--Niki.L (Diskussion) 08:33, 3. Mär. 2014 (CET)

Damit es auch mal ein brauchbares Argument gibt: Wissenschaftlich belegtes Phänomen der Alltasgskultur. Die entsprechende Studie wurde zu allem Überfluss auch noch durch den IG-Nobelpreis ausgezeichnet. Kurz: Der einzelne Fusel mag nicht relevant sein, der Bauchnabelfusel ansich ist es aber.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:37, 3. Mär. 2014 (CET)

Gemäß Wunsch:
es wurde nie durch einen Admin entschieden,
daher lassen wir es jetzt 7 Tage laufen und sehen dann weiter. --Itti Hab Sonne im Herzen ...  11:34, 3. Mär. 2014 (CET)
Die vorgeworfene Trivialität des Themas ist keine akzeptierte Löschbegründung. Die Relevanz ist imo durch Studie und Guinness-Buch Eintrag gegeben. Und "Quatsch" ist nicht wirklich ein neues Argument. Also auf jeden Fall Behalten --Wer?Du?! (Diskussion) 12:12, 3. Mär. 2014 (CET)

Klarer Löschvandalismus, der Artikel sit völlig OK. Da hat wohl wieder jemand Langeweile. behalten --Gabbahead. (Diskussion) 20:09, 3. Mär. 2014 (CET)

Behalten! Benutzer:urmeldaehn. 22:19, 3. Mär. 2014 (CET)

Behalten! und wenn's nur für die Steinlaus wäre ;) SusanneOberhauser (Diskussion) 23:30, 4. Mär. 2014 (CET)

Ist ja nicht so, dass der Bauchnabel langweilig und unwissenschaftlich wäre:

http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/bakterien-auf-der-haut-nabelschau-1.1519572
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/bakterien-auf-der-haut-nabelschau-1.1519572-2

2014-03-04 Harald Hackstein (nicht signierter Beitrag von 93.135.188.124 (Diskussion) 23:57, 4. Mär. 2014 (CET))

Behalten, wissenschaftlich interessant und solide analysiert. Die in der SZ zitierte Studie sollte noch ausgewertet und benannt werden. --muns (Diskussion) 09:32, 5. Mär. 2014 (CET)

Selbstredend Behalten, nur, weil es den Beamten hier nicht passt, muss es deshalb noch lange nicht irrelevant sein. In welcher Behörde sind wir hier eigentlich? (nicht signierter Beitrag von 84.115.209.152 (Diskussion) 08:55, 6. Mär. 2014 (CET))

"In welcher Behörde sind wir hier eigentlich?" Im Löschamt! ;-) --93.135.158.88 14:03, 8. Mär. 2014 (CET)

Behalten wegen fehlender Begründung des Löschantrags. Trivialität ist keine zulässige Begründung. --212.201.74.2 14:15, 8. Mär. 2014 (CET)

Behalten. Eine Nennung beim Postillon führt wohl zur Relevanz als zum Gegenteil. Und auch wenn das Thema letzlich eher trivial ist, handelt es sich eben um eine kuriose tatsächliche Gegebenheit, die viele Menschen direkt oder indirekt betrifft. --91.4.27.39 14:18, 8. Mär. 2014 (CET)

Behalten, weil Alltagsphänomen ganzer Bevölkerungsschichten! --2A02:8108:8840:2934:E017:C99B:2CCB:1DD8 15:50, 8. Mär. 2014 (CET)

Behalten. Habe ihr Blockwarte Sorge, dass der Wikipedia der Speicherplatz ausgeht? Wegen ein paar Wörtern und einem Bild? Ich habe durch diesen Eintrag überhaupt erst gelernt, dass es Leute gibt, bei denen sich Fusseln im Bauchnabel ansammeln. Grüße, Alexia 95.91.237.233 15:55, 8. Mär. 2014 (CET)

unzureichend/unzutreffend begründet. Dass ein Bauchnabelfussel keine enzyklopädische Relevanz hat, mag sein, das ist aber keine Aussage über die Relevanz eines Artikels über das Phänomen. Falls der Antragsteller aber Probleme hat, sein Abliegen zutreffend zu formulieren und tatsächlich den Artikel gemeint hat, so ist festzuhalten, dass eine Behauptung keine Begründung ist. Schon gar nicht, wenn sie so offfenkundig nicht zutrifft, denn wie man an der Diskussion hier sehen kann, erkennt keineswegs "jeder Mensch" hier irgendetwas. -- Toolittle (Diskussion) 00:14, 9. Mär. 2014 (CET)

Auf jeden Fall Behalten. Soweit kommt es noch, dass man den Bedenkenträgern die Welt überlässt :) Und auch mal links schauen, in wie vielen Sprachen das anscheinend ebenfalls relevant ist. Außerdem hat der Artikel selbst nüchtern betrachtet eine ausgezeichnete Qualität, wie ich finde. HaHampel. (nicht signierter Beitrag von 87.147.193.72 (Diskussion) 00:39, 9. Mär. 2014 (CET))

Bleibt gemäß Diskussion. Die enzyklopädische Relevanz dieses Phänomens ist ausreichend dargestellt (u.a. durch wissenschaftliche Studien, Ig-Nobelpreis, etc.). --Dandelo (Diskussion) 09:36, 9. Mär. 2014 (CET)

Diese Löschdiskussion hat es in den Postillon geschafft :-) http://www.der-postillon.com/2014/03/links-zwo-drei-vier-216.html
Das ist die überflüssigste Löschdiskussion, die ich bis jetzt in der Wikipedia gelesen habe! Ich schlage vor, diese Diskussion zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 2601:B:9000:5FA:ACCF:362:E1FF:5920 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 9. Mär. 2014 (CET))

Nachtrag zur diskussion: verschiebt das Ganze doch einfach in die Stupidedia... (nicht signierter Beitrag von 109.223.218.19 (Diskussion) 23:04, 9. Mär. 2014 (CET))

Wissenschaftliche Ergebnisse der Mars Exploration Rover Mission (bleibt)

Thema m.E. nicht lemmafähig. Artikel ist im Prinzip ein Essay, dessen Inhalt, so nicht bereits dort vorhanden, in den Artikeln Opportunity und Spirit unterzubringen ist. --Gretarsson (Diskussion) 03:54, 2. Mär. 2014 (CET)

Als Ergänzung zum Artikel Mars Exploration Rover Wissenschaftliche Ergebnisse besser ein eigener Artikel, als es dort unterzubringen. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 07:52, 2. Mär. 2014 (CET)
Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind von beiden Rovern zusammen, sie nach Rover aufzuteilen halte ich für ungünstig. Man könnte den Artikel in Mars Exploration Rover integrieren, aber ich denke ein eigener Artikel zu wissenschaftlichen Ergebnissen ist auch nicht verkehrt, die Standardvariante mit kurzer Beschreibung und Verweis auf Hauptartikel eben. Falls es dir um den Stil geht: Den kann man verbessern. Sehe ich nicht als so schlimm an, dass es eine Löschung nötig machen würde. --mfb (Diskussion) 09:12, 2. Mär. 2014 (CET)
Dass es den Artikel Mars Exploration Rover (und sogar die gleichnamige Kategorie) gibt, ist mir dann auch aufgefallen. Dort wäre dieser Stoff dann wohl am ehesten unterzubringen. WP ist keine Essaysammlung und „Wissenschaftliche Ergebnisse der Mars Exploration Rover Mission“ ist kanz klar ein Aufsatztitel und kein Lemma. Warum muss denn derselbe Kram, mal mehr, mal weniger ausführlich, auf vier Artikel verteilt werden, wenn drei auch reichen? „Als Ergänzung zum Artikel“ ist kein Argument, denn demzufolge rechtfertigte faktisch jede Teilüberschrift in jedem Artikel einen eigenen „Ergänzungsartikel“. Und ja, der Stil ist streckenweise grauenhaft. --Gretarsson (Diskussion) 16:12, 2. Mär. 2014 (CET)
Ich hatte mich hier an der englischen Wikipedia orientiert, auch hier gibt es eine eigene Seite für die Ergebnisse. Damit kann der Mars Exploration Rover Übersichts-Artikel kompakt bleiben. Derjenige, der sich genauer informieren möchte, liest dann eben den Detail-Artikel. Ich bin natürlich für Behalten, da ich hoffe, den Artikel noch weiter ausbauen zu können. Wenn es dem Weltfrieden dient, kann ich auch den Artikel in den MER Artikel integrieren.--MoreInput (Diskussion) 22:09, 3. Mär. 2014 (CET)
Gab es auch nicht-wissenschaftliche Ergebnisse? Yotwen (Diskussion) 09:08, 3. Mär. 2014 (CET)
Ja, z.B. die Ergbnisse der Untersuchung des Hitzeschildes, oder Auswertung der Daten der langlebigen Batterien. Oder die Funktionsfähigkeit der autonomen Navigationssoftware etc. Alles technische Daten, die für diese und andere Missionen ausgewertet werden müssen, aber nicht wissenschaftlichen Zwecken dienen. --MoreInput (Diskussion) 22:09, 3. Mär. 2014 (CET)

Diese Ergebnisse beziehen sich alle auf Mars und sind daher auch im Mars-Artikel darzustellen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:42, 3. Mär. 2014 (CET)

Es erfordert schon eine ganz bestimmte Art von Arroganz, Ingenieure für Nicht-Wissenschaftler zu halten. Yotwen (Diskussion) 06:20, 4. Mär. 2014 (CET)
(Quetsch) Technologie und (sonstige) Wissenschaft darf man aber durchaus trennen, auch ohne Arroganz. Oder? --Yen Zotto (Diskussion) 13:24, 5. Mär. 2014 (CET)

Behalten. Zusammenstellung der Ergebnisse in einem Artikel ist durchaus (schon methodisch) sinnvoll, Aufspaltung auf die beiden Missionen dem gegenüber nutzerunfreundlich. Einbeziehung in die Missionsartikel auch deshalb unglücklich, weil diese tendenziell schon jetzt recht lang sind, Auslagerung wird doch in solchen Fällen empfohlen und rege praktiziert. Einarbeitung in den Artikel Mars wäre unnötig, die wesentlichen Ergebnisse sind dort bereits dargestellt. Es ist aber durchaus von Interesse, zu erfahren, welche davon auf die Missionen zurückgehen. Qualitätsmängel der genannten Art sind kein Löschgrund.--Meloe (Diskussion) 15:09, 4. Mär. 2014 (CET)

Behalten. Das ist ein schöner Artikel zu einem interessanten Thema. Dank an den Autor. Eine Löschung wegen eventueller Unterbringbarkeit in einem anderen Artikel hat auf geneigte potenzielle Autoren eine abschreckende Wirkung. Die werden sich denken: wozu soll ich mir die Arbeit machen, wenn danach ein Löschantrag gestellt werden könnte? Robertp (Diskussion) 13:02, 14. Mär. 2014 (CET)

Angesichts der sprachlichen Qualität des Artikels (die hinsichtlich der fachlichen Qualität m.e. nichts gutes erahnen lässt), wäre es in der Tat verschmerzbar, wenn sich manche „Autoren“ die „Arbeit“ sparten. Dass durch sowas evtl. Leser abgeschreckt werden könnten, ist egal? Davon ab: Was genau hätte eingentlich dagegen gesprochen, statt des Schreibens eines neuen Artikels und damit des Erzeugens von Teilredundanzen zu mindestens drei präexistenten Artikeln einfach den Artikel Mars Exploration Rover entsprechend zu ergänzen? --Gretarsson (Diskussion) 01:36, 21. Mär. 2014 (CET)

Bleibt gemäss überwiegender Tendenz in der Diskussion. Gestumblindi 23:19, 20. Mär. 2014 (CET)

Aha, die „überwiegende Tendenz“ gab also den Ausschlag. Ich meinte hier mal irgendwo gelesen zu haben, dass in LD nicht die Mehrheit entscheidet sondern die Qualität der Argumente. Ich kann mich natürlich auch irren... --Gretarsson (Diskussion) 01:36, 21. Mär. 2014 (CET)

Haus Reineberg (gelöscht)

Mag mir jemand vielleicht die Relevanz dieses Lemmas erklären? --Artregor (Diskussion) 07:01, 2. Mär. 2014 (CET)

Irrelevantes Gebäude, ist eben eine Tagungsstätte wie viele andere auch gibt, löschen --Search and Rescue (Diskussion) 07:56, 2. Mär. 2014 (CET)
Was ist denn bitte ein "Irrelantes Gebäude"?--Label5 (Kaffeehaus) 08:56, 2. Mär. 2014 (CET)
Service für Label5: Ein irrelevantes Gebäude ist ein Bauwerk ohne besondere Bedeutung.--Search and Rescue (Diskussion) 10:39, 2. Mär. 2014 (CET)
was ein irrelevantes Gebäude ist, weiß ich selbst. Nur stand das bis zu Deiner nachträglichen Änderung nicht da. Woher nimmst Du also den Servivegedanken? --Label5 (Kaffeehaus) 11:42, 2. Mär. 2014 (CET)
War eben auch mal ein Typo, so wie deiner gerade bei Servivegedanken. (gehört eigentlich nicht in die LA-Diskussion). --Search and Rescue (Diskussion) 12:19, 2. Mär. 2014 (CET)
Danke an die Authoren, besser konnte man die Irrelevanz nicht darstellen. Löschen, gerne schnell. --Kgfleischmann (Diskussion) 09:34, 2. Mär. 2014 (CET)

SLA ausgeführt. --Emergency doc (Disk) 17:32, 2. Mär. 2014 (CET)

::Es war nicht nur ein Gebaeude, sondern eine Institution in gewisser Weise. Die Relevanz ergab sich aus dem Text. Es war die erste Bildungsstaette die von mehreren Kirchekreisen erschaffen wurde. Freilich wollte ich den Artikel ausbauen. Warum musste es denn eine Schnellloeschung sein? Ganz normaler Loeschantrag haette mir die Moeglichkeit eingeraeumt, mich an der Diskussion zu beteiligen. Wie kann ich das technisch anstellen, dass der Artikel zumindest die Chance erhaelt, diskutiert zu werden? Da er ja geloescht wurde, muss ich das dann alles nochmal tippen, oder ist das irgendwo verfuegbar?Flk-Brdrf (Diskussion) 12:04, 3. Mär. 2014 (CET)

Im Zweifelsfall kannst Du Dich an WP:Löschprüfung wenden, auch wenn ich persönlich glaube, dass dies nicht von Erfolg gekrönt werden wird, denn aus dem Text ergab sich eben nichts, was Relevanz gestiftet hätte. Lies Dir bitte zuvor einmal gründlich WP:Relevanzkriterien durch. Den Text in der bisherigen Form noch einmal einstellen, ist sinnlos, da er dann als Wiedergänger sofort gelöscht wird. --Artregor (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2014 (CET)

Und zur Frage des Abtippens: Du kannst den löschenden Admin bitten, den Artikel auf deiner Benutzerseite wiederherzustellen. Das muss er nicht, lässt sich aber vielleicht überreden, denn bei rechtzeitigem Widerspruch gegen den SLA wäre ja auch weiterdiskutiert worden.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 3. Mär. 2014 (CET)
Nach SLA-Einspruch 7 Tage Zeit Relevanz darzustellen.[3]--Emergency doc (Disk) 22:16, 3. Mär. 2014 (CET)

Danke für die zeitweiliger Wiedereinstellung des Artikels. Zur Relevanz: belegte Aussage: "(...) Diese Art von kirchlicher Einrichtung wurde seinerzeits erstmalig in Deutschland eingerichtet (...)". Weiterhin war das Haus Reinberg eben nicht nur ein Gebäude oder x-beliebiges Hotel, sondern eine kirchliche Institution, wie ein Kirchgebäude. Zudem war es, wie ausgeführt, nicht von lokaler, sondern von regionaler Relevanz (4 Kirchnkreise = halb Ostwestfalen-Lippe). Kirchen, auch Dorfkirchen haben ja auch Artikel bei Wiki. Ich werde den Artikel mal ein wenig ausbauen. Also von mir ein BehaltenFlk-Brdrf (Diskussion) 22:25, 3. Mär. 2014 (CET)

@Flk-Brdrf: Jetzt sind wir aber alle sehr gespannt, ob die Relevanz hier noch unverhofft hereinschneit. Du irrst Dich nämlich ganz gewaltig: Wo bitte geht denn aus dem Text bisher, wie Du behauptest, Relevanz hervor??? Es ist doch gerade das Gegenteil der Fall: offenkundiger kann eigentlich kaum ein Autor die Irrelevanz eines Lemmas selbst darstellen, wie im hier zu diskutierenden Artikel. Es ist also eine Institution gewisser Weise. Und nach welchen Kriterien soll diese Institution nun relevant sein?? Als Belege werden die eigene Homepage und eine Festschrift im Eigenverlag angeführt, keine Außenwahrnehmung. Fazit: jetzt hängt der Artikel halt in der Warteschleife und wird nun ein paar Tage später gelöscht --Artregor (Diskussion) 22:50, 3. Mär. 2014 (CET)

Zur Außenwahrnehmung: http://kirchenkreis-luebbecke.de/141602,1031,132220,-1.aspx Flk-Brdrf (Diskussion) 23:04, 3. Mär. 2014 (CET)
Ist jetzt nicht wirklich Dein Ernst, oder? Der Kirchenkreis Lübbecke ist einer der Mitbetreiber dieser Institution, da kann deren Homepage wohl kaum als unabhängige Außenwahrnehmung gewertet werden. Und bevor Du Dir die Mühe machst, sprech ich's gleich selbst an: Ja, auf der von Dir verlinkten Wrbseite wird auf einen Artikel in der Lokalpresse verwiesen, in welchem auf einen Gottesdienst hingewiesen wird, der dort gefeiert wurde. Und nein: das stiftet keinerlei Relevanz. Wenn dem so wäre, dann wäre hier jede Kapelle in einem Altersheim relevant, weil irgendwann schon einmal in der Lokalpresse stand, das dort ein Gottesdienst abgehalten wurde. MfG --Artregor (Diskussion) 23:30, 3. Mär. 2014 (CET)
Nun habe ich es ein wenig ausgebaut. Überörtliche Relevanz sollte nun klar sein.Flk-Brdrf (Diskussion) 00:01, 4. Mär. 2014 (CET)
Ich lese an Information:"Das Haus Reineberg war eine Tagungs- und Bildungstätte der Evengelischen Kirche ... wurde seinerzeits erstmalig in Deutschland eingerichtet." Was soll da erstmalig sein? Die Bildungsstätte, die erste ev. in Deutschland? Ich glaubs nicht. PG letschebacher in de palz 00:53, 4. Mär. 2014 (CET)

Also ich versteh das jetzt schon richtig: das Ding existiert heute nicht einmal mehr, sondern wird nur noch als privates Hotel genutzt? Tut mir leid hier ist überhaupt nichts klar. Im Gegenteil: der Ausbau des Artikels verdeutlich eigentlich noch wesentlich eindrücklicher die Irrelevanz des Lemmas. Eindringliche Bitte an den Artikelersteller: erläutere uns doch bitte einmal, nach welchem Punkt der WP:Relevanzkriterien dieses Lemma hier seine Berechtigung haben sollte. Sorry, aber für mich ist das immer noch ein ganz klarer Löschkandidat. --Artregor (Diskussion) 01:58, 4. Mär. 2014 (CET)

Ich könnte einfach sagen "Beleg ist Beleg" aber zu Deiner Beruhigung. Das einzigartige bezieht sich darauf, dass mehrere Kirchenkeise sich zusmmengeschlossen haben. Ich prüf das nochmal in der Quelle ue und werde es dann deutlicher umschreiben.Flk-Brdrf (Diskussion) 07:26, 4. Mär. 2014 (CET)
Ergänzung: ein vergleichsweise relevantes oder nicht-relevantes Objekt findet sich z. B. hier. Dass das Haus Reinberg in der Osnabrücker Zeitung (Niedersachsen) gewürdigt wurde belgt auch klar die überörtliche Relevanz!Flk-Brdrf (Diskussion) 07:37, 4. Mär. 2014 (CET)
Ich hatte ja Sympathie für deinen Einsatz gegen die Löschung, aber das Harnack-Haus, das als Gebäude unter Denkmalschutz steht und mehrfach Schauplatz nachrichtenwürdiger Ereignisse war, kann nicht im Ernst mit der Tagungsstätte in Hüllhorst verglichen werden. Da wäre viel eher die Heimvolkshochschule Falkenstein vergleichbar (auch nicht mehr im Betrieb, was aber keine Rolle spielt, weil eventuell früher gegebene Relevanz nicht vergeht). Aber die wenigsten Tagungsstätten bzw. Einrichtungen der Erwachsenenbildung haben eigene Artikel. Erste von mehreren Kirchenkreisen betriebene Tagungsstätte scheint mir auch nicht so ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal zu sein. Also auch von mir aus eher löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:25, 4. Mär. 2014 (CET)

Sag mal Kollege, Du meinst doch nicht alles wirklich Ernst, was Du da oben schreibst? (es steht leider zu befürchten, dass Du das wirklich tust!). Beleg ist eben nicht Beleg; was sagt das schon wenn eine Institution sich allein selbst als einzigartig bezeichnet; lies doch mal bitte WP:Belege. Du vergleichst jetzt also Deine Tagungsstätte, die zusammen von 4 Kirchenkreisen betrieben wurde, weil jeder einzelne nicht genug Geld für eine eigene hatte, mit dem Harnack-Haus, einem Tagungszentrum mit internationaler Ausstrahlung, welches zeitweise das Reichsfilmarchiv beherbergte??? Nein, beim wirklich allerbesten Willen kann ich Dich nicht mehr Ernst nehmen. Entweder willst oder kannst Du die Rk nicht verstehen. Für mich ist die Disk hier beendet und der Artikel ist selbstredend zu löschen --Artregor (Diskussion) 08:29, 4. Mär. 2014 (CET)

Nun,wenn Du die Belege in Zweifel ziehst, bezweifelst Du gar die Existens dieses Hauses??? Ueberhaupt habe ich das ja eingestellt, weil ich aus der Gegend komme und meine "Lebenserfahrung" mir sagte, dass das Haus fuer weite Bereiche relevant war. Und wie oben gesagt, Relevanz vergeht nicht so einfach. Ich habe, soweit verfuegbar, verschiedenste Belege eingepflegt, sicherlich ist keine Dissertation dabei, doch immerhin diverse Webseiten, lokale Printmedien, ein Buch. Zeig mir doch mal eine definitiv irrelevante Tagungsstaette, die dennoch soviel belege aufweist. Ich bin sicher, dass bei weiteren Forschungen noch weitere Belege (z.B. heimatkundliche Buecher, Zeitungsartikel usw) auftauchen werden. Ich werde heute abend den Artikel weiter ausbauen.Flk-Brdrf (Diskussion) 10:53, 4. Mär. 2014 (CET)

Abwartend: Gibt es für den nachfolgenden Satz einen Beleg?: "Diese Art von kirchlicher Einrichtung wurde seinerzeits erstmalig in Deutschland eingerichtet." --Joe-Tomato (Diskussion) 12:20, 4. Mär. 2014 (CET)

Die Aussage habe ich, wie im Artikel aufgezeigt von hier: Heimatkreis Singkreis Ahlsen-Reineberg e.V. (Hrsg.): 700 Jahre Ahlsen. 1290 - 1990, Hille-Eickhorst, 1990, S.207 ff.. - das "erstamlige" hierbei ist aber, dass vier Kirchkreise sich zusammenschlossen, um dieses Projekt anzugehen. Ich werde heute abend das Buch nochmal zur Hand nehmen und den Satz eindeutiger formulieren.

Flk-Brdrf (Diskussion) 13:43, 4. Mär. 2014 (CET)

Auch die Meldung einer Lokalzeitung, die unter "Vermischtes" dokumentiert, daß die Träger der chronisch defizitären Einrichtung den Geldhahn zudrehen, ist weder ein Relevanznachweis, wie der völlig unmotivierte link auf die Internet-Seite des neuen Betreibers. Das konstruierte Alleinstellungsmerkmal hilft da auch nicht weiter, ebensowenig wie die Auszeichnung durch den Fremdenverkehrsverein. Insgesamt ist hier mit viel Aufwand der Nachweis geführt worden, daß es sich hier um eine von vielen enzyklopädisch irrelevanten Bildungsstätten handelt. Insbesondere die Verortung der Relevanz durch Zweioeltanks überzeugt mich. Löschen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:05, 4. Mär. 2014 (CET)

ich respektiere ja Deinen Standpunkt. Aber was meinst Du mit "Zweioeltanks"? Flk-Brdrf (Diskussion) 17:51, 4. Mär. 2014 (CET)
Eränzung: Ich habe das nun aus der Quelle direkt übernommen: Erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland hatten sich mehrere Kirchkreise vorgenommen, für ihre Gemeinden und alle kirchengemeindlichen Aktivitäten eine Tagungs- und Bildungstätte zu errichten.Flk-Brdrf (Diskussion) 01:16, 5. Mär. 2014 (CET)
Lieber Moderator: Das Ende der 7 Tage naht. Falls es gegen meine Erwartung zu einer Löschung kommt, bitte ich den Artikel irgendwo zwischenspichern zu können. Gggf. kann er dan ja in ferner Zukunft bei noch besserer Quellenlage wieder versuchsweise eingestellt werden. Danke!Flk-Brdrf (Diskussion) 00:42, 10. Mär. 2014 (CET)

Es ist auch nach 7 Tagen nicht gelungen, die Relevanz darstellen. Der Artikel wurde nicht umsonst von Emergy doc per SLA schon einmal getonnt, deshalb ist der Artikel noch immer klar zu löschen; es macht keinen Sinn das zukünftig weiter auszubauen, da das Lemma ganz einfach keine enzyklopädische Felevanz besitzt. Und da diese Institution mittlerweile gar nicht mehr besteht, wie könnte sich da denn jetzt noch irgendwoher Relevanz generieren?? --Artregor (Diskussion) 01:33, 10. Mär. 2014 (CET)

Ich bitte bei der Entscheidung zu berücksichtigen
  • 1. Artikel wurde ausgebaut und Quellenage signifikant erweitert
  • 2. Relevanz wurde a.m.S. umfäglich in dieser Diskussion und im Artikel dargelegt
  • 2.a. Überörtliche, sprich regionale Relevanz wurde durch Artikel in der neuen Osnabrücker Zeitung (aus Niedersachsne, sprich aus einem andeen Bundesland) klar belegt
  • 2.b. Wesentliches Alleinstellungsmerkmal: erste Tagunsstätte in der Bundesrepublik, die durch mehrere Kirchenkreise (in diesem Fall 4) errichtet wurde
  • 3. Es scheint für --Artregor geradezu eine Herzenssache zu sein, den Artikel zu löschen, gleich welche Quellen man darlegt
  • 4. Dass eine Institution nicht mehr besteht ist wohl kaum ein gültiges Kriterium für eine Irrelevanz (Beispiele Deutscher Ritterorden, Hanse, Orakel von Delphi ). Gleichwohl sei darauf verwiesen, dass das Gebäude als Wiehenterme weiterhin die Rolle einer Tagungsstätte wahrnimmt.
  • 5 Die beantragte Sicherung des Textes, bei Löschung, scheint a.m.S. geboten, da ich beim Studium der heimatlichen Stadtbücherei noch weitere Belege und Relevanzkriterien erwarte. Zwar favorisiere ich die Beibehaltung des Artikels, bei Löschung wäre alternativ möglich den Text in den Artikel Ahlsen-Reineberg einzpflegen. Flk-Brdrf (Diskussion) 02:15, 10. Mär. 2014 (CET)
Um hier einige Dinge mal klarzustellen: Der Kollege Artregor sieht das ganze ziemlich emotionslos, das einzige was für ihn hier zählt sind die WP:Relevanzkriterien! Und trotz mehrmaliger Bitte & Aufforderung hast Du uns bis jetzt noch immer nicht erläutert, nach welchem dieser Kriterien denn genau das Lemma relevant sein soll! Diese einzige unabhängige Verlautbarung in der Osnabrücker Zeitung besagt überhaupt nichts. Wenn Du nun darauf rekurrierts, dass es ja ein anderes Bundesland sei, offenbarst Du damit lediglich, dass Du von den historischen Hintergründen keine Ahnung hast: ältere kirchliche Verwaltungsgliederungen sind in diesem Gebiet natürlich nicht immer rein auf die Grenzen der heutigen Bundesländer festgelegt; so gehören etwa im katholischen Bereich auch einige Ortschaften in Niedersachsen heute zum Paderborner Bistumssprengel, so what? Und des Weiteren unterlass es bitte, die Aussagen anderer absichtlich falsch zu interpretieren, um Dein Behaltens-Begehren zu untermauern: Ich habe nirgendwo behauptet, dass eine Institution deshalb nicht relevant ist, weil.die heute nicht mehr existiert. Ich sagte, dass das hier zu diskutierende Lemma schon zu Zeiten seiner Existenz eine irrelevante Institution war, und jetzt, wo sie nicht mehr besteht, natürlich ihr zukünft auch krine Relevanz mehr erwachsen kann, woher denn auch. Dass Du Dein Artikellemma nun in eine Reihe mit dem Orakel von Delphi stellst, wirkt auf einen Fachhistoriker wie mich jetzt allerdings wirklich sehr sonderbar. --Artregor (Diskussion) 03:16, 10. Mär. 2014 (CET)
  • 1. Auch wenn Kirchenkreisgrenzen von Landkresigrenzen abweichen moegen, ist es in diesem Fall so, dass Osnabrueck nicht zum Kirchkreis Lübecke zaehlt. Aus dem Landkreis Osnabrück gehoert lediglich die winzige Ortschaft Büscherheide (ca. 40 Einwohner) zum Kirchenkreis Lübbecke. Das zu meinem geschichtlichen Verstaendnis...in ceterem censis: vielleicht sollte wir vorm Loeschen ein Dritte Meinung hoeren.
*2. 1. Zitat Artregor:"Ich habe nirgendwo behauptet, dass eine Institution deshalb nicht relevant ist, weil.die heute nicht mehr existiert" >> 2. Zitat Artregor: "Und da diese Institution mittlerweile gar nicht mehr besteht, wie könnte sich da denn jetzt noch irgendwoher Relevanz generieren" ZitatendeFlk-Brdrf (Diskussion) 13:50, 10. Mär. 2014 (CET)

Ich weiß jetzt gerade nicht, ob es nun bewunderungswürdig ist, wie Du hier für das Behalten Deines irrevelanten Artikels kämpfst oder einfach nur traurig, dass Du Dich partout verweigerst, die hier geltenden Relevanzkriterien endlich einmal zur Kenntnis zu nehmen. Nimmst Du eigentlich das, was andere Wikipedianer in dieser Diskussion hier schreiben wirklich Ernst? Dritte Meinung einholen?? Entschuldige bitte, aber außer Dir plädiert hier niemand für Behalten, im Gegenteil: ich lese hier 5 andere Kollege, die alle löschen schreiben (den Admin Emergency doc der das Ganze bereits schnellgelöscht hatte und mich selbst nicht einmal mitgerechnet). Ich wie ich oben schon schrieb, unterlass es bitte, meine Aussagen absichtlich falsch zu interpretieren: meine von Dir zitierte letzte Aussage impliziert doch nichts anderes, als dass eine Institution die jetzt gar nicht mehr existiert, auch keine Relevanz mehr generieren kann, wenn sie schon zu Zeiten ihrer Existenz keine besessen hat. --Artregor (Diskussion) 19:44, 10. Mär. 2014 (CET)

Hm, ich habe nicht interpretiert, somit auch nicht falsch interpretiert, sondern lediglich zitiert. Zudem sollte man wohl eher und exclusiv die Argumente prüfen, die nach der Wiedereinstellung und Ausbau des Artikels gesagt wurden. Da sehe ich die Sache doch eher ausgewogen. Relevanzkriterien, die genau auf das Objekt passen habe ich nicht gefunden, ganz einfach weil diese für eine Tagungstätte noch nicht definiert wurden. Ich bleibe dabei, dass eine regionale, wenn nicht eine überregionale Relevanz gegeben ist. Warum eine regionale Tageszeitung nicht dafür ein Indikator sein darf, erschließt sich mir nicht. Ich habe übrigens auch ähnlich relevante Tagunsstätten gefunden, die hier einen Artikel haben, mag diese aber ehrlich gesagt nicht gerne benennen, da ich befürchte, dass diese dann auch mit Löschrequests belegt werden. Und dass ich für meinen Artikel käpfe mag legitim sein. Klar, dass ich zum Haus Reineberg einen anderen Bezu habe, als z.B. eine Nutzer aus Oberbayern, der wiederum Artikel einstellt, von denen ich nie etwas gehört habe. Das zu meiner Motivation, dennoch habe ich den Anspruch durch Argumentation den Artikel zu retten. Flk-Brdrf (Diskussion) 19:55, 10. Mär. 2014 (CET)

Vielen Dank, dass Du jetzt endlich wieder auf eine argumentative Sachebene zurückkommst! Natürlich gibt es für solche Tagungsstätte keinen expliziten Punkt unter den WP:Relevanzkriterien, genausowenig wie für Kindergärten, Pommesbuden oder Königssäle der Zeugen Jehovas, nämlich aus dem ganz einfachen Grunde, weil solche Dinge in der Regel eben überhaupt keine enzyklopädische Relevanz besitzen. Die Tagungsstätten, die hier einen eigenen Artikel haben, wurden aufgenommen, weil sie weder sich in einem denkmalgeschützten Gebäude befinden oder bundesweite Bedeutung haben oder eine besondere mediale Wahrnehmung auf sich gezogen (und damit ist eben nicht eine Kurzmitteilung unter der Rubrik Vermischtes in einer einzigen Lokalzeitung gemeint). --Artregor (Diskussion) 21:47, 10. Mär. 2014 (CET)

Zur Relevanz: Es gibt tausende von Gymnasien aber eben auch unser Wittekind-Gymnasium Lübbecke - relevant? Oder das: Feuerlöschteich Balkenkamp? Ich sage ja, aber dann ist mein Haus Reineberg auch relevant. Apropos: Hier einige Beispiele, wofür ich einen Löschkampf hinter mir habe und es ernsthafte und verbissene Löschanträge gab: Privatbrauerei Ernst Barre, NRW-Nordpunkt, Schiebewurst, Stockhauser Busch, Neuenkirchener Heide,Claus Wenskus - die Liste der Relevanzkriterien ist eben auch nicht vollständig. Auch eine Pommesbude kann relevant sein, z.B. wenn die die älteste, größte oder die mit der schärften Currywurst ist.Flk-Brdrf (Diskussion) 23:48, 10. Mär. 2014 (CET)

Lieber Kollege, das Gymnasium etwa ist wieder mal ein ganz schlechtes Beispiel, denn für Schulen gibt es ja in den Relevanzkriterien extra einen eigenen Abschnitt, ebenso wie etwa für Brauereien. Aber zurück zum hier zu diskutierenden Lemma: diese Tagungsstätte wird nun einmal leider nicht dadurch relevant, weil es das erste Mal war, dass vier Kirchenkreise nicht genug Geld hatten eine jeweils eigene Institution zu finanzieren. --Artregor (Diskussion) 00:33, 11. Mär. 2014 (CET)

Irgendwie drehts du dich im Kreis,: du verweist immer wieder auf Relevanzkriterien, wie auf den Paragraphen einer Vereinsordnung, den es einzuhalten gilt, mit Biegen und Brechen, obschon festgestellt wurde, dass es ein explizites Kriterium fuer Tagungsstaetten nicht, bzw. noch nicht gibt. Ich habe ausfuehrlich meine Gesichtpunkte, die eine Relevanz untermauern, ja belegen, dargelegt. Ja, und ich finde es ausserordentlich bemerkenswert, wenn sich Kirchenkreise, oder auch andere Gebietskoerperschaften, zusammenschliessen, um ein Projekt, dass alleine nicht gestemmt werden kann, zu verwirklichen. Das war im aufgezeigten Fall erstmaig in Deutschland der FallFlk-Brdrf (Diskussion) 11:37, 11. Mär. 2014 (CET)

Ja natürlich komme ich immer wieder auf die Relevanzkriterien zurück, weil sie hier nun einmal das wichtigste Entscheidungskriterium für Relevanz sind, und zu Tagungsstätten gibt es eben deshalb keinen eigenständigen Unterpunkt, weil sie an sich nun einmal irrelevant sind. Zu dem von Dir behaupteten Alleinstellungsmerkmal hast Du nicht einmal einen validen, unabhängigen Beleg gemäß WP:Belege, sondern nur einen heimatkundlichen Text im Eigenverlag. Und unabhängig davon begründet es keine Relevanz, dass vier defizitäre Kirchenkreise sich zusammenschließen, um kurzfristig eine gemeinsame Tagungsstätte zu unterhalten, die sie schlussendlich auch noch aus mangelndem Interesse oder zu hohen Kosten wieder aufgeben. Und deshalb ist dieser Artikel zu löschen --Artregor (Diskussion) 17:44, 11. Mär. 2014 (CET)

Hm, wenn wir uns bei Wikipedia nur auf Dissertationen und wissenschaftliche Abhandlungen verlassen wuerden, koennte man die Artikelmenge in der Tat um 90 % eindampfen. Ich gehe mal davon aus , dass 90% der Wikipedianer populaerwissenschaftliche Nachweise nutzen und damit auch belegen. Mein von Dir geschaehtes heimatkundliches Buch ist aber de iure und de facto als Beleg fuer den Nachweis eines heimatkundlichen Sachverhalts durchaus adaequat, denke ich. Und die Thematisierung in einer uberregionelen, bzw. ausserregionalen Zeitung belegt ja, unabhaengig vom Inhalt, per se die uberoertliche Relevanz allein dadurch, dass das vermeintliche Kaeseblatt sich damit beschaeftigt. Flk-Brdrf (Diskussion) 18:25, 11. Mär. 2014 (CET)

Die Neue Osnabrücker Zeitung ist, wie aus ihrem Artikel hier ersichtlich, eine Regionalzeitung und sie behandelt das Haus Reineberg auch nicht wirklich, sondern erwähnt es lediglich in einer Randnotiz in der Rubrik Vermischtes, das begründet ganz sicher keine Relevanz und das von Dir behauptete Alleinstellungsmerkmal wird dort überhaupt erwähnt. Ein Heimatbüchlein im Eigenverlag kann vieles behaupten. Es ist ja geradezu charakteristisch für solche Schriften, das dort Dinge, die aus der bundesweiten Sicht als belanglos eingestuft werden, als für die eigene Heimat besonders und einzigartig herausgestellt werden; eine enzyklopädische Relevanz begründen solche Aussagen aber keineswegs --Artregor (Diskussion) 19:03, 11. Mär. 2014 (CET)

Die Neue Osnabrücker Zeitung ist eine regionale Tageszeitung für den Raum Osnabrück (= Osnabrücker Land = Landkreis OS/ Niedersachsen) und das Emsland. Das Haus Reinberg steht aber in Ostwestfalen/ NRW. Das belegt ja gerade die überrgionale Relevanz.Flk-Brdrf (Diskussion) 01:17, 12. Mär. 2014 (CET)

Entschuldige bitte, aber das ist bei allem Respekt ganz grober Unfug: Wenn die Neue Osnabrücker Zeitung ganz beiläufig in einer Randnotiz in der Rubrik Vermischtes das Haus Reineberg belegt das in keinsterweise Relevanz. Wenn eine Osnabrücker Kindergartengruppe zum Geburtstag des Paderborner Erzbischof ein Singspiel aufführen würde und darüber egal welche westfälische Zeitung auch immer berichten würde, so würde daraus genauso wenig enzyklopädische Relevanz für diesen Osnabrücker Kindergarten oder desssn Singspiel entstehen. --Artregor (Diskussion) 02:01, 12. Mär. 2014 (CET)

Hm, reden wir vom selben Zeitungsartikel? In dem, den ich als Beleg angab, wird das Haus Reinberg nicht lediglich am Rande erwaehnt, sondern alle knapp 100 Zeilen befassen sich mit dieser Einrichtung. Und in der Zweitueberschrift steht eben nun einmal: "Haus Reineberg gehört in der Region zu den bekanntesten kirchlichen Einrichtungen" - ein doch klares Assessment. Nun, wenn Zeitunsgrecherchen, wie Du es siehst, grundsaetzlich zur Tataschenbelegung ungeeignet sind, wird dies Dich kaum beeindrucken. Ich denke aber, dass jounalistische Arbeit eine Hauptsaeule fuer die Informationsgewinnung ist und als 4. Gewalt wesentlich zur Transparenz in unserer Gesellschaft beitraegt und hinsichtlich Aktualitaet auch unschlagbar ist. (excursus: Glaube mir, z.B. in gegenwaertiger Krise auf der Krim wird sich bei der Nachrichtengewinnung fuer die Entscheidungstraeger zu einem Grossteil auf journalistische Quellen abgestuetzt). Die Unredlichmachung einer bekannten Zeitung halte ich daher fuer wenig zielfuehrend. - sprich: natuerlich koennen und muessen Zeitungsmeldungen als Nachrichtenquelle dienen duerfen. Flk-Brdrf (Diskussion) 12:25, 12. Mär. 2014 (CET)

Zwischenzeitlich hast du ja den Text in den Artikel Ahlsen-Reineberg dupliziert. Also kann der eigenständige Artikel nun doch weg? Denn Redundanz muss ja nun nicht sein. --Magnus (Diskussion) 14:09, 12. Mär. 2014 (CET)

das habe ich vorsorglich gemacht. Falls der Artikel geloescht wird, wuerde ich das in der Tat als Unterkapitel bei Ahlsen-Reineberg einpflegen. Ich habe es zunaechst mal dort gesichert, damit ich dann nicht wieder von vorne anfangen muss. Falls der Artikel nicht geloescht wird, werde ich die Redundanz wieder entfernen, aber du hast recht, ich kann das ja auch gleich loeschen, der Text bleibt ja in der alten Version verfuegbar. Flk-Brdrf (Diskussion) 16:19, 12. Mär. 2014 (CET)
(BK) Ich habe das dort entfernt. siehe dortige Disk. Eine LD umgehen zu wollen, indem man einfach irrelevante Artikel in andere reinpreßt ist sehr schlecht. Denn die Bedeutungslosigkeit des Hauses wird nicht aufgehoben, wenns irgendwo anders steht. PG letschebacher in de palz 16:25, 12. Mär. 2014 (CET)
Huh, da schon einer schneller Flk-Brdrf (Diskussion) 16:21, 12. Mär. 2014 (CET)
letschebacher, das ist, mit Verlaub, dummes Zeug. Warum sollte in einem Artikel fuer ein Dorf mit 900 Einw. nicht eine Tagungsstaette mit 130 Betten und relevant sein? Wenn du mal in Ahlsen-Reineberg gewesen waerest, haettest du gesehen, dass das haus das eizig relevante ist. Zudem: Es ist absolut ueblich, dass man Themen, die nicht fuer einen eigenen Artikel ausreichen, in einen anderen Artiekl als Unterartikel einpflegt. Beispiel: Heidbrink und Hütte auf dem Heidbrink (geloescht), Letzteres nun ein Teil von Ersterem.Flk-Brdrf (Diskussion) 17:04, 12. Mär. 2014 (CET)
Logik mein Freund. Wenn etwas irrelevant ist, ist es auch in einem anderen Artikel irrelevant. Sonst schreib ich jetzt einen Artikel über mich, und wenn der gelöscht wird, verlager ich diesen Artikel in den Artikel über meinen Wohnort. Lustige Idee. Wenn es für einen eigenen Artikel nicht reicht, heißt das eben nicht ist irrelevant. Das sind zwei paar Stiefel. Und was macht das Hotel für den Ort relevant?. Ist das wie die Bäckerei? Ist es ortsbildprägend, dann und nur dann wäre eine Erwähnung in einem Satz möglich. PG letschebacher in de palz 17:11, 12. Mär. 2014 (CET)
Ungueltige Conclusion, auch da die Praemmissen schon falsch sind, bzw. nur eine Praemisse besteht. das erlaubt keine Deduktion: P1: A ist irrelevant in Artikel B, P2: ?, C: A ist immer irrelevant - ist keine gueltige logische Schlussfolgerung nach der deduktiven Methode. Wenn du dich bemuessigts, den Artikel mal zu studieren, saehest Du gewiss relevante Gesichtspunkte.Flk-Brdrf (Diskussion) 18:07, 12. Mär. 2014 (CET)
Ich weiß zwar nicht wo du das gelernt haben willst, aber A ist irrelevant, egal wo es steht. Und das ist keine Prämisse sondern schlichte enzyklopädische Erkenntnis. PG letschebacher in de palz 19:14, 12. Mär. 2014 (CET)
Ich bin nicht mit Logik angefangen. Deine letzte Aussage ist aber zumindest eine logisch gültige ConclusionFlk-Brdrf (Diskussion) 19:29, 12. Mär. 2014 (CET)
Stimmt Du bist nicht mit Logik angefangen, weder so noch so. PG letschebacher in de palz 20:05, 12. Mär. 2014 (CET)

Ich gebe zu bedenken, dass Haus Reineberg als solches auf den Karten DLM 50, TK 50, DTK 10 eingezeichnet ist.[4] Es könnte als Siedlung bzw. geographisches Objekt nach unseren RK für geographische Objekte und Siedlungen relevant sein.--Joe-Tomato (Diskussion) 20:01, 12. Mär. 2014 (CET)

Ein Gebäude als geografisches Objekt? Jedes alleistehende Haus ist in der TK 50 verzeichnet. PG letschebacher in de palz 20:05, 12. Mär. 2014 (CET)
Na klar, aber die Gebäudeansammlung von Haus Reineberg wird namentlich in den Karten ausgewiesen. Wenn, dann trifft wohl das Merkmal "Siedlung" zu. --Joe-Tomato (Diskussion) 20:16, 12. Mär. 2014 (CET)
Stimmt, auf Geoserver NRW habe ich eine passende Karte gefunden und hier geladen. Scheint zumindest als geographiches Objekt relevant zu sein.Flk-Brdrf (Diskussion) 00:38, 13. Mär. 2014 (CET)

Jetzt wird es aber langsam wirklich abenteuerlich: seit wann ist denn bitte der Gebäudekomplex einer Tagungsstätte bzw. eines Hotels eine Siedlung? Geht's eigentlich noch?? Wenn man einen Punkt der Relevanzkriterien in Geltung bringen möchte, dann sollte man ihn auch bitte richtig lesen! Unter WP:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen steht nämlich explizit: Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Eine Tagungsstätte bzw. ein Hotel, auch wenn es aus einem Gebäudekomplex besteht, ist natürlich keine Siedlung. Der von mir hier fettgesetzte Satz steht ja gerade deshalb dort, damit nicht noch jemand auf die Idee kommt, ein Gebäude, nur weil es auf einer Karte verzeichnet ist, als geographisches Objekt im Sinne der RK zu deklarieren. --Artregor (Diskussion) 01:05, 13. Mär. 2014 (CET)

Einzelne Gebäude können in der Tat eine Siedlung sein, z.B. Oed (Altenmarkt) Es geht ja nicht um Siedlung oder nicht, sondern um relevant oder nicht. Und wenn in einer amtlichen Karte da der Begriff "Haus Reineberg" steht, hat das Objekt ja ganz offensichtlich eine Relevanz.Flk-Brdrf (Diskussion) 01:25, 13. Mär. 2014 (CET)

Ich habe Dich jetzt bereits mehrmals gebeten, es zu unterlassen, absichlich in die Aussagen anderer Dinge hineinzuinterpretieren, die dort nicht stehen. Niemand hat behauptet, dass eine Siedlung nicht nur aus einem Gebäudekomplex bestehen kann. Was ich allerdings sagte, ist: Haus Reinebeck ist ein Hotel und definitiv keine Siedlung! Hast Du den oben von mir extra fettgesetzten Satz gelesen und richtig verstanden?? Dieser steht doch genau deshalb in den RK (ich erklär ihn Dir hier auch gern): ein Gebäude ist kein geographisches Objekt im Sinne dieser RK, selbst wenn es auf Karten verzeichnet ist! Ergo: Haus Reinebeck war eine Tagungsstätte, ist heute ein Hotel, ist kein geographisches Objekt im Sinne der RK, ist nach allen hier gültigen Relevanzkriterien irrelevant und deshalb zu löschen --Artregor (Diskussion) 01:50, 13. Mär. 2014 (CET)

Ein Gebäude ist kein geographisches Objekt. Richtig. Darum ist der Punkt in den RK zusätzlich mit Siedlungen überschrieben. Auf der Karte ist auch deutlich zu sehen, dass es sich um viele Gebäude handelt. Daher habe ich es auch in meinem vorsichten Einwand von "Gebäudeansammlung" geschrieben und darauf hingewiesen, dass, wenn das Merkmal Siedlung zutreffen würde. Bitte lese ebenfalls genau. Eine solche Zahl von Gebäuden könnte unabhängig von der Nutzungsform und der Zahl der Eigentümer relevant sein, wenn sie auf den Karten eindeutig namentlich erwähnt wird. --Joe-Tomato (Diskussion) 07:36, 13. Mär. 2014 (CET)
Zu Artregor: Mittlerweile glaube ich, du wuerdest selbst dann die Relevanz bestreiten, wenn wir einen Hinweis in der Encyclopædia Britannica faenden. - Trennung Der Gebaeudekomplex, sprich die Tagungsstaette. umfasst in der Tat mehrere Gebaeude. Und neben dem Haus Reineberg stehen beidseitig je ein Wohnaus, die aber meines Wissens nichts mit der Einrichtung zu tun haben. Auch wenn es mein Anliegen schwaecht, glaube ich doch sehr zu wissen, dass sich Haus Reineberg auf das Haus Reineberg selbt auschliesslich benachbarter Alt-Hoefe bezieht. Wenn man irgendjemanden in der Gemeinde Huellhorst nach dem Haus Reineberg fragt, werden 99 von 100 die Tagungsstaette meinen. Aber das staerkt eigentlich die Relevanz des Hauses, wenn die amtliche Karte damit ja auch nur die Tagungsstaette meint. Flk-Brdrf (Diskussion) 14:06, 13. Mär. 2014 (CET)

@Joe Tomato: Deinen vorsichtigen Einwand hatte ich schon richtig verstanden. Meine harsche Antwort zielte ja auch nicht in erster Linie in Deine Richtung. Und mir als Fachhistoriker muss niemand srklären, dass es natürlich rein theoretisch möglich wäre, dass der Name etwa einer früheren Siedlung bzw. Wüstung noch an einer heutigen Gebäudeansammlung haften geblieben sein könnte. Im konkreten Fall xes Hauses Reineberg ist das aber definitiv nicht der Fall; andernfalls könnte auch sicher davon auygehen, dass darauf in dem im Artikel zitierten Heimatbüchlein hingewiesen worden wäte. Da Haus Reineberg aber nur ein Gebäudekomplex und eben keine Siedlung ist oder war, ist es auch kein geographisches Objekt im Sinne der RK --Artregor (Diskussion) 14:44, 13. Mär. 2014 (CET)

Stimmt, der Name "Haus Reineberg" wurde 1969 erfunden, auf Vorschlag des Dorfpfarrers in Huellhorst. Vorher war das nichts, nur die Ortschaft "Reineberg", der Berg "Reineberg" und die ehemalige "Burg Reineberg", das "Reineberger Feld", es gab das Amt Reineberg im 19. Jahrh. Steht auch im Buch. Dies Dinge kann ich dann ergaenzen, wenn die Loeschdiskussion beendet ist (oder auch nicht :) ). P.S.: weiss jemand, warum mein vorheriger Einwurf so komisch formatiert ist? Flk-Brdrf (Diskussion) 16:26, 13. Mär. 2014 (CET)
@Flk-Brdrf: Weil du eine neue Zeile mit Leerzeichen (" faenden...") begonnen hast. --Magnus (Diskussion) 16:33, 13. Mär. 2014 (CET)

Nein, diese ganze Aufzählung ergänzt Du jetzt bitte nicht mehr, denn es ist schon genug Redundanz erzeugt worden: alles wesentliche steht bereits in dem Artikel Reineberg!! Und durch dieses Lemma wird noch umso mehr deutlich, wie absolut überflüssig ein eigener Artikel über Haus Reineberg ist. --Artregor (Diskussion) 17:55, 13. Mär. 2014 (CET)

Relevanz noch immer nicht dargestellt. Für das "erstmalig" (wenn es denn wegweisend gewesen wäre) hätte es unabhängige Belege und/oder wiederholte Verweise in der Literatur geben müssen. Bleibt gelöscht --Mabschaaf 10:16, 15. Mär. 2014 (CET)

Garnet (Netzwerk) (gelöscht)

Ist das relevant oder kann das weg? -- Martina Disk. 08:44, 2. Mär. 2014 (CET)

Da an diesem Netzwerk 40 europäische Universitäten beteiligt sind, verstehe ich die Relevanzfrage nicht. --Label5 (Kaffeehaus) 08:54, 2. Mär. 2014 (CET)
42. Wieso macht das ein Uni-Netzwerk per se relevant? Ganz viele Hochschulen schließen sich zu ganz vielen Kooperationen zusammen. Sind die alle relevant? Ab welcher Anzahl beteiligter Hochschulen? Mediale Wahrnehmung? Wahrnehmung in Fachpublikationen? Ich hab keine Ahnung, aber die paar unbelegten Sätzchen sind für mich zu mager, um eine herausragende Bedeutung in der Forschungswelt zu erkennen. --Martina Disk. 09:01, 2. Mär. 2014 (CET)
Also wenn sich Universitäten miteinander vernetzen, um ihre Zusammenarbeiten zu koordinieren und zu verbessern, dann betrifft dies eine relativ große Zahl Studenten und Professoren, welche damit arbeiten, was eine ausreichende nationale und internationale Aufmerksamkeit nach sich zieht, die eben Relevanz bedeutet. Ich muss Dir aber, und das bitte ohne jeden vorgeblichen PA zu verstehen, wie kommt man darauf, da einen LA zu stellen, wenn man erklärtermaßen eigentlich keine Ahnung hat? --Label5 (Kaffeehaus) 09:22, 2. Mär. 2014 (CET)
Im Artikel fehlt alles, was die Relevanz des Netzwerkes darstellen könnte. Nachbessern (falls möglich) oder löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 09:29, 2. Mär. 2014 (CET)
So bedeutend scheint das Netzwerk wohl nicht zu sein, letzter Beitrag auf der Homepage stammt aus dem Jahre 2011. Vielleicht kommt ja noch etwas an Relevanz? --Search and Rescue (Diskussion) 10:51, 2. Mär. 2014 (CET)
Ach? Du hast Zugangsdaten zum Netzwerk relevanten Bereich? --Label5 (Kaffeehaus) 11:39, 2. Mär. 2014 (CET)
Zugang kann auch Label5 bekommen, sofern er den Meldebogen findet und ausfüllen kann. --Search and Rescue (Diskussion) 12:22, 2. Mär. 2014 (CET)
Sieht mir eher nach klangvoll als nach effektiv aus. Aktuell läuft offensichtlich nichts, die "Recent Works" enden 2008.
Bei den Working Papers hab ich mir das ein oder andere angeschaut. Relativ schnell findet man Abstracts für zukünftige Veröffentlichungen, in denen sich für finanzielle Unterstützung bedankt wird. Das Netzwerk wird dann in der später erfolgten Veröffentlichung allerdings gar nicht mehr erwähnt.
Unter Policy Briefs gibt es immerhin einiges zu lesen, wenn die Links nicht grad tot sind.
Auf der Übersicht Book Series sind tatsächlich fünf Veröffentlichung aus 2008 aufgeführt, gefolgt von einigen Absichtserklärungen.
Unter Additional Publications sind Veröffentlichungen aus den Jahren 2005-2009 aufgeführt; soweit die Links nicht tot sind, wird das Netzwerk Garnet dort aber nicht erwähnt.
Im Ergebnis kann es sein, dass zwischen 2005 und 2008 einiges veranstaltet wurde. Auf der anderen Seite wird beim CV von Richard Higgott Garnet erst gar nicht erwähnt, obwohl er laut Garnet dem Management Office vorsteht. Im Wikipedia-Artikel selbst sind eh keine Aktivitäten aufgeführt oder gar belegt. Aus meiner Sicht eine der vielen EU-Gelder-Verbrennunsgmaschinen im Wissenschaftsbereich ohne wirkliches Ziel oder funktionierendes Management und dementsprechend höchstens als abschreckendes Beispiel zu gebrauchen, aber nicht von lexikalischer Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 12:08, 2. Mär. 2014 (CET)
So, wie das ist, kann es weg. Es könnte natürlich noch ein Versuch zur Relevanzdarstellung gestartet werden. Yotwen (Diskussion) 09:07, 3. Mär. 2014 (CET)

Uni-Zusammenschlüsse, auch mit höherer Zahl an Projektbeteiligten, gibt es wie Sand am Meer. Mal erlangen sie Bedeutung, mal gibt es mehr Wind als Ergebnisse. So lange man keine Relevanz darstellen kann, ist das löschbar. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:50, 3. Mär. 2014 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 11:36, 25. Mär. 2014 (CET)

Willi Iwanowitsch Tokarew (bleibt)

Ohne Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Irgendeine Bedeutung ist auch in den ersten Fassungen nicht erkennbar, der einzige "Beleg" ist seine Homepage und das auf russisch. --Das Volk (Diskussion) 09:20, 2. Mär. 2014 (CET)

Wenn die Diskografie noch eingetragen wird ist der Mann mehr als Relevant. Gültiger Stub, behalten Rest ist Fall für QS. --Search and Rescue (Diskussion) 10:56, 2. Mär. 2014 (CET)
Er hat über 20 Musikalben geschrieben. Wenn die auch veröffentlicht worden sind, dann spricht das klar für Relevanz. Gleiches gilt für seine Ehrenbürgerwürde. Auch an Filmen hat er offenbar mitgewirkt. Bleibt noch die Quellenlage ... --HH58 (Diskussion) 11:04, 2. Mär. 2014 (CET)
Der Mann ist relevant und was hat der LA-Steller dagegen das seine Webseite auf russisch ist? --Toen96 sabbeln 11:12, 2. Mär. 2014 (CET)
Habe den discogs-Link hinzugefügt, dort sind 41 Alben und 9 Compilations gelistet. Klar relevant. -- 77.187.222.183 12:12, 2. Mär. 2014 (CET)

Manchmal ist der LA doch die bessere QS. Und dass gerade heute, wo ich den LA stellte, zwei von mir angelegte Artikel zum Löschen vorgeschlagen wurden bzw. einer schon gelöscht wurde (Karlsruher Radierpresse), ist natürlich auch nur Zufall, ebenso dass Search and Rescue in beiden Fällen auftaucht. Hat schon seinen Grund, warum ich auf WP kaum noch was mache. Werde mich auch an den folgenden Löschdiskussionen nicht mehr beteiligen. Den anderen Artikel von mir (Arzt oder Scharlatan, siehe unten) könnt ihr von mir aus auch gleich löschen. Als warnendes Beispiel für alle, die einen LA glauben für notwendig halten zu müssen. Interessant auch, wie aus Inklusionisten plötztlich Exklusionisten werden können. Aber das ist alles natürlich rein Sachbezogen. Ich gehe da ganz nach Vorschrift nur von guten Absichten aus. --Das Volk (Diskussion) 12:34, 2. Mär. 2014 (CET)

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 12:07, 9. Mär. 2014 (CET)

Arzt oder Scharlatan (gelöscht)

Relevanz laut Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke nicht dargestellt. Zu dem Werk liegt keine wissenschaftliche Sekundärquelle vor, keine Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vorhanden oder dargestellt.--Search and Rescue (Diskussion) 11:44, 2. Mär. 2014 (CET)

Siehe oben (mein Kommentar zu "Willi Iwanowitsch Tokarew"). --Das Volk (Diskussion) 12:36, 2. Mär. 2014 (CET)

Die RK für Literarische Einzelwerke werden nicht erfüllt. Es ist schade, dass der Hauptautor diesem Umstand nicht rechnung trägt, denn es wäre sicherlich möglich, die Relevanz darzustellen. --Gripweed (Diskussion) 12:11, 9. Mär. 2014 (CET)

Karlsruher Radierpresse (Wiedergänger)

Eine Löschdiskussion der Seite „Karlsruher Radierpresse“ hat bereits am 3. November 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz als Marktführer nicht belegt, leichte und einfach zu transportierende Radierpressen gab es auch bereits lange vor der Karlsruher-Hersteller-Version. Artikel ist reine Werbung für einen irrelevanten Hersteller. Karlsruher-Radierpresse ist auch kein Markenname. --Search and Rescue (Diskussion) 12:01, 2. Mär. 2014 (CET)

Nach SLA als Wiedergänger gelöscht  @xqt 12:22, 2. Mär. 2014 (CET)

csvdiff (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „csvdiff“ hat bereits am 4. April 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein Kommandozeilenwerkzeug. Und? Außenwahrnehmung? Rezensionen? Vergleichstests? Enzyklopädische Relevanz? Vielleicht wenigstens Downloadzahlen? Wenn ich mir die faktisch nicht vorhandene Aktivität im Sourceforge-Projekt ansehe, tendiere ich sogar zur Schnelllöschung, aber einem immerhin seit 2007 hier stehenden Artikel können wir denke ich ruhigen Gewissens noch 7 weitere Tage gönnen. --TMg 13:14, 2. Mär. 2014 (CET)

Geht schon, aber seit 2010 ist das tool ohnehin tot. In den CentOS-Repositories und im EPEL ist es nicht zu finden. Ebensowenig gibt es [in der Debian Package Database]. Die Software ist [unter FreeBSD erhältlich]. Insgesamt etwas schwach. --mwmahlberg (Diskussion) 08:54, 3. Mär. 2014 (CET)
Also ein paar Zahlen wären sicherlich nicht schlecht, werden aber in der Gegenwart schwer zu finden sein. Relevanz verjährt nicht, daher tendiere ich eher zu behalten Blöd ist halt nur, dass anscheinend 2007 verpennt worden ist, auf diesen quellenlosen Zustand hinzuweisen oder ihn zu beseitigen. Jetz sieben Jahre danach, wo es wahrscheinlich andere, bessere, neuere Tools gibt, die den Funktionsumfang beinhalten, ist der Nachweis der (damaligen) Relevanz freilich fast unmöglich geworden. --DonPedro71 (Diskussion) 12:43, 6. Mär. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 12:12, 9. Mär. 2014 (CET)

 Info: Der gelöschte Artikel Csvdiff ist nun unter Csvdiff im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 22:35, 9. Mär. 2014 (CET)

Prestigeenterprise (gelöscht)

Enzyklopädisch unbrauchbarer Werbeunfall. Ich habe versucht, den Text zu überarbeiten, aber wenn ich die ganze Werbesprache und unverständlichen Worthülsen raus werfe, bleibt nur noch eine leere Seite mit einer Infobox übrig. Es wird weder klar, was die Software genau tut (eine Art gepimptes PowerPoint?), noch welche Systemanforderungen sie nun hat. Die Infobox spricht von Windows, weiter unten wird plötzlich von Webbrowsern gesprochen. Möglicherweise kann das Produkt in einem Absatz in Prestige (Software) erwähnt und als Weiterleitung dorthin behalten werden. --TMg 13:28, 2. Mär. 2014 (CET)

Komplettloeschung - auch weiterleitung macht wenig sinn Raffzahn (Diskussion) 14:20, 2. Mär. 2014 (CET)

Tochtersoftware von Prestige - dort mit einem Absatz einbauen und ggf. weiterleiten. Als eigenständiger Artikel nicht haltbar. --Exoport (disk.) 14:52, 2. Mär. 2014 (CET)

Mal ganz von der Tatsache abgesehen, das Wikipedia:Richtlinien_Software nicht mal im Ansatz beachtet wurden. Für mich nur der Versuch ein Produkt zu vermarkten. Preise, Quellen, Formulierungen stimmen mit dem Artikel Prestige in weiten Teilen ohnehin überein. Lieber Vertriebler von Prestige, bitte überarbeiten. Wenn nicht: gerne löschen. --mwmahlberg (Diskussion) 09:04, 3. Mär. 2014 (CET)

Gelöscht, Argumentation sh. Antrag und Mwmahlberg --Superbass (Diskussion) 12:50, 9. Mär. 2014 (CET)

MTV-Elektroradio (gelöscht)

War SLA. --Stefan »Στέφανος«  14:46, 2. Mär. 2014 (CET)

{{Löschen|1= kein Artikel, keine Relevanz erkennbar --Wnme 14:00, 2. Mär. 2014 (CET)}}

a) selbstverständlich ein Artikel, kjedenfalls ein Stub; b) als Sendung eines relevanten Sewnders keineswegs so klar irrelevant, dass es eine Schnellllöschung bedarf -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 14:14, 2. Mär. 2014 (CET)
kann man diskutieren, es handelt sich hier aber nur um einem Webstream, nicht um einen Radiosender im eigentlichen Sinne. - andy_king50 (Diskussion) 14:18, 2. Mär. 2014 (CET)

Es handelt sich um einen ganz normalen online Musikstream eines Musiksenders ohne dass eine herausragende Bedeutung erkennbar ist. Noch dazu ist der Artikel in Form einer Rezension verfasst. --Wnme 15:24, 2. Mär. 2014 (CET)

Waren vor 13 Jahren Musikstreams von Musiksendern normal? Ich habe sie erst auf der mtv-website kennengelernt. Herausragend wäre also das frühe Datum. Zudem sollte mtv damals die Zuschauer bzw. online-Besucher eher auf das Angebot der Musikindustrie leiten. Dass es sich in seinen Radiostreams eine Spielwiese erlaubt hat, die auf sehr abseitige Tracks aufmerksam gemacht hat, erscheint mir ebenfalls besonders zu sein. Was die inhaltliche Form angeht und dass sie zu sehr an eine Rezension erinnert - da könnte ich gern dran arbeiten. --rudolebb 01:26, 3. März 2014 (CET)

  • Das könnte alles etwas besonderes sein, es werden dafür im Artikel jedoch keinerlei externe Referenzen angegeben. Genaugenommen behauptet nichtmal der Artikel selbst, dass es sich um eine stilbildende, prägende Einrichtung o.Ä. handelt. Ich kann den Artikel gern in einem Benutzernamensraum wiederherstellen, wenn jemand dazu externe Belege beibringen möchte, um die Besonderheit/Relevanz dieses Streams darzustellem So jedoch gelöscht --Superbass (Diskussion) 12:56, 9. Mär. 2014 (CET)

Verband der Gründer und Selbständigen Deutschland (gelöscht)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt geschweige denn belegt--Lutheraner (Diskussion) 16:43, 2. Mär. 2014 (CET)

12 Einzelnachweise! Dann von nicht belegt zu sprechen. Na ja, warten wir mal ab. --Search and Rescue (Diskussion) 17:40, 2. Mär. 2014 (CET)
Irgendwann ist es zu dumm und man kann nur noch am Verstand von Cronista zweifeln! Also ganz langsam zum Begreifen für den Unterschriftenfälscher: "Relevanz nicht [...] belegt" D.h. dass es tausende Belege geben kann im Artikel, aber eben kein einziger die Relevanz nachweist. Jetzt klar? oder klappt es immer noch nicht? Soll ich es aufnehmen und eine MP3-Datei schicken? Unglaublich! --79.240.12.40 20:25, 2. Mär. 2014 (CET)
Und Relevanz ergibt sich durch welches Ereignis? Wenn eine Partei wie die Violetten (700 Mitglieder) an der politischen Willensbildung teilnimmt, dann ist das einen Wikipedia Beitrag wert. Wenn diese politische Willensbildung von einem Verband organisiert wird (350 Mitglieder), dann ist dieses nicht mehr von Relevanz? Ich bitte um weitere Aufklärung, durch welches Ereignis eine Relvanz erzeugt wird! --Rolandrol (Diskussion) 18:29, 4. Mär. 2014 (CET) Beitrag von Rolandrol (Diskussion | Beiträge) 17:28, 4. Mär. 2014 (CET))
Ich bin Autor des Eintrags, habe mich dabei an anderen Einträgen über Berufsverbände orientiert und mich um Nachweis aller Aussagen bemüht. Ich bitte um Hinweis, was konkret zu ergänzen ist bzw. welche Relevanzkriterien verletzt sind, die die Einträge anderer Berufsverbände erfüllen. Der Verband ist mit 1.500 Mitgliedern noch klein, wird aber von Medien wie Spiegel, FAZ, Wirtschaftswoche, Tagesthemen usw. (http://www.vgsd.de/uber-uns/medien/) als Sprachrohr für diese zahlenmäßig sehr große Gruppe (ca. 4 Millionen) akzeptiert und erreicht somit erhebliche mediale Aufmerksamkeit. In der Kategorie Berufsverband gibt es solche mit deutlich weniger Mitgliedern z.B. Deutscher_Bundesverband_Coaching. --Benutzer:Buehnenheld (Benutzer Diskussion:Buehnenheld) 18:37, 2. Mär. 2014 (CET)
warten, ob es die in 2 Jahren noch gibt, bzw. ob die irgenteine öffentlichkeitswirksame Rolle gefunden haben - bis dahin löschen--Stauffen (Diskussion) 06:17, 3. Mär. 2014 (CET)
Das ist ja Interessant. Auf der einen Seite reklamiere ich hier laufend, dass nur Zeitungsmeldungen ungeprüft und unreflektiert wiedergegeben werden. Das ist soweit von Seiten Wikipedai ok, auch wenn ich einen Lexikon andere Aufgabe zugestehe als Zeitungsmeldungen ungeprüft nachzuplappern. Ein Lexikon soll Ereignisse reflektieren, vielleicht auch mal bewerten. Einen Verband, den es jetzt schon fast 2 Jahre gibt als Eintagsfliege zu bezeichnen ist unglaublich dreist. Wenn eine Partei bei irgendwelchen Wahlen teilgenommen hat, dann ist die Wikipedia würdig. Wenn eine Brücke in Mineapolis, St. Paul in den USA einstürzt, dann ist dieses Wikipedia würdig. Die deutsche Seite von dem Ereingnis (hat nur wenige Sekunden gedauert, aber Wikipedia würdig) ist eine Zumutung. --Rolandrol (Diskussion) 18:29, 4. Mär. 2014 (CET) Rolandrol (Diskussion | Beiträge) 17:28, 4. Mär. 2014 (CET))
Keine Darstellung von irgendwie gearteter externer Wahrnehmung oder Wirkung. Yotwen (Diskussion) 09:02, 3. Mär. 2014 (CET)
Das lässt sich gerne nachreichen. --Rolandrol (Diskussion) 18:29, 4. Mär. 2014 (CET) Rolandrol (Diskussion | Beiträge) 17:28, 4. Mär. 2014 (CET))
Als neuer Autor habe ich die Bitte: Werdet doch mal etwas konkreter und sagt genau welche Kriterien warum nicht erfüllt sind! Die pauschale Aussage es fehle dem VGSD an irgendwie gearteter Wahrnehmung oder Wirkung, er habe noch nicht irgendeine öffentlichkeitswirksame Rolle gefunden, kann ich einfach nicht nachvollziehen. Sind Veröffentlichungen in Spiegel online, Hamburger Abendblatt, Deutschlandfunk, FTD, Focus online, Wirtschaftswoche, Computerwoche, FAZ, Welt usw. nicht ausreichend? Auch die Tagesthemen haben den VGSD als Interviewpartner gewählt. Mir scheint der Verband von daher das Kriterium der Medienwirksamkeit zu erfüllen. Ansonsten bitte ich dieses Kriterium genauer zu definieren.
Zum Thema politische Wirksamkeit: Die von VGSD-Vorstandsmitglied Tim Wessels im April 2012 eingereichte Bundestagspetition gegen eine Rentenversicherungspflicht für Selbständige mobilisierte 80.000 Mitzeicher und ist gemessen an der Zahl der Mitzeichner die fünftgrößte ePetition, die es bisher in Deutschland gab. Sie führte zu zwei Gesprächen mit der damaligen Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen sowie mit zahlreichen weiteren Politikern. Letztlich wurde der Gesetzesentwurf zurückgenommen.
Tim Wessels erhielt hierfür den mit 50.000 Euro dotierten "Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel" 2013.
Gerne kann ich diese Erfolge mit Quellen in den Artikel einarbeiten, falls dies hilfreich ist. Ich freue mich über konkrete und konstruktive Hinweise, die mir beim Verbessern des Eintrags und Erfüllen der RK helfen. --Buehnenheld (Diskussion) 11:41, 3. Mär. 2014 (CET)--
Habe den Absatz "Entstehung" in "Entstehung und erste Erfolge" umbenannt und in der Diskussion hier geforderte und oben von mir bereits genannte Aspekte in knapper Form eingearbeitet. Bei Weblinks habe ich auf Hinweis von mwwahlberg den Link auf den Twitterfeed ergänzt. Gehen diese Änderungen in die richtige Richtung? --Buehnenheld (Diskussion) 12:25, 3. Mär. 2014 (CET)
Krass wäre, wenn Bauchnabelfussel bleibt und der VGSD geht... *amkopfkratz* Daher enzyklopädische Verhältnismäßigkeit wahren. Behalten, QS-Baustein setzen und dem Artikel Zeit geben zur Reifung. --46.115.136.129 23:17, 7. Mär. 2014 (CET)

Ein Werbeflyer der übelsten Sorte. Zudem vollkommen irrelevant. Löschen. --EH (Diskussion) 22:31, 3. Mär. 2014 (CET)

Ein Werbeflyer will etwas verkaufen. Bitte werden Sie konkreter. Mit emotioneller Kritik ist hier keinen geholfen. Wenn über IBM berichtet wird. Ist dass dann ein Werbeflyer? Wenn über Siemens berichtet wird, ist dass dann ein Werbeflyer. Wenn über die Partei der Vernunft berichtet wird, ist dass dann eine Werbeflyer? Jeder kann hier etwas beitragen, dass der Beitrag besser wird. Das war von Anfang an der Sinn und Zweck von wikipedia. Der Beitrag über die Mangfall, ein putziger kleiner Fluss mit einer Länge von etwas über 50 km war im Jahr 2005 Schrott. Aber er ist gewachsen und er hat für Interessierte Relevanz. Von meiner Seite ist es wichtig über Verbände zu lesen und über diese Plattform auch Stimmen zu sammeln, die eine andere Seite sehen. --Rolandrol (Diskussion) 18:33, 4. Mär. 2014 (CET) Rolandrol (Diskussion | Beiträge) 17:28, 4. Mär. 2014 (CET))
Bei einem engagierten Verband kann schon allein die bloße Auflistung seiner Aufgaben und Geschichte wie Werbung wirken. Ich sehe keinen Grund, diesen Beitrag zu löschen. Das heißt nicht, dass der Beitrag nicht vielleicht ein paar Ecken und Kanten haben kann, aber der Autor hat ja bereits mehrfach offen um konkrete Kritik gebeten. --fuggi (Diskussion) 06:47, 4. Mär. 2014 (CET)
Konkret? Löschen und von jemandem schreiben lassen, der weder WP:SD betreibt, noch an einem WP:IK leidet. Yotwen (Diskussion) 07:36, 4. Mär. 2014 (CET) Ich kann noch konkreter werden. Dann wird es allerdings auch rustikal. Braucht der Autor das?
@Yotwen: Nur weil du den Verband nicht kennst, heißt das ja nicht, dass der Artikel keine Relevanz hat.
Es wird immer nur nach Löschen gerufen, aber keiner der Altvorderen der Wikipedia-Gurus macht mal Vorschläge und ignoriert hier das Hilfeersuchen des Autors. Ist das Wikipedia, die weltberühmte Autoren-Gemeinschaft? Ich glaube kaum!
@Yotwen: Du machst es dir zu einfach! Jeder 3. Artikel ist doch von Wikipedia:Interessenkonflikt betroffen. Das pfeifen die Spatzen von den Dächern! Kannst du denn nicht konkrete Vorschläge machen, ohne "rustikal" zu werden?
Hier ist mal wieder ein Paradebeispiel zu sehen, wie ein Artikel absolut keine Chance bekommt und niemand hilft, sondern die Meisten ergehen sich in allgemeinem Blabla ohne jedoch richtig begründen zu können, wieso dieser Artikel gelöscht werden soll. Traurig! --Wiki.kb (Diskussion) 09:49, 4. Mär. 2014 (CET)
Ich bin als Autor Mitglied im Vorstand des Verbands, das ist ja über meine Benutzerhistorie leicht nachzuvollziehen. Sollte ein Beitrag über den Verband deshalb als Selbstdarstellung oder Interessenkonflikt gewertet werden, ziehe ich ihn gerne auch wieder zurück. (Gibt es eine entsprechende Regel?) Ich dachte bisher, dass ein Beitrag hier nach rein inhaltlichen Kriterien gewertet wird. Nein es braucht nicht rustikal zu werden, ich argumentiere doch auch sachlich, oder? Sachliche konkrete Kritik und Anregungen zum Beitrag wären weiterhin willkommen. --Buehnenheld (Diskussion) 09:59, 4. Mär. 2014 (CET)

Kann mich nur dem Beitrag von Wiki.kb anschliessen: Es kann nicht sein, dass eine Löschung des Artikels verlangt wird ohne konkrete Argumente dafür zu liefern. Wikipedia definiert doch ganz klare Richtlinien für Relevanz. Gegen welche Richtlinie verstossen wird, muss zumindest aufgeführt werden. Dies zu unterlassen zeugt von einer Respektlosigkeit über die man sich nur wundern kann. Ich spreche mich eindeutig gegen eine Löschung aus, stelle allerdings die Neutralität des Artikels (Mitglieder, Erfolge, keine Misserfolge) in Frage und würde den Autor bitten, diesen nochmals zu Bearbeiten.--Ultraxs (Diskussion) 10:30, 4. Mär. 2014 (CET)

Artikel sollte gründlich überarbeitet werden, weniger Selbstdarstellung rein, weniger Übersichtskategorien. Text straffen und lesbarer machen, Stichwort Qualitätssicherung. Relevanz ist durchaus durch die Medienpräsenz und Mitgliederzahl gegeben. Daher behalten! --88.74.221.73 11:33, 4. Mär. 2014 (CET)

Hört mal Jungs. Ich argumentiere hier sachlich. Allein, dass Buehnenheld, Wiki.kb und andere "sachlich" für sich in Anspruch nehmen, sprechen sie mir diese Diskussionsweise ab. Das mag den beiden subtil erscheinen, für erfahrene Autoren ist das Kinderkram. Was also ist unklar an Interessenkonflikten und Selbstdarstellung. Warum ignoriert ihr diese beiden Anleitungen? Euer Respekt vor den Autoren kann so hoch nicht entwickelt sein. Zumindest handelt ihr anders, als ihr fordert. Yotwen (Diskussion) 13:30, 4. Mär. 2014 (CET)
Bessere Lesbarkeit durch Überarbeitung und Straffung. Fortschritte sprechen für behalten.--46.115.125.184 20:47, 5. Mär. 2014 (CET)

Mit ist Lektüre und Überarbeitung aufgefallen, dass nicht klar gemacht wurde, inwiefern der Verein relevant ist. Das muss aus kontinuierlichen und umfassenden Darstellungen über den Verein (nicht des Vereins) hervorgehen. Bislang ist der Verein nur gelegentlich wahrgenommen worden - so jedenfalls mein Eindruck. Ferner muss vermieden werden, die Selbstwahrnehmung des Vereins zum Maß der Dinge zu machen: Es ist sehr fraglich, ob die Gespräche bei einer Bundesministerin als "Erfolge" gelten (in der Öffentlichkeit) und ob der Verzicht auf ein Gesetz der Erfolg des Vereins ist. In den Belegen auf Crowdfunding-Kampagnen hinzuweisen, geht nicht (Linkspam ist nicht gestattet). Ingesamt klebt der Artikel meiner Meinung nach noch zu sehr an der Wahrnehmung des Vereins selbst. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:55, 4. Mär. 2014 (CET) Ein Kollege hat überdies soeben die Zahl der Mitglieder korrigiert, es sind nach Vereinsangaben deutlich weniger als zunächst im Artikel angegeben, Communitymitglieder können sicher nicht umstandslos mitgezählt werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:09, 4. Mär. 2014 (CET) Nach erfolgter Überarbeitung denke ich, man kann den Artikel behalten. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:00, 5. Mär. 2014 (CET)

Ich habe die Mitgliedszahlen korrigiert um deutlich Vereinsmitglieder und Communitymitglieder zu unterscheiden, damit kein falscher Eindruck entsteht. Die vorherige Zahl war ein Missverständnis was wir als Mitglieder betrachten da die Community-Mitglieder ebenso für den Verein aktiv sind und zu den Treffen kommen. Rechtlich gesehen dürfen wir aber nur Mitglieder die einen Beitrag zahlen und die Satzung offiziell akzeptieren als Vereinsmitglied bezeichnen. --Greenone (Diskussion) 16:21, 4. Mär. 2014 (CET)

Behalten. Der VGSD ist zwar noch ein junger Verein, aber allein schon durch die Vereinsziele erwähnenswert. Selbstständige haben sonst keine Lobby und der Verband leistet Pionierarbeit. Kann die Löschdiskussion nicht wirklich verstehen, auch angesichts anderer viel weniger wichtigerer Artikel, die umstandslos stehen bleiben. --46.115.67.28 21:27, 12. Mär. 2014 (CET)

Der VSGD e.V. ist ein gemeinnütziger Interessenverband wie etwa auch der Bund der Versicherten. Ich sehe keinen Grund, warum er nicht auch in der Wikipedia vertreten sein sollte. Die bloße Dauer der Existenz kann ja wohl kein plausibles Argument sein. Die Alternative für Deutschland ist schließlich auch hier vertreten - ohne Löschdiskussion. Und bei einer politischen Partei dürfte der Verdacht der Eigenreklame eher größer sein. Und falls einzelne Formulierungen nicht den Ansprüchen genügen sollten, dann bitte konkret korrigieren, statt lauthals nach Löschen zu verlangen. Ich bin auf jeden Falls für Beibehalten. Nakohdo (Diskussion) 22:16, 4. Mär. 2014 (CET)

Es findet übrigens en:Wikipedia:CANVASSING per Twitter statt ([5]: "#vgsd | diskussion über den eintrag zum vgsd in der #wikipedia. beitrag: de.wikipedia.org/wiki/Verband_der_Gr%C3%BCnder_und_Selbst%C3%A4ndigen_Deutschland … - kritik: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2014#Verband_der_Gr.C3.BCnder_und_Selbst.C3.A4ndigen_Deutschland … t|mf" [6]: "Der #VGSD www.vgsd.de/ sucht Unterstützung (gratis) beim #Wikipedia-Eintrag. Wer kann/will helfen? www.vgsd.de/kontakt/ Thx!"), falls sich jemand wundert... --Atlasowa (Diskussion) 20:37, 4. Mär. 2014 (CET)

Aha, Canvassing also, dann checken wir doch mal:
  • Spamming: Posting an excessive number of messages to individual users, or to users with no significant connection to the topic at hand.
niemand wurde in der Wikipedia angeschrieben
  • Campaigning: Posting a notification of discussion that presents the topic in a non-neutral manner.
es wurde keine Stellung genommen
  • Vote-stacking: Posting messages to users selected based on their known opinions (which may be made known by a userbox, user category, or prior statement).[2] Vote-banking involves recruiting editors perceived as having a common viewpoint for a group, similar to a political party, in the expectation that notifying the group of any discussion related to that viewpoint will result in a numerical advantage, much as a form of prearranged vote stacking.
auch irrelevant
  • Stealth canvassing: Contacting users off-wiki (by e-mail or IRC, for example) to persuade them to join in discussions
ok, twitter ist off-wiki aber niemand wurde dazu aufgefordert der Diskussion teilzunehmen oder versucht von irgendwas zu überzeugen
--Greenone (Diskussion) 18:22, 5. Mär. 2014 (CET)

@Yotwen: Deine Ausführung, dass ich anders handele, als ich es fordere, verstehe ich beim besten Willen nicht. Wie in allem, was du zu dieser Diskussion beigetragen hast, wird es nicht konkret. Wenn du angeblich ein solch erfahrener Autor bist (und dich nicht mit Kinderkram beschäftigst), wäre es doch prima, wenn du dein Wissen für diesen Artikel preisgibst und mal konkret hilfst. Das wäre doch toll! @Atlasowa: Der Begriff Canvassing wird auch im deutschen Wikipedia erklärt und hat nicht das Mindeste mit dem zu tun, was du hier anführst. Hier wird um Hilfestellung gebeten, das ist ja wohl etwas vollkommen anderes als Stimmenfang. --Wiki.kb (Diskussion) 18:54, 5. Mär. 2014 (CET)

Es gibt in dem Artikel exakt 0 (Null) unabhängige Belege für irgend eine Aussage. Es wäre an der Zeit, dieses Verhältnis signifikant zu verändern, ansonsten ist die Löschung sehr wahrscheinlich. Yotwen (Diskussion) 19:11, 5. Mär. 2014 (CET) Konkret genug?

Ein oder mehrere erfahrenere Wikipedianer haben den Eintrag sehr umfassend überarbeitet, vor allem um die berechtigte Kritik an der Neutralität des Standpunkts auszuräumen. Da ein entscheidendes Kriterium für die Relevanz von Vereinen und Verbänden deren Medienwirksamkeit ist und in der Diskussion Zweifel an der des VGSD geäußert wurden (Stauffen: "warten, ob es die in 2 Jahren noch gibt, bzw. ob die irgenteine öffentlichkeitswirksame Rolle gefunden haben") haben wir die Veröffentlichungsliste aktualisiert. Wir haben dabei festgestellt, dass unser Blog nur die letzten 20 Veröffentlichungen angezeigt und die restlichen verschluckt hat. Diesen Fehler haben wir behoben. Liste Veröffentlichungen VGSD zeigt jetzt 56 Veröffentlichungen über den VGSD und den eng verbundenen AK-Rentenpflicht. Sie zeigen wie Presseerklärungen und Forderungen des Verbands zu verschiedenen Themen rezipiert wurden, z.B. Wahlprüfsteine, Analyse des Koalitionsvertrags auf Anliegen Selbständiger, Kritik an Beitragsschulden-Gesetz, Kürzungen beim Gründungszuschuss, Rentenversicherungspflicht.

Für Anregungen, ob und ggf. welche ausgewählte Veröffentlichungen ggf. als Beleg für Relevanz genutzt werden könnten, ohne dass dies als Eigenwerbung gewertet wird, wäre ich dankbar. :) --Buehnenheld (Diskussion) 19:13, 5. Mär. 2014 (CET)

Die Online-Petition gegen die Pflichtversicherung war von der Person Tim Wessels iitiiert. Daher schrieben die Medien über den "Rentenrebell" und den 27-jähringen Jungunternehmer, nicht über den Verband. Er wurde ausgezeichnet, nicht der Verband. Dies färbt nicht auf den Verband ab. Es gibt ein paar Beriche über die Verbandsgründung. Aber danach ist in 2013, dafür dass sich der Verband als bundesweites Sprachrorhr verstehen möchte, doch recht wenig Wahrnehmung in relevanten Medien wie FAZ, Wirtschaftswoche, Welt, Focus erkennbar. Vorerst löschen und abwarten, ob der Verband die angestrebte Rolle als zentrale Interessenvertretung und Sprachrohr tatsächlich dauerhaft ausfüllt. Für Wikipedia m.E. zu früh. --Martina Disk. 02:12, 6. Mär. 2014 (CET)

Tim Wessels ist Gründungsmitglied und Vorstand des VGSD. Seine Petition hat er Ende März 2012 eingereicht. Die Gründung des Verbands hat dann bis Juni 2012 gedauert. Mit-Vorstand Andreas Lutz hat die Petition unterstützt, den AK-Rentenpflicht mitgegründet und Tim Wessels dann zu den beiden Gesprächen bei Ursula von der Leyen begleitet. Wessels und Lutz schrieben gemeinsam die Pressemitteilungen des AK Rentenpflicht und versendeten diese über den Verteiler von Lutz, den heute der VGSD nutzt. In den im VGSD-Veröffentlichungsverzeichnis aufgelisteten Pressestimmen haben wir korrekterweise zwischen AK-Rentenpflicht und VGSD unterschieden. In den späteren Veröffentlichungen zum Thema Rentenpflicht ist dann bereits die Rede vom VGSD. Die Rolle des VGSD wurde auch bei der Verleihung des Bonhoff-Preises gewürdigt. Petition und AK Rentenpflicht spielen deshalb eine große Rolle für die Entstehung des Verbands. --Buehnenheld (Diskussion) 11:15, 6. Mär. 2014 (CET)


Es scheinen sich zwischenzeitlich verschiedene Autoren an der Verbesserung des Artikels beteiligt zu haben. Qualitätssicherungsbaustein weiter drinlassen. Schön wäre eine bessere Darstellung der Vereinsbezugs zu Vorhaben der Gründungsförderung und zu den entsprechenden Gremien. Denn als relevant gelten nach den WP-Relevanzrichtlinien Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der nachfolgend genannten Kriterien aufweisen ("Oder-Kriterien"):

Entweder hat der Verein

  • eine überregionale Bedeutung
--> Scheint beim in Frage stehenden Verein überwiegend zuzutreffen bzw. gegeben zu sein, denn die Mitglieder und engeren Interessenten (vom Verein Community-Mitglieder genannt) verteilen sich über das gesamte Bundesgebiet; die Publikationen über den Verein sind zwar bisher noch etwas spärlich, aber ebenfalls über die Bundesländer und Medien überregional verteilt.

oder

  • hat der Verein besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen
--> Fraglich, das Kriterium kann aber durchaus gegeben sein, je nachdem wie eng man den Maßstab setzt - immerhin berichten große Zeitschriften und Zeitungen zumindest einzelfallweise/sporadisch über den Verein und geben ihm mediale Aufmerksamkeit.

oder

  • hat der Verein eine besondere Tradition
--> Offensichtlich ist dieses Kriterium nicht gegeben, denn der Verein wurde erst 2012 gegründet und ist somit noch traditionslos.

oder

  • weist der Verein eine signifikante Mitgliederzahl auf
--> Inwieweit 350 zahlende Vollmitglieder zuzüglich etwa 1.225 assoziierten Mitgliedern/Community-Mitgliedern/ernsthaftenInteressenten im Sinne von Wikipedia relevant sind, kann nur anhand von Vergleichen mit anderen ähnlichen Vereinen/Parteien beurteilt werden. Fakt ist, dass wie schon obenstehend ein Vorredner anführte, politische Parteien und Vereinigungen mit weit weniger Mitgliedern WP-Relevanz erlangt haben. Von daher scheint dieses Kriterium gegeben.

Fazit: --> Zwei von vier "Oder-"Kriterien scheinen überwiegend erfüllt zu sein, ein zusätzliches Kriterium ist es möglicherweise. Daher den Eintrag behalten!

--92.78.107.141 17:16, 6. Mär. 2014 (CET)

Diese Analyse hat allerdings einen Klumpfuss, 92.78.107.141. Keiner der Punkte ist durch unabhängige Quelle belegt. In meiner Diktion bedeutet das unbelegte Behauptungen und können für eine Relevanzentscheidung nicht herangezogen werden. 4 - 4 = 0 Yotwen (Diskussion) 07:52, 7. Mär. 2014 (CET)
Na, so zu tun, als würde niemand Unabhängiges den Verein erwähnen, ist ohne Anbindung an Fakten. Impulse beispielsweise ist keine Medienklitsche und hat bereit zweimal etwas zum Verein gesagt. Einmal heißt es dabei: „Der Verband der Gründer und Selbstständigen (VGSD) kümmert sich speziell um die Interessen von Selbstständigen und Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern. www.vgsd.de“. Auch in der FAZ wurde er erwähnt. Auch die Wirtschaftswoche hat über eine Umfrage des Vereins berichtet. Die Gründung wird selbst in den Tagesthemen erwähnt (ca. ab Minute 9). --Atomiccocktail (Diskussion) 15:21, 7. Mär. 2014 (CET)
Das wäre das Argument regelmässige Wahrnehmung in der relevanten Presse, oder? (besser bekannt als "allgemeine Relevanz") Und dafür müsste Regelmässigkeit über einen gewissen Zeitraum gezeigt werden, bei so einem Verein also so ca. 2 Jahre mit 10 Erwähnungen in der überregionalen Presse (so wie Impuls, Tagesthemen, FAZ, TAZ, Süddeutsche, Standard, Luxemburger Wort, Le Monde, Times...) ... um mal ein paar Zahlen zu nennen. Yotwen (Diskussion) 15:35, 7. Mär. 2014 (CET)
Die regelmäßige Wahrnehmung in der Wirtschaftspresse dürfte reichen. Nicht zu verlangen ist im Übrigen eine Wahrnehmung im Luxemburger Wort oder in Le Monde oder im Standard oder in der Times. Ball flach halten bitte. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:40, 7. Mär. 2014 (CET)
Das waren Beispiele für überregionale Presse. Also Nase runter. Yotwen (Diskussion) 18:41, 7. Mär. 2014 (CET)
Und in genau diesen Beispielen von überregionaler Presse (siehe oben) ist der VGSD mit einer signifikanten Zahl vertreten, und dies kontinuierlich über einen längeren Zeitraum hinweg. Darüber hinaus eine massive Häufung bei gleichzeitiger Streuung über alle möglichen beliebigen (und auch absurden ausländischen) Medien hinweg zu fordern schießt weit übers Ziel hinaus und macht von der argumentativen Ebene her gesehen fassungslos und keinen Sinn. *kopfschüttel* --46.115.123.237 22:44, 7. Mär. 2014 (CET)
Du redest an Yotwen vorbei. Die überregioale Berichterstattung ist unstrittig, fraglich ist "nur" die Regelmäßigkeit über einen längeren Zeitraum. --Martina Disk. 22:51, 7. Mär. 2014 (CET)
z.B. vor 4 Stunden: Wirtschaftswoche --46.115.71.56 23:23, 7. Mär. 2014 (CET)
gelöscht, folge, dass kein ausreichender Grund erkennbar, dass die allgemeinen Anforderungen an Relevanz für Vereine erfüllt ist, 
insbesondere ist die Mitgliederzahl und die damit mögliche Aktivität extrem niedrig, die im Artikel aufgeführten Presse-etc-Wahr-
nehmungen sind praktisch alle aus der politischen Debatte geborgt, --He3nry Disk. 11:42, 25. Mär. 2014 (CET)


Evolutionäre Kunst (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Evolutionäre Kunst“ hat bereits am 23. April 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der 2012er LA wurde mit dem Argument "Evolutionären Algorithmen existieren" auf behalten entschieden. Das Thema ist aber, dass 1. "Evolutionäre Kunst" (ohne WP) nur ca. 1000 Googels hat, die damals erwähnt angebliche Fachliteratur bis heute nicht im Artikel zu finden ist, 3. selber fast völlig unbelegt und verschwurbelt ist und nirgends ein Hinweis auf einen etablierten Begriff. Ergo: TF und Thema verfehlt. Gamma γ 18:59, 2. Mär. 2014 (CET)

Fachliteratur ist genannt, und eine Suche nach "evolutionary art" ergibt auch viele Treffer. Mit anderen Worten: Von Theoriefindung kann keine Rede sein und das Lemma ist auch dargestellt. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 19:07, 2. Mär. 2014 (CET)

Evolutionärer Algorithmen existieren zweifellos. Nur Leider Missversteht dieser Artikel den Begriff vollkommen. Da wird über „Algorithmen eine Population aus Individuen“ irgendwas zusammengeschrieben. WP:TF löschen --Plaenk (Diskussion) 01:12, 3. Mär. 2014 (CET)

Der Text weist durchgehend unmotivierte Zeilenumbrüche auf (nur im Quelltext zu sehen). Hat ihn schonmal jemand auf URV getestet?--Meloe (Diskussion) 09:48, 3. Mär. 2014 (CET)
behalten ich habe den Artikel gelesen und die Kritik kann ich nicht verstehen. Es ist nicht mal mehr ein QS-Fall. So weit mir bekannt stimmen die Aussagen (hier irrt Plaenk). Der Begriff ist bekannt und auch belegt, daher keine TF. Zwar gibt es unterschiedliche Begriffe, die auf diese Bereiche zutreffen, z.B. Generativ Art oder Algorithmischen Kunst, dies ist aber kein Löschgrund. Siehe auch Hans Dehlinger als einen der Vertreter. Die zitierten Bücher behandeln zwar Design im Sinne von Strategie, dies kann jedoch auch Kunst beinhalten.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:48, 6. Mär. 2014 (CET)
Da wird Algorithmic Art als was besonderes verkauft weil angeblich Evlutionäre Algorithmen verwendet werden. Die hier dann aber irgendetwas sein sollen, nicht was im dortigen Artikel steht. Und belegt ist das leider alles gar nicht. Richtig ist, das ist kein QS-Fall, weil QS nicht gegen TF hilft. --Plaenk (Diskussion) 17:08, 6. Mär. 2014 (CET)
Was soll nun TF sein: A) gibt es Deiner Meinung nach diese Kunst unter diesem Begriff nicht? B) Oder wird der Begriff "Evolutionär" falsch verwendet, weil keine EAs verwendet werden?. Zu A): der Begriff existiert und das ist ist auch im Artikel belegt (siehe Literatur): da steht der Begriff ja z.T. im Titel. Zu B): tja, ich weiss nicht, was dein Backgrund ist, aber ich habe die Codes gesehen. Lies doch mal das hier: Zur Konstruktion algorithmischer Entwurfsräume : generative Methoden zur gestalterischen Interpretation von Freiformflächen / Markus Schein. Ob es im Sinne künstlerischen Werts etwas "besonderes" ist, kann ich nicht sagen, im Sinne WP ist es aber behaltenswürdig, da etabliertes, belegtes Wissen.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:42, 6. Mär. 2014 (CET) P.S. wenn ich schrieb keine QS, meint das nicht das der Artikel nicht verbessert werden könne.
Ich mach dann mal LAE, oder gibts noch Wiederspruch?--Designtheoretiker (Diskussion) 08:50, 13. Mär. 2014 (CET)

Redoxsignalmoleküle (erl., BNR)

War SLA mit Einspruch Anka Wau! 20:51, 2. Mär. 2014 (CET)

welcher Einspruch? 188.22.24.72 21:22, 2. Mär. 2014 (CET)
Begründung für den SLA
Fake oder Esoterik/Scharlatanerie oder Theoriefindung ohne Beleg (nicht signierter Beitrag von EHaseler (Diskussion | Beiträge) 19:44, 2. Mär. 2014 (edit)‎)

Ich habe den Entwurf erst einmal in den BNR verschoben, da fehlte noch einiges, vor allem Einzelnachweise und Literatur. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:31, 2. Mär. 2014 (CET)

Hans Bodo von Bodenhausen (gelöscht)

Aus dem Relevanzcheck. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Eloquenzministerium (Diskussion) 21:50, 2. Mär. 2014 (CET)

ich bin ja eigentlich ein Freund historischer Persönlichkeiten. Ein untergeordneter im Gefecht gefallener Offizier ist mir denn aber auch zu wenig. Löchen Machahn (Diskussion) 22:14, 2. Mär. 2014 (CET)
Immerhin gibt es zwei Kategorien dazu Person (Deutsch-Südwestafrika) und Militärperson (Kaiserliche Schutztruppe). Abzuklären ist eine Relevanz aus Gedenkblatt für die gestorbenen Offiziere während des Hererokrieges (1904-1907). --DOCMO audiatur et altera pars 09:32, 3. Mär. 2014 (CET)
Seite 27 ist schnell gelesen. Relevanzstiftendes sehe ich da nicht. Und was passiert wenn Deine Argumentation "Wir haben eine Kategorie, lasst sie uns vollmachen..." sich in bestimmten Themenbereichen rumspricht... --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:07, 3. Mär. 2014 (CET)
Für den Artikel wurden eine Reihe von Primärquellen ausgewertet. Das Fehlen von Sekundärliteratur widerspricht schon mal WP:BLG. Ohne Sekundärliteratur lässt sich Relevanz auch nicht aufzeigen. Daher Löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:58, 3. Mär. 2014 (CET)

Welche Primärquellen sollen das denn sein? Das allermeiste aus dem knappen Artikel stammt ja wohl aus dem o.g. Lebensbilder-Büchlein, welches das Gedenkblatt enthielt. Interessanterweise macht mich eben jenes Lebensbilder-Büchlein auch skeptisch gegenüber der Irrelevanz der darin beschriebenen Personen. Hat man sie damals zu Helden stilisiert? Falls ja, wäre das für mich Relevanz genug. Eher Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:10, 3. Mär. 2014 (CET)

Das Büchlein enthält "Lebensdaten der auf dem Ehrenfelde D.-Südwestafrikas gebliebenen Offiziere" zwischen 1904 und 1907. Unter den 93 sind auch welche, die ein Herzinfarkt oder Typhus "auf dem Ehrenfelde" hat bleiben lassen. Möglicherweise sind dort auch (aus Gründen) relevante Gefallene dabei, aber wie das "dort-gestorben-sein" allein die Relevanz erzeugen soll, ist mir ein Rätsel. Und wenn es Dir um den damaligen Zeitgeist geht, ist der Artikel über den Herero-Völkermord von konsternierender Klarheit. --Eloquenzministerium (Diskussion) 15:17, 4. Mär. 2014 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:43, 25. Mär. 2014 (CET)

Julie Hunter (Pornodarstellerin) (SLA)

Relevanz scheint mir etwas fragwürdig zu sein. Gripweed (Diskussion) 23:20, 2. Mär. 2014 (CET)

Nö, da stellen sich keine Fragen, löschen, --Cimbail (Diskussion) 00:50, 3. Mär. 2014 (CET)
Was wird hier eigentlich von den RK erfüllt? Nix, oder? Löschen, gerne bevorzugt --Artregor (Diskussion) 00:57, 3. Mär. 2014 (CET)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:53, 3. Mär. 2014 (CET)