Wikiup:Löschkandidaten/20. Oktober 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 18:16, 27. Okt. 2019 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Oktober/20}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Brauereien-Listen (erl.)

Liste der Brauereien in Baden-Württemberg (erl.)

Begründung siehe unten Kein Einstein (Diskussion) 22:47, 20. Okt. 2019 (CEST)

Liste aktiver Brauereien in Bayern (erl.)

Begründung siehe unten Kein Einstein (Diskussion) 22:47, 20. Okt. 2019 (CEST)

Liste ehemaliger Brauereien in Bayern (erl.)

Begründung siehe unten Kein Einstein (Diskussion) 22:47, 20. Okt. 2019 (CEST)

Liste aktiver Brauereien in Deutschland (erl.)

Begründung siehe unten Kein Einstein (Diskussion) 22:47, 20. Okt. 2019 (CEST)

Liste der Brauereien in Nordrhein-Westfalen (erl.)

Begründung siehe unten Kein Einstein (Diskussion) 22:48, 20. Okt. 2019 (CEST)

Begründung zu allen (erl.)

Nach dieser Anfrage wurden die Listen zur Überarbeitung in das Portal verschoben. Die Überarbeitung versandete jedoch schnell. Daher wieder zurück und offen diskutiert: Sind diese Listen gemäß WWNI und KTF zu löschen (ersatzweise deswegen, weil ein quellenbasierter überprüfter Neuschrieb leichter zu bewerkstelligen wäre als eine Überarbeitung des Vorhandenen)? Ping @Oliver S.Y., Itti, Millbart, Mammut74, Ralf Roletschek: Kein Einstein (Diskussion) 23:01, 20. Okt. 2019 (CEST)

Ich versuche mich kurz zu fassen. Die Listen leiden unter mehreren Problemen. A) Was ist eine Brauerei? Ein großer Teil der genannten Unternehmen sind Unternehmen des Gastgewerbes, die als (häufig nicht nachvollziehbares) Nebengewerbe Bier herstellen. Egal ob nun Brauereigasthof oder Gasthofsbrauerei, sie sind meist jenseits jeglicher enz. Relevanz. B) Die Namen der Unternehmen stimmen häufig nicht. Es wurden irgendwelche Formen der Umgangssprache oder Selbstdarstellung der Unternehmen gewählt, die Nachvollziehbarkeit der Angaben wird dadurch erschwert, und auch der Zweck für den Leser/Nutzer nicht erkennbar. C) Da es sich um extrem viele Unternehmen handelt, die häufig nicht der Veröffentlichungspflicht der Geschäftsberichte unterliegen, ist das Merkmal "aktiv" lediglich beim Eintrag zu überprüfen. Angesichts von 1500 Braustätten in Deutschland ist es jedoch von Anbeginn ein konzeptionelles Problem gewesen, dass eine Fehlerhaftigkeit einfach akzeptiert. Der Vorschlag für die RK Brauereien stammte damals von mir, darum auch hier nochmals mein Vorschlag für Listen. Diese sollten nur Unternehmen mit eigenem Artikel (bzw. entsprechend pauschaler Relevanz) enthalten. Damit ein Mehrwert für die Liste besteht, dazu die Unternehmen, welche aus Hauptgewerbe zur Bier- bzw. Getränkeherstellung gezählt werden. Das lässt sich in Deutschland durch verschiedene Onlinedatenbanken leicht überprüfen. Ich sehe keinen Sinn für eine Liste von Gasthausbrauereien, die jeden zweiten Tag 100 Liter Bier brauen, das ist weder von der Qualität noch Quantität ein Wert, den man bei anderen Gewerben überhaupt erwägen würde.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:14, 20. Okt. 2019 (CEST)

stimmt, vergleichbar ist "Liste der Weingüter", auch da gibt es abermillionen kleinbetriebe. wobei das (zumindest bei unsereiner) sogar rechtlich viel strenger geregelt ist. das Wein-Projekt hat, soweit ich mich erinnern kann, auch beschlossen, die gesamtaufnahme klar bei den deklarierten Weinlagen abzubrechen (hab aber vergessen, wo genau das geregelt ist, cf. aber Wikipedia:Relevanzkriterien#Weingüter). der rest ist was für fachwikis. --W!B: (Diskussion) 12:01, 21. Okt. 2019 (CEST)
Besser als Oliver das geschrieben hat kann man das m.E. nicht zusammenfassen. In dieser Form gut löschbar. --Millbart talk 12:45, 21. Okt. 2019 (CEST)
Wissen wir, woher der Hauptteil dieser Listen zusammengestellt wurde? Die vielen Einzelnachweise mögen leider nicht darüber hinweg helfen, dass sie nur jeweils die Existenz einzelner Einträge belegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:01, 21. Okt. 2019 (CEST)
Nachdem ich soeben von Xqbot informiert wurde, dass die Listen zur Löschung heranstehen (zuvor habe ich von der Diskussion um diese Listen keine Kenntnis erlangt und wurde auch nicht angepingt, obwohl ich stetig an der Liste ehemaliger Brauereien in Bayern weitergearbeitet habe...), möchte ich mich zumindest zu Wort melden, um dem Eindruck entgegenzuwirken, die Löschung wäre für mich völlig belanglos. Ich kann die im Zuge der Diskussion aufgeführten Argumente hinsichtlich Relevanz, einheitlichen Kriterien etc. durchaus nachvollziehen. Dennoch möchte ich (wenn auch nur fürs Protokoll, da ich gegen besagte Argumente wohl nicht Stichhaltiges vorbringen kann) Folgendes zur Kenntnis geben:
Ich bin von der Tatsache, dass die Listen wohl gelöscht werden, zutiefst ernüchtert um nicht zu sagen desillusioniert. Ich habe in den letzten rund 2 Jahren hunderte von Stunden Arbeit in die Liste ehemaliger Brauereien in Bayern investiert, um sie auf Basis von Brauereiführern, historischen Brauereiverzeichnissen, brauereibezogenen Sammler-Datenbanken (soweit diese physische Beweise für die Existenz einschließlich belegbarer Verortung einer Brauerei boten) und anderen Internet-Quellen um hunderte von Brauereien zu erweitern und dabei das Layout des Inhalts zu vereinheitlichen. Ich bin hinsichtlich Kriterien und Relevanz schlicht davon ausgegangen, dass beides von der "Präambel" der Liste bestimmt würde: zu a) "Als Brauereien sind die Braustätten aufgeführt" (d.h. weder Unternehmen noch Biermarken, sondern die (gewerblichen) Fertigungsstätten für Bier; m.E. eindeutige Definition); zu b) "Diese Liste soll möglichst alle ehemaligen Brauereien in Bayern enthalten ... darunter fielen viele, die nach heutiger Definition als Hausbrauerei verstanden werden. Mehrere waren reine Dorfbrauereien und belieferten die Gaststätten der jeweiligen Gemeinde" (d.h. keine Größenbegrenzung als Relevanzkriterium - die Liste sollte möglichst jede (gewerbliche) Braustätte in Bayern dokumentieren). Da die Liste seit 2006 Bestand hatte und bereits sehr umfangreich (wenn auch Lichtjahre von Vollständigkeit entfernt) war, wäre ich bis heute nicht im Traum auf die Idee gekommen, die Existenz bzw. Relevanz der Liste würde irgendwann urplötzlich in Frage gestellt.
Mir ist völlig klar, dass ein Wikipedia-Autor weder so etwas wie "Eigentum" an seiner Arbeit erwirbt noch die investierte Arbeit eine Rolle hinsichtlich Relevanz, Fortbestehen eines Artikel o.ä. hat. Darum geht es mir auch gar nicht. Ich bin nur einfach sprachlos, wie verblendet ich über zwei Jahre hinweg im Glauben, diese Liste wäre von Relevanz und Wert für Wikipedia und ich könnte mit meinem Fachwissen und meiner Quellenauswertung dazu beitragen, dem in der Präambel niedergelegten Ziel nach Vollständigkeit etwas näherzukommen, meine Freizeit darauf verschwendet habe. Nun, eine solche Investition meinerseits an Lebenszeit in Wikipedia wird sich in der Zukunft ganz sicher nicht wiederholen, egal in welchem Fachbereich.
Ach ja, nachdem in den letzten Monaten praktisch nur noch ich an dieser Liste arbeitete, wäre es wirklich freundlich gewesen, wenn mir jemand Bescheid gegeben hätte, was vorgeht. Ich komme mir gerade im Moment nämlich ziemlich dumm vor, aber das ist mein eigenes Problem...--Purzelbier (Diskussion) 20:16, 21. Okt. 2019 (CEST)
Hallo! Also die Verschiebung in den Portalraum erfolgte am 14 Juli, danach hast Du zweimal in der aktiven Bayernliste editiert. Da konnte man schon von ausgehen, dass Du die Kritik mitbekommen hast. Bei der Liste der Ehemaligen war Deine Aktivität noch größer. Da stellt sich schon die Frage, was Du erwartet hast. Ich will Dich hier nicht als Gegner behandeln, aber wenn Du es persönlich nimmst, muss es leider auch so sein. Dein letzter Edit dort ist [1] Basis ist eine private Homepage [2]. Komplett ohne Angabe von Belegen, und wenn man sich den Text durchliest, scheint dort eher ein Heimatforscher aus alten Unterlagen eine Geschichte zusammengestellt zu haben. Es ist also nichtmal belegt, dass die "Brauerei Engelhard" so hieß, erst recht angesichts der Eigentumsverhältnisse. So taucht der Name Engelhard gemäß [3] durch Heirat erst nach 1869 auf. Du hast aber 1815 eingetragen. Für viele Leser stellt sich da schon die Frage, was solche Flut von Angaben soll, wenn die Beleglage so dünn ist. WP:WWNI gibt dazu sehr eindeutig vor, das Wikipedia kein Unternehmensverzeichnis sei. Scheinbar hat sich dort wirklich ein Nischenthema verselbstständigt, das nun beendet wird. Übrigens keine Ausnahme, der erste Eintrag wird mit der privaten Homepage [4] belegt, der auch keine Nachvollziehbarkeit ermöglicht. Und auch das ein Beispiel für den Pfusch, denn in dieser Quelle steht "Weissbierbrauerei Alfons Aigner", so auch der ENW benannt, in der Liste aber "Brauerei Aigner". Wieso, Warum? Nicht erklärlich, Dich störte sowas aber offenbar nicht, was das Problem zeigt, dass selbst ein Hauptautor keine Wartung und Kontrolle vornimmt. Andere derartige Quellen [5], [6] gibt es nicht viel, wurden aber offenbar auch ignoriert. Sowas hat Nichts in der Wikipedia verloren. Bier ist keinesfalls so wichtig, das Dorfbrauereien anders als Schmieden, Bäcker und Schneider behandelt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:09, 21. Okt. 2019 (CEST) PS: Bereits 2018 wurdest Du durch Mammut auf das Problem mit klausehm.de hingewiesen [7], kann jeder sehen, wie viele Inhalte noch genau mit diesem Beleg begründet werden
Ob Du's nun glaubst oder nicht - ich hatte von der Kritik bis heute nichts mitbekommen. Auf den Diskussionsseiten der von mir bearbeiteten beiden Listen (wobei ich auf der Liste aktueller Brauereien ausschließlich unterwegs war, um nicht mehr aktive Brauereien auf die Liste ehemaliger zu überführen oder umgekehrt) stand davon nichts. Die Verschiebung in den Portalraum habe ich zwar registriert, den Hintergrund aber nicht ge- bzw. erkannt, vielleicht weil ich einfach nicht erfahren genug war, das richtig zu deuten. Ich bin heute jedenfalls aus allen Wolken gefallen.
Ich nehme auch nichts persönlich - wie könnte hier etwas persönlich sein, wir kennen uns doch überhaupt nicht? Ich wollte nur meine absolute Sprachlosigkeit und Ernüchterung darüber zum Ausdruck bringen, dass nachdem ein Artikel über 13 Jahre (!) Bestand hatte, fortlaufend ergänzt wurde und unter den in der Einführung des Artikels dargelegten Kriterien ("möglichst alle Brauereien") offenkundig für relevant erachtet wurde, plötzlich vom Tisch gefegt wird - und zwar mit einem Tenor wonach genau ein Artikel dieses Zuschnitts und inhaltlichen Anspruchs eben keinerlei Wikipedia-Relevanz habe.
Zu Deiner Kritik an den Quellen möchte ich Folgendes sagen: Der Inhalt einer Liste ehemaliger Brauereien kann sich m.E. zwangsläufig in weiten Teilen nur auf "private Homepages" von "Heimatforschern" und "Sammlern" stützen, da es andere Hintergrundinformationen für seit Jahrzehnten verblichene Brauereien schlicht nicht gibt (wobei ich ausschließlich Brauereien eingepflegt habe, deren Existenz nicht vom Hörensagen sondern aufgrund physischer Hinterlassenschaften belegt ist). Lechner's Liste mag zwar ein nettes Bilderbuch sein, bringt aber für die Dokumentation historischer Brauereien rein gar nichts. Wie gesagt: Ich habe Inhalt, Umfang und Zielrichtung dieser seit 13 Jahren bestehenden Liste nicht definiert, ich habe sie nur nach Kräften ergänzt im Glauben, das würde Wikipedia weiterbringen. Da ich mich diesbezüglich ganz eklatant geirrt habe und Pfusch wie der meine in der Wikipedia nicht erwünscht ist, war's das mit meiner Mitarbeit. Mein nächstes Groß-Vorhaben wäre eigentlich gewesen, die "Liste der Baudenkmäler in Bayern" konsequent mit selbst gefertigten Fotos zu ergänzen, aber wer weiß ob nicht in 10 Jahren jemand kommt und eine Liste mit alten Kapellen, Bauern- und Bürgerhäusern als enzyklopädisch irrelevant einstuft. Da spar' ich mir lieber die Müh'. Kein Wunder, dass die Süddeutsche Zeitlich kürzlich groß von der Sinnkrise in der deutschen Wikipedia berichtet hat. Eine weitere Antwort kannst Du Dir sparen, ich würde sie nicht mehr lesen.--Purzelbier (Diskussion) 22:53, 21. Okt. 2019 (CEST)
Du hast leider nicht zuvor an den verschiedenen Diskussionen teilgenommen, und auch nicht KeinEinstein nach dem Grund der Verschiebung gefragt. Wirklich nicht aufgefallen, dass es im Portalraum steht? Es ist hier nicht die Stelle, um das in solchen Details zu besprechen. Es gibt keine derartigen Listen über andere Industriezweige, auch nicht für andere Lebensmittelhersteller. Ich antworte trotzdem, wir sind eine Enzyklopädie, wenn die Fachliteratur Nichts zu einem Unternehmen schreibt, warum sollten wir den Erkenntnissen und Heimatforschern vertrauen, die nichtmal selbst ihre Quellen angeben? In mir findest für Vieles einen Unterstützer, z.B. Angaben aus Katalogen der Sammler von Schildern, Bierdeckeln und Gläsern. Aber wenn man eine Unternehmensliste auf enz. Niveau machen will, muss zumindest der Name, die Anschrift und der Charakter als Brauerei nachvollziehbar sein. Also überlegs Dir, eine Reduzierung auf diesen Kreis würde zwar nicht das Relevanzproblem lösen, aber etliche Kritikpunkte. Nun aber 2350 Einträge zu überprüfen, wer soll das machen? Und wenn Stichproben nicht stimmen, sind das Zweifel entsprechend WP:Q, die auch zum Entfernen aus der Liste führen, selbst wenn die Seite weiter Bestand hätte. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:05, 21. Okt. 2019 (CEST)
Ich bitte den LA-Steller die Liste ehemaliger Brauereien in Bayern aus dem Sammel-LA herauszunehmen. Also entweder LAZ oder extra-LA. Zum heutigen Stand ist meine Meinung zu diesen Listen Behalten. Die Listen sind nicht so schlecht.
Was die Akzeptanz von Hobby-Forscher-Erkenntnissen angeht, so ist meine Erfahrung (nicht meine Meinung!), dass diese Erkenntnisse aus dem stillen Keller hier allgemein akzeptiert werden. Schmerzhaftes Beispiel für mich war: Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2018#DDR-Ringermeisterschaften_1949_(LAZ). --Kabelschmidt (Diskussion) 10:10, 24. Okt. 2019 (CEST)
Nach den in der Wikipedia üblichen Regeln müssen die in einer Liste aufgeführten Objekte, Firmen oder Personen nicht unbedingt eigenständig relevant sein, deshalb sehe ich nicht ein, warum man das jetzt auf einmal in diesen Brauereilisten so handhaben sollte. Natürlich sollte nicht jede private Kellerbrauerei aufgeführt werden, aber wenn die Bierherstellung gewerblich erfolgt(e) oder es sich um ein Kommunbrauhaus oder eine Klosterbrauerei handelt bzw. gehandelt hat, sehe ich keinen Grund, den Betrieb hier NICHT einzutragen. Ob die Bierherstellung den Hauptzweck des Unternehmens darstellt(e) oder nur eines von mehreren Geschäftsfeldern ist oder war ist meines Erachtens egal, solange die Herstellung einigermaßen regelmäßig erfolgt/e und nicht nur eine einmalige Werbeaktion war. Diese Kriterien dürften aber bei praktisch allen aufgeführten Betrieben erfüllt sein (man kann, wenn man es genau nehmen möchte, im Namen der Liste noch das Wort "Bier" ergänzen, um z.B. Sojasaucenbrauereien auszuschließen). Dass Einzelnachweise jeweils nur einen einzelnen Eintrag belegen sagt ja schon der Name, aber zumindest in der Liste ehemaliger Brauereien in Bayern habe ich bis jetzt noch keinen einzigen Eintrag gefunden, der unbelegt wäre. Kritisch sehe ich den Namen der Liste Liste der Brauereien in Nordrhein-Westfalen, da hier eine Vollständigkeit suggeriert wird, die möglicherweise nicht komplett gegeben ist, daher wäre Liste von Brauereien in Nordrhein-Westfalen besser. Die Behauptung, solche Listen gäbe es für andere Industriezweige nicht, ist schlichtweg falsch, siehe z.B. Liste von Fahrzeugtuningunternehmen, Liste von Karosserieherstellern, Liste deutscher Helikopterunternehmen, um nur ein paar zu nennen ... nicht zu vergessen die Liste von Molkereien in Deutschland (soweit zum Thema auch nicht für andere Lebensmittelhersteller). --HH58 (Diskussion) 00:28, 22. Okt. 2019 (CEST)
HH58, Du hast den Ausgangspunkt vieleicht nicht mitbekommen, da ging es im Sommer letzten Jahres um Berliner "Brauereien". Mit dem Hinweis auf die Klosterbrauereien sprichst Du das Problem ja an, es handelt sich dort um "Braustätten". Aber es würde hier wesentlich weniger emotional verlaufen, wenn man dafür hätte Listen erstellen wollen. Denn dann wäre die Forderung noch klarer, diese Stätten zu genauer zu bezeichnen als "irgendwo in Gemeinde XYZ". Genauso ist es eben nicht egal, ob es sich um einen Gasthof mit Braurecht oder eine Brauerei handelt. Das waren und sind verschiedene Wirtschaftszweige. Der Fahrzeug-Bereich ist nun nicht wirklich ein gutes Beispiel, da dort gemäß RK jede Klitsche relevant ist, die mal 2 Fahrzeuge hergestellt haben, und in einem Nachschlagewerk stehen. Wenn ich jedoch die Liste von Karosserieherstellern sehe, ist der Informationsgehalt viel umfassender. Und auch Du bist lange genug dabei, es geht hier nicht um die Frage ob "unbelegt" oder "belegt", sondern was wie belegt wird. Wenn die Angaben aus Quellen nicht übernommen werden, und hier über Jahre Kritik an Quellen ignoriert wird, ist das letztendlich ein Problem, das über LAs zu klären ist, da sich die Hauptautoren seit Monaten jeder Diskussion oder Verbesserung verweigert haben. Was nützt da ein Beleg, wenn damit Theorieetablierung betrieben wird, weil völlig unklar ist, ob eine Brauerei wirklich diesen Namen trug? Bei vielen Einträgen wirkt es nämlich wie TF, da dem Namen eines Einzelunternehmers einfach "Brauerei" angefügt wurde, oder eben "Weißbierbrauerei", was nicht so unwesentlich ist, wi Du tust. Und auch die Molkereien sind nicht vergleichbar, dort ist die Zuordnung zum Wirtschaftwzeig überall möglich. Und das einige Namen unvollständig sind wie "Hemme Milch" statt "Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG", ein eher zu vernachlässigender Grund, da dies ja der Kürzung entsprechend WP:NK, und nicht individueller Wortwahl entspricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:59, 22. Okt. 2019 (CEST)
Laut dem Artikel Brauerei bezeichnet man mit "Brauerei" "den Ort beziehungsweise das Gebäude (Brauhaus), an dem Bier oder andere Gärgetränke gebraut werden. Brauerei bezeichnet auch das Unternehmen, das Bier herstellt und vertreibt. Der Ort, an dem die brautechnischen Anlagen stehen, wird in der Branche als Braustätte bezeichnet." - damit ist ein Kloster, genau wie jede gewerbliche Brauerei, zwar eine Braustätte, aber wenn die nicht gerade unter freiem Himmel brauen, dann haben die auch ein Brauhaus und das wird eben als Brauerei bezeichnet. Gleiches gilt für einen Gasthof mit Braurecht - wenn die dieses Braurecht ausüben, dann handelt es sich eben um eine Brauerei, auch wenn das nicht der primäre Geschäftszweig ist. Deinen Satz "es würde hier wesentlich weniger emotional verlaufen, wenn man dafür hätte Listen erstellen wollen" verstehe ich nicht - wir reden hier doch gerade über Listen ? Was war denn mit Berlin ? --HH58 (Diskussion) 10:45, 22. Okt. 2019 (CEST)
Da ich aus Berlin komme, hab ich die 31 Einträge im Juni überprüft. Diverse Einträge waren schlicht falsch. Jedoch sind es auch nach meiner Überprüfung 16 "echte" Brauereien. Davon auch ein Einige mit Craftbeer und kleiner Produktionsmenge, aber Brauereien. Es hat bislang keiner die Antwort gegeben, was es hier bringt, als Verstoß gegen WP:WWNI den Versuch zu starten, sämtliche ehemalige wie aktive Braustätten in Deutschland zu erfassen. Denn es sind Braustätten, wenn wie an etlichen Standorten mehrere verschiedene Einzelpersonen, die nicht miteinander verwandt sind, an einer Adresse brauen, und jeweils einen anderen Unternehmensnamen wählen. Zumindest Dtuk war mit meiner Kürzung nicht einverstanden. Darum mein obriger Vorschlag. Denn die Alternative zu diesen Löschanträgen wäre einfach gewesen, alles Zweifelhafte aus den Listen zu entfernen, wie z.B. die Angaben, die nur mit klausehm.de belegt sind. Was auch die Halbierung der Listen bedeutet hätte.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:25, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ich kann keinen Löschgrund erkennen. Insbesondere die Liste aktiver Brauereien in Deutschland ist sinnvoll. Eigentlich alle. Unternehmen und deren Marken. Normale Listen. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 14:01, 27. Okt. 2019 (CET)
Listen dürfen auch Einträge enthalten, die selbst keine ausreichende Relevanz für Artikel haben. Einige Stichproben scheinen mir nicht darauf hinzudeuten, dass
die Qualität der Listen so unterirdisch ist, dass ein Neuschrieb einfacher wäre als eine Korrektur von etwa vorhandenen Fehlern. WP:WWNI halte ich
hier nicht für einschlägig, diese Listen leisten genau das, was andere Listen auch tun: Sie geben in Listenform eine Übersicht über ein in Fließtext kaum sinnvoll
darstellbares Gebiet. Valide Löschgründe sehe ich keine, die Listen bleiben daher. -- Perrak (Disk) 14:14, 27. Okt. 2019 (CET)
Nachtrag: Bei der Liste ehemaliger Brauereien sollte der Anspruch rausgenommen werden, alle ehemaligen Brauereien aufzuzählen. Im Gegensatz zu den aktiven
Brauereien ist das nicht erfüllbar, da sicher nicht jede historische Brauerei bekannt ist. Aber auch das spricht nicht gegen die Liste als solche. -- Perrak (Disk) 14:18, 27. Okt. 2019 (CET)

Artikel

S-Bahn-Linie 4 (Karlsruhe) (SLA)

Bloße Fahrplaninformation, kein enzyklopädischer Artikel. Zudem kein herausragender Einzelfall wie für Zuglinien in Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr gefordert. -- Sitacuisses (Diskussion) 00:07, 20. Okt. 2019 (CEST)

Meiner Meinung nach ist diese Tabelle mit ein Bisschen Text schnelllöschfähig, da kein Artikel. --Gamba (Diskussion) 12:38, 21. Okt. 2019 (CEST)
Artikel bis jetzt nur eine Tabelle. Falls dieser doch behalten wird könnte man vielleicht das Karlsruher Modell etwas ausführlicher behandeln und den Artikel dadurch interessanter gestallten--Jack7011 (Diskussion) 21:33, 21. Okt. 2019 (CEST)
Dann würden auch noch unnötige Redundanzen geschafft, denn das übergeordnete Thema Karlsruher Modell wird schon unter Karlsruher Modell behandelt. Wenn man es in einen eigenen Artikel auslagern möchte, dann sicherlich nicht in den einer einzelnen Linie. --Sitacuisses (Diskussion) 21:51, 21. Okt. 2019 (CEST)
Nicht den Artikel auslagern, aber man hätte es als Beispiel verdeutlichen können, im Sinne von in der Tabelle markieren welcher Abschnitt zu welchem Netz gehört o.Ä.--Jack7011 (Diskussion) 09:49, 23. Okt. 2019 (CEST)

Gambas SLA wurde von Man77 ausgeführt. --Sitacuisses (Diskussion) 00:59, 22. Okt. 2019 (CEST)

Ingo Wimmer (gelöscht)

irrelevanter Kleindarsteller / Komparse 178.191.142.82 05:01, 20. Okt. 2019 (CEST)

Quatsch. – Nächster bitte LAE. --87.147.178.87 07:13, 20. Okt. 2019 (CEST)
zumindest sehe ich in der imdb nur Rollen unter full cast (Stichproben). Gibt es auch nennenswerte Rollen? Flossenträger 07:48, 20. Okt. 2019 (CEST)

TEILNAHME BEI: Casting: Hubert und Staller - Komparsen und Kleindarsteller, Filmproduktion Nacht über Berlin - der Reichstagsbrand: Komparsen gesucht 89.144.194.108 08:08, 20. Okt. 2019 (CEST)

Eventuell reicht die Fernsehserie von RTL II Krass Schule – Die jungen Lehrer. Da ist es zumindest eine richtige Rolle. https://www.rtl2.de/sendungen/krass-schule-die-jungen-lehrer/lehrer --Fano (Diskussion) 10:22, 20. Okt. 2019 (CEST)
Grds. wie mein Vorredner. Die einzige Rolle, die relevant sein könnte, ist Krass Schule – Die jungen Lehrer. Der Rest ist Komparse/Kleindarsteller. Der Artikel ist halt qualitativ auch sehr schlecht. Leider kein Einzelfall bei dem Kollegen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:07, 20. Okt. 2019 (CEST)
Relevanzkriterien im Bereich Schauspieler sind vergleichsweise gering. Dann sollten diese meiner Meinung nach aber auch offensichtlich sein. In dem Fall nicht gegeben. --Kaimu17 (Diskussion) 10:45, 21. Okt. 2019 (CEST)
Einen Teilnehmer an einer Schlicht-Fernsehserie kann man wohl nicht ernsthaft als "Schauspieler" bezeichnen 178.191.143.63 19:18, 21. Okt. 2019 (CEST)

Fernseh-bzw. Seriendarsteller, Hauptcharakter in TV-Serie ohne über die Qualität des Formates zu diskutieren.Die Berufsbezeichnung 'Schauspieler'ist ohnehin nicht rechtlich geschützt ist. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:9087:A19A:1:1:F054:C863 (Diskussion) 12:25, 25. Okt. 2019 (CEST))

Gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, kein ausreichender Artikel; vor allem Kleindarsteller. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:18, 27. Okt. 2019 (CEST)

MangaHunterTV (Youtuber) (SLA)

Relevanz und so --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:06, 20. Okt. 2019 (CEST)

SLA wurde von Xqt ausgeführt. --Tönjes 11:58, 20. Okt. 2019 (CEST)

Adi Drotleff (erl., gelöscht)

Relevanz? Druffeler (Diskussion) 09:36, 20. Okt. 2019 (CEST)

Als Gründer eines relevanten börsennotierten Unternehmens meiner Ansicht nach relevant. --Martsamik (Diskussion) 15:00, 20. Okt. 2019 (CEST)
Nein, nach derzeitigen Relevanzkriterien macht dies nicht relevant. Es wird nicht dargestellt, inwiefern er für den Erfolg des Unternehmens verantwortlich ist. Dies genügt aktuell noch nicht. Bitte Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) betrachten. --Kaimu17 (Diskussion) 10:47, 21. Okt. 2019 (CEST)
Wenn er das Unternehmen gegründet hat und seit 35 Jahren leitet, klärt sich die Frage, inwiefern er für den Erfolg des Unternehmens verantwortlich sei, von ganz allein. --Martsamik (Diskussion) 18:31, 22. Okt. 2019 (CEST)
Über den Herrn gibt es leider wenig zu finden, das ist richtig, daher ist der Artikel, den ich erstellt habe, nur sehr knapp ausgefallen. Martsamik muss ich aber auf ganzer Linie zustimmen, er ist Mehrheitsaktionär, besetzt alle Führungs- und Entscheidungspositionen des Unternehmens und hat es geschafft als eines der wenigen Unternehmen des Neuen Markts (erfolgreich) fortzubestehen. Eigentlich schade, dass es zu seiner Geschichte nicht mehr gibt. Wenn ich nicht für ein behalten wäre, hätte ich den Artikel nicht erstellt ;) Gerne im Zweifel in meinen BNR zurückschieben und ich schaue noch einmal, was man machen kann, finde es aber als Kurzprofil vollkommen ausreichend. --Leavingspaces (Diskussion) 06:32, 25. Okt. 2019 (CEST)
Wenn es über eine Person (gemäß Relevanzkriterien), nur wenig zu finden gibt, dann ist es ein klarer Hinweis auf mangelnde enzyklopädische Relevanz. Insbesondere dann, wenn gemäß RK der die Relevanzfrage nicht eindeutig zu beantworten ist... löschen PanTau 21:38, 25. Okt. 2019 (CEST)
Ich meine hier irgendwo (finde es leider nicht mehr) gelesen zu haben, dass Gründer/ Leiter bedeutender im Sinne der WP relevanten Unternehmen auch aufgrund des öffentlichen Interesses immer relevant sind - basierend auf der damit verbundenen Verantwortung und anderen Kriterien. Ich denke aber das kann/ soll ein Admin dann hier entscheiden. VG! --Leavingspaces (Diskussion) 09:10, 27. Okt. 2019 (CET)
Die Relevanz der Person will ich nicht völlig absprechen. Aber wenn es über jemand nicht wesentlich mehr als sein Geburtsjahr zu berichten gibt,
reicht die Erwähnung des Namens im Firmenartikel völlig aus. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:22, 27. Okt. 2019 (CET)

Steiner Liliputbahn (gelöscht)

Was macht diese knapp 700m lange Bahn relevant? Druffeler (Diskussion) 09:40, 20. Okt. 2019 (CEST)

Es handelt sich um eine öffentliche Anlage, die es nicht erst seit gestern gibt. Sonst wäre der Artikel über die Wiener Liliputbahn ja auch unrelevant; die Länge spielt doch keine Rolle.-- Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion) 14:53, 20. Okt. 2019 (CEST)
Okay, also dann direkt: was genau qualifiziert die Bahn für einen Eintrag in einer Enzyklopädie? "Öffentliche Anlage" und "gibt es schon länger" auf jeden Fall nicht. Denn das ist der Gehweg vor meinem Haus auch. Hilfe zur Suche der Relevanz: WP:Relevanzkriterien. --79.208.148.31 15:35, 20. Okt. 2019 (CEST)
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr werden Bahnstrecken in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. Sollte das bei dieser Bahn angezweifelt werden, müssten auch diverse weitere Artikel dieser Art gelöscht werden. Siehe zum Beispiel Kategorie:Spurweite und Kategorie:Parkeisenbahn. --Mielas (Diskussion) 15:50, 20. Okt. 2019 (CEST)
Naja, WP:BNS als Behaltengrund hat hier noch nie gezogen. Es gibt hier kein Recht im Unrecht... --79.208.154.236 00:11, 22. Okt. 2019 (CEST)
Genau, deshalb behalten --HH58 (Diskussion) 18:00, 20. Okt. 2019 (CEST)
Also die Holzeisenbahn meiner 4jährigen Tochter (5x Gleis, 1x Weiche, 2x Brücke) auch? --91.13.115.79 20:55, 20. Okt. 2019 (CEST)
Kommt drauf an, wird die zur Beförderung von (lebenden) Personen eingesetzt?--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:55, 20. Okt. 2019 (CEST)
Wo genau steht diese Bedingung? Für mich ist das hier eine Hobbyspielzeugbahn wie die meiner Tochter auch. Nur zum Vergleich: Firmen werden erst relevant, wenn sie 100.000.000 Euro Umsatz machen oder 1000 Mitarbeiter haben. Hier soll es reichen, wenn ich privat eine Spielzeuglok bastel und die ein paar Meter mit einem Menschen drauf fahren lasse? --91.13.115.79 02:38, 21. Okt. 2019 (CEST)
Diese Bedingung steht z.B. im Allgemeinen Eisenbahngesetz: Eisenbahnen sind öffentliche Einrichtungen oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die Eisenbahnverkehrsleistungen erbringen oder eine Eisenbahninfrastruktur betreiben ... Eisenbahnverkehrsleistungen sind die Beförderung von Personen oder Gütern auf einer Eisenbahninfrastruktur. - oder in dem berühmten Reichsgerichtsurteil von 1879. Das sind zugegebenermaßen deutsche, keine Schweizer Vorschriften, aber ich bin überzeugt, die Schweizer haben ähnliche Gesetze. Außerdem drängen sich mir weitere Fragen auf: Ist die Holzeisenbahn deiner Tochter voll funktionsfähig, mit Dampfantrieb etc. ? Ist sie (die Holzeisenbahn, nicht die Tochter) dauerhaft aufgebaut und somit von zeitüberdauernder Bedeutung ? Spielt deine Tochter schon seit fast einem halben Jahrhundert mit dieser Eisenbahn ? Bietet sie regelmäßig öffentliche Fahrten an (also nicht nur für ihre Freunde und Freundinnen) ? Hat deine Tochter für den Betrieb der Eisenbahn eigens eine AG und einen Trägerverein gegründet ? Wird über die Holzeisenbahn deiner Tochter in den Medien berichtet ? Hast du überhaupt eine Tochter ? Stimmt, nichts davon macht die Bahn für sich automatisch relevant, aber in der Summe sollte es locker reichen. --HH58 (Diskussion) 08:53, 21. Okt. 2019 (CEST)
Nein, Du hast es missverstanden. Ich meine: wo steht dass diese Art von Spielzeugeisenbahnen relevant sind? Und eben die Spielzeugeisenbahn meiner Tochter (oder meines Nachbarn, der auch eine Eisenbahn im Garten hat) eben nicht? Steht zum Beispiel in den RK, das jede Eisenbahn, die gemäß AllEbG als Eisenbahn anzusehen ist, relevant ist? Ich finde nichts. Also ist das für mich lediglich (d)eine Privatmeinung, die aber eben nicht ausschlaggebend ist. --79.208.154.236 19:53, 21. Okt. 2019 (CEST)
Wie schon weiter oben geschrieben wurde, werden nach unseren RK Eisenbahnstrecken mit ihrer Fertigstellung relevant. Wir haben hier eindeutig eine Strecke. Stellt sich die Frage, ob es sich um eine Eisenbahn handelt. Deine Tochter oder dein Nachbar sind weder eine öffentliche Einrichtung noch ein Unternehmen und von daher schon mal keine Eisenbahn, also lass endlich diese absurden Vergleiche. --HH58 (Diskussion) 01:15, 22. Okt. 2019 (CEST)
Du hast dann sicher einen Beleg (warum ist der noch nicht im Artikel?), dass diese private Spielzeugbahn eine (Zitat Deiner Behauptung) "öffentliche Einrichtung" und ein "Unternehmen" ist (als Unternehmen wäre es relevant, wenn es mehr als 100.000.000 Euro Umsatz macht, mehr als 1000 Mitarbeiter hat. Oder erfüllt diese Hobby-Wochende-Schönwetterbahn gar die Anforderung einer Bahn im Staatsauftrag oder im Linienverkehr. Also lass endlich Deine absurden Behauptungen, dass jede Privatspielzeug eines Pufferküssers (bzw. seines Vereins) relevant sei. --79.208.154.236 03:18, 22. Okt. 2019 (CEST)
Nachtrag: wie Du sicher bemerkt hast, sind selbst einzelne S-Bahnlinien (die nun ganz andere Bedingungen erfüllen) nicht per se relevant, sondern können sogar per SL gelöscht werden (siehe oben). --91.13.114.195 07:27, 22. Okt. 2019 (CEST)
Lies mal bitte GENAU, was ich geschrieben habe und was nicht ... es wurde von Mielas weiterhin nicht behauptet, dass das UNTERNEHMEN relevant sei, auch nicht dass die ZugLINIE relevant sei, sondern die EisenbahnSTRECKE (mach dich bitte mal mit dem Unterschied vertraut). Aber wo du es schon mal ansprichst: Eisenbahnunternehmen können gemäß WP:RK durchaus relevant sein, auch wenn der Umsatz kleiner als 100 Millionen Euro im Jahr ist. Und da steht auch noch was von jeglicher Länge ... --HH58 (Diskussion) 12:49, 22. Okt. 2019 (CEST)
Mag sein, aber diese Bahn in Schaffhausen ist doch nicht "öffentlich"! Öffentlich heißt, dass der Betreiber niemandem die Mitfahrt verweigern kann, nur weil ihm seine Nase nicht passt. Der Privatbetreiber in Schaffhausen kann dies hingegen sehr wohl. --Firobuz (Diskussion) 18:44, 21. Okt. 2019 (CEST)
Ganz so einfach ist es nicht. Wenn ich in meinem privaten Garten eine Bahn habe und ab und zu Freunde (oder auch Fremde, die spontan bei mir klingeln) damit fahren lasse, dann ist das sicher nicht öffentlich. Wenn ich aber eine solche Dienstleistung oder auch ein gewöhnliches Ladengeschäft betreibe und üblicherweise jeden mitfahren bzw. in den Laden kommen lasse, der das möchte, dann kann ich das nicht einfach irgendwem verweigern, "nur weil mir seine Nase nicht passt". Dazu bräuchte ich dann schon konkrete sachliche Gründe (z.B. der Fahrgast ist betrunken und droht aus dem Wagen zu fallen), ansonsten würde ich gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen, selbst wenn mir die Bahn oder der Laden persönlich gehört. Dazu gibt es sogar Urteile bis rauf zum BGH. Aber im vorliegenden Fall gehört die Bahn ja noch nicht einmal einer Privatperson, jedenfalls nicht mehr. --HH58 (Diskussion) 01:15, 22. Okt. 2019 (CEST)
Du irrst. Das nennt man Hausrecht (BGH, Urteil vom 20. Januar 2006, Az. V ZR 134/05). Benutzt jedes Ladengeschäft, jede Kneipe, jedes Hotel und jede Disko, jede Kirche. Geht bei falsche Nase, falsche Partei, früherer Ladendieb, früher mal unverschämt, falsche oder fehlende Krawatte/Sakko, falsche Religion, keinen Ausweis dabei usw. (Liste ist nicht vollständig und kann von jedem Inhaber beliebig ergänzt werden). Und für die Behauptung, dass es ein Urteil des BGH gäbe, dass Zutritt nicht verwehrt werden dürfe (mir würde schon ein LG reichen), hast Du sicher eine Aktenzeichen? Vorher bleibt es, was es ist: eine Behauptung. Kein Argument. --91.13.114.195 07:10, 22. Okt. 2019 (CEST)
Falsch. Solange ich mich verhalte wie andere Kunden /Reisende auch, kann mir der Betreiber den Zutritt nicht willkürlich verwehren. In dem von Dir erwähnten Urteil ging es ja nur um die "Sondernutzung" des Flughafens für Demonstrationen. Da steht ja ausdrücklich: Wie die Beklagte (der Flughafenbetreiber) später klarstellte, betrifft das Verbot die unberechtigte Nutzung des Flughafens, insbesondere mit ihr nicht abgestimmte Demonstrationen im Terminal. Dagegen ist die Klägerin nicht gehindert, den Flughafen zu Reisezwecken oder als Besucherin der sich in den Terminals befindlichen Geschäfte zu betreten.. In dem von mir erwähnten Urteil (Aktenzeichen kann ich nachliefern) ging es um eine Kundin, die sich (was ihr gutes Recht war) einer Taschendurchsuchung durch das Ladenpersonal verweigert und deshalb Hausverbot bekommen hatte. Dieses wurde jedoch vom BGH als rechtswidrig eingestuft, weil sich die Kundin nichts hatte zuschulden kommen lassen. Zwar könne der Supermarkt gemäß seinem Hausrecht bestimmten Personen den Zutritt verwehren, aber eben nicht willkürlich. "Früherer Ladendieb" ist ein sachlicher Grund, "falsche Nase", "falsche Religion", "falsche Partei" sicher nicht. Wie gesagt, das gilt für Betriebe, die normalerweise frei zugänglich sind, nicht für z.B. Anwaltskanzleien, wo man erst mal klingeln und an der Empfangsdame vorbei muss. Aber wir driften in eine Nebendiskussion ab. Und die Bahnlinie, um die es hier geht, liegt (zumindest überwiegend) noch nicht einmal auf Privatgrund. --HH58 (Diskussion) 09:00, 22. Okt. 2019 (CEST)
Dann darfst du gerne klagen, dass Du doch in die Disko darfst, obwohl Du die falsche Nase hast oder wenn Du ein Hotelsaal für die AfD mieten möchtest. Oder eine Stadthalle zum Syntology-Treffen. Oder mit radikalen Meinungen in einen Männerkreis. Oder als Unbekannter in eine Geschlossene Gesellschaft. Oder aufg eine Deponie zu fahren, ohne vorher zu zeigen, was Du im Kofferraum hast. Oder. Oder. Oder. Übrigens ist das mit dem Durchsuchen von Taschen ein gänzlich anderes Problem. Der Ladeninhaber darf das tatsächlich nicht nachträglich erzwingen (weil es gegen die körperliche Unversehrtheit geht). Er dürfte aber bei jedem Kunden bei Verdacht die Polizei rufen, denn die dürfen eine Untersuchung nach Besuch erzwingen. Dagegen wird in jeder Synagoge und jedem israelischem Restaurant, jedem Firmengelände vorher kontrolliert (Taschen, Pkw, Lkw, Ausweis). Wenn Du es nicht willst: Du musst es nicht hinnehmen sondern darfst auch gerne draußen vor der Tür/Tor rumstehen... --79.208.147.171 10:33, 22. Okt. 2019 (CEST)
Synagogen und andere jüdische / israelische Einrichtungen haben einen sachlichen Grund für die Kontrolle (Sicherheit). Um "Geschlossene Gesellschaften" und Firmen, die den Zutritt immer kontrollieren, geht es hier auch nicht. Aber ein Supermarkt, dessen Parkplatz (zu den Geschäftszeiten) normalerweise frei zugänglich ist, darf genausowenig mein Auto durchsuchen wie die Deutsche Bahn, wenn ich am Bahnhof auf den Pendlerparkplatz fahre. Nur um solche Betriebe geht es hier. Oder wie es in dem von dir selbst genannten Urteil heißt: Das Hausrecht wird begrenzt durch durch die allgemeinen Einschränkungen, denen Gewerbetreibende unterworfen sind, wenn sie ihre Geschäftsräume bzw. Verkehrsanlagen der Allgemeinheit zugänglich gemacht haben. Die vorliegende Bahn ist eindeutig der Allgemeinheit zugänglch gemacht. --HH58 (Diskussion) 11:36, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ein Flughafen ist aber wiederum eine öffentliche Verkehrseinrichtung, eine Spielzeugeisenbahn ist dies definitiv nicht. Bin jetzt auch für löschen, wegen Irrelevanz. --Firobuz (Diskussion) 09:10, 22. Okt. 2019 (CEST)
Es handelt sich nicht um eine Spielzeugeisenbahn, sondern um eine voll funktionsfähige Bahn zur Personenbeförderung. Dass diese Beförderung in der Regel zum Zeitvertreib geschieht und nicht aus sachlichem Nutzen, spielt hier keine Rolle. Sonst dürfte es auch keine Artikel über Achterbahnen o.ä. geben. Wir haben fast hundert Artikel in der Kategorie:Parkeisenbahn, z.T. mit noch kürzerer Historie - warum soll jetzt ausgerechnet diese Bahn irrelevant sein ? --HH58 (Diskussion) 11:36, 22. Okt. 2019 (CEST)
Und die Bahn wurde natürlich ausschließlich in Gewinnerzielungsabsicht gebaut. Deswegen arbeiten alle dort in Vollzeit. Wie bei jeder anderen Eisenbahn auch. Aus diesem Grund ist der Verein auf der Webseite ja überall genau angegeben (Mitgliederanzahl, Versammlungen, Beiträge, Vorsitzender, Kassenwart, etc.). Und der Verein heißt mit vollem Namen (man kann es auf der Webseite lesen) "Heinri Wanner"... Jaja, immer diese Hobbyeisenbahnfeinde... Grässlich. --79.208.147.171 15:24, 22. Okt. 2019 (CEST)
@HH58: nein das ist keine Personenbeförderung, denn eine solche findet üblicherweise von A nach B satt, nicht von A nach A wie in Stein am Rhein. Das ist also ein Fahrgeschäft. Und zwar ein privates, kein öffentliches. --Firobuz (Diskussion) 20:27, 22. Okt. 2019 (CEST)
Wo ist das mit "von A nach B" festgelegt ? Im Alltagsleben mag das überwiegend so sein, aber dass das zwingend immer so sein muss ist deine Privatdefinition. Auch die "große" Eisenbahn bietet manchmal Rundfahrten an, wodurch sich aber weder die juristische Stellung des Betreibers noch die einschlägigen technischen Vorschriften ändern. Eine Personenbeförderung kann auch auf Rundkursen stattfinden (mal abgesehen davon, dass wir hier auch Artikel über Fahrgeschäfte wie z.B. Achterbahnen haben). Wer die Webseite betreibt ist irrelevant. Die Bahn ist kein Privateigentum, sondern gehört einer Stiftung und wird durch einen Verein für die Öffentlichkeit nutzbar gehalten. Außerdem dürfte eine hunderte Meter lange Strecke, die auf öffentlichem Grund verläuft, zusammen mit Bahnhofsgebäuden und Lokschuppen etc. auch ortsbildprägend sein. --HH58 (Diskussion) 12:13, 23. Okt. 2019 (CEST)
Äh, nein. "Von A nach B" heißt, dass die Eisenbahn ein Mittel zur Fortbewegung ist. "Ich möchte nach B und nutze dabei die Bahn". So eine Hobby-Spielzeugeisenbahn ist aber kein Mittel zum Zweck, sondern ist ein Selbstzweck. Man fährt mit dem Ding, um mit dem Ding zu fahren. Dass die großen Bahnen im Kreis fahren bezweifel ich. Ich habe als Bahnfahrer davon noch nichts gehört. Und selbst, wenn es irgendwo mal so etwas gegeben haben mag, so ist das lange nicht der Hauptzweck, sondern die absolute Ausnahme. Im Gegensatz zu einer Spielzeugbahn (mehr als Hobby-Spielzeug einiger weniger MeEnschen ist es ja nicht). Ortbildprägend? Eine Miniatureisenbahn? Meinst Du das wirklich? Ehrlich? You did my day. Soll ich dir mal sagen, was unter ortbildprägend als Beispiel steht? Eiffelturm, Fernsehturm, Münster und Dom usw. Da ist ein Lokschuppen im Miniformat sicher einige 100 Dimensionen zu klein. Ja, Fahrgeschäfte haben wir hier, solange sie eine eigene Relevanz besitzen (besonders groß, erste seiner Art, besondere anhaltende Wahrnehmung in der Presse, Unfälle usw.). Aber nicht jede Kirmensbahn. Auch, wenn diese meist ebenfalls auf öffentlichem Grund steht. Und in diese Größenordnung steht dieses Objekt hier. Auf der Webseite steht nichts von "Stiftung", da ist ein zwei mal ein Verein erwähnt. Aber keine Kontaktdaten. Ich bezweifel, dass dieser Verein als eingetragener Verein wirklich besteht und nicht nur eine handvoll Enthusiasten sind, die Ihre Freizeit damit verbringen, Lokomotiven und Wagen nachzubauen. Als Selbstzweck. Nicht, um einen wirtschaftliche Erfolg damit zu erzielen. "Einschlägigen technischen Vorschriften"? Aha. D.h., dass die jeweilige kommunale Aufsichtsbehörde als zuständige Kontrollinstanz die Dinger überprüft (nicht nur den Kesseldruck)? Ansonsten wäre (in D) das Eisenbahn-Bundesamt zuständig. Und der TÜV, der für jedes Lok- und Wagen-Modell ein Gutachten erstellt (wie bei großen Eisenbahnen). Gut, das Ding steht in der Schweiz, da mag das anders sein. Aber die Größe, der Umfang, der wirtschaftliche Situation, die Betreiberart ist mit deutschen Hobby-Modellbahnen vergleichbar. --217.226.152.235 13:33, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ich sagte ja, dass die "Kreisfahrten" bei der großen Eisenbahn eher die Ausnahme sind. "Klassiker" sind z.B. die so genannten Nikolausfahrten, die in der Vorweihnachtszeit mit historischen Zügen einmal rund um München oder andere Städte angeboten werden, oder Rundfahrten durch landschaftlich besonders schöne Gebiete. Das ist auch "Fahren um des Fahrens willen und nicht um von A nach B zu kommen". Ändert aber nichts daran, dass es sich zweifelsfrei um echte Eisenbahnen handelt. Damit ist deine Privatdefinition mit "muss von A nach B fahren" widerlegt. Dass jede Kirmesbahn relevant ist hat niemand behauptet. Aber eine 900 Meter lange Strecke ist doch wohl eine andere Größenordnung als irgendeine Kinderbahn auf dem Rummel. Zumal die schon alleine deshalb nicht als Bahnstrecke relevant sein kann, weil die alle paar Wochen woanders ist, während diese Bahn hier schon seit 45 Jahren an Ort und Stelle besteht. Damit ist eine ähnliche Relevanz gegeben wie bei den meisten anderen Bahnen in der Kategorie:Parkeisenbahn. Was die Stiftung angeht hast du die Homepage offenbar nicht gründlich gelesen. Da steht ausdrücklich: 2014: Die Windlerstiftung übernimmt die Steiner Liliput Bahn und der Betrieb wird durch den Liliput Bahn-Verein gesichert.. Das macht natürlich noch nicht relevant, belegt aber, dass es sich nicht um ein reines Privatvergnügen handelt. --HH58 (Diskussion) 09:30, 24. Okt. 2019 (CEST)
P.S.: hier ist von einem "Vereinspräsidenten" die Rede - das deutet doch darauf hin, dass es sich durchaus um einen echten Verein handelt. --HH58 (Diskussion) 09:43, 24. Okt. 2019 (CEST)
Und laut diesem Artikel handelt es sich sehr wohl um einen Pendelbetrieb, also nicht nur um eine reine Kreisfahrt. --HH58 (Diskussion) 09:46, 24. Okt. 2019 (CEST)
Jetzt bleibe mal endlich bei der Wahrheit. 900m? Nicht mal 700. Und ja, die Parkeisenbahnen haben alle keine Relevanz per se. Ich warte hier die Entscheidung ab und werde danach auf die anderen Hobby-Miniatureisenbahnen LAs stellen. --91.13.119.126 10:05, 24. Okt. 2019 (CEST)
Auf der Homepage steht: Die Strecke beginnt ca. 50 m neben der Anlegestelle der URh (Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein) am westlichen Ende der Altstadt von Stein am Rhein. Sie führt ca. 900 Meter dem Rhein entlang bis zum Strandbad, durch einen Tunnel und beim Lokschuppen vorbei wieder zurück zum Bahnhof.. Diese Diskrepanz sollte abgeklärt werden, dürfte aber für die Relevanz keinen allzu großen Unterschied machen. 690 Meter sind immer noch deutlich mehr als die meisten Kirmesfahrgeschäfte haben. Im Übrigen könnte sich die Relevanz auch aus den Gebäuden der Bahn ergeben. Laut WP:RK ist zumindest ein Anhaltspunkt für Relevanz, wenn ein Gebäude ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion ist. Ein Lokschuppen im Maßstab 1:4, der begehbar ist und auch praktisch genutzt wird, z.B. für Ausstellungen (siehe Homepage der Bahn) , dürfte zumindest die Punkte "ungewöhnlich in Größe und Erscheinungsbild" erfüllen. --HH58 (Diskussion) 11:12, 24. Okt. 2019 (CEST)
Und für das alles und die anhaltende öffentliche Wahrnehmung hast Du sicher auch belastbare Nachweise gem WP:Belege? Ps: ein Lockschuppen im Maßstab 1:4 hat die Größe einer Garage. Sehr ungewöhnlich und landschaftsprägend. Stimmt. --91.13.119.126 11:24, 24. Okt. 2019 (CEST)
Lies einfach mal die Homepage der Bahn und die Einzelnachweise im Artikel. Tausende von Unterschriften für den Erhalt der Bahn, jährlich über 15.000 zahlende Fahrgäste, Lob durch einen anerkannten Eisenbahn-Fachjournalisten ... und 45 Jahre sind ja wohl anhaltend genug. Der Lokschuppen ist übrigens deutlich breiter als eine gewöhnliche Garage, da nicht nur eine Lok drinsteht. Wobei die vergleichsweise geringe Größe - bei trotzdem vorhandener Nutzbarkeit - ja gerade das Ungewöhnliche an diesem Gebäude ist. --HH58 (Diskussion) 11:56, 24. Okt. 2019 (CEST)
Wenn der Betrieb für ein paar Stunden am Wochenende nur bei trockener Witterung mit Fahrzeugen im Maßstab 1/4 unter das Allgemeine Eisenbahngesetz fällt, dann stimme ich dir zu. AGs ohne Angestellte und "Automobilhersteller", die ein paar Monate existert und ein einziges Fahrzeug hergestellr haben, sind ja auch relevant. Es leben die RK. --Druffeler (Diskussion) 10:51, 21. Okt. 2019 (CEST)
Genau! Besonders die Modellauto-BastlerHersteller sind relevant... --79.208.147.171 15:26, 22. Okt. 2019 (CEST)
Der Artikel lässt zwar hinsichtlich der Qualität noch zu wünschen übrig, da geht noch viel mehr. Doch die Geschichte der Bahn ist ausreichend ausgiebig (seit 1974), mit Deckung der Behörde und der Politik der Stadt begründet, betrieben unter verschiedenen Organisationsformen per Privat, nach Neubau und Entscheid des Bundesgerichtes im Rahmen einer Aktiengesellschaft (AG gelöscht 2016), nach Tod des Gründers und Übernahme durch dessen Sohn Gründung eines Unterstützungsvereins, später provisorische Übernahme durch den Verein, noch später Übernahme der Bahn durch eine Stiftung, Betrieb weiterhin durch den Verein. Dazu: Die Bahn fährt offensichtlich auf öffentlichem Grund per Baurechtsvertrag (siehe: Die Liliputbahn kann weiterfahren. In: SN vom 11.12.2013: "Marty: Im Prinzip gehört die Liliputbahn AG künftig der Windler-Stiftung, da diese nun das gesamte Aktienpaket inklusive Baurechtsvertrag hält.") und wird öffentlich betrieben, Mitfahrt nur gegen Entgelt. Mehr oder weniger ausreichend rezipiert (wie z.B. auch [8]), wird offiziell beworben von der Schwarzwald Tourismus GmbH, dem Tourismusdachverband und die Marketingorganisation der Ferienregion Schwarzwald, vom Tourismus Stein am Rhein – Schaffhauserland Tourismus, von der Internationale Bodensee Tourismus GmbH und vom REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e. V. ("Mitglieder der REGIO sind der Landkreis Konstanz, 24 Kommunen der deutsch-schweizerischen Ferienregion sowie weitere Fördermitglieder"). Ebenfalls beworben von diversen zwar nicht offiziellen aber offensichtlich doch wichtigen Tourismus-/Outdoor-Organisationen bzw. -Websites wie [9],[10],[11], etc. - Zusätzlich interessant: Die Lokremise der Steiner Liliputbahn. Jan. 2014 auf Youtube: "Alle Dampflokmodelle sind in der Schweiz gebaut worden und somit auch ein Zeitdokument das mit den Brüder Brast und der A 3/5 bis Anfang der1950er zurückreicht. Der Sulzer Einzylinder Dampfmaschine sogar Bauj. 1871.Dank der großartigen Arbeit der Balson AG sind auch alle noch Betriebsfähig!" und dazupassend: LILIPUT-BAHN IN LUZERN im Bildarchiv der ETH Zürich mit Bildbeschreibung: "BBB Brüder Brast Bahn Luzern. Diese öffentlich zugängliche Anlage stand von ca. 1950 – 1970 auf dem Areal des heutigen Verkehrshauses in Luzern. 3 Lokomotiven sind heute noch in der Lokremise der Steiner Liliputbahn in Stein am Rhein." (Somit dürfte auch museal wichtiges Rollmaterial auf der Strecke sein.)
Ich kann keinen validen Löschgrund entdecken, daher: Behalten. --194.166.96.88 02:42, 25. Okt. 2019 (CEST)

Beschrieben wird (auch, wenn dauernd versucht wird, zu erklären, dass "nur" das Schienensystem beschrieben wird) ein Schienenverkehrsunternehmen (namens "Steiner Liliputbahn"). Für einen Artikel werden die RM meilenweit unterschritten (Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehrsunternehmen). Anstelle von 20 Loks sind es nur 4. Wie viele Wagen es gibt wird nicht einmal angegeben. Löschen --79.208.158.197 14:37, 25. Okt. 2019 (CEST)

Beschrieben wird natürlich nicht NUR das Schienensystem, das hat niemand behauptet. Wenn auf genau einer Strecke genau eine Gesellschaft fährt, lässt sich das auch nicht wirklich sinnvoll voneinander trennen. Genauso wie wir bei einem Artikel über einen Arzt den Arztberuf nicht verschweigen, auch wenn die betreffende Person vor allem als Autor relevant geworden ist. --HH58 (Diskussion) 23:26, 25. Okt. 2019 (CEST)
Wo steht da was von 20 Lokomotiven? Es werden mindestens 10 Lokomotiven für EVU im Güterverkehr auf öffentlicher Infrastruktur verlangt, aber von Güterverkehr ist hier ja nicht die Rede. Außerdem betreibt der Verein doch nicht nur den Verkehr, sondern auch die Infrastruktur. Ein Unternehmen des von dir genannten Namens gibt es übrigens nicht? --Gamba (Diskussion) 16:26, 26. Okt. 2019 (CEST)

Gelöscht. Für den Rückgriff auf die RK zu Personenverkehr auf Schienen, egal ob als EVU (WP:RK#Schienenverkehrsunternehmen oder als Bahnanlage (WP:RK#Schienenverkehr) fehlt die Eigenschaft des öffentlichen Interesses am Betrieb und der Konzessionierung. Andere erfüllte RK (Wirtschaftsunternehmen z.B.) sehe ich nicht, auch sind die Historie oder andere Merkmale der Liliputbahn im Vergleich zu den Kurzinfos in der Liste von Gartenbahnanlagen zu anderen Einrichtungen nicht im Sinne der allgemeinen RK besonders herausragend. Allerdings, @Chemnitzer Eisenbahner: ich finde, dass dein kompletter Text sehr gut, so wie er ist, in Stein am Rhein#Tourismus zu integrieren wäre. Wenn Du das selbst per C&P machen würdest (nur Du hast nach meiner Ansicht urheberrechtlich relevante Textmengen zur Liliputbahn verfasst), müsste man nicht kompliziert per Versionsimport die Versionsgeschichte zusammenbasteln. Zum Herauskopieren für den Einbau kannst Du dich an mich oder jeden anderen Admin über die Adminanfragen zwecks zeitweiliger Wiederherstellung wenden - danach könnte man das Lemma "Steiner Liliputbahn" als Redirect einsetzen. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:22, 27. Okt. 2019 (CEST)

Defibrillator (ICD) Deutschland (bleibt)

eine vergleichsweise junge und kleine Lobbyorganisation, die für die eigene Petition exakt 1.642 Unterzeichner aktivieren kann. Warum relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:38, 20. Okt. 2019 (CEST)

+ 1 - Da ist eine gute Website völlig ausreichend.--Nadi2018 (Diskussion) 13:50, 20. Okt. 2019 (CEST)
Homepage würde erstmal genügen, guter Punkt. --Pumuckl456 (Diskussion) 15:29, 20. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Schnabeltassentier,

der Bundesverband Defibrillator (ICD) Deutschland e. V. ist tatsächlich noch eine junge Organisation. Hinsichtlich der angesprochenen Relevanz ist doch von Bedeutung, dass

• im Jahr 2016 insgesamt 49.296 klinische Cardioverter-Defibrillatoren-Eingriffe erfolgt sind. https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-30856/Dissertation-Ines_Elsemann.pdf Seite 23 von 34

• der implantierte Defibrillator (ICD) vor dem plötzlichen Herztod schützt, aber in Deutschland alleine in Deutschland jährlich 375.000 Menschen am plötzlichen Herztod sterben. Quelle: Dissertation Dr. med. univ. Ines Elsemann https://www.bnk.de/leben-mit-implantiertem-defibrillator.html Seite 13, Satz 2

• die Zielsetzung und Aufgabenstellung der Bundesorganisation sich in der Interessenvertretung dieser ganz speziellen Patientengruppe von anderen Organisationen (auch Dachorganisationen) unterscheidet.

MfG PeTeR-02-06-48 (nicht signierter Beitrag von PeTeR-02-06-48 (Diskussion | Beiträge) 21:05, 20. Okt. 2019 (CEST))

niemand bestreitet die Bedeutung der Defibrillatoren. Die grundsätzliche Relevanz des Themas färbt jedoch nicht auf alles ab, was sich damit befasst. Wenn in Deutschland jährlich knapp 50.000 Eingriffe erfolgen, es also mehrere 100.000 lebende Betroffene geben dürfte, fragt man sich, wie bekannt eine Lobbygruppe ist, der bspw. 6 Praxen oder 253 Patienten angehören und die, wie bereits erwähnt, für ihre Anliegen nur 1600 Unterstützer aktivieren kann. Dem Artikel ist eine größere Bekanntheit/Außenwirkung nicht zu entnehmen und die genannten Mitgliederzahlen lassen auch nicht den Rückschluss zu, dass diese vorhanden sein dürfte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:59, 21. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Schnabeltassentier, Sie haben die mit unserer Unterstützung seit 2007 neu gegründeten 55 Defi-Selbsthilfe-Mitgliedsgruppen nicht erwähnt, deren ca. 2.000 Mitglieder wir mittelbar organisatorisch betreuen. Diese 2.000 mittelbar betreuten Defi-Träger/innen repräsentieren ca. 6.000 – 7.000 von der besonderen Lebenssituation Betroffene (neben Defi-Träger/innen deren Ehepartner/innen, Lebensgefährten/innen und Kinder).

Darüber hinaus informieren wir alle interessierten Defi-Patienten und ihre Angehörigen (nicht nur Mitglieder) über unsere Defi-Deutschland-Info-Plattform über die vielfältigen Themenbereiche im Zusammenhang mit dem ICD. Die Interessierten sollen möglichst viele Informationen über das Leben mit dem Defi finden.https://defibrillator-deutschland.forumprofi.de/

Weiter sprechen die Jahresrechnungen des Bundesverbandes ebenfalls für die Bejahung der gesellschaftlichen Relevanz:

z. B. Finanzbericht 2018: Einnahmen: 100.556,11 € Ausgaben: 91.628,70 € https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Oktober_2019#Defibrillator_(ICD)_Deutschland siehe Seite 17

Hinsichtlich der, im Zusammenhang mit der Petition für unser Anliegen aktivierten Unterstützer, darf ich darauf hinweisen, dass

1. mit Quorum (lateinisch für „von denen“) die notwendige Anzahl an Unterstützern für eine öffentliche Beratung des Petitionsausschusses gemeint ist. Wird eine Petition nach Eingang innerhalb von vier Wochen (bei öffentlichen Petitionen rechnet die Frist ab der Veröffentlichung im Internet) von 50.000 oder mehr Personen unterstützt, wird über sie im Regelfall im Petitionsausschuss öffentlich beraten. Das Besondere daran: Der Petent wird zu dieser Beratung eingeladen und darf sein Anliegen persönlich vor den Abgeordneten des Petitionsausschusses vorbringen. Dies ist aber nur der Regelfall, denn das Erreichen des Quorums führt nicht zwingend zu einer öffentlichen Beratung; die Abgeordneten des Petitionsausschusses können sich mit einer zweidrittel Mehrheit gegen die Beratung einer Petition in einer öffentlichen Sitzung entscheiden.

Darüber hinaus ist es aber auch möglich, eine Petition öffentlich zu beraten, obwohl sie das nötige Quorum von 50.000 Unterstützern nicht erreicht hat. Entscheidend ist letztlich der Inhalt der Petition. https://epetitionen.bundestag.de/epet/service.$$$.rubrik.quorum.html

2. und auf den Diskussionszweig von Nutzer3229885 | 23.12.2018 - 21:19 Petitionen Deutscher Bundestag verweisen:

Terminfestsetzung der Mitzeichnungsfrist benachteiligt Petenten!

• Einreichung der Petition am 17.07.2018

• Eingangsbestätigung der Petition am 14.08.2018

• Mitzeichnungsfrist vom 17.12.2018 - 14.01.2018

  Ausgerechnet über die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage! - Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Quellenangabe: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2018/_07/_17/Petition_82491/forum/Beitrag_614936.nc.html

MfG PeTeR-02-06-48 (nicht signierter Beitrag von PeTeR-02-06-48 (Diskussion | Beiträge) 08:39, 21. Okt. 2019 (CEST))

Relevanz wird immer über die Darstellung des Lemmas durch seriöse Dritte belegt. Also her mit den Belegen. Wo wurde diese Patientenorganisation seriös dargestellt? Selbstreferenzen zählen nicht. Momentan ist der Großteil des ellenlangen Artikels in diesem Sinne unbelegt. Es steht viel über ICDs drin und wenig über die Organisation. So löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:01, 21. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Usteinhoff, danke für Ihren konkreten Hinweis. Nachfolgend die auf die Schnelle ermittelten Lemmas:

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) https://www.bnk.de/leben-mit-implantiertem-defibrillator.html kardionet https://www.kardionet.de/selbsthilfegruppen-und-sozialrechtliche-informationen/ SELBSTHILFE - LAG BAYERN https://www.lag-selbsthilfe-bayern.de/mitgliedsverbaende/c-d/52-defibrillator-deutschland-icd.html Defi-Selbsthilfegruppen in Deutschland https://www.google.com/maps/d/viewer?msa=0&cd=20&geocode=FbAp4AId8iG_AA&hl=de&ie=UTF8&ll=49.00848105032455%2C10.854825000000005&spn=2.518876%2C3.342483&source=embed&mid=1ZUvC3o3esbfgW8SZ7zFSBqJyC7k&z=7 REHADAT Bildung https://www.rehadat-bildung.de/de/angebote/abh-ausbildungsbegleitende-hilfen/index.html?infobox=/infobox1.html&serviceCounter=1&wsdb=ADR&connectdb=kontaktadressen_detail&referenznr=R/ADcs545&from=1231&anzahl=5160&detailCounter=9&suche=index.html%3Fsuchbegriffe=Selbsthilfegruppe Ärzte Zeitung, 18.05.2011 https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/herzrhythmusstoerungen/article/651708/defibrillator-traeger-brauchen-kardiopsychologen.html Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, unterstützt die ePetition „Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen für eine sichere und umfassende Gesundheitsversorgung kardiologischer Patienten“ https://www.bvmed.de/de/bvmed/presse/pressemeldungen/bvmed-unterstuetzt-online-petition-zur-verbesserung-der-versorgung-von-herzpatienten Wo kann man mehr über Cardiale Defibrillatoren erfahren? Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Deutsche Herzstiftung e.V. Defibrillator Deutschland e.V. https://herzzentrum.immanuel.de/herzzentrum-brandenburg-bei-berlin-leistungen/therapiemoeglichkeiten/schrittmachersysteme/cardialer-defibrillator/ Helios Klinik Köthen – Neue SHG https://www.helios-gesundheit.de/unternehmen/aktuelles/pressemitteilungen/detail/news/neue-defi-selbsthilfegruppe-in-koethen/ ARVC-Selbsthilfe - 2. Austauschmöglichkeiten mit anderen ICD-Trägern https://www.arvc-selbsthilfe.org/datenbank/defibrillatoren/ Neue Selbsthilfegruppe für Patienten mit Defibrillator am UKSH, Campus Lübeck https://www.uksh.de/160831_pi_icd_selbsthilfe_hl.html Die Mitgliedsorganisationen der BAG SELBSTHILFE https://www.bag-selbsthilfe.de/bag-selbsthilfe/mitgliedsorganisationen/?tx_q4uorganizations_organizations%5B%40widget_1%5D%5BcurrentPage%5D=9&tx_q4uorganizations_organizations%5Bsearch%5D=&tx_q4uorganizations_organizations%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=5&cHash=0ef996c7f2db361eaee7cd5fd458b051 Oberhessische Presse, 07.10.2016, Die Angst vor dem Elektroschock https://www.op-marburg.de/Marburg/Die-Angst-vor-dem-Elektroschock Sport im Takt - Wie gestaltet sich das Leben mit einem Defibrillator? https://www.hbrs.de/fileadmin/gpr/Sport_im_Takt_medicalsportsnetwork_Edel_msn0813_3.pdf Landesverband Brandenburg - Leben mit dem Defi http://www.defi-lvbrandenburg.de/ Elektroautos – Gefahr für den Defi? https://defigruppe-heppenheim.de/elektroautos-gefahr-fur-den-defi-bericht-von-der-jahrestagung-des-verbandes-defibrillator-icd-deutschland-e-v/ Klinikum Dahme-Spreewald - Hilfe für Menschen mit implantiertem Defibrillator https://www.sana.de/index.php?id=16338&L=1&tx_aspresse_pi1%5Bpage%5D=34&tx_aspresse_pi1%5BvonJahr%5D=1262300400&tx_aspresse_pi1%5BbisJahr%5D=1293836399&tx_aspresse_pi1%5BbackLink%5D=15319&tx_aspresse_pi1%5Bitem%5D=1137&cHash=d4230a2dcd078ef9feeb7c2395fb1411 Klinikum Hersfeld/Rotenburg - 10 Jahre Selbsthilfegruppe Defibrillator https://www.herz-kreislauf-zentrum.net/10_jahre_selbsthilfegruppe_defibrillator.html Landesverband Sachsen-Anhalt http://www.defigruppen-sachsenanhalt.de/landesverband.html Landesverband Sachsen http://www.defi-gruppen-sachsen.de/downloads/download_flyer-sachsen.pdf SEKO – Selbsthilfe Koordination Bayern https://www.seko-bayern.de/selbsthilfe-in-bayern/selbsthilfeorganisationen/selbsthilfeorganisationen-im-gesundheitsbereich/ Katharina Bauer - Die erste Stabhochspringerin mit Defibrillator https://www.katharina-bauer.online/soziales-engagement/ Die ICD-Therapie - Licht ohne Schatten? https://studylibde.com/doc/1726538/icd-therapie---defibrillator--icd--deutschland-e.v. Medtronic Deutschland https://www.medtronic.com/de-de/patienten/produkte-therapien/defibrillator-icd-tachycardia/evera-mri-xt-dr-vr.html DEFI-SELBSTHILFE AUGSBURG http://www.defi-selbsthilfe-augsburg.de/was_ist_icd.html Defi Selbsthilfegruppe Bielefeld https://www.defi-bielefeld.de/ueber-uns Defi-Selbst-Hilfe-Gruppe Bogenhausen http://www.defigruppe-bogenhausen.de/Inhalt/info.html DEFI-Treff Dresden https://defitreffdresden.jimdo.com/ Defi Selbsthilfegruppe Eifel-Mosel https://www.verbund-krankenhaus.de/fileadmin/user_upload/Krankenhaus/Verbundkrankenhaus-Wittlich/Bilder_Dokumente_neue_website/Kooperationspartner/0_Flyer_SHG_Eifel_Mosel_2018_final.pdf Defi-Selbst-Hilfe-Gruppe-Freising http://www.defigruppe-freising.de/Inhalt/was_ist_icd.htm DEFI-Selbsthilfe Hamburg https://defi-selbsthilfe-hamburg.jimdo.com/ Defibrillator-Selbsthilfegruppe Hochfranken / Hof https://www.defigruppe-hof.de/links-infos/ Defi-Selbsthilfegruppe Limburg-Weilburg im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg https://www.st-vincenz.de/fileadmin/user_upload/bilder_und_downloads/kardiologie/Defi.Flyer.DS.pdf Defi-Selbsthilfegruppe Rotenburg a. d. Fulda http://www.defi-rotenburg.de/ (nicht signierter Beitrag von PeTeR-02-06-48 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 22. Okt. 2019 (CEST))

Vielen Dank, PeTeR-02-06-48, für diese Linkwüste. Soweit ich das noch erkennen kann, sind das alles Links auf Selbstdarstellungen von Defibrillator (ICD) Deutschland e.V. Die helfen hier nicht weiter. Du wurdest schon mal darauf hingewiesen, die Regeln von WP:Belege zu beherzigen, das wird jetzt wirklich Zeit, dass du dich damit beschäftigst. Du musst Veröffentlichungen von seriösen und unabhängigen Dritten (z.B. Fachbücher, Fernsehbeiträge, Zeitschriftenartikel) belegen, die die Organisation darstellen. Seriös und unabhängig vom Verein. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:55, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe jetzt mal im Artikel etwas aufgeräumt. Es war viel Unbelegtes drin, was überhaupt nichts mit dem Verein zu tun hatte. Ein kurze Suche im Netz ergibt kaum äußere Wahrnehmung der Gruppe (2 Zeitungsartikel, eine Erwähnung in einem Buch). Der Ersteller PeTeR-02-06-48 liest sich mal bitte WP:WWNI und WP:IK durch, denn hier besteht ein massiver Interessenkonflikt. Falls der Artikel gelöscht wird, kann ja ein Abschnitt zu dem Verein bei Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator eingefügt werden. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:02, 22. Okt. 2019 (CEST)

Vielen Dank Usteinhoff, für Ihre konstruktiven Anmerkungen. Mein Problem ist, wie ich die gesellschaftliche Relevanz eines Bundesverbandes nachweisen soll, wenn nur Zeitungsartikel und ähnliches herangezogen werden können. Lt. den Wikipedia Relevanzkriterien sind Unterorganisationen relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (z. B. Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) relevant, wenn sie eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet. Defibrillator (ICD) Deutschland e. V. ist Mitglied im Dachverband Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V. (kurz BAG Selbsthilfe, Eigenschreibweise BAG SELBSTHILFE). Dieser ist als relevanter Dachverband anerkannt. Die besondere Zielsetzung des Bundesverbandes Defibrillator (ICD) Deutschland e. V. besteht in der Interessenvertretung der besonderen Patientengruppe DefiträgerInnen, die eine signifikante Größenordnung in Deutschland hat. Eine solche spezielle bundesweite Organisation besteht in Deutschland sonst nicht. Ist aus diesem Grunde die Relevanz nicht bereits abgeleitet? --PeTeR-02-06-48 (Diskussion) 18:28, 22. Okt. 2019 (CEST)

Nein, denn die Ziele des Defibrillator (ICD) Deutschland e. V. stimmen ja mit denen des Dachverbandes überein, sind nur ein Spezialfall. Hier müssen die allgemeinen Vereins-RK greifen:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Der erste Punkt ist mit sechs Landesverbänden schon mal gegeben, bei dem letzten Punkt könnte man vielleicht argumentieren. Ich sehe eine größere Schwierigkeit darin, dass alles, was in einem Wikipedia-Artikel steht, aus den berühmten Quellen stammen muss. Das heisst, der Artikel muss komplett durch Darstellung der Organisation in seriösen Quellen belegt werden. Andere Fakten, die den Mitgliedern bekannt sind, aber nicht der Außenwelt, können hier nicht dargestellt werden, da sie nicht für die Wikipedianer überprüfbar sind. Ich finde da nur: Katharina Bauer als Schirmherrin [12], die Bewerbung für den Charity Award 2019 [13] und noch einen Beitrag in der Ärztezeitung [14]. Für die Existenz der sechs Landesverbände darf meiner Meinung nach die eigene Homepage als Beleg dienen. Dann könnte die Darstellung von Defibrillator (ICD) Deutschland in Fachbüchern hier, wenn sie in den Artikel eingearbeitet wird, schon reichen: [15], [16], [17]. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:11, 22. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Usteinhoff, herzlichen Dank für die sehr detaillierten Anregungen. Wäre es denkbar, die Buchzitate in dieser Form unter "Beschreibung" einzufügen (siehe im Artikel Einzelnachweis [1] [2] [3] --PeTeR-02-06-48 (Diskussion) 19:36, 23. Okt. 2019 (CEST)

Hallo @PeTeR-02-06-48, das sieht doch schon sehr fein aus. Ich habe noch ein wenig formatiert, ist alles prima. Mein Votum jetzt: Patientenorganisation, überregional tätig, beim Gemeinsamen Bundesausschuss akkreditiert sowie Mitarbeit dort bei der medizinischen Qualitätssicherung [18], in Fachbüchern erwähnt, Unterstützung durch kardiologische Praxen und Kliniken (=Anerkennung im Fachgebiet), bekannte Schirmherrin, Erwähnung in Fachbüchern. Über die Selbsthilfegruppen mehrere Tausend Mitglieder, nominell etwa 260. Muss alles noch verbessert werden im Artikel, aber für mich reicht es für Relevanz. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:43, 23. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Usteinhoff, in der von mir gedachten Form funktionieren die Zitatangaben nicht, da nur eine eingeschränkte Vorschau zur Verfügung steht. Ich habe in die Zitatzeile den Suchbegriff eingefügt, der in das Suchfeld einzutragen ist.--PeTeR-02-06-48 (Diskussion) 21:22, 23. Okt. 2019 (CEST)

Hallo @PeTeR-02-06-48, deine Lösung kann man nicht so machen, ich habe es dir aber gerade gebogen, so wie du es wolltest. Bitte hier nur die Löschdiskussion führen, alles andere zum Editieren kannst du auf meine oder deine Privatdiskussion schreiben. Und Beitrage hier bitte mit einem oder mehreren : einrücken. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:16, 23. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Usteinhoff, danke für`s gerade biegen.--PeTeR-02-06-48 (Diskussion) 00:21, 24. Okt. 2019 (CEST)

Leider merkt man dem Artikel durchgehend an, dass versucht wird, durch großkotzige irreführende Formulierungen die eigene Wichtigkeit künstlich aufzublähen, und so was macht mich immer misstrauisch. Beispiel:

„Im Bundesverband waren zum 31. Dezember 2018 … 16 Kliniken … organisiert.“

Dieser Mini-Verein betreibt doch keinen Klinikverbund von 16 eigenen Kliniken. Wahrscheinlich gibt es da irgendeine Zusammenarbeit mit der Kardiologie in 16 Kliniken (unbekannter Größe und Bedeutung), die geeigneten Patienten nach einer Implantation neben diversen anderen Info-Dokumenten auch eine Broschüre dieses Verbands in die Hand drücken. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass die 16 Kliniken insgesamt als Klinik in diesem Verein „organisiert“ sind. Ich bezweifle sogar, dass auch nur die Kardiologien der betreffenden Kliniken durch diesen Verein irgendwie Klinik-übergreifend „organisiert“ sind.
Ich erwarte im Behaltensfall für jede einzelne dieser 16 Kliniken Belege – und zwar vonseiten der jeweiligen Klinik, nicht die Selbstdarstellung des Vereins auf seiner eigenen Homepage – in Form von Quellen, aus denen sich die Intensität dieser „organisatorischen“ Zusammenarbeit und ihre Bedeutung für die jeweilige Klinik erkennen lässt, damit über den nackten Fakt irgendeines Kontakts hinaus beurteilt werden kann, ob das enzyklopädisch überhaupt erwähnenswert ist. Derzeit hat das für mich – insbesondere mit dieser Formulierung – vor allem eigenwerblichen Charakter.
Troubled @sset  Work       Mail   10:25, 27. Okt. 2019 (CET)

Hallo TROUBLED@SSET, ich bedauere, wenn bei Ihnen dieser Eindruck entstanden ist. Ich kann aus dem Artikel nicht entnehmen, dass der Bundesverband einen Klinikverbund mit 16 eigenen Kliniken betreibt. Tatsächlich sind 16 Kliniken über ihre Kardiologien Mitglied in Defibrillator (ICD) Deutschland e. V. Dieses Missverständnis lässt sich aber leicht mit folgender Änderung des Textes auflösen:
Im Bundesverband waren zum 31. Dezember 2018 als Mitglieder
• 59 Selbsthilfegruppen,
• 6 rechtlich unselbstständige Landesverbände,
• 16 Kliniken,
• 6 kardiologische Praxen und
• 254 Einzelmitglieder
organisiert.Gruß --PeTeR-02-06-48 (Diskussion) 14:53, 27. Okt. 2019 (CET)
Was diese Einfügung von „als Mitglieder“ an meinen Bedenken ändern soll, verstehe ich nicht. Sind da jetzt die Kliniken Mitglied, oder doch nur einzelne Kardiologen von unterschiedlichen Kliniken? Der Unterschied zwischen „16 Kliniken sind Mitglieder“ und „16 Einzelpersonen, die als Kardiologen in verschiedenen Kliniken arbeiten, sind Mitglied“ ist schon klar, nehme ich an? Wo sind die Belege für die Mitgliedschaft von 16 Kliniken? Welches sind denn diese 16 Kliniken – das wird ja wohl nicht geheim sein? Wo wird das von denen so thematisiert, dass man erkennen kann, dass das für diese Kliniken wichtig ist, bei diesem Verein als Klinik Mitglied zu sein?
Und wenn wir schon dabei sind – sind diese 59 Selbsthilfegruppen eigetragene Vereine oder lose Zusammenschlüsse von ein paar Betroffenen, die sich gelegentlich zum Erfahrungsaustausch treffen? Nicht dass das nicht absolut okay wäre, es geht hier lediglich darum, ob ein übergeordneter Verein daraus Relevanz generieren kann. Lose Zusammenschlüsse ohne eigene Rechtspersönlichkeit können nämlich gar nicht Mitglied in einem Verein sein …
Bis jetzt sieht das für mich alles nach „mehr Schein als Sein“ aus. Aber ich lasse mich gerne überzeugen, sobald da mehr kommt als ein paar unbelegte Behauptungen.
Troubled @sset  Work       Mail   16:55, 27. Okt. 2019 (CET)

Bleibt per Usteinhoff, in Summe relevant. Der Artikel merkt man die Binnensicht immer noch an, die Kritik von Troubled asset trifft mit Blick auf unnütze Details und aufgeblasene Formulierungen durchaus zu. Doch sind die Qualitätsmängel behebbar, und wiegen im Vergleich zu anderen Artikeln über Patientenselbshilfeorganisationen nicht besonders schwer. --Minderbinder 18:11, 27. Okt. 2019 (CET)

Richard Schuster (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:21, 20. Okt. 2019 (CEST)

Immerhin Superintendent von Duisburg. Entspricht das einem Bischof?--2605:E000:141C:89C8:A45E:7FA9:F4BB:43AE 20:21, 20. Okt. 2019 (CEST)
Nein - war Leiter eines Kirchenkreises, also der kirchlichen Mittelebene. Bin zwar der Meinung, dass auch diese Stellung relevanzstiftend sein sollte, entspricht aber nicht unserer derzeitigen Beschlusslage. --Lutheraner (Diskussion) 20:34, 20. Okt. 2019 (CEST)
Hab den Artikel ergänzt und formal verbessert. Immerhin zwei Veröffentlichungen... --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:13, 20. Okt. 2019 (CEST)
Nach weiteren Ergänzungen wird klar, dass Schuster mit seinen Veröffentlichungen wesentlich zur Rechtfertigung der Sozialistengesetze beitrug. --Stobaios 13:47, 21. Okt. 2019 (CEST)
Aufgrund seines Einflusses auf die Sozialistengesetzgebung ist die Relevanz gegeben und inzwischen auch im Artikel ersichtlich. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:34, 21. Okt. 2019 (CEST)
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:31, 21. Okt. 2019 (CEST)

Erdkeller (bleibt)

Sehe hier keine Relevanz, ggf. sogar Redundanz, weil der Erdkeller hier bereits ausreichend beschrieben wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Keller - Meiner Ansicht nach kann hier gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von SpyCaptain24 (Diskussion | Beiträge) )

Die Liste der Keller würde schnell gesprengt, falls mal jemand die Artikel erweitert wie bei en:Root cellar. Einen Löschgrund sehe ich in „ausreichender Beschreibung woanders“ nicht. −Sargoth 15:47, 20. Okt. 2019 (CEST)
+1 dem kollegen seine ansicht in ehren, aber höchst befremdlicher LA. kann man wohl schnellbeenden. --W!B: (Diskussion) 16:39, 20. Okt. 2019 (CEST)

Bitte Löschen. Rein inhaltlich ist der Artikel dünn. Nach strenger Auslegung des ersten Satzes, sind Car-Port und Gewächshaus auch Erdkeller. Oder zum Beispiel habe ich auch nach mehrmaligen Lesen nicht erkannt, ob Freilandkeller ein anderes Wort für Erdkeller, ein Sonderfall eines Erdkellers oder das Gegenteil einers Erdkellers ist. Außerdem gibt es inhaltliche Widersprüche zu Keller#Erdkeller.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:44, 24. Okt. 2019 (CEST)

Bitte behalten. Ein Erdkeller ist nicht das Untergeschoss eines größeren Gebäudes, sondern ein eigenständiges Bauwerk, darum passt der Begriff auch nicht unter das Lemma Keller. Vielmehr sollte man das dort über Erdkeller Gesagte in diesen Artikel auslagern. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:42, 25. Okt. 2019 (CEST)

Bleibt, kein Löschgrund ersichtlich, für Redundanz gibt es WP:RED. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:23, 27. Okt. 2019 (CEST)

Zusammenhang (gelöscht)

Besteht seit 2004, ist aber dennoch Paradebeispiel für das was Wikipedia nicht ist #1 und #2. Entbehrt dementsprechend jeden Beleg. Zudem redundant mit Relation (seit 2002). Stattdessen sollte nach seiner Löschung Zusammenhang (Begriffsklärung) ohne Klammerzusatz an seine Stelle treten. -- WinfriedSchneider (Diskussion) 17:06, 20. Okt. 2019 (CEST)

PS: Die ANR-Linkliste zeigt erschreckende 194 Einträge. Sollte im Verlauf der LD keine belastbare inhaltliche Verbesserung möglich und daher wirklich eine Löschung sinnvoll sein, wäre ich als Antragsteller zur Abarbeitung der Links bereit. --WinfriedSchneider (Diskussion) 17:28, 20. Okt. 2019 (CEST)

stimmt. Kohärenz → Kohärenztheorie und Kontext (Sprachwissenschaft) noch in die BKS übernehmen. --W!B: (Diskussion) 20:03, 20. Okt. 2019 (CEST)
PS @WinfriedSchneider: siehe übrigens WP:BKQ #Links korrigieren: musst du nicht. die "heilen" in kürzester zeit "von selbst" aus (durch schwarmintelligenz). es ist sogar besser, das dem jeweils fachkundigen zu überlassen: der findet den gemeinten sachverhalt viel präziser, als du mit einer ad-hoc-durchsause – und kann insbesondere fehlende wirklich fachbedeutungen in der BKS ergänzen (oder ganz entlinken). 200 links schrecken uns gar nicht. --W!B: (Diskussion) 12:07, 21. Okt. 2019 (CEST)
Löschen wäre tatsächlich verlustfrei. --Michileo (Diskussion) 20:31, 20. Okt. 2019 (CEST)
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 07:01, 27. Okt. 2019 (CET)

Torsten Neitzel (SLA)

Der Existenznachweis inkl. Tätigkeit als Stadtrat gelingt per Google so grade eben noch. Das reicht aber nicht. Ein Schauspieler dieses Namens ist hingegen nicht zu ergoogeln, und bspw. eine nennenswerte Mitwirkung in einem Film von Quentin Tarantino wäre der allwissenden Müllhalde sicherlich nicht vollständig verborgen geblieben. Bliebe dann alternativ noch Musiker bei EXBERG, Jamboree Trust oder Some Candy Talking. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:53, 20. Okt. 2019 (CEST)

SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:54, 20. Okt. 2019 (CEST)
Der einzelne IMDB-Eintrag bezieht sich auf einen Thorsten Neitzel, was freilich ein Übermittlungsfehler sein kann. Bei den anderen Filmen kann es sich nur, wenn überhaupt, um Komparsen-Rollen handeln. Einzelstücke auf einer irrelevanten CD reißen es vermutlich auch nicht heraus. Muss passen. :) --DNAblaster (Diskussion) 19:32, 20. Okt. 2019 (CEST)
Per eindeutigem Diskussionsverlauf schnellgelöscht. Sicherlich ein vielseitiger junger Mann, aber keine der genannten Tätigkeiten deutet auch nur ansatzweise auf eine Relevanz hin. --LexICon (Diskussion) 19:54, 20. Okt. 2019 (CEST)

Calvin Steins (gelöscht)

Relevanzzweifel, bzw. schlechte Relevanzdarstellung bei dürftiger Beleglage (Linkelin, Instagramm) IMDb kein Eintrag etc. Google meldet nichts, Teilnehmer bei Germanys next Topmodell 2018 ist auch nichts zu finden. Ein Beleg meldet Kameraverleih, bzw. da war er wohl nur Kamera- und Tonassistent...-- Nadi2018 (Diskussion) 19:58, 20. Okt. 2019 (CEST)

Artikel wirkt sehr gestellt im Sinne: "irgendwie muss sich doch Relevanz erzeugen lassen". Eher SD, Relevanzkriterien nach - ja nach welchen will er beurteilt werden? - nicht erfüllt. --Kaimu17 (Diskussion) 10:53, 21. Okt. 2019 (CEST)
gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt; Selbstdarstellung. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:25, 27. Okt. 2019 (CEST)

MagentaTV (gelöscht)

Reiner Werbeartikel, keine Relevanz erkennbar -- 94.219.191.18 20:07, 20. Okt. 2019 (CEST)

Einer der größten deutschen Streamingdienste, gleich kommt ein LA auf Netflix? Der nächste bitte LAE --Gruß, Deirdre (Diskussion) 23:17, 20. Okt. 2019 (CEST)
<quetsch> Netflix ist ein Unternehmen, MagentaTV ist eine Marke der Deutschen Telekom. Für Marken haben wir nicht mal Relevanzkriterien, weil die bis auf ganz seltene Ausnahmen in den Artikel zum Unternehmen gehören. --94.219.191.18 01:08, 21. Okt. 2019 (CEST) Ach so, danke für die Info, das war mir nicht klar. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:33, 21. Okt. 2019 (CEST)
Löschen, da qualitativ komplett unbrauchbar. Reiner Werbeartikel, der mit Anpreisungen nur so um sich wirft. Wikipedia ist nicht die Werbeplattform für MagentaTV. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:35, 20. Okt. 2019 (CEST)
Das ist ein Produkt der Telekom, dort kann man sich ausführlich darüber informieren. Kann ja in einem kurzen Absatz in den Artikel über die Deutsche Telekom. So wäre der Artikel sowieso um 1/2 zu straffen (soeben geschehen)...Löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 01:41, 21. Okt. 2019 (CEST)
+1 wie konnte das so lange überdauern? --Leavingspaces (Diskussion) 10:20, 21. Okt. 2019 (CEST)

Ist eventuell redundant zu dem ehemaligen Telekom Entertain. [19] Gruß Matthias 19:49, 21. Okt. 2019 (CEST)

Wie ich gerade gelernt habe, gibt es sehr wohl zahlreiche Artikel zu Marken (z.B. alle Iphones, alle Golfs etc.). Also ist kein Grund ersichtlich, ausgerechnet diesen zu löschen. Und mangelnde Qualität ist bekanntlich ebenfalls kein Löschgrund (wie der Kollege, der hier so argumentierte, sonst immer selbst alle belehrt ...), dafür gibt es die QS. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:01, 22. Okt. 2019 (CEST)

Mangelnde Qualität kann schon ein Löschgrund sein, wenn der Artikel die Mindestanforderungen nicht erfüllt; QS ist eine Option, keine Verpflichtung. Wir sollten hier allerdings zunächst klären, ob es wirklich sinnvoll ist, diese Marke in einen eigenen Artikel auszulagern, anstatt das im Artikel zum Unternehmen abzuhandeln, bevor über Sinn und Unsinn einer QS debattiert wird. Ich sehe hierfür keine Gründe und bleibe dabei, daß das Streamingangebot der Telekom in den Telekomartikel gehört. --188.107.142.37 17:54, 22. Okt. 2019 (CEST) (identisch mit TO)
gelöscht, gemäß Antrag; Relevanz mag grundsätzlich vorhanden sein, in der Form handelt es sich jedoch fast ausschließlich um einen reinen Werbeeintrag, der ziemlich stark unseren Regeln WWNI, NPOV und TF zuwiderläuft. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:35, 27. Okt. 2019 (CEST)

Seinfeld: A XXX Parody (erl., bleibt)

Mehr als zweifelhafte Qualität. Die Inhaltsangabe ist im bestenm Falle irreführend (was will sie besorgen, Pornonazis?). Und wie ich auf der Disk, erfuhr eine 1:1 Übersetzung aus der IMDb[20]. Also auch Urheberrechtsprobleme. Der Rest ist soweit ersichtlich weitgehend unbelegt. Eine Reperatur würde auf Neuschreiben hinauslaufen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:15, 20. Okt. 2019 (CEST)

Könnte man wahrscheinlich verbessern. Aber ich bin in diesem Bereich nicht mehr viel aktiv. Hat seinen Grund. Daher 7 Tage z.K.@Benutzer:Achim Raschka. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:17, 20. Okt. 2019 (CEST)
@Brodkey65: Versuche gerade nachvollziehen, warum gerade ich z.K. angepingt wurde - meine 2 bis 3 Ausflüge zu pornografischen Filmen können es kaum sein, oder? Aber wenn ich schonmal hier bin: Brauchbar ist in dem Artikel tatsächlich nur die Infobox und die Einleitung, insofern kann ich Kriddl schon verstehen - auf der anderen Seite sollte der Film mit dem Cast und Regisseur sowie der Latte an Auszeichnungen die Relevanzhürde im Themenbereich Pornofilm recht locker nehmen; müsste halt nur wer neu schreiben und ich werde das eher nicht sein im Moment -> Resultat: im aktuellen Zustand aufgrund mangelhafter Qualität löschen, nach Neuschrieb behalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:32, 20. Okt. 2019 (CEST)
@Achim Raschka:: Doch! Du warst doch einer meiner wenigen Mitstreiter hier in diesem Artikelbereich...ein lächelnder Smiley  MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:36, 20. Okt. 2019 (CEST)

Brodkey65 ich bedauere deinen Rückzug. Aber das hier ist ein Freiwilligenprojekt.--2605:E000:141C:89C8:CE3:3B41:98A:636 22:19, 20. Okt. 2019 (CEST)

So schlimm war es gar nicht im Artikel. Überarbeitung durchgeführt und dabei auch gleich erweitert. URV ist auch keine mehr drin. Kriddl LAZ? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:08, 22. Okt. 2019 (CEST)

Nö. Erfahrungsgemäß schadet es solchen Artikeln nicht ein wenig länger hierzu bleiben. Ab und an baut sie jemand aus. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:05, 23. Okt. 2019 (CEST)

Nach der Überarbeitung sind die schlimmsten Qualitätsmängel behoben, wenn der Vergleich mit der englischen Version auch nahelegt,
dass da noch mehr drin wäre. Zum Löschen allerdings kein Grund mehr, bleibt. -- Perrak (Disk) 14:43, 27. Okt. 2019 (CET)

Ricky Dietz (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:13, 20. Okt. 2019 (CEST)

Man müsste halt wissen, wo diese Singles veröffentlicht wurden...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:10, 20. Okt. 2019 (CEST)

Warum nicht? Neue Gruppe von der man sicher noch mehr hören wird und deren Singles bereits im Radio gespielt werden. Auf Youtube haben die Songs eine halbe Millionen views und auf Spotify wurden sie 1,5 Millionen mal gestreamt. Veröffentlichen beim Label: BMG Rights Management.
--Jack7011 (Diskussion) 21:35, 20. Okt. 2019 (CEST)
Überflüssiger Löschantrag des Lutheraners, Verstoß gegen die WP:Löschregeln: Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst […] Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen… Die stupide Begründung "Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt" zeigt, dass der Antragsteller noch nicht einmal eine Suchmaschine bemüht hat, um die Relevanz zu überprüfen, dass er nicht bereit ist, einen QS-, Überarbeiten- oder Belege-Baustein zu setzen, sondern dass es ihm ausschließlich um Destruktion geht. --Stobaios 06:10, 21. Okt. 2019 (CEST)
Übliche (PA entfernt --Stobaios 14:43, 21. Okt. 2019 (CEST)) des Stobaios gegen den Antragsteller. Wann wird S. endlich mal lernen, eine Sachauseinandersetzung zu führen ohne persönlich zu werden?! zWeiterer Kommentar überflüssig, S. disqualifiziert sich selbst.--Lutheraner (Diskussion) 14:08, 21. Okt. 2019 (CEST)
Wann wird Benutzer:Lutheraner endlich mal lernen, die WP:Löschregeln einzuhalten? --Stobaios 14:45, 21. Okt. 2019 (CEST)
Der Eintrag ist noch nicht sonderlich hochwertig aber durchaus relevant. Die Band hat bereits auf zwei Festivals mit mehr als 5.000 Besuchern gespielt, wodurch WP:RK#Mu erfüllt ist. Habe die Quellen/Weblinks angepasst. --Kaimu17 (Diskussion) 10:42, 21. Okt. 2019 (CEST)
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:08, 21. Okt. 2019 (CEST)

Bitte den Nachweis zu führen, das Lutheraner sich keine Mühe gemacht hat. Das sich der Autor mehr Mühe hätte machen können, sollte aber auch erwähnt werden. Aber ihr werdet den Weg zur Müllhalde immer schön frei halten und alle kritischen Stimmen wegmoppen. --79.216.32.226 14:51, 26. Okt. 2019 (CEST)

Binnenschifffahrt mit Schwarm-Mobilität (erl., BNR)

Gut gemeinte Zukunftsmusik ohne belastbare Quellen abgesehen von den historischen Abschnitten, deren Verknüpfung mit dem Lemma jedoch eigene Auslegung darstellt. So ist das, ehrlich betrachtet: Reklame und -wie gesagt Theoriefindung. -- RAL1028 (Diskussion) 23:46, 20. Okt. 2019 (CEST)

Meiner Meinung nach heißt das Konzept eher "Schwarm-Binnenschifffahrt". Aktuell scheinbar eher eine Begriffsetablierung seitens behala. Bsp 1 --Kaimu17 (Diskussion) 10:56, 21. Okt. 2019 (CEST)
Ein sehr schöner Zeitungsartikel. Leider kein Wikipedia-Artikel, da der Begriff so nicht verbreitet ist und es sich vielmehr um einen Essay handelt, dessen Teile willkürlich zusammengesetzt wurden (WP:TF). Wenn man sich nicht konsequent auf seriöse externe Quellen stützt, sondern alles, was zu einem Thema weiss, mal hinschreibt, dann kommt so etwas heraus. Schade, aber hier löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:27, 21. Okt. 2019 (CEST)
Interessante Idee und mit Sicherheit ein gutes Konzept, um wieder mehr Verkehr auf die Wasserstrassen zu bringen... Also durchaus begrüßenswert, aber derzeit weit entfernt davon, eine Relevanz im Sinne der WP zu besitzen. Wenn sich das alles realisiert haben mag (was ich wünschen würde, aber anzweifle), dann gerne wieder kommen, derzeit hier leider Löschen trotz aller Sympathie fuer das Thema.--KlauRau (Diskussion) 17:57, 22. Okt. 2019 (CEST)


Ich habe den Artikel überarbeitet und deutlich ergänzt, weitere belastbare Fakten und seriöse extene Quellen hinzugefügt, woraus deutlich wird, dass die in der Binnenschifffahrt relevanten Forschungsinstitute an dem Thema arbeiten, das nach meiner Meinung sehr wohl relevant ist.
Jedem ist klar, dass der Güterverkehr von der Straße auf die Schiene und das Wasser muß, mein Beitrag zeigt, dass auf dem Wasser endlich auch was passiert.
Rund 10 Mio. Euro fließen in die Forschung an autonomen Schiffen, auch als Schwarm-Schifffahrt oder Kolonnenfahrt im sogenannten Vessel Train (VT) Verbund bezeichnet, um den Wandel von der Massengutschifffahrt in Riesen-Binnenschiffen (Kohle, Öl) in die kommenden Dekaden mit intelligenten Binnenschiffen zu überführen.
Alle Welt redet von der Brennstoffzelle, passiert ist in Deutschland bisher wenig und in der Binnenschifffahrt noch weniger. Hier kamen von den Behala nicht nur Forschungsanträge, inzwischen wird das Binnenschiffsschubschiff »Elektra«  mit Brennstoffzelle auf der deutschen Schiffswerft Barthel gebaut. Die Fertigstellung durch die Werft soll im 4. Quartal 2020 erfolgen. Die »Elektra« soll vorrangig im Gütertransport auf der Relation Berlin–Hamburg und im innerstädtischen Verkehr in Berlin eingesetzt werden
Deutsche Stahlwerke stellen langfristig von Kohle auf Wasserstoff um, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Rund 50 Millionen Tonnen Kohlendioxid pusten die Stahlhütten in Deutschland jedes Jahr in die Atmosphäre. Gut 3,5 Milliarden Euro wird die Stahlindustrie in Deutschland nach jetzigem Stand bis zum Jahr 2030 für Emissionszertifikate ausgeben müssen, wenn sie nicht umstellen. ArcelorMittal wird in seinem Werk in Hamburg Wasserstoff als sogenanntes Reduktionsmittel im Schmelzprozess einsetzen.
Die Geschichte habe ich bemüht, um zu verdeutlichen, dass in Abständen neue Technnologien die alten ablösen, aber manche, wie der elektrische Schiffsantrieb mit Strom aus Wasserkraft seinerzeit im Berliner Raum sich erst heute, ca. 100 Jahre später durchsetzen. Vor diesem Hintergrund mache ich gerne Reklame für die Behala in Berlin, wie mir im Rahmen der Löschdiskussion vorgeworfen wird.
Ich bin für behalten--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 13:34, 25. Okt. 2019 (CEST)
Wichtiges Zukunftsthema, Relevanz wurde dargestellt und auch die Verbindung zur Geschichte ist relevant, "nachhaltige Binnenschifffahrt mit Strom aus Wasserkraft, und das vor 100 Jahren zum Ziegeltransport nach Berlin"
Behalten--77.0.51.107 13:56, 25. Okt. 2019 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel, klare Abgrenzung des Themas fehlt. Zudem wirkt der Artikel wie eine Themensammlung, und trennt nicht zwischen Forschungsprojekten, Vorhersagen für die Zukunft, und kursorischen Betrachtungen über die Vergangenheit, die in andere Artikel gehören. Einige Teile des Artikels könnte man möglicherweise weiterentwickeln oder in andere Artikel einbringen, daher nach Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus/Binnenschifffahrt verschoben. Mögliche Teilthemen (Neuanlage oder Ausbau) wären:

Ein Artikel wie Zukunft der Binnenschiffahrt ist eine schlechte Idee. --Minderbinder 18:05, 27. Okt. 2019 (CET)