Wikiup:Löschkandidaten/24. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:54, 4. Nov. 2007 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/24}}

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Dune (gelöscht)

Themenring. --77.5.196.100 19:24, 24. Okt. 2007 (CEST)

Negativ. WP:ELW. --Matthiasb 21:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
Natürlich kein Themenring--Martin Se !? 09:57, 25. Okt. 2007 (CEST)

LA wieder rein, offensichtlich Themenring: Enthält Bücher, Filme und Sammelartikel („Begriffe“, „Handlungsorte“, „Figuren“). --Polarlys 18:20, 25. Okt. 2007 (CEST)

Wieso fehlen die PC-Spiele? --Gruß, Constructor 05:43, 26. Okt. 2007 (CEST) Sammelartikel sind schnell raus, Spiele kommen rein, wenn die Artikel geschrieben sind--Martin Se !? 09:58, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ok, danke! :-) --Gruß, Constructor 04:39, 30. Okt. 2007 (CET)

Der Löschantrag ist wieder drin. WP:ELW ist für eindeutige Troll-LA gedacht, nicht, damit Leute ihre Meinung durchdrücken. Code·Eis·Poesie 10:04, 26. Okt. 2007 (CEST)

Habe ich festgestellt, habe aber, was wie ein Themenring klingen könnte, (Sammelartikel) rausgenommen und in den Hauptartikel eingebaut!
Bin trotzdem der Meinung, dass alle drei Trolllöschanträge sind--Martin Se !? 10:28, 26. Okt. 2007 (CEST)
Und ich der Meinung, dass das keine Navi-Leiste, sondern zwei Navileisten sind, die nur bedingt miteinander zu tun haben. Bitte trennen. -- Complex 09:42, 31. Okt. 2007 (CET)
gelöscht, Themenring, wer was einsortieren will, hat die Kat zur Verfügung, --He3nry Disk. 08:48, 4. Nov. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Rebecca Gablé Mittelalterromane (WP:ELW)

Themenring. --77.5.196.100 20:15, 24. Okt. 2007 (CEST)

Natürlich kein Themenring--Martin Se !? 09:58, 25. Okt. 2007 (CEST)

Verschoben nach Vorlage:Navigationsleiste Werke von Rebecca Gablé und vervollständigt. Augiasstallputzer  18:50, 31. Okt. 2007 (CET)

Mach den mist wieder rückgängig. Immer wieder toll, wenn Leute ohne Ahnung von der Sache unbedingt alles besser wissen müssen. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 19:13, 31. Okt. 2007 (CET)

Jetzt ist sie unterteilt. Das dürfte beiden Interessen entgegen kommen. Augiasstallputzer  20:16, 31. Okt. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Harry Potter erl.

Dito. --77.5.196.100 20:31, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sehe ich ausnahmsweise nicht so. Das sind zwei Navi-Leisten in einer Vorlage, eine mit Büchern (m.E. vollständig) und eine mit Filmen (vollständig): behalten. --Farino 20:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
Dito. WP:ELW. --Matthiasb 21:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
ACK Farino, wahrscheinlich auch ohne Fortsetzung bis auf eine Hogwarts-Enyklopädie oä -- منشMan77 21:26, 24. Okt. 2007 (CEST)

Aus WP:TR: "Zulässig sind ausschließlich Navigationsleisten oder andere Zusammenstellungen wie auch Linkboxen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten". --77.5.196.222 09:12, 25. Okt. 2007 (CEST)

Das ist doch hier - und oben bei Dune - völlig eindeutig der Fall. Eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente. Wo liegt das Problem? Ich versteh's leider gerade nicht. --Tröte Manha, manha? 09:17, 25. Okt. 2007 (CEST)
Kann den Vorrednern nur Zustimmen, das sind kein Themenringe (mehr)--Martin Se !? 10:00, 25. Okt. 2007 (CEST)

Artikel

EK Pack Folien (bleibt)

Relevanz erscheint mir fraglich. Nemissimo 酒?!? RSX 00:23, 24. Okt. 2007 (CEST)

Na, viel findet man nicht. Der Umsatz liegt im Bereich 50 bis 100 Mio. (Firmenprofil anzeigen lassen), sie haben eine Folie für den medizinischen Bereich mitentwickelt und beteiligen sich an einer Stifungsprofessur, für die letzten beiden Angaben gibt es auch noch andere Quellen. Da der Umsatz schon in die Größenordnung der Relevanz reicht, neige ich (wie oft bei solchen Firmen, die wie diese hier seit 30 Jahren auf dem Markt bestehen) zum Behalten. -- Jesi 02:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

1)Das Unternehmen beschäftigt zusammen mit der Tochtergesellschaft ca. 260 Mitarbeiter. 2)EK Pack Folien und Swoboda (in Wikipedia enthalten!) sind die größten Arbeitgeber in der Umgebung von Wiggensbach. 3)Der Gründer des Unternehmens wurde für die Schaffung der Arbeitsplätze und für seinen Einsatz für die Gemeinde zum Ehrenbürger ernannt. 4)Wie schon von Jesi erwähnt beteiligt sich EK Pack aktiv an der hiesigen Hochschule, fördert Studenten und schafft Ausbildungsplätze. 5)Die Produkte des Unternehmens begegnen uns tagtäglich (und auf der ganzen Welt), sei es beim Einkaufen im Supermarkt, beim Zähneputzen(Zahnpastentube) oder in Fast - Food Restaurants wo man den Ketchup in kleinen Tütchen erhält. 6)Es handelt sich um ein Familienunternehmen, in dem alle Mitglieder der Familie aktiv involviert sind bzw. auf dem Weg dorthin(in Ausbildung) und noch eine familiäre Beziehung zu den Mitarbeitern besteht. 7)Es sind auch Unternehmen in Wikipedia aufgeführt, die eine gerinere Umsatzmarge aufweisen(z.B. Kondrauer Mineralwasser). + Fazit: Behalten - Alles in allem bin ich der Meinung, dass auch Unternehmen die dem Endverbraucher weitgehend unbekannt sind und durch ihr langjähriges Bestehen gezeigt haben, dass sie gute Arbeit leisten es verdient haben erwähnt zu werden. Fazit: Behalten -- SpeedyOA 15:06, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bemerkung: Das sind ja ganz gute Argumente, aber Punkt 7) gehört nicht hierher. Dazu bitte WP:BNS lesen. -- Jesi 15:22, 24. Okt. 2007 (CEST)
Antwort: OK, hast recht. Hab Punkt 7 gelöscht.Speedy-OA 16:38, 24. Okt. 2007 (CEST)
gemäß DiskKarsten11 09:08, 31. Okt. 2007 (CET)

Albrecht Sack (URV)

War Albrecht Sack (Tenor)

Hatte heute Abend einen SLA mit Einspruch. Leider hat der Ersteller auf Ansprache nicht reagiert und die Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen. Nach den Regeln für biographische Artikel ist das alles auch nicht gestaltet (was aber das geringste Problem darstellt). --Henriette 00:24, 24. Okt. 2007 (CEST)

Natürlich ist das kein Artikel, um mal dem SLA-Einspruch zu antworten. Man weiß nicht, ob Herr Sack singt oder vielleicht Klavier spielt, ob er vielleicht noch ein Kind ist (oder möglicherweise schon gar nicht mehr lebt). Wie man da Relevanz beurteilen will oder irgendwas herauslesen will, das über: Gibts oder hats möglicherweise gegeben, und wenn ja, dann hat er wohl irgendwas mit Musik zu tun (gehabt) hinausgeht, ist mir schleierhaft. -- Port(u*o)s 02:08, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hab mal kurz gesucht und vermute, dass Relevanz vorliegt. Nur ein Beispiel: Er hat als Tenor mit dem Leipziger Gewandhausorchster unter Kurt Masur aufgenommen. Mal sehen, ob ich vor allem noch ein paar Biodaten finde. -- Jesi 02:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
(BK)Die Bezeichnung Tenor lässt doch sehr stark darauf schließen, dass er singt... Und wenn die Angaben zu den Konzerten stimmen, sehe ich auch wenig Raum für Zweifel an der Relevanz. Ein Artikel ist es m. E. schon, allerdings kein guter. --Amberg 02:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
vielleicht spielt er auch Tenorklavier? -- Toolittle 12:28, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe doch etwas Zweifel an der Relevanz. Die 592 Treffer bei Google zeigen nichts, was von herausragender Bedeutung zeugt. Er tritt regelmäßig solistisch oder in verschiedenen Ensembles auf - und singt. Das ist von einem Opernsänger auch nicht anders zu erwarten. Nur was macht ihn bedeutsam? Hat er jemals Preise bei renommierten Musikwettbewerben erreicht? Dazu finde ich auch nichts. --ahz 03:03, 24. Okt. 2007 (CEST)

Aber nach dem Satz regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten aus den RK sollte er schon relevant sein. -- Jesi 03:24, 24. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt übrigens keinen anderen Albrecht Sack bei uns, weshalb ich ihn nach Albrecht Sack verschiebe. --Amberg 03:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ist vollkommen ok: Ursprünglich firmierte der Artikel unter dem Lemma „Albrecht Sack – Tenor“ und da habe ich natürlich schön stur auf die Klammerlösung zurückgegriffen ;)) --Henriette 04:18, 24. Okt. 2007 (CEST)

Falls der Ersteller sich diese Diskussion ansieht: Es wäre sehr hilfreich, wenn Herrn Sacks CDs im artikel benannt würden, auch in welchen Rollen er aufgetreten ist (ggf. nur die Hauptrollen oder besonders wichtigen Rollen). So ist nicht zu erkennen, ob die Dokumentation auf CDs und in Rundfunksendungen Teilnahme im Thomaner-Chor heißt und die auftritte auch nur in entsprechend untergeordneter Position erfolgten.--Kriddl Disk... 05:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich weiß, ich weiß, das erhöht jetzt nicht gerade die Relevanz des Herrn, aber hier mal eine Fundstelle zu ihm: [1]. Mmh, ist der irgendwie mit Erna Sack verwandt? --Wuffff 09:56, 24. Okt. 2007 (CEST)

Er hat durchweg gute Kritiken, etwas ergänzt, Geburtsdatum nicht gefunden. Ich sehe Relevanz wenn eine CD ausreicht. Der "Initiator" dürfte doch Geburtsdatum und "Werdegang" bekannt sein. Wenn diese Ergänzungen fehlen ist die Relevanz fragwürdig. mfG.--treue 12:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

  • Einige erfolgreiche Einzelauftritte in der Biografie wären auch nicht schlecht. Ansonsten sehr fragwürdig, nach wie vor nichts ggf. zu einer Verbindung zu Erna Sack gibt. mfG.--treue 15:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
Fuhlroth hast totalen Bock drauf gehabt uns zu beschäftigen. Gratulation, bei mir ist es dir gelungen? fG.--treue 21:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
hab ich vergessen und trage nunmehr nach: er ist auf all den CD´s drauf wie all die anderen namen. daraus ergibt sich für mich nunmehr keine Relevanz; da er einer "von Vielen" ist. "Einer" von "Allen" hat keine Relevanz löschen. mfG.--treue 21:49, 24. Okt. 2007 (CEST)

naja für solche Fälle haben wir die guten alten Relevanzkriterien, wo zu lesen ist, dass Musiker relevant sind, die "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind", was bei ihm als Tenor gegeben ist. daher behalten. -- Toolittle 22:18, 24. Okt. 2007 (CEST)

also habe ich doch nach der Frage mit mehr als einer CD richtig gelegen. Der Verfasser hatte aber alle Informationen und diese erst auf Anforderung "nachgeschoben". insoweit hat sich mein Einsatz gelohnt dass Relevanz gegeben ist. Da Toolittle die "Relevanzkriterien" von WP wiedergibt, stimme ich für behalten. fG.--treue 22:32, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hab noch etwas an den Weblinks gebastelt. Aber eine anderes Problem: Auf der verlinkten Homepage (mit der Adresse http://projekt-as.fuhlroth.de/, woher kenne ich diesen Namen?) ist eine "Vita", die wortwörtlich mit der ersten Artikelversionen übereinstimmt. Ich weiß nicht, ob wir da eine Freigabe brauchen bzw. eine Versionslöschung durchführen müssen. -- Jesi 04:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
Die Freigabe dürfte in dem Fall wohl leicht zu bekommen sein. Versionslöschung wäre dann nicht nötig (und würde auch nichts bringen, da viele der Formulierungen ja auch in der aktuellen Version enthalten sind). --Amberg 12:11, 25. Okt. 2007 (CEST)
Und wie funktioniert das, wer leitet das wie und wo ein? -- Jesi 18:01, 25. Okt. 2007 (CEST)
Die IP leitet's ein ;-) Amberg sacht's ja, Versionslöschung ist sinnlos, solang die URV in der ERSTversion steckt und sich Teile der Formulierungen durch alle Artikelversionen ziehen. Deshalb normalen URV- Baustein gesetzt, vielleicht kommt ja die Freigabe. Grüße, 217.86.8.90 16:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
Es stimmt also, IP´sind gar nicht so schlecht ;-) Vielen Dank auch für die Erläuterungen auf meiner Disk.-Seite. - Jesi 19:43, 27. Okt. 2007 (CEST)

Wolfgang Sprekels (bleibt)

Ich habe starke Zweifel an der Relevanz dieses Artikels. Wie seht ihr das? --Mc-404 01:01, 24. Okt. 2007 (CEST)

Als Professor per se relevant, der Antrag ist nichts. -- Mbdortmund 01:44, 24. Okt. 2007 (CEST)

Mag fast nicht glauben, dass er "regulär" Professor ist. Das ist bei Ärzten in Krankenhäusern und ich meine auch bei Leuten aus Verbänden manchmal schon etwas anders... Weiß jemand, wo er einen Lehrauftrag hat? Ansonsten als "Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer" aus meiner Sicht aber ausreichend relevant, der hat noch weitere Pöstchen. Behalten. --Nutzer 2206 02:04, 24. Okt. 2007 (CEST)
Zumindest hat er hier mit diesem Titel gezeichnet. Stimme Nutzer 2206 zu, Behalten. -- Jesi 02:22, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe keine Zweifel an der Relevanz dieses Artikels, aber Zweifel an der Kompetenz des Antragstellers. Ich persönlich habe sehr oft Zweifel an der Relevanz eines Artikels, insbesondere wenn es um Personen geht. Aber bei Themengebieten, bei denen ich mich nicht auskenne, halte ich mich raus. „Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer“ (kann man nach-googeln) genügt.
Schnellbehalten bitte --Update 02:38, 24. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz gegeben, Artikelqualität reicht knapp als Stummel, bleibt. -- Perrak 02:50, 24. Okt. 2007 (CEST)

Den Professorentitel hat er zum 60. Geburtstag geschenkt bekommen. --ahz 03:42, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ist aber auch ein Herausstellungsmerkmal. --Amberg 03:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
Auch wenn das Gerücht nicht totzukriegen ist: Professoren sind nicht „per se“ relevant, da sie in den WP:RK unter dem Punkt WP:RK#Wissenschaftler behandelt werden. Wer die Relevanzkriterien nicht nur nach Stichworten überfliegt, sondern durchliest, kommt zwangsläufig zu dem Schluss, dass Personen, die ihren Professorentitel nicht aufgrund wissenschaftlicher Leistungen erworben haben, kein Relevanzkriterium erfüllen, das für Wissenschaftler gemacht wurde. Ob die Vize-Präsidentschaft bei einem Interessenverband hier enzyklopädische Relevanz erzeugen kann, bezweifle ich sehr. Zum Vergleich: Vize-Parteivorsitzende werden durch die WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter nicht erfasst, sondern nur die Vorsitzenden. Sind Berufs- und Interessenverbände relevanter als beispielsweise Parteien?
Ich setze das Löschantrags-Bapperl daher wieder in den Artikel ein, da die Möglichkeit, eine Löschdiskussion vorzeitig zu beenden, für eindeutige Fälle vorgesehen ist, dies hier ist aber kein eindeutiger Fall. Als Wissenschaftler ist der Mann jedenfalls irrelevant bis zum Gehtnichtmehr: Im DNB-Katalog findet sich nur seine Dissertation (1971, 79 Seiten, ungedruckt) und in der PubMed-Datenbank nicht ein einziger Aufsatz. Selbst wenn der Artikel am Ende bleiben sollte, schadet es nicht, diesen Fall regulär zu diskutieren. --Entlinkt 04:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
Als einer von zwei Vizepräsidenten wahrscheinlich nicht relevant, jedoch vermutlich als einer der Präsidenten der 17(?) Landeszahnärztekammern. -- Port(u*o)s 04:39, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich nehme immer noch an, dass die Ehrung durch den Hamburger Senat mit dem Professoren-Ehrentitel ein Herausstellungsmerkmal ist; mindestens so sehr wie Bundesverdienstkreuz. --Amberg 04:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
Kleiner Hinweis am Rande Bremen und Hamburg verleihen in guter hanseatischer Tradition keine Orden, könnte also tatsächlich ein Pendant zu den Verdienstorden der anderen Länder sein.--Kriddl Disk... 05:58, 24. Okt. 2007 (CEST)

Da hier meine Kompetenz angezweifelt wird: doch, ich kann die WP:RK lesen. Dort steht nämlich nirgends, dass Professoren per se relevant sind, sondern nur dann wenn sie einen Lehrstuhl an einer Universität (Fachhochschule reicht nicht) besetzen oder besetzt haben. Das ist beim Herrn Sprekels nicht der Fall, das Argument "ist Wissenschaftler" zählt daher schon mal nicht. Blieben noch die Argumente, dass der Ehrenprofessor sowas wie ein Orden sei sowie dass der Vizepräsident der Zahnärztekammer als solcher relevant sei. Diese Begründungen sind dann doch eher schwach, nicht? Die Leistungen des Mannes in Ehren, aber die in den RK genannten Kriterien für lebende Personen dünken mich bestenfalls ansatzweise erfüllt, in der QS hat sich über Wochen auch niemand dazu geäussert, geschweige denn den Artikel verbessert. Könnten dann die hier mitdiskutierenden "kompetenten" Leute mal den Artikel in eine brauchbare Form bringen, so dass auch ein Outsider (wie ich einer sein soll) erkennt dass der Mann relevant ist? --Mc-404 08:17, 24. Okt. 2007 (CEST)

  • Hab einiges nachgetragen und hoffe es ist für eine "Entscheidung" hilfreich. mfG.--treue 14:10, 24. Okt. 2007 (CEST)
Sieht schon deutlich besser aus, danke. Bin immer noch auf weitere Stellungnahmen zur Relevanz gespannt. --Mc-404 18:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die nette Anmerkung, bitte den "kleinen Hinweis" von Benutzer:Kriddl in eure Entscheidung einfliessen zu lassen und es kein "Stummel" mehr ist. Möchte mich aber gerne um andere "notleidende Lemma" kümmern da andere sich auch um meine "notleidenden Lemma" gekümmert haben. Hab´s aber gerne für uns gemacht. mfG.--treue 18:26, 24. Okt. 2007 (CEST)
als Vorsitzender "LAHJ" hat er aber mit zu Verantworten, dass eine Wissenschaftliche Studie durchgeführt worden sind, wobei 160.000 Jugendliche zahnmedizinisch untersucht wurden und daraus Statistiken und überlegungen zur Vorbeuge und Beseitigung gesudnheitliche Dedfizite erörtert wurden. Habe ich im Internet nsvhgelesen. Insoweit handelt es sich doch um eine "Wissenschaftliche Arbeit" aus meiner Sicht. Nur als eine mögliche Interpretation von mir zu bewerten. Euch noch nen schönen Tag. mfG.--treue 14:12, 25. Okt. 2007 (CEST)
  • ist offenbar mit "Qs" versehentlicht entfernt worden. Jesi hat 100% für Aufmerksamkeit. Hochachtung, frdl.G. und einen schönen Abend allen.--treue 20:00, 31. Okt. 2007 (CET)
  • Anmerkung des Initiators dieses Beitrages: Herr Prof. Sprekels ist seit über 20 Jahren die treibende Kraft für die Verbesserung der Zahngesundheit der Hamburger Kinder. Dafür muss man ein politischer Strippenzieher sein, wie es Herr Prof. Sprekels ist. Sie sollten ihn, den großen, schweren Mann einmal hören, wie er sich Kindern gegenüber am Zahnarztstuhl fühlt...

Er wird unangefochten immer wieder von seinen Kolleginnen und Kollegen zum Präsidenten der Zahnärztekammer Hamburg gewählt. Er ist Strippenzieher in Brüssel und beim Weltzahnärzteverband FDI als "Außenminister" der Deutschen Zahnärzte. Er hat einen dicken Bauch auch im übertragenen Sinne, ein sehr feines Gespür für Strömungen. Er kann begeisternde Reden halten und ist ein Löwe, wenn es um seine Familie geht. Herzlichen Dank und fröhliche Grüße aus Hamburg Benutzer:et-Hamburg 31.10.2007 21:10 Uhr.

es ändert aber nix dran; der "la" muss abgearbeitet werden. ich kann nicht´s mehr beitragen oder "puschen". es war´ne konstrukt. disk. und war anregend. fG.--treue 21:37, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich mag diese unterschwellig anklagende Art nicht, wie hier mit mir gesprochen wird. Dass Herr Sprekels ein sehr kinderliebender, charismatischer und begeisterungsfähiger Mann ist glaube ich gern, finde es sehr schön, und ich freue mich drüber dass es solche Menschen gibt. Nur ist das nicht der Gegenstand dieser Diskussion – hier geht es um die enzyklopädische Relevanz. Als positives Ergebnis dieser Diskussion ist festzuhalten, dass der Artikel inzwischen deutlich verbessert wurde – ein Ergebnis, dass die QS über Wochen nicht zustande brachte. Ich habe nichts dagegen dass der Artikel in der jetztigen Form bleibt – auch wenn ich die Relevanz nach wie vor für reichlich knapp begründet halte. --Mc-404 22:14, 31. Okt. 2007 (CET)
Nochmal zur Zusammenfassung:
  • Benutzer:Mbdortmund findet ihn in der Eigenschaft als Professor per se relevant, was gem. RK nicht zutrifft
  • Aus Sicht des Benutzer:Nutzer 2206 ist er als Vize der Bundeszahnärztekammer relevant, weil er deswegen noch andere Pöstchen habe
  • Benutzer:Update hält ihn als Vize der Bundeszahnärztekammer für relevant
  • Benutzer:Entlinkt findet keine greifbaren Relevanzkriterien
  • Benutzer:Port(u*o)s hält ihn als Vize der BZK nicht für relevant, jedoch als Präsident einer Landeszahnärztekammer
  • Benutzer:Amberg und Benutzer:Kriddl halten den Ehrenprofessortitel von Bremen bzw. Hamburg für mit dem Bundesverdienstkreuz vergleichbar und sehen dies als Relevanzkriterium
  • Benutzer:Treue hält ihn für deshalb relevant, weil er die Durchführung wissenschaftlicher Studien initiierte
  • Benutzer:et-Hamburg argumentiert mit der charismatischen Erscheinung Sprekels'
Man möge mich korrigieren, aber ich finde niemanden der die Relevanz anhand der WP:RK eindeutig be- bzw. widerlegt hat. Wie gesagt, meinetwegen kann der Artikel bleiben, aber ich hätte eindeutigere Stellungnahmen als die obigen erwartet. --Mc-404 22:31, 31. Okt. 2007 (CET)

GeschätzterMc-404 in der geführten disku. sehe ich keine "unter...." und wäre von mir aus auch nicht gewollt. du bestätigst das die "qs" nichts gebracht hatte. du bestätigtst das mit der relevanz ist auch nicht eindeutig zu be-oder widerlegen. meine eindeutige stellungnahme ist behalten und danke dafür das du dazu beigetragen hast das soviele "gute" informationen zusammengetragen wurden. fG.--treue 12:35, 1. Nov. 2007 (CET)

  • Relevanzkriterien sind immer nur hinreichende, keine notwendigen Bedingungen. Wenn bestimmte Grenzwerte nicht erreicht werden, aber zum Beispiel eine bestimmte Besonderheit gegeben ist, die das enzyklopädietauglich macht (hier die Umtriebigkeit und der Erfolg in der Mund und Zahnhygiene) und wenn etwa ausreichend großes Medieninteresse vorliegt, dann besteht auch ein Informationsinteresse. fG.--treue 13:36, 1. Nov. 2007 (CET)

Ich hab mal den (erl.)-Vermerk in der Überschrift durchgestrichen. Der LA steht noch im Artikel und am Ende der LD habe ich noch keine Admin-Entscheidung gesehen. -- Jesi 05:37, 4. Nov. 2007 (CET)

bleibt, aber sicher nicht wegen des Profs, --He3nry Disk. 08:53, 4. Nov. 2007 (CET)

Alvin C. York (Bleibt)

Es erscheint mir fraglich, ob das annähernd ein Artikel ist. --Wasabi 01:43, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hab's mal leicht entschärft, dennoch riecht das Ding nach URV. -- Mbdortmund 01:51, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nach dieser "Entschärfung" seh ich kein wesentliches Problem in dem Artikel. Mag ja kein exzellenter Artikel sein, aber so grottenschlecht, dass man das löschen müsste, ist es doch wohl nicht (oder jedenfalls nicht mehr). URV kann ich nicht beurteilen. --Eckh 01:59, 24. Okt. 2007 (CEST)

Es ist halt fraglich, ob dem Einsatz des einen Corporals zu Recht eine solche Bedeutung beizumessen ist, klingt mir sehr nach Propaganda und DVD-Klappentext. -- Mbdortmund 02:20, 24. Okt. 2007 (CEST)

Andererseits ist jemand, der reales Vorbild für einen Film war (Sergeant York), vermutlich schon aus diesem Grunde relevant. Biographische Spielfilme über unbedeutende Personen werden nur höchst selten gedreht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
(BK)Ob zu Recht oder nicht, es wird ihm aber diese Bedeutung zugemessen. Höchste in- und hohe ausländische Auszeichnungen, Gegenstand eines Films, in dem er von einem der damals berühmtesten Hollywoodstars dargestellt wurde, Buch über ihn, Flakpanzer nach ihm benannt...behalten, wenn's keine URV ist. Ein Artikel ist es nach Mbdortmunds Bearbeitungen auf jeden Fall. --Amberg 02:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
Der höchstdekorierte Kriegsheld scheint mir schon plausibel: York war einer von 120 mit der Medal of Honor en:List of Medal of Honor recipients: World War I, was meines Erachtens schon für Exklusivität spricht. Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass er systematisch zum Kriegsheld aufgebaut wurde. Bin unentschlossen.--Port(u*o)s 02:49, 24. Okt. 2007 (CEST)
Zum URV: Die erste Version ist die genaue versionslose Übernahme der damaligen englischen Version. Vielleicht kann man das ja "heilen", indem man die Versionsgeschichte nachträglich importiert. -- Port(u*o)s 02:56, 24. Okt. 2007 (CEST)
Sicher relevanter als so mancher Moderator oder Fußballer, den bereits in zehn Jahren keiner mehr kennt. Im Übrigen als Vorbild für einen Spielfilm ohnehin relevant. Sollte er zum Kriegshelden aufgebaut worden sein, dann eben gerade deshalb relevant. Daher bitte behalten.--Sisal13 15:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
Öffentliche Wahrnehmung als Kriegsheld sollte von mir auch als Behaltensgrund, nicht als Gegenargument eingebracht werden. Ich wollte nur sagen, dass ich schlicht nicht weiss, wieviele Kriegshelden denn ein durchscnittlicher Weltkrieg hervorbringt, aber wegen der Verfilmung und der seltenen Medal of Honor plädiere ich für behalten, zumal er ja anscheinend auch anschliessend als Vorbild und role model Wirkung gezeigt hat (offenbar bis heute). -- Port(u*o)s 16:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

Als Empfänger der Medal of Honor aus meiner Sicht eindeutig relevant Behalten.--Nemissimo 酒?!? RSX 22:07, 25. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt. --Flibbertigibbet 18:50, 3. Nov. 2007 (CET)

TerrOrgoD (Band) (gel.)

keine Relevanz --WolfgangS 04:19, 24. Okt. 2007 (CEST)

als pot. URV von myspace in nicht lex. Textqualität entsorgt.--LKD 06:42, 24. Okt. 2007 (CEST)

Handykartei (gelöscht)

Fragliche Relevanz ohne Belege. Den Unternehmenslink hab ich mal spendiert, sonst wüsste man wahrscheinlich gar nichts: So jedenfalls kaum ein Stub. Wenn sichs nicht um das Unternehmen handeln sollte, dann weiß ich nicht, ob ich mich entschuldigen sollte: Dann ist es nämlich ein völlig verfehlter unvollständiger Stub. -- Port(u*o)s 04:32, 24. Okt. 2007 (CEST)

Moment!

Über die Hepola KANN es keine fundierten Belege geben, da damals nicht öffentlich zugänglich. Ich habe mir auch überlegt Hepola-Quellen anzugeben, allerdings müsste dafür auch eine vollständige Quelle existieren. Ich werde mich darum - und um weitere Belege - bemühen. Meiner Meinung nach Löschantrag zu voreilig! Nicht wikiWÜTEN bitte!(nicht signierter Beitrag von Sennahoj19 (Diskussion | Beiträge) 05:21, 24. Okt. 2007 (CEST)) -- Port(u*o)s 13:42, 24. Okt. 2007 (CEST)

Das ist verquer gedacht. Nur weil der Datenbestand nicht öffentlich zugänglich ist, ist das Hessische Polizeiarbeitsplatzsystem (Hepola) nicht geheim. Trotzdem ist weder die Relevanz des Gegenstandes (incl. Hepola), noch die Herkunft (Werbeeintrag?) belegt. -Kolja21 06:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

Löschantrag ist Übereifer. Wieder Wiki-Apparat beschäftigt halten? --Tipoli 08:10, 24. Okt. 2007 (CEST)

Oh, da hab ich mich wohl versehen. Ich wusste nicht, dass der Artikel HEPOLAS behandelt. Ich dachte, sein Lemma wäre Handykartei mit diesen Gesellschaftern. -- Port(u*o)s 13:39, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz an dieser behördeninternen Datenbank. Sowas gibts in Legion in allen Behörden und es ist blos Hilfsmittel zur Erfüllung der gesetzlich übertragenen Aufgaben. Löschen, auch wenn man nun als Privatperson einen Eintrag dort beantragen kann. Das wäre mit einer Diebstahlsanzeige bei der zuständigen Behörde ebenso erfolgt. Weissbier 08:30, 24. Okt. 2007 (CEST)

Für mich ist noch nicht richtig klar, was das überhaupt für ein Projekt ist. Nach dem Impressum der verlinkten Seite wird www.handykartei.de betrieben von der x GbR, Gesellschafter: y y & z z. Und ich kann nicht so einfach glauben, dass die dort registrierten Daten ggf. an Behörden weitergeleitet und von diesen in Zweifelsfällen abgefragt werden können. Für mich sieht das aus, als sollte hier ein privates Projekt promoviert werden. So lange nicht klar und nachgewiesen ist, wer das nun wirklich betreibt, bin ich für Löschen. -- Jesi 04:43, 25. Okt. 2007 (CEST)

Soweit ich das überblicke, wird in dem Artikel entweder ein umgangssprachlicher Begriff verwendet um HEPOLAS oder gar eine andere, ungenannte Datenbank zu beschreiben, oder es ist - weil Handykartei.de erst durch den LA in den Artikel kam - ein gut getarnter, aber ziemlich laienhafter Werbeversuch. Nach einem kurzen Blick auf die Website halte ich den Laden für einen irrelevantes Kleingewerbe, dessen Versuch ist, mit 4,99/Monat-Abos für FuTel-Registrierungen Geld zu verdienen. Fachlich ist der Artikel daneben. Das Lemma ist für einen guten Artikel völlig ungeeignet, wenn jemals ein guter Artikel entsteht, könnte man es aber als Redirect setzen. Löschen. --Jnic 17:41, 27. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --AT talk 20:51, 2. Nov. 2007 (CET)

Werner Fischer (Theologe) (gelöscht)

Keine Relevanz, ein Lehrauftrag und/oder ein Buch sind nicht ausreichend und daß er seine Lehrbefugnis verlor auch nicht WP:RK -- - Julia - 04:55, 24. Okt. 2007 (CEST)

Zwischen (irgend)ein Buch und einer Veröffentlichung bei dtv besteht ein erheblicher Unterschied. Behalten. -Kolja21 06:18, 24. Okt. 2007 (CEST)
Also für die RKs nicht - und einen Grund für diesen Unterschied sehe ich nicht. Wieso sollte da einer sein? --TheK? 06:26, 24. Okt. 2007 (CEST)

Es geht doch nicht nur um die Anzahl, sondern um die Bedeutung/Verbreitung des Buches. -Kolja21 06:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Bedeutung/Verbreitung wird üblicherweise allerdings eher durch Rezensionen oder die angabe eines Platzes in den Bestsellerlisten dargestellt. Beides fehlt hier. Im übrigen: auch dtv dürfte Flopps verlegt haben.--Kriddl Disk... 07:01, 24. Okt. 2007 (CEST)
Sehe ich ähnlich: Ein Buch reicht nicht zur Relevanz als Autor, es sei denn er hätte eine neue "Bibel" geschrieben and der keiner vorbeikommt. Der Entzug der Lehrbefugnis ist bei der kath. Kirche auch kein Alleinstellungsmerkmal. Sein Engagement in allen Ehren, aber das tun andere auch. Ich sehe nichts, was hier Relevanz begründet - löschen -- @xqt 07:04, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich sehe am dtv nix, was andere Verlage nicht auch hätten. Insofern kann ich hier keinen Grund einer 'Sonderbehandlung' dieses (noch nicht - er kann ja noch mehr schreiben!) relevanten Autoren erkennen. -> Löschen. Weissbier 09:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wenn wenigstens im Artikel stünde, wofür genau er seine Lehrbefugnis verlor, das könnte ja Medienaufmerksamkeit bewirkt haben und dann evtl. zu Relevanz beitragen. --Sr. F 09:51, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ist ja keine Eile geboten, warten wir halt die Frist ab, vielleicht wird ja noch was Relevantes nachgetragen - bisher allerdings nicht! - Julia - 15:10, 24. Okt. 2007 (CEST)

URV von [2]. --Catrin 17:56, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nein, die URV ist anders herum, siehe Vermerk „Übernommen von: Wikipedia“ auf der genannten Seite. --Entlinkt 17:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
nicht aufgepasst. --Catrin 19:26, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das Buch ist ein Sachbuch, also braucht es drei, <ironie>die Lehrbefugnis habe ich auch mal verloren, wer schreibt den längst fälligen Artikel über mich?</ironie>--Martin Se !? 10:17, 25. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. --AT talk 20:53, 2. Nov. 2007 (CET)

Werbespot-Produktionskosten (erl., gelöscht)

Der Doppelbegriff taugt nicht für ein eigenes Lemma. Falls behaltenswert in Werbespot einarbeiten. -Kolja21 05:17, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sehe ich genauso. Löschen. Geisslr 07:55, 24. Okt. 2007 (CEST)
Kein grund ersichtlich, warum diese Zusammensetzung ein Lemma braucht (vom Inhalt mal ganz abgesehen: die Produktionskosten tauchen als ihr eigener Teil in der Einleitung auf). --UliR 09:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
Bitte löschen und nicht einarbeiten, abgesehen von einer überflüssigen und weitschweifigen Erzählung enthält der Text inhaltliche Fehler. "Deutsche Produzenten nutzen üblicherweise ein vom Gesamtverband der Kommunikationsagenturen (GWA) entwickeltes Kalkulationsschema, um Angebote transparent zu gestalten" – das ist eine grobe Verallgemeinerung, die schon dann nicht stimmt, wenn langfristige Kampagnen mit mehreren Zielen verfolgt werden (Markteinführung, -sättigung, Marketing- plus Image-Bestandteile), außerdem gibt es bereits Agenturen, die zum Festpreis arbeiten; hier wird es so dargestellt, als gäbe es keinen Wettbewerb. "(...) möchten Werbetreibende ein Höchstmaß an Budget in die reine Schaltung fließen lassen (...)" bedeutet, die Agentur minimiere bewusst ihren Gewinn zu Gunsten ihres Kunden – das wird wohl schwerlich zu belegen sein. Alles in allem nicht brauchbar. --DasBee 11:32, 24. Okt. 2007 (CEST)
@DasBee: Ich glaube, in dem von dir zitierten Satz sind mit den Werbetreibenden die von dir so genannten Kunden gemeint und nicht die Agenturen. — Daniel FR (Séparée) 12:32, 24. Okt. 2007 (CEST)
Gut, so wäre dieser eine Satz immerhin logisch nachzuvollziehen; aber eine Erleuchtung bringt er nicht, es ist leider ganz normal, dass Auftraggeber ein Unternehmen im Preis drücken wollen. --DasBee 13:08, 24. Okt. 2007 (CEST)
Erstaunlich, dass das schon seit 2004 existiert. Gelöscht. -- Perrak 13:25, 24. Okt. 2007 (CEST)

Narzissmus Heute (erl.)

Essay, kein enzyklopädischer Artikel --WolfgangS 06:01, 24. Okt. 2007 (CEST)

SLA gestellt, URV von [3] und definitiv kein Artikel -- Schnulli00 Huhu! 06:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

Traufe (Kirche) (erl., gelöscht)

Lediglich Nickname, keine offizielle Bezeichnung. Relevanz erschließt sich daher für so ein Lemma für mich nicht. -- @xqt 06:55, 24. Okt. 2007 (CEST)

Darf man die Kirche dann auch betreten, wenns draussen nicht regnet? Hm, grad noch mit Audiodatei, schön Mühe gegeben, ist aber leider bloss ein umgangssprachliches Wort für etwas, das in der EK Deutschlands offenbar ab und zu mal praktiziert wird. --81.62.15.57 07:48, 24. Okt. 2007 (CEST)
Weihnachten und Ostern werden aus Kostengründen auch bald zusammengelegt, was? Löschen. -- Björn 07:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
->quetsch-> ja vermutlich heißt das Western ;) -- @xqt 08:55, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wie heisst denn die offizielle Bezeichnung davon, wenn es diese überhaupt gibt? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
Trauung mit anschließender Taufe. Die Taufe findet im Anschluß an die Trauung statt. Wahlweise auch als Traugottesdienst zu buchen. Löschen, irrelevanter Slang-Ausdruck. Eventuell einen Sammelartikel für sowas aufmachen. (analog zu Soldatensprache, Seemannssprache etc. - Kirchensprache muß ja kein redirect bleiben) Weissbier 09:41, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das könnte man als "Trivia" bei Trauung einarbeiten, aber für einen eigenen Artikel reicht das nicht, zumal es nur ein scherzhafter Begriff ist. --Sr. F 09:52, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wenn wir schon bei Trauung und Zusammenfassen sind: Wie hieß früher die Zusammenfassung von Weihnachten, Ostern, Karfreitag und Pfingsten? Richtig „Hochzeit“ - ungelogen, ist alledings nicht mehr gebräuchlich (siehe im Lemma).

Löschen, ich meine auch, mit einem Nebensatz in Taufe und Trauung wäre das Thema offensichtlich schon erschöpft.--FlammingoMoin 10:35, 24. Okt. 2007 (CEST) Wenn überhaupt in Kirchliche Trauung sowie Taufe einarbeiten. Trauung passt nicht so gut, es ist der Einführungsartikel, der auch die standesamtliche Trauung beinhaltet.

Aber: Mein giggl hat über 1.000 Treffer. Der Begriff scheint sich eingebürgert zu haben. Das besondere an dieser Zeremonie ist ihre eigene Liturgie, die könnte durchaus im Artikel beschrieben werden. Behalten und ausbauen (Ich habe schon damit angefangen).--MfG: --FTH DISK 11:55, 24. Okt. 2007 (CEST)

Keine eigene Liturgie. Erst ne Trauung, dann der Satz "und nun begeben wir uns zum Taufbecken bitte", gefolgt von einer Taufe. Das ist nur die Kombination zweier Sakramente. Soviel kapiere sogar ICH. Weissbier 12:38, 24. Okt. 2007 (CEST)
wobei wir nicht vergessen sollten, das Sakrament der Ehe spenden sich die Ehegatten nicht die Kirche.mfG.--treue 19:39, 24. Okt. 2007 (CEST)

Jörg Zink in allen Ehren. Aber eine Nebenbemerkung über einen lockeren Jargon mit Schmunzel-Wortspiel (vom Regen draußen zur Traufe drinnen) macht daraus noch keinen etablierten geschweige den liturgischen Begriff. -- @xqt 12:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

Jörg Zink habe ich zitiert, nicht, um die Gebräuchligkeit des Begriffs zu belegen, sondern, um zu belegen, dass er in der Ökumene beraten wird, also in der überkonfessionellen praktischen Zusammenarbeit eine Rolle spielt. --MfG: --FTH DISK 22:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
Durchaus behalten. --Wolfgang1018 00:01, 25. Okt. 2007 (CEST)
Kann mich Weissbier voll anschließen, mein Bruder hat es so gemacht und bei uns wird sicher nicht der Begriff verwendet--Martin Se !? 10:21, 25. Okt. 2007 (CEST)
Nicht jedes Kofferwort ist gleich relevant - Erwähnung in entsprechenden Artikeln reicht. gelöscht. -- Perrak 19:30, 3. Nov. 2007 (CET)

Walter Krobath (erl., gel.)

die Relevanz dieses "Medienunternehmers" ist mir aus dem Text nicht klar - einziger Ansatzpunkt könnte evtl. der Preis sein LKD 07:38, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Recherche förderte auf den ersten Blick nicht viel zu Tage. Die verlinkte Website verkündet zwar United Films is one of the top advertising film companies in the world. With the Advertising Film Network in New York, São Paulo, South Africa, Sydney and Tokyo we have global access and can therefore bring together the leading people in the advertising film industry, schweigt aber über jegliche Umsatzzahlen, Referenzen und Standorte. Die Googletreffer waren von diesem Unternehmen dominiert, das mindestens 14 Jahre älter ist als die gleichnamige Firma des Medienunternehmers. Das Phoenix Diploma ist sicher eine schöne Anerkennung im Bereich Flugzeugrekonstruktion, wird allerdings – wie im Artikel nicht erwähnt – ausschließlich an Amateure vergeben und fällt damit selbst innerhalb der FAI aus dem Rahmen. Relevanz ist hier nicht zu sehen. --DasBee 12:53, 24. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz nicht hinreichend erkennbar, daher gelöscht. Denis Barthel 14:15, 1. Nov. 2007 (CET)

Pro Kierspe (erl., gel.)

Ist dieser Verein relevant? Jón + 08:28, 24. Okt. 2007 (CEST)

Für mich eigentlich ein klarer Fall fürs vereinswiki. Enzyklopädische Relevanz kann ich nicht entdecken. Hier löschen. --Tom md 08:32, 24. Okt. 2007 (CEST)

Offensichtlich irrelevant, kann auch schnellgelöscht werden. --ahz 08:55, 24. Okt. 2007 (CEST)

Falscher Stub, irrelevanter jüngst gegründeter Verein für unser Dorf soll schöner werden. SLA gestellt -- @xqt 09:20, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --peter200 09:23, 24. Okt. 2007 (CEST)

Kreismusikverband (gelöscht)

Ist dieser Verband relevant? Jón + 08:30, 24. Okt. 2007 (CEST)

Für mich eigentlich ebenfalls ein klarer Fall fürs vereinswiki. Enzyklopädische Relevanz kann ich nicht entdecken. Hier löschen. --Tom md 08:32, 24. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, das Lemma ist schon falsch, es handelt sich um den "Märkischen Kreismusikerverband". --UliR 09:11, 24. Okt. 2007 (CEST)

mMn schnell löschen --Marzillo 10:00, 24. Okt. 2007 (CEST)

SLA gestellt. --Tom md 10:09, 24. Okt. 2007 (CEST)

  • 2 Treffer bei Google und Yahoo, betrifft aber nur Veranstaltungen, enthält kein Gründungsdatum; hat auch keine Website. mfG.--treue 11:09, 24. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. --jergen ? 11:10, 24. Okt. 2007 (CEST)

BIO-Steirer-WEIN (einstweilen erledigt)

Benötigt eine genauere Relevanzprüfung. Was macht diese "Lobby- und Vermarktungsgruppe" enzyklopädisch relevant? Jón + 08:36, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man so argumentiert, dann müssen auch Gruppen wie Bioland, Demeter, Bio Austria etc gelöscht werden, da dies auch nur Lobby- und Vermartungsgruppen sind, oder? Zudem ist die Gruppe die ERSTE Gruppe dieser Art und wurde auf Betreiben und mit Unterstützung anderer Verbände - die bei WikipediA Artikel habe - hin gebildet, Ich bitte um eine gleiche Behandlung wie bei diesen Verbänden bzw. Gruppen und daher auch um den Erhalt dieses Artikels. Ansonsten ist die Entscheidung, die Artikel zu Bioland, Demeter, Bio Austria etc. zu belassen, nicht nachvollziehbar und m.E. "virtuos". Die Bewertung von Artiklen wäre so bedauerlicher Weise recht willkürlich :( --Wolfrabe 08:44, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube leider, dass dieser Vergleich hinkt. Hier handelt es sich nicht um ein allg. Biosiegel, sondern um Wein in der Steiermark. Das sind sicher etwas andere Dimensionen als bei Bioland. Grüße, Jón + 08:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
Biosiegel kann sich ein jeder Verband oder eine Gruppe ausdenken und kontrollieren. Diese Biosiegel haben keine rechtliche relavanz sondern dienen rein dem Marketing, um ein Produkt aus der Masse hervorzuheben. BIO-Steirer-WEIN könnte sich auch kurzerhand ein Siegel ausdenken, was aber dem Gedanken des Bioweines nicht zuträglich wäre, denn es gibt inzwischen derart viele Siegel, das der Konsument gar nicht mehr weis, welchem er richtig glauben kann. Hingegen ist die Bio-Zertifizierung in Österreich klar gesetzlich geregelt. In diesem Sinn bietet BIO-Steirer-WEIN ein Forum losgelöst von dem Verbandsklüngel und -zwängen, in dem sich Kunden ein größeren Überblick verschaffen können. Ein Biosiegel hat daher m.E. keine Entscheidungsrelvanz für oder gegen einen Artikel. Hingegen relavant ist, das es sich um die ERSTE Gruppe dieser Art mit der ERSTEN Fachgruppenleiterin und der ERSTEN Weinbaupionierin in der Steiermark handelt, die ERSTMALIG verbandsunabhängig ist. Wenn das keine hervorstechenden Merkmale sind, was dann? --Wolfrabe 09:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
Evtl. vergleichbar mit der HADES-Gruppe. Die wurde hier gelöscht und in den BNR verschoben. -- @xqt 09:08, 24. Okt. 2007 (CEST)
Naja, der Vergleich ist etwas schief, denn die Gruppe hat schon diverse Alleinstellungsmerkmale, die m.E. durchaus Bedeutung haben und schon mehrfach aufgezählt wurden --Wolfrabe 09:15, 24. Okt. 2007 (CEST)

Schon wieder da? Ist der Artikel nicht gestern erst gelöscht worden? --Mikano 09:08, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ja, wegen URV. Dies scheint ein anderer Text zu sein. -- @xqt 09:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt, alle Kritikpunkte wurden ausgeräumt --Wolfrabe 09:15, 24. Okt. 2007 (CEST)

Noch eine Anmerkung zum Thema Relavanz: Wenn man z.B. bei Google oder MSN Live Search nach "Biowein" und "Steiermark" sucht, so findet sich die Gruppe BIO-Steirer-WEIN immer an ERSTER Stelle ;) Auch wenn das als Begründung für die Relevanz bei WikipediA eventuell vernachlässigen kann, so ist es zumindest ein Hinweis auf die Relevanz im Internet :D --Wolfrabe 09:20, 24. Okt. 2007 (CEST)

Warum soll ein Zusammenschluss von 11 östereichischen und einem slowenischen Weingütern den nun relevant sein? Am besten mit WP:RK argumentieren. Das 1. Lobby- und V... klingt stark nach einer Marketingformulierung. Als Alleinstellungsmerkmal taugt es wohl kaum. Wenn man sein Gebiet möglichst klein macht (terretorial und fachlich) ist man immer der 1., Marktführer, ein führendes Unternehmen etc. Gibts dafür unabhängige Belege? Bis jetzt wirkt es eher irrelevant --Blunts d e 09:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Steiermark ist nicht klein und das Thema Biowein ebenfalls nicht. Nicht die Anzahl der Mitglieder macht es so besonders, sondern die Bedeutung der Erstmaligkeit und zum anderen die Auswirkung in ganz Österreich als Vorreiterrolle für andere Gruppierungen, die sich eben diese Gruppe als Vorbild nehmen. Zudem ist der Einfluss - insbesondere von Frau Rupp - auf den Bioweinbau über die Gruppe sehr hoch. ... Unabhängige Belege? Soll jetzt etwas persönliche Mails zwischen den Bioverbänden, Messen, Privatpersonen etc hier veröffentlicht werden? Ich denke, das geht nun doch etwas weit! --Wolfrabe 09:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

@Wolfrabe zur Gugel-Suche: Sagt gar nichts über Relevanz, allenfalls über ein geschickt gewählter Suchbegriff und im title-tag geschickt platzierte Suchbegriffe. Ver-Suche mal "Biowein Steiermark" - Null Treffer. Oder "steirischer Biowein" - 650 Treffer aber ohne diese Vermarktungstruppe -- @xqt 09:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

Haha, konkrete Wortgruppen zu suchen, ist nun wahrlich nicht die richtige Art und Weise. Natürlich kann man jede mögliche Wortkombination in einer Seite unterbringen, um diesen speziellen Suchanforderungen gerecht zu werden. Spezielle Wortkombinationen als Begründung zu nehmen, ist nun wirklich nicht so ganz korrekt. Damit kann ich jeden Schachmatt setzen, aber auf unfaire Art, gell ;) --Wolfrabe 09:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
Du musst deine Aussagen hier belegen und bei sowas wie dem 1. reicht die Angabe deiner Homepage (Die das noch nicht mal erwähnt - habs gelöscht) nicht. Die Steirmark ist kleiner als Europa. --Blunts d e 09:43, 24. Okt. 2007 (CEST)
@Wolfrabe: Genau richtig erfaßt. Aber Du wolltest damit die Relevanz untermauern, nicht ich! -- @xqt 09:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wie belegen? Wie soll man belegen, das es vorher nicht etwas vergleichbares gab. Was nicht war, kann man nicht belegen. Und sobald man es belegen kann, gab es so etwas schon vorher. Ich würde es schön finden, wenn mir jemand belegen könnte, das es eine solche Gruppe mit den Ausprägungen und den Alleinstellungsmerkmalen schon vorher gab. Dann würde ich gerne auf den Artikel verzichten. Bisher lese ich bedauerlicher Weise nur Allgemeines, aber nichts, was meine Argumente wiederlegt :/ Irgendwie wird hier nur gefordert, aber nicht konkrete Kritikpunkte genannt, auf die man wirklich eingehen kann. Stattdessen wird mit Allgemeinfloskeln, auf die man gar nicht eingehen kann bzw. die nicht realisierbar sind, gearbeitet. Die Konkrete Kritik habe ich wunschgemäß umgesetzt. Aber jetzt kommt m.E. leider nichts greifbares ... --Wolfrabe 09:51, 24. Okt. 2007 (CEST) PS: Kann es sein, das hier so etwas wie "Löschgeilheit" besteht? Irgendwie ist es nur wichtig, die Argumante des anderen runterzumachen, egal ab es noch Sinn und Verstand hat :( --Wolfrabe 09:53, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hier gilt: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.(WP:BLG Grundsätzliches Punkt 3). Was nicht belegt ist gehört nicht hierher. Nach welchem WP:RK soll es relevant sein? Gib mal eins an. --Blunts d e 09:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
Irgendwie liest Du meine Argumente nicht. Wenn Du löschen willst, dann lösche eben. Leider zeigt sich, wie unfair und stur es hier teilweise vorgeht. Und Du sprichst auf Deiner Seite von Löschhölle. Letztlich trägst Du leider nur dazu bei. Ich habe jedenfalls kein Elan, mich mit solchen pauschalen KO-Aktion abzugeben. Wenn hier Informationen unterdrückt werden, weil die Steiermark nicht Europa ist, weil man die Besonderheit des Erstmaligen mit alle sein Anstrengungen, Hürden, Widerständen zusätztlich zu nichte machen will, dann soll es eben geschehen. Was soll's. Es ist nur einfach traurig, wie hier von dem einen oder anderen gearbeitet wird. Aber die Allmacht ist mit den ehrenamtlichen Admins und Moderatoren. Und wo macht es, ist auch m.E. Willkür. Zumindest kommt es so bei mir an. Vegleiche doch mal Bio Austria mit BIO-Steirer-WEIN und nenne mir die Gründe für die anderen Lobby- und Vermarktungsgruppen, warum diese in Wikipedia sind? Welche Relevanz haben die!!! Bitte ENDLICH MAL ETWAS KONKRETES!!!!!!! --Wolfrabe 10:06, 24. Okt. 2007 (CEST)

Es geht auch etwas konkreter:

Überregionale Bedeutung
Über die Steiermark hinaus (und wenn da überhaupt) wohl kaum. Mal Google zu Rate gezugen (als Indiz): Die vorgenannten Verbände Demeter, "Bio Austia" ereichen so 73.000 bis 5,5 Mio. Treffer. "Biowein" "Steiermark" keine tausend.
besondere mediale Aufmerksamkeit
auch keine gefunden, nur ein Werbeblog in einem Onlineportal der SZ.
Besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl
ersteres nicht, letzteres wohl auch nicht.

ergo? Relevanz nicht nachgewiesen weil nicht vorhanden -- @xqt 10:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

Eindlich mal was konkretes? Die Bedeutung von Bioland et al. ergibt sich aus deren Artikel selbst schon recht gut: allgemeine Verbreitung, Akzeptanz, Rückgriff. Und vielleicht gehst du auch mal auf die Bedeutung dieses Steirischen Biowein-Lobbyisten ein. Gibt es da was? Bitte denken und dann aufregen, sorry, aber ist so. Grüße, Jón + 10:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wenn hier die selben Maßstäbe angelegt würden wie beim ebenfalls diskutierten SFB 574, müsste der Artikel behalten werden. Ich bin aber der Meinung, dass externe Projektbegutachtung, Förderung durch einen wichtigen Träger etc. noch keine Relevanz erzeugen. Das hier ist ein regionals Vermarktungsprojekt für Weine, das noch nicht einmal in der Branche echte Bedeutung hat. Löschen. --jergen ? 10:19, 24. Okt. 2007 (CEST)


Liebe Leute, nach den gestrigen Kritiken habe ich den Text komplett umgestellt. Zu den heutigen Kritiken habe ich schon alle Argumente genannt, die auf die Kritikpunkte eingehen. Wenn man sie nicht sehen will, dann sieht man sie auch nicht. Wenn ich mir so einige Artikel der Kritiker hier durchlesen, frage ich mich, wo deren Relevanz herkommt. Aber ich würde sie nicht in Frage stellen, da die Artikel für Personen, die sich dafür interessieren, bestimmt Ihre Bedeutung haben, die ich nicht schmälern will und werde. Die Bewertung der Relevanz, die Art der Auslegung der Regeln und die Art der Beweisführung sind hier - naturgemäß - stark subjektiv geprägt. Da heraus zu kommen, ist für alle schwer. Da mein einziges Ansinnen war, einen kleinen Artikel zu einer Gruppe zu verfassen, die in Österreich in Bioweinbau sehr bekannt und geachtet ist, insbesondere Aufgrund ihre Vorreiterrolle und dem Engagement ihrer Sprecherin, und das Ergebnis nur noch Kopfschütteln und -schmerzen bei mir auslöst, gebe ich mich geschlagen und gratulieren den Löschwütigen! Viel Spaß bei weiteren Vergraueln neuer Autoren ... :/ --Wolfrabe 10:29, 24. Okt. 2007 (CEST)

So, Fettstift habe ich erst mal weggenommen. Weissbier 10:46, 24. Okt. 2007 (CEST)

Übrigens hatte ich dich ganz KONKRET aufgefordert deine Behauptung mit dem 1. zu belegen und habe dir gezeigt warum du deine Aussgae belegen musst und nicht ich meine Kritik. Ausserdem hatte ich dich ganz KONKRET gefragt warum der Verband in Wikipedia Maßstäben relevant ist. Wir haben hier ein paar Regeln die man KONKRET befolgen muss (z.b. WP:WWNI, WP:BLG) damit ein Artikel bestand hat. Du bist im übrigen nicht auf Argumente eingegangen. Deine Argumente waren: Das ist so! Ihr seit alle böse --Blunts d e 10:35, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke, hier ist alles zu Star. Es ist kein Mitmach-WikipediA, sondern der krampfhafte Versuch, besser zu Sein wie ein kommerzielles Werk. Ich denke, dass man als "öffentliches" Werkzeug auch den kleinen regionalen Ansätzen Raum bieten muss. Ansonsten hätte man es bei einem englischsprachigem Wikipedia für alle belassen können. Die Aussage mit dem 1. ist dadurch belegt, das sich kein voriger findet (habe ich bereits aufgeführt), die Relevanz habe ich bereits auch aufgeführt (ich will das nicht immer Wiederkäuen), aber das und wie man zu der Bewertung kommt, sieht jeder subjektiv anders. In diesem Sinne macht es einfach keinen Sinn, mit dem "verbeamteten" WikipediA sich weiter auseinander zu setzen. Ich bin nicht darauf angewiesen, sondern WikipediA ist auf den steten Zufluss von neuen Gedanken, Ideen, Wissen und Autoren angewiesen. Und es ist darauf angewiesen, das auch regionale Besonderheiten einfließen, damit es genau die Bereiche abdeckt, die ein kommerzielles Produkt gar nicht abdecken kann. doch wenn man sich nur 1 zu 1 mit dem kommerziellen Produkt vergleicht, wird man nie seine Vorteile ausspielen können. Demnächst werden die Kommerziellen die vorteile von WikipediA übernehmen, und dann wird Wikipedia keinen bestand mehr haben, weil es nämlich keine Alleinstellungsmerkmal mehr hat, keine Vorreiterrolle mehr übernimmt, in keiner Sachen mehr der Erste ist ..... Doch wie gesagt, so wie man den neuen Themen und Autoren begegnet, ist es für die nicht mehr erstrebenswert, mitzumachen. Und es ist für den einzelnen auch nicht wichtig. Da gibt es anderes, wo es sich mehr lohnt, seinen Geist und seien Energie zu investieren. Und wie ich gerade erfahren habe, gibt es zumindest zwei große kommerzielle Enzyklopädie-Anbieter, die sich genau auf die "regionalen Besonderheiten" stürzen ... und schon beginnt WikipediA, ins Hintertreffen zu geraten ;) Viel Spaß noch :D --Wolfrabe 11:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

LMUT(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wolfrabe (DiskussionBeiträge) Blunts d e 11:35, 24. Okt. 2007 (CEST))

„ …und dann wird Wikipedia keinen bestand mehr haben“ – das hatten wir gestern auch schon. Wirst Du heute Nacht wieder deinen Abschied aus dem Projekt verkünden, damit wir morgen in die nächste Runde auf den Löschkandidaten oder der Löschprüfung gehen können? Hier ist doch kein Kindergarten!
Und es gibt auch keinen Anspruch auf einen Artikel in der Wikipedia (die – mal nebenbei bemerkt – kein Produktlexikon ist, sondern eine Enzyklopädie werden will). Wenn diese Lobby- und Vermarktungsgruppe tatsächlich so ein herausragender Pionier und so wahnsinnig bedeutsam ist, dann müßte es doch wohl Massen von Besprechungen in irgendwelchen Verbandsblättern der Winzer geben oder in Öko-/Bio-Zeitschriften o. ä. Wieviel Wein wird übrigens von dieser Gruppe umgesetzt? 100 Flaschen oder werden 100 Restaurants jährlich beliefert? Gibt es vielleicht bekannte/bedeutende Restaurants oder Köche, die ausschließlich diesen Wein anbieten, weil er ihre hohen Qualitätsansprüche erfüllt? An welche Zielgruppe wendet man sich mit diesem Verband? Einzelverbraucher oder ganz spezielle Gruppen von Leuten? Wie läuft der Vertrieb? Oder gehts hier nur um reines Marketing? Sowas alles muß und will ich wissen, wenn ich die Relevanz prüfen können will. Und das will ich im Artikel lesen und nicht in einem „wir sind so toll und großartig und das habt ihr jetzt zu glauben, ansonsten seid ihr doofe Ignoranten“-Sermon! --Henriette 13:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Henriette, wieviel Flaschen? So ungefähr über 60.000 Tausend Minimum. In den Verbandsblättern: Ja, auf Papier (Bio Austria, ...). In Linklisten z.B. als Partner von Bio Austria, Restaurants diverse, auch größere Ketten in Österreich. Wenn man sich die Teilnehmenden Betrieb Anschaut und dasn deren Auftauchen in Bioweingeschäft, weis man vielleicht, was dahinter steht.... Aber das interressiert im Grunde doch keinen hier ... --Wolfrabe 15:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
Eine Behauptung ist erst dann belegt, wenn es seriöse Quellen die sagen, dass es so ist. Eine Behauptung ist nicht dadurch belegt, dass es keine Quelle gibt die sie widerlegt. --Blunts d e 14:43, 24. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht die Linkliste der bekannten und anerkannten Weinbausschule Silberberg oder die Partnerseiten von Bio Austria oder die Seite der Bio-Bauern oder ... wenn man sich etwas umschaut und liest, hilft es, etwas besser einordnen zu können. Doch hier wird allgemein - leider, leider, leider - scheinbar nur nach Gründen gegen einen Artikel gesucht, statt mal dafür zu suchen. --Wolfrabe 15:39, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das liegt vielleicht an der allgemeinen Allergie gegen Leute, die ihr "Unternehmen" hier platzieren wollen. Und ganz ehrlich: Indem du deine Weblinks in jeden Artikel rein haust, der nur annährend passt, machst du es nicht gerade besser. --Carlos-X 15:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
Es ist es keineswegs verwerflich, wenn die Links etwas mit dem Thema zu tun haben. --Wolfrabe 15:55, 24. Okt. 2007 (CEST)
Seltsam, wieviel Bedeutung so einem kleinen „Bapperl“ oder „Pickerl“ auf einer Weinflasche vom Artikelschreiber beigemessen wird. Könnten wir uns nicht alle zusammen auf Wesentlicheres konzentrieren? Wenn ich etwas in der Wikipedia nicht brauche, dann sind das genaue Produktinformationen, denn die stehen in einschlägigen Informationssammlungen aktuell im Netz. Wir sollten uns schon an die Aufgabenteilung halten und eine Enzyklopädie bleiben. Daher löschen.--Regiomontanus (Diskussion) 15:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
Dann müsste man viele vergleichbare Gruppen und Verbände ebenfalls wieder löschen, damit das ganze fair bleibt, gell? Oder geht das hier je nach Stimmungslage? Also löscht den Artikel ruhig , dann aber konsequenter Weise bitte auch alle die anderen Gruppen und Verbände löschen ;) --Wolfrabe 15:55, 24. Okt. 2007 (CEST)
Lieber Wolfrabe, wer mich kennt, weiß sicher, dass ich nicht von der Löschwut befallen bin, aber der Artikel sagt im Moment eigentlich sehr wenig. Er zeigt, dass es den Verband mit ? Mitgliedern seit dem Jahr ? gibt. Nur die Gründerin ist angegeben. Das alles ist aber sicher zu wenig um eine Relevanz zu erkennen. Vielleicht wäre es genug wenn man den Verband (aber nicht nur den einen) unter der BIO-Austria erwähnt. So aber, wie er ist, finde ich ihn nicht zu behalten sondern zum Löschen. --K@rl 16:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
solange man dann Konsequenz bleibt und auch die anderen Gruppen und Verbände löscht, sehe ich kein Problem darin. Bloß denke ich, das man bei solchen Schritten immer gleich Urteilen und nicht mit unterschiedlichem Maß messen, also alle vergleichbaren Gruppen und Verbände auch löschen --Wolfrabe 16:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
Zwei Lesetipps: en:WP:GRIEF und WP:BNS. Viel Spaß beim Löschanträge-Stellen. Wenn du ein ernsthaftes Interesse daran haben solltest, dass dein Artikel behalten wird, solltest du dich hurtig zusammenreißen und auf eine sachlichere Ebene zurückkehren. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ganz ehrlich: Ich glaube nicht, das der Artikel erhalten bleibt, den in einer Art Gruppendynamik hat sich das Team der Moderatoren und Administratoren auf mich eingeschossen. Es ist letztlich egal, wie ich mich verhalte, denn es wird alles zu meinen Ungunsten ausgelegt. Also hoffe ich nur, das Dritte aus meiner Erfahrung hier lernen und eventuell entsprechend handeln. Wenn man sich das anschaut, das alle eigentlich nur gegen mich Wettern, auf meine Kommentare zu ihrer Kritik kaum bis gar nicht eingehen, dann ist die Sache schon klar. Anscheinend ist es hier ungewohnt, Gegenwind zu bekommen. WikipediA ist scheinbar das Kind aller Alteingesessenen. Und wenn man vor deren Kritiken nicht klein beigibt, dann hat man sofort verloren. Also, was soll's, zu verlieren habe ich eh nichts, denn - wie schon bereits erwähnt - ist der Artikel für mich schon (fast) nebensächlich. Die Art hier ist es, die mir sauer aufstößt ... --Wolfrabe 16:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wenn man eine solche Diskussion anfängt und löschen will, dann sollte man sich mit den Anworten und Kommentaren auseinander setzten. Schließlich kann ich mir als Autor x-Kommentare durchlesen und auf sie reagieren, während die einzelnen Kritiker für sich genommen wenig zu tun haben. In diesem Sinne könnte man auch die Lex-LöschDieKritiker einführen, denn für die betroffen Artikelautoren ist es nicht so fein, die ganze Zeit sich mit den Anmerkungen der Kritiker auseinander setzen zu müssen, die dann nicht auf die Argumente der Autoren eingehen, so wie Du leider z.B. auch. Oder wo ist Deine Antwort auf mein Kommentar zu Deiner Kritik? --Wolfrabe 16:34, 24. Okt. 2007 (CEST)?
Ich habe keine Diskussion angefangen, ich habe ein paar Hinweise gegeben was ich wissen müßte, um die Relevanz dieses Verbandes beurteilen zu können. Nochmal: das will ich im Artikel lesen. Seit heute Morgen beschäftigst Du dich unentwegt nur in dieser Diskussion hier und sonderst ungeheure Mengen von Text ab. Ich würde Dir ja lieber mal anraten, daß Du ein paar vernünftige Belege für die Bedeutung der Gruppe zusammenklaubst und sie in den Artikel schreibst. Möglicher- bzw. offensichtlicherweise hast Du kein anderes Thema als dieses hier. Ich schon. In 7 Tagen schauen wir uns den Artikel an und dann enstcheiden wir, ob a) die Relevanz herausgearbeitet wurde und b) sie uns als hinreichend erscheint. So läuft das hier. Und nicht mit irgendwelchen Sandkasten-Knatsch-Kommentaren a la „wenn die 'drinstehen dürfen, dann will ich aber auch“ (bzw. vice versa). Von mir hier EOD. --Henriette 17:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
Dann lies mal, was Du geschrieben hast und wie ... Und wenn ich all Deine Anregungen umsetze, heißt es gleich, ich würde Werbung betreiben. Deswegen habe ich mich an dem knappen Artikel zu Bio Austria orientiert, um ja nicht in den Verdacht von Werbung etc. zu gelangen. Was soll ich jetzt tun? Viel schreiben und sofort die Kritik der Werbung bekommen, oder wenig schreiben und als irrelevant gelten? Es ist hier nicht leicht, all den Ansprüchen gerecht zu werden. Egal, in welche Richtung man sich bewegt, irgendwer findet etwas zum kritisieren. Vielleicht sollten sich alle mit Ihren "Empfehlungen" einfach mal einigen, was nun wirklich geschehen muss, und das verbindlich, klar und eindeutig, damit man als Autor am Ende von den ganzen, sicherlich auch gut gemeinten, Ratschlägen erschlagen wird, insbesondere wenn sie sich widersprechen ... --Wolfrabe 17:27, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe Dir mal ein paar Tips für Neulinge auf deine Diskussionsseite geschrieben. Vielleicht hilft das ja. --Henriette 18:42, 24. Okt. 2007 (CEST)

Inhalt in die Artikel Ökologischer Weinbau und Weinbau in Österreich einbauen und dann löschen. Bei 60.000 Flaschen sind da wohl kaum mehr als 10 Hektar Rebland unter Vertrag. Vielleicht wird ja mal was aus dem Projekt. Zum jetzigen Zeitpunkt kaum mehr als eines von vielen Projekten. -- Patrick Bous 16:55, 24. Okt. 2007 (CEST)

Mindestens 60.000 Flaschen (ein alter Anfangswert). Schau Dir Silberberg, Muster etc. an, die Mitglieder der Gruppe sind. Wenn man sich dann die Kunden näher betrchtet, die über diese vertrieben werden, nimmt das schon ganz andere Dimensionen an ;) --Wolfrabe 17:00, 24. Okt. 2007 (CEST)

Grottiges Werbegeschwurbekl, wann erbarmt sich mal einer, einen Schnellöschantrag zu stellen? --Brainswiffer 18:05, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hat schon jemand Popcorn bestellt? -- @xqt 18:21, 24. Okt. 2007 (CEST)

Mir ein Bier bitte, habe keine Lust auf Wein...Ich schaue ja üblicherweise immer etwas genauer, wenn Themen mit Österreichbezug in den LD landen, aber hier...warum sollte das wirklich jemand in einer Enzyklopädie suchen. Was ist das Besondere, weswegen sich die Menschheit langfristig hier daran erinnern soll? Ich kann dieses gewisse Etwas (hier gerne auch Relevanz genannt) jedenfalls im Geschriebenen nicht erkennen. Neuerdings habe ich immer öfter den Eindruck, dass diverse Unternehmen, Vereine, Initiativen usw. glauben man muß in Wikipedia stehen, wenn man in der Welt als existent wahrgenommen werden will. Wenn nicht, macht sich Nervosität breit, beinahe so als würde man sie bei Google nicht finden (einen Mitbewerber aber evtl. schon). Ungerecht? Mag man so empfinden, gerade in Zeiten wie diesen, wo Werbung eh so furchtbar viel Geld kostet. Aber Wikipedia ist keine Gratis-Werbeplattform - Werbung löschen. --Herby 22:24, 24. Okt. 2007 (CEST) (kein Admin, Moderator oder sonstwas, nur kritischer Benutzer)

Ich habe keinen Eintrag bei Wikipedia, drum frag ich mich manchmal bin ich wirklich da.... *song in endlosschleife steck* Artikel löschen --Ureinwohner uff 22:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel in Absprache mit Wolfrabe (siehe seine Disk.) jetzt in seinen Benutzernamensraum verschoben, damit er in Ruhe daran schreiben kann. Der Fall ist
hier also einstweilen erledigt. --Henriette 02:00, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hallo allserseits, ich habe den Artikel nun fier Benutzer:Wolfrabe/BIO-Steirer-WEIN überarbeitet und auch Belege für die Aussagen im Internet ergänzt. Ich würde mich über Korrekturen sowie konstruktive und insbesondere für ein Wikipedia-Anfänger verständliche Kritik freuen! --Wolfrabe 09:19, 28. Okt. 2007 (CET)

Shimo (gelöscht)

Oberfläche für einen VPN-Client; ich kann keine Relevanz erkennen. --Avron 08:49, 24. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht.--sугсго.PEDIA 11:29, 31. Okt. 2007 (CET)

PhpGedView (erledigt, zurückgezogen)

Relevanz nicht ersichtlich, Inhalt nichtssagend.--Avron 08:58, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wenn laut [4] über 1300 Seiten dieses Projekt verwenden, sollte eine bestimmte Relevanz gegeben sein. Das Projekt existiert zudem sein über 3 Jahren und ist immer noch aktiv (neueste Version vom 19. Oktober 2007). Ein QS-Baustein ist nicht ganz falsch. --kaneiderdaniel 11:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Nutzer- und Downloadzahlen sind beachtlich. Hab's im Artikel erwähnt.--Avron 13:29, 24. Okt. 2007 (CEST)

Personal Ancestral File (Bleibt)

Relevanz? Ausserdem hat der Inhalt mit dem Lemma zum Teil nichts zu tun.--Avron 09:11, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nicht zum Lemma gehördendes hab ich mal entfernt. Relevanz unklar. -- @xqt 09:25, 24. Okt. 2007 (CEST)

Jeder erfahrene Genealoge kennt PAF. Relevanz steht außer Zweifel. --Eynre 09:43, 24. Okt. 2007 (CEST)

Kannst du das irgendwie untermauern? Downloads? Nutzerzahlen? Berichte darüber? ... --Avron 09:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
"Jeder erfahrene Genealoge kennt PAF" - hast Du Beweise für diese kühne Behauptung? Weissbier 09:47, 24. Okt. 2007 (CEST)

Behalten'. Die Besonderheit dieses Programms ergibt sich in der Bedeutung genalogischer Forschung für die Mormonen. Mit ihren computergenealogischen Ambitionen und den dazugehörigen Datenbanken und Programmen waren sie wegweisend, PAF ist wahrlich für jeden, der sich mit Genealogie am Computer beschäftigt, ein Begriff. Es wird wenige Genealogie-Programme geben, die auf mehr als 400.000 Google-Ergebnisse kommen (woher die Download-Zahlen nehmen, welche Aussage haben die?). --Polarlys 17:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wenn ich mit das Ergebnis der Disk. zu PhpGedView anschaue muss ich sagen, dass es sich im Bereich der Genealogie bei knapp 1400 Nutzern um eine lächerlich geringe Anzahl handelt. Da hätte hätte ich auf den Löschknopf gedrückt. Die Mormonen liefern außer den Personendaten keine weiteren Angaben, nicht einmal die für die Forschung wichtigen Batch-Nummern. Polarys hat sich wohl nur die Ergebnisse zu Personal Ancestral File [[5]] angesehen. Noch ein Blick auf weitere Googletreffer mit der häufig verwendeten Abkürzung PAF bzw. paf in Verbindung mit ahnen[[6]]; mit familytree [[7]] oder family-tree [[8]] um nur die deutsch- und englischsprachigen Paf-Dateien im Netz aufzuzeigen. Dabei stellen nur ein kleiner Teil der Familienforscher seine Ergebnisse ins Netz; verwaltet sie aber mit PAF. Die Einstellung von Genealogien in die Mormonendatei erfolgt i.d.R. über PAF. Wie viele mit PAF übermittelte files die Datenbank enthält ist nicht bekannt; jedenfalls enthält die Datenbank 100-Tausende. --Eynre 20:36, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ist mir bei meiner Ahnenforschung auch untergekommen. Tendenziell behalten--Jeses 22:07, 24. Okt. 2007 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Eines der benutzerfreundlichsten und besten Genealogie-Programme.Joschkajaeger 15:09, 25. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt. --Flibbertigibbet 19:46, 3. Nov. 2007 (CET)

GRAMPS (erledigt)

Relevaz grenzwertig, inhaltlich schlecht. Die Sourceforge-Downloadzahlen sind mager [9] Der Rekord liegt bei etwa 2500 Downloads für eine Version. Inhaltlich wird es nicht klar ob die Beschreibung für alle Programme gilt, oder nur für dieses: Die meisten Genealogie-Programme wurden entworfen um dem Forscher die Fähigkeit zu geben, relevante Information in einen Familienstammbaum einzugeben. Sie erlauben das Speichern von Informationen nach dem GEDCOM-Standard. Sie erlauben das Anzeigen von Nachfahren- oder Vorfahren-Beziehungen als Chart oder Report. Man kann in sie typischerweise auch Bilder oder andere Binärdaten eingeben, um die Knoten anzureichern. ...

Dann kommt noch richiger Schwachsinn dazu: GRAMPS möchte all dies auch bieten, aber der Akzent liegt auf einer Fähigkeit, die nicht so verbreitet ist, nämlich der Möglichkeit, beliebige Bits und Bytes direkt in GRAMPS einzugeben und das Manipulieren und Umsortieren von allen Daten in der gesamten Datenbank in jeder Reihenfolge zu erlauben.

Relevanz beweisen und stark überarabeiten, aber so löschen.--Avron 09:31, 24. Okt. 2007 (CEST)

Der Versionsgeschichte entnimmt man, dass der Artikel einmal in der QS gelandet war. Ich grübelte dann lang nach, ob ich den LA stelle und tat es nicht, sondern übersetzte den englischen Artikel. Offen gesagt war mir am Ende dieser Arbeit etwas flau, denn eine genaue Vorstellung davon, was das Ding tut, hatte ich immer noch nicht. Und warum es relevant sein könnte wusste ich auch nicht. Das ist so geblieben. igel+- 09:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das ist ein Frontend, um einen Stammbau per realtionaler Datenbank zu basteln und auszuwerten. Insofern eine totale Nischenanwendung würde ich meinen. Was der wirre Satz soll ist mir auch unklar. Ist das HEX-Editor? Hmm, fürs behalten etwas wirr und die geringe Verbreitung machts auch nicht besser. Weissbier 09:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
GRAMPS ist defacto "das" Ahnenforschungsprogramm für den Linux-Desktop. Alle anderen sind entweder uralt, Java- oder Webbasiert. Die Downloadzahlen bei SF sind nichtssagend, weil die Mehrheit der Benutzer die bei ihrer Distribution wie z.B. Debian oder Ubuntu standardmäßig mitgelieferte Version verwenden. Ich werde den Artikel spätestens am Wochenende mal neu schreiben. -- LosHawlos 10:25, 25. Okt. 2007 (CEST)

Wochenende vorbei und es ist nichts passiert. Ich habe jetzt den Artikel um Allgemeines und Falsches gekürzt. Viel blieb nicht übrig... --Avron 08:36, 29. Okt. 2007 (CET)

Auch wenn die Relevanz nicht ganz belegt ist, ich entferne den LA. Da es eine Debian-Distribution ist, sagen die Downloadzahlen nicht viel aus. Jetzt wure der Artiekl durch Benutzer:LosHawlos auf ein inhaltlich behaltensfähiges Level gebracht.--Avron 15:52, 29. Okt. 2007 (CET)

Festivals

Omas Teich Festival (gelöscht)

Nicht relevant. Code·Eis·Poesie 09:43, 24. Okt. 2007 (CEST)

  • Das Omas Teich-Festival vermittelt durch den Namen sicherlich einen ersten Eindruck, der auf eine Mini-Party schließen ließe; so begann dies vor ca. 10 Jahren auch. Seit dem hat sich das Festvial zu einem der herausragenden Musikereignisse im Norddeutschen entwickelt und erlangte überregionale Bekanntheit. Die 5000 zahlenden Besucher, die seit einigen Jahren jährlich dort hin kommen, sind kaum mit "Dorfjahrmarkt" zu vergleichen; viele der auftretenden Bands sind auch international bekannt, und haben eigene WP-Artikel (alleine 2007: Tomte, Madsen, Aereogramme uvm.). Insgesamt: behalten. --Nyks ►? 12:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

5000 Besucher und reihenweise relevante Bands. M.E. behaltenswert. --Inga K. 13:15, 25. Okt. 2007 (CEST)

Rock am Deich (gelöscht)

Nicht relevant. Code·Eis·Poesie 09:44, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wurde hier schon mal der LD unterzogen und wegen erkennbarer Relevanz zurückgezogen. -- @xqt 09:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
Zurückgezogen ist keine bindende Entscheidung - als kien Argument gegen eine erneute Diskussion --212.202.113.214 11:53, 24. Okt. 2007 (CEST)
Nun mag eine Zurückziehung nicht so bindend sein, wie eine Entscheidung nach 7 Tagen, aber wenn die Beteiligten einschl. LA-Steller die Relevanz anerkennen und sich seitdem nichts geändert hat, sehe ich grundsätzlich keinen Grund, das schon wieder zu diskutieren. Abgesehen davon ergibt sich die Relevanz aus der Regelmäßigkeit der Veranstaltung über mehrere Jahre, aus ihrer Medienpräsenz in überregionalen Medien und aus den Namen der (überregional bekannten und auch als relevant eingestuften) Künstler und Bands. Behalten --Martin Zeise 12:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich wollte nur auf die bereits geführte LD hinweisen, die hier Berücksichtigung finden muß. Wenn das abschließend entschieden worden wäre, hätte ich mit dem Hinweis gleich auf ELW plädiert. -- @xqt 12:47, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ist genau so relevant wie vor einem Jahr. Behalten. --Inga K. 13:20, 25. Okt. 2007 (CEST)

Disku zu Festivals

Nach den RK sind beide Festivals mit eher kurzer Geschichte, knapp 5000 Zuschauern und keiner herausragenden Bedeutung für irgendeine Szene nicht relevant. Es gibt eine ganze Menge Rockfestivals dieser Größe, Lineups und Festivalgeschichte sind zumeist austauschbar. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

beide löschen: ein paar Jahre hintereinander ein Konzert abgehalten mit zumeist grenzwertigen oder irrelevanten Bands, gerademal 5000 Zuschauer - da ist auf dem Wochenmarkt meiner Kleinstadt mehr los (und nein, der ist auch nicht relevant) --Der Umschattige talk to me 10:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

Alle löschen. 5000 Zuschauer ist doch wohl ein Witz. Mir ist eine Veranstaltung mit 35.000 Zuschauern, 20jähriger Tradition und namhaften Weltstars weggelöscht worden. --NCC1291 10:50, 24. Okt. 2007 (CEST)

So eine Einstellung mag ich ja ... "meine Lieblingsveranstaltung (welcher Art?) wurde gelöscht, daher müssen auch alle anderen gelöscht werden." --Nyks ►? 12:01, 24. Okt. 2007 (CEST)
dann eben für Dich passender formuliert: Selbst "Veranstaltungen mit 35.000 Zuschauern, 20jähriger Tradition und namhaften Weltstars" unterschreiten die Relevanzhürde. ;-) Aber im Ernst, das sind nette Highlights mit sehr begrenzter regionaler Bedeutung, wie angerissen haben viele Dorffeste mit Tanz und Rumptata deutlich mehr Zulauf, wenn keine deutlichen Alleinstellungsmerkmale (die derzeit gar nicht erkennbar sind) bestehen sollte gelöscht werden. L-Logopin 12:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wenn es sich bei besagter Veranstaltung mit 35.000 Zuschauern usw. um ein Musikfestival handelt und die Löschung wegen mangelnder Relevanz erfolgt ist, hätte sich durch die neuen RK die Sachlage geändert, und der Artikel könnte, mit einem Vermerk auf die RK auf der Diskussionsseite, wieder neu eingestellt werden. --Amberg 12:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
Du sprichst von "einer Veranstaltung", und stellst ein Volkstfest einem Musikfestival gegenüber; das halte ich für einen Äpfel-Birnen-Vergleich. Auf einem Volksfest kommen Besucher ohne meist Eintritt, und bleiben wenige Stunden. Im Übrigen zweifle ich, dass auf einem Tanz in den Mai jedes Jahr fünf bis zehn Band auftreten, die einen WP-Artikel haben. --Nyks ►? 12:53, 24. Okt. 2007 (CEST)
ergibt sich Relevanz aus dem Geld, was man zu zahlen bereit ist? Ich denke wenn es um Relevanz einer Veranstaltung geht, geht es immer auch um die Beachtung in der Öffentlichkeit, die kann man eben auch an Besucherzahlen messen, zur Vermutung der rein regionalen Bedeutung ist ein Vergleich von Volksfesten und Konzerten also durchaus angebracht und würdigt weder die eine noch die Veranstaltung herab! Ist Wikipedia eine Chronik der Auftritte diverser Bands oder ein Veranstaltungskalender? ... dann ist es natürlich wichtig zu lesen, dass das eine Festival diesmal ausfällt, "nur" weil die Organisatoren grade studieren. ;-) L-Logopin 13:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
Die Bekannt und Relevanz eines Musikfestivals mit 5000 Besuchern ist deutlich größer als die Bekanntheit eines Dorffestes mit 5000 Besuchern. Ohne Eintrittspreis würden deutlich mehr Besucher zu so einem Festival kommen; daher bin ich nach wie vor der Meinung, dass Dein Vergleich unsinnig ist.
Des Weiteren macht es viel mehr Sinn, die Relevanz eines Musikfestivals an der Relevanz der auftretenden Künstler zu messen. --Nyks ►? 13:29, 24. Okt. 2007 (CEST)

AMSA (erl.)

Ein Artikel über einen Medizinstudentenverein. Es gibt bereits je einen Artikel über den internationalen und europaweiten Dachverband dieser Studentenorganisation (jeweils ein Stub). Angeblich gibt es über 100 Einzelvereine - soll dieser Artikel jetzt der Startschuss für 100 Vereinsartikel sein? -- Bwag @ 10:02, 24. Okt. 2007 (CEST)}}

Sehe gerade, dass die Deutschen auch schon einen eigenen Artikel haben - dann sollen die Ösis auch ihren behalten. –– Bwag @ 10:22, 24. Okt. 2007 (CEST)

Eichordnung (erl.)

Kann wunderbar mit in Eichgesetz eingebaut werden. Aber m.E. kein eigener Artikel notwendig. --Byggxx 10:19, 24. Okt. 2007 (CEST)

Öhm, das ist aber eine eigenständige Rechtsverodnung. Du würdest ja auch nicht die Straßenverkehrs-Ordnung (ja das wird tatsächlich so geschrieben) beim Straßenverkehrsgesetz abhandeln wollen, oder?!? Nur ist ja kein anständiger Gesetzesartikel. 7 Tage. Weissbier 10:43, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ganz klar behalten! Sollte sicher ergänzt werden. --Guffi 10:58, 24. Okt. 2007 (CEST)

Seit Monaten gibt es den verwaisten Link auf die Eichordnung. Ein erster Ansatz etwas dazu zu schreiben wird innerhalb von 1h als Löschkandidat vorgeschlagen. Bisherige Diskussion "Pro" eigener Artikel. Aber kurze Zeit später gibt es statt dem Artikel nur noch den Redirect auf das Eichgesetz. Wofür dann hier die Diskussion? Mir ist auch klar, dass meine zwei Sätze nicht sonderlich ergiebig waren. Aber m.E. immer noch besser als gar nichts. Bzgl. der Zusammengehörigkeit von EO und EichG gibt es ja die Verlinkung. Neben der Argumentation von Weissbier spricht gegen die Löschung/Redirect auch die Verlinkung aus einem andren Artikel. Ich finde es sehr irritierend wenn man auf EO klickt, aber bei EichG landet. MaPae 11:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sorry mein redirect war wohl etwas zu voreilig und hab es revertiert. War wohl zu mutig... --Archwizard 11:50, 24. Okt. 2007 (CEST)

Habe mal die Infos aus dem artikeltext und dem Gesetzestext in die Infobox eingepflegt und eine zusätzliche Kategorie spendiert.--Kriddl Disk... 12:41, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sieht schon richtig gut aus! --Guffi 13:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
In diesem Zustand: Klares Behalten. Wäre ich nicht gerade als IP unterwegs, hätte ich das nach WP:ELW Fall 4 auch gleich markiert. --87.123.127.148 16:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
Eichordnung <> Eichgesetz, WP:ELW Fall 4, Danke für den Ausbau. --KUI 17:25, 27. Okt. 2007 (CEST)

Papierfabrik Pfleiderer Spezialpapiere Teisnach (bleibt)

eindeutige Diskussion -- Stahlkocher 19:45, 31. Okt. 2007 (CET)

War SLA mit Einspruch. Jón + 10:24, 24. Okt. 2007 (CEST)

(SLA: Werbeflyer / Einspruch: Historische Relevanz für Teisnach und Bayrischen Wald). Jón + 10:25, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sehe hier auch historische Relevanz als durchaus nachvollziehbar an, daher Tendenz zum behalten. Jón + 10:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
Auf Grund der Historie tendiere ich jetzt auch zu behalten. --Tom md 10:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

Teisnach war vor der Gründung der Papierfabrik nur ein sehr kleiner, unbedeutender Ort. Erst durch Gründung der Papierfabrik wurde eine Bahnline und Straßen gebaut! In der Region ist die Papierfabrik sehr bekannt und geschätzt --Bauer-rol 11:00, 24. Okt. 2007 (CEST)

Stimme hier Tom md voll zu. Behalten! --Guffi 11:06, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ack. Behalten. Thorbjoern 11:32, 24. Okt. 2007 (CEST)

Feuerwehrhistorik (erl., gelöscht)

Benötigt Relevanzprüfung, nachdem QS entfernt wurde. Jón + 10:39, 24. Okt. 2007 (CEST)

Irrelevanter Verein für Feuerwehrgeschichte. Löschen. Thorbjoern 11:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

In der Tat, wäre wohl im Vereinswiki bestens aufgehoben. Enzyklopädische Relevanz erkenne ich zumindest nicht. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:32, 24. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. -- Perrak 19:34, 3. Nov. 2007 (CET)

VfR Baumholder (erl.)

weit unterhalb der Relevanzschwelle --Tom md 10:03, 24. Okt. 2007 (CEST)

War SLA; der Verein sollte aber als ehemaliger Oberligist als relevant gelten. --jergen ? 11:08, 24. Okt. 2007 (CEST)
Verein weit oberhalb der Relevanzschwelle; LA wieder entfernt -- Triebtäter 11:22, 24. Okt. 2007 (CEST)

Enwor-Romane (erl., alle Redir auf Enwor-Saga)

Der wandernde Wald

Die brennende Stadt

Das tote Land

Der steinerne Wolf

Was macht dieses Hohlbein-Buch nach WP:RK#Bücher_und_sonstige_literarische_Werke relevant? Der Artikel enthält diesbezüglich keine Informationen. --NCC1291 11:21, 24. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, das ist (fast) nur eine Inhaltsangabe in Form einer Nacherzählung. Informationen zum Werk selbst fehlen bis auf den Titel fast völlig. --UliR 12:08, 24. Okt. 2007 (CEST)

Vorschlag: Ich werde die Inhaltsangaben bei Enwor-Saga addieren und dann können die einzelnen Romane gelöscht werden --Byggxx 13:38, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bin mit dem Vorschlag einverstanden, meinetwegen aber können die Artikel aber auch behalten werden.GLGerman 18:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, warum zu einem Monsterartikel zusammenklatschen, so ist es doch übersichtlicher. -- Mbdortmund 22:53, 24. Okt. 2007 (CEST)

Das würde dabei herauskommen. Bei 15 Büchern + Kurzgeschichten + Rollenspielbuch + Charaktere etc. aus dem bereits gelöschten Lemma Enwor (Welt). Da würde ein richtiger Monsterartikel draus werden. --Byggxx 09:30, 25. Okt. 2007 (CEST)

Es ist nicht die Aufgabe der WP, die Handlung eines Buches in epischer Länge nachzuerzählen. Zwei, drei Sätze pro Buch als Inhaltsangabe reichen vollkommen. Ein langer Text ist noch lang nicht verständlich. Der erste Satz in Das tote Land lautet: Nach dem Angriff der Hexe Vela mit Del und dem Staubdrachen auf Skar und Gowenna entschließt sich der Satai, Vela den Stein der Macht wieder abzunehmen. Wer sind Vela, Del, Skar, Gowenna und der Satai, was ist ein Staubdrache und wozu braucht man den Stein der Macht? Wer das Buch nicht kennt versteht nur Bahnhof, und der Rest braucht den WP-Artikel nicht. --NCC1291 10:54, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ein lustiges Argument angesichts der Tatsache, dass all diese Fragen im Artikel Enwor (Welt) beantwortet wurden, der ja clevererweise gelöscht wurde... -- 134.102.116.115 17:24, 30. Okt. 2007 (CET)
alle vier Artikel waren für die WP untauglich, Redir auf Enwor-Saga sугсго.PEDIA 11:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Adviver (schnellgelöscht)

Kein Artikel. Relevanz mit 50 Googlehits zweifelhaft. --Kungfuman 11:31, 24. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. --AT talk 12:03, 24. Okt. 2007 (CEST)

Benutzer:Harddisk ripper/Sascha Gerber (schnellgelöscht)

Fake. WP:WWNI. Seltsam auch, daß Benutzer:Legue ausschließlich auf einer Unterseite von Benutzer:Harddisk ripper werkelt, der seinerseits ein völlig unbeschriebenes Blatt ist. Zudem werden DÜP-Einträge bei hochgeladenen Bildern ignoriert. Ich halte das für einen Mißbrauch der WP. -- Bundeswahrheitsminister 12:11, 24. Okt. 2007 (CEST)

Schmarrn inkl. Bilder nach SLA entsorgt. --Fritz @ 12:24, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bitte LÖSCHEN, ist Werbung --Lakedaimon 13:40, 24. Okt. 2007 (CEST)

STIFTIS (SLA gestellt)

persönlicher Bericht, aber kein enzyklopädischer beitrag --WolfgangS 12:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

Als Werbung schnelllöschbar. („Externe Sponsoren sollen „STIFTIS“ ermöglichen, den Schulen Projekte anbieten zu können“, „hochmotivierte Stipendiaten“ etc.) Thorbjoern 12:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
EIndeutig irrelevant - SLA und gut --212.202.113.214 12:15, 24. Okt. 2007 (CEST)
Gruselig, Werbung, Logo schmerzhaft gross. Löschen, gerne schnell. --Mc-404 12:16, 24. Okt. 2007 (CEST)
Eindeutig Werbung, Selbstdarstellung und irrelevant. Löschen so schnell es geht -- منشMan77 12:20, 24. Okt. 2007 (CEST)

Munsell Color System (redirect)

Vor mehreren Monaten wurde die Redundanz von Munsell Color System mit Munsell-Farbsystem festgestellt. Aus dem jetzt zur Löschung vorgeschlagenen Artikel wurde alles Wesentliche übertragen und ist fachlich bewertet in Munsell-Farbsystem gesichert. Der Löschkandidat hat somit die Notwendigkeit verloren. Folgend: löschen ist sinnvoll. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:19, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sei mutig und mach einen redirekt daraus - dann bleibt die Versionsgeschichte erhalten und eine Neuanlage wird gleichzeitig verhindert. --212.202.113.214 12:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

erledigt (durch redirect) --KaPe, Schwarzwald 00:10, 25. Okt. 2007 (CEST)

Affjetaut (LA nach Überarbeitung entfernt)

In der Form sollte der Artikel hier nicht Verbleiben, von der QS zum LA. --paygar 12:20, 24. Okt. 2007 (CEST)

Das Album enthält jede Menge BAP-"Klassiker" und ist natürlich höchst relevant. Leider enthält der Artikel bislang wenig mehr als eine Tracklist. 7 Tage in der dringlichen Hoffnung auf Ausbau. siehe unten --Amberg 12:47, 24. Okt. 2007 (CEST)

Viel mehr als eine Trackliste ist hier nicht. Auch nach WP:MA so kein Lemma wert. In der Form löschen -- @xqt 12:51, 24. Okt. 2007 (CEST)

Schon sehr merkwürdig, dass Ihr der QS noch nicht einmal 12 Stunden Zeit gegeben habt. Habe den Artikel ausgebaut und bin selbstverständlich für schnellbehalten, denn was hat ein relevantes Album bei den LK zu suchen? Manchmal wünschte ich mir, hier würden es mehr Leute mit Dieter Nuhr halten. --Howdy! Deirdre 15:27, 24. Okt. 2007 (CEST)
Nach dem Ausbau durch Deirdre nun fraglos behalten. Und bitte in Zukunft die 48-Stunden-Empfehlung (bis vor kurzem "einzige Regel" genannt) bei der QS einhalten. --Amberg 15:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man BAP-Alben in relevante und nicht relevante (oder unbedeutende) einteilen würde, stünde dies definitiv bei den ersteren. Natürlich behalten. --Falense Fragen? 17:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hätte ich nicht mitdiskutiert, würde ich WP:LAE, Fall 1 (eigentlich auch 2 a) anwenden. (Nur als Tipp für den nächsten, der hierhin kommt und behalten schreiben will...) --Amberg 19:02, 24. Okt. 2007 (CEST)

LA entfernt laut WP:LAE, Fall 1, da Artikel bearbeitet wurde und somit Löschgrund entfällt --cromagnon ¿? 20:33, 24. Okt. 2007 (CEST)


Ich fühle mich auch etwas mitschuldig für den Antrag, da ich in den Antragsteller auf die Nichterfüllung vonWikipedia:Musikalische Werke in der QS aufmerksam gemacht habe. Deshalb als Wiedegutmachung Entfernung des Löschantrags ;-) Danke an Benutzer:Deirdre für den Ausbau! --cromagnon ¿? 20:33, 24. Okt. 2007 (CEST)

Kunsttexte jetzt Kunsttext (erl., neuer Artiekl)

Ein Werbetext für eine Online-Publikation. Welche Inhalte diese Fachzeitschrift enthält wird nicht dargestellt. Die Relevanzfrage ist nicht geklärt bzw. wird durch schwammige Formulierungen vernebelt. -- Zinnmann d 12:20, 24. Okt. 2007 (CEST)

Lt. Eigenaussage eher eine Publikationsplattform für studierende und graduierte Kunsthistoriker, große Namen sind unter den bisherigen Autoren nicht zu finden. --DasBee 13:17, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bitte löschen, ist Werbung --Lakedaimon 13:41, 24. Okt. 2007 (CEST)

Werbebeitrag, löschen! --S.Didam 21:51, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe euch andere Zusammenhänge, die vom "Kunsttexte.de" erstmal unabhängig sind in das Lemma eingearbeitet. Ich vertrete die Ansicht, das der Begriff Relevanz unabhängig vom ursprünglichten Text sich ergeben könnte und "Fachleute" befähigt sind, dieses Lemma "kurz und bündig" durch Überarbeitung zu gestalten. Meine Aufgabe sah ich nur darin Informationen für eure Entscheidung zur Verfügung zu stellen. mfG. eure--treue 17:28, 25. Okt. 2007 (CEST)
aus meiner Sicht reine Werbung, weil keiner von den Verfassern auf die Idee gekommen ist sich überhaupt mit dem Begriff auseinaderzusezten. Sonst gäbe es ja auch eine Defferinzierung zum "österreichischen Recht" mfG.--treue*
Wirres Zeug, was soll das jetzt sein? Eine BKL? Löschen --Xocolatl 09:48, 26. Okt. 2007 (CEST)
Für Xocolatl auf hoffentlicht einen mit Relevanz behafteten Stub gekürzt fG.--treue 12:00, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ich ziehe den LA nach Benutzer:Treues Überarbeitung zurück. --Zinnmann d 00:51, 27. Okt. 2007 (CEST)

Liste der Autobahneröffnungen in Deutschland (erl., gelöscht)

Ich habe mal einen halben Tag abgewartet, aber es ist nichts weiter passiert. Mir erschließt sich der Sinn einer Liste nicht, die 1943 ohne ersichtlichen Grund endet. Über den Sinn und Zweck der Liste (auch im "vollständigen" Zustand) kann man sich vermutlich ebenso streiten. Tafkas Disk. +/- Mentor 12:24, 24. Okt. 2007 (CEST)

Weil der Autobahnbau kriegsbedingt eingestellt war? Auf Liste der Autobahneröffnungen im Deutschen Reich verschieben und gut ist. --Matthiasb 12:31, 24. Okt. 2007 (CEST)
Aber nach dem Krieg wurde dieser wieder aufgenommen...also fehlt da doch was!?! Ähm, sogar einiges... Weissbier 12:35, 24. Okt. 2007 (CEST)
Gerade mal angesehen: die Information ist schon historisch interessant. Aber ein eigener Artikel ist das nicht. Matthias B hat recht. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wenn diese Information als Teil der Geschichte der Autobahn weiter ausgebaut wird und mit dem dortigen Artikel verknuepft wird, koennte es schon interessant sein. Aber es ist dann wohl eher angebracht, im Artikel "Autobahn" einfach nur den externen Link zur hier angegebenen Quelle einzufuegen. Wobei externe Quellen immer in der Gefahr stehen, zu versiegen und damit die Information verloren geht. Dies waere mit einer Integration in Wikipedia nicht so leicht der Fall. Matthiku 12:56, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ist in Sortierung und Formatierung von der angegebenen Website übernommen worden - lediglich die Tabellen wurden ins hier übliche Format überführt. Wenn sich etwas so einfach importieren lässt, spricht das mE dafür, dass es sich hier um einen Datenbankeintrag handelt. Löschen. --jergen ? 12:43, 24. Okt. 2007 (CEST)
Es ist einfach logisch nach Jahr und Nummer der Autobahn sortiert. Ich bin für behalten und ausbauen. Siehe Matthiku. --Guffi 13:55, 24. Okt. 2007 (CEST)

Also die Liste schadet nicht, wenn sie komplett wäre. Aber offenbar hat hier jemand nur wie do.. etwas abgetippt, ohne Ahnung von der Sache zu haben. Und dann auch noch zu fa.. den WP Artikel zu lesen [10]. Erste Autobahn 1921 in Deutschland, erste Strecke mit dem Namen Autobahn 1932. Peinlich, wenn man als Liebhaber dieses Themas die Berichterstattung in den Medien verpasst hat [11], auch noch Jubiläum dies Jahr. 7 Tage für QS nutzen, oder Löschen.Oliver S.Y. 13:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Sehr gute Liste, wenn sie komplett wäre. Wenn das keiner überarbeitet, verschieben zu List der Autobahneröffnungen im Deutschen Reich. --Libereco Li 15:28, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nur so als Information – im Autobahnwiki steht unter wikia:autobahn:Reichsautobahnen#Streckenübersicht eine ähnliche Tabelle – nur bis 1940, aber dafür teilweise mit genauem Eröffnungsdatum und den zeitgenössischen Streckennummern, die in einer solchen Tabelle, sollte sie denn hier bleiben, auch wichtig wären. --dealerofsalvation 07:47, 25. Okt. 2007 (CEST)

Vielleicht ein bisschen qs, aber auf jeden Fall behalten. --Jnic 17:56, 27. Okt. 2007 (CEST)

Datenbankartikel gelöscht. -- Perrak 19:41, 3. Nov. 2007 (CET)

Fakie (erl., WL)

1. Relevanz?, 2. keine Quellen - Fake?!?, 3. Häh?!? WAS soll das sein?!? --Weissbier 12:28, 24. Okt. 2007 (CEST)

Eins ist es bestimmt, furchtbar schlecht erklärt, was auch immer es sein soll --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:30, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das ist zwar ein Sprachgau (gewesen) aber der Begriff ist für eine Enzykl. relevant und ein Fall für die QS aber nicht für einen LA --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:10, 24. Okt. 2007 (CEST)
Oh, ein Wrestling-Artikel, zwar ohne Wrestling, aber der Stil passt. rorkhete 13:13, 24. Okt. 2007 (CEST)

Schlage vor, dem Autor die Möglichkeit einzuräumen, die deutsche Sprache zu erlernen, dann das Ganze in diese zu übersetzen. Könnte ja doch irgendwie interessant sein. Sollte aber dieses irre Wirrwarr bleiben, schlage ich vor, den Beitrag zu entfernen. Oder wie wohl der Autor schreiben würde: Wenn schreiben, dann andersrum, wenn ich Weis, dann filleixt doch verkHert...--Lakedaimon 13:38, 24. Okt. 2007 (CEST)

Man kann ja gerne sagen, dass die Text-/Sprachqualität zu wünschen übrige lässt, aber dein Letzter Satz war absolut unnötig --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:23, 24. Okt. 2007 (CEST)

die Steigerung von "schlecht geschrieben" zu "völlig unverständlich"; nicht jede Kürzung stellt eine Verbesserung dar. -- Toolittle 14:41, 24. Okt. 2007 (CEST)

Stimmt, da musste noch mehr raus :-) --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:51, 24. Okt. 2007 (CEST)
vor allem hätte das Richtige rausgemusst ;-) -- Toolittle 22:20, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ne, Fake ist es nicht, aber das bei Ollie dürfte reichen. Evtl. Sammelartikel für Board-Tricks (mit Skate-, Wake- und Snowboard) --Gruß, Constructor 05:47, 26. Okt. 2007 (CEST)

PS: Die existieren ja schon. Bei Snowboardtrick einbauen und BKL oder redir. --Gruß, Constructor 05:49, 26. Okt. 2007 (CEST)
Scheint von einer Überarbeitung zur nächsten immer schlechter zu werden. Irgendwohin redirecten, wo's vernünftig erklärt ist. --Xocolatl 09:46, 26. Okt. 2007 (CEST)
tja wenn´s nur einer versucht? Wenn keiner die "Verschlimmbesserung" (der Begriff ist geklaut) zu einem vernünftigen Lemma fasst, verdient es die Ablage neben dem Computertisch den die Raumpfleger/in abends leert. fG.--treue 22:12, 30. Okt. 2007 (CET)
Habe WL auf Skateboardtrick draus gemacht, eventuell umbiegen. -- Perrak 19:47, 3. Nov. 2007 (CET)

Zattoo (bleibt)

Irgendeine Internet-TV-Software im Betastadium. Die Einleitung ist zudem nicht verständlich. Warum dürfen nur Altersgenossen fernsehen? Und vor allem WESSEN Altersgenossen? Sorry, aber so fängt imho kein Artikel an, der behaltenswert wäre. Nicht mal ein Ansatz von Mühe zur Verständlichkeit ist erkennbar und der Autor zeigt sich auf der Artikeldisk bockig was zu verbessen. Dann halt nicht... --Weissbier 12:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

In der Tat, Software in der Entwicklung. Aktuell kann ich nichts Behaltenswertes in diesem unverständlichen Geschwurbel entdecken - auch wenn Relevanz (nach Fertigstellung) vorhanden sein dürfte. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:17, 24. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Erstes und einziges Internet-Livestream-Angebot, das zudem noch frei erhältlich ist. (Erstes und einziges bezieht sich zumindest auf Mitteleuropa, weltweit weiss ich es nicht). Im Gegensatz zu anderen Projekten werden hier fast alle auch im Kabel erhältlichen Sender gratis übers Internet/P2P in guter Qualität in Echtzeit gestreamt. Als neue Technologie relevant. Über eine Million Nutzer. Zahlreiche Presseberichte alleine in den letzten Wochen (vgl. Google News), beinahe eine Million Googlehits. Relevanz ist mehr als deutlich. Sorry, das ist mal wieder ein typischer Weissbier-LA: frustriert, weil ein anderer Nutzer seinen Vorstellungen nicht folgt wird Relevanz und Qualität in Frage gestellt. Der Artikel kann sicher besser werden, extrem schlecht ist er nicht. Die LAs sind keine Extrem-QS! --Der Umschattige talk to me 13:21, 24. Okt. 2007 (CEST)

War Anfang Januar schon mal auf den LKs (damals gelöscht), danach im Februar und März dreimal gelöscht und ab Mai regelmäßiger Gast bei den Entsperrwünschen. Mai: Keine Reaktion; Juni: Unwillige Reaktion wg. Sperrumgehung, aber keine Entsperrung; August: Relevanz wird immer noch angezweifelt und im September konnte auch niemand Relevanz finden. Wie nennt man das? Wiedergänger? --Henriette 14:13, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nach eigener Aussage Derzeit unterstützt Zattoo nur Fernsehen in der Schweiz und in Dänemark. Von daher wohl in der Tat noch Erprobungsstadium. Kann sicher mal interessant werden. Dann sollte der Artikel aber auch verständlich geschrieben werden. So wie er ist und jetzt löschen--Tgif 14:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

Also wenn Beuel nicht seit dem Sommer aus dem Bundesgebiet ausgegliedert wurde, gibts das auch in Deutschland, außer MTV, Viva, DSV und einigen englischsprachigen Sendern haben die aber nur Sender, deren Namen mir ansonsten unbekannt war (Es lohnt sich aber schon für CNN und DSV, die es hier nicht über DVB_T gibt, denn was ist ein Montag ohne die 2. Liga.)--sугсго.PEDIA 14:43, 24. Okt. 2007 (CEST)
Für mich (und anscheinend für ganz Zürich) die Neuerung des letzten Jahres und selbstverständlich und oft genutztes neues Medium. Kann von mir aus aber auch warten, bis es im grossen Kanton (mit vollem Senderangebot) angekommen ist. Das ständige Wiedergängertum rührt wohl eher daher, dass aus Schweizer Perspektive die Relevanzfrage verständnislos bejaht wird. -- Port(u*o)s 16:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
Vergangene Löschdiskussionen hin oder her - für uns Schweizer ist Zattoo zweifelsfrei relevant, daher behalten. Wir schreiben ja keine Deutschland-only Enzyklopädie. --Mc-404 16:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
Habe soeben die Einleitung entrümpelt, weiteres folgt sobald ich Zeit habe. --Mc-404 16:38, 24. Okt. 2007 (CEST)

behalten Ich habe von dem Dienst nicht durchs Netz sondern durch die Süddeutsche erfahren (SZ vom 28.9.2007, S.17 – Medien), wenn so ein Internetdienst einen längeren Artikel in einer der größten deutschen Tageszeitungen bekommt, dann spricht das schon für Relevanz. --Tinz 17:25, 24. Okt. 2007 (CEST)

Behalten: Ist vielen Leuten durch zahlreiche Presseberichte ein Begriff und bekommt auch große Zustimmung der Nutzer. Und selbst wenn es in Deutschland nur eine kleine Rolle spielt (wegen der wenigen Sender) hat es in der Schweiz doch eine große Nutzergemeinde. Diese ist übrigens auch teilweise deutschsprachig und selbst wenn nicht wäre eine Relevanz dennoch gegeben. Ich fände es auf jeden Fall sehr schade wenn dieser Artikel nun gelöscht würde und es mir in Zukunft drei Mal überlegen ob ich ein Thema starte(n würde). --LSDSL 17:30, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wir müssen nun wirklich nicht x mal darüber diskutieren, bis Zattoo auch im „grossen Kanton“ eine 
grössere Bekanntheit erlangt hat. In der Schweiz unbestritten relevant. --Voyager 18:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
  • Nachdem wir nun beschlossen haben den Wiedergänger für relevant zu erachten und die sinnlose Einleitung verständlich gemacht wurde, bleiben nur noch die Fragen auf der Disk zu beantworten. Dann haben wir sogar einen richtig schönen Artikel! Weissbier 06:32, 25. Okt. 2007 (CEST)

Amadeus-Distribution-Service (gelöscht)

Ist das relevant? Harung 12:40, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nettes Werbegeschwurbel eines irrelevanten Distributionsservice. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:15, 24. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz mehr als fraglich und als Werbung ohnehin zu löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:39, 24. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. --AT talk 20:56, 2. Nov. 2007 (CET)

Studentenforum im Tönissteiner Kreis (erl., gelöscht)

War LA vor zwei Jahren mit der Begründung "Werbung". Nachdem dies offenbar überarbeitet wurde, entfernte DaB den LA mit der Begründung "Löschantrag erstmal entfernt". Neue Begründung: Irrelevanter Verein. --62.203.57.111 12:40, 24. Okt. 2007 (CEST)

Meine auch: Löschen. Ist m.E. sowohl irrelevant als auch Werbung. Oder kann ich auch einen Beitrag schreiben, dass ich im Kindergarten mal mit einem Freund an der Entwicklung einer Flugmaschine gearbeitet habe? --Lakedaimon 13:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

Man kann natürlich auch noch ein paar Sätze bei Tönissteiner Kreis ergänzen und aus dem jetztigen Lemma ´nen Redirect machen. --Mghamburg Diskussion 15:04, 24. Okt. 2007 (CEST)
Eigenständige Relevanz nicht gegeben, WL lohnt nicht, gelöscht. -- Perrak 19:54, 3. Nov. 2007 (CET)

Robert v. Nünlist-Degen (URV)

Als höchster Offizier seines Dienstherrn vielleicht relevant, aber dieser Artikel riecht so sehr nach URV und Essay, das wir darauf verzichten sollten. --212.202.113.214 12:43, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ist eine URV --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:01, 24. Okt. 2007 (CEST)

Equinet (erl., gelöscht)

Ist es relevant? Nach WP:RK nicht Harung 12:59, 24. Okt. 2007 (CEST)

Grenzwertig. Immerhin wurden von dieser Gruppe mehrere Börseneinführungen (z.B. Viscom AG im Prime Standard) vorgenommen. Tendiere daher zu einer deutlichen Sanierung des Artikels. 7 Tage dafür.--SVL Vermittlung? 13:11, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, verstehe die Anmerkung nicht. Habe diesen Artikel eingestellt, weil equinet unter Designated Sponsoring auftaucht. Was heißt "grenzwertig"? Gruß, Tburkart

Hallo Tburkant, zunächst signiere deine Einträge bitte so: --~~~~ Grenzwertig heißt, das die Relevanzkriterien - so wie es im Artikel dargestellt ist - noch nicht gänzlich erfüllt werden. Ergänzende Angaben hinsichtlich Umsatz usw. wären da sehr hilfreich. Des Weiteren ist die ständige Wiederholung des Firmennamens ein sog. Werbeaspekt - deswegen die geforderte Sanierung. --SVL Vermittlung? 13:28, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo SVL, danke für Deine Info. Ich verstehe Deine Anmerkung bzgl. der Relevanzkriterien und denke auch nicht, dass equinet, diese tatsächlich erfüllt. Ich denke, nur, dass wenn der Name in einem anderen Artikel erscheint (Designated Sponsoring), dass es für den Leser interessant sein könnte, wer equinet ist. Was meinst Du? MfG --Tburkart 10:35, 25. Okt. 2007 (CEST)

aus meiner Sicht sollte dieses "Lemma" durchgeprüft werden. Wir wissen nicht den Grund der initiierung oder so. (würde die Quote der erfolgreichen LA´s drücken "wenn´s das ist was es vorgibt" (Relevanz)" mit dem Nutzen! Lemmatas werden sorgfältig gelesen und ggf. so bearbeitet das schnell WP entscheidet. mfG.--treue 20:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
sollte das Lemma nicht zweckmäßigerweise auf Equinet AG verschoben werden? fG.--treue 21:33, 25. Okt. 2007 (CEST)
Sieben Tage nicht genutzt, Relevanz aufzuzeigen. Gelöscht. -- Perrak 20:01, 3. Nov. 2007 (CET)

Gabriele Krieger (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar Marcus 13:06, 24. Okt. 2007 (CEST)

... ist seit dem Jahr 2007 die Regisseurin des Kindertheaters bei dem Verein Festspiele Balver Höhle. Das reicht denn wohl noch nicht ganz. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:13, 24. Okt. 2007 (CEST)

Woas? Sie macht Kindertheater, ist verheiratet mit ihrem Mann und hat auch noch ein Kind? - Na wenn das nicht was Hübsches ist zum: LÖSCHEN --Lakedaimon 13:31, 24. Okt. 2007 (CEST)

Imho schnelllöschfähig --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:38, 24. Okt. 2007 (CEST)

SLA gestellt. Und es macht keinen guten Eindruck sich über reale Personen lustig zu machen. Weissbier 15:19, 24. Okt. 2007 (CEST)

SLA ausgeführt. --Complex 15:23, 24. Okt. 2007 (CEST)

Intermediate Document (schnellgelöscht)

Es hat nicht einmal zu einem grammatikalisch vollständigen Satz gereicht, geschweige denn zu einem brauchbaren Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz betrachte ich mal als grenzwertig. Allerdings ist dieses Artiklefragment noch nicht mal als Stub zu gebrauchen. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 13:30, 24. Okt. 2007 (CEST)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2007#IDOC (gelöscht). --TM 13:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:05, 24. Okt. 2007 (CEST)

Dynamic Data Center - DDC (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar Marcus 13:32, 24. Okt. 2007 (CEST)

Da ist überhaupt nichts erkennbar, typisches leeres Marketinggeblubber. Schnellöschen. --Fritz @ 13:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das war kein Wikipedia:Artikel, gelöscht. -- Complex 13:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

Feuchteschutz (schnellgelöscht)

erstmal kein schöner Artikel, zweitens Redundanz zu Bauwerksabdichtung bzw. Relevanz prüfen -- ÞetarM±

1. richtig. 2. richtig, redunant! Löschen gerne schnell, so etwas hat hier nix zu suchen. --Dulciamus ??@?? 15:25, 24. Okt. 2007 (CEST)

Derzeit überhaupt kein Artikel. (Maximal) 7 Tage, um Relevanz nachzuweisen. --Dr Möpuse gips mir! 15:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Himmel hilf, das ist alles, aber kein Artikel. In der Form löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:31, 24. Okt. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --Complex 15:36, 24. Okt. 2007 (CEST)

Belakane (erl., gelöscht)

sorry, aber irgendwie steigt mir der Artikel zu abrupt ein. Wer oder was ist Belakane und warum ist sie relevant? Tafkas Disk. +/- Mentor 15:41, 24. Okt. 2007 (CEST) P.S.:Das soll noch keine Wertung darstellen, aber aus dem Artikel wird mir das irgendwie nicht so recht klar. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

7 Tage zum Ausbau, sonst gerne löschen. --Dulciamus ??@?? 15:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
Eine der wichtigen Frauengestalten in Wolframs Epos und damit innerhalb der Altgermanistik zweifellos relevant. Zu Belakane gibt es auch einen Haufen Literatur, da ließe sich also einiges machen. Ich bin mir nur immer ganz unsicher, ob es wirklich Sinn und Zweck hat relativ spezifische litererische Figuren in einer Enzyklopädie zu behandeln. Mit „Gahmurets Gattin, Mutter von Parzivals Halbbruder Feirefiz“ ist sie an sich hinreichend beschrieben. Dahinter beginnt dann nämlich sofort das große weite Feld der altgermanistischen und literaturwissenschaftlichen Theorie. Was wir schön im dritten Abschnitt des Artikels sehen, der 1. eher ein Essay ist (und ich würde mal vermuten irgendwo abgeschrieben) und 2. ganz sicher nicht für sich beanspruchen kann, eine allgemeingültige Interpretation zu sein. Unser Autor verzapft zudem eine stilistische Perle wie „Ihrem Aussehen kommt die Komponente der Schönheit zu“, bei der man sich nur mit Grausen abwenden kann – zumal dieser Satz auch von profunder Unkenntnis der mittelhochdeutschen Epen zeugt. Mal sehen: Vielleicht bekomme ich Lust daraus etwas zu machen, ansonsten kann das auch gelöscht werden. Vor allem weil die Gefahr besteht, daß wir zu sämtlichen Personen aus dem Parzival dann auch Artikel bekommen: Wolframs Horror Vacui vor unbenamsten Personen, Gegenständen und Tieren(!) ist zurecht gefürchtet unter Mediävisten ;)) --Henriette 16:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
Nach WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren und WP:AüF ist ja die Richtschnur, dass eine Bedeutung über ein spezifisches Werk hinaus vorliegt. Bei Chrétien gibt es, wenn ich es richtig sehe, die ganze Familien(vor)geschichte noch nicht. Und bei Wagner kommt Belakane ja wohl auch nicht vor. Sonst irgendwo außerhalb von Wolframs "Parzival"? --Amberg 18:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
Außerhalb? Nö. Nicht, daß ich wüßte (maximal bei den Wolfram-Fortsetzern … aber die spielen keine so große Rolle; könnte ich nachschauen, glaubs aber nicht recht). Wagner hat Wolfram sowieso nicht kapiert, der Looser ;) Der hat nur Cundrie übernommen (und die dann auch noch ganz anders, als bei Wolfram angelegt). Letztlich isses eine Ermessensentscheidung: Meiner Meinung nach könnte ein guter Artikel zu Belakane keinen Schaden anrichten, brauchen tut man ihn aber auch nicht dringend. Das, was wir momentan haben ist jedenfalls löschfähig. --Henriette 22:32, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wunderlich Weib, was willst? Schäbiges, schnödes Schreiben wahrhaft wirrer Worte! --DasBee 00:31, 25. Okt. 2007 (CEST) Und lass das nicht Lohengrin hören...
… dieser verhinderte Ornithologe … auf den pell' ich mir doch glatt ein Schwanenei – „wê waz sprich ich ôrenlôser ougen âne?“ :)) Greetz --Henriette 04:23, 25. Okt. 2007 (CEST)
Äch hab Sie da so'n Bächä mitgebracht, da wollnse gah nich wissen, wo dä herkommt... nee, nich fragen! nich fragen jetz! --DasBee 01:50, 26. Okt. 2007 (CEST)

Die Theoriefindung (s. Henriette) habe ich jetzt mal entfernt. Und dann - wenn Henriette Lust hat, dazu einen Artikel zu verfassen, steht dem ja immer noch nichts direkt im Wege. Aber: Es gibt tatsächlich hunderte von benamsten Personen in Wolframs Epen, die alle (wie diese) keine Wirkung außerhalb des eigenen Werks entfaltet haben, und Belacane ist sicher nicht die wichtigste der Nebenfiguren. Wenn jetzt Parzival bekannt wie ein bunter Hund wäre (also zB wie der bunte Hund Harry Potter), dann könnte es Artikel Handlungsorte des Parzival, Begriffe des Parzival, Tiere des Parzival und eben auch Figuren des Parzival geben; in letzteren gehörte dann die hier verhandelte Belakane. Das ist nicht der Fall (bisher ...). Daher löschen. (PS: Es gab bereits zwei Löschdiskussionen zu diesem Lemma in anderer Schreibung, in beiden Fällen wurde der Artikel gelöscht: LA vom 26.09.06 und LA vom 19.04.06 (das war allerdings tatsächlich ein substub). Gruß --Rax post 01:51, 30. Okt. 2007 (CET)

Sagen wir mal so: Ihr habt ja recht. Wagner hat den Parzival für Schrott gehalten, uns indes die von ihm als wertvoll erachteten Teile, wie er meinte, poliert hinterlassen, was wiederum dazu geführt zu haben scheint, dass das Publikum nicht die gereingste Lust auf Wolfram bekommen hat bzw. diese Geschichte mit Wagners recht langweiligem Opus, das in Bayreuth auch entsprechend einschläfernd aufgeführt wurde, wahrzunehmen geruht, sofern es überhaupt den Namen buchstabieren kann. Wolframs "Parzival" ist eins der genialsten Stücke deutschsprachiger Literatur; er hat es nie in die Schulbücher geschafft. Er fristet sein Leben in den wenigen Mediaevistenstuben. Spricht denn etwas dagegen, ihn sozusagen von hinten durch die kalte Küche hier mit seinen Figuren ins Spiel zu bringen? Das wäre mal wirklich etwas Neues. @Henriette: warum nicht mal etwas Subversives? Fürs erste reicht doch der Kommentar der Ausgabe aus dem Deutschen Klassiker Verlag. Und wenn das Personal steht, könnte man eventuell auch den Parzival richten, einen Artikel, dem es (ähnlich wie Wagner, nur viel schlechter) durch eine fulminante Nacherzählung minderer Qualität gelingt, dem armen Wolfram endgültig den Garaus zu machen beim Publikum. So, was ist? --Felistoria 03:19, 31. Okt. 2007 (CET)
Gelöscht. -- Perrak 20:11, 3. Nov. 2007 (CET)

THD (Act) (Gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel im eigendlichen Sinne. Selbstdarstellung, irrelevant. --Dulciamus ??@?? 15:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Anmerkung des Verfassers: Dies ist nicht als Selbstdarstellung zu sehen, sondern als Beschreibung des Musikacts "THD" welcher zweifelsohne Releases als auch Dancecharterfolge nachweisen kann und daher wie auch andere Bands einen Eintrag bei Wikipedia verdienen. Der Artikel ist nach besten Wissen und Gewissen neutral und objektiv geschrieben.

Als SLA Steller wäre ich für Löschen oder vollkommen neu schreiben. --Dulciamus ??@?? 15:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

Da anscheienend Nichts zum Nachweis der RKs kommt löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:30, 24. Okt. 2007 (CEST)
Act (Musik) ist aber anscheinend was anderes, oder? --Der sich nen Wolf tanzt 17:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
"Über den weiteren Verlauf darf man gespannt sein.". Wirklich? Was ist an einer Löschung spannend? -- Bundeswahrheitsminister 17:22, 24. Okt. 2007 (CEST)

THD ist fuer die deutsche Danceszene durchaus wichtig. Es ist der einzige Act, der Eurodance und Handz Up vermischt, einer der wenigen Rapper im Dancebereich.

Verkaufscharts koennen nicht als relevant gelten, da diese allgemein in der Musikbranche und vor allem im Bereich der Danceszene voellig unbedeutend sind. Dies tritt vor allem auf den physichen Tontraegermarkt zu, mit 1200 verkauften Platten ist man Top60, mit 2000 schon Top30 in den Verkaufscharts. Wie kann man die dann noch ernst nehmen. Cascada sind auch vertreten...


Ich bitte einmal um ordentliche Kritik was an dem Artikel falsch ist und mit welchem Recht überhaupt über eine Löschung diskutiert wird. Mit Abkürzungen oder absoluten Fremdbegriffen kann ich nichts anfangen.

Was ist ein Nachweis der RKs?

WP:RK. --Dulciamus ??@?? 17:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
„ … mit welchem Recht überhaupt über eine Löschung diskutiert wird“: Das will ich Dir sagen: Weil es 1. keinen Anspruch darauf gibt in der Wikipedia zu stehen und wir es uns 2. aussuchen, welche Inhalte wir hier haben möchten und welche nicht. So einfach ist das. --Henriette 18:50, 24. Okt. 2007 (CEST)

aussuchen, welche Inhalte wir hier haben möchten und welche nicht. So einfach ist das.

Ach? DAS zum Thema Verbreitungsfreiheit in unserer Beamtenrepublik

Es geht einfach nicht, dass jeder, der sich irgendwie künstlerisch betätigt, einen Artikel über sein Werk verfasst. Das würde die Wikipedia sprengen. Sofort löschen! --Zikaro 18:22, 25. Okt. 2007 (CEST)

„Sofort löschen“: Ist das ein Befehl? Mache ich gern. Und dann weise ich Dich natürlich auch sehr gern darauf hin, daß es da noch dieses „World Wide Web“ gibt, in dem man so tolle Sachen machen kann, wie eine Homepage anlegen. Da gibt es z. B. auch YouTube und MySpace. Du, das sind ganz, ganz tolle Seiten auf denen Du machen kannst was Du willst. Ganz ohne doofe Wikipedia-Befindlichskeitshuber, die Dir in deine Themen und Inhalte reinquatschen wollen. Da kannst Du nach Herzenslust verbreiten, was auch immer Dir gefällt. Ist doch super, oder? --Henriette 14:34, 25. Okt. 2007 (CEST)
Und weg. --Flibbertigibbet 00:50, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich kenne den Künster persönlich und derzeit fehlt jegliche Relevanz (wird wahrscheinlich auch immer so bleiben…).--Τιλλα 2501 ± 22:22, 1. Nov. 2007 (CET)

Bild-Erotik-Bibliothek (zurückgezogen)

Wiedergänger. Ist der Artikel jetzt besser oder das Lemma relevanter seit letztem LA?--Schmelzle 16:30, 24. Okt. 2007 (CEST)

Damals noch (k)ein Stub, jetzt aber schon ein Artikel. Behalten und ausbauen. --Dulciamus ??@?? 16:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
Der damals löschende Admin hat als ersten Grund angeführt: Jepp, der Artikel war gut geschrieben, ging aber inhaltlich nicht über den bereits vorhandenenen Eintrag unter Bild_(Zeitung)#Weitere_Bild-Publikationen_der_Axel_Springer_AG hinaus, der das Verlagsprojekt am geeigneten Ort in ausreichender Länge darstellt; falls dort Wichtiges fehlt, ließe es sich ebd. problemlos einfügen.. Jetzt hat aber der Ersteller des neuen Artikels den Inhalt ausgelagert, weil er da genervt hat (Diskussion:Bild-Erotik-Bibliothek). In toto neutral. --Gf1961 17:09, 24. Okt. 2007 (CEST)
ich finde man kann den infogehalt auf diesen satz zusammenfassen: Seit 2006 gibt es die Bild-Erotik-Bibliothek. Dies ist ein gemeinsames Projekt der Axel Springer AG mit der Verlagsgruppe Random House. Hierbei wurden neun Einzelwerke verlegt, die in der Vergangenheit teilweise verboten oder indiziert waren. , diesen kann man bei Bild-Ableger hinschreiben. die titel einzeln zu nennen finde ich überflüssig. sorry, hätte ich auch gleich machen können. --Smoking Joe 17:13, 24. Okt. 2007 (CEST) PS: Habs jetzt so gemacht und ziehe sozusagen die erstellung des lemmas zurück, wenn das geht.--Smoking Joe 17:15, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich werde die alte Diskussion an dieser Stelle nicht wieder aufwärmen. Nur so viel... Den Artikel erst zu löschen, seinen Inhalt dann in den Hauptartikel zu verschieben und sukzessive zu kürzen, um ihn jetzt hier als inhaltlich deutlich reduzierten Wiedergänger (der Umfang ist mittlerweile erheblich geschrumpft) abzuhandeln, empfinde ich als hahnebüchenen Unfug der dem Ausgang der damaligen LD nicht gerecht wird.--Nemissimo 酒?!? RSX 18:15, 24. Okt. 2007 (CEST)

Dem muss ich mich anschließen und ziehe den LA zurück.--Schmelzle 18:23, 24. Okt. 2007 (CEST)

Project Anima (gelöscht)

Offensichtlich irrelevant, siehe WP:RK. Code·Eis·Poesie 16:48, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bandspam ohne Relevanz. Löschen, gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 16:49, 24. Okt. 2007 (CEST)
Keine Veröffentlichungen auf einem relevanten Label. Löschen -- Bundeswahrheitsminister 17:24, 24. Okt. 2007 (CEST)
Noch nicht relevant, löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
@ Dulciamus - Als Spam beleidigt zu werden ist nicht nett... Darum ging es nämlich nicht im Geringsten. Da ich der Meinung bin, dass der Text über diese Band neutral und informativ ist, frag ich mich, wieso die Information über aktuelle Jugendbewegungen nicht veröffentlicht werden sollten...
Alles andere Gesagte - Tatsachen. Nachzudenken wäre meiner Meinung nach über eine Umsiedelung in eine andere Kategorie (zB Jugendkultur Österreich oä.) und eine adäquate Kürzung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Project Anima (DiskussionBeiträge) 2:20, 25. Okt 2007) Code·Eis·Poesie 11:24, 25. Okt. 2007 (CEST)
Wenn die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind, gibt es überhaupt Nichts nachzudenken. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:24, 25. Okt. 2007 (CEST)

Klar irrelevant. Löschen. --Inga K. 13:32, 25. Okt. 2007 (CEST)

irrelevant, gelöscht.--sугсго.PEDIA 11:44, 31. Okt. 2007 (CET)

Anatomie des Menschen (erl. gelöscht)

Nachdem die Entfernung eines nichtssagenden Satzes rückgängig gemacht wurde, nun ein LA. Der Artikel tätigt keine Aussagen, die man nicht auch über andere Wirbeltiere machen könnte, ist dabei oberflächlich und vom Niveau … naja. Der Abschnitt Zusammensetzung des menschlichen Körpers ist bereits im „Artikel“ Daten des menschlichen Körpers enthalten. Wohl 90 % aller Verlinkungen kommen durch reiflich überflüssige „Siehe-auch“-Links in Artikeln zu einzelnen Muskeln zustande. --Polarlys 17:22, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hm. Das Lemma ist IMO sehr relevant für eine Enzyklopädie, aber nicht in diesem Zustand. Löschen und neu beginnen. --Dulciamus ??@?? 17:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hier tut ein Neubeginn not, ab zu den Medizinern damit --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel ist so grottig, dass eine Löschung das Beste wär. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:31, 24. Okt. 2007 (CEST)
Soll da jetzt ein hochkomplexes Geschwurbel hin, was besser in eine Medizin-Wiki gehört? Der Artikel wird dann doch eh redundant zu den einzelnen weiterführenden Artikeln. Nachdem die Entfernung eines nichtssagenden Satzes rückgängig gemacht wurde, nun ein LA. liest sich irgendwie bockig, vor allem, wenn man sich [12] mal anschaut, was denn nun diesen LA offenkundig ausgelöst hat. --> WP:BNS, also Artikel behalten. Im Gegenteil "Daten des menschlichen Körpers" ist als Auslagerung Dummfug... :: defchris : Postfach : 19:01, 24. Okt. 2007 (CEST)
Spiel dich bitte nicht so auf, wo will hier jemand stören, wo ist jemand „bockig“? Über die Zukunft des Artikels wurde schon wiederholt gesprochen, in der Redaktion Medizin, in der Artikeldiskussion. Du kannst den Inhalt offenbar nicht ermessen, da er dir lieber ist als „hochkomplexes Geschwurbel“ (lässt tiefblicken) und derartige Artikel lieber in einem „Medizin-Wiki“ sehen willst (was auch immer das ist und unzähligen ausgezeichneten Artikeln zum Trotz). Wie Uwe irgendwann bereits mal anmerkte, könnte man genau diesen Text auch als „Anatomie der Katze“ oder „Anatomie des Hundes“ abspeichern, in dieser Form wird da nämlich nicht die Anatomie des Menschen behandelt. Inhaltlich übt sich der Artikel in unzähligen platten Aussagen. --Polarlys 18:30, 25. Okt. 2007 (CEST)

Da ich mich mit Medizin auskenne und viele Anatomiebücher gelesen habe, ist das hier extrem Mager! Da gibts ja mehr über Bienen, und die Anatomie ist eine fast unendliche Geschichte! Erstsemester-Artikel (nicht signierter Beitrag von F3tt3sk1nd (Diskussion | Beiträge) 13:18, 25. Okt. 2007)

Gut, da also nichts falsches drinsteht, ist es absolut unlogisch, wenn man den bisherigen Artikel nur füy SysOps zugänglich macht. :: defchris : Postfach : 14:52, 25. Okt. 2007 (CEST)
Magerkeit war und ist kein Löschgrund. 33 andere Wikipedias erachten ihre Artikel, die von diesem nur geringfügig abweichen , als relevant und ausreichend. Was will man eigentlich ? Ein Medizinbuch ? Dies ist ein einer Enzyklopädie angemessener allgemeiner Artikel zum Thema und daher zu behalten. --nfu-peng Diskuss 16:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel thematisiert nicht die Anatomie des Menschen, doch genau das suggeriert das Lemma. Es geht hier auch nicht um Relevanz und Quantität. Es ist schlichtweg ein unendlich mieser Übersichtsartikel, der dieser Aufgabe nicht gerecht wird. Und mangelhafte Qualität ist in Verbindung mit o.g. Grund durchaus ein Löschgrund. --Polarlys 18:30, 25. Okt. 2007 (CEST)
<nach links> in dieserform löschen, hier wird nicht auf die besonderheiten der anatomie eingegangen, da fallen mir ohne langes überlegen ein:
  • der daumen mit dem daumengrundgelenk und der möglichkeit der opposition des daumens (beim menschen und primaten)
  • gehirn (vor allen die grosshirnrinde) respt. verhältnis grosshirn vs mittelhirn ect...
  • im muskuloskelettalen system :die wirbelsäule (man denken an bandscheiben!!)
  • alles andere was mit dem aufrechten gang zusammenhängt

findet sich nix im artikel, daher so löschen--Flyingtrigga 08:28, 26. Okt. 2007 (CEST)

Mir ist mal wieder völlig rätselhaft wie ein Löschantrag zustande kommen kann. Ich habe schon öfter in den Artikel geschaut und die nötigen Informationen gefunden. Die Daten des menschlichen Körpers bieten keine Alternative zu diesem Artikel. Ich schließe mich auch nfu-peng an. Aus meiner Sicht kommentarlos behalten. -- Gohnarch░░ 17:40, 26. Okt. 2007 (CEST)

Dann hast du offenbar die Begründung nicht gelesen. --Polarlys 17:47, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ich dachte unter dem artikel würde ich die menschlichen knochen mit namen und beschreibung finden,aber das ist ja echt nichts.absolut nicht hilfreich und total flach geschrieben.löschen

Wenn das Niveau der dt. Unis nicht mittlerweile unterirdisch schlecht geworden ist, dann kommt der Artikel nicht mal in die Nähe eines Erstsemester-Wissens, sondern bewegt sich eher im Bereich des unteren Gymnasialwissens. Aber gerade das macht ihn auch erhaltenswert, denn mit ein wenig Liebe und QS kann man aus ihm einen wunderbaren Einstiegsartikel machen, der auch Schülern und OMAs diese Thematik zugänglich macht. Gerade bei sowas kann WP durch die Verlinkung seine Vorteile ausspielen, denn schon zwei Klicks weiter bin ich bei Atriales natriuretisches Peptid, einem Artikel, der in weiten Teilen ohne passende höhere Vorbildung unverständlich bleibt: "Das ANP ist ein vasodilatatorischer Botenstoff. Es verursacht durch Aktivierung von membranständigen Guanylylcyclasen einen Anstieg der intrazellulären cGMP-Konzentration. cGMP aktiviert die Proteinkinase G, welche durch Phosphorylierung ATP-abhängige Calciumpumpen in der Zellmembran aktiviert." --Jnic 18:32, 27. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt einen wunderbaren Artikel Anatomie der alles behaltenswerte von Anatomie des Menschen in strukturierter Form beinhaltet. Dieser ist IMO auch durch einen med. / naturwissenschaftlichen Laien durch die gut ausgebaute Verlinkung leicht verständlich. löschen. -- Wolffi 13:16, 30. Okt. 2007 (CET)

Nicht nur, dass wir scheinbar sehr unterschiedliche Ansichten darüber haben, was von Anatomie des Menschen behaltenswert ist, es ist imho anzumerken, dass gleich in der Einleitung von Anatomie ein Link (Körperteile) (via redirect) auf die Anatomie des Menschen führt. Der Artikel Anatomie hat mE zweifelsohne ebenso seine Berechtigung, wie der Artikel, über dessen Erhaltenswürdigkeit wir hier diskutieren. Anatomie ist unbestritten ein guter Artikel über das gleichnamige Wissenschaftsdisziplin, aber wenn ich etwas darüber in Erfahrung bringen möchte, wie der Mensch aufgebaut ist, macht er mir meinen Lernprozess unnötig schwer und wird mich mit seinen Ausführungen über Höhlenmalereien, Michelangelo und unterschiedliche Arbeitsgebiete der Anatomie eher abschrecken. --Jnic 16:04, 30. Okt. 2007 (CET)
Eins steht fest es besteht eine erhebliche Redundanz zwischen "Anatomie" und "Anatomie des Menschen" - alternativ könnte man das lemma vor einem Löschen mal dort reinstellen? ☝ Redlinux 20:54, 30. Okt. 2007 (CET)
Gelöscht. Redundanz. -- Andreas Werle 19:18, 1. Nov. 2007 (CET)

Hobbykoch des Jahres (gelöscht)

Ist dieser Preis relevant? Nur 3-mal vergeben, für 2006 ist kein Preisträger ermittelbar. Auch auf der HP des Verbandes keine Aussage dazu. Gruß --PaulMuaddib 17:28, 24. Okt. 2007 (CEST)

Löschen. --Dulciamus ??@?? 17:29, 24. Okt. 2007 (CEST)

Imho vollkommener Unsinn dieser Preis und nichts für die WIkipedia --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:46, 24. Okt. 2007 (CEST) Wenns denn unbedingt sein muss beim Verein mit erwähnen, aber bitte kurz --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:47, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Qualität des Eintrags habe ich bereits vor einiger Zeit bemängelt (Diskussion:Hobbykoch_des_Jahres, wiederhergestellt) und den PR-Text entfernt. Ich bin für Löschen. --Smith909 08:43, 27. Okt. 2007 (CEST)

Bei keinem der Artikel der Preisträger wird dieser Preis erwähnt. Zu RechtKarsten11 12:33, 31. Okt. 2007 (CET)

Echolink (Bleibt)

Das Artikel will mir offensichtlich eine Software verkaufen. Ich will die aber nicht haben. Und ist sowas überhaupt wichtig?!? --Weissbier 17:50, 24. Okt. 2007 (CEST)

"EchoLink ist eine neue Technologie und Betriebsart im Amateurfunk." Wow! Eine neue Technologie! Davon sehe ich dann aber im Artikel selbst fast gar nichts mehr. Löschen aufgrund: Irrelevaz, WP:NPOV. --Dulciamus ??@?? 17:55, 24. Okt. 2007 (CEST)

Dieser Artikel beschreibt ein Verfahren / Technoligie fuer den Amateurfunk. Anscheinend will der Verfasser des LA Weissbier hier sich nur hervortun. Das Technische Verstaendniss fuer diese Art der Kommunikation fehlt bei Ihm anscheindend Vollends. Artikel behalten, um auf nicht Funkamateure diese Technologie zu erklaeren.

DO2TUX Michael Reichert Funkamateur

Wie so häufig hast Du auch bei diesem Unsinns-LA leider den Artikel nicht gelesen. Dort will Dir niemand eine Software verkaufen. Lesekundige können schon dem dritten Satz leicht entnehmen, daß sie kostenlos ist. Zudem ist es irrelevant, ob Du sie haben willst oder nicht. Sie ist nur für Sachkundige nutzbar, in diesem Fall für lizensierte Funkamateure, von denen sich derzeit über 350.000 bei EchoLink registriert haben. Für Relevanz spricht ebenso die Teilnahme von Funkern aus über 160 Ländern. Bitte behalten, --Wasabi 21:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
Man kann auch Reklame für kostenlose Software machen, haben wir hier oft genug.
Gewünschtes Beispiel an einem wahllos herausgegriffenen Absatz (Kursivung des Werbesprech von mir):
"Somit ist es sogar möglich, über eine handliche mobile Funkstation im 2m- oder 70cm-Band (und natürlich entsprechenden EchoLink-fähigen Relais), oder einem PC mit dem EchoLink-Programm, mit einem Funkamateur z.B. in Australien in Verbindung zu treten, was sonst so nur auf der Kurzwelle unter günstigen Bedingungen, aber auch über Amateurfunksatelliten (OSCAR) oder per EME-Verbindung (Erde-Mond-Erde) möglich ist." Und dann gleich noch das toll klingende Beispiel mit Australien. So liest sich ein Reklameflyer. Weissbier 10:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
Siehe Begründung von Wasabi vom 24. Okt. 2007 21:17 - Im Amateurfunk ist Echolink eine noch recht neue Technologie, die erst in den letzten <<5 Jahren aufgekommen ist. Im vergleich zur >>70 Jährigen Amateurfunk-Geschichte ist das neu - oder irre ich? Das könnte natürlich im Artikel noch z.B. in Form einer Echolink-Historie und so erläutert werden. Aber das begründet IMHO keinen Löschantrag. WP:NPOV-Anteile (die ich persönlich nicht sehe, wo übersehe ich welche?) kann man ja beheben. Behalten und Ausbauen. --Dg6xu 23:27, 24. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht wäre der Artikel besser in WP:QS aufgehoben und nicht hier in der Löschdiskussion? --Dg6xu 21:12, 25. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel könnte vielleicht besser geschrieben sein, Echolink ist aber in jedem Fall eine Technik die regelmäßig von tausenden Menschen benutzt wird. Behalten. Sfreak 23:49, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hmm, das hier:

"Daneben ist es auch möglich, ohne Einschaltung eines Sende/Empfangsgerätes direkt von Rufzeicheninhaber zu Rufzeicheninhaber alleine über den PC und eine Kopfhörer/Mikrofon-Kombination miteinander Verbindung aufzunehmen. Weiterhin gibt es so genannte Konferenzräume, in denen sich eine Vielzahl von Teilnehmern treffen und miteinander kommunizieren können."

liest sich zudem wie die Beschreibung eines beliebigen VoIP-Programms. Statt Benutzername halt "Rufzeichen", sonst keine erkennbare Besonderheit. Weissbier 10:57, 25. Okt. 2007 (CEST)

Behalten - der LA beruht auf einem Missverständnis. Echolink ist eine Sonderform im lizenesierten Amateurfunkbereich und hat den Amateurfunk massivst beeinflusst. Technikus 10:46, 26. Okt. 2007 (CEST)

Interessant und relevant. Stilistisch würde er wohl keinen Preis gewinnen, aber Werbesprech vermag ich nicht zu erkennen. Auch in dem von Weissbier angeführten Zitat stört mich nur das handlich; den Rest sehe ich als legitime Beschreibung an. Behalten. --Jnic 18:46, 27. Okt. 2007 (CEST)

Behalten (und verbessern). Relevanz ob der großen Zahl der Benutzer sowie der Verknüpfung von Amateurfunktechnik (das sind die Leute mit "Lizenz zum Löten") und Internet, d.h. das Internet wird zur Verbindung von Amateurfunk-Relaisstellen benutzt. Es handelt sich auch durch die (rechtlich gegebene) Beschränkung auf Benutzer mit einer "Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst" eben nicht um eine beliebige VOIP-Anwendung. pirxhh 21:37, 28. Okt. 2007 (CET)

Behalten - kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. Stilistisch könnte der Artikel allerdings eine Überarbeitung vertragen. --Manu 17:12, 31. Okt. 2007 (CET)

Artikel behalten - wegen der Bedeutung für den Amateurfunk. Es geht hier nicht um eine x-beliebige Software, sondern um eine neue experimentelle Betriebsart im Amateurfunk. riley34 23:24, 31. Okt. 2007 (CET)

"Und ist sowas überhaupt wichtig?!?" Mensch hat zwar im Kindergarten gelernt, dass Fragen fragen nichts kostet, in einer Enzyklopädie einen Löschantrag derart zu begründen ist aber wieder mal Zeugnis nur mangelndes Respektes und peinlicher Löschanträge. Das ist hier kein Quiz. -- Ilion 15:08, 2. Nov. 2007 (CET)

Bleibt. --Flibbertigibbet 20:30, 3. Nov. 2007 (CET)

Tōhoku-Hauptlinie (erl., gelöscht)

Ähm, die Einleitung ist nicht verständlich. Um welche Bahnlinie gehts eigentlich? Was soll die zusammenhanglose Ausfzählung von Ortsnamen? Warum unter einer Überschrift, die nicht zum Lemma passt? So ist das nix. --Weissbier 18:04, 24. Okt. 2007 (CEST)

Also: es geht um eine "Straßenbahn" (bin ich mir nicht ganz sicher). Und der Artikel besteht hauptsächlich aus der Ueno-Kuroiso! DER UENO-KUROISO!!! KA, was das ist, aber so ist das nichts. Ich schreibe ja schließlich auch nichts über die Linie "1" in Innsbruck... nur weil diese Linie weit weg ist, heißt das nicht, dass sie relevant ist. --Dulciamus ??@?? 18:07, 24. Okt. 2007 (CEST)
Mööp. So viel Wissen will ich hier mal ungefragt unters Volk werfen: es geht nicht um eine Straßenbahn, sondern um eine wichtige Verkehrsverbindung und eine der ältesten Eisenbahnstrecken Japans. --80.63.151.42 18:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
  • " Um welche Bahnlinie gehts eigentlich?" Um die Bahnlinie Tōhoku-honsen. Steht auch so im Artikel.
  • "Was soll die zusammenhanglose Ausfzählung von Ortsnamen?" - Das sind Bahnhöfe, wie auch die Verlinkungen jedem auch nur ansatzweise Interesse zeigenden, intelligenten Menschen zeigen.
  • "Warum unter einer Überschrift, die nicht zum Lemma passt?" - Du meinst wahrscheinlich die beiden verschiedenen Streckenverläufe
  • "So ist das nix." - Die Aussage paßt wohl eher auf den stereotyp vor Ahnungslosigkeiten und Ignoranz strotzenden Löschantrag. --Asthma 18:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
Gerade damit LAs verhindert werden sollten, sollten diese Informationen im Artikel stehen und nicht erst irgendwann später erwähnt werden, um den LA-Steller dann bloßzustellen. Bitte im Artikel einarbeiten, dann wäre ich für behalten. --Dulciamus ??@?? 18:32, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nunja, das ist schon kein sonderlich toller Artikel. Dass es sich um eine Bahnhofsliste handelt, kann man sich zwar denken, aber in einem WP-Artikel sollte das dennoch explizit drin stehen. Nennenswerte Informationen darüber hinaus sind lediglich die Spurweite und die Streckenlänge. Es wird aber nicht klar, wie die beiden genannten Streckenverläufe verknüpft sind, was da wohin und wie oft fährt, usw., warum die Strecke so wichtig ist, wird auch nicht erläutert. Ein Ausbau ist dringend geboten, dafür sollte der Artikel behalten werden, denn die grundsätzliche Relevanz ist wenigstens ansatzweise bereits erkennbar.--Wahldresdner 18:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ist die Einleitung besser so? Das hab' ich nach einer schnellen Recherche in den Interwiki-Artikeln gefunden, sowie ein Foto in der Commons. Da's schon ein gültiger Stub war -> behalten :: defchris : Postfach : 19:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich halte es nicht wirklich für einen Stub. Es ist eine vom Autor zahlreicher Sub-Stubs zu japanischen Bahnhöfen hingeworfene unverständliche Auflistung (deine Einleitung entschärft es etwas, die IP oben hat noch "eine der ältesten" in die Runde hier geworfen). - Nachdem es bereits eine Lex japanische Bahnhöfe gibt (nach der Sub-Stubs nicht gelöscht werden), möchte ich nicht, dass dies auch auf japanische Bahnstrecken ausgedehnt wird. Ohne die Relevanz zu bestreiten: In dieser Form löschen. - Zum Vergleich, wie ein Bahnstrecken-Artikel auszusehen hat, bitte mal ein bisschen in Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland herumblättern. --Blaubahn 09:00, 25. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Relevanz gegeben, aber ausbaufähig. --Libereco Li 19:41, 24. Okt. 2007 (CEST)

Behalten das ist eine Bahnlinie eines Eisenbahnunternehmens das täglich 16 Mio. Passagiere transportiert und Hauptlinie sagt schon das diese Linie eine Rückgratfunktion im Streckennetz besitzt. ---Mps

Die Linie mag relevant sein, die bloße Aufzählung von Bahnhöfen ist es nicht. Gelöscht. -- Perrak 20:16, 3. Nov. 2007 (CET)

Teil (gelöscht)

Ich habe versucht die Einleitung irgendwie sinnvoll zu überarbeiten. Aber das steht so viel Blödsinn, daß man es direkt neu machen kann bei Bedarf. Wer sieht ein Ganzes nur als Summe seiner Teile? Warum? Wo steht das? Tiele können also Teile sein? Häh? Und die komischen Beispiele machen das quellenlose Dings auch nicht besser. --Weissbier 18:07, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wie man das nur immer schafft, eine LA-Begründung so sarkastisch zu schreiben! "Tiele können also Teile sein? Häh?" Da sollte ich mir mal eine Scheibe abschneiden. Naja, um zum LA zu kommen: Löschen und neu anfangen (wenn nötig). ODER 7 Tage um so ziemlich alle zu überarbeiten. --Dulciamus ??@?? 18:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
Himmel, das sollte nicht mal Sarkastisch sein! Ich bin nur die Einleitung Satz für Satz durchgegeangen... Weissbier 06:44, 25. Okt. 2007 (CEST)

Fehlt der wichtigste Aspekt bei dem Teil: Divide et impera würde dem Artikel auch gut tun. -- @xqt 18:35, 24. Okt. 2007 (CEST)

Mir fiel auch gleich "divide & conquer" ein :-) Interessantes Lemma ohne Zweifel aber für die WP? Außerdem ist das so kein enzyklopädischer Stil, sondern eher ein leicht entschwurbelter Assoziations-Blaster: Mengenlehre, Kapitel in Büchern/Filmen und dann doch die umgangssprachliche Nutzung von Teil für "das Ganze" mittels Geil, das Teil...huhuihui. KA wie man den Artikel aufbauen müsste oder ob überhaupt. Mal sehen was Ganzheit zu bieten hat...hm...Gefällt mir viel besser. So löschen oder redirect auf Ganzheit? --χario 19:39, 24. Okt. 2007 (CEST)

  • Guten Abend un ich zitiere den 1sten. Satz aus dem Lemm: "Ein Teil erzeugt zusammen mit den anderen benötigten Teilen ein größeres Ganzes, wobei das Ganze zunächst als reine ....." Ist es korrekter wie folgt zu formulieren?: "Ein Teil bildet mit dem zugehörigen benötigten Teil oder mehreren weiteren benötigten Teilen ein (größeres) Ganzes, wobei des Ganze zunächst als reine ....." mfG.--treue 23:25, 26. Okt. 2007 (CEST)
Wie wärs mit: "Ein Teil impliziert immer ein Ganzes, das es zusammen mit seinem Gegenteil bildet. Das Gegenteil kann wiederum aus weiteren Teilen bestehen, die disjunkt sein können oder auch nicht." --χario 21:42, 28. Okt. 2007 (CET)
in allen Teilen gelöscht, --He3nry Disk. 08:38, 4. Nov. 2007 (CET)

KuaFu (zurückgezogen)

Glaskugelartikel -- ÞetarM±

Mhm. Warten wir mal, bis das Projekt auch wirklich startet. Bis dahin: Löschen. --Dulciamus ??@?? 18:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
Auf jeden Fall behalten, in solchen Projekten stecken mehrer Jahre Planung und Vorbereitung, außerdem kosten sie Mrd. von Dollar. In Raumfahrtartikeln ist das mit Glaskugelei immer so eine zwiespältige Angelegenheit! Da dann in dieser Sicht gleich mal ein Haufen andere Sachen weg müssten. z.B. STS-132 --paygar 18:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, Raumfahrtmissionen haben nun mal eine lange Vorlaufzeit. Hier geht es um eine konkrete Mission, die vorbereitet wird. Wie sieht es denn mit Quantencomputern aus?? Die gibts doch auch noch nicht zu kaufen?? ;-) --Henristosch 18:40, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ack den beiden Vorrednern, hier handelt es sich um ein konkretes Projekt welches zwar noch nicht stattgefunden hat, bei dem aber die Planung begonnen hat, ähnlich wie bei Solar Orbiter. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
Selbstverständlich behalten. Mit dem gleichen Argument könnten wir auch den den Artikel über die Olympischen Spiele 2012 in London löschen. --Franz Portal Raumfahrt 19:27, 24. Okt. 2007 (CEST)
schnellbehalten - nach der Quelle ein supranationales Projekt, u.a. mit deutscher, französischer, belgischer, österreichischer und kanadischer Beteiligung. :: defchris : Postfach : 21:00, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wieso Glaskugelartikel? Diese Mission ist doch in Arbeit. Oder ist man hier der Meinung, dass eine solche Raumfahrtmission erst mit dem Start der Sonde beginnt? Eindeutig behalten. --GNB 22:26, 24. Okt. 2007 (CEST)

was versteht Benutzer:Dulciamus denn unter „... bis das Projekt auch wirklich startet“? Ich mach am besten schon mal eine Wiedervorlage für 2012. Bitte behalten und Löschantrag schnell raus, wir machen uns ja lächerlich. --Update 22:44, 24. Okt. 2007 (CEST)

So langsam fühle ich mich gemobbt. Raumfahrt = Geplant = Zukunftsmusik = Weitestgehend Ungewiss = teilweise Glaskugel Ja! Aber geplant ist geplant! SEHRSEHRSCHNELLBEHALTEN Kann mir mal jemand sagen, wo diese Glaskugel schriftlich deffiniert ist? Wenn es sowas nicht gibt, dann sollte das umbedingt gemacht werden. (In dem Fall sollte die Jetzige Wikipedia:Glaskugel nach Wikinews wandern) Wenn es das schopn gibt, dann muss ich die wohl mal überarbeiten.--Harry 23:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich kann Hendrikharry absolut verstehen, solche Anträge haben mir damals schon die Zornesröte ins Gesicht getrieben. Fast ein halbes Jahr habe ich aus diesem Grund nicht die geringste Lust gehabt, etwas zu Wikipedia beizutragen. Diese reflexartigen unsäglich Löschanträge sind fast unerträglich. --Franz Portal Raumfahrt 23:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

Im Artikel wird eine reine Absichtserklärung von wem-auch-immer (nicht mal der Betreiber des Projektes wird genannt) erwähnt. Danach wird noch genannt, daß die chinesische Regierung (aha die hat wohl was damit zu tun) erwarte, daß Forscher aus ganz vielen Ländern mitmachen werden. Oder sollte man "erwarte" durch "sich vom Weihnachtsmann wünsche" ersetzen? Es wird mit keinem Wort auf bereits fertige Planungen, Verträge etc. eingegangen. Sorry, aber in dieser Form kann ich den LA sehr gut nachvollziehen. Im Moment steht da auch nicht viel mehr als "Gerüchte besagen, daß George Lucas Star Wars Episode 33 1/3 plant. Er hofft, daß die alte Besetzung wieder mitmacht + Weblink auf irgendeine Nachrichtenseite". Und sowas wird hier als "Glaskugel" gelöscht... also bevor Ihr hier auf den Antragsteller so abstrus schimpft, solltet Ihr euch mal an die eigene Nase fassen und das Machwerk kritisch lesen. Weissbier 11:04, 25. Okt. 2007 (CEST)

Dann pack ich mir mal an die eigene Nase:
Hier der assesment study report zum KuaFu-Projekt [13] und hier die Seite des zweiten internationalen Symposiums über das KuaFu-Projekt [14]. (Die Liste der Quellen ließe sich beliebig fortführen.)
Betreiber des Projekts ist die Universität Peking. Mitarbeiten tut unter anderem das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. --GNB 12:05, 25. Okt. 2007 (CEST)

behalten - Raumfahrtprojekte haben nun mal eine lange Planungsphase, aber es sind genügend Quellen angegeben, um das klar als konkretes Projekt in der Planung und nicht nur als Glaskugelei zu erkennen. --GDK Δ 16:15, 25. Okt. 2007 (CEST)

Yepp, zurückgezogen. --Petar Marjanovic 22:03, 25. Okt. 2007 (CEST)

Norbert Leduc (bleibt)

als Gemeindedirektor unterläuft er jede Relevanzhürde ohne sich zu bücken -WolfgangS 18:35, 24. Okt. 2007 (CEST)

Außerdem auch kein richtiger Artikel. Ich tippe auf Selbstdarstellung. Löschen. --Dulciamus ??@?? 18:37, 24. Okt. 2007 (CEST)
Weiten von Relevanz entfernt --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:38, 24. Okt. 2007 (CEST) nach Überarbeitung jetzt neutral --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:03, 24. Okt. 2007 (CEST)
  • locker finde ich dabei nur den benutzer Dulciamus mit seiner "vermutung" eines selbstdarstellers. immerhin soll Norbert Leduc ja schon 2000 verstorben sein. im übrigen, löschen, danke, Enlarge 18:56, 24. Okt. 2007 (CEST)
UPS. Das war ein richtiger Griff in die Sch***. Aber ja, das habe ich tatsächlich pbersehen. Aber so, wie der Artikel geschrieben ist, sieht es schon sehr danach aus ^^. --Dulciamus ??@?? 19:06, 24. Okt. 2007 (CEST) (so schlimm wars auch nicht, lg Enlarge 19:09, 24. Okt. 2007 (CEST) ;)

Seine zwei Gemeindedirektorenposten sind nicht so bedeutend. Aber der Mann hat unzählige Beiträge in orts- und landesgeschichtlichen Schriftreihen und einige Bücher verfasst und außerdem das Stadtarchiv von Metternich in seiner heutigen Form begründet. Sein Nachlass umfasst 50 Regalmeter und befindet sich im Stadtarchiv Mechernich, ein Denkmal für ihn im Mühlenpark in Kommern. Deutlich relevant, behalten.--Schmelzle 19:43, 24. Okt. 2007 (CEST)

behalten ! P.p. 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)

...weil...? --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:00, 24. Okt. 2007 (CEST)

Mittlerweile werden ja ein paar Buchtiteln angeführt. WP:RK lautet aber: Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind). - Daher wäre es interessant, die Buchtiteln im Artikel auch noch mit Angabe des Verlags zu ergänzen. Möglicherweise erübrigt sich dann eh eine weitere Diskussion. --Niki.L 21:47, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ein rühriger Bürgermeister halt. Von mir aus kann er seinen Artikel haben, wenns dem Schreiber so wichtig ist. Eingearbeitet (wie geschehen) in den Ortsartikel fände ich allerdings angemessener. Ich könnte alleine von den Lehrern meines Gymnasiums eine Handvoll nennen, die ebenso eintragswürdig wären. Mögen es Leute entscheiden, die genug Abstand haben. MusenMuddi 22:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe vor Überarbeitung des Artikels noch nie von dem Herrn gehört und wohne auch nicht dort. Mein Engagement bei der Überarbeitung des Artikels rührt daher, dass er eben nach allem Augenschein eben nicht nur Funktionsträger, sondern auch Chronist der Gegend war. Mit diesen Faktoren hat sich sein Name deutlich in die öffentliche Wahrnehmung seines Wirkungskreises eingegraben und auf ihn wird, sei es durch Taten oder eben seine geschichtlichen Schriften, auch künftig verwiesen bzw. er wird zitiert werden. Heimatforscher, die wie der hier besprochene Leduc durch Denkmäler o.ä. öffentlich geehrt werden, haben für mich genug Bedeutungsschwere, auch wenn die Auflagen ihrer Werke nicht mit Bestsellern mithalten können. Grüße--Schmelzle 22:35, 24. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, nur als Gemeindedirektor wäre er nicht relevant, aber die umfangreiche Publikationstätigkeit hebt ihn eindeutig über die Relevanzschwelle.--Wahldresdner 08:24, 25. Okt. 2007 (CEST)

Was da allmählich zusammenkommt, überzeugt mich nun doch. Bin jetzt für behalten MusenMuddi 16:41, 2. Nov. 2007 (CET)

Gemeindedirektor irrelevant, Heimatforscher relevant, bleibt. -- Perrak 20:22, 3. Nov. 2007 (CET)

Metropolitan School (Bleibt)

Relevanzkriterien werden nicht erfüllt. Dem Artikel ist keine Besonderheit der Schule zu entnehmen, überregionale Medienpräsenz erhält die Schule qua Werbung durch Frau Ferres, das reicht nicht aus. --Wö-ma 18:47, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe zwei ausführliche Fernsehsendungen ohne Frau Ferres gesehen. Damit ist überregionales Medieninteresse gegen. Besonderheiten der Schule sind das internationale Klientel und der bilinguale Ansatz. --85.180.224.64 21:06, 25. Okt. 2007 (CEST)
Nö, das sind imho keine Besonderheiten. Internationale Schulen gibt es auch andernorts und der bilinguale Ansatz ist mittlerweile auch nichts neues mehr. --Wö-ma 22:37, 25. Okt. 2007 (CEST)
Nö?!?? Also mal wieder Kindergartensprache in der Wikipedia? Kein weiterer Kommentar … --85.176.234.125 10:46, 29. Okt. 2007 (CET)
Bleibt. Die Schule ist zur Zeit nicht wegen Frau Ferres in den Medien, sondern wegen ihres bilingualen Konzeptes. --Flibbertigibbet 20:41, 3. Nov. 2007 (CET)

Die Schifffahrt auf dem Neckar (versenkt)

Relevanz? Das ist außerdem eine Textwüste. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 18:50, 24. Okt. 2007 (CEST)

Falsches Lemma, richtiges Lemma wäre Neckar... oh, da gibts ja schon was, welch Überraschung --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

Was ist da dran bitte Textwüste? Ist doch gegliedert und und formatiert - Thema auch interessant für WP --WolfgangS 18:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

Löschen - der Inhalt gehört zu Neckar (ggf. dort ergänzen). --Wö-ma 18:56, 24. Okt. 2007 (CEST)
Halleluja, ist ihm mal wieder ein neues Lemma eingefallen. Vgl. die Altversionen von Schifffahrt auf dem Neckar und Neckarschifffahrt. Da der User den Text offenbar auf seinem Rechner noch parat hat (falls doch noch was Einbaubares drunter sein sollte), kann man das verlustlos schnelllöschen. --Xocolatl 18:58, 24. Okt. 2007 (CEST)

....Viele Menschen aus Wirtschaft, Politik und Industrie sind sich derzeit einig: Der Neckar muss für die Großbinnenschifffahrt durchgängig gemacht werden..... Das ist ein Thesenpapier, aber kein Artikel. --ahz 19:05, 24. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht --ahz 19:05, 24. Okt. 2007 (CEST)

Grube Wohlfahrt (erl., gelöscht)

eine "gemeinde" - eigentlich ein ortsteil - mit acht (8) einwohnern hat relevanz? vielleicht ein re auf die eigentliche gemeinde, aber ein eigener "artikel"? danke, Enlarge 18:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

LOL! Um Gottes Willen! Löschen, da muss ich nicht lange überlegen! --Dulciamus ??@?? 18:55, 24. Okt. 2007 (CEST)

WP:RK: Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Wie oft denn noch.... Behalten --78.54.209.174 18:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ja, hat Relevanz. Behalten und Dulciamus überlegt eh nie, wenn er n Kommentar abgibt, nichts Neues also. 83.76.145.155 18:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das nächste Mal: WP:VM. --Dulciamus ??@?? 19:03, 24. Okt. 2007 (CEST)
WP:RK spricht da eine klare Sprache. Zu prüfen wäre allerdings, ob das auch für kleinste Weiler oder Wohnplätze gilt. Wenn Grube Wohlfahrt ein eigener Ortsteil ist, spricht nichts gegen behalten. --Wö-ma 19:02, 24. Okt. 2007 (CEST)

ja, deswegen hab ich ja einen LA (und keinen SLA) gestellt. aber es ist ein ziemlicher topfen, diese 5000 gemeindeteile von Hellenthal. da könnte man auch grösse zeigen und einen ordentlichen artikel hellenthal machen, wo das vorkommt. es ist ja lächerlich, was bei Grube Wohlfahrt steht: es liegt an der L17. das weitere wird wohl falsch sein, nicht der ort(steil) wird namensgeber sein, sondern der ort wird wohl nach der Grube heissen ... aber mir egal. ich würds löschen. weil es kein artikel ist. danke, Enlarge 19:07, 24. Okt. 2007 (CEST)

Natürlich ist Grube Wohlfahrt einer von 60 Ortsteilen der Gemeinde Hellenthal. Die Quelle ist angegeben oder würde ich sonst die Ortsteile der Gemeinde Hellenthal so mit und mit einstellen? Siehe übrigen auch hier Hellenthal. Der LA kann nach Wikipedia:Löschantrag entfernen, Ziffer 1, Fall 2b entfernt werden, was ich als Autor aber ungern tun würde. Gruß --Karl-Heinz 19:09, 24. Okt. 2007 (CEST)

Jetzt mal ganz OT: Warum zum Teufel hat ein 8500-Einwohner-Dorf 60 Ortsteile, von denen Manche nicht einmal bewohnt sind? @IP 83.76.145.155 Den Kommentar hättest du dir sparen können. --ChrisHH 19:14, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sieh dir mal die Edits von Dulciamus durch und du wirst merken, dass der Kommentar mehr als angebracht ist. Denn er überlegt nie bevor er seine Kommentare und SLAs stellt. 83.76.145.155 19:23, 24. Okt. 2007 (CEST)

Gegenfrage: Warum hat Reichshof 108 Ortsteile? Klar ist, dass nach WP:RK jeder Ort relevant ist, egal wie groß er ist. --Karl-Heinz 19:23, 24. Okt. 2007 (CEST)

noch besser Aufbereitung I mit zwei (2) einwohnern. spitzenreiter aber jedenfalls Aufbereitung II mit null (0) einwohnern. der artikel Hellenthal ist jedenfalls ein toller und gut gemachter. idealtypisch (nach meinem dafürhalten) wäre ein "Einbau" dieser - jedenfalls nennenswerten - Ortsteile im artikel selbst. (und die einzelnen ortsteile als re auf Hellenthal). danke, Enlarge 19:24, 24. Okt. 2007 (CEST)

Eine Löschung würde ein Loch in die 60 Ortsteile von Hellenthal reißen. --Karl-Heinz 21:58, 1. Nov. 2007 (CET)

Ortsteile sind relevant, aber es sollte auch etwas Substanz im Artikel sein. Substummel gelöscht. -- Perrak 20:35, 3. Nov. 2007 (CET)

Spedition Rosenthal (gelöscht)

Ich habe so meine Zweifel, ob 30 Lastwagen und 5000 Quadratmeter Lagerraum ein Unternehmen schon über die Relevanzschwelle hüpfen lassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:15, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich nehme auch nicht an, das die anderen Relevanzkriterien erfüllt werden. Schnellwech. --ChrisHH 19:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe so meine Zweifel, ob das überhaupt ein Artikel ist, wenn man nicht mal weiß, wo diese Spedition liegt und wieviele Mitarbeiter sie hat. Löschen --Xocolatl 19:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
kein Artikel, gelöscht --ahz 19:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

SV Weiden (URV)

Relevanz ist wohl gegeben, - aber dies ist eine Reportage und kein enzyklopädischer Artikel - am besten löschen und mit vernünftigem Inhalt neu schreiben --WolfgangS 19:18, 24. Okt. 2007 (CEST)

hier erl., URV Andreas König 19:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
ne, haste nicht, lag wohl ein Formfehler vor.

Hier meine Version

Der SV Weiden spielte Wasserball in der 2. Bundesliga und steht an zum Aufstieg in die 1. Bundesliga (Wasserball).

Geschichte

Der SV Weiden erreichte in der Regionalliga Süd 1994 den dritten Platz. Aufgrund fehlenden Nachwuchses wurde der größte Verein der Oberpfalz dennoch aus dem Spielbetrieb genommen. Die im Großteil aus B-Jugend bestehende Truppe von 2000 schaffte bereits im ersten Jahr ohne Punktverlust ihr Meisterstück in der Verbandsliga Bayern und damit den Aufstieg von der 5. in die 4. Liga (Oberliga Bayern). Auch dort konnte die junge Mannschaft keiner stoppen. Mit nur einer Niederlage schafften die Weidener den Durchmarsch durch die Oberliga und damit den Aufstieg in die Regionalliga Süd, die dritthöchste Spielklasse Deutschlands. Nach dem sechsten Platz im Jahr 2003, folgte Platz 4. im Jahr 2004 und schließlich der Vize-Meistertitel in der Saison 2004/2005. Daneben konnten vier Medaillen von deutschen Jugend-Meisterschaften geholt werden.

Als gesetzte erste Mannschaft der Regionalliga (Meister SV Cannstatt II war nicht aufstiegsberechtigt) nahmen der SV Weiden 2005 am Aufstiegsturnier zum Unterbau der Deutschen Wasserball-Liga teil und schafften 2005 erstmals den Sprung in die 2.Bundesliga. Als jüngste Bundesliga-Mannschaft aller Zeiten holte das Team einen neunten Platz. Den Klassenerhalt spielerisch gesichert wurde der SVW dann von der Bundesliga-Reform gestoppt: Die erste Liga wurde von zehn auf 16 Mannschaften aufgestockt, die eingleisige zweite Bundesliga abgeschafft.

Der SV Weiden spielte dem entsprechend 2006 in der 2. Wasserball-Liga Süd. Er wurde Vizemeister hinter dem SC Neustadt/Weinstraße. Durch den Verzicht das Meisters qualifizierte sich der SVW für das Aufstiegsturnier zur 1. Bundesliga und richtet die Veranstaltung auch aus.

Bitte einsetzen und danke für die konstruktive Mitarbeit. -- Olbertz

Ich weiß nicht welchen Sinn es haben soll, ein URV-Verfahren bei einem Text durchzuführen, der nicht ansatzweise ein enzyklopädischer Artikel ist oder das Potenzial dazu hat. Bitte abkürzen durch löschen und ggf. den hier vorgestellten Text als neuen Artikel übernehmen. Bitte aber in Zukunft für solche Entwürfe den Benutzernamensraum nutzen. --Amberg 22:58, 24. Okt. 2007 (CEST)

AMD Quad FX (erl.)

Der Artikel ist nur mit einer "Quelle" belegt, diese wird vom Hersteller bereitgestellt. Der Artikel widerspricht der angegebenen Quelle ohne weitere Referenz. Der Artikel hat keine enzyklopädische Relevanz. Der Artikel behandelt nur Codenamen. Ich hoffe, dieser LA wird professionell behandelt, ohne Unterstellungen und diesmal nach den Regeln der Wikipedia (Relevanz muss belegt werden, Diskussion statt eigenmächtigem Entfernen des LA-Hinweises, etc.), zumal die Relevanz durch die Löschung des Artikels über das Intel-Pendant wegen Irrelevanz widerlegt wurde.
Alles in Allem wirklich mieser Artikel. --ProcarioN 19:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Dazu sag ich jetzt nur noch eines: [15] - möge ein Admin diese Kasperei dauerhaft unterbinden. Rache-LAs mag ich gar nicht (und das ist nach der letzten Begründung offensichtlich). --TheK? 19:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
Derartige Unterstellungen immernoch haltlos, ggf. belegen. Relevanz ist weder bei Skulltrail noch bei Quad FX gegeben. Das sollte einleuchten? "Mieser Artikel" ist O-Ton des Admins zum Skulltrail-Artikel, welcher zumindest mit ausreichend stimmigen Quellen belegt war. --ProcarioN 19:41, 24. Okt. 2007 (CEST)
Skulltrail ist irgendeine intel-Idee, die bisher nirgendwo zu kaufen ist und nichtmal einen richtigen Namen hat. Das hier gibt's zu kaufen - nur eben nicht in Europa (hier rächt sich der abartige Stromverbrauch). Und vielleicht solltest du mal scharf nachdenke, wieso genau der Admin, der "Skulltrail" gelöscht hat, das hier schnellbehalten hat.. --TheK? 19:45, 24. Okt. 2007 (CEST)
Offensichtlich Befangenheit bzw. Rache-LA-Abweisung. Relevanz ist nunmal nicht gegeben und es gibt noch immer keine ausreichenden Quellen (Herstellerangaben als einzige Quelle imo unzureichend), auch nicht für den Bezug (auch nich in den USA). Zwei(-einhalb) gute Gründe für eine Löschung, die nicht richtig bemessen wurden. --ProcarioN 19:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
Auch wenn die Inszenierung mit Vandalismus-Antrag und gekonnt platzierten Ausrufezeichen auf den ersten Blick echt hinreißend ist, ist es ziemlich arm. Der letzte LA wurde falsch behandelt, der neue entspricht den Regeln für einen erneuten Löschantrag. Persönliche Angriffe und unhaltbare Unterstellungen ("Rache-LA") unterlassen. --ProcarioN 19:50, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe den LA (mal wieder) entfernt. -- ChaDDy 20:04, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wer aber hat den ersten LA enfernt? Sieht nicht nach Admin-Entscheidung aus -> [16] nach einem Tag bereits LA entfernt und das ohne Begründung (!?) von einem Benutzer Benutzer:Ussschrotti ... oder ist er Admin? Für mich sieht das wirr aus. Bitte mehr Transparenz... (Ps. ich bin aussenstehender Beobachter, keine Ahnung, ob der Artikel relevant ist oder nicht) --micha Frage/Antwort 20:13, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sorry, habe kurz den Artikel gelesen. Relevanz ist ja lupenrein. Deshalb gings ein wenig wirr zu. --micha Frage/Antwort 20:15, 24. Okt. 2007 (CEST)
Anhand welcher Kritierien ist denn die Relevanz gegeben? Der Artikel ist nicht relevant, siehe hierzu Diskussion zu Intel Skulltrail, welches das Pendant mit vergleichbarer Verfügbarkeit (AMD-Verfügbarkeit ist ein Gerücht, da "Quad FX" offensichtlich ein Codename ist), Ausstattung und Marktorientierung ist. Für das Intel-Modell gab es sogar noch mehr und vielfältigere (und imo zuverlässigere) Quellen. Aber das nur am Rande. "Rache" ist eine ziemlich ignorante Unterstellung. Siehe Relevanzkriterien, da die Relevanz nicht generell gegeben ist, müsste sie explizit belegt werden, das wurde bisher verweigert. --ProcarioN 20:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
Damit, dass du dauernd irgendwelche Fehler wiederholst (Codename, Verfügbarkeit; den angeblichen Widerspruch zur FAQ finde ich auch nicht) wird es auch nicht anders. --TheK? 20:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wären diese Fehler beim ersten mal für die Entscheidung über den LA berücksichtigt worden, wäre eine Wiederholung nicht Nötig. Der Widerspruch zur FAQ ist z.B. der Aufbau auf Sockel-F und damit der (Nicht-)Verwendung von ECC-Speicher und der Sockelbezeichnung im Allgemeinen. Das angebotene Board wiederholt keinen der Codenamen und verfügt nur über zwei vollwertige PEG-Slots. Außerdem immernoch nicht relevant lt. Relevanzkriterien. Auch finde ich eine (imo auch noch schlecht verifizierbare weil vom Hersteller selbst stammende) englische Quelle in einem deutschen Artikel wenig passend. Bitte LA prüfen und nicht eigenmächtig entfernen. Links zu entsprechenden Themen spare ich mir, weil ich denke, dass die meisten wissen, dass es so nicht funktionieren kann. Rest extern Diskutieren. --ProcarioN 22:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wenn du dann fertig bist, Unfug zu erzählen, sag bescheid. Achja: Der Skulltrail-Kram wurde gelöscht, weil das bisher nicht zu kaufen ist. DAS ist hier der entscheidende Unterschied. --TheK? 23:43, 24. Okt. 2007 (CEST)
Belege bitte Deine Unterstellung des Unfuges. Die gravierenden Fehler im Artikel sind also offensichtlich Marketingstrategie, oder wei verstehe ich das? Und noch immer konnte ich kein Produkt finden, dass einen der entsprechenden Codenamen trägt. Kommt da noch was oder bleibt es bei Wendehalsmanövern, kategorischer Ablehnung und Ignoranz? Falls ja... ziemlich dünn. Skulltrail bitte extern diskutieren, ich möchte aber anmerken, dass sich dieser "Grund" nicht in der Löschdiskussion findet. Außerdem ist das in meinen Augen immernoch teil der Schnittmenge zwischen Quadfather und Skulltrail. --ProcarioN 06:00, 25. Okt. 2007 (CEST)
Kennst du ein Laptop, welches "Centrino" im Namen hat? Ich nicht. Und trotzdem wirst wohl auch du nicht die Existenz dieser Plattform bestreiten (natürlich nicht, is ja von intel..). Die angegebenen technischen Daten in dem Artikel decken sich mit denen des Mainboards: Sockel F, aber der normale Speichercontroller - ECC und Registered haben übrigens nichts miteinander zu tun. Verfügbar ist der Kram auch (u.a. bei Alternate sofort lieferbar). Dass die PEG-Slots in Wahrheit nur 2 8x-Slots sind, ist absolut normal (machte schon der nForce 4 SLI so) und bei Skulltrail (welches DIR hier dauernd als Vergleichsbeispiel dient), steht unten in der Begründung "Glaskugel", was nix anderes heißt als "bisher nur angekündigt". --TheK? 19:28, 25. Okt. 2007 (CEST)
Der in der Diskussion verlinkte Artikel bei Geizhals hat aber "dual Sockel-L1", ich bin nu kein Profi, aber klingt nich nach "F". "Die anderen Lügen auch" in Bezug auf PEG-Slots ist auch blöde, oder? ECC und registered ist mir schon klar, wie kommste da drauf? Ich muss mich leider andauernd gegen Vorwürfe der "Rache" wehren, da fällt andauernd "Skulltrail". Muss Centrino jetzt auch gelöscht werden? Und "Glaskugel" verstehe ich anders, nämlich, dass die Daten nicht belegt werden können. Sollte das mein Fehler und damit der springende Punkt sein wäre ich zufrieden, dann gibts einen echten Unterschied zwischen beiden Artikeln. --ProcarioN 09:55, 26. Okt. 2007 (CEST)

Lisa Bröcker (erl., gelöscht)

SLA mit Einspruch. SLA-Grund: keine Relevanz. LA: Relevanz deutlicher herausstellen (als Autorin wäre sie relevant.) BuecHerwuermLeIn DISK+/- 20:13, 24. Okt. 2007 (CEST)

Als Autorin schon aber dann bitte zwei Bücher für die RL. Als Malerin ist sie eher unbedeutend da nur regional gebunden. Dahe weiterhin wechen. mfg Torsten Schleese 20:24, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sie wäre auch als Malerin relevant, wenn man das nur entsprechend sehen könnte. So jedenfalls. löschen--Mario todte 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)

In dem Zustand löschen, 7 Tage für Verbesserung. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 20:26, 24. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, falls sie relevant ist, steht das nicht im Artikel. --ahz 22:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sieben Tage ungenutzt, gelöscht. -- Perrak 20:38, 3. Nov. 2007 (CET)

Kurse (gelöscht)

Der Redirect Kurse wurde mehrfach nach SLA gelöscht, erscheint meiner Meinung nach aber sinnvoll. Ein grammatikalisch korrekter und völlig Pluralredirect, wen stört er? Danach suchen werden bestimmt einige. 87.160.215.161 21:02, 24. Okt. 2007 (CEST)

Kuhblasen (gelöscht)

Von SLA zu LA, hier gibs mir zu viel Streit, was ausdisk. werden muss. folgender Vorgang: ______

SLA Nach LD gelöscht: [17] --Carol.Christiansen 20:49, 24. Okt. 2007 (CEST)

Einspruch. Artikel wurde gründlich überarbeitet und erweitert. --Reiner Stoppok 20:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wenn die Referenzen stimmen ist trotz der alten Diskussionen höchstens ein LA berechtigt. MfG Alter Fritz 20:56, 24. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, die Überarbeitung ist bestenfalls schlampig. Siehe meine Teilöschng "Herodot". --Carol.Christiansen 20:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

_______

mfg Torsten Schleese 21:05, 24. Okt. 2007 (CEST)

Irgendwo gibts noch eine Löschprüfungslöschung. Und die Diskussion dazu? Kann das jemand zusammenfassen oder hat sich der Artikel wirklich so gebessert? Schade, dass die Versionsgeschichte weg ist. Ich bin jedenfalls für die Referenzsammlung- zur Not auch irgendwo unter Melken. Stoppok hat sich viel Mühe gemacht, die die über eine Referenzsammlung hinaus geht. MfG Alter Fritz 21:11, 24. Okt. 2007 (CEST)
Löschprüfung hier. --Amberg 22:14, 24. Okt. 2007 (CEST)

Erschien mir erst totaler Schwachsinn und etwas für´s Humorarchiv, aber nwenn sogar auf er delavalle-Seite etwas dazu steht könnte es doch einen realen Hintergrund haben --WolfgangS 21:18, 24. Okt. 2007 (CEST)

Zum Thema Teillöschung "Herodot" schreibe ich meinen bereits auf der Artikeldiskussionsseite vermerkten Kommentar auch hier nochmal hin: Wenn nur strittig ist, ob bei Herodot die Scheide oder der Anus gemeint ist, sollte die betreffende Passage entsprechend geändert, aber nicht vollständig gelöscht werden. Bereits in der Einleitung wird ja beides angesprochen. --Amberg 21:32, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Löschbegründung "Hier gibt's mir zu viel Streit" ist nicht haltbar, da könnten wir fast alles über den 2. Weltkrieg, die polnische Ostgrenze, den Balkankrieg, verschiedene Sekten und wahrscheinlich auch Fußball löschen. Der Artikel ist gründlich überarbeitet und hat offenbar inzwischen Hand und Fuß. Behalten. --Sr. F 21:49, 24. Okt. 2007 (CEST)

Dat is ja auch nicht die Löschbegründung, sondern die für die Umwandlung in einen normalen LA... --TheK? 22:03, 24. Okt. 2007 (CEST)

Auch bei solchen Artikel mit zweifelhaftem Lemma muss genau überprüft werden, ob sie nicht doch relevant sind. Ich merke dazu nur an: Leck mir den Arsch fein recht schön sauber ;-) --micha Frage/Antwort 21:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

HINWEIS: Über die Zeit hat sich in der Wikipedia ein unnötig rüder Ton eingeschlichen. Ich vertrete die Ansicht, dass man auch trotz unstimmiger Ansichten den Ton wahren kann und sollte. Ein freundlicher Umgangston hilft dabei sehr. Ich freue mich auf qualifizierte Beiträge.
P.S. hab ich von ner anderen "Diskussionsseite" übernommen. mfG.--treue 22:41, 24. Okt. 2007 (CEST)
treue, ich glaub, du hast micha total falsch verstanden. das sollte wohl keine beleidigung sein, sondern ein hinweis darauf, dass artikel selbst mit den irrsinnigsten ueberschriften relevant sein koennen, auch wenn man es im ersten augenblick nicht glauben mag. --Eckh 22:55, 24. Okt. 2007 (CEST)
du musst das nicht glauben, er hat mich falsch verstanden. ;-) --micha Frage/Antwort 23:05, 24. Okt. 2007 (CEST)
Und ich: "Unser dummer Pöbel meint" ... --Reiner Stoppok 22:09, 24. Okt. 2007 (CEST) PS: Und meine Anmerkung bezog sich ausdrücklich nicht auf die Stellungnahme von Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser.
Ich hatte den Textbaustein entdeckt und dachte mir probier ihn hier aus: Ist ja auch mit Humo klargestellt worden. Die "Sonnenblumenfarbe" empfand ich als auffrischenden "Blickfang und um Helligkeit in diese Diskussin" einzubringen. Also war eher als Farbtupfer gemeint. Wenn´s euch stört kann der "Sonnenbalken" auch entfernt werden. frdl. Grüße an euch alle.--treue 14:25, 25. Okt. 2007 (CEST)

Lasst die Leute ruhig diskutieren - darüber werden die Artikel eher besser als schlechter. Stoppok hat sehr viel Artikel zur Kultur Asiens beigetragen- wäre schade um die viele Mühe --Allgaiar 22:21, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sehe hier vornehmlich einen sachlichen, gut strukturierten Artikel, der zudem mehr als hinreichend belegt ist. Behalten.--SVL Vermittlung? 22:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Löschen. Der sachliche Teil: Das ist nach der Detaillierung gegenüber der letzten Version maximal ein "Forschungsversuch". Damit ist es (a) nun wirklich enzyklopädisch irrelevant, d.h. durch die Nichtbelegbarkeit des Ganzen nun fast bewiesene Irrelevanz oder wohlwohlender (b) Theorieetablierung. Der personenbezogene Teil: Ich finde es spannend, wie der Kollege Stoppok durch konsequentes Ignorieren aller anderslautender Entscheidungen sowie ebenso konsequenten Missbrauch der Tatsache, dass wir hier keine Regeln sondern nur Konventionen haben, seine Themen hier platzieren kann: Löschentscheidungen werden konsequent ignoriert, d.h. wir sehen uns standardmäßig in der Löschprüfung, die immer dazu führt, dass der Artikel weiter detailliert wird (entweder direkt oder als Stoppoksche Unterseite) und dann wieder da landet, wo wir ihn schon mal ausgemistet hatten. Es bedarf schon sehr nachhaltigem Schwachsinn, damit er nur als Stoppoksche Unterseite endet. Voller Spannung, wo denn Kuhblasen nun landen wird, meine private Wette steht schon, verbleibt --He3nry Disk. 07:41, 25. Okt. 2007 (CEST)

Der personenbezogene Teil hat hier nichts zu suchen. --217.224.230.106 08:36, 25. Okt. 2007 (CEST)
Tja, einen Benutzer hat uns diese Stoppokiade bereits gekostet. -- Björn 07:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
Auch dies ist kein Argument für eine Löschdiskussion. Hast Du keinerlei sachbezogene Kritik? --217.224.230.106 08:36, 25. Okt. 2007 (CEST)
Das sollte auch keines sein, hier stehen in dieser Angelegenheit bereits genügend. Meine Anmerkung steht jedoch durchaus im Gesamtzusammenhang mit diesem Artikel und seinem Autor. He3nry hat das Spielchen, welches letzterer hier immer wieder treibt, treffend beschrieben. -- Björn 08:40, 25. Okt. 2007 (CEST)
Mit solchen persönlich wirkenden Aussagen erreichst Du allenfalls das Gegenteil von dem, was Du erreichen willst. Mir stellt sich die Frage, ob ihr wirklich nüchtern mit einem Problem umgeht oder ob euch eine sitzpinkelnd ausgelöste, persönliche Gegnerschaft dazu treibt, euch in etwas hineinzusteigern, was nüchtern betrachtet den Aufwand nicht wert ist. Durch diese persönlichen Animositäten wird eine Polarisierung zementiert, die einer Problemlösung nicht dient. Wenn Nutzer das Regelwerk austesten, muss das Regelwerk überprüft werden. Geschieht dies sachlich und freundlich, so ist dies der Wikipedia allemal förderlicher als ein verbissen und humorlos geführter Nutzerkrieg. --217.224.230.106 09:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
Schlampig wäre ein Kompliment für diese Pseudo-Überarbeitung. Ein paar Kritikpunkte herausgegriffen:
  • Die Verwendung des Wortes Kuhblasen als übliche Bezeichnung in der deutschen Sprache für das Phänomen wird nicht belegt; einzige Quelle dafür ist ein siebenseitiger Zeitschriftenaufsatz.
  • Warum hier eine Übersetzung des Herodottexts in das Englische als Grundlage genutzt wird, ist unverständlich. Warum wird nicht die in Historien des Herodot erwähnte Übersetzung verwendet?
  • Es wird auf das indische Tierschutzgesetz von 1890 zurückgegriffen - aber das ist seit 1960 überhohlt.
  • Die für die Existenz einer Anti-Phooka Association als Quelle genannte Website nennt diese nicht - meint der Autor etwa doch den dort besprochenen Zeitschriftenaufsatz?
  • Mehrere Quellen/Weblinks sind von äußerst zweifelhafter Qualität (zB Blogs). Würde hier entsprechend der in WP:BLG und WP:WEB genannten Anforderungen vorgegangen, müsste man etwa die Hälfte des Textes löschen.
Es ist eventuell möglich, einen seriösen Text über das Thema zu verfassen; dazu sollte man aber mehr können als nur googlen. Diesem Autor traue ich das nicht mehr zu. Das schlecht recherchierte und belegte Elaborat löschen. --jergen ? 08:30, 25. Okt. 2007 (CEST)

Schnellbehalten Der Artikel ist gut geschrieben und ausreichend belegt - anders als ca. 90% in der Wikipedia! Das man hier den Artikel verantwortlich macht, dass ein User an seinen eigenen Ansprüchen gescheitert das Projekt verlassen hat (wie lange wohl?) ist mehr als schäbig. Das Lemma ist relevant und sinnvoll dargestellt, niemand hier bestreitet das, abgesehen vielleicht von He3nry, der sowieso ein Problem mit seinen persönlichen Vorurteilen hat. --91.35.158.229 08:38, 25. Okt. 2007 (CEST)

Kurz zusammengefaßt: Wir behalten auch anderen Schrott, da können wir diesen Schrott auch behalten? Schwachsinn im Quadrat. "Gut geschrieben und ausreichend belegt" - nein, eben nicht. Siehe oben. -- Björn 08:43, 25. Okt. 2007 (CEST)

Nochmal zum Thema Herodot: Es ist unzutreffend, dass "eine Übersetzung des Herodottexts in das Englische als Grundlage genutzt" werde. Vielmehr wird genannt: Herodot: Historien. 4. A. Stuttgart 1971, S.253 (Übersetzung von A. Horneffer). (Ob dieser Nachweis korrekt ist, kann ich, ohne das Buch vorliegen zu haben, nicht beurteilen. Bis zum Beweis des Gegenteils muss ich aber davon ausgehen.) Die englische Übersetzung wird lediglich mit "vgl." angeführt, vermutlich, da sie online zugängig und somit für den Leser unmittelbar nachprüfbar ist, und weil sie mit einem Kommentar versehen ist, auf den in der Fußnote ebenfalls verwiesen wird. Die Forderung, man dürfe nur diejenige deutsche Übersetzung verwenden, die im Artikel Historien des Herodot aufgeführt wird, ist absurd. Ich betrachte es übrigens eher als "schlampig", dass dort nur eine der zahlreichen Übersetzungen genannt wird. Im Übrigen verweise ich nochmal darauf, dass selbst der SLA-Steller bestätigt hat, bei Herodot werde zwar von Lufteinblasen gesprochen, aber nur "von hinten". Kann auch der Anus sein. [18] Da bereits in der Einleitung des Artikels von "kräftige[m] Einblasen von Luft in die Vagina - bisweilen auch in den After - der Kuh" die Rede ist, kann diese Übersetzungskontroverse nicht ernsthaft als Argument für die Löschung des Artikels (oder die Teillöschung der Herodot-Passage) verwendet werden. Wenn unklar ist, ob Herodot die Vagina oder den Anus meint, kann dies an der entsprechenden Stelle im Artikel vermerkt werden. --Amberg 10:31, 25. Okt. 2007 (CEST)

Für die Löschbegründung "Hier gibt's mir zuviel Streit" ein dickes ++ von mir. Ansonsten selbstverständlich behalten. DieMaustanzt - Jetzt seh ich's erst: jemand hat seinen SLA per edit war durchdrücken wollen. Diese Person bitte ernstlich ermahnen.

War mir völlig neu. Mit Gewinn zu lesen. behalten Satsang 11:38, 25. Okt. 2007 (CEST)


Stoppok mit Kommentar Keine enzyklopädische Mitarbeit erkennbar infinit sperren. Schwachsinnartikel löschen. Penta Erklärbär. 12:46, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte doch wirklich darum bitten, die "personenbezogenen" Bemerkungen nunmehr zu unterlassen; und sei es nur aus Fairness gegenüber dem Admin, der das irgendwann zu entscheiden hat, und in eine unmögliche Situation gebracht wird, wenn der Eindruck entsteht, er müsse hier über die Person des Verfassers und nicht über den Artikel entscheiden. --Amberg 14:37, 25. Okt. 2007 (CEST)

Das Problem an diesem Artikel ist, dass schon seine erneute Anlage eine personenbezogene Provokation ist. Denn es gehört schon ein Übermaß an AGF dazu, den Editkommentar "Allen Rindviechern gewidmet" nicht als das zu sehen, was es ist: eine reine Troll- und Trotzreaktion. Mal abgesehen davon ist der Argumentation von He3nry und Jergen nichts hinzuzufügen. Eine Relevanz als eigenständiges Lemma geht auch in den in der neuen Version zusammengegoogelten "Quellen" nicht hervor. Auch die Tatsache, dass der Artikel nirgendwo sinnvoll verlinkt ist, spricht nicht gerade für eine wirkliche Bedeutung. Insofern löschen. --Uwe 16:33, 25. Okt. 2007 (CEST)
  • ach, wenn nur alle Artikel in wp so sorfältig recherchiert wären. Behalten 195.93.60.34 17:42, 25. Okt. 2007 (CEST)
Neutral. Ich habe den Begriff in meiner 20-jährigen Tätigkeit als Tierarzt nie gehört. Das Ganze ist offenbar eine vor allem in Asien anzutreffen gewesene Trollerei, die allenfalls in die Rubrik Aberglaube und Schamanentum fällt. Tierphysiologisch habe ich da meine Zweifel, aber als ethnologisches Phänomen könnte man es vielleicht behalten. Allenfalls die Frage der Begriffsbildung wäre ein Argument für die Löschung, da im deutschsprachigen Raum diese Benennung offenbar nur durch einen Autor erfolgte. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
Also wo liegt eigentlich das Problem? Ein offenbar fast weltweit verbreitetes Landwirtschaftliches Verfahren (seine Wirksamkeit sei dahingestellt)wird von einem anerkannten Ethnologen erstmals wissenschaftlich beschrieben, er prägt auch den Begriff dafür, wie das eben so üblich und völlig legitim ist (und damit ist das auch bis zur Etablierung eines neuen Begriffs die Bezeichnung dafür). Das Ganze wird in einer seriösen Fachzeitschrift (->peer review) publiziert (dass der Artikel "nur" 7 Seiten hat ist völlig normal). Die Scientific Community nimmt den Sachverhalt schweigend zur Kenntnis, nicht mehr aber auch nicht weniger: Es scheint KEINEN Artikel in einer ähnlich seriösen Quelle zu geben, wo dem Autor z.B schlechte Recherche oder falsche Interpretation vorgeworfen wird oder sonst irgendwie seine Ergebnisse angezweifelt werden. Damit ist der heutige Wissensstand zu diesem Thema: Kuhblasen gibt es, und es ist /war weit verbreitet. Daher klar behalten. Allerdings sollte man einige Sachen verbessern: manche Passagen legen nahe, die Wirksamkeit sei erwiesen, andere sie sei zweifelhaft oder noch kaum erforscht. Dies sollte klarer herausgearbeitet werden, damit nicht irgendein (wenn auch weitverbreiteter) Aberglaube als Tatsache dargestellt wird. --Svickova 18:58, 25. Okt. 2007 (CEST)


Reisen bildet. - Das ist in diesen Kulturen auch niemals eine "Trollerei" gewesen. --Reiner Stoppok 17:55, 25. Okt. 2007 (CEST) PS: Bei mir steht "Besonders zahlreiche Belege liefern afrikanische Hirtennomaden." - Warum sagst Du: "vor allem in Asien"? (vgl. Sture Lagercrantz: Contribution of the Ethnography of Africa, Lund 1950, mit Karte auch zur Verbreitung des "dummy-calf".) - Aber von einer Kalbspuppe hast Du bestimmt auch noch nie gehört ... Hugo Bernatzik hat das auch so genannt ...

Da mir der Artikel besser belegt scheint als das meiste hier ("Zusammengoogeln" ist das übliche hier, aber selten mit so vielen Online-Quellen, außerdem werden auch Print-Quellen verwendet) bleibt an ernsthaften Argumenten gegen sein Behalten nur die Randständigkeit des Themas. Aufgrund seiner Behandlung in der Literatur über Jahrhunderte (nimmt man Herodot hinzu, sogar über Jahrtausende) scheint es mir aber gerechtfertigt, den Artikel zu behalten.
Wer den Artikel unter ein anderes Lemma stellen will, soll einen Vorschlag machen. Nachdem der Begriff Kuhblasen aber sogar als deutsches Fremdwort in einem englischsprachigen Artikel in der wissenschaftlichen Zeitschrift "History of Religions", verfasst von "F. Sierksma", wohinter sich vermutlich der Niederländer Fokke Sierksma verbirgt, verwendet wird, sehe ich nicht, was etwa mit einer Verschiebung nach Einblasen von Luft in die Vagina oder den Anus einer Kuh mit dem Ziel vermehrter Milchproduktion gewonnen wäre. --Amberg 18:50, 25. Okt. 2007 (CEST)

Dieser "Artikel" ist von Benutzer:Reiner Stoppok nicht in enzyklopädischer Absicht erstellt worden, sondern als ganz bewußte Provokation, ähnlich wie er es schon mehrfach getan hat, ich erinnere nur an seinen "Artikel" Sitzpinkler und die sich daran anschließende Diskussion. Der Artikel gehört selbstverständlich gelöscht, aber man sollte auch endlich ernsthaft darüber nachdenken, den Benutzer wegen seines Verhaltes auf Dauer zu sperren. --Achim Jäger 22:05, 25. Okt. 2007 (CEST)

Vollkommen richtig. Ich dachte schon, er würde sich mit der provozierenden Löschprüfungsaktion zu Frieden geben, aber so... LÖSCHEN, siehe damalige LD und Löschprüfungsdisk. für meine Meinung. --Dulciamus ??@?? 22:09, 25. Okt. 2007 (CEST)
Bereits in der Löschdiskussion zu "Der Kuckuck und der Esel" hat Achim Jäger derartige sachfremde Thesen vertreten. --Reiner Stoppok 23:11, 25. Okt. 2007 (CEST) PS: Seine Löschaktionen bei der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China stören mich aber weit mehr.
Leider handelt es sich hier nicht um "sachfremde Thesen" sondern das Verhalten dieses Benutzers läßt leider keinen anderen Schluß zu, er will einfach provozieren, und das schon zum xten mal in diesem Jahr. --Achim Jäger 15:34, 28. Okt. 2007 (CET)
Absicht ist wurscht, diskutieren wir übers Ergebnis.--Svickova 23:42, 25. Okt. 2007 (CEST)

behalten relevantes ethnologisches Phänomen, welches auch immer die Motivation für das einstellen des Artikels gewesen sein mag ist hier vollkommen irrelevant.. Ausreichend belegt, allerdings sind die Fussnoten im Moment unschön und sollte nicht nur den link sondern den genauen Literaturtitel beschreiben. Richardfabi 01:56, 26. Okt. 2007 (CEST)

  • löschen - Theoriefindung via Wikipedia; das ist ein ganz normaler Fake. "Kuhblasen" als ethnologisches Phänomen existiert nicht, mag es auch vereinzelte Belege für solche Techniken geben. Denn: Entscheidend ist, ob es nennenswerte fachwissenschaftliche Sekundärquellen dazu gibt, und da reicht sicher eine 100 Jahre alte Miszelle nicht aus. --Rax post 07:13, 26. Okt. 2007 (CEST)
Also der Fakevorwurf ist auf jeden Fall überzogen: wer soll gefakt haben: Hans Plischke? Herodot? Die Zeitschrift für Ethnologie? Außerdem: Plischkes Artikel ist nicht hundert, sondern 50 Jahre alt und beruft sich auf zahlreiche andere, im Artikel angeführte Quellen. Dass das Phänomen in der Fachliteratur nicht gerade so viel Beachtung gefunden hat wie meinetwegen die Entdeckung des Feuers ist verständlich und gereicht der Ethnologie zur Ehre. Und vor allem noch einmal: es gibt auch KEINE glaubwürdigen Quellen, die Plischke und den anderen WissenschaftlernIrrtum, unsauberes Arbeiten o.ä. vorwerfen würden oder sonstwie dem Sachverhalt widersprechen. Das einzige Gegenargument, das ich bis jetzt gehört hab, ist "Ich glaubs einfach nicht".--Svickova 09:53, 26. Okt. 2007 (CEST)

Zitat aus der Löschprüfungsdisk.: "ALLE Google Treffer zu diesem Thema sind falsch geschriebene "Kuh Blasen (also die Blasen, die mit Urin gefüllt sind". Ich habe dies erneut überprüft und bin zum Schluss gekommen, dass alle hier angeführten Google-Belege nur gegen den Artikel sprechen. Wenn hier (Zitat Rax) "eine 100 Jahre alte Miszelle" (Diese "Zeitschrift" ist tatsächlich schon wieder dreist hier in die Disk. hineingeschmuggelt worden) wieder zitiert wird, dann wird auch diese Diskussion wieder einmal zu einer Farce wie so oft in der Löschhölle und alle spielen wieder schön mit. Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll über diese dilletantischen Versuche, eine richtige Diskussion aufzubauen. Für mich ein klarer Fall. --Dulciamus ??@?? 11:07, 26. Okt. 2007 (CEST)

Seit wann ist die Zahl der google-Treffer ein Kriterium? Das kann ja wohl auch kein ernsthafte Versuch sein, eine Diskussion aufzubauen. Literaturbelege sind ja angeführt. Klar ist dass ein merkwürdiger Brauch, aber er scheint ja vielfach beschrieben (und auch fotografiert) worden zu sein. Richardfabi 11:43, 26. Okt. 2007 (CEST)

Wer nicht glauben will, dass der Brauch existiert, der schaue sich bitte diese [19] Video (etwa ab 2:30 min) über die täglicher Arbeit mit dem Vieh der Nuer an. Wer da noch von Fake spricht, der hat ein Problem. Richardfabi 11:53, 26. Okt. 2007 (CEST) In der zum Film gehörigen Begleitpublikation steht übrigens folgendes: Bei Kühen ohne Kalb wird folgendermaßen verfahren: Der Hirt wischt mit der Schwanzquaste die Scheidenöffnung der Kuh ab. Er stellt sich entweder seitlich mit quergelegtem Kopf oder direkt hinter die Kuh, wobei er die beiden Hinterschenkel mit den Händen umfaßt und bläst der Kuh Luft in die Scheide (Abb. 3). Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Zwischendurch werden an den Zitzen Melkbewegungen gemacht, und es wird von hinten zwischen den Hinterbeinen durch leicht gegen das Euter geschlagen. Diese Behandlung regt nach Meinung der Nuer die Kuh dazu an, mehr Milch zu geben. Nachdem nun einige Zeit gemolken worden ist, wird das Blasen wiederholt. Richardfabi 11:56, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ich sagte nichts von Fake oder dass ich selbst eine Diskussion anfangen wollte, ich wollte nur mal etwas loswerden. Und das mit den Googletreffern: Oft genug wurden besagte hier in der Disk. erwähnt und sowohl für Pro als auch für Contra benutzt. Dass dieser Artikel allerdings leider eine Provokation darstellt, zieht diese Diskussion so in die Länge. Der Artikel an sich ist nun ein Artikel im eigendlichen Sinne. Neutral. --Dulciamus ??@?? 12:27, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab den Artikel nun überarbeitet, strukturiert und insbesonder die Fußnoten Layoutmäßig gesäubert. Richardfabi 12:39, 26. Okt. 2007 (CEST)

"Eigendlich" wollte ich hier nur zum Ausdruck bringen, dass ich mich über die neue Bekanntschaft mit Richardfabi und seinen Beitrag sehr freue. Und über die Anregungen und Verbesserungen von Svickova (samt Kennenlernen) auch. Gruß --Reiner Stoppok 14:36, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke nachdem die Relevanz nun mehrfach belegt ist und der Artikel ein gutes Niveau erreicht hat kann der Löschantrag nun entfernt werden. Richardfabi 16:17, 26. Okt. 2007 (CEST)

Mag sein, dass du das denkst. Das entscheidest trotzdem weder du noch irgendjemand vor dem 31. Oktober. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:21, 26. Okt. 2007 (CEST)

Das muss ja nun wirklich nicht weitergehen. Kein inhaltliches Argument für eine Löschung konnt bisher vorgetragen werden, außer Spekulationen (Fake-Verdacht), oder Argumente die persönlich gegen der Einsteller argumentieren. Aber von mir aus, dann läufts halt noch bis zum 31. Oktober, wenns euch Spass macht. Richardfabi 16:29, 26. Okt. 2007 (CEST)

Aufgrund von diesem Kommentar habe ich den LA wieder eingefügt, schaden tut es ja niemanden! --Dulciamus ??@?? 17:09, 26. Okt. 2007 (CEST)
Aufgrund von diesem Kommentar widme ich hiermit den Artikel um: er ist hiermit allen Bauernburschen gewidmet, die das Kuhblasen vor Wikipedia noch nicht gekannt haben. --Reiner Stoppok 22:08, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hmm, ohne die ganze Vorgeschichte zu kennen bin ich etwas überrascht von dem Wind, der diesem Artikel entgegenblässt. Vermutlich ist er in die dreifache Wikipedia-pfui-Falle geraten: Autor, unwissenschaftlicher Aberglaube und nicht-europäische Tradition. Ein abschließendes Urteil kann man sich wahrscheinlich erst bilden, wenn man auch die angegebene Literatur gelesen hat; so bleibt die geringe goggle-Referenz noch etwas erklärungsbedürftig. Aber der Artikel ist flüssig und informativ geschrieben und stimmig von der Form wie vom Inhalt, die Referenzen sind vorbildlich und das Lemma scheint ausreichend sinnvoll/etabliert. Relevanzkriterien scheint es hier ja nicht zu geben, aber warum sollte man eine so ungewöhnliche internationale und alte Tradition nicht erwähnen? Ergo: behalten --γ-ray 22:36, 26. Okt. 2007 (CEST)

"Wind"? - Ich würde eher auf Flatulenz oder Flatus vaginalis tippen ... --Reiner Stoppok 01:49, 27. Okt. 2007 (CEST)

Sehr gut belegter Artikel zu einem nur auf den ersten Blick abseitigen, aber interessanten ethnologischen Thema; nach Sichtung der angegebenen, on-line verfügbaren Quellen eindeutig behalten. Lucarelli 01:23, 27. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Zudem keine nach den Richtlinien gültige Löschbegründung angegeben, daher LA ohnehin ungültig. - Lucarelli 01:52, 27. Okt. 2007 (CEST)

Eigendlich ist er schon gültig gewesen (Wiedergänger). --Dulciamus ??@?? 14:30, 27. Okt. 2007 (CEST)
Die Löschbegründung "Wiedergänger" steht aber bis jetzt nicht im Antrag bzw. im Artikel. Dort steht bis jetzt "hier gibs mir zu viel Streit, was ausdisk. werden muss". LA ungültig. - Lucarelli 00:09, 28. Okt. 2007 (CEST)
<quetsch>Das war die Begründung für die Umwandlung von SLA zu LA. Die SLA-Begründung (nach der Umwandlung LA-Begründung) lautete: Nach LD gelöscht, was ja soviel heißt wie "Wiedergänger". Bei einem seiner Versuche, den SLA per Editwar wiedereinzusetzen, präzisierte der Antragsteller: Wiedergänger nach Löschdiskussion und Löschprüfung. Hochgradig schlampig rechercheirt.--Amberg 03:34, 28. Okt. 2007 (CET)
Dulciamus, was willst Du "eigendlich" hier erreichen? --Reiner Stoppok 15:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
Dass hier nicht willkürlich LAs gelöscht werden... Ich bin ja schließlich nicht für löschen, sondern neutral, also musst du hier jetzt nicht so unfreundlich zu allen Teilnehmern werden. --Dulciamus ??@?? 18:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
"22:09, 25. Okt. 2007" hast Du noch anders geredet (s.o.). Und in allen Löschdiskussionen davor auch. - Wo war ich da "eigendlich" unfreundlich? --Reiner Stoppok 19:37, 27. Okt. 2007 (CEST)

- Herodot: Historien. 4. A. Stuttgart 1971, S.253 (Übersetzung von A. Horneffer). Der Löschantragsteller beteuert, die entsprechende Stelle nicht finden zu können ("Das Buch liegt neben mir"). Also sei sie hier eben wörtlich wiedergegeben:

»Die Skythen pflegen ihre Sklaven zu blenden um der Milch willen, die das Nahrungsmittel der Skythen bildet. Bei der Gewinnung der Milch verfahren sie folgendermaßen. Sie nehmen hohle Knochenröhren, ähnlich wie Flöten, stecken sie den Stuten in die Scheide und blasen Luft hinein. Während der eine bläst, melkt ein anderer die Stute. Sie sollen das deshalb tun, weil die Stute das Euter, wenn sich die Adern mit Luft füllen, herabhängen lassen muß.«

Behalten, selbstverständlich. --Eigentlich 21:05, 27. Okt. 2007 (CEST)

"Herodot", spielt der nicht bei Schalke? --Reiner Stoppok 11:47, 28. Okt. 2007 (CET)
Historische Texte sind immer relevant, auch wenn die Theorie eine Sage ist, was ich hier nicht weiter beurteilen will. Eindeutig behalten -- Olbertz
Also Ähnlich wie Flöten-Blasen oder doch Stutenblasen, oder Pferdeblasen? Erstaunlich welche Energien hier freigesetzt werden (keine Missverständnisse bitte, ich meine alleine die Energie die es braucht um Diskusionen zu führen). Bin unentschieden --Update 23:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
Eben noch eingefallen: <Beginn Satire> Unbedingt einen Artikel zum Froschblasen machen. Kenn ich aus meiner Jugend und brauche nicht in historischen Büchern nachzuschlagen.
Entwurf (erst mal nur Stichworte): mit Kumpeln zusammentun, Srohhalm suchen, Tümpel suchen, Frosch fangen, Strohhalm einführen (wo auch immer) und blasen. <Ende Satire> Kinder, nicht nachmachen!!!! das war gemein und ist Tierquälerei.
Kuhblasen ist grenzwertig, aus meiner Sicht löschen --Update 02:27, 28. Okt. 2007 (CEST)
Dir mü-mü-müsste ma-ma-mal tü-tü-tüchtig der Ma-Ma-M-arsch geblasen werden ...--Reiner Stoppok 15:46, 28. Okt. 2007 (CET)
Natürlich behalten. Gibt es hier auch eine ernstzunehmende Begründung fürs Löschen? Bitte Diff. -- Sozi 13:17, 28. Okt. 2007 (CET)
"Ernstzunehmende Begründung fürs Löschen?" - Der Artikel war doch als Pöbel-Falle konzipiert ... --Reiner Stoppok 17:02, 28. Okt. 2007 (CET)

Wenn ich mal Herodot zu dem Thema zitieren dürfte:

τοὺς δὲ δούλους οἱ Σκύθαι πάντας τυφλοῦσι τοῦ γάλακτος εἵνεκεν τοῦ πίνουσι ποιεῦντες ὧδε. ἐπεάν φυσητῆρας λάβωσι ὀστεΐνους αὐλοῖσι προσεμφερεστάτους, τούτους ἐσθέντες ἐς τῶν θηλέων ἵππων τά ἄρθρα φυσῶσι τοῖσι στόμασι, ἄλλοι δὲ ἄλλων φυσώντων ἀμέλγουσι. φασὶ δὲ τοῦδε εἵνεκα τοῦτο ποιέειν· τὰς φλέβας τε πίμπλασθαι φυσωμένας τῆς ἵππου καὶ τὸ οὖθαρ κατίεσθαι. [2] ἐπεὰν δὲ ἀμέλξωσι τὸ γάλα, ἐσχέαντες ἐς ξύλινα ἀγγήια κοῖλα καὶ περιστίξαντες κατὰ τὰ ἀγγήια τοὺς τυφλοὺς δονέουσι τὸ γάλα, καὶ τὸ μὲν αὐτοῦ ἐπιστάμενον ἀπαρύσαντες ἡγεῦνται εἶναι τιμιώτερον, τό δ᾽ ὑπιστάμενον ἧσσον τοῦ ἑτέρου. τούτων μὲν εἵνεκα ἅπαντα τὸν ἂν λάβωσι οἱ Σκύθαι ἐκτυφλοῦσι. οὐ γὰρ ἀρόται εἰσὶ ἀλλὰ νομάδες.

Quod erat ducendum ad absurdum. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 18:08, 28. Okt. 2007 (CET)

"Mens sana in Campari Soda." --Reiner Stoppok 19:32, 28. Okt. 2007 (CET) (Latein (Kamelopedia))
Situs via Latinum ise Saber nit (Latein (Kamelopedia)) -- Sozi 10:14, 29. Okt. 2007 (CET)
das ist der lachhafteste Löschantrag seit langer Zeit.
Artikel ist relevant, Aussagen sind belegt und von ausreichender Länge und Qualität. Wikipedia-Leidenschaft kühlt ab 88.64.70.35 15:41, 29. Okt. 2007 (CET)

Schweinepusten (aus "Schwein" und "pusten", im Sinne von Luft aus dem Mund pusten) ist ein Spiel, das vor allem im Kindergarten gespielt wird. Quelle: [20] ;-) :-D --micha Frage/Antwort 23:45, 30. Okt. 2007 (CET)

Schweinehusten? --Reiner Stoppok 13:04, 1. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht. TF. -- Andreas Werle 19:16, 1. Nov. 2007 (CET)

Nach der Diskussion den Artikel zu löschen ist ja wohl eine Frechheit. Richardfabi 22:23, 1. Nov. 2007 (CET) Das hat nichts mit Theoriefindung zu tun, sondern ist ein Fakt, der vielfach ethnologisch beschrieben und gefilmt wurde. Mir ist Rainer Soppoks aggresive Art auch nicht sonderlich recht, der Artikel hat dennoch seine volle Berechtigung. Bitte den Artikel unabhängig davon zu betrachten. Zur debatte "doom dev" oder nicht. Ich finde auch dass indische Gesetzt hier nicht ganz eindeutig ist, im Zweifel bin ich für weglassen. Der Begriff phooka ist jedoch hinreichend belegt. Richardfabi 22:26, 1. Nov. 2007 (CET)

Hab den Artikel auf die Löschprüfung gesetzt. Richardfabi 22:46, 1. Nov. 2007 (CET)

Und ich habe den Antrag wieder entfernt, weil ihr beide offensichtlich nicht die Einleitung bei WP:LP gelesen habt. Code·Eis·Poesie 22:47, 1. Nov. 2007 (CET)

Bundestagswahlkreis 98 (bleibt)

Ein Novum - ein Artikel über einen Bundestagswahlkreis, bei dem die WP:RK geklärt werden sollten. AF666 21:13, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hm ich sehe das auch so das sich bisher noch niemand mit den Wahlkreisen auseinandergesetzt hat. Sie sind eigentlich nur für die Wahl intressant, ergo auch nur temporär. Ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll. Im Zweifel würde ich es erst mal behalten. mfg Torsten Schleese 21:26, 24. Okt. 2007 (CEST)

und wenn im naechsten jahr die wahlkreise etwas anders zugeschnitten und neu durchnummeriert werden, stricken wir 250 wikipedia-artikel um? nee leute, solche reinen datenbank-infos kann man sich besser beim bundeswahlleiter holen, aber wp ist doch keine datenbank... loeschen --89.55.123.88 21:25, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wir sind die Auskunft. Auch Gemeinden ändern sich, Bistümer, Staaten. Das eine IP hier überfordert ist, sollte keine Diskussionsgrundlage sein. -- Olbertz

gemeinden werden aber nicht alle 5 jahre neu durchnummeriert. ein link im artikel zu bundestagswahlen, in den steht, wo man die wahlkreiseinteilung etc. beim wahlleiter findet, sollte voellig genuegen. --Eckh 22:14, 24. Okt. 2007 (CEST)

Da gibt es nix zu klären. Eindeutig relevant. WP:ELW. --Matthiasb 21:36, 24. Okt. 2007 (CEST)

Stirbt das Datenbankargument eigentlich nie aus? Lesetipp --Label5 21:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
wie bitte? eindeutig relevant? nach welchem punkt der relevanzkriterien denn bitte? und nach was wurde der loeschantrag entfernt, wp:elw fall 1, 2a) 2b) 2c), 2d), 3 oder 4? bitte um antwort, sonst setz ich den LA wieder rein. (man beachte: staatliche verwaltungsgebiete wie staedte, kreise, bundeslaender sind immer relevant, aber wahlkreise gehoeren nicht zu diesen verwaltungseinheiten!) --Eckh 22:14, 24. Okt. 2007 (CEST)

Das ist nun wirklich nicht nötig, das als Einzelartikel abzuhandeln. Zumal es nicht mal eine Kategorie gibt. Eine Liste aller Wahlkreise wäre da ja noch in Ordnung. Und es ist auch frech, jetzt schon auf die Diskseite ein "War Löschkandidat" zu setzen, wenn die Löschdiskussion noch nicht wirklich abgeschlossen ist. Ich stimme Eckh zu. --Sr. F 22:23, 24. Okt. 2007 (CEST)

_<quetsch> Wer ist Eckh? -- 217.232.66.220
ich bin das, und ich bin auch der 89.55.123.88 von da oben --Eckh 22:50, 24. Okt. 2007 (CEST)
Egal wieder der ausgeht, ich habe den LA wieder reingesetzt in den Artikel. Und einfach bleibt schreiben, ist auch unfein. Ansonsten bin ich für löschen. --ClemensFranz 22:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

Eindeutig löschen. Die Artikel zu Wahlkreisen würden bei zu erwartenden Neuzuschnitten von Wahlkreisen sicher nicht entsprechend überarbeitet und alte Informationen rumstehen. Wiki sollte die Finger von externen gut gepflegten Datenbanken lassen, hier die des Bundeswahlleiters. --Bartian 23:18, 24. Okt. 2007 (CEST)

löschen. Wahlkreise ändern sich zu häufig, als dass Artikel dazu Sinn machen würden, insbesondere, wenn die Nummern im Lemma stehen. Da es sich weiter bei der Einteilung um einen reinen Verwaltungsakt handelt, gibt es letztlich auch nicht viel Wissenswertes zusammenzutragen. Alles, was mit den betreffenden Gemeinden und Städte zusammenhängt, steht in den entsprechenden Artikeln über selbige... --seismos 00:24, 25. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, Begründung:
Das ist ein auf die Schnelle dahingeschriebener Artikel (von der Seite des Bundestages übernommene Informationen).
Mängel am Artikel:
  • Der Wahlkreis heißt in der Nummerierung nicht 98 sondern 098 und im Klartext „Rhein-Sieg-Kreis I“ (davon steht nichts im Artikel)
  • Formulierung "Zur Zeit wird der Wahlkreis von ... vertreten"? Mehrere Fehler:
  • "Zur Zeit...?", besser: "In der 16. Wahlperiode des Bundestages..."
  • "wird der Wahlkreis von ... vertreten" (na Toll, eine CDU-MdB vertritt den gesamten Wahlkreis, also auch alle Parteien?),
    richtig: "Die Abgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) erhielt ein Direktmandat.
  • noch mal (sinngemäß): "...vertritt den gesamten Wahlkreis im Bundestag"? Sie wird sich sicher in Berlin für die Interessen des Wahlkreises einsetzen, aber im Zweifel dieses aus Sicht der CDU.
    Würde bedeuten: andere Parteien haben keine Möglichkeit Interessen für den Wahlkreis "Rhein-Sieg-Kreis I" aus ihrer Sicht einzubringen.
    richtig: Für den Wahlkreis 098 wurde kein SPD-Kandidat direkt oder über die Landesliste in den Deutschen Bundestag gewählt. Für die SPD wird der Wahlkreis betreut von Ulrike Merten.
Die gesamte Information lässt sich im Artikel Rhein-Sieg-Kreis unterbringen (Pflegeaufwand bitte beachten). Es bedarf keiner gesonderten Artikel zu Wahlkreisen, weder auf Bundes- noch anderen Ebenen. --Update 02:35, 25. Okt. 2007 (CEST)

Eher löschen. Ich denke, es ist sinnvoller, zu jeder Bundestagswahl eine Liste der jeweils aktuellen Wahlkreise anzulegen. Denn durch die regelmäßigen Änderungen lässt sich vermutlich kein konsistenter Artikelbestand über die einzelnen Kreise aufbauen. Wenn sich jemand jedoch gut mit der Thematik auskennt und meint, die Kreise seien langfristig bis auf kleinere Umverteilungen stabil genug, um das irgendwie lösen zu können (auch Ämter und Kreise hatten ja wechselnde Zusammensetzungen und lassen sich dennoch in halbwegs sortierte Lemmata fassen), dann kann das gerne auch mit Einzelartikeln gemacht werden. Traitor 05:41, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich halte es einfach nicht für sinnvoll, 250 getrennte Miniartikel zu erstellen, in denen nur eine Ortsliste und der Name der zuständigen Abgeordneten steht. Das kann man in einer Übersichtsliste Liste der Wahlkreise der Bundesrepublik Deutschland erledigen, wenn es denn sein muss. Ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand auswendig weiß, dass er zu Wahlkreis 98 gehört (zumal sich die Nummern und Zugehörigkeiten jedesmal ändern) und dann unter diesem Lemma (das verwaist ist) nachschlägt, welche Orte denn da noch dazugehören. Umgekehrt kann ich mir aber vorstellen, dass jemand nach der Bundestagswahl Interesse daran hat zu erfahren, welche Orte zu den Wahlkreisen gehören, die eine Wahlstatistik in der Zeitung ausspuckt. Das findet man aber nicht über dieses Lemma, sondern über eine Übersicht. --Sr. F 11:10, 25. Okt. 2007 (CEST)

Natürlich ist es sinnvoll, für jeden einzelnen Wahlkreis einen Artikel zu erstellen. Wann historisch gebildet? Mit welchem Wahlkreis zusammengelegt? Gewählte Abgeordnete in der Vergangenheit? Sozialstruktur des Wahlkreises? Einwohnerzahl? Besonderheiten? Welche Orte lagen bzw. liegen darin? usw. Und nein, die Wahlkreisnummern ändern sich nicht jedesmal, sondern nur wenn das Bundeswahlgesetz geändert wird. Eigentlich ändern sich die Wahlkreisnummern gar nicht, die 248 Wahlkreise der alten Bundesrepublik wurden praktisch nie umbenannt, erst nach dem Beitritt der neuen Bundesländer fand eine Neunumerierung statt. Behalten. --Matthiasb 15:15, 25. Okt. 2007 (CEST)

Über die Erstbezeichnung/ Lemma mag man ja streiten dürfen. Ansonsten habe ich bisherige Kritikpunkte eingearbeitet. Zu finden ist die Seite über einen späteren Eintrag im Kreis oder vielleicht (noch später) über eine Erweiterung der Orts-Infobox. Ich wüßte nicht, wie man sonst die hier gewonnenen Daten vereinen könnte. Diese Informationen der beiden Wahlkreise des Rhein-Sieg-Kreises dort einzuarbeiten würde viel Platz wegnehmen. Für die Gemeinde- oder Kreistagswahlen erfährt man schon die Stimmverteilung, für die Bundestagswahl auch, aber bisher leider nicht lokal, was natürlich Leser ebenso interessiert. Der Artikel war natürlich, wie Update bemerkte, nur ein Stup, da ich eine Diskussion voraussah. Gerade das Argument der Gebietsveränderung spricht für ein eigenes Lemma, da Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte hier besser darzustellen sind als im Rhein-Sieg-Kreis-Artikel. Sagte ich eigentlich schon behalten? -- Olbertz

Jedes große Bachtal und jedes eigene Naturschutzgebiet wird als Lemma behandelt, ein Gebiet über 10 Gemeinden ist natürlich auch interessant, sobald klare Fakten rüberkommen. -- 217.232.104.85

Behalten und weitere anlegen, sofern nicht mit geschlossenen Kreis- oder Bezirksgrenzen identisch. -- Sozi 15:51, 27. Okt. 2007 (CEST)

Eine tolle Sache! In solchen Artikeln kann man zur nächsten Wahl die Kandidaten vorstellen und in der Wikipedia ordentlich Wahlwerbung machen. Auf jeden Fall auch Landtags- und Bürgerschaftswahlkreise anlegen! --Torsten Bätge 20:07, 28. Okt. 2007 (CET)

In ersterer Behauptung hast Du vielleicht recht, in zweiter nur, falls schon was zum Namen verlinkt ist. Zu Landtagswahlkreisen kann ich über die Deckungsgleichheit z.Z. nichts aussagen, Bürgerschaftswahlkreise liegen unterhalb der Gemeindeebene. Ich hoffe, Du hast toll ehrlich gemeint, weil die Diskussion ernsthaft geführt werden soll. -- Olbertz

Ein Novum ist das nicht. Wir haben Artikel über Wahlkreise in der Schweiz (z.B. Rheintal (Wahlkreis)), in Namibia (z.B. Berseba (Wahlkreis)) oder Nauru (z.B.Anabar (Wahlkreis)) (dort gibt es auch Kats Kategorie: Wahlkreis in Namibia, Kategorie: Nauruischer Wahlkreis). Ein ganz normaler Artikel über eine administrative Einheit.Karsten11 12:48, 31. Okt. 2007 (CET)

BleibtKarsten11 12:48, 31. Okt. 2007 (CET)

Alex Lauzon (gelöscht)

Zwei Sachbücher eines Pokerspielers reichen nicht für die Relevanzhürde, eine Lehr-DVD wohl auch nicht, ebensowenig die Beiträge für Onlinemagazine. Dass er nicht zu den "großen" gehört, steht sogar sinngemäß im Artikel, wobei er als hervorragend gilt, wird lediglich behauptet. Bleibt ein wenig Werbung für die Website, deren Dopplung inklusive Lobpreisung ich bereits aus dem Artikel entfernt hab, was an seiner Irrelevanz nach momentanem Artikelstand nichts ändert. Grüße, 217.86.41.235 21:20, 24. Okt. 2007 (CEST)

Du irrst zwei Bücher sind nach der RL ok.. Daher leider behalten. mfg Torsten Schleese 21:24, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ähm... zählt das nicht als Sachbuch? Dann wären - mal unabhängig von Sinn und Unsinn der RK an dieser Stelle - deren vier nötig, um diesen Werbeeintrag hier zu rechtfertigen. Grüße, 217.86.41.235 21:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ja, vier Sachbücher werden benötigt: WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren. Der Artikel sieht nach Linkcontainer und Werbung aus, aber Relevanz ist nicht erkennbar. --Eintragung ins Nichts 13:57, 26. Okt. 2007 (CEST)

„Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden.“ (Relevanzkriterien) - Alex Lauzon ist nicht nur Autor der beiden genannten Bücher, sondern sowohl Autor als auch Hauptakteur der DVD, „Poker für Einsteiger“, und schreibt außerdem regelmäßig für das Printmagazin GX – Gambling Exklusive – (u. a.: Tagebuch eines (Poker)-Spielers). Pokerolymp ist mit Sicherheit als renommierte Quelle einzustufen. Dort ist Alex Lauzon unter einer kleinen Gruppe ausgewählter internationaler Experten eingetragen (neben David Sklansky, Mason Malmuth, Mike Sexton, Marcel Luske und anderen).

keine Relevanz, gelöscht.--sугсго.PEDIA 11:32, 31. Okt. 2007 (CET)

André Schröter (erl, schnellgelöscht)

Relevanz mal klären bitte. Sieht mir stark nach Unfug aus. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:36, 24. Okt. 2007 (CEST)

Schnellgelöscht. --BuecHerwuermLeIn  DISK+/- 21:38, 24. Okt. 2007 (CEST)

Kingpint (erl., gelöscht)

Mir erschließt sich die Relevanz dieses Rappers aus dem Artikel nicht. Selbstständige Veröffentlichungen fehlen. Unterläuft wohl die RK für Musiker. Gruß --PaulMuaddib 21:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sein ... eigenes Album erscheint anscheinend übermorgen [21]... Der Artikeltext an sich, ist wohl auch was verkorkst --Minérve  ! Beatlefield ! 22:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ja sein Album erscheint bald. Außerdem enspicht die Qualität des Artikels den Wiki-Normen, deshalb sollte er bleiben. Auch ist er in Köln bekannt.

wenn er keine eigenen Veröffentlichung hat, ist es schwierig die Relevanz nach den Kriterien für Musiker nachzuweisen. --Minérve  ! Beatlefield ! 19:16, 29. Okt. 2007 (CET)
Relevanz (noch) nicht gegeben. -- Perrak 20:51, 3. Nov. 2007 (CET)

FC Küssnacht am Rigi (URV)

Wohl mehr was für's Vereinswiki, oder macht diese Textwüste irgendetwas enzykl. relevant? BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

ist relevant, da längere Zeit in der 1. Regionalliga (3.höchste Spielklasse der Schweiz) - Ausbau täte jedoch gut --WolfgangS 21:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

mysteriöser Fall. Der Artikel wurde bereits 2006 nach zäher Diskussion gelöscht, weil er eben keine Drittligateilnahme vorweisen konnte.
Im Artikel wird diese jedoch plötzlich genannt, mit dem Zeitraum bis 1998/99, die Vereinschronik endet auf der Homepage leider 1995, damals hat der Verein explizit 
noch keine Drittligateilnahme. Zudem stammten Teil des Artikels von Benutzer:MichaelDiederich/FC Küssnacht, daher wurde der Artikel unabhängig von der Relevanz
als Urheberechtsverletzung gelöscht. --Ureinwohner uff 00:16, 25. Okt. 2007 (CEST)

Wolfgang Dvorak-Stocker (gelöscht)

Wird im Artikel zum Verlag schon erwähnt. Ist ein eigenständiger Personenartikel da wirklich nötig? Es werden Interviewäußerungen zitiert, aber wie sieht's mit Publikationen oder sonstigen relevanzstiftenden Dingen aus? --Xocolatl 21:44, 24. Okt. 2007 (CEST)

seit wann ist ein Geschäftsführer relevant, wenn ohne grosse Aktion sein persönlicher Werdegang im Verlag eingebaut werden kann? löschen fg--treue 22:08, 24. Okt. 2007 (CEST)
Herr Stocker mischt auf vielen Events mit, ist gern gesehener Gast bei den obskursten Veranstaltungen und Vereinen und verbreitet seine Ansichten auch gerne eigenhändig in diversen Rechtsblättern, z.B. Aula oder Neue Ordnung o.ä.. Daher behalten und ausbauen. -- sambalolec 13:27, 3. Nov. 2007 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:44, 4. Nov. 2007 (CET)

Maturareise (gelöscht)

So kein Artikel, ich als Deutscher sehe da auch nicht so wirkliche die Relevanz. Kann ein Österreicher hier vielleicht aufklären? --ChrisHH 22:00, 24. Okt. 2007 (CEST)

Artikel hatte am selben Tag bereits einen WP:SLA, wurde am selben Tag 2 Mal (!!!) gelöscht, und ist schon wieder drin... --kaneiderdaniel 22:03, 24. Okt. 2007 (CEST)
Dann vielleicht einaml diskutieren und Lemma sperren. Meine Abifahrt war übrigens auch ganz toll. Am Ende ist der Artikel nur noch POV und am Anfang ist er auch nicht besser. --BLunTs #!:%? 22:09, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nun ja, da es inzwischen zahlreiche Reisebüros und dergleichen gibt, die daraus "Megaevents" mit einer Unzahl von Teilnehmern in diversen Clubs machen, könnte das durchaus eine wirtschaftliche Rolle spielen. Einen gewissen Traditionscharakter haben Maturareisen oder Abifahrten, wie sie offenbar weiter nördlich von mir auch genannt werden, schon und es gibt wohl einiges dazu zu schreiben. Aber diese irgendwie "schöngeistig" angehauchte Textwüste mit abschließender Protestnote ist (freundlich gesagt) nicht so ganz das Gelbe vom Ei. Quellen und Belege wären zu dem hier behaupteten natürlich auch wünschenswert. 7 Tage --Herby 22:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Herleitung von der adligen Kavalierstour ist ja reichlich windig und ohne Quellen nicht glaubwürdig. Zu heutigen Abi- oder Maturafahrten fehlt fast jeder Bezug. Wenn das nicht völlig umgekrempelt wird, wäre Löschen die sinnvollste Lösung.--Wahldresdner 08:35, 25. Okt. 2007 (CEST)

Eine Nummer hat eine Reihe von Büchern und Tageszeitungen als Quellen hinzugefügt (selber schwedischer IP-Range wie Ersteller, daher gehe ich davon aus das es selbiger war). Die Tageszeitungen waren nicht zu gebrauchen (z.B. Der Standard: Österr. Tageszeitung (2002 und 2004) - Es gab jeweils bestimmt mehr als eine Ausgabe in diesen Jahren). Bei den Büchern wird nie eine Seitenzahl angegeben, daher auch eher unnütz. Das dem Ersteller sehr wichtige Buch Asbäck Rupert: Zur Geschichte der Maturareise, brosch., EV. 2007 findet man über Google, Amazon etc. nicht. Das EV würde ich als Eigenverlag verstehen, daher taugt es nicht als Quelle. Substantiell ist der Artikel noch viel zu schwach. Übrigens semiredundant zu Teilen von Kulturtourismus. Soll das ganze nur Promo für das Asbäck-Buch sein? --BLunTs #!:%? 15:31, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich dachte zuerst, das Lemma ist behaltenswert. In der Schweiz gibt es nämlich ebenso Maturareisen. Eine Maturareise ist aber bloss eine Abschlussreise einer Gymi-Klasse. Evtl. kommt ein Lehrer mit, evtl. auch nicht. Evtl. hat sie Bildungshintergrund, häufig auch nicht. Beliebt in Maturareisen ist vor allem der erste Kontakt mit Alkohol oder dem anderen Geschlecht. Sprich: Sehr vergleichbar mit Studienabschlussreisen, die mehr oder weniger gesittet von Statten gehen. So wie das hier steht ist es aber ein Geschwurbel. Eine Maturareise hat mit einer Bildungsreise von früher nichts gemeinsam. - Kürzt man den Artikel auf wesentliches, bleibt eigentlich bloss ein WB-Eintrag übrig. Der Artikel ist schwurbelig bis zum geht nicht mehr. Mir wurde vom Lesen schlecht :-( -- Unbedingt löschen --micha Frage/Antwort 20:48, 25. Okt. 2007 (CEST)

Die Maturareisen sind von großer wirtschaftlicher Bedeutung, denn nicht nur einmal wurde darüber in den österreichischen Nachrichten berichtet, dass viele Maturantinnen anschließend zu zweit retour kommen. Da ohnehin ständig die Rede davon ist, dass die ÖsterreicherInnen zu wenig Nachwuchs haben, ist dies von großer Bedeutung für die Wirtschaft hinsichtlich Babyausstatter, - nahrung etc. QSQ 13:58, 26. Okt. 2007 (CEST) (Achtung Ironie!) Artikel ist in diesem Zustand sicher nicht behaltenswert, aber innerhalb von 7 Tagen wird ja vielleicht noch was draus.

Als ehemalige österr. Maturantin war es mir vergönnt, eine dreiwöchige Matutareise nach Istanbul und Anatolien mitzumachen. Ein unvergessliches Erlebnis! Daher freue ich mich,dass erstmals über Maturareise auch in Wikipedia zu lesen ist und nicht nur bei google mit Eintragungen durch Reiseveranstalter. Ich meine, es ist ein erster Start; und die da oben maulen, könnten ja selbst etwas Ergänzendes beitragen bzw. wenigstens in korrekter Schreibweise (orthographisch und grammatikalisch)und in weniger rüffelndem bzw. gubernantenhaftem Ton ihre Meinung von sich geben. gbi aus Ö


Wenn man bedenkt,welche Veränderungen/Streichungen/Falschkorrekturen am ursprünglichen und teilweise ergänzten Inhalt des Artikels vorgenommen wurden, ohne den eingeräumten Zeitraum von 7 Tagen (warum 7 Tage? und nicht 7 Wochen!)vorübergehen zu lassen, dann ist man einigermaßen verärgert ob der Besserwisser, die vielleicht tatsächlich von der klassischen Maturreise keine Ahnung haben, die weder vom Ziel her, noch vom Ablauf mit der gegenwärtigen "AI-Reise" etwas gemeinsam hat. Andererseits könnten jene in Wikipedia nachschauen, welch enorme intellektuelle Leistung (samt Quellenangaben, Literatur, Zitaten..)die Artikel Maturastreich und Maturazeitung beinhalten. Letztere aber, wie auch der Maturaball (fehlt noch!!??), das muß gesagt werden, hängen mit der Maturareise insofern stark zusammen, als sie für viele Absolventen die finanzielle Basis (Ehrenschutz, Sponsoren) der Reise bilden.

Und wenn man so manche Artikel, die von den o. a. "Profi-Wikianern" stammen, anschaut, hätte die Maturareise durchaus leicht daneben, wenn nicht darüber bestehen können.

So aber scheint E. Kästners Vers am Platz: ''Was auch geschieht, nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken!''

Daher sollte man abwarten, bis in einiger Zeit das Gespür für diese Art von Studienreise früherer Pennälerzeit in einer reiferen Generation gegeben sein wird. 1854-007-4711

p.s. zu vorigem Beitrag: in google scheint der Begriff Maturareise tatsächlich in etwa 50.000 Seiten auf, allerdings als Marketingobjekt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.33.235.161 (DiskussionBeiträge) Bluntsde)

Liebe schwedische IP,
der ursprüngliche Artikel war eine persönliche Meinungsäußerung und hat damit gegen unsere Richtlinie der Neutralität verstoßen. Die von dir angegebenen Quellen konnten nicht verwendet werden, weil sie sich entweder nicht mit dem Thema beschäftigt haben, zu ungenaue Angaben gemacht wurden oder die Existenz des Buches nicht nachgewiesen werden konnte. Die 7 Tage sind zur Verbesserung der Qualität und dem Nachweis der Relevanz nach unseren Regeln gedacht und nicht um weiter gegen die Regeln auszubauen. --BLunTs #!:%? 23:35, 29. Okt. 2007 (CET)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt und/oder mit unabhängigen
Quellen belegt. --AT talk 20:59, 2. Nov. 2007 (CET)

Tayla Feick (schnellgelöscht)

Schreit gerade danach gelöscht zu werden, falsche Lemma und ein sinnloser Weblink Tayla Feick der auf pers. Motive schließen lässt. --paygar 23:05, 24. Okt. 2007 (CEST)

nach sla gelöscht --Xocolatl 23:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

@paygar; Xocolatl: Sorry war Fehleintragung - bin halt noch Wikianfänger. Nochmals sorry für eure Aufwände :-| Christianfeick 21:28, 25. Okt. 2007 (CEST)

Tayla (Bleibt)

Dann so wieder rein, kein Artikel zu einem möglichen Vornamen sondern im Wesentlichen eine Kopie des Artikels Tayla Feick --Update 23:15, 24. Okt. 2007 (CEST)

<BK> Also Tayla Feick enthält keine Infos zur Person sondern zu Tayla als Vornamen. Ebenso ist Tayla quellenlos und schwurbelig. Löschen --χario 23:16, 24. Okt. 2007 (CEST)
Würdest du den LA auch in den Artikel setzen? Danke --Label5 23:31, 24. Okt. 2007 (CEST)
Aber klar, war ja noch am schreiben: (Sorry, hier haben sich die Edits überkreuzt. Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels war zur Schnelllöschung eingetragen, war inhaltlich annähernd identisch mit dem inzwischen schnellgelöschten Artikel Tayla Feick und lief auf eine Familiendarstellung des Erstellers hinaus. Die familiären Teile sind jetzt nicht mehr vorhanden. Dennoch bin ich der Meinung Löschdiskussion) --Update 23:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
... weil der Artikel auf die Schnelle auf den jetzigen Stub gestutzt wurde und nicht annähernd den üblichen Vornamenartikeln entspricht. Nebenbei: Die Herausnahme des Schnellöschantrags war nicht begründet, Einspruch ist bekannterweise möglich, dann aber in die Löschdiskussion bringen --Update 00:06, 25. Okt. 2007 (CEST)
Wenn wir schon Regelhuberei betreiben: Ich habe nur nachgefragt, das war kein Einspruch. --Complex 02:47, 25. Okt. 2007 (CEST)
"Regelhuberei", Wort hab ich noch nie gehört oder gelesen (wirklich!), aber gefällt mir gut. Mich störte die gleich doppelte Selbstdarstellung der Familie. Nix für ungut --Update 03:13, 25. Okt. 2007 (CEST)

@all: Sorry Tayla Feick war Fehleintragung meinerseits. Regelhuberei und schwurbelig hin oder her - sorry Selbstdarstellung war unpassend und wird nie wieder vorkommen (Wikianfänger halt.) ;-( Wenn jemand weitere Quellen findet -> bitte eintragen. Ich habe nur www.thinkbabynames.com/meaning/0/Tayla gefunden. Das Standesamt hat den Vornamen ohne Zusatznamen anerkannt. Also gehört der Name zu den offiziellen Vornamen. Einer Löschung des Eintrages möchte ich daher hiermit widersprechen. Und danke allen Beteiligten fürs fleissige Korrekturlesen. Christianfeick 21:35, 25. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt. --Flibbertigibbet 21:11, 3. Nov. 2007 (CET)

Liste der Spieler des 1. FC Magdeburg (gelöscht)

Ich halte die Liste für eine krasse Fehlplanung. Ohne eine Einschränkung auf relevante Spieler, sprich DDR-Oberliga und Profifußball nach der Wende ist diese Liste die reinste Ansammlung von irrelevanten Spielern (mir ist bekannt, dass Magdeburg nach der Wende noch keinen Profifußball gehabt hat). Zudem in dieser Darstellungsform eher Datenmüll. Ohne Details wie der Zeitraum der Vereinszugehörigkeit oder die Anzahl der absolvierten Spiele ist die Aufzählung wertlos. --Ureinwohner uff 23:38, 24. Okt. 2007 (CEST)

  • Ich halte den Löschantrag für einen krassen Fehlschluss. Aus dem Aufbau einer solchen Liste folgt nicht zwangsläufig, dass auch für jeden der genannten Spieler ein Artikel entstehen muss (vgl. auch den Jugendleiter Tischtennis bei Werder Bremen/Namen und Zahlen). Abgesehen davon, dass der 1. FC Magdeburg auch in der Oberliga und Regionalliga ehemalige (relevante) Profis im Kader stehen hatte. Dass die Liste Ausbau notwendig hat, steht ja außer Frage, aber dass sie in ihrer aktuellen Form eine brauchbare Grundlage ist auch. Mehr - um im Duktus des Antragstellers zu bleiben - "Datenmüll" als Liste der Mitglieder des zweiten ernannten Landtages (Schleswig-Holstein) ist hier nirgendwo erkennbar. -- Triebtäter 08:34, 25. Okt. 2007 (CEST)
Deine Vergleiche laufen mal wieder total ins Leere. Die Tischtennisabteilungsleiter etc. stehen da nur temporär und werden wohl nicht archiviert. Hier findet aber eine Ansammlung von unwichtigen Spielern statt. Das ändert sich auch nicht dadurch, dass da ab und an ein Ex-Profi gespielt hat. Die Liste der Mitglieder des zweiten ernannten Landtages (Schleswig-Holstein) zeigt wunderbar einen Zweck auf: Welche Politiker fehlen noch. Das ist eine wesentlich bessere Auflistung als die über den 1. FC Magdeburg. --Ureinwohner uff 11:26, 25. Okt. 2007 (CEST)
  • Als Autor dieser Seite halte ich den Löschantrag für überzogen. Wie mein Vorredner schon schrieb, wird nicht zu jedem Spieler ein Artikel angelegt, sondern die Spieler werden lediglich aufgezählt. Die Liste in dieser Form soll eine Grundlage darstellen, die ausgebaut werden soll. Leider nimmt eine komplette Aufstellung inklusive Vereinszugehörigkeit, Anzahl der Spiele und Tore etc. (diese Angaben sollen nach Möglichkeit auch in der Zukunft ergänzt werden) mehrere Tage in Anspruch. Des Weiteren gibt es auch Auflistungen von Spielern anderer Vereine, in denen die Anzahl der Spiele etc. fehlen, z.B. Liste der Spieler des Chemnitzer FC. -- Mm aa ii kk 08:44, 25. Okt. 2007 (CEST)
  • Ich bin auch für Behalten. Gute, übersichtliche Grundlage, um z.B. zu sehen, welche Spieler ein eigenes Lemma haben. --Tom md 09:07, 25. Okt. 2007 (CEST)
Um zu sehen welche Spieler bereits ein eigenes Lemma haben ist die Liste nichtmal ansatzweise geeignet, weil eben keine Beschränkung auf relevante Spieler stattfindet bzw. relevante Spieler nicht extra hervorgehoben werden. So stehen selbst Nationalspieler wie Axel Tyll unauffällig zwischen irgendwelchen Amateurkickern. --Ureinwohner uff 11:26, 25. Okt. 2007 (CEST)
Grundsätzliche Frage: Wäre für solche Zwecke nicht eher die in der englischen WP gehandhabte Praxis der Vereinsspielerkategorie (siehe zB hier), die es bei uns ja aus welchen Gründen auch immer nicht gibt, geeigneter? --Karloff lugosi 09:42, 25. Okt. 2007 (CEST)
@Karloff lugosiDie gibt es nicht, weil sonst Thomas Seeliger in Kategorien ertrinken würde.
Selbst bei einem Wandervogel wie Florin Răducioiu würde man im Extremfall mit drei Zeilen auskommen, da würde ich nicht wirklich vom Ertrinken sprechen. --Karloff lugosi 11:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
@all: Ureinwohner hat natürlich Recht, dass die Liste ohne jegliche Zusatzinformation keinen großen Mehrwert bietet. Die Liste der Spieler des FC Hansa Rostock ist ein vom Lemma her vergleichbarer Fall und zeigt, wie man es gut machen kann. Andererseits bietet die Liste immerhin die Information, wer alles Pflichtspiele für diesen Verein absolviert hat - eine letztlich als Ergänzung für die Geschichte der Vereine nicht ganz unwesentliche Information. Deutlich müsste allerdings sein, dass die Liste noch im Aufbau ist und bis zu welchem Stichtag die Spieler erfasst sind. Die Lückenhaftigkeit der hier diskutierten Liste spricht dafür, dass Benutzer:Mm aa ii kk diese erst einmal bei sich als Unterseite (Benutzer:Mm aa ii kk/Liste der Spieler des 1. FC Magdeburg) fertig stellt, so dass z.B. tatsächlich alle Spieler, die zwischen 1950 und meinetwegen 2005 ein Pflichtspiel des 1. FCM absolviert haben, aufgeführt werden. Wobei natürlich wie von Triebtäer angemerkt gilt, dass die Aufführung in dieser Liste noch keinen Anspruch auf einen Artikel auslöst.
Abschließend erinnere ich an die Diskussion zum Thema Spielerlisten neulich im Portal Fußball sowie die Löschdiskussion zu Eishockeyspielerlisten vom 26. September. --Mghamburg Diskussion 10:08, 25. Okt. 2007 (CEST)
Nachteil dieser Variante: Der Ersteller (Benutzer:Mm aa ii kk) wird bei Verschiebung mit seiner Liste wohl allein gelassen. So können und werden mehr Nutzer zur Vervollständigung beitragen. Man könnte auch an den Beginn der Liste einen Vermerk setzen, dass sie im Aufbau ist und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Außerdem kann man in weiteren Schritten Nationalitäten usw. nachtragen (analog zur Rostocker Liste) Übrigens: Liste der Spieler des Chemnitzer FC bietet absolut nichts anderes als diese Liste und müsste demnach auch einen LA bekommen. --Tom md 10:24, 25. Okt. 2007 (CEST)
Die Chemnitzer-Liste ist mir neu, würde in der Form aber ebenfalls einen LA bekommen (den ich allerdings nicht setzen werde weil zwei Diskussionen zeitgleich unsinnig sind). Wenn hier prinzipiell Begrenzungen abgelehnt werden, braucht freu ich mich schon auf die Liste der Spieler der TSG Hoffenheim inkl. Kreisliga-Treter. Bin übrigens stark dagegen, die Liste mit dem Unvollständigkeitsbaustein als Listenruine im Artikelnamensraum stehen zu lassen. Erst sollte die Überarbeitung stattfinden - dann das Einstellen in den Artikelnamensraum. --Ureinwohner uff 11:26, 25. Okt. 2007 (CEST)
Deine Meinung - die Mehrheit hat eben eine andere. Einen ehemaligen EC-Sieger mit einem Zweitligaaufsteiger gleichzusetzen ist aber schon etwas vermessen... PS: WARUM soll ERST die Überarbeitung stattfinden? --Tom md 11:36, 25. Okt. 2007 (CEST)
Welche Mehrheit? Erst Überarbeitung, um Ahnungslose vor dem Irrglauben zu schützen, es handele sich um die vollständige Liste. Unvollständig ist die Liste nämlich schlicht falsch.
Ureinwohner, im Falle der TSG ließe sich das durch eine sinnvolle Definition der Spielerliste begrenzen (ab Aufstieg in die Oberliga z.B.). --Mghamburg Diskussion 12:00, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde solche Listen durchaus sinnvoll, da sie das Übermüllen von angeblich „wichtigen und bekannten“ Spielern in den Vereinsartikeln eindämmen. Eine Lösung wäre vielleicht die Leipziger Variante, bei der nur relevante DDR-Oberliga und DDR-Liga Spieler aufgeführt werden. Die aktuelle (nicht relevante) Mannschaft kann ja extra dargestellt werden. Ergänzungen in der Liste sind zwar nicht schlecht, ein Klick auf den jeweiligen Spieler bringen aber auch alle Infos.--Cash11 13:05, 25. Okt. 2007 (CEST)

so war die Liste untauglich.--sугсго.PEDIA 11:23, 31. Okt. 2007 (CET)

(Keine Beschränkung auf relevante Spieler, keine Angaben aus der Relvanz ersichtlich wäre) sугсго.PEDIA 11:23, 31. Okt. 2007 (CET)

Über diese Begründung kann ich nur lachen! Das nenne ich Löschwahn gegen Listen. Ich fasse es nicht. --Label5 17:31, 31. Okt. 2007 (CET)

Celluloid Heroes (bleibt)

War SLA mit Einspruch, das sollte besser hier geklärt werden. --Flibbertigibbet 23:51, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bestehende Erwähnung im Artikel der The Kinks reicht, denn der Titel war nie irgendwo in den Top Ten (wenn ich mich recht erinnere). Kann man also Löschen --Label5 06:33, 25. Okt. 2007 (CEST)
DJ Ötzi hatte sogar 3(!) Nummer eins(!) Lieder, ich hoffe das ist kein Hauptkriterium

Eigentlich doch SLA-fähig, inhaltlich und sprachlich ziemlich daneben. Löschen. --UliR 10:24, 25. Okt. 2007 (CEST) s. u.

hab jetzt einiges umformuliert -> nicht löschen

So gern behalten. Der Song ist es wert (ok, einer meiner Lieblingstitel). Dank an den Bearbeiter. --UliR 21:44, 25. Okt. 2007 (CEST)

Nichts, aber auch gar nichts, überzeugt mich von einer eigenständigen Relevanz. Siehe oben verfahren und diesem unsinnigen Treiben ein Ende machen. --Label5 01:36, 1. Nov. 2007 (CET)
bleibt, da es keine allgemeinen Konsens gibt, Einzeltitel als Lemma zu löschen, und dieser nicht schlechter ist als andere, --He3nry Disk. 08:46, 4. Nov. 2007 (CET)

Lioré et Olivier LeO 45 (erl)

Der Artikel ist entstanden, als es den Artikel Lioré & Olivier LeO 451 schon längst gab. Die neuen Informationen wurden in den bestehenden Artikel aufgenommen. Der spätere kann daher nun gelöscht werden, sofern nicht noch weitere Leute Bedarf an Umgestaltung des früheren anmelden. -- Hierakares 17:54, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hier meldet keiner Bedarf an. Wie dir vielleicht aufgefallen ist habe ich als Autor sogar einem SLA zugestimmt und mache das jetzt kurz. Dann verschieben wir den anderen Artikel aufs richtige Lemma, 451 ist nämlich nur eine Unterkategorie, und feddich ist die Laube. Blick auf die Diskseite des Artikels hätte genügt. Alternativ hätte man mich auch fragen können. Hätte ich dir dann schon gesagt. --Arne 21:44, 25. Okt. 2007 (CEST)

ist gelöscht --KulacFragen? 21:52, 25. Okt. 2007 (CEST)