Wikiup:Löschkandidaten/25. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:18, 2. Apr. 2022 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/März/25}}

Benutzerseiten

Benutzer:Pattrickpham/Entwurf (bleibt)

War SLA mit Einspruch: External links contain a spam site. Ich hatte daraufhin den SLA-Steller angesprochen: Benutzer_Diskussion:NguoiDungKhongDinhDanh. Normalerweise hätte ich gesagt, dann werft doch den Spamlink einfach raus, der Rest sieht o.k. aus, aber das Problem liegt hier wohl tiefer, weil auch der Artikelentwurf selber unter Spamverdacht steht (Benuter ist SPA). Das selbe betraf auch das hier, dort wurde es aber anders gelöst. Daher gerne hier diskutieren, was damit gschehen soll. --Hyperdieter (Diskussion) 10:14, 25. Mär. 2022 (CET)

das behandelte Thema ist relevant (oder nicht?). Was ist mit Benutzer:Pattrickpham, das sieht ja auch eher nach einem Artikel aus. Ich würde den Neuautor mal ansprechen, was der dazu sagt (eventuell kennt sich der ja noch gar nicht aus, wie der Hase hier läuft). Falls der/die nicht reagiert, würde ich den account samt Unterseiten sperren (und löschen). --Hannes 24 (Diskussion) 15:01, 25. Mär. 2022 (CET)
en:Android App Bundle (AAB) gibt es als Artikel. --91.20.5.125 18:46, 25. Mär. 2022 (CET)
noch offen Ist das hier publizierte Wissen bereits in anderen Artikeln (zB. Apk (Dateiformat)) enthalten? Falls nein, bitte dorthin kopieren, damit es nicht verloren geht. Wäre ja jammerschade, wenn ein gut bequellter Artikel (in den auch Benutzer:91.20.5.125 Mühe investiert hat) gelöscht würde... --79.236.137.161 03:32, 2. Apr. 2022 (CEST)
Ich kann hier nichts erkennen, warum die Seite gelöscht werden sollte. insbesondere wurde der Benutzer noch nicht mal angesprochen. --Gripweed (Diskussion) 12:39, 2. Apr. 2022 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der während des russischen Überfalls auf die Ukraine gefallenen hohen Offiziere (gelöscht)

Kein gesichertes Wissen (kaum irgendwas hiervon lässt sich im Kriegsnebel so wirklich eindeutig und unabhängig bestätigen) und damit für eine Enzyklopädie denkbar ungeeignet. Zudem ist das Lemma mMn ebenfalls so nicht verwendbar, da „hoher Offizier“ uneindeutig ist. Das ließe sich wohl irgendwie beheben, die Tendenz des Artikels in Richtung Newsticker und TF aber eher nicht. --Icodense 00:29, 25. Mär. 2022 (CET)

Nachtrag: Die Todesfälle auf russischer Seite sind laut angegebenen Quellen offenbar alle nur laut ukrainischen Angaben bestätigt, bei den ukrainischen Opfern wurde generell auf jegliche Quellenangabe verzichtet. Und die Nummerierung empfinde ich als merkwürdig und zynisch. --Icodense 00:40, 25. Mär. 2022 (CET)
Gerade wegen der russischen Desinformationskampagne und der systematischen Irreführung der eigenen Bevölkerung ist es in diesem Fall durchaus von hohem Interesse, auch nicht 100% gesicherte Fakten zu publizieren. Da die russischen Medien durch Gesetze und Repressalien an der Verbreitung von Fakten gehindert werden, ist eine Quelle wie Wikipedia sehr wichtig. --Collectorfun (Diskussion) 08:58, 25. Mär. 2022 (CET)
<quetsch> Umgekehrt wird ein Schuh draus: Gerade wegen der russischen Desinformationskampagne ist es umso wichtiger, dass wir bei dem ehernen WP-Grundsatz bleiben, nur gut belegtes Wissen wiederzugeben. Auf keinen Fall sollten wir uns dazu verleiten lassen, uns vor irgendeinen Karren spannen zu lassen und propagandistisches Halbwissen welcher Couleur auch immer zu verbreiten. Damit würde sich WP selbst als Informationsquelle disqualifizieren. --87.150.5.83 22:50, 25. Mär. 2022 (CET)

Die Diskussionsseite tendiert dazu auch Obristen einzuschließen, die Großverbände kommandierten. Ein russischer General wurde von Putin selbst bestätigt, bei einem ein Foto von seiner Leiche Online gestellt, ein weiterer wurde von lokalen russischen Quellen bestätigt. Gerassimow wurde in abgefangenen Gesprächen russischer Geheimdienstler bestätigt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:08, 25. Mär. 2022 (CET)

dann bitte „Kommandanten von Großverbänden“ schreiben. Die Ukrainer sind zu diesem Verhalten gezwungen (gerade Jagd auf Kommandanten zu machen). Sind keine Ukrainer gefallen? Ich fürchte nur, dass dies alles Teil des Propagandakrieges ist? --Hannes 24 (Diskussion) 08:40, 25. Mär. 2022 (CET)

"Hohe Offiziere" müsste genauer definiert werden; mir ist so eine Liste aus anderen Kriegen noch nicht untergekommen; wo liegt hier der Mehrwert für eine Enzyklopädie? Nur getöte Offiziere sind relevant, das einfache Fußvolk (das von diesen Offizieren in den Tod geschickt wurde) dagegen nicht? Imho löschen. --GMH (Diskussion) 09:29, 25. Mär. 2022 (CET)

Offiziere im Generalsrang (so es denn solche sind) wären per se relevant, das trifft für das Fussvolk nicht zu. Wenn man die Liste also auf die Offiziere eingrenzen würde, die als solche relevant sind, währe das eine Liste wie viele andere Personenlisten. Dass viele der Opfer leider nur eine Zahl in einer Statistik bleiben werden, können wir leider auch hier nicht ändern (genausowenig wie wir alle Opfer der Covid-Pandemie in eine Liste aufnehmen können) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:30, 25. Mär. 2022 (CET)
So sehe ich das auch. Die in diesem Krieg ums Leben gekommenen Generäle sowie theoretisch auch andere Offiziere und Soldaten, insofern sie eine anderweitige begründete Relevanz haben, könnten in so eine Liste aufgenommen werden. Das wäre im Prinzip nicht anderes und genauso relevant, als wie die Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie. Daher für Behalten. Grüße --Coffins (Diskussion) 14:08, 25. Mär. 2022 (CET)
Das Problem ist hier auch weniger die Relevanzfrage, als dass es keine ausreichend gesicherten Informationen gibt, um mal wieder auf den eigentlichen Grund des LA zurückzukommen. WP ist keine Plattform für die Verbreitung ungesicherter ukrainischer oder russischer Kriegspropaganda, indem wir suggerieren, das wäre gesichertes Wissen und bis auf den Tod von Suchowetzki lässt sich bislang keiner eindeutig bestätigen. --Icodense 14:30, 25. Mär. 2022 (CET)
Keine ausreichende neutrale Beleglage ! Außerdem: Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia quasi Gesdenkseiten für hohe Militärs zu erstellen! Wenn eines Tages genügend Abstand vorhanden ist , wird deine kritische Würdigung dieser Figuren angebracht sein. --Lutheraner (Diskussion) 14:47, 25. Mär. 2022 (CET)
Wenn wir es Liste von Todesopfern des russischen Überfalls auf die Ukraine könnte ich mit Leben, dann kommen da relevante Personen rein (Generäle, Schriftsteller, usw). Denn Sinn einer Liste nur von Generälen sehe ich immer noch nicht; und dazu kommt dann noch die Quellenlage. --GMH (Diskussion) 14:44, 25. Mär. 2022 (CET)
erfahrungsgemäß wäre so eine „allgemeine“ Liste noch schwieriger zu belegen/begründen. Davon rate ich ab (auf Listen dürfen auch NICHT relevante Personen stehen). Die Covid-19 Liste ist da ein schlechtes Beispiel ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:53, 25. Mär. 2022 (CET)
Gerade weil so eine Liste schwer zu führen ist, halte ich sie für sinnvoll. Wo sollte sie sonst geführt werden? Behalten --Kolja21 (Diskussion) 17:16, 25. Mär. 2022 (CET)

Zentraler Inhalt eines Krieges ist es, feindliche Soldat*innen zu töten. Insofern ist jetzt genau was so besonders daran, dass russische Offiziere von Putin in den Tod geschickt werden (und selbst wiederum ihre Untergebenen verheizen)? löschen -- Chaddy · D Fick dich, Putin! 20:02, 25. Mär. 2022 (CET)

@Chaddy: Selten war ich mit dir so einer Meinung! --Lutheraner (Diskussion) 22:43, 25. Mär. 2022 (CET)

Behalten - die Informationen sind nachgewiesen und fast durchweg absolut sicher. Und ja, es ist so, dass Soldaten in Kriegen sterben und man keine Liste für alle führen kann. Dennoch sind gerade Generäle eine defacto-Ausnahme, auch in der Wikipedia. Denn allein diese Rangstufe ist per se "Artikelrelevant". Und Kriege werden auch durch ihre Opfer symbolisiert. Eine Pseudo-Sondermilitäraktion, bei der mittlerweile mindestens 6, wahrscheinlich 7 Generäle umgekommen sind wird dadurch demaskiert. Und gewinnt dadurch auch eine eigene "Relevanz". 7 Listen in anderen Sprachversionen sprechen durchaus auch dafür, dass das eben keine fixe Idee ist. Ich wäre im übrigen auch eher für eine Liste der enzyklopädisch notablen Opfer dieses Krieges analog zur Covid-Liste. Nur kann ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, Ukrainer hier zusammen mit Russen zu veranlagen. Und auf russischer Seite kommen nun mal so gut wie nur Soldaten um. Kann man natürlich dennoch in Liste der russischen Opfer während des russischen Überfalls auf die Ukraine umbenennen, um einen neutraleren Titel hin zu bekommen. Da hätte dann auch der exekutierte Verräter-Bürgermeister Wolodymyr Struk (in meinen Augen nicht nur Unrecht, sondern ein großer Fehler auf ukrainischer Seite) Platz. -- Marcus Cyron Come and Get It 04:22, 26. Mär. 2022 (CET)

Liste sollte geändert werden auf "Liste von mutmaßlich ... gefallenen Generälen". 1. Vollständigkeit lässt sich kaum momentan belegen und ändert sich wohl laufend, deshalb "von". 2. Sollte die aufzuführenden Listeneinträge genau definiert werden, und nicht relevante Personen würde ich da nicht drin sehen wollen. 3. Es sind ausreichend Belege vorhanden für die mutmaßliche Tötung. Das dürfte daher etabliertes Wissen sein. Die Tötung selbst ist aber noch nicht etabliert.--Jocme (Diskussion) 11:29, 26. Mär. 2022 (CET)

NOPE. In Wikipedia sollte NICHTS mutmaßliches stehen. Wenn sich etwas nicht belegen lässt, gehört es dort nicht hinein, bis es sich belegen lässt. Hier ist keine Progagandaabteilung. Wenn sich erst nach dem Krieg im Jahr 2023 die Tode belegen lassen und dann in die Liste kommen, ist es immer noch OK. Bis dahin gilt aber jetzt schon WP:BLG. --Jbergner (Diskussion) 12:07, 26. Mär. 2022 (CET)
Es ist keineswegs mutmaßlich, dass behauptet wurde dass die Soldaten gefallen sind.--Jocme (Diskussion) 12:12, 26. Mär. 2022 (CET)
Hier noch ein Artikel zu dem Thema: https://www.n-tv.de/politik/Das-sind-Russlands-gefallene-Generaele-article23225297.html Dort wird auch ein tschetschenischer General genannt, der nicht in der Liste ist. Da zudem ähnliche Listen auch in weiteren Sprachen angelegt wurden: behalten --Doc Schneyder Disk. 13:09, 26. Mär. 2022 (CET)
Dieser Artikel schreibt doch selbst, dass nichts gesichert ist. Solange nichts gesichert ist, können wir die betreffenden Personen doch gar nicht einfach für tot erklären. Ich persönlich halte die ukrainischen Angaben zwar für plausibel, aber in einer Enzyklopädie brauchen wir neutrale Belege. Und die gibt es bei den meisten dieser Personen bisher nicht.
Und was adere Sprachversionen machen war noch nie ein sinnvolles Argument. ---- Chaddy · D Fick dich, Putin! 16:12, 26. Mär. 2022 (CET)
Deshalb schlage ich ja die Änderung der Liste auf das Gesicherte vor: Welche Generäle für tot erklärt wurden und idealerweise auch noch von wem. Hinzufügen sollte man dann ggf. ob sich die Erklärung als falsch herausgestellt hat oder bestätigt wurde. IMHO wäre das ein echter Mehrwert in Zeiten des Informationskriegs.--Jocme (Diskussion) 10:03, 27. Mär. 2022 (CEST)
Vom wem ist ja nun keine Überraschung, angesichts dessen daß sich bislang niemand direkt beteiligen möchte. Merkwürdi9er Humor der Vorschlag. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
Verstehe ich nicht die Antwort. "Vom wem?" Wer soll das sein? Und welchen Humor?--Jocme (Diskussion) 07:15, 29. Mär. 2022 (CEST)
Die Antwort ging an sich, aber offenbar war das erst gemeint. Ok,., ich bin überrascht. Aber gut. Auf 'die Frage von wem ist die Antwort immer von der Ukraine. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:53, 30. Mär. 2022 (CEST)

Eher behalten : Der Artkel beschreibt nämlich etwas besonderes. Das kann man mit https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Russian_generals_killed_during_the_2022_invasion_of_Ukraine ganz gut nachvollziehen und abgleichen. Dort gibt es auch seriöse weitere Quellen und Hintergründe. Was in anderen Sprachversionen steht ist schon hilfreich, wenn es sich um globales Ereignis handelt. --H.F.Bär (Diskussion) 20:26, 27. Mär. 2022 (CEST)

dort ist aber die pro-ukrainische Propaganda am stärksten vertreten? Was schreibt ru:wp? looool. Offizielle Angaben von russ. Seite wird es so schnell nicht geben. Ich bleibe daher skeptisch, obwohl die Begründungen logisch klingen (Generäle müssen vorne motivieren, die Ukrainer sind techn. besser aufgestellt und nützen das Handynetz etc zur Lokalisierung). Was anderes: Ist diese Zahl der Gefallenen überhaupt außergewöhnlich (bzw wie viele Kommandanten gibt es überhaupt auf russ. Seite?) Wenn man sich die Zahlen im Hauptartikel ansieht (Anzahl der Kämpfenden) sind die russ. Kämpfer in der Unterzahl (haben aber wohl mehr schwere Waffen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:42, 27. Mär. 2022 (CEST)
Hallo Hannes. Die russische Seite ist der englischen sehr ähnlich. Sie zitiert auch vor allem westliche Medien. Wie Du der Einleitung entnehmen kannst, ist die hohe Zahl an getöteten Generälen (sechs von etwa 20) sehr ungewöhnlich. --Lukati (Diskussion) 23:36, 30. Mär. 2022 (CEST)
Fast alles was die Ukrainer behaupten, wird von den Russen bestritten und/oder gänzlich anders dargelegt. Wie war das? Im Krieg stirbt die Wahrheit als erstes? Ich bin absolut dagegen Kriegspropaganda zu verbreiten. Und die Liste ist schlicht Kriegspropaganda. Ich alte hier, an anderen Stellen eher weniger, die ukrainische Seite für glaubhaft, aber was ich denke ist nicht die Frage. Entweder das läßt sich sauber belegen oder eben nicht. Und das der Krieg zu frisch ist, als daß irgendwelche Hiostoriker-Forschung den Tod der Soldaten belegen kann, bleibt nur was Rußland bestätigt hat. Und da ist die Liste bei genau einem Eintrag, mit viel guten Willen noch bei zwei. Wenn das akzeptiert würde, können wir WP:BLG gleich mitlöschen. ru.WP, uk.WP und en.WP sind hier im Übrigen so gar kein Maßstab, aus verschiedenen Gründen sind die gerade massivst propaganda-anfällig. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:56, 27. Mär. 2022 (CEST)

Löschen Ganz klar löschen. Der einzige Zweck einer solchen Liste ist, im Rahmen der Kriegspropaganda die Verluste des Gegners als möglichst hoch darzustellen, vergleiche Die Prinzipien der Kriegspropaganda, Punkt 7. Ansonsten haben weder die Liste, noch die Mehrheit der aufgelisteten Personen enzyklopädische Relevanz. Der Tod eines beliebigen hohen Offiziers allein erfüllt noch nicht die Relevanzkriterien für einen Wikipediaartikel, weshalb auch die verlinkten, ausnahmslos neu angelegten Artikel zu den Generälen kritisch hinterfragt werden sollten. Abgesehen von diesen Punkten mischt diese Liste auch in der Gerüchteküche mit. Was hat hier beispielsweise der General Andrei Mordwitschew zu suchen, wenn er laut Medienberichten wieder auferstanden ist? --Rio65trio (Diskussion) 21:40, 30. Mär. 2022 (CEST)

Das ist ein guter Hinweis . Mordwitschew steht auf der englischen Liste gar nicht , auf der deutschen Liste mit Fragezeichen. Tushayev kommt auf der deutschen Liste nicht vor , wird auf der englischen als "disputed" geführt. Enzyklopädisch finde ich die Liste als Materialsammlung zu Die Prinzipien der Kriegspropaganda#Wir erleiden geringe Verluste, die Verluste des Feindes sind erheblich interessant. --H.F.Bär (Diskussion) 15:27, 31. Mär. 2022 (CEST)
Gelöscht. Der Artikelinhalt ist kein "gesichertes Wissen", da er von den Russen (die es am besten wissen müssten) nicht bestätigt bzw. bestritten wurde. Zumindest solange das so ist, kann es keinen serösen Artikel geben. --Hyperdieter (Diskussion) 12:48, 1. Apr. 2022 (CEST)

Artikel

Kurt Karl Gustav von Glasenapp (bleibt)

Zur Zeit wird geprüft, ob der Artikeltext eine URV darstellt. Aber ich denke, wir können das Verfahren abkürzen. In der Vorversion vor der URV-Meldung stand drin, der gute Mann sei Filmzensor gewesen. Und im weiteren Verlauf wird seine Tätigkeit sehr wortreich erklärt. Nur wo ist die Relevanz versteckt? Filmzensor reicht dafür jedenfalls nicht aus. Der nächste bitte SLA. --2003:DD:8725:CC01:720C:70AF:B240:38BE 04:01, 25. Mär. 2022 (CET)

URV-Meldung aus'm Marjorie-Wiki? Echt jetzt? Das ist dank CC-BY-SA ein einfach zu lösendes Problem, keine Ahnung, warum das schon einen Monat bei den URV-Kandidaten herumkrebst. (Tip: WP:IU).
However… die genannten Einzelnachweise belegen nur einen Teil des im MW vorliegenden Textes. Da müßte man nacharbeiten.
Mit dem SLA wird's aber nix. Der Mann als oberster Filmzensor in Berlin und ab 1920 im gesamten Deutschen Reich ist zweifelsfrei relevant. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:36, 25. Mär. 2022 (CET) PS: @Jack User:
Relevanz dürfte klar sein. Der Mann war über Jahrzehnte egal unter welcher Regierung als Zensor im Kulturbereich tätig.--Machahn (Diskussion) 08:14, 25. Mär. 2022 (CET)

Relevanz ist mit seiner jahrzehntelangen Zensorentätigkeit und seiner Verbandsarbeit gegeben. behalten. --GMH (Diskussion) 09:32, 25. Mär. 2022 (CET)

Das stimmt eigentlich schon so, wäre relevant. Aber mit dem Text dazu, muss man sich dennoch was einfallen lassen. Entweder eine URV-freie Überarbeitung oder URV-Freigabe mit Überarbeitung, oder ein kompletter Neuschrieb. wie auch immer: Ohne alles, ist und bleibt es kein Artikel, und dem Admin wird leider nur ein Löschen unabhängig von der Relevanz bleiben. Grüße --Coffins (Diskussion) 14:22, 25. Mär. 2022 (CET)
einen nicht geschriebenen Artikel wird eh keiner behalten (wollen). 7 Tage, schaun wir ob es was wird. --Hannes 24 (Diskussion) 14:47, 25. Mär. 2022 (CET)
Eine Freigabe ist nicht notwendig, da marjorie-wiki.de dieselbe Lizenz verwendet, wie wir. Danke für den Hinweis Matthiasb, ich habe mal einen Nachimport angestoßen ([1]), ohne zu wissen, ob es klappt.
Was passiert, wenn die URV beseitigt ist? Dann kommt die alte Version zurück, die dann zugegebenermaßen mit dem Vermerk Vollprogramm in die QS verschoben werden müsste. Insbesondere ist dieser Text nicht wikifiziert und enthält jede Menge unwichtiger Trivialitäten aus dem Privatleben des Herrn von Glasenapp, die sicherlich gelöscht werden können. --2003:DD:871C:DE01:19DD:9689:2DD1:C4B8 15:51, 25. Mär. 2022 (CET)
Dann müsste der Text gründlichst überarbeitet und wikifiziert werden. Mit oder ohne QS-Baustein, je nachdem wie gut das alles mit der Überarbeitung gelingt und wie gut die Relevanz dabei dargestellt wird, entscheidet dann frühestens nach 7 Tagen ein Admin, für das Behalten oder Löschen. Grüße --Coffins (Diskussion) 16:09, 25. Mär. 2022 (CET)

Der Nachimport ist erfolgt ([2]), damit dürfte der Text jetzt keine URV mehr darstellen, oder? Ich kenne mich leider mit dem Urheberrecht nicht so gut aus, kann daher bitte nochmal jemand drüber schauen? Und bitte auch auf WP:LKU#13. Februar durchstreichen.
Ich habe auch mal ein paar Wikilinks in den Text eingefügt. Enzyklopädietauglich ist es trotzdem nicht. Von wo stammt der Text eigentlich ursprünglich? Vielleicht aus der Vossischen Zeitung? Gilt auf marjorie-wiki.de keine Belegpflicht? Jedenfalls sind im Text einige gestelzte Formulierungen enthalten, die kein heute lebender Mensch so schreiben würde, die auf eine Urheberschaft Anfang des 20. Jhd. hindeuten. Eine URV ist dann zwar nicht mehr, weil Schutzfrist abgelaufen, aber der Text muss unbedingt noch wikifiziert werden. --2003:DD:8726:4901:CB05:63FC:4642:4D1F 02:19, 26. Mär. 2022 (CET)

auch wenn die Bedeutung des Herren unstrittig sind, müssen die Wertungen im Text müssen unbedingt belegt werden. --Machahn (Diskussion) 09:17, 26. Mär. 2022 (CET)
Gemäß Diskussion: Relevanz als langjähriger Filmzensor und Verbandsarbeit. --Gripweed (Diskussion) 09:10, 1. Apr. 2022 (CEST)

Bullerbü (Schlagwort) (gelöscht)

Verschiedene Theoriefindungen, wirr verknüpft. So ist das kein enzyklopädischer Artikel. -- Nuuk 07:16, 25. Mär. 2022 (CET)

Ist das jetzt eine Kritik an DIESEM Artikel oder ist das Lemma deiner Meinung nach irrelevant? Bullerbü bzw Bullerbü-Syndrom dürfte aber relevant sein und damit ist das ein QS-Fall? Der Artikel war auch lange „stabil“ wurde dann in den letzten zwei Jahren umgebaut/erweitert. --Hannes 24 (Diskussion) 08:52, 25. Mär. 2022 (CET)
Ersteres. Die stabile 2019er-Version befasste sich ausschließlich mit einem angeblichen "Bullerbü-Syndrom". --Nuuk 09:05, 25. Mär. 2022 (CET)
Ich habe den Artikel verschoben, als 2021 zahlreiche Quellen auftauchten, die Bullerbü als politisches Schlagwort verwenden und in denen vom "Bullerbü-Syndrom" keine Rede ist. Da sich bisher niemand anders um den Artikel gekümmert hat, betrachte ich diesen LA als eine sehr willkommene QS-Maßnahme. Es wäre sinnvoll, die TF-Aspekte genau zu benennen. --ChickSR (Diskussion) 09:10, 25. Mär. 2022 (CET)
War vielleicht nicht der schlaueste Zug das zu verschieben und mit Assoziationen aufzublasen, bei denen ein Politiker das Wort "Bullerbü" benutzte. Was Regener damit zu tun hat verschließt sich mir ganz. Der Mann ist Schriftsteller mit ziemlich guten Milliö-Beschreibungen, aber nicht Politiker. Übrigens bin ich schon beim "Bullerbü-Syndrom am zweifeln ob der Relevanz. Einmal in einem Essay im Merkur aufgetaucht könnte da ein bischen wenig sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:24, 25. Mär. 2022 (CET)
Regener passte nicht zum politischen Schlagwort, das habe ich jetzt mal provisorisch nach oben verschoben, wo es um die Verwendung von "Bullerbü" als idyllischem Klischee geht. Bullerbü-Syndrom ist deshalb relevant, weil es in Schweden viel rezipiert wurde. Angesichts der Sekundärliteratur kann da eigentlich kein Zweifel aufkommen. Zum politischen Schlagwort gibt es noch keine wissenschaftliche Sekundärliteratur, aber immerhin drei Beiträge unter Weblinks (Heine: "Bullerbü, das Dorf aus Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker ist ein zentrales Schlagwort im Wahlkampf"), einer auf Schwedisch. --ChickSR (Diskussion) 13:53, 25. Mär. 2022 (CET)
ok, dann trennen wir mal in die schwedische Bedeutungen (die ja eher unumstritten sind - siehe die anderssprachigen wikis) und der Bedeutung, die es in D hat. Könnte/sollte man das Trennen oder doch eher in einem Artikel behalten? Man könnte den Artikel auch mehr zweiteilig aufbauen (schwed.-deutsch. Bedeutung), wenn nicht getrennt wird. Offensichtlich ist Büllerbü auch im dt. politischen Sprachgebrauch durchaus üblich? --Hannes 24 (Diskussion) 14:44, 25. Mär. 2022 (CET)
Mein Eindruck der Quellen ist so: "Bullerbü-Syndrom" hatte eine Rezeption Ende der 2000er Jahre, man findet danach aber kaum mehr etwas dazu. Daher die WL und Eingliederung des Inhalts in einen Unterpunkt des Schlagworts "Bullerbü" für eine idyllische Vorstellung, die seit den 2010er Jahren vermehrt im politischen Diskurs vorkommt und im Wahlkampf 2021 zum wichtigen Schlagwort wurde. --ChickSR (Diskussion) 14:54, 25. Mär. 2022 (CET)
Das wird mit einem Satz unter Bullerbü schon ausreichend gewürdigt. Bullerbü-Syndrom ist mit einem einzigen Zeitungsartikel (2007 auf Schwedisch und 2008 auf Deutsch) sowieso nicht zeitüberdauernd relevant. Löschen. --91.20.5.125 16:03, 25. Mär. 2022 (CET)
Das verlinkte Lemma ist jetzt die BKS, die es sein sollte. --ChickSR (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2022 (CET)
Was aber immernoch das Problem aufwirft, dass dieser Artikel zwei unterschiedliche Phänomene unklarer Relevanz fröhlich zu eteas vermischt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:00, 25. Mär. 2022 (CET)
Inwiefern handelt es sich um zwei unterschiedliche Phänomene? --ChickSR (Diskussion) 19:25, 25. Mär. 2022 (CET)
Weil dieses "Syndrom" durchaus eteas anderes ist als die Nutzung als Schlagwort.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:32, 25. Mär. 2022 (CET)
Es ist ja offensichtlich kein Syndrom, das Wort "Bullerbü-Syndrom" ist selbst ein Schlagwort. Beide Phänomene gehen doch auf Bullerbü als idyllisches Klischee zurück – warum sollen sie nicht im gleichen Artikel zu finden sein? --ChickSR (Diskussion) 20:36, 25. Mär. 2022 (CET)
Weil das Schwedenbild der Deutschen nunmal etwas anderer ist, als ein kurzzeitig in einem Wahlkampf in Berlin gebrauchtes Schlagwort. Selbst dann, wenn dasselbe Wort verwendet wird. Mal abgesehen davon, Dass mein deutscher Schwedenbild möglichetweise eher von Schwedenkrimis bestimmt ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:50, 26. Mär. 2022 (CET)
Man findet mehr Quellen zum Schlagwort „Bullerbü“ (kann sowohl Schweden-/Skandinavienbild als auch bloße idyllische Vorstellung meinen) als zu „Bullerbü-Syndrom“, deshalb halte ich letzteres nicht für ein geeignetes Hauptlemma. Zum politischen Schlagwort, das sich darauf bezieht (siehe Habeck 2013), gibt es viele Quellen, die man aber nicht alle nennen muss. --ChickSR (Diskussion) 16:55, 26. Mär. 2022 (CET)
sehe ich nicht im geringsten!!! --2003:F0:B747:E400:3DE4:456D:344F:322C 13:34, 28. Mär. 2022 (CEST)

Der Artikel erinnert stark an den Artikel Bionade-Biedermeier. Dieser wurde damals durch das zweifelhafte Konto Benutzer:Polentarion gestaltet. Sowohl der vorliegende als auch der Biedermeier-Artikel schwanken zwischen Presseschau und Essay mit weltanschaulicher Stoßrichtung. -- 94.31.84.216 12:13, 26. Mär. 2022 (CET) Und wie ich sehe, wird auch im Biedermeier Artikel auf den Artikel Schwaben in Berlin verlinkt. Dieser wird aktutell auch von ChickSR entwickelt. -- 94.31.84.216 12:17, 26. Mär. 2022 (CET) ChickSR und Polentarion bearbeiten teils ähnliche Artikel [3]. Das eine Konto wurde stillgelegt, das andere fing ein Jahr nach Stillegung mit der Arbeit an. -- 94.31.84.216 12:37, 26. Mär. 2022 (CET)

Wenn "weltanschauliche Stoßrichtung" Theoriefindung meint, dann gibt es hier Gelegenheit sie zu benennen. Wäre gut, wenn das geschähe, statt Adjektive wie "wirr" oder "zweifelhaft" in den Raum zu werfen. Mit dem stillgelegten Konto habe ich nichts zu tun, liebe IP.--ChickSR (Diskussion) 12:38, 26. Mär. 2022 (CET)
Gerne. In der Einleitung wird „Bullerbü“ für Vorstellungen grüner Politik hochgejazzt. Dabei steht dies gar nicht in der Quelle. In der Quelle geht es lediglich um "Baerbocks Start". Dabei wird das Wort Bullerbü zwar gebraucht, jedoch nicht weiter erläutert oder als tieferes Konzept verwendet. Hier im Artikel wird dann jedoch so getan, als ob der Presseartikel ein Artikel über grüne Politik sei und generell mit einem Traumbild (Bullerbü) in Deckung zu bringen sei. Dies nenne ich weltanschauliche Stoßrichtung. Der höchst problematische Umgang mit der Quelle, erinnert dabei doch arg an das Konto Polentarion. Dieses wurde längere Zeit wegen Quellenfälschung stillgelegt [4]. -- 94.31.84.216 14:10, 26. Mär. 2022 (CET)
Es gibt leider keine Quelle, die eine Definition liefert, die in der Einleitung zitierbar wäre. Aber irgendwie muss man es zusammenfassen. Hast du einen präziseren Vorschlag für den Satz? Er fasst die unter dem Schlagwort-Absatz genannten Quellen zusammen. Dort geht es um grüne Stadtpolitik. --ChickSR (Diskussion) 14:19, 26. Mär. 2022 (CET)
Ach ja, in dem Abschnitt geht es um grüne Stadtpolitik? Komisch, ich lese dort ein paar Floskeln einzelner Berliner Kommunalpolitiker aus dem Jahr 2021. Also, Bullerbü ist weder ein Schlagwort für die Vorstellungen grüner Politik, noch ein Schlagwort für die Vorstellungen grüner Stadtpolitik, noch ein Schlagwort für die Vorstellungen Berliner Stadtpolitik. Es ist lediglich eine Floskel aus dem Wahlkampf 2021 in Berlin. -- 94.31.84.216 14:31, 26. Mär. 2022 (CET)
Ich habe das jetzt präzisiert und mehr Quellen aufgeführt. --ChickSR (Diskussion) 14:44, 26. Mär. 2022 (CET)
Heine schreibt: "Und so wurde „Bullerbü“ zum Wahlkampf-Schlagwort für eine grüne Mittelstandssehnsucht nach Entschleunigung – kritisch bei Christian Lindner, affirmativ bei Bettina Jarasch, der Grünen-Bürgermeisterkandidatin für Berlin." --ChickSR (Diskussion) 14:32, 26. Mär. 2022 (CET)
Was Heine in der Welt schreibt ist ganz klar als Meinung gekennzeichnet. Einen subjektiven Meinungsbeitrag zum Berliner Wahlkampf 2021 hier als objektive Quelle darzustellen, ist ein weiteres Zeugnis von höchst problematischer Quellenarbeit. Im Artikel wird Meinung und Floskel zum Wahlkampf 2021 zur politischen Analyse grüner Weltanschaung insgesamt verklärt. -- 94.31.84.216 14:54, 26. Mär. 2022 (CET)
Aber seine Meinung wird ja gar nicht wiedergegeben. Es werden jetzt auch zwei weitere Buchquellen als Beleg des Einleitungssatzes aufgeführt, die Bullerbü als Schlagwort für Vorstellungen grüner Politik beschreiben. --ChickSR (Diskussion) 15:11, 26. Mär. 2022 (CET)
Jetzt wurde ein Buch von Ulrich Schulte als Quelle hinzugefügt. Dort taucht das Wort Bullerbü zweimal auf. Einmal im Zusammenhang mit Baerbock, die in einem Bullerbüdorf aufgewachsen sei. Das ist nichts anderes mehr als Quellenfälschung. -- 94.31.84.216 15:21, 26. Mär. 2022 (CET)
Schulte wird doch im Artikel weiter unten wörtlich zitiert. --ChickSR (Diskussion) 15:31, 26. Mär. 2022 (CET)

Die IP bringt es auf den Punkt, das riecht schon sehr stark nach einer Socke eines gesperrten Autors. Ansonsten, wie so manch anderer Artikel, reine TF, Begriffe werden hier etabliert, die in einem Essay vorkamen, ein Zeitungsartikel macht noch kein Syndrom. Das ist in der Tat lächerlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:57, 26. Mär. 2022 (CET)

Was kann man eigentlich tun, um den Vorwurf einer Sockenpuppe WP-konform zurückzuweisen? --ChickSR (Diskussion) 15:03, 26. Mär. 2022 (CET)
man kann ihn WP konform zurückweisen. Vielleicht leitet jemand eine Verfahren ein, wegen des Verdachts der Sperrumgehung, aber da kenne ich mich nicht aus, möchtest Du ein Verfahren gegen den Ersteller/Hauptautor einleiten? Dann würde ich bei WP:AA anfragen, wie das geht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:25, 26. Mär. 2022 (CET)
Ich bin als Hauptautor derjenige, dem du das vorgeworfen hast, wenn ich richtig lese (oder lese ich falsch?). Ich bin nicht identisch mit dem gesperrten Account. Gegen die Identifizierung würde ich mich gerne verteidigen. Wie kann ich das tun? --ChickSR (Diskussion) 15:31, 26. Mär. 2022 (CET)
Ich möchte hier ausdrücklich festhalten, dass ChickSR - ganz anders Polentarion - in keiner Weise aggressiv auftritt. Nur leider erinnert die Quellenarbeit - und das in teils denselben Artikel - an den genannten account. Nicht mehr, nicht weniger. -- 94.31.84.216 15:36, 26. Mär. 2022 (CET)
Wozu dann der Vergleich? --ChickSR (Diskussion) 15:37, 26. Mär. 2022 (CET)
Naja, wegen ähnlicher Quellenarbeit wurden schon accounts gesperrt ist die zurückhaltendste Antwort, die mir gerade einfällt.-- 94.31.84.216 15:47, 26. Mär. 2022 (CET)
Dazu müsstest du den Vorwurf der mutwilligen Quellenfälschung belegen können. Ich finde, dass hier alles auf kleinerer Flamme verhandelt werden könnte. Wenn nur eine Person an einem Artikel arbeitet, kommt es immer zu Unausgewogenheiten. Diese Diskussion böte die Chance, das zu verbessern. Polemik ist nicht nötig. --ChickSR (Diskussion) 15:54, 26. Mär. 2022 (CET)
eine Person bearbeitet hauptsächlich eine Artikel, das mag daran liegen, dass andere Autoren gar nicht daran denken, das Lemma zu bearbeiten, auch dieses Muster ist bekannt, Bionade Biedermeier als Beispiel, es gibt unzählige dieser Beispiele. Meiner Meinung nach passt auch diese Begriffsetablierung in dieses Muster. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:14, 26. Mär. 2022 (CET)

Ich habe einen LA auf Schwaben in Berlin gestellt. Das hier ist kein Meinungs- und Floskellexikon. -- 94.31.84.216 15:21, 26. Mär. 2022 (CET)

Im Artikel steht: Das stereotype deutsche Schwedenbild geht auf die in Westdeutschland ab 1954 übersetzte und bald populäre Kinderbuchreihe Wir Kinder aus Bullerbü ... zurück. Ihre idyllisierende Rezeption wurde als „Bullerbüisierung“ bezeichnet. In der Quelle steht gemäß auf googlebook verlinkte Seite An dieser Bullerbürisierung der Lindgren Rezeption hatte die Autorin, wie man weiß, selbst keinen unwesentlichen Anteil. Wie man aus der Quelle auf den Satz im Artikel kommen kann, ist mir ein Rätsel. In der Quelle steht nicht im Ansatz, dass das Schwedenbild auf das Kinderbuch zurückgeht. In der Quelle steht, dass sich die Wahrnehmung Lindgrens über die Zeit geändert hat. Das ist Quellenfiktion.-- 94.31.89.216 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) Kannst du deine Antwort anpassen. Ich hatte zu schnell auf speichern geklickt. Danke. -- 94.31.89.216 13:41, 28. Mär. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe den ersten Satz mit dem Zeit-Artikel belegt, wo das so drinsteht.--ChickSR (Diskussion) 13:43, 28. Mär. 2022 (CEST)
Aber auch mit der Quelle lässt sich überhaupt nicht belegen, dass es "ein stereotype deutsche Schwedenbild" in dieser Allgemeingültigkeit gibt. Der Artikel ist eine Reportage über Urlaube in Schweden, die sich dann so anfühlen sollen wie die Welt in Lindgreens Büchern. -- 94.31.89.216 14:15, 28. Mär. 2022 (CEST)
Dann präzisieren wir das eben (das könntest du auch gleich im Artikel machen). --ChickSR (Diskussion) 14:20, 28. Mär. 2022 (CEST)
Sag mal, hast du überhaupt eine Quelle komplett gelesen, oder schlägst du hier tatsächlich vor, für das Geschriebene passende Googleschnipsel zu suchen? Oder sollen wir das Geschriebene an die vorhandenen Googleschnipsel anpassen? -- 94.31.89.216 14:26, 28. Mär. 2022 (CEST)
Nochmal: bitte nicht in polemischem Ton. Die von dir beanstandete Stelle stammt aus der alten Version, in der gar kein Satz belegt war. Einen Artikel nachträglich zu verbessern ist oft mühsamer als ihn neu zu schreiben. Ich lade dich ein, mitzuhelfen. --ChickSR (Diskussion) 14:29, 28. Mär. 2022 (CEST)
Solche Theoriefindung ist typisch für den Autor Polentarion / Serten / ChickSR. Zum Beispiel bestimmt laut ihm ein "gesamteuropäisches Stereotyp des Edlen Wilden" komplett das Indianerbild im deutschen Sprachraum. --Nuuk 08:09, 29. Mär. 2022 (CEST)
Das ist ein unbegründeter Vorwurf und ein persönlicher Angriff, der mich hier diskreditieren soll, statt Sachargumente zum Artikel zu bringen. Habe daher eine VM gemacht. --ChickSR (Diskussion) 09:15, 29. Mär. 2022 (CEST)

"Die SPD-Kandidatin Franziska Giffey erwiderte, Berlin sei nicht Bullerbü." "Der CDU-Kandidat Kai Wegner sagte über eine geplante Umgestaltung des Boulevards Unter den Linden: „Berlin darf nicht Bullerbü werden“." Im Ernst? Das ist leider kein enzyklopädischer Artikel. --Mautpreller (Diskussion) 13:54, 30. Mär. 2022 (CEST)

Naja, es ist eine Sammlung von Politikeraussagen, die in einem Zusammenhang stehen, weil sie sich alle auf ein prominentes Schlagwort im Wahlkampf beziehen. Wie kann man es besser machen? --ChickSR (Diskussion) 14:35, 30. Mär. 2022 (CEST)
„Berlin ist nun mal Großstadt, nicht Bullerbü“, so Oliver Friederici verkehrspolitischer Sprecher der Berliner CDU-Fraktion. --91.20.7.80 18:02, 30. Mär. 2022 (CEST)
Unter "Literatur" wird doch einiges an Literatur angegeben. Zumindest Herzog, Källström und Gremler sollten tatsächlich Literatur "zur" Bullerbü-Rezeption sein (der Rest scheint mir eine andere Thematik zu haben und bloß wegen Erwähnung im Titel dort zu stehen). Zitiert werden sie nicht (d.h. Gremler einmal und das nicht mit einer Aussage über die Rezeption, das Schwedenbild oder sonstwas). Warum nicht? Das heißt, es bleibt bloß die Sammlung von Aussagen und deren freihändige Interpretation. Das ist arg dürftig. Wenigstens sollte es mit mehr Vorsicht passieren. Diese Kollektion ist eher unfreiwillig komisch als was anderes.--Mautpreller (Diskussion) 15:21, 30. Mär. 2022 (CEST)
Die Literatur zum politischen Schlagwort findet sich unter Weblinks, bessere gibt es nicht. Dass es sich unfreiwillig komisch liest, liegt eher an den Quellen, würde ich sagen. --ChickSR (Diskussion) 15:25, 30. Mär. 2022 (CEST)
Hinweis: wer den Artikel angelegt hat und ob er/sie früher schon unter anderem Namen tätig war, spielt in diesem Fall keine besondere Rolle; das braucht nicht vertieft zu werden. Wir gehen wie immer vom Text aus –MBq Disk 14:02, 30. Mär. 2022 (CEST)
Da würde ich widersprechen, wenn diesem Account Quellfälschung nachgewiesen wurde. Dann ist es sehr wohl von Belang für eine LD. Gilt es nicht auch den Inhalt bewerten zu können, wenn man aber nun jede Quelle überprüfen muss, dann ist das eine ganz andere Nummer, in diesem Fall müsste man jede Quelle überprüfen, würde der Artikel behalten werden. Wie gesagt, falls hier auf behalten entschieden wird, kommt eine erhebliche Arbeit auf die anderen Autoren hinzu. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:13, 30. Mär. 2022 (CEST)
natürich sollten keine Pseudobelege verwendet werden und Text dann irgendwie daran vorbei geschrieben werden. Hinter dem Artikel steht eine ganz klar politische Agenda, die die Partei Bündnis 90/Die Grünen als Ökospinner schlecht dastehen lassen soll. Es gab ja damals schon das ähnlich zusammengeschusterte Artikelmachwerk Gore-Effekt, das bei der Bleibt-Entscheidung noch ganz anders aussah. [5] --91.20.7.80 16:29, 30. Mär. 2022 (CEST)
Das stimmt einfach nicht – der Begriff wird sowohl von Grünen positiv als auch von Kritikern negativ verwendet. Das macht ihn als Schlagwort interessant. Und wenn man den Artikel entsprechen verbessert, steht hoffentlich auch niemand als "Spinner" da. --ChickSR (Diskussion) 16:40, 30. Mär. 2022 (CEST)

Der Artikel behauptet es handele sich bei "Bullerbü" u. a. um ein „politisches Schlagwort“. Unter eben jener Absatz-Überschrift ausgeführt mit: „Im deutschsprachigen Raum wird „Bullerbü“ seit den 2010er Jahren auch als politisches Schlagwort verwendet. Häufig werden damit bestimmte Vorstellungen grüner Politik bezeichnet, insbesondere Konzepte ökologischer Stadtplanung mit autofreien Zonen, Grünflächen und ökologischem Bauen. Das Schlagwort wird dabei sowohl von grünen Politikern als auch von Kritikern grüner Politik genutzt.“
1.) Von den Grundlagen her angegangen und nachgelesen im Metzler Lexikon Sprache zum Lemma „Schlagwort“ (S. 604):
„Auf öffentl. Wirkung abzielender, häufig ideologieabhängiger, wertender Ausdruck, mit dem sich ein Programm bzw. eine Zielsetzung von besonderer gesellschaftl. Aktualität verbindet, z.B. Bündnis für Arbeit, Steuerreform, Luftschlag, Rentenversicherung“
Scheint auf den allerersten Blick zu passen. Aber: „Bullerbü“ ist – wiewohl ein fiktiver Ort – dennoch konkret (qua Buchtitel bzw. der Beschreibung des Lebens in diesem Ort). Und: der Begriff „Bullerbü“ steht in den zitierten Aussagen für etwas Bestimmtes (hier: eine mehr oder weniger utopische Vorstellung oder einen idyllischen/idealen Ort). Die Verwendung ist also viel mehr und deutlicher metaphorisch als schlagwortartig. Weil das ("Schlagwort oder Metapher"?) eine nicht ganz triviale Frage ist, möchte man dazu schon gern die Einschätzung eines z. B. Germanisten oder Linguisten hören (die beschäftigen sich professionell mit solchen Einordnungs- und Abgrenzungsfragen). Leider ist der oben zitierte Satz nicht belegt. Wer sagt, daß es sich um „politisches Schlagwort“ handelt? Verrät uns der Artikel nicht.
2.) „ … wird „Bullerbü“ seit den 2010er Jahren auch als politisches Schlagwort verwendet“ – das ist ja schön präzis mit der zeitlichen Einordnung. Aber nicht belegt. Lesen wir zwar auch in der Einleitung – „Seit den 2010er Jahren wird „Bullerbü“ als politisches Schlagwort für bestimmte Vorstellungen grüner Politik verwendet.“ – aber in keinem der drei ENs dort findet sich die konkrete Einordnung oder Bestätigung des Gesagten z. B. in Form von „bereits seit 2010 …“.
Die beiden als Beleg genannten Bücher sind in den Jahren 2020 und 2021 erschienen (der WELT-Artikel ebenfalls 2021). Schulte reagiert 2021 offenbar auf eine Aussage in Baerbocks Buch von 2021 (bezieht sich also auf eine aktuelle Aussage). Kunze führt seine Überlegungen zum Thema „Globalisierte Geschichtsbilder“ weiter (siehe auch Einleitung des Essaybands), die er 2005 angestellt/begonnen hatte: thematisch deutet das erstmal nicht auf eine konzentrierte oder fokussierte Auseinandersetzung mit dem zugeschriebenen „Bullerbü“ der Grünen hin – es ist ihm auch nicht mehr als einen eingeschobenen Nebensatz wert (siehe Google-Schnippel). Kunze könnte u. U. die für 2020 nachweisbare (siehe Klöckner-Aussage) Verwendung aufgegriffen haben. (Ist das so? Läßt sich nur aus dem Kontext des gesamten Textes erschließen und nicht aus einem Textschnipsel mit drei Zeilen.)
Letztlich gibt ChickSR das Manko des Literaturmangels hier in der Disk. auch zu: „Die Literatur zum politischen Schlagwort findet sich unter Weblinks, bessere gibt es nicht.“ (Unter den Weblinks ist allerdings keine Literatur zum Lemma zu finden.)
2.a.) Interessant unter den Weblinks allerdings: Die Radio(!)-Sendung des Deutschlandfunk Kultur mit folgender Aussage:
„Bullerbü oder Ponyhof? Letztere Formulierung stammt eher aus der Journalistenblase, die wiederum auch mitgeholfen hat, den Begriff „Bullerbü“, gerne eingesetzt von FDP-Chef Christian Lindner, in die Headlines zu heben.“
Aha, daher stammt das also: Von Journalisten erfunden/eingeführt – damit naturgemäß in den politischen Betrieb eingewandert; vom politischen Betrieb zurück in die Medien; und weil das so schön griffig ist: wieder retour. Sieht man auch am Habeck-Zitat aus der F.A.Z: Habeck kommt nämlich nicht von sich aus auf Bullerbü zu sprechen; er wird danach gefragt. Die Frage auf die er antwortet, lautet: „Man möchte gut leben. Nicht vergiftet werden, man möchte die Umwelt nicht zerstören und auch nicht von ihr zerstört werden. Dasselbe gilt für die Wirtschaft. Ein verträgliches Konzept. Ein bisschen Bullerbü?“
3.) Es ist ein verbreiteter rhetorischer Trick in WP-Artikeln so zu tun als sei etwas über eine signifikante Zeitspanne etabliert und bekannt – und damit relevant, indem die älteste über Google gefundene Fundstelle als Startzeitpunkt gewählt, und dann/damit keck behauptet wird es handele sich um eine belegte und bekannte Erkenntnis a la „seit dem Jahr xy ist das so“. (Mal abgesehen davon, daß es genau keinen Beleg für den politischen Kontext für das Jahr 2010 gibt; die 2010er-Belege beziehen sich, wenn ich nicht irre, alle auf das Schweden-Bild; nicht auf die Grünen oder grüne Politik.)
Wenn es sich also um ein seit 12 Jahren etabliertes (damit ggf. enzyklopädisch relevantes) „politisches Schlagwort“ handelt: a) Warum stammt der erste Beleg (Habeck, dem das Bullerbü vom Interviewer regelrecht souffliert wurde) erst von 2013? b) Warum klafft eine Lücke von 7 Jahren zwischen Habeck und dem nächsten Beleg (Klöckner, 2020)? c) 1 Jahr nach Klöckner allerdings geht es Schlag auf Schlag: Die Belege werden häufiger/dichter. Im Artikel-Absatz „Im Berliner Abgeordnetenhauswahlkampf 2021“ sehen wir auch schön das Pingpong zwischen Politikern und Medien: Jarasch verwendet es, Giffey nimmt es auf, es findet prominent in die Medien (Schlagzeilen bei B.Z. und taz) und wird von weiteren Politikern aufgegriffen.
Fassen wir zusammen: 12 Jahre behauptete Kontinuität praktisch ausschließlich belegt mit einem Cluster von Verwendungen in den Jahren 2021/22. Also kaum mehr als 1 Jahr gehäufte Erwähnung/Verwendung im politischen Betrieb – und nicht 12. Daß es sich um ein Schlagwort handelt ist nicht belegt. Die „Belege“ sind ein Sammelsurium von Wortverwendungen in Zitaten – praktisch ausschließlich aus Zeitungen gepickt. Es wird also munter assoziiert: Eine Häufung der Begriffsverwendung wird aktuell wahrgenommen, Freund Google liefert zuverlässig einen Strom von Fundstellen für das gesuchte Wort (natürlich auch ältere, die u. U. gar nichts mit dem Lemma zu tun haben). Damit das Konsistenz, Glaubwürdigkeit und (vorgebliche) Relevanz bekommt, wird diese Wahrnehmung mit einer Hypothese/Theorie verbrämt und überformt: „Seit den 2010er Jahren wird „Bullerbü“ als politisches Schlagwort für bestimmte Vorstellungen grüner Politik verwendet.“ Heißt TF. Und ist unzulässig. --Henriette (Diskussion) 01:54, 31. Mär. 2022 (CEST)

Danke für deine Einschätzung! Ich habe versucht, deine Anmerkungen in den Artikel einzubauen. Wie oben gesagt, ist mit dem Artikel von Matthias Heine doch Belegt, dass es sich um ein "Schlagwort im Wahlkampf" handelt. Ist das dann kein politisches Schlagwort? Mit der DLF-Quelle unter Weblinks lässt sich doch belegen, dass es sich auf grüne Politik bezieht: Ulrich Schulte erklärt es ab 6:30 als eine Art Feindbild: “Eine Beschreibung der Welt, wie sie unter einer grünen Regierung aussähe, nämlich: Viel zu langsam, keine Autos, alles funktioniert nicht .. also im Grunde eine Vision, die nicht klappt.“ --ChickSR (Diskussion) 08:06, 31. Mär. 2022 (CEST)
P.S.: Es wirkt so, als gehe die Bezeichnung "politisches Schlagwort" auf meine Edits zurück, dabei steht das schon seit [[6]] 2014 im Artikel; ich habe nur die Kategorie ergänzt. --ChickSR (Diskussion) 08:15, 31. Mär. 2022 (CEST)
ChickSR, Du machst in diesem Artikel exakt das gleiche wie im Artikel Anstandsrest bei dem ich Dir auch schon mehrfach, ausführlich und so geduldig wie möglich erklärt habe, daß dein methodisches Vorgehen unzulässig ist. Du benennst das Grundproblem sogar selbst! Hier mit dem Satz: „Es gibt leider keine Quelle, die eine Definition liefert, die in der Einleitung zitierbar wäre.“ (dort mit dem Satz „Es ist ein Konzept, das keinen Namen hat“). Anstatt daraus die Konsequenzen zu ziehen – „keine Quelle = keine Belege = kein WP-Artikel“ tust Du das genaue Gegenteil, denn (deine Aussage bzw. Begründung hier) „Aber irgendwie muss man es zusammenfassen.“ Warum?
Nein, man muß(!!) nicht zusammenfassen was ähnlich aussieht oder ähnlich scheint – schon mal überhaupt nicht, wenn man dazu die Dinge aus ihrem Kontext nehmen muß. Bullerbü/Bullerbü-Syndrom ist von Schweden her gedacht – es bezieht sich auf ein verklärtes Schwedenbild. Das aktuelle (und garantiert bald vergessene) Bullerbü im polit. Diskurs hat nichts mit dem Schwedenbild zu tun. Was damit gemeint ist, hat Schulte wahrscheinlich gut auf den Punkt gebracht: „Eine Beschreibung der Welt, wie sie unter einer grünen Regierung aussähe, nämlich: Viel zu langsam, keine Autos, alles funktioniert nicht .. also im Grunde eine Vision, die nicht klappt.“ – also eine Dystopie und keine Utopie (zusätzlich abwertend, weil es qua Kinderbuch zu einem Kindertraum marginalisiert wird – und, wenn man damit grüne Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik charakterisiert, darüber zu einer kindischen Idee und nicht einer echten ggf. sogar funktionierenden Alternative erklärt wird).
Was sich seriös über das aktuelle grüne Bullerbü sagen läßt, ist in einem Satz zusammengefasst: „Fungierte im polit. Wahlkampf 2021 als Schlagwort.“ (Wobei ich mit dem „Schlagwort“ nicht 100% glücklich bin – aber meinetwegen) Ende. Wer damit warum angefangen hat, wer das warum aufgenommen und wie instrumentalisiert oder gedeutet hat (es läßt sich ja – siehe Habeck – auch ins Positive wenden): Diese Einschätzung überlassen wir bitte der Wissenschaft. Und versuchen es nicht über TF und beliebig zusammengeklaubte und -assoziierte Pseudo-Belege (Radiosendungen und Meinungsstücke in Zeitungen sind keine Literatur!) als Faktum oder Tatsache zu erklären. Das ist unseriös, un-enzyklopädisch und daher in einer Enzyklopädie und der WP unzulässig. --Henriette (Diskussion) 10:47, 31. Mär. 2022 (CEST)
Gut, einigen wir uns darauf, den Abschnitt zum politischen Schlagwort auf ein oder zwei Sätze zu kürzen? Ich bin mir übrigens ziemlich sicher, dass es bald zitierbare Literatur dazu geben wird, dann werde ich mich der Sache neu widmen. Andere, im Zentrum der LD stehende Frage, zu der du dich noch nicht geäußert hast: Kann das Lemma so bleiben? --ChickSR (Diskussion) 11:16, 31. Mär. 2022 (CEST)
<quetsch>Nein, das ist reine TF und OR, so kann das nicht bleiben. Und im Übrigen, die VM gestern wegen meines Beitrages weiter oben wird auch nicht helfen die Relevanz dieses TF Artikels zu manifestieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:27, 31. Mär. 2022 (CEST)
Nein. M. E. war das Lemma Bullerbü-Syndrom schon gut gewählt: Dieser Begriff ist nämlich belegt. Das 2021er oder allgemeiner „grüne Bullerbü“ ist ein eigenes Ding für sich und harrt derzeit der wissenschaftlichen Bearbeitung (wenn die mal überhaupt kommt). Kurzum: Bullerbü und Bullerbü sieht zwar gleich aus, ist aber nicht das Gleiche – und darum gehört das auch nicht in einen Artikel. Es sei denn (habe ich Dir beim Anstandsrest auch schon mehrfach erklärt!), daß Du Literatur, also Belege hast, die beides miteinander in Verbindung bringt, und eine Kontinuität oder Entwicklung des einen aus dem anderen schlüssig darlegt. Keine Literatur --> kein Artikel. Ganz einfach. --Henriette (Diskussion) 11:43, 31. Mär. 2022 (CEST)
Aber es gibt in der Literaturliste mehr Sekundärliteratur zum Schlagwort Bullerbü als zum Bullerbü-Syndrom. In den kultur-/literaturwissenschaftlichen Quellen Herzog, Källström und Gremler geht es primär um das Phänomen/Idyll "Bullerbü", nur sekundär um den Begriff des "Bullerbü-Syndroms". --ChickSR (Diskussion) 11:51, 31. Mär. 2022 (CEST)
Wenn das so ist (ich werde es nicht prüfen, ich hab schon genug Zeit in die Analyse und Besprechung dieses Artikels versenkt), dann lautet die Frage nicht „Welches hinreichend allgemeine Stichwort kann ich über einen Artikel setzen damit Dinge als verbunden oder gleich erscheinen, die es in Wirklichkeit gar nicht sind?“ Die Frage lautet auch nicht „Unter welchem Lemma kann ich eine Literaturliste mit Titeln vereinigen, die unterschiedliche Themen behandeln?“
Die Antwort lautet: Das Lemma nimmt das auf, was in der Literatur unter diesem Begriff besprochen wird. Wenn es Lit. explizit zu „Bullerbü als Schlagwort“ gibt, dann passt das Lemma „Bullerbü (Schlagwort)“ und ist peinlich genau anhand dieser Literatur zu beschreiben – und nicht mit persönlichen oder freien Assoziationen aufzufüllen, weil Bullerbü-Syndrom ja auch irgendwie ähnlich ist/zu sein scheint oder weil der Begriff Bullerbü (in einer anderen Deutung) im politischen Zirkus aktuell ein Jahr lang ein bisschen ventiliert wurde. Wenn die Bücher sich nicht mit dem Bullerbü-Syndrom befassen, dann haben sie in der Literaturliste zum Bullerbü-Syndrom nichts verloren. --Henriette (Diskussion) 12:08, 31. Mär. 2022 (CEST)
"Bullerbü" und "Bullerbü-Syndrom" sind doch so eng verknüpft, dass sich eine rigide Trennung überhaupt nicht ziehen lässt. Sucht man nach Literatur zum "Bullerbü-Syndrom", findet man Quellen zu "Bullerbü", die sagen, man spreche "auch" vom Bullerbü-Syndrom. Außerdem ist das Schlagwort "Bullerbü" allgemein bekannt ("Bullerbü-Syndrom" ist viel seltener). Das politische Thema ist für mich von hier an abgehakt, wir diskutieren nur noch über die Löschung bzw. Zurückverschiebung des Lemmas. --ChickSR (Diskussion) 12:37, 31. Mär. 2022 (CEST)
meiner Meinung nach betreibst Du "gaming the System", genau so wie in Anstandsrest, genauso wie in Biodeutsche, immer wieder das selbe Spielchen. Ich finde das echt Schade um die Zeit der anderen Autoren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:44, 31. Mär. 2022 (CEST)
Letzte Antwort: ChickSR, weißt Du, was Du machst? Du sagst „sieht gleich oder ähnlich aus, also kann man es nicht trennen“ (noch viel deutlicher im Anstandsrest!) – aber das ist falsch.
Was verknüpft den Begriff Bullerbü-Syndrom mit dem literarischen Bullerbü: Na? Genau: Das Syndrom hat seinen Namen vom literarischen Bullerbü bekommen; es heißt Bullerbü-Syndrom und nicht Heile-Welt-in-Schweden-Syndrom oder Knäckebrot-Syndrom.
Halten wir fest: Entität A --> literarisches Bullerbü --> Buch und der fiktive Ort namens Bullerbü; spielt in Schweden. Entität B --> Bullerbü-Syndrom --> Begriff, der in einem Essay geprägt wurde --> bezieht sich auf Schweden und verwendet „Bullerbü“ als pars pro toto für das Land Schweden.
B folgt aus A; logisch, denn ohne Buch Bullerbü kein Bullerbü-Syndrom. Die Verbindung besteht in der Verwendung des fiktiven Ortsnamens. Sind aber zwei komplett unterschiedliche Dinge.
Entität C --> Bullerbü als Schlagwort (unter genau dieser Absatzüberschrift); und zwar für $Irgendwas, das sich wenigstens mir nicht erschließt, weil das nur eine Aneinanderreihung von Zitaten ist. Die a) nicht aus der nach deinen Worten sich damit beschäftigenden Literatur stammt (Zitat: „ … kultur-/literaturwissenschaftlichen Quellen Herzog, Källström und Gremler geht es primär um das Phänomen/Idyll "Bullerbü"“) und b) weil dieser Zitat-Reigen kein verbindendes Element hat – außer dem Vorhandensein der Buchstabenfolge "Bullerbü".
Sowas wie Entität C nannten wir früher™ gern Assoziationsblaster – weil es das ist. Eine zusammenhanglose Kette von Zitaten mit diesem Wort, der jede Begründung und jeder Meta-Beleg (= Literatur!!) fehlt warum die etwas, und was die miteinander zu tun haben sollen. --Henriette (Diskussion) 18:54, 31. Mär. 2022 (CEST)
Dann fehlt ein Artikel zu Entität A (dem literarischen Topos Bullerbü). Bullerbü ist derzeit eine BKS. Und der Abschnitt Wir_Kinder_aus_Bullerbü#Wirkungsgeschichte, der das behandeln sollte, ist derzeit komplett unbelegt (auch ohne Literaturangaben) und könnte mit den hier angeführten Quellen ausgebaut werden. --ChickSR (Diskussion) 23:01, 31. Mär. 2022 (CEST)
Danke an Henriette Fiebig für die ausführliche Einschätzung. Es ist ein wenig müßig, aber die Artikel Bionade-Biedermeier und Gore-Effekt sollten ebenfalls noch einmal in einer Löschdiskussion oder Löschprüfung untersucht werden. Diese wurden nicht auf Basis der aktuellen Versionen behalten, sondern waren zum Zeitpunkt der Löschdiskussionen wesentlich länger [7] und [8] - und ähnelten in Struktur und Quellenwahl dem vorliegenden Artikel bzw. dem ebenfalls in LD befindlichen Artikel Schwaben in Berlin. -- 94.31.89.216 08:57, 31. Mär. 2022 (CEST)
Gelöscht. In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel zu einem definierten Thema. --Hyperdieter (Diskussion) 12:55, 1. Apr. 2022 (CEST)

AMV Fridericiana Erlangen (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „AMV Fridericiana Erlangen“ hat bereits am 23. Juli 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich sehe hier keine Relevanz. Darüber kann der viele Text nicht hinwegtäuschen, die Ausführungen zu den verschiedenen Häusern ist wenig zielführend für eine Verbindung, wenn das der zentrale Punkt dieser Verbindung ist, dann kann man sie ganz einfach löschen, sonst gibt es anscheinend wenig zu berichten, ein paar Auftritte, die in sehr lokalen Medien angekündigt wurden, das war es an Aussenwirkung. Die Pfannkuchenfrage bestätigt mein Urteil: Das 40 Kilometer entfernte Lokal „Schottersmühle“ in der Fränkischen Schweiz wurde so oft besucht, dass es in einem Wanderführer mit den Worten „lieblich gelegene Sommerfrische und Restaurant (Spezialität Pfannkuchen). Standquartier des Erlanger Studentengesangvereins“ Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob das ein Scherz sein soll, oder eine ernsthaft enzyklopädisch relevante Information, wie kriegt man diesen Zusammenhang hin, Wanderführer, Sommerfrische Restaurant, Pfannkuchen, diese Verbindung? Es geht weiter mit In der Spardorfer Straße 32 hatte der Verein seit 1906 sein erstes eigenes Verbindungshaus mit großem Festsaal, Kegelbahn und Hausmeisterwohnung. 2013 gab es eine LD, habe den damals entscheidenden Admin angesprochen. Die damalige Entscheidung war Aufgrund des Votums und der Diskussion auf behalten, Votum war noch nie ein Argument, die Diskussion lese ich anders. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:09, 25. Mär. 2022 (CET)

Nun, es war eine Behaltensentscheidung und auch damals war die Relevanz die Begründung des LA. Damit wäre die LP zuständig? --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:41, 25. Mär. 2022 (CET)
Nein, habe den damals entscheidenden Admin angesprochen, das ist hier schon richtig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:43, 25. Mär. 2022 (CET)
Nun gut, dann ein paar Argumente zur Sache. Laut WP:RL_SV müssen Verbindungen bspw. "besondere mediale Aufmerksamkeit" auf sich ziehen. Im Artikel steht, dass die Tätigkeiten der Verbindung seit fast 30 Jahren die Aufmerksamkeit der Presse ständig auf sich zieht, sogar Literatur wurde über sie veröffentlicht. Überregional muss sie anscheinend nicht sein, denn überregional wird in einem anderen Kriterium gefordert.
Zusätzlich mit der besonderen Tradition eine der ältesten schwarzen Verbindungen Deutschlands mit der Bedeutung der Geschichte des Hauses reicht das doch, oder nicht? --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:32, 25. Mär. 2022 (CET)
Nein, das reicht bei Weitem nicht für Relevanz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:33, 25. Mär. 2022 (CET)
die WP:RL_SV sind Richtlinien des Portals der Freunde der Studentenverbindungen, also das ist ein Wunschkonzert, das sind nicht die RK, hier werden die RK für Vereine angewendet und diese werden unterschritten und das gewaltig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:37, 25. Mär. 2022 (CET)
Nun, im Wortlaut sind die aber gleich und unterscheiden sich nicht. Außerdem gelten wohl nach dieser RL, die jetzt auch nicht nichts ist, für Sängerschaften die RK für Chöre. Da wird bspw. von "überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten" und "besonderer historischer Tradition" gesprochen. Die Menge an Auftritten, die gezeigt wird im Artikel ist wohl überdurchschnittlich und das Alter und die Besonderheiten historische Tradition. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:41, 25. Mär. 2022 (CET)
nein, wir haben die RK und wir haben die Richtlinien des Portals, die Relevanz wird nach den RK bestimmt, der Artikel soll nach den Richtlinien des Portals erstellt werden, wenn der aber die Relevanzhürde unterschreitet, so wie dieser Artikel, dann wird er gelöscht. Frühestens 7 Tage nach der Eröffnung der LD. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:09, 25. Mär. 2022 (CET)
Das ist richtig und da widerspreche ich dir ja auch nicht, formal-juristisch hast du natürlich recht. Ein Portal kann aber durchaus Hinweise geben, wie bspw., dass Sängerschaften nach den RK für Chöre beurteilt werden können. Diese RK sehe ich durchaus als erfüllt an. Und die RK für Vereine in ihren Grundzügen, wie sie damals waren, wurden auch damals anscheinend als erfüllt angesehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:01, 25. Mär. 2022 (CET)
(quetsch)was mich ein wenig irritiert ist Dein Engagement in dem Bereich angesichts Deiner kurzen Karriere hier mit sehr viel Hinweisen auf längst vergangene WP Zeiten. Ja, damals, auch damals war diese Verbindung nicht relevant. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:40, 25. Mär. 2022 (CET)
Nun, ich bin Rechtsgeschichtler. Ich recherchiere halt, was bei der letzten Löschidskussion diskutiert wurde, wo administrativ auf Behalten nach Argumenten entschieden wurde. Diese Argumente könnten ja hier immernoch durchaus gelten. Denn damals wurde nicht einfach so auf Behalten entschieden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:43, 25. Mär. 2022 (CET)
Dann recherchierte doch auch Mal, welche Regeln aktuell gelten. Das sind die RK für Vereine, um die Mal die Mühe zu ersparen. Und doch, es wurde einfach so auf behalten entschieden. Flossenträger 17:08, 25. Mär. 2022 (CET)
Oder die RK für Chöre. Einfach so wurde da auch nichts entschieden, sondern auf allgemeinere Kriterien Bezug genommen. Außerdem muss man schon ein bisschen viel nicht lesen, um nicht zu sehen, dass ich bereits längst auf diese RK Bezug genommen hatte. --Ichigonokonoha (Diskussion) 01:00, 26. Mär. 2022 (CET)

Auch, wenn ich als ehem. Erlanger Student vllt befangen bin, bin ich hier für Behalten. Die Verbindung hat insb. im musikalischen Bereich eine lange Tradition. Außerdem zahlreiche bekannte Mitglieder. Der Artikel ist auch ordentlich und nicht beweihräuchernd geschrieben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:17, 25. Mär. 2022 (CET)

dann solltest Du den Artikel auch lesen, die Pfannkuchen, die Hausmeisterwohnung, der ist gespickt mit Nichtigkeiten, unglaublich, genau so stellt man Irrelevanz offen zur Schau. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:42, 25. Mär. 2022 (CET)
Besteht über 100 Jahre. Das muss reichen. --91.20.5.125 17:17, 25. Mär. 2022 (CET)
Außerdem eigenständiger Eintrag im Erlanger Stadtlexikon, [9]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:18, 25. Mär. 2022 (CET)
Meinen DorfbäckerGibt es bereits seit 120 Jahren, dann ist der wohl auch klar relevant. Flossenträger 19:35, 25. Mär. 2022 (CET)
Eine Dorfbäckerei kann man damit nicht vergleichen. --91.20.5.125 20:25, 25. Mär. 2022 (CET)
Und warum nicht? Was ist an einer SV besser als am einem Handwerker? Flossenträger 23:08, 25. Mär. 2022 (CET)

Die zurecht beanstandeten Nichtigkeiten (Pfannkuchen, Festsaal, etc.) sind entfernt. Relevant, da einzige musische Studentenverbindung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit zahlreichen Belegen. Behalten. Joachim Lierer (Diskussion) 21:26, 25. Mär. 2022 (CET)

<quetsch>das sehe ich anders, es sind noch immer Nichtigkeiten, die Artikel stehen, auch beanstandete, möglicherweise liegt ein IK Deinerseits vor, nur so ist zu erklären, dass Du das nicht siehst. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:37, 26. Mär. 2022 (CET)
Das es die einzige rosa-weiß tragende SV in Erlangen ist, macht sie genau so relevant, nämlich gar nicht. Wie klein darf die selbst geschnitzte Nische denn noch werden? Flossenträger 23:12, 25. Mär. 2022 (CET)
dem ist nichts hinzuzufuegen.--KlauRau (Diskussion) 01:02, 26. Mär. 2022 (CET)
Es gibt ihr aber eine besondere Tradition, die im Artikel dargestellt wurde, im Vergleich zu anderen Verbindungen. Da ist das halt eine echte Ausnahme, vor allem, da es mal was anderes gibt, als eigenreferentielle Literatur. --Ichigonokonoha (Diskussion) 01:05, 26. Mär. 2022 (CET)
es gelten die RK für Vereine, da steht nichts von einem Vergleich mit anderen Verbindungen, das ist auch reichlich egal, was bei anderen Verbindungen steht, wenn diese die RK erfüllen, sind sie relevant, wenn nicht kannst Du gerne LA´s stellen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:40, 26. Mär. 2022 (CET)
Nun, die RK sollen aber beschreiben, wann ausnahmsweise etwas relevant für die Wikipedia ist, also wann eine SV das ist.
Ich sehe schon, dass du keine SV für relevant hälst, immerhin hast du LA für ziemlich viele Artikel im ganzen Themenbereich gestellt. Hier haben wir aber Besonderheiten, die sie nicht nur nach den RK Vereinen, sondern auch RK Chören absetzen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:42, 26. Mär. 2022 (CET)
so etwas wie: "ausnahmsweise Relevant" gibt es aber nicht. Es tut nichts zur Sache, ob ich schon LA´s auf Artikel erstellt habe, aber ich habe auch schon SV Artikel erstellt, von relevanten Verbindungen. Hier wird die RK gigantisch unterschritten und das nicht nur ausnahmsweise. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:19, 26. Mär. 2022 (CET)
Doch klar, normalerweise sind 90% aller Sachen nicht relevant. Die RK zeigen, wann etwas ausnahmsweise relevant ist und deshalb in die Wikipedia gehört. Wie hier mehrere gesagt haben, sind die RK Vereine erfüllt. Außerdem ist es eine Sängerschaft mit zahlreichen musikalischen Gruppen, da kann man auch die RK Chöre heranziehen und danach Behalten. Wird dann nach 7 Tagen entschieden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:47, 26. Mär. 2022 (CET)
weder die RK für Chöre, noch die für Vereine werden hier getroffen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:49, 26. Mär. 2022 (CET)
Relevanzkriterien Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen:
Als relevant gilt eine Gruppe:
[...]
  • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder [...]
  • mit besonderer historischer Tradition.
Ein 144 Jahre alter Studentenchor hat mMn eine durchaus besondere historische Tradition. Ebenso sind zweifelsfrei überdurchschnittlich viele Regionale Auftritte auszugsweise angeführt. Besonders die Nachkriegsgeschichte kann man noch ausbauen, aber ohne Probleme ist der Artikel zu behalten. Weiterhin verstehe ich die erneute Löschdiskussion nicht. Welche neuen Argumente werden vorgebracht, abgesehen von der Meinung einzelner Nutzer, die jetzt auch nix neues ist? --Fronsvir (Diskussion) 14:32, 27. Mär. 2022 (CEST)

Ist eigentlich die Tatsache, dass es eine nicht unbeträchtliche Anzahl von bedeutenden bzw. bekannten Mitgliedern in dieser Verbindung gab bzw. gibt, unbeachtlich? Immerhin gehören dazu ein bayerischer Ministerpräsident (Beckstein), ein Reichsminister (Geßler), ein Leiter des Bundesnachrichtendienstes (Porzner) und ein Stall voll Persönlichkeiten, über die wiederum eigene Artikel in der WP existieren. Ich finde das nicht irrelevant, weil es über die Verbindung hinaus Hinweise auf Personennetzwerke geben kann. Das ist für die historische Forschung manchmal sehr interessant. Meine Meinung: behalten. ---- indie (Diskussion) 15:44, 27. Mär. 2022 (CEST)

Die Relevanz wurde bereits in der Löschdiskussion von 2013 bejaht. Mangels neuer Argumente kann das Ergebnis hier darum kein anderes sein. Zuständig ist die Löschprüfung. --Q-ßDisk. 16:11, 27. Mär. 2022 (CEST)

naja, der damals die LD entscheidende Admin wurde von mir angesprochen, Du Q-ß kannst ihn natürlich gerne overrulen, zudem war die damalige Begründung, sagen wir, zu 50% auf dem Votum der LD. Klar, gefällt es den Portalskollgen, aber ich denke, hier sollte sachlich auf Fakten basierend entschieden werden und die sind dünn, zumal der Artikel mehr über Pfannkuchen als sonstwas schreibt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
Löschantrag entfernt gemäß „Fall 3“. --Q-ßDisk. 22:29, 28. Mär. 2022 (CEST)
LAE beeinsprucht, das Vorgehen ist mit dem 2013 entscheidenden Admin abgesprochen, damals wurde Aufgrund des Votums und der Diskussion entschieden, die damals geltenden RK waren für SV noch andere, einen Bestandsschutz gibt es nicht. LAEe Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:35, 29. Mär. 2022 (CEST)

Off-Topic-Beiträge entfernt. --Gripweed (Diskussion) 09:42, 1. Apr. 2022 (CEST)

Die Begründung von He3nry bezog sich nicht nur auf das Votum, sondern auch auf die Argumentation. Nimmt man diese als Grundlage, so kann man zu den hier genannten Gründen die Aufnahme in das Erlanger Stadtlexikon sowie die Verankerung ins Kulturleben. Hinzu kommt die 144jährige Tradition. --Gripweed (Diskussion) 09:42, 1. Apr. 2022 (CEST)

PS: Auch wenn He3nry das erlaubt hat, grundsätzlich wäre eine LP sinnvoller gewesen, da es doch eine Dopplung in dne Diskussionen gab und man dennoch beide Diskussionen dazu lesen musste. --Gripweed (Diskussion) 09:44, 1. Apr. 2022 (CEST)

Xicution (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Haben laut Discogs bis auf ein Album alles nur im Selbstverlag veröffentlicht. laut.de und Arkivmusic Fehlanzeige. --Thenardier (Diskussion) 10:58, 25. Mär. 2022 (CET)

 Info: Zu Xicution (Band) gab es bereits im Januar 2012 eine Löschdiskussion. Der damals gelöschte Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki. Der hier eingestellte Text wurde von dort kopiert. -- Reise Reise (Diskussion) 18:23, 27. Mär. 2022 (CEST)

Ein Album auf einem renommierten Label reicht aus. Kernkraftritter Records kann man so durchaus wahrnehmen, wir haben schon einige Bands von da. Dementsprechend kann man die Band behalten. Die alte LD spielt hier keine Rolle, das Album ist von 2022. --Gripweed (Diskussion) 09:48, 1. Apr. 2022 (CEST)

Imländle (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. Annähernd keine Rezeption, der YT-Kanal spricht auch eher nicht für Relevanz. --Icodense 11:03, 25. Mär. 2022 (CET)

Im ersten Satz wird ja bereits auf die regionale Bedeutung hingewiesen, dazu noch die fehlenden überregionalen Quellen. Löschen --Känguru1890 (Diskussion) 12:09, 25. Mär. 2022 (CET)
Reiner Werbeflyer. --Jbergner (Diskussion) 12:26, 25. Mär. 2022 (CET)
löschen. Gerne auch schnell. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:32, 25. Mär. 2022 (CET)
Zustimmung fuer schnelle Bearbeitung--KlauRau (Diskussion) 01:03, 26. Mär. 2022 (CET)
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 1. Apr. 2022 (CEST)

Immobilien-Marketing-Award (gelöscht)

Einer von unzähligen irrelevanten Branchenpreisen, enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Icodense 11:06, 25. Mär. 2022 (CET)

In der Tat handelt es sich hier um einen Brancheninternen Preis ohne nennenswerte Aussenwirkung. Enz. Relevanz ist von daher zumindest für mich nicht ersichtlich. --WAG57 (Diskussion) 12:41, 25. Mär. 2022 (CET)
Dazu ohne auch nur den geringsten Beleg irgendeiner Aussenwahrnehmung--KlauRau (Diskussion) 01:04, 26. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 1. Apr. 2022 (CEST)

Edris Esmaili (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. Die RK für Boxer werden verfehlt, einer der jüngsten in DE reicht auch nicht, keine besondere Berichterstattung. --Kurator71 (D) 12:23, 25. Mär. 2022 (CET)

Das reicht wirklich noch nicht zum Überwinden der RK Hürde. Von daher stimme ich dem LA zu. --WAG57 (Diskussion) 12:46, 25. Mär. 2022 (CET)
Die Relevanzkriterien [10] lassen keinen anderen Schluss als Irrelevanz zu. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 14:02, 25. Mär. 2022 (CET)
Kann ja noch werden, aber derzeit reicht es nicht--KlauRau (Diskussion) 01:05, 26. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht nach einhelliger Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 10:52, 1. Apr. 2022 (CEST)

Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (BNR)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:00, 25. Mär. 2022 (CET)

Wenn es das "bedeutendsten Forschungsinstitut für Kommunikationsdienste in Deutschland" ist, wie der Artikel behauptet, findet sich sicherlich jede Menge hochrangige externe Rezeption. Solange das aber alles auf eigenbelege gestützte Behauptungen bleiben, kann von Relevanzdarstellung keine Rede sein. Im gegenwärtigen Zustand Löschen.--Meloe (Diskussion) 13:35, 25. Mär. 2022 (CET)

Relevanz sollte hiernach und hiernach gegeben sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:25, 25. Mär. 2022 (CET)

Mag sein - aber das reicht eben nicht: Du bist doch lang genug dabei, um zu wissen, dass die Relevanz im Artikel darzustellen (und zu belegen) ist. --Lutheraner (Diskussion) 20:46, 25. Mär. 2022 (CET)
Der Laden ist ganz sicher relevant, ich hatte in den 1990er Jahren öfters mit deren Publikationen zu tun. (Ich erinnere mich noch an eine Episode, wo einer von deren Mitarbeitern sich empörte, als er bei einer Podiumsdisksussion als Vertreter des "WIK der Bundespost" vorgestellt wurde, obwohl man doch (formal) unabhängig sei. Mir fehlt gerade die Zeit für einen Ausbau, aber Behalten (hilfsweise nähme ich es in meinen BNR). --Hyperdieter (Diskussion) 13:19, 1. Apr. 2022 (CEST)
Vielen Dank, @Hyperdieter, für die Bereitschaft zur Überarbeitung. Da das Thema zwar relevant, der Artikel aber noch nicht hinreichend ausgearbeitet ist, verschiebe ich den Stub in deinen BNR. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:13, 2. Apr. 2022 (CEST)

Puppy Germany (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:03, 25. Mär. 2022 (CET)

Ohne deutliche mediale Berichterstattung wird das nichts. So löschen. --Kurator71 (D) 15:09, 25. Mär. 2022 (CET)
7 Tage dafuer eine Rezeption einzuarbeiten wenn denn moeglich--KlauRau (Diskussion) 01:06, 26. Mär. 2022 (CET)
Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:48, 1. Apr. 2022 (CEST)

Fritz Thelemann (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:07, 25. Mär. 2022 (CET)

Behalten. Bezirksamtmann ist Äquivalent zum Landrat. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:08, 25. Mär. 2022 (CET)
Bezirksamtmann Äquivalent zu Landrat. Wie oft sollen wir die Diskussion eigentlich noch führen? - Katanga (Diskussion) 15:11, 25. Mär. 2022 (CET)
+1, siehe z. B. hier. Klar relevant. --Kurator71 (D) 15:12, 25. Mär. 2022 (CET)
Habe mich belehren lassen, LAZ--Lutheraner (Diskussion) 15:25, 25. Mär. 2022 (CET)

Andreas Maier (Informatiker) (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:23, 25. Mär. 2022 (CET)

Professor laut Artikel, riecht das nicht? 84.186.205.104 16:11, 25. Mär. 2022 (CET)
Entschuldigung, reicht.84.186.205.104 16:11, 25. Mär. 2022 (CET)
Nicht für den Lutheraner, offensichtlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:28, 25. Mär. 2022 (CET)
Das ist eine Neuanlage von Dr Lol. --91.20.5.125 16:47, 25. Mär. 2022 (CET)
Nein, so reicht das nicht, weil: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. --Kurator71 (D) 16:55, 25. Mär. 2022 (CET)
Im konkreten Fall sollten allerdings die Veröffentlichungen ausreichen... auch wenn ich ansonsten dem Kommentar des Vorredners eindeutig zustimme...--KlauRau (Diskussion) 01:07, 26. Mär. 2022 (CET)
Über die Schriften wohl enz. relevant. Plus Eintrag bei WorldCat. --WAG57 (Diskussion) 09:22, 26. Mär. 2022 (CET)
Stimmt, Relevanz gegeben, aber bei Wissenschaftlern braucht es etwas mehr als bei Porno Stars oder Fussballern, da wird nicht nur der einfache CV erlaubt, nein, die wissenschaftliche Leistung muss im Artikel dargestellt werden, beim Pronostar reicht weit weniger, was schon seltsam ist, Reichweite hat der Pornostar vermutlich eine größere, der Wissenschaftler schafft dafür Wissen, das ist meist nachhaltiger. Gut, ein FH Prof erreicht ja auch schon die RK, das sind dann sowas wie die Pornostars der WP Wissenschaftler, bei manchen reicht es auch nur, den Berufstitel Prof auf die Visitenkarte zu schreiben, dann werden sie als relevant erklärt, was mich auch wundert, aber bitte, so ist es anscheinend gewollt. Würde Maier für Nürnberg kicken, wäre er auch relevant, auch seltsam, aber ist nun mal so. Hier empfehle ich die Forschung darzustellen und dann passt das auch mit dem Artikel. Wäre er übrigens bei einer Verbindung, hätte er hier eine Lobby und würde bis zur Relevanz diskutiert werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:27, 26. Mär. 2022 (CET)

@Lutheraner: was ist an dem Satz eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben in Kombination mit 2015 wurde er dort Professor und Leiter des Pattern Recognition Lab missverständlich?! (Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler) Da Du das auf jeden Fall weißt, ist das hier Löschtrollerei! Setze bitte ein LAE --Elrond (Diskussion) 00:02, 27. Mär. 2022 (CET)

Ich verstehe deine Frage nicht! Wer redet denn von einem Missverständnis? Zum Zeitpunkt des LA war die Relevanz nicht dargerstellt . Deine Unverschämtheiten behälst du bitte demnächst für dich, normalerweise wäre jetzt wegen deiner Beleidigung eine VM fällig, aber ich will mal nicht so sein. Ich springe nicht über jedes Stöckchen! Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung, an der Elrond keinen Anteil hat, LAZ --Lutheraner (Diskussion) 00:17, 27. Mär. 2022 (CET)

Gregor Nickel (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:27, 25. Mär. 2022 (CET)

Neuanlage von Dr Lol [11]. --91.20.5.125 16:40, 25. Mär. 2022 (CET)

Bei einem Professor, der hiernach auch recht produktiv gewesen ist, ist die Relevanz eindeutig gegeben. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:02, 25. Mär. 2022 (CET)

Lutheraner schreibt doch, dass die enz. Relevanz nicht dargestellt ist. Das ist aber die Mindestbedingung für einen Artikel, ab von lexikaler Relevanz. --Ocd→ parlons 19:58, 25. Mär. 2022 (CET)

Hier scheint mir die Relevanz auch recht zweifelhaft. Das „Mathematik Neu Denken“-Projekt ist jedenfalls nach kurzer Zeit wieder eingeschlafen und hat in der Lehrerbildung keinerlei Nachhall hinterlassen. (Propagiert wurde es zuletzt noch von Andreas Vohns und Wolfram Meyerhöfer.) Ansonsten ist er eher für esoterische Aktivitäten bekannt wie schwache Quantenverschränkung (mit Harald Walach) oder eine neurechten Kant-Interpretation (mit Dieter Schönecker), die ich aber kaum als relevanzstiftend ansehen würde. (Das Buch mit Schönecker ist bis heute nicht erschienen (lediglich der erste Teil mit der Materialsammlung), die Arbeit mit Walach wurde m.W. auch nirgendwo veröffentlicht.)—Butäzigä (Diskussion) 08:49, 26. Mär. 2022 (CET)

Naja es gibt Einträge über ihn bei der DNB und World Cat und er ist Professor an einer staatlichen Universität. Das sollte in der Summe für enz. R. reichen. --WAG57 (Diskussion) 09:30, 26. Mär. 2022 (CET)
Die Einträge bei DNB und WorldCat sind ausschließlich Herausgebertätigkeiten (einschließlich Herausgabe von Schriften von Kues und Kant), er hat keines dieser Bücher (bis auf die Beteiligung am „Mathematik Neu Denken“-Projektbericht) selbst geschrieben.—Butäzigä (Diskussion) 11:05, 26. Mär. 2022 (CET)

Ich habe mal mit dem Ausbau begonnen. Promotion, Habilitation, ordentlicher Professor an einer staatlichen Universität in Deutschland. Sollte reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:15, 29. Mär. 2022 (CEST)

Gemäß Gmünder, 29. März 2022. Bleibt nach Überarbeitung. --Gripweed (Diskussion) 09:51, 1. Apr. 2022 (CEST)

Helmut R. Salzmann (erl., verschoben)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:29, 25. Mär. 2022 (CET)

Dr Lol mal wieder [12]. --91.20.5.125 16:39, 25. Mär. 2022 (CET)
Nun, seine Uni schreibt über ihn, dass er der Erfinder der Topologischen Geometrie ist. Wenn das noch von einer unabhängigeren Quelle belegt wäre, würde das für Relevanz ja reichen. Ich habe mal kurz recherchiert, kann aber nur seine "Erfindung" von gewissen Ebenen auf die Schnelle finden, was das bedeutet, sollte ein Mathe-versierter Mensch einfügen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 01:13, 26. Mär. 2022 (CET)

Relevanz ist vorhanden, man sollte halt etwas mehr zu seiner Forschung schreiben, ein paar relevante Veröffentlichungen aufführen und seine zahlreichen Doktoranden und Habilitanden erwähnen.—Butäzigä (Diskussion) 08:37, 26. Mär. 2022 (CET) Es fehlt übrigens eine Quelle für das Sterbedatum. Wahrscheinlich werden ja in nächster Zeit noch Nachrufe veröffentlicht, mit denen man dann den Artikel weiter ausbauen kann.

Dr Lol wird sich erfahrungsgemäß nicht daran beteiligen, den von ihm angelegten Artikel in eine behaltbare Form zu bringen. Ich biete an, den Artikel in meinen BNR zu verschieben. Ich baue ihn dann aus, sobald Nachrufe erschienen sind.—Butäzigä (Diskussion) 00:15, 27. Mär. 2022 (CET)

Das wäre schön. Habe in letzter Zeit auch einige von ihm etwas ausgebaut. Langsam würde ich auch behaupten, dass diese Massenanlage von unterirdischen Artikeln zumindest projektbehindernd ist, gerade weil er auch überhaupt gar nicht reagiert, siehe Benutzer Diskussion:Dr Lol :/...Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:56, 30. Mär. 2022 (CEST)
Ich habe nochmal aus dem verlinkten Worldcat-Aufruf zwei Veröffentlichungen hinzugefügt. Nur beim letzten Buch müsste mal ein Mathematiker draufgucken, ob man das als Publikation werten kann i.R.d. RK. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:07, 27. Mär. 2022 (CEST)
Danke für das Angebot Butäzigä. Ich verschiebe den Artikel nach Benutzer:Butäzigä/Helmut R. Salzmann. Kann dann auch einfach wieder eingestellt werden, scheint mir relevant zu sein. --Gripweed (Diskussion) 12:48, 2. Apr. 2022 (CEST)

Kt.COLOR (gelöscht)

Diese zwar sauber deklarierte bezahlte Auftragsarbeit verfehlt jedoch weit WP:RK#U. Das Anmischen historischer Farben macht auch nicht relevant. --Alpöhi (Diskussion) 16:27, 25. Mär. 2022 (CET)

In dem Zug bitte auch die enzyklopädische Relevanz der Firmeninhaberin Katrin Trautwein prüfen. Hier bin ich mir nicht sicher, ob ihre Veröffentlichungen ausreichen. Joel1272 (Diskussion) 17:20, 25. Mär. 2022 (CET)}}
Tun sie, vier Veröffentlichungen in blauverlinkbaren Verlagen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:33, 25. Mär. 2022 (CET)
Unternehmen gemaess RKU nicht relevant, Unternehmerin ja und d.h. das Unternemen kann dann ja dort in Kurzform abgearbeitet werden.--KlauRau (Diskussion) 01:08, 26. Mär. 2022 (CET)

Der Markt, in dem sich das Unternehmen bewegt scheint ein sehr überschaubarer zu sein. Da dürfte der gesamte Weltumsatz der gesamten Branche nicht reichen um darüber eine formale Relevanz zu erzeugen. In diesem kleinen Markt scheint diese Firma aber eine nennenswerte Rolle zu spielen. Es gibt genügend Beispiele anderer Branchen, in denen Firmen deutlich unter einem Jahresumsatz von 100 Mio Euro durch eine solche Konstellation relevant sind, Beispiele kann man in den Kategorien Kategorie:Brauerei (Köln), Kategorie:Brauerei (Nordrhein-Westfalen) oder den Unterkategorien von Kategorie:Brauerei (Deutschland) finden. Es gibt zig Brauereien, von denen viele eigene Artikel haben und deren Umsatz auch weit unter 100 Mio € Umsatz liegen. --> Es ist zu überlegen, ob nicht doch so Relevanz ableitbar ist und Behalten angesagt ist. --Elrond (Diskussion) 18:23, 26. Mär. 2022 (CET)

Das Problem dabei ist nur, dass die Brauereien eigene RK haben nach denen die Relevanz beurteilt wird und solche speziellen RK in diesem Bereich nicht existieren und damit die RKU zur Anwendung kommen--KlauRau (Diskussion) 19:07, 26. Mär. 2022 (CET)
Aha! Alle sind gleich, nur einige sind gleicher. Das klingt mächtig nach Wortklauberei und Spitzfindigkeit. --Elrond (Diskussion) 19:44, 26. Mär. 2022 (CET)
Elrond, die RKs sind so wie sie sind und es gibt dafür einen guten Grund: Es geht um die Bekanntheit, öffentliches Interesse, Bedeutung. Und da wird z.B. an allen Stammtischen viel mehr über Bier gesprochen als über Farben :-) Und wenn die über 100.000 Hektoliter Farben ausstossen, dann soll es auch recht sein :-) --Alpöhi (Diskussion) 10:15, 27. Mär. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 1. Apr. 2022 (CEST)

Texas Jack Vermillion (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Nach derzeitigem Stand diente er wie Hunderttausende im Bürgerkrieg und heiratete. Seit der Artikel 2011 mal in der QS war hat sich nichts getan.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:36, 25. Mär. 2022 (CET)

Der ausführlichere englischsprachige Artikel en:Texas Jack Vermillion bemängelt das Fehlen von Belegen, stellt jedoch die enzyklopädische Relevanz auch nicht dar. Er hat sich als Krimineller nicht besonders hervorgetan und keine nachhaltige Rezeption erfahren. Löschen. --91.20.5.125 17:36, 25. Mär. 2022 (CET)
mMn per „Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen“ (en:Earp Vendetta Ride) als Person der Geschichte relevant -> behalten. --Icodense 17:43, 25. Mär. 2022 (CET)
Du meinst Earp Vendetta Ride?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:52, 25. Mär. 2022 (CET)
Ja, der Artikel sollte hier mal geschrieben werden, das tut hier aber nichts zur Sache. Es gibt mehr als genug US-bezogene Rotlinks, die keine sein sollten. --Icodense 19:30, 25. Mär. 2022 (CET)
Wyatt Earp und seine Kollegen waren schon eine Hausnummer im Wilden Westen (siehe Schießerei am O. K. Corral). Allerdings lässt der Artikel mehr Fragen aufkommen als Antworten. Auch den englischen Artikel verstehe ich nicht. Die Sätze da deuten zwar darauf hin, dass er bei allen grösseren Schiessereien mit dabei war, sind aber sonst völlig aus dem Zusammenhang gerissen, wie wenn jemand einen längeren Artikel zusammengefasst hätte, indem er einfach einzelne Sätze herauspickte. Es ist völlig nicht klar, wo er wann jetzt wirklich war und auf wessen Seite er kämpfte. Relevanz ja, Artikel nein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:58, 25. Mär. 2022 (CET)
In en:Earp Vendetta Ride wird er in mehreren Sätzen erwähnt. In en:Dodge City War bleibt es bei einer bloßen Namensnennung. Er scheint wohl eher eine Randfigur gewesen zu sein. Auch in Verfilmungen ist das so. Vielleicht sollte man besser die beiden englischsprachigen Artikel Earp Vendetta Ride und Dodge City War übersetzen. Verlinkt ist die Person bisher nur in Dodge City ‎als bloße Namensnennung. -91.20.5.125 20:22, 25. Mär. 2022 (CET)
Da der Vendetta Ride in Arizona (Südwesten der USA) stattfand würde der geneigte Leser so oder so ratlos bleiben, da der Autor den Artikel in Indiana (Nordosten) zurückließ. Wie gesagt, Relevanz nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:37, 25. Mär. 2022 (CET)
Das ist wohl war. Der Artikel geht auf die eigentliche Bekanntheit des Herren (Wildwestheld) gar nicht ein. Die angegebene Quelle könnte da weiterhelfen. Wenn die jemand innerhalb der nächsten Tage auswertet und in den Artikel einarbeitet wäre wohl enz. Relevanz darstellbar. In der jetzigen Form ist keinerlei enz. R. dargestellt. --WAG57 (Diskussion) 09:37, 26. Mär. 2022 (CET)
Relevanz möglich, hier aber nicht dargestellt. Aus Qualitätsgründen gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 09:52, 1. Apr. 2022 (CEST)

Lalafestival (gelöscht)

Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals nicht ersichtlich: < 10.000 Besucher, derzeit 6 + 1 Jahr. Außerdem derzeit völlig beleglos. Blik (Diskussion) 17:23, 25. Mär. 2022 (CET)

Ja, aber es ist zu bedenken, dass es das größte jährlich stattfindende Kunst- und Kulturfestival des Bundeslandes ist. Schleswig-Holstein hat unter 3mio Einwohner. Da kann eine Relevanz trotzdem gegeben sein.
Es ist auch kein reines Musikfestival. Der Schwerpunkt liegt auf Partizipation, Kunst und Performance.
Was die Wahrnehmung der Presse betrifft, siehe unter anderem:
https://www.kn-online.de/Mehr/Bilder/Bilder-Rendsburg/Fotostrecke-Lala-Festival-in-Negenharrie
https://www.kn-online.de/Nachrichten/Kultur/Lala-Festival-2020-auf-Gut-Ovendorf-wegen-Corona-Auflagen-abgesagt
https://www.kn-online.de/Mehr/Bilder/Bilder-Kultur/Fotostrecke-Lala-Festival-auf-Gut-Ovendorf-in-Negenharrie
https://www.kn-online.de/Nachrichten/Kultur/Am-Donnerstag-startet-das-sechste-viertaegige-Lala-Festival-auf-Gut-Ovendorf
https://www.kn-online.de/Mehr/Bilder/Bilder-Kultur/Fotostrecke-Lala-Festival-2017
https://blickpunkt-bordesholm.de/mini-lalafestival-2021/
https://www.shz.de/lokales/holsteinischer-courier/Negenharrie-Lala-Festival-Macher-stehen-in-den-Startloechern-id31838327.html --Systemtechniker (Diskussion) 19:26, 25. Mär. 2022 (CET)
Das Wacken Open Air ist ein Gegenbeispiel für deine Behauptung. --91.20.5.125 20:44, 25. Mär. 2022 (CET)
Ernsthaft? Das Wacken ist ein kommerzielles Musikfestival mit Schwerpunkt auf rockmusik. Es ist kein Kunst- und Kulturfestival.

Das ist nicht so ohne weiteres vergleichbar.Ein Ball ist auch kein Auto, nur weil es sich irgendwie bewegen lässt. Schräge Diskussion. LG Peter (nicht signierter Beitrag von Peter200022 (Diskussion | Beiträge) 08:16, 26. Mär. 2022 (CET))

Schräger Vergleich, wenn das Lalafestival offensichtlich ein Musikfestival laut Beschreibung ist: "Das Festival hat 11 Spielorte [und] umfasst beinahe den gesamten Bereich der elektronischen Musik, wie Minimal, Techno, House, Drum and Bass und Elektro. Geboten werden jedoch auch Jazz, Liedermaching, Rock, Punk, Ska, Hip-Hop und andere Live-Musik." Das ist übrigens so auch den o.g. Belegen zu entnehmen, in denen einer der Organisatoren auch zitiert wird wie folgt: "Rund 1500 Besucher waren es in den letzten Jahren. „Mehr sollen es auch nicht werden“ laut Peters, um den familiären Charakter des Festivals zu erhalten." --Blik (Diskussion) 11:07, 26. Mär. 2022 (CET)
Ja, solche Relevanzdiskussionen gibt es immer wieder, wenn fachfremde Autoren (siehe Chronologie) mitschreiben wollen und dazu ein paar für sie passende Schubladen öffen.
Musik gehört zur Kultur dazu. Auch das Lalafestival bietet natürlich ein sehr reichhaltiges Musikprogramm.
Aber die Partizipation steht bei diesem Festival im Vordergrund und nicht die Frontalbeschallung eines Publikums.
Die Künstler sind zugleich Gäste während des gesamten Veranstaltungsraumes und kommen nicht nur für ihren Auftritt.
Ebenso gibt es Künstler in Residenz, die sich dort über einen längeren Zeitraum mit dem Veranstaltungsort beschäftigen.
Die Grenze zwischen Rezipient und Sender ist bei dieser Art Festival aufgehoben und unterscheidet es von dem, was normalerweise auf einem Musikfestival geboten wird.
Es ist fast unmöglich, nur als Gast an so einer Veranstaltung teilzunehmen.
So gesehen sind die Argumente des Löschantragsstellers einfach nicht zutreffend; eine Relevanz sollte somit anhand anderer Kriterien untersucht werden und kann durchaus nicht gegeben sein. --Systemtechniker (Diskussion) 11:55, 26. Mär. 2022 (CET)
Nachsatz:
Der Löschantrag verstößt in seiner Form auch in fast jeder Hinsicht gegen das unter Wikipedia:Löschregeln vorgeschriebene Prozedere. --Systemtechniker (Diskussion) 12:02, 26. Mär. 2022 (CET)

Die RK werden klar verfehlt, was kein Problem wäre, wenn es eine anhaltende überregionale Berichterstattung gäbe, die etwas ausführlicher wäre. So ist das klar zu löschen, weil kleines Festival mit lediglich regionaler Bekanntheit. --Kurator71 (D) 18:08, 26. Mär. 2022 (CET)

Gelöscht. Die enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals wird klar verfehlt. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:03, 1. Apr. 2022 (CEST)

Katrin Trautwein (LAE)

Enzyklopädische Relevanz fraglich, viele der Publikationen sind nur im Eigenverlag oder irrelevanten Verlagen erschienen. --91.20.5.125 17:26, 25. Mär. 2022 (CET)

Sicher, dass Birkhäuser Verlag und gta Verlag so unbedeutend sind?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:22, 25. Mär. 2022 (CET)
Das sind nur 3 statt 4 Sachbüchern. --91.20.5.125 18:41, 25. Mär. 2022 (CET)
Lars Müller Publishers ist auch keine kleine Klitsche. Der LA ist offensichtlich unbegründet, weil der Antragsteller zu faul zum Recherchieren war. LAE? --jergen ? 18:52, 25. Mär. 2022 (CET)

LAE.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:55, 25. Mär. 2022 (CET)

Mati Randow (gelöscht)

Schulsprecher einer AHS zu sein und einige öffentliche Austritte reichen nicht aus, um den Relevanzkriterien Genüge zu tun. --Marille123 (Diskussion) 21:18, 25. Mär. 2022 (CET)

Derzeit reicht es nur fürs Regionalwiki-AT. Löschen. --91.20.5.125 22:30, 25. Mär. 2022 (CET)
Es gibt Schulsprecher, Landesschulsprecher, Bundesschulsprecher, hier haben wir einen Schüler, der für eine Schule spricht, das macht definitiv nicht relevant, das kann auch schnell gelöscht werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:01, 26. Mär. 2022 (CET)
Er ist auch Autor eines Blog bei der ö. Tageszeitung "DerStandard", Relevanz also erfüllt. (es könnte auch argumentiert werden, seit über 1/2 Jahr regelmäßig öffentlich im polit. Diskurs wahrgenommen werden reiche ohnehin, siehe Eintrag zu Relevanzkriterien). Info zu Blog sollte auch im Artikel ergänzt werden LG --Max.tandl (Diskussion) 16:43, 30. Mär. 2022 (CEST)
meilenweit von Relevanz entfernt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:34, 1. Apr. 2022 (CEST)
Gelöscht. Hatte kurzzeitige Aufmerksamkeit und war in einer Talkshow. Die meisten Berichte erwähnen ihn aber nur. Insgesamt noch nicht zeitüberdauernd im Fokus und daher noch nicht relevant. --Hyperdieter (Diskussion) 12:43, 1. Apr. 2022 (CEST)

Maxim Stundza (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:38, 25. Mär. 2022 (CET)

Die ist bei einer namenlosen Hauptrolle in einem Kurzfilm auch kaum darstellbar. Löschen --enihcsamrob (Diskussion) 23:47, 25. Mär. 2022 (CET)
Der Kurzfilm ist ja nicht einmal auf einem relevant Filmfestival gelaufen. Löschen. --91.20.5.125 01:41, 26. Mär. 2022 (CET)
Löschen. Keinerlei enzyklopädischer Relevanz erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:36, 26. Mär. 2022 (CET)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:55, 1. Apr. 2022 (CEST)