Wikiup:Löschkandidaten/26. Dezember 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember Heute


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Dezember/26}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Bahnlinie-SN (gelöscht)

Theoriefindung WP:TF vom Feinsten. Es steht sogar in der Vorlage selbst, dass die Farben gar nicht offiziell verwendet werden. Zitat: Die „Linien der DB Regio Nord Regionalbereich Sachsen tragen nur im Regionalbereich Berlin-Brandenburg bestimmte Farben.“ --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:07, 26. Dez. 2013 (CET)

Regionalbereich Berlin-Brandenburg ist doch offiziell. --TotalUseless (Diskussion) 21:16, 26. Dez. 2013 (CET)
Wieviele sächsische Linien führen denn nach Brandenburg? --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:28, 26. Dez. 2013 (CET)
Sind keine sächsischen Linien sondern DB-Regio-Linien. Und da Brandenburg und Sachsen aneinander liegen erkläre mir wieso das TF sein soll. Imho gibt es die Linien, die Orte und die Schienen. --Label5 (Kaffe?) 22:39, 26. Dez. 2013 (CET)
Der Text auf der Seite Vorlage:Bahnlinie-SN/Doku ist einfach falsch. Die Linien der Vogtlandbahnen berühren Brandenburg ebensowenig wie die von Hoyerswerda ausgehende Linie. Lediglich Elsterwerda liegt in Brandenburg, und da wird bestimmt nicht bei Einfahrt die Farbe der Linienkennung geändert. Rolf-Dresden, wenn Du möglicherweise aus Dresden bist, ändere doch bitte nach deiner örtlichen Kenntnis den Text in der Doku-Seite und dann brauchen wir nicht über eine Löschung der Vorlage diskutieren - ich verstehe den Löschgrund nicht wirklich. --Holmium (d) 09:06, 27. Dez. 2013 (CET)
Aha, der Text ist also falsch. Mir sind die in der Vorlage verwendeten Farben noch nie begegnet, weder auf den Abfahrtstafeln der DB, noch bei den Verkehrsverbünden [1]. Warum gibts das also bei uns? Ich will einen hieb- und stichfesten Beleg sehen, dass die Linienlogos genauso "überall" verwendet werden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:26, 27. Dez. 2013 (CET)
(nach BK korrigiert)Ich sehe die Farben zum Beispiel hier. Hoffe, der Link tut; sonst über www.vogtlandbahn.de/bahn/fahrplan/streckennetz/ gehen. Oder auch für die S4 nach HOY hier. Gruß, --Holmium (d) 17:44, 27. Dez. 2013 (CET)
Ich sehe nur die Linien der Vogtlandbahn, sonst weiter - nichts. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:49, 27. Dez. 2013 (CET)
(BK)...wie in der Vorlage, habe jetzt noch die S 4 verlinkt. Scheint mir alles existent. --Holmium (d) 17:51, 27. Dez. 2013 (CET)
Und ich habe oben den Netzplan vom VVO verlinkt. Da gibts faktisch gar keine unterschiedliche Farben und zum Teil ganz andere Logos. Also wie nun? Ist das verbindlich oder nicht? --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:53, 27. Dez. 2013 (CET)
Sorry, der VVO-online-Link funktioniert bei mir nicht, warum auch immer, hätte das ja gerne angeschaut. --Holmium (d) 17:54, 27. Dez. 2013 (CET)
www.vvo-online.de, dann auf Netzplan klicken. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:57, 27. Dez. 2013 (CET)
ja, schon klar, scheint hier auf Linux nicht zu laufen, die Seite bleibt leer ;-( --Holmium (d) 17:59, 27. Dez. 2013 (CET)
Hier ist der Netzplan des VMS, von den Logos ist weit und breit nichts zusehen [2] --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:02, 27. Dez. 2013 (CET) Dito beim ZVON [3]. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:09, 27. Dez. 2013 (CET) Beim MDV tauchen die Logos der S-Bahnlinien auf, RB und RE-Logos gibts gar nicht. [4] --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:12, 27. Dez. 2013 (CET)
Okay, gesehen, danke. Die RE-Triebfahrzeuge haben meines Wissens inzwischen die Möglichkeit, farbige Symbole anzuzeigen - meine Frage wäre (etwas abseits der Vorlage), ob die Fahrzeuge die angegebenen Kennungen / Farben zeigen, weiß das jemand? Sicher gibt es da auch irgendwelche Fanseiten im Web, die ich jetzt aber nicht suchen möchte. Grüße, --Holmium (d) 11:43, 28. Dez. 2013 (CET)
Die Fahrzeuge zeigen nur die Kennungen an. Auf den Netzplänen der Verkehrsverbünde wird man die Logos kaum finden, da sie fast ausschließlich nur von den Firmen selbst, die die Linien betreiben, u.a. in deren sämtlichen Publikationen verwendet werden, und nicht von den Verkehrsverbünden stammen. --Musikibleuli (Diskussion) 00:36, 24. Jan. 2014 (CET)
Die Verbünde sind aber die Besteller der erbrachten Leistungen. Ein Argument mehr, dass das Ganze hier weg kann. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:51, 24. Jan. 2014 (CET)
Wieso, was hat das damit zu tun, das die Verkehrsverbünde die Logos nicht verwenden? Vielleicht hat das auch rechtliche Gründe.--Musikibleuli (Diskussion) 13:42, 25. Jan. 2014 (CET)
Es ist ein Unterschied, ob Linienfarben nur auf einem Netzplan auftauchen, oder ob sie konsequent für eine Linie verwendet werden. in allen Netzplänen, auf den Zugzielanzeigen, an den Fahrzeugen. Dies scheint hier nicht der Fall zu sein. Gelegentlich werden Farben aus Design- oder anderen Gründen auch mal gewechselt werden und manche Farbkombinationen erschweren das Lesen. Dazu kommt, dass die Linienbezeichnungen bei Linien, die einen Verkehrsverbund oder eine Ländergrenze überschreiten, eh nur Makulatur sind,. Es gibt Züge, die im Verlauf ihrer Fahrt drei oder mehr Linienbezeichnungen tragen, ohne das die Anzeige am Zug umgeschaltet wird. Der Informationswert der Farben geht so gegen null und ist daher enzyklopädisch nicht nötig. Das alles spricht für mich fürs Löschen.--Köhl1 (Diskussion) 18:42, 6. Feb. 2014 (CET)
Wenn solche Farbkodierungen nicht durchgängig verwendet werden, sind sie nicht geeignet, in der Wikipedia aufgegriffen zu werden. Wenn sie so gut wie gar nicht überhaupt nachweisbar sind, erst recht. Löschen. MBxd1 (Diskussion) 21:22, 6. Feb. 2014 (CET)
Ungeeignete Vorlage. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:06, 7. Feb. 2014 (CET)

Listen

Artikel

Islam im Nationalsozialismus (geSLAt)

Bin sicher, dass ich (fast) den selben Artikel schon gelesen habe und es eine Löschdiskussion gab, die er nicht überlebte. Kann mich nur des damaligen Lemmas nicht erinnern. Aber mit Sicherheit Wiedergänger unter neuem Lemma. Kann das jemand prüfen?? --Berihert - Diskussion 00:48, 26. Dez. 2013 (CET)

LD war am 18.August 2013 unter dem Lemma Islam in der Zeit des Nationalsozialismus. SLA?? --Berihert - Diskussion 00:58, 26. Dez. 2013 (CET)
SLA gestellt . Da versucht es jemand alle (halben) Jahre wieder! --Berihert - Diskussion 01:14, 26. Dez. 2013 (CET)

ELoTRiX (geSLAt)

War SLA: geheimnisvolle Wichtigkeiten um Nichtigkeit - dargestellte Irrelevanz Si! SWamPDas sagen die anderen... 01:52, 26. Dez. 2013 (CET)}}

Einspruch: Wieso SLA? Über einen LA oder eine QS würde sich ja reden lassen, aber ein SLA ist mMg völlig überzogen. Der Artikel ist korrekt geschrieben und in Anbetracht dessen, dass auch CommanderKrieger oder Gronkh einen eigenen Wikipedia-Artikel haben, denke ich, dass ELoTRiX ebenfalls einen Artikel verdient. Immerhin ist er eine PERSON DES ÖFFENTLICHEN LEBENS mit knapp 750.000 Abonnenten! Bitte um KONKRETISIERUNG des Grundes, der dem SLA zugrunde liegt. Es trifft KEIN EINZIGER Grund für einen SLA zu! "geheimnisvolle Wichtigkeiten um Nichtigkeit" hört sich zwar nett an, ist aber unfug, KONKRETISIEREN! --MattoxLp (Diskussion) 02:12, 26. Dez. 2013 (CET)

Ende Übertrag -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:56, 26. Dez. 2013 (CET)


  • Absolutely, definitely irrelevant. Hau weg den Schrott. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 05:57, 26. Dez. 2013 (CET)
Kein Artikel für eine Enzyklopädie, wahrscheinlich, kennt Jemand der ihn kennt ect. Nur für Personen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. WP ist auch kein Ort für Fan-Seiten. Löschen, am besten schnell. --Search and Rescue (Diskussion) 07:50, 26. Dez. 2013 (CET)

Bewegungsanalysemethode nach Cary Rick (LAE)

Dieser Artikel benötigt ein Vollprogramm, so kann man ihm auf keinen Fall behalten. Bei der zuständigen QS schert sich keiner darum und das seit 46 Tagen. Entweder es kümmert sich wer um ihm oder weg. --Larissa bj (Diskussion) 12:07, 26. Dez. 2013 (CET)

Ordentliche Literaturliste, Relevanz also tendenziell gegeben. Und ich hab schon deutlich schlechtere Texte gesehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:15, 26. Dez. 2013 (CET)
Nicht erfolgtes Vollprogramm ist auch kein Löschgrund, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 14:24, 26. Dez. 2013 (CET)
Der LA wurde zwischenzeitlich entfernt. Da sowieso kein gültiger Löschgrund genannt wurde, vermerke ich das mal so hier. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:26, 26. Dez. 2013 (CET)

LOPEC (Messe) (LAE)

Seit 45 Tagen in QS, die Mängel sind immer noch nicht behoben. Irgendwann müssen die QS mal raus, sonst verwirrt das nur Leser.

Mängel: WP:Wikifizieren]]: Kategorien fehlen, verwaist, viele Links auf Begriffsklärungsseiten. --Larissa bj (Diskussion) 12:11, 26. Dez. 2013 (CET)

Behalten, 45 Tage in QS ist kein Löschgrund. LAE --Search and Rescue (Diskussion) 12:51, 26. Dez. 2013 (CET)
Aber dann kümmert sich wer darum bitte. Danke --Larissa bj (Diskussion) 13:03, 26. Dez. 2013 (CET)

Ich bin die Verfasserin des Eintrags und neu mit dabei. Ich bin etwas verwirrt, da der Eintrag auf englisch ohne Probleme freigegeben wurde (selber Inhalt) woran liegt das? Was muss ich ändern, damit er akzeptiert wird? Danke für einen Hinweis Bettina Schenk, Messe München (nicht signierter Beitrag von 82.135.49.133 (Diskussion) 09:05, 7. Jan. 2014 (CET))

Robin Kovacs (LAE 1)

Ein Satz = Artikel? Aufgrund unterirdischer Qualität ist der Artikel so nicht haltbar. --Matteo da Torino (Diskussion) 12:28, 26. Dez. 2013 (CET)

Gültiger Artikel; ergo behalten. --Meleagros (Diskussion) 12:33, 26. Dez. 2013 (CET)
Gültiger Stub. --Grindinger (Diskussion) 13:04, 26. Dez. 2013 (CET)
Gültiger Stub deshalb LAE --Gelli63 (Diskussion) 13:28, 26. Dez. 2013 (CET)
Klare Sache auch bei mir: Behalten! --Leonardo44 (Diskussion) 18:24, 26. Dez. 2013 (CET)
Wenn ein Löschantrag gestellt wird, sollte dies auch auf der Artikelseite vermerkt werden! Ist es aber nicht! --Kantischüler (Diskussion) 11:04, 27. Dez. 2013 (CET)
Kein Wunder, der Hinweis wurde ca 22 Stunden vorher entfernt, weil die LD beendet wurde. --Label5 (Kaffe?) 20:16, 27. Dez. 2013 (CET)
Auf der Artikeldiskussionsseite ist es jetzt vermerkt. --TotalUseless (Diskussion) 20:20, 27. Dez. 2013 (CET)

Vienna Music Institute (LAE)

In der QS eingetragen, kümmert sich kein Mensch darum, Neutralität wird angezweifelt und keine Belege vorhanden. Meiner Meinung nach ist das fehlerhafte Darstellung der Relevanz. --Larissa bj (Diskussion) 13:35, 26. Dez. 2013 (CET)

Kein Löschgrund, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 13:38, 26. Dez. 2013 (CET)
Drei Bausteine, die Neutralität wird angezweifelt ist für mich sehr wohl ein Löschgrund. löschen --Larissa bj (Diskussion) 13:40, 26. Dez. 2013 (CET)
Acht Einzelnachweise bezeichnest Du als keine Belege vorhanden. Hast wohl Langeweile! --Search and Rescue (Diskussion) 13:41, 26. Dez. 2013 (CET)
Aber die Neutralität wird angezweifelt. In der Wikipedia müssen Artikel NEUTRAL sein, vergleiche dazu Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia den zweiten Punkt! --Larissa bj (Diskussion) 13:45, 26. Dez. 2013 (CET)
Angezweifelte Neutralität ist jedoch kein Löschgrund. Du würdest mal besser WP:BNS lesen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:51, 26. Dez. 2013 (CET)
Da wir zwei verschiedene Meinungen haben, habe ich mal die dritte Meinung angerufen. --Larissa bj (Diskussion) 14:01, 26. Dez. 2013 (CET)
Mich würde eher die relativ geringe Rezeption in den Medien stören. Ansonsten hat Chronista recht. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:05, 26. Dez. 2013 (CET)
So, jetzt wird´s albern hier. Die NEUTRALITÄT FEHLT und WIKIPEDIA ARTIKEL MÜSSEN NEUTRAL SEIN. IST DAS VERSTÄNDLICH AUSGEDRÜCKT? --Larissa bj (Diskussion) 14:06, 26. Dez. 2013 (CET)
Ja, deine Mitarbeit seit 12:06 Uhr als neuer Benutzer (Bausteinkleber) ist wirklich albern --Search and Rescue (Diskussion) 14:10, 26. ::::Dez. 2013 (CET)
DU HALTEST JETZT EINMAL DEINEN MUND! Lass mal eine Dritte Meinung einfliessen, so ist kein Diskussionsklima. Willst du mich auf die Palme bringen? --Larissa bj (Diskussion) 14:13, 26. Dez. 2013 (CET)

@ Larissa: Würdest du dich bitte an normale Umgangsformen halten? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:15, 26. Dez. 2013 (CET)

Wenn er einmal ein normales Diskussionsklima zulässt und die dritte Meinung, dann ja. Aber ich brauche mich nicht auf die Palme bringen lassen. --Larissa bj (Diskussion) 14:18, 26. Dez. 2013 (CET)
Du hältst jetzt deinen Mund, wäre die richtige Schreibweise. Sehe ich deshalb jetzt noch nicht als WP:PA, aber ich rate Dir zur Vorsicht. --Search and Rescue (Diskussion) 14:19, 26. Dez. 2013 (CET)
Mein Pegel ist auf 55%, also würde ich mal empfehlen, zu warten, bis eine dritte Meinung hinzukommt. Außer Benutzer:Mikered und du hat noch keiner seinen Senf dazugegeben. --Larissa bj (Diskussion) 14:22, 26. Dez. 2013 (CET)
Wenn du die Admin-Ermahnung als Senf bezeichnest ist deine Sache. Deine Arbeitsweise ist jedoch sehr verwunderlich. --Search and Rescue (Diskussion) 14:29, 26. Dez. 2013 (CET)
Wo siehst Du eine Admin-Ermahnung? Mikared ist kein Admin, sondern SG-Mitglied, welche für diese Tätigkeit teilweise erweiterte Rechte haben. --Label5 (Kaffe?) 16:26, 26. Dez. 2013 (CET)
PA entfernt PG ein miesepetriger Badener 14:39, 26. Dez. 2013 (CET) --Larissa bj (Diskussion) 14:35, 26. Dez. 2013 (CET)
Der NPOV Baustein ist nicht begründet - eher in der Form such mal. Also kann der raus. Ein Überarbeiten wäre angesichts der Textwüsten zuzlässig. Der LA ist unberechtigt. Der Antgragsteller mag hehre Absichten haben indem er langdauernde QS zu einem Fortschritt bringen will, er sollte aber an seiner Kompetenz bezüglich Argumenten und PAs arbeiten. Wir wollen doch keine Sperre an solch schönen Tagen. Es gibt zwar keine dritte Meinung bei LDs, nur Argumente aber ich bin bereit zu sagen: Behalten PG ein miesepetriger Badener 14:37, 26. Dez. 2013 (CET)
Der LA ist, wie dargelegt, unberechtigt, da kein gültiger Löschgrund genannt wird. Nur erhebliche Mängel sind ein Löschgrund, eine NPOV-Vorlage, die nicht einmal begründet ist, ist jedoch ein behebbarer, kein erheblicher Mangel. Der Artikel mag Schwächen haben, ist aber haltbar. Da dies die vorherrschend Meinung in dieser LD ist, ist das ein klarer Fall für LAE. Gial Ackbar (Diskussion) 15:38, 26. Dez. 2013 (CET)

Explorationsblock (SLA)

komplette TF, Begriff ist ein false friend. Beschrieben wird ein Erlaubnisfeld. Unsinnig umzuschreiben, kann weg. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:05, 26. Dez. 2013 (CET)

wörtliche Übersetzung des englischsprachigen [ https://www.google.de/search?q=Explorationsblock&ie=utf-8&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&gws_rd=cr&ei=BS28UvfENM6SswbThIGYCw#q=Exploration+Block&rls=org.mozilla:de:official&spell=1&tbm=bks exploration block]]. Keine deutschsprachigen Fundstellen für Explorationsblock außerhalb von Wikipedia. Als Begriffsetablierungsversuch löschen. --TotalUseless (Diskussion) 14:23, 26. Dez. 2013 (CET)
SLA wegen Erfindung eines neuen Begriffs Allegutennamen  Diskussion Benutzerseite  20:15, 29. Dez. 2013 (CET)

LEM (Motor) (bleibt)

so kein Artikel --Larissa bj (Diskussion) 14:32, 26. Dez. 2013 (CET)

aber gültiger Stub, kein Löschgrund, behalten--Search and Rescue (Diskussion) 14:41, 26. Dez. 2013 (CET)
Sehe ich ebenso, nächster bitte LAE. Gial Ackbar (Diskussion) 15:41, 26. Dez. 2013 (CET)

Nur mal gefragt: Im Artikel heißt das Lemma LEM-Motor. Steht das M in LEM für Motor und ist damit die Artikeleinleitung fehlerhaft oder müsste das Lemma verschoben werden?---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:05, 26. Dez. 2013 (CET)

Für LAE besteht gar kein Anlass. Das ist so kein gültiger Stub und in Form und Umfang stellt sich die Frage warum man diese sehr bescheidenen Infos nicht im Artikel Piaggio einbaut. Der Weblink ist auch alles andere als aussagefähig, wie die Frage über mir ja darstellt. --Label5 (Kaffe?) 16:18, 26. Dez. 2013 (CET)
Hier wird das „M“ klein geschrieben, also LEm, was Low Emission bedeuten könnte. Behalten, es ist allerdings die Frage ob das Lemma haltbar ist, weil das scheinbar eine interne Bezeichnung ist (in der PDF-Broschüre ist jedenfalls kein „LEm“ zu finden. -- Hans Koberger 19:40, 26. Dez. 2013 (CET)
LEm aufgebaut wie der HE 125 3V von Piaggio. Vielleicht noch den Motoren L.E.AD.E.R., M.A.S.T.E.R oder QUA.S.A.R aus dem gleichen Programm → [5] einen Artikel verpassen ? Und Euro 3 hat er auch schon, darf der Motor auch noch bis Ende 2015 haben ;-) Zitat: „Der Motor […] ist reibungsoptimiert und sparsam“ und reiner Werbeeintrag. Löschen. -- Beademung (Diskussion) 12:29, 27. Dez. 2013 (CET)
Den Werbesprech hab ich entfernt. -- Hans Koberger 22:27, 27. Dez. 2013 (CET)
QUASAR (Motor), LEADER (Motor). -- Hans Koberger 10:44, 28. Dez. 2013 (CET)
Oh, schluck, nichts scheint unmöglich ;-) -- Beademung (Diskussion) 19:06, 28. Dez. 2013 (CET)

Der ursprüngliche Löschgrund ist durch die Überarbeitung IMHO entfallen. Wenn es keine weiteren Löschgründe gibt: behalten. --Zinnmann d 04:48, 11. Jan. 2014 (CET)

Entscheidung: bleibt, nachdem ich mich durch die Piaggio technischen specs und die Ersatzteilbestellungen gehangelt habe, komme ich zu dem Ergebnis, das die Verschiedenen Modelle anhand der Motorversion unterschieden werden. Dabei werden Modelle mit LEM von anderen Modellen unterschieden. Schliesse mich dem Urteil von Zinnmann an und entscheide auf Behalten. Danke an alle die sich an der Diskussion beteiligt haben. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 10:50, 12. Jan. 2014 (CET)

Meridian (Privatbahn) (SLA)

Unnötigerweise von mir eingerichteter Weiterleitungsartikel auf Meridian (Marke). Durch Apassung der Begriffserklärungsseite Meridian wurde diese Weiterleitung unnötig und kann daher mE weg. --/me (Diskussion) 14:40, 26. Dez. 2013 (CET)

dann stell einen sla drauf, das braucht nicht diskutiert zu werden. --Jack User (Diskussion) 16:17, 26. Dez. 2013 (CET)
SLA durch WolfgangRieger ausgeführt --Holmium (d) 09:13, 27. Dez. 2013 (CET)

Amber Montana (SLA)

So ist das ein Artikelwunsch, nicht mehr.--USt (Diskussion) 16:55, 26. Dez. 2013 (CET)

So ist das jetzt wieder ein Rotlink. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:45, 27. Dez. 2013 (CET)

Antiisraelisch (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Antiisraelisch“ hat bereits am 22. August 2004 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nach abgelehntem SLA: Ja, das Wort „antiisraelisch“ kommt im Artikel Antizionismus genau einmal vor. Es wird aber nicht näher darauf eingegangen, auf den Begriff, auf ein Phänomen, wie dieses mit Antizionismus zu identifizieren oder davon abzugrenzen ist. Der Artikel zum Antizionismus müsste erst entsprechend erweitert, oder ein neuer Artikel Israelfeindlichkeit angelegt werden, bevor man weiterleiten kann. Insb. die jetzt eingeführte Weiterleitung auf den Abschnitt Antizionismus#Antizionismus in den Vereinten Nationen ist irreführend, als ob „antiisraelisch“ spezifisch nur etwas mit den Vereinten Nationen zu tun hätte. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:11, 26. Dez. 2013 (CET)

Der Begriff existiert, er kommt im Zielartikel vor und genau für diesen Fall sind Weiterleitungen auch geschaffen. Die Frage ob es sinnvoll ist diesen näher zu erläutern, im Zielartikel oder anderswo ist aber nicht mit einem Löschantrag zu lösen. Es gibt keinen Grund für eine Löschung und die Präzisierung der Verlinkung ist schnell erledigt. Schnellbehalten --Label5 (Kaffe?) 19:48, 26. Dez. 2013 (CET)
Nur weil ein Wort irgendwo im Fließtext vorkommt, kann man doch noch lange nicht darauf weiterleiten! Es wird da überhaupt nichts erläutert. (Sonst gäbe es auch gar keine Rotlinks mehr, da man den stets sogleich durch eine Weiterleitung auf sich selber ersetzen könnte) --Chricho ¹ ² ³ 19:51, 26. Dez. 2013 (CET)
Das liegt in dem Fall aber an dem grundsätzlich falschen Einleitungsteil und großem verwürfelten Inhalt des Artikels. Dieser beschreibt nämlich nicht wirklich den Antizionismus, der erstmal gar nichts allein mit dem Staat Israel zu tun hat, sondern er beschreibt den Antiisraelismus der sich explizit gegen den Staat Israel richtet. Der Begriff um den es hier geht sollte auf das gesamte leiten, wenn nicht sogar das Hauptlemma sein, denn um den eigentlichen Antizionismus geht es dort nur am Rande.--Label5 (Kaffe?) 20:10, 26. Dez. 2013 (CET)
Sollte, sollte, sollte, sollte… Ich hab ja nichts gegen eine entsprechende Umarbeitung des Artikels, da bräuchte es auf dessen Diskussionsseite eine Diskussion zur Konzeption, zudem das Herankarren von Literatur zur begrifflichen Abgrenzung. Aber solang es das alles nicht gibt, gehört eine Weiterleitung, die auf einen Abschnitt verweist, der nichts erklärt, sondern lediglich das Wort irgendwo benutzt, schlichtweg schnellgelöscht. --Chricho ¹ ² ³ 20:16, 26. Dez. 2013 (CET)
Nee, eben nicht. Ich erklärte Dir doch bereits, der Zielartikel erklärt genau dieses Lemma, nur merkt man das eben nur wenn man mehr als die Überschrift liest. Das ist aber leider üblicher Murks gerade im Bereich Israel und insbesondere in Artikeln an denen mal Benutzer:Jesusfreund seinen POV hinterließ. Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber der Stil trägt seine Duftmarke. --Label5 (Kaffe?) 21:45, 26. Dez. 2013 (CET)
Also zumindest die Teile, die Zeiten vor der Gründung Israels behandeln, behandeln ja wohl kaum Israelfeindlichkeit. Wenn der Leser jedenfalls nicht mitbekommt, was die Beziehung zwischen dem Artikel und dem Suchbegriff, den er eingegeben hat, ist, bringt ihm das jedenfalls alles nichts. --Chricho ¹ ² ³ 21:48, 26. Dez. 2013 (CET)
Ich habe es jetzt nicht prozentual genau ausgerechnet, aber der Anteil in dem es tatsächlich um eine Zeit vor der Gründung des Staates Israel geht, ist inhaltlich nicht der bedeutsamste. --Label5 (Kaffe?) 22:20, 26. Dez. 2013 (CET)
Antisraelismus ist mit 342 Buchtreffern gegenüber den Antizionimus mit 16.500 Treffern der nicht so geläuftige Begriff in der Fach-Literatur. --TotalUseless (Diskussion) 00:22, 27. Dez. 2013 (CET)
Das hat hier ja niemand bestritten. Das Problem liegt woanders und das kannst Du auch nachlesen. Auch ist der Antizionismus ein globales Phänomen, wobei sich eben der Antiisraelismus allein auf den umstrittenen Staat bezieht. Das kann man gar nicht miteinander direkt vergleichen. --Label5 (Kaffe?) 13:01, 27. Dez. 2013 (CET)
Könnten wir aufhören, uns über die Begriffe an sich zu unterhalten, und stattdessen die Weiterleitung, die den Leser zu einem Ort, der dem Leser den Begriff nicht erklärt, löschen? --Chricho ¹ ² ³ 20:16, 27. Dez. 2013 (CET)
die std-regelung für einen WL auf einen unterbegriff lautet auf "eigener absatz", weniger erlaubt keinen WL (zu wenig information): wenn es Antizionismus #Antiisraelismus oder so gibt (auch andere überschrift und {Anker}), gehts, sonst nicht. --W!B: (Diskussion) 19:32, 28. Dez. 2013 (CET)
Seit Gründung des Staates Israel wird antiisraelisch synonym zu antizionistisch verwendet. Mit diesem Satz in der Einleitung müsste sich eine Disk über die WL erübrigen. --Partynia RM 12:18, 30. Dez. 2013 (CET)
Beleg? --Chricho ¹ ² ³ 17:59, 2. Jan. 2014 (CET)
z. B. hier --Partynia RM 15:01, 5. Jan. 2014 (CET)
Wird gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:11, 8. Jan. 2014 (CET)

Aktuell wird der Begriff im Zielartikel nicht erklärt, sondern lediglich verwendet. Der von Partynia für die Einleitung vorgeschlagene Satz würde das Problem lösen, allerdings wäre das zu belegen. Der genannte Beleg verwendet in ganz selbstverständlicher Weise "antiisraelisch" und "antizionistisch" synonym und Belege dieser Art sind zahlreich. Eine klare Identifizierung bzw. Abgrenzung der Begriffe konnte ich nicht finden. Dem Leser ist mit dem Ergebnis einer Volltextsuche wohl vorerst mehr gedient. Zusätzlich habe ich auf der Disk von Antizionismus einen entsprechenden Abschnitt eröffnet. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:11, 8. Jan. 2014 (CET)

Bianca Strauch (bleibt)

Ohne Relevanz (oder diese nicht nachgewiesen). Und Nein: eine Handvoll Aufkleber für Platten/-Label/-Firmen sind sicher keine Relevanz. Sie hat halt Ihren Auftrag gemacht... --109.193.22.158 19:26, 26. Dez. 2013 (CET)

Behalten. Der Löschantrag ist (PA entfernt, --MBq Disk 11:35, 27. Dez. 2013 (CET)) tendenziell formuliert, da sie weit mehr als die in der Einleitung des Artikels genannten Aufkleber gestaltet hat. Die Summe der von ihr über Jahre gestalteten Plattencover und das Label-CI würden mir als relevanzstiftend reichen. Zu löschen wäre eher die antragstellende IP.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:15, 26. Dez. 2013 (CET)
Für die unbelegte Beschuldigung als Lügner erwarte ich eine Entschuldigung: deswegen VM --46.5.146.132 08:56, 27. Dez. 2013 (CET)
Nur ist davon in der Öffentlichkeit wohl so wenig angekommen, das es zu einer dargestellten Wahrnehmung nicht kam. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:58, 26. Dez. 2013 (CET)

Der Artikel besteht seit nahezu drei Jahren und, ist ordentlich belegt und relevant. Was soll das also mit dem Löschantrag der IP? Behalten -- Ehrhardt (Diskussion) 23:09, 26. Dez. 2013 (CET)

Wo steht, dass Artikel, die drei Jahre überlebt haben und gut gemacht sind Relevanz erzeugen? --46.5.146.132 09:11, 27. Dez. 2013 (CET)

Schwieriger Fall, meine ich. Zwar wirkt sie in einer Öffentlichkeit, doch diese scheint mir sehr spezialisiert zu sein und deren Wahrnehmung findet offenbar kaum dokumentierbaren Wiederhall in Form von "Rezensionen", Erwähnungen... welche Plattencover tun das auch? Es fehtl also völlig eine Form von Stilbeschreibung, Motivlage, Motivation, Themenschwerpunkten o.ä. Wär's nicht 5 € ins Phrasenschwein teuer, würd ich sagen: "Macht halt ihren Job". Tendenz zu löschen, wenn keine unabhängige Rezeption dargestellt werden kann. Si! SWamPDas sagen die anderen... 23:24, 26. Dez. 2013 (CET)

Also ich seh das als leichten Fall! Da ist null enzyklopädische Relevanz da, die Dame macht Plattencover - na und? Das interessiert doch genausowenig, wie wenn irgend ein x-beliebiger Architekt Modelle macht. Das ist ihr Job, den macht sie anscheinend gut - und gut is! Warum sollte das enzyklopädisch wichtig sein, wer sollte denn nach der Dame suchen? Meiner Meinung nach wieder so ein Artikel der "Musikerlobby" hier in WP:D. Nur weil da Plattencover von Labels dabei sind, die keine redlinks sind hat man hier wieder Relevanz "hingedeutet". Und auch wenn der Artikel bereits drei Jahre besteht, dann hatte man damals vielleicht auch noch die Hoffnung, da kommt noch was... Kam aber seit 2011 bisher nix mehr... Außer vielleicht noch ein paar Cover... Was aber nur zu ihrem Job gehört... Die Beleglage ist ja auch sehr dünn, da fällt halt nur der Link zur privaten Homepage auf, der sich sicherlich SEO-technisch sehr gut auswirkt ;-) Leicht zu erkennender Werbeeintrag, daher klares löschen wegen fehlender Relevanz. --DonPedro71 (Diskussion) 01:49, 27. Dez. 2013 (CET)

Hier wird mal wieder versucht, eine gute Künstlerin künstlich schlecht zu machen. Sie hat nicht nur ein paar Cover entworfen, sondern war maßgeblich für die ganze grafische Linie eines relevanten Labels (siehe u.a. hier). Und das hat sie so beeindruckend gemacht, dass sie nachher für eines der renommiertesten Labels überhaupt arbeiten konnte. Harvest wurde Ende der 60er extra für Bands wie Pink Floyd und Deep Purple gegründet und ist seit 30 Jahren so gut wie stillgelegt. Das was noch erscheint ist handverlesen, bspw. die Sampler, die allesamt Kultstatus haben (werden teils nach mehr als 40 Jahren noch neu aufgelegt). Dass sie hier mehrfach verpflichtet wurde, zeugt von der Qualität ihrer Arbeit. Ansonsten: [6] bzw. [7]. Als Rezeption ist der Artikel in de:bug durchaus relevanzstiftend, denn es handelt sich hier um eine führende Zeitschrift in diesem Genre. Das ist nicht irgendeine Postille auf bzw. unter BILD-Niveau. Dass der Artikel in der Webversion kaum lesbar ist, das kann man der Frau wohl kaum anlasten. Doch auch bei Spex findet sich was[8], v.a. das hier und Intro gibt es auch noch[9]. Ach, und hier ist noch der Beatle, äh Rolling Stone: [10]. 93.222.125.125 02:24, 27. Dez. 2013 (CET)

Ja, und der Beleuchter und Mikofonhalter von diesen Gruppen ist ebenso relevant. Und der Busfahrer. Und der Kartenabreisser. Blödsinn: Sie besitzt eben keinerlei öffentliche Rezeption und Wahrnehmung. Von den Gruppen färbt keine Relevanz ab, solange sie nicht selbst bekannt wird. Und deswegen ist sie zu löschen. Sobald die Dame eine öffentliche Darstellung als Künstlerin hat (BeispielWP:RK oder ähnlich) hat, kann sie gerne wiederkommen. -- 46.5.146.132 09:09, 27. Dez. 2013 (CET)

Es gibt hier tatsächlich zu wenig Einträge für relevante Lichtdesigner: Max Keller, Marc Brickman. Aber auch Robbie Williams hätte einen Eintrag verdient. Doch nur zu, löscht den Artikel, damit hier mehr Platz ist für Tessa Bergmeier, Georgina Fleur oder Tialda van Slogteren. Neuer Claim: Wikipedia, Ihr Lexikon auf BILD-Niveau. 93.222.125.125 11:47, 27. Dez. 2013 (CET)
Dass Platten- oder CD-Cover „keinerlei öffentliche Rezeption und Wahrnehmung“ hätten, stimmt klarerweise nicht. -- Hans Koberger 12:47, 27. Dez. 2013 (CET)
Stimmt, dann könnte man auch gleich Storm Thorgerson löschen. Wer stellt den LA? 93.222.125.125 13:36, 27. Dez. 2013 (CET)
Sich-Informieren hilft: Nachweihnachtliches Selbstbespassungsprogramm der üblichen IP-Trollschaft (bzw. das, was sie für „Spass“ hält). Sicher nicht Inkredienzen jedes Wald-und-Wiesen-Designers und von daher klare Anzeichen für Relevanz sind die auf die Schnelle von mir gefundenen ca. 50 Cover-Einträge bei Discogs, ein Personallity-Artikel in de:Bug und schliesslich noch ein schöner Artikel in SPEX, der als Quelle bereits eingepflegt ist. Zeitraubing beenden und Behalten. --Richard Zietz 13:56, 27. Dez. 2013 (CET)

Eine Cover-Designerin mit einem Mikrofonhalter zu vergleichen, hat schon was. Kompakt ist das wichtigste deutsche Minimaltechno-Label und Strauch hat das CI des Labels entworfen und über maßgebliche Beiträge beim Artwork jahrelang geprägt. Das hat in der einschlägigen Fachpresse (de:Bug, Groove, Spex) immer wieder Niederschlag in den entsprechenden Rezensionen gefunden. Dazu kommen Interviews wie z. B. das mit der Spex, die eine öffentliche Wahrnehmung ihres Wirkens belegen. Strauchs Arbeit blieb aber nicht nur auf Kompakt beschränkt, so entwarf sie Artworks für Harvest, Scape, Ladomat oder Mute. Warum der Artikel nun nach 3 Jahren plötzlich gelöscht werden soll, bleibt unklar. Behalten. --NiTen (Discworld) 14:00, 27. Dez. 2013 (CET)

Kompakt ist das wichtigste deutsche Minimaltechno-Label. Hoppla, da habe ich was verpaßt... nicht, das ich es nicht nicht kenne, aber das wichtigste? Hmmm. Im übrigen: Behalten, da als Grafikdesignerin eindeutig relevant. --Jack User (Diskussion) 14:05, 27. Dez. 2013 (CET)
Natürlich ist so etwas auch immer eine subjektive Einschätzung, aber mit der Meinung stehe ich wohl nicht ganz allein: [11], [12], [13], [14]. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:25, 27. Dez. 2013 (CET)
Ich würde Kompakts Musik nicht mal als Minimal bezeichnen. Kompakt ist Utz-Utz-Utz, nix anderes. Aber das ist ein anderes Thema. :) --Jack User (Diskussion) 14:27, 27. Dez. 2013 (CET)

Also Leute, nachdem ich gerade schon auf meiner Disk auf meinen Beitrag oben angesprochen worden bin... Was ich hier immer nicht kapiere: Da gibt es relevante Personen, zu denen es hunderte von Rezeptionen gibt - nur keiner schreibt die in den Artikel!!! Wenn das, was in den letzten Beiträgen an Rezeptionen genannt wurde, im Artikel landen würde und nicht hier in der Disk, dann ändere ich doch auch glatt meine Meinung und bin für behalten Aber warum muss man es erst zu einer LD kommen lassen, weil außer drei mageren Links, von denen noch einer direkt auf die HP der Person geht, nix im Artikel belegt ist??? Also das was oben steht alles als Belege rein, dann ist auch für jemanden wie mich schon sofort erkennbar, dass die Person relevant sein könnte ;-) Das ist genau der Unterschied zu den weiter oben genannten Models, usw. Da stehen halt 20 belegte TV-Auftritte im Artikel und sind über zehn Belege genannt! Deshalb diskutiert da auch keiner, egal wie man zu den jeweiligen Personen stehen mag! --DonPedro71 (Diskussion) 14:33, 27. Dez. 2013 (CET)

Es wird Dir aber keiner abnehmen, Dich vor einem Diskussionsbeitrag hier erst einmal selbst fünf Minuten mit dem Lemma zu beschäftigen. Da die Sachlage klar schien, habe ich zwar die mMn relevante Rezeption hier angeführt aber von einer Verbesserung des Artikels abgesehen. Wenn ja doch gelöscht wird, warum soll sich dann noch jemand die Arbeit machen? 93.222.125.125 14:41, 27. Dez. 2013 (CET)
Behalten. Kein valider Löschgrund genannt. Die Gestaltung mehrerer Plattencover bekannter Künstler halte ich für relevanzstiftend. Öffentliche Wahrnehmung ist auch gegeben. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 18:59, 27. Dez. 2013 (CET)

LAE #1 -- Hans Koberger 12:14, 28. Dez. 2013 (CET)

LAE retourniert, weil: Der LA wurde mit Relevanzmangel vernünftig begründet. Die Argumente pro Relevanz in der folgenden Disk laufen im Wesentlichen darauf hinaus, dass Strauch als Grafikerin sichtbare Spuren hinterlassen hat: von ihr gestaltete Plattencover existieren, teilweise sind Interpreten bzw Labels dazu relevant. Nun färbt Relevanz nicht ab, sonst wäre der Grafikdesigner jedes Logos eines relevanten Unternehmens selbst auch relevant. Es hat hier aber die allg Relevanzfeststellung zu gelten: herausragend in ihrem Beruf. Diese herausragende Stellung kann in Preisen, Ehrungen, Benamungen, sich auf sie berufene Schülern, entsprechenden Vermerken in Standard- oder anerkannten Fachwerken (" ... prägte einen Stil ..") o.ä. manifestiert sein. Von alldem steht nichts im Artikel. Was bleibt, sind zwei wenig spannende Interviews (aus den Jahren 2000 und 2007), in dem sie unter anderem feststellt, dass sie mehrere Jobs habe. Das ist zwar besser als gar nichts, aber auch nicht gerade ein klarer LAE-Fall. Deshalb sollte der LA von einem neutralen Admin entschieden werden, und nicht von einem bekennenden Inklusionisten. Gruss --Wistula (Diskussion) 13:10, 28. Dez. 2013 (CET)

@Wistula: Wenn Sie nicht möchten, dass bestimmte Accounts weiterhin LAE machen, weil sie eine inklusionistische Richtung innerhalb der Wikipedia vertreten, dann sollten Sie ein MB initiieren. Vllt können Sie dann Ihren Exklusionismus regelkonform durchsetzen. LAE darf jeder, wenn er gute Argumente hat, egal ob Inklusionist oder Exklusionist. Ihr LAEE ist schlichtweg nicht valide begründet. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 13:37, 28. Dez. 2013 (CET)
Die Löschdiskussion ist ziemlich eindeutig, darum war der LAE gerechtfertigt. Aber wenn ich Dir zu wenig neutral bin, soll es mir auch recht sein. -- Hans Koberger 13:28, 28. Dez. 2013 (CET)
Wenn man vier unterschiedliche "Löschen"-Beiträge komplett ignoriert, stimmt das mit dem "eindeutog". Aber wie gesagt, es gab einige wichtige und bislang nicht behobene Löschargumente... --46.223.236.122 10:04, 29. Dez. 2013 (CET)
Vier? Eher zwei und einer davon relativiert seine Meinung weiter unten. Dafür haben neun Mitarbeiter erklärt, warum der Artikel zu behalten ist. Da kann man durchaus von „eindeutig“ sprechen. --NiTen (Discworld) 18:05, 29. Dez. 2013 (CET)
Ich bin gerne beim Zählen behilflich (wenn man nicht mal bis drei kommt, geschweige denn bis vier, sollte man das Demonstrieren der eigenen Unfähigkeiten lieber lassen!). Und "Eindeutig" heißt "Nur eine Deutung" = in diesem Fall "Nur eine=einzige Meinung". Quelle: Deutschunterricht zweite Klasse Hauptschule. 6! Setzen! --78.43.246.243 11:26, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich verstehe deine Zählweise schon. Einfach Antragsteller, Kommentare mit Tendenzen oder noch mal geänderte Meinungen einfach dazuzählen, um die Zahl künstlich aufzublähen. Deine kindische Erbsenzählerei kannst du daher getrost für dich behalten. :) --NiTen (Discworld) 17:33, 30. Dez. 2013 (CET)
BTW: Platten-/CD-Cover sind natürlich nicht „eine Handvoll Aufkleber“. Behalten, Argumente wurden bereits genannt. --Hans Koberger 13:31, 28. Dez. 2013 (CET)

Als Grafikdesignerin mindestens zweier bekannter Labels und für relevante Künstler sicherlich auch selbst relevant. Bleibt gemäß den Argumenten von NiTen. --Gripweed (Diskussion) 10:55, 2. Jan. 2014 (CET)

Christoph Schröder (Journalist) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz (noch) nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:34, 26. Dez. 2013 (CET)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:10, 2. Jan. 2014 (CET)

Wenn ich Christophs Eintrag mit dem von Hanne Kulessas vergleiche - wieso bleibt H. Kulessa und Christophs Beitrag wird gelöscht? (nicht signierter Beitrag von HedwigHeyne (Diskussion | Beiträge) 17:04, 20. Jan. 2014 (CET))

Erminio Macario (erl.)

dieser großartige Schauspieler hat diesen Murks nicht verdient. Bitte in meinen BNR verschieben oder diese Peinlichkeit hier löschen. Danke. Si! SWamPDas sagen die anderen... 20:29, 26. Dez. 2013 (CET)

Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (gelöscht)

Zweifel an der Relevanz Matt1971 (Diskussion) 20:39, 26. Dez. 2013 (CET)

Völlig zu Recht! Der in diesem Fachbereich maßgebliche Berufsverband ist die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Der hier aufgeführte Verein ist eher eine Marketinggesellschaft für ästhetisch-chrirugisch arbeitende Ärzte, die nicht den Mitgliedsschaftvoraussetzungen der DGPRÄC genügen ("Mitglieder der DGPRÄC sind ausschließlich Fachärzte für Plastische Chirurgie bzw. für Plastische und Ästhetische Chirurgie.") Der Hintergrund ist der, dass in Deutschland jeder approbierte Arzt Eingriffe im Bereich der Schönheitschirurgie durchführen darf falls die ordnungsgemäße Einwilligung des Patienten vorliegt. Eine Relevanz aufgrund Historie, Mitgliederzahl oder gar wissenschaftlicher Bedeutung ist für mich nicht erkennbar. Löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:38, 27. Dez. 2013 (CET)
Enzyklopädische Relevanz ist offenbar wirklich nicht vorhanden. Hier kann man übrigens das komplette Mitgliederverzeichnis sehen. Sieht IMHO eher nach Werbegemeinschaft als nach wissenschaftlicher Fachgesellschaft oder ernstzunehmendem Berufsverband aus.--Emergency doc (Disk)RM 23:52, 27. Dez. 2013 (CET)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:13, 2. Jan. 2014 (CET)

Martin Wirsing (bleibt)

Nichts dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:55, 26. Dez. 2013 (CET)

Die Info er sei Nachrichtensprecher der hessenschau ist ja nun deutlich mehr als nichts dargestellt. --Label5 (Kaffe?) 22:23, 26. Dez. 2013 (CET)
Außerdem: „Die hessenschau ist die Sendung des hr-Fernsehens mit der höchsten Einschaltquote.“ Moderatoren relevanter Fernsehsendungen sind relevant, also behalten --TotalUseless (Diskussion) 00:32, 27. Dez. 2013 (CET)
Löschen. Total unwichtiger Journalist, absolut ohne Relevanz. Hat Wikipedia tatsächlich auf ihn gewartet? 193.197.148.126 08:41, 27. Dez. 2013 (CET)
Seit 2003 Hessenschau reicht eindeutig! Behalten--Falkmart (Diskussion) 10:29, 27. Dez. 2013 (CET)
Als Moderator der hessenschau eindeutig relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:57, 2. Jan. 2014 (CET)

Pleonasmus (LAE)

Artikel besteht in der vorliegenden Form fast ausschliesslich aus Theoriefindung. Informationen zu Herkunft und Entstehung des Begriffs sind nicht vorhanden, ebenso keine zum aktuellen Stellenwert etwa in der heutigen Sprachwissenschaft. Beitrag erweckt insgesamt den Eindruck einer fehlplatzierten Wikipedia-Metaseite und entspricht auch deswegen in keiner Weise WP:NPOV. Zum dritten erscheint mir auch die Belegung der behaupteten Inhalte mit Quellen ziemlich dürftig und selektiv. Entweder mit neutralen Grundinfos versehen + wikifizieren. Oder Beispiele gegebenenfalls in geeignete Meta-Seite einbauen bzw. Seiteninhalt in geeigneteres Wiki wie Wikitionary auslagern --Richard Zietz 22:23, 26. Dez. 2013 (CET)

Der Löschantrag ist offensichtlich unbegründet. Der Bausteineinsetzer Zietz scheint dies selbst erkannt zu haben, indem er nach „neutralen Grundinfos“ ruft. Mit diesem sprachlich bemerkenswerten Ausdruck scheint er die Beibringung belegter Aussagen zu fordern. Das ist auch richtig so: daran mangelt es dem Artikel. Deswegen hätte er einen QS-Baustein verwirkt, aber keinen Löschantrag. Der Vorwurf übrigens, der Artikel bestünde aus TF, ist selbst nur TF: Erst dann, wenn entsprechende Belege beigebracht sein werden, kann beurteilt werden, ob der Inhalt des Artikels das tatsächliche Wissen wiedergibt oder nicht, also aus TF besteht. Bis dahin sollte man mit solchen Aussagen etwas zurückhaltender sein. Auf jeden Fall behalten und ausbauen. --Freud DISK Konservativ 22:32, 26. Dez. 2013 (CET)
Ich finde es immer wieder witzig, daß es Leute gibt, die trotz 30 oder so Interwikis mit Theoriefindung argumentierten. Dem Artikel täte allerdings ein schnelles Tor, äh, ein paar Belege gut. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:05, 26. Dez. 2013 (CET)
Dass dieser (oder ein nach ähnlichem Strickmuster verfasster Beitrag) auch in anderen Wikimedia-Wikis steht, ist kein Argument, sondern selbstreferenziell; wenn 30 Kackhaufen auf der Straße liegen anstatt einer, heißt dass nicht, dass die K**** deswegen plötzlich Schokolade ist. Darüber hinaus fehlt dem Artikel kein „schnelles Tor“ („ein paar Belege“ für das, was drinsteht), sondern eine substanzielle (selbstredend auch belegte) Erarbeitung des Begriffs. Sonst ist es halt nur Theoriefindung. --Richard Zietz 23:44, 26. Dez. 2013 (CET)
siehe schuelerlexikon.de --TotalUseless (Diskussion) 23:50, 26. Dez. 2013 (CET)
P. s.: Für die Löschung in der vorliegenden Form spricht bereits die Dudenseite zum fraglichen Begriff. Die erklärt den Begriff folgendermassen: „Gebrauch – Rhetorik, Stilkunde.“ Ist zwar nicht gerade üppig, scheint mir allerdings doch etwas Anderes zu sein als die Ausführungen im Artikel. --Richard Zietz 23:49, 26. Dez. 2013 (CET)
P. p. s.: Man hilft, wo man kann. Hier ein Feature-Text von der Deutschen Welle. Quelle = normalerweise honorabel. Auffällig allerdings ist, dass der Begriff, um den es geht, in dem DW-Text keinesfalls so durchgängig runtergemacht wird, wie es in dem WP-Artikel der Fall ist. --Richard Zietz 00:11, 27. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
es ging dir also nur um neutralitaet? dafuer haette es keinen LA gebraucht, sondern du haettest das thema einfach mal auf der talk page des artikels ansprechen koennen. ich habe jetzt noch ein paar sprachwissenschaftliche belege eingefuegt. welche passagen genau sind denn deiner meinung nach nicht-neutral? (als meta-seite ist die seite absolut nicht geeignet, zudem haben wir da schon was: WP:WSIGA#Stilblüten und andere Stilfehler) -- seth 13:31, 27. Dez. 2013 (CET)
Wenn’s dem Fallen des Groschens hilft, gerne nochmal. Die Kritikpunkte sind: mangelnde Neutralität (als ein Punkt unter mehreren), Theoriefindung (Artikeltext kommt sehr selbstreferenziell rüber; die Definition sowie die im unteren Teil aufgeführten Regeln könntest z. B. du aufgestellt haben) und Quellen. Zumindest der letzte Punkt scheint sich zwischenzeitlich ja deutlich gebessert zu haben. Darüber hinaus ist es mir neu, dass derjenige, der die Eignung eines Artikels via LA in Frage stellt, besonders in der Pflicht steht, besagten Artikel zu verbessern und auszubauen; da sollte man auch als Wikipedianer die Bälle ein bißchen flach halten ;-). Hinweise auf Mankos sind im Antrag bereits formuliert. Gern aber noch ein Hinweis zum Aspekt Neutralität. Zum Thema Handhabung und Stellenwert in der aktuellen Praxis ist im Artikel nichts zu finden (zur Frage, inwieweit die von diesem sprachwissenschaftlichen Zweig formulierten Regeln praktikabel sind, habe ich weiter oben eine Quelle verlinkt). Ebenso würde man gerne was zur Historie erfahren. Wie ist diese Wissenschaft entstanden? Auf welchen Zeitraum bezieht sie sich? Welchen Stellenwert hatte sie zumindest in der jüngeren Geschichte? --Richard Zietz 15:13, 27. Dez. 2013 (CET)

Ganz klar gegen Löschen. Dass das Lemma relevant ist, ist offensichtlich. Ich würde frei nach Wikipedia sagen, dass das ein typischer Fall von "Nicht rummeckern, verbessern!" ist. Manche nennen es auch "assume good faith". — Daniel FR (Séparée) 20:27, 27. Dez. 2013 (CET)

gudn tach!
nein, du brauchst sicher nicht selbst hand anzulegen, aber statt eines LAs waere ein hinweis auf der talk page nuetzlicher und insg. weniger aufwendig gewesen. fuer einen LA reichen deine argument meines arachtens nicht aus.
naja, hauptsache der artikel wird besser, und ein bissl ist da ja bereits geschehen.
handhabung und stellenwert: koenntest du (auf der talk page des artikels) genauer oder beispielhaft angeben, was du meinst? es ist ja nicht so, dass es manuals dazu gibt, wie man einen pleonasmus verwenden soll, sondern es was wort bietet in erster linie (z.b. fuer sprachwissenschaftler) eine moeglichkeit, eine rhetorische figur zu benennen. dass ihr einsatz die wirkung einer aussage steuern kann, steht im artikel. was wuerdest du dir darueber hinaus wuenschen? (bitte auf der talk page angeben.)
dass der begriff aus dem griechischen stammt, steht bereits im artikel. allgemeineres zu rhetorischen figuren steht im artikel rhetorische Figur (oder sollte zumindest dort stehen). wann/von wem der begriff zum ersten mal verwendet wurde, ist vermutlich schwierig herauszufinden, ist aber auch keine notwendige/wesentliche information ueber das lemma. -- seth 23:08, 27. Dez. 2013 (CET)
@Daniel FR: "nicht meckern, verbessern" ist gluecklicherweise so pauschal keine wp-richtlinie. wenn jemand sieht, das etwas nicht gut ist, dann ist es als sehr positiv zu bewerten, wenn er das mitteilt (auch wenn er selbst noch nix aendert). die faehigkeit, etwas zu kritisieren, bringt noch nicht die faehigkeit mit, einen artikel adaequat verbessern zu koennen (und das kann auch ganz einfach z.b. zeitgruende haben). wenn ein artikel oder abschnitt kritisiert wird, dann ist das gut (bloss sollte das normalerweise nicht gleich ueber einen LA passieren; falls du das meintest, gebe ich dir recht). und WP:AGF ist noch mal eine ganz andere regel und die gilt fuer alle. -- seth 23:08, 27. Dez. 2013 (CET)
Genau das meinte ich. — Daniel FR (Séparée) 00:34, 7. Jan. 2014 (CET)

Der Artikel ist okay und gut ausgearbeitet. Löschantrag eher unbegründet. Behalten. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:24, 28. Dez. 2013 (CET)

Artikel über ein allgemein anerkanntes Stilmittel; ich finde nix Falsches dran, dringend behalten insbesondere um der Lateinschüler willen Allegutennamen Diskussion Benutzerseite 23:36, 28. Dez. 2013 (CET)

LA nicht nachvollziehbar. Quellen und EN sind angegeben, mangelnde Neutralität kann ich auch nicht erkennen. behalten --HH58 (Diskussion) 19:49, 29. Dez. 2013 (CET)

LAE gemäß Disk. TF trifft nicht zu. Rest (Neutralität, Ausbauen) ist Sache der QS.--Partynia RM 11:54, 30. Dez. 2013 (CET)

Lotte Köhler (bleibt)

Könnte lt. Artikel an der Relevanzhürde kratzen. Keine der Einzelleistungen machen für sich alleine relevant - die meisten Publikationen sind Beiträge in Fachzeitschriften. Die Relevanz sollte jedoch diskutiert werden. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:53, 26. Dez. 2013 (CET)

Sechs Einträge in der DNB, teils HG, teils als Beiträger, sollte reichen PG ein miesepetriger Badener 23:23, 26. Dez. 2013 (CET)
Dann schau die dir mal genau an denn da sind mindestens zwei Datensätze durcheinander geraten. Ich glaube nicht dass die Nummern 2,4 und 5 ihr zu zurechenen ist - passt einfach schon thematisch nicht. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:31, 26. Dez. 2013 (CET)
Es handelt sich dabei um Werke zu ihrer Familiengeschichte und da wird sie neben ihrem Vater genannt. Paßt thematisch schon zu ihr. PG ein miesepetriger Badener 23:39, 26. Dez. 2013 (CET)
Der jetzige Text sieht aus wie eine wortverdrehte Version des Eintrags im biografischen Lexikon der Psychoanalytikerinnen in Deutschland. Da sollte man erstmal genau URV prüfen und auf jeden Fall ein Zitat setzen. Die DNB-Beiträge stimmen überhaupt nicht mit den im Text genannten Werken überein. LCCN bemerkt auch Unstimmigkeiten. Was ist da los? Der referenzierte Artikel im Stifterverbandsheft sieht allerdings gut aus und bei stark verbesserter Qualität könnte sich Relevanz ergeben. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:00, 27. Dez. 2013 (CET)
Nach etwas Literaturstudium: definitiv behalten. In einer Reihe von psychoanalytischen Übersichtswerken wird sie als verdienstvoll, ideengebend usw. für verschieden Bereiche beschrieben. Die Qualität des Artikels muss aber massiv verbessert werden. Inhaltlich sollten die psychoanalytischen WP-Kollegen das übernehmen, das ist für Fachfremde kaum zu lösen. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:57, 27. Dez. 2013 (CET)
Behalten und überarbeiten (s. Usteinhoff)--Falkmart (Diskussion) 11:46, 27. Dez. 2013 (CET)
Behalten + Überarbeiten. In der Summe dürfte mE Relevanz sehr wohl vorliegen (Wirken als Psychoanalytikerin, Stiftung usw...) MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 19:05, 27. Dez. 2013 (CET)

Als Wissenschaftlerin mit wichtigen Beiträgen sowie Veröffentlichungen relevant.--Emergency doc (Disk) 22:36, 9. Jan. 2014 (CET)

Diabetesberater DDG (bleibt)

Relevanz zweifelhaft. --Michileo (Diskussion) 23:02, 26. Dez. 2013 (CET)

Ist meines Wissens nach die einzige anerkannte Weiterbildung, die in diesem Bereich existiert. Das sollte Relevanz erzeugen. Daher eher behalten. --Veganläufer (Diskussion) 08:38, 27. Dez. 2013 (CET) Die Weiterbildung ist bekannt. Behalten. --SocialKrank (Diskussion) 9:42, 27. Dez. 2013 (CET)
Insulinlobby? Einarbeiten in Hauptverband und löschen --Hans Haase (有问题吗) 10:48, 27. Dez. 2013 (CET)
Die Äußerung zeugt in meinen Augen von Unkenntnis über diese Weiterbildung und den Verband, der diese anbietet. --Veganläufer (Diskussion) 11:55, 27. Dez. 2013 (CET)
+1, und vollkommen verzichtbarer Kommentar hier. --Label5 (Kaffe?) 12:21, 27. Dez. 2013 (CET) Veganläufer hat es noch nett formuliert. In Kliniken ist es ein Qualitätsmerkmal, Diabetes-Patienten eine adäquate Ernährungsberatung anzubieten. Von Lobby zu sprechen, zeigt eher von Unkenntnis der Materie. Behalten! --SocialKrank (Diskussion) 14:41, 27. Dez. 2013 (CET)
Ich als Typ-1-Diabetiker sehe meinen Diabetesberater häufiger als meinen Diabetologen. Das heißt: Viermal im Jahr, mindestens. Weil die Ärzte kaum mehr Zeit haben, übernehmen die Berater die eigentliche Beratungs-Tätigkeit. Für mich als Betroffenen ist der Berater der wichtigste Ansprechpartner. Dass es nun einen Wiki-Eintrag gibt, der diesen Beruf erklärt, ist überfällig, finde ich. (nicht signierter Beitrag von 194.12.218.135 (Diskussion) 17:23, 2. Jan. 2014 (CET))
Diese berufliche Qualifizierung ist nur ein "privater" Abschluß (Graduierung), der nicht stattlich anerkannt ist (mit Ausnahme von Rheinland-Pfalz?). Wenn es einige tausend Personen mit dieser Qualifizierung durch den Verband gibt oder wenn nur der Verband diese Qualifizierung anbietet kann der Artikel behalten werden. Es erscheint aber der Eindruck, dass die Qualifizierung nur von diesem Verband möglich ist (keine Ahnung, ob das so ist, wahrscheinlich nicht >>> Diabetesberater ist ungeschrieben). --Matt1971 (Diskussion) 14:23, 5. Jan. 2014 (CET)

Diabetesberater ist eine Weiterbildung, die durch landesrechtliche Regelungen oder interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Federführend ist hier die DDG (siehe auch BfA). Voraussetzung für die Weiterbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Arzthelferin, Altenpflegerin oder Krankenpflegehelferin, aber auch andere medizinische Fachberufe sind als gültige Voraussetzung anerkannt. (Mögliche Zwischenstufe: Diabetesassistentin) Damit Relevanz gegeben.--Partynia RM 15:22, 5. Jan. 2014 (CET)

Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland (bleibt)

Relevanz zweifelhaft. --Michileo (Diskussion) 23:04, 26. Dez. 2013 (CET).

Der Verband hat eine überregionale Bedeutung (ist in ganz Deutschalnd tätig und hat in ganz Deutschland Mitglieder) und hat 2012 3481 Mitglieder (sollte signifikant sein). Daher behalten. --Veganläufer (Diskussion) 08:43, 27. Dez. 2013 (CET) Bitte behalten. --SocialKrank (Diskussion) 9:51, 27. Dez. 2013 (CET)
Sehr schwach belegt, Quellen nachbessern, sonst löschen. --Hans Haase (有问题吗) 10:50, 27. Dez. 2013 (CET)
Quellen sind alle vorhanden: Mitgliederzahlen sind als Quelle vorhanden, ebenso die Ziele des Verbandes als Weblink. Der Artikel ist sehr kurz, also eher ein Stub. Aber das, was inhaltlich angeführt ist, ist belegt. Die Relevanz des Verbandes ergibt sich aus den angeführten (bequellten) Gründen. --Veganläufer (Diskussion) 11:58, 27. Dez. 2013 (CET)

Behalten. Der Verband ist seit 20 Jahren bundesweit tätig, verfügt über diverse Facharbeitsgemeinschaften und hat mit rund 3500 Mitgliedern eine Größe wie ähnliche Berufsverbände (z.B. Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland oder Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband). --Mgehrmann (Diskussion) 13:52, 29. Dez. 2013 (CET)

Artikel stammt ursprünglich von mir (inzwischen wurde inhaltlich viel gekürzt). Was kann ich tun, damit der Löschantrag verschwindet? Danke für die Hilfe! --Katroens 15:51, 29. Dez. 2013 (CET)

Als Bundesverband mit signifikanter Mitgliederzahl Relevanzkriterien erfüllt. Rest ist Sache der QS. --Partynia RM 15:41, 5. Jan. 2014 (CET)

Václav Fischer (bleibt)

Keine Relevanz in diesem Stub dargestellt. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:07, 26. Dez. 2013 (CET)

War drei Jahre lang Senator, ist also relevant. Artikel gehört jedoch ausgebaut. -- 77.187.191.107 03:11, 27. Dez. 2013 (CET)
Anhand von cs:Václav Fischer oder sk:Václav Fischer (podnikateľ) muss das jemand erledigen. --TotalUseless (Diskussion) 03:21, 27. Dez. 2013 (CET)
Habe einige Sätze hinzugefügt, jedoch fehlt alles ab 2002. Die Nationalität sollte auch überprüft werden. -- 77.187.191.107 04:17, 27. Dez. 2013 (CET)
Die Nationalität dürfte klar sein, aber die Staatsbürgerschaft kann deutsch oder tschechisch sein. Mit einer Emigration wurde diese nicht zwangsläufig aufgegeben. --Label5 (Kaffe?) 12:24, 27. Dez. 2013 (CET)
Hier steht „tschechischer Ex-Emigrant“. Dort „Der finanziell angeschlagene tschechische Touristiker Vaclav Fischer“. --TotalUseless (Diskussion) 12:32, 27. Dez. 2013 (CET)
Nach dem Jahre 2002 ist Fischer nach Deutschland zurückgekehrt. Jetzt (seit 2007?) hat er nur deutsche Bürgerschaft. --93.99.182.250 13:16, 27. Dez. 2013 (CET)
http://ekonomika.idnes.cz/fischer-se-vzdal-ceskeho-pasu-nechal-po-sobe-dluhy-fvg-/ekonomika.aspx?c=A070812_205728_ekonomika_zra
Das sollte man im Artikel auf jeden Fall erwähnen, denn ein Wahl als Senator in das nationales Parlament Tschechiens ohne entsprechende Staatsbürgerschaft dürfte unmöglich sein. --TotalUseless (Diskussion) 13:22, 27. Dez. 2013 (CET)
Wenn überhaupt ein Fall für die QS kein LA! --Gelli63 (Diskussion) 10:06, 27. Dez. 2013 (CET)
Es gibt auch einen gleichnamigen, 1926 geborenen und 2013 verstorbenen tschechichen Dichter und Lyriker Poet and lyricist Václav Fischer has died at 87 [15] [16]- BKL einrichten und auf Václav Fischer (Unternehmer) verschieben? --TotalUseless (Diskussion) 12:42, 27. Dez. 2013 (CET)
Nein, der Dichter ist vollkommen nachrangiger Bedeutung ggü. den Politiker, hier setzt man eine BKL II. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:31, 27. Dez. 2013 (CET)
Wieso ist der Dichter in nachrangiger Bedeutung? Wer legt das fest? Es handelt sich ja nun weder beim einen, noch dem anderen um eine im täglich im Gespräch befindlichen Person und daher kommt hier nur BKL I in Frage. --Label5 (Kaffe?) 20:13, 27. Dez. 2013 (CET)
Also wie bei cs:Václav Fischer (textař), Václav Fischer (Dichter) --TotalUseless (Diskussion) 19:59, 27. Dez. 2013 (CET)
Bleibt. -- Ukko 17:24, 2. Jan. 2014 (CET)

Nach Überarbeitung gemäß Diskussionsverlauf.