Wikiup:Löschkandidaten/28. Dezember 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift ✏️ 10:36, 15. Jan. 2019 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Dezember/28}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Marine-Artillerie-Abteilungen (Wehrmacht) (gelöscht)

Diese Einheiten auf Bataillonsebene sind alle nicht (automatisch) relevant, dann brauchts auch keine Navi, die ALLE erfasst. Und sollten eine oder zwei aus irgendeinem Grund relevant sein, braucht es auch keine Navi, da das ein Themenring wäre. Kann schnellgelöscht werden. --Jbergner (Diskussion) 23:17, 28. Dez. 2018 (CET)

Zustimmung: löschen.VG.--Verifizierer (Diskussion) 23:28, 28. Dez. 2018 (CET)

Eindeutig behalten--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 23:36, 28. Dez. 2018 (CET)

klar Löschen, neues spam-Gebiet. p.s. den ersten Artikel würd ich auch gleich löschen (seh gerade unten kommt es eh). --Hannes 24 (Diskussion) 10:35, 29. Dez. 2018 (CET)
Eine Leiste von irrelevanten, zu löschenden Artikeln ist selber irrelevant, also löschen. --KuK (Diskussion) 10:42, 29. Dez. 2018 (CET)

Behalten Seit wann Artikel verschiedener Autoren pauschal Spam sein sollen. Fragwürdig?--2003:E5:3F4C:8D00:EC43:8957:C196:CD5 00:34, 30. Dez. 2018 (CET)

Nur ein Autor hat die drei Artikel ersterstellt. Wo sind also die verschiedenen Autoren?--Verifizierer (Diskussion) 13:39, 30. Dez. 2018 (CET)

Der Artikelersteller und der Ersteller der Navigationsleiste sind aber nicht gleich!--2003:E5:3F4C:8D00:E947:D1B3:B929:C4B0 02:28, 31. Dez. 2018 (CET)

was zu beweisen wäre. Die Identität kann man heute gut verschleiern (wenn man sich auskennt). Es dürften aber doch zwei sein, ist aber auch egal. Die Navi-Leiste ist von den Artikel eh nicht zu trennen. Bzw auch zu Löschen, wenn EINIGE Marine-Artillerie-Abteilungen dann doch behalten werden. --Hannes 24 (Diskussion) 12:56, 31. Dez. 2018 (CET)
WP:TR--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 4. Jan. 2019 (CET)

Erläuterung: Navigationsleisten müssen gleichrangige Elemente enthalten (ist der Fall) und vollständig sein. Für die Vollständigkeit ist es zwingend, dass alle Elemente enzyklopädisch relevant sind. Nicht-relevante Elemente bekommen keinen Artikel, daher ist eine Navigation dorthin unmöglich, sie sind aus der Navi zu entfernen und die Navi wird damit unvollständig. Die Navi nur auf die bestehenden (weil relevanten) Elemente einzugrenzen, verbietet WP:TF ausdrücklich ("4.Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der Wikipedia existierende Artikel").--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 4. Jan. 2019 (CET)

Listen

Artikel

Intergalaktische Raumfahrt (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Intergalaktische Raumfahrt“ hat bereits am 10. September 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine ausreichenden Informationen, Hypothese ist im Artikel Weltraumkolonisierung beschrieben. Joel1272 (Diskussion) 08:04, 28. Dez. 2018 (CET)

Andromeda (Fernsehserie) gibt es doch schon. Da ist alles genau dargestellt. Löschen. --91.20.5.126 08:26, 28. Dez. 2018 (CET)
Gerne auch SLA. MfG--Krib (Diskussion) 12:44, 28. Dez. 2018 (CET)

IAMDDB (bleibt)

Aus dem derzeitigen Text ist die Relevanz der Künstlerin nicht ersichtlich. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten werden derzeit offenbar nicht erfüllt. Die Veröffentlichung von Singles und EPs alleine reicht nicht. -- Zinnmann d 09:40, 28. Dez. 2018 (CET)

Ich habe mal etwas recherchiert und einen Abschnitt Leben geschrieben. Platz 3 der BBC "Sounds of 2018" und "One to Watch" von The Guardian erscheinen mir dann doch sehr deutliche Hinweise auf Relevanz. --Kritzolina (Diskussion) 09:56, 28. Dez. 2018 (CET)
Über BBC-Jahresliste relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:18, 4. Jan. 2019 (CET)

Lindemann (Fußballspieler) (bleibt)

Wieder so ein absurder Nicht-Artikel. Man kennt die Lebensdaten nicht, aber ist sich laut der Kategorie sicher, daß er das 21. Jahrhundert nicht mehr erlebt hat. -- Nuuk 09:54, 28. Dez. 2018 (CET)

Wieder so ein absurder Löschantrag. Behalten --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:46, 28. Dez. 2018 (CET)
Schon möglich, dass er heuer so ca. den 100. Geburtstag feiert, aber doch eher unwahrscheinlich. Nicht gar so unwahrscheinlich ist, dass er mit ca. 80 das 21. Jh. noch erreichen konnte. Sport soll ja angebl. gesund sein. Aber ein Löschgrund ist weder das noch die allg. dürftigen biograph. Daten. --MacCambridge (Diskussion) 15:47, 28. Dez. 2018 (CET)
Löschgrund ist allerdings mangelnde Relevanz. Und die ist hier nicht aus dem Beitrag ersichtlich, siehe WP:RK. Smart0433 (Diskussion) 16:58, 28. Dez. 2018 (CET)
Gauligaspieler sind nicht relevant, nur Nationalspieler. Löschen. --91.20.5.126 19:13, 28. Dez. 2018 (CET)
Es fehlen Vorname und Lebensdaten. Das ist kein Artikel über ein Person, sondern ein ausformulierter unvollständiger Datenbankeintrag, bei dem die Zahl der Spiele und Tor für die angegebenen Vereine fehlt. Löschen. --87.162.167.68 06:46, 29. Dez. 2018 (CET)
Ja, man kann sich dem obigen Beitrag von Matthiasb nur anschließen, es ist ein absurder Löschantrag. Der Mann hieß offenbar mit Vornamen Hermann und war ein herausragender Spieler des FC Bayern seinerzeit. Und ist ohnehin zweifelsfrei relevant. 18 Tore in 12 Ligaspielen 1942/43 und 16 Tore in 15 Ligaspielen 1943/44, auch ohne die ohnehin anderweitig zweifelsfreie Relevanz sollte ein solcher Spieler selbstverständlich einen Artikel haben.--Steigi1900 (Diskussion) 16:35, 29. Dez. 2018 (CET)
Wie kommst Du auf den Vornamen Hermann? Du meinst doch nicht den Hermann Lindemann? Von „zweifelsfrei relevant“ kann doch hier keine Rede sein, wie oben schon geschrieben, sind Gauligaspieler nicht pauschal relevant. Und wenn Du meinst, dass er „selbstverständlich einen Artikel haben“ sollte, dann müsstest Du schon die Relevanz nachweisen. In diesem Zustand: löschen. Smart0433 (Diskussion) 18:19, 29. Dez. 2018 (CET)
Manchmal muss man sich schon die Frage stellen, ob die Herrschaften, die hier so eifrig und in Fettschrift die Löschung des Artikels fordern, diesen überhaupt gelesen haben. Die zweifelsfreie Relevanz geht aus dem Artikel ja eigentlich recht deutlich hervor. Und nein, ich meine nicht den Hermann Lindemann der bereits einen Artikel hat, sondern den Bayern-Spieler, der gemäß Grüber, dessen Werk ja im Rahmen der Nuukschen Massenlöschanträge bereits mehrfach erwähnt worden war, zumindest dort als Hermann Lindemann aufgeführt worden ist.--Steigi1900 (Diskussion) 19:37, 29. Dez. 2018 (CET)
Lindemann hat nachweislich Liga- und Pokalspiele (bei Spandau und auch bei den Bayern) bestritten und dabei auch regelmäßig als Stürmer Tore gschossen. Leider lässt sich der Vorname nicht so einfach feststellen, dass ist aber nicht unbedingt erforderlich für die Relevanz...Relevanz nach meinem Dafürhalten gegeben. Daher: behalten. VG.--Verifizierer (Diskussion) 14:52, 30. Dez. 2018 (CET)
Auch im jetzigen Zustand nur eine textliche Aufbereitung von Spielberichtsstatistiken. Solange weder Vorname noch Lebensdaten oder sonstige biografischen Angaben vorliegen, ist es - unabhängig von der Relevanzfrage - einfach kein Artikel über die Person "Lindemann". Wenn diese Basisdaten nicht in die heutige Zeit überliefert wurden, sagt das schon einiges. Für Interessierte sind die Daten in den einschlägigen Statistikportalen verzeichnet und das reicht vollkommen aus. Löschen.--Knollebuur (Diskussion) 15:48, 30. Dez. 2018 (CET)
Logischerweise gehen Basisdaten in einem Weltkrieg und mehr als 70 Folgejahren schon mal verloren, Zeitzeugen sterben auch irgendwann mal und so landen die Daten eben nicht in den einschlägigen Statistikportalen, wie Du es hier jedoch in den Raum stellst. Um so wichtiger ist es enzyklopädisch relevante Persönlichkeiten eben in einer Enzyklopädie aufzuführen, selbst wenn die Angaben naturgemäß lückenhaft sind. Durch plumpes Weglöschen alles Unvollständigen schafft man es nie eine halbwegs vernünftige Enzyklopädie zu erstellen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:14, 30. Dez. 2018 (CET)
+1. Ich dachte, es ist doch gerade Sinn von Wikipedia, dass Artikel gemeinsam im Laufe der Zeit ausgebaut werden. Was ist so schlimm daran, wenn für eine nachweislich relevante Person, ein Artikel angelegt und im Laufe der Zeit (und wenn es Jahre dauert) ausgebaut wird? Ein kleiner Ansatz ist besser als überhaupt keiner. Und wenn das Argument gelten würde "für Interessierte sind die Daten in den einschlägigen Statistikportalen verzeichnet" können wir Wikipedia gleich einstampfen. Wikipedia dient für die meisten als erster Ansatz bei einer Recherche. Wenn da nichts steht, werden sie auch nicht weiterrecherchieren können. Behalten --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 23:42, 1. Jan. 2019 (CET)
Hab den Artikel jetzt mit dem ergänzt was mir zur Verfügung stand, Vorname ist überliefert, Recherche wird irgendwann fortgesetzt wenn ich mal wieder in die Stadtbibliothek komme, dauert aber halt seine Zeit. Relevanz ist zweifelsfrei gegeben allein schon durch den Einsatz samt Tor in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft.--Steigi1900 (Diskussion) 01:31, 4. Jan. 2019 (CET)

Bleibt nach Ausbau. --Filzstift ✏️ 14:34, 8. Jan. 2019 (CET)

Arno Motschmann (LAE)

Noch ein Fußballer-Artikel mit erfundenen Lebensdaten. -- Nuuk 09:57, 28. Dez. 2018 (CET)

Völlig sinnfreier Löschantrag. Der Spieler ist eindeutig relevant und erfunden ist da gar nichts. Klarer LAE-Fall.--Steigi1900 (Diskussion) 10:13, 28. Dez. 2018 (CET)
Sterbeort und -Jahrhundert weiß man woher? --Nuuk 10:17, 28. Dez. 2018 (CET)
Ist ganz sicher kein Löschgrund. Falls irgendetwas im Artikel zweifelhaft ist, kann man das ggf. entfernen. Weit und breit kein Löschgrund erkennbar. Mach einfach LAZ, ansonsten mach ich eben LAE.--Steigi1900 (Diskussion) 10:21, 28. Dez. 2018 (CET)
Machst du nicht. Fehlende Qualität ist ein Löschgrund. --Nuuk 10:22, 28. Dez. 2018 (CET)
Die Artikelqualität ist vollkommen ausreichend und kann gewiss nicht als Löschgrund herangezogen werden. Einzelne Mängel kann man beheben. Es liegt kein plausibler Löschgrund vor. Deine Löschbegründung ist ein klarer Grund für LAE Fall 2, zudem erfüllt der Spieler eindeutig die Relevanzkriterien.--Steigi1900 (Diskussion) 10:33, 28. Dez. 2018 (CET)
Die Quellen sind nicht verläßlich und die unseriöse Arbeitsweise der IP bereits bekannt. Quelle 1 kennt den Vornamen nicht einmal, Quelle 2 verlangt Registrierung. --Nuuk 10:38, 28. Dez. 2018 (CET)
Die IP agiert durchaus seriös. Und die Angaben aus Quelle 2 sind nun wirklich völlig problemlos ohne Registrierung abrufbar. Und eine simple Google-Recherche bestätigt die Angaben zudem.--Steigi1900 (Diskussion) 10:50, 28. Dez. 2018 (CET)
Bei mir verlangt die Quelle 2 eine Registrierung. Hier ist die Erstversion der IP. Sieht das seriös aus? Wenn es verläßliche Quellen gibt, dann macht in 7 Tagen was behaltbares draus. --Nuuk 11:00, 28. Dez. 2018 (CET)
Verlangt sie bei mir auch, aber dann schaut man einfach bei der französischen Version nach und geht dort auf die frei zugängliche Archivversion. Und behaltbar ist der Artikel schon jetzt, da braucht man auch keinen Adminentscheid abzuwarten, da es ein klarer LAE-Fall ist.--Steigi1900 (Diskussion) 13:13, 28. Dez. 2018 (CET)
Tatsächlich hat diese Biographie einge Lücken, die zu beleuchten von Interesse wäre. Üblicherweise hat damals niemand zum Erzfeind nach Frankreich gewechselt. Wenn man aber die Machtergreifung berücksichtigt, ist denkbar, daß dieser Spieler emigriert ist, was dann auch erklärt, warum sich die Spur um 1940 verliert, als Frankreich weitgehend von Nazideutschland besetzt wurde. Deswegen halte ich die Angabe des Landes Deutschland als Ersatz für den Sterbeort nicht für gesichert, sogar für eher unwahrscheinlich. Da ist genauso Frankreich möglich wie ein KZ im Osten oder ein beliebiges weiteres Land, falls die Person erneut emigrierte. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:22, 28. Dez. 2018 (CET)
Relevanz ist aber tatsächlich fraglich. Denn laut Artikel hat er an der DM-Endrunde (die relevanzstiftend wäre) überhaupt nicht teilgenommen, er saß nur auf der Ersatzbank. Die RK können nicht so verstanden werden, dass mit dem Sieg der Deutschen Meisterschaft automatisch der gesamte Kader relevant wird, auch die Spieler, die keine Minute auf dem Feld standen. So handhaben wir das ja schließlich auch bei Ligen. -- 109.91.33.179 15:38, 28. Dez. 2018 (CET)
Die Relevanz ist nicht einmal ansatzweise fraglich, völlig unabhängig von der Meisterschaftsfrage. Abgesehen davon, dass eine Enzyklopädie durchaus alle Spieler der ersten Mannschaft der namhaften deutschsprachigen Vereine beinhalten sollte, und ein solcher ist der deutsche Rekordmeister mit Sicherheit, ist der Spieler allein schon durch seine Erstligaspiele in Frankreich zweifelsfrei relevant.--Steigi1900 (Diskussion) 15:45, 28. Dez. 2018 (CET)
Der Artikel behauptet aber, dass er niemals in der französischen 1. Liga gespielt hat, sondern auch dort nur auf der Ersatzbank saß. Gespielt hat er in der 2. Liga - und die war vor 1945 wohl keine Profiliga. -- 109.91.33.179 15:48, 28. Dez. 2018 (CET)
Stimmt doch überhaupt nicht, das wird im Artikel nirgends behauptet. footballdatabase.eu zeigt deutlich dass er in der ersten Liga gespielt hat.--Steigi1900 (Diskussion) 16:08, 28. Dez. 2018 (CET)
Die angegebene Quelle widerspricht sich inhaltlich grob mit dem Artikel selbst. So wird in der Quelle behauptet dass er nach der Saison 37/38 aufgehört hat, der Artikel behauptet hingegen dass er auch 38/39 (bzw. sogar 39/40) noch gespielt hat. Bei der Anzahl der Spiele und Tore geht das munter weiter. -- 109.91.33.179 19:17, 28. Dez. 2018 (CET)
Stimmt, footballdatabase.eu scheint da etwas fehlerhaft zu sein. Das muss dann halt noch durchgegangen werden. Er hat ja offenbar von 1934 bis 1936 für Valenciennes gespielt gehabt, nicht lediglich 1935/36. Muss ich halt noch die Quellen auswerten. Ändert aber nichts an der zweifelsfreien Relevanz des Spielers.--Steigi1900 (Diskussion) 19:46, 28. Dez. 2018 (CET)
die 2. französische Liga ist seit 1933 eine Profiliga. Smart0433 (Diskussion) 17:00, 28. Dez. 2018 (CET)
Jepp, wobei gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball unter Frankreich die zweite Liga generell relevanzstiftend ist, eine Einschränkung auf eine Saison gibt es da nicht. // Einsätze in der zweiten Liga sind jedenfalls nachweisbar, so etwa in den beiden Spielen gegen Metz (Vor- und Hinrunde 1933/34), der Verein hat da einen ziemlich vollständigen Datenbestand online. Motschmann hat demnach das beim 0:1 im Hinspiel und beide Tore beim 2:1 im Rückspiel. Daraus kann man dann auch schließen, daß er nicht nur zwei Spiele in der Siason gemacht hat. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:30, 28. Dez. 2018 (CET)
Als Mitglied einer Meistermanschaft sowieso automatisch relevant. Er muss dazu im Endspiel nicht eingesetzt worden sein. Graf Umarov (Diskussion) 00:03, 29. Dez. 2018 (CET)
Sehe ich auch so. Im Unterschied zu den Herren vom Vortag sind zumindest Vorname und Geburtsjahr bekannt. Und als Mitglied einer Deutschen Meistermannschaft (wenn auch eines Vereins, der diesem Titel heute nur geringe Bedeutung beimisst) relevant. --Knollebuur (Diskussion) 03:31, 29. Dez. 2018 (CET)
Behalten. Kein Löschgrund. Relevanz (+). Fehlende Lebensdaten sind kein Löschgrund. Was der Hr. Kollege Zollwurf für die Geographie bereits ist, will Nuuk wohl für den Bereich Fußball werden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:00, 29. Dez. 2018 (CET)
Im Artikel sind nun keinerlei „erfundene Lebensdaten“ (ursprüngliche Begründung LA) mehr vorhanden, Relevanz ist da, sollte also LAE sein, oder? Brodkey65, gehen auch Beiträge ohne persönliche Anfeindungen? Kein Smily Smart0433 (Diskussion) 13:20, 29. Dez. 2018 (CET)
@Smart0433: Ich lese da keine Anfeindungen, nur liebevolle Ironie...MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:51, 29. Dez. 2018 (CET)

Ich setze dann mal LAE, nachdem der Artikel wesentlich überarbeitet wurde, somit die Begründung für den LA entfallen ist und die Relevanz zweifelsfrei festgestellt wurde. Smart0433 (Diskussion) 17:04, 29. Dez. 2018 (CET)

Renate Schauer (gelöscht)

Da ist dann doch wirklich zu wenig Relevanz erkennbar. Sowohl als Autorin als auch als Journalistin ist aus meiner Sicht keine Relevanz darstellbar. --Kurator71 (D) 12:03, 28. Dez. 2018 (CET)

Ups, ich habe die Stundenfrist nicht eingehalten. Sorry, LAZ. --Kurator71 (D) 12:05, 28. Dez. 2018 (CET)
schnelllöschfähig, da eindeutig geschrieben wurde, dass sie nur ein einziges Buch geschrieben hat und das reicht nicht nach WP:RK#P: Scheint einfach nur ihren Job zu machen. Sonst keinerlei Ansätze anderweitiger Relevanzmerkmale erkennbar. Wiederkommen mal wenn zweites Buch veröffentlicht. bis dahin: ich stelle SLA andy_king50 (Diskussion) 12:08, 28. Dez. 2018 (CET)
falsch: es sind 2 Bücher genannt. Es mangelt aber an Rezeption - daher stimme ich auch fürs Löschen. --Hannover86 (Diskussion) 15:36, 28. Dez. 2018 (CET)

LAZ rausgenommen, da Frist mittlerweile rum und LA-Begründung immer noch gültig. Sehe im Moment auch keine Ansätze für eine Behaltensentscheidung. --Knollebuur (Diskussion) 03:35, 29. Dez. 2018 (CET)

siehe #Renate Schauer. --87.162.175.12 03:47, 29. Dez. 2018 (CET)
Ups, übersehen... --Knollebuur (Diskussion) 04:10, 29. Dez. 2018 (CET)

wo soll da die Relevanz liegen?, meilenweit nicht zu sehen (sorry). Ghostwriterin, ja für wen? Das wäre vll interessant ;-) Eine Veröffentlichung, alles unbelegt. Löschen, gerne schnell. --Hannes 24 (Diskussion) 11:11, 29. Dez. 2018 (CET)

SLA -> LA aufgrund des Einspruches. --Tönjes 19:04, 28. Dez. 2018 (CET)

Aus dem Artikel übertragen:

Wieder mal absichtlich trotz klarer Darlegung des Fehlens der Relevanz in die fälschlich QS geschoben. Schnelllöschfähig, da eindeutig geschrieben wurde, dass sie nur ein einziges Buch geschrieben hat und das reicht nicht nach WP:RK#P: Scheint einfach nur ihren Job zu machen. Sonst keinerlei Ansätze anderweitiger Relevanzmerkmale erkennbar. -andy_king50 (Diskussion) 12:09, 28. Dez. 2018 (CET)

Die d-nb zeigt weitere Publikationen einer Renate Schauer. Ist es die gleiche? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:21, 28. Dez. 2018 (CET)
Kein Grund zum sofortigen Löschen. Benutzer:Kreuzfahrer
und kein Grund für voreilige QSA ohne jeden Versuch einer Abklärung von wenigstens potenzieller Relevanz. andy_king50 (Diskussion) 13:32, 28. Dez. 2018 (CET)
Im Rahmen der QS sollen ja weitere Punkte für Relevanz gefunden werden - und es fand ja schon weiterer Ausbau statt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:47, 28. Dez. 2018 (CET)
Nein, das ist sehr sicher eine andere, da es sich um juristische Fachbücher handelt, die nichts mit den Themen dieser Renate Schauer zu tun haben. --Kurator71 (D) 15:40, 28. Dez. 2018 (CET)

mittlerweile sind durch eine "Verschlimmbesserung" gar keine Werke mehr im Artikel aufgelistet, anscheinend auf meinen Kommentar im SLA hin. Die Tatsache, dass sie nur ein einziges Buch veröffentlicht hat, ändert sich damit aber garnicht, eher stellt man sich dann die Frage, ob der Eintrag überhaupt der Ergänzung von Wikipedia galt oder nicht vielmehr ausschließlich "ich bin auch drin" im WP:Interessenkonflikt. Und nein, Wikipedia:QS dient nicht der hypothetisch immer möglichen Darlegung von Relevanz bei eher deutlich nicht vorhandener. Die Seite dient der Verbesserung von Artikeln(zu relevanten Themen), was Relevanz erst mal voraussetzt. Ich würde keinen LA stellen wenn nicht aus dem Artikelkontext ziemlich deutlich die (bei lebenden Personen unterstellt oft absichtliche) Nichteinhaltung der Relevanzkritierien hervorgeht. Aus meiner Sicht schnellöschfähig, siehe oben, aber gern 7 Tage hier dümpeln lassen. Hat den Vorteil dass jeder weitere Versuch dann regulär per SLA beendet wird. andy_king50 (Diskussion) 19:28, 28. Dez. 2018 (CET)

Dem gibt es wenig hinzu zu fügen. Klarer SD-Fall ohne Hinweis auf Relevanz gemäss unserer RK. (könnte behalten im werden WNR als Beispiel in welchem Schreibstil WP-Artikel bitte nicht verfasst werden sollten) --V ¿ 22:37, 28. Dez. 2018 (CET)

 Info: Zwischenzeitlich waren zwei Abschnitte zum Artikel vorhanden, da der bereits per LAZ erledigte Antrag heute Nacht noch einmal aufgemacht wurde. Ich habe jetzt beide Abschnitte zusammengefasst. --Tönjes 11:51, 29. Dez. 2018 (CET)

Keien Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 00:20, 4. Jan. 2019 (CET)

Brink (Computerspiel) (SLA)

kein Inhalt. hawling 14:05, 28. Dez. 2018 (CET)

Artega (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Artega“ hat bereits am 28. Februar 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Artega ist kein relevantes Unternehmen im Sinne von Wikipedia, 1000 Mitarbeiter, 100 Millionen Umsatz, Marktrelevanz,... alles nicht gegeben. Die Kriterien der Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen werden nicht eingehalten, man sieht die Fahrzeuge nie auf der Straße. -- MCP9843 (Diskussion) 14:55, 28. Dez. 2018 (CET)

Da hat der Antragsteller offenbar die RK für Fahrzeughersteller übersehen. LAE. --91.207.172.99 15:26, 28. Dez. 2018 (CET)
Bitte jetzt nicht in Revanche-LA übergehen! Die Relevanzkriterien für Fahrzeughersteller sind komplett anders als die für Firmen, und in diesem Fall voll erfüllt: „Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben.“ Gruß --Blik (Diskussion) 15:32, 28. Dez. 2018 (CET)

Niggi der Schüttler (SLA)

Wo ist die Relevanz? --Hawling (Diskussion) Hawling 15:17, 28. Dez. 2018 (CET)

Laut Text „Niggi der Schüttler, bürgerlich Nico K. (* 7. Dezember 2000 in Lünen, NRW, Deutschland) ist ein Musiker und Teilzeit-Model.“ nicht vorhanden, daher wurde der Artikel schnellgelöscht. --87.162.167.68 08:57, 29. Dez. 2018 (CET)

NSC-Naturschutzclub (SLA)

Text leer, bitte löschen Hawling (Diskussion) 15:25, 28. Dez. 2018 (CET)

SLA eingefügt. da braucht es keine normale Löschdiskussion. --Kreuzfahrer 16:21, 28. Dez. 2018 (CET)
SLA ausgeführt. --Tönjes 19:00, 28. Dez. 2018 (CET)

Schweinegürtel (gelöscht)

keine erkennbare Relevanz im Sinne der hier geltenden Regeln. Der Text kann mit den Quellen in passende andere Artikel wie z.B. Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland übernommen werden. --Hannover86 (Diskussion) 15:33, 28. Dez. 2018 (CET)

Der LA ist stichhaltig. Wobei eventuelle Belege aus der Zeit vor der Erstanlage 2005 zu suchen wären. So haben wir hier das Henne-Ei-Problem. Wie weit trug der WP-Artikel zur Etablierung des Begriffs bei. Und wurde er vielleicht nur dadurch ausreichend verbreitet, dass ihn google in dem Zusammenhang schon recht lange weit oben präsentiert hat? Im Zweifel tendiere ich bei solchen Begriffen eher dazu sie zu löschen. Ein sinnvoller enzyklopädischer Artikel ist da eh nicht zu erwarten - der müsste sich mit dem Begriff als solchem beschäftigen. --V ¿ 17:08, 28. Dez. 2018 (CET)
Wenn vor vielen vielen Jahren der Begriff tatsächlich aufgrund des Wikipedia-Artikels etabliert worden sein sollte, nun, dann müssen wir heutzutage halt damit leben. Es gibt jedenfalls genügend Belege, dass dieser Begriff heutzutage gebräuchlich ist. --91.207.172.99 19:02, 28. Dez. 2018 (CET)
Eine kurze Google-Recherche ergibt, dass der Begriff vor 2005 sehr wohl existierte. Keine Ahnung warum, man sich jetzt an einer Löschung abarbeitet. PR für die Region? Andek (Diskussion) 21:25, 28. Dez. 2018 (CET)
Google findet einen Eintrag mit dem Begriff "Schweinegürtel" in der Münsterland Zeitung vom 6.12.1976: Im „Schweinegürtel“ Münsterland werden 4,4 Millionen Tiere gehalten ... In der Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Landwirtschaft - Angewandte Wissenschaft. Reihe A, no. 221-225 von 1979-1980 finden sich zwei Belegstellen [1] [2]. In zwei Artikeln des SPIEGEL vom November 1987 über den landwirtschaftlichen Irrsinn erstreckt sich der Schweinegürtel von der Bretagne über die Niederlande bis nach Dänemark, insbesondere in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg, der bundesdeutschen Schweinehochburg mit der höchsten Viehdichte der Welt [3][4]. Die Schweinerei stinkt nicht nur zum Himmel, sie vergiftet auch Boden und Wasser. Der Begriff dafür war schon im letzten Jahrhundert etabliert. Gelöscht wird hier nicht, allenfalls ausgebaut. --Stobaios 01:50, 29. Dez. 2018 (CET)

Ich (nicht ortansässig) habe den Begriff noch nicht gehört und finde Belegstellen im Netz fast nur im Zusammenhang mit einem Niedersachsen-Krimi aus der Tatort-Reihe. Deshalb stelle ich mir schon die Frage, ob es sich hier nicht um eine Gelegenheits-Begriffsbildung handelt (à la: Mittellauf der Spree = Gurkengürtel, Mainz bis Düsseldorf = Karnevalsgürtel, Allgäu = Milchviehgürtel) − zumal der Cloppenburg-Vechta eher ein "Fleck" ist und kein länglicher "Gürtel". Zu den Belegen im Artikel, bei denen zumindest in einem der Begriff gar nicht genannt wird: Es geht hier nicht darum, die extraordinäre Schweinebesatzdichte der Landkreise zu belegen, sondern dass der Begriff "Schweinegürtel" ein feststehender Begiff für Cloppenburg-Vechta ist. Eine Google-Suche lässt (was die Nicht-Tatort-Treffer angeht) vermuten, dass auch andere (ggf. geplante) Schweinemastkonzentrationen gelegentlich so genannt werden ("Biogas aus dem Luzerner Schweinegürtel", "Viele Schweinebauern gerade im sogenannten niederbayerischen Schweinegürtel haben Angst.", "Vor allem im "Schweinegürtel" der Südoststeiermark häuften sich die Beschwerdefälle"). Deshalb: löschen. --Knollebuur (Diskussion) 03:55, 29. Dez. 2018 (CET)

{Speckgürtel ist nur eine WL und der Begriff wird tatsächlich viel verwendet.) Ich habe das Wort noch nie gehört (und dachte an den Gürtel, mit dem die Zuchtsauen angehängt sind/waren). Ich würde eher Löschen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:05, 29. Dez. 2018 (CET)
Google Books hat 178 Fundstellen, davon 2 Seiten mit Einträgen zum Thema überwiegend im Sinne der Artikeldefinition. Es finden sich aber analoge Schweinegürtel in der Schweiz, im mittleren Westen der USA, in Ostpreußen und in der Steiermark. Dennoch ist der Artikelinhalt wohl Hauptbedeutung. Ich hielte eine WL auf Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 4. Jan. 2019 (CET)

Gelöscht. Erstens einmal ist der Artikel etwas kurz geraten, viel mehr, als die Angabe, wo sich der Oldenburger Schweinegürtel sich befindet, steht nicht im Artikel. Der Rest ist in Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland zur Genüge beschrieben (per Karsten11). Anderseits ist eine WL nicht angebracht. Sucht man mit einer Schweizer IP auf Google unter Ausschluss von "Wikipedia" und "Tatort" (das eh DACH-übergreifend ist) nach "Schweinegürtel", so findet man mehr Erwähnungen des Luzerner Schweinegürtels, weniger des Oldenburger Schweinegürtels. Eine Hauptbedeutung ist also nicht gegeben (bzw. die ist in jedem Land anders): Wenn schon, dann eine BKL. --Filzstift ✏️ 10:27, 15. Jan. 2019 (CET)

Nogger (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Nogger“ hat bereits am 29. August 2005 (Ergebnis: erl., deutlich erweitert) und am 7. September 2005 (Ergebnis: LA unzulässig) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wo ist die Relevanz, ich kann kein Kriterium finden dass dies gegeben ist? Bitte prüfen. --MCP9843 (Diskussion) )

Bitte Wikipedia:Löschprüfung bemühen, LAE da keine neuen Argumente für eine Löschung gegeben sind. Bitte unterlasse solche Revanche-Löschanträge, nur weil Du mit dem Löschantrag auf RIGOL Technologies nicht einverstanden bist. Sonst wird das nicht lange bei freundlichen Hinweisen bleiben. LAE Gruß --Blik (Diskussion) 15:51, 28. Dez. 2018 (CET)
Ich weiß wirklich nicht, was Du gerade vorhast: Zuerst erweiterst Du den Artikel um ein selbst geschossenes Bild (zur Verwendung bzw. Lizenz können vielleicht andere mehr sagen), und danach stellst Du einen LA? Gruß --Blik (Diskussion) 15:54, 28. Dez. 2018 (CET)

Ja es gab einen Löschantrag der abgelehnt wurde, aber damals gab es keine Gründe warum Nogger relevant ist. Ich hab selbst Inhalte zum Artikel beigesteuert aber ich muss nach Prüfung sagen dass ich in der Relevanz-Liste kein Kriterium gefunden habe das durch Nogger erfüllt ist. Nur weil der Artikel drin ist bedeutet das nicht dass er da bleiben kann, oder? Er müsste eher in die Unilever Seite integriert werden? Was machen wir mit Artikeln die keine Relevanz haben, löschen, oder? --MCP9843 (Diskussion)

Zieh Dein Ding ruhig durch, mir kann's egal sein. Ich habe solche Episoden schon oft genug erlebt um zu ahnen, wie es wohl enden wird... (Dein LA auf den Naturschutzklub war übrigens zum Einen doppelt, zum Anderen wurde die Stundenfrist nicht eingehalten.) Gruß --Blik (Diskussion) 16:08, 28. Dez. 2018 (CET)
Nogger dir einen. --91.20.5.126 20:04, 28. Dez. 2018 (CET)

Ich wäre ja für die Integration in einen Langnese Eissorten-Artikel, der im Unilever/Langnese verlinkt ist.--Marseille77 (Diskussion) 12:39, 29. Dez. 2018 (CET)

Sicherungs-Divisionen der Marine (bleiben)

Die Diskussion zu beiden LA verläuft identisch, deshalb sollten beide LA hier gemeinsam diskutiert werden. Angesichts des sich abzeichnenden Massenanfalls von Marineartikeln unterhalb und am Rande der Relevanzschwelle erscheint es wichtig, die Dinge einmal richtig auszudiskutieren, statt eine Unzahl von einzelnen LD zu führen.

Die Sache ist nicht so eindeutig wie hier von den IPs dargestellt. Eine Divission ist in der Marine nicht dasselbe wie im Heer, s. hier. Die hier beschriebenen Sicherungsdivisionen sind Verbände, die von einem Kapitän zur See geführt wurden und etwa der Regimentsebene zuzuordnen sind. Sie bestanden aus mehreren Flottillen, wobei diese als taktischer Verband eingesetzt wurden, während die Divisionen nicht geschlossen zum Einsatz kamen. In meinen Augen bewegen sich diese Divisionen am Rande der Relevanz. Es sollte grundsätzlich entschieden werden, ob alle oder keine als relevant betrachtet werden. Bevor das nicht entschieden ist, revertieren ich LAE der IP. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:50, 29. Dez. 2018 (CET)

Nach dieser Quelle bestand z. B. die 4. SD aus neun Flottillen (=Bataillonen). Das dürften 4-5000 Mann gewesen sein. Das spricht in meinen Augen für Relevanz. --KuK (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2018 (CET)
Da hast Du Recht. 1944 bestand die 4. Sicherungs-Division, nach meinen Recherchen, aus 9 Flottillen (schon ab Anfang 1943 sechs Minensuchflottillen, 2. Vorpostenflottillen und eine Sperrbrecherflottille). Ich zähle über 200 Boote in der Flottille Gesamtliste 1944...Daher muss ich mich korrigieren und bei der 4. Sicherungs-Division für behalten sein. Die Sicherungs-Lehr-Division sehe ich weiterhin als nicht relevant an. VG.--Verifizierer (Diskussion) 19:04, 29. Dez. 2018 (CET)

Die Sicherungslehrdivision war ebenso ein Großverband in der Ausbildung (analaog der Krieg eingesetzten Feldausbildungsdivision). D.H. eine Division die aufgrund des extremen Personalmngels der letzten Kriegsphase direkt quasi im Einsatz ausgebildet werden sollte. Hier gilt die selbe Relevanz wie bei alllen anderen Sicherungsdivisionen die Du ja auch alle schon löschen wolltest. Warum eigentlich?--2003:E5:3F4C:8D00:3CBA:D6B3:78C0:B477 17:03, 31. Dez. 2018 (CET)

Zu diesem Thema gibt es eine im Militärportal eine Diskussion, deren Ergebnis in Kürze feststehen soll. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:26, 2. Jan. 2019 (CET)
Gemäß dem Stand der Diskussion im Militärportal sind die Sicherungs-Divisionen als Großverbände grundsätzlich relevant und zu behalten. --KuK (Diskussion) 09:30, 4. Jan. 2019 (CET)

Bleiben gemäss Diskussionsverlauf hier und der Diskussion im Militärportal (perma). Falls ein Artikel inhaltlich nichts taugt, separaten LA stellen (da anderer LA-Grund). --Filzstift ✏️ 14:53, 8. Jan. 2019 (CET)

4. Sicherungs-Division (bleibt)

Keine Relevanz, keine Referenen zu nennenswerten historischen Ereignissen. Es braucht doch nicht für jede Division einen eigenen Artikel, es ist auch nicht dargestellt dass die Division eine entscheidende Rolle im 2.Weltkrieg hatte, Sicherungsaufgaben sind definitiv zu wenig. --MCP9843 (Diskussion) 16:08, 28. Dez. 2018 (CET)

Erfüllt WP:RK#Militärische Einheiten--2001:A61:1805:C001:90AB:7F5F:2A7:A579 16:33, 28. Dez. 2018 (CET)
Dann tragen wir von jeder Armee die jemals existiert hat alle Divisionen ein? Das braucht man? --MCP9843 (Diskussion) 16:36, 28. Dez. 2018 (CET)
Gemäß RK Militärische Einheiten per se relevant. LAE. --91.207.172.99 17:05, 28. Dez. 2018 (CET)

Eindeutig Relevant gemäß Wiki Regeln daher klar behalten--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 22:48, 28. Dez. 2018 (CET)

RK bezieht sich (eigentlich) auf Großverbände des Heeres. Andere Truppengattungen haben andere Bezeichnungen, wie Flottille, und Mannstärken, vgl. auch Artikel zu Truppenteil. Es lässt sich aufgrund des Kriegseinsatzes feststellen, dass keine Relevanz vorliegt. Auch die Zusammensetzung (u. a. Kriegsfischkutter, Hummerboote) spricht nicht für den historisch, relevanten Einsatz. Daher: löschen.VG.--Verifizierer (Diskussion) 00:01, 29. Dez. 2018 (CET)
Einschub "… und Gleichgestellte …"--2001:A61:1805:C001:683A:F4A2:657D:36FC 18:01, 29. Dez. 2018 (CET)

Nein es handelt sich um einen Goßverband zur Sicherung des Küstenvorfeldes. Division ist eindeutig relevant auch bei der Marine.--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 00:41, 29. Dez. 2018 (CET)

+1 Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 10:58, 29. Dez. 2018 (CET)
Ich würde sehr wohl sagen, dass die Division ein Großverband im Sinne der RK ist:
behalten oder alternativ an anderer Stelle die RK überarbeiten.--2001:A61:1805:C001:683A:F4A2:657D:36FC 15:39, 29. Dez. 2018 (CET)
Was auch immer "+1 Löschen" von einem erfahren Löschdiskutanten als unbegründetes Votum bedeuten soll, gemäß per WP:RK#Militärische Einheiten automatisch zu behalten. LAE war gerechtfertigt.--2001:A61:1805:C001:683A:F4A2:657D:36FC 22:55, 29. Dez. 2018 (CET)

Sicherungs-Lehr-Division (bleibt)

Keine Relevanz, keine Referenen zu nennenswerten historischen Ereignissen. Es braucht doch nicht für jede Division einen eigenen Artikel, es ist auch nicht dargestellt dass die Division eine entscheidende Rolle im 2. Weltkrieg hatte, Sicherungsaufgaben sind definitiv zu wenig. --MCP9843 (Diskussion) 16:31, 28. Dez. 2018 (CET)

Erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Militärische Einheiten--2001:A61:1805:C001:90AB:7F5F:2A7:A579 16:33, 28. Dez. 2018 (CET)
Dann tragen wir von jeder Armee die jemals existiert hat alle Divisionen ein? Das will jemand wissen? --MCP9843 (Diskussion) 16:37, 28. Dez. 2018 (CET)
Gemäß RK Militärische Einheiten per se relevant. LAE. --91.207.172.99 17:05, 28. Dez. 2018 (CET)

Eindeutig Relevant gemäß Wiki Regeln daher klar behalten--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 22:49, 28. Dez. 2018 (CET)

Falsche Angaben als Kategorie. Nur ein Paar Monate "aktiv" und dort nur mit Rückzugshandlungen beschäftigt. Keine militärische Gliederung verfügbar. Wie der Name schon sagt, als Trainingsverband aufgestellt. Zustimmung: keine Relevanz. Löschen.--Verifizierer (Diskussion) 00:31, 29. Dez. 2018 (CET)

Nein es handelt sich um einen Goßverband zur Sicherung des Küstenvorfeldes. In den letzten Kriegsmonaten wurden auch Ausbildungseinheiten eingesetzt.--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 00:42, 29. Dez. 2018 (CET)

+1 Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:59, 29. Dez. 2018 (CET)
Auch hier eine reine Provokation einer IP. Die RK beziehen sich auf Divisionen des Heeres. Nur, weil etwas "Division" heißt, war es noch lange kein militärischer Großverband. Daher Löschen. --UHF51 (Diskussion) 11:16, 29. Dez. 2018 (CET)

Klar behalten. Division ist laut wiki Regeln relevant--2003:E5:3F4C:8D00:84A1:C4:9870:81AE 17:52, 29. Dez. 2018 (CET)

Was auch immer "+1 Löschen" von einem erfahren Löschdiskutanten als unbegründetes Votum bedeuten soll, gemäß per WP:RK#Militärische Einheiten automatisch zu behalten. LAE war gerechtfertigt.--2001:A61:1805:C001:683A:F4A2:657D:36FC 22:56, 29. Dez. 2018 (CET)
„+1“ bedeutet Zustimmung (ungefähr auch meine Stimme dazuzählen) und ist die Kurzkurzform in so einer LD =Löschdiskussion. Es wurden eh schon alle Argumente aufgezählt (es laufen ja mehrere LDs zum Thema), „Division“ ≠ „Division“, es geht um die Funktion/Aufgabe dahinter. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:06, 30. Dez. 2018 (CET)

Die Sicherungslehr-Division entspricht von der mil. Zielstellung her den Feldausbildungsdivisionen. D.H. in der letzten Phase wurde versucht auch noch nicht fertig ausgebildete Einheiten direkt im Kriegseinsatz zu benützen. Diesem Gedanken steht hinter dem Aufbau dieser Einheiten. Die Einheit war ein Großverband im Aufbau der direkt im Krieg eingesetzt wurde. Relevanz ist klar erwiesen. D.H. Löschdiskussion ist im Kern überflüssig. Da der Artikel nach Wiki Regeln eindeutig relevant ist. Bitte trage in Zukunft zur Verbesserung der Wikipedia bei anstatt dir, aus welchen Gründen unliebsame Mitwikipedianer vergrätzen zu wollen mit sachlich unbegründeten Löschanträgen. Daher klar behalten!--2003:E5:3F4C:8D00:3CBA:D6B3:78C0:B477 17:00, 31. Dez. 2018 (CET)

Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (gelöscht)

Weit entfernt von der Erfüllung der RK für Vereine oder auch Wirtschaftsunternehmen, Werbeeintrag --V ¿ 16:58, 28. Dez. 2018 (CET)

Laut RK gilt: „Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, (...).“ Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz hat immer wieder übers Regionale hinaus Bedeutung erlangt. So berichtete der „Spiegel“ über deren Aktion Burgenblogger: http://www.spiegel.de/karriere/burgenblogger-am-mittelrhein-gesucht-die-aktuelle-stellenanzeige-a-986167.html So berichtete Heise Online über deren Initiative Digitale Dörfer: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitale-Doerfer-Zweite-Runde-fuer-die-Digitalisierung-von-Gemeinden-in-Rheinland-Pfalz-3813638.html So berichtete der SWR über die Vergabe der Bundesgartenschau 2031/2029, die die Entwicklungsagentur vorbereitet: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/Koblenz-Bewerbung-fuer-Buga-2031-wird-uebergeben,urbar-bewerbung-buga-100.html --H H 18:02, 28. Dez. 2018 (CET)

Gelöscht gemäss Antragssteller: Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Filzstift ✏️ 07:24, 8. Jan. 2019 (CET)

Bundesgartenschau 2029 (bleibt)

Glaskugel, da kann noch reichlich viel passieren bis feststeht ob diese BUGA stattfindet und wie sie finanziert wird --V ¿ 17:00, 28. Dez. 2018 (CET)

Nein, der SWR berichtet: „Für die geplante BUGA-2029-GmbH werden derzeit die Verträge vorbereitet. Der Vertrag wird zwischen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft, dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz geschlossen. Bis die GmbH ihre Arbeit für die BUGA 2029 im Mittelrheintal aufnehmen kann, übernimmt die Entwicklungsagentur die vorläufige Geschäftsführung.“ (Quelle: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/Entscheidung-des-Zweckverbands-Buga-schon-2029-am-Mittelrhein,buga-schon-2029-im-mittelrheintal-100.html). Andere Bundesgartenschauen haben auch einen eigenen Wikipedia-Eintrag, etwa für 2025: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesgartenschau_2025. Und ein noch ferneres Ereignis wie die Fußball-WM 2030 hat auch schon einen Eintrag, obwohl sie noch nicht vergeben ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Fußball-Weltmeisterschaft_2030 --H H 17:21, 28. Dez. 2019 (CET)
"Andere haben aber auch..." ist natürlich als solches kein Behaltensargument. Dennoch ist das keine reine Glaskugel, sondern ein konkretes Projekt, daher ist der Artikel wohl zu behalten. --91.207.172.99 19:07, 28. Dez. 2018 (CET)
Und was macht dieses Projekt relevant? Ist noch nicht so lange her, dass eine Stadt auf die schon zugesagte Bundesgartenschau verzichtet hat und nach der Zusage die Bewerbung wieder zurückgezogen hat (link). --V ¿ 22:25, 28. Dez. 2018 (CET)
Lemma relevant, aber der Artikel ist mMn zu früh. Die Fußball-WM ist aber ein ganz anderes Kaliber, das interessiert sicher mehr Leute als diese Gartenschau. lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:54, 29. Dez. 2018 (CET)
Sicherlich kann man geteilter Meinung sein, ob das Lemma nicht viel zu früh kommt (10 Jahre zu früh), aber wo zieht man die Grenze? Wir haben Artikel zu zukünftigen Ereignissen, auch zu einigen der dazwischenliegenden. Da es schon etwas Berichtenwertes gibt, denke ich, dass man auch diesen behalten kann. --Gripweed (Diskussion) 12:09, 13. Jan. 2019 (CET)

Dick Sheridan (bleibt)

Ich kann leider nicht erkennen, wie Mr. Sheridan die Relevanzkriterien als Musiker erfüllt. Er ist in keinster Weise als Solist hervorgetreten, hat weder selbständig Musik aufgenommen noch komponiert. Eine Tätigkeit als Studiomusiker für bekannte Kollegen macht in keiner Musikrichtung relevant, auch nicht im Jazz. Das tun Auftritte in Hotels und Offiziersclubs oder Tätigkeiten als Gitarrenlehrer oder reisender Revuemusiker auch nicht. Allmusic und Discogs listen ihn salopp gesagt als "war übrigens auch dabei" auf. Also noch einmal die Frage: Welcher Punkt von Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten wird hier erfüllt? --Sportschauer (Diskussion) 18:19, 28. Dez. 2018 (CET)

Wegen einer Namensgleichheit werde ich den Artikel auf den Schlagzeuger umstellen (mit dem es jetzt schon unbeabsichtigte Überlagerungen gibt). Ich bitte um etwas Geduld.----Freimut Bahlo (Diskussion) 18:49, 28. Dez. 2018 (CET) Nun ist er umgestellt und der Grund für die LD müsste demnach entfallen sein. --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:49, 28. Dez. 2018 (CET)

Ähm, ja, sorry, aber ich frage nochmal: Welches Relevanzkriterium für Musiker wird erfüllt? Auch nach der Umarbeitung sehe ich das nicht. Ich lese nur "arbeitete mit", "arbeitete bei", "Engagement im Hotel". Es gibt keinerlei solistische Tätigkeit, sondern nur bessere Assistentenjobs. (Wenn es jemand anderer außer dem Ersteller nachvollziehen kann, möge es ein LAE geben. Ich bin jetzt nämlich erstmal offline.) --Sportschauer (Diskussion) 19:01, 28. Dez. 2018 (CET)

Offenbar sind zunächst zwei Musiker durcheinander geworfen worden. Der Gitarrist erfüllt in der Tat nicht die Relevanzkriterien, der Schlagzeuger aber sehr wohl, da er Werke interpretiert hat, die auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurden, sowohl im Trio von Barbara Carroll (kommerzielles Album für Warner Brothers) als auch im Trio von Bobby Short (diverse Alben für Atlantic Records). Hinzu kommen noch Aufnahmen mit Mabel Mercer. Das ist zwar keine überragende eigenständige Relevanz, reicht aber doch für einen eigenen Artikel aus. Damit trifft die Begründung des Löschantrags eindeutig nicht mehr zu.--Engelbaet (Diskussion) 07:34, 29. Dez. 2018 (CET)

Vielleicht könnte das ja nochmal jemand mit etwas mehr Distanz zum Thema bewerten. Dass Jazzexperte 1 hier Jazzexperte 2 zur Seite springt, war erwartbar und reicht mir bei weitem nicht zum Durchwinken der Relevanz. Ich lese im Artikel nach wie vor nichts anderes als "Er ist auf Plattenaufnahmen von xy zu hören". Das gilt für unzählige Studiomusiker und macht sie nicht relevant. Sorry, aber ich kann mich leider nicht des Eindrucks erwehren, dass hier irgendwann jeder, der mal in einem Jazzclub ein Instrument in der Hand hatte, mit einem Artikel verewigt werden soll. Wenn ich sehe, mit welcher Vehemenz in anderen Themenbereichen die Artikel teilweise hochrangiger Funktionsträger gelöscht werden, halte ich das für komplett absurd. --Sportschauer (Diskussion) 12:31, 30. Dez. 2018 (CET)

Keine Sorge. Nach 7 Tagen wird das auf jeden Fall ein unparteiischer Administrator bewerten. Dennoch gehören Deine spekulativen Ad-personam-Argumente genauso wenig hier her wie der Vergleich von Bereichen mit unterschiedlich hohen Relevanzkriterien.
Im übrigen habe ich bisher keinen Beleg dafür gefunden, dass Sheridan in den Studios der New Yorker Radio- bzw. Fernsehsender arbeitete (war damals noch häufig mit fester Anstellung verbunden). Daher nehme ich den Studiomusiker aus dem Artikel; von den Genres der Aufnahmen her war er häufig in der Unterhaltungsmusik unterwegs. Das kann auch damit zusammenhängen, dass er seine Brotjobs häufig in den Hotelbars fand.
Sheridan war sehr eindeutig nicht ein beliebiger Sessionmusiker, sondern Mitglied des Trios von Barbara Carroll (vgl. Plattentitel) und gehörte dann mehr als 7 Jahre lang zum Trio von Bobby Short. Wenn man sich die Aufnahmen des Trios von Bobby Short anhört (dem er zwischen 1968 und 1975 permanent angehörte und mit dem er mehrere Alben einspielte), dann hört man da sehr wohl den Schlagzeuger und seine Subtilitäten und Eigenheiten beim begleitenden Spiel sehr deutlich (das unterscheidet den Jazz von anderen Musikgenres). Insofern ist seine Tätigkeit als Bandmitglied ganz was anderes, als wie z.B. fünf zweite Violinen, die im Satz das Gleiche spielen.
Es ist unsinnig, in den Artikeln von Carroll und Short wichtige Bandmitglieder in eigenen Absätzen zu porträtieren, da diese sonst (Beispiel Sheridan) identisch in beiden Artikeln auftauchen müssten. Daher kann man einen Artikel über den Schlagzeuger anlegen. --Engelbaet (Diskussion) 16:43, 31. Dez. 2018 (CET)
Gemäß der Darstellung von Jazz-Experte 2 relevant. Wenn man nicht mal den Experten hier vertrauen darf, weiß ich auch nicht, wie man unparteiisch eine Entscheidung treffen soll ;-) --Gripweed (Diskussion) 00:23, 4. Jan. 2019 (CET)

Scheißbeere (bleibt)

Begriff kommt im Zielartikel nicht vor. --77.10.169.187 18:27, 28. Dez. 2018 (CET)

Dann füge ihn doch ein. Belege gibt es ja genug, du musst nur mal kugeln. --91.207.172.99 18:38, 28. Dez. 2018 (CET)
"wer etwas haben will, hat zu belegen". Bei solchen "Vulgarismen" bitte besonders gute Belege. löschen andy_king50 (Diskussion) 19:31, 28. Dez. 2018 (CET)
Eine simple Weiterleitung reicht wohl nicht aus.
Scheißbeere steht in Krünitz' Oeconomische Encyclopädie [5]: „Scheißbeere, in den niedrigen Sprecharten, ein Name vieler Arten Beeren und der Stauden, welche sie tragen, welche letzteren denn auch wohl Scheißbeerholz oder Scheißbeerstaude, genannt werden. Die vornehmsten derselben sind 1) die Kreuzbeere, deren Staude der Kreuzdorn <142, 3> oder Wegedorn genannt wird, Rhamnus catharticus Linn., s. Th. 49, → S. 92 u. f. 2) Die verwandte Faulbeere, Rhamnus frangula Linn., s. Th. 12, → S. 294. 3) Die Beere des Hartriegels, Cornus sanguinea, s. Th. 46, → S. 185. 4) Die Zaun=oder Heckenkirsche, Lonicera xylosteum Linn., s. Th. 39, → S. 146. 5) Die Mehl- oder Schlingbeere, Viburnum lantana Linn., s. → Schlingbeere. 6) Der Bach- oder Wasserholunder, Viburnum opulus Linn., s. Th. 24, → S. 331. Woher der Name Scheißbeere eigentlich entstanden ist, ist ungewiß. Einige wollen ihn daher leiten, weil das Holz einiger dieser Staudenarten gute Kohlen für das Schießpulver geben, so sei er aus Schießbeere verderbt worden; allein Adelung ist nicht der Meinung, sondern glaubt, daß er bei vielen, gewiß älter, als die Erfindung des Schießpulvers sei; er glaubt daher, daß der üble Geschmack einiger dieser Beeren und bei andern ihre purgierende Kraft bei einem übermäßigen Genusse zu ihrer Benennung Veranlassung gegeben, welches auch wahrscheinlicher ist. Diese Benennung findet jedoch nur bei dem gemeinen Manne oder dem großen Haufen Statt, ist aber nicht in die höhere Umgangssprache übergangen.“ --91.20.5.126 19:49, 28. Dez. 2018 (CET)
das ist aber definitiv nicht mehr Gegenstand der heutigen deutschen Sprache. - andy_king50 (Diskussion) 20:01, 28. Dez. 2018 (CET)
Für die Schlehe [6] und die Rote Heckenkische Lonicera xylosteum [7] gibt es noch eine Fundstellen aus der heutigen Zeit. --87.162.175.12 03:40, 29. Dez. 2018 (CET)

Nach dem (authentischen) "Oeconomische-Encyclopädie"-Artikel handelt es sich bei "Scheißbeere" nur um einen nicht klar umrissenen, volkstümlichen Sammelbegriff für verschiedene, für die menschliche Ernährung nicht oder nur eingeschränkt nutzbare Beerenfrüchte. Auch der Verweis auf den Adelung deutet auf ein eher an einer Wörtersammlung ausgerichtetes Interesse des O.-E.-Autors hin. Da Relevanz als Begriff zumindest für den Entstehungszeitpunkt des O.-E.-Eintrags (durch diesen selbst) darstellbar ist und Relevanz bekanntlich nicht vergeht, ist aus der Perspektive ein Behalten vertretbar. Allerdings in der derzeitigen Form kein Artikel für die heutige WP, hier müsste aus dem O.-E.-Eintrag als Quelle ein für die heutige Zeit verständlicher Artikel erstellt werden. --Knollebuur (Diskussion) 04:08, 29. Dez. 2018 (CET) - So, habe ich jetzt mal geleistet, zumindest textlich, und weitere Nachweise gefunden/eingearbeitet. --Knollebuur (Diskussion) 05:14, 29. Dez. 2018 (CET)

inzw ist es ein (optisch) etwas seltsamer Artikel geworden (drei Sätze und der Rest der Seite Quellen ;-). Der LA gilt eigentlich nicht mehr, die Frage ist, ob das nicht im Schwesternprojekt besser aufgehoben wäre. Gehört nicht auch der Medizinbaustein dann rein (wenn behalten wird). lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:51, 29. Dez. 2018 (CET)
Etwas seltsame Form der Artikelerstellung, aber relevant über die Aufnahme in verschiedenen Lexika... --Gripweed (Diskussion) 00:25, 4. Jan. 2019 (CET)

Bundesbeamter (Deutschland) (erl.)

Artikel redundant zu Beamter (Deutschland). Die wenigen noch fehlenden Daten wurden von mir zusammengeführt. Siehe auch: Wikipedia:Redundanz/Dezember 2018#Bundesbeamter (Deutschland) – Beamter (Deutschland) -- Asperatus (Diskussion) 19:42, 28. Dez. 2018 (CET)

Die Redundanz sehe ich nicht. Hier geht es um Bundesbeamte, dort um Beamte allgemein. Hier stehen viele Infos, die dort nicht stehen. Falls löschen bitte dorthin verlegen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 14:04, 29. Dez. 2018 (CET)
Zwei Stunden nach Beginn einer Redundanzdiskussion ist das 1. ein zu rasches Vorgehen (zumal nicht lizenzkonforme Umlagerungen) und 2. ein ungültiger Löschantrag, da kein gültiger Löschgrund angegeben wurde. Ich bin auch für Beibehalt des Artikels. --Engelbaet (Diskussion) 11:42, 30. Dez. 2018 (CET)
Man kann den Bundesbeamten schon beim Beamten allgemein behandeln, insbesondere weil sich die Grundsätze hinsichtlich der Beamten aller Dienstherren weitgehend gleichen. Dann wäre aber zumindest vom Bundesbeamten dorthin weiterzuleiten. Eine Löschung finde ich hier nicht sinnvoll. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 13:08, 30. Dez. 2018 (CET)

Erl., kein Löschgrund gegeben (Redundanz wurde am 10. Januar aufgelöt; ansonsten: Revert). --Filzstift ✏️ 11:27, 15. Jan. 2019 (CET)

Elmar Langenbacher (gelöscht)

zwei Bücher im Selbstverlag, für deren Vermarktung er in einer Sendung des SWR auftreten durfte. Hat mal ein paar prominente Personen getroffen. Das reicht IMHO nicht zur Relevanzdarstellung --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:18, 28. Dez. 2018 (CET)

Fast schon Schnellöschfähig. Artikel angelegt von einem SPA-Account und weit entfernt von der Erfüllung eines RK. Aber eine kreative Argumentation - gibt seine Bücher im Selbstverlag herraus weil sich dann niemand einmischt:-) --V ¿ 22:32, 28. Dez. 2018 (CET)
Kreativ ? Vielleicht, aber vielleicht auch eher nicht. Relevant im Sinne der WP aber mit größter Sicherheit nicht.--KlauRau (Diskussion) 18:16, 2. Jan. 2019 (CET)
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 4. Jan. 2019 (CET)

Marine-Artillerie-Abteilungen allgemein (alle gelöscht)

Es handelt sich bei diesen Abteilungen um Verbände unterhalb der Relevanzschwelle für militärische Verbände, etwa auf Bataillonsebene. Diese drei Artikel sind offensichtlich der Beginn einer Serie, wie diese Navi-Leiste zeigt: {{Navigationsleiste Marine-Artillerie-Abteilungen (Wehrmacht)} Es wäre für das Projekt hilfreich, wenn wir durch eine Grundsatzentscheidung diesem Wildwuchs entgegentreten könnten, bevor wir künftig Artikel für Artikel in der LD abarbeiten. --KuK (Diskussion) 22:28, 28. Dez. 2018 (CET)

Nicht von mir geschrieben aber trotzdem bin ich für Behalten. Ich habe ledgendlich die Navigationsleiste angelegt (siehe aus Artikelhistorie. d.H. in diesem Fall mich nicht falsch beschuldigen. Teil einer Serie bestimmt nicht!--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 22:40, 28. Dez. 2018 (CET)

III. Marine-Artillerie-Abteilung

Unterhalb der Relevanzschwelle für militärische Einheiten. -- KuK (Diskussion) 22:19, 28. Dez. 2018 (CET)

Nicht von mir geschrieben aber trotzdem bin ich für Behalten--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 22:27, 28. Dez. 2018 (CET)
liebe IP, die LD ist keine "Abstimmung". Daher müsstest Du schon Sachargumente nennen, die für eine Behalten trotz Unterschreiten der defnierten Relevanzschwelle sprächen. andy_king50 (Diskussion) 11:00, 29. Dez. 2018 (CET)

I. Marine-Artillerie-Abteilung

Unterhalb der Relevanzschwelle für militärische Einheiten. -- KuK (Diskussion) 22:22, 28. Dez. 2018 (CET)

Nicht von mir geschrieben aber trotzdem bin ich für Behalten--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 22:28, 28. Dez. 2018 (CET)
liebe IP, die LD ist keine "Abstimmung". Daher müsstest Du schon Sachargumente nennen, die für eine Behalten trotz Unterschreiten der defnierten Relevanzschwelle sprächen. andy_king50 (Diskussion) 11:00, 29. Dez. 2018 (CET)

V. Marine-Artillerie-Abteilung

Unterhalb der Relevanzschwelle für militärische Einheiten. -- KuK (Diskussion) 22:22, 28. Dez. 2018 (CET)

Nicht von mir geschrieben aber trotzdem bin ich für Behalten--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 22:27, 28. Dez. 2018 (CET)
liebe IP, die LD ist keine "Abstimmung". Daher müsstest Du schon Sachargumente nennen, die für eine Behalten trotz Unterschreiten der defnierten Relevanzschwelle sprächen. andy_king50 (Diskussion) 11:00, 29. Dez. 2018 (CET)

Gemeinsame Disku

Siehe auch den LA oben auf die Vorlage. --Jbergner (Diskussion) 23:19, 28. Dez. 2018 (CET)

Vorgang ist ja schon im Forum Portal_Diskussion:Militär diskutiert. Begründung fürs LA nachvollziehbar, daher bin ich fürs löschen. VG.--Verifizierer (Diskussion) 23:38, 28. Dez. 2018 (CET)

Artikel behalten und verbessern ist besser als löschen!--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 23:54, 28. Dez. 2018 (CET)

Auch wenn man fünfmal das gleiche schreibt, ist das nur eine Stimme.--Verifizierer (Diskussion) 00:14, 29. Dez. 2018 (CET)

Nun Du versuchtst hier massenhaft Artikel zu löschen. Wo ist der Sinn?--2003:E5:3F4C:8D00:E188:66B1:FF21:DF60 00:47, 29. Dez. 2018 (CET)

Schnelllöschen und den spamer sperren. --Hannes 24 (Diskussion) 10:36, 29. Dez. 2018 (CET)
Diese Neuanlagen von Abteilungs-Artikeln ist meiner Meinung nach eine reine Provokation. Die IP legt schlechte Kurz-"Artikel" an, verspricht dann bei aufkommenden Diskussionen, die Artikel zu verbessern und zieht dann weiter. Abteilungen stehen eindeutig unterhalb der RK, daher Löschen und die IP endlich sperren. --UHF51 (Diskussion) 11:13, 29. Dez. 2018 (CET)

Klar behalten. Division ist laut wiki Regeln relevant. Die Unterstellungen zu den Motiven durch UHF51 sind nicht belegbar und verletzten den guten Ton der Zusammenarbeit in der Wikipedia daher sollte UHF51 gesperrt werden.--2003:E5:3F4C:8D00:84A1:C4:9870:81AE 17:54, 29. Dez. 2018 (CET)

Ähm, von welcher Division sprichst Du? Hier ist die Löschdiskussion zu den Marine-Artillerie-Abteilungen... --UHF51 (Diskussion) 18:10, 29. Dez. 2018 (CET)
Er hat die Diskussion verwechselt. Bei der Anmerkung geht es wohl um die Sicherungs-Divisionen der Reichsmarine...VG.--Verifizierer (Diskussion) 19:07, 29. Dez. 2018 (CET)
Tja, er verwechselt ja auch am laufenden Band die Quellen, die er verwendet. Wie soll er da bei den Löschdiskussionen den Überblick behalten? --UHF51 (Diskussion) 20:19, 29. Dez. 2018 (CET)

Zu diesem Thema gibt es eine im Militärportal eine Diskussion, deren Ergebnis in Kürze feststehen soll. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:26, 2. Jan. 2019 (CET)

Gemäß dem Stand der Diskussion im Militärportal sind die Marine-Artillerieabteilungen als Verbände grundsätzlich nicht relevant und zu löschen. --KuK (Diskussion) 09:32, 4. Jan. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 4. Jan. 2019 (CET)

Erläuterungen: Die Einschlusskriterien der WP:RK für militärische Einheiten sind nicht erfüllt. Andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht zu erahnen, was auch am Inhaltsmangel liegen kann.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 4. Jan. 2019 (CET)

Huberte Goote Gallery (LAE)

Erfüllt RK "Galerien" nicht, reicht als Kapitel bei Anton Rupert.--178.197.239.97 22:37, 28. Dez. 2018 (CET)

Relevanz ist eindeutig gegeben: Nach Einträgen bei WorldCat hier und hier ist Kriterium 3 der RK-Galerien erfüllt: Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen (z. B. Walther König) geführt werden. Die Begündung des Löschantrags trifft also überhaupt nicht zu und es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 10:16, 29. Dez. 2018 (CET)

Hatte schon vor Wochen befürchtet, das diese Galerie in der WP aufschlägt. Steht im Rahmen der Verewigung Zuger Kunstaktivitäten. Tatsächlich handelt es sich um ein völlig profilloses Kunsthandelsunternehmen (etwas Afrika, etwas Südsee, etwas Skulptur, etwas Keramik, etwas Grafik, etwas Altes, etwas Zeitgenössisches - wozu man eben gerade neigte), entstanden aus den Gegebenheiten der Steueroase Zug - hatte ich schon einmal früher geprüft. Die Kunststiftung hat übrigens nichts mit der Galerie zu tun, da beim Stiftungszweck Handel ausgeschlossen war, könnte also im Artikel gelöscht werden, oder auch hinweisen, dass sie vom Mäzenatentum des Gatten profitierte?. Ich glaube, die Biografie von Huberte selbst ist etwas geheimnisvoll geblieben. Die Galerie taucht nicht im Zuger Dokumentationszentrum auf oder sonstiger direkt-galeriebezogener Berichterstattung. Egal, es könnte sich auch bei den Ausstellungsbroschüren um die "Herausgabe von Verkaufskatalogen ohne kunsthistorischen Gehalt" handeln, tja, wer will das jetzt noch wissen. --Emeritus (Diskussion) 16:14, 29. Dez. 2018 (CET)

Nachdem eine eindeutige Gegendarstellung ausgeblieben ist, jetzt LAE. --Jageterix (Diskussion) 15:11, 31. Dez. 2018 (CET)

Kornschütte (bleibt)

Erfüllt RK für Museen bzw. Veranstaltungsorte nicht; wäre o.k. als Kapitel bei Rathaus (Luzern) --178.197.239.97 22:41, 28. Dez. 2018 (CET)

+1 der Artikel ist ja fast länger als der Rathaus-Artikel ;-) dh dort ist genügend Platz. WL belassen? --Hannes 24 (Diskussion) 10:42, 29. Dez. 2018 (CET)

Könnte aber relevant sein: Hat Einträge in den Normdaten, wo unter anderem bei WorldCat hier mindestens drei Ausstellungskataloge ausgewiesen sind, die auch eine gewisse Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken haben. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:39, 29. Dez. 2018 (CET)

Grenzfall, wobei: RK für Museen existieren keine; abgesehen davon geht es hier mehr um den Raum an sich selbst. Bleibt per Jaeterix, in dubio pro reo. --Filzstift ✏️ 10:35, 15. Jan. 2019 (CET)

Forum Junge Kunst (LAE)

Gelten hier die RK "Verein", RK "Veranstaltung" oder RK "Ausstellung(sreihe)"?-- 178.197.239.97 22:50, 28. Dez. 2018 (CET)

LAE da kein Löschgrund genannt, Fragen auf der Artikelseite stellen hier falsch --Kreuzfahrer 11:58, 29. Dez. 2018 (CET)

Erneut LA gestellt mit Begründung unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2018#Forum_Junge_Kunst. --Emeritus (Diskussion) 15:34, 29. Dez. 2018 (CET)

Hitzewelle in Australien 2018 (LAE)

Polemisch und reine Stimmungsmache. Es ist Sommer, es ist heiß -->die Welt geht unter!!!

Zitat aus Artikel: "Für das Jahr 2019 wird zudem angenommen, dass es sich dabei um ein El-Niño-Jahr handeln wird, weswegen die Temperaturen im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr weltweit weiter ansteigen könnten." -->Reine Vermutung, kein gesichertes Wissen, nicht enzyklopädisch.

Zitat aus Artikel: " Viele Australier machen den menschgemachten Klimawandel für die Hitzewelle verantwortlich.[2]" -->Viel Deutsche machen Ausländer und Flüchtlinge für ihre eigene Arbeitslosigkeit verantwortlich. Beide Sätze sind rein polemisch.

Zitat aus Artikel: "Für den Südwesten des Landes lagen sie damit zehn bis sechzehn Grad Celsius über den für die Jahrezeit üblichen Durchschnittswerten.[2][3]" -->Polemik pur. 1) Wann wurden diese Temperaturen gemessen? Einmal? 35-mal hintereinander? 2) Selbst wenn an zwei, drei oder vier Tagen hintereinander ein derartig höherer Wert gemessen wird, die Durchschnittstemperatur bezieht sich wohl auf Tageswerte von grob geschätzt 30 Tagen pro Monat und 20 oder mehr Jahren.
Erweiterte Begründung: 10 bis 16 Grad!?! Also 6 Grad Unterschied, wenn weiter unten schon 1,6 Grad angeführt werden.

Zitat aus Artikel: "Am 27. Dezember wurde im Dorf Marble Bar, das ohnehin als der heißeste Ort Australiens galt, eine Mittagsemperatur von 49,1 Grad Celsius gemessen und lag damit nur geringfügig unter dem australischen Temperaturrekord von 50,7 Grad Celsius[2]" -->Wann wurde der Temperaturrekord gemessen? Wo wurde der Temperaturrekord gemessen, auch in Marble Bar? Wenn ja, gab es in Marble Bar auch schon höherere Messungen? Wenn man davon ausgeht, das etwa 1,6 Grad Celsius Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur der Welt für einen signifikanten Anstieg der Meeresspiegels sorgen werden, dann ist man doch hier mit 1,6 Grad darunter noch "gut" unterwegs (nicht signierter Beitrag von 77.180.23.253 (Diskussion) 01:21, 29. Dez. 2018)

Vielen Dank für den Meinungsbeitrag, aber ein Löschgrund wurde nicht genannt. --Stobaios 02:25, 29. Dez. 2018 (CET)
Obige Meinung lautet kurz zusammengefasst: Der australische Sommer ist heiß, das ist kein Scheiß. --87.162.167.68 07:23, 29. Dez. 2018 (CET)
Kein Löschantrag im Artikel. LAE. --87.162.167.68 08:54, 29. Dez. 2018 (CET)
naja, mit dem LA sollte man sich schon sachlich auseinandersetzen. Die Kliamwandelleugner sind nämlich genauso wie Putins Trolle: man vertreibt sie nur mit dem Aufdecken ihres Unvermögens. Da stellt man dann nämmlich folgenes fest:
  • Ob es sich um ein El-Nino-Jahr handelt, melden die Aussies unter http://www.bom.gov.au/climate/enso/outlook/ – zur Zeit haben wir die Stufe "Alert". Wir können aber auch bei der NOAA kucken, siehe http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/analysis_monitoring/enso_advisory/ensodisc.shtml
  • Ob die Temperaturen eine bestimmte Grazahl über den Durchschnittstemperaturen liegen, ist alles andere als Polemik – es ist eine direkt aus der Klimatik entnommene Aussage. Wenn bspw. der langjährige Temperaturdurchschnitt für einen Kalendertag 25° C ist, dann bedeutet eine Tagesttemperatur von 39° C eine um 14° C höher liegende Temperatur. Entsprechende grafische Darstellungen der Temperaturanomalien findet man auf den einschlägigen Websites. Diese haben jedenfalls das Bureau of Meteorology veranlaßt, eine Hitzewarnung auszugeben.
  • Die weiteren Schlußfolgerungen der IP sind hanebüchener Blödsinn. Die deutsche Sprache ist zugegebenermaßen schwer, rum nochmal zum Mitschreiben, auch wenn es wohl an der Intelligenz fehlt, um Wetter und Klima auseinander zu halten. (Herr Trump, sind sie das?):
    • Daß Marble Bar der heißeste Ort Australiens ist, heißt, daß die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen im Jahresverlauf nirgends in Australien höher sind. Es heißt nicht, daß dort der australische Temperaturrekord gemessen wurde. Dem o.g. Tweet entnimmt man übrigens, daß 49,1° C die höchste in Marble Head gemessene Temperatur ist. Nicht die irgendwo in Australien gemessene höchste Temperatur. Es braucht übrigens nicht viel, um herauszufinden, daß diese 50,7° C am 2. Januar 1960 in Oodnadatta gemessen wurden.
    • Es sagt auch nicht aus, daß der Temperaturanstieg in Marble Head "mit 1,6 Grad darunter" [den etwa 1,6 Grad zum Meeresspiegelanstieg] "gut" sei, weil die Aussage nur zur Höchttemperatur erfolgt ist und gar keine Angabe zum Temperaturanstieg macht. [Wenn z.B. der DWD wie vor einigen Tagen feststellt, daß 2018 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen war, dann bezieht sich das auf die 365 gemessenen Tageshöchsttemperaturen aller Stationen in Deutschland und nicht darauf, ob an einem Tag X im Juli die Temperatur höher war als je zuvor. Das ist auch ganz verständlich: em Gletsscher auf er Zugspitze wäre es egal, wenn es dort oben im Juli einmal drei Tage 17°C erreicht – er stirbt, weil die Zeit, in der es da oben weniger als null Grad hat, zu kurz ist, um abgeschmolzenes Eis zu ersetzen, vor allem, weil es in der Frostperiode zu wenig schneit.]
Mann kann auch als IP an Löschdiskussionen teilnehmen. Aber bitte ohne Scheiße zu babbeln. Und LAe, die nix als Scheiße enthalten, darf man gerne schnellerledigen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:58, 29. Dez. 2018 (CET)