Wikiup:Löschkandidaten/29. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:09, 19. Nov. 2020 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Oktober/29}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Äbtissinnen des Klosters Marienfeld (gelöscht)

Braucht eine Liste von zwei Äbtissinnen eines minder bedeutenden Klosters wirklich einen eigenen Artikel? Marienfeld ist nicht Monte Cassino oder Cluny, oder Stift Melk. Das ist in Kloster Marienfeld (Österreich) besser aufgehoben. --Feldkurat Katz (Diskussion) 08:18, 29. Okt. 2020 (CET)

Das könnte sicher in den Hauptartikel übernommen werden, zwingend ist es jedoch nicht. Auch wenn die Abtei sehr jung ist, ist sie zweifellos relevant. Und beide eingetragenen Äbtissinnen haben einen eigenen Artikel, daher sind die Bedingungen für eine Liste gemäss WP:List erfüllt. Eher behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:33, 29. Okt. 2020 (CET)
eine Liste mit zwei Einträgen ist mMn sinnbefreit, Löschen (hat Platz im Kloster) --Hannes 24 (Diskussion) 08:43, 29. Okt. 2020 (CET)
in den Hauptartikel einfügen; eine Weiterleitung draus machen; und sich die Diskussion hier ersparen.--Niki.L (Diskussion) 08:56, 29. Okt. 2020 (CET)
so eine Liste macht Sinn wenn sie zum Beispiel auf Grund der Länge zu groß für den Klosterartikel würde. Ansonsten sollten wie hier die Infos im Interesse der Leser möglichst an einer Stelle - also im Hauptartikel - stehen. Also Einbau dort und Liste löschen. --Machahn (Diskussion) 08:59, 29. Okt. 2020 (CET)
Keine Frage. Erwähnung im Hauptartikel und das wars. Überhaupt machen Listen doch nur Sinn wenn eine beträchtliche Anzahl von Personen aufgelistet werden. Zwei sind definitiv zu wenig für eine Liste. MMn. sollte die Anzahl für Listenrelevanz mindestens im zweeistelligen Zahlenbereich liegen. Zwei sind definitiv zu wenig. --WAG57 (Diskussion) 09:07, 29. Okt. 2020 (CET)
Das kommt drauf an, ob man da eine Systematik aufbauen will oder nicht. Liste der olympischen Medaillengewinner aus Zypern hat gerade mal einen Eintrag. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:39, 29. Okt. 2020 (CET)
Danke für den Beitrag @PaterMcFly: Mein Beweggrund war systematischer Natur. siehe: Liste der olympischen Medaillengewinner aus Zypern] --Transiturus (Diskussion) 10:18, 29. Okt. 2020 (CET)
In Kategorie:Liste (Äbte) fällt er schon noch etwas aus dem Rahmen. Ich würde dennoch Behalten: Formale Relevanz ist gegeben, und wenn´s denn Bedarf dafür gibt. Der Artikel ist in sich ausreichend, auch der Wartungsaufwand überschaubar.--Meloe (Diskussion) 11:22, 29. Okt. 2020 (CET)
Das Listenwesen treibt schon seltsame Blüten. --Fiona (Diskussion) 18:53, 30. Okt. 2020 (CET)
Zustimmung. Hart an der Grenze zu Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Bitte Löschen.--Kabelschmidt (Diskussion) 16:54, 3. Nov. 2020 (CET)
Gelöscht. Passt auch noch locker in den Hauptartikel, es gibt auch keine Systematik, in der dadurch etwas fehlen würde. --Hyperdieter (Diskussion) 12:38, 5. Nov. 2020 (CET)

Artikel

Waldviertlerhof (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Unter Schutz steht offenbar nur der Baum vor dem Haus. Außerdem recht werblich--Lutheraner (Diskussion) 00:20, 29. Okt. 2020 (CET)

Der Baum steht nicht VOR dem Haus, sondern HINTER dem Haus, mitten im Gastgarten, also auf Grund und Boden des Waldviertler Hofes.--KochKellner (Diskussion) 04:25, 29. Okt. 2020 (CET)
Ja, Text ist genau zu lesen: die Robinie am Eingang zum heutigen Gastgarten, Nummer 394 der Naturdenkmäler Ansonsten sehe ich da nichts. Eher im Gegenteil, wenn ich den Links folge. Enzyklopädische Relevenz nicht dargestellt. --2003:DE:9F2F:9C07:3021:A691:6074:76 00:57, 29. Okt. 2020 (CET)
Links war jetzt übertrieben: Es gibt nur zwei: Den eigenen und den vom Kurier kann man vergessen. Oder selber lesen und nach was suchen. Eigentlich SLA-fähig. --2003:DE:9F2F:9C07:3021:A691:6074:76 01:01, 29. Okt. 2020 (CET)
Der Autor ist vermutlich eine PR-Agentur für Wiener Restaurants, siehe auch "Kaiserschnitzel" weiter unten sowie die VG von Fächertorte und zugehörige DS. --Rennrigor (Diskussion) 01:24, 29. Okt. 2020 (CET).
Da der Baum unter Naturschutz steht und nicht das Gebaeude unter Denkmalschutz ergibt sich hieraus keine automatische Relevanz und ansonsten ist das alles zwar recht nett, aber eben nur ein recht altes Lokal. Relevanz damit nicht nachgewiesen und es fehlt im Prinzip nur noch die Speisekarte. So bleibt da wohl nur Loeschen--KlauRau (Diskussion) 04:16, 29. Okt. 2020 (CET)
Die Speisekarte findest du in Kurzform im Abschnitt Küche, leider ohne Preise. Die werden wohl gerade erhöht, weil man nun einen WP-Eintrag hat, deshalb ist die Webseite auch derzeit nicht erreichbar (muss ja geändert werden). Der nächste bitte SLA. --Rennrigor (Diskussion) 04:51, 29. Okt. 2020 (CET)
Diese Meldung ist nicht nur ziemlich boshaft, sondern auch inhaltlich falsch. Nicht nur in Österreich kämpfen derzeit alle gastronomischen Betriebe ums Überleben. Das Erfolgsrezept des W4H war über Jahrzehnte hinweg: gutbürgerliche Küche zu zivilen Preisen, anders wäre der riesige Betrieb schon zu Normalzeiten nicht ausgelastet gewesen, 520 Sitzplätze. Es stimmt auch nicht, dass die Preise nicht abrufbar sind. Das Mittagsmenü (Suppe und Hauptspeise) kostet übrigen 9,60 Euro, auch das ist auf der Website ersichtlich. Zugleich überschätzt Du die Wikipedia als traffic generator in der Gastronomie, da haben Hauben und Sterne, Tageszeitungen, Gastroführer und vor allem das Fernsehen deutlich mehr Gewicht. Der Wikipedia-Artikel Gmoakeller beispielsweise hat durchschnittlich drei Leser pro Tag. Das macht das Kraut nicht fett, davon kann kein Lokal leben. Es sperren gerade viele Häuser zu, die einen Wikipedia-Eintrag haben. Ich habe übrigens den Artikel seit dem Löschantrag überarbeitet.--KochKellner (Diskussion) 05:36, 29. Okt. 2020 (CET)
Ja, du hast den (übrigens für WP nictssagenden) Weblink zum Gault Millau eingefügt. Das soll wohl dem WP-Leser Wichtigkeit des Restaurants suggerieren. Werbung? <ironie an> Aber nicht doch, keinesfalls, nie im Leben. <ironie aus> --Rennrigor (Diskussion) 06:26, 29. Okt. 2020 (CET)
KochKelnner, jetzt versuchst Du sogar noch im Löschantrag Werbung unterbringen 213.225.36.171 10:19, 29. Okt. 2020 (CET)

Wenn das Gasthaus seit 1842 besteht, dann ist es sicherlich historisch bedeutsam, ob mit oder ohne geschütztem Baum. --Luckyprof (Diskussion) 11:24, 29. Okt. 2020 (CET)

Ja wenn - aber so ist das ja nicht - man muss schon genau lesen. Da wird versucht, so zu tun als gäbe es das Lokal seit 1842 - in Wirklichkeit aber gibt es am angegeben Ort (vielleicht auch im selben Gebäude, das bleibt unklar) immer wieder ein Gasthaus. Allerdings kann nicht von einer durchgehenden Geschichte die Rede sein, das erkennt man schon an den diversen Namenswechseln. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 11:49, 29. Okt. 2020 (CET)
ein Wirtshaus seit 1842 von einer Familie geführt wäre vll außergewöhnlich, ansonsten schaffen es Wirtshäuser etc selten zum Denkmalschutz (spontan fällt mir nur Café Museum von A. Loos ein und die Gösser Bierklinik). Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:25, 29. Okt. 2020 (CET)
Diese Familientradition wird zwar häufig behauptet, aber nur selten nachgewiesen. Dazu auch zu ungenau, weil theoretisch ja eine Erbfolgekette angenommen wird. Häufig fand die Fortsetzung aber durch angeheiratete oder entfernte Verwandte statt. Gegen die Familientradition spricht hier eindeutig die Rechtsform des Betreibers "A.S. Waldviertler Gastronomie GmbH". Oliver S.Y. (Diskussion) 12:45, 29. Okt. 2020 (CET)
Blödsinn: Mein Familienbetrieb ist auch GmbH. Die Rechtsform eines Betriebes lässt sich nämlich unabhängig von dem Prädikat „Familientradition“ ändern. Dabei spielt auch keine Rolle, ob da mal was angeheiratet ist, oder nicht. --≡c.w. @… 22:23, 29. Okt. 2020 (CET)
Naja Blödsinn? Wo hat Deine GmbH die Gesellschafter der Gründung und aktuell entsprechend WP:Q überprüfbar publiziert? Das gehört zu den Problemen, die pauschale Relevanz von Stätten ohne Denkmalcharakter wurde schon mehrfach abgelehnt, und siehe Brauereien, gerade im ländlichen Raum reden wir da von Belegen aus dem 18.Jahrhundert und früher, teilweise mit den selben Familiennamen bei Schmieden, Fleischern und Winzern.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:44, 29. Okt. 2020 (CET)
Toll, diese Fachkenntnis! Aber so etwas wird nicht in der Wikipedia publiziert, sondern zum Beispiel im Handelsregister. Eine Relevanz für die WP tangiert mich anal-periphär – mir ging es hier nur um diese deine Behauptung, dass die Rechtsform GmbH und Familienbetrieb sich angeblich ausschließen würden. --≡c.w. @… 12:19, 30. Okt. 2020 (CET)
Dein Anus interessiert hier aber auch niemanden! Natürlich beziehe ich mich hier auf das Artikelthema, und eben die Nachvollziehbarkeit. Selbst unser Artikel Familienunternehmen ist in diesem Punkt nicht wirklich eindeutig, wenn es um die Frage geht, was überhaupt als "Familie" gilt. Wenn man daraus jedoch Relevanz gegenüber anderen Unternehmen mit ähnlichem Alter und Unternehmensdaten ableitet, sollte sowas klar sein. Aus dem HRB gehen jedoch nicht die verwandschaftlichen Beziehungen der Gesellschafter und deren Status als Angehöriger hervor, wenn man den Begriff über die Eltern-Kind-Beziehung hinaus definieren will.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:30, 30. Okt. 2020 (CET)
Dann musst du einfach mal in ein Lexikon gucken (notfalls hilft sogar die Wikipedia), wer oder was alles zur Familie gehören kann. Aber wahrscheinlich willst du hier nur verwandschaftliche Beziehungen leugnen, solange man dir nicht standesamtliche Dokumente oder einen 77 Jahre alten nationalsozialistischen Ahnenpass vorlegt. Für mich ist jetzt hier EoD. --≡c.w. @… 14:44, 30. Okt. 2020 (CET)

Behalten und zwar aus dem Grund, dass das Naturdenkmal dem gesamten Objekt Relevanz verleiht, ähnlich wie ein denkmalgeschütztes Empfangsgebäude einen für sich gesehen nicht relevanten Bahnhof auch als Verkehrsobjekt relevant macht. So wie es keinen Sinn ergibt, ein Lemma wie "Empfangsgebäude des Bahnhofs Hintertupfingen" zu kreieren, würde ein Lemma wie "Robinie im Gastgarten des Waldviertler Hofs" völlig bizarr wirken. Somit sollte das gesamte Objekt, also auch die Gastwirtschaft, in diesem Artikel beschrieben werden. Unabhängig vom Naturdenkmal verfügt auch die Gastwirtschaft über eine hinreichend lange Historie. Warum hier zudem belegte Passagen entfernt wurden, erschließt sich mir nicht, ich werde sie daher wieder einfügen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:56, 4. Nov. 2020 (CET)

Soweit ich hier sehe, scheint das Gebäude in der Kunsttopographie erwähnt zu sein. Ob es nur eine kursorische Nennung von Baujahr und Baumeister ist, oder inhaltlich darauf eingegangen wird, wäre interessant (der letztere Fall hätte durchaus positive Auswirkungen auf die Relevanzlage). Auf dem Bild sieht es nicht sehr interessant aus (vor allem ohne die frühhistoristische Fassade, die es einmal gehabt haben muss), trotzdem würde ich die Relevanz des Gebäudes nicht vorschnell negieren. So wie der Artikel sich jetzt darstellt, ist er übrigens schon einigermaßen annehmbar und nicht mehr dermaßen werblich. Ein wenig mehr Gebäude und Baum in die Einleitung und man könnte den Artikel als Grenzfall behalten. -- Clemens 18:52, 4. Nov. 2020 (CET)

Ein einziger Baum generiert keine Relevanz. Eine besondere Historie geht aus dem Artikel nicht hervor, dafür ist er werblich halten. Deshalb gelöscht. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 07:05, 5. Nov. 2020 (CET)

Aussprache des Polnischen (erl.)

Nie verwirklichtes Fossil. Anlage sinnfrei und völlig redundant, ein Großteil ist ausführlicher behandelt im Hauptartikel und dort besser sicht- und pflegbar, dazu ist die Lautlehre nochmals umfangreich vertreten in Polnische Grammatik. --ZT (Diskussion) 00:30, 29. Okt. 2020 (CET)

Reines Tabellarium, immer mal wieder rumgedoktert, aber null Belege oder Quellen und in der Form m.E. für niemanden erhellend. Bitte löschen, das erspart etwaigen zukünftigen Autoren sinnlose Arbeit. Solche Artikel sind zielführend, wo das entsprechend eingelöst wird (vgl. Russisch, Englisch) aber ansonsten hat es schon Gründe, weshalb die meisten Artikel der. Kat in die jeweiligen Hauptartikel verweisen. So sollten wir auch mit diesem Lemma verfahren. -ZT (Diskussion) 00:37, 29. Okt. 2020 (CET)
Mit Verlaub. das ist mMn. barer Unsinn. Was kommt als nächstes "Ausprache des Chinesichen, Japanischen, Finnischen etc)". Die WP ist kein Fremdwörterlehrbuch. --WAG57 (Diskussion) 09:03, 29. Okt. 2020 (CET)
Grundsätzlich können solche Aussprache-Artikel wahrscheinlich sinnvoll sein, normalerweise dürfte ein Phonetikabschnitt im Sprachartikel aber völlig ausreichen. Bitte auch WP:WWNI#9 beachten. --2A02:8108:50BF:C694:90A8:40CF:FC7:FAF5 09:16, 29. Okt. 2020 (CET)
Der Artikel ist sinnvoll und keineswegs redundant. Soeben gab er mir in wenigen Sekunden Auskunft, wie der Name der Sängerin Urszula Dudziak ausgesprochen wird. Der Phonetik-Abschnitt im Hauptartikel war hierzu für mich nicht hilfreich, und der Lautlehre-Abschnitt in Polnische Grammatik wäre es ebenso wenig, denn an beiden Stellen finde ich nur mir unbekannte Fachausdrücke und Schriftzeichen. Für Anwender ohne linguistische Ausbildung wie mich ist nur Aussprache des Polnischen eine brauchbare Informationsquelle. --Liberatus (Diskussion) 16:09, 1. Nov. 2020 (CET)
Obwohl keine Ahnung von polnischer Aussprache (außer dass "ecki" wie "etzki" ausgesprochen wird), schließe ich mich an. Es gibt Aussprache der deutschen Sprache, Aussprache der der englischen Sprache, sowie spanisch, französich, neugriechisch (sic!) bis hin zu Tamil!!--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:39, 1. Nov. 2020 (CET)

Diesen unbelegten Artikel bitte Löschen. Die reine Existenz eines Artikels Aussprache des Neugriechischen ist noch kein Grund zum Behalten. Der angegebene Löschgrund "Redunanz zu Polnische_Grammatik#Lautlehre" trifft zu.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:05, 3. Nov. 2020 (CET)

@Liberatus: Das kann ich gut verstehen, ich hätte auf eine Einordnung der Zweckmäßigkeit verzichten sollen, darum geht es nicht so sehr als darum was Wikipedia nicht ist. Dazu zählte wohl ein Merkblatt wie man es in jedem Reiseführer findet und auch im Internet schneller (und kompakter) googelt als diesen etwas verlorenen Eintrag. Wenn das im Hauptartikel nicht gut erklärt ist, würde ich mir wünschen dass man viel mehr dort investiert, so ist es mit wenigen (praktischen) Ausnahmen wie gesagt bei anderen Sprachen auch gelöst. Ohne so eine aufgeblasene Tabelle. Allein dass der Eintrag quasi ohne Fließtext blieb, zeigt dass eine Auslagerung hier nicht gerechtfertigt ist. Es ist eigentlich eine Liste (Polnisch/Deutsch-Kontraste) die nicht als solche deklariert wurde und auch das Lemma genau genommen Etikettenschwindel. -ZT (Diskussion) 03:52, 4. Nov. 2020 (CET)
WL statt Löschung--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 5. Nov. 2020 (CET)

Erläuterungen: Grundsätzlich ist ein Artikel zum Thema natürlich zulässig. Wir haben hier aber vollständige Redundanz zu Polnische_Grammatik#Lautlehre und dazu noch einen unbelegten Artikel. Daher hier erst einmal als WL ausgelegt. So was ist besser in einer Redundanz-Disk als in einer LD untergebracht. Die inhaltliche Frage, ob eine Darstellung im Grammatik-Artikel oder einem gesonderten Artikel besser ist, bitte ich auf der Artikeldisk zu führen.--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 5. Nov. 2020 (CET)

Kaiserschnitzel (gelöscht)

Das scheint im Wesentlichen eine Werbeanzeige für den als einzigen EN angegebenen Restaurantbetrieb zu sein. Der Autor schreibt selbst: "Es gehört zu den weniger bekannten Spezialitäten der Wiener Küche." Die lediglich 159 Kugeltreffer bestätigen das. Der Autor ist vermutlich eine PR-Agentur für Wiener Restaurants, siehe auch die Werbeanzeige für den "Waldviertler Hof" weiter oben. --Rennrigor (Diskussion) 01:02, 29. Okt. 2020 (CET)

Diese Verdächtigungen muss ich scharf zurückweisen. Ich habe nie für eines der genannten Lokale gearbeitet und übernehme auch keine Aufträge aus Gastronomie oder Touristik. Ganz im Gegenteil: Ich bin fallweise zahlender Gast in den meisten genannten Lokalen. Mässige Dich in Tonfall und verzichte auf Beschuldigungen.--KochKellner (Diskussion) 05:48, 29. Okt. 2020 (CET)
Irrtümlicher Weise verwendet das Universallexikon, hg. in Leipzig 1893, den Namen Kaiserschnitzel als Synonym für das panierte Wiener Schnitzel. Also ein WS. Sonst was? Ich kann nichts finden. Außer wir wiederlegen das Universallexikon - dies wäre aber dort einzutragen --2003:DE:9F2F:9C07:3021:A691:6074:76 01:12, 29. Okt. 2020 (CET)
siehe auch die VG von Fächertorte und zugehörige DS. --Rennrigor (Diskussion) 01:23, 29. Okt. 2020 (CET)
Sauce mit Schlagobers und Kapern. Jaja. Hatten wir diese Diskussion nicht schon vor 8 oder 9 Jahren, dass das Schnitzel nach Meinung irgendwelcher "Küchenexperten" nicht auch Kapern als Beilage haben müsse? Egal. Das hier ist ein Fake. Nicht unbedingt in dem Sinn, dass der Eintrag hier erfunden ist - das Gericht wird von diesem Restaurant wahrscheinlich wirklich serviert. Aber der Name ist sonst nicht bekannt, es ist ganz bestimmt keine zumindest heutige "Spezialität der Wiener Küche" (auch keine "weniger bekannte", was auch immer das eigentlich heißen soll). Louise Seleskowitz und ihr Wiener Kochbuch hat es allerdings tatsächlich gegeben. Ob das genauso dortsteht, müsste allerdings verifiziert werden, ich bin da etwas misstrauisch. Es wirkt tatsächlich so, als ob die Kreation eines Restaurants als alt-etabliert ausgegeben werden soll. -- Clemens 01:47, 29. Okt. 2020 (CET)
Für einen Fake sind mir das ein bisschen zu viele Treffer bei Google Books, z.B. [1].--Berita (Diskussion) 02:00, 29. Okt. 2020 (CET)
"Fake" war vielleicht wirklich zu griffig formuliert. Aber: es gibt (lt. Artikel) eine Quelle, die dieses Rezept als Kaiserschnitzel bezeichnet und eine andere, die (angeblich irrtümlich) das bekannte Wiener Schnitzel als Kaiserschnitzel bezeichnet. Da sollte mindestens noch eine Quelle dazukommen, bzw. erstere verifiziert werden. Einfach um den Verdacht auszuräumen, dass da eine "Wiener Tradition" erfunden werden soll. Und zu bestätigen dass der Ausdruck "Kaiserschnitzel" wirklich eine genau definierte Bedeutung hat. -- Clemens 02:39, 29. Okt. 2020 (CET)

Lieber Clemens, meine Antwort ist ein Link, dieser. Nix Erfindung, sondern Kulinarisches Erbe Österreichs.--KochKellner (Diskussion) 05:51, 29. Okt. 2020 (CET)

Oh, noch ne PR-Agentur. --Rennrigor (Diskussion) 06:35, 29. Okt. 2020 (CET)
Ich halte hier lexikale Relevanz für möglich, im Gegensatz zum Restaurantartikel. Die sollte aber dargestellt werden. Der leicht plaudernde Ton des Feuilletonartikels ist jedenfalls nicht enzyklopädisch. Da sollte vielleicht mal Oliver S.Y. drüber schauen.--Ocd→ parlons 08:23, 29. Okt. 2020 (CET)
dazu gibt es mehrere Varianten (paniert, mit Sauce..) Ein Artikel zum/zu den Gerichten ist wohl möglich? Dieser Artikel gehört ins Wienwiki, --Hannes 24 (Diskussion) 08:47, 29. Okt. 2020 (CET)

Erst 1930 kann ich in den österreichischen Zeitungen erstmals ein Rezept wie das im Artikel beschriebene nachweisen; bis dahin verstand man unter Kaiserschnitzel ganz unterschiedlich zubereitete Schnitzel. So fehlten noch 1929 die Kapern, 1925 ist gar von Speck die Rede, 1892 wusste man auch noch nichts von Zitrone. Für einen Wikipedia-Artikel erscheint mir das Schnitzel damit zu dünn; da hat offenbar jeder was anderes drunter verstanden.--Niki.L (Diskussion) 09:16, 29. Okt. 2020 (CET)

Hallo! Ich hatte ja mit diesem Account schon zu tun, die nächste CUA dürfte das Problem erledigen. Aber zum Thema. Ich bin ja ausdrücklich dafür, dass RK Allgemeines hinsichtlich kulinarischer Fachlexika strikt eingehalten wird. Das hat nichts mit Googlehits zu tun. Das Werk "Klassische Österreichische Küche" von Franz-Maier-Buck stellen wir dem als "Nachschlagewerk" gleich. Dort gibt es zwar einen Indexeintrag für "Kaiserschnitzel", aber nicht mit einem eigenen Eintrag, sondern der Kurzbeschreibung als Ableitung vom Rahmschnitzel. Seleskowitz ist nicht relevanzbegründend, das größere Problem, sie weicht massiv vom Maier-Buck in der Zubereitung ab. Denn das wesentliche sind gehackte Kapern und Zitronenstreifen, welche in die Rahmsauce kommen. Da Rahmschnitzel mit mehr als 160.000 Googlehits der Lex EuT entspricht, wäre meine Lösung, hieraus eine Weiterleitung zu machen, und nach Neuanlage entsprechend FMB dort als Variante kurz zu beschreiben, damit dieses Gericht der Wiener Küche erhalten bleibt. Die Trivia ist MuM-pitz.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:24, 29. Okt. 2020 (CET)

Einerseits ist es verständlich, wenn du dich auf eine renommierte Quelle wie Franz-Maier-Buck festlegen willst. Anderseits zeigen die im Artikel und hier in der Diskussion bereits genannten Links auf ältere Rezepte, dass Franz-Maier-Buck hier sehr kühn vorprescht, wenn er dieses Rezept als klassisches österreichisches Rezept bezeichnet, denn vor Jahrzehnten bezeichnete man noch ganz anders zubereitete Speisen als Kaiserschnitzel. Wenn wir da einseitig die Meinung einer bestimmten Quelle bevorzugen, leisten wir Theorieetablierung Vorschub. Ich wäre hier aufgrund der widersprüchlichen Quellenlage komplett für Löschen.--Niki.L (Diskussion) 13:03, 29. Okt. 2020 (CET)
Das ist immer lustig, wenn ich einerseits als Ösi-Gegner betrachtet werde, aber wenn ich öst. Fachliteratur gleichstelle, Gegenrede bekommen. Du hast ja recht, es ist kein echtes Nachschlagewerk, aber Eines, dass von der MuM-Fraktion regelmäßig verwendet wurde, bis ich es mir auch besorgte. Ich habe hier mittlerweile 10 Küchenlexika, und die weichen untereinander genauso ab wie Meyers, Bertelsmann und Brockhaus - die sich auch in den Fassungen unterscheiden und nicht konstant sind. Das ist ja eben gerade das Wikiprinzip, was durch die Quellenangabe gesichert ist. Und wenn es um 1892, 1920 und 2012 geht, siegt eben die aktuellste Auflage, was als Solches gilt. Also Widersprüche sind bei relevanten Themen kein Löschgrund. Wenn Du FMB nicht für relevanzbegründend hälst, und Admins dem Folgen, übernehm ich das wieder in die Lex EuT. Die ändern sich ja auch immer mal wieder.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:11, 29. Okt. 2020 (CET)
Scheinbar gibt es den Begriff seit 1893 (siehe Universallexikon, hg. in Leipzig 1893). Damit wäre das durchaus zeitüberdauernd (siehe hier verschiedenen dargestellte Zeitungsartikel) und relevant. Inwieweit es einen Bedeutungswandel gab und die unterschiedlichen Menungen was eine Kaiserschnitzel ist, kann man im Artikel darstellen. Die inhaltliche Diskussion dazu gehört in die Artikel-Disk. Behalten --Salier100 (Diskussion) 18:35, 29. Okt. 2020 (CET)
Kann man, ja. Wird das hier gemacht? Nein. Insbesondere, als die zwischenzeitlichen Bearbeitungen (vor allem die nunmehr eingefügte Datei) nahelegen, dass es sich tatsächlich um mehrere Varianten von Rahmschnitzel handelt. Am besten wäre wohl tatsächlich eine Verschiebung auf dieses Lemma und dementsprechende Umformulierungen. Dann hätte wir einen Artikel zu einer Zubereitungsart von Schnitzel und nicht zu einem Namen mit kaum fassbarer Bedeutung. -- Clemens 01:51, 30. Okt. 2020 (CET)

Behalten, das Gericht gibt es, wenn auch über die Zeit hinweg mit unterschiedlichen Rezepturen, offensichtlich seit mehr als 200 Jahren und ist hinreichend bekannt, daher ist kein plausibler Löschgrund erkennbar. Im Grunde ohnehin LAE-Fall 1, da die Löschbegründung nicht mehr zutrifft.--Steigi1900 (Diskussion) 15:29, 4. Nov. 2020 (CET)

Zur Info: Eine Literaturangabe des Artikels ("Haslinger: Die Wiener Küche") hat nichts mit Kaiserschnitzel zu tun, die ISBN verwies sogar auf ein anderes Buch. Habe diesen Eintrag gelöscht[2]. Mit all der Diskussion oberhalb inkl. geäußerter Verdachtsmomente bedarf dieser Artikel IMHO einer Satz-für-Satz-Überprüfung, bevor er in den ANR kann. Der Vorschlag, den Artikel nicht unter diesem Rezept/Restaurant, sondern generisch als Artikel über eine historische Bezeichnung eines Gerichtes zu positionieren, kommt der Satz-für-Satz-Überprüfung ziemlich nahe/gleich. VG --Bicycle Tourer 11:33, 5. Nov. 2020 (CET)

So ein Blödsinn, das Kaiserschnitzel wird sogar in der Verlagswerbung für das Buch von Ingrid Haslinger erwähnt. Ich finde es bedauerlich, dass Trumpism sich hier durchsetzt und man AGF mit der Lupe suchen muss.--77.119.130.34 09:19, 7. Nov. 2020 (CET)
(einschub) in haslinger ist das kaiserschnitzel sehr wohl enthalten, habe die angaben eingefügt wieder, da hatte der bernd gross durchaus recht mit.--Antifa.svg Donna Gedenk 00:02, 18. Nov. 2020 (CET)
Die Überarbeitung ist IMHO schon ausreichend zum Behalten. Werbeproblematik wurde angegangen. Relevanz des Begriffs dank Universallexikon von 1893 klargeworden. QM im Sinne von Vorredner sollte folgen--Davud (Diskussion) 11:20, 6. Nov. 2020 (CET)mein "erhalten" war ein freudscher vertipper, gerade ausgebessert, aber den artikel gern erhalten.--Antifa.svg Donna Gedenk 10:10, 18. Nov. 2020 (CET)
Hast Du nun auch Ahnung von Lebensmitteln, oder schreibst hier, weil es von MuMs Socke stammt? Die Sache ist schwieriger als Du meinst DG! Wenn die Relevanz durch das Universallexikon gegeben ist, hat natürlich dessen Definition die Basis des Artikels zu sein! Auch wenn Bernd nun weiter auf die regelwidrige Bestückung des Artikels mit dem Literaturverzeichnis besteht, wurde die Quellen scheinbar nicht verwendet, sondern steht nur als Letzte unter den Literaturangaben. Das ist eine Begriffsgeschichte, aber keine Speisenbeschreibung. Die für die Einleitung verwendeten ENW 1 und 2 sind keine Nachschlagewerke, und in dieser Form ist der Artikel reine Theoriefindung. Und da ich ENW 1 hier liegen habe, sogar mal wieder der übliche MuM-Pfusch, da der Inhalt dessen trotz Angabe als Quelle nicht übernommen wird, sondern durch eigene Ergänzungen zur TF erweitert wird. Selbst wenn das hier also behalten wird, die Bausteine und QS sind vorprogrammiert, auch wenn die Artikelwerkstatt, wo es als Sockenarbeit eigentlich hingehört nicht zur Verfügung steht. Nochmals mein obriger Vorschlag, als Variante von Rahmschnitzel kurz beschreiben. Denn Bernds Text wirkt zwar substanziell, ist aber mehr Füllmaterial für sehr wenig Inhalt. Um ENW 1 zu zitieren: "Kasiserschnitze: Rahmschnitzel aus der Kalbsnuss mit Petersil und Kapern, auch Sardellen". Man sollte auch den öst. Autoren vertrauen, wenn man deren Werke als Quelle verwenden mag. Auf Franz Maier-Bruck wurde ja nun trotz der riesigen Liste komplett verzichtet, weil dessen Inhalt scheinbar unangenehm nicht in den Plan passt. Dort ist es eine Variante vom Rahmschnitzel, wahrscheinlich weil dann das Bild als nicht passend für Jedermann erkennbar ist, weil dieses Lokal es so zubereitet, wie es in keinem der angegebenen Bücher steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:25, 18. Nov. 2020 (CET)
ist natürlich schade, wenn der artikel noch eine qs braucht, obwohl du ja da schon ziemlich drüber gegangen bist. begriffsbeschreibung bei haslinger? also eigentlich ist das recht eindeutig dort beschrieben, was dazu gehört, wie zubereitet etc., ganz als eigenständige geschichte. wir haben hier also ein sehr altes gericht, dass seit anfang des 19. jahrhunderts in kochbüchern etc immer wieder vorkommt. ansonsten wäre es auch mal ganz hifreich - verwendetm an jetzt die älteste quelle oder doch die neueste? da gibt es widersprüche. die ursprüngliche einleitung war: Das Kaiserschnitzel, auch Alt-Wiener Kaiserschnitzel, ist ein dünnes, gebratenes Schnitzel aus Kalb- oder Schweinefleisch, dessen Charakteristik die Sauce mit Schlagobers und Kapern darstellt." Es gehört zu den weniger bekannten Spezialitäten der Wiener Küche." - nicht mehr, ohne enw. die version stand bis 5. november, du beschimpfst den falschen.--Antifa.svg Donna Gedenk 16:25, 18. Nov. 2020 (CET)

Im Bereich Essen und Trinken gibt es keine geschlossene Theorie, keine Axiome, und eher wenig unumstößliche Fakten oder einheitlich und universal benutzte Fachbegriffe. Das unterscheidet die Thematik von manch anderem Bereich wie z. B. Naturwissenschaften oder Geographie. Zudem hat jede/r WP-Autor/in eigene Erfahrungen und Meinungen zu Essen und Trinken. In Kombination führt das zu einer erheblichen Gefahr von Theoriefindung. In WP:Q werden "überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen" gefordert. Problematisch wird das, wenn in Rezeptsammlungen, Kochbüchern, Speisekarten und Zeitschriften widersprechende Informationen oder Bezeichnungen zu finden sind, und es auch keine herrschende Meinung gibt. Natürlich gibt es diese Konstellation auch außerhalb von EuT, aber wenn man eine Begriffsgeschichte schreiben will, benötigt man Sekundärliteratur. Die gibt es vorliegend nicht, Rezepte in Kochbüchern sind Primärquellen. Eine Sekundärquelle wäre z. B. ein Artikel mit dem Titel Das Kaiserschnitzel und sein Bedeutungswandel zwischen k. u. k. Monarchie und Zweiter Republik. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Diesen Artikel gibt es leider nicht. Ein Pastiche von abweichenden Rezept-Einzelnachweisen, aus denen ein WP-Autor freihändig eine Schnittmenge und eine Begriffsgeschichte destilliert, ist Theoriefindung. Das Fehlen von belastbarer Sekundärliteratur ist nur so lange kein Problem, wie es sich nicht um strittige Angaben handelt (Alltagswissen). Nun gibt es aber vorliegend strittige Angaben, die selbst die Definition betreffen, wie anhand der divergierenden Zutatenliste von Niki.L gezeigt. Daher gelöscht. Wer den Artikel in der Artikelstube haben will, um ihn zum Artikel Rahmschnitzel umzuarbeiten, möge sich melden. In einem solchen Artikel könnte der Begriff "Kaiserschnitzel" kurz erwähnt werden, was dann auch einen Redirect erlauben würde. PS: Diese Diskussion hat eine gewisse Schärfe, die sich vermutlich aus der MuM-Thematik und den Frontstellungen aus diesem Konflikt ergibt. Ich bitte in einem möglichen Nachgang zu dieser Entscheidung (LP, DS-Anfragen) auf jegliche Nennung von Benutzer/innen zu verzichten, und sich auf das Sachthema zu beschränken. --Minderbinder 11:08, 19. Nov. 2020 (CET)

Keslar (erl.)

Keine enzyklopädische Relevanz: Mit 50 Mitarbeitern ein kleiner Mittelständler, der mit so wenigen Mitarbeitern kaum die Umsatzziele von WP:RK erreichen wird. Auch sonst sind im Artikel keine relevanzstiftenden Merkmale erhalten. Auch eine Beteiligung mit Avia reicht nicht aus. Genauso kann man dieses Unternehmen nicht mit anderen tatsächlich relevanten Betrieben wie Adolf Präg vergleichen. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 02:24, 29. Okt. 2020 (CET)

Umsatz: 82 Mio gemäß BA. Behaupte jetzt bitt keiner, das wäre "nahe dran" an 100 Mio. SLA gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 02:48, 29. Okt. 2020 (CET)
Branchenbucheintrag eines Unternehmens, das die RKU offensichtlich nicht erfüllt. Auch keine sonstigen relevanzstiftenden Tatsachen im Text enthalten.--KlauRau (Diskussion) 04:18, 29. Okt. 2020 (CET)
RKs nicht erreicht, keine Presse, keine Historie, keine Alleinstellungsmerkmale. SLA vollkommen berechtigt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:21, 29. Okt. 2020 (CET)
nach SLA gelöscht. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:08, 29. Okt. 2020 (CET)

10000 Flies (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „10000 Flies“ hat bereits am 12. März 2013 (Ergebnis: erl., BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Dieser VERWAISTE Artikel wurde in Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2013#10000 Flies (erl., BNR) in den BNR verschoben, ohne die in Frage gestellte enz. Relevanz zu beantworten. In 2018 hat der Autor den Artikel im ANR wieder eingestellt. Damit ist die Frage nach der enz. Relevanz immer noch nicht beantwortet. Wofür diese LD da sein wird. VG --Jbergner (Diskussion) 08:21, 29. Okt. 2020 (CET)

Was macht diesen Social-Media-Schwanzvergleiche-Dienst relevant? Und wissen wir nicht spätestens seit Trump sowieso alle, was die „meisten Likes, Shares, Klicks und Kommentare“ erhält, nämlich frei Erfundenes? --2A02:8108:50BF:C694:90A8:40CF:FC7:FAF5 09:19, 29. Okt. 2020 (CET)
Unbedeutende Datenkrake. Keine Relevanz erkennbar. Löschen Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:19, 29. Okt. 2020 (CET)
Was von solchen Diensten zu halten ist ist eine Sache. Wenn sich aurreichend viele Menschen für diesen "Schwanzvergleich" interessieren (sprich: öffentliche Wahrnehmung) kann er aber trotzdem relevant sein. Das kann ich allerdings nicht beurteilen. --HH58 (Diskussion) 11:51, 29. Okt. 2020 (CET)
Nach etwas Recherche insgesamt bescheidene Rezeption, und selbst die vor allem aus dem meedia-Dunstkreis. Hat´s 2013 mal nach Zeit online geschafft, immerhin. Führt aber wie alle ähnlichen Projekte, so sie überhaupt noch existieren (virato.de) ein Schatten- und Nischendasein. Als website unterhalb der Relevanzschwelle.--Meloe (Diskussion) 11:53, 29. Okt. 2020 (CET)

Es handelt sich beim dem Lemma nicht um einen VERWAISTEn Artikel. Der Gegenstand ist ausreichend bequellt und die Relevanz durch Rezeption gegeben. Er erfüllt alle Qualitäts- und Relevanzkriterien der Enzyklopädie. Paul Peplow (Diskussion) 15:19, 29. Okt. 2020 (CET)

Verwaist heißt: von nirgendwo im Benutzerraum aus verlinkt. Also in der Regel auch nicht auffindbar, damit für Leser nicht lesbar. Dieser Artikel ist nur von 7 Meta- und Diskussionsseiten aus verlinkt. --Jbergner (Diskussion) 17:25, 29. Okt. 2020 (CET)
Ein Artikel ist nicht nur "lesbar", wenn er Wikilinks enthält. Dann wäre die ganze Enzyklopädie irrelevant. Ihr Sinn ist jedoch, externen Zugriff (Stichwortsuche) zu ermöglichen. In der Regel ist jeder Artikel "auffindbar", der veröffentlicht ist. Die interne Verlinkung ist auf diesem Hintergrund lediglich eine "kollaterale" Option. Außerdem stimmt "von nirgendwo verlinkt" nicht. Paul Peplow (Diskussion) 15:44, 30. Okt. 2020 (CET)
Ein Artikel wird niemals allein deswegen gelöscht werden, weil er verwaist ist, das ist kein zulässiges Löschargument. Allerdings kann es schon ein Indiz für mangelnde Relevanz sein. Danach schaut´s hier bisher aus. Wenn über einen 2013 gestarteten Webdienst wenig Rezeption vorliegt, und die sich zudem fast nur auf die Eröffnung bezogen hat, und der Artikel ansonsten überwiegend mit Binnenquellen und toten weblinks bequellt ist, muss jemand, der Behalten will, neue Argumente liefern. Als das neu war, konnte noch mit der Hoffnung argumentiert werden, dass es groß einschlägt. Die hat sich erkennbar nicht erfüllt. Damit fehlt es an "zeitüberdauernder" Bedeutung.--Meloe (Diskussion) 13:35, 1. Nov. 2020 (CET)
Hier gelten ja die Relevanzkriterien für Webseiten, in denen geregelt ist, dass eine Webseite bei Behandlung in überregionalen Zeitungen in der Regel relevant ist. Mit Standard und Zeit ist dies der Fall und ich sehe hier keinen Grund, von der Regel abzuweichen. Bliebe noch eine Löschung aus Qualitätsgründen. Die Qualität ist zwar mit Formulierungen wie „Springer und Sport“ (gemeint sind die Publikationen des Springer-Verlags) nicht unbedingt höchstes Niveau, aber gerade noch tragbar. Knapp behalten, aber Bausteine gibt's und die Bitte an Benutzer:Paul Peplow, selbst noch mal diese Formulierung zu überarbeiten. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:21, 18. Nov. 2020 (CET)

Melissa Silverstein (bleibt)

Relevanz zweifelhaft. Im Athena Film Festival könnte eine Möglichkeit liegen. Ihre Auszeichnungen generieren Relevanz wohl nicht, in zwei Dokus, die auf IMDb gelistet sind, stellt sie sich selbst dar. Und anscheinend twittert sie viel. --Thenardier (Diskussion) 08:35, 29. Okt. 2020 (CET)

Immerhin eine Veröffentlichung - In her voice : women directors talk directing -, die weltweit in 406 Bibliotheken verbreitet ist. --Jageterix (Diskussion) 15:51, 29. Okt. 2020 (CET)
Dazu ein auch auf Deutsch erschienener Aufsatz zu Stieg Larssons Lisbeth Salander und jede Menge Zitate und Refenzierungen in der entsprechenden Fachliteratur zu Frauen in Hollywood. Hodsha (Diskussion) 22:17, 1. Nov. 2020 (CET)
Alles in allem lexikalisch relevant. Sie ist in den USA eine sehr bekannte Aktivistin und Expertin zum Thema Frauen im Film und Gleichstellung der Geschlechter im Filmgeschäft, ist laufend in relevanten Medien präsent und auch in Deutschland keine Unbekannte. Behalten (ich habe den Artikel etwas überabeitet, die Hauptautoren mögen bitte die Einzelnachweise formatieren).--Fiona (Diskussion) 14:46, 9. Nov. 2020 (CET)
+ 1. Ihre Kampagne findet viel Beachtung, der Artikel ist noch ausbaufähig. —-Siesta (Diskussion) 10:33, 12. Nov. 2020 (CET)

In Summe relevant gemäß Diskussion. --Minderbinder 14:41, 18. Nov. 2020 (CET)

Michael Röskau (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Michael Röskau“ hat bereits am 20. August 2020 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht erkennbar. Ein Beamter, der bis zum Ministerialdirigenten aufgestiegen ist. --Thenardier (Diskussion) 08:48, 29. Okt. 2020 (CET)

LAE. Ggf. LP bemühen. (nicht signierter Beitrag von Rennrigor (Diskussion | Beiträge) )

Michael Weicker (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Michael Weicker“ hat bereits am 22. Oktober 2005 (Ergebnis: gel.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt. Oder lässt sie sich in seinen Regiearbeiten begründen? --Thenardier (Diskussion) 08:53, 29. Okt. 2020 (CET)

Einige Musikvideos gedreht, nicht relevanzstiftend. Alle Preise stehen als Rechteinhaber, die hat nicht er bekommen und wenn dann die Firma. Hier bleibt wohl nur löschen, gerne schnell. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:17, 29. Okt. 2020 (CET)
Er ist doch Rechteinhaber - zudem Zusammenarbeit mit allen Genrnegröße - behalten (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B881:CC10:3D92:3E53:5D26:1905 (Diskussion) 22:06, 4. Nov. 2020 (CET))
Wolltest du Genregrößen oder Gernegrößen schreiben? Grüßt da Freud? Unentschieden, vielleicht besser ein Artikel über das Musiklabel und Artikel überarbeitet dahinverschieben?--Davud (Diskussion) 11:27, 6. Nov. 2020 (CET)
Ich glaub', die IP meinte das ironisch. --Thenardier (Diskussion) 17:03, 6. Nov. 2020 (CET)

Unsere RK für Filmregisseure greifen hier nciht. Zudem ist das Ganze per Bild-Upload und Single-Pruprose-Account GoDiallo99 Interessenkonflikt oder Selbstdarstellung. Das ist nicht verboten, aber wieso sollten unbezahlte Freiwillige nun ihre Zeit damit verbringen, den selbstgefälligen Behauptungen hinterherzuprüfen? Eine Reihe von Songs / Musikvideos sollen laut Artikel Michael Weicker als Rechteinhaber zuzuornden sein. Und weiter? Beim Video RIN – Monica Bellucci ist Vitali Gelwich der Regissuer, Weicker ist Executive Producer. Keine Kategorie, die wir in den RK unter künsterlischen beitrag subsumieren. Gesungen hat er den Titel auch nicht, das war Simunovic aka RIN. --Minderbinder 14:50, 18. Nov. 2020 (CET)

Jürgen Lutter (gelöscht)

Ein Veranstaltungsmananger unter Vielen, lokaler Radiomoderator und Stadionsprecher. Ich sehe keine relevanzstiftenden Merkmale. --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:10, 29. Okt. 2020 (CET)

Der Stadionsprecher könnte was reissen. Paderborn spielte zwischenzeitlich in der 1. Bundesliga und aktuell ist der Verein in der 2. Liga. Bei den TV Übertragungen (und SKY überträg jedes Spiel Live) ist öfters auch der Stadionsprecher zu hören. Von daher könnte er schon einen weiteren Bekanntheisgrad haben. Mancher Stadionsprecher ist sogar eine Kultfigur. --WAG57 (Diskussion) 11:46, 29. Okt. 2020 (CET)
Das sehe ich ganz genauso! Michael Muhlack (Diskussion) 11:44, 30. Okt. 2020 (CET)
Zunächst Mal "frisst der Artikel kein Brot!". Warum also löschen, denn es gibt durchaus einige Zuschauer, die wissen möchten, wer Hr. Jürgen Lutter ist. Weiterhin ist Hr. Lutter in Ostwestfalen in der Tat eine Kultfigur, da er auch hier in der Region "Hochstift" ein bekannter Radio-Moderator ist. Auch ist er sprecher auf sehr vielen städtischen Veranstaltungen. Seine Reichweite ist auch als Hauptmann des Kämper-Schützenvereins in Paderborn nicht unerheblich. Im Fazit wird es regional viele Leute geben, die ein Interesse an ihm als öffentliche Figur haben. Da es nicht unwahrscheinlich ist, daß der SCP auch weiterhin vorne mit spielt, ist zudem (nur weil mal eine Saison ein Abstieg da ist) immer noch seine Rolle auch weit über die Stadtgrenzen hinaus wichtig.Das Sehen somit die Leute in Ostwestfalen und auch in den Ligen ganz anders! Michael Muhlack (Diskussion) 12:41, 29. Okt. 2020 (CET)
Nett geschrieben und dabei eindeutig bestätigt, dass es sich um eine lokale/regionale Relevanz handelt. Gibt es fuer die Region eigentlich ein Regio-Wiki? Falls ja dorthin verschieben, exportieren. Bezüglich der hier geltenden Relevanzkriterien duerfte mit dem Stichwort einer regionalen Relevanz auch alles gesagt sein, da diese eben an dieser Stelle nicht reicht. (Nebenbei noch der Hinweis, dass wer in der Region Hochstift ein bekannter Radiomoderator ist, nicht zwangsläufig auch auf der anderen Seite vom Berg eine Kultfigur ist...)--KlauRau (Diskussion) 13:09, 29. Okt. 2020 (CET)
Also Entschuldigung mal, aber ich möchte mir das nicht so in den Mund legen lassen! Er ist zwar hier eine Kultfigur und dadurch daß er Sprecher des Stadions und gleichzeitig des SCP ist, AUCH weit über die Stadtgrenzen hinaus! Und 1. Liga heißt bundesweite Relevanz! Und genau DAS habe ich vorher auch betont und keineswegs, daß er NUR hier eine Kultfigur in der Region ist! Wenn das was mit Auf- und Abstieg zu tun hätte, dann müsste ja hier regelmäßig jede Menge Artikel raus fliegen und wieder rein gesetzt werden, da man plötzlich keine Relevanz mehr hat. Wo passiert das denn? Die Menschen die sich hier informieren wollen, haben doch ein Recht auf die Informationen auch nach dem Abstieg!? Und was wäre beim Aufstieg? Wieder rein? Wer bestimmt eigentlich ab welcher Liga? Mir kommt hier gerade eher der Verdacht auf, daß die Diskussion von eigener Vereins-Zugehörigkeit geprägt ist. Könnte das sein? ;-) Nur schon mal vorab: ich habe mit Fussball nix am Hut, aber ich finde, daß es sich nicht gehört, derartig über die Relevanz von Personen zu richten. Immerhin war er ja Jahrelang hier scheinbar relevant genug. Michael Muhlack (Diskussion) 15:17, 29. Okt. 2020 (CET)
Ich wuerde sagen, dass wir beide gleich viel mit Fussball zu tuen haben, nämlich nichts und daher ist die Frage einer potentiellen Vereinszueghoerigkeit a) erledigt und b) waere sie auch in Sachen dieser Diskussion irrelevant. Tut mir Leid, wenn ich mich da eventuell missverständlich ausgedrückt habe und das dann in den falschen Hals gegangen ist. Meine Aussage bezog sich prinzipiell direkt auf diesen Satz Deines Diskussionsbeitrages: Weiterhin ist Hr. Lutter in Ostwestfalen in der Tat eine Kultfigur, da er auch hier in der Region "Hochstift" ein bekannter Radio-Moderator ist. Auch ist er sprecher auf sehr vielen städtischen Veranstaltungen. Seine Reichweite ist auch als Hauptmann des Kämper-Schützenvereins in Paderborn nicht unerheblich. Im Fazit wird es regional viele Leute geben, die ein Interesse an ihm als öffentliche Figur haben. Insbesondere der letzte Satz spricht eindeutig fuer eine lokale Relevanz. Das kann man natuerlich auch anders sehen und dies ist gutes Recht und der Grund warum hier diskutiert wird. Nochmals, ich wollte niemandem was in den Mund legen und werde diese Diskussion ab jetzt weiteren Mitstreitern ueberlassen...--KlauRau (Diskussion) 19:30, 29. Okt. 2020 (CET)
Ok. Dann habe ich das wirklich falsch verstanden und sehe ein, daß unter diesem Aspekt meine Formulierung wirklich in diese Richtung deutet. Bei Fußball scheiden sich ja die Geister, daß weiß man ja. Somit auch meine Mutmaßung, denn es fällt mir durchaus schwer nach zu vollziehen, warum ein Artikel nach jahrelanger Relevanz plötzlich diese nicht mehr haben soll und daß dann wie beim OP mit dem Abstieg begründet wird. Ich glaube nämlich wie gesagt nicht, daß bei jedem Verein hier mit Auf- und Abstieg die Protagonisten gelöscht und wieder hinzugefügt werden. Und ich unterstelle auch weiterhin, daß es Interessierte gibt, die sich auch nach einem Abstieg über bestimmte Personen informieren möchten. Diese Information zu liefern, ist aber doch genau der Sinn von Wikipedia!?Michael Muhlack (Diskussion) 10:19, 30. Okt. 2020 (CET)
Weiterhin unterstelle ich dem OP schon einen Zusammenhang mit dem Fussball. Das geht schon aus seiner eigenen Seite hervor. Ich würde mich hier wenig wundern, wenn sich das hier auf eine Art Vereins-Missgunst zurückführen ließe. Denn auf seinen eigenen Artikeln, wie diese seltsame Aufstellung von DDR-Sportergebnissen, scheint das ja aus seiner Sicht nicht zuzutreffen. Hier könnte man ja auch fragen: was hat das heute noch für eine Relevanz? Auch steht ja unter den Relevanzkritirien das Thema https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine erwähnt. Ich denke, daß ein Verein der mehrfach oben wie unten war, schon eine gewisse Publikumsrelevanz hat. Und zwar alle Elemente dieses Vereins. Und ebenso im Falle eines Schützenvereins, der jedenfalls mindestens dort Relevanzstiftend ist, wo sein Wirkungskreis befindlich ist. Ich fände es sehr schade, wenn man hier die Momentaufnahme betrachtet und einen eigentlich etablierten Artikel an dem inzwischen auch verschiedene Personen gewirkt haben, einfach so löscht. Michael Muhlack (Diskussion) 12:01, 30. Okt. 2020 (CET)
Bei der Suche nach Beispielen wie das bei anderen Stadionsprechern gehandhabt wird, bin ich auch auf diese Seite gestossen: Stadionsprecher. Auf dieser Seite sind etliche Stadionsprecher, auf die die Argumentation des OPs exakt genau so zu träfe. In dem Falle müssten dort 90% ebenfalls entfernt werden.Michael Muhlack (Diskussion) 13:54, 30. Okt. 2020 (CET)
Irgendwie fallen mir zunehmend mehr Argumente ein, die ich hier noch los werden möchte... Wenn ich mir die Stadionsprecher hier auf Wikipedia so ansehe, dann müsste naber nach dem Maßstab von Hr. Jakob Gottfried etliche ihre Seiten verlieren. Da ist z.B. Ronny Gersch von energie Cottbus oder Klaus Hafner vom 1. FSV Mainz 05 zu nennen, die schon laut Aufstellung keine solchen Sprecher mehr sind. Ob diese Vereine bzw. deren Sprecher nun "relevanzstiftender" sind, mag dahingestellt sein. Wie ich inzwischen erfahren habe, ist Hr. Jürgen Lutter zudem der einzige Stadionsprecher während der 1. Liga-Zeiten des SCPs überhaupt.Michael Muhlack (Diskussion) 14:56, 30. Okt. 2020 (CET)
Auch das Thema Montgolfiade rechtertigt schon den eigenen Eintrag für sich, denn diese wird jedes Jahr von 100.000 bis 180.000 Besuchern aus aller Welt besucht. Es nehmen daran im Schnitt 240 Teams aus 13 Nationen von Eropa, Russland, über Nordamerika bis Brasilien teil. Anzutreffen sind häufig Prominente die von Hr. Lutter Interviewt wurden wie z.B. Thomas Gottschalk. Wenn das keine international Reichweite ist, was dann? Und welcher andere Stadionsprecher hat diese sonst? Jedenfall die wenigsten darüber hinau.Michael Muhlack (Diskussion) 14:56, 30. Okt. 2020 (CET)
Ich bitte die Löschanforderung somit zurück zu nehmen, da aus meiner Sicht hier irgendetwas anderes dahinter steht, als die vorgetragenen Argumente.Michael Muhlack (Diskussion) 14:56, 30. Okt. 2020 (CET)

@Michael Muhlack: Von persönlichen Unterstellungen bitte ich abzusehen! In keiner seiner Funktionen erfüllt Lutter die Wikipedia:Relevanzkriterien. Dies gilt auch für die Tätigkeit als Stadionsprecher (die Ligazugehörigkeit spielt bei der Relevanzfrage keinerlei Rolle). Nicht jeder Person, die in einer Region eine gewisse Bekanntheit erreicht hat, ist auch relevant i.S.d. Wikipedia. Zur Relevanz hat auch Benutzer:KlauRau bereits alles Notwendige erläutert, danke! Möge ein Admin diese LD entscheiden. Ob andere Stadionsprecher ebenfalls nicht relevant sind, steht hier nicht zur Diskussion. --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:42, 30. Okt. 2020 (CET)

Nun meiner Meinung nach ist die Unterstellung weiterhin berechtigt, da Sie sich ja schon in Ihren Artikeln mit dem Thema Fußball befassen. Und ich finde es ziemlich anmaßend zu verlangen, daß Sie hier festlegen wollen, was relevant ist, oder was nicht. Wenn ich mir Ihre Artikel so ansehe, kann ich da auch keinerlei Relevenz für die Allgemeinheit erkennen. Wen interessiert schon ein Hömleböm-Sport aus dem letzten Jahrhundert eines nicht mehr existenten Staates? Und ob andere Stadionsprecher dann relevant sind steht schon zur Diskussion, denn mit Ihrer Löschaufforderung haben Sie es ja nur auf den einen hier abgesehen. Die anderen scheinen Sie dann nicht zu interessieren. Ich leite daraus schon weiter meine Unterstellungen ab!Michael Muhlack (Diskussion) 18:04, 30. Okt. 2020 (CET)
Gelöscht. Keine enz. Relevanz nach unseren Kriterien, weder als Lokalradio-Moderator noch als Stadionsprecher. --Hyperdieter (Diskussion) 12:43, 5. Nov. 2020 (CET)

Pedicar (bleibt)

Diesem von nirgendwo verlinkten, damit verwaisten Artikel fehlt auch die Darstellung einer enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 09:37, 29. Okt. 2020 (CET)

Kommerziell nicht erfolgreiche Kleinserie von zwei Ingenieuren. Ähnliche erfolgreichere Modelle von anderen Herstellern bezeugen auch die nicht vorhandene Alleinstellung. Klar löschen, gerne schnell. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:10, 29. Okt. 2020 (CET)
Es handelt sich dabei durchaus um ein in Serie gefertigtes Automodell, auch wenn es mit Muskelkraft angetrieben wurde. Und als solches ist es in jedem Falle relevant - egal, ob es nun wirtschaftlich erfolgreich war oder nicht. In der Quelle steht: (...) Does a people-powered car belong in the STANDARD CATALOG OF AMERICAN CARS 1946-1975? In most cases prpbably not, but the 1973 Pedicar stands out as a possible exception: Its füll-bodied styling certainly places it in the 'car' category, when compared to various powered vehicles that failed to reach such a sophisticated state. (...) (dt.: (...) Gehört ein mit Muskelkraft angetriebenes Auto in den STANDARD CATALOG OF AMERICAN CARS 1946-1975? In den meisten Fällen vermutlich nicht, aber das Pedicar von 1973 bildet eine mögliche Ausnahme: Sein voll karossiertes Design ordnet es der Kategorie "Auto" zu, wenn man es mit verschiedenen Kraftwagen vergleicht, die keinen so kultivierten Zustand erreicht haben; Quelle, wie im Artikel angegeben.) Daher klar behalten, wie viele andere, wirtschaftlich nicht erfolgreiche, aber gerade deshalb interessante Automodelle! --MartinHansV (Diskussion) 11:39, 29. Okt. 2020 (CET)
muskelkraftgerieben ≠ Automobil. Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:07, 29. Okt. 2020 (CET)
Hat natürlich etwas vom Auto von Fred Feuerstein, ist aber in einem Fachlexika behandelt worden. Das reicht mir für ein Behalten. Wir haben ja auch Artikel zu jedem noch so beliebigen Handymodell. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 13:21, 29. Okt. 2020 (CET)
muskelkraftgerieben ≠ Automobil stimmt (mal abgesehen vom fehlenden t). Ein Löschgrund ist das aber noch lange nicht. Ungewöhnliches, in Serie gebautes Fahrzeug. behalten --HH58 (Diskussion) 13:38, 29. Okt. 2020 (CET)
Automobil oder nicht ist insofern von Belang, alsdass dann unsere Kraffahrzeugs-RK nicht gelten. Und bei sonstigen Konsumgütern reicht "ungewöhnliches Produkt" und die Erwähnung in einem Buch eben nicht aus. --Hyperdieter (Diskussion) 14:08, 29. Okt. 2020 (CET)

Nachdem es auch einen Beitrag über Bobby-Car gibt, sollte das kein Problem sein (ja ich weiß, vergleichen soll man nicht). --Luckyprof (Diskussion) 15:23, 29. Okt. 2020 (CET)

Naja, da waren es wohl eher die allgemeinen Relevanzkriterien. – Aber bloß weil die WP:RK explizit Kraftfahrzeuge behandeln, sollte das in dem Fall kein Löschgrund sein. --91.47.30.142 16:03, 29. Okt. 2020 (CET)
Es ist doch ein Kraftfahrzeug - ein Muskelkraft-Fahrzeug 213.225.9.180 16:53, 29. Okt. 2020 (CET)

Bobbycar ist nicht vergleichbar, da Bobbycar auf Grund seiner enormen Bekanntheit relevant ist, nicht wegen des Typs Fahrzeug. --Jbergner (Diskussion) 17:26, 29. Okt. 2020 (CET)

Die RK sind Einschlusskriterien, nicht Ausschlusskriterien. Daher können auch Fahrzeuge relevant sein, die nicht unter die RK fallen. Im konkreten Fall dürfte die Aufnahme in das Standardwerk für US-Fahrzeuge die Relevanz klarstellen. Davon losgelöst ist der Artikel natürlich noch ausbaufähig. behalten --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:54, 29. Okt. 2020 (CET)

Zu dem Teil der Löschantragsbegründung von nirgendwo verlinkten, damit verwaisten Artikel: Das ist einerseits kein Löschgrund und andererseits schon behoben. Wo kämen wir hin, wenn alle Artikel auf Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel löschgefährdet wären?
Das Fahrzeug ist von 1973. In den Ausgaben 1997 und 2002 des überregionalen Standard Catalogs wurde darüber berichtet. Also lange nach Produktionseinstellung, somit zeitüberdauernd. Behalten. --Buch-t (Diskussion) 17:57, 31. Okt. 2020 (CET)
+1 zu meinem Vorredner: Ausser dem im Artikel referenzierten "Standard Catalog" gab es nicht nur einige weitere zeitgenössische Publikationen, die darüber berichtet haben (z.B. Popular Science Aug. 1973, Popular Mechanics Mai 1974), sondern auch deutlich spätere (Science and Technology Desk Reference, Gale Research, 1993 oder The Action Era Vehicle, Band 30, Contemporary Historical Vehicle Association, 1996). Hodsha (Diskussion) 23:53, 1. Nov. 2020 (CET)
Behalten, aufschlussreicher kleiner Artikel, frei von Werbeverdacht und Relevanz gut dargestellt.--Davud (Diskussion) 11:31, 6. Nov. 2020 (CET)

Bleibt per Hodsha. Kfz-RK greifen sicher nicht, aber per RK#A gibt es einiges an Rezeption. PS: Das waren noch Zeiten, als "grüne" Innovationen aus den USA kamen. Pedalauto statt Fracking. Jimmy Carter im Pullover im Weißen Haus, um Heizenergie zu sparen, statt langer roter Schlips und Ölförderung in Nationalparks. --Minderbinder 19:17, 18. Nov. 2020 (CET)

Math-College (gelöscht)

Wo verbirgt sich die enz. Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 09:49, 29. Okt. 2020 (CET)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 5. Nov. 2020 (CET)

Multi-directional Impact Protection System (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Multi-directional Impact Protection System“ hat bereits am 30. Oktober 2019 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht ausreichend dargestellt, fast ausschließlich Eigenbelege, möglicherweise relevanzstiftende Zahlen sind unbelegt, zudem möglicherweise Wiedergänger. --131Platypi (Diskussion) 11:25, 29. Okt. 2020 (CET)

"Möglicherweise" Wiedergänger, da beim letzten Mal die Artikelqualität Löschgrund war. Die ist zwar immer noch schlecht (werblich, für Enzyklopädie schlechter Aufbau) aber in meinen Augen nicht "unrettbar", daher denke ich, dass der Artikel jetzt ein anderer ist und die Relevanz, zu der keine Entscheidung vorliegt, neu diskutiert werden sollte. --131Platypi (Diskussion) 11:28, 29. Okt. 2020 (CET)
Der Artikel ist reine Werbung und gehört gelöscht. Ich werde das später im Detail begründen. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:16, 29. Okt. 2020 (CET)
13:19, 29. Okt. 2020 Kuebi löschte die Seite Multi-directional Impact Protection System
So kann man das auch machen, ohne die Argumentation abzuwarten… nun, kurz zusammengefasst: Der Artikel basierte größtenteils auf Eigenreferenzen, die meisten externen Quellen zum Thema, die man nach oberflächlicher Googlesuche findet, scheinen von den MIPS-Entwicklern vordiktiert. Die Technologie wird lizenziert und deshalb haben die Entwickler ein großes Interesse daran, sie möglichst gut zu propagieren. In der Literatur finden sich keine konkreten Angaben zum Thema, Mark A. Mentzer schreibt jedoch in Mild Traumatic Brain Injury: A Science and Engineering Perspective auf S. 68: „The technology is made available for licensing to helmet manufacturers, desite there being no specific injury threshold for rotational accelerations in agreement with all the stakeholders. Soll also heißen: es besteht Uneinigkeit darüber, welcher Rotationsbeschleunigungswert zu einem Hirnschaden führt – angenommen, dieser Wert wäre sehr hoch, dann wäre die MIPS-Technologie komplett sinnlos, denn auf der Reduktion dieses Wertes basiert das System. Dazu konnte ich keine konkreten Ergebnisse finden, Terje Sundstrøm, Per-Olof Grände, Teemu Luoto, Christina Rosenlund, Johan Undén und Knut Gustav Wester sind jedoch der Überzeugung, dass Schädelhirntraumata besser durch andere Wirkmechanismen zu vermeiden seien, sie schreiben in Management of Severe Traumatic Brain Injury: Evidence, Tricks, and Pitfalls auf S. 29: „On the other hand, minimizing the magnitudes of linear acceleration or the impact force would probably best prevent the following [traumatic brain injuries]: Skull fracture, epidurnal hematoma, contusions“. Weitere Bücher schreiben auch davon, dass das MIPS-System nur bei hohen Aufprallgeschwindigkeiten Sinn mache, sonst aber keine Vorteile gegenüber konventionellen Helmen biete. Also ist davon auszugehen, dass der Artikel nur der Begriffsetablierung/Werbung dient. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:47, 29. Okt. 2020 (CET)
Sorry, aber das ist Unsinn. Der Begriff ist etabliert und wird in seriösen Veröffentlichungen verwendet, z.B. hier, hier, hier oder hier. (nicht signierter Beitrag von MS 1962 (Diskussion | Beiträge) 17:34, 29. Okt. 2020 (CET))
Naja, diese Veröffentlichungen müssten aber in den Artikel eingepflegt werden (sofern er noch bestünde). Ich habe nur den Artikel in seiner damaligen Form bewertet, die keinen anderen Schluss zuließ, als dass der Artikel Begriffsetablierung ist. Dass der Begriff in einigen Veröffentlichungen verwendet wird, wundert mich nicht; das hat aber an sich erst einmal keine besondere Bedeutung für uns. Wichtig ist, dass das System als solches in entsprechenden Veröffentlichungen beschrieben und nicht nur erwähnt wird. Das Argument der quantitativen Wertung (das heißt wieviele Treffer bei Google, wieviele Treffer in der Bibliothek, in wissenschaftlichen Zeitschriften und so weiter) ist meines Erachtens sehr schwach. Ich finde es wichtig, dass aus den Treffern auch hervorgeht, welchen qualitativen Wert man dem Subjekt zubilligt. Von den von dir verlinkten Artikeln konnte ich nicht alle öffnen; es scheint bei jenen, die ich öffnen konnte, als würden sie nicht primär das MIPS-System beschreiben. Sofern ich nichts übersehen habe, wird die zentrale Frage des Systemnutzens an keiner Stelle beantwortet. Wer auch immer den Wikipediaartikel angelegt hat, ist sicher ein Auftragsschreiber gewesen, der sicher auch Zugriff auf entsprechende wissenschaftliche Artikel hat, die die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Systems belegen oder das System zumindest detailliert beschreiben. Schließlich ist das System patentiert und wird an Lizenznehmer verteilt. Was das Fehlen dieser Referenzen bedeutet, kann sich sicher jeder selbst denken; bei einer geeigneten Literaturdarstellung wäre es leicht gewesen, die Relevanz darzustellen. Dass eine gezielte Suche kaum verwertbare Ergebnisse bringt, ist ein Indiz für die fehlende enzyklopädische Relevanz. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:46, 30. Okt. 2020 (CET)
Dass die von mir verlinkten Artikel das System nur erwähnen ist richtig, sollte aber auch nur zeigen, dass der Begriff bereits etabliert (und daher der Vorwurf "Begriffsetablierung" unsinnig) ist. Google Scholar findet übrigend noch mehr Treffer, z.T. in absolut hochkarätigen Journalen bzw. Konferenzen. Eine Beschreibung des Systems findet sich selbstverständlich in der zugehörigen Patentschrift und dass die Wirksamkeit kritisch diskutiert wird ist auch kein Löschgrund. Sonst dürften wir auch keinen Artikel zur Homöopathie oder zu anderen Quacksalbereien haben. Die Beleglage war sicher nicht ideal, aber so einen Artkel schnellzulöschen macht mich ehrlich gesagt sprachlos. --MS 1962 (Diskussion) 14:35, 30. Okt. 2020 (CET)
Ich hatte ja keinen SLA gestellt, aber zur Info: Schnelllöschbegründung war "Wiedergänger", eber weil das schon einmal diskutiert war, von daher wäre wohl die Löschprüfung zuständig, wenn man das argumentieren will. --131Platypi (Diskussion) 09:45, 2. Nov. 2020 (CET)
Tschuldigung, wenn ich mich hier reinhänge, MS 1962, 131Platypi, Kuebi, aber selbst wenn das System komplett unwirksam und ohne Nutzen wäre, bedeuten 14,2 Millionen Helme in 583 verschiedenen Modellen mit diesem System, dass es in der WP behandelt wird bzw. relevant ist. Gegebenenfalls eben mit belegten Zweifeln an dessen Wirksamkeit. Die Verletzungen, gegen die das System schützen soll, gibt es jedenfalls. Ob die 15mm Verdrehung zur Besserung ausreichen, bleibt zu belegen. Da es aber auch einen Artikel zu Freier Energie gibt, wäre das recht und billig.--Ulf 19:47, 6. Nov. 2020 (CE
Ich sehe Relevanz auch für zweifelsfrei gegeben. Erwähnung in hoch renommierten wissenschaftlichen Publikationen (siehe Google Scholar - Accident Analysis and Prevention und IRCOBI gehören zu den weltweit führenden Zeitschriften bzw. Konferenzen auf diesem Gebiet) zeigen zweifelsfrei, dass es sich hier eben nicht um Begriffsetabliereung handelt. Und wie ich hier schon schrieb, kann die Frage der Wirksamkeit im Artikel gern kritisch beschrieben werden. Aber solange hier nur irgendein Ignorant "Jehova" rufen muss und alle zur Steinigung (=Löschung) schreiten, wenn ein bestimmtes Produkt oder Verfahren auch im Handel angeboten wird, werde ich keine Mühe in einen entsprechenden Artikel investieren. Mögen die Exklusionisten sich dafür feiern... --2003:DD:AF06:9C00:E1FC:AA9C:FB7D:FDDC 20:08, 6. Nov. 2020 (CET)

Info: Der Artikel wurde zuvor schon einmal diskutiert und gelöscht, das war hier der Löschgrund (Wiedergänger). Argumente bitte bei der Wikipedia:Löschprüfung vorbringen. Angaben wie die oben waren dem Artikel nicht zu entnehmen. --131Platypi (Diskussion) 08:53, 9. Nov. 2020 (CET)

Daniel Kopál (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz. Reicht die unspezifizierte und unbelegte Moderatorenrolle? Flossenträger 12:11, 29. Okt. 2020 (CET)

Haben wir RK für Moderatoren? Auf jeden Fall stimmt die Angabe. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 13:20, 29. Okt. 2020 (CET)
Bei mind. vier Kochbüchern in regulären Verlagen wäre er wohl auch dabei. Qaswa (Diskussion) 14:41, 29. Okt. 2020 (CET)
Quetsch: die Bücher müßten sich aber doch irgendwie finden lassen. Vermutlich habe ich mich bei meiner Suche im WoldCat zu blöd angestellt. Findet jemand anderes die Bücher und kann sie irgendwie einbauen? Falls nicht, bliebe nur der Moderator.--Liebermary (Diskussion) 10:58, 30. Okt. 2020 (CET)
Tja, da sind wir schon angekommen beim Problem. Er *könnte* relevant sein als Moderator oder als (Kochbuch-) Autor. Aus dem Rumpftext geht das aber nicht hervor und belegt ist es auch nicht sinnvoll. Bisher ist es ein "Mann starb an Corona"-Substub. Flossenträger 15:45, 29. Okt. 2020 (CET)
Gelöscht per Flossenträger. --Hyperdieter (Diskussion) 12:45, 5. Nov. 2020 (CET)

DSGF Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister mbH (SLA)

war SLA. Lt. Unternehmenswebsite aber 1.900 mitarbeiter, daher möglicherweiose relevant. Hyperdieter (Diskussion) 13:05, 29. Okt. 2020 (CET)

SLA wegen URV gestellt. --Oesterreicher12 (Diskussion) 14:02, 29. Okt. 2020 (CET)
Mir war, als wäre das üblich Verfahren für URV ein anderes. Besonders hänge ich aber auch nicht an dem Text. --Hyperdieter (Diskussion) 14:10, 29. Okt. 2020 (CET)
SLA ausgeführt. Das war kein ausreichender Artikel. Auch bei Freigabe des Textes hätte der Artikel faktisch neu geschrieben werden müssen.--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 29. Okt. 2020 (CET)

Marketing 2.0 (gelöscht)

Unzureichend belegter Artikel/TF zu einem Buzzword für Online-Marketing. --Icodense 13:48, 29. Okt. 2020 (CET)

In der jetzigen Gestalt ist es kein Artikel. Aber der zweite EN ist fast sieben Jahre alt, den verlinkten Content gibt's immer noch, von daher sehe ich den TF-Vorwurf kritisch. Eher ein QS-Fall imho. Behalten --Thenardier (Diskussion) 15:26, 29. Okt. 2020 (CET)
Der zweite EN ist erstens qualitativ ziemlich fragwürdig und zweitens nicht von 2014, sondern von 2006 (allein schon, weil der Blog seit 2008 nicht mehr betrieben wird, sollte das eigentlich offensichtlich sein). Zudem ist nicht wirklich klar, was man zu so einem schwammigen Buzzword wie Marketing 2.0 überhaupt Enzyklopädisches schreiben könnte – zumal wir zu Online-Marketing bereits einen Artikel haben. --Icodense 16:05, 29. Okt. 2020 (CET)
Es ist vielleicht nur Zufall, dass der Artikel verfasst wurde von der Comstratega Unternehmensberatung & Marketing GmbH (verifiziertes Benutzerkonto). Ein weiterer Zufall will es allerdings, dass dieses Unternehmen eine Marketing 2.0 Strategie anbietet. Sie können allerdings, ebensowenig wie irgendjemand sonst, erklären, was es eigentlich genau sein soll. Ein Artikel über ein Buzzword braucht velleicht keinen Inhalt. Aber er müsste zumindest nachweisen, dass irgendjemand Relevantes diese Vokabel tatsächlich benutzt, vorzugsweise immer in derselben Bedeutung. Vielleicht kommt da ja in den nächsten 7 Tagen was. Bisher klarer Löschfall.--Meloe (Diskussion) 17:36, 29. Okt. 2020 (CET)

Wozu braucht es ein anbieterspezifisches "Marketing 2.0", wo wir doch schon bei "Industrie 4.0"+Covid sind? --Jbergner (Diskussion) 10:02, 30. Okt. 2020 (CET)

Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 5. Nov. 2020 (CET)

Erläuterungen: Bei solchen Schlagworten, unter denen im Zweifel jeder etwas anderes versteht, ist eine saubere Quellenlage zwingend. So ist das kein ausreichender Artikel und im Zweifel WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 5. Nov. 2020 (CET)

Pasqual Marquet (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 14:00, 29. Okt. 2020 (CET)

Wohl auch nicht möglich. Es ist dort eine Ausstellungsliste, ausschließlich mit Galerien. Im Feuilleton habe ich nichts verwertbares gefunden.--Ocd→ parlons 14:36, 29. Okt. 2020 (CET)
Im wirklich sehr schlechten Artikel (wenn man das überhaupt son nennen darf) steht auch nicht ansatzweise irgend was, was enz. Relevanz erzeugen könnte. Von mir auch kann man das auch per SLA entfernen. --WAG57 (Diskussion) 17:20, 29. Okt. 2020 (CET)
außer das er lebt und eine Ausbildung gemacht hat steht da nichts - das ist absolut zu wenig■ Wickipädiater📪 ■ 18:18, 29. Okt. 2020 (CET)
Das reicht nicht einmal fuer einen Stub.--KlauRau (Diskussion) 19:50, 29. Okt. 2020 (CET)
Gelöscht gem. eindeutigem Diskussionsverlauf. Kein Einstein (Diskussion) 09:55, 6. Nov. 2020 (CET)

DR-Baureihe 98.60 (LAE)

würde diesen Artikel zum Löschen vorschlagen. Der Artikel gibt eine Weiterleitung auf die Mallet-Loks von Jung, die auch im Artikel DR-Baureihe 98.60–61 mit vollständig vorhanden sind. Außerdem befindet sich dort die vollzählige Auflistung der Fahrzeuge --Rainerhaufe (Diskussion) 13:37, 29. Okt. 2020 (CET)

SLA-fähig? --Mef.ellingen (Diskussion) 14:35, 29. Okt. 2020 (CET)
Warum nicht auf DR-Baureihe 98.60–61 weiterleiten? --Dk0704 (Diskussion) 14:51, 29. Okt. 2020 (CET)
Gute Idee. WL angelegt. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:28, 29. Okt. 2020 (CET)

Julienhof (Enzesfeld-Lindabrunn) (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Julienhof (Enzesfeld-Lindabrunn)“ hat bereits am 1. Oktober 2020 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Hof war bereits hier in der LD, die LD wurde aber falsch per LAE beendet, daher neue LD. Wir haben hier einen einzelnen Hof, daher ist nicht WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen ("Einfache Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK.") sondern WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler anzuwenden. Eine enzyklopädische Relevanz ist zumindest nicht dargestellt. Der neu angemeldete Autor erstellt systematisch solche Hofartikel.-- Karsten11 (Diskussion) 15:04, 29. Okt. 2020 (CET)

Der Antragsteller verbreitet hier Halbwissen. Selbstverständlich ist eine Einzelsiedlung eine, der kleinste, Siedlungstyp. Der Julienhof ist als Ortsteil im Amtlichen Ortsverzeichnis ausgewiesen. Ansonsten viel Spaß bei den nächsten 2000 LAs dieser Art auf die Artikel in der Kategorie:Einzelsiedlung. --Martsamik (Diskussion) 17:23, 29. Okt. 2020 (CET)
Müsste das nicht trotzdem in der LP überprüft werden. User Matthiasb hat unter Berufung auf Fall 1a auf LAE entschieden. Ob das richtig oder falsch war weiss ich nicht, aber es wäre eigentlich ein Fall für die LP zu Überprüfung dieses Entscheids. --WAG57 (Diskussion) 17:27, 29. Okt. 2020 (CET)
Nein. Lesetipp: WP:LAE.
Naja. Als neuerliche Begründung ist "Wir haben hier einen einzelnen Hof" angegeben, obwohl es sich explizit um einen Gutshof handelt. Siehe dazu Google Maps, wo sich die gesamte Anlage keineswegs als "einfaches Bauwerk" darstellt. --DfFilL (Diskussion) 13:04, 31. Okt. 2020 (CET)
@Karsten11: Ich stimme dir zu, dass einfache Bauwerke im Normalfall keine geographischen Objekte im Sinn der RK sind. Ich hab selber schon in mehreren Löschdiskussionen dafür plädiert, dass ein Einzelhof selbst dann nicht automatisch ist, wenn der Hofname auf der offiziellen Österreichkarte verzeichnet ist, und halte das weiter für richtig. Aber: LAE - mit etwas anderer Begründung - ist für diesen Artikel sehr wohl angebracht. Denn der Hof wurde frühere in den amtlichen Ortsverzeichnissen als Ortschaftsbestandteil eigens ausgewiesen; das steht ja sogar im Artikel. Ortschaftsbestandteil hieß, dass nicht nur der Hofname genannt wurde, sondern auch die Gebäudeanzahl und die Einwohnerzahl laut Volkszählung im Ortsverzeichnis angegeben war. In den Einleitungen zu den Ortsverzeichnissen hieß es: "Im Ortsverzeichnis werden nur solche Teile von Ortschaften ausgewiesen, welche durch ihre abgesonderte Lage und ihre besondere lokale Bedeutung hervorhebenswert sind." Ich verfolge seit vielen Jahren die Ortsteil- und Hof-Löschdiskussionen, und es gab meines Wissens noch nie einen Fall, wo man einen Ortschaftsbestandteil gelöscht hat; die halte ich für zweifelsfrei relevant, da hat ja das Österreichische Statistische Zentralamt schon entschieden, dass das nicht einfach nur ein Einzelhof ist.--Niki.L (Diskussion) 17:45, 29. Okt. 2020 (CET)
Danke für das Ping. Klar ist, dass auch einzelne Höfe relevant sein können (z.B. wegen Denkmalschutz, Geschichte etc.). Der LAE formulierte aber, dass Einzelsiedlungen wie Höfe automatisch relevant sein sollen. Das ist nicht so und das wurde auch schon in der LAEten LD thematisiert. Hier ist das doppelt schlecht, weil der "neue" Benutzer, der den Artikel angelegt hat, eben systematisch solche Artikel anlegt und damit die nächste Runde an Metadiskussionen erzeugt. @Niki.L: Zu Deinem Punkt: Das ein Hof auch Einwohner hat, scheint mir nicht so ungewöhnlich zu sein... Ob Ortschaftsbestandteile automatisch relevant sein sollen, wäre sinnvollerweise auf WP:RK zu diskutieren. "besondere lokale Bedeutung" klingt für mich persönlich nicht nach automatischer Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 17:56, 29. Okt. 2020 (CET)
Das bedarf keiner Diskussion auf WP:RK, denn dort steht es schon drin: Ortsteile (auch Weiler) .. sind grundsätzlich relevant --Martsamik (Diskussion) 18:04, 29. Okt. 2020 (CET)
Du hast den entscheidenden Punkt leider überlesen. Es geht nicht drum, dass der Hof Einwohner hat, sondern dass die Einwohnerzahl dieses Hofs (wie jedes Ortschaftsbestandteils) amtlich veröffentlicht wurde.--Niki.L (Diskussion) 19:57, 29. Okt. 2020 (CET)

Abgesehen vom Problem der spam-ID wird und das Thema nicht erspart bleiben (denn wir sind tlw schon auf diesen Untereinheiten von Orten bei den Artikeln angelangt). Weiler ist in Ö/BAY anders definiert als zB in den USA oder der dt STVO, dh wir haben da schon Unterschiede. Bei größeren Guts- oder Aussiedlerhöfen ist man da in dem Bereich (disk über Gebäude/Bauwerk käme da noch dazu ;-) Im konkreten Fall zähl ich auf der OSM-Karte 10-13 Gebäude (ohne die 2-3 weiter nördlich), das ist eindeutig ein Weiler in Ö. Zudem schon länger bestehend und auf der ÖK eingetragen. Spricht alles für Behalten (die unschöne Art der IP spricht für löschen). --Hannes 24 (Diskussion) 20:46, 29. Okt. 2020 (CET)

Wenn der Hof von der Statistik Austria als Ortslage (und nicht einfach nur Zählsprengel!) geführt und eigens gezählt wurde, sehe ich da eigentlich auch keinen Spielraum. Der ursprüngliche LAE mag zu allgemein begründet gewesen sein, ein eindeutiger LAE-Fall ist aber mMn klar gegeben. Und in diesem Fall ist der Text zwar nicht grandios informativ, aber nicht so schlecht, dass eine löschung zwingend wäre. -- Clemens 12:27, 30. Okt. 2020 (CET)

Karsten11, hier haben wir einen typischen Fall, wie die entsprechende Regel falsch interpretiert wurde. Wobei es zu einfach wäre (pun intended), das Mißverständnis auf einfacheinzeln zu reduzieren. Der übrigens von mir eingefügte Satz will sagen, daß an Bauwerke etwas mehr Ansprüche gestellt werden, als nur ein Bauwerk zu sein, um als relevant zu gelten, etwa durch Größe, Komplexität und dergleichen. Her haben wir es mit einem Ort zu tun. Und das sind Einzelgehöfte nun einmal laut ihrer Definition nach. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:26, 31. Okt. 2020 (CET)

Nein, wir haben hier ein anderes semantisches Problem. Wir haben geographische Objekte (das sind benannte Objekte, die sich auf Landkarten finden). Eine Teilmenge davon sind Siedlungen. Und eine Teilmenge davon sind Einzelsiedlungen. Betrachtet man WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen isoliert, so wären auch Einzelsiedlungen als Siedlungen enzyklopädisch relevant. Wir habe aber auch WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Und ohne Zweifel ist ein solcher Hof, eine Mühle oder eine andere Einzelsiedlung eben auch ein Bauwerk. Jetzt gibt es natürlich keinen Grund, eine Mühle, die am Ortsrand liegt und Teil der Siedlung "Ort" ist, relevanzmäßig anders zu behandelen als die exakt gleiche Mühle, die 200 Meter bachabwärts liegt und damit technisch gesehen eine eigene Einzelsiedlung bildet. Das Problem ist keines, das wir hier in der WP erstmals erfunden haben, das tritt oft auf, wenn Allgemeine Regeln (hier für Siedlungen) und spezielle Regelungen (hier für Einzelsiedlungen/Gebäude) im Konflikt stehen. Die Juristen sprechen hier davon das die Lex specialis (also die spezielle Regelung) der allgemeinen Regelung vorgeht. Hier wird diese Deutung noch durch den Wortlaut der RK unterstützt: "Einfache Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." bedeutet schlicht, dass eben nicht jedes geographische Objekt automatisch relevant ist und Einzelsiedlungen/Gebäude typischerweise unter der Relevanzschwelle liegen (wenn die Lex spezialis für Gebäude nicht greifen). Wir würden uns die Probleme der Abgrenzung sparen, wenn wir die RK umformulieren würden in "Einzelne Bauwerke und Einzelsiedlungen sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." Das wäre sauberer formuliert und konsistent. Deine Argumentation mit der Unterscheidung einfacheinzeln führt hingegen führt zu keiner Klarheit. Solche Höfe, Mühlen oder ähnliches bestehen typischerweise aus einem Haupthaus und Wirtschaftsgebäuden, die baulich oder funktional eine Einheit bilden. Wenn ich hier argumentieren würde, "einfach" sei so zu verstehen, dass nur bauartlich einfache Häuser (obwohl sie wegen ihrer Alleinlage Einzelsiedlungen sind) keine Relevanz hätten, schaffe ich zum einen Abgrenzungsprobleme (was ist ein Einfaches Gebäude? eine Hütte?) und würde vor allem faktisch alle Höfe, Mühlen, Forsthäuser, Gasthäuser etc. in Außenlage (nicht aber in Innenlage!) für automatisch relevant erklären. Das ist etwas für Radikal-Inklusionisten und wird von den RK so nicht gedeckt. Wer das will, sollte "Einfache Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." durch "Lediglich Hütten sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." ersetzen (und dann die RK für Gebäude konsistenterweise gleich formulieren).--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 31. Okt. 2020 (CET)
aus meiner Sicht müssten wir viel stärker auf die (historisch) gewachsenen Siedlung#Siedlungsformen in einzelnen Ländern und Regionen​ Rücksicht nehmen. Es gibt Gebiete, da wurde verstreut gesiedelt (sicher wegen der Bodennutzung und der Lebensweise) und immer schon geklumpt (geschlossene Siedlungen). Daher sind in diesen verstreut besiedelten Gebieten viel mehr Siedlungen namentlich in Karten verzeichnet. Nach Änderungen der Voraussetzungen wurde dieses Grundmuster durchbrochen/geändert. zB heute Aussiedlerhöfe oder historisch neu geschaffenen Gutshöfe wie in dem Fall. Wenn man rein formal nach der Anzahl der Gebäude (oder der Bewohner, Familien) geht, dann greift das mMn zu kurz (weil das Ergebnis mal zu „großzügig“ ist, dann wieder nicht. Früher hatte eine normaler/kleiner Bauernhof idR 2-5 Gebäude, getrennt nach Funktion. Heute sind es tendenziell um ein paar mehr). Die Statistiker haben sich mit diesem Problem (schon immer?) herumgeschlagen, weil sie (international) vergleichbare Zahlen bekommen wollten. Zurück zu wp:de Ich fürchte, dass eine simple Faustregel da nicht leicht zu finden ist. Weil das hier den Rahmen sprengen würde, möchte ich das hier an einem konkreten Beispiel erläutern. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:00, 31. Okt. 2020 (CET)

In den Relevanzkriterien steht "Einfache Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." Auf einem Gutshof wohnen/wohnten mehrere Familien (jene des Verwalters und mehrere Arbeiterfamilien) und er ist alleine deshalb schon kein "einfaches Bauwerk" mehr, womit sich die Diskussion hier erübrigt. Allenfalls kann darüber diskutiert werden, ob Mühlen und Einzelgehöfte (kombinierte Wohn- und Betriebsstätten) als "einfache Bauwerke" zu qualifizieren sind, hier könnte man die Benennung auf einer Karte, ihre markante Lage (am Wanderweg etc.) als Kriterium heranziehen. Ein Verweis auf WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler ist deshalb nicht zielführend, weil man ebenso die Kriterien in WP:RK#Wirtschaftsunternehmen heranziehen könnte und auf Irrelevanz plädieren müsste. Denn es ist ja auch ein Weiler nicht relevant nach WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler, weil die einzelnen Häuser des Weilers nicht Wahrzeichen, prägend, markant, ungewöhnlich etc sind. Ein Weiler ist relevant nach WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen und damit ist die Prüfung beendet. In Einzelsiedlung steht: "Die in Österreich gleichgereihten Begriffe Einöde, Einzelhof, Einzelhaus, Einschicht bezeichnen „1 oder 2 benachbarte Gebäude, nicht jedoch Guts- oder Meierhöfe“." - hier geht es aber um einen ausgewiesenen Meierhof und nicht um einen Einzelhof. Ein Weiler mit 3 Familien ist auch nichts anderes als ein Gutshof mit drei Familien, nur dass die Bauweise anders ist. Würde man, wenn die Häuser des Weilers zusammengebaut wären, auf Irrelevanz drängen? (Ja, ich möchte alle Gutshöfe Österreichs bearbeiten, WEIL sie relevant sind.) --DfFilL (Diskussion) 12:54, 31. Okt. 2020 (CET)

ich empfehle dir mal eine Auseinandersetzung mit Gebäude und Bauwerk. Übrigens ist sich der/die Gesetzgeber in Ö auf Landesebene auch nicht ganz einig, WAS genau jetzt der Unterschied ist. Konkrete schwierige Fälle: Zirkuszelt, ein „Schulschiff“ [3] oder ein vorübergehendes Bauobjekt aus Fertigteilen (Containern). Es ist kompliziert ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:10, 31. Okt. 2020 (CET)
Meinst du mich? Ich sehe es so: Ein Bauwerk kann bereits ein Hütte, ein offener Unterstand für Tiere usw. sein, ein (oberirdisches) Gebäude sollte aus 4 Wänden und einem Dach bestehen, etwa eine Scheune. Wohngebäude dienen dem ständigen Aufenthalt von Personen und haben üblicherweise Türen und Fenster sowie Strom und Wasser usw. und sind als solche ausgewiesen (wichtig). Natürlich fällt jedes Gebäude auch unter den Begriff des Bauwerks, wo auch viele Sonderformen wie technische Bauwerke, Zirkuszelte, Schulschiffe, Mobilheime und sonst Fragliche dazuzählen, aber dort sind wir gar nicht. Es geht nur darum, was ein "einfaches Bauwerk" ist - in der Realität (=gemäß Baurecht) und wie das im Sinne der Relevanzkriterien auszulegen ist. Also wo ein Gebäude beginnt, schließlich ein Wohngebäude wird und letztlich als Siedlung/Einzelsiedlung ausgewiesen ist. Und da ist ein Meierhof ganz, ganz klar darüber, weil dort sogar mehrere Familien leben/lebten. --DfFilL (Diskussion) 16:18, 31. Okt. 2020 (CET)
wen sonst? Jeder hat das recht sich so richtig zu blamieren ;-) Happy Halloween, --Hannes 24 (Diskussion) 19:10, 31. Okt. 2020 (CET)
Na ich habe ja auch prompt geantwortet ;-) Aber zur Klarstellung für den abarbeitenden Admin: Du bist mit meine Ausführungen einverstanden, oder? Denn in Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2020#Hums_(Gemeinde_Mitterndorf_an_der_Fischa) hat ein Kollege offenkundig ein entsetzliches Halloween gehabt... --DfFilL (Diskussion) 09:47, 1. Nov. 2020 (CET)
(ich seh, du kennst dich je eh recht gut aus ;-) ich würde in dem Fall Behalten (trotz des lästigen IP-Störaccounts) --Hannes 24 (Diskussion) 14:33, 1. Nov. 2020 (CET)
Die ursprüngliche LD wurde schon richtig mit LAE entschieden; Relevanz ist gegeben, da es sich eben nicht nur um ein Bauwerk handelt, wie im LA behauptet. Hodsha (Diskussion) 00:13, 2. Nov. 2020 (CET)
Wurde im z.B. auch im Alphabetischen Verzeichnis sämmtlicher Orte des Kronlandes Niederösterreich als Ort gelistet.--Gelli63 (Diskussion) 10:27, 5. Nov. 2020 (CET)
Bleibt. Spätestens mit dem Beleg von Gelli63 wurde aufgezeigt, dass es sich hier um ein relevantes geographiches Objekt handelt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:24, 5. Nov. 2020 (CET)

Die Grundsatzdiskussion wäre an anderer Stelle zu führen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:24, 5. Nov. 2020 (CET)

behalten wie alle Artikel über geographische Orte. Vergleichbare Artikel gibt es zur Genüge. Wenn man anfangen würde, von der Regel (Relevanz von geographischen Orten) abzuweichen, hätten wir bald tausende Löschdiskussionen und würden uns jedes Mal über Größe/Bedeutung eines geographischen Ortes streiten. Klar behalten. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:07, 6. Nov. 2020 (CET)
Einzelsiedlung (verschieden einzelnes Bauwerk). Als Siedlung (geographisch ausgewiesener Ort) wohl klar zu behalten, wie Tausende vergleichbare Artikel -- Triple C 85 |Diskussion| 13:02, 7. Nov. 2020 (CET)

Gloria Adriana Yorgelis Cuesta Martinez Gustamante (gelöscht)

Fakeverdacht. Der Name findet sich weder in der Langform noch in kürzeren Formen als Name einer venezolanischen Boxerin. Mindestens „seit 2014 Präsidentin des venezolanischen Boxverbandes“ scheint nicht zu stimmen. 2014 hieß der Präsident des venezolanischen Boxverbandes (Federación Venezolana de Boxeo) Fran López, inzwischen hat diesen Posten Luisa Benítez inne. --Icodense 18:44, 29. Okt. 2020 (CET)

Fake ist es schon mal keiner. Siehe den Weblink den ich in den Artiklel eingebaut habe. Die Frau gibt es tatsächlich und die Artikelangaben werden bestätigt. Welche Auswirkung das auf diese LD hat weiss ich nicht. --WAG57 (Diskussion) 20:39, 29. Okt. 2020 (CET)
Ähm, das ist offensichtlich aus der de-WP übernommen. --Icodense 20:56, 29. Okt. 2020 (CET)
Sorry mein Fehler. Das hab ich übersehen. Damit ziehe ich meinen obigen Beitrag zurück und den Weblink im Artikel werde ich auch wieder entfernen. Danke für die info. --WAG57 (Diskussion) 21:20, 29. Okt. 2020 (CET)
Ich habe die drei mal eingefärbt - alle leider rot. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:58, 4. Nov. 2020 (CET)
Gelöscht. Ohne Belege nicht haltbar. --Hyperdieter (Diskussion) 13:26, 5. Nov. 2020 (CET)

Zeitspiel – Magazin für Fußball-Zeitgeschichte (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:31, 29. Okt. 2020 (CET)

Relativ junge Zeitschrift, deren Relevanz derzeit vermutlich (noch) unterhalb der Relevanzschwelle liegt. Derzeit keinerlei Darstellung von Rezeption, Verbreitung etc. im Artikel.--KlauRau (Diskussion) 20:20, 29. Okt. 2020 (CET)
Da man nichts über die Auflage der Zeitschrift erfährt kann man auch die enz. Relevanz nicht einschätzen, die ja davon abhängt. Andere Besonderheiten sind nicht zuerkennen. Daher greift die Begründung des LAs. --WAG57 (Diskussion) 20:44, 29. Okt. 2020 (CET)
Wird in der Wiki hier wie mehrere andere Bücher von Grüne ja schon recht oft zitiert. Weiß nicht ob dies irgendwie mit relevant macht. --Winschu (Diskussion) 20:46, 29. Okt. 2020 (CET)
Special-Interest-Zeitschrift und Printmedium. Ich wäre für Behalten. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:55, 29. Okt. 2020 (CET)
Naja ob man das Thema "Fussball" als Special Interest in DACH bezeichnen kann, weiß ich nicht. Ich denke der Stellenwert dieser Sportart geht weit über Special Interest hinaus. das ändert aber nichts an meiner Einschätzung der enz. Irrelevanz dieser Zeitschrift. --WAG57 (Diskussion) 21:24, 29. Okt. 2020 (CET)
Ich bin überrascht, dass hier einige Leute die Relevanz nicht erkennen. Wenn man auf den ISSN-Link klickt, dann sieht man, dass diese Zeitschrift bundesweit in fünf Bibliotheken gesammelt wird. Bevor ich den Artikel erstellt habe, habe ich mir die Relevanzkriterien angeschaut. Dort heißt es u.a.: Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Da die genannten fünf Bibliotheken quer durch Deutschland verteilt liegen, dürften es verschiedene "regionalen Verbundsysteme" sein. Wer die Auflage vermisst, kann abwarten, bis der Artikel weiter wächst. --DurchsTelefonZiehen2 (Diskussion) 21:38, 29. Okt. 2020 (CET)
Und ich bin immer wieder überrascht, wieso es so schwer ist, die Worte Verbundsystem und Pflichtexemplarbezug zu verstehen. Von den 5 erwähnten Standorten sind 4 Pflichtbezug, 1 (München) hat nur die Nr. 18 von allen Ausgaben [zählt nicht mit, weil ein Sammlungswille - das ist der Hintergrund der Regelung - nicht hervorgeht]. Hannover als Verlagsort hat das Landespflichtexemplarrecht [zählt wie die Nationalbibliothek gar nicht mit], Köln muss das im Rahmen des Sondersammelgebiets Sport erwerben (oder auch manchmal nicht, zählt hier mit). Die ZDB zeigt derzeit keine angemessene Verbreitung auf. --Emeritus (Diskussion) 22:03, 29. Okt. 2020 (CET)

Wiedergänger, wurde als Zeitspiel (Magazin) nach LD 2016 gelöscht. sla gestellt. --Solomon Dandy (Diskussion) 09:15, 31. Okt. 2020 (CET)

Nach SLA gelöscht  @xqt 12:09, 31. Okt. 2020 (CET)

JUKA Radio (Gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 21:02, 29. Okt. 2020 (CET)

sehe ich ähnlich. Regionales Radio ohne offensichtliche enz. Relevanz. Die kann ja noch kommen. Im Moment sehe ich aber nichts Dergleichen. --WAG57 (Diskussion) 21:27, 29. Okt. 2020 (CET)

Hallo zusammen, JUKA Radio wurde, so informiert der Sender auf seiner Homepage, deshalb zu JUKA Radio umbenannt um "internationaler" zu werden. Deshalb kann man, denke ich, von enzyklopädischer Relevanz sprechen. Liebe Grüße --XavioO2 (Diskussion) 08:27, 30. Okt. 2020 (CET)

Na das ist mal eine Logik. Dann benenne ich mich in "WAG57International" um und schon bin ich relevant. Soll heissen die Absicht internationaler zu werden ist nicht gleichbedeutend mit international zu sein. --WAG57 (Diskussion) 09:35, 30. Okt. 2020 (CET)

Nein, das heißt es nicht. Allerdings ist JUKA Radio in der Radiolandschaft bekannt und hat sich dort als Jugendradiosender etabliert, weshalb ich der Meinung bin, dass der Eintrag gerechtfertigt ist. --XavioO2 (Diskussion) 09:59, 30. Okt. 2020 (CET)

Artikel enthält keinerlei Informationen außer der Existenz - nicht mal die Mindestanforderungen für einen Artikel - es sollte zumindest mehr über Inhalte dastehen - und für Relevanzbeurteilung wären Zuhörerzahlen wichtig ■ Wickipädiater📪 ■ 10:08, 30. Okt. 2020 (CET)

Ich werde mich darüber informieren.--XavioO2 (Diskussion) 10:17, 30. Okt. 2020 (CET)

Keinerlei Relevanzansatz. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:50, 4. Nov. 2020 (CET)
Gelöscht. Verfehlt deutlich unsere Relevanzkriterien. --Hyperdieter (Diskussion) 13:28, 5. Nov. 2020 (CET)

VisualDSP++ (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RK#SW nicht dargestellt, Google-Suche schnell erschöpft, Lemma wurde nicht wirklich extern rezipiert, so wie ich das sehe. --TheRandomIP (Diskussion) 21:51, 29. Okt. 2020 (CET)

Wurde wohl 2014 von Analog Devices eingefroren. Die SW kann man sich noch herunterladen, aber da pasiert ncihts mehr. Die zugehörigen DSP (Blackfin und TigerSharc) werden wohl noch vertrieben, aber die Software muss man nehmen wie sie vor über einem halben Jahrzehnt geschreiben wurde. Welche Relevanz dieses Entwicklungstool überhaupt haben sollte ist mir allerdings auch völlig unklar. Flossenträger 11:19, 30. Okt. 2020 (CET)
Wenn jemand die Relevanz verdeutlichen kann, kann der Artikel ja wieder neu angelegt werden. So versteht man als Normalo gar nichts und der Artikel ist damit unbrauchbar.--Davud (Diskussion) 11:34, 6. Nov. 2020 (CET)
zumindest für mich (Zwinkersmiley)--Davud (Diskussion) 11:35, 6. Nov. 2020 (CET)
Gelöscht. Relevanz der Software war nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:33, 6. Nov. 2020 (CET)