Wikiup:Löschkandidaten/30. September 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
26. September 27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 02:26, 25. Okt. 2015 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/September/30}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Kulturgüter in Senarclens (LAE)

Diese Liste macht keinen Sinn, da in diesem kleinen Ort kein weiterer Eintrag zu erwarten ist. Zudem hat nichtmal das einzige hier aufgeführte Lemma einen eigenen Artikel. --80.187.96.99 20:21, 30. Sep. 2015 (CEST)

Offensichtlicher Trollantrag, aus folgenden Gründen:
  • Diese Liste ist Teil einer Systematik mit mehr als 2000 ähnlich aufgebauten Listen, mit denen die Kulturgüter in der Schweiz erfasst werden. Willkürlich eine davon wegzulöschen, macht keinen Sinn.
  • "da in diesem kleinen Ort kein weiterer Eintrag zu erwarten ist" - Woher will der Antragsteller das so genau wissen? Hat er etwa einen direkten Draht zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz, der auch für den Schutz von Kulturgütern zuständig ist? Verfügt er über Insiderwissen oder behauptet er einfach etwas?
  • "Zudem hat nichtmal das einzige hier aufgeführte Lemma einen eigenen Artikel" - Na und? Wenn es noch keinen Artikel gibt, kann man ja einen schreiben. Von Löschen allein wächst Wikipedia nicht. --Voyager (Diskussion) 21:39, 30. Sep. 2015 (CEST)

Ich lese hier keinen Grund für einen LAE! Daher zurück. LA-Begründung gilt es zu disk. Bitte nicht so schnell und ohne weitere Meinung. --80.187.103.98 22:05, 30. Sep. 2015 (CEST)

Wenn du nicht lesen kannst, dann geh in die Schule. Und jetzt fertig getrollt. --Voyager (Diskussion) 22:14, 30. Sep. 2015 (CEST)

Kategorienabschriebe (erl.)

Listen der Stolpersteine in Trentino-Südtirol (erl.)

Offensichtlich bloß abgeschrieben aus Kategorie:Liste (Stolpersteine in Italien). Nach dem Einleitungssatz -... deren Stolpersteinlisten bereits fertiggestellt wurden- kein weiterer Inhalt vorgesehen. Riecht heftig nach SEO-Spam. Unerwünscht und überflüssig. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 20:35, 30. Sep. 2015 (CEST)

Stolpersteine in Italien (erl.)

Offensichtlich bloß abgeschrieben aus Kategorie:Liste (Stolpersteine in Italien). Nach dem Einleitungssatz -... deren Stolpersteinlisten bereits fertiggestellt wurden- kein weiterer Inhalt vorgesehen. Riecht heftig nach SEO-Spam. Unerwünscht und überflüssig. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 20:35, 30. Sep. 2015 (CEST)

Da dies eine Liste sein soll, ist gemäß WP:List sinnvoll, das Wort Liste im Titel zu haben. Daher Verschiebung nach Listen von Stolpersteinen in Italien oder so ähnlich.--Karsten11 (Diskussion) 12:18, 7. Okt. 2015 (CEST)

 Info: Inzwischen mutiert zu einer platten Kopie von Liste der Orte mit Stolpersteinen#Italien. Dass sowas mittlerweile hier goutiert wird, finde ich dann schon recht aufschlussreich und entlarvend. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 17:18, 9. Okt. 2015 (CEST)

zu beiden

Zweimal das gleiche, beide offensichtlich bloß abgeschrieben aus Kategorie:Liste (Stolpersteine in Italien). Nach dem Einleitungssatz -... deren Stolpersteinlisten bereits fertiggestellt wurden- kein weiterer Inhalt vorgesehen. Riecht heftig nach SEO-Spam. Unerwünscht und überflüssig.

NB: siehe auch:

--Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 20:35, 30. Sep. 2015 (CEST)

Sehe auch keinen Mehrwert für diese Metaliste--Schnellbehalter !? 12:00, 1. Okt. 2015 (CEST)

Gegen Löschung. Es ist beabsichtigt, demnächst sämtliche in Italien verlegten Stolpersteine zu dokumentieren. Die Dokumentation erfolgt nach Provinzen. Zwei Entwürfe bestehen bereits: [1], [2]. Die Trentino-Südirol liste wurde erstellt, weil es Einspruch gab gegen die geplante Zusammenlegung der Listen von Bozen und Meran. Außerdem besteht eine Navigationsliste und die braucht den Artikel: Stolpersteine in Italien, weil der Link sonst ins Leere führt. --Meister und Margarita (Diskussion) 14:49, 1. Okt. 2015 (CEST)

Liste (noch) viel zu kurz, trotzdem eher für behalten. M&Ms Argument scheint mir stimmig, bei geplantem Ausbau ist es nicht hilfreich, dem Projekt mit LAs dazwischenzugrätschen. Meta-Listen und Meta-Meta-Listen sind nicht per se verkehrt; entsprechende Listen existieren genauso für deutsche Bundesländer, wo ich sie aufgrund der Zahl an Listen als wertvoll zur Navigation betrachten würde, und nicht als "unnötig und überflüssig". Den SEO-Verdacht (den Taschenbier auch wohl kaum beweisen kann) sehe ich als unbedeutsam, solange kein Massen-Gebrauch von BKLs und Redirects betrieben wird - doch dazu habe ich andernorts schon was gesagt. Grüße, --Enyavar (Diskussion) 11:29, 2. Okt. 2015 (CEST)

Behalten. Bitte nicht den weiteren Ausbau der Listen torpedieren. Danke. --Hardenacke (Diskussion) 16:29, 3. Okt. 2015 (CEST)

Kein Löschgrund erkennbar, siehe Beiträge weiter oben. Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:36, 3. Okt. 2015 (CEST)

Stimmt, sieht nicht toll aus. Aber wenns ausgebaut wird, wie MuM meint dann ist es in Ordnung. Darum hier behalten. Wäre nur schön wenn so Sachen ausgebaut werden bevor man es in den ANR setzt. Das gleiche gilt für die WLs auf die Listen. MfG Seader (Diskussion) 00:05, 5. Okt. 2015 (CEST)

warum willst du den ausbau kleiner weiterleitungen im bnr bei den paar infos? nein, ich will nicht wirklich eine antwort.--Gedenksteine (Diskussion) 14:21, 5. Okt. 2015 (CEST)
Tatsache ist es doch das die meisten Einträge zu denen Weiterleitungen verwiesen haben erst nach dem Stellen eines LAs ausgebaut wurden um zu verhindern das die WLs gelöscht werden. Warum also nicht den Eintrag ausbauen bevor man die WL erstellt? Man stellt ja auch keine halbfertigen Artikel in den ANR. Das habe ich mit meinem vorherigen Edit gemeint. Zu den beiden Listen hier tendiere ich zu behalten auch wenn lediglich 2 Einträge je liste nicht toll aussehen. Ein Eintrag weniger und die Liste wäre meiner Meinung nach zu löschen da ein 1 zu 1 Mapping bei Listen unsinnig ist. MfG Seader (Diskussion) 15:25, 5. Okt. 2015 (CEST)
deine behauptung war eine andere, dass die WL's nicht ausgebaut gewesen wären und das stimmt nicht. das bei einigen wenigen bios mehr informationen in die listen kamen, liegt eher daran, dass ich die bios nicht schrieb und mehr zeit habe spuren zu verfolgen und quellen zu lesen.--Gedenksteine (Diskussion) 20:53, 5. Okt. 2015 (CEST)
WLs an sich ausbauen geht ja nicht da sie nur weiterleiten sollen und keine Informationen für den Leser beinhalten sollen. Die betreffenden Stellen in den Listen hingegen wurden vorwiegend erst nach dem Auftauchen eines LA entsprechend, über die normalen Lebensdaten hinaus, ausgebaut. MfG Seader (Diskussion) 21:05, 5. Okt. 2015 (CEST)
das ist jetzt behauptung 2, die nicht stimmt. beide nachweislich falsch.und bevor eine dritte falsche behauptung von dir kommt, zurück zur eigentlichen diskussion. by the way - ich bin für behalten, da gerade ausgebaut wird. --Gedenksteine (Diskussion) 21:30, 5. Okt. 2015 (CEST)
nö das ist noch immer die gleiche Behauptung. Du scheinst es nur nicht zu verstehen. MfG Seader (Diskussion) 22:33, 5. Okt. 2015 (CEST)
abgesehen davon, dass dieser Schlagabtausch hier rein gar nichts zur Sache tut, Weiterleitungen können durchaus ausgebaut (vervollständigt) werden. Immerhin sind dort PD-Blöcke enthalten, ohne welche die Weiterleitungen nicht wie durch das Projekt erwünscht automatisiert in den Nekrolog 1944 (sowie entsprechende andere Jahre) und in die Liste der Biographien aufgenommen werden können. Gruß, --Enyavar (Diskussion) 11:31, 6. Okt. 2015 (CEST)
ja aber enthalten keine Informationen für den Leser und um die geht es ja bei den LDs und nicht um die PD Daten. MfG Seader (Diskussion) 13:11, 6. Okt. 2015 (CEST)

Ehrlich gesagt, ich finde es unverschämt, dass da jemand, der sich als Mitarbeiter des Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien eingetragen hat (aber keine einzigen produktiven Beitrag für das Projekt geleistet hat), permanent Löschanträge stellt und das Projekt massiv stört. Die Zeit, die ich beispielsweise hier verbringe, fehlt mir für Biographien. Ich bin der Meinung, dass der Benutzer:Taschenbier wegen nachweislich mangelnder produktiven Mitarbeit dauerhaft gesperrt gehört und dieser LA endlich beantwortet gehört.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:29, 11. Okt. 2015 (CEST)

Beide Listen werden behalten. Die Aufarbeitung der Stolpersteine in der Wikipedia ist erwünscht und wird - vor allem in Deutschland - auf Gemeinde- und teilweise auch auf Stadtteilebene betrieben. Eine übergeordnete Zusammenfassung nach Kreisen, Bundesländern, Staaten und in diesem Fall Regionen ist für den Überblick sinnvoll. Kategorienbeschreibungen befinden sich ausserhalb des vom Leser in der Regel wahrgenommenen Artikelnamensraum und können diese Funktion entsprechend nicht erfüllen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:23, 11. Okt. 2015 (CEST)

Artikel

Thomas Reußenzehn (bleibt)

Relevanz: "..Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" scheint mir in diesem Fall nicht gegeben, es ist keine herausragende Leistung zu erkennen, die ein Lemma rechtfertigen würde. Der ganze Artikel erweckt den Eindruck, dass hier für die Firma der beschriebenen Person geworben werden soll. --95.90.14.246 01:20, 30. Sep. 2015 (CEST)

LA einer IP bei deren erstem Artikeledit?
Und seltsam widersprüchlich: Wie soll ein Artikel, der angeblich keine herausragenden Leistungen darstellt, den Eindruck von Werbung wecken? Offenbar ist die IP der Meinung, dass es die dargestellten Leistungen nicht gibt und sie deshalb nur werben sollen.
Jedoch sind Reußenzehns technische Innovationen in der Fachwelt einhellig anerkannt. Die Angaben sind regelgemäß durch verschiedene unabhängige reputable Quellen belegt (Fachbücher, FAZ, Fachzeitschriften) und leicht nachprüfbar.
Ich überlasse es einem Admin, festzustellen, ob ein solch pauschaler LA zulässig ist. Kopilot (Diskussion) 05:49, 30. Sep. 2015 (CEST)
Der LA ist sehr konkret. es wäre besser, wenn du die einhellige Anerkennung besser darstellen würdest, statt mal wieder Antragstellerbashing zu machen. Solange IPs Artikel anlegen, dürfen sie auch einen LA stellen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:25, 30. Sep. 2015 (CEST)
Habe ich nie bestritten. Doch ebenso dürfen lang angemeldete User bei einmaligen IP-Beiträgen nach deren Motiven fragen. Und dass die LA-Begründung widersprüchlich und falsch war, haben fast alle hier gemerkt. Kopilot (Diskussion) 11:29, 6. Okt. 2015 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Geschäftsführer eines Unternehmens, welches in einer winzigen Nische agiert. Testberichte zu den Produkten machen auch nicht relevant. Löschen, auch wenn er Mutter Theresa und Daniel Düsentrieb in Personalunion sein soll laut Artikel. Je suis Tiger! WB! 06:29, 30. Sep. 2015 (CEST)

Sicher ein findiger Ingenieur, der seine Nische gefunden hat, aber das war's auch schon. Die Nennung verschiedener musikalischer Schwergewichte erweckt in mir vor diesem Hintergrund (dort wird keiner von denen genannt) eher den Eindruck des Namedroppings. Die Außenwahrnehmung besteht überwiegend aus Produkttests in einschlägigen Fachmedien, das ist m.E. nicht die für die Relevanz einer Person erforderliche Außenwahrnehmung. Insgesamt beschleicht mich nach Lesen des Artikels das Gefühl, dass hier über den biografischen Umweg ein Artikel zu einem nicht relevanten Unternehmen entstanden ist. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:40, 30. Sep. 2015 (CEST)

Bischen viel Text. Könnte man zusammenstreichen. Heutzutage weis ja fast keiner mehr, was ein Röhrenverstärker ist. Deshalb gehen wohl wesentliche Punkte unter. Dennoch ist hier Relevanz, wenn auch in einer Nische nicht von der Hand zu weisen. Hierzu folgende Punkte (müssen nicht alle sein) aus dem zugegeben viel zu umfangreichen Artikeltext.

Zu seinen Kunden gehören Liebhaber handgefertigter Röhrenverstärker und bekannte Rockmusiker, zum Beispiel von BAP, Die Toten Hosen, ZZ Top,[7] Cream (Jack Bruce) und den Scorpions.[4]

Der Röhrenbassvorverstärker von 1978, der Röhrenbooster Daniel D von 1983 und der Gitarrenverstärker EL 34 von 2004 setzten jeweils einen neuen, bis dahin nicht vertretenen technischen Standard für die Bauweise ihrer Gerätekategorie.

1994 entwickelte Reußenzehn den Röhren-Kopfhörerverstärker „Harmonie“ zur Unterstützung von Distraktionsanalgesie (Schmerzlinderung durch Ablenkung).

Im Sommer 2011 baute Reußenzehn den weltweit ersten solarbetriebenen Röhrenverstärker.

Letzteres ist übrigens wirklich nicht banal! Behalten und wikifizieren. --80.187.96.99 18:25, 30. Sep. 2015 (CEST)

Schade das sich keiner mehr beteiligt hat. Kann auch daran liegen, dass ich Röhrenverstärker nicht verlinkt hatte. --80.187.103.44 20:16, 1. Okt. 2015 (CEST)

Du müßtest die innovationen besser hervorheben evtl Patente vermerken und Drittmeinungen deutlicher darstellen, obwohl bei Lesen der Einzelnachweise mE die Bedeutung von "weltweit ersten solarbetriebenen Röhrenverstärker. sichtbar ist. Vielleicht die Einzelbeschreibungen der Geräte ausdünnen. Ansonsten Behalten PG ich antworte nicht mehr 21:37, 1. Okt. 2015 (CEST)

Fakt ist, dass Herr Reußenzehn für mehrere Erfindungen und Innovationen im Bereich Röhren-Technik verantwortlich ist. Genau das zeigt der Artikel auch auf. Wenn es um Innovationen auf diesem Gebiet geht, dann sind die Entwicklungen des Herrn Reußenzehn nichts anderes als wichtig. Er hat mehrere Geräte-Typen, deren Konzepte von großen Firmen dann in modifizierter Form übernommen und in großem Stil vermarktet wurden, entwickelt und gilt als der Vorreiter der deutschen Gitarrenverstärker-Hersteller-Szene. Ich kann nicht verstehen, dass all das keine lexikalische Qualität haben soll. --Heinz Rebellius (Diskussion) 10:09, 2. Okt. 2015 (CEST)

sicher etwas werbelastig, kürzen, falls technisch relevant (kann ich nicht beurteilen) Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 11:29, 2. Okt. 2015 (CEST)

Die Biographie des Herrn Reußenzehn (und daraus besteht der Artikel neben werblichen Beschreibungen seiner Produkte im wesentlichen) sehe ich nicht als relevant an, klingt nach einer normalen Ingenieurkarriere. Die technisch relevanten Aspekte (diejenigen welche Belegbar sind) in Röhrenverstärker aufnehmen, Rest löschen. --193.28.80.44 13:00, 2. Okt. 2015 (CEST)

Behalten. Der Artikel stellt die "als herausragend anerkannten" und "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets gewordenen" Leistungen dieses innovativen Ingenieurs klar und überzeugend dar. Die ausgewerteten Belege, etwa Berichte in Büchern über Verstärkertechnik, in der FAZ, der Fachzeitschrift "Guitar&Bass" und anderen soliden Quellen sprechen doch eine deutliche Sprache.

Das haben die meisten Abstimmer hier mittlerweile auch gemerkt. Bei den anderen hat man den Eindruck, sie haben den Artikel nur überflogen und die Belege kaum oder gar nicht nachgelesen, obwohl sie verlinkt sind. Ganz unlogisch ist, erst die innovativen Beiträge Reußenzehns zu bestreiten und dann zu verlangen, sie unter anderen Lemmata darzustellen. Wenn seine anerkannten Leistungen diese Person relevant machen, dann ist mMn doch das Personenlemma dafür richtig. Zumal die Firma seinen Namen trägt und ein Familienbetrieb ist. Ein Firmenartikel ist es trotzdem nicht, weil dazu wesentliche Infos über die Firma (Umsätze, Beschäftigenzahl usw.) fehlen. Es werden die wegweisenden Leistungen behandelt.

Kurz: Die Löschbegründungen waren allesamt nicht nachvollziehbar. Gerade die Produkte Reußenzehns machen ihn relevant, das Lemma passt exakt zum Artikelinhalt. Werbe-Eindrücke stammen aus den Quellen selber, die sich nachlesbar vor Lob überschlagen - wobei der Artikelersteller sich bereits auf die rein fachlichen Aspekte begrenzt und blumige Lobhudelei vermieden hat. Welche Kürzungen vorgenommen und welche Aussagen anders formuliert werden sollen, hat kein Abstimmer konkret gesagt: Das müsste auf der Artikeldiskussion nachgeholt werden. --Gerhardvalentin (Diskussion) 16:02, 4. Okt. 2015 (CEST)

Behalten aus den schon genannten Gründen: Relevanz eines Ingenieurs ergibt sich aus seinen anerkannten Leistungen, und diese sind klar dargestellt und solide belegt. Zu einigen o.a. Löschgründen:

  • So "winzig" ist die "Nische" gar nicht, wenn man a. die jahrzehntelange Kontinuität innovativer Beiträge dieses Ingenieurs, b. deren Übernahme in der Branche bedenkt. Es kommt da nicht auf irgendeine Menge, sondern auf die Besonderheiten seiner Neuerungen an. Dies sind deutlich dargestellt. Qualität erkennt man auch daran, dass große Firmen sie übernommen haben, wie der Artikel es ausführt.
  • Wieso sollen "Testberichte" nicht auch relevant sein, wenn sie aus seriösen Quellen stammen und durch andere seriöse Quellen bestätigt wurden? Artikel in der FAZ, der FR und der FNP usw. sind auch keine bloßen "Testberichte". Gerade was oben öfter verlangt wurde (die Person und ihre Leistungen zu trennen), vollziehen sie nicht.
  • Es ist nunmal eine belegte Tatsache, dass Reußenzehn durch seine Kooperation mit einigen prominenten Deutschrockern bekannt wurde. Dass der Artikel davon nur jene "musikalischen Schwergewichte" nennt, die in unabhängigen Sekundärquellen vorkommen, und nicht der Firmenhomepage folgt, spricht doch FÜR, nicht gegen ihn. Er ist eben gerade keine Kopie von Reußenzehns Eigendarstellung; wäre er das, dann läge in der Tat "Namedropping" und Werbung vor.
  • In einem Sachartikel wie "Röhrenverstärker" geht es um die grundlegenden Eigenschaften aller derartigen Geräte. Dort haben die besonderen Erfindungen eines einzelnen Ingenieurs allenfalls marginal Platz. Dafür ist ein eigener Artikel also sehr wohl angemessen, wenn es genug solide Belege dafür gibt. Das ist hier der Fall.
  • Was genau gekürzt, was ergänzt oder genauer dargestellt werden soll, müssten diejenigen konkret benennen, die das verlangen - dann kann ich das ggf. umsetzen. Kopilot (Diskussion) 11:29, 6. Okt. 2015 (CEST)

Bleibt. Die Relevanz ist im Artikel durch eine entsprechende Rezeption in reputablen Medien, darunter mehrere Artikel der Frankfurter Allgemeine Zeitung, belegt dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:54, 7. Okt. 2015 (CEST)

Massenunglück (schnellgelöscht)

Wikipediainterne Worterfindung. TF. Je suis Tiger! WB! 06:30, 30. Sep. 2015 (CEST)

unsinnige BKS, SLA-fähig. --Jbergner (Diskussion) 08:25, 30. Sep. 2015 (CEST)

Schnellgelöscht: Unerwünschte Begriffsklärung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:28, 30. Sep. 2015 (CEST)

Hmmm ... im Artikel Massenpanik wird aber erklärt, dass die Bezeichnung "Massenpanik" irreführend/falsch ist und dass bei Fachleuten deshalb die Bezeichnung "Massenunglück" bevorzugt wird. Diese Aussage ist zwar nicht durch eine Fachquelle sondern nur durch eine allgemeine Quelle (Süddeutsche Zeitung) belegt, aber ich habe gerade mal gekugelt und dabei auf die Schnelle auch einige Fachpublikationen gefunden, in denen die Bezeichnung zumindest alternativ verwendet wird. Es handelt sich also definitiv nicht um eine wikipediainterne BF/TF. Ob die BKS sinnvoll war, darüber kann man aus anderen Gründen streiten, aber die Begründung für den SLA war meines Erachtens unzutreffend. --TETRIS L 10:50, 30. Sep. 2015 (CEST)
Dann vielleicht ein Redirect? Immerhin wird Liste von Massenunglücken siehe-aucht, auch wenn der einen LA hat. --Kuli (Diskussion) 16:09, 30. Sep. 2015 (CEST)

Alumniportal Deutschland (gelöscht)

Die Erfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites ist nicht dargestellt. Mit einem globalen Rank von 287.163 und nationalen von 49.893 laut Alexa scheint das auch schwerlich möglich zu sein. Je suis Tiger! WB! 06:50, 30. Sep. 2015 (CEST)

Ja, irrelevant. --MWExpert (Diskussion) 08:51, 30. Sep. 2015 (CEST)
Natürlich relevant, allein wegen seiner Kooperationspartner. Luckyprof (Diskussion) 09:05, 30. Sep. 2015 (CEST)
Das ist so, weil die kenne ich und außerdem kennen die voll die wichtigen Leute. mag eine Relevanz nicht wirklich zu begründen. Je suis Tiger! WB! 10:52, 30. Sep. 2015 (CEST)
Keine Relevanz gegeben - Partner machen nicht relevant.--Lutheraner (Diskussion) 17:42, 30. Sep. 2015 (CEST)
"100.000 Nutzer aus 194 Ländern" macht auch nicht relevant? Luckyprof (Diskussion) 21:25, 30. Sep. 2015 (CEST)
eigene Angabe des Alumniportals Deutschland Hab ich übrigens auf dem im Artikel angegeben Link so nicht gefunden. Belegmäßig hätte ich es gern etwas genauer. Nur mal als Diskussionsgrundlage hier. --80.187.97.44 22:52, 30. Sep. 2015 (CEST)
gelöscht -

enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen/nicht dargestellt. --Rax post 00:46, 25. Okt. 2015 (CEST)

Olympia-Alm (SLA)

Ich befürchte, dass "höchster Biergarten Münchens" nicht ausreichen wird... (Relevanz nicht dargestellt) --MWExpert (Diskussion) 07:59, 30. Sep. 2015 (CEST)

Werbung für ein lokales Lokal. :-) Münchner Stadtrekorde scheinen einen besonderen Reiz auf Wikipedia auszuüben; nach dem kürzlich gelöschten teuersten Wohnhaus Münchens kommt jetzt der höchstgelegene Biergarten Münchens. Eine Relevanzdarstellung ist auch nach kurzem Anschauen der google-Suche nicht zu erwarten, außer touristisch-werblichen Seiten und Restaurantbewertungsportalen habe ich nichts zum Thema entdeckt. -- Laxem (Diskussion) 08:51, 30. Sep. 2015 (CEST)
Die offizielle Website sagt eigentlich schon alles. (Nicht einmal die Adresse ist richtig geschrieben.) Löschen! --Rufus46 09:18, 30. Sep. 2015 (CEST)
SLA-fähig, SLA gerstellt--Lutheraner (Diskussion) 11:23, 30. Sep. 2015 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:39, 30. Sep. 2015 (CEST)

Chevrolet Camaro ZL 1 (2016) (gelöscht)

Glaskugel. Es geht gemäss Artikelbeschreibung um ein Auto, das voraussichtlich 2016 vermarktet wird und zu dem (beleglos) bereits erstaunlich viele Details sind. Ich vermute daher fast, der Artikel besteht aus einem Mischmasch zusammen mit den technischen Daten seines 2013er-Vorgängers [3], [4]. Jedenfalls kann der Artikel so nicht bleiben. --Filzstift  07:58, 30. Sep. 2015 (CEST)

Die Verschiebung auf das neue Lemma macht keinen Sinn, es sei denn, wir wollen zu allen Varianten einer Baureihe innerhalb eines Modelljahres einen Artikel anlegen. Hier wurde halt das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt und wir erhalten Einblick in die geplante Modellpflege des im Februar 2011 eingeführten Camaro ZL 1. Ich habe auch den Eindruck, dass die Daten vermischt wurden, referenziert ist ein Fahrbericht der Auto-Bild von 2012. So gehört der Artikel nicht in den ANR. Er braucht zumindest Fach-QS (Portal ist avisiert). Ich empfehle Verschiebung in den BNR unter dem alten Lemma.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:47, 30. Sep. 2015 (CEST)
"Die Verschiebung auf das neue Lemma macht keinen Sinn, es sei denn, wir wollen zu allen Varianten einer Baureihe innerhalb eines Modelljahres einen Artikel anlegen.": Natürlich macht das im Normalfall keinen Sinn, doch ich hatte den Eindruck, der Autor wolle sich auf das 2016er-Modell beschränken (und in solchen Situationen macht man das dann so)... --Filzstift  10:55, 30. Sep. 2015 (CEST)
Darum bin ich der Meinung, dass das bisherige Lemma ausgebaut werden sollte. Der Chevrolet Camaro hat seinen Baureihenartikel, daraus kann mann gerne Generationenartikel ableiten. ZL 1 ist der GM-Code für einen bestimmten Motor. Im Moment steht nichts anderes als die zweite Modellpflege (nach 2013) eines 2009 (wieder) eingeführten Modells Camaro an, der damit nach einem Unterbruch in der 5. Generation steht. Der Camaro ZL 1 (2016) ist eine normale Weiterentwicklung des Camaro ZL 1 (2013) (der ab Februar 2012 als neues Topmodell im Handel war). So bauen wir doch nur Redundanzen ein.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:40, 30. Sep. 2015 (CEST)

Ist es von Belang, dass ich gerne ein solches Fahrzeug mein Eigen nennen würde, wenn denn das Bankkonto dies hergäbe? Und es ist der Camaro ZL1 von 2015 [5] oder der 2016 [6]? Je suis Tiger! WB! 12:57, 30. Sep. 2015 (CEST)

Von Belang für Dich oder enzyklopädisch? Ersteres würde ich unbedingt bejahen. Du würdest wohl auch viel Spass damit haben. Enzyklopädisch kann alles zusammen in einen Artikel Chevrolet Camaro ZL 1, der erst als WL existiert.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:28, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel mal bearbeitet und schlage vor, da es kaum Daten für den 2016er Camaro-ZL1 gibt, den Artikel auf Chevrolet Camaro ZL 1 (2015) zu verschieben. Dann stimmt auch meine Bearbeitung. Gruß -- Frila (Diskussion) 16:48, 30. Sep. 2015 (CEST)
Von mir aus. Aber ohne Jahrgang, bitte. Am besten einen Artikel für alle Camaro-ZL1-Jahrgänge, natürlich sollten auch diese im Artikel behandelt werden (und nicht nur das 2016er-Modell) - solange das nicht jemand anpackt, d.h. den Artikel entsprechend überarbeitet, gibt es aber kein LAZ meinerseits. --Filzstift  17:25, 30. Sep. 2015 (CEST)
+1. Ich denke, das ist nur fair. Es wäre schon, wenn auch der Artikelzufrüheinsteller tatkräftig helfen würde.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:47, 30. Sep. 2015 (CEST)
Artikel umbenannt in Chevrolet Camaro ZL 1 (2015), Löschantrag entfernt, ich denke die Sache ist erledigt. -- Frila (Diskussion) 21:47, 30. Sep. 2015 (CEST)
Naja, so meinte ich das nicht unbedingt. Warum nicht Chevrolet Camaro ZL 1 (momentan eine notdürftig eingerichtete BKL), und dort werden dann alle Jahrgänge als Artikel beschrieben. Ich kenne mich bei Chevrolets zwar nicht aus, aber idR sind die Änderungen von Jahr zu Jahr doch meist minimal. --Filzstift  22:32, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ist der Löschantrag ordnungsgemäß durch LAE erledigt? Ich vermisse das (LAE) im Titel. --Buch-t (Diskussion) 17:59, 1. Okt. 2015 (CEST)
aus meiner Sicht: nein. Chevrolet Camaro ZL1 Ist immer noch eine BLK und kein Artikel, und Chevrolet Camaro ZL1 (2015) sollte nicht blau sein. --Filzstift  13:20, 2. Okt. 2015 (CEST)
Für mich ist es kein Problem, wenn hier noch nicht erledigt ist. Wir arbeiten an einer zufriedenstellenden Lösung--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:28, 3. Okt. 2015 (CEST)
Nachtrag: Bitte nicht administrativ löschen, ich arbeite in meinem BNR daran.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:10, 3. Okt. 2015 (CEST)
Verschieb doch einfach alle Artikel in deinen BNR und wenn du fertig bist, wieder zurück. Da hätte ich nichts dagegen. Dann könnte man das hier gleich beenden. --Filzstift  12:31, 5. Okt. 2015 (CEST)
Wenn das Konsens ist, von mir aus gern. Da arbeiten aber weitere Kollegen dran. Ich bin aber ziemlich sicher, dass das hier ohnehin in Deinem Sinn ausgeht. Chevrolet Camaro ZL1 ist imho das richtige Lemma.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:45, 5. Okt. 2015 (CEST)
gelöscht, aber ...

ok, das ist jetzt etwas irritierend.

  • Konsens der Löschdiskussion ist, dass es einen Artikel Chevrolet Camaro ZL1 geben soll (derzeit BKL mit einem (!) regulären Eintrag), also keine Artikel für einzelne Generationen der Baureihe, für den soll/könnte der Artikel, der hier Gegenstand der LD war (zwischenzeitlich verschoben nach Chevrolet Camaro ZL1 (2015) und LA ohne Konsens entfernt von Frila) die Grundlage sein.
  • Außerdem arbeitete Chief tin cloud an einer umfassenderen Lösung in seinem BNR (Benutzer:Chief tin cloud/Chevrolet Camaro ZL1) und war einverstanden, den hier diskutierten Artikel ebenfalls in seinen BNR aufzunehmen, wies aber darauf hin, dass andere User am alten Artikel gearbeitet haben. Unter Diskussion:Chevrolet Camaro ZL1 (2015)#Vorschläge zum Artikelaufbau stimmt Frila wiederum dieser Lösung zu.
  • Schließlich kommt hinzu, dass sich Chief tin cloud inzwischen in eine Wikipause zurückgezogen hat, also wohl vorerst nicht weiter an der von ihm angestrebten Lösung arbeiten wird?

Fazit: Artikel jetzt doch vorerst gelöscht, kann in wessen BNR auch immer gern wiederhergestellt werden, um die Überarbeitung entsprechend LD (also zu einem Gesamtartikel zur Baureihe Chevrolet Camaro ZL1) vorzunehmen - unter Berücksichtigung der bereits erbrachten Vorarbeiten. --Rax post 01:34, 25. Okt. 2015 (CEST)

Nachtrag: BKL ebenfalls gelöscht, weil Konsens der LD, dass dorthin der Gesamtartikel soll. --Rax post 01:38, 25. Okt. 2015 (CEST)

Dbate.de (bleibt)

Relevanz weder als Unternehmen noch als Website dargestellt. Werbesprache. --EH (Diskussion) 09:50, 30. Sep. 2015 (CEST)

Wenn ich so einen Text les (unsachliches entfernt Filzstift  10:26, 30. Sep. 2015 (CEST)). SLA-fähig weil offensichtliche Werbung. --MWExpert (Diskussion) 09:52, 30. Sep. 2015 (CEST)
Werbeflyer. Löschen. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:04, 30. Sep. 2015 (CEST)
Hmm.... Scheint aber einiges an Rezeption erhalten zu haben. Die Liste der Einzelnachweise ist für einen Werbeartikel ungewöhnlich lang. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:27, 30. Sep. 2015 (CEST)
Man kann ja auch für etwas Relevantes werben. Das Eine schleißt das Andere ja nicht aus und umgekehrt. Kurzum Werbespeach muss sicher da raus. Das ist aber QS und nicht LA.

Was die Relevanz betrifft scheint es mir ein Grenzfall daher in "dubio pro dings" behalten

Ich hab den Artikel mal ein wenig ausgemistet. Viele der Links erwähnten dbate nur als Video-Quelle oder belegten die behaupteten Umstände überhaupt nicht. So ist die Behauptung, dass die Öffentlich-Rechtlichen in Zukunft an einer Zusammenarbeit interessiert seien, kein Beleg dafür, dass "regelmäßig" Inhalte dort ausgestrahlt werden. Die bestehenden Links (vor allem die grossen Namen) rezipieren dbate fast ausschliesslich unter dem Gesichtspunkt "nächste/diese/letzte Woche startet(e) ein neuer Sender". Hieraus Relevanz abzuleiten halte ich für nicht zulässig. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:01, 30. Sep. 2015 (CEST)
Jetzt, nachdem das Werbesprech raus ist, behalten. Öffentliche Wahrnehmung scheint ausreichend und belegt. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:55, 30. Sep. 2015 (CEST)

Nach dem lesen des Artikeltextes: Im Text wird oft Skype bemüht. Worin besteht den die Relevanz des Lemmas? --80.187.97.44 22:47, 30. Sep. 2015 (CEST)

Ich verstehe deine Argumentation nicht wirklich. Spricht es gegen ein Newsportal, wenn Skype eingesetzt wird? Das machen doch heute alle, und ich wüsste nicht, wieso das ein Problem darstellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:17, 1. Okt. 2015 (CEST)
bleibt -

entspr. Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites ist Relevanz gegeben und nachgewiesen ("über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird"); dank der Überarbeitung durch TheRealPlextor sind die Qualitätsmängel behoben. --Rax post 01:50, 25. Okt. 2015 (CEST)

Impark Sommerfest (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:22, 30. Sep. 2015 (CEST)

Behalten: Das Impark Sommerfest hat eine 33-jährige Tradition sowie jährlich rund 250.000 Besucher.[7] 2001:A61:215E:BA01:68E6:4635:363E:5C1C 14:31, 30. Sep. 2015 (CEST)
Was beispielsweise bei einem reinen Musikfestival locker ausreichend wäre, um die Relevanz zu bejahen, daher in meinen Augen behaltenswert.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:20, 30. Sep. 2015 (CEST)
Nach nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:21, 30. Sep. 2015 (CEST)
Wodurch ist denn die Relevanzdarstellung im Artikel erfolgt? Ich lese bis heute hierzu nichts. --80.187.103.44 21:22, 1. Okt. 2015 (CEST)
Dann schau ausnahmsweise auf den Weblink - das reicht K@rl 22:38, 1. Okt. 2015 (CEST)

SoccArena Olympiapark (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:24, 30. Sep. 2015 (CEST)

Wenn es nicht mehr darüber zu sagen gibt, wäre eine kurze Erwähnung im Artikel zum Olympiapark ausreichend.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:20, 30. Sep. 2015 (CEST)

Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz, sofern denn gegeben wäre, war auf jeden Fall in keinsterweise im Artikel dargestellt; ergo gemäß LA & LD gelöscht --Artregor (Diskussion) 01:31, 7. Okt. 2015 (CEST)

24h race Olympiapark München (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:25, 30. Sep. 2015 (CEST)

Wenn es nicht mehr darüber zu sagen gibt, wäre eine kurze Erwähnung im Artikel zum Olympiapark ausreichend.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:20, 30. Sep. 2015 (CEST)

2012 sahen das Rennen 30.000 Zuschauer.[1] 10 Jahre Tradition. Das 24-Stunden-Rennen im Münchner Olympiapark gehört zu den größten seiner Art weltweit.[2] 2001:A61:2102:9901:388C:8A74:8CAD:B90E 20:57, 1. Okt. 2015 (CEST)

Wobei man hierbei berücksichtigen muss, dass die 30.000 Zuschauer offenbar nicht wegen des 24h race Olympiapark München kamen, sondern wegen des Public Viewing zum Fußball-EM-Spiel Deutschland – Portugal. Das 24h race Olympiapark München fand wohl nur "nebenbei" statt. --217.227.95.145 17:29, 10. Okt. 2015 (CEST)
Jeden Tag kommen zig Touristen nach München, auch ohne Public Viewing oder ein Rennen. Diese Behauptung wird schwer zu belegen sein. --Sedebs (Diskussion) 12:15, 24. Okt. 2015 (CEST)

Ist das hier erledigt? Kann der Baustein raus? --Sedebs (Diskussion) 12:09, 24. Okt. 2015 (CEST)

gelöscht -

Externe Rezeption in reputablen Medien (=Grundlage der Relevanz für enzyklopädischen Eintrag) weder hier in der LD noch (wichtiger) im Artikel nachgewiesen. --Rax post 02:00, 25. Okt. 2015 (CEST)

Motion Picture Licensing Corporation (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --MWExpert (Diskussion) 12:04, 30. Sep. 2015 (CEST)

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. Keine externen Belege. -- Miraki (Diskussion) 07:00, 7. Okt. 2015 (CEST)

Cherokee (Webserver) (gelöscht)

Die Relevanz dieses Leichtgewichtes erschließt sich mir nicht – der Artikel leistet dazu auch keine Hilfe. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:37, 30. Sep. 2015 (CEST)

"der Artikel leistet dazu auch keine Hilfe": Jetzt schon. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 17:01, 3. Okt. 2015 (CEST)
Das das ne Alternative zum Apache ist, war jetzt nicht so überraschend- bei Webservern bringts das halt so mit sich. Aber immerhin haben wir jetzt den Nachweis, daß das na lauffähige Software ist. Aber allein Webserver listet locker 40 davon auf - zweifellos relevant dürfte neben IIS und GWS gerade mal noch nginx sein. Schon CERN httpd ist eher aus Nostalgiegründen relevant. Eigentlich wäre für 98% der blauen Links ne Einzelfalleintscheidung geboten - bei Cherokee sehe ich aber nichts, was die positiv ausfallen lassen könnte.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:11, 3. Okt. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 08:15, 7. Okt. 2015 (CEST)

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Cherokee (Webserver) ganz interessant fand, habe ich ihn unter Cherokee (Webserver) in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 23:52, 9. Okt. 2015 (CEST)

Born in the Echoes (LAZ)

Ein nichtssagender Einlaeitungssatz und ein paar redundante prosaische Chartplatzierungen machen leider keinen Musikalbumartikel nach WP:RK#MA. 7 Tage zu Ausbau oder löschen. Havelbaude (Diskussion) 14:26, 30. Sep. 2015 (CEST)

Verzeihung, habe mich bei der Erstellung eher an den anderssprachigen Versionen des Artikels von Born in the Echoes orientiert - wenn man sich beispielsweise den englischen Artikel anschaut https://en.wikipedia.org/wiki/Born_in_the_Echoes, so ist dieser nicht unbedingt ausführlicher. Wenn dies für die deutschsprachige Qualität noch nicht ausreicht, könnte ich im Laufe der Woche noch etwas über Rezensionen/Entstehungsgeschichte schreiben.--Aerhüz (Diskussion) 18:39, 30. Sep. 2015 (CEST)

Die qualitativen Ansprüche an bestimmte Artikel sind in anderssprachen Wikis nicht überall gleich. Gerade hier im deutschsprachigen Wikipedia wird Wert darauf gelegt, dass Artikel über Musikalben über die Nennung von ein paar Eckdaten hinauskommen. Insofern wäre es toll, wenn du noch Rezeption und/oder die Entstehungsgeschichte ergänzen könntest. Dann ziehe ich den Löschantrag gerne zurück. --Havelbaude (Diskussion) 19:06, 30. Sep. 2015 (CEST)

Der Artikel ist nun durch den Bereich "Rezensionen und Medienecho" ergänzt, muss aber noch gesichtet werden.--Aerhüz (Diskussion) 19:41, 2. Okt. 2015 (CEST)

Super, dankeschön. Habs gesichtet. --Havelbaude (Diskussion) 00:38, 4. Okt. 2015 (CEST)

LAZ --Havelbaude (Diskussion) 00:38, 4. Okt. 2015 (CEST)--Havelbaude (Diskussion) 00:38, 4. Okt. 2015 (CEST)

Verwendungsverzicht (gelöscht)

Reineditierte Vorabbemerkung: Der Artikel war 2009 schon einmal Löschkandidat, damals allerdings aus nicht zulässigen Gründen. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:32, 30. Sep. 2015 (CEST)

Das BVG regelt die Arbeitgeberreserven. Der Arbeitgeber kann darauf verzichten, diese zu verwenden - dann ist das ein Verwendungsverzicht. Das ist kein juristischer Fachbegriff, sondern bloss ein zusammengesetztes Nomen. Das Schweizer Recht kennt den Begriff ausserhalb dieser engen Verwendung sonst auch nicht. Das zeigt sich auch daran, dass es seit sechs Jahren nicht gelungen ist, den Begriff irgendwo zu verlinken. Die Arbeitgeberreserven wären vielleicht relevant, der Verzicht als singuläre Eigenschaft nicht. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:25, 30. Sep. 2015 (CEST)

gelöscht -

folgend der nachvollziehbaren Argumentation des Antrags. --Rax post 02:08, 25. Okt. 2015 (CEST)

Europäischer Berufsausweis (LAZ)

Glaskugelei ohne Artikel --MWExpert (Diskussion) 15:48, 30. Sep. 2015 (CEST)

Noch nicht umgesetzt. Löschen. --87.153.120.61 17:54, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ehm....ja wie wäre es denn noch mit Eurocities oder European Legislation Identifier zum löschen? Oder mit Kaleidoskop (Förderprogramm) - denn das wurde ja bereits umgesetzt und ist damit ja nicht mehr rellevant für die Wikipedia. Für das Löschen - der Artikel ist zwar sehr mau aber das ändert ja nix an der rellevanz - fehlt mir jedes Verständnis. Glaskugel ist ja nun wirklich daneben als Begründung. Frag mal die Trierer Grenzgänger die zum Teil sehnlichst auf das Ding warten. --Elmie (Diskussion) 20:58, 30. Sep. 2015 (CEST)
Nur weil es die europäischen Staaten (vielleicht uzm Teil) noch nicht umgesetzt haben, bedeutet es ja nicht Glaskugelei, denn von der EU selbst ist es ja praktisch umgesetzt. --K@rl 15:33, 1. Okt. 2015 (CEST)
Wie? wo? wobei? Wodurch belegt? Sowohl das Ärzteblatt als auch Welt.de schreiben im Artikel (als Belege aufgeführt) im Konjunktiv, den man rückwirkend wohl als Futur III begreifen muss. Nichts ist belegt.--80.187.103.44 21:25, 1. Okt. 2015 (CEST)
Weblink führt Dich zur Europäischen Union. Wie oben schon gesagt schlage ich Euch European Legislation Identifier, Eurocities und Kaleidoskop (Förderprogramm) zum löschen vor. Gruß an alle --Elmie (Diskussion) 22:24, 1. Okt. 2015 (CEST)
Wie offiziell soll denn der Weblink noch sein - um verstanden zu werden? --K@rl 22:36, 1. Okt. 2015 (CEST)
+1 Der Artikel ist zwar nicht berauschend, aber Glaskugel ist lächerlich. Behalten, ab Jänner 2016 ausbauen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:36, 2. Okt. 2015 (CEST)
Lieber MWExpert ich denke es ist volkommen angemessen und konfrom mit den heiligen Relevanzkriterien wenn Du Deinen Löschantrag zurückziehst; Artikel verlinkt zu Europäischen Kommision, eine EU Richtlinie die 508,2 Millionen Einwohner betrifft - all das spricht für Relevanz. Ansonsten liebe Admins nehmt ihr den Antrag bitte zurück. Danke! --Elmie (Diskussion) 09:59, 3. Okt. 2015 (CEST)
Gut, gemäß LD LAZ. Ich möchte aber noch auf den Zustand des Artikels zum Zeitpunkt des LAs verweisen... Vielleicht dann nachvollziehbarer. --MWExpert (Diskussion) 11:11, 3. Okt. 2015 (CEST)

Institut für Regionalwissenschaft (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz im Sinne von WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:01, 30. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Lutheraner, ich hätte gedacht, dass ein Masterprogramm mit deutsch-chilenischem Doppelabschluss schon auf eine eigenständige internationale Bedeutung in der Lehre verweist.
Es schien mir, dass ein Artikel über das IfR für Wikipedia relevant wäre, weil dieses Institut so international ausgerichtet ist. Erwähnenswert wäre möglicherweise auch, dass (laut ihrer Internetseite) die Mehrheit der Studierenden aus Entwicklungsländer kommen - das bleibt eine Besonderheit, auch wenn immer mehr ausländische Studenten in den deutschen Hochschulen zu finden sind. Interessant sind auch die unterschiedlichen Forschungsprojekte mit ausländischen Einrichtungen.Wären solche Information für den Artikel relevant?
Ich kann nicht darüber urteilen, wie eigenständig das IfR ist. Von was ich weiß hat die UdeC eine Partnerschaft nur mit dem IfR, und nicht mit anderen Fakultäten und Instituten des KIT - das würde eine gewisse Eigenständigkeit beweisen.
Es fehlt mir schwer zu wissen, ab wann ein Institut überregional/international bedeutend ist. Kann jemand mir ein Beispiel (mit Wikipedia-Artikel) für ein solches Institut geben?
Viele Grüße, T. Badelmiki (Diskussion) 18:11, 30. Sep. 2015 (CEST)
Gemäß unserer Relevanzkriterien sind einzelne Studiengänge oder Institute nur in Ausnahmefällen enzyklopädisch relevant. Es müsste zum Beispiel eine besondere(!) wissenschaftliche Rezeption der Arbeit dieses Instituts belegt nachgewiesen werden. Die einzelne Pressemitteilung im Artikel reicht da deutlich noch nicht aus. --Grindinger (Diskussion) 23:03, 30. Sep. 2015 (CEST)

Naja, nach dem Lesen des Artikels: Enzyklopädische Belege fehlen. --80.187.97.44 22:40, 30. Sep. 2015 (CEST)

Wiedergänger, eigenständige Relevanz nicht dargestellt  @xqt 09:51, 7. Okt. 2015 (CEST)

Institut für Nanotechnologie (Karlsruher Institut für Technologie) (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz im Sinne von WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:03, 30. Sep. 2015 (CEST)

eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung ist wohl nicht in Frage zu stellen! Ein näherer Blick auf die Homepage (etwa [8]] belegt dies eindeutig. Luckyprof (Diskussion) 21:01, 30. Sep. 2015 (CEST)
Kann wohl vorhanden sein, im Artikel ist aber nichts davon zu sehen und das verlinkte Gruppenbild stellt auch noch nicht den notwendigen Beleg für die nur in Ausnahmefällen bestehende eigenständige enzyklopädische Relevanz dar. Man muss es nicht gleich so harsch bezeichnen wie der Kommentar auf der Disk, aber dass in den allermeisten Fällen universitäre (An)-Institute eher auf dem Papier bestehen als tatsächlich existierende Einheiten sind, ist nichts Neues. Wie man dem Artikel über das Karlsruher Institut für Technologie entnehmen kann, arbeiten in Karlsruhe 346 Professoren an insgesamt 148 Instituten, was die mögliche Relevanz von einzelnen Instituten vielleicht in ein etwas realistischeres Licht rückt. Inwieweit das Institut für Nanotechnologie mehr als eine organisatorisch sinnvolle Zusammenfassung mehrerer Lehrstühle/Labors ist, also tatsächlich beispielsweise eigenständig publiziert, eigenständig forscht und im Krönungsfall über einen eigenständigen nennenswerten Etat verfügt, müsste aus dem - auch noch reichlich veralteten - Artikel hervorgehen. Tut's zur Zeit definitiv nicht. --Grindinger (Diskussion) 22:14, 30. Sep. 2015 (CEST)
Wenn allein an diesem Institut etwa 190 Mitarbeiter beschäftigt sind, dann ist es wohl nicht ganz unbedeutend. Aber natürlich sollte man auf Forschungsschwerpunkte, Preise und öffentliche Rezeption genauer eingehen. Luckyprof (Diskussion) 15:57, 3. Okt. 2015 (CEST)

Zunächst einmal stellen wir fest, dass weder diesem Institut selbst noch irgendeinem der aktuellen oder früheren Studis der WP-Artikel irgendwie am Herzen zu liegen scheint – niemand fühlt sich veranlasst, die Mitarbeiterzahlen von 2009 oder die geplanten Schwerpunkte für 2010 vielleicht mal zu aktualisieren …
Wenn man sich die Mitarbeiterliste anschaut, stellt man fest, dass viele davon Doktoranden sind oder Privatdozenten, die sicher mal was machen dort, aber ob das deren (Haupt-)Arbeitsplatz ist oder ob die nur eine zweistündige Übung abhalten, bleibt unklar. Haben da wirklich 190 Personen einen (möglicherweise befristeten, ansonsten aber regulären) Arbeitsvertrag mit diesem Institut und sind nicht nur ausgeliehen bzw. organisatorisch zusammengefasst? Hat dieses Institut denn ein nennenswertes eigenes Budget, oder liegen die Mittel bei den einzelnen Forschungsstellen?
Wie auch immer: Wenn dort weit über hundert Mitarbeiter tatsächlich tätig sind und im Laufe der Jahre mehrere Hundert Studis durchgeschleust wurden, stellt sich die Frage: Warum gibt es absolut keine Ergebnisse in diesem Artikel? Papers, die in der Fach-Community rezipiert wurden? Irgendeine Entdeckung, die es vielleicht sogar auf die Wissenschaftsseite eines Publikumsmediums geschafft hat? Vielleicht ein erfolgreich angemeldetes Patent? Oder ein spin-off Start-up, aus dem etwas geworden ist und bei dem man die „Herkunft“ aus diesem Institut erkennen kann und bei dem auch das Institut selbst und nicht nur der zuständige Prof die entscheidende Rolle gespielt haben? Anything??
Über viele Jahre hinweg weit über hundert Mitarbeiter und trotzdem null dokumentierte Rezeption machen mich misstrauisch … Vielleicht sollte man das in den BNR eines interessierten und kundigen Accounts verschieben, der diesen Artikel auf ein angemessenes Niveau bringt, damit die Relevanz dieses Instituts belegt werden kann und aus dem Artikel ersichtlich wird.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:48, 4. Okt. 2015 (CEST)

Keine eigenständige Relevanz des Institutes erkennbar, so gemäß Diskussionsverlauf gelöscht.--Emergency doc (D) 00:45, 7. Okt. 2015 (CEST)

Beko Käuferportal (gelöscht)

SLA: Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, laut Bürgel Wirtschaftsinformationen 222 Mitarbeiter und Umsatz rund € 22,6 Mio.. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 16:52, 30. Sep. 2015 (CEST)
als Einspruch gewertet: Hallo Lutheraner. Wir halten den Antrag auf sofortiges Löschen für etwas voreilig. Das Thema wurde Mitte September im Relevanzcheck zur Diskussion gestellt. Leider gab es keine wirkliche Diskussion. Benutzer EH hatte Zweifel an der Relevanz, meinte aber, wir könnten es mal versuchen, da es einige Unklarheiten in den RK gibt. Einige RK erfüllen wir noch nicht. Es wäre aber zu klären, ob Käuferportal das Kriterium der marktbeherrschenden Stellung bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung erfüllt. Deshalb halten wir eine normale Löschdiskussion für sinnvoll. --Käuferportal (Diskussion) 17:26, 30. Sep. 2015 (CEST)

Habe mir den Relevanzcheck vorher durchaus angesehen - da wurde Euch doch eher abgeraten. Na ja, dann habt ihr eben noch ein paar Tage eine kostenlose Werbeplattform, von Dauer dürfte diese wohl nicht sein.--Lutheraner (Diskussion) 17:35, 30. Sep. 2015 (CEST)

Na, dann bleiben wohl sieben Tage, um die „marktbeherrschende Stellung“ mittels Belegen gemäß WP:Q im Artikel darzustellen. „ca. 40 Prozent aller Treppenlifte und zehn Prozent aller Solaranlagen in Deutschland“ zu vermitteln dürfte dafür nicht ausreichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:55, 30. Sep. 2015 (CEST)

Falsches Lemma, entweder Unternehmen Beko Käuferportal oder Internetseite kaeuferportal.de. Käuferportal passt nicht. --87.153.120.61 18:14, 30. Sep. 2015 (CEST)

Reiner Werbeeinrag; die "marktbeherrschende Stellung", die sich das Portal zuschreibt, bezieht sich - wie fast immer in solchen Fällen - auf ein irrelevantes Untersegment des Gesamtmarkes. Im Bereich aller Portale mit merkantilem Hintergrund wäre eine solche Stellung interessant, aber für den hiesigen Spezialfall eindeutig nicht. Aus meiner Sicht kann der SLA problemlos wieder eingesetzt werden. --Unscheinbar (Diskussion) 18:33, 30. Sep. 2015 (CEST)

Aus meiner Sicht genau so wenig enzyklopädisch relevant wie der frisch angelegte Artikel über einen der beiden Gründer Mario Kohle. Was genau soll denn die Nische sein? "Hochpreisige Produkte wie Treppenlifte und Küchen"? Und was den Relevanzcheck angeht, so hat der Kollege EH sowohl für das Unternehmen als auch für die Website abgeraten, um mal genau zu sein. --Grindinger (Diskussion) 21:30, 30. Sep. 2015 (CEST)
Korrekt, ich habe im Relevanzcheck davon abgeraten und muss hier leider auch konsequent sagen: Löschen, aufgrund fehlender Relevanz. Grüße --EH (Diskussion) 10:32, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ein eindeutig „irrelevantes Untersegment des Marktes“? Woran wird das festgemacht? Ab wann ist ein Markt irrelevant? In den RK fehlt dazu eine klare Definition, was EH im Relevanzcheck auch einräumte. Eine fehlende Relevanz kann hier doch gar nicht zweifelsfrei festgestellt werden. Also liebe Community, lasst uns doch bitte versuchen objektiv zu beurteilen, ob es sich hier um einen relevanten Markt handelt oder nicht. Vllt dröseln wir das ganze mal auf: Käuferportal ist auf dem Markt der Online-Leadgenerierung tätig – das ist Teil des Online-Werbemarktes, der in Deutschland etwa 7,8 Milliarden Euro groß ist.[1][2] Davon hat Lead-Generation einen ungefähren Anteil von 3 Prozent.[3] Das entspricht in Deutschland einer Marktgröße von etwa 235 Millionen Euro. Ist das irrelevant?--Käuferportal (Diskussion) 12:09, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ja, 3 Prozent eines Marktes unterstreicht die Nischensituation des Anbieters. Als Anhaltspunkt: Wir gehen gemäß unserer Relevanzkriterien von automatischer enzyklopädischer Relevanz ab einem Jahresumsatz von € 100 Mio. bzw. ab 1.000 Mitarbeitern aus. Von beiden Kennziffern ist die hier vorgestellte Firma mit einem zuletzt für 2013 nachgewiesenen Umsatz € 3 Mio. und 300 (Vollzeit?)-Mitarbeitern sehr weit entfernt. Andere Hinweise auf Relevanz kann ich dem Artikel bis hierhin nicht entnehmen. PS: Vielen Dank für denVorschlag, dass wir uns hier mal endlich um Objektivität bemühen sollten, während du bereit bist ohne jegliches Werbeinteresse einen wertvollen Beitrag zu der hier von vielen Freiwilligen erstellten Enzyklopädie zu leisten. --Grindinger (Diskussion) 14:42, 1. Okt. 2015 (CEST)
Ja, eindeutig irrelevant. Bei 1-2 Nullen mehr dran sähe das evtl. anders aus. Ich komme mir übrigens gerade etwas verarscht vor. Ich habe versucht, die Relevanz auf Anfrage im Check einzuschätzen und bin zu einem eher negativen Ergebnis gekommen. Soweit so gut. Nun kommt raus, dass die Freundin des Firmengründers quasi zeitgleich hier unterwegs ist und als "Geburtstagsgeschenk" einen Eintrag über diesen angelegt hat. Wahrscheinlich reiner Zufall... Offensichtlich soll hier von Seiten des Unternehmensumfeldes die Wikipedia als Werbebroschüre missbraucht werden. Löschen, diesmal gerne schnell aufgrund der Umstände. --EH (Diskussion) 16:33, 1. Okt. 2015 (CEST)
Drei Millionen Umsatz... Über was diskutieren wir hier eigentlich so lange? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:06, 2. Okt. 2015 (CEST)
Also ich fasse mal zusammen: Das Marktsegment Leadgenerierung als Teilmarkt des Online-Werbemartes hat 235 Mill. Umsatz. Beko hat 3 Mill. Das ist ein Anteil von ca 1,4 % am Teilmarkt und ca 0,07 % am Gesamtmarkt. Die Frage ob das für Wiki etwa irrelevant ist, kann eindeutig mit JA beantwortet werden --Graf Umarov (Diskussion) 09:12, 2. Okt. 2015 (CEST)
Laut Bürgel Wirtschaftsinformationen sind es 2014 22,6 Millionen Umsatz gewesen, nach einem Bericht des Focus 2015 etwa 30 Millionen. Lasst uns aber nicht länger diskutieren – ich denke, die Entscheidung ist klar. Wenn Käuferportal eurer Einschätzung nach keine Relevanz für die Wikipedia hat, dann akzeptieren wir das natürlich! Wir wollten uns nicht wissentlich hineinmogeln, sondern haben objektiv versucht, eine Relevanz darzustellen. Dabei haben wir die RK offensichtlich falsch ausgelegt. Unser Fehler! Danke für euer Feedback und besten Gruß--Käuferportal (Diskussion) 10:23, 2. Okt. 2015 (CEST)

Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf gelöscht. In keiner Hinsicht ausreichend für hier.--Emergency doc (D) 00:42, 7. Okt. 2015 (CEST)

Tips (Zeitung) (bleibt)

Trotz Belegehinweis wurde hier in der Zwischenzeit nichts belegt. Relevanz daher nicht dargestellt. --80.187.96.99 20:35, 30. Sep. 2015 (CEST)

Tips ist seit 10 Jahren als meistgelesene Zeitung die klare Nr. 1 in OÖ [9]. Behalten --der Pingsjong Glückauf! 16:03, 3. Okt. 2015 (CEST)
Gratiszeitung, siehe: TIPS Zeitungs GmbH & Co KG, Linz, 250 Mitarbeiter, Geschäftsführer: Josef Gruber, „wöchentliche Herausgabe der Gratiszeitung "Tips"“. TIPS Zeitungs GmbH & Co KG auf firmenabc.at (Creditreform) --87.153.125.220 00:04, 4. Okt. 2015 (CEST)
Online steht das Blatt sogar einer unbegrenzten Leserschaft weltweit zur Verfügung! Daher auf jeden Fall behalten! --Orgelputzer (Diskussion) 08:18, 4. Okt. 2015 (CEST)
Der war gut! :-)   Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:59, 4. Okt. 2015 (CEST)

Löschgrund: Werbung Binter (Diskussion) 20:51, 4. Okt. 2015 (CEST)

Werbung für ein kostenloses Blatt. Interessant. PG ich antworte nicht mehr 21:29, 4. Okt. 2015 (CEST)
Bei dieser Auflage und Verbreitung auch als Gratiszeitung klar relevant. Werbung kann ich keine erkennen. --Gripweed (Diskussion) 08:11, 7. Okt. 2015 (CEST)

Verband der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung (gelöscht)

Keine eigenständige Relevanz dargestellt und gemäß der Aufgabenbeschreibung ("Netzwerk", "Kontaktpflege", "Für seine Mitglieder baut der Verein...")) auch nicht zu erwarten. Verein kann in den Artikel Friedrich-Naumann-Stiftung erwähnt werden. Mediale Rezeption ist auch außerhalb des Artikels zumindest im Netz nicht zu finden. Davon abgesehen, dass das kein Artikel sondern eine Imagebroschüre ist.--Grindinger (Diskussion) 21:14, 30. Sep. 2015 (CEST)

+1 Nun ja "Träudoffe Anhänglichkeit.) Mehr nicht. Eigenständige Relevanz? Altes Problem. Nicht dargestellt. Löschen --80.187.106.114 21:41, 30. Sep. 2015 (CEST)

Hatten wir doch gestern erst in anderer Couleur. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:47, 30. Sep. 2015 (CEST)

 Info: 80.187.106.114 ist der zum drölfzigsten Mal gesperrte Löschtroll.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:01, 1. Okt. 2015 (CEST)

Hier in der Wiki verbietet keine Regel einer IP eine sinnvolle Beteiligung an der LD! Eher im Gegenteil! Lese mal hierzu nach zu Beteiligungsmöglichkeiten. . Artikelkorrekturen lassen wir hier nun mal ganz weg. Tut hier auch erstmal nichts zur Sache. --80.187.103.44 20:47, 1. Okt. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 08:12, 7. Okt. 2015 (CEST)

Hugo Roth (gelöscht)

umgewandelter Schnelllöschantrag --Ephraim33 (Diskussion) 21:30, 30. Sep. 2015 (CEST)

{{SLA|Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, weder die Gemeinde Eisern noch das Amt Wilnsdorf haben oder hatten genügend Einwohner um beim Bürgermeister enzyklopädische Relevanz auszulösen. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen sind nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 30. Sep. 2015 (CEST)}}

War fünf Stunden bei den Schnelllöschanträge unbearbeitet. Vielleicht ist ja das Hugo-Roth-Haus, das nach seinem Tod nach ihm benannt wurde und 50 Jahre lang seinem Namen trug ein Hinweis auf Relevanz. --Ephraim33 (Diskussion) 21:36, 30. Sep. 2015 (CEST)

Dargestellte Relevanz lese ich im Artikel nicht. Ansonsten Bürgermeister von: Das "Nest" hat unter 5000 Einwohner!. --80.187.106.114 21:46, 30. Sep. 2015 (CEST)

Das Hugo-Roth-Haus trug rund 50 Jahre seinen Namen. Über dessen Bedeutung gibt es hier http://www.diakonie-sw.de/index.php?id=993 und hier http://www.mopsmobil.de/holding/bilder/Inhalt_72dpi.pdf (S 17, 41f) weitere Informationen. Sein Amt Wilnsdorf, heute Gemeinde Wilnsdorf, hat heute mehr als 20000 Einwohner. Eisern ist heute Teil von Siegen, Großstadt mit >100k Einwohner. Zudem ist das von ihm gegründete und nach dem 2. WK wieder aufgebaute Unternehmen noch heute aktiv. --chbn1977 (Diskussion) 13:24, 04. Okt. 2015 (CEST)

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:09, 7. Okt. 2015 (CEST)

AnOther Magazine (LAE)

Die Relevanz erschließt sich mir weder als Zeitschrift noch als Webseite. Und was sonst noch wichtig ist im Leben oder Intelligenz, Luxus und Sinn für Abenteuer genügt mir nicht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:16, 30. Sep. 2015 (CEST)

Das erste Magazin ist in D zweimal, das zweite dreimal in Universitätsbibliotheken nachgewiesen. Weiß jemand eine Datenbank für UK? -- 217.190.82.191 15:53, 1. Okt. 2015 (CEST)
Wieso? Wenn dieses "Ding" dreimal aktuell in Universitätsbibeln nachgewiesen wäre, wäre es faktisch relevant. Also wo und wiedurch an welchen "Bibeln" nachgewiesen. Dass diese sich heutzutage bei der Kostenlage sowas halten, dies würde mich überraschen. --80.187.103.44 20:58, 1. Okt. 2015 (CEST)

@217.190.82.191: Ergo: Welche Universitätsbibliotek hat das im Angebot und abonniert? Belege? --80.187.103.44 21:04, 1. Okt. 2015 (CEST)

Dieser Löschantrag war ein schlechter Scherz. Vgl. [10] --Meister und Margarita (Diskussion) 19:37, 3. Okt. 2015 (CEST)

Womit begründest du den LAE? Siehe RKs " fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht." PG ich antworte nicht mehr 19:44, 3. Okt. 2015 (CEST)
Damit vielleicht: Es gibt für die Publikation mehrere OCLCs, daher ungeeignet. Guckst Du über KVK, findest Du den COPAC - dort dann die British Library (Pflicht) abziehen - die anderen Deposits können's bei Interesse(!) formell anfordern(!) = genug Anschaffungsentscheidungen erfolgt, dazu Genf, Kassel, Hannover, Berlin, Paris (via SUDOC), Mailand + Venedig (via CSBN), über Worldcat dann Sydney, Amsterdam. Tipp: Immer erst das Publikationsland betrachten. --Emeritus (Diskussion) 21:39, 3. Okt. 2015 (CEST)
Das Leben und Diskutieren kann so einfach sein, wenn man gleich die richtigen Argumente anführt. Dann ist ein LAE auch nachvollziehbar. PG ich antworte nicht mehr 21:52, 3. Okt. 2015 (CEST)

Florida Coastal School of Law (LAE, Fall 2b)

Eine Schule in D hats ja schon schwer ohne Aufzug oder Turnhalle unter Denkmalschutz in die Wiki zu kommen. Hier sehe ich keine Relevanz für den Eintrag dargestellt. Weder was einfaches noch was besonderes. (Und ja, ich bin dem englischen mächtig) --80.187.97.44 22:27, 30. Sep. 2015 (CEST)

Aber des Deutschen nicht so wirklich …   Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:03, 4. Okt. 2015 (CEST)
Dies hier ist eine Hochschule, keine allgemeinbildende. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:46, 30. Sep. 2015 (CEST)
Und? Weshalb wie dargestellt enzyklopädisch relevant? Deren gibt es viele. --80.187.97.44 22:57, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ich meine ja nur... so über den Erdenball verteilt - gäbe es viele. Also Relevanz für diese sehe ich beim sehr kurzen Artikeltext durch die RKs nicht gedeckt.--80.187.97.44 22:59, 30. Sep. 2015 (CEST)

Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. -- 92.225.69.237 07:57, 1. Okt. 2015 (CEST)

jop und die staatlich anerkannten Abschlüsse bietet die Schule auch, ich habe dies mal noch in den Text eingefügt um weitere Diskussionen zu vermeiden, damit sind die RK klar erfüllt. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:15, 1. Okt. 2015 (CEST)
WP:LAE Fall 2b fundriver  Was guckst du?! Winterthur! 09:15, 1. Okt. 2015 (CEST)

Da die Adminentscheidung nichts zur Relevanzsituation dargestellt hat, so ist euch schon klar, dass ausgehend von der LD hunderte bzw. erheblich mehr entsprechende Institute per se Relevanz beanspruchen können. Und der entsprechende Eintrag kann sich auf schlichte drei Sätze beschränken. Eben wie im hier vorliegenden Fall. Grüße --80.187.103.44 22:14, 1. Okt. 2015 (CEST)

Klarstellung: Ich bin kein Admin, aber selbst wenn ich einer wäre, wäre dies so keine Adminentscheidung - da ich einen LAE gesetzt habe und nicht ausdiskutiert wurde. LAE habe ich gesetzt, da der Artikel die massgebenden Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt: Diese Schule ist a) eine Hochschule und b) Anbieter eines staatlich anerkannten Abschlusses (zwei Masterabschlüsse) und daher gemäss gültigen RK eindeutig relevant. Solltest du dies bestreiten, müssten wir dies ausdiskutieren. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:45, 6. Okt. 2015 (CEST)
Hinweis: Bitte bis hier archivieren wenn archiviert wird. Sollte nachlesbar bleiben. Danke! --80.187.103.44 22:20, 1. Okt. 2015 (CEST)

Begüm Akkaya (erl.)

Mobiler Schrott Eingangskontrolle (Diskussion) 22:30, 30. Sep. 2015 (CEST)

Kein Schrott sondern ein SLA! --80.187.97.44 22:35, 30. Sep. 2015 (CEST)
War trotzdem mobiler Schrott. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:43, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe Dir doch gar nicht widersprochen! Meine Intention zu einem SLA wurde anderenorts schneller erledigt. --80.187.97.44 22:55, 30. Sep. 2015 (CEST)

Institut für Telematik (Karlsruher Institut für Technologie) (SLA)

Wie man der Homepage entnehmen kann, ist das Institut für Telematik die Bezeichnung für den Lehrstuhl am Karlsruher Institut für Technologie von Professor Dr. Zitterbart. Der abgebildete Winfried Juling ist seit 2010 CIO des KIT, Gerhard Krüger ist vor zwei Jahren verstorben, beim Mitarbeiter Michael Beigllässt sich im offiziellen Lebenslauf nicht mal ein Hinweis auf frühere Mitarbeit am Institut für Telematik finden usw. Eigenständige enzyklopädische Relevanz ist so nicht gegeben, was man auch an der totalen Inhaltslosigkeit des Artikels sowie an seinem veralteten Zustand sehen kann.--Grindinger (Diskussion) 22:39, 30. Sep. 2015 (CEST)

In der gegenwärtigen Form stellt der Artikel nur eine Eigendarstellung der Mitarbeiter dieses Institutes dar. Rest also enzyklopädiche Begründung bzw. Relevanzdarstellung hierfür fehlt völlig. Ebenso wie jeder unabhängige Beleg. --80.187.97.44 23:13, 30. Sep. 2015 (CEST)
Löschen, gerne schnell SLA gestellt --Graf Umarov (Diskussion) 11:55, 1. Okt. 2015 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:50, 1. Okt. 2015 (CEST)