Wikiup:Löschkandidaten/6. Februar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:20, 16. Feb. 2019 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/6}}

Benutzerseiten

Benutzerin:Die freiburgerin/Artikelentwurf (LAE)

Die Seite wurde nach Maximilian Dietzsch-Doertenbach verschoben und als Wiedergänger gelöscht. Er war zuvor schon in der Löschdiskussion gescheitert. Jetzt wurde der "Artikel" für den nächsten Versuch vorbereitet. --141.113.3.34 10:05, 6. Feb. 2019 (CET)

Der BNR hat zum Zweck, Artikel für den ANR vorzubereiten. Es gibt keine Regel, die einen neuen Entwurf zu einem zuvor gescheiterten Artikel im BNR verbietet. Auch ein "Wiedergänger" kann u. U. relevant (gemacht) werden und dazu muss man ihn im BNR anlegen und bearbeiten dürfen. Ein Artikelentwurf im BNR muss noch nichts davon erfüllen, was später im ANR gefordert wird. Er muss insbesondere keine "Relevanz" darstellen. Solcherlei Löschversuche in anderer Leute BNR sind nicht nur für den Betroffenen frustrierend, sie untergraben auch das Vertrauen in den BNR als Ort für ungestörte Artikelvorbereitung. Daher hier bitte schnellbeenden, es ist kein valider Löschgrund genannt worden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:09, 6. Feb. 2019 (CET)
+1, wie weißt du, liebe IP, wie der fertige Artikel aussehen wird? nächster LAE --Hannes 24 (Diskussion) 12:20, 6. Feb. 2019 (CET)
So ist es, daher LAE --Mehgot (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2019 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Regina Maria Stellner (gelöscht)

SLA mit Einspruch, so verstehe ich zumindest den letzten Beitrag von Gelli63 in der SLA-Diskussion, Übertrag:


irrelevant, sieht nach Werbung aus95.116.97.33 18:21, 5. Feb. 2019 (CET)

Mein Beitrag soll keinenfalls Werbung beinhalten oder Werbung sein. Er soll lediglich Personen, die nach Regina Maria Stellner suchen aufklärung geben.

2 Veröffentlichungen könnten nach WP:RK schon ausreichend sein
Ist aber sehr mager für Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:58, 5. Feb. 2019 (CET)
Ihre Bücher sind wohl eher als Sachbücher einzuschätzen, da bräuchte es wohl vier Bücher--21:45, 5. Feb. 2019 (CET)
sind wohl eher und könnten nach WP:RK schon ausreichend sein sprechen eindeutig gegen SLA.--Gelli63 (Diskussion) 23:59, 5. Feb. 2019 (CET)

In LA umgewandelt von: Gestumblindi 02:29, 6. Feb. 2019 (CET)

Und hier noch meine Einschätzung: Relevanz im Wikipedia-Sinne gemäss den Kriterien für Sachbuchautoren unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren gegenwärtig nicht zu erkennen, für einen behaltbaren Artikel bräuchte es schon noch weitere relevanzstiftende Merkmale. Gestumblindi 02:32, 6. Feb. 2019 (CET)
Das erste Buch immerhin in der dritten Auflage. [1] Und das zweite ist als Kinder und Jugendbuch eingeordnet. Und vom erste Kapitel (was einsehbar ist) und der Beschreibung ist es eine Erzählung, kein Sachbuch.--Fano (Diskussion) 04:12, 6. Feb. 2019 (CET)
Ein Sach- und ein Nichtsachbuch (Belletristik scheint es mir aber auch nicht zu sein), reichen aber nur bei ausreichender Verbreitung in Bibliotheken. Kann das mal bitte einer checken? Bei mir klemmt die Suche öfter mal. Flossenträger 09:34, 6. Feb. 2019 (CET)
Laut Angaben das Verlages, und der Entscheidet gem. RK, eine Erzählung und ein Sachbuch und das mit der Verbreitung in Bibliotheken ist Unsinn, es ist kein Selbstverlag. Graf Umarov (Diskussion) 09:49, 6. Feb. 2019 (CET)
Ja der Fe Medienverlag ist ein relevanter Verlag. Er hat u.a. den Christiana-Verlag übernommen und gibt das Vatican Magazin heraus.--Gelli63 (Diskussion) 11:30, 6. Feb. 2019 (CET)
Für mich gehört das in die Rubrik „Relevanzerzeugung durch Wikipedia“, umgekehrt sollte es sein. Die Mindestbedindungen wenigstens sollten eindeutig erfüllt werden, ohne dass hier herumgeraten werden muss. Löschen. --Dioskorides (Diskussion) 18:48, 6. Feb. 2019 (CET)
Belletristik ist das nicht, das ist religiöser Spam. Selbst nach Angaben des Verlags betreibt sie Schreiben nur als Hobby. Da würde ich gerne mindestens vier Bücher sehen. --Stobaios 01:20, 7. Feb. 2019 (CET)

Zitat aus dem Artikel: Nebenbei geht sie ihrem Hobby, dem Schreiben, nach. Also jetzt mal im Ernst... RK's definitiv nicht erfüllt. Löschen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:15, 7. Feb. 2019 (CET)

Löschen. "Hobby" dürfte kein Argument sein unter Hobby-Enzyklopädisten, aber der Satz ist wörtlich abgeschrieben aus dem Buch, somit eine Urheberrechtsverletzung. --Ute Erb (Diskussion) 22:33, 8. Feb. 2019 (CET)
Ein so kurzer Satz ohne kreative Besonderheiten ist sicher keine Urheberrechtsverletzung. Das ist nicht das Problem (aber die Relevanzfrage schon). Gestumblindi 15:04, 9. Feb. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 13. Feb. 2019 (CET)

Erläuterungen: WP:RK#Autoren sind nicht erfüllt. Keine zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher). Andere relevanzstiftende Aspekte sind zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 13. Feb. 2019 (CET)

Rolf Fülleborn (LAE)

Relevanz nicht ersichtlich nach WP:RK scheinbar „nur“ in einem Fluss ertrunken. Trauriges Ereignis, mehr nicht--84.142.121.117 06:44, 6. Feb. 2019 (CET)

Fängt das schon wieder an? Viel Spaß: hier gibt es noch viel zu tun.--Gelli63 (Diskussion) 09:02, 6. Feb. 2019 (CET)
Falls es nicht mehr als diese fünf Sätze zu dem bedauerlichen Lebensende zu sagen gibt: löschen. An der innerdeutschen Grenze sind leider viele Menschen gestorben. Die Wikipedia ist aber kein Ort des Gedenkens, sondern eine Enzyklopädie und dieses Einzelschicksal hat keinen besonderen Einfluss auf das Weltgeschehen (wie auch, wenn er mit 23 Jahren starb?). Flossenträger 09:27, 6. Feb. 2019 (CET)
Wo steht bitte, das nur Personen als relevant gelten die Einfluss auf das Weltgeschehen hatten. Gerade was unsere eigene Geschichte betrifft, sollten wir an Wissen erhalten, was erhalten werden kann. --Adnon (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich sehe im Artikel keinen Löschvermerk bzw. Hinweis auf gestellten LA. Ist der LA damit nicht ohnehin unzulässig? -- 217.151.147.210 10:01, 6. Feb. 2019 (CET)
Behalten. Als Maueropfer mit erforschter Biografie relevant. Reiner, abgemeldeter, geschmackloser Stör-Antrag. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:15, 6. Feb. 2019 (CET)
Die Biografien von Todesopfern vom Forschungsverbundes SED-Staat der FU Berlin können als anerkannte Biografiensammlung laut RK angesehen werden. Darauf basierend auch Klaus Schroeder, Jochen Staadt: Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949–1989: Ein biografisches Handbuch,--Gelli63 (Diskussion) 11:36, 6. Feb. 2019 (CET)
(Löschvermerk jetzt sichtbar.) Selbstverständlich behalten, eigens hierfür existiert die Kategorie „Opfer an der innerdeutschen Grenze“. Reiner Trollantrag., --217.151.147.210 11:53, 6. Feb. 2019 (CET)
Dazu bitte auch Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2018#Klaus_Körner_(Grenzopfer)_(bleibt) oder Diskussion:Siegfried_Selke beachten.--Gelli63 (Diskussion) 11:56, 6. Feb. 2019 (CET)
Diese Diskussion wurde schon x-fach mit dem gleichen Resultat durchgekaut, mit erforschter Biographie und Eintrag in Staadt/Schröder relevant, LAE. --Icodense (Diskussion) 20:26, 6. Feb. 2019 (CET)

Adorno-Ampel (bleibt)

SLA mit Einspruch.

absolut irrelevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:22, 6. Feb. 2019 (CET)

Einspruch. Adorno-Amplel ist Kult. --fossa net ?! 02:24, 6. Feb. 2019 (CET)
Zweifelsfrei irrelevant erscheint mir das auch nicht.--Doc. Heintz (Diskussion) 08:37, 6. Feb. 2019 (CET)
Selbst EN Literatur erwähnt die Ampel als Ort der Erinnerung an ihn.--Gelli63 (Diskussion) 08:45, 6. Feb. 2019 (CET)

-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:08, 6. Feb. 2019 (CET)

Okay, die Ampel wurde also 25 Jahre nach Adornos Brief aufgestellt. Das nenne ich mal einen absolut sicheren kausalen Zusammenhang... Löschen, Unfugsartikel. Flossenträger 09:16, 6. Feb. 2019 (CET)
Gefährliche Stelle, Leute fordern Ampel, Ampel wird viel später gebaut - ein ganz normaler Vorgang in 100en Kommunen. Dass Adorno der Fordernde war ist an und für sich kein Relevanzmerkmal. Wenn dadurch eine große Wahrnehmung dieser speziellen Ampel entstanden sein sollte (und nicht nur ein, zwei lokale "Nette-Anekdote"-Artikel), dann wäre das herauszustellen, sonst sehe ich eher rot denn grün für diesen Artikel. --131.169.89.168 09:30, 6. Feb. 2019 (CET)
Es kommt aber nicht darauf an, was du als kausalen Zusammenhang bewertest, sondern was die Leute außerhalb der Wikipedia meinen. Als Altagsgegenstand mit kultureller Bedeutung und öffentlicher Rezeption sowie Bauwerk in Literatur erwähnt relevant. Graf Umarov (Diskussion) 09:33, 6. Feb. 2019 (CET)

Eine öffentliche, auch überregionale Rezeption ist mMg. durchaus vorhanden und belegt dargestellt. Wolfram Schütte bezeichnet die Ampel in Adorno in Frankfurt: ein Kaleidoskop mit Texten und Bildern als „Adorno-Denkmal“; Christian Setzepfandt schreibt in 101 Unorte in Frankfurt „Die in Frankfurt berühmte „Adorno-Ampel““. Der Artikel ist mMg. behaltenswert.--Doc. Heintz (Diskussion) 10:29, 6. Feb. 2019 (CET)

Siehe auch in 111 Orte in Frankfurt, die man gesehen haben muss--Gelli63 (Diskussion) 10:35, 6. Feb. 2019 (CET)

Warum sie Adorno-Ampel bezeichnet wird ist nicht nachvollziehbar - denn die Ampel wurde ja nicht aufgrund der Forderung Adornos errichtet -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:08, 6. Feb. 2019 (CET)

Für uns ist aber nicht entscheidend, ob es nachvollziehbar, sondern ob es geschieht. Und das ist offensichtlich der Fall. Hier muss ich mal dem Grafen zustimmen. Auch wenn man das nur für geschicktes Stadtmarketing halten kann – der Begriff ist etabliert und die Bekanntheit ausreichend.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:39, 6. Feb. 2019 (CET)
Sowas gehört in den Adoro-Artikel. Das ist ein Atomisieren von zusammengehörigen Dingen zum Zwecke der Maximierung einer WP-Artikelzahl mit minimalisiertem Inhalt. --Dioskorides (Diskussion) 18:53, 6. Feb. 2019 (CET)
Wenn die Ampel, wie vorgetragen, doch mit Adorno garnix zu tun hat, wieso soll sie dann in den Adoro-Artikel? Das überschreitet meine intellektuellen Fähigkeiten. Graf Umarov (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2019 (CET)
Behalten, die Adorno-Ampel hat ihre eigene Berechtigung, Literatur ist vorhanden und nachgewiesen. Wurde im übrigen eingerichtet, als ich dort (bei Alfred Schmidt studierte. Ich erinnere mich noch an die Straßenabsperrung, wusste aber nicht, dass das mit Adorno zu tun hatte. --Stobaios 03:32, 7. Feb. 2019 (CET)

Eine Verkehrsampel, wie es allein in Frankfurt hunderte gibt, ohne technische oder bauliche Besonderheiten. Nur weil sich da mal ein namhafter Mensch dafür eingesetzt hat, ist das noch nicht relevant. Die "überregionale Rezeption" ist nichts als die stetige Wiederholung, dass Adorno sich mal für ne Ampel vor seiner Uni eingesetzt hat. Auch die tatsache, dass die Ampel nach Adorno benannt wurde, generiert keine Relevanz, solche Ehrungen sind zumindest bei Straßen Gang und gäbe. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 7. Feb. 2019 (CET)

Eine Staßenbenennung wäre ein Relevanzpunkt. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. Das greift hier mMg. nicht, da keine Benennung von offizieller Stelle vorhanden ist. Wir können also nur nach der öffentlichen, medialen Rezeption prüfen. Die ist mMg. nach gegeben. Es käme auch ein Einbau als Trivia in den Personenartikel mit WL in Betracht. Ich persönlich halte jedoch den eigenständigen Artikel für sinnvoller.--Doc. Heintz (Diskussion) 08:42, 7. Feb. 2019 (CET)
Die Ecke ist Senckenberganlage Ecke Dantestraße, wo für auch frührer die Kunstgeschichte ihren sitzt hatte (Dantestraße 4-6) und auf dieser Seite waren auch die Geologie und Kristallwissenschaften--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:57, 7. Feb. 2019 (CET)

Unbedingt behalten. Die Quellen, alleine die im Abschnitt Literatur gelisteten, reichen dicke aus, um eine allgemeine Relevanz laut RK:A darzustellen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:25, 7. Feb. 2019 (CET)

Hast Du Dir die Quellen einmal genauer angesehen, Maddl79? In dem ZEIT-Artikel beispielsweise kommt in einem sehr langen Text das Wort Ampel genau einmal vor, und dies auch nicht so, wie das Lemma heisst, sondern nur schlicht als Verkehrszeichen an einem Verkehrsübergang:

Auf einer Frankfurter Hauptverkehrsachse, der Senckenberg-Anlage, die auf seine Intervention hin, für ihn fast schon zu spät, in Höhe der Frankfurter Universität mit einer Ampel ausgestattet wurde, ließ sich dieser wandelnde Mythos mindestens zweimal pro Woche bei einer, für ihn prekären Anstrengung, nämlich beim Überqueren der Straße beobachten.

Ich glaube, da hat jemand nach genau diesen beiden Worten gegoogelt (Ampel & Ardorno) und dies dann als Quelle benutzt. So nicht haltbar. ※Lantus 15:35, 7. Feb. 2019 (CET)

Behalten. Genau solche Anekdoten machen doch den Reiz von Wikipedia aus. --Flibbertigibbet (Diskussion) 12:00, 7. Feb. 2019 (CET)

Behalten. Das Problem war die Mensa der Uni. Im Institut für Sozialforschung gab es nur geistige Kost. Mittags mussten deswegen alle, um etwas zu essen zu bekommen, über die stark befahrene vierspurige Straße (Senkenberganlage) rennen, um zur Mensa zu kommen. Die großen Vorlesungen hielt Adorno nicht in diesem Bau, die Räume dort waren zu klein. Aber die Seminare wurden dort gehalten. Das war immerhin noch ein Wildwechsel von 50 bis hundert Studenten, die mittags hungrig die Straße querten. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 14:31, 7. Feb. 2019 (CET)

Löschen. Kann man im Artikel zur kurz erwähnen, für einen eigenen Artikel eindeutig irrelevant; die vorgebliche Quellenfülle ist irreführend, in den angegebenen Büchern ist die Ampel jeweils irgendwo zwischen hundert andern Dingen aufgeführt. --Abderitestatos (Diskussion) 15:18, 7. Feb. 2019 (CET)

Genau das fordern doch die Relevanzkriterien. Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer) WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:38, 7. Feb. 2019 (CET)
101 Unorte in Frankfurt oder 222 Verkehrsanekdoten sind doch keine ernsthaften Nachschlagewerke. --Abderitestatos (Diskussion) 20:59, 7. Feb. 2019 (CET)

Gerne behalten, das Zitat zum angemessen Zustand von Studis u Profs ist zu schön zum wegschmeißen. Falls löschen bei Adorno einbauen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 19:01, 7. Feb. 2019 (CET)

Behalten. Danke, Fossa. Haben wir noch keine Kategorie für Kultobjekte? --Ute Erb (Diskussion) 12:41, 8. Feb. 2019 (CET)
Behalten und ausbauen. Der Artikel Eine Brücke über die Senckenberganlage in Forschung Frankfurt von Michael Maaser liefert noch reichlich Stoff. --Artmax (Diskussion) 16:17, 8. Feb. 2019 (CET)
Ach, user:Asthma, wird doch. --fossa net ?! 18:53, 8. Feb. 2019 (CET)

Die Adorno-Ampel ist mW seit langem kanonisierter Stoff fürs Bachelorexamen in Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaft. Unbedingt behalten-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 22:32, 8. Feb. 2019 (CET)

Du Pappnase, das glaubt am Ende noch wer. @user:Olag. --fossa net ?! 00:19, 10. Feb. 2019 (CET)

Jippt auch nen en-Interwiki: en:Adorno-Ampel. --fossa net ?! 01:21, 9. Feb. 2019 (CET)

Löschen. Um die Relevanz der gegenständigen Lichtsignalanlage zu konstruieren, bedarf es einer Veränderung der relevanzstiftenden Merkmale. Die Widersprüchlichkeit von kommunalpolitischen Handeln kann auch in Form von sinnstiftenden Artikeln dargestellt werden. --Buendia22 (Diskussion) 10:49, 9. Feb. 2019 (CET)

Behalten! Haben wir eine prominentere Verkehrsampel? Wahrscheinlich nicht. Und deshalb sollten wir die hier zur Diskussion stehende den Lesern nicht vorenthalten. – Es ist abstoßend, wie schnell manche Leute mit ihren Löschanträgen bei der Hand sind und glauben bestimmen zu dürfen, was andere erfahren dürfen und was nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 9. Feb. 2019 (CET)
Bitte nicht verdrehen. Es geht nicht darum, dem WP-Publikum etwas vorzuenthalten, es geht darum,ob es ein eigenes Lemma braucht oder besser in einem andern aufgehoben ist.
… und es ist abstoßend, wenn manche Leute, die sich sachlich an einer Diskussion beteiligen, pauschal verdächtigt werden, anderen etwas vorenthalten zu wollen. Wenn das ernst gemeint ist, können wir uns sämtliche WP-Löschdiskussionen ab sofort schenken. --Dioskorides (Diskussion) 22:51, 9. Feb. 2019 (CET)

Jetzt neu it:Adorno semaforo. --fossa net ?! 23:29, 9. Feb. 2019 (CET)

Das Wort "abstoßend" halte ich in einer LD nicht für angebracht.
Ansonsten: Nettes Kuriosum, behalten. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 09:59, 10. Feb. 2019 (CET)
Die italienische Version wurde als automatische Übersetzung schon gelöscht. --91.20.3.127 01:13, 10. Feb. 2019 (CET)
Ja, da gibt's wohl Padre Padrone. Der muss weg, --fossa net ?! 01:29, 10. Feb. 2019 (CET)

Behalten, da sie in der Literatur behandelt wird und die Rezeption damit zweifelsfrei belegt ist. Über kausale Zusammenhänge und Relevanz brauchen wir damit eigentlich nicht mehr diskutieren, das hat schon auf einer Ebene über der Wikipedia stattgefunden. --Lumpeseggl (Diskussion) 08:01, 11. Feb. 2019 (CET)

Die Einleitung „Die Adorno-Ampel ist eine nach Theodor W. Adorno benannte Ampel“ ist schon einmal falsch. Nach den Belegen, welche sinnigerweise fast alle den Begriff „Adorno-Ampel“ gar nicht enthalten, wäre bestenfalls „Als Adorno-Ampel wird eine 1989 in der Senckenberganlage in Frankfurt errichtete Ampel bezeichnet, welche an einem Straßenüberquerung errichtet wurde, für die Theodor W. Adorno 1962 eine Lichtzeichenanlage gefordert hatte.“
Hört sich nicht spektakulär genug an? Finde ich auch - und genau so wenig spektakulär ist eigentlich der Artikel. Der als Beleg genannte Reiseführer verschiebt dann auch gleich die Errichtung um 27 jahre nach hinten - wer so etwas für eine geeigneten Beleg hält sollte Comics schreiben und nicht Enzyklopädie.
In der Summe ein nettes Kuriosum, was als Abschnitt in Senckenberganlage erwähnt werden kann - aber keine geeignetes Lemma als eigenständiger Artikel in einer Enzyklopädie. --V ¿ 13:36, 11. Feb. 2019 (CET)
In relevanter Buchreihe eigener Abschnitt. etc. Klar behalten--Gelli63 (Diskussion) 20:03, 11. Feb. 2019 (CET)
Dann müsstest du auch die anderen Namen aus der „relevanten“ Buchreihe akzeptieren, z.B. „Mampf“, „Naziadler“ oder die „Baadergaragen“. Bist du sicher, dass das alles a-priori-existierende Namen sind, nicht vom Autor dieses Buches geschaffen? --Dioskorides (Diskussion) 18:31, 12. Feb. 2019 (CET)

Die Ampel ist kritisch, ebenso ihre Relevanz - wie die Diskussion hier zeigt. Daher aus philosophischen Gründen unbedingt behalten. Mr. bobby (Diskussion) 22:21, 11. Feb. 2019 (CET)

  • Das interessante Faktoid ist wissenswert und enzyklopädietauglich, aber auch ausweislich der verstreuten und marginalen Erwähnungen meiner Ansicht nach nicht selbstständig lemmatauglich – auch ich würde die Inhalte in die Senckenberganlage einarbeiten und diesen Artikel löschen. --Andropov (Diskussion) 22:35, 11. Feb. 2019 (CET)
Mit der Begründung könntest du auch verlangen den Kölner Dom in Köln einarbeiten; oder kleiner die Wasserkinetische Plastik in Ebertplatz oder um in FFM zu bleiben den Römer in Römerberg.--Gelli63 (Diskussion) 10:12, 12. Feb. 2019 (CET)
Sorry, aber das ist Quatsch: Ich gehe von der Wahrnehmung des Lemmagegenstands in der Sekundärliteratur aus, wie uns das etwa WP:Q vorgibt. Der Kölner Dom und der Römer sind in der Literatur zuhauf als ganz wesentliche Gebäude von überregionaler Bedeutung behandelt, es gibt haufenweise Bücher, die sich mit genau diesen Gegenständen in der Hauptsache beschäftigen, und das seit hunderten von Jahren. Nix davon trifft auf die Adorno-Ampel zu: Und damit lassen sich diese Fälle sehr gut trennen. --Andropov (Diskussion) 10:30, 12. Feb. 2019 (CET)
Wahrnehmung des Lemmagegenstands in der Sekundärliteratur wie uns das etwa WP:Q vorgibt ist u.a .mit relevanter Buchreihe oder Adorno in Frankfurt etc. doch gegeben. Weiter Belege und Beispiele im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 18:22, 12. Feb. 2019 (CET)
Deine Beispiele (zwei, drei, vier Seiten jeweils in Spezialbüchern) illustrieren sehr schön den großen Unterschied etwa zum Kölner Dom oder zum Frankfurter Römer. Das untermauert meine Position. --Andropov (Diskussion) 19:07, 12. Feb. 2019 (CET)
Bei der Wasserkinetischen Plastik hätte ich gegen eine Einarbeitung in ein größeres Lemma übrigens nix :) --Andropov (Diskussion) 10:32, 12. Feb. 2019 (CET)
Ist aber, wie die Ampel auch, eigenständig relevant.--Gelli63 (Diskussion) 09:27, 13. Feb. 2019 (CET)
Öffentliche, überregionale Rezeption, die sich nicht mit dem Kölner Dom messen muss. Da würden auch andere hier gelisteten Gebäude und Plätze versagen. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 13. Feb. 2019 (CET)

Tim Kellner (gelöscht)

Nicht vorhandene oder nicht dargestellte Relevanz Flossenträger 09:13, 6. Feb. 2019 (CET)

Inwiefern fehlt die Relevanz? Ich werde versuchen die Relevanz noch klarer zu machen, aber Tim Kellner hat nunmal im rechten Sprektrum großen Einfluss.--Beauvoir21345 (Diskussion) 09:18, 6. Feb. 2019 (CET)

Dann brauchen wir deutlich mehr mediale Rezeption, am Besten auch eine Überwachung durch den Verfassungsschutz etc. pp. Siehe WP:RK#Personen. Flossenträger 09:23, 6. Feb. 2019 (CET)

Ich habe versucht einiges hinzuzufügen. Allerdings kann man nicht mehr nur über die mediale Rezeption in klassischen Medien über die Relevanz urteilen. Kellner ist der einflussreichste deutsche rechte Youtuber. Ich denke, dass dies relevant genug sein sollte(und dies habe ich ja auch durch die Statistik zu seinem Youtube Kanal dargelegt). --Beauvoir21345 (Diskussion) 09:48, 6. Feb. 2019 (CET)

Die meisten Quellen sind irrelevant. Wenn es wirklich nicht mehr an Rezeption gibt als ein paar sporadische Erwähnungen in dr Hannoverschen Allgemeinen, dem Bayrischen Rundfunk und Buzzfeed löschen. --Φ (Diskussion) 22:13, 6. Feb. 2019 (CET)

Nunja, das muss ich dann so akzeptieren, auch wenn man, wie gesagt, nicht mehr nur auf die Rezeption in klassischen Medien sehen sollte. --Beauvoir21345 (Diskussion) 00:39, 7. Feb. 2019 (CET)

Wo findet denn die Rezeption in „nicht-klassischen” Medien statt? So weit ich sehe, ist die in den Einzelnachweisen nicht aufgeführt – außer YT; das wäre aber genau nur 1(in Worten: ein) Medium. --Henriette (Diskussion) 00:47, 7. Feb. 2019 (CET)
Kann laut HAZ zu einer rechten Demo 70 Personen mobilisieren. Wenn das nicht relevant ist ;-) --Stobaios 01:31, 7. Feb. 2019 (CET)

Henriette, wirklich? Youtube ist ein Medium wie jedes andere? Das heißt wenn ich 2 Nachweise vom Spiegel und der Zeit bringe ist das mehr Wert als ein Youtube-Kanal, der viele Millionen Views hat? Youtube ist eine große Plattform, die weitaus wichtiger ist als einzelne Zeitungen/Zeitschriften/Fernsehsender. Aber gut. Ich sehe es als falsch an die Rechten weiter so zu ignorieren mit der Begründung, dass sie nicht so oft in klassischen Medien auftauchen. Die haben halt schon früh auf neue Medien wie Youtube umgesattelt und sind dort umso einflussreicher... Stobaios, im Wiki-Eintrag steht nirgends, dass Kellner primär auf Demos aktiv ist. Seine Relevanz hat er durch seinen Einfluss bei Youtube und Facebook. Aber naja, da sind wir dann wieder bei der Debatte wie man den Einfluss von neuen Medien einschätzt. --Beauvoir21345 (Diskussion) 02:21, 7. Feb. 2019 (CET)

...und bei Youtube erwarten wir mindestens eine Million Abos, nicht Views, bevor wir anfangen zu diskutieren. Flossenträger 07:34, 7. Feb. 2019 (CET)

Gut, das war mir nicht bewusst. Dieses Kriterium sollte dann aber auch bei WP:RK#Personen aufgeführt werden.--Beauvoir21345 (Diskussion) 08:05, 7. Feb. 2019 (CET)

Es ist doch auffällig, dass er in der Qualitätspresse faktisch nicht rezipiert wird. Entweder haben die da echt was verpasst, oder es ist mit seiner Bedeutung wirklich nicht so weit her. Nach unseren Kriterien ist er derzeit jedenfalls nicht relevant. --Φ (Diskussion) 11:51, 7. Feb. 2019 (CET)

Nunja, dass die alte Qualitätspresse auch mal bestimmte Entwicklungen übersieht sollte ja spätestens seit 2016 bekannt sein. Aber gut, ich verstehe ja. Nur aus Interesse: We genau seid ihr? Ihr sprecht ja immer von "uns" und "wir".--Beauvoir21345 (Diskussion) 14:21, 7. Feb. 2019 (CET)

Wir = die Autoren der Wikipedia. Wir haben uns bestimmte Regeln gegeben, von denen wir nur in gut begründeten Ausnahmen abweichen, und dazu gehören WP:RK und WP:Q: „Zu beachten ist, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.“ In diesem Sinne --Φ (Diskussion) 16:17, 7. Feb. 2019 (CET)

Danke für die Aufklärung:)--Beauvoir21345 (Diskussion) 16:22, 7. Feb. 2019 (CET)

löschen.--Jonski (Diskussion) 18:11, 9. Feb. 2019 (CET)

Gemäss Antragssteller und gemäss Diskussion: Relevanz nicht dargestellt (Beleglage). --Filzstift ✏️ 07:38, 13. Feb. 2019 (CET)

Spannabis (erl., Weiterleitung)

Nicht erkennabre Relevanz. Laut Eigentümer die größte Cannabis-Messe, aha. War das jetzt alles? Flossenträger 09:18, 6. Feb. 2019 (CET)

Relevant sind laut RK: „Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen.“ Ist aber anscheinend keine Fachmesse. oder „Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller“. - Zahl der Messestände laut Artikel 282. In 2017 und 2018 sollen jeweils 30.000 Besucher gezählt worden sein, siehe https://www.dutch-passion.com/en/news-and-development/spannabis-2017-review-europes-biggest-cannabis-show/ sowie http://www.hydrogarden.com/news/1231-spannabis-2018-review . Als größte Messe ihrer Art fänd ich es persönlich schon relevant, aber die RK geben es anscheinend nicht her.--Kjalarr (Diskussion) 10:40, 6. Feb. 2019 (CET)
RK sind Einschluss- und keine Ausschlusskriterien.--Gelli63 (Diskussion) 11:12, 6. Feb. 2019 (CET)
wenn es -belegt- die größte Europas ist, ist klar zu behalten (auch wenn einem das nicht passt ;-) [In Ö hat die Polizei bei so einem Event zuletzt über 100 Führerscheine abgenommen [2]. So gesehen eine super Sache ;-]. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:27, 6. Feb. 2019 (CET)
Sind das auch so komische Tests, die einfach anschlagen, wenn man mal irgendwann vor x Stunden oder sogar Tagen konsumiert hat und der Einfluss längst vorbei ist? --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:43, 6. Feb. 2019 (CET)
Also ist auch Europas größte Schlümpfe-aus-Ü-Eiern-Messe relevant? Flossenträger 13:04, 6. Feb. 2019 (CET) P.S.: Witzig finde ich ja das Rauchverbot auf der Messe, das entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
glaub nicht, dass man auf Ü-Eier süchtig wird. loool Die radikalen Liberalisierungsbefürworter sind aber heftig dran, Hanf freizugeben. Angeblich ist er ja gesünder als C2H6O. (Inhaltlich bin ich voll bei dir, FT) --Hannes 24 (Diskussion) 13:15, 6. Feb. 2019 (CET)

Die Qualifikation "größte Messe" ist de facto nur eigenbelegt (mit einer Meldung, bei der die wirtschaftzliche Verflechtung des Meldenden mit dem Messebetreiber offengelegt wird), und das mit einer Site zumindest diskussionswürdiger Reputation. Mir ist das so zuwenig. Wenn nicht mehr und bessere echte Rezeption für eine wie auch immer geartete Bedeutung nachgeliefert wird, Löschen.--Meloe (Diskussion) 14:56, 6. Feb. 2019 (CET)

„Spannabis est plus certainement le plus grand festival d’Europe autour du cannabis.“ [3] --Ducker Colon (Diskussion) 15:56, 6. Feb. 2019 (CET)
dass es die größte in Europa ist zweifle ich an. Die vor ein paar Tagen eingestellte Mary Jane Berlin ist genauso groß -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:10, 6. Feb. 2019 (CET)
Spannabis in Barcelona hatte 2014 35.000 Besucher„So ist es kaum verwunderlich, dass die spanische Hanfmesse auch 2014 wieder alle bisher gültigen Rekorde sprengte: Im Laufe der drei Tage durchschritten 35.000 Menschen die beiden Messehallen sowie das Messezelt.“ und besteht seit 2002, die Mary Jane Berlin hatte nur 20.000 [4] erst seit 2016.[5] Mary Jane Berlin legt den Schwerpunkt auf legale Produkte [6][7] --87.162.173.28 23:14, 11. Feb. 2019 (CET)
.... und war auch die größte. Haben wir ein Glück, dass die größte zu sein keine Kriterium für Messen ist. Groß genug reich, und wenn die größte aber zu klein, reichts halt nicht. Graf Umarov (Diskussion) 20:13, 6. Feb. 2019 (CET)

Für den abarbeitenden Admin - nachdem hier offensichtlich Begriffsverwirrung herrscht, ein Auszug aus den Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen:

  • Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller

Wir brauchen nicht zu diskutieren, ob es eine Besucher- oder Fachmesse ist. Da kann jeder hin und sie wendet sich explizit nicht an Fachplublikum sondern an alle Interessierten. Also ist eine Besuchermese. Und als solche unterläuft sie die Relevanzschwelle ziemlich genau um den Faktor 4. --V ¿ 11:21, 9. Feb. 2019 (CET)

30.000 Besucher sind gegenüber 50.000 Besucher immer noch 20.000 zu wenig. --91.20.3.127 01:12, 10. Feb. 2019 (CET)

Die Messe-RK sind nicht erfüllt, selbst wenn es die größte Messe dieser Art in Europa wäre, würde dies keine Relevanz schaffen. Mein Rat wäre, einen Artikel Hanfmesse zu schreiben, in dem die Art der Messe beschrieben und die Messen dieser Art listenmäßig dargestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 13. Feb. 2019 (CET)

Was lernen wir daraus: Relevanzkriterien sind doch Ausschlusskriterien. Die Hanfmesse Spannabis wird auch durch internationale Rezeption nicht relevant, die Verkehrsampel Adorno-Ampel schon durch überregionale. --87.162.164.248 17:29, 13. Feb. 2019 (CET)

Die Spezial-RK für Messen werden klar verfehlt, als größte Messe ihrer Art durch Redirect auf Hanfmesse ersetzt. --Minderbinder 16:47, 16. Feb. 2019 (CET)

L’Etoile du Bien et du Mérite (gelöscht)

Private Auszeichnung eines Vereins, der keinerlei enzyklopädische Bedeutung hat. Mutmaßlich nur ein Promo-Artikel zum Ankurbeln des Ordensverkaufs. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 11:24, 6. Feb. 2019 (CET)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 13. Feb. 2019 (CET)

IPC-Computer (gelöscht)

Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:44, 6. Feb. 2019 (CET)

Erfüllt mMn die Relevanzkriterien nicht, daher muss das wohl gelöscht werden. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:53, 7. Feb. 2019 (CET)
Möglicherweise die "Tat" einer Presseabteilung oder Agentur, die sich nicht um die Relevanzkriterien schert. Habe schon am 30. Januar einen entsprechenden Hinweis auf der Artikel-Dis hinterlassen. Trotzdem wurde der Artikel veröffentlicht. Schade für die viele Arbeit: löschen--Pelz (Diskussion) 22:23, 7. Feb. 2019 (CET)
LÖSCHEN, keinerlei Relevanz dargestellt.--Roland1950 (Diskussion) 06:48, 8. Feb. 2019 (CET)
Ich verstehe die Kritik von Ihnen, danke für die Rückmeldung. Wäre es denn relevant, wenn man den Fokus auf die Notebook-Reparatur legt? Wenn man in Google Notebook-Reparatur als Stichwort eingibt, erscheint der Notebook-Doktor von IPC an erster Stelle. Ist Google eine relevante Quelle?--Lena 2206 (Diskussion) 8:34, 8. Feb. 2019 (CET)
Hallo Lena! Das Geschäftsmodell von Google ist uns doch allen bekannt. Auch andere Suchmaschinen leben davon, gegen Geld gewünschte Ergebnisse weit oben anzuzeigen. Außerdem erzeugt die häufige Suche mit Google eine Filterblase und es werden nicht relevanteste Treffer angezeigt, sondern Treffer die zum bei Google gespeicherten Persönlichkeitsbild des Suchenden passt. (Ich hatte beispielsweise ein abweichendes Ergebnis. Da Tauchte auf der gesamten ersten Seite nichts auf.) Also nein, keine relevante Quelle.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 10:20, 8. Feb. 2019 (CET)
Von Umsatz und Arbeitnehmerzahl her nicht enzyklopädisch relevant. Die beiden fachspezifischen Medienberichte stiften auch keine allgemeine Relevanz. --87.162.174.27 15:46, 11. Feb. 2019 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 13. Feb. 2019 (CET)

Konstanze Habermann (gelöscht)

Obwohl sie eine Menge an Galerieausstellungen vorzuweisen hat, sehe ich keines der Einschlusskriterien der Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst für zeitgenössische Künstler erfüllt. Mediale Erwähnung erfährt sie nur in Zusammenhang mit ihrer Beziehung zu Bela B. Das reicht nicht für enzyklopädische Relevanz. --Count Count (Diskussion) 11:58, 6. Feb. 2019 (CET)

Top 100,000 (Global) lautet ihr Ranking bei ArtFacts, was doch wohl nicht das schlechteste ist. --Jageterix (Diskussion) 09:46, 7. Feb. 2019 (CET)
Wie viele Artisten sind dort inzwischen gelistet? Das Ranking allein würde mir nicht reichen. @Emeritus: Möchtest du vielleicht auch eine Einschätzung abgeben? --Count Count (Diskussion) 10:10, 7. Feb. 2019 (CET)

Formulierungen im Artikel wie „Habermann steht in der Tradition der deutschen Fotografie.“ oder „Ihre Fotografien zeigen eine gewisse romantische und sogar zeitgenössische Ästhetik, Esprit und Coolness.“ sind grauenvolle Leerfloskeln und haben nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Da sind ja Artikel zu Schauspielsternchen aussagekräftiger. Qaswa (Diskussion) 14:55, 7. Feb. 2019 (CET)

(nach Bearbeitungskonflikt) Alle: 622.257, davon 18.582 Deutschland, 3685 Schweiz, 3612 Österreich (Stand heute). Das Artfacts ranking ist aber für uns nicht richtig maßgebend, weil es veraltet und willkürlich ist, also die nehmen auf, was ihnen so vor die Flinte läuft. Und vermutlich wissen viele Künstler nicht, dass sie dort selbst für die Aktualisierung ihrer Ausstellungshistorie sorgen können (eMail-Formular), was dann durchaus das Ranking positiv beeinflussen könnte. Bei Habermann haben wir einen aktuellen berechneten Rang von 62.158, kann also gerne wiederkommen, wenn sie die Zuvorstehenden 60.000 überrundet hat. Tatsächlich fällt sie ausserhalb des deutschen Rankings. Der Satz von Jageterix kann so nicht stehen bleiben. Alles ausser den Obersten und Oberen, also von xyz bis zu den TOP 100.000 ist das Schlechteste, "was wo geben tut". Das hat etwas mit dem eigenen hohen und überhöhten Selbstwertverständnis der Künstler zu tun, wir sind ja nur die hinkenden Boten. Tatsächlich haben wir so zwischen 170.000 bis 180.000 registrierte deutsche Künstler, die in den Berufsverbänden, der Künstlersozialkasse etc. als Berufskünstler anerkannt sind. Davon sind etwa nur 10 % wiederum in unsere RK und RKBK pressbar. Die anderen machen einfach nur "schöne Dinge" - oder auch nicht. Zwischen 2004 und 2007/8 geisterte noch der Wille herum, wenigstens die "Top 100" aus dem Bongardschen Kunstkompass als "automatisch" relevant zu verstehen, statt dessen kamen aber Myriaden einfach nur kreativer Menschen angespült, vielen waren/sind in der Kunstwelt überhaupt nicht angekommen. Was analog gesehen gemacht wurde, ist, jeden Buchhalter als Mathematikgenie zu präsentieren, weil der "gut mit Zahlen" kann. Aber bei Künstlern kann ja jeder mitreden, oder? Wo und wie die Grenzen (Obergrenze) bei solchen Rankings zu setzen sind (alle bis 1000, bis 3000, bis 5000, bis 10.000, bis 30.000 oder völlig egal, wenn wir RK abschaffen) müsste als Thema bei der sich möglicherweise gerade neu konstituierenden Redaktion BK besprochen werden. Gerade durch die RKBK ist es möglich, an die 100.000 weitere Künstlerartikel aufzunehmen, aber leider findet die Allgemeinheit hier nicht den Weg zu deren Namen. Gerne immer behilflich.
Zum Artikel: Bei Sätzen wie Habermann steht in der Tradition der deutschen Fotografie. hilft es auch nicht, wenn der Arzt kommt. Der Artikel kann, wohl mangels Kenntnis, nicht einmal die genaue Stilrichtung ihrer künstlerischen Fotografie namentlich benennen, sie ist weltweit nicht die einzige dieser bildnerischen Darstellung. Es gibt dafür eigene Publikationswege im Hochglanzformat, ein eigenes Dealernetzwerk. Nicht im AKLonline, nicht in Kunstmagazinen, keine museale Ausstellung, kein "durchwachsener Bildbandspeck", also irgendwas Monografisches, kein KVK, 1 (ein) Existenznachweis in der Deutschen Fotothek, bei genios-Schnipseldienst mehrmals als "Hausfotografin" von Bela B nur namentlich aufgeführt. --Emeritus (Diskussion) 15:59, 7. Feb. 2019 (CET)
Das globale Ranking ist also ohne jeden Wert? --Jageterix (Diskussion) 10:30, 8. Feb. 2019 (CET)
Gute Frage, meiner Meinung nach, ja. Oder eingeschränkt, z.B. können Jungsammler das Ranking wie einen Aktienindex langzeitig mitverfolgen. Artfacts wertet ausschließlich irgendwo sowieso leicht zugängliche dokumentierte Ausstellungen aus, das ist gut. Ziel ist der Kunstmarkt, kein kunsthistorischer oder kunstwissenschaftlicher Anspruch, keine inhaltliche Wertung, nur ein Algorithmus. Inhaltlich ergänzt es andere Datenbanken wie artprice u.Ä. Kommt nun bei einem Künstler eine Ausstellung in einem "renommierten" Haus hinzu, egal ob Solo oder Gruppe, finden sich Sprünge von 30.000/50.000/80.000 Punkte innerhalb weniger Jahre. Aber genau solche Ausstellungen machen nach unseren RKBK ja bekanntlich automatisch relevant (Einschluss), die Artikelplanungssicherheit haben wir damit bereits erreicht, unabhängig ob jemand an 15.000er oder 29.000er Stelle bei denen steht. Wir brauchen die Zahl nicht. "Lokale Klitschen" zählen dort auch nur geringfügig.
Es ist, meiner Meinung nach, höchst unvollständig. Nehmen wir ein paar Zahlen, ich runde nach oben bzw. unten ab. Wenn in Deutschland rund 180.000 bildende Künstler irgendwie im geschützten und ungeschützen Ausstellungsbereich tätig sind, aber nur 18.000 von denen dort erfasst sind, dann sind Aussagen über ein Ranking auch nur über diese 10 % möglich. Daraus kann ich für uns keine Regel ableiten. "Global" kommen zwar alle Länder vor, aber insgesamt sind nur 1/20stel, oder großzügig wie ich bin, ein Dreißigstel erfasst. Mir fehlen grob gesprochen mehrere Hunderttausend Russen - die haben selbst eine derartige Datenbank, einige Hundertausend Brasilianer - setzt hier die Künstleranzahl der Länder ein, die Ihr besonders gut kennt -, 6800 Leute für GB? soviel Kunstvereinsaktive gibt es allein in London, 8700 Künstler für FR? und das seit Startjahr 1863 der Erhebung?, kurz gesagt, wegen der großen Lückenhaftigkeit kann gar kein Global Ranking im Sinne einer objektiven Werteinschätzung stattfinden, nicht für unsere WP-Relevanzbestimmung.
Ich benutze artfacts heute als Hinweis und nehme von Euch genannte Zahlen auch so entgegen, mich bei einigen Namen noch einmal auf die Suche zu machen. Oft findet sich dann bei denen um 10.000 oder um 29.000 (meine persönlichen Anreize) doch noch etwas wie Lücken oder Neueres, was zu einem Artikel berechtigt. Verzeiht meine Ausführlichkeit, aber den Gedankenstrang möchte ich ggf. noch an anderer Stelle vorstellen. Danke, --Emeritus (Diskussion) 14:33, 8. Feb. 2019 (CET)

Per Emeritus gelöscht. --Minderbinder 15:01, 14. Feb. 2019 (CET)

Carbonsäureanhydrid (LAE )

Der Artikel wurde zu Carbonsäureanhydride verschoben. -- Nossy123 (Diskussion) 12:21, 6. Feb. 2019 (CET)

So geht das nicht. Einfach den Artikelinhalt kopieren ist nicht verschieben, Versionsgeschichte geht verloren. Siehe:Hilfe:Seite verschieben
In Wikipedia:Qualitätssicherung/6. Februar 2019 eingetragen, ich repariere das dort. --Mehgot (Diskussion) 12:36, 6. Feb. 2019 (CET)
Meldest du dich selbst bei der VM wegen URV und anschließender Verschleierung durch diesen LA? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:37, 6. Feb. 2019 (CET)
Es tut mir Leid. Den Artikel Carbonsäureanhydrid habe ich selbst verfasst und aus Versehen unter diesem Namen veröffentlicht. Carbonsäureanhydride ist der korrekte Name. Unter dem Namen gibt es nur eine Weiterleitung zu Säureanhydride. Carbonsäureanhydride und Säureanhydride sind nicht dasselbe. Dass es bereits eine Versionsgeschichte unter dem Namen Carbonsäureanhydrid gibt, habe ich nicht gemerkt, da ich wie gesagt, den Artikel aus Versehen unter diesem Namen veröffentlicht habe. Eine Weiterleitung von Carbonsäureanhydrid zu Carbonsäureanhydride wäre wohl besser gewesen. Ich bin noch recht neu auf Wikipedia und lerne noch. Nossy123 (Diskussion) 12:49, 6. Feb. 2019 (CET)
@Bahnmoeller: So springt man nicht mit neuen Benutzern um! --Leyo 12:59, 6. Feb. 2019 (CET)
20. November 2018 ist nicht mehr so neu, das man URV tolerieren muß. Da ist eine deutliche Ansprache manchmal hilfreich. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:29, 6. Feb. 2019 (CET)
Diese Einstellung kann ich nur mit einem stillen Kopfschütteln kommentieren. Oh, man.--Michael Kleerbaum (Diskussion) 15:09, 6. Feb. 2019 (CET)
@Bahnmoeller: Deine URV-Ansprache war zudem kompletter Unfug, da der Benutzer nach Versionsgeschichte der alleinige Autor des in den neuen Artikel kopierten Artikeltextes war und deshalb überhaupt keine URV vorlag. --Count Count (Diskussion) 15:32, 6. Feb. 2019 (CET)
Ach was - Mehgot ist offensichtlich auch von einer URV ausgegangen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:38, 6. Feb. 2019 (CET)

New Year Islands (Tasmanien) (gelöscht)

SLA mit offensichtlichem Diskussionsbedarf. --NiTen (Discworld) 14:54, 6. Feb. 2019 (CET)

Vollständige Redundanz: Der komplette Inhalt inklusive beider Quellen ist bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten, siehe New-Year-Island-Gruppe. Bei dort 21 kB Inhalt besteht kein plausibler Grund zu einer teilweisen Auslagerung, wie sie Benutzer:Zollwurf gestern vorgenommen hat. Auf der Artikeldisk. wurde trotz Nachfrage kein plausibler Grund genannt, wie die völlige Redundanz aufgelöst werden sollte. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:56, 6. Feb. 2019 (CET)

Einspruch. Keine Redundanz, wie auf den Diskseiten von mir belegt. Die Beiträge sind nicht deckungsgleich, weil es sich um unterschiedliche Geoobjekte handelt. --Zollwurf (Diskussion) 12:17, 6. Feb. 2019 (CET)

Einspruch gegen den Einspruch Der Artikel ist redundant, zudem als Provokation angelegt, da Benutzer Zollwurf sich mit seiner Meinung bzgl. des Lemmas nicht durchsetzen konnte. Man könnte es auch als WP:BNS zusammenfassen. --Itti 12:21, 6. Feb. 2019 (CET)
Was soll das? Und was bitte soll der Vorhalt WP:BNS werden? Bitte in den von mir vorgelegten Quellen suchen, nicht in den Krümmeln. --Zollwurf (Diskussion) 12:25, 6. Feb. 2019 (CET)

Wie auf der Diskussion:New Year Islands (Tasmanien) lang und ausführlich dargelegt, ist dieser Stub nicht hilfreich:

Diese Artikel kann verlustfrei gelöscht werden. --Itti 15:30, 6. Feb. 2019 (CET)

Als offensichtlicher POV-Fork gegen den klar vorherrschenden Diskussionsstand schnelllöschbar. Wenn es wie hier unterschiedliche Definitionen gibt, gehört das in einem Artikel dargestellt. --Julez A. 15:37, 6. Feb. 2019 (CET)
Insel + Zollwurf = Tauchgebiet. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:39, 6. Feb. 2019 (CET)

Behalten. Zwei nicht deckungsgleiche Gebiete sollten auch zwei getrennte Artikel erhalten. Es macht wenig Sinn Gebiete in einem Beitrag (New-Year-Island-Gruppe) so zu verwursteln, dass man nicht mehr erkennen kann, dass die zwei Inseln des LA-Kandidaten die Urgruppe bilden. Ist nicht ausgewöhnlich, sondern bei zahlreichen Geoobjekten (siehe Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt) völlig normal. --Zollwurf (Diskussion) 15:56, 6. Feb. 2019 (CET)

Dann brauchen wir auch für jede Definition Europas einen eigenen Artikel? Also einmal mit Kaukasus und einmal ohne? Es ist hier auch bezeichnend, dass es scheinbar nur Literatur aus dem 19. Jh. gibt, die deine Sicht untermauert.--Julez A. 16:09, 6. Feb. 2019 (CET)
Sorry, aber das ist verwirrender Unfug. Ich möchte doch nicht für jedwede Auslegung einen eigenen Artikel anlegen. Es macht aber doch schon Sinn Deutschland von Deutsches Reich in unterschiedlichen Artikeln zu behandeln, oder soll das alles auch in einen? --Zollwurf (Diskussion) 16:49, 6. Feb. 2019 (CET)

Löschen wegen des Tatbestands der unerwünschten Redundanz zum Artikel New-Year-Island-Gruppe. --Jamiri (Diskussion) 16:44, 6. Feb. 2019 (CET)

Oje, oje: Gibt es den "Tatbestand der unerwünschten Redundanz"? Ist das ein strafbewehrtes Tun? Es gibt einige hier, die wollen nur provozieren und am Ende ist immer der Gute der Böse... --Zollwurf (Diskussion) 16:53, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich provoziere nicht, sondern beteilige mich an der LD. Du bist es, der hier herumblökt. Der Artikel ist POV-getrieben, ohne jeglichen Mehrwert und kann (Zitat Itti) „verlustfrei gelöscht werden“. --Jamiri (Diskussion) 17:09, 6. Feb. 2019 (CET)
@Zollwurf: Auch dieser Vergleich mit der von Dir genannten Kategorie hinkt offenkundig: Dort sind Seen, die zugeschüttet wurden, ihren Zufluss verloren haben oder durch Flutung in einem größeren Stausee aufgegangen sind; Inseln, die durch Naturgewalten abgetragen wurden; Berge, die weggebaggert wurden; Höhlen, die zugeschüttet wurden: Sie sind ehemalig, weil sie physisch nicht mehr existieren.
New Year Island und Christmas Island existieren seit Tausenden Jahren physisch weitestgehend unverändert, Verändert hat sich alleine die Sichtweise, ob man nur diese zwei Inseln zu einer Inselgruppe zusammenfasst oder noch zwei andere dazunimmt.
Und für diese wertende Einordnung braucht es doch keinen expliziten Hoheitsakt, wie Du an anderer Stelle gefordert hast. Es reicht, dass das Fachministerium DPIPWE dies in einer selbst herausgegebenen Schrift (wie im ENW angegeben) so bezeichnet.
"Deutsches Reich" existiert, weil es dort einen Mehrwert gibt. Nochmal, Zollwurf, der Diskussionspunkt ist Redundanz und fehlender Mehrwert: Jede Ausage aus "Deinem" "neuen" Artikel steht bereits im Vorhandenen + darüberhinaus Alternativnamen, geschichtliche Entwicklungen und weiterführenden Lesestoff. Weiteres zur Geschichte kann in den älteren Artikel integriert werden, solltest Du da etwas finden. Dein inhaltsarmer Stub kann also verlustfrei entsorgt werden: Löschen. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:04, 6. Feb. 2019 (CET)
Du beschliesst, dass "Dein" Artikel alles beinhaltet, was man wissen soll/muss/darf? Ist das nicht ein wenig arrgogant? Was hindert uns, denken wir mal an die künftigen Leser der Wikipedia, auch strittige Thematiken ein paar Räume zu bieten. Es gibt keinen sachlichen Grund den LA-Kandidaten zu löschen, es sei denn man hat vor Dritter Meinung (mit Belegen!) Angst. --Zollwurf (Diskussion) 17:24, 6. Feb. 2019 (CET)
Es gibt einen richtig guten Grund und der nennt sich WP:Redundanz. Es ist schlicht nicht erwünscht solche zu erzeugen. Das Projekt, welches du suchst, nannte sich Knol, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. --Itti 17:28, 6. Feb. 2019 (CET)

Löschen Redundant. --Dreizung (Diskussion) 19:34, 6. Feb. 2019 (CET)

Löschen, redundant, und als Klammerlemma nicht mal WL-fähjig. Typischer Zollwurf-BNS. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:37, 6. Feb. 2019 (CET)

Löschen tatsächlich nicht mehr als eine typische Zollwurf-Aktion. Der ist doch leider inzwischen nur noch auf Konfrontation aus mit seinen Störaktionen und daher nicht mehr ernst zu nehmen. Sage nur Tauchgebiete und THUMS Islands! Das über seine Aktionen überhaupt noch diskutiert wird, ist erstaunlich, Berihert ♦ (Disk.) 20:04, 6. Feb. 2019 (CET)

Eigentlich ein SLA-Fall, mehr als überflüssig, sieht stark nach einer BNS-Aktion aus. Löschen. --Icodense (Diskussion) 21:25, 6. Feb. 2019 (CET)

Löschen, wg Redundanz + BNS. Bitte läßt uns Alle zusammen einen Weltatlas nach Zollwurf'schen Vorstellungen schreiben, zeichnen, malen und illustrieren, den wir ihm dann zum Geburtstag oder Weihnachten schenken...Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:27, 6. Feb. 2019 (CET)
Naja, umgekehrt wird ein Schuh draus. New-Year-Island-Gruppe ist nicht einmal lemmafähig, oder ist seit neuestem Deutsch in Australien Amtssprache? Man muß auch net jedwelche mögliche Kombination, die irgendein Depp einmal in einem Buch geschrieben hat, im Artikel fetten, sondern gefettet wird nur der amtliche Name, wie er von Geoscience Australia im Gazetteer of Australia geführt wird, die Suchanfrageseite ist hier. (Aber nicht ins große Suchfeld oben eingeben, sondern in das kleine, rechts am oberen Rand der Karte, was eine Weile dauert, bis es erscheint.) Und da stellt man fest, daß es eine New Year Island Group gar nicht gibt, jedenfalls nicht offiziell.
Eine weitere Suche nach New Year Island Group zeigt, daß sich dieser Begriff nur in einem einzigen Dokument aller Regierungswebseiten (*.gov.au) findet, nämlich in Islands of the Hogan Group von 2011 vom Department of Primary Industries, Parks, Water and Environmen des Bundesstaates Tasmanien. Dementsprechend ist
  • New Year Island (Tasmanien) zu behalten
  • New-Year-Island-Gruppe zu löschen, nachdem die maßgeblichen Inhalte verlegt wurden, entweder nach New Year Island (Tasmanien) oder nach King Island (Tasmanien). In letezteren ürde ich dann auch einbauen, daß manche Autoren die Insel zusammen mit New Year Island und Christmas Island als N.Y.I.Group bezeichnen, dies aber kein offizieller Name ist. Eine WL vom englischen Begriff auf den Abschnitt mit dieser Erläuterung in King Island kann man behalten.
Ich gebe ja zu, daß der Kollege dann und wann nervt, und ich räume ein, selbst schon nach der NASA gerufen habe, um ihn auf den Mond zu schießen, weswegen ich die obigen Reflexreaktionen durchaus verstehe, doch ändert das nix an der Tatsache, daß Zollwurf hier recht hat. Also kommt alle mal wieder etwas runter. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 02:11, 7. Feb. 2019 (CET)
Man stellt über die Suchmaske auch fest, dass es demnach die New Year Islands (Tasmanien), um die es hier geht, offiziell nicht gibt. Folglich ist erst einmal dieser Artikel zu löschen. --Jamiri (Diskussion) 08:11, 7. Feb. 2019 (CET)
So, so, die New Year Islands (Tasmanien) gibt es also offiziell nicht. Tja, da fehlen einem die Worte. Nun denn: Ich habe eine interessante Website gefunden https://en.db-city.com/Australia--Tasmania--King-Island Stand 2019, wo in einem Abschnitt "King Island Nearby" eine Entfernungstabelle vom Flughafen zu anderen Örtlichkeiten der näheren Umgebung enthalten sind. Und siehe da, da stehen doch tatsächlich die New Years Islands (Entfernung: New Year Islands 27.6 km) drin. Wie kann das sein, wenn King Island heute zu dieser Inselgruppe gehören soll? Ihr seht - keine Redundanz, da unterschiedliche Geoobjekte. --Zollwurf (Diskussion) 10:33, 7. Feb. 2019 (CET)
Ach, du ahnst es nicht. Hast Du den Inhalt zur New-Year-Island-Gruppe eigentlich jemals gelesen und verstanden? Ich denke nicht. --Jamiri (Diskussion) 10:57, 7. Feb. 2019 (CET)
Verstanden habe ich, dass Du mir nicht folgen kannst oder willst. Beitrag 1 (New Year Islands (Tasmanien)) beschreibt eine historische bis heute bekannte Inselgruppe vor der Nordwestküste von King Island. Beitrag 2 (New-Year-Island-Gruppe) beschreibt ein Gebietsobjekt zu dem neben den im Beitrag 1 genannten Inseln noch weitere Inseln zählen (sollen), insbesondere King Island. Das ist so wie bei Hiddensee und Insel Hiddensee, womöglich solltest Du da mal nachlesen, statt mir als PA stets mangelndes Denkvermögen vorzuhalten. --Zollwurf (Diskussion) 11:54, 7. Feb. 2019 (CET)
Du hast es also nicht verstanden. --Jamiri (Diskussion) 12:01, 7. Feb. 2019 (CET)
Was ist "es"? Die Welt, wie Du Sie siehst und die abfällige Art und Weise wie Du mit mir verfährst, stimmt, das habe ich nicht verstanden! --Zollwurf (Diskussion) 12:08, 7. Feb. 2019 (CET)
Gerne nochmals: Deine (auf einmal sind sie doch historisch) New Year Islands sind nach aktueller Zuordnung in der New-Year-Island-Gruppe aufgegangen. Dafür gibt es zwei im Artikel enthaltene Quellen und die unterschiedliche Betrachtung in der Zuordnung der Inseln ist ebendort beschrieben. Womit wir wieder zum Löschgrund kommen: Deine Ausgliederung vertößt gegen WP:Redundanz und kann weg. --Jamiri (Diskussion) 12:15, 7. Feb. 2019 (CET)
Das ist schlicht und ergreifend falsch. Bitte gebe mir einen offiziellen Beleg, wo defintiv steht, dass die "New Year Islands in der New-Year-Island-Gruppe aufgegangen" sind. Diesen Beleg gibt es nicht, wie auch schon oben @MatthiasB richtig festgestellt hat. Es steht somit Aussage gegen Aussage, eine historische Karte (das meinte ich vorab mit historisch), wo die Inseln i.S.d. LA-Kandidaten eingetragen sind und ein paar widersprüchliche Studien wo behauptet wird, jetzt sei alles anders. Ich könnte mir gut vorstellen, die Teile des Artikels New Year Islands (Tasmanien) ganz aus der New-Year-Island-Gruppe zu nehmen, womit eine saubere Trennung vorliegt und WP:Redundanz absolut ins Leere läuft. --Zollwurf (Diskussion) 12:35, 7. Feb. 2019 (CET)
Langsam wird's mir zu blöde. Lies einfach den Artikel New-Year-Island-Gruppe und die darin enthaltenen Quellen. Für mich ist hier EOD. --Jamiri (Diskussion) 12:46, 7. Feb. 2019 (CET)
Vorab, ausdrücklich ein Danke an Benutzer:Matthiasb für einige in seiner Stellungnahme enthaltenen konstruktiven, sachlichen Ansätze.
  • Zur Lemma-Frage: Die ist hier falsch. Dafür gibt es bereits länger den Thread Portal Diskussion:Inseln #New-Year-Island-Gruppe. Fundierte Beiträge zu den Namenskonventionen sind dort - jedenfalls von mir aus - sehr gern willkommen.
  • Zu "meinem" Lemma New-Year-Island-Gruppe deshalb hier nur soviel: "New Year Island" ist ein Eigenname, der m. E nicht übersetzt wird, "Group" ist m. E. ein bloßes Anhängsel, dass für die de:WP übersetzt werden sollte. Wir haben bereits seit längerem - und ohne mein Zutun - die Furneaux-, Kent-, Viti-Levu- oder Waterhouse-Island-Gruppe; daran habe ich mich bei der Lemmawahl orientiert. Ich sehe keine Anhaltspunkte, dass ich damit gegen die Praxis in der bisherigen Inselbenennung verstoßen hätte. Alles weitere dazu gerne auf der Portaldisk. unter Berücksichtigung der dort bereits vorgebrachten Argumente (auch wenn das Argumentieren mit Zollwurf dort bislang eher eine Einbahnstraße war).
  • Die Begriffe "New Year Island Group", "New Year Group", "New Year Islands" und (älter) "New Year's Islands" werden, wie von mir dargelegt und belegt, nebeneinander gebraucht, mal für zwei, mal für vier Inseln. Ob man alle vier Namen fett formatiert oder kursiv oder gar nicht ist eine rein typografische, m. E. ggf. auch Geschmacksfrage. Hier geht's aber einzig um den Löschgrund Redundanz in dem Stub New Year Islands (Tasmanien), den Zollwurf nachträglich und in Kenntnis des von mir früher initiierten Artikels angelegt hat.
  • Zum Punkt, was "irgendein Depp einmal in einem Buch geschrieben hat": Im Gegensatz zu Zollwurf habe ich auch neuere Literatur ausgewertet:
    • Kris Carlyon und David Pemberton arbeiten oder arbeiteten für das "Department of Primary Industries, Parks, Water and Environment" von Tamanien (DPIPWE), also für dasjenige Ministerium, das New Year Island als "Game Reserve" sowie Christmas Island und ferner, wenn man es dazu nimmt, auch Councillor Island als "Nature Reserves" verwaltet; zudem ist der Herausgeber ihrer Publikation eben dieses Fachministerium.
    • Nigel Brothers arbeitete 28 Jahre für den "Tasmania Parks and Wildlife Service", eine dem DPIPWE unterstellte Regierungsbehörde. Soviel zum Fachlichen und der Qualität der von mir im älteren Artikel - über die von Zollwurf im jüngeren Artikel hinaus - genannten Quellen.
Nun zu den hilfreichen Ansätzen:
  • Danke für den Link auf Geoscience Australia und die Gazetteer of Australia:
    • Darin aufgeführt sind, soweit ich es sehen kann, geografische Objekte, die eine politische, rechtliche und / oder verwaltungstechnische Einheit bilden: Städte, Landkreise, einzelne Inseln. Das ist bei Inselgruppen nicht zwingend der Fall: So ist New Year Island seit 1957 ein "Game Reserve", Christmas Island seit 1992 ein "Nature Reserve", nimmt man sie hinzu: Councillor Island seit 2008 ein "Nature Reserve" (alle verwaltet vom DPIPWE von Tasmanien) und King Island eine bewohnte Insel mit kommunaler Selbstverwaltung. Hinzu kommen beispielsweise die vorgelagerten Reid Rocks wiederum als "Nature Reserve" (seit 1978) oder die "Conservation Areas" rund um die Wracks der gesunkenen Schiffe. Gleichwohl kann nicht ernsthaft bestritten werden, dass ein tatsächlicher, räumlicher, geschichtlicher Zusammenhang der Gruppe besteht, egal, ob man zwei oder vier Inseln darunter fasst. Sie sind jedenfalls räumlich klar abgegrenzt von der Inselgruppe um Hunter Island weiter südwestlich.
    • Konkret zur Suche auf der angegebenen Seite: Die Seite tut sich mit Inselgruppen schwer, offenbar aus den vorgenannten Gründen, weil sie nicht immer eine politische, juristische oder verwaltungstechnische Einheit bilden. Richtig ist: Die Seite kennt New Year Island Group nicht, sie kennt aber auch Zollwurfs Lemma New Year Islands nicht, im übrigen auch nicht die beiden weiteren Synonyme, auch einige weitere tasmanische Inselgruppen nicht, die ich versuchsweise eingegeben habe. Trotzdem haben wir zu diesen Inselgruppen kurze Artikel. Trotzdem existiert New Year Island Group in einem anerkannten Fachbuch zweier Mitarbeiter des DPIPWE und auch belegt in einer Veröffentlichung des tasmanischen Fachministeriums.
    • Das führt zu der Frage: Wo steht, dass eine Eintragung bei Geoscience Australia erforderlich ist? Warum soll die Nennung in einer Publikation des tasmanischen Fachministeriums nicht auch genügen, zumal auch Australien bundesstaatlich mit weitgehender Selbstständigkeit von Tasmanien organisiert ist?
  • Zum Vorschlag, den von mir initiierten Artikel bei King Island (Tasmanien) unterzubringen: Von mir ein Nein, das bringt die Gewichtungen dort völlig durcheinander.
Lange Rede und zurück zum Kern: Hier geht es um den Löschgrund Redundanz: Zollwurfs Artikel befasst sich mit der nach New Year Island in Tasmanien benannten Inselgruppe und der Nachbarinsel Christmas Island. Der ältere, von mir initiierte, umfangreichere, reichhaltiger belegte Artikel befasst sich mit der nach New Year Island in Tasmanien benannten Inselgruppe einschließlich Christmas Island und enthält dazu alles wesentliche aus der Zeit ab 1887. Wie soll man das sonst nennen als Redundanz?
Ein letztes: Zollwurfs Stub nennt als zweite Quelle: The Tasmanien Gazetter, 1877, S. 115 [8]. Das ist der Abschnitt zu "King's Island" (sic!). Gefettet ist dort der Name "New Year's Islands" (mit Apostroph und zusätzlichem "s"). Auch der Suchbegriff dort auf Seite 144 lautet "New Year´s Islands" mit Apostroph und zusätzlichem "s". Da passen also schon 67% der Quellen nicht zu dem von ihm gewählten und auch von Matthiasb befürworteten Lemma. Aber wie gesagt, das Kernproblem ist und bleibt Redundanz, über das Lemma kann man im Fachportal diskutieren. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2019 (CET)

Schönes Statement, aber leider überwiegend unzutreffende Informationen. Fangen wir mal hinten an:

  • In der Quelle: The Tasmanien Gazetter, 1877, S. 115 [9] steht exakt zwei Sätze oberhalb des von Rattfink zitierten Passus "New Year's Islands" (mit Apostroph und zusätzlichem "s") oberhalb "New Year Islands" (ohne Apostroph und ohne zusätzlichem "s") - also bitte keine Fake-News verbreiten.
  • New Year Island Group ist mit dem Gebiet von New Year Islands (Tasmanien) nicht deckungsgleich. Das eine ist die echte Inselgruppe, um die es hier geht, das andere ist ein erweitertes offiziell nicht definiertes Gebiet, was u.a. auf die Studien oder Annahmen von Nigel Brothers zurückgeführt werden kann. Mit dem erweiterten Gebiet beschäftigt sich New-Year-Island-Gruppe, die orginären New Year Islands (Tasmanien) sind dort auch aufgeführt. Die Betonung liegt bei auch. Genau genommen ist der dortige Abschnitt redundant zum Löschkandidaten - nicht umgekehrt!
  • Die Behauptung Rattfink's, Zitat, "Gleichwohl kann nicht ernsthaft bestritten werden, dass ein tatsächlicher, räumlicher, geschichtlicher Zusammenhang der Gruppe besteht, egal, ob man zwei oder vier Inseln darunter fasst. Sie sind jedenfalls räumlich klar abgegrenzt von der Inselgruppe um Hunter Island weiter südwestlich." ist blanke Theoriefindung. Man könnte auf dieser Basis auch gleich behaupten, dass die Entdecker vob New Year Island vermutlich blind waren, weil sie das wenige Kilometer östlich gelegene King Island (Tasmanien) nicht gleich als Bestandteil einer gesamten Inselgruppe gesehen haben. Aber so ist das halt mal mit der Geographie, wir von der Wikipedia können die Welt nicht so darstellen, wie es logisch erscheint. --Zollwurf (Diskussion) 21:38, 7. Feb. 2019 (CET)

Zu dem Genitiv-S mit Apostroph noch eine Anmerkung: Im angelsächsischen Raum ist es heute nicht mehr üblich, den possessiven Charakter des Genitivs zu betonen, aus Miller's Creek' wurde so Millers Creek oder Miller Creek. Nachzulesen für die USA etwa hier. Ein ähnliches FAQ gab es auch für Australien, mein Bookmark funktioniert aber nimmer. In den USA ist das seit 1890 Usus; insofern sollten Zollwurfs Quellen von 1877 nicht verwundern. Das ändert ja nix daran, wie es heute heißt --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:52, 7. Feb. 2019 (CET)

  • Mag sein, der gemeine Leser versteht es so gleichwohl nicht, wenn das Lemma bei Zollwurf an zwei von drei Stellen von den Quellen abweicht.
  • Dieses Problem würde sich nicht stellen, wenn Zollwurf Quellen aus den letzten 132 Jahren nutzen würde. Als Hilfestellung: Sie stehen bereits im Artikel New-Year-Island-Gruppe.
  • Und vor allem: Es ändert nichts am Löschgrund Redundanz: Zwei Artikel zu der physisch selben Inselgruppe mit New Year Island in Tasmanien als Namensgeber und der Nachbarinsel Christmas Island, einmal löschfähig von vorgestern (im wahrsten Sinne des Wortes), da 1887 stehengeblieben, einmal mit zusätzlichen Informationen und seit sechs Wochen im ANR bewährt. 'Nuff said, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:39, 7. Feb. 2019 (CET)
Wie, 1887 stehen geblieben? Auf der Website https://en.db-city.com/Australia--Tasmania--King-Island Stand 2019, findet sich der Abschnitt "King Island Nearby" eine Entfernungstabelle vom Flughafen zu anderen Örtlichkeiten der näheren Umgebung. Dort sind doch tatsächlich die New Year Islands (Entfernung: New Year Islands 27.6 km) aufgeführt. Wie kann das sein, wenn King Island heute zu dieser Inselgruppe gehören soll? Wohin fährt man 27,6 km, in die Vergangenheit? --Zollwurf (Diskussion) 22:54, 7. Feb. 2019 (CET)
  • Schön, warum steht es dann aber nicht in Deiner Auslagerung von vorgestern?
  • Hat vielleicht jemand Zweifel, ob diese Quelle für eine Enzyklopädie reputabel wäre? Wo Deiner Meinung nach doch nicht einmal das tasmanische Fachministerium DPIPWE reputabel genug ist?
  • Egal: Die Inselgruppe im engen Sinn ist schon seit 6 Wochen in New-Year-Island-Gruppe unter Gliederungspunkt 2.1 umfassend dargestellt, unter anderem belegt mit dem dortigen ENW 2, einem Fachaufsatz von Brothers und Pemberton aus dem Fachministerium DPIPWE von 1991 unter Bezug auf ältere Literatur.
Fazit: Du willst abermals das Rad neu erfinden; dieses gibt es aber schon. Kein neuer Inhalt, kein Mehrwert, dieselbe Inselgruppe, die fortbestehnde Redundanz, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:34, 7. Feb. 2019 (CET)
Nö, das Rad so wie Du Dir das zurechtbiegen willst, das gibt es nicht. Holen wir doch den Abschnitt 2.1 aus dem New-Year-Island-Gruppe raus, und packen ihn partiell in New Year Islands (Tasmanien) rein. Das hatte ich übrigens derart ähnlich schon mehrfach vorgeschlagen. Dann wäre auch das letzte Schein-Löschargument der vermeintlichen Redundanz Geschichte. --Zollwurf (Diskussion) 23:52, 7. Feb. 2019 (CET)
Ist das jetzt Dein Ernst? Der ältere Artikel stellt umfassend, belegt und ohne sachfremde Wertung zwei Sichtweisen dar. Und Teil 2.1 soll herausgelöst werden, ohne den Teil 2.2 und der Rest nicht mehr verständlich wäre, um Deinen vorgestrigen Stub einschließlich seiner selektiven, Quellenauswahl zu retten? Was kommt als nächstes? Willst Du Kontroverse um die globale Erwärmung auch in zwei Artikel aufspalten, weil ein Artikel, der zwei Sichtweisen belegt und neutral darstellt, den Leser überfordert? Viel Spaß und gute Nacht, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:28, 8. Feb. 2019 (CET)
Der ältere Artikel, dort Teil 2.2 gehört, wie auch der versierte Kollege MatthiasB schon vorschlug, vielleicht in einen (neuen) Abschnitt von King Island (Tasmanien). Denn unstrittig ist doch, dass die von Brothers & Co. vorgenommene Zuordnung mit King als vermeintlicher Hauptinsel nicht vor Entdeckung der New Year Islands und deren Erstbenennung erfolgt ist; sonst wären das die Kings Islands (oder die King Island Group). Aber so ist es nicht. Ich möchte mitnichten - um das erneut zu betonen - den Wissenschaftlern vom DPIPWE irgendeine Kompetenz verwehren, sondern lediglich die richtigen Inselartikel in der Wikipedia wiedergeben. Und das sollte bei einem derart verqueren Sachverhalt besser in zwei Artikeln erfolgen. Das Totschlagargument der Redundanz sollte auch nicht missbräuchlich, nur um seine Sicht zu stützen, verwendet werden. --Zollwurf (Diskussion) 18:03, 8. Feb. 2019 (CET)
Der Artikel ist nicht nur redundant, sondern enthält inzwischen auch eine kapitale Fehlinformation. Dort wird behauptet, dass die New Year Islands, so wie sie im WP-Artikel definiert sind, bis in die Gegenwart hinein als solche bezeichnet werden. Als Beleg dafür soll diese Quelle fungieren. Dort steht aber: „On Christmas and New Year Islands (adjectant to King Island) […]“. Semantisch liest sich dies: „On Christmas Island and New Year Island (adjectant to King Island) […]“. Mit anderen Worten: Von einer Inselgruppe namens New Year Islands ist in der Quelle keine Rede. Entsprechendes gilt auch für die zweite Quelle, die dazu im Artikel aufgeführt ist. Auch im Gazetteer of Australia Place Name ist eine so benannte Inselgruppe nicht zu finden. In den antiken Quellen finden wir im Tasmanian Gazetteer die Bezeichnung New Year's Islands (passt auch nicht zum Lemma) und die als vermeintlich offiziell deklarierte Lagekarte entpuppt sich als eine des Field Naturalists' Club of Victoria. Fazit: Eine offiziell anerkannte Benennung als New Years Islands, wie im Artikel suggeriert, hat es offenbar nie gegeben; wann und weshalb hätte eine solche auch aufgehoben werden sollen? Bleibt also der Artikel zur New-Year-Island-Gruppe, in der die aktuelle (wenngleich ebenfalls nicht offiziell anerkannte) Einordnung einschließlich des historischen Kontexts enthalten ist. Eine Ausgliederung macht da überhaupt keinen Sinn. --Jamiri (Diskussion) 20:57, 10. Feb. 2019 (CET)
Jetzt wird es wirklich abstrus: Sollte man den eigenartigen Interpretationen des Vorschreibers folgen, dann gibt es auch keine enzyklopädische Relevanz für die ominöse New-Year-Island-Gruppe, die sich, so steht es jedenfalls dort, als neuzeitliche Sicht der New Year Islands (die es nach dem Vorredner nie gab) versteht. Für Letzteres gibt es zwar keinen offiziellen Beleg der australischen/tasmanischen Regierung, aber das kann vermutlich ignoriert werden, Hauptsache man schiesst den LA-Kandidaten ab. *kopfschüttelnd* --Zollwurf (Diskussion) 23:20, 10. Feb. 2019 (CET)
Abstrus ist hier einzig der Inhalt des Löschkandidaten, mit dem der Leser entweder mit Vorsatz, wegen mangelnder Englischkenntnisse oder durch Fahrlässigkeit im Umgang mit dem Quellenmaterial in die Irre geleitet wird. New Year Islands ist bestenfalls eine von mehreren (inoffiziellen) Benennungen im Verlauf der Zeit, und es war nicht einmal die erste: Wie hier zu lesen, hießen sie 1801 New Year Isles. – Ein Löschantrag zur „ominösen“ New-Year-Island-Gruppe wurde anfang des Jahres abgelehnt. --Jamiri (Diskussion) 04:41, 11. Feb. 2019 (CET)
@Jamiri: Ist das jetzt ein offizieller Vorwurf einer von mir verübten strafbewehrten Handlung? Oder bin ich in Deinen Augen nur zu dumm für die Welt? Dieses permante, provokante Gehabe Deinerseits mir gegenüber dürfen gerne alle hier lesen. Erst wolltest Du nix mehr mit mir zu tun haben, hast eine Kontaktsperre erwirkt. Daran habe ich mich gehalten - Du nicht. Oben setzt Du ein EOD und jetzt beleidigst Du mich fortwährend auf übelste Art. Aus einem "'s" konstruierst Du einen Betrugsversuch, "Isles" soll was anderes als Islands sein? Was soll das sein oder werden? Gib bitte Ruhe! --Zollwurf (Diskussion) 14:29, 11. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag: Solltest Du diesen vorstehenden Abschnitt mit welcher Anmerkung auch immer wie so oft aus dieser Seite entfernen, sehen wir uns postwendend an anderer Stelle wieder. --Zollwurf (Diskussion) 14:33, 11. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag2: Etwas Gutes hat das wirre Geschreibsel des Herrn oberhalb schon; so kann ich die Löschprüfung einfacher als gedacht begründen... --Zollwurf (Diskussion) 16:26, 11. Feb. 2019 (CET)
Aha, also hast Du die von Dir benutzten und von mir oben genannten Quellen korrekt widergegeben und ich liege falsch? Bitte einfach mit „ja“ oder „nein“ antworten, denn so einfach ist das. --Jamiri (Diskussion) 18:26, 11. Feb. 2019 (CET)

Löschen, da der Artikelgegenstand frei erfunden ist. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:21, 11. Feb. 2019 (CET)

Frei erfunden? Also bitte. Kannst Du das belegen oder wolltest Du Irgendwas hinter dem L-Statement schreiben? --Zollwurf (Diskussion) 13:03, 12. Feb. 2019 (CET)
Was? Die Inseln sind also frei erfunden. Wie kommt man nur zu so einem Dumpfsinn? --Zollwurf (Diskussion) 21:55, 11. Feb. 2019 (CET)
„Fake News“, „alternative Fakten“, „Märchen“, „Lügengeschichte“. Such Dir was aus. Dazu genügt ein Blick in die Artikel-Disk. --Jamiri (Diskussion) 08:35, 12. Feb. 2019 (CET)

Das ist doch eher eine inhaltiche Frage: Es gibt drei Inseln, eine große und zwei kleine. Strittig ist offenbar, ob die drei Inseln eine Inselgruppe bilden (New-Year-Island-Gruppe) oder nur die beiden vorgelagerten kleineren ohne die große (New Year Islands (Tasmanien)). Den Quellen nach wird das offenbar unterschiedlich, mal so und mal so, betrachtet. Fazit: Man sollte das ganze unter einem Lemma zusammenfassen und kundtun, dass die große Insel nach einigen Quellen als Teil der Inselgruppe gesehen wird und nach anderen nicht. Mit zwei getrennten Artikeln verwirrt man den Leser unnötig. Roland Rattfink hat das am 5.2. hier sehr treffend zusammengefasst. --Dk0704 (Diskussion) 10:04, 12. Feb. 2019 (CET)

Das steht hier doch überhaupt nicht zur Debatte. Es gibt das Geoobjekt der "New Year Islands" (um das es hier geht) und ein behauptetes erweiteres Gebiet, zudem King Island und weitere Inseln/Felsen östlich gehören sollen. Das sind zwei Dinge, nicht eins. --Zollwurf (Diskussion) 13:07, 12. Feb. 2019 (CET)
+1 zu Dk0704. Vor allem sollte man an den unbefangenen Leser denken, der irgendwo etwas von New Year Island (oder so ähnlich) gelesen hat und sich hier auf WP einige Zusatzinformationen erhofft. Das wichtigste Kriterium für ihn ist die Übersichtlichkeit.
An die Hauptkontrahenten: Wie wäre es mal mit einem Waffenstillstand, da alle wesentlichen Argumente plus Gegenargumente plus Gegengegenargumente hier schon stehen. Lasst einfach den Admin entscheiden. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit für eine salomonische Entscheidung. Inzwischen kann sich jeder eine Flasche Bier genehmigen oder ein Glas Rotwein oder dergleichen. Zum Wohl! Gruß --Dioskorides (Diskussion) 22:32, 12. Feb. 2019 (CET)
@Dioskorides: Fakt ist, dass wir seit über einer Woche zwei Artikel zu derselben Inselgruppe in Tasmanien unter zwei synonymen Lemmata im ANR haben, die nach New Year Island benannt ist. Ich bin ja grundsätzlich gerne für unkonventionelle und salomonische Entscheidungen zu haben. Aber hier? Wie soll da eine salomonische Entscheidung aussehen? Soll Zollwurfs redundante Auslagerung dem Leser nur dienstags, donnerstags und samstags präsentiert werden? Obwohl er statt aktueller Quellen vorrangig nur solche aus dem vor-vorigen Jahrhundert nutzt? Nein, Redundanz ist Redundanz; sein Artikel ist auch eine Woche später nur ein Stub ohne Mehrwert für den Leser. Und ein überzeugendes Konzept zur Behebung der Redundanz bleibt Zollwurf weiter schuldig. Nein, willkürlich selektive Quellenauswahl verdient keine Zustimmung. Es gibt keinen Grund, dem Leser die Sichtweise des tasmanischen Fachministeriums und seiner aktiven oder ehemaligen Mitarbeiter vorzuenthalten. Zollwurfs Artikel beschreibt nichts Neues, Eigenständiges. Auch hier gilt: Ein bisschen schwanger sein, geht nicht. Redundanz ist nach unseren Regeln ein klarer (Schnell-) Löschgrund. --Roland Rattfink (Diskussion) 01:46, 13. Feb. 2019 (CET)
@Dioskorides: Fakt ist, dass man meinen Beitrag kontinuierlich torpediert, nur um den eigenen Beitrag durchzudrücken. Die LD hier ist eine Farce. Die Quellen, auf die sich übrigens der Herr oberhalb in "seinem Artikel" teilweise selbst bezieht, sind in keiner Weise geeignet, ein Lemma New-Year-Island-Gruppe zu belegen. Das wird unter den Tisch gekehrt. So geht es aber nicht. "Mein" Artikel beschreibt eine originäre Inselgruppe, wenngleich die Quellen sehr alt sind, na und? Das andere Dingens lässt sich vielleicht von den New Year Islands (=dem Löschkandidaten) ableiten, aber nicht umgekehrt. Das stete Beharren auf Redundanz ist erbärmlich. --Zollwurf (Diskussion) 13:48, 13. Feb. 2019 (CET)

Für die Darstellung von Benutzer:Zollwurf gibt es keine reputable und moderne Belege. Nur wenn es sich um eine benachbarte Inselgruppe von King Island handeln würde, die auch neben der (großen?) Gruppe von Ney Year Island bestünde, gäbe es Relevanz. Der relevanzstiftende Satz im Artikel ist demnach folgender: Allerdings handelt es sich bei den New Year Islands um eine eigenständige Inselgruppe, die nicht nur früher [1][2][3][4], sondern bis heute als benachbarte[5] Inselgruppe von King Island bezeichnet wird. In Quelle 1 von 1876 wird beschrieben, dass die heute als Christmas Island bezeichnete Insel früher South New Year Island hieß. Aus heutiger Sicht den Plural zu verwenden ist also obsolet. Die Quellen 2 und 3 lassen denselben Schluss zu, wie die erste Quelle und sind jeweils auf 1887 datiert und damit nur unwesentlich aktueller. In Quelle 4 ist nicht von New Year Islands die Rede. Es geht daraus hervor, dass die Inseln Christmas Island und New Year Island heißen. Dasselbe gilt für Quelle 5. Zu behaupten, bis heute sei davon die Rede, ist also unrichtig. Ich werde es deshalb entfernen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 07:52, 13. Feb. 2019 (CET)

Kollege, das geht so nicht. Hau einen {{Quellen}}-Baustein in den Artikel, aber zerstöre meine Arbeit nicht. Wird zurückgesetzt. --Zollwurf (Diskussion) 13:48, 13. Feb. 2019 (CET)
Wieso sollte ich einen Quellenbaustein setzen, wenn es viel sinnvoller ist, den fehlbelegten Inhalt schlichtweg zu entfernen? Die im Artikel aufgestellte Behauptung, die ausschlaggebend für die Relevanz ist, wird nicht durch die Belege gedeckt. Du wurdest bereits gestern abend darüber aufgeklärt. Quellen anzugeben, ohne dass die Quellen tatsächlich das belegen, was im Artikel geschrieben steht, ist mindestens schlecht, da der Schein einer belegten Angabe entsteht und sollte daher schnellstmöglich behoben werden. Soetwas kann bei Unachtsamkeit geschehen, ist dann aber noch kein Beinbruch. Regelwidrig wird es, wenn man wider besseres Wissen oder vorsätzlich falsch belegte Angaben in Artikel einfügt. Du weißt, dass in den Quellen nicht das steht, was du schreibst (oder du kannst/willst es nicht wahrhaben). --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:15, 13. Feb. 2019 (CET)
Du belehrst mich? Da kann ich in der Geographie ja noch was dazu lernen, von jemandem der überwiegend zu Auto-Themen schreibt. Es macht daher wohl wenig Sinn Dir zu erläutern, was ich so für Artikel in den letzten 18 Jahren in der Wikipedia verfasst habe. --Zollwurf (Diskussion) 14:27, 13. Feb. 2019 (CET)
Es geht um saubere Quellenarbeit. Das kann man oder eben nicht. Das ist eine Grundtechnik, die ein Ägyptologe genauso wie ein Maschinenbauer verinnerlicht haben muss, ein Geograph genauso wie ein Jurist. Meriten von vor 18 Jahren, nun ja. Johannes hat jedenfalls mehrere umfassende Artikel zu Auszeichnungen geführt: Das geht nur mit ordentlichem Quellenverständnis und da war gewiss genug Englisches dabei. Aber wieder einmal: Statt auf begründete Kritik einzugehen, wird direkt wieder ins Persönliche abgeglitten. Immer wieder dasselbe Verhaltensmuster. Bitte Zollwurf, lass das Persönliche und reagiere bitte auf konstruktive Kritik und überzeugende Argumente. Konkret. Mit Argumenten. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:50, 13. Feb. 2019 (CET)
@Rattfink, ich schreibe ungern in mehreren Webspaces gleichzeitig. Lies mal auf der Diskseite von New-Year-Island-Gruppe, was ich da eben wieder für einen "Unfug" schrieb. --Zollwurf (Diskussion) 15:09, 13. Feb. 2019 (CET)

@Zollwurf: Das ist Quark. Dir haben jetzt mehrere Autoren gesagt, dass das, was du da schreibst, so nicht da steht. Du fügst einen neuen „Beleg“ an, mit dem es genau dasselbe Problem gibt. Warum tust du das? Hier ist NIRGENDS von „New Year Islands“ die Rede. NIRGENDS. Du hast drei Erklärungen bekommen, von User:Dioskorides (Special:Diff/185652027), von User:Johannes Maximilian (das bin ja ich) (Special:Diff/185638442) und von User:Jamiri (Special:Diff/185565599). User:Roland Rattfink hat oben eine gute Erklärung zur Gesamtlage abgegeben. Ich sage dir jetzt deutlich, was das Problem ist. Du scheinst mit dem Deklinieren Schwierigkeiten zu haben. Das zeigen mehrere Beiträge mit aller Deutlichkeit: Oben bildest du die Genitivform des Namens Rattfink als Rattfink's. Das ist grammatikalisch falsch. Du hast die Pluralform der Abkürzung PA als PA's gebildet. Das ist auch grammatikalisch falsch. Und du verstehst Christmas/New Year Islands so, als gäbe es eine Inselgruppe New Year Islands. Nein. Die gibt es nicht. Das, was da steht, heißt, dass es zwei Inseln (deshalb Islands) gibt, die die Namen Christmas und New Year tragen. Weil es zwei Inseln gibt, steht Islands im Plural. Nur deswegen. Nicht, weil es ein Eigenname der New Year Islands ist. CTRL + F zu drücken, New Year Islands einzugeben und dann bei einem Treffer zu behaupten, das stünde so in der Quelle, ist keine Quellenarbeit. Weitere solche Dinge in den Artikel einzupflegen, führt auf Dauer den Leser in die Irre. Ich habe dir versucht zu erklären, dass derartige Bearbeitungen, wenn sie absichtlich erfolgen, regelwidrig sind. Du machst es trotzdem. Ich glaube nicht, dass du es absichtlich machst, weil es deine Intention ist, zu trollen, sondern weil du nicht verstehst, dass das so falsch ist und du überzeugt bist, dass es richtig sei. Dir sind jetzt genug Geisterfahrer entgegengekommen, ich empfehle dir dringend, umzukehren. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:03, 13. Feb. 2019 (CET)

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Noch in Unkenntnis über hiesiges Statement: Siehe hier. --Jamiri (Diskussion) 19:52, 13. Feb. 2019 (CET)

Zur Meta-Ebene: WP-technisch ist das schon eine interessante Geschichte, sowas kann sich leicht an anderen Stellen wiederholen. Ich habe versucht, mir einen Überblick über den ganzen Komplex zu verschaffen, für den auch das Adjektiv komplex angemessen ist: 1. vom (historischen) Sachverhalt her, 2. artikeltechnisch durch Verteilung auf mehrere Artikel und 3. diskussionstechnisch, da wir hier momentan den totalen Diskussionskrieg an drei Fronten führen: auf dieser LD-Seite, und auf den Diskussionsseiten von New Year Islands (Tasmanien) und New-Year-Island-Gruppe.

Zur Sache: Ich will mich als WP-Nutzer über die New Year(s) Insel(n) informieren, weil ich irgendwo kurz den Namen gelesen habe. Wo muss ich in WP nachschauen? Es gibt:

1. New Year Island (Tasmanien) (=NYI) vom 6. Februar 2019,
2. New Year Islands (Tasmanien) (wozu die NYI im 19. Jh gerechnet wurde) (ist in WP-LD) vom 5. Februar 2019,
3. New-Year-Island-Gruppe (wozu NYI im 20./21. Jh. gerechnet wird) vom 29. Dezember 2018,
4. King Island (Tasmanien) (als größte Insel der letzteren (3.) Gruppe) vom 4. August 2004,
5. King Island Council (das alles verwaltet) vom 20. Dezember 2013.

Da geht es schon los, so etwas ist unübersichtlich. Laut WP-RK sind geografische Objekte per se relevant, auch die kleinsten, sie müssen nur literarisch belegt werden können. Das heißt, es kann ein eigenes Lemma angelegt werden, es muss aber nicht. Wir haben also die Möglichkeiten:

1.Es werden Artikel zu allen Objekten angelegt, d. h. zu New Year Island (Tasmanien), Christmas Island (Tasmanien) und King Island (Tasmanien); der mittlere fehlt dann noch.
2. Er wird ein Artikel zur ganzen Inselgruppe New- Year-Island-Gruppe angelegt; den haben wir schon. In diesen müssten dann auch die Angaben (rezent und historisch) zu den einzelnen Inseln eingearbeitet werden; für NYI und Christmas-I. ist das ja nicht sehr viel. Den oben genannten Verwaltungsartikel (5.) könnte man darin auch inhaltlich unterbringen.

Mit beiden Möglichkeiten hätten wir praktisch kein Redundanz-Problem, das wäre sehr arbeitsökonomisch (wenn ich z.B. an die Artikelpflege denke).

3. Es werden Artikel zur Inselgruppe und zu den Einzelinseln und zusätzlich zur Verwaltungseinheit angelegt, das wäre der jetzige Zustand ohne den noch fehlenden Christmas-Island (Tasmanien)-Artikel. Mit dieser Lösung wäre das Gesamtproblem atomisiert, aber wir haben viele Artikel (deren möglichst große Anzahl wird ja oft als wünschenswert gesehen zur WP-Weiterentwicklung).

Wir können mal alle möglichst vorurteilsfrei überlegen, was dem WP-Gelegenheitsnutzer am meisten entgegen kommt.

Zum Disput: Die bis jetzt beschriebene Lage hätten wir auch, wenn wir ein Herz und eine Seele wären. Darüber lagert sich der Disput, der zur LD führt mit zwei Hauptthemen:

1. Gibt es eine New Year Island Inselgruppe, die wir als Lemma abbilden können?
2. Ist die New-Year-Islands-Gruppe eine sinnvolle Lemma-Bezeichnung?

Sowohl Objektgruppierungen als auch deren Bezeichnungen sind immer willkürlich, da gibt es Lösungen, die man für gut und schlecht halten kann, nach gusto. Gehen wir von der Literatur aus, dann ist 1. zu bejahen, aber mit den bisherigen Belegen nur für das 19. Jh. Der Artikel müsste also eindeutig historisch ausgerichtet sein und alles übrige, was sich über die Inseln sagen lässt, müssten in einen anderen Artikel. Im 20./21.Jh. ist die „New Year Island Group“ literarisch nachgewiesen, hier müssten wir uns entscheiden, wie wir das dann endgültig genannt wissen wollen (Es gibt ja auch die Möglichkeit der redirects). „Wir müssten entscheiden …“ , ja, wenn das nicht geht, können beide Fragen eben durch Admin entschieden werden, als WPner muss man sowas akzeptieren oder wegbleiben.

Die bisherige unbefriedigende Situation hat unter anderem zu einer sehr apologetischen Diktion in den Artikeln New Year Islands (Tasmanien) und New-Year-Island-Gruppe geführt; für den Gelegenheitsnutzer ist sowas eher eine Belästigung, er merkt doch, dass hier der Artikel gebraucht wird, um etwas beweisen zu wollen. Was in der Literatur steht, braucht aber nur zitiert und nicht mehr bewiesen zu werden. Außerdem sind die Angaben zum Objekt NYI in New-Year-Islands-Gruppe deutlich konkreter als im Einzelartikel New Year Island (Tasmanien), eigentlich sollte es umgekehrt sein.

Zur Stimmung: Das Ganze wäre schon so komplex wie vorstehend dargelegt, wenn sich alle vertrügen. Stattdessen wird die Diskussion ständig mit mehr oder wenig heftigen Angriffen garniert, das belastet zusätzlich, ist völlig unnötig und bringt uns keinen Schritt weiter. Man gewinnt nicht mit den meisten persönlichen Angriffen. Hier gibt es überhaupt nichts zu gewinnen.

Zur eventuellen Lösung: Ich hatte mir ja oben schon eine Lösung salomonischer Art gewünscht. Konkret bedeutet das, dass es eben keine Fallbeil-Entscheidung (entweder ./. oder) sein muss. Einen möglichen Weg hat oben schon Benutzer:Matthiasb aufgezeigt, man könnte an Lemma-Verschiebung, Inhaltsaufteilung etc. denken (siehe meine vorstehenden Ausführungen). Mit größtmöglicher sauberer Atomisierung kriegen wir das Problem vielleicht auch gelöst, aber erzielen keine Übersichtlichkeit für den Leser.

Meinen Vorschlag habe ich oben schon durchblicken lassen: die Vereinigung aller zu einem einzigen Artikel für diese Inselgruppe, die nur drittel so groß wie Mallorca ist und kleiner als der Landkreis, in dem ich wohne. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 00:19, 14. Feb. 2019 (CET)

Zunächst: Danke für Deine Mühe und Dein Engagement, Dioskorides. Dein umfassender Ansatz ist sicher überlegenswert, andererseits beinhaltet er m. E. auch noch Fehleinschätzungen bzw. viele offene Fragen:
  • Councillor Island östlich von King Island bleibt bei Deiner Betrachtung gänzlich unberücksichtigt. Warum? Ich denke, dass sie derzeit in Pkt. 2.2 von New-Year-Island-Gruppe, also der Inselgruppe im weiten Sinn, gut aufgehoben ist. Mit Blick auf das Councillor Island Nature Reserve und der speziellen Fauna und Flora könnte dort mittelfristig aber auch ein eigener Artikel gerechtfertigt sein.
  • King Island Municipality (Du nennst es King Island Council) ist als Verwaltung - entgegen Deiner Darstellung - allein für King Island (Tasmanien) zuständig (zugegeben: rückblickend ist meine Kategorisierung bei der New-Year-Island-Gruppe dazu suboptimal); New Year Island (Tasmanien), Christmas Island (Tasmanien) und Councillor Island unterliegen hingegen unmittelbar der Verwaltung durch das tasmanische Fachministerium DPIPWI bzw. dessen Tasmania Parks and Wildlife Service. Angesichts der geringen Länge könnte die Municipality relativ leicht bei King Island (Tasmanien) integriert werden.
  • Mit 21 kB Inhalt ist New-Year-Island-Gruppe derart groß, dass sich dieser Artikel kaum sinnvoll bei King Island (Tasmanien) einarbeiten lässt, ohne dort die Schwerpunkte zu verzerren; ich sehe ihn vielmehr als Übersichtsartikel, der jedenfalls eine Daseinsberechtigung zwecks Übersicht und weiterer Navigation hat.
  • New Year Island (Tasmanien) (einzelne Insel) ist derzeit eigentlich ein recht wertloser Stub ohne Mehrwert gegenüber New-Year-Island-Gruppe, formal nach den RK aber zulässig. Ich frage mich nur, warum Zollwurf dann nicht gleich einen richtigen Artikel draus gemacht hat mit Details zur Entdeckung und Benennung, zur Geschichte mit den Pelzjägern und -händlern sowie später den chinesischen Gemüsegärtnern, zur von Brothers entdeckten subfossil site, zur Fauna und Flora etc. Mit Blick auf das New Year Island Game Reserve ist auch da sicher Potential für einen richtigen Artikel.
  • Entsprechendes gilt für den Rotlink Christmas Island (Tasmanien) und das dortige Nature Reserve.
  • Der hier zur Diskussion stehende Artikel New Year Islands (Tasmanien) (als (hist. ) Inselgruppe) ist und bleibt nach alledem redundant und ohne Mehrwert für den Leser, mithin verlustfrei löschbar, da bereits im älteren Artikel New-Year-Island-Gruppe umfassend berücksichtigt.
  • Zur Lemma-Frage bei New-Year-Island-Gruppe verweise ich nochmal auf meine Anlehnung an Furneaux-Gruppe oder Waterhouse-Island-Gruppe, dazu die weiterhin offene Diskussion bei Portal:Inseln, wo sich aber seit Wochen nichts tut, was für die Richtigkeit des von mir gewählten Lemmas spricht. Soviel derzeit auf die Schnelle, --Roland Rattfink (Diskussion) 01:47, 14. Feb. 2019 (CET)
Vielen Dank, dass du dich mit meinem ausführlichen Text so intensiv auseinandergesetzt hast. Zu den einzelnen Punkten der Reihe nach:
Punkt 1: Councillor Island hatte ich garnicht auf dem Schirm (der schwarze unbeschriftete Punkt östlich von Kings Island sah für mich wie ein drucktechnischer Effekt aus), aber da es diese Insel gibt, müsste Councillor Island in meinem Text überall additiv zu Christmas Island gesetzt werden.
Punkt 2: Ich hatte den Ausdruck verwendet, der in King Island (Tasmanien) steht, da greift ein redirect. Besser ist natürlich die richtige Bezeichnung.
Punkt 3: Ich denke weniger an einarbeiten, als vielmehr an zusammenführen. Selbst wenn das völlig additiv geschähe, hätte man 30 kB, das geht. Es gibt aber Synergien und Redundanzen, man bleibt sicher im 20er-kB-Bereich. Ein sinnvolles Lemma wäre nach der Zusammenführung zu wählen. Es gibt doch bestimmt zahlreiche Inselartikel, wo eine Hauptinsel ausführlich dargestellt wkird, und zusätzlich in Kurzkapitel auf die beiliegenden Inselchen eingegangen wird, die oft kein eigenes Lemma haben, was man bei so winzigen Objekten nicht als Mangel, sondern eher als Vorteil sehen muss, Vorteil für den Nutzer.
Punkt 4 und 5:Zustimmung
Punkt 6: Beim gegenwärtigen Stand der Diskussion würde ich auch dieser Auffassung zuneigen.
Punkt 7: zur Kenntnis genommen, danke für den Hinweis auf das Insel-Portal, das ich bisher noch nicht kannte. Auf der Diskussionsseite dazu finde ich noch eine weitere Diskussion zu unserem Thema hier, die ich bisher garnicht kannte: ich hätte also oben von einem Vier-Fronten-Krieg schreiben müssen.
nun noch einmal zu Punkt 2: Mein Irrtum bezüglich der Verwaltung der Nebeninseln zeigt wohl, wie verwirrend die Darstellung insgesamt ist. Wenn es also so ist, das King Island die eine Verwaltungseinheit ist, NYI + Christmas I. die andere, dann spricht allerdings doch etwas dafür, letztere beide zusammen zu fassen. Oben habe ich geschrieben, das sollte streng nur unter dem historischen Aspekt geschehen, da die gemeinsame Benennung nur für das 19. Jh. nachgewiesen ist. Wenn aber auch heute Gemeinsamkeit besteht, nämlich die Administration, könnte man das in den Artikel New Year Islands (Tasmanien) einbauen und etwas inhaltlich auffüllen, der dann aber, weil die Bezeichnung heute nicht mehr verwendet werden kann (wie oben gezeigt wurde), eine andere Lemma-Bezeichnung erhalten müsste. Vielleicht die heutige Sammelbezeichnung des tasmanischen Ministeriums (wie lautet die eigentlich ?) oder eine andere sinnvolle, die uns einfällt. Das wäre natürlich die Gegenposition zu meinem obigen Kommentar zu Punkt 6, aber dieser vereinigende administrative Aspekt war mir wirklich bis heute neu. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 18:59, 14. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht per Dk0704. Ganz unabhängig von Fragen des Lemmas und der Abgrenzung: Zollwurf stellt am 5. Januar 2019 einen LA auf den Gruppen-Artikel, der am 12. Januar abschlägig beschieden wird. Am 5. Februar legt er diesen Fork gemäß der seiner Meinung richtigen Abgrenzung an. Wenn so etwas innerhalb eines Lemmas geschehen würde, möglichst noch per Editwar und deutlich gegen den Konsens, wäre eine Sperre die Folge. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, kein Kopf-durch-die-Wand-Unternehmen.

Diese LD und Artikel-DS zu lesen war für mich Strafe genug. Daher verzichte ich auf Benachrichtigung oder gar Diskussionen auf meiner DS vor einer etwaigen Löschprüfung. Danke. --Minderbinder 17:10, 16. Feb. 2019 (CET)

Kölsche Kippa Köpp (bleibt)

Es wurden Relevanzzweifel angemeldet.

Es mag jetzt merkwürdig erscheinen, dass ich auf einen von mir selbst erstellten Artikel einen LA stelle. Der Hintergrund: Ich habe den Artikel für Karnevalssonntag, 3. März, auf WP:SG? vorgeschlagen, dort wurden Relevanzzweifel angemeldet (derjenige wollte aber keinen LA stellen). Ich hätte die Relevanzfrage deshalb gerne bis dahin geklärt - am Ende wird sonst der LA gestellt, während der Artikel auf der Hauptseite steht. Das wäre suboptimal. -- Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 15:29, 6. Feb. 2019 (CET)

Service: Link zur Diskussion --Mehgot (Diskussion) 15:51, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich denke mir, dass man aufgrund der belegten Medienberichterstattung den Artikel behalten kann. "Kölle Alaaf"--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 6. Feb. 2019 (CET)
@Gelli63: Schau bitte dort mal auf die Disk. Deine Ergänzungen halte ich eher für aufblähend denn für substantiell hilfreich. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 15:57, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich sehe da kein Relevanzproblem. Es gibt Aufmerksamkeit für den Verein und Medienberichterstattung. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:58, 6. Feb. 2019 (CET)
Den historischen Teil werde ich auch noch etwas ausbauen - muss erst das Buch aus der Stabi besorgen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 16:01, 6. Feb. 2019 (CET)
Medienberichterstatung war im Artikel belegt. Siehe beispielhaft Jüdischer Karnevalsverein in Köln gegründet zdf.de, Erster jüdischer Karnevalsverein seit dem Nazi-Regime gegründet Deutschlandfunk, Köln hat wieder einen jüdischen Karnevalsverein SWR, Jüdischer Karnevalsverein in Köln gegründet Bildzeitung, Jüdische Jecken in Köln Focus und auch im Ausland Jüdischer Karnevalsverein in Köln gegründet tachles oder fürs Ausland German Jews found 'KKK' club to reclaim Carnival tradition dw.com--Gelli63 (Diskussion) 16:09, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich halte einen ersten Verein (auch wenn es ein islamischer oder jüdischer ist) nicht für per se relevant. Aber durch die Medienberichterstattung wird er es.--Gelli63 (Diskussion) 16:11, 6. Feb. 2019 (CET)
Behalten Dass der Artikel an sich nicht viel über den Verein aussagt/aussagen kann, ist ja gerade das (geschichtlich) Relevante: Andere Karnevalsvereine bieten aufgrund ihrer kaum unterbrochenen Tradition genügend Material, um ein eigenes Lemma zu erhalten. Vergleichbarer Fall: Rosa Funken Egidius (Diskussion) 16:13, 6. Feb. 2019 (CET)
"erster jüdischer Karnevalsverein in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg" + Anknüpfen an ältere Tradition von jüdischem Karnevalsleben in Köln + nennenswerte Berichterstattung in wesentlichen Medien = Relevanz → Behalten, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:33, 6. Feb. 2019 (CET)
Auf der Grund der Resonanz in den Medien ist Relevanz vorliegend gegeben. Behalten. --Randolph (Diskussion) 16:38, 6. Feb. 2019 (CET)
Verschafft dem Kürzel KKK eine völlig neue Bedeutung. Schon dafür, und weil ich heute so oft ""löschen"" verlangt habe: behalten. Alaaf, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 18:17, 6. Feb. 2019 (CET)
Wer will Bedenken gegen diesen Artikel haben? Allenfalls das Lemma könnte man überdenken; denn der Text schildert kurz die Geschichte des Karnevals jüdischer Mitbürger in Köln und beschreibt nicht nur den verhältnismäßig jungen Verein. Auf jeden Fall Artikel behalten und nach Möglichkeit ausbauen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:04, 7. Feb. 2019 (CET)
  • Reiner Trollantrag, Antragsteller sperren :-) Ernsthaft: Behalten, der nächste Nutzer mit dieser Einschätzung mag gerne den LAE wegen einhelliger Haltung dazu setzen. --Superbass (Diskussion) 10:45, 8. Feb. 2019 (CET)
Ich hatte im Rahmen der Stolperstein-Biografien desöfteren Berührungspunkte zur jüdischen Karnevalstradition vor 1933 und mir auch schon überlegt, über den Kleinen Kölner Klub, auf dessen Existenz sich die Neugründung der Kölschen Kippa Köpp beruft, einen Artikel zu schreiben, zumal es über den Kleinen Kölner Klub ja ausführliche Abhandlungen von Historikern (Marcus Leifeld: Der Kölner Karneval zur Zeit des Nationalsozialismus; Barbara Becker-Jákli usw.) gibt. Das jetzt die Geschichte dieses für Köln durchaus wichtigen jüdischen Klubs im Lemma der Neugründung "aufgeht" finde ich etwas schade. Persönlich hätte ich das Lemma vermutlich anders angelegt und hätte die Entwicklung vom Kleinen Kölner Klub zu den Kölschen Kippa Köpp dargestellt, aber das ist wohl nur meine persönliche Meinung. Vielleicht bieten sich auch zwei Artikel an. Aber das Thema ansich ist ein wichtiger Teil der Kölner Stadtgeschichte und sollte behalten werden. Geolina mente et malleo 12:35, 8. Feb. 2019 (CET)
Das eine schließt das andere doch nicht aus. Ich halte den KV Kleiner Kölner Klub auch für relevant und man kann darüber sicherlich wesentlich mehr schreiben, als in dem Artikel zum akteullen steht. Diese beiden Artikel könnte man ja dann verlinken. Die Frage is eher, wann der Artikel über den Kleinen Kölner Klub erstellt wird; d.h. sollten wir vorher eine WL anlegen, oder warten bis der Hauptartikel erstellt wird.--Gelli63 (Diskussion)
Dieser Ansicht schließe ich mich an - zumal ich den alten "KKK" auf meiner To-Do-Liste habe, was aber wohl noch etwas dauern wird, da diese länger ist. Auch Karnevalisten wie Salomon oder Hans Tobar sollten speziell gewürdigt werden. Wenn sich jemand anderes berufen fühlt - nur zu. Ein paar Sätze zum alten KKK mussten aber in den Artikel rein, um die Tradition, auf die sich der neue Verein beruft, näher zu erläutern. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 13:03, 8. Feb. 2019 (CET)
Na fein, da kann ich die Recherche beenden, wenn Tobar und der KKK schon auf der To-do-Liste stehen. Geolina mente et malleo 21:28, 8. Feb. 2019 (CET)
@Geolina163: Ich lasse Dir gerne den Vortritt. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 21:29, 8. Feb. 2019 (CET)
Hauptsache ihr einigt euch.--Gelli63 (Diskussion) 15:27, 10. Feb. 2019 (CET)
Das ist ganz einfach: Ich habs auf meiner To-Do-Liste, Geolina ist offensichtlich am Thema schon dran. Damit erledigt sich die Angelegenheit doch für mich. Man muss es ja nur wissen. Hauptsache, jemand schreibt den Artikel. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 06:56, 11. Feb. 2019 (CET)

Da gibt es wenig zu diskutieren. Den erstellenden Account ermahnen, das nächste Mal das Mittel des Schnelllöschantrags zu wählen und ansosnten der Hauptautorin und LA-Stellerin folgen. Sie hat sich mit dem Thema beschäftigt und im Rahmen ihrer Recherche verspätet festgestellt, das ihr Artikel die Relevanzschwelle nicht schafft. Löschen wie von der hauptautorin gewünscht - auch wenn der Weg über LD unnötiges BNS ist. --V ¿ 11:26, 9. Feb. 2019 (CET)

Das stimmt nicht. SLA ist Unsinn. Der Autorin wurde signaliesert, dass ggf. Relvanzzweifel bestehen. Diese will sie hier klären lassen. Der richtige Weg wäre also gewesen ggf. den Artikel zuerst der Relevanzprüfung vorzulegen. Aber hier scheinen sich ja fast alle einige zu sein, dass der Artikel behaltgen werden soll, wie übrigens auch von der Hauptautorin gewünscht. Alle anderen Behautptungen sind wie gesagt Unsinn, wobe es sinnvoller gesesen wäre den LA hätte ein anderer gemacht.--Gelli63 (Diskussion) 15:27, 10. Feb. 2019 (CET)
@Gelli63: Eine "Relevanzprüfung" kann man nur vor Erstellung eines Artikels durchführen lassen, von daher war der "richtige Weg" in diesem Falle nicht möglich. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 08:01, 12. Feb. 2019 (CET)

Behalten!!! Ich kann den Löschantrag überhaupt nicht nachvollziehen. Ich bin hier gelandet, weil ich gerade einen Artikel einer kleinen Zeitung zu übersetzen versuche, in welchem dieser Verein erwähnt wird. http://www.salom.com.tr/haber-109609-yahudiler_koln_festivaline_geri_donuyor.html

Im Übrigen sind diese Relevanzdiskussionen ziemlich abartig, solange Menschen, welche andere Menschen umbringen oder anderwertig schaden hier relevanter erscheinen, als Menschen, deren Verbrechen in den Augen dieser Relevanzheinis darin besteht, nützliches für die Menschheit zu tun. Hier werden für die unbedeutendsten KZ-Wärter ausführlichen Artikel eingestellt, die müssen nur genug Menschen gequält und ermordet haben.

Ferner hängt für mich Relevanz von den vorhandenen Ressourcen ab. Als Gutenberg seine Bücher druckte, hat er sich natürlich genau überlegt, was da nun relevant ist. Heute, bei relativ billigen Speichermedien, könnte man durchaus nach der Devise verfahren "alles ist relevant". Entfernt man bei Wikipedia allein nur diese Relevanzdiskussionen, hat man Platz für noch mehr als "alles".--Onkel Karlchen (Diskussion) 21:06, 9. Feb. 2019 (CET)

Huch! Wo bin ich nur hingeraten hier? Da geht eine Dame hin, stellt den LA auf ihren eigenen Artikel, macht sich die Mühe die UB zu besuchen..und erntet hier statt Kritik Ablehnung? Einer schreibt sogar, es gäbe wenig zu diskutieren. Was ist denn das für ein Mist? W-A-R-U-M unterhalten wir uns denn hier überhaupt? Das fragt sich der --Caramellus (Diskussion) 14:06, 10. Feb. 2019 (CET)

@Caramellus: Warum „die Dame“ diesen eigenwillig anmutenden Löschantrag stellte, hat sie oben erklärt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:15, 10. Feb. 2019 (CET)
Danke Dir für den Tipp. Ich habe es gelesen. Im Grunde ist es ganz einfach...Ablehnung für Recherchemühen, Artikelarbeit und MOTIVATION ohne Disk geht nicht gut zusammen, oder? Das weiß der Caramellus

Zur Relevanz siehe zudem Spiegel [10] The Times of Israel jta.org [11] [12] ... --Gelli63 (Diskussion) 15:55, 10. Feb. 2019 (CET)

Mal ohne Karnevalsbrille betrachtet: Der Verein hat lt. Artikel gerade mal zwölf Mitglieder und ist damit unterdurchschnittlich klein. Er steht ausweislich des Artikels "auch Menschen offen, die nicht jüdischen Glaubens sind". Heißt, die Religion ist für die Mitgliedschaft, wie in hunderten anderen Karnevalsvereinen auch, nicht relevant - und damit entfällt auch das behauptete Alleinstellungsmerkmal. Da hat sich ein überschaubares Grüppchen Karnevalisten eine Nische ausgesucht, um auf sich aufmerksam zu machen, einige Medien, sogar international, und die de:Wikipedia sind darauf angesprungen. Dies mag gerade so als "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen" durchgehen. Alle anderen Kriterien der WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen sind jedenfalls nicht erfüllt. Absoluter Relevanz-Grenzfall also. In Erwartung eines Shitstorms --Dk0704 (Diskussion) 10:31, 11. Feb. 2019 (CET)

Kein Shitstorm, aber RK sind Einschlusskriterien und nicht Ausschlusskriterien. Dsss WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen noch nicht erfüllt sind bestereitet ja keiner, aber selbst du bestreitest ja nicht dass die Gründung besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat; womit dann auch wieder die RK als Einschlusskriterien erfüllt sind. Denn es haben nicht nur einige Medien sondenr sehr viele, sogar internationale Medien darüber berichtet. Demsentsprechend ist auch nicht die de:Wikipedia darauf angesprungen, sondern stellt nur das Ergebnis dar.--Gelli63 (Diskussion) 09:55, 12. Feb. 2019 (CET)
Wenn es ein „Relevanz-Grenzfall“ ist, müsste doch der alte Grundsatz „Im Zweifel für den Angeklagten“ gelten, abgesehen davon, dass es hier eine „Selbstanklage“ war. Ich bin nach wie vor dafür, den Artikel zu behalten. Und das Wort „Relevanz“ wird hoffentlich bald zum Unwort des Jahres gewählt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:06, 11. Feb. 2019 (CET)
<PA entfernt --Dk0704 (Diskussion) 12:51, 11. Feb. 2019 (CET)> Die Relevanz als einziger und erster solcher Verein ist klar dargestellt und vollständig ausreichend; ausserdem die überregionale, mediale Berichterstattung. Klar behalten oder LAE. --77.11.57.201 11:22, 11. Feb. 2019 (CET)
Ich verbitte mir, dass hier sogleich politische oder gar antisemitische Motive unterstellt werden. --Dk0704 (Diskussion) 12:51, 11. Feb. 2019 (CET)
@Dk0704: Finger weg vom meinem Beitrag, das ist eindeutig kein PA, wenn ich deine Argumentation inhaltlich kritisierte. Kannst du gerne auf VM klären lassen. --77.11.57.201 13:37, 11. Feb. 2019 (CET)
Glasklarer PA ist gemäß WP:PA zu entfernen. Wenn gesagt wird das Karnevalisten Aufmerksamkeit suchen beleidigt das definitiv nicht deren Religion. VM läuft. Damit Ende. --Dk0704 (Diskussion) 14:18, 11. Feb. 2019 (CET)
Nächstes Jahr wird der Verein wieder aufgelöst und keiner merkt's. Vielleicht sind es auch schon 13 Mitlglieder. Es gab noch einen nicht bearbeiteten Aufnahmeantrag. [13] --87.162.174.27 15:48, 11. Feb. 2019(CET)

Behalten! Und abwarten...bis der Humor die Tage wiederkehrt. Irgend eine Dame wird doch auf die Idee..., oder eine Muslima?--Caramellus (Diskussion) 17:14, 11. Feb. 2019 (CET)

@Caramellus. Abgesehen davon, dass ich Deinen Post nicht verstehe - sind Muslimas keine "Damen"? Oder was willst uns damit sagen?
Ich habe mich übrigens dagegen gewehrt, die Mitgliederzahl in die Infobox zu schreiben, sondern hatte das in den Fließtext geschrieben. Wahrscheinlich müssen wir jetzt alle paar Wochen diese Zahl korrigieren. So etwas macht imo nur Sinn, wenn man eine bestimmte Zahl erreicht hat (wie etwa "rund 50"), aber der Nutzer, der das gemacht hat, war nicht davon abzubringen. Im Sinne der "Nachhaltigkeit" eines Artikels halte ich diese Lösung für unsinnig. Mit "Nachhaltigkeit" meine ich, Artikel so zu schreiben, dass diese inhaltlich richtig sind, ohne ständig aktualisiert werden zu müssen. Dann sind die Artikel zwar uU nicht auf dem neuesten Stand der Dinge, aber die Informationen weiterhin zutreffend - was übrigens so einige Autoren nicht verstehen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 07:33, 12. Feb. 2019 (CET)
@Nicola - kölsche Europäerin Ja...merke ich jetzt erst da Du es erwähntest...aber natürlich sind Muslima Damen! Ich komme aber von der Kippa, die nur Männer tragen dürfen. 13+x Mitglieder (= Männer?)...an Fasching ohne Damen, aber mit Kopfbedeckungen trifft mein Humorzentrum sehr direkt. Das ist doch ...wie sage ich das...ohne jegliche humoristische Infrastruktur-))) Die Muslimadame darf nicht ohne Kopfbedeckung...eine jüdische Dame darf nicht mit Kopfbedeckung! Kölle alaaf...vom--Caramellus (Diskussion) 14:02, 12. Feb. 2019 (CET)
Kommen wir doch mal zurück zur Releavanz. Siehe dazu auch den Kommentar von Henryk M. Broder Der jüdische KKK steht allen offen in der Welt.--Gelli63 (Diskussion) 18:55, 12. Feb. 2019 (CET)

Bleibt per recht eindeutiger Diskussion.

Von den (spärlichen) Contra-Argumenten ist dasjenige von Dk0704 noch am ehesten zu würdigen; allerdings ist es schon so, dass die Medienpräsenz, egal wie sie zustande gekommen ist, iA berücksichtigt wird. Was noch nicht angesprochen wurde, wäre die "zeitüberdauernde" Wahrnehmung des jetzigen Vereins (um das beurteilen zu können, ist der Verein noch zu jung). --Filzstift ✏️ 07:55, 13. Feb. 2019 (CET)

Konglomerat Trivulzio-Galli (erl.)

Trivulzio-Galli (gelöscht)

Die Adelshäuser Trivulzio und Gallio sind bestens bezeugt. Für die Existenz einer Familie Trivulzio-Galli und aller über sie ausgesagten Einzelheiten gibt es keinerlei Quellen.--Meloe (Diskussion) 16:48, 6. Feb. 2019 (CET)

Fürsten von Mesolcina? Also in Graubünden! Und keine Nachweise im Web oder sonstwo? Auch die aktuellen Namensträger fast ohne Spuren im Netz oder sonstwo? Das ganze ist offensichtlich ein Fake, und wie für alles Andere aus diesem Artikelkomplex: gültig belegen oder löschen. LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 17:59, 6. Feb. 2019 (CET)
Google-Buchsuche kann nicht schaden: "Trivultio, gen. Galli: Reichsfûrsten von Misocchi und Valle-Misolcina". Die Familie gab es, und sie waren auch Fürsten von Mesolcina. Und zwar seit 1480, vgl. Gian Giacomo Trivulzio. Der gesamte restliche Inhalt ist hingegen wohl quatsch. --Julez A. 20:20, 6. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag: Hier wird erläutert, wie es zum Doppelnamen kam. Die Inhalte im Artikel sind offensichtlich Fake. --Julez A. 20:47, 6. Feb. 2019 (CET)
Der erste unter Literatur genannte Weblink ist nicht erreichbar (auch nicht über archive.org, wenn ich mich nicht täusche). Der zweite liefert immerhin ein PDF. Vielleicht kann uns Enzian44 kompetent Auskunft geben über den Inhalt des erreichbaren PDFs? :) --Henriette (Diskussion) 23:04, 6. Feb. 2019 (CET)
Der angesprochene Beitrag wird von der Fondazione Trivulzio zur Verfügung gestellt. Dort sind auch einige Namen von derzeit lebenden Mitgliedern der Familie Trivulzio zu finden. Zunächst stellt der Text fest, daß es eine moderne wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der Trivulzio nicht gibt und die Veröffentlichungen des frühen 19. Jahrhunderts auf handschriftlichen Aufzeichnungen des 17. Jahrhunderts beruhen. Gallio wäre jedenfalls die richtige Bezeichnung, nicht Galli. Von Antonio Teodoro Trivulzio, im Alter von 29 Jahren ohne Nachkommen verstorben, ging das Vermögen und der Familienname an den Cousin Gaetano Gallio über, der den Namen Antonio Teodoro Gaetano Gallio Trivulzio aufgrund der testamentarischen Bestimmungen annahm. Dessen Sohn, Antonio Tolomeo Gallio Trivulzio, stiftete 1766 das Pio Albergo Trivulzio in Mailand. Er führte auch noch den Titel Mesolcina, obwohl die reale Herrschaft bereits 1549 verkauft worden war. Die Familie Trivulzio lebt dann weiter im Zweig der marchesi di Sesto Ulteriano, auf die große Teile der Sammlungen des Museo Trivulzio und der Biblioteca Trivulziana zurückgehen, die 1935 von der Stadt Mailand erworben und mit dem Stadtarchiv verbunden wird. Die Phantasien des Artikels werden durch diesen Beitrag in keiner Weise gestützt. Der EN 2 zu Tolomeo Gallio, benannt «Biografie über Tolomeo Galli (Diözese)» verlinkt auf den DBI-Artikel zu Tolomeo Gallio, in dem von dem angeblichen Orden keine Rede ist. Er wurde auch nicht Herzog von Alvito: er hat die Grafschaft Alvito gekauft und sie einem Neffen abgetreten. Und wenn ich etwas lesen muß wie „Als Jahr 1916 das Ende der Monarchie in Österreich kam,…“, werfe ich das Zeug in den virtuellen Papierkorb. Zur Familie Trivulzio haben wir ja keinen Artikel, da kann einstweilen noch helfen, was Carlo Guido Mor 1937 in der Enciclopedia Italiana geschrieben hat. Ergänzend wäre die Literatur heranzuziehen, die im PDF der Fondazione Trivulzio genannt wird sowie deren Veröffentlichungen. --Enzian44 (Diskussion) 20:48, 7. Feb. 2019 (CET)
Wunderbar @Enzian44, ganz herzlichen Dank für diese Zusammenfassung!! :)) Ich hatte mich auch etwas umgetan (stümperhaft, weil ich Italienisch nie gelernt hab :( und habe unterwegs dieses italienische Buch gefunden: „Compendio storico della Valle Mesolcina” von 1838 (Inhaltsverzeichnis des Bandes) – vllt. hilfreich für jemanden, der die italienische Sprache beherrscht und noch ein bisschen genauer hinschauen möchte, ob unser Artikel kompletter Quark oder ggf. nur eine schlechte Paraphrase dieser Website bzw. dieses Blogeintrags zu dieser Familie ist. --Henriette (Diskussion) 22:07, 7. Feb. 2019 (CET)
Das Buch könnte durchaus hilfreich für den Artikel Misox sein, auf S. 117 steht ausdrücklich, daß die Triuvlzio 1525 endgültig aus dem Tal verschwanden, auch wenn die Abwicklung der Zahlung dann noch Jahre dauerte, bis 1549 (S. 123); von dem Blogeintrag halte ich gar nichts und ich schreibe jetzt auch keine Rezension zu den Mißgriffen. --Enzian44 (Diskussion) 22:38, 7. Feb. 2019 (CET)

Die Mailänder Trivulzio sind im Wurzbach (Bd. 47, S. 213–219) aufgeführt, auch der Gallio, der den Namen Trivulzio übernimmt, von Trivulzio-Galli oder diesem Angelo de Trivulzio-Galli gibt es weder im Wurzbach noch im Österreichischen Biographischen Lexikon irgenwelche Spuren. In letzterem ist nur Cristina Belgiojoso, geborene Trivulzio, verzeichnet. --Enzian44 (Diskussion) 22:13, 7. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht per Diskussion. Gemäss Antragssteller und per Diskussion (va Enzian44): "Phantasieartikel". Allfällige hierhin verlinkte Artikel habe ich auf Trivulzio (Adelsgeschlecht) umgebogen. --Filzstift ✏️ 08:01, 13. Feb. 2019 (CET)

Orden der Rose für Wissenschaft, Kultur und Künste (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz äußerst zweifelhaft, bedeutungsloser "Hausorden" eines bedeutungslosen "Hauses". Zudem mangelnde Qualität, namentlich das Fehlen jeglicher Belege jenseits der Trivulzio-Mesolcina-Legende (und die ist mittlerweile offline). --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 12:48, 6. Feb. 2019 (CET)

historisch vll bedeutend, dann nur mehr kurios (siehe Ordensträger: Einstein???), ohne vernünftige Belege geht da nichts. --Hannes 24 (Diskussion) 13:02, 6. Feb. 2019 (CET)
Ohne unabhängige sowie erreichbare Referenzen und Darstellung der Wahrnehmung von dritter Seite wird das wohl schwierig. Die Dauer und Kontinuität, so es eine solche ist, sind wohl nicht von schlechten Eltern, aber momentan ist der Artikel nicht vernünftig einschätzbar und folglich kaum behaltbar. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:41, 6. Feb. 2019 (CET)

Orden von Jesus Christus und der Hl. Maria (gelöscht)

Falls dieser Orden existiert (was mir persönlich unwahrscheinlich erscheint) ist er enzyklopädisch irrelevant. Hauptquelle ist die "offizielle Homepage", die offensichtlich, wie auch alle anderen Weblinks, nicht existiert. In den drei unter Literatur aufgeführten Quellen ist er, nach Prüfung der dort angegebenen Seiten, nicht erwähnt und nicht enthalten. Der angebliche Großmeister ist nur auf YouTube zu finden.--Meloe (Diskussion) 16:41, 6. Feb. 2019 (CET)

Habe heute mittag von einem Löschantrag Abstand genommen, da die Masse des unbelegten Textes einer schnellen Prüfung entgegen stand. Belegen - und zwar den ganzen Artikel, auch den neuzeitlichen Teil - oder löschen. LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 17:30, 6. Feb. 2019 (CET)

Orden der edlen Damen von St. Maria Hilf (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz äußerst zweifelhaft, dafür erheblicher Fake-Verdacht. Zudem mangelnde Qualität, namentlich das Fehlen jeglicher Belege jenseits der Trivulzio-Mesolcina-Legende (und die ist mittlerweile offline. Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 11:59, 6. Feb. 2019 (CET)

mag es schon gegeben haben, aber solange es nicht mit mehreren Quellen (am besten alte Lit), belegt wird... 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 6. Feb. 2019 (CET)

Müsste dann (bei Fake-Verdacht) nicht auch Trivulzio-Galli und ein weiterer mit damit verbundener Orden von Jesus Christus und der Hl. Maria gelöscht werden ?--Claude J (Diskussion) 15:07, 6. Feb. 2019 (CET)

Aber sicher doch. Weitere Artikel des anlegenden Benutzers haben sicherlich auch noch Aufmerksamkeit verdient.--Meloe (Diskussion) 16:44, 6. Feb. 2019 (CET)

Orden der Treue (Italien) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz äußerst zweifelhaft, dafür erheblicher Fake-Verdacht. Zudem mangelnde Qualität, namentlich das Fehlen jeglicher Belege jenseits der Trivulzio-Mesolcina-Legende (und die ist mittlerweile offline. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 12:30, 6. Feb. 2019 (CET)

detto, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 6. Feb. 2019 (CET)

Liste der Großmeister des Ordens von Jesus Christus und der Hl. Maria (gelöscht)

Liste der Großkanzler des Ordens von Jesus Christus und der Hl. Maria (gelöscht)

Zu allen (Erl.)

Das ganze Konglomerat um dieses augenscheinliche Fakekonstrukt, zu dem keinerlei WP:Q-gemäße Quellen vorgelegt wurden, kann komplett in den Orkus. Alles, was die Kugel dazu findet ist selbsterstellteer Webseitenkram etc., nichts glaubwürdiges zu finden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:22, 6. Feb. 2019 (CET)

jein, das Adelsgeschlecht gab es wirklich [14] [15], aber ob die heutigen lebenden Vertreter mit dem alten Geschlecht auch verwandt sind? Sieht eher nach einem Geschäftsmodell aus (von dem sich gut leben lässt). Vll sind die eine (weibliche) Nebenlinie. Maximal den Geschlechterartikel behalten (wenn es gute Belege gibt). --Hannes 24 (Diskussion) 20:10, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich geb mal zu Protokoll, dass, wenn sich der Verdacht bestätigt, ich bei dem Umfang an Projektmissbrauch eine Sperre des Accounts für angebracht, mindestens aber den Entzug der Sichterrechte für unabdingbar halte. An der LD werde ich mich nicht weiter beteiligen. Der Kandidat wurde auf seiner BD angesprochen und ich hoffe, dass er sich erklären kann. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:29, 6. Feb. 2019 (CET)
das wäre die logische Konsequenz, wenn der abarbeitende admin so entscheidet. (solche „Kollegen“ sind auch meist nicht einsichtig und hartnäckig), edit: die ganzen commons-Dateien gehören dann auch gelöscht (oder zumind kritisch hinterfragt). --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 7. Feb. 2019 (CET)

Liste der Großmeister des Ordens von Jesus Christus und der Hl. Maria und Liste der Großkanzler des Ordens von Jesus Christus und der Hl. Maria sind eigentlich auch völlig unbelegt. Das gilt übrigens für etliche ähnliche Artikel des accounts, die ich mir stichprobenweise angesehen habe. edit: ich hab sie oben angefügt (ohne eigene LAs). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:43, 7. Feb. 2019 (CET)

 Info: Der Ersteller dieser augenscheinlichen Fakeartikel wurde gerade gesperrt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:18, 10. Feb. 2019 (CET)

Vielleicht kann der abarbeitende Admin die angefügten Listen gleich mit löschen, wenn das nicht gegen das Vier-Augen-Prinzip verstößt (Schnelllöschung in eigener Sache?). Es wäre aber m.E. Zeitverschwendung, für dies völlig eindeutigen Fälle noch eine eigene Löschdiskussion bemühen zu müssen.--Meloe (Diskussion) 09:10, 12. Feb. 2019 (CET)

Alle gelöscht gemäss Diskussion. Alle Einbindungen und eingefügte Sätze des inzwischen gesperrten Benutzers bezugnemend diverser Orden in anderen Artikeln rückgängig gemacht. --Filzstift ✏️ 08:08, 13. Feb. 2019 (CET)

Berrmak (gelöscht)

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 6. Feb. 2019 (CET)

Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 13. Feb. 2019 (CET)

Kathi Wenusch (gelöscht)

Für mich nicht nachvollziehbar, warum Relevanz des Lemmas gegeben wäre. Lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen. -- Dn@lor_01 (Diskussion) 18:21, 6. Feb. 2019 (CET)

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. -- Dn@lor_01 (Diskussion) 22:58, 6. Feb. 2019 (CET)
Als Moderatorin der Morningshow nach RK relevant.--Gelli63 (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2019 (CET)
Die RK sagen: "Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen" seien relevant. Die Morningshow eines Lokalradios gehört nicht dazu. (Ähnliche LDs zu Lokalfunkmoderatoren gab's in der letzten Zeit, dort mal schauen.) --DaizY (Diskussion) 14:25, 8. Feb. 2019 (CET)
@DaizY: Und wo würdest du ORF-Steiermark einreihen, denn so ist deine Aussage net wirklich was aussagend. Die RK könenn wir ja selber lesen. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 23:35, 9. Feb. 2019 (CET)
Gut, wenn alle die RK gelesen haben, dann sollten jetzt die relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen (nicht Sender) genannt werden, die sie moderiert hat.
ORF-Steiermark ist Lokalradio/ Lokalfernsehen. Radio Steiermark ist das öffentlich-rechtliche Pendent zu z.B. Antenne Steiermark. Da die Landesstudios aber auch einzelne Sendungen für das Hauptprogramm produzieren, wäre das ggf. ein Ansatzpunkt, nach einer relevanten Sendung zu suchen, die sie moderiert hat. Im Artikel wird bislang ja nur die Morningshow von Antenne Steiermark konkret aufgeführt. Bzgl. ihrer Tätigkeiten beim ORF-Landesstudio wird sie z.B. als Radiomoderatorin aufgeführt. Welche Sendungen hat sie moderiert, sind diese Sendungen relevant nach unseren RK? Fernsehmoderationen werden keine genannt. Das angeführte Steiermark Heute (falls es denn relevant wäre) hat sie nicht moderiert, dort ist sie als Lokalreporterin unterwegs und gibt z.B. Gartentipps.
Schon der LA-Steller schrieb, er ließe sich gerne von Gegenteil überzeugen. Dem möchte ich mich anschließen. Nur muss dann auch etwas Relevanzstiftendes genannt werden. --DaizY (Diskussion) 12:21, 10. Feb. 2019 (CET)
Radio Steiermark ist ein Sender des ORF, der zwar auf die Steiermark regional zugeschnitten ist, aber österreichweit zu empfangen ist. --15:12, 10. Feb. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 15:12, 10. Feb. 2019 (CET))
Zu klären bleibt, welche gem. RK relevanten Sendungen sie moderiert (hat). Einfach zwei, drei dieser Sendungen nennen, dann wird der Artikel recht sicher behalten. --DaizY (Diskussion) 15:25, 10. Feb. 2019 (CET)
Antenne Steiermark ist kein Lokalradio; der Sender ist ebensoweing wie Radio Bremen, Antenne Bayern oder der SR zu bewerten. Alle drei sind Sender für ein Bundesland.--Gelli63 (Diskussion) 16:24, 10. Feb. 2019 (CET)
Ich wollte nur einmal klarstellen, was da lokal sein sollte, aber ich nehme den Artikel gerne im RegiowikiAT, wenn er für Wikipedia nicht dienlich ist ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 17:16, 10. Feb. 2019 (CET)

Für mich ist bis jetzt immer noch nicht klar, warum dieses Lemma relevant sein sollte. Ich lasse mich weiterhin gern vom Gegenteil überzeugen ...

Die Moderatorin ist im Lokalradio Radio Steiermark des ORF ganz selten in der Morningshow, sondern nur mehr zeitweise tagsüber für wenige Stunden zwischendurch zu hören, im lokalen (steirischen) ORF-TV ist sie bei der täglichen Sendung Steiermark Heute nicht als Hauptmoderatorin, sondern nur als Lokalreporterin tätig und gibt z.B. Gartentipps etc. (stimme DaizY zu), kommentiert das erwartete Wetter oder berichtet mit Interviews von der Grazer Opernredoute. Das war aber auch schon so ziemlich alles, das meinerseits genannt werden könnte ...

Deshalb aus heutiger Betrachtung: Löschen. --Dn@lor_01 (Diskussion) 20:41, 11. Feb. 2019 (CET)

Macht nix, aber zur Info, Radio Steiermark zählt als Regional nicht als Lokaler Sender. --lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 21:52, 11. Feb. 2019 (CET)
PS: Ich hab den Artikel schon, also gesichert ist er ;_) --lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 21:53, 11. Feb. 2019 (CET)
Das weiß ich natürlich! Für mich ist es jedoch ziemlich egal, ob der Sender als regional oder lokal qualifiziert wird ... Dennoch: ins RegiowikiAT passt der Artikel vermutlich, wenn jemand entsprechende Fakten plus Belege etc. findet und ergänzt. --Dn@lor_01 (Diskussion) 22:15, 11. Feb. 2019 (CET))
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 13. Feb. 2019 (CET)

Beatrice Tschanz (LAE)

Relevanz nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:23, 6. Feb. 2019 (CET)

Wenn die Relevanz nicht erkennbar ist, dann nur, weil sie nicht dargestellt wurde. Beatrice Tschanz ist in der Schweiz eine national sehr bekannte Persönlichkeit. Da finden sich mit Sicherheit ausreichend Quellen. nachträglich:--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:07, 6. Feb. 2019 (CET)
Diesem Statement schliesse ich mich an. Insbesondere im Zusammenhang mit der im Artikel erwähnten Krisenkommunikation zum Swissair-Flug 111 wurde sie in der ganzen Schweiz nachhaltig bekannt und nach all den Jahren assoziiere ich ihren Namen immer noch damit (was natürlich nur ein persönlicher Eindruck ist, aber wohl nicht untypisch). Gestumblindi 23:20, 6. Feb. 2019 (CET)
Ist ein erfülltes Relevanzkriterium. Graf Umarov (Diskussion) 23:34, 6. Feb. 2019 (CET)
Sehr bekannte Persönlichkeit in der Schweiz. Klar relevant. --KurtR (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2019 (CET)

LAE: Ist natürlich relevant (ist zu einer Swissair-Institution geworden, prägte die Krisenkommunikation in der CH nachhaltig). --Filzstift ✏️ 08:06, 7. Feb. 2019 (CET)

LAE ist nachvollziehbar, die entsprechenden Informationen sollten aber wie von Tin Cloud angemerkt wirklich in den Artikel hinein, momentan sieht man dort sehr wenig. Auch das "siehe auch" im Artikel des zugehörigen Flugs erklärt nicht wirklich. --131.169.89.168 10:11, 7. Feb. 2019 (CET)

CeramOptec (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Umsatz 2017 rund € 9 Mio, 48 Mitarbeiter. Außerdem werblich. --Count Count (Diskussion) 18:30, 6. Feb. 2019 (CET)

7. Feb. 2019, 21:44:30 Partynia (Diskussion | Beiträge) löschte Seite CeramOptec (Offensichtlich enyzklopädisch irrelevant)

Korion Interactive (gelöscht)

Relevanzzweifel. Ein Startup, dessen Team laut eigener Homepage aus neun Personen besteht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:37, 6. Feb. 2019 (CET)

Keinerlei relevanzstiftende Kriterien dargestellt.--Roland1950 (Diskussion) 06:58, 13. Feb. 2019 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 13. Feb. 2019 (CET)

Aileen Zumstein (gelöscht)

Eine Relevanz für ein eigenes Lemma ist aus dem Artikel nicht erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 19:02, 6. Feb. 2019 (CET)

Relevant als was? Ich halte den Eintrag für PR, angelegt von einem neuen Rotlink-Account, der sich auf redaktionelle SEO versteht, vermutlich nicht deklariertes Paid-editing.--Fiona (Diskussion) 08:11, 7. Feb. 2019 (CET)
Nein, der Artikel ist im Rahmen von Wikipedia:Wikimedia CH/Frauen für Wikipedia entstanden, wie zahlreiche weitere Artikel über Schweizer Frauen, und Benutzer:Zanedigital hat auch unbestrittene Artikel wie Barbara Marty Kälin angelegt. Leider wurde halt wie letztes Mal nicht gut genug darauf geachtet, dass auch alle Personen, über die Artikel angelegt werden sollen, hieb- und stichfest unseren RK entsprechen. Ich kann die Wikipedia-Relevanz hier auf den ersten Blick auch nicht sehen. Gestumblindi 13:18, 7. Feb. 2019 (CET)
Edit-a-thons und gewerbliches Schreiben bzw. das Einüben in solches schließen sich doch nicht aus. Hier waren das SRF und der Ringier Axel Springer Schweiz Mitveranstalter.--Fiona (Diskussion) 07:39, 8. Feb. 2019 (CET)

Habe den Artikel auf Relevanz umgeschrieben, Nachweise eingefügt, Text gestrafft und Irrelevantes gelöscht - aus meiner Sicht hat die Unternehmerin doch einen gewissen Bekanntheitsgrad und Einfluss in der Schweiz. Wäre toll, wenn ihr das Lemma in dieser Form akzeptieren würdet.--Powerforwomen (Diskussion) 21:08, 8. Feb. 2019 (CET)

Super User: Aileen Zumstein Communication GmbH und Premium Speaker - mit solchen Belegen soll Relevanz belegt werden? Nicht für Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 09:12, 11. Feb. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 13. Feb. 2019 (CET)

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen RK für Unternehmer, es sind daher WP:RK#Lebende Personen (allgemein) anzuwenden. Bei Unternehmern ist dies meist "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Dafür gibt es keine Hinweise. Am ehesten kommt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" in Frage. Aber wenn ich mir die Quellennachweise ansehe, ist Zumstein von derartiger Bekanntheit weit entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 13. Feb. 2019 (CET)

Anna Jikhareva (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:15, 6. Feb. 2019 (CET)

Vermutlich von der derselben Agentur angelegt wie der Eintrag über diesem. Relevanz nicht erkennbar.--Fiona (Diskussion) 08:14, 7. Feb. 2019 (CET)
Ja, das reicht nicht. Löschen --Pakeha (Diskussion) 17:46, 7. Feb. 2019 (CET)
Sehe gerade auch keine Relevanz im Sinne unserer Kriterien. Aber @Fiona B.: Da steckt keine düstere Agentur dahinter, sondern wie oben der Edit-a-thon Wikipedia:Wikimedia CH/Frauen für Wikipedia. Wie schon im November 2018 wurden in diesem Rahmen gestern viele Artikel über Schweizer Frauen angelegt - neben eindeutig relevanten leider auch wieder solche, bei denen es schwierig erscheint, für Relevanz zu argumentieren. Siehe dazu auch die Diskussion hier. Natürlich sind die RK Einschlusskriterien, aber in diesem Fall ist auch abseits der RK (zumindest bis jetzt) kein besonderes Merkmal dieser Journalistin dargestellt, das eine enzyklopädische Darstellung angebracht erscheinen lassen würde. Eine Journalistin wie viele andere - keine Chefredaktorin, keine besondere öffentliche Aufmerksamkeit (jedenfalls nicht im Artikel dargestellt), so sieht's zur Zeit aus... Gestumblindi 20:58, 7. Feb. 2019 (CET)
Wie oben: Edit-a-thons und gewerbliches Schreiben bzw. das Einüben in solches schließen sich doch nicht aus.--Fiona (Diskussion) 13:50, 9. Feb. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 13. Feb. 2019 (CET)

Erläuterungen: Die RK-Journalisten sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 13. Feb. 2019 (CET)

Ausspeicherstart (SLA)

Unbelegt und nicht nachweisbar, Verdacht auf Theoriefindung. --Icodense (Diskussion) 19:50, 6. Feb. 2019 (CET)

besser noch SLA, keine Quellen --Cruzado 11:46, 7. Feb. 2019 (CET)
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht.--Doc. Heintz (Diskussion) 12:16, 7. Feb. 2019 (CET)

20th Century Music (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense (Diskussion) 20:00, 6. Feb. 2019 (CET)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 13. Feb. 2019 (CET)

Vreni Frauenfelder (LAE)

Die Relevanzfrage. Sicher löblich aber ist sie auch für die WP relevant? --codc Disk 20:07, 6. Feb. 2019 (CET)

ja --Pimgrim (Diskussion) 20:34, 6. Feb. 2019 (CET)
Der Dr. J. E. Brandenberger-Preis ist zumindest ein deutlicher Relevanzhinweis, eher behalten. --Icodense (Diskussion) 20:43, 6. Feb. 2019 (CET)
Man könnte über sie jetzt noch zig Zeitungsberichte zur Relevanzuntermauerung in den Artikel einbauen, aber das dürfte so doch schon reichen, oder?--2001:A61:2AC3:3A01:D02F:DAAD:9964:1CFF 21:21, 6. Feb. 2019 (CET)
Wenn „einer der höchstdotierten Preise der Schweiz“ (200.000 Franken) verliehen wird, klingt das schon nach „renommiert“... — Guineabayer (D\m/B) 21:26, 6. Feb. 2019 (CET)
Von der ausführlichen Rezeption, die sie erhalten hat (mittlerweile dank IP auch besser dargestellt), ganz zu schweigen. Ich plädiere dafür, diesen undurchdachten Löschantrag zeitnah zu entfernen. --Pimgrim (Diskussion) 22:18, 6. Feb. 2019 (CET)
Jeder blamiert sich so gut er kann. Der Löschantrag kam eine halbe Stunde nach Verschiebung in den ANR, ohne Benutzeransprache gegen eine neue Benutzerin. Warum gibt es eigentlich keine Wiederwahlseiten für Mitglieder des sogenannten Schiedsgerichts? --Stobaios 02:05, 7. Feb. 2019 (CET)

Klarer LAE-Fall. --KurtR (Diskussion) 04:34, 7. Feb. 2019 (CET)

Alpha-Omega-Letters (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, keine Wahrnehmung erkennbar. --Icodense (Diskussion) 20:07, 6. Feb. 2019 (CET)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:27, 13. Feb. 2019 (CET)

Alpinathlon Engadin St. Moritz (gelöscht)

Relevanz fraglich. Die einzige Rezeption scheint dieser Bericht einer Regionalzeitung zu sein, dass die Veranstaltung nach vier Jahren wegen mangelnder Teilnehmerzahlen eingestellt wurde. --Icodense (Diskussion) 20:14, 6. Feb. 2019 (CET)

Gemäß Antrag gelöscht. Vor einer Reaktivierung oder Einspruch sollte die Tuffi Events AG ihren Account als Paid Editor deklarieren. --Minderbinder 17:15, 16. Feb. 2019 (CET)

Tabea Steiner (gelöscht)

Ein Buch reicht normalerweise nicht. Ist sonst etwas vorhanden was relevant macht? --codc Disk 20:16, 6. Feb. 2019 (CET)

Aber ja doch z.B.: Schweizer Literaturpreise- Weißt doch :"Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben" Graf Umarov (Diskussion) 23:30, 6. Feb. 2019 (CET)
Literaturvermittlung ist doch für einen Wikipedia-Schiedsrichter nicht relevant. --Stobaios 03:08, 7. Feb. 2019 (CET)
Insbesondere dann, wenn er aus dem naturwissenschaftlichen Bereich kommt... Behalten aufgrund des Literaturpreises. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:49, 7. Feb. 2019 (CET)

Welchen renommierten Literaturpreis soll sie denn gewonnen haben? --DaizY (Diskussion) 10:30, 7. Feb. 2019 (CET)

Klingt nach Selbstdarstellung. Löschen ! --Hannover86 (Diskussion) 13:01, 7. Feb. 2019 (CET)
Der Förderpreis des Kantons Thurgau ist immerhin mit 25.000 CHF dotiert (siehe EN 2). Entscheidend für die Relevanz halte ich vor allem die langjährige Tätigkeit als Kulturvermittlerin und Kuratorin zweier Literatur-Festivals. Behalten, --Stobaios 04:32, 8. Feb. 2019 (CET)

Wofür hat sie denn die Literaturpreise bekommen, wenn jetzt erst ihr erstes Buch erscheint? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:11, 8. Feb. 2019 (CET)

Bzgl. der 'Literaturpreise' wird leider etwas dick aufgetragen. Im Artikel wird folgendes genannt:
  • Förderpreis in der Sparte Kurzgeschichten 2009 der IBK. Die IBK vergibt jährlich Förderpreise in wechselnden Kategorien, in 2018 war es z.B. 'Malerei', in 2015 'Jazz', in 2008 'A capella Vokalensemble' usw. Das ist lobenswerte Kulturförderung, aber kein (renommierter) Literaturpreis. In 2009 wurden acht (noch nicht veröffentlichte) Kurzgeschichten von acht Autoren ausgezeichnet und anschießend unter dem Titel „Acht kurze Geschichten“ publiziert. Die Publikation konnte beim Amt für Kultur im Kanton Thurgau und der IBK-Geschäftsstelle angefordert werden.
  • Personenbezogener Förderbeitrag des Kantons Thurgau 2017. Das Kulturamt Thurgau vergibt jährlich persönliche Förderbeiträge an Thurgauer Kulturschaffende. In 2017 wurden so zwei 'Musiker', drei 'bildende Künstler' und eine 'Literaturschaffende'. Dazu das Kulturamt: „Die Förderbeiträge sollen – im Sinne eines Stipendiums – einen persönlichen und künstlerischen Entwicklungsschritt ermöglichen. Sie sollen Freiraum schaffen für eine gezielte Vertiefung oder Erweiterung der künstlerischen Kompetenzen.“ Also ebenfalls lobenswerte Kulturförderung, aber kein (renommierter) Literaturpreis.
--DaizY (Diskussion) 09:24, 8. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag:
  • Link zum Förderpreis der IBK.
  • Link zu den personenbezogenen Förderbeiträgen des Kulturamts Thurgau.
--DaizY (Diskussion) 09:36, 8. Feb. 2019 (CET)

Ein Buch reicht nicht. Und das Label der Berner Zeitung "Shootingstar" auch nicht. Ebenso nicht Fördergelder.--Fiona (Diskussion) 13:53, 9. Feb. 2019 (CET)

Steiner hat ein einziges Buch publiziert und ist "nur" Mitglied der Literaturpreise. Also Hand aufs Herz: Ist das relevant genug für einen Wikipedia-Artikel? Warum wurde der Artikel noch nicht gelöscht? --Cygnebleu (Diskussion) 14:19, 9. Feb. 2019 (CET)

Steiner ist Gründerin des Thuner Literaturfestivals (Quelle). Sie erhielt 2009 den Literatur-Förderpreis der IBK (Internationale Bodensee Konferenz, dotiert mit 10'000 CHF) und 2017 einen Kulturförderpreis des Kantons Thurgau (dotiert mit 25'000 CHF) (Quelle). MurielDamiana (Diskussion) 23:47, 11. Feb. 2019 (CET)

Ein Belletristik-Werk, dazu Förderpreise - das reicht per WP:RK#Autoren nicht. Weitere Aktivitäten im Literaturbetrieb sind vorhanden, aber werden nicht überregional und anhaltend rezipiert. Business as ussual eben. Hier kommt noch hinzu, dass das Werk überhaupt erst noch in den Handel kommen soll, im März 2019. Das sollte man doch erstmal abwarten, vieleicht gibt es ausführliche Besprechungen in überregionalen Qualitätszeitungen, dann greift das Perlentaucher-RK. --Minderbinder 15:52, 15. Feb. 2019 (CET)

Caroline Hirt (erl.)

Noch einmal die Relevanzfrage. Die Schweizer sollten in ihren Workshops das Thema deutlich besser vermitteln – nur so als Idee. --codc Disk 20:38, 6. Feb. 2019 (CET)

Man kann Wikipedia-Projekte unterstützen, wenn man möchte. Man kann sich auch die Zeit mit Sabotage vertreiben. Deine Wahl scheint klar.--88.130.152.206 02:34, 7. Feb. 2019 (CET)
Sich als Mitglied des sogenannten Schiedsgerichts damit zu vergnügen, Artikel von neuen Autorinnen abzuschießen, ist allerunterste Kante. --Stobaios 02:55, 7. Feb. 2019 (CET)
Man kann auch bei Edithons einige Probleme zwecks Erreichung höherer Ziele unerwähnt lassen oder trotz Warnung ignorieren. Und dazu gehört eben die Relevanzhürde. Das Museum ist noch rot - nur mal als Hinweis. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:03, 7. Feb. 2019 (CET)

Relevanz für eine Person ergibt sich nicht aus der Relevanz der Institution und umgekehrt. Es gibt klare Regeln für diese Enzyklopädie. Der Vorwurf der Sabotage seitens eines anonymen Diskutanten ist zurückzuweisen! Wenn die Schweizer wollen, können sie ja ein eigenes freies Wiki aufbauen, Vereinswiki, Personenwiki, usw. --Hannover86 (Diskussion) 12:59, 7. Feb. 2019 (CET)

Das ist keine Sabotage sondern die ernsthafte Frage nach der nicht erkennbaren Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:57, 8. Feb. 2019 (CET)
Mal wieder die Relevanz! Die paar Zeilen sind für mich interessant (relevant) genug, sie zu lesen. Und wer sie nicht lesen will, soll es bleiben lassen. Niemand dürfte sich durch das Artikelchen gestört oder in irgendwelchen Empfindungen verletzt führen. Also: Behalten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 10. Feb. 2019 (CET)
Das MuDa ist aktiver und integraler Bestandteil der Schweizer Museumsszene, siehe hier, hier und hier. MurielDamiana (Diskussion) 00:28, 12. Feb. 2019 (CET)

Zeitüberdauernde Bedeutung dieser Biographie geht nicht aus dem Artikel hervor. Auf Museum of Digital Art (Zürich) verschoben und entsprechend überarbeitet. --Minderbinder 16:11, 14. Feb. 2019 (CET)

Natascha Wey (gelöscht)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:39, 6. Feb. 2019 (CET)

Relevanz auf Basis der Politiker-RK nicht automatisch gegeben. Und nach RKA auch nicht... +1. — Guineabayer (D\m/B) 21:09, 6. Feb. 2019 (CET)
Wey ist Co-Präsidentin der SP Frauen* Schweiz -> Gemäss Relevanzkriterien "Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei" -> m.E. ist dieses Kriterium hier erfüllt. Darüber hinaus trifft auch die umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz zu, siehe hier, hier und hier.MurielDamiana (Diskussion) 00:17, 12. Feb. 2019 (CET)
Sie ist nicht „nationale Parteivorsitzende einer enzyklopädisch relevanten Partei“ sondern Co-Präsidentin einer Parteiunterorganisation, nämlicher der SP Frauen* Schweiz. Dafür haben wir keine Einschlusskriterien in den RK. Relevanz müsste also anders erlangt werden. --Count Count (Diskussion) 00:32, 12. Feb. 2019 (CET)
Umfangreiche und wiederkehrende Medienpräsenz. Und def. Person des öffentlichen Interesses in der Schweiz. MurielDamiana (Diskussion) 15:56, 12. Feb. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 13. Feb. 2019 (CET)

Erläuterungen: Die WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sind nicht erfüllt. Maßstab ist dort z.B. "Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei". Wenn man "Jugendorganisation" durch "Frauenorganisation" ersetzt, sieht man, dass eine von mehreren Stellvertretern klar unter dieser Hürde bleibt. Da die RK aber keine Ausschlusskriterien sind, ist zu prüfen, ob andere Relevanzgründe bestehen, hier wurde die Medienpräsenz genannt. Es gibt (wenig überraschend) Medienberichterstattung, weder der Artikel noch die 8K-Kugeltreffer geben jedoch einen Hinweis auf ein relevanzstiftendes Ausmaß dieser Medienpräsenz.--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 13. Feb. 2019 (CET)

Fürs Protokoll: Der Artikel wurde von mir nach Ansprache auf meiner Disk wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 10. Jul. 2019 (CEST)

Enkelson. (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz fraglich. Nur in Düsseldorf und Umgebung bekannter Musiker. Kein Album bei renommiertem Label, keine Auftritte auf bedeutenden Festivals, kein mediale Rezeption außerhalb der Region. Die gewonnenen Wettbewerbe sind ebenfalls nicht relevant und medial nicht rezipiert. Sein Auftritt bei The Dome im Jahr 2009 fand keine gesonderte mediale Erwähnung. Präsenz auf Youtube--Count Count (Diskussion) 20:40, 6. Feb. 2019 (CET)

Regionale Relevanz für ein Düsseldorf- oder Niederrhein-Wiki: ja. Für DE:WP? Nein. Falls doch, massive Nacharbeit nötig, Sätze wie „Hierbei dürfte auch das dazugehörige Musikvideo eine bedeutende Rolle spielen“ sind eher „suboptimal“... +1 zum LA. — Guineabayer (D\m/B) 21:13, 6. Feb. 2019 (CET)
Nacharbeit wurde vorgenommen, somit auch der Löschantrag gelöscht. Label wurde ergänzt, der Auftritt bei The Dome im Jahr 2009 wurde als YouTube-Video hinzugefügt. Die gewonnenen Wettbewerbe sind nun auch ordentlich rezipiert. --Paank76 02:03, 7. Feb. 2019 (CET)
Auch nach den Änderungen reicht es meines Erachtens nicht für enzyklopädische Relevanz. Ein Youtube-Video des Auftritts bei The Dome belegt keine Rezeption, genauso wenig wie eine veröffentlichte EP. Sein Auftritte außerhalb von Düsseldorf und Umgebung sind rar und nicht in den Medien rezipiert. Auch sollte man als Artikelersteller von einer Entfernung des Löschantrags absehen, da es ja einen offensichtlichen Interessenkonflikt gibt. --Count Count (Diskussion) 08:29, 7. Feb. 2019 (CET)
Es wurde nach einer gesonderten medialen Erwähnung verlangt, die Quelle im Artikel zeigt es scheon deutlich: "...und stand vergangenen Freitag gemeinsam mit Sarah Kreuz (DSDS) bei Europas größtem Musikevent, The DOME 52 in Graz, auf der Bühne.", dazu noch ein Video auf YouTube. Ich denke, dass es keine weiteren Erwähnungen benötigt. Die Auftritte außerhalb von Düsseldorf sind teils in den Medien rezipiert, nicht alle, aber das muss es ja auch nicht denke ich. Kommende Auftritte außerhalb Düsseldorfs befinden sich auf der offiziellen Homepage. Ein Video der ARD, in dem gezeigt wird, dass enkelson. live auf dem Rosenmontagszug in Düsseldorf singt, wurde hinzugefügt. Auch ein Bericht vom WDR über enkelson. wurde eingefügt. Die Entfernung des Löschantrags erfolgte nach Fall 1 des Löschantrags, daraus folgt folgende Vorgehensweise: "In den o. a. Fällen kann, ja sollte der Löschantrag aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies muss allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. Dieses Verfahren bedeutet keineswegs ein Beenden der Löschdiskussion im Sinne eines „Abwürgens“, sondern dient dem effizienteren Arbeiten." Ich dachte, dass das so funktioniert.--Paank76 02:03, 7. Feb. 2019 (CET)
Die kurze Erwähnung online bei Gameswelt reicht nicht. Kommende Auftritte interessieren (noch) nicht. Das ARD-Video vom Rosenmontagszug zeigt den kompletten Rosenmontagszug, hat also keinerlei direkten Bezug zu dem Künstler. Es ist ja auch nicht jede andere Einzelperson, die da auf irgendeinem Wagen steht, automatisch relevant. Dem LAE habe ich begründet widersprochen. LAE Fall 1 trifft eindeutig nicht zu. Das kann man allein schon daran sehen, dass sich außer dem Artikelersteller hier bisher kein anderer Benutzer für Behalten argumentiert hat. --Count Count (Diskussion) 13:26, 7. Feb. 2019 (CET)
Wie lang muss eine Erwähnung denn sein? Muss es immer ein Zehnzeiler sein? Die Erwähnung wird ja mit dem Video noch verdeutlicht. Die Erwähnung dient lediglich als "Beweis"/Beleg, dass enkelson. dort aufgetreten ist. Das Video vom Rosenmontagszug zeigt den kompletten Zug, und hier wieder: Ich belege mit dem Video nur seine Anwesenheit und Aktion dort, ich behaupte ja nicht, dass das Video einen direkten Bezug zu dem Künstler hat. Und es geht ja nur um den Beleg des Vorangesagtem. Kommende Auftritte interessieren nicht, ich weiß, aber die Belege der vorangegangenen Auftritte werden auch nicht anerkannt? Eine mediale Erwähnung ist gegeben. Zum LAE: Fall 1 trifft zu, da der Artikel argumentativ verbessert wurde. Andere Benutzer müssen nicht unbedingt fürs Behalten sein - entweder es wird verbessert oder es gibt viele Fürsprecher zur LAE. Ersteres trifft meiner Meinung nach zu.(nicht signierter Beitrag von Paank76 (Diskussion | Beiträge) )
Dass der Künstler beim Rosenmontagszug auf einem Wagen war, bestreitet ja keiner, aber enzyklopädisch relevant macht ihn das nicht. Ich habe dem LAE begründet widersprochen, denn Verbesserungen allein reichen natürlich nicht, die Löschbegründung müsste nach den Verbesserungen eindeutig nicht mehr zutreffen. Das ist hier nicht der Fall. Jetzt wird sieben Tage diskutiert, so dass sich hier noch weitere Benutzer äußern können und dann entscheidet ein Admin. --Count Count (Diskussion) 13:46, 7. Feb. 2019 (CET)
Nur EPs machen es nicht. Da müsste schon mindestens ein Album her, das die Charts stürmt, zumindest eines mit entsprechender Rezeption. Löschen, Relevanz nicht gegeben. -- 217.151.147.210 10:08, 8. Feb. 2019 (CET)
Sehe ich tatsächlich anders. Ich glaube nicht, dass man mindestens ein Album haben muss, dass die Charts stürmt - eine EP reicht auch und da kommt es auf die Relevanz an. Den Artikel eines aufstrebendes Künstlers mit solch einem Inhalt sehe ich als relevant, ja. Wie man erkennen kann, wurde der Artikel sehr weit ausgebaut und verfeinert. Auch sämtliche Belege wurden angegeben. Ich spreche mich daher für eine Erhaltung des Artikels aus.----Paank76 13:57, 16. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht per Count Count. Die professionellen Foto, hochgeladen von Artikelautor Paank76, weisen auf Erstellung des Artikels durch Degiorgio oder dessen Umfeld hin. Insofern wäre die Urheberrechtsverletzung vermutlich heilbar, denn große Teile des Textes sind mit https://www.enkelsonmusic.de/biografie/ identisch. Genau deswegen ist der Duktus der Selbtsdarstellung, der allwissenden inneren Stimme unverkennbar. Unabhängig von der derzeit noch fehlenden Relevanz ist das als enzyklopädischer Text nicht haltbar. --Minderbinder 16:41, 16. Feb. 2019 (CET)

Monique Bourquin (gelöscht)

Es gibt keine Relevanzkriterien für Manager. Sieht mir nach einer Frau aus die ihren Job macht aber macht der auch relevant? --codc Disk 21:11, 6. Feb. 2019 (CET)

Ganz abwegig ist das aber nicht, das enzyklopädische Relevanz vorliegt. Sie müsste halt nur eindeutiger hervorgehoben werden... — Guineabayer (D\m/B) 21:22, 6. Feb. 2019 (CET)
Aufgrund der Vielzahl von Führungspositionen mMn relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:44, 7. Feb. 2019 (CET)

Relevanz für eine Person ergibt sich nicht automatisch aus der Relevanz der Unternehmen. --Hannover86 (Diskussion) 12:53, 7. Feb. 2019 (CET)

LAE: Präsidenten eines Schweizer Verbandes; Lemma kann überaus noch ausgebaut werden --1rhb (Diskussion) 15:52, 7. Feb. 2019 (CET)
Widerspruch. Vorsitzende/ Präsidentin eines Schweizer Vereins zu sein ist kein LAE-Grund. (LA wurde auch nicht aus dem Artikel entfernt.)--DaizY (Diskussion) 16:06, 7. Feb. 2019 (CET)
Es war ein Bärinnendienst, den die Womeneditorinnen aus der Schweiz der Wikipediain erwiesen haben, so viele Artikel einzustellen ohne vorherige Relevanzabklärung. Wir können die nicht "bloss deshalb" drin lassen - weil wir auch über die Zeit gerecht bleiben müssen und an die vielen bisher verglichbaren Gelöschten denken müssen. Was man hier will, ist eine andere inklusionistische Wikipedia des gesamten Weltwissens. Ich bin da nicht dagegen - aber so erreicht man das nicht. --Brainswiffer (Disk) 09:54, 10. Feb. 2019 (CET)
Bourquin war Chefin von Unilever Schweiz (Quelle), Verwaltungsratsmitglied von Emmi (Quelle) und ist zurzeit Vorstandsmitglied von Kambly und Präsidentin des Schweizerischen Markenverbandes. Diese Kombination von hochrangigen Positionen machen Sie zu einer der erfolgreichsten Managerinnen der Schweiz. Bourquin ist immer wieder stark in überregionalen Medien präsent, siehe beispielsweise hier, hier und hier.MurielDamiana (Diskussion) 00:05, 12. Feb. 2019 (CET)
Meissel: Unilever Schweiz = 500 Mitarbeiter steht im Artikel :-) Also eine Art Abteilungsleiterin, nicht die Spitzenebene des Konzerns. Und Mitglieder in Verwaltungsräten sind eben nicht relevant. Das könnt Iher nicht erzwingen :-) -- Brainswiffer (Disk) 07:16, 12. Feb. 2019 (CET)
Über die Medienresonanz könnte sie aber nach den allgemeinen RK relevant sein. Gestumblindi 22:45, 12. Feb. 2019 (CET)

Info: Unilever Schweiz war 2011, danach CFO von Unilever DACH; lt. Medien-Rezeption eine der wenigen Frauen im Top-Management der Schweizer Wirtschaft: Klar behalten --1rhb (Diskussion) 11:37, 14. Feb. 2019 (CET)

Manager-RK gibt es nicht, aber eine laufende Übung zu automatischer Relevanz ab einer bestimmten Größenordnung. Diese Größenordnung verfehlte Bourquin deutlich, als sie noch bei Unilever war. Der von ihr seit 2017 geleitete Verband Promarca ist kein normaler Verband, der eine gesamte Branche abdeckt, eher eine Lobby-Organisation von 85 großen Markenherstellern. Das ist natürlich legitim, aber der Artikel sollte erstmal geschrieben werden. Bleibt die mediale Rezeption der Person, die zu kursorisch bleibt. Pressemitteilungen und Kurz-Vita auf Unternehmens-Websites zählen dazu nicht. --Minderbinder 16:21, 16. Feb. 2019 (CET)

Nicole Curti (gelöscht)

Unklare Relevanz da nicht im Artikel dargestellt. --88.65.231.238 22:59, 6. Feb. 2019 (CET)

Relevanz für eine Person ergibt sich nicht automatisch aus der Relevanz der Unternehmen. Wissenschaftliche Publikationen fehlen. --Hannover86 (Diskussion) 12:55, 7. Feb. 2019 (CET)

Habe um zusätzliche Einzelnachweise ergänzt. Die zeigen Beachtung durch verschiedenste Medienerzeugnisse über einen langen Zeitraum hinweg. Dies in Kombination mit erwähntem Preis zeigt Relevanz. christnaca 7.2.2019 17:01

Relevanz kann man nicht erzwingen, die liegt klar nicht vor. Oder wir werfen alle Kriterien über Bord. Nicht unmöglich, aber für Behalten notwendig. -- Brainswiffer (Disk) 07:18, 12. Feb. 2019 (CET)

Schade, geht brainswiffer mit keinem Wort auf meine Argumente ein und bringt selber keines. Die Relevanz nachzuweisen, ist wirklich schwierig mangels Kriterien zu Persönlichkeiten aus der Wirtschaft. Die ersten beiden Kommentare haben gute, sachliche Anhaltspunkte geliefert, und ich habe versucht, mit zusätzlichen Informationen im Artikel dieser Kritik entgegenzukommen (Ergänzung um Funktion Vizepräsidentin der Bank Lombard Odier sowie weitere Medienartikel zur Person). Dem sagt man doch auch auf Wikipedia konstruktiv diskutieren, nicht erzwingen, oder? ;-) christnaca 12. Februar 2019 16.52

Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 13. Feb. 2019 (CET)

Erläuterungen: Wir haben keine Relevanzkriterien, daher sind WP:RK#Lebende Personen (allgemein) heranzuziehen. Das ist bei Managern typischerweise "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" oder "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Beide Maßstäbe werden sehr deutlich verfehlt.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 13. Feb. 2019 (CET)

Dennis Nguyen (gelöscht)

Im 5.Versuch immer noch nicht wichtig. Bahnmoeller (Diskussion) 23:37, 6. Feb. 2019 (CET)

Stimmt.--2001:A61:2AC3:3A01:D02F:DAAD:9964:1CFF 07:08, 7. Feb. 2019 (CET)
Laut eigener Agentur 4 Einsätze, alle als "Komparse/Kleindarsteller", in den anderen nicht nachweisbar, keine näheren Infos zu JuTjuub, in der Summe keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --131.169.89.168 10:16, 7. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht gemäss Diskussion. --08:21, 13. Feb. 2019 (CET)

Yasser Elshantaf (gelöscht)

Relevanz der Person (Jg. 1983) als Unternehmer laut Artikel nicht gegeben. Anscheinend handelt es sich um einen Selbsteintrag in drei Sprachversionen. Der Artikel wurde 2013 in teils holprigem Deutsch von Benutzer:PhoenixBerlin angelegt. (Die Formulierung "Er hat auch in vielen Aktivitäten der palästinensische Gemeinde-Wirtschaft beteiligt" steht auch jetzt noch unkorrigiert im Text, d.h. in den fünf Jahren hat sich offenbar niemand außer dem Ersteller für die Biographie interessiert.) --Kolja21 (Diskussion) 23:59, 6. Feb. 2019 (CET)

Per Antrag. Nachvollziehbar: Relevanz nicht dargestellt. --Filzstift ✏️ 08:23, 13. Feb. 2019 (CET)