Wikiup:Löschkandidaten/7. Juli 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:41, 21. Jul. 2013 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/7}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Infobox person (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Infobox person“ hat bereits am 28. November 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ist eine solche Vorlage gewollt und sinnvoll? Meiner Meinung nach nicht. Lukas²³ (Disk) 19:14, 7. Jul. 2013 (CEST)

Interessant ist die Auflistung in der Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2007#Vorlage:Infobox Person (gelöscht), laut „der Infoboxen stets gelöscht wurden, weil sie schon zuvor gelöscht wurden und die Referenz-Löschdiskussion stellt nur dar, daß kein Konsens besteht“ (Zitat von Benutzer:Matthiasb). In der Sache bin ich hier abwartend. --DF5GO • 19:30, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ich nutze sie gerade bei einem Übersetzungsartikel aus der en:WP. Gibt es Alternativen? Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 19:43, 7. Jul. 2013 (CEST)
Nur für Sportler*innen. --DF5GO • 19:52, 7. Jul. 2013 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere, gibts dazu tatsaechlich schon Bildschirmkilometer dazu. Dabei war die Frage nach dem Nutzen im Vordergrund, denn viele gemeinsame Attribute haben beliebige Personen ja nicht und Geburtstag, Beruf und so stehen gleich im ersten Satz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:56, 7. Jul. 2013 (CEST)

Löschen.

  • Wenn ein Artikel mit einer Infobox ausgestattet ist, dann erwarten Leser zu Recht, dass alle gleichartigen Artikel mit einer Infobox derselben Thematik ausgestattet sind. Aus einer Infobox zu einer beliebigen Person folgt, dass eine halbe Million Artikel mit einer IB auszustatten wäre, in der oft nur Name und Geburtsjahr stünden.
  • Wie immer irgendwas in einer anderssprachigen Wikipedia gehandhabt werden mag – in der deutschsprachigen Wikipedia wird diese Funktion durch den standardisierten Eineitungsabschnitt erfüllt.

--PerfektesChaos 09:50, 8. Jul. 2013 (CEST)

Unabgesprochener Alleingang eines neuen Benutzers, dem ich gern zugestehe, in gutem Glauben, aber eben auch in Unwissenheit gehandelt zu haben. Diskussionen über allgemeine Personeninfoboxen haben in der Tat schon Bildschirmkilometer gefüllt. PerfektesChaos fasst die Hauptargumente gut zusammen. In der deutschsprachigen Wikipedia pressen wir Personen nicht in banale Quartettkarten (fehlt nur noch Größe und Gewicht, wie kürzlich gefordert). Wir tun das ja nicht einmal bei Tieren, also warum bei Menschen? Ohne Meinungsbild kann und wird sich da nichts bewegen. Ich meine sogar, dass das aus eben diesem Grund schnellöschfähig ist. --TMg 13:33, 8. Jul. 2013 (CEST)
Wir haben im Übrigen auch schon {{Personendaten}}. Die Infobox ist also mindestens teilweise redundant. --DF5GO • 22:50, 8. Jul. 2013 (CEST)

Das Argument, die Infobox habe keinen Nutzen, da die Personendaten bereits im ersten Satz stehen ist Selbstbetrug, denn tatsächlich ist per Formatvorlage Biographie der erste Satz bereits durchaus banal im Stil einer Infobox durchformatiert. Es trifft aber zu, daß nur spezielle Infoboxen für Personen aus einer speziellen Kategorie Sinn machen, keine allgemeine Infobox, Rosenkohl (Diskussion) 23:31, 10. Jul. 2013 (CEST)

per LD gelöscht  @xqt 17:06, 14. Jul. 2013 (CEST)

Listen

Artikel

Dekorieren von Keksen (SLA)

Artikelthema ohne enz. Relevanz. Fast komplett aus Theoriefindung bestehend. Kekse werden dekoriert, daß stimmt. Aber das können auch fast alle anderen Lebensmittel.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:01, 7. Jul. 2013 (CEST)

Erst Schokoladenkuchen, jetzt Kekse dekorieren - ist WP jetzt ein Pseudo-Backbuch? Was kommt als nächstes, das Schnitzen von Möhren oder das Pulen von Krabben? Der Artikel war eindeutig ein Werbe-U-Boot (siehe erste Version [1]), eindeutig schnellöschfähig.--Chianti (Diskussion) 11:36, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ist wieder unter Benutzer:Wirvomlande/Keks Dekoration. Benutzer wurde informiert. have a sunny sunday --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:37, 7. Jul. 2013 (CEST)

Morizz (bleibt)

Keine enz. Relevanz des Restaurants nachvollziehbar. Selbst behaupteter Status als "Institution" ist nicht wirklich relevanzstiftend. Dafür ist Gründungsjahr zu spät und Existenzdauer zu kurz. Bezug auf Größenwahn fraglich, auch das VIVO beansprucht dessen Nachfolge, an anderer Adresse. Aber das ist nur ein ungeschützter Name, die Relevanz dessen beruht auf vielen Säulen, siehe Café Größenwahn.--Oliver S.Y. (Diskussion) 02:23, 7. Jul. 2013 (CEST)


Das Lokal war eine Instituion in München. Es gab viel Presse über diesen Laden. Nicht nur wegen seiner Gäste. Einfach ein Vorreiter für die schwule Szene in München und das 20 Jahre lang. (nicht signierter Beitrag von 93.205.117.184 (Diskussion) 02:08, 11. Jul 2013 (CEST))

"Vorreiter für die schwule Szene" ist wohl etwas übertrieben.
  • Belletristik
    • "Das Morizz fallt ihr ein, die Kneipe für Lesben und Schwule und die, die es gern wären oder sich damit brüsten. Die Atmosphäre ist angenehm, das Essen gut. Aber im Morizz feiert an diesem Montag eine geschlossene Gesellschaft. Annette ... Dani C. Mimo: Straßenmusik: Roman (Reihe Lesbenliteratur) Milena-Verlag, 1998, ISBN 3852860539, S. 28. Das Lokal kommt noch öfter vor.
    • "Es war nicht die Ära zum Sterben. In der «Morizz-Bar» probierten Jungverdiener Cocktails und bemängelten den Duftreis am Thai-Curry. Die Alten heute waren fit und bevölkerten die Strandlokale. " Regula Venske: Warum leben?: ein Lesebuch, Scherz, 2001, S. 141
    • ... aufregt, dass Jil Sander nur für schmalbrüstige Hänflinge schneitert. (Streng genommen zählen wir also auch zu den Stoffnattern - aber so eng sieht Bert das nicht.) Und davon wimmelt es nur so im Morizz, einer schicken Bar, die ein paar Straßen weiter liegt. ... Das Publikum im Morizz ist schön, die Preise saftig, das Lebensgefühl da, wo es sein soll: auf hohem, aber nicht unerreichbarem Niveau. Bert ist ... Sammelband: Hiebe und Triebe: Sexgeschichten / [mit Beitr. von Klaus Berndl ...], Band 2, Querverl., 2002, ISBN 3896560824, S. 118
    • Und gleich bin ich im „Morizz". Wer am Gärtnerplatz wohnt, hat immer kurze Wege. „Morizz", der Cocktailschuppen, das würde zu ihm passen, aber was könnte ich trinken? Erst einmal rein in den Laden und dann ganz ruhig umschauen. Hans Stempel, Martin Ripkens: Liebe vielleicht, Querverlag, 2009, ISBN 9783896561619, S. 97 (& 91 & 96 & ?)
    • Also, er erwartet dich imRestaurant „Morizz“ im ersten Stock. Vielen Dank Sonia.Undbitte ... Das wäre ein Stress geworden.Er hier im edlen „Paris-Moskau“ und Bierschrath im „Morizz“ vergeblich auf seine professionelle Gespielin wartend., Nicolà Tölcke: Hubert Schenck: oder wie man lernt den Doktor zu bestechen, epubli, 2012, ISBN 9783844238266, keine Paginierung, PT496 [2] & weitere
  • Reiseführer, etc., u.a.:
    • Among the many gay men's bars, the following are the best known: [...] Morizz, Klenzestr. 43, is a recommendable gay-run restaurant that attracts plenty of straight customers. Gordon McLachlan: The Rough Guide to Germany, 6. Ausgabe, Rough Guides, 2004, ISBN 184353293X, S. 96 [3]
    • Morizz One of Munich's most stylish gay bars, Morizz sprawls over mirror-ringed premises outfitted with red leather armchairs and marble-topped tables. Full meals, including Thai dishes, cost from 12 ($14) and are served until midknight. Despite a clientele that tends to be 70% gay and male, the place prides itself on a convivial welcome for straight clients as well. Darwin Porter, Danforth Prince: Frommer's Munich & the Bavarian Alps (Band 349 von Frommer's Complete Guides, Ausgabe 6, John Wiley & Sons, 2007, ISBN 9780470134085, S. 153 [4]
    • Das Morizz hinter dem Gärtnerplatz ist eine Institution für die schwule Szene. Daniela Schetar, Friedrich Köthe: München (National Geographic : Spirallo), 2. Ausgabe, Mair Dumont Spirallo, 2008, ISBN 9783829732376, S. 69 [5]
  • Nicht verwechseln: Morizz Spandau Betriebs GmbH, Klosterstraße 3, 13581 Berlin (Eröffnung Konkursverfahren 2004)
--Franz (Fg68at) 02:36, 12. Jul. 2013 (CEST)

Also Franz, ich kenne mich da wirklich nicht aus, aber aus der Erfahrung mit Berliner "Institutionen" heraus würde ich sagen, daß jedes Restaurant ab einer bestimmten Größe Erwähnung in Reiseführern und Zeitschriften findet. Soll nun wirklich jede Einrichtung wichtig sein, welche mit LGBT verbunden ist, und somit eine "Institution"? Menschen besuchen ja auch mehrere Lokale und Clubs neben- bzw. nacheinander. Die Existenz wird nicht bezweifelt, sonder der Status der "breiten Bekanntheit" von "zeitüberdauernder Bedeutung". Ansten finde ich diese Collage nicht wirklich aussagekräftige, denn bei der Unmenge an Literatur ist eine bloße Erwähnung in unbedeutsamen Einzelwerken kein Argument. Regula Venskes Werk wird bislang nichtmal im Artikel erwähnt, trotz einer für meinen Geschmack zu umfangreichen Literaturliste. Dani C. Mimo fehlt in der Wikipedia ganz, und Reiseführer sind für mich grundsätzlich keine "solide recherchierten Quellen", da man eine Erwähnung in diesen per Bezahlung erreichen kann, und teilweise sogar muß. Und das sowas in einem "Gay-Reiseführer" steht, ist Beleg für die Ausrichtung, aber nicht für Relevanz oder Institution.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:17, 13. Jul. 2013 (CEST)

Also Oliver, aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass es kein Wald- und Wiesen-Schwulenlokal war, die würden gar nicht erwähnt werden, schon gar nicht mehrmals. Ich selber kannte das Lokal bis eben nicht. Es ist sicher grenzwertig, aber ich halte es zumindest diskutierenswert, wozu ich einen Beitrag leisten wollte.
"Soll nun wirklich jede Einrichtung wichtig sein, welche mit LGBT verbunden ist, und somit eine "Institution"?" Es ist sicher nicht jede Einrichtung relevant, die mit LGBT verbunden ist, und es ist auch nicht jedes Lokal eine Institution. 20 Jahre sind in der relativ schnelllebigen und gerade im Umbruch befindlichen Schwulen- und Lokalszene nicht so ohne und kann ausreichen, dass sich ein Lokal zu einer Institution in der Szene entwickelt. Danach wird es zum Urgestein. Davor das Eldorado (Berlin) existierte gar nur 7 Jahre von 1926-1932 und war garantiert eine Institution der damaligen Homosexuellenszene und bei den Heterosexuellen, die "Verruchtes" erleben wollten.
Dass ein real existierendes Lesben- und Schwulenlokal in der Belletristik auftaucht, hat Seltenheitswert, egal wie bedeutend die Werke sind und aus welchem Themenbereich die Belletristik ist. Das hier erwähnte Buch steht bei Regula Venske wahrscheinlich deshalb nicht, da sie Herausgeberin war, es ist eine Anthologie. Die Aussage "Dani C. Mimo fehlt in der Wikipedia ganz" würde fast bedeuten, dass nur mehr relevant ist, was in der Wikipedia auftaucht. Anscheinend hat sie schon 4 Werke verfasst [6] und damit die WP-Relevanzschwelle geschafft. Es gibt auch noch Geschichten in anderen Werken. Mimo halte ich für ein Pseudonym, sie kann daher auch noch anderes geschrieben haben.
Was die Relevanz in deinen Augen noch schmälern könnte ist, dass 4 Werke in Lesben-/Schwulen-/Frauen(nahen)-Verlagen erschienen sind und einer ein Österreichischer ist. Der Querverlag ist aber in der WP.
"Gay-Reiseführer" habe ich alle auslassen. Klarerweise steht es auch im "Spartacus". Das angeführte sind 2 Gay-Abschnitte und eine allgemeine Erwähnung in standardmäßigen Reiseführern, wobei der Platz beschränkt ist und nach meiner Beobachtung schon ausgesiebt wurde. Es wird auch noch in anderen Reiseführern erwähnt, aber mir ging es darum, wie es beschrieben wurde, mit welchen Attributen es versehen wurde. --Franz (Fg68at) 11:59, 13. Jul. 2013 (CEST)
Ein Bericht über die Schließung einer Szenekneipe in einer allgemeinen lokalen (Gratis-)Zeitschrift ist meines Wissens auch nicht so üblich [7], es ist dann auch ein Beispiel für das Szenekneipen-Sterben [8], und ist im Österreichischen Bericht darüber sogar der Aufhänger [9]. Es gibt auch ein zeitgenössisches Kunstwerk [10] --Franz (Fg68at) 12:27, 13. Jul. 2013 (CEST)
Franz, ich hab wirklich etliche Vorurteile, aber die Verlage von Büchern ernten keine. Bin manchmal da sogar weiter als die Wikiregeln. Es geht mir darum, daß man die Relevanz von Themen vor allem durch die Fachliteratur zu belegen hat. Allgemeine Restaurant- und Clubführer eignen sich nur sehr bedingt für die Einschätzung der Relevanz. "Szenekneipe" und "Institution" sind sehr beliebige Begriffe, mit denen relativ häufig in der bezahlten wie unbezahlten Presse gearbeitet wird. "Der typische Morizz-Besucher war in den Dreißigern oder Vierzigern, mondän und arbeitete in einem Kreativberuf" wird belegt mit einem einzelnen Zeitungsartikel. Entschuldige, aber das spottet jeder Beschreibung von enz. Artikelarbeit. Übrigens auch, weil da Theorieetablierung durch Quellenfälschung vorgenommen wird. Gleich der erste Satz lautet "Morizz-Besucher mögen Rotwein und thailändisches Abendessen und hassen Veränderungen aller Art." Was das Schwulenlokal angeht, wenn man den Begriff verwendet, so steht in ENW 1 eindeutig, "denn das Morizz möchte sich auch der heterosexuellen Kundschaft nicht verweigern, sondern offen sein für alle Geschlechter und sexuelle Identitäten." - gleich 2 belegte Sätze, die ich so nicht im Artikel wiederfinde, sondern dort wird eine Collage aus Teilsätzen in diversen Quellen erstellt, und dabei systematisch zur Theorie unpassende Textstellen ausgeklammert. Das ist bestenfalls Theoriefindung, ansonsten einfach nur ärgerlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:45, 14. Jul. 2013 (CEST)
  • Mit den Verlagen kam ich nur, da du fälschlicherweise in relevanzmindernder Absicht behauptet hast, ich hätte "Gay-Reiseführer" angeführt.
  • Im LGB-Umfeld ist jede Kneipe die überwiegend LGB beherbergt eine Szenekneipe der lesbisch-schwulen (Lokal-)Szene. "Institution" ist etwas anderes.
  • Bei dem folgenden Teil komme ich überhaupt nicht mit: spottet jeder Beschreibung von enz. Artikelarbeit. Übrigens auch, weil da Theorieetablierung durch Quellenfälschung vorgenommen wird. [Artikelarbeit] Gleich der erste Satz lautet "Morizz-Besucher ... [Ein Satz aus dr Quelle, der nicht verwendet wurde] Nebenbei: etwas über thailändisches Essen sollte noch hineingeschrieben werden, kommt immer wieder vor.
  • Es gibt a) reine Schwulenlokale (gay only), sie werden seltener b) Schwulenlokale wo die Schwulen die Mehrheit bilden, andere aber willkommen sind c) Mixed d) Schwulenfreundliche Lokale e) die restlichen Lokale. Morizz gehört zu b), nach der Quelle oben zu 70% gay male (Und das bei einem anteil von 5% in der Großstadt). Im Artikel sthte: "Das Morizz hatte überwiegend schwule Gäste." Dies entspricht der Quelle, auch wenn man gegenüber anderen "offen" ist. --Franz (Fg68at) 15:44, 14. Jul. 2013 (CEST)

Langanhaltende öffentliche Rezeption wurde im Artikel nachgewiesen, damit hat der Artikel seine Berechtigung. --Gripweed (Diskussion) 10:05, 14. Jul. 2013 (CEST)

Robert Riedl (gelöscht)

1 Bücherl. --Emeritus (Diskussion) 07:07, 7. Jul. 2013 (CEST)

Die angegebene Quelle weißt allerdings auch ein Theaterstück aus, dass von der Freien Bühne Kärnten 2006 als Rahmenprogramm des Bachmannpreises uraufgeführt wurde. Die Homepage des Autors (http://www.robertriedl.com/) zudem die Buchpublikation von Kurzprosa in einer Anthologie: Vor den Schmetterlingen. S 161-186. In: 17 Jahre ohne Sex. Geschichten aus einem Wiener Stundenhotel. Salomon, Bernhard (Hrsg.). edition a, Wien 2005. Dazu noch die Veröffentlichung in der Literaturzeitschrift Lichtungen 109 jener Geschichte, die den 3. Preis des Literatur-Wettbewerbs der Akademie Graz 2006 erhalten hat. --Susumu (Diskussion) 17:53, 7. Jul. 2013 (CEST)
Diese Angaben waren bekannt (1x Selbstverlag, 1x Kleinverlag), das ist aber nicht in den WP:RK#Autoren gemeint; die selbstgemachten Angaben beim Literaturhaus.at über 2 Dtzd. Dramen (in der Schublade?), von denen eines über Whale Songs vertrieben wird(?) oder (gelegentliche?) unselbständige Beiträge in Literaturzeitschriften/Anthologien sowie Zweit- und Drittplazierungen - im Gegensatz zu den beiden unten stehenden Gewinnern - reichen m.E. nicht. Lässt sich nicht doch noch etwas finden? In der ÖNB nur eben das Werk von 1999. --Emeritus (Diskussion) 14:30, 8. Jul. 2013 (CEST)
Das war mir schon klar, dass der 2. und 3. Platz noch nichtmal mit einer Nominierung zur Lesung beim Bachmannpreis mithalten kann. Ich wollte das auch überhaupt nicht werten, habe schließlich weder behalten noch löschen gerufen, sondern nur zu Bedenken geben wollen, dass man eine mögliche Relevanz noch nicht aus diesem Artikel herauslesen kann, der sicher nicht alles abbildet, was der Autor geleistet hat. Der Artikel-Ersteller ist auch ein Neuling, der offenbar noch recht unsicher ist: ein erster Entwurf des Artikels liegt in seinem Benutzerraum, den er dann nicht verschoben sondern stattdessen einen neuen Artikel angelegt hat. Da wäre ein "unter die Arme greifen" und versuchen, den Artikel über die Qualitätssicherung zu retten, vielleicht angebrachter als gleich die Löschkeule zu schwingen. Meine Meinung mit Respekt, bin aber auch ein Neuling, wenn auch vielleicht einer mit etwas größerer Affinität zur Arbeit mit Computern.--178.188.101.211 15:04, 8. Jul. 2013 (CEST)
Verständnisfrage zu Selbstmord durch Zufall oder das gute Leben der Friederike Leber bei Whale Songs: zählt ein BOD-Textheft, das nur in der Hamburger Pflichtexemplarbibliothek vorhanden ist, schon als beim "Bücherzählen" mitzurechnen oder vertritt Whale Songs lediglich die Rechte an dem Theaterstück? --Emeritus (Diskussion) 16:53, 11. Jul. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:08, 14. Jul. 2013 (CEST)

Katja Petrowskaja (LAE)

0 Bücherl. --Emeritus (Diskussion) 07:07, 7. Jul. 2013 (CEST)

Erstmal abwarten. Kandidatin für den heute verliehenen Bachmann-Preis 2013, daher möglicherweise schon bald eindeutig relevant. Ganz davon abgesehen, dass der LA evtl. für die Außenwirkung von WP grad heute bisschen unideal ist. ;-) -- Carbidfischer Kaffee?
und den bachmann-preis muss man nicht gewinnen um relevant zu sein. peinlicher LA. --snotty diskussnot 10:03, 7. Jul. 2013 (CEST)
allein die Einladung zum Bachmann-Preis ist eigentlich schon Würdigung genug, um Relevanz herzustellen. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 10:17, 7. Jul. 2013 (CEST)
Hat den Bachmann-Preis gewonnen. LAE. --eistreter 11:19, 7. Jul. 2013 (CEST)
D'accord, heut bei Tagesanbruch waren beide nur Favoriten - ohne selbständige Veröffentlichung. --Emeritus (Diskussion) 11:36, 7. Jul. 2013 (CEST)
Oberpeinlich und zum Fremdschämen, was ihr abging. Auch für Emeritierte empfiehlt sich: Gelassenheit. --Goesseln (Diskussion) 12:43, 7. Jul. 2013 (CEST)

Ohne Quatsch: Ich habe vor weniger als einer halben Stunde im Autoradio in den 13-Uhr-Nachrichten gehört, dass Katja Petrowskaja mit ihrem noch unveröffentlichten Erstlingswerk "einen der bedeutendsten deutschsprachigen Literaturpreise" gewonnen hat. Ich habe mir zwei Sachen gedacht: 1) Jemand hat den Artikel in WP angelegt. 2) Jemand hat schon LA wegen Irrelevanz – noch keine zwei Bücher – gestellt. ------ Bin ich Hellseher oder kenne ich die WP-Sitten zu gut? ;-) -- Laxem (Diskussion) 13:32, 7. Jul. 2013 (CEST)

Wobei man sich generell darüber wundern kann, wieso jemand, dessen Erstlingswerk noch gar nicht veröffentlicht ist, einen Preis gewinnen kann. Aber das gehört eher ins Feuilleton. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 17:50, 7. Jul. 2013 (CEST)
Dazu reicht es, sich über den Ingeborg-Bachmann-Preis zu erkundigen oder sich einmal die Anfänge "üblicher" Schriftstellerkarrieren wie Wladimir Kaminer, Ernest Hemingway oder Stephen King anzuschauen.--Chianti (Diskussion) 20:48, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ist wohl eine Art "Seilschaft" --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:49, 8. Jul. 2013 (CEST)
Was für ein Unfug! Die Bewerbungsbedingungen sind weithin bekannt. Man braucht eine Empfehlung von einem Verlag oder einer seriösen Literaturzeitschrift um einen Juror anzuschreiben. Der oder die entscheidet dann aufgrund des eingereichten Textes, ob man eingeladen wird. Autoren, die beim Bachmann-Preis neu entdeckt wurden haben eine lange Tradition. Für arivierte Autoren mit zig Publikationen ist dieser Bewerb auch gar nicht vorgesehen.--178.188.101.211 15:15, 8. Jul. 2013 (CEST)

Heinz Helle (LAE)

0 Bücherl. --Emeritus (Diskussion) 07:07, 7. Jul. 2013 (CEST)

Wie oben: Erstmal abwarten. Kandidat für den heute verliehenen Bachmann-Preis 2013, daher möglicherweise schon bald eindeutig relevant. Ganz davon abgesehen, dass der LA evtl. für die Außenwirkung von WP grad heute bisschen unideal ist. ;-) -- Carbidfischer Kaffee?
LAE, Ernst-Willner-Preisträger 2013 --eistreter 11:52, 7. Jul. 2013 (CEST)

Wie bekommt man den als Werbetexter bedeutende Literaturpreise? --Janjonas (Diskussion) 11:57, 7. Jul. 2013 (CEST)

Indem man literarische Texte verfasst und von einem Jurymitglied eingeladen wird. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 12:17, 7. Jul. 2013 (CEST)

Der Wandel (in BNR verschoben)

Relevanz für eine noch nicht in Parlamenten vertretene neue Partei? Zurück ins Jungfischbecken! —|Lantus|— 07:55, 7. Jul. 2013 (CEST)

Was ist mit NEOS – Das Neue Österreich und Team Stronach? Da trifft das selbe zu!!! --Diddimus (Diskussion) 21:39, 7. Jul. 2013 (CEST)

nach SLA: Vorerst in den BNR des Benutzers verschoben, da RKs bei dieser neuen Partei offensichtlich verfehlt wurden. --Wnme 22:00, 7. Jul. 2013 (CEST)
Team Stronach ist in Parlamenten vertreten, dieses Argument greift hier wohl nicht. In Sachen NEOS – Das Neue Österreich gebe ich Diddimus Recht. Bzgl. "Der Wandel" kann man - wie auch bzgl. NEOS – Das Neue Österreich oder auch Bündnis Neutrales Freies Österreich nur ein Argument bringen: das Relevanzkriterium "umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz", da sie alle drei noch in keinem Parlament vertreten sind. Diese ist Abwägungssache, weil was ist ein Medium? Sind da in erster Linie die klassischen (alten) Medien gemeint? Die Art der Präsenz ist bei "Der Wandel" dauerhaft vorhanden und auch am Ende des Artikels unter "Links" aufgelistet. Gerade am vergangenen Wochenende hat der Standard wieder einen ganzseitigen Artikel in seiner Wochenendbeilage gebracht, in welchem diese Partei die Hauptrolle spielt. "Der Wandel" wird in der Berichterstattung auch von Experten zudem im selben Atemzug mit "Neos" erwähnt, so z.B. hier und hier. Aber funktioniert das noch in Zeiten, in denen man mit Tweets oder Facebook-Posts viel mehr, viel schneller und viel direkter Medienpräsenz schaffen kann? In denen Zeitungen online gelesen werden? Auch eine solche Art der Präsenz will ich hier argumentieren: ~2500 Facebook Likes, ~300 Twitter-Follower, konstante Berichterstattung auf der siebtgrößten Online-Plattform im Land, samt sehr reger Beteiligung der Leser_innen derselben an Diskussionen zu besagten Artikeln. Ein Kuriosum ist hier, dass es dieser Partei an einer Form von Präsenz in "neuen Medien" fehlt: einem eigenen Wikipedia-Eintrag. Jedenfalls ist "Der Wandel" in der Liste der Parteien, die zur Nationalratswahl 2013 antreten wie auch die beiden von mir oben genannten Parteien angeführt. Und die im Artikel erwähnte prominenteste Unterstützerin hat selbst eine lange Wikipedia-Seite. --Hillbillyboy (Diskussion) 10:29, 8. Jul. 2013 (CEST)

Intrakutane Injektion (LAZ)

Kein Artikel, Lemma wird nicht erklärt. Bitte unter Injektion (Medizin) abhandeln, ggf. Weiterleitung. —|Lantus|— 08:00, 7. Jul. 2013 (CEST)

Im Gegensatz zu Intramuskuläre Injektion macht hier eine Auslagerung IMHO keinen Sinn. Daher pro WL auf o.g. Lemma. --Exoport (disk.) 10:03, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mal das Lemma überarbeitet, erweitert, Wortherkunft hinzugefügt, weitere Indikationen und Quellen. Im Lemma Injektion (Medizin) haben alle anderen Injektionsarten einen Link zur jeweiligen Injektionsart, deshalb wäre hier auch ein eigenes Lemma angebracht. Behalten --Partynia RM 18:43, 7. Jul. 2013 (CEST)
So siehts doch gleich viel besser aus. Habe intrakutan jetzt auch korrekt weitergeleitet (war vorher Teil von subkutan). Hier wäre LAZ/LAE angebracht, danach sollte man sich überlegen ob es nicht sinnvoller wäre, den Inhalt nach "intrakutan" zu verschieben, in Anlehnung an die anderen Lemmata. --Exoport (disk.) 19:43, 7. Jul. 2013 (CEST)

LAZ. Danke an alle Beteiligten. —|Lantus|— 19:53, 7. Jul. 2013 (CEST)

Innung Sanitär Heizung Klempner Klima Berlin (gelöscht)

Erfüllt Relevanzkriterien nicht. Gehört wohl ins Wikipedia:Enzyklopädie/Vereins-Wiki. Teile ggf. relevant für Innung. --178.0.248.186 10:23, 7. Jul. 2013 (CEST)

Ob es die Kriterien erfüllt weiss ich nicht (welche hast du denn herangezogen?). Die Darstellung ist extrem schwach. Da müsste noch etwas passieren, bevor das als relevant gelten kann. Yotwen (Diskussion) 07:08, 8. Jul. 2013 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung nicht belegt dargestellt. In der gelöschten Form leider reine Selbstdarstellung. Millbart talk 09:48, 14. Jul. 2013 (CEST)

Katja Gloger (LAE)

D>ier Erfüllung der RK für Journalisten ist sehr fraglich. ROG allein reicht jedenfalls nicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:30, 7. Jul. 2013 (CEST)

Behalten – Ich war so frei, den Artikel zu überarbeiten und weiter auszubauen. Als Henri-Nannen-Preisträgerin wird das entsprechende Einschlusskriterium »unserer« RKs für Journalisten erfüllt und der Löschantrag ist hinfällig. Ich geh' mal den LA-Steller fragen, ob er 'ne LAZ-Funktionstaste auf seiner Tastatur hat – sonst macht bitte der nächste Vorbeikommende LAE. Danke. --Jocian 17:13, 7. Jul. 2013 (CEST)
LAE. Eindeutiger Fall. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 17:41, 7. Jul. 2013 (CEST)

Silicon Allee (SLA)

Nicht sinnvolle Weiterleitung, zumal der Begriff im Zielartikel (zu recht) nicht vorkommt. Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 12:33, 7. Jul. 2013 (CEST)

Derzeit nicht sinnvoll, in der Tat. Bitte löschen. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 12:42, 7. Jul. 2013 (CEST)
nach SLA gelöscht  @xqt 17:19, 7. Jul. 2013 (CEST)

Clash!Boom!Bang! (gelöscht)

Relevanz dieser bisher einmaligen Gameshow (Insgemsat sind nur 3 Folgen geplant) nicht dargestellt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:07, 7. Jul. 2013 (CEST)

Pro für Behalten weil die Sendung noch im Entstehen ist und es hat eine Breite Mehrheit von Jugendlichen die die Sendung anschauen. 91.33.201.123 15:34, 7. Jul. 2013 (CEST)

Was meinst du jetzt mit Pro? Pro würde hier Löschen bedeuten. Wo ist überhaupt die „Breite Mehrheit von Jugendlichen“ im Artikel zu sehen? Laut Quelle legte die bisher einzige gezeigte Folge nämlich einen eher mäßigen Start hin. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:47, 7. Jul. 2013 (CEST)

Die RKs für Serien sind ziemlich offensichtlich nicht erfüllt. Löschen. Lukas²³ (Disk) 19:16, 7. Jul. 2013 (CEST)

Nach Inhalt, Schreibstil, Wortwahl, Grammatik und Orthografie ist das wohl ein Fanschrieb dieser breiten Mehrheit von Jugendlichen, die ihre Zeit mit dem Anschauen von solchen Sendungen zubringen. Eine „breite Mehrheit“ wäre jedenfalls eine Einschaltquote jenseits der 50 Prozent in der relevanten Gruppe. Davon ist dieses Trash-Format aber noch weit entfernt. Troubled @sset  Work • Talk • Mail  23:39, 9. Jul. 2013 (CEST)

gelöscht - ich folge hier der Argumentation der breiten Mehrheit von Löschbefürwortern. --SteKrueBe Office 00:41, 14. Jul. 2013 (CEST)

J.G.Karl Schmidt GmbH & Co.KG - Schmidtsports (SLA)

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:35, 7. Jul. 2013 (CEST)

Das ist gar nichts. Bitte ganz fix löschen. -- Der Tom 15:57, 7. Jul. 2013 (CEST)
Schnellgelöscht; kein Artikel. -- Love always, Hephaion Pong! 17:26, 7. Jul. 2013 (CEST)

Ach (Interjektion) (bleibt)

Bedeutung(smöglichkeiten), Etymologie, Anwendungsbeispiel(e): ein reiner Wörterbucheintrag. Da die Bedeutung je nach Kontext, Kommunikation und Intonation extrem unterschiedlich ist, ist dies kein lemmafähiger Begriff, der einen feststehenden oder erklärbaren Bedeutungsinhalt im Sinne einer Enzyklopädie hat bzw. haben kann. WP:WWNI, kein Wörterbuch --Chianti (Diskussion) 15:18, 7. Jul. 2013 (CEST)

Passt tatsächlich eher nach wikt:ach. Die im Artikel enthaltenen Infos lassen sich bestimmt dort einbauen. --DF5GO • 16:00, 7. Jul. 2013 (CEST)
"Da die Bedeutung je nach Kontext, Kommunikation und Intonation extrem unterschiedlich ist, ist dies kein lemmafähiger Begriff" - die Löschbegründung halte ich für sehr gewagt. Die Bedeutungen, die vielschichtig sind, werden ja gerade in diesem Artikel geklärt. Auch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch gibt im Zusammenhang mit diesem Artikel keinen Sinn. Siehe dazu auch Kategorie:Interjektion/Kategorie:Einzelwort. "Ach" ist definitiv ein besonderes Wort der deutschen Sprache und sollte also behalten werden. Grüße von Jón ... 16:39, 7. Jul. 2013 (CEST)
Es bleibt dennoch ein Wörterbucheintrag, auch wenn mögliche Bedeutungen aufgezählt werden. In der von dir angeführten Kategorie ist es das Wort, das als einziges keine eindeutige Bedeutung hat. Die Möglichkeiten, was "Ach" als Ausruf bedeutet, könnten unterschiedlicher nicht sein. "Ach" als Substantiv ("Weh und Ach") wäre dagegen lemmafähig, da dies ein Begriff ist, der eine erklärbare Bedeutung hat.--Chianti (Diskussion) 16:58, 7. Jul. 2013 (CEST)
Nur weil es mehrere Bedeutungen gibt, soll das gelöscht werden? Es wäre so, wenn es unzählige gäbe und das Wort quasi alles bedeuten könnte (aber selbst dann wäre es eine Besonderheit der Sprache). Ich halte deine Löschbegründung für nicht nachvollziehbar. Die Substantivierung "Ach" wäre lemmafähig, das Grundwort nicht? Gut, möge das entschieden werden. Grüße von Jón ... 17:17, 7. Jul. 2013 (CEST)
Das Problem ist nicht, dass es mehrere, abschließend aufzählbare mögliche Bedeutungen gibt, sondern dass es je nach Situation und Aussprache Tausende nuancierter Bedeutungen haben kann. Das haben Interjektionen wie "Ach" oder "Mhm" bzw. "Hm" nun mal gemeinsam.--Chianti (Diskussion) 18:05, 7. Jul. 2013 (CEST)
Da hochkarätige literarische Quellen dokumentiert sind, ist eine Darstellung im Wörterbuch unzweckmäßig, weil unbestritten der Kontext die Bedeutung macht. Und die Darstellung der verschiedenen Kontexte funkt hier besser --Smartbyte (Diskussion) 20:27, 7. Jul. 2013 (CEST)
Es ist exakt eine Quelle dokumentiert: ein etymologisches Wörterbuch. Und genau da gehört solch ein Eintrag hin.--Chianti (Diskussion) 20:50, 7. Jul. 2013 (CEST)
Quelle nicht im Sinne von wiss. Beleg, sondern literarischer Verwendung --Smartbyte (Diskussion) 22:56, 7. Jul. 2013 (CEST)
Natürlich wird das Wort in tausenden hochkarätigen literarischen Werken verwendet, aber das macht aus ihm noch lange keinen lemmafähigen Begriff. Ganz im Gegenteil: da es Dutzende verschiedene Bedeutungen haben kann, kann es nur für einen Wörterbucheintrag gut sein, aber nicht für eine Enzyklopädie (das Herauspicken einiger Bedeutungen unter allen möglichen wäre sogar Theoriefindung).--Chianti (Diskussion) 23:12, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ach??!? Yotwen (Diskussion) 07:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
@ Chianti. Du unterschätzt die Autorenkompentenz und bist zu apodiktisch. Die von Dir geschilderte Lage ruft geradezu nach Struktur und klugen Gedanken --Smartbyte (Diskussion) 12:28, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ein wenig Konsequenz in der Einhaltung eigener Regeln täte der WP ganz gut, einige Admins haben da in der letzten Zeit aus persönlichen Motiven schwer gesündigt. Wenn ich mir die anderen Interjektionen so anschaue, wird mir richtig schlecht vor "Vorfreude" auf Artikel zu "hm", "pff" o.ä.--Chianti (Diskussion) 12:26, 9. Jul. 2013 (CEST)

Behalten. Der Artikel geht über einen Wörterbucheintrag wie er z. B. im Wiktionary möglich wäre, deutlich hinaus und ist sowohl für Deutsche als auch für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, nicht uninteressant. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:15, 9. Jul. 2013 (CEST)

WP:WWNI: kein Sprachlernbuch. Für sowas gibt es die Webseite des Instituts für Deutsche Sprache [11] mit weiterführenden Links. und: nein, der Artikel geht nicht über einen Wörtebucheintrag hinaus, siehe LA-Begründung. "ach" als Interjektion ist kein "besonderes deutsches Wort" nach den Kriterien der WP: WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch.--Chianti (Diskussion) 12:26, 9. Jul. 2013 (CEST)
Die Interjektion Ach ist ein besonderes deutsches Wort wie Hallo. --Benutzer:Tous4821 Reply 13:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
Falsch. Hallo hat die eindeutige Bedeutung eines Grußes und leitet gefühlt 90% aller deutschsprachigen E-Mails ein, "ach" hat zahllose mögliche Bedeutungen.--Chianti (Diskussion) 16:13, 9. Jul. 2013 (CEST)
Meinst Du damit etwa, dass ein monotoner Gruß eher ein Lemma braucht als ein Wort, welches zahllose mögliche Bedeutungen hat und welches einer der variabelsten Ausrufe der Deutschen Sprache ist? Die Hartnäckigkeit des Löschantrags ist nur ein semantischer Schwächeanfall gegenüber einem Wort, dessen Nichttrivialiät aus seiner Variabilität bei relevanter literarischer Quellenlage folgt. --Smartbyte (Diskussion) 21:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
Aber hallo! "Hallo" hat eine eindeutige Bedeutung. Hallo, geht's noch?! --Zinnmann d 21:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hübsch gedrechselte Worte, die jedoch nichts daran ändern, dass ein WP-Artikel darüber nie mehr als ein Wörterbucheintrag sein kann. Was alles ein Lemma "braucht" steht hier nicht zur Debatte. Tatsache ist jedoch, dass "Hallo" ein Wort mit Bedeutungsinhalt ist, der in einem Lemma erklärt werden kann. "ach" als Interjektion nicht, und Variabilität erhebt es nicht aus seiner Trivialität des Gebrauchs empor zu enzyklopädischer Bedeutung. Nicht einmal, wenn es Goethe gebraucht:--Chianti (Diskussion) 18:24, 10. Jul. 2013 (CEST)
Soll man daraus lesen, dass niemand ein Wort besser erklären kann, als Du Dir vorstellen kannst ? --Smartbyte (Diskussion) 22:57, 10. Jul. 2013 (CEST)
Daraus soll man lesen, dass "ach" in seiner Variabilität mitnichten nichttrivial ist, da es diese Variabilität mit vielen anderen Interjektionen ("aha", "hm", "äh" mal nur als die bekanntesten) gemeinsam hat (Vorschlag: vielleicht mal als Grundlage den entsprechenden Artikel lesen?). Die "Erklärung", dass das Wort keinen eigenen Bedeutungsinhalt hat, ist trivial, die möglichen Beispiele daher endlos (egal wie prominent der Autor) und folglich der gesamte Wörterbucheintrag trivial, somit nicht lemmawürdig.--Chianti (Diskussion) 02:26, 11. Jul. 2013 (CEST)

Welch Schauspiel! Aber ach! ein Schauspiel nur.

Johann Wolfgang von Goethe

Yotwen (Diskussion) 09:29, 10. Jul. 2013 (CEST)

Na und? „Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten?“ (Johann Wolfgang von Goethe) (btw: ein Schauspiel nur) --Chianti (Diskussion) 02:26, 11. Jul. 2013 (CEST)

Hinweis aus der LP: [12] Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Wörterbuch. Wir haben es uns nicht zur Aufgabe gesetzt, Wörter zu erklären, sondern Wissen. Darum geht es auch niemals um die Frage: Ist das Wort relevant? - sondern um die Frage: Ist das Wissen relevant, das mit dem als Lemma fungierenden Wort bezeichnet wird? Auf der Grundlage dieser für die WP einzig richtigen Fragestellung ergibt sich die Löschung des Artikels von alleine: Das Lemma bezeichnet nichts, was als Wissen beschrieben werden könnte. Ein Artikel könnte sich daher von vorneherein nur auf eine Darstellung von Etymologie o.ä. beschränken, was klassischer Gegenstand von Wörterbüchern ist. In der Enzyklopädie hat das keinen Platz. --Chianti (Diskussion) 21:34, 15. Jul. 2013 (CEST)

Mantraartiges Wiederholen macht es wirklich nicht besser. Deine Behauptung, "ach" habe keine Bedeutung, sondern sei beliebig, bleibt falsch. "Ey" ist mit "Ach" nicht vergleichbar. Das Wissen, das hier zum Wort "ach" beschrieben ist, ist seine dargestellte Bedeutungsvielfalt in Kontexten. Jón ... 00:14, 16. Jul. 2013 (CEST)
Was du gerade beschrieben hast (die Bedeutungsvielfalt in Kontexten) ist kein "Wissen", sondern eine Worterklärung - das gehört in ein Wörterbuch. Siehe die Begründung des LA, die du hiermit dankenswerterweise bestätigst. Für "Wissen" (welches einen erklärbaren Begriffsinhalt voraussetzt) bräuchte man mindestens die Artikel Ach (Seufzer), Ach (Erstaunen), Ach (Schmerz), Ach (Verwunderung), Ach (Fassungslosigkeit), Ach (wie ist das schön), Ach (was du nicht sagst), Ach (man hat's schon schwer) und noch zahllose weitere sowie die Begriffsklärungsseite dazu. Ich habe mich übrigens nicht wiederholt, sondern den in der LP entscheidenden Admin zitiert. Diesen eindeutigen Unterschied - was den Gebrauch der Worte und ihrer Bedeutungen angeht - möchte ich betonen. --Chianti (Diskussion) 11:40, 16. Jul. 2013 (CEST)
Diese Diversität der Lemmata zu fordern zeigt wenig enzyklopädisches Verständnis --Smartbyte (Diskussion) 00:01, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ganz im Gegenteil - noch einmal gaaanz langsam von vorne: Wikipedia:WWNI Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch macht. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich..
Zum Begriff heißt es: Ein Begriff ist in der Regel durch eine Definition festgelegt, die seine Eigenschaften beschreibt und ihn von anderen Begriffen abgrenzt. ... Ein Begriff wird durch ein Wort oder ein Symbol bezeichnet; er kann mehrere Benennungen tragen, sowohl durch Wörter in verschiedenen Sprachen als auch in einer Sprache (Synonyme). (Bsp.: Toilette, WC, Klosett, restroom, 00, Piktogramme, ...)
Weiter: In der Umgangssprache ist es jedoch der Normalfall, dass ein Wort für verschiedene Begriffe steht, es wird dann als mehrdeutig (äquivok) bezeichnet. ... Eine Begriffsklärung dient dazu, diese Mehrdeutigkeiten aufzulösen. (Bsp.: Nagel - Anatomie oder Werkzeug).
Wollte man nun "Ach (Interjektion)" nicht als Wort, sondern als Begriff aufnehmen, so müsste man wegen der sehr weiten Bedeutungsspanne wie gesagt eine BKL mit sehr vielen Einträgen machen: Ach (Seufzer), Ach (Erstaunen), Ach (Schmerz), Ach (Verwunderung), Ach (Fassungslosigkeit), Ach (wie ist das schön), Ach (was du nicht sagst), Ach (man hat's schon schwer) und so weiter. Da nicht alle Bedeutungen abschließend aufgezählt werden können, wäre eine Auswahl sogar eigentlich Theoriefindung (das gilt auch eine Auswahl verschiedener Bedeutungsmöglichkeiten in einem "normalen" Artikel).
"Ach (Interjektion)" als Begriff stößt also auf unüberwindbare Schwierigkeiten in der Lemmabildung. Bleibt die Möglichkeit, "Ach" als besonderes Wort ausnahmsweise aufzunehmen. Kriterien: WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch: Fremdwörter, nichttriviale Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich ... Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen. Ich habe echte Schwierigkeiten, in einem ziemlich banalen, extrem vieldeutigen Ausruf ein "besonderes" deutsches Wort zu sehen, vor allem da "Ach" als Wort eben keine Bedeutung an sich hat, die man in einem Artikel darstellen könnte, sondern seine Bedeutung nur aus dem Zusammenhang und der Intonation gewinnt. Man müsste also für jede denkbare Verwendung von "Ach" die Bedeutung erklären und ein Beispiel anbringen.
Ein besonderes Wort ist z.B. O (Vokativ) (alleine schon wegen der Weihnachtslieder ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ), die dort erwähnte Interjektion "oh" hat bezeichnender- und berechtigterweise jedoch keinen Artikel, so wie fast keine weitere auch: Interjektion#Beispiele (nur solche, die tatsächlich einen beschreibbaren Bedeutungsgehalt haben - siehe auch Ey, Oha, Oh, He, Hey, hm, psst, boah). Lexikalisch haben Interjektionen keine Bedeutung im engeren Sinn. ... Die genaue Bedeutung ist oft abhängig von der Intonation, die etwa bei der Interjektion hey zusammen mit anderen Faktoren des Äußerungskontextes darüber entscheidet, ob es sich um eine Kontaktaufnahme (hey?), die Aufforderung zu einer Unterlassung (hey!) oder um einen Trost- oder Koselaut (hey langgezogen und mit fallender Betonung) handelt. Analoges gilt wie gesagt für "Ey", und der Duden beschränkt sich, weil er keine Kelterei aufmachen will, auf nur zwei von vielen weiteren möglichen Bedeutungen.
Was die im Artikel Interjektion angeführten Beispiele angeht, halte ich die bestehenden hallo, hurra, tschüss, prost, ahoi, ja, nein, okay, cool für Blaulinkwürdig, bereits Donnerwetter verlinkt auf Gewitter als Begriff und tandaradei auf das Gedicht, in dem es vor 800 Jahren als Eigenerfindung des Poeten erstmals vorkommt (so etwas ist ein besonderes Wort). "Ach" dagegen ist analog zu "Ey" oder "Aha" bzw. "Oh" oder "Oha" nichts Besonderes und daher löschwürdig. Auch, um einheitliche Maßstäbe anzulegen [13].--Chianti (Diskussion) 17:34, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ach ist nicht Ey und Wikipedia kein Ort für eine semantische Diktatur --Smartbyte (Diskussion) 19:55, 17. Jul. 2013 (CEST)
Als Sachargument kam von dir bisher nur "Ach als Interjektion wurde von zahlreichen Autoren verwendet." Dass gerade die zahlreiche Verwendung in unterschiedlichsten Bedeutungen für einen Wörterbucheintrag und gegen eine Aufnahme als Lemma in eine Enzyklopädie spricht, habe ich daraufhin dargelegt. Seitdem versuchst du es nur mehr ad personam. Schade, dass dir nicht mehr einfällt.--Chianti (Diskussion) 15:50, 18. Jul. 2013 (CEST)
Du redest mit Wiederholungen die Mitdiskutanten nur müde. Auf das, was anderen eingefallen ist, kommt eh nichts Neues. --Smartbyte (Diskussion) 19:36, 18. Jul. 2013 (CEST)
bleibt, die Community hat mit einer gewissen Nähe zu einem Wörterbuchartikel offenkundig keine Probleme; ein eindeutiger solcher 
Artikel, um es gegen die Diskussion zu löschen, ist es sicher nicht, --He3nry Disk. 08:34, 21. Jul. 2013 (CEST)

Tuppes (gelöscht)

Reiner Dialektwörterbucheintrag. Anders als Muggeseggele oder Köbes bezeichnet Tuppes nichts, was es nur im dortigen Dialekt gibt (im Ggs. zum M.: kleinstmöglich messbare Längeneinheit) oder etwas, das über die Dialektregion hinaus Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat wie Köbes [14] [15]. WP:WWNI: WP ist kein Wörterbuch, auch keines für Dialektschimpfwörter.--Chianti (Diskussion) 16:00, 7. Jul. 2013 (CEST)

Zur Sache habe ich keine Meinung, aber die Kategorisierung ist jedenfalls Kokolores. Ein Einzelwort ist nie eine Redewendung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 17:48, 7. Jul. 2013 (CEST)

Siehe Pänz, wurde gerade auf behalten entschieden (Benutzer:Chianti versuchts jetzt mit LP). Dieser LA hier erfolgt nur, weil das gerade dort behandelt wird. MfG ----Korrekturen (Diskussion) 22:26, 7. Jul. 2013 (CEST)

Hier geht es um diesen Begriff. Und wer glaubt, dass das hier Einfluss auf die LP hat, der hält wahrscheinlich die LP für eine LD 2.0 - was völlig daneben ist.--Chianti (Diskussion) 23:17, 7. Jul. 2013 (CEST)
BNS Antrag, der Artikelist allerdings QS fähig. Serten Disk Portal SV♯ 22:42, 7. Jul. 2013 (CEST)
Wie wäre es zur Abwechslung mal mit dem Eingehen auf die Löschargumente anstatt mit hohlen Phrasen?--Chianti (Diskussion) 23:17, 7. Jul. 2013 (CEST)
Was ist mit WP:Belegen? Weil kein Tuppes das Wort verwendet oder die Verwendung nicht aufgezeigt wird, dann ist der Antrag völlig gerechtfertigt. Yotwen (Diskussion) 07:05, 8. Jul. 2013 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Nachweise der Begriffsverwendung ersetzen WP:Belege im Sinne von WP:Keine Theoriefindung nicht. Millbart talk 10:14, 14. Jul. 2013 (CEST)

Männerdomäne und Frauendomäne (bleiben)

Der Artikel ist kaum mehr als eine Ansammlung von Klischees und Trivialitäten. Braucht es die WP, das zu verbreiten? Noch dazu sind beide Artikel deckungsgleich (wobei man sich Fragen kann, ob "Frauendomäne" nicht eher Begriffsfindung ist) --Antemister (Diskussion) 16:04, 7. Jul. 2013 (CEST)

Die Artikel existieren seit 2005 bzw. 2006. Was hat sich seit dem geändert, dass sie jetzt plötzlich dermaßen untragbar geworden sind, dass als einziger Ausweg nur noch ihre Auslöschung bleibt? Was wurde zur Rettung unternommen? Die Texte sind belegt und bequellt. Qualitätsmängel und eine eventuelle Zusammenlegung zu diskutieren ist nicht Aufgabe einer Löschdiskussion. Ich bitte um LAE. --TMg 14:14, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ich kann ebenfalls keinen Löschgrund erkennen. Beide Begriffe werden häufig verwendet. Ich bitte darum, die angesprochenen Qualitätsmängel konkret zu benennen und ggf. an einer Verbesserung der Artikel mitzuarbeiten. --Lexikorn (Diskussion) 19:55, 8. Jul. 2013 (CEST)
  • Lemma: Gibt es denn einen Beleg, ob diese Begriffe außerhalb der Umgangs- und Pressesprache verwendet werden. Wenn nicht, dann ist dieses Lemma gar nicht geeignet
  • Alter des Artikels: das hat nun wirklich nichts mit einem LA zu tun.
  • Belege: Sind relativ willkürlich, greifen das Thema meist nur eher am Rand auf.
  • Inhalt: Hier werden fast nur Trivialitäten aufgereiht, die im Grunde jedem bekannt sind: Frauen in Teilzeit und sozialen Berufen, in niederen Positionen, Männer im technische Bereich und leitenden Positionen. Zwei praktisch identische Wikipedia-Artikel, der nur das Auflisten, das braucht es nicht. Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt ist da informativer.--Antemister (Diskussion) 22:16, 8. Jul. 2013 (CEST)
Verzeihung? Männerdomäne: 15.000 Ergebnisse in der Google-Büchersuche, darunter sehr viel wissenschaftliche Literatur (Dissertationen etc.); Frauendomäne: immerhin noch 1800. Das allein reicht für „zweifelsfrei enzyklopädisch relevant“ und „LAE“. Kritik am Inhalt kann in diesen Dimensionen kein Löschgrund mehr sein. --TMg 00:54, 9. Jul. 2013 (CEST)
bleiben, Lemmata valide Begriffe, Potenzial für Verbesserung ist kein Löschgrund, so grottig, 
dass "Löschen-sonst-Schämen" erforderlich wäre sind sicher nicht, --He3nry Disk. 08:37, 21. Jul. 2013 (CEST)

Heidemarie Lex-Nalis (gel.)

Auch nach 3-maligen Lesen dieses Textes kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Steuerfrau einer Plattform relevant sein könnte. --ahz (Diskussion) 16:58, 7. Jul. 2013 (CEST)

offensichtlicher Selbsteintrag (siehe Ersteller), m.E. mit 83 Google-Treffern [16] Schnelllöschfähig.--Chianti (Diskussion) 17:04, 7. Jul. 2013 (CEST)

Liebe DiskutantInnen: Heide Lex-Nalis ist DIE "Grand Dame" der österreichischen Elementarpädagogik (bitte diesbezüglich bei Univ.-Prof. Dr. Josef Aigner/Univ. Innsbruck Josef.Aigner@uibk.ac.at und bei Univ.-Prof. Dr. Cornelia Wustmann/Univ. Graz cornelia.wustmann@uni-graz.at bzw. dem stv. Leiter der Sektion Elementarpädagogik der ÖFEB, Dr. Andreas PASCHON von der Univ. Salzburg andreas.paschon@sbg.ac.at nachfragen).

Für die WP zählt die belegbare Rezeption in der Fachwelt oder in den Medien. Zu letzterem findet sich nur eine Medienmitteilung: [17] bzw. [18]. Google Scholar findet fünf Danksagungen in Vorworten wiss. Arbeiten [19] und eine Zitierung in [20].--Chianti (Diskussion) 18:02, 7. Jul. 2013 (CEST)

Einen SLA sehe ich hier nicht; mit dem Vornamen Heide findet man zahlreiche Treffer. Scheint eine der bekanntesten Pädagoginnen in Österreich zu sein. Inwieweit das enzyklopädisch relevant ist, müsste näher geschaut werden. --Gamse (Diskussion) 18:20, 7. Jul. 2013 (CEST)

Wenn der off. Ersteller schon Nachfragen an emailadressen vorschlägt anstatt Belege anzuführen? Sicher interessanter Lebenslauf aber enzyklopädisch nicht relevant. Da ist nichts zu finden. MmN SLA fähig. --89.204.155.98 19:11, 7. Jul. 2013 (CEST)

Lasst uns mal sehen, ob Pädagogen lernfähig sind, und sie das Wort "darstellen" auf die eigene Arbeit anwenden können. Darstellung von Relevanz wurde nicht versucht. Yotwen (Diskussion) 07:03, 8. Jul. 2013 (CEST)

Von der Nicht-Relevanz bin ich nicht überzeugt. Der Artikel wurde von einem Neu-Account angelegt. Es ist nicht davon auszugehen, dass ein neuer Benutzer weiß, was in WP "Darstellen der enzyklopädischen Relevanz" bedeutet. Ihr habt doch einaml "klein" angefangen, oder? Ich schlage vor, den Artikel in den BNR des Benutzers zu verschieben, ihn auf das Mentorenprogramm aufmerksam zu machen und die Gelegenheit zu geben, den Artikel zu überarbeiten und zu belegen.--fiona© (Diskussion) 09:31, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ach, eigentlich bedeutet das bei uns nicht etwas wesentlich anderes als bei einem Schulaufsatz: Darstellen was wichtig ist und dafür Argumente zeigen. Sollte in den betroffenen Kreisen doch ganz einfach sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:53, 8. Jul. 2013 (CEST)
  • Hinweis auf Relevanz:

In Der Standard wird in einem Artikel über die Plattform EduCare Heidemarie Lex-Nalis als "Direktorin einer (BAKIP) und Mitglied von EduCare" vorgestellt und interviewt.[21]

Heidemarie Lex-Nalis ist seit 10 Jahre Direktorin an der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Wien 10. Mitglieder von EduCare sind nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Institutionen wie das Hilfswerk Österreich, das Institut für Arbeitsmarktbetreuung und -forschung und viele weitere.[22]. --fiona© (Diskussion) 09:43, 8. Jul. 2013 (CEST) Laut Jahrbuch für Psychotherapie und Recht IV/V (Facultas Verlag Wien 2005) ist Heidemarie Lex-Nalis promoviert. Es ist also noch Luft nach oben für die Recherche. Biografische Daten findet man hier:[23]

In Summe nach meinen ersten Recherchen: behalten, ausarbeiten und wikifizieren.--fiona© (Diskussion) 09:56, 8. Jul. 2013 (CEST)

Falsche Zeitform: sie ist nicht mehr Direktorin, sie ist Pensionistin. Direktorin war sie 1994-2004. Kann man in der o.a. Medienmitteilung lesen. Die BAKIP entspricht einer FOS, mithin war sie "einfache" Schuldirektorin. Ob Educare relevant ist, kann man evtl. am ehesten über den Trägerverein ermitteln [24]. Die Spendenbeiträge [25] lassen jedenfalls einen eher kleinen Verein vermuten. --Chianti (Diskussion) 10:52, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ereifere dich doch nicht, meine Liebe. Hier wird nicht die Relevanz der Person besprochen. Hier wird besprochen, ob der Artikel diese Relevanz darstellt. Der Autor hat die Möglichkeit, sich einen Mentoren zu suchen oder hier bzw. auf der Disk eines Autoren ihrer Wahl einfach um Hilfe zu fragen. Ein nicht erbetenes Hilfsangebot wird häufig als "Einmischung" oder "Schwäche" betrachtet. Deshalb gibt es sie so selten. Yotwen (Diskussion) 10:26, 8. Jul. 2013 (CEST) Ausserdem hätte ich zu gerne gesehen, ob Pädagogen mit dem Angebot besser zurechtkommen, als pädagogisch weniger gebildete Normalbürger. Ein interessantes Feldexperiment, das nun nicht mehr zustande kommt.

Gegenüber im Artikel dargestellte Personen ist genauso die Wikiquette wahren wie im Umgang miteinander. Ihr seid hier nicht in einem geschlossenen Raum; es wird mitgelesen. Wir machen hier auch keine Feldexperimente. Wenn euch langweilig ist, tragt doch zur Artikelarbeit bei. Und woher willst du wissen, Chianti, dass BAKIP einer Fachoberschule entspricht? Kannst du das belegen?--fiona© (Diskussion) 14:56, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ich kann lesen und weiß, was das Wort Matura bedeutet (anklicken geht auch), das reicht in diesem Fall.--Chianti (Diskussion) 15:30, 8. Jul. 2013 (CEST)
Nein, das reicht nicht. Welche Belege hast du?--fiona© (Diskussion) 15:55, 8. Jul. 2013 (CEST)
Es würde mich interessieren, wer "ihr" (die in dem nicht-geschlossenen Raum") sind. Wird hier gar nicht subtil impliziert, ich hätte die Eti"quette" in irgend einer Form missachtet? (oder sonst ein Kollge in der bisherigen Diskussion). Das wäre dann recht manipulativ und würde so gar nicht einer fairen Kommunikation entsprechen, die ich mit Wikiquette verbinde. Yotwen (Diskussion) 16:45, 8. Jul. 2013 (CEST)
Leg dir eine dickere Haut zu: ein Beitrag von Fiona Baine ohne Vorwurf der mangelnden Diskussionkultur o.ä. ist kein vollständiger Beitrag (Beispiel [26]). So bleibt sie unter VM-Niveau, kann aber andere trotzdem runtermachen. Das scheint sie irgendwie nötig zu haben. --Chianti (Diskussion) 17:07, 8. Jul. 2013 (CEST)

Kann einer von den Diskutierenden auch nur annähernd die Leistungen von Heidemarie Lex-Nalis vorweisen? Mag sein, dass sie keine lexikalische Relevanz hat, ist es nicht dennoch möglich, die lexikalische Relevanz sachlich zu diskutieren, ohne ihre Leistungen herabzusetzen? Die meisten Löschdiskussionen in Wikipedia, insbesondere wenn es um Personen geht, sind zum Fremdschämen. Und leider bist du, Chianti, mir dabei schon mehrmals aufgefallen.--fiona© (Diskussion) 18:22, 8. Jul. 2013 (CEST)

Wenn du mir bitte zeigst, wo ich in dieser LD irgendwelche Leistungen herabgesetzt haben soll, dann bekommst du von mit das Matriarchatsforschungskreuz am Bande. Vielleicht solltest du auch einfach mal zur Kenntnis nehmen, dass die Formulierung "Relevanz (bisher) nicht dargestellt" keine Herabwürdigung einer Leistung bedeutet. Und dass die Teilnahme an der LD irgendwelche persönlichen Verdienste voraussetzt, wäre mir neu. A propos, mit welcher Berechtigung schreibst du hier eigentlich Beiträge, wenn du hier schon so große "Leistungs"-Töne spuckst?--Chianti (Diskussion) 20:38, 8. Jul. 2013 (CEST)
Mit dem Fremdschämen mag dies schon sein, allerdings liegt dies auch darin, dass wir noch keine brauchbare Außendarstellung für "nicht relevant" gefunden haben. Nicht relevant für einen enzy. Eintrag wird leider zu oft missverstanden. Er bedeutet eben nicht, dass die Person oder ihre Tätigkeit in irgendeiner Weise irrelevant wäre. Sie ist "blos" nach den RKs nicht relevant. Allerdings ist dies hier oft zu finden bei Artikeln, bei welchen es sich um eine direkte oder indirekte Selbstdarstellung handeln dürfte. In diesem Sinne erschließt sich die Relevanz des Artikels hier im Sinn der RKs der Wiki mir immer noch nicht. Grüße --Cc1000 (Diskussion) 19:53, 8. Jul. 2013 (CEST)
entfernt mit Hinweis auf WP:WP, der Benutzer ist angesprochen--fiona© (Diskussion) 18:06, 9. Jul. 2013 (CEST)Da du das oben übersehen hast, habe ich es noch einmal hierher kopiert, Fiona: Hier wird nicht die Relevanz der Person besprochen. Hier wird besprochen, ob der Artikel diese Relevanz darstellt.Yotwen (Diskussion) 22:01, 8. Jul. 2013 (CEST) nicht so schreien; darum big letters entfernt--fiona© (Diskussion) 18:08, 9. Jul. 2013 (CEST)
  • Ich habe nichts übersehen und deine Beleidigungen und verächtlichen Bemerkungen mir gegenüber übersehe ich ebenfalls nicht.--fiona© (Diskussion) 18:06, 9. Jul. 2013 (CEST)

Liebe DiskutantInnen, ich darf einige Erwähnungen von Heidemarie Lex-Nalis aufzeigen, die meiner Meinung nach deren Relevanz für die Österreichische Elementarpädagogik gut nachvollziehen lassen


Österreichisches Parlament - http://www.parlament.gv.at/SUCH/?view=publicsppublished&mode=simple&s.sm.query=lex-nalis

1. 17.08.2011 Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) als HTML (1/SN-302/ME XXIV. GP) / HTML http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/ME/ME_00302_01/fname_228606.pdf

2. 02.05.2013 Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) als HTML (77/SN-503/ME XXIV. GP) / HTML http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/ME/ME_00503_77/fname_302778.pdf

3. 02.05.2013 Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) als HTML (83/SN-503/ME XXIV. GP) / HTML http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/ME/ME_00503_83/fname_302787.pdf

4. 02.05.2013 Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) als HTML (59/SN-503/ME XXIV. GP) / HTML http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/ME/ME_00503_59/fname_302760.pdf

5. 01.03.2012 Frühkindliche Pädagogik braucht mehr Aufmerksamkeit der Politik (PK0143/01.03.2012) http://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2012/PK0143/index.shtml

6. 14.06.2012 Berichterstattung als HTML (1793 d.B. XXIV. GP) / HTML ...Bevollmächtigten-Stellvertreter Univ.-Prof. Dr. Bernd Schilcher auch die Auskunftspersonen Mag. Dr. Heidemarie Lex-Nalis, Mag. Siegmund Stemer, Mag. Gerhild Hubmann, Raphaela Keller, Univ.-Lekt. Mag. Dr. Elfriede Wegricht... http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/I/I_01793/fnameorig_254779.html

7. 16.05.2011 Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) als HTML (25/SN-275/ME XXIV. GP) / HTML http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/ME/ME_00275_25/fname_218845.pdf


ExpertInnentagung "Fachkräfte im (Bildungs)Kindergarten - Professionalisierung in allen pädagogischen Berufen gefordert! - http://www.plattform-educare.org/Presse-13.03.2010-ExpertInnentagung.htm

Für ihren Einsatz für die Elementarbildung in Österreich wird Heide Lex-Nalis von der Plattform EduCare als erste Kandidatin für den WIENERIN-AWARD 2013 vorgestellt. http://elementarbildung.blogspot.co.at/2013/06/fur-ihren-einsatz-fur-die_28.html

Heide Lex-NalisAktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung, Qualität in der Kinderbetreuung braucht gut ausgebildetes Personal http://www.uibk.ac.at/psyko/forschung/elementar/pdf-dateien-fachtagung/elementar-innsbruck-200-aktuelle-herausforderungen.pdf

Bessere Bildung beginnt mit der besseren Frühförderung: Die Pädagogin Heide Lex-Nalis über Versäumnisse und Lehrerinnen, die lieber Schulwart werden wollten. http://derstandard.at/1291454907639/STANDARD-Interview-Ein-Leben-lang-in-der-Schule-ist-ja-oed

ÖFEB http://www.oefeb.at/personen.php?action=detail&dbuserid=heidemarie.lex-nalis&PHPSESSID=430713c3c48a6cd5cc83c1a8f85ba304

„Nur 20 bis 40Prozent der Absolventinnen gehen tatsächlich auch in den Kindergarten“, sagt Heide Lex-Nalis, Bildungsexpertin der Plattform EduCare. „Der Rest studiert weiter.“ http://diepresse.com/home/bildung/schule/kindergarten/617895/Nur-jede-siebente-Absolventin-wird-Kindergartenpaedagogin


Jury Initiative VielfalterSM - http://www.viel-falter.org/start.asp?b=10 Heide Lex-Nalis, Gedanken zur Aufstockung der Lehrverpflichtung http://www.bkhw.at/Lehrverpflichtung.pdf

Top-Referenten des ÖKLK 2013: Mag. Dr. Heide Lex-Nalis http://www.bkhw.at/flyer-oeklk.pdf

Visitenkarte UNI GRAZ https://online.uni-graz.at/kfu_online/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=2EF7E1513D963B68&pPersonenGruppe=3

Visitenkarte Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz https://www.ph-online.ac.at/ph-linz/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=D866A589D6101605&pPersonenGruppe=3

Akademisch ausgebildete KindergartenpädagogInnen-für und wider http://www.vhs.at/2501+M5fcc1393db7.html

Österreich: Volksbegehren "Bildung ist Zukunft" startet - http://www.ptext.at/pressemitteilung/oesterreich-volksbegehren-bildung-zukunft-118807/pdf

Universitäre Plattform für LehrerInnenBildung http://www.upl.or.at/?p=438

Erziehung und Unterricht 2009/9+10 - Zeitschrift - Wissenschaftliche Publikationen, Schwerpunkt: Bildungseinrichtung Kindergarten http://www.oebv.at/sixcms/list.php?page=titelfamilie&titelfamilie=Erziehung+und+Unterricht&modul=produktdetail&isbn=3-215-14480-6

KiTa-aktuell, »Pädagogen/innenbildung NEU« auch für Kindergartenpädagogen/innen? http://www.kita-aktuell.at/fileadmin/landingpages/kita-aktuell-at2/pdf/leseprobe_kita_aktuell_at.pdf

PädagogInnenbildung NEU - Dr. Heidemarie Lex-Nalis geht in ihrem Vortrag auf den derzeitigen Stand der PädagogInnenbildung NEU ein. Sie erläutert die Vorschläge der Plattform EduCare und zeigt aus der Sicht der Elementar- und Kinderpädagogik, was vorgesehen ist (BAKIP-neu, Elementar-Pädagoginnen Ausbildung, Praktische Ausbildung) und welche Auswirkungen die Veränderungen mit sich bringen könnten. http://daten.bildungs.tv/bildungsthemen/vortraege/3334/paedagoginnenbildung-neu

Zukunft des Kindergartens http://www.kinderfreunde.at/News/Newsarchiv/Zukunft-des-Kindergartens

„Erziehung und Beziehung im Wandel“ http://www.kinderfreunde.cc/Bundeslaender/Oberoesterreich/News/Newsarchiv/Erziehung-und-Beziehung-im-Wandel

Bildung beginnt im Kindergarten/Kindergartenpflicht http://www.oeli-ug.at/fileadmin/kreidekreisPDF07/krkr1301.htm

Referentin: Mag.a Dr.in Heide Lex-Nalis http://www.kinderinwien.at/admFiles/akademie/KIWI_Akademie_2009.pdf

ElementarpädagogInnen auf Universitätsniveau. Die PädagogInnenbildung NEU berücksichtigt auch die Ausbildung von ElementarpädagogInnen (KindergärtnerInnen). Das BAKIP bleibt vorerst, freiwillig können aber ElementarpädagogInnen die Masterausbildung machen. Die Plattform EduCare begrüßt dies. Hier ein Bericht von Mag. Dr. Heidemarie Lex-Nalis. http://www.freielehrer.at/index.php?id=article0&tx_ttnews%5Btt_news%5D=56&cHash=1ab969a8e6328a6bdfe93025f5f89eeb

Kindergarten Gestern – Heute – Morgen http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/bildung/bildung/downloads/dl-dokukigehemo.pdf

forum wien.welt.offen. Enquete Multilingualität & Verständigung http://wienweltoffen.at/wp-content/uploads/2013/02/Enquete_Detailfragestellungen_Ablauf_Info_fin.pdf

Ein Bund für den Bildungsbogen http://www.androsch.com/media/news/12.03.02.Standard.pdf

Abschlusspräsentation des Hochschullehrgangs "Frühe Bildung" http://i3.phst.at/index.php?id=1350&tx_ttnews%5BpS%5D=1304200800&tx_ttnews%5BpL%5D=2678399&tx_ttnews%5Barc%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1767&tx_ttnews%5BbackPid%5D=862&cHash=54a834e3ab

Kommentar: Wir brauchen besser ausgebildete Kinderpädagogen http://www.bildungaktuell.at/schule-universitat/plattform-fordert-besser-ausgebildete-kinderpaedagogen/007245/

Zur Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz der "Plattform EduCare" bzw. des dahinterstehenden Vereins möchte ich darauf hinweisen, dass nicht nur ungefähr 26.300 Ergebnisse auf Google für seine Präsenz sprechen (was hier offensichtlich ein Rolle zu spielen scheint), sondern die Wichtigkeit dieser NPO/NGO in Österreich weit über den elementarpädagogischen Bereich anerkannt, ja, dass die Aktivitäten der Plattform für die Weiterentwicklung des elementarpädagogischen Bildungsbereichs von der Community (und der interessierten Öffentlichkeit) gewissermaßen als "unverzichtbar" angesehen wird. Insbesondere die Tatsache, dass hier Herkunft, Ideologie, Partei, Konfession, pädagogische Lehrmeinung und Schule sowie Trägerorganisationen keine trennende Rolle spielt (was in Österreich nicht wirklich selbstverständlich ist) hat dazu geführt, dass sich namhafte Persönlichkeiten, Gemeinschaften und Institutionen darin finden, die immer wieder zu wichtigen gemeinsamen Standpunkten finden und diese auch nach außen - im Besonderen in der Politik - nachhaltig vertreten. (nicht signierter Beitrag von Lexjomarie (Diskussion | Beiträge) 23:47, 8. Jul 2013 (CEST))

  • Bitte, bau doch die relevanzstiftenden Informationen in den Artikel ein und leg einen Artikel über EduCare an.--fiona© (Diskussion) 18:06, 9. Jul. 2013 (CEST)
Selbst wenn der Verein im WP-Sinne relevant sein sollte, ist sie eine von vierzehn Koordinatoren und keine Vereinsvorsitzende, hat also keine herausgehobene Position.
was die Veröffentlichungen angeht: es zählt für die Relevanz nicht die Quanitität der Veröffentlichungen, sondern die Qualität der Rezeption in der Wissenschaftsgemeinde (oder, je nachdem, auch Presse).
Was den Aliasnamen angeht: WP:SD schon gelesen?--Chianti (Diskussion) 12:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
Hier geht es nicht um die "Wissenschaftsgemeinde", Chianti, auch nicht um Massenmedien-Präsenz, sondern die herausragenden Leistungen im gesellschaftspolitischen und sozialen Bereich. Und die ist nachweislich vorhanden und kann mit den oben angegebenen Quellen weiter belegt werden.--fiona© (Diskussion) 18:12, 9. Jul. 2013 (CEST)
Lesetipp:WP:RK. Die o.a. Quellen, zum größten Teil Selbstzeugnisse, belegen ausschließlich eifriges Lobbying für eine bessere Ausbildung in der Elementarpädagogik. Auch wenn ich das uneingeschränkt begrüße und nicht nur für Österreich richtig und wichtig finde, sind das keine "Leistungen im gesellschaftspolitischen und sozialen Bereich". Leistungen sind anhand von Ergebnissen festzustellen, nicht anhand von Versuchen oder Anstrengungen. Und von WP:BEL-adäquaten Quellen rezipierte Leistungen, die enzyklopädische Bedeutung gemäß oder analog der RK erkennen lassen, sind im Artikel bisher nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 21:33, 9. Jul. 2013 (CEST) mir sind die RK bestens vertraut: "Lestipp" verstehen ich als Unverschämtheit, unerlass doch solche überflüssigen Bemerkungen--fiona© (Diskussion) 11:29, 10. Jul. 2013 (CEST)
„ … deren Relevanz für die Österreichische Elementarpädagogik gut nachvollziehen lassen“: Wir sind nicht berufen, das zu tun. Den Nachweis der Bedeutung muss die einschlägige „Szene“ leisten, und wenn das dokumentiert werden kann und entsprechende relevanzbegründende Rezeption im Artikel dargestellt ist, kann dieser Personenartikel sicher behalten werden. Allerdings hat die Frau halt auch ihre Arbeit gemacht, so wie viele von uns, und eine nackte Liste von dubiosen Quellen hilft sicher nicht weiter. Was z.B. sollen diese Links auf „Visitenkarten“ bei der Uni Graz und bei der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz? Ich habe auch eine Visitenkarte bei meinem Arbeitgeber … Und ein paar Statements bei der BKHW Berufsgruppe von Kindergarten- und HortpädagogInnen Wien reißen mich jetzt auch nicht gerade vom Hocker …Gerade bei diesen Links wäre dringend mehr Qualität als Quantität vonnöten, und das gehört dann in den Artikel und nicht hier in die LD. Troubled @sset  WorkTalkMail  00:05, 10. Jul. 2013 (CEST)
Du hast grundsätzlich Recht. Wie du argumentiere ich immer mit Sekundärquellen. Ich habe nun schon viele LD zu Biografien mitverfolgt und durch Belege und Ausbau habe ich von vielen die Relevanz darstellen können. Neue Autoren wissen jedoch meist nicht, wie sie das anstellen sollen. Sie verstehen das System der Wikipedia nicht. Unsere Kriterien greifen zudem bei einigen Berufsfeldern zu kurz. Jeder Möchte-gern aus dem Dschundelcamp bekommt hier einen Artikel, wenn er/sie nur breit durch die Boulevardpresse geschleift wurde, es heißt dann: behalten wegen medialer Resonanz. Wie soll die lexikalische Relevanz einer Person aus einem Bereich dargestellt werden, die kaum eine Lobby hat und nicht spannend genug ist für die Presse? Zwei Artikel im Standard gibt es übrigens und weitere Zitation in Medeinberichten. Heidemarie Lex-Nalis ist in Österreich seit fast 40 Jahren eine wichtige Stimme für eine grundlegende Verbesserung der Kinderbetreuung und die Ausbildung von Erziehern. Jetzt sag mir mal, wie das ohne Primärquellen dargestellt werden soll?--fiona© (Diskussion) 11:29, 10. Jul. 2013 (CEST)
Das Problem ist insoweit leicht zu lösen, als die Parlamentsunterlagen Primärquellen für die Steuerfrau und Sekundärquellen für die Plattform EduCare darstellen. Letztere ist relevant, die Selbstdarstellung von Frau Lex-Nalis nach wie vor nicht. Löschen. PS.: das Argument Jetzt sag mir mal, wie das ohne Primärquellen dargestellt werden soll? merke ich mir mal für die nach wie vor nicht abgearbeiteten LDs für Studentenverbindungen-Serten Disk Portal SV♯ 12:34, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ob die Plattform relevant ist, ist angesichts der Vereinsgröße sehr fraglich. Ich empfehle vor Anlage eines entsprechenden Artikels dringend den WP:Relevanzcheck.--Chianti (Diskussion) 21:42, 10. Jul. 2013 (CEST)
Das Problem sind nicht Primärquellen, sondern *nur* Primärquellen. Wenn es darum geht, was genau eine Person gesagt/geschrieben/gefordert hat und dafür z.B. eine Original-Presseerklärung auf der eigenen Webseite zur Verfügung steht, bin ich doch sofort dafür, das zu nutzen (sofern keine Zweifel an der Authentizität bestehen). Wenn es aber um die grundsätzliche Relevanz geht, brauchen wir nicht zuletzt Rezeption, und das wären dann eben automatisch auch Sekundärquellen. Hier helfen noch so viele Statements auf der eigenen Webseite (oder der Organisation, für die man arbeitet) nicht weiter. Niemand verlangt, die Arbeit einer relevanten Person ausschließlich anhand von Sekundärquellen und ohne Rückgriff auf Primärquellen darzustellen. Für die grundsätzliche Bejahung der Relevanz sind *nur* Primärquellen allerdings nicht ausreichend. Troubled @sset  WorkTalkMail  16:44, 10. Jul. 2013 (CEST)
Die beiden im Artikel angegebenen Artikel in Der Standard - Sekundärquellen- bestätigen, was die Primärquellen sagen: Lex-Nalis gilt in Österreich als eine auf die Politik wirkende Expertin für das Thema grundlegene Verbesserung von Kinderbetreuung und Ausbildung von Erziehern. -fiona© (Diskussion) 17:12, 14. Jul. 2013 (CEST)
Im einen Artikel wird sie als "erfahrene Pädagogin"[27] bezeichnet und im Interview schlicht als "Pädagogin"[28], inklusive dem Lebenslauf. Alleine die Tätigkeit als Lobbyistin macht noch nicht relevant, wenn der Einfluss (also die Erfolge, sofern vorhanden) des Lobbyismus nicht dargestellt wird - auch nicht, wenn der Lobbyismus guten Zwecken dient.--Chianti (Diskussion) 17:59, 14. Jul. 2013 (CEST)
Nicht zuletzt die Interviews im Standard zeigen, dass sie in der einschlägigen österreichichen Szene jedenfalls kein Niemand ist. Wie viel Gewicht ihre Stimme tatsächlich hat, ist schwer zu sagen. Sie wird aber jedenfalls gehört. Ich denke, dass das kritische Maß für die Relevanzschwelle überschritten ist und man diesen Artikel durchaus behalten kann. Troubled @sset  Work • Talk • Mail  17:40, 14. Jul. 2013 (CEST)

Leider erfüllt Frau Lex-Nalis nicht die Relevanzkriterien. Ich kann sie keinem Bereich zuordnen, in dem sie bestehen könnte. Zum einen fehlt es an Publikationen, sie ist keine Wissenschaftlerin (im Sinne eines Lehrstuhls), zum anderen führt sie keine für die Wikipedia relevante Organisation. Einzig ist sie Mitglied einer wissenschaftlichen Gesellschaft (davon gibt es aber viele und eine Akademie wäre hier einschlägiger). Zudem ist die Frau weder über Google Books noch Google Scholar wirklich auffindbar. Was die verwertbaren Presseberichte angeht: ausschließlich in Österreich, ein Interview im Standard und wenn dann vorrangig in Bezug auf EduCare genannt; keine nachhaltige Rezeption ihrer Person erkennbar. Aus eben genannten Gründen bitte: Löschen.--Miltrak (Diskussion) 19:46, 14. Jul. 2013 (CEST)

gelöscht Redlinux···RM 23:28, 14. Jul. 2013 (CEST)

Die Kompetenz der Damen will ihr niemand abstreiten, allerdings sind in ihrem Artikel keinerlei Bedingungen der RKs dargestellt. - wenn die mal dargestellt würden, gerne hier. [29] hmm Redlinux···RM 23:28, 14. Jul. 2013 (CEST)

Via (Elektrotechnik) (erl.)

Überflüssige und ungenutzte Weiterleitung mit Klammerlemma. Keine Hilfe bei Verknüpfungen (dann lieber gleich "Durchkontaktierung" verknüpfen). --Cepheiden (Diskussion) 17:00, 7. Jul. 2013 (CEST)

Unerwünschte Weiterleitung.--wdwd (Diskussion) 22:20, 8. Jul. 2013 (CEST)

Falsches Bewusstsein (gelöscht)

in dieser Form kein Artikel, Belege fehlen, der Inhalt könnte vielleicht auch in den Artikel Karl Marx eingearbeitet werden --Culturawiki (Diskussion) 19:37, 7. Jul. 2013 (CEST)

Das Lemma ist meines Erachtens durchaus relevant. Allerdings müsste es wesentlich ausgebaut werden, zudem auch in seiner Verindung zu den Themen Ideologie, Kapitalisnus usw. vertieft, gegebenenfalls abgrenzt werden. Hierfür wäre auch der Rückgriff auf einschlägige Literatur wie dem HKWM und anderen dringend nötig. In der jetzigen Form durchaus zu löschen. Louis Wu (Diskussion) 23:12, 7. Jul. 2013 (CEST)

Hallo, ja, gibts bei Marx. Und vor vier Jahrzehnen gabs in "Das Argument" 1974 einen grossen Artikel von Reinhard Opitz mit Einleitung von Wolfgang Fritz Haug darüber, wie falsches Bewußtsein produziert wird:. Die These der Bewußtseinsfalsifikation. Was freilich wiki-Hardliner nicht anficht ... 217.232.38.172 17:33, 8. Jul. 2013 (CEST)

so ist der artikel leider nichts. --Tets 11:00, 12. Jul. 2013 (CEST)

Der Artikel wurde seit dem LA grundlegend wikifiziert und auch mit einem Weblink versehen; da die Relevanz des Lemmas als solche bejaht wurde, denke ich, dass man ihn nun als Stub behalten kann, möchte die Entscheidung aber gerne dem nächsten Admin überlassen (da die Stimmen für eine Löschung hier bislang dominierten). Gestumblindi 01:25, 14. Jul. 2013 (CEST)

der artikel ist inhaltlich leider nicht brauchbar (in meinen augen), ich fühle mich versucht zu sagen, er ist inhaltlich falsch. auf alle fälle bringt er nicht das wesentliche zum ausdruck. da ändert eine irreführende wikifizierung (POUM) und ein weblink nichts daran. ich bin wie Louis Wu für löschen oder grundsätzlich überarbeiten (zb. mit den HKWM) --Tets 14:09, 14. Jul. 2013 (CEST)

gelöscht. Ein relevantes Lemma, ohne Zweifel, aber in der vorgelegten Fassung ist der Text so verkürzt, dass er unverständlich bleibt und daher leider wirklich unbrauchbar ist. --Gerbil (Diskussion) 16:32, 15. Jul. 2013 (CEST)

@Gestumblindi: Der Witz an Marx' Argumentation ist doch, dass es gesellschaftlich notwenig ist, dieses falsche Bewusstsein... --Gerbil (Diskussion) 16:32, 15. Jul. 2013 (CEST)

DataNAUT (erledigt, gelöscht)

relevanz gem. WP:RKSW nicht erkennbar, scheint auch sonst nichts besonderes zu sein. --Mario d 21:12, 7. Jul. 2013 (CEST)

info: die zustaendige redaktion wurde bereits gestern informiert: WP:QSI#DataNAUT. --Mario d 21:17, 7. Jul. 2013 (CEST)

Eine Darstellung wurde unterlassen. Yotwen (Diskussion) 07:00, 8. Jul. 2013 (CEST)
Keine Außenwirkung dargestellt, offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz. Gelöscht. --Martin Zeise   07:04, 8. Jul. 2013 (CEST)

 Info: Der gelöschte Artikel DataNAUT ist nun unter DataNAUT im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 00:25, 7. Jan. 2014 (CET)

Claudia Peter (LAZ)

SLA mit Einspruch:

Reiner Werbeeintrag --WB Looking at things 19:47, 7. Jul. 2013 (CEST)

Zumindest ein Fall für eine normale LD. Ziemlich dünn weil sie keine eigene DNB-Nummer hat bisher (nur zwei angekündigte Werke). Bleiben die Publikationen in Spanien die ich nicht beurteilen kann und will. --V ¿ 20:14, 7. Jul. 2013 (CEST)

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:45, 7. Jul. 2013 (CEST)

Dünn? Man möge den Text lesen und verstehen. Dünner geht es nicht und ich beziehe mich mit dieser Aussage auf den Text des Artikels. Ob hier Relevanz mit Veröffentlichungen besteht mögen andere entscheiden. Ich sehe keine. --Cc1000 (Diskussion) 00:00, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mal ein paar Kats spendiert, vielleicht findet sich ja jemand sachkundiges zum ausbauen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:22, 8. Jul. 2013 (CEST)
Benutzer:Verum schreibt von angekündigten Werken. Die Werke erschienen im Mai 2013 (siehe z.B. die Seite des Verlags www.daf-buch.de)Anita Buchberger (18:07, 8. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Behalten – Ich war so frei, den Artikel zu überarbeiten und weiter auszubauen sowie mit mehreren Quellen zu belegen. Die nun nachgewiesene Anzahl der Veröffentlichungen erfüllt das entspr. Einschlusskriterium »unserer« Relevanzkriterien für Autoren, der Löschantrag ist damit hinfällig. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist mit validen und reputablen Quellen belegt.
Vorsorglich habe ich einen "Belege-fehlen"-Baustein im Artikelabschnitt "Leben" eingefügt, der sich jedoch nur auf den ersten Absatz dieses Abschnitts bezieht, da diese Angaben derzeit noch unbelegt sind. Wie hinreichend bekannt, stellt dies jedoch kein Löschkriterium dar, sondern es handelt sich hierbei um ein reines Qualitätsproblem, das für diese Löschdiskussion keine Rolle spielt – ein oder mehrere Belege für diese Angaben werden sich sicher noch finden lassen.
Ich geh’ dann mal den SLA-Steller fragen, ob er eine LAZ-Taste auf seiner Tastatur findet – ansonsten macht bitte der nächste Vorbeikommende LAE. Danke. --Jocian 16:48, 9. Jul. 2013 (CEST)

Passt scho. ;) Danke. WB Looking at things 17:12, 11. Jul. 2013 (CEST)

Akademismus (Hochschule) (LAZ)

Begriffsetablierung ohne Nachweis. In den im Artikel angegebenen Büchern von Bourdieu kommt der Begriff Akademismus nicht vor, auch der beschriebene Begriffsinhalt entspricht nicht dem, was in den Büchern thematisiert wird. Das Lemma ist Ergebnis einer gedanklichen Ableitung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:06, 7. Jul. 2013 (CEST)

Begriffsetablierung ohne Nachweis. Eine Erweiterung von Akademische Kunst wäre als Lemma Akademismus möglich, weil es den Vorwurf einer praxisfernen Schularchitektur und so etwas wie Hofstadters en:Anti-intellectualism in American Life auch in Deutschland gab und gibt, Lemma wäre etwa Asphaltliteratur, die Begriffsklärung daselbst ist missverstämndlich und zu überarbeiten. So eindeutig zu löschen, keinerlei Bezug zu oder in der Forschung. Serten Disk Portal SV♯ 22:34, 7. Jul. 2013 (CEST)

Der Dudeneintrag lautet wie folgt: [[30]] Insofern keine Begriffsetablierung. Was diesen Eintrag aber über einen Dudeneintrag zu einem Artikel relevant macht, erschließt sich mir bei der Lektüre des Artikeltextes nicht. Dazu wären aussagekräftige Zitate notwendig. --Cc1000 (Diskussion) 23:18, 7. Jul. 2013 (CEST)

Lemma ist in meinen Augen durchaus relevant, aber in diese Form dringend anhand entsprechender Literatur mit damit einhergehenden Nachweise auszubauen. In der dezeitigen Form insbesondere auf Grund Jürgen Oettings obige Einwände sehr wohl löschbar. Louis Wu (Diskussion) 23:15, 7. Jul. 2013 (CEST)

Krasse Sache. Der Löschvorschlag hat selber was akademistisches. Eine Begriffsetablierung liegt nicht vor, eher eine Begriffsstutzigkeit des Antragstellers. Natürlich wird unter Akademismus ein universitärer Elfenbeintumerismus verstanden. Heute abend werde ich keine Belege mehr bringen können. Mal sehen, was sich morgen mit Adorno, Bloch und Bourdieu machen lässt. Der Löschvorschlag von Jürgen und die Sekundierung von Serten hat Geschmäckle. -- S.F. talk discr 23:23, 7. Jul. 2013 (CEST)

Quark. Duden: künstlerische Betätigung und Auffassung, die das Formale überbetont und im Dogmatischen erstarrt ist. Hat mit dem derzeitigen Lemma nichts, aber auch gar nichts zu tun, bedeutet das Gegenteil des dort suggerierten. SF versucht seine Klassismuskonstruktionen einzupflegen, der Interessenkonflikt ist bekannt, aber die wissenschaftliche Bedeutung liegt in einer Abwertung des akademischen Stils und gerade nicht in einem Standesdünkel von Akademikern. Letzterer wird bekanntlich von Aufsteigern, Snobs und Parvenüs deutlich mehr gepflegt als von dem, der ko was er ko. Serten Disk Portal SV♯ 23:29, 7. Jul. 2013 (CEST)
...Letzterer wird bekanntlich von Aufsteigern, Snobs und Parvenüs deutlich mehr gepflegt als von dem, der ko was er ko. Serten Disk Portal SV♯ - Seltsame Beurteilung natürlich ohne Beleg. Nach dem Beitrag von Geschmäckle. -- S.F. (siehe oben) lassen wir dies mal locker 7 Tage stehen. --Cc1000 (Diskussion) 23:41, 7. Jul. 2013 (CEST)
Service Nancy Mitford (völlig unstudiert) / Gefingerter Teeservice ;) Serten Disk Portal SV♯ 00:13, 8. Jul. 2013 (CEST)
Sinnvoller wäre doch auf Deinen Text und besonders den von mir zitierten Satz oben einzugehen. --Cc1000 (Diskussion) 00:25, 8. Jul. 2013 (CEST)
Das mache ich durchaus. Die Defeinition im Duden findet sich in dem Lemma nicht wieder. Bordieu geht auch immer in unterschiedliche Richtungen, SF mact da immer sein Wir da unten-Gedöns draus. Das ist langweilige Quellenverfälschung, wie auch bei diesem verkorksten lemma. Snob (sans noblesse) sind insbesondere Leute, die NICHT aus der (jeweiligen) Oberschicht stammen, aber sich in Habitus und soziales feld derselben einfügen wollen. SF hält einen Oberstudienrat mit Nase oben und elaboriertem Code wohl für Oberschicht und will seine Privatperspektive auch hier einbauen. Die Mitfordsisters habe ich deswegen angeführt, weil das Geschwister aus einer derart "U"-Upperclassfamilie waren, daß sie von Schule oder Uni keinerlei Ahnung hatten, sondern derlei Zeitvertreib eher was fürs Personal oder Pfarrer fanden. Nicht ganz die Soong-Schwestern, aber für die englische Geschichte bedeutend. Serten Disk Portal SV♯ 01:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
Einzelmeinung eines Autoren ohne Rezeption. Yotwen (Diskussion) 06:58, 8. Jul. 2013 (CEST)

Warum diese Aufregung und emotionale Aufladung? In en.Wiki lautet das Lemma "Academic elitism" = akademischer Elitismus, was dem in diesem Artikel Dargestellten entspricht. Der Artikel kann imo ausgebaut und zuverlässig belegt werden. merriam-webster beschreibt academicism auch mit "purely speculative thoughts and attitudes". [31]--fiona© (Diskussion) 10:14, 8. Jul. 2013 (CEST) Der Begriff ist abgeleitet aus der Kunstgeschichte, wird jedoch auch in soziologischen Kontexten und für den universitären Betreib verwendet. Armin Maiwald über Karl Popper: "Ich finde toll, dass er die ganze hochschwallige Ausdrucksweise vieler Philosophen für den typisch deutschen Akademismus hielt." [32] Michael Haller Direktor des Leipziger Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft, kritisiert den »Akademismus der deutschen Universitäten mit ihren Berührungsängsten gegenüber der Berufswelt« und: »Das Rollenverständnis des Akademismus ist vielerorts unverändert. Vor ein paar Jahrzehnten war das noch berechtigt, heute mutet es eher komisch an in Zeiten von Massen-Unis als Durchlauferhitzer.« [33]--fiona© (Diskussion) 10:32, 8. Jul. 2013 (CEST)

Miriam Webster??? Die bekannte Tochter von Merriam Webster? SCNR - Yotwen (Diskussion) 10:29, 8. Jul. 2013 (CEST)
Mann o Mann, Yotwen, hast du auch inhaltlich wtas zu sagen oder beschränkt sich deine Mitarbeit auf Auffinden von Tippfehlern? (... was auch eine wichtige Arbeit in WP ist; bitte korrigiere doch Tippfehler einfach, wenn sie dich in einem Diskussionsbeitrag stören.)--fiona© (Diskussion) 10:35, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ich entschuldige meinen völlig unangemessenen Sinn für Humor. Eine Entziehungskur wurde schon mehrfach in Betracht gezogen, konnte aber aus zeitlichen Gründen bisher nicht eingeleitet werden. Yotwen (Diskussion) 10:38, 8. Jul. 2013 (CEST)

Akademismus wird seit den 1980er Jahren auch bezogen auf die Kunst im Sinne von erstarrt, verknöchert, überheblich verwendet. In einem Zeit Artikel über Dogma/Lars von Trier: "Nach 100 Jahren ist es mit der Unschuld vorbei! Aber genau dieser weit verbreiteten Haltung wegen hat von Trier recht: Das Kino erstarrt im Akademismus."[34]. Über den Architekten Hannes Meyer: "Er verabscheute den Akademismus und seinen ästhetischen Hochmut und stützte sich auf die Formel „Funktion mal Ökonomie“.[35]. Das "Deutsche Fremdwörterbuch" (De Gruyter 1995) zitiert zum Schlagwort Akademismus: "Es sind die ersten Schritte auf dem Weg zu einem "menschlichen Sozialismus" und so ganz verschieden von einem verknöcherten Akademismus."--fiona© (Diskussion) 10:47, 8. Jul. 2013 (CEST)

Liebe Fiona, ziehe 120 Jahre ab und Du liegst fast richtig, danke für den Maushinweis. Mittlerweile gerupft und auf Lexikon getrimmt - so behalten. Serten Disk Portal SV♯ 11:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
SF sollte sich mit VM-Drohungen etwas zurückhalten. Selbtgeschriebene Quellen wollen wir hier eher nciht sehen. Serten Disk Portal SV♯ 11:12, 8. Jul. 2013 (CEST)

Könnte bitte einer der anwesenden Admins den ursprünglichen Artikel vor der Verschiebung wieder herstellen. Es ist eine Unverschämtheit, in einer laufenden Löschdiskussion ohne Konsens einen Artikel zu verschieben und zur Unkenntlichkeit zu verändern. Ob der Artikel verschoben wird, ist Resultat der Löschdiskussion. Wenn ich mein Gedächtnis nicht täuscht, gab es auch mal ein BKL zu Akademismus, diese Seite finde ich nicht mehr. Es kann aber auch sein, dass ich mich irre. -- S.F. talk discr 11:15, 8. Jul. 2013 (CEST)

Als Begriff relevant, aber der Artikel liegt derzeit nur knapp über Schüleraufsatzniveau. Naja, bleiben ja noch ein paar Tage. Es ist eine Unverschämtheit, in einer laufenden Löschdiskussion ohne Konsens einen Artikel (...) zur Unkenntlichkeit zu verändern. Hm... Prinzip Wikipedia? --oxedl Disk 11:17, 8. Jul. 2013 (CEST)
Bitte beachte die vorher eingestellte begriffsetablierung. [36]. Das war Mumpitz im wissenschaftlichen Sinne (vgl. Harry Frankfurt).Die BKL habe ich per SLA gekillt. In der jetzigen version ist das Lemma belegt und zu behalten. Serten Disk Portal SV♯ 11:22, 8. Jul. 2013 (CEST)

versch Der Artikel Akademismus wurde mit einem SLA versehen und schnellgelöscht und dann wurde Akademismus (Hochschule) auf Akademismus verschoben. Könnte bitte ein Admin den ursprünglichen Zustand wieder herstellen? -- S.F. talk discr 11:34, 8. Jul. 2013 (CEST)

Sicher nein. Akademismus ist jetzt löschsicher, LAE, Akademismus (Hochschule) ist eine URV, die schnellgelöscht werden sollte. Wenn Du da Quellen hast, dann führ sie an. Nimm das mal in deinen BNR zurück und schau ob du noch was hinkriegst. Hier ist lexikon. Serten Disk Portal SV♯ 11:37, 8. Jul. 2013 (CEST)
+1. Akademismus ist noch enorm ausbaufähig, aber Akademismus (Hochschule) erfüllt weder Relevanz- noch niedrigste Qualtitätskriterien (was ist nicht, kann noch werden, ist aber derzeit eben noch nicht). --oxedl Disk 11:43, 8. Jul. 2013 (CEST)

Könnte bitte ein Admin die Verschiebungs- und Löschaktionen Sertens rückgängig machen? Also das Lemma zurückverschieben und den ursprünglichen Artikel Akademismus wieder herstellen? -- S.F. talk discr 11:46, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ziemlich akademistische Argumentation. Natürlich nicht. Mittlerweile auch noch URV, kann also schnellgelöscht werden. Serten Disk Portal SV♯ 12:20, 8. Jul. 2013 (CEST)

Okay, der ursprüngliche Zustand wurde wiederhergestellt. Danke an Benutzer:Emes. -- S.F. talk discr 12:47, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ich kenne den Begriff aber keine Quellen dazu, daher bin ich neutral (löschgrund wäre keine gültigen Quellen)--Martin Se aka Emes Fragen? 12:51, 8. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt entsprechende Artikel im englisch- und portugiesischsprachigen Wikipedia. Ich hatte angekündigt, Quellen zu bringen, es waren sieben Tage ausgemacht, dann hat allerdings Serten alles zerschossen. Er versucht noch immer den eigentlichen Inhalt umzuschreiben. Das ist purer Vandalismus. Es gibt bereits einen Artikel Akademische Kunst. Hier geht es um Elitären Akademismus, also um das, was Bourdieu in ähnlicher Weise Scholastik nennt. -- S.F. talk discr 12:56, 8. Jul. 2013 (CEST)
Dann ergänze die Scholastik.Die Interwikis sind ebenso Käse, Academism ist natürlich ein redirect zu Academic art. Serten Disk Portal SV♯ 13:22, 8. Jul. 2013 (CEST)
Academism ist ein redirect zu Academic art. Und academic elitsm ist ein redirect zu Akademismus (Hochschule). Es liegen hier zwei verschiedene Bedeutungsinhalte vor. -- S.F. talk discr 13:32, 8. Jul. 2013 (CEST)
Das behauptest Du ohne jeden beleg außerhalb selbstverfasstem geschwurbel. Es gibt den begriff nicht außerhalb Deiner persönlichen Welt Serten Disk Portal SV♯ 13:45, 8. Jul. 2013 (CEST)

An den abarbeitenden Admin: der Artikel ist jetzt für einen Tag wegen Edit-War dicht. --Gripweed (Diskussion) 13:47, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe keine Möglichkeit den Artikel zu verbessern, solange der Artikelgegner Serten mit seinen Störaktionen fortfährt. -- S.F. talk discr 13:55, 8. Jul. 2013 (CEST)

Es gibt bereits einen Artikel Akademische Kunst, auf den von Akademismus weitergeleitet wird. Was soll also hier die Redundanz? Duden online ist auch nicht geeignet als Quelle für eine inhaltliche Definition eines Lemmas; der Duden gibt eine sprachliche Bedeutung eines Begriffs an, keine inhaltliche Definition. Der Artikel ist nun ein zusammengssuchtes Konglomerat nach dem Muster stören - zerstören - vereinnahmen.--fiona© (Diskussion) 14:05, 8. Jul. 2013 (CEST)

Für Verbesserungsvorschläge ist die Diskussionssete des Artikels da. Fiona und SF können sich da gerne einfinden, bisher waren sie da nicht zu sehen. Akademische Kunst geht über malerei und Skulptur, Akademismus über Galeriebetrieb, Architektur, Literatur und Popkultur. SFs Quellen hat er zudem nciht richtig zitiert - IK bedingt. Serten Disk Portal SV♯ 14:28, 8. Jul. 2013 (CEST)

Als Artikelersteller bitte ich darum, dass der Artikel in meinen Benutzernamensraum verschoben wird, damit ich in Ruhe den Artikel ausbauen und die geforderten Belege erbringen kann. -- S.F. talk discr 14:31, 8. Jul. 2013 (CEST)

WARUM wird dem nicht nachgekommen? Das ist ein funktioneller Vorschlag, der dem Ersteller passt und den anderen Zeit spart... GEEZER... nil nisi bene 23:31, 8. Jul. 2013 (CEST)
Dann können wir ja das richtig belegte Lemma getrost wieder auf Akademismus verschieben. Bitte such Dir mal passende Quellen, was Du bislang geliefert hat, war eindeutig fehlinterpretiert, nichtssagend oder hatte schlicht mit den von Dir suggerierten Inhalten nichts zu tun. Serten Disk Portal SV♯ 14:42, 8. Jul. 2013 (CEST)

Jetzt wird es wirklich unverschämt, Serten: Du überrumpelst den Artikelersteller und alle Diskutierenden, leerst den Artikel, verschiebst das Lemma, und benutzt die Ergebnisse meiner Recherche für dein Komglomerat. Es reicht, Serten! Die Begriffserklärungsseite Akademismus gibt es bereits.--fiona© (Diskussion) 14:45, 8. Jul. 2013 (CEST)

Wo sollte ich irgendetwas geleert haben? Kooperatigves Projekt das ist, Meister Yoda sagen, selber lesen und schreiben Du musst, dann Spaß Du wirst haben. Serten Disk Portal SV♯ 14:58, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ich möchte noch einmal darum bitten, dass der Artikel in meinen Namensraum verschoben wird. Aufgrund der Aktionen des Löschbefürworters Serten war es mir bislang nicht möglich, die eingeforderten Quellen zu liefern. -- S.F. talk discr 15:13, 8. Jul. 2013 (CEST)

Einspruch. Mich als Hauptautor der aktuellen Version unter Löschbefürworter zu führen, ist schlicht lächerlich. Ein Teil Deiner Quellen ist mittlerweile richtig zitiert im Artikel. Die Diskseite steht Dir offen. 15:17, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ehe da amputiert wurde: Eindruck eines sehr achtlos abgelegten Artikels. In dieser Form: löschen. Weiss immer noch nicht genau, was es bezeichnen soll. Oben erwähnt "Akademischer Elitarismus" oder auch "Akademischer Elitismus" finde ich je 1 x.
Mal mit GoogleBooks => "akademismus" elitär <= suchen - da kommt einiges, aber wie gesagt: Ich weiss nicht, ob das gemeint ist. 7 Tage Zeit geben. GEEZER... nil nisi bene 16:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
Mit Bordieu und akademische Kunst findest du alles was du brauchst, en francais „art pompier“. Bonne chance. Serten Disk Portal SV♯ 16:08, 8. Jul. 2013 (CEST)


Ich kann an dem Artikel nicht arbeiten, wenn Serten sofort alles wieder löscht. Daher bitte ich noch einmal um die Verschiebung des Artikels in meinem BNR oder die Sperre von Serten für sechs Tage. -- S.F. talk discr 16:05, 8. Jul. 2013 (CEST)

Du solltest schlicht die Disk aufsuchen. Die belegte version ist da mittlerweile zu finden. Serten Disk Portal SV♯ 16:08, 8. Jul. 2013 (CEST)

Zusamengesuchte Quelle sind keine "belegte Version". Was du das machst , ist einfach nur desktruktiv.

Der Artikel steht in der Version Akademismus (Hochschule) in dieser LD. Ob es sich um Begriffsetablierung handelt, sollte hier diskutiert werden können, ohne Entleerungs-und Verschiebeaktionen. Das Lemma kann vom Artikelertsteller im Laufe der kommenden Tage zuverlässig belegt werden.

Ich erwarte von dir, Serten, ein Mindestmaß an Anstand im Umgang mit der Arbeit anderer.--fiona© (Diskussion) 17:09, 8. Jul. 2013 (CEST)

Wieso sollte ich Schleichwerbung für Selbstgestricktes akzeptieren? Was ist an meiner Bequellung falsch? Einzelbeispiele? Wo soll eine Entleerung stattgefunden haben? Die Begriffsetablierung und Quellenverfälschung - wir kennen ja den Interessenkonflikt, stand so schon ein paar Jahre rum, da bezweifle ich daß er noch was nachliefert. Serten Disk Portal SV♯ 18:04, 8. Jul. 2013 (CEST)


  • Hinweis für den abarbeitenden Admin: Ich plädiere für Behalten der belegten Version unter dem Titel "Akademismus". Bei Behalten dann bitte auch die BKL löschen. SF sollte seine Version unter dem Titel Akademismus (Hochschule) erst einstellen, wenn er dazu Quellen vorweisen kann, was nach bisherigem Stand erst erfolgen sollte, wenn diese Quellen noch geschrieben worden sind. Danke Serten Disk Portal SV♯ 19:25, 8. Jul. 2013 (CEST)

Nachdem du dem Artikelersteller bereits "Falschaussagen und "Unwahrheiten"[37] unterstellt hast, setzt du diese Reihe mit Schleichwerbung für Selbstgestricktes" fort. Wenn du Schwarze Feder weiterhin so angehst, bin ich geneigt, dass als Mobbing zu werten. Auch deine Ansprache Kooperatigves Projekt das ist, Meister Yoda sagen, selber lesen und schreiben Du musst, dann Spaß Du wirst haben ist beleidigend, da dies eine bewusste Verhunzung der Sprache ist, die in abwertender Absicht gegenüber Menschen gebraucht wird, die man für dumm und der deutschen Sprache nicht mächtig hält. Manche meinen auch, mit Ausländern in dieser Weise sprechen zu müssen, um ihre Überlegeheit zu demonstrieren und ihrer Verachtung Ausdruck zu geben. Kannst du nicht anders, als in dieser, Andere abwertenden Weise zu kommunizieren?--fiona© (Diskussion) 20:40, 8. Jul. 2013 (CEST)

Nach Durchsicht der aktuellen Version ziehe ich meinen Löschantrag zurück, auch wenn die von mir bemängelte Begriffsetablierung in einem Kapitel wieder (oder immer noch) drin ist. Das ist aber kein Löschgrund sondern eine Frage der Artikelqualität. Müsste bearbeitet werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:01, 8. Jul. 2013 (CEST)

NAWITO Verlag (gelöscht)

sehe keine Relevanz dargestellt… Verlag führte Interviews und hat mal was gemeldet ist keine Relevanz! LutzBruno - Sag's mir! 22:20, 7. Jul. 2013 (CEST)

Noch kein Jahr am Markt, RK nicht dargestellt, dafür laut getrommelt. Yotwen (Diskussion) 06:58, 8. Jul. 2013 (CEST)
Die fehlende Relevanz ist eher in der bescheuerten ökofanatischen Politik hierzulande zu suchen, nicht im dieser Politik begleitenden Journalismus. Klimawandel hin oder her. Ohne Strom gibts auch kein Wikipedia mehr in Deutschland. Weder Wind wie im Atlantik noch Sonne wie im Süden wird hier kaum eine "erneuerbare"/alternative Energiequelle grossartig zum Einsatz kommen. Eher kaufen wir im Ausland (z.B. Frankreich) ein. Sehr gut, Kinder! Das ist natürlich sehr ökofreundlich und vor allem nachhaltig. Ihr seid echt die Könige des sicheren Tods für dieses hochtechnologisierte Industrieland. Und ein Europa ohne dem tragenden deutschen Pfeiler ist lediglich eine Lachnummer. Aber ihr seid und bleibt echt die Könige der Herzen. Weiter so! Ihr macht das schon. Oder auch nicht. Bisl nachdenken, bevor man was umzusetzen plant im grossen Stil, wär echt sinnvoll. So wie auch die Löschung dieses Wiki-Artikels, der politisch wie auch gesellschaftlich relevante Themen aufgreift. Aber da euch Grünen das natürlich stört (bloss wegen dem Begriff "Ökofaschismus", der schon eine eigene Wikipedia-Seite besitzt) muss der natürlich angemahnt und gelöscht werde. Setzt mal die Sonnenbrille ab und denkt mal nach, was ihr hier für Humbug fabriziert. Ihr schreibt hier Artikel über jeden Scheiss (mit viel Laub bzw. Verlaub) und wollt diesen hier löschen??? Ich bin gegen schwachsinnige Löschung politisch relevanter Themen, zumal es -im Gegensatz zu vielen Ramsch hier- ein ordentlich aufbereiteter und referenzierter Artikel ist. Dann müsste man ja etliche Artikel hier löschen, die zum Teil von euch erstellt oder bearbeitet wurden. Wollt ihr das wirklich? RK steht übrigens für "römisch katholisch" oder darf man sich hier jahrzehntelang etablierte Akronyme umdefinieren? Achso, ihr lebt eingesperrt in eurer kleinen Welt. Sorry, das tut mir leid. Da das hier ins persönliche auszuufern droht (was es meiner Ansicht schon ist), hier mal ein wenig relevante bzw. unpersönliche und dennoch zutreffende Kritik zum Lesen. Sonnige Grüße, Nandolicious 11:11, 9. Jul 2013 (CEST)
Lesetipp zum Thema Stromexport (ja, richtig gelesen: Deutschland exportiert Strom nach Frankreich, nicht ungekehrt): Energiemarkt#Entwicklung der Stromhandelsbilanz, der Grund dafür ist die Photovoltaik in Deutschland#Entwicklung, Zubau und tatsächliche Einspeisung in Deutschland. Wirre, längst widerlegte Verschwörungstheorien bitte woanders verbreiten.--Chianti (Diskussion) 22:01, 10. Jul. 2013 (CEST)
Wer ist grün? Bitte versachliche Deinen Ton, der ist mehr als unangebracht... hier ist kein Ort für die Darstellung verschrobener Ansichten. Aber danke, nun ist der Grund für die Entstehung dieses Artikels ausreichend dargelegt... LG -- LutzBruno - Sag's mir! 21:50, 9. Jul. 2013 (CEST)

Schnelllöschfähiger, wirrer Artikel. Löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:40, 9. Jul. 2013 (CEST)

Nur weil der Verlag mal Interviews mit irgendwelchen Bundestagshinterbänkler*innen geführt hat, führt das zu keiner Relevanz. Im Gegenteil: Dass das Führen von Interviews großspurig als »Kontakte zur Politik« bezeichnet wird, ist imho eher ein deutliches Zeichen von absoluter Irrelevanz. Daher unterstütze ich AndreasPraefcke in seiner Einschätzung »schnelllöschfähig«--DF5GO • 19:43, 10. Jul. 2013 (CEST)

Nawito Verlag ist durchaus relevant!

Ich finde das durchaus relevent: Ich bin über die google Suche nach FlexKom auf den Nawito Verlag gestoßen und lese die regelmäßig. Es gibt einige Themen und Firmen, wo die Redaktionen zu den ersten zählen, wenn sich da was regt. Mag sein, dass die noch nicht bundesweit spielen, aber qualitativ passt's!

Im Artikel fehlen noch einige Treffer von den Jungs:

###Werbelinks gelöscht###--Chianti (Diskussion) 22:08, 10. Jul. 2013 (CEST)

Der Mitfahrgelegenheiten-Markt ist europaweit riesig - weitere Anbieter werden folgen. Ein Thema, was viele große Verlage eben nicht aufgreifen!

###Werbelinks gelöscht###--Chianti (Diskussion) 22:08, 10. Jul. 2013 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von 77.179.130.5 (Diskussion) 14:10, 10. Jul 2013 (CEST))

NAWITO Verlag - Relevanz dennoch vorhanden.

Moin, ich kenne den Verlag vom Lesen sogar, die sind immer häufiger auch in Berlin bei Veranstaltungen etc zu sehen. Ich glaube, die Debatte war vllt zum Teil etwas hitzig hier?

Ich möchte ganz freundlich und sachlich folgendes anmerken: Bis ein Verlag richtig aufgebaut und bekannt ist, vergehen im Schnitt bis zu 5 Jahre. Dass etwa Saguntum kürzlich bei Prof. Rödder im Bundeskanzleramt war, ist schon eine Leistung. Ich glaube, wenn das Kanzleramt das als seriös erachtet, ist das doch durchaus ein Leumund? Quelle: http://www.saguntum.de/besuch-im-kanzleramt-lars-hendrik-roller-zieht-positive-bilanz-deutscher-wirtschaftspolitik/

Zudem, ich habe mal kurz geschaut, gibt es durchaus Wiki-Artikel, die bereits verlinken:

http://de.wikipedia.org/wiki/S%26K-Gruppe http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Hankel http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Demokratische_Partei/Demokratische_Partei_Saar Die Saar-FDP hat Saguntum sogar als Quelle für ihre aktuellen Mitgliederzahlen für glaubwürdig befunden.

Wichtiger als die "Relevanz" ist hier doch der Versuch die Presse- und Meinungsfreit Artikel 5 GG mit der Begründung "fehlende Relevanz" einzuschränken und den NAWITO Verlag hier zu behindern! (nicht signierter Beitrag von 178.1.118.131 (Diskussion) 22:57, 13. Jul 2013 (CEST))

Gelöscht gemäß übereinstimmender Diskussion der längerfristigen Mitarbeiter. Versuche, einen Artikel über politischen Druck oder gar das Grundgesetz in die Wikipedia zu bringen, haben keine Erfolgsaussichten. Die Wikipedia-Community hat sich zur Bestimmung der Bedeutung eines Themas so genannte Relevanzkriterien gegeben. Themen, die diese nicht erfüllen, sind deswegen nicht bedeutungslos, aber haben eben noch nicht die große öffentliche Wahrnehmung, die wir als Hürde für einen Eintrag verlangen, weil Wikipedia eben kein allgemeines Branchenbuch ist, sondern eine Enzyklopädie.
Konkret: Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind utopisch, die für Verlage offensichtlich auch nicht erfüllt. Bleiben noch die Relevanzkriterien für Websites bzw. die zugehörigen Richtlinien. Auch deren Erfüllung ist nicht dargestellt und durch Sekundärquellen belegt. Von den zahlreichen Belegen im Artikel verweisen die meisten auf die Seiten selbst. Das "Medienecho Ökofaschismus" ist kein echtes Medienecho zur Saguntum-Webseite, sondern sie wird an einigen Stellen lediglich erwähnt, an anderen Stellen (FR, HR) spart man sich die Erwähnung gar, was ja auch etwas über die Bekanntheit aussagt, jedenfalls über die Bedeutung der Webseite, in der ein Interview erschienen ist, für die daraus entstandene politische Diskussion. Wenn ein Politiker entsprechende Äußerungen auf einer Tagung macht, wird dadurch eben auch noch nicht die Tagung als solche relevant.
Fazit: Derzeit schlicht noch nicht bekannt genug, was nicht bedeutet, dass es in einigen Jahren, wenn die Seiten etablierter sind, anders aussehen kann und ein Artikel dann sinnvoll ist. wenn entsprechendes Medienecho der Seiten vorliegt, am Besten auf WP:Löschprüfung vorstellig werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:10, 14. Jul. 2013 (CEST)