Wikiup:Löschkandidaten/7. Juni 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 01:34, 15. Jul. 2016 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juni/7}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Burg Kamenica (LAE)

Lemma nicht dargestellt. Keine ausreichende Artikelqualität Berihert ♦ (Disk.) 00:47, 7. Jun. 2016 (CEST)

Hm, so wird das schwierig. Man kann das geographisch kaum eingrenzen, um das richtige Lemma zu finden. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 01:16, 7. Jun. 2016 (CEST)
Könnte irgendwo in Ungarn liegen, wenn mit dem im Artikel genannten König Arpad der Großfürst von Ungarn Árpád gemeint ist. Reicht aber immer noch nicht die Burg irgendwo zuzuordnen und ist auch eigentlich der Job des Artikelerstellers. Berihert ♦ (Disk.) 01:28, 7. Jun. 2016 (CEST)
Hier: Kamenica_(Slowakei), imho kein Mehrwert der Lemma-Dublette erkennbar. --Aalfons (Diskussion) 01:45, 7. Jun. 2016 (CEST)
Falls es mehr Informationen zur Burg gibt, ist das sicher einen Artikel wert. Auf Commons gibt es Fotos vom Objekt.--Steffen 962 (Diskussion) 01:56, 7. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt in der tschechischen [hier] und slovakischen Wikipedia zur Burg kurze Artikel.--Steffen 962 (Diskussion) 02:02, 7. Jun. 2016 (CEST)
Dann hau rein, die Nacht ist noch jung ... :-) Berihert ♦ (Disk.) 02:03, 7. Jun. 2016 (CEST)
Bitte darauf achten, dass nur belegte Informationen und korrekte Schreibweisen verwendet werden, wenn schon ein Artikel ausgegliedert werden soll. Die ungarische Eigentümerfamilie hieß zB korrekt Dessewffy. Der englische Artikel ist zB detailreich, aber ohne brauchbare Quelle. Im slowakischen und tschechischen Artikel war auch nichts neues Brauchbares über die Burg zu finden, das auch belegt ist. --Aalfons (Diskussion) 03:17, 7. Jun. 2016 (CEST)

Etwas ausgebaut; LAE, da Löschbegründung nicht mehr zutreffend. --Niki.L (Diskussion) 05:21, 7. Jun. 2016 (CEST)

Grüne Alternative in den Räten NRW (bleibt)

Relevanz gemäß WP:RK# Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen nicht dargestellt. Hat lt. Artikel maximal regionale Bedeutung. codc Disk 01:23, 7. Jun. 2016 (CEST)

Die GAR NRW ist die kommunalpolitische Vereinigung der Grünen Kommunalpolitiker in NRW. Der Artikel wurde noch einmal überarbeitet. Es zählen alleine 2.000 Ratsmitglieder in NRW zu den Mitgliedern. Zudem ist die GAR die größte Grüne Landes-KPV - es gibt keinen grünen Dachverband - und damit auch auf der höchsten Ebene grüner KPVen im Bund angesiedelt. --GARNRW (Diskussion) 11:16, 7. Jun. 2016 (CEST)
Genaugenommen sind die Mitglieder doch wohl Zwangsverpflichtet. Wie ein Architekt in der Kammer oder ein Gewerbetreibender in der IHK sein muss. Das kann keine Relevanz durch die Mitgliederzahl erzeugen. Da es sich wohl um einen e.V. handelt, greift das mit Unter- oder Oberorganisation in politischen Ebenen nicht. Man müsste sich da schon entscheiden.--Ocd (Diskussion) 10:35, 7. Jun. 2016 (CEST)

Es gibt nur die freiwillige Mitgliedschaft, keinen Zwang. Die GAR vernetzt grüne Kommunalpolitiker NRW-weit und stärkt und koordiniert damit deren politische Willensbildung, zudem stärkt sie ca. 4.000 Ehrenamtliche in kommunalen Mandaten durch fachliche Informationen und Beratung.--GARNRW (Diskussion) 11:16, 7. Jun. 2016 (CEST)

Zudem tritt die GAR beispielsweise als Gutachter bei kommunalpolitischen Themen im Landtag NRW auf, sie trägt also auch zur Willensbildung von Landespolitikern bei.--GARNRW (Diskussion) 11:16, 7. Jun. 2016 (CEST)

Und was macht da relevant? Das ist doch Funktionärssprech.--Ocd (Diskussion) 11:03, 7. Jun. 2016 (CEST)

Wenn die GAR irrelevant ist, sind analog auch die KPV der CDU-Kommunalos, die SGK der SPD-Kommunalos und erst die VLK der Liberalen irrelevant. Seit wann sind Vernetzungsstrukturen denn irrelevant? Dann kann auch jeder zweite Politikereintrag wg. Irrelevanz gelöscht werden. --GARNRW (Diskussion) 11:18, 7. Jun. 2016 (CEST) Die Seiten der KPV, der SGK und der VLK müssten dann ja auch diskussionswürdig sein. --GARNRW (Diskussion) 11:19, 7. Jun. 2016 (CEST)

Was Du hier zur Disskussion bringst läuft unter BNS und ist hier unerwünscht. Denn Dein Artikel steht zur Diskussion. Andere Artikel interessieren hier nicht.--Ocd (Diskussion) 11:29, 7. Jun. 2016 (CEST)
Also ich lese eine überregionale Bedeutung haben was wieder Interpretationssache ist. Das Bundesland ist in mehrere Regierungspräsidien geteilt. Wenn man unter überregional Regierungspräsidium meint, dann ja, wenn Bundesland dann nein. Ich würde eher für Regierungspräsidium plädieren, deshalb behalten Im übrigen scheinbar wieder ein Erst Autor, der die 'rüden' Umgangsformen bei Wikipedia zu spüren bekommt. Wurde der Autor vor dem Löschantrag kontaktiert? Dl4gbe (Diskussion) 13:26, 7. Jun. 2016 (CEST)
Regierungspräsidium? Verein!--Ocd (Diskussion) 13:31, 7. Jun. 2016 (CEST)
Steht schon im Kommunalwiki http://kommunalwiki.boell.de/index.php/Gr%C3%BCne_Kommunalpolitische_Vereinigungen Löschen. --87.153.112.245 14:17, 7. Jun. 2016 (CEST)
Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant - wer bei einer nordrheinwestfalenweiten Vereinigung von regionaler Bedeutung spricht, ist offensichtlich über Größe, Einwohnerzahl und wirtschaftliche Bedutung NRWs nicht ausreichend informiert.--Lutheraner (Diskussion) 15:09, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ja man kann, egal die große ein Bundesland ist, kann man von einer regionalen Bedeutung sprechen, denn es betrifft ja dann nur das Bundesland.--Adnon (Diskussion) 15:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
Noch mal, Ich gebe Lutheraner recht. Wenn 'Grüne Alternative in den Räten NRW' in ganz NRW aktiv ist, dann ist sie überregional und damit erfüllt sie die Kriterien von Wikipedia. Dl4gbe (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2016 (CEST)
Im Sinne der gleich Behandlung mit den KPV's der anderen Parteien und aufgrund eines fehlenden Bundesvereinigung würde ich ein behalten vorschlagen. --Adnon (Diskussion) 16:09, 7. Jun. 2016 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz lese ich nicht. Bei Bhalten wäre die emzyklopädische Relevanz zu begründen.--80.187.115.47 17:39, 7. Jun. 2016 (CEST)
Mir fällt schwer, einem von 11 (oder allen 11) Landesverbänden primär deshalb Relevanz zuzusprechen, weil es keinen Bundesverband gibt. Andererseits haben die KPVen eine nicht unwesentliche Rolle in den Parteien, deshalb bin ich unentschieden. Wie wäre es mit einem Einbau in den bestehenden Artikel Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen samt Weiterleitung darauf? Es scheint ohnehin vorteilhafter, die Aktivitäten und Gliederungen einer Partei in einem Bundesland in einem Artikel zu behandeln, als dies in getrennte Kurzartikel aufzuspalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:04, 8. Jun. 2016 (CEST)
Due KPVen sind mehr als nur Vereine. Angesichts von 2000 Mitgliedern in ganz NRW ist hier bei einem so großen Bundesland eine deutliche überregionale Präsenz dargestellt. Hinzu kommt aber, dass über die KPV auch Politik gemacht wird und Einfluss auf die Politik auf Landes- und sogar Bundesebene genommen wird. In der Summe ist der Artikel daher zu behalten. --Kurator71 (D) 08:47, 14. Jun. 2016 (CEST)

Wilhelm Klein Stuck-Putz-Malerei (bleibt)

SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 07:12, 7. Jun. 2016 (CEST)

Kleinstunternehmen mit 45 Mitarbeitern, auch historisch werden die WP:RKU nicht erfüllt

Ach wie schön, mal wieder beim Neuautorenvertreiben? Kann man nicht mal erst mit dem reden, oder haben wir neuerdings wieder eine Autorenschwemme? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 06:05, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ach ja: Einspruch, nicht offensichtlich irrelevant, das kann sieben Tage ausdiskutiert werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 06:06, 7. Jun. 2016 (CEST)
Sekundiere den Einspruch. Geschichte seit 1872 + war fünf Generationen der zweitgrößte Malerbetrieb in der Region Rhein-Main. ist weit entfernt von "offensichtlich irrelevant" -- Iwesb (Diskussion) 06:57, 7. Jun. 2016 (CEST)

Mal wieder eine der freundlichen Aktionen von Kopiersperre gegenüber Neuautoren. Statt zu begrüßen und die Autorin wenigstens anzusprechen, wird hektisch SLA gestellt - was „offensichtliche Irrelevanz“ unterstellt -, einschließlich Orakeln und Geraune (auf der Disk von Informationswiedergutmachung) über den Klarnamen der Verfasserin. Das ist destruktiv, unhöflich und abstoßend. Ach ja: Fünf Generationen seit 1872, historisches Firmengebäude, größter Betrieb im Innungsbezirk Darmstadt, zweitgrößter im Bezirk Rhein-Main und vieles mehr - relevant und behalten. Darüber sollte man gar nicht erst diskutieren müssen. --Zweimot (Diskussion) 07:34, 7. Jun. 2016 (CEST)

Der Artikel ist 4 Tage alt und befindet sich aktuell in einem noch nicht abgeschlossenen QS-Verfahren in einem Fachportal. In der Löschregel heißt es dazu ausdrücklich, "Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. sowie "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein..... Dieser Löschantrag ist ein eklatanter Verstoß gegen die Regeln und die Prinzipien der Wikipedia und Vandalismus der sanktioniert gehört. LAE wegen Regelwiedrigem LA. Bis zur Abarbeitung im Portal:Unternehmen Ich weise auch nochmal darauf hin, das in Kürze eine MB zu solchen Artikeln startet, welches gefälligst abzuwarten ist. Graf Umarov (Diskussion) 08:05, 7. Jun. 2016 (CEST)
Lieber Graf Umarov,
die allgemeinen RK-U sind noch in Kraft. Daher wäre es vergeblich, Arbeit in einen Artikel zu stecken, der sie offensichtlich verfehlt.--kopiersperre (Diskussion) 08:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
Es ist sehr nett von dir, dass du den Hinweis auf die QS erst vier Tage nach Eintrag hinzugefügt hast, obwohl die das Fehlen aufgefallen sein musste. In diesen vier Tagen hat sich nichts bezüglich der Relevanzdarstellung getan. Ein MB, das nicht gestartet und nicht angenommen ist, spielt für die jetzigen Betrachtungen keine Rolle. Deine Leseart, dass eine QS einen Löschantrag automatisch ungültig macht, ist eine sehr spezielle Privatmeinung. Wenn dem so wäre, wozu bräuchte die QS des Portals dann den Farbcode "rot"? -- Oliver aus Hambergen Sprich! 08:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
Mein liebe Kopiersperrre, das da nichts offensichtlich ist, wurde deinem SLA bereits attestiert. Mir ist vollkommen schleierhaft das sich Jemand, der so auf die wortwörtlich Regeleinhaltung pocht, den Forderungen an das Stellen eines LAs, an die sich zum Wohle der Wikipedia und für ein besseres Miteinader alle halten sollten, so hartnäckig verweigert. Ist das selektive Wahrnehmung? Erklähr es mir. Zu Oliver, ja du hast Recht das mit dem Baustein wurde versäumt. Ich hätte aber nie gedacht, dass das nötig sein würde. Seis drum, das ist kein Grund, vor dem LA nicht regelkonform alles zu geprüften und den LAE zu revertieren. Graf Umarov (Diskussion) 09:13, 7. Jun. 2016 (CEST)
Es bleibt dabei, das Stellen eines Löschantrages auf einen Artikel mit dem die QS noch nicht durch ist, ist eine BNS-Aktion. Im übrigen ist "meine Lesart" durch die Regeln gedeckt, das du, Oliver, sie für eine "sehr spezielle Privatmeinung" hälst ist hingegen sehr traurig und aus verschiedenen Gründen so garnicht im Sinne der Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 09:24, 7. Jun. 2016 (CEST)
Der LAE wurde offenbar beeinsprucht, aber aus dem Artikel wurde der LAE mit der Begründung "unzulässig" entfernt. Es wäre recht praktisch, wenn entweder ein (anerkannter) LAE auch hier stehen würde oder der LA wieder im Artikel wäre. Erbsenzählerei, ich weiß... --Wassertraeger Fish icon grey.svg 09:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
Um noch deine Frage zu beantworten: Den Farbcode Rot braucht es wenn nach Orange ((Muss deutlich besser werden, sonst gibt es nach 1 Monat einen Löschantrag.) Durch die QS im Fachportal ein LA gestellt wird. Graf Umarov (Diskussion) 09:30, 7. Jun. 2016 (CEST)
Erbsenzählen Part2: Der LAE muss nicht "anerkannt" sein sondern regelkonform und begründet, der Einspruch war es nicht, Da RK:U anerkannter Massen keine Ausschlußkriterien sind. Graf Umarov (Diskussion) 09:48, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ich hätte immer noch gerne einen Beleg dafür, dass die Portal-QS einen LA ungültig macht. Die Nutzung einer QS ist eine Soll-Bestimmung. Die Löschantragsfrist von einer Stunde wurde erst durch ein MB zu einer verpflichtenden Bestimmmung. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 09:52, 7. Jun. 2016 (CEST)
Welcher der LAE-Fälle trifft hier denn zu? Deine Argumentation ging nämlich nicht in Richtung LAE, da keiner der drei Fälle zutrifft, sondern darauf, dass der LA aufgrund der Portal QS ungültig ist. Und diesen Schluss teile ich nicht. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 10:02, 7. Jun. 2016 (CEST)

Die RK-U werden offenbar deutlich verfehlt. 45 von geforderten 1000 Mitarbeitern, zur Zeit der größten Ausdehnung 400 Mitarbeiter. Umsatz liegt irgendwo bei x,x Mio. statt den geforderten 100 Mio. Euro. Keine Börsennotierung, keine marktbeherrschende Stellung, keine innovative Vorreiterrolle. Für die Behauptung "war fünf Generationen der zweitgrößte Malerbetrieb in der Region Rhein-Main" fehlt eine unabhängige Quelle. Keine Auszeichnungen, keine sonstigen Besonderheiten. Das Alter ist auch nicht außergewöhnlich. Der SLA war damit gut begründet, auf jeden Fall derzeit löschen. --EH (Diskussion) 10:01, 7. Jun. 2016 (CEST)

Naja, die im Artikel genannte Große goldenen Staatsmedaille des Großherzogtums Hessens und die Titeln „Königlich griechischer Hofmaler“ und „Hofbaumeister des Prinzen zu Schaumburg-Lippe“ können schon als Auszeichnung gesehen werden. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 10:04, 7. Jun. 2016 (CEST)
Die Google-Suche nach "Große goldene Staatsmedaille des Großherzogtums Hessens" spuckt zuerst diesen WP-Artikel aus und ansonsten nicht mehr viel. Gemeint ist wohl die "Staatsmedaille für Ausstellungen des Großherzogtums Hessen". Und die wurde laut dieser Quelle wohl nicht an das Unternehmen, sondern an den Gründer verliehen. Eine kurze Durchsicht der anderen Träger bestätigt dies. Keines dieser Unternehmen hat einen WP-Eintrag aufgrund dieser Auszeichnung, allerdings ein paar der Gründer. Und Relevanz des Gründers färbt an sich nicht auf das Unternehmen hab. Bei dem "Königlich griechischer Hofmaler", "Hofbaumeister des Prinzen zu Schaumburg-Lippe" und "Hofdekorationsmaler und Hofweißbinder" spuckt Google auch nur den WP-Eintrag hier sowie die eigene Homepage aus, ebenso Google-Books: [1], [2], [3]. Es handelt sich hier offenbar um PR-Verarsche. --EH (Diskussion) 10:14, 7. Jun. 2016 (CEST)
(BK) @Oliver, der LAE basierte auf folgenden Regeln 1.) Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht.... zu. Verfehlen der RK:U ist kein Löschgrund. begründung: Alle Artikel zu Buchautoren verfehlen die RK:U 2) Fall:2c Ich ersetze hier aber gedanklich mal Scherzanfrage durch BNS-Aktion ..... Es ist aber ärgerlich, dass hier solche Spitzfindigkeiten rausgeholt werden müssen und man sich nicht einfach auf vernünftige Herangehensweisen eingigen kann, wie sie sich die LR wünschen.... kann Vorschrift, wenn ich das schon höhre. Les mal die Hinweise zu BNS das wird haufenweise über Dinge gesprochen die man formal machen könnt, aber nicht soll........... Graf Umarov (Diskussion) 10:22, 7. Jun. 2016 (CEST)
"PR-Verarsche" ist ein sanktionsfähiger PA, geht sicher auch ohne. Graf Umarov (Diskussion) 10:25, 7. Jun. 2016 (CEST)
Sicher ist die Spitzfindigkeit "erfüllt die RK#U nicht statt des gemeinten "erfüllt weder die RK#U noch erkennbar andere RK" eine ganz andere Sache, nicht wahr? Solche Spitzfindgkeiten sind wichtig und richtig. Und die BNS-Unterstellung ist selbstredend kein PA, sondern eine Tatsachenfeststellung. Auf den LR pochen könnte man ja auch im Bezug auf "Der Artikel muss die TRelevantz darstellen", aber das wäre ja nicht zielführend. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:31, 7. Jun. 2016 (CEST) P.S.: Nur für den Fall, das es Dir selber schon gar nicht mehr auffällt, Du bist akribisch und pedantisch in Bezug auf die Regeln, wenn es zum das Behalten des Artikels geht und mehr als großzügig, wenn es gegen Deine erklärten Feinde geht. Dann muss man die Regeln plötzlich auch einfach mal Regeln sein lassen...Na und ist es eine Mussvorschrift das nicht zu sein? Schon allemal nicht als Spiegel der anderen Seite ? Graf Umarov (Diskussion) 11:16, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Graf Umarov. Lies dir mal die Löschregeln genau durch: Nicht dargestellte Relevanz ist ausdrücklich ein valider Löschgrund. Es besteht keine Pflicht mit dem Ersteller zu sprechen, sondern das liegt im eigenen Ermessensspielraum ("Wenn es sinnvoll ist"). Gleiches gilt für das Verbessern des Artikels, auch dies ist eine Ermessensfrage des LA-Stellers. Ein LA-Steller muss nur a) eine Stunde nach Erstellung des Artikels mit dem LA warten (Ausnahme SLA) und er muss b) einen Grund angeben (z.B. Relevanz nicht dargestellt, mangelhafte Qualität). Weitere Verpflichtungen bestehen nicht. Als Mentor solltest du dies wissen. --EH (Diskussion) 10:29, 7. Jun. 2016 (CEST)
"Vernünftige Herangehensweisen" würden einen integren Umgang mit unseren Regeln erfordern. Den sehe ich bei dir einfach nicht. Dazu bist du schon zu lange, zu extrem auf deiner Mission unterwegs. Der LA ist nicht ungültig und selbstverständlich ist die Begründung nicht offensichtlich falsch. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 10:32, 7. Jun. 2016 (CEST)
Natürlich ist der LA mit dieser Begründung substantiell unbegründet. EH, ich weiß sogar vielöes mehr, ich weiß das es eine ganze Reihe von mehr Verpflichtungen im Rahem des Projektes gibt in Hinblick aud BNS und AFG und das auch LA Steller da kein umfängliches Ermessen haben, schon allemal nicht bei einem SLA, der hier derart eklatant gegen Regeln verstoßen hat, das er als Vandalismus zu bewerten ist. Im Übrigen Wasserträger betrachte ich niemanden hier als meinen Feind, wenn du so Unterwegs bist ist das Traurig aber dein Bier. Graf Umarov (Diskussion) 10:46, 7. Jun. 2016 (CEST)

 Info: Portal-QS wurde beendet --Wassertraeger Fish icon grey.svg 11:31, 7. Jun. 2016 (CEST)

Im Artikel finden sich keine unahbängigen Belege, Außenwahrnehmung ist ebenfalls nicht dargestellt. Sowohl Spezial- als auch allgemeine RK damit nicht belegt erfüllt. Zum Behalten müsste dedizierte Literatur oder Medienberichterstattung über längeren Zeitraum ergänzt bzw. nachgewiesen werden. --Kam Solusar (Diskussion) 12:30, 7. Jun. 2016 (CEST)

Da magst du wohl recht haben. Aber: Bitte nenne mir einen Grund warum es nicht sinnvoll gewesen wäre (Siehe Löschrichtlinien) den Autor/Autorin zu kontaktieren und dass mitzuteilen? ich sehe keinen Grund warum das nicht sinnvoll gewesen wäre. Und ein SLA erst recht nicht. Noch einmal In den Löschrichtlinien steht: Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, dass aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden helfen. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte das Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an! Dl4gbe (Diskussion) 12:42, 7. Jun. 2016 (CEST)

Hallo, vielen Dank erst einmal für die Hinweise. Ich bin etwas überfordert und habe jetzt bestimmt über eine halbe Stunde gebraucht, um zu verstehen, wie ich mich in die Diskussion einbringen kann, wo ich meinen Beitrag schreibe etc. Zur Relevanz: Ich bin der Ansicht, dass ein mittelständisches Unternehmen, das eine eindeutig historisch nachvollziehbare Bedeutung in einem regionalen Kontext hatte, sehr wohl in Wikipedia gehört, auch wenn aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung der Betrieb heute keine so große Rolle mehr spielt. Handwerksbetriebe werden generell in ihrer lokalen wirtschaftlichen Bedeutung nicht wahrgenommen. In diesem Fall war der Betrieb überregional tätig, nachgewiesenermaßen bis zu seinem Verkauf ein "Big Player" seiner Branche und hat im Wirtschaftsleben Darmstadts und seiner Umgebung entscheidend mitgewirkt. Diese Bedeutung und Rolle einer solchen Firma durch Einzelbelege bis ins Kleinste nachzuweisen ist nicht einfach. Die historische Firmenwebseite enthält alle Aussagen und Dokumente. Inwieweit diese Quelle auf Wikipedia als seriös betrachtet wird, könnt nur ihr mir sagen. Wenn es zum Beispiel darum geht, die Größenordnung der Firma zu belegen, weiß ich nicht, wie ich das 100%ig sicher und nachweislich tun soll. Ein Anruf bei der Malerinnung wird da sofort die Antwort geben, aber das ist kein Beleg, der im Internet verfolgt werden kann. Andererseits, wenn ich mir die Seite, beispielsweise der Firma Merck anschaue, können auch nicht alle Aussagen durch neutrale Belege bewiesen werden. Letztlich sind Informationen über Firmen in letzter Konsequenz immer vom Unternehmen selbst heraus gegeben (beispielsweise als Quelle für Zeitungsartikel). Ich habe aber die Anregung aufgegriffen und werde einige Belege hinzufügen, da sich im Archiv der historischen Firmenwebseite die eingescannten Dokumente befinden. Dort sind auch Zeitungsartikel hinterlegt. Sie sind allerdings nicht über eine direkte URL ansteuerbar, das heißt, ich kann nur zum Archiv verlinken. Dort muss man dann über Schlagworte die entsprechenden Dokumente suchen. Ich wäre sehr dankbar, wenn ich noch konkretere Hinweise bekäme, welche Aussagen als zweifelhaft betrachtet werden, damit ich den Text entspechend ändern kann. --Lalopga (Diskussion) 15:02, 7. Jun. 2016 (CEST)

Alle nicht trivialen Aussagen ohne Quelle fleigen raus, wobei die Quellen aber nicht online verfügbar sein müssen sondern gem. WP:Q nur allgemein zugänglich. Aber Gemach Gemach, da sind jetzt schon u.A. einige "Experten" am Werk. Die aktuellen Bewertungen zur Relevanz bzw. deren Anzweiflungen können bisher nur auf Vermutungen, Unterstellungen und unzukässigen Interpretationen infolge fehlender Quellen basieren. Das ist alles noch nicht wirklich seiös und wird sich in den nächsten Tagen dramatisch ändern. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2016 (CEST)
Gemach, gemach? Bei meinem Eintrag in die Wartung vor 4 Tagen hatte ich unter anderem genau auf die dünne Relevanzdarstellung und die fehlenden Belege hingewiesen, um einen ach so bösen LA zu vermeiden. Die einzige Reaktion war die Diskussion zum urheberrechtlich fraglichen Foto. Ohne Quellen ist eine Relevanz nicht darstellbar, das sind keine Vermutungen, Unterstellungen und unzulässigen Interpretationen. Wer etwas in der Wikipedia haben will, muss die Relevanz belegen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:36, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ja, und dein Eintrag war auch toll, und ich habe mich auch sofort ans Werk gemacht, unter Anderem habe ich einen Belge fehlt Baustein gesetzt, und unbrauchbare Links entfernt du wirst es nicht glauben. Nur kann ich halt auch nicht zaubern, oder mich vierteilen. Im Übrigen dacht ich, alle Wikepedianer wollen Artikel in der Wikipedia haben, oder irre ich micht. Ich persönlich brauche keinen Einzigen davon. Nicht mal für mein Ego Graf Umarov (Diskussion) 15:48, 7. Jun. 2016 (CEST)
Hallo @Graf Umarov . Stell dir vor du bist Verkäufer und der Kunde fragt dich warum dein Produkt nicht im Wikipedia steht, das deines Konkurrenten aber schon. Wikipedia ist nun mal der Platzhirsch unter den Informationsanbietern und steht zumindest im Google immer auf der Ersten Seite. Was kannst du dafür, dass deine Kunden keine Ahnung von Relevanz Kriterien im Wikipedia haben?. Die sagen nur : Steht im Wikipedia, also gut, steht nicht drinnen, das nächste Produkt bitte! Wir nehmen das mit Relevanz! Theorie, nein! Denn genau das ist mir passiert! Und es ging nicht um Peanuts. Mir wäre es persönlich egal, ob ein Artikel im Wikipedia steht oder nicht. Das sehen aber andere Leute ganz anders. Dl4gbe (Diskussion) 16:53, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ja da gebe ich dir recht. Aber seit Wikipedia die Büchse der Pandorra namens Relevanz geöffnet hat muss sie damit leben 1.) Unneutral zugunsten Großer in reale Wettbewerbssituationen einzugreifen und 2.) Sich von proffessionellen Kommunikationsargenturen an der Nase herumführen zu lassen. Weil die machen nicht nur die Artikel ihrer Kunden nett, die entsorgen auch Mitbewerber:-))Graf Umarov (Diskussion) 17:43, 7. Jun. 2016 (CEST)
Danke. Jetzt weißt du warum ich mich hier herumtreibe. Eigentlich sollte ich als Selbstständiger Tag und Nacht programmieren, damit Brötchen auf den Tisch meiner Familie kommen. Aber da man das Web-Framework , was ich verwende unter Löschantrag gestellt hat, und der Kunde dies gesehen hat, habe ich einen potentiellen Kunden verloren. Peanuts, es ging nur um eine 6 Stellige Summe. Dl4gbe (Diskussion) 18:03, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Dl4gbe: Ach, deine ganzen Beiträge drehen sich um deine persönliche Kundenakquise? Sry, dann hast du etwas mit dem Lexikon wohl falsch verstanden. Ich empfehle in einem solchen Fall übrigens immer die Verifizierung des Accounts. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:54, 7. Jun. 2016 (CEST)
War klar, dass das jetzt kommt.
(BK) Dl4gbe Ich glaub dir das, deckt es sich doch mit meinem fachlichen Wissen als Marketingheini. Ich habe es sicher schon 100x geschrieben. Relevanz in Wikipedia sammt aller im Artikel darzustellender Relevanzkriterien sind werbewirksame Attribute. Ich finds bedenklich aber auf dem Ohr ist die Wikipedia leider vollkommen Taub. Sie meinen, sie seien eine heile Insel die lediglich von Werbeflyern bedroht wird. Dabei ist Maketing schon lange mitten im System fest verankert und Teil der Wikipedia wie auch unserer Gesewllschaft von Lobbyverbänden, angefangen in Schulen und Kindergärten, für Sozialabbau oder neue Krankheiten sensibilisiert wird mit Budgets von vielen 100Mio€ Natürlich auch öber passende Wikipediartikel zum Thema. Da ist mir der Werbeflyer des kleinen Handwerksbetiebs 1000 x lieber, weil der ist wenigstens nicht gefährlich. Aber das ist ein Anderes Thema. Bilden wir also weiter das Marketingdurchseuchte Wissen der Welt ab  :-) Graf Umarov (Diskussion) 19:12, 7. Jun. 2016 (CEST)
<quetsch>Auch du mein Sohn Umarov (bist ein Marketingheini) loool. Die geschickten Herrscher seit Menschengedenken haben Marketing betrieben (Konterfei auf den Münzen, Tempel erbauen lassen, Epos schreiben lassen). Es geht in diesem Zusammenhang mMn um Neutralität (der Darstellung) und um die Relevanz (so klein kann die Nische gar nicht sein, dass man keinen „Besten dieser kleinen Welt“ findet - der beste Rapper aus Tribstrü) Dafür wurden die RK eingeführt und gelten als Richtschnur, disks in Einzel-/Grenzfällen wird es immer geben. --Hannes 24 (Diskussion) 09:04, 8. Jun. 2016 (CEST)
Hat zwar nur am Rande mit dem derzeitigen Artikel zu tun, aber vielleicht solltet ihr noch einmal über "ist schon bekannt, auch wenn ich es doof finde" und "möchte ich gern bekannt machen, weil ich es sympathisch finde" nachdenken. WP:NPOV. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:41, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Alnilam Ist Ok Ich schreibe zwar fast nie etwas über meine Arbeit. Und ich bin der Meinung dass Reklame keinen Platz im Wikipedia haben sollte. Aber dann sollte es konsequent gehandhabt werden. Dann darf es nicht heißen Produkt A ja, Produkt B nein. Und so ist es aber im Wikipedia. Im übrigen ist mein Fachgebiet zur Zeit South Dakota und nicht IT über das ich im Wikipedia schreibe. Früher schrieb ich über Burma, weil ich in Mai Sot lebte. Und ich treibe mich hier rum (In der Löschdiskussion), weil ich es unfair finde, wie Löschanträge gestellt werden, nicht um Kunden zu aquirieren Dl4gbe (Diskussion) 19:53, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Alnilam: Ist es wirklich NPOV, wenn laut RK#U hauptsächlich Großunternehmen und Konzerne dargestellt werden? Die Brotfabrik ist relevant, der kleine Bäcker um die Ecke nicht, bald wird es ihn nicht mehr geben. Wikipedia ist keine unbeteiligte Instanz, sondern ganz klar Partei auf Seiten der Großen, ein Feind der Vielfalt. Wir erleben gerade das Sterben vieler kleiner Betriebe und des Einzelhandels, bei Wikipedia kommt das nur am Rande vor, denn die meisten abgewickelten Unternehmen sind laut RK#U schlicht "irrelevant". Darüber solltest du vielleicht noch einmal nachdenken. --Stobaios 23:48, 7. Jun. 2016 (CEST)
+ 1Vor allem wenn Urteile von Leuten abgegeben werden, die selbst noch nie die Leistung der hier bekämpften kleinen erreicht haben, sondern nur Erbsen zählen können :-( --K@rl 18:20, 8. Jun. 2016 (CEST)
Liebe Kollegen, so richtig und wichtig diese eure Disk auch ist, sie ist hier (in dieser Loeschdiskussion) fehl am Platze. Hier gehts um genau den einen Artikel. Der Ersteller ist inzwischen da und hat (s.o.) um Unterstuetzung gebeten. Bitte jeder mal ein Schlueckchen WP:AGF nehmen und dann werden wir sehen, was rauskommt. @Lalopga: In der Versionsgeschichte kann man die Bearbeitungskommentare lesen; da steht oft auch die Begruendung warum etwas geloescht/geaendert wurde. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:37, 8. Jun. 2016 (CEST)

Alle Achtung und ein großes Lob an Graf Umarov, Innobello, Stobaios und jeden, den ich vielleicht übersehen habe. Ihr habt den Ersteller und Neuling Lalopga unter Eure Fittiche genommen und mit ihm gemeinsam den Artikel in beachtenswerter Weise deutlich ausgebaut. Das ist vorbildlicher Wiki-Geist. Ich gratuliere Euch, wenn es schon kein anderer tut. Herzliche Grüße --Zweimot (Diskussion) 21:59, 8. Jun. 2016 (CEST)

Diesem Lob möchte ich mich dankend anschließen. Es ist für mich sehr hilfreich zu sehen, was ihr ergänzt habt. Nur eins: Es ist die Hausnummer 69! Ich verbessere das jetzt noch einmal. Bitte das nicht mehr ändern:)Herzliche Grüße vom Greenhorn--Lalopga (Diskussion) 22:20, 8. Jun. 2016 (CEST)

Die qualitativen Mängel des Artikels wurden zwar jetzt behoben, aber von Relevanz ist leider weiterhin nichts zu sehen. Wir haben hier einen größeren Handwerksbetrieb, der seine Arbeit gemacht hat und dafür auch geschätzt wurde, heute aber wohl seine besten Jahre hinter sich hat (einst 400 Mitarbeiter, heute 90% weniger). Die RK-U werden leider weiterhin deutlich verfehlt, Auszeichnungen gab es wohl an ein paar Geschäftsführer bzw. Bauleiter, nicht aber das Unternehmen selbst. Deshalb: Löschen. --EH (Diskussion) 10:53, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ich glaube mit der Meinung stehst du so ziemlich alleine. Ein ganzer Sack voll Geschichte und künstlerischem Wirken (Stuckateure haben hier eine besondere bauhistorische Rolle, was die Auszeichnungen belegen) bringt ganz schön viel zeitüberdauernde Öffentlichkeitswirksamkeit und damit Relevanz Graf Umarov (Diskussion) 11:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
..Auszeichnungen gab es wohl an ein paar Geschäftsführer bzw. Bauleiter, nicht aber das Unternehmen selbst. - Auszeichnungen gehen doch immer an natürliche Personen oder wie willst du einem Unternehmen etwas um den Hals hängen - diese Begründung verstehe ich absolut nicht. --K@rl 12:05, 9. Jun. 2016 (CEST)
Das ist falsch. Wenn du die Quellen sichtest wirst du feststellen, dass diese Auszeichnungen auch an Unternehmen gingen sofern es sich um Unternehmen gehandelt hat. Klein war aber zu der Zeit ein Inhaberbetrieb und Kein Unternehmen darum gingen die Preise und Auszeichnungen auch namentlich an die Inhaber. Im Übrigen belegen die preise ja nur die Bedeutung ihres Wirkens die Relevanz ergibt sich dabei aus dem kusthandwerkichen Wiken welches ja noch heute sichtbar und annerkannt ist und nicht aus den Auszeichnungen. Graf Umarov (Diskussion) 12:14, 9. Jun. 2016 (CEST)
@EH, zum Glück entscheidest Du das nicht. Hier erlebten wir gestern ein großartiges Beispiel, wie man mit echtem Wiki-Geist und Gemeinschaftssinn den sicher noch mangelhaften Artikel eines Neulings gemeinsam in kurzer Zeit und partnerschaftlich zu einem lesenswerten und informativen Artikel ausgebaut hat. Das ist absolut lobenswert, und dir fällt nichts anders ein, als unverändert destruktiv rumzumeckern. Schade. --Zweimot (Diskussion) 12:48, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ich mache die Regeln nicht, sondern die Community. Und die hat in allen vergangenen Meinungsbildern die gültigen RK-U mit klarer Mehrheit bestätigt. Und diese verfehlt das Unternehmen klar (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Börsennotierung, marktbeherrschende Stellung, innovative Vorreiterrolle). Zumal ist der Artikel zu einem Großteil nur mit der eigenen Webseite belegt (siehe EN Nr. 3 und Nr. 7). Eine zeitüberdauernde Öffentlichkeitswirksamkeit existiert nicht. Ich sehe nicht mal eine Lokalzeitung, welche von dem Unternehmen berichtet hat. Bei manchen Quellen (z.B. Künstlerkolonie-Ausstellung, Darmstadt 1914) wird der Gründer nur am Rande als einer von vielen genannt. Für die angeblichen Auszeichnungen, z.B. Titel „Hofbaumeister", fehlt eine unabhängige Quelle komplett. Von daher dürfte sie auch nicht wichtig sein. Nein, man kann es wirklich drehen und wenden wie man will, die Irrelevanz ist offensichtlich. --EH (Diskussion) 13:45, 9. Jun. 2016 (CEST)
Rede dich nicht auf die Community aus, denn diese hat sie als Einschluss- und nicht als Ausschlusskriterien beschlossen. Das destruktive ist also sehr wohl auf dich und nicht auf die RK zurückzuführen. --K@rl 14:31, 9. Jun. 2016 (CEST)
Das für die Auszeichnungen Unabhägige Quellen fehlen ist die Unwahrheit und zeigt nur, das du dir nichtmal die Mühe machst dich mit dem Artikel und seinen Quellen zu beschäftigen. Weil sonnst hättest du festgestellt, das zu allen diesen Aussagen in den Quellen Orginaldokumente hinterlegt sind. Graf Umarov (Diskussion) 15:07, 9. Jun. 2016 (CEST)
Also nur Primärquellen die laut WP:Q auf fehlende Relevanz hindeuten? --EH (Diskussion) 15:20, 9. Jun. 2016 (CEST)
Oha, da bringst du aber gewaltig was durcheinander. Den Satz zeig mir mal wo der in den Regeln steht. Primärqueellen deuten auf fehlende Relevanbz hin, ich lach mich weg. Umsatz laut BA = LÖSCHEN wegen Primärquelle. Wie geil ist das denn!!Graf Umarov (Diskussion) 15:50, 9. Jun. 2016 (CEST)
Aber geung mit Satire. Das sind natürlich Secundärquellen weil Erzherzog schlagmichtot ist ja nicht Mitarbeiter des Unternehmens. Graf Umarov (Diskussion) 15:56, 9. Jun. 2016 (CEST)
Service: "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.". Bundesanzeiger = Sekundärquelle. Urkunden = Primärquelle. --EH (Diskussion) 16:13, 9. Jun. 2016 (CEST)
Siehst du, das ist schon was Anderes als "Primärquellen die laut WP:Q auf fehlende Relevanz hindeuten" Aber wir haben hier ja genug, was auf Relevanz hindeutet inkl. Sekundärquellen. Da fällt mir garde ein, belegen wir breite mediale Rezeption nicht auch immer mit der Primärquelle? Und steht da nicht irgendwo auch bei wissenschaftliche Sekundärquellen: "sofern vorhanden"? Aber das ist ein anderes Thema. Graf Umarov (Diskussion) 17:12, 9. Jun. 2016 (CEST)

Halten wir weiter fest: Aktuell sind etwa 80% des Abschnitts Geschichte mit der eigenen Webseite belegt, welche vom Artikelersteller nach eigenen Angaben im Auftrag der Unternehmer-Familie erstellt wurde. Halten wir weiter fest, dass die RK-U in wirklich allen Punkten (inklusive der oft in solchen Fällen gebrachten innovativen Vorreiterrolle) verfehlt wird. Es gibt Auszeichnungen, die aber a) relativ unbedeutend sind und b) nicht mal an das Unternehmen selbst vergeben wurden, sondern an Gründer/Angestellte. Wir haben hier ein solides mittelständisches Unternehmen, das seine besten Tage gemessen an der Entwicklung der Mitarbeiterzahlen hinter sich hat. Ich persönlich mag solche Unternehmen, aber wikirelevant sind sie nun wirklich nicht. --EH (Diskussion) 11:18, 11. Jun. 2016 (CEST)

Halten wir auch fest: diese Behaupung ist unwahr. Die Unternehmerfamile ist nicht mehr Bestandteil des Unternehmens. Ergo ist es eine Sekundärquelle die natürlich wegen möglichem EK auf Glaubwürdigkeit überprüft wurde. Hierbei waren für die wesentlichen Behauptunegen Orginaldokumente hinterlegt sowie wurden andere Behauptungen durch 2. und 3. Quellen zusätzlich belegt. Im Übrigen gelten meine früheren Ausführungen zu Auszeichnungen und Unternehmensform. Relevanz ergibt sich hier durch RK:A breite Öffentlichkeitswirkung über viele Jahrzehnte zeitüberdauernd bewiesen. Graf Umarov (Diskussion) 11:34, 11. Jun. 2016 (CEST)
"breite Öffentlichkeitswirkung über viele Jahrzehnte" wenn 80% der Artikelinhalte von einer einzigen Webseite stammen, die von einem PR-Schreiber im Auftrag der Familie erstellt wurde? Nicht wirklich, oder? Nicht mal ein paar Lokalzeitungen haben über dieses Unternehmen berichtet... --EH (Diskussion) 12:03, 11. Jun. 2016 (CEST)
1. Hat das Eine nichts mit dem Anderen zu tun und 2. Woher weißt du, dass Lokalzeitungen NIE über ihn berichtet haben, nur weil 100 Jahre später nichts im Internet zu finden ist ? Die Bedeutung seines Wirkens ist attestiert von öffentlichen Institutionen und aunabhängigen Gremien und war prägend. Hallo, sie waren gestalterisch beteilig an etwas, was sich aktuell als UNESO Weltkulturerbe bewirbt. Das ist mehrfach unabhängig belegt. Im Übrigen stammen die Inhalte nicht von einer Einzigen Webseite und es wird darüber hinaus weiter recherchiert. Wir erinnern uns LA auf Artikel der laufenden QS. Zudem schau dir auch mal das Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel an, interessant, oder? Die Frage ob Biografien von externen Autoren generell unzulässige Quellen sind ist so aus den WP:Q auch nicht abzuleiten wie du es unterstellst. Im Gegenteil Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Verlässliche Belege hier wird sogar "Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle" unter dem Vorbehalt der Prüfung zugelassen. Und genau diese Prüfung habe ich vollzogen oder willst du auch meine Integrität anzweifeln oder auch mir IK unterstellen? Graf Umarov (Diskussion) 12:48, 11. Jun. 2016 (CEST)
Bleibt nach massiver Überarbeitung durch Darstellung in Literatur. große Erfolge (zeitweise der zweitgrößte Malerbetrieb) sowie Einfügung der über 100-jährigen Geschichte inkl. Vorgängerunternehmen. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 14. Jun. 2016 (CEST)

HILGAS (SLA)

Ein-Satz-Nichtikel mit nicht erkennbarer Relevanz. Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:43, 7. Jun. 2016 (CEST)

SLA gestellt, User taucht hier alle paar Monate sporadisch auf. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:07, 7. Jun. 2016 (CEST)
+1 SL-Anfrage läuft Graf Umarov (Diskussion) 08:10, 7. Jun. 2016 (CEST)

Das war tatsächlich zu weit weg von einem enzyklopädischen Artikel und auch kein brauchbarer Stub. In der Form war auch keinerlei eventuelle Relevanz erkennbar. Daher per SLA gelöscht. --Kurator71 (D) 09:15, 7. Jun. 2016 (CEST)

Immersia (gelöscht)

Relevanz? Kleine Softwareschmiede, die eine kostenlose App bei Amazon anbietet. Erfüllen der Unternehmens-RK unwahrscheinlich, die behauptete Bekanntheit ist mE nicht nachgewiesen.--Berita (Diskussion) 08:21, 7. Jun. 2016 (CEST)

Jaaa gääähn! Richtig! Völlig richtig! Nur das Wiki wohl noch 2025 die RKs nicht angepasst hat. --80.187.99.191 15:48, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ich bin der Autor des Artikels, habe denn Artikel für eine LVA auf der TU Wien erstellt als "Hausaufgabe", wir haben eine Liste mit Artikeln bekommen (Liste von Artikeln die auf Wikipedia.de noch fehlen) und ich habe mir Immersia ausgesucht. Der Artikel ist sicher Relevant weil er auf dieser Wünschliste beantragt war.--Ernads 01:21, 8. Jun. 2016 (CEST)
Von wem genau stammt die Liste? Nur weil es den Artikel in der enWP gibt, in der deWP aber nicht, heisst das nicht, dass er unbedingt fehlt. Die Projekte haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was enzyklopädisch relevant ist. In der enWP ist man deutlich großzügiger, was Unternehmensartikel angeht. Da reicht es, wenn stumpf behauptet wird, ein Unternehmen sei für seine Software benannt ("renowned"). In der deWP hätte man für diese Rezeption gerne Belege. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 09:03, 8. Jun. 2016 (CEST)
Für den Artikelautoren: Schöne Arbeit, das wünschte ich mir für die Unternehmensartikel in der Wikipedia, leider...
ist das Unternehmen an sich nicht relevant und egal, wie gut deine Arbeit ist, für Wikipedia reicht es nicht. Es gibt allerdings ein Unternehmenswiki, das als Inkubator gedacht war. Ich suche mal nach, ob wir wengistens deine Arbeit retten können. Wenn nämlich das Unternehmen wächst und gedeiht, dann könnte es in ein paar Jahren durchaus relevant werden. (Ich wünschte, ich hätte eine funktionierende Glaskugel.) Yotwen (Diskussion) 16:11, 8. Jun. 2016 (CEST)
Zurück in den BNR und einen Softwareartikel daraus machen, die haben nicht wirklich RK. Wäre schade, wenn die Information verlohrenginge Graf Umarov (Diskussion) 17:22, 8. Jun. 2016 (CEST)
Wobei nicht vergessen werden soll, dass die "nicht wirklich RK" durch andere Richtlinien ergänzt werden. … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:09, 9. Jun. 2016 (CEST)
Was ich im Übrigen sehr gut finde, sehr viel besser als RK, und was beim folgenden Artikel sicher alles bestens erfüllt werden könnte. Graf Umarov (Diskussion) 08:41, 9. Jun. 2016 (CEST)
Bei einem Artikel über die Software ständen die Chancen sicherlich besser, aber selbst das wäre in meinen Augen keine sichere Sache. Wurde die "Reihe von Online-Sprachlernabenteuerspielen" denn überhaupt je nennenswert verbreitet? Wenn, dann wohl nur über die HP und selbst dort finde ich nur die App sowie einen Menüpunkt Beta, unter dem mir jedoch nichts angezeigt wird. Aber vielleicht liegt es auch am Browser.--Berita (Diskussion) 08:07, 10. Jun. 2016 (CEST)
Tut mir leid für die "Hausaufgaben", aber auf eine Relevanz deutet leider nichts hin. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 14. Jun. 2016 (CEST)

Straße 85 (gelöscht)

Diese Weiterleitungsseite wird nicht verwendet und es gibt die Weiterleitungsseite Straße 85 (Island) mit der sonst verwendeten Schreibweise. --Andreas-is (Diskussion) 08:56, 7. Jun. 2016 (CEST)

Wenn ich beide WL benutze lande ich auf der selben Seite, wie meinst du das also das die eine WL nicht verwendet wird? --Adnon (Diskussion) 09:13, 7. Jun. 2016 (CEST)

umgekehrt: klammerweiterleitungen sind unerwünscht. tatsächlich heisst die straße nicht "straße", sondern Þjóðvegur 85 (cf. is:Þjóðvegur 85), das ist eine valide WL. „Straße 85“ als wikifantische übersetzung gibt es weltweit sicherlich tausende, dazu führen wir keine explizite BKS, hier kann nur die volltextsuche anspringen (kein vernünftiger mensch erwartet auf die suchanfrage "Straße 85" ein direktes ziel, schon gar nicht island, aber auch nicht aserbeidschan oder burkina faso), also können beide weg: gilt sicherlich für alle anderen isländischen "straße" analog, und sicherlich für alle eindeutschelungeleien aller länder & sprachen weltweit. BKS führen wir nur zu expliziten straßennamen, und zu den allgemeine kürzeln ala B85, wenn die also kurz Þ85 heisst, solls sein (aber da braucht eh keine BKS), und wenn nicht, brauchts nichts --W!B: (Diskussion) 09:19, 7. Jun. 2016 (CEST)

"Straße 85" ist kein feststehender Begriff, unter dem man gerade diese isländische Straße suchen würde. Vor diesem Hintergrund ist eine Weiterleitung in dieser Form auch nicht sinnvoll. Gelöscht. -- Stechlin (Diskussion) 11:51, 13. Jul. 2016 (CEST)

Richterliche Unabhängigkeit (gelöscht)

REDIRECT Richter (Deutschland)#Die richterliche Unabhängigkeit – irreführender nationalaspekt, artikel gehört geschrieben. besser aber als Unabhängigkeit der Justiz, die der gerichte (egal ob mit richter oder mit laien) ist nur ein aspekt, sie gilt auch für staatsanwälte [4] .. oder eben nicht. verteiler zu den einzelnen staaten dann dort. bis dahin springt volltextsuche tadellos an -- W!B: (Diskussion) 09:36, 7. Jun. 2016 (CEST)

Wenn dann auf Gewaltenteilung umleiten. Da gibt's auch die geistesgeschichtlichen Hintergründe.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:01, 7. Jun. 2016 (CEST)

stimmt, aber nichts gesammelt explizit zum thema, das ist "begleitmaterial". wie gesagt, den artikel an sich brauchts sowieso einmal, was bringt da ein (weiterer irreleitender) notnagel, wenn ein ehrlicher rotlink sagt, was sache ist. --W!B: (Diskussion) 08:37, 8. Jun. 2016 (CEST)
Gemäß Disk: Lemma freigemacht für einen geeigneten Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 14. Jun. 2016 (CEST)

Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie (LAZ)

War SLA "kein Artikel" mit Einspruch "geht als Stub durch, klar relevant". MBq Disk 09:41, 7. Jun. 2016 (CEST)

Die Relevanz sollte klar gegeben sein. Aber das Unternehmen ist doch ein EVU und kein EIU, oder? -- Oliver aus Hambergen Sprich! 09:45, 7. Jun. 2016 (CEST)
Im Bundesanzeiger steht „Die Gesellschaft ist nach Maßgabe des § 267a HGB eine Kleinstkapitalgesellschaft.“. Ich frage mich daher, ob es nicht besser wäre, einfach in den Artikeln der beiden Bahnstrecken zu vermerken, dass sie von der Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie übernommen wurden.--kopiersperre (Diskussion) 10:32, 7. Jun. 2016 (CEST)
Mich wundert auch, dass man mit so wenig Kohle Strecken betreiben kann. Da unsere RK für Schienenverkehrsunternehmen aber sehr großzügig sind, sehe ich schon eine Berechtiung für den Artikel. Ein weiterer Ausbau ist jedoch notwendig. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 10:42, 7. Jun. 2016 (CEST)
Sie betreiben und unterhalten die gepachteten Strecken. Deshalb EIU. Aber dem Artikel fehlen noch wichtige Informationen. Unternehmenssitz? Eigentümer bzw: Besitzverhältnisse, Geschichte. Relevanz ist da, aber die Qualität reicht nicht fürs behalten. Liesel 10:35, 7. Jun. 2016 (CEST)
Gültiger Stub. WP:LD ‍≠ WP:QS -- Baladid (Diskuſſion) 10:47, 7. Jun. 2016 (CEST)
Darf gerne nach dem LAE in die QS:unternehmen eingetragen werden. Graf Umarov (Diskussion) 11:01, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ich hab den Artikel mal ein bisschen aufpoliert. Ein Fachmann kann da sicher mehr rausholen. Relevanz ist als EIU gegeben, inzwischen ist der Artikel auf akzeptablem Stub-Niveau. Daher behalten. --Kurator71 (D) 12:39, 7. Jun. 2016 (CEST)

Vielen Dank, ich denke der LA ist damit hinfällig --MBq Disk 12:43, 7. Jun. 2016 (CEST)

Bukolika (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, so besser im Artikel des Bildhauers unterbringen. For a start: Wahrzeichenfunktion? Zentrales oder sonstwie bedeutsames Werk dieses Bildhauers? Umstrittenheit, Kontroversen etc.? Besondere lokale Bedeutung, z. B. Bezug auf ein Ereignis? --Kratzbaum (Diskussion) 09:53, 7. Jun. 2016 (CEST)

Gibt es irgendwelche Literatur oder Quellen zum Kunstwerk im öffentlichen Raum?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:06, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ich selbst finde kaum mehr als Erwähnungen der Skulptur dem Namen nach, in wenigen Fällen auch mal Beschreibungen. Kratzbaum (Diskussion) 15:24, 11. Jun. 2016 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 13:08, 14. Jun. 2016 (CEST)

FV Lebach (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „FV Lebach“ hat bereits am 30. Mai 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt. Mein erster Löschantrag wurde irrtümlich entfern. Zwar spielte der Verein von 1984 bis 1998 in der vierthöchsten Liga, allerdings war für diesen Zeitraum die dritthöchste Liga (= Oberliga) die Relevanzschwelle. Dort hat der Club nie gespielt, ergo findet man ihn nicht auf der Positivliste. --Hullu poro (Diskussion) 11:07, 7. Jun. 2016 (CEST)

LAE - wurde vor einer Woche erst besprochen 212.211.150.194 12:15, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Hullu poro: Wennn du Zweifel an der Adminentscheidung nach der LD vom 30. Mai hast, musst du dich an WP:LP wenden. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 12:35, 7. Jun. 2016 (CEST)

Findling A55 Erratic (gelöscht)

Relevanz unklar: Beim Straßenbau gefundener Findling, der später am Straßenrand aufgestellt wurde. Leider konnte ich neben der - partiell übersetzten - Website megalithic.co.uk keinen weiteren Beleg finden, der auf die Relevanz des Steines hinweist. Und megalithic.co.uk basiert ausschließlich auf Nutzereinsendungen und ist meiner Erfahrung nach nicht sonderlich zuverlässig - auch in diesem Fall lag die Koordinate um gut 100 m falsch (so die Fotos stimmen). --jergen ? 11:28, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ist ein Findling mit etwas über 2 Metern Durchmesser wirklich so besonders? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:42, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ein Findling (meistens unter Schutz stehend) ist etwas Besonders, bei diesem ist der Grund sogar aufgeführt. Das sollten auch Leute wissen, die montags von Leipzig kommend dienstags gegen walisische Findlinge treten. JEW (Diskussion) 14:42, 7. Jun. 2016 (CEST)

steht dieser Findling unter Schutz? Sommerx2015 (Diskussion) 15:22, 13. Jun. 2016 (CEST)
Megagrins! Wenn der Artikel nun noch erklären würde: ...der wahrscheinlich aus einer Offshore-Quelle stammt... votiere ich für behalten. --80.187.99.191 15:31, 7. Jun. 2016 (CEST)
Schließe mich der Meinung von Jergen in allen Punkten an: Löschen. Wie viele Findlinge gibt es so insgesamt, sicher mehrere Millionen.Sommerx2015 (Diskussion) 18:15, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ich schließe mich der unheiligen Allianz nicht an sondern jenen Usern, die die Kategorie Findling ... eingerichtet haben. Behalten zerstört worden ist schon viel zu viel durch solche Scheinansichten. JEW (Diskussion) 18:25, 7. Jun. 2016 (CEST)

Hm, ein echter Megalith der Megalithkultur ist peps offensichtlich nicht, sondern ein großer Stein, der im Boden gefunden wurde. ---Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:11, 7. Jun. 2016 (CEST)

Nur soviel - alle Findlinge wurden im Boden gefunden, ein Fund im Himmel ist mir nicht bekannt. JEW (Diskussion) 10:21, 9. Jun. 2016 (CEST)

naja: dann gibts ja auch noch welche, die man im Wasser findet. Aber egal wo oder wie gefunden. Als Geotop außergewöhnlich, und somit behaltenswert, denn irrelevant trifft eindeutig nicht zu. Es würde natürlich helfen wenn die Waliser was offizielles dazu veröffentlicht hätten (Naturdenkmal, offizielles Geotop von..., Bodendenkmal oder so), aber hier in D liegen auch offizielle Geotope als Findling ungeschützt in der Gegend rum (siehe Stein von Othmarschen)--Jmv (Diskussion) 12:57, 9. Jun. 2016 (CEST)

Was offizielles gibts vielleicht: Denn auf dem Stein gibts eine Plakette: [5] Foto ist leider in so mieser Qualität, das man es wohl nicht lesen kann. Na immerhin ist eine Krone erkennbar: Ist zumindest als Gedenkstein behaltenswert. --Jmv (Diskussion) 12:57, 9. Jun. 2016 (CEST)

gelöscht -

ein Stein, wie in der Nähe der A55 eine ganze Menge von herumliegen. Dieser ist möglicherweise der größte und rundeste, der beim Straßenbau dort gefunden und deshalb nicht geschottert wurde wie seine Brüder und Schwestern, aber diese Eigenschaft macht nicht relevant für einen Lexikon-Eintrag. Keine Rezeption außer von megalithic.co.uk - der Antrag ist in jeder Hinsicht zutreffend begründet. --Rax post 21:42, 14. Jul. 2016 (CEST)

Hubert Mijalski (gelöscht)

Möchte das Lebenswerk dieses Mannes nicht schmälern, aber reicht es zur enzyklopädischen Relevanz? Bitte um Prüfung. Berihert ♦ (Disk.) 12:31, 7. Jun. 2016 (CEST)

Scheinbar wieder ein Erst Autor. Wurde er kontaktiert? Dl4gbe (Diskussion) 13:07, 7. Jun. 2016 (CEST)
Kann man, muß man aber nicht.--Ocd (Diskussion) 13:19, 7. Jun. 2016 (CEST)Und dann bei einer IP
@Dl4gbe: Scheinbar ist die Relevanz nicht dargestellt. Wir diskutieren hier Löschanträge, nicht die Kriterien zu Löschanträgen. Kannst gerne ein MB mit Punktesystem oder so anregen. Also, was hast du zur Artikelrelevanz zu sagen? Berihert ♦ (Disk.) 13:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
Aber warum denn so agressiv? Relevanz ist eng, zweifellos. Hier wird aber diskutiert. Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands bringt erstmal nichts, wenn aber dargestellt würde, mit welcher Begründung er diese erhalten hat, so wäre die LD einen Schritt weiter. --80.187.99.191 14:22, 7. Jun. 2016 (CEST)

Unabhängig von dem Detail, das die Verdienstmedaille die unterste Stufe des Verdienstordens darstellt, war der unter Leben eingestellte Text eine URV aus der Todesanzeige in der Meppener Tagespost vom 19. Januar 2013. Bereits zuvor war das Lemma am 6. Jun. 2016, 17:02:51 durch Karsten11 per SLA gelöscht worden (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: + fehlende Relevanz). Es sollten weitere Belege einzubringen sein, als nur eine Todesanzeige, die seine ehemalige Schule in Auftrag gab. --H O P 16:04, 7. Jun. 2016 (CEST)

Hallo @Ocd, du schreibst 'Kann man, muß man aber nicht'. Kannst du mir bitte zeigen, wo das steht? Danke Dl4gbe (Diskussion) 16:59, 7. Jun. 2016 (CEST)

Kannst Du uns bitte zeigen (gerne mit Zitat), dass ein Erstautor vor LA zwingend kontaktiert werden muss, oder es nicht nur eine der weichen "sollte"-Regel ist? --91.36.53.199 19:58, 7. Jun. 2016 (CEST)
Gerne: Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, dass aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden helfen. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte das Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an! https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln

Es heißt sprich mit dem Autor was ich als Muss und nicht Kann interpretiere. Wenn es sinnvoll ist Manchmal ist es sicherlich nicht sinnvoll: zum Beispiel wenn bereits 10 Mitglieder den Neuling kontaktiert haben. Oder wenn er 10 Artikel geschrieben hat, und ihm das Verfahren in einem anderen Fall bereits erklärt wurde... Dann würde ich sagen, nicht sinnvoll... Wurde der Autor in dieser Richtung noch nicht kontaktiert, dann interpretiere ich das Ganze als verpflichtend. Dl4gbe (Diskussion) 20:49, 7. Jun. 2016 (CEST)

Hä? Gehts auch ohne Rumschreien? Ich finde in dem zitierten Text kein einziges "Muss" oder "zwingend". Ich finde ein "Bitte" und ein paar "Sollte". "Sollte" und "Bitte" sind kein "Muss". Das ist alles und was Du persönlich da reininterpretierst spielt hier keine Rolle, sondern ist Dein Privatvergnügen. Ein Kontakt (Du hast vergessen es auch aufzuführen) ist auch nicht sinnvoll, wenn offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz vorliegt. Relevanz lässt sich einfach nicht reineditieren. Da ist also ein LA also unausweichlich. Weichgewaschen oder nicht: Das Ergebnis ist die Löschung. So wie hier... --91.36.53.199 21:20, 7. Jun. 2016 (CEST)
Komisch Muss steht auch nicht in den Relevanz Kriterien auf die Ihr euch so gern bezieht. Und trotzdem erklärt ihr sie für verbindlich. Und wo steht das es nicht sinnvoll ist wenn offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz vorliegt. Nicht in den von mir zitierten Richtlinien. 'Sprich mit dem Autor' ist wie 'Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:' Es ist ein verpflichtender Ton, es heißt nicht bitte Sprich, wenn du Zeit hast, sprich, wenn Relevanz vorliegt, sprich (Dann braucht man keinen Löschantrag) Dl4gbe (Diskussion) 22:11, 7. Jun. 2016 (CEST)
<seufz>doch, das steht da: Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, ****muss*** aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Ist da nun damit geklärt? Können wir jetzt mal *inhaltlich* zu *diesem* Artikel sprechen? Si! SWamP 22:24, 7. Jun. 2016 (CEST)

Hallo @Berihert Du schreibst 'Wir diskutieren hier Löschanträge, nicht die Kriterien zu Löschanträgen' Richtig, wir diskutieren hier Löschanträge und da gehört es auch dazu zu prüfen ob die Wikipedia Richtlinien bei einem Löschantrag eingehalten wurden. Danke Dl4gbe (Diskussion) 17:03, 7. Jun. 2016 (CEST)

sind sie. Sonst hätte längst jemand in der VErgangenheit erfolgreich solche LAs mit einem LAE beendet, weil man den Autor nicht angesprochen hat (vergleiche: 1-Stunden-Regel - die wird regelmäßig durchgedrückt). --91.36.53.199 19:58, 7. Jun. 2016 (CEST)
Die Diskussion ist super. Ist etwa so, ob man sofort schiessen oder erst einen Warnschuss abgeben soll. Natürlich sollten wir uns um Neuautoren bemühen. Wer dazu ein "Gesetz" braucht, ist hier falsch und sollte lieber Egoshooter spielen. --Brainswiffer (Disk) 20:32, 7. Jun. 2016 (CEST)
Das ist natürlich die Brainswiffer-eigene Logik: Strenge Regel-Einhaltung einfordern (zum eigenen Schutz, wenn der LA mal ungenau formuliert wird und man keine sonstigen Argumente mehr hat), aber, wenn die L-Regeln zum Löschen reichen, persönlich und ausfallend werden. --91.36.53.199 20:44, 7. Jun. 2016 (CEST)
Das nenne ist hier aber Logik. Nur weil sich hier eine Löschpraxis durchgesetzt hat gegen Neu Autoren, muss sie nicht richtig, geschweige den den Richtlinien entsprechen. Wie sooft wiederholt. Neu Autoren, beteiligen sich nicht hier an der Diskussion. Sie sind einfach frustriert, nachdem ihre Stundenlange Arbeit mit einem Löschantrag gewürdigt wurde. Sie beteiligen sich auch nicht an Adminwahlen, Meinungsbildern und sonstigen Aktivitäten. Sie kommen einfach nicht mehr wieder. Nur Leute mit guten Nerven trauen sich, ihren Artikel zu verteidigen. Und welcher Anfänger versteht LA,SLA und die ganzen Abkürzungen mit denen hier rumgeschmissen wird. Wer weiß was RK:U bedeutet. Ich möchte hier wirklich nicht schreiben (In der Löschdiskussion) . Ich schreibe lieber meine Indianergeschichten (Komischerweise habe ich trotz meiner Vielzahl von Neu Artikeln noch keinen LA in diesem Gebiet kassiert). Aber mich regen diese vielen Löschanträge gegen Neu-Mitglieder zusehr auf, um schweigen zu können. Ach ja, jetzt wirft man mir schon vor Reklame zu betreiben. OK, da muss ich meinen Kritikern recht geben. Ich mache vielleicht Reklame und zwar für Rosebud, weil ich dort früher Zuhause war. Dl4gbe (Diskussion) 21:47, 7. Jun. 2016 (CEST)
Kann es sein, dass Du etwas ganz grundlegend missverstehst? Hier gibt es keine "Löschanträge gegen Neu-Mitglieder", sondern Löschanträge gegen Lemmas mit fehlender enzyklopädischer Relevanz (und auch gegen andere Dinge, die sich aber meist beheben lassen: Wie Q-PRobleme, oder KA). Und "fehlende belegte Relevanz" (weil es keine gibt) kann man nichts weich beten. Das ist hart, aber unrelevante Artikel-Objekte sind nun mal zu löschen. --91.36.53.199 21:53, 7. Jun. 2016 (CEST)
Versteh mich nicht falsch. Hab nichts gegen Löschungen wegen nicht Relevanz, wenn die von mir oben zitierten Prozeduren eingehalten wird. Ein Neu-Autor versteht die Prozeduren nicht und interpretiert einen Löschantrag oftmals falsch, nämlich als gegen sich gerichtet. Das ist nun mal Fakt! Deswegen gibt es ja diese Richtlinien. Dl4gbe (Diskussion) 22:04, 7. Jun. 2016 (CEST)
Und noch was: wie bitte spricht man eine IP (!) an, die sich seit Stunden nicht mehr hat blicken lassen (und es wegen der Zwangstrennung auch nie mehr tun wird), sondern nur die URV abgeworfen hat? Glaubst Du wirklich, die würde hier jemals wieder auftreten, ihre alte Disk lesen und an dem Artikel weiterschreiben? --91.36.53.199 22:06, 7. Jun. 2016 (CEST)

so, jetzt, da alle dargestellt haben, was dem Autor Böses getan oder Gutes gewährt worden ist und werden soll, kann man mal zum *Artikel* diskutieren. So mal als Abwechslung. Darum, hört man, geht es in einer Löschdiskussion. Und da dürfen nun *Argumente* genannt werden für den reinkopierten "Artikel" einer IP. Los geht's. Si! SWamP 21:57, 7. Jun. 2016 (CEST)

Fertig? Schön! Sowas gibt doch der LD erst die Würze.
Wie Si!: Wo versteckt sich denn nun die Relevanz? Berihert ♦ (Disk.) 23:26, 7. Jun. 2016 (CEST)
Nirgends. Sonst hätte irgendeiner irgendwann was zur Relevanz positiv geschrieben. Merke: Immer, wenn die Behaltenbefürworter grundsätzlich werden ("Sprich zuerst mit dem Autor, egal, ob es eine Ip ist und die Relevanz nicht mal mit der Lupe erahnbar" oder "Wer Gesetze braucht sollte ein Egoshooterspiel spielen" oder vergleichbar) ist keinerlei enzyklopädische Relevanz zu bekommen. Woher auch... --2003:6C:CC02:9D00:F9D5:288D:441C:F28D 13:59, 8. Jun. 2016 (CEST)
wenig erstaunt stelle ich fest, dass nunmehr, nach 27 Stunden, *überhauptgarnix* an Behaltensergumenten dargestellt wurde. Si! SWamP 00:31, 9. Jun. 2016 (CEST)
Schrieb ich von 27 Stunden? Mittlerweile sind 5 einhalb Tage vergangen. Keine Argumente nach den Sprechblasenorgien weiter oben. Sorry für den Plural: Kein einziges Argument. Si! SWamP 00:03, 14. Jun. 2016 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 13:03, 14. Jun. 2016 (CEST)

Swiss Association for Quality (LAE)

war SAQ Swiss Association for Quality

Ein Verband mit Schulungs-/zertifizierungszentrum wie viele. Die Belege sind alles Eigenbelege (linkedin, swissbex.ch, personenzertifizierung.ch, bankenzertifiakte.ch...). Keine erkennabre Relevanz. --217.86.206.143 13:30, 7. Jun. 2016 (CEST)

Sehe ich genauso--Lutheraner (Diskussion) 13:34, 7. Jun. 2016 (CEST)

Derzeit werden im Rahmen eines hochschulprojektes verschiedene Artikel zum Thema Qualitätsmanagement angelegt. Möglicherweise gehört dieser mit dazu. Ich weis aber nicht ob es hier an mangelnder Darstellung einer vorhandenen Relevanz liegt oder an einer tatsächlich nicht vorhandenen Relevanz. --DWI (Diskussion) 14:11, 7. Jun. 2016 (CEST)

"Läden" die wasauchimmer zertifiziern (wollen), diese gibt es zuhauf. Enzyklopädische Relevanz: Fehlanzeige. --80.187.99.191 15:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
Dann zeigt doch mal einen, der ind er Schweiz damit vergleichbar konkurriert. Der hat 1800 Mitglieder (hochgerechnet Deutschland sind das 18000) und ist der "Dachverband" für mehrere Unterorganisationen. Es ist dreist, den als "Laden" zu bezeichnen. --Brainswiffer (Disk) 15:32, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ich schrieb wohlbewusst in Anführungszeichen!! (Somit dies wohl erledigt?) Nicht jeder, der eine Zertifizierung anbietet, dessen Zertifizierungsangebot macht Sinn und ist enzyklopädisch relevant. --80.187.99.191 15:37, 7. Jun. 2016 (CEST)

Wenn man sich das Mitgliederverzeichnis anschaut, dann sind der Organisation mehrere dutzend grosse Player angeschlossen (Axpo, RUAG, zwei Kantonalbanken, diverse Bundesämter...). So unbedeutend als Anbieter für Zertifizierungen scheint SAQ nicht zu sein. --M1712 (Diskussion) 15:40, 7. Jun. 2016 (CEST)

Das ist ein Schwergewicht/Monopolist auf dem Gebiet in der Schweiz. Bitte nur die mitreden, die auf dem Gebiet wirklich Ahnung haben :-) --Brainswiffer (Disk) 15:42, 7. Jun. 2016 (CEST)
Nix gegen die Schweizer Kollegen, aber enzyklopädisch sollte "allerdeutsch" begründet und nachvollziehbar sein. --80.187.99.191 15:52, 7. Jun. 2016 (CEST)
OK, dann sage aber, was Dir fehlt. Imho ist alles da, was man wissen muss. Der Rest ist Ausbau, nicht aber unter der Löschkeule. --Brainswiffer (Disk) 15:53, 7. Jun. 2016 (CEST)
Das Hauptproblem ist doch, dass sich die Relevanz kaum "erkennbar" darstellen lässt, obwohl vermutlich tausende von Mitarbeitern der angeschlossenen Firmen einer der angebotenen Kurse durchlaufen haben. --M1712 (Diskussion) 15:55, 7. Jun. 2016 (CEST)

Die SAQ Swiss Association for Quality ist ein Schweizer Verband und Kompetenzzentrum für Management Systeme, Personenzertifizierungen und Business Excellence mit Hauptsitz in Bern Erster Satz aus Artikel! Nach was und wie wird die begründet, die enzyklopädische Relevanz--80.187.99.191 15:58, 7. Jun. 2016 (CEST)--80.187.99.191 16:05, 7. Jun. 2016 (CEST)

Die Kunden (offensichtlich viele Staats- bzw. staatsnahe Betriebe) und die Angebotsbreite im QM-Zertifizierungsbereich. Wie gesagt: es wird sich darüber wohl nie eine Dissertation oder ein Buch finden. Höchstens vielleicht ein Paid-Content Artikel in einer Zeitung. Der Artikel ist informativ und fasst die Tätigkeit verständlich zusammen. Wikifizierung kann auch ohne LA stattfinden. Behalten. --M1712 (Diskussion) 16:06, 7. Jun. 2016 (CEST)
Das sind die Diskussionen, wo man sich nur an den Kopf fassen kann. Es ist DER Schweizer Fachverband auf diesem Gebiet. Ich hoffe, wir müssen jetzt nicht auch noch über den Sinn von QMM diskutieren? Jeder, dier hier einen LA stellt, sollte sich auf dem Gebiet minimal auskennen und minimal recherchieren, ob ein LA wirklich abgebracht ist. Mein Vertrauen in IP ist da ohnehin sehr gering, zumal wenn deutsche Telefon-IP so mal locker einen LA auf Schweizer Dinge setzen, ohne erkennen zu lassen, dass sie sich wenigstens minimal vorinformiert haben. LA ist kein Egoshooter und Wissen darüber für alle entsprechenden Schweizer Unternehmen wichtig. --Brainswiffer (Disk) 16:07, 7. Jun. 2016 (CEST)
+1 Btw, 17'000 Zertifizierungen seit 1990, seit 2015 zusammen mit der UBS und Credit Suisse Zertifizierungen für Privat- und Firmenkundenberater, lizenziert bei der Schweizerische Akkreditierungsstelle[6]. --M1712 (Diskussion) 16:23, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ach und: die vertreten die Schweiz in entsprechenden europäischen Gremien. Durch die vielen Abkürzungen ging das unter - jetzt ausgeschrieben. Kats gesetzt wie vergleichbare nationale Organisationen in DE unbd AT. Sollen wir die auch löschen? --Brainswiffer (Disk) 16:25, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ist das bereits jetzt LAE-fähig oder muss man das jetzt noch 7 Tage lang diskutieren? --M1712 (Diskussion) 16:40, 7. Jun. 2016 (CEST)

Wenn Du begründest nachweist, wodurch der Eintrag enzyklopädisch relevant ist, dann gerne LAE. Bisher nicht. --80.187.115.47 17:06, 7. Jun. 2016 (CEST)auch
Diverse Argumente zu Diskussionsteilnehmern entfernt. Bitte zum Artikel diskutieren. --DWI (Diskussion) 17:37, 7. Jun. 2016 (CEST)
Hör mal gut zu! Es IST ein Problem der "Personen" resp. einer Telecom-IP, die NUR den einen LA hier hereinstellt. Eine andere Telecom-IP hat nur 6 Löschbeiträge und diskutiert. Keiner weiss, ob da wenigstens die gleiche Person hintersteht. Beide hätten sehen müssen, dass es ein Schwergewicht national und international ist, die Schweiz da sogar europäisch vertreten wird - und es mit der deutschen oder österreichischen Entsprechung vergleichen können. Was soll man da noch begründen? Fakt ist, dass Nur-Lösch-IPs schwer einschätzbar sind, ob sie überhaupt für das Thema oder das Land kompetent sind - und deshalb bin ich dafür, dass Nur-Lösch-IP keine LA mehr stellen dürfen. Wo soll man das sonst diskutieren, als hier und am Beispiel. Und ja, ich sammle solche. Und sich mit solchen IPs "streiten" ist erfahrunsgemäss aussichtslos, lieber soll das ein Admin entscheiden. Und Lutheraner mag mal prüfen, ob seine Ansprache auf der Erstellerdisk als "Lohnschreiber" seiner Firma auch wirklich angemessen ist (welche Indizien gibt es, ich habe auch zuerst die Institution beschrieben, wo ich bin) oder das den Autor unnötig eingeschüchtert hat. Diese locker hingexxxten LA vergiften das Klima und darüber müssen wir reden. Punkt. Brainswiffer (Disk) 17:54, 7. Jun. 2016 (CEST)
(nach BK) Die Begründungen für Relevanz sind im Artikel dargestellt und wurden hier nochmals ausgeführt. Die SAQ ist beim SECO als Zertifizierungsstelle akkreditiert. Mehrere Bundesbetriebe bzw. bundesnahe und ehemalige Bundesbetriebe arbeiten mit dem SAQ zusammen - insgesamt und schweizweit über 1'700 Unternehmen. Das ist zwar "nur" über deren eigene Homepage "nachgewiesen", aber eine seit 1965 bestehende Organisation wird sich wohl kaum erdreisten, sich in der Eigendarstellung mit fremden Federn zu schmücken (UBS, Axpo, RUAG, Credit Suisse, diverse Bundesbetriebe). --M1712 (Diskussion) 18:03, 7. Jun. 2016 (CEST) Nachtrag: es ist mühsam, gegen LA's zu argumentieren, wenn von der "Lösch-IP" wenig bis gar keine substantielle Argumente eingebracht werden. Ausser: "ich kenne den Laden nicht" - "Relevanz nicht dargestellt". Relevanz IST dargestellt und allein durch die Grösse des Vereins ausreichend begründet. --M1712 (Diskussion) 18:09, 7. Jun. 2016 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt: Stand: 201507o7 --80.187.115.47 18:22, 7. Jun. 2016 (CEST)

Liebe IP, es heißt zwar das Relevanz nachgewiesen werden soll, doch wenn man auf hier angeführte Argumente, die für mich schlüssig sind, nicht eingeht, sondern immer nur sagt Relevanz nicht dargestellt, macht einen das mit der Zeit unglaubwürdig. --Adnon (Diskussion) 18:34, 7. Jun. 2016 (CEST)

Es würde helfen, wenn die Behalten-Befürworter statt gegen irgendwelche IPs zu wettern den Artikel entsprechend mit unabhängigen Belegen versehen würden. Bis jetzt finden sich dort nur Eigenaussagen des Unternehmens, Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt. Auch weder Literatur noch Berichte aus Fachwelt oder Medien. Relevanz muss nicht nur behauptet sondern auch belegt werden. --Kam Solusar (Diskussion) 18:50, 7. Jun. 2016 (CEST)

Berechtigter Einwand. Nur: wie soll das vonstatten gehen? Ist eine fehlende Resonanz ausserhalb des Fachpublikums ein Ausschlussgrund? Dass SAQ auf der (nicht im Internet publizierten) Liste des SECO ist, dürfte schwer belegbar sein. Ebenso, wie viele Zertifikate unter der Regie des Vereins erstellt werden. Das wird i.d.R. nicht medial rezipiert und ist deshalb in dem Fall nur schwer darstellbar. Die Aussenwahrnehmung ist dahingehend gegeben, dass zahlreiche, namhafte Unternehmen die Zertifizierungen von SAQ in Anspruch nehmen. Dazu braucht es keine werbliche Aktivitäten des Unternehmens selber. Die Kunden von SAQ sind keine Privatpersonen sondern die Unternehmen selber - und die "Kunden" (ergo= Einzelpersonen) welche so einen von SAQ angebotenen QM-Lehrgang durchlaufen, sind vielleicht ganz froh, finden sie auf Wiki einen entsprechenden, übersichtlichen Eintrag. --M1712 (Diskussion) 19:05, 7. Jun. 2016 (CEST)
+1, natürlich gibt es auch Quellen. Der Erstersteller hat das heute offenbar als ersten Artikel erstellt - dafür nicht schlecht. Ob ihn die Ansprache auf seiner Disk und das hier motiviert, weiter zu machen? Dort ist das Problem. Es ist ein Fall von QS (einiges ist ja jetzt auch schon da), aber eben kein exklusionistischer Ego-Shooter. Argumente pro und con sind gemeinsam abzuwägen. Das geht so nicht. Es ist eben auch keine Abstimmung. --Brainswiffer (Disk) 19:11, 7. Jun. 2016 (CEST)
Vermutlich wird die LD ab Morgen in der Versenkung verschwinden, da sich die (anonymen) LA-Steller bereits neue Ziele ausgesucht haben bzw. per SLA "entsorgen" wollen. Das (für mich) frustrierende ist, dass die anonymen LA-Steller sich kaum an konstruktiven Artikelverbesserungen beteiligen. Eine Ansprache an LA-stellende IP's ist fast nicht möglich, verursachen aber einen erheblichen Aufwand. --M1712 (Diskussion) 19:23, 7. Jun. 2016 (CEST)

LAE. Neue Zürcher Zeitung 17.12.2015, Nr. 293, S. 31, unter dem Titel Wissen wird wichtiger: „...Dieses wird von der Swiss Association for Quality (SAQ), der Akkreditierungsstelle des Seco (Staatssekretariat für Wirtschaft), anerkannt.“. [7] --Flyingfischer (Diskussion) 21:17, 7. Jun. 2016 (CEST)

Stark! im Kölner Norden (gelöscht)

Offensichtlich eine gute Sache, aber enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:53, 7. Jun. 2016 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 14. Jun. 2016 (CEST)

Bauchnuschti Stompers (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:59, 7. Jun. 2016 (CEST)

In der Schweiz sind die schon bekannt. Die alte Frage: ist Wikipedia.de eine Enzyklopädie für die DACH-Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz (ja: und Liechtenstein) oder steht DE für DEUTSCHLAND? --178.38.2.122 14:21, 7. Jun. 2016 (CEST)

Es würde reichen die schweizweite Bekanntheit darzustellen. Das könnte schwer sein. Das Festival in Dresden ist relevant, reicht aber nicht.--Ocd (Diskussion) 14:28, 7. Jun. 2016 (CEST)
„schwacher“ Artikel (sind das 4 LPs?), mit Presseberichten unterlegen, 7 Tage--Hannes 24 (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2016 (CEST)
Über die vier Alben knapp relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 14. Jun. 2016 (CEST)

Reiner-Kunze-Preis (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, alles nur belegt mit Eigenmaterial der Auslober, keinerlei Darstellung einer Rezeption--Lutheraner (Diskussion) 14:14, 7. Jun. 2016 (CEST)

Mit zwei Blaulinks wäre ein Anfang gesetzt. Überregionale Bedeutung sollte halt dargestellt werden. --80.187.99.191 15:12, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe zumindest die Artikel der Freien Presse, der "zuständigen Zeitung" ergänzt. Wenn der Geburtsort von Kunze schon fünfmal den Preis verliegen hat - nicht regional - ist das schon relevant. Vergleichbares haben wir laut Kategorie öfter. Und es Wissen, wenn man nachschlagen will, wass der "Rainer-Kunze-Preis" bedeutet. --Brainswiffer (Disk) 15:15, 7. Jun. 2016 (CEST)
Sogar zwei Relevanzkriterien sind erfüllt: Von einer Stadt vergeben und von rennomierten Künstlern angenommen. Da brauchts die Überregionalität nicht mehrwurde ja gar nicht moniert, sorry.--Ocd (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2016 (CEST)
Der hat sogar eine GND-Info. Ich bin zu blöd, den mittels Vorlage einzubinden. Kann das eine(r)? Warum der nicht relevant sei, sollte begründet werden. --Brainswiffer (Disk) 15:28, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ich empfehle, demnächst die Begründung zu lesen! Zum Zeitpunkt der LA-Stellung gab es keinerlei Hinweis auf die Rezeption. Jetzt ergänzt, daher LAZ.--Lutheraner (Diskussion) 15:48, 7. Jun. 2016 (CEST)
Dann mach LAZ und alles ist gut :-) --Brainswiffer (Disk) 15:52, 7. Jun. 2016 (CEST)

LBS Immobilien (gelöscht)

Es handelt sich weder um ein Unternehmen noch um eine Unternehmensgruppe, sondern um insgesamt acht unterschiedlich strukturierte und organisierte Wirtschaftsunternehmen. Sofern eines davon die Unternehmens-Kriterien erfüllt, kann dieses einen Artikel bekommen. Die hier beschrieben Struktur für sich betrachtet erfüllt m.E. nicht die Relevanzkriterien. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:43, 7. Jun. 2016 (CEST)

Es ist eine Marke und als solche erfüllt sie locker aus der Hüfte die RK:A ob der Artikel so Sinn macht, kann ich nicht beurteilen, wäre auch kein Löschgrund. Er ist jetzt da, gültiger Stub, nicht redundant, kein URV, das Lemma ist relevant und aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 15:59, 7. Jun. 2016 (CEST)
Nein, es ist keine Marke (siehe dpma). Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:02, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ich sagte Marke, nicht eingetragene Marke. Aber egal ich finde eine Wortbildmarke u.A unter DE1156854. Sofern die nicht die ist, die im Artikel steht ist das u.U. eine Fehler im Artikel :-) Graf Umarov (Diskussion) 16:23, 7. Jun. 2016 (CEST)
Die diversen LBS-Immobilien-Marken sind Marken der jeweiligen Unternehmen. "LBS Immobilien" gibt es nicht, das ist m.E. nur ein marketingtechnisches Schlagwort für die Immobilienvertriebsstruktur der Sparkassen-Finanzgruppe. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:34, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ja, da magst du schon Recht haben aber das ist mE, kein Argument für oder gegen ein Lemma. Der Begriff ist geläufig wie Tempo oder Walkman. Auch alles Werbekram. Und geben tut es das was es Real halt gibt. Die Rechtsverhältnisse die dahinterstecken interessieren nur mittelbar. Ein Leser interessiert sich für LBS Immobilien nicht für LBS Immobilien GmbH Müster o.Ä. Wie gesagt, mir isses wurscht, wenns einer Löscht isses weg. ich persönlich würde aber leiber das behalten und die einzelnen Unternhemen, die eh idR an Relevanz kränkeln dort vereinigen Graf Umarov (Diskussion) 17:35, 7. Jun. 2016 (CEST)
Bitte nachweisen, dass die aufgestellte Behauptung, "LBS Immobilien" wäre ein Gattungsname, WP-konform belegt werden kann. Bislang ist es die Behauptung eines einzelnen Grafen. --91.36.53.199 19:50, 7. Jun. 2016 (CEST)
LOL Bitte nachweisen, wo der Graf das behauptet hat. Ich meine mich erinnern zu können ich sage: "Der Name ist geläufig" Graf Umarov (Diskussion) 23:24, 7. Jun. 2016 (CEST)

So kein Artikel! Und so begründet der Artikeltext keinerlei enzyklopädische Relevanz. --80.187.115.47 17:42, 7. Jun. 2016 (CEST)

LBS hab ich noch nie ghört. Als Wikipedia-Löschkasper sag ich Löschen--2001:A61:123C:7F01:1587:169F:D762:32E9 23:15, 7. Jun. 2016 (CEST)
Hören ist gut und recht, nachschlagen besser: Suche in der Pressedatenbank von Genios ergibt einen ersten Eindruck, wie „geläufig“ der Begriff ist. "LBS Immobilien" (das ist eine Phrasen-Suche, der Begriff muss exakt so vorkommen) ergibt 1'595 Erwähnungen in der Presse. Dazu kommen noch Fachzeitschriften etc. Hier getrost mit LAE abzuschliessen. --Flyingfischer (Diskussion) 05:16, 8. Jun. 2016 (CEST)

@Service: Die Welt, Jg. 58, 02.09.2003, Nr. 204, S. 23, unter dem Titel LBS-Immobilien Münster gewinnt erneut Ranking der Immobilien-Vermittler: „Die LBS-Immobilien Münster war im vergangenen Jahr erneut das umsatzstärkste Maklerhaus in Deutschland.“ Und in Börsen-Zeitung vom 23.01.2016, Nr. 15, S. 3, unter dem Titel LBS Baden-Württemberg verzeichnet Bausparrekord: „Die LBS-Tochter vermittelte knapp 1100 Wohnimmobilien mit einem Objektvolumen von 209 Mill. Euro.“ ... „Bezüglich des Ergebnisses ist Geduld gefragt, bis im Frühsommer der umfangreiche Geschäftsbericht der LBS erscheint - Hesselbarths Prognose liegt bei rund 40 Mill. Euro nach 60 Mill. Euro im Jahr 2014.“ --Flyingfischer (Diskussion) 05:33, 8. Jun. 2016 (CEST)

Dass du den Begriff mannigfaltig gefunden hast liegt schlicht daran, dass 7 der 8 im Artikel genannten Unternehmen "LBS Immobilien" heißen. Wie bereits im Antrag geschrieben: Sofern einzelne dieser Vermittlungsunternehmen relevant nach RK#U sind, kann es dazu auch einen Artikel geben, für einen Sammelartikel wie diesen sehe ich keine Relevanz. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:16, 8. Jun. 2016 (CEST)
Sowiet ich das beobachte war es in Wikipedia eigentlich Praxis eher Sammelartikel zu präferieren als Artikel über jede einzelnen Laden. Noch dazu, wo nicht alle auch zweifelsfrei relevant sind. Erst jüngst wurden die Münchener hier vorstellig. Aber Mai, warum nicht mal andersherum. Graf Umarov (Diskussion) 09:12, 8. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt sie doch schon, die Sammelartikel: Sparkassen-Finanzgruppe und Landesbausparkasse. Für einen weiteren Sammelartikel sehe ich keinen Grund. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:28, 8. Jun. 2016 (CEST)
Ne hömma, dann mussu damit in die Redundazabteilung. Aber es ist LBS Immobilien dat ist watt anderes. Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 8. Jun. 2016 (CEST)
Da die Unternehmen rechtlich selbständig sind, sind sie nicht eigenständig relevant. Löschen. Für Peek & Cloppenburg gibt es auch keinen Sammelartikel. --87.153.114.205 13:50, 8. Jun. 2016 (CEST)
Als eingetragenes Warenzeichen mit gemeinsamer Nutzung durch unabhängige Gesellschaften ist das Lemma an sich sicher relevant. Die Darstellung läßt noch zu wünschen übrig. Beispielsweise wird der von mir erwähnte Sachverhalt nicht im Artikel erwähnt, geschweige denn belegt. Yotwen (Diskussion) 16:05, 8. Jun. 2016 (CEST)
Interessant, ich finde nämlich zum eingetragenen Warenzeichen "LBS Immobilien" nichts. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:41, 8. Jun. 2016 (CEST)
Da kann dir geholfen werden. Hier ist eine Liste von Vorgängern (ich hoffe mal, dass der Link auch bei dir funzt) - aber die spezifisch gezeigte habe ich auch noch nicht gefunden. Yotwen (Diskussion) 17:02, 8. Jun. 2016 (CEST)
Da isses - konnte nicht ohne sein. Es handelt sich um eine eingetragene Marke des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands e.V. und ist beim European Union Intellectual Property Office registriert. Yotwen (Diskussion) 17:17, 8. Jun. 2016 (CEST)
Sag ich doch. Ist ne Marke, sogar eingetragen, ist bekannt und damit eine relevante Sache. Das die Marke von unterschiedlichen Rechtskonstrukten verwendet wird ist irrelevant. Ein GolfV wird auch von unterschiedlichen Leuten genutzt, sogar von Unternehmen. Graf Umarov (Diskussion) 17:34, 8. Jun. 2016 (CEST)
Was zur Hölle ist ein GolfV? Yotwen (Diskussion) 23:33, 8. Jun. 2016 (CEST)

@Yotwen: Der zweite Link funktioniert, den hatte ich auch schon gefunden. Aber entweder ich bin blind oder es gibt "LBS Immobilien" dort tatsächlich nicht. Aber sei's drum, selbst wenn es diese Marke gäbe, rechtfertigt das nicht notwendigerweise diesen Artikel. Der erweckt nämlich aktuell den Eindruck, dass man über den Markenumweg acht vmtl. nicht nach RK#U relevante Unternehmen hierzupedia untergebracht hat. Ob man bei nachgewiesenem Markeneintrag eine Weiterleitung nach Sparkassen-Finanzgruppe macht, sei mal dahingestellt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:41, 9. Jun. 2016 (CEST)

Irgendwie geht da was durcheinander. Es ist vollkommen wurscht ob das eine eingetragene Marke ist. Für Wiki reicht es eine Sache, ein Begriff oder ein Thema zu sein. Relevant wird selbiges dann durch breite Öffentlichkeitswirkun. So, das ist es, das hatt es, und damit erfüllt es die RK. Graf Umarov (Diskussion) 08:49, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ignorier den Graf mal. Das ist nicht zielführend.
Das eingetragene Markenzeichen ist das, was Menschen wiedererkennen. Das hinter einer solchen Wort-/Bildmarke mehrere, unabhängige Unternehmen stehen wird häufig nicht wahrgenommen. Nun ist die Wahrnehmung aber das, was der Leser erwartet. Es gibt nun recht phantasiebefreite Kollegen, die mit dem Kopf durch die Wand wollen und darauf bestehen, das Unternehmen zu beschreiben.
Ich schlage da normalerweise den pragmatischen Weg vor: Auch ein Markenname kann ein relevantes Lemma sein. Nichts anderes ist ja "Aral", "Snickers" (Wer weiß schon, dass das von Mars produziert wird?), "CocaCola" (wer weiß schon, dass Bonaqua auch zu CocaCola gehört?), "Philadelphia" (Wer kennt schon Kraft Foods?)
Es muss die üblichen Kriterien erfüllen, d.h., der Autor muss darstellen, dass es eine zeitüberdauernde, wiederkehrende öffentliche Wahrnehmung des Lemmas gibt. Und das muss belegt im Artikel dargestellt werden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich habe nur einen möglichen, gangbaren Weg vorgeschlagen. Ich habe nicht ausreichend Interesse an der Darstellung. Der Autor kann das annehmen (und wahrscheinlich einen brauchbaren Artikel produzieren) oder er kann es sein lassen und sich auf einen Administrator verlassen, der nicht in der Lage ist, zwischen seiner Erinnerung und den Fakten im Artikel zu unterscheiden.
In der Sache, ich habe noch mal nachgesehen, LBS Immobilien ist wirklich nicht in der Liste. Es müsste für die Darstellung ganz sicher der Eigentümer der Wort-/Bildmarke ermittelt werden. Da steckt im Allgemeinen die wirkliche Arbeit beim Artikelschreiben. Und es gibt halt nur wenig Leute, die das freiwillig tun wollen. Aber wenn wir dem Grafen glauben können, dann ersetzen Zillionen von Eintagsfliegen einen Elefanten. Warum dann nicht Zillionen Schmalspur-Autoren einen wirklichen Schreiber? Yotwen (Diskussion) 09:21, 9. Jun. 2016 (CEST)
Was sind denn "Schmalspur-Autoren"? Das Gegenteil von professionellen, bezahlte Autoren ? Aber wer will die schon in der Wikipedia? Graf Umarov (Diskussion) 12:42, 9. Jun. 2016 (CEST)
Alter Freund, Yotwen! Knapp am PA vorbei, da ich mich als Freizeit-Autor hier von Dir persönlich beleidigt sehe. Darf ich Dich zum Ausgleich und zur Genugtung künftig Schmalspur-Wissenschaftler nennen? --Zweimot (Diskussion) 12:57, 9. Jun. 2016 (CEST)
Wo siehst du einen "knappen PA"? Keine spezifische Person oder Personengruppe benannt, keine ehrenrührige Aussage gemacht, keine Angriff, kein nichts! Möchtest du einen Optiker bemühen oder doch lieber Hermeneutik üben? Yotwen (Diskussion) 13:04, 9. Jun. 2016 (CEST) Und Zweimmot, mich musst du da nicht fragen. Frag' die Leute, die du beleidigen würdest.
Du warst schon mal besser. --Zweimot (Diskussion) 13:17, 9. Jun. 2016 (CEST)
gelöscht - LD und Artikel (+Nachweise dort) ergeben:
  • die bekannte Marke ist nicht "LBS Immobilien", sondern "LBS" (als Kürzel für Landesbausparkasse(n))
  • "LBS Immobilien" ist kein Unternehmen, sondern lediglich gleichartige Bezeichnung von Immobiliengesellschaften der Landesbausparkassen

daher gelöscht und Weiterleitung auf Landesbausparkasse, wo die Immobiliensparten erwähnt sind. --Rax post 22:54, 14. Jul. 2016 (CEST)

Halveti-Tekke (Herbel) (gelöscht)

Dieser Artikel wurde lediglich auf Basis einer Liste von Kulturdenkmälern erstellt (Siehe einziger Einzelnachweis). Auf dieser Liste sind auch andere nicht (mehr) existente Denkmäler. Jedenfalls gibt es im Internet keine, null (!) brauchbare Quellen. Nicht ein einziger Hinweis, Foto oder sonst irgendetwas - zu einer Kirche im selben Dorf gibt es allerdings genügend Material. Dass es sich bei der Erwähnung Nr. 23 auf der Liste um einen Fehler/eine Verwechslung handelt, kann nicht ausgeschlossen werden! Auch wenn vielleicht nur noch Ruinen von dieser Tekke übrig geblieben sind - das Fehlen von Hinweisen bzw. fehlende Erwähnung in Medien oder sonstwo zeugt des Weiteren von fehlender Relevanz; das Objekt scheint nicht einmal bei der Lokalbevölkerung eine Bedeutung zu haben.--Vepose (Diskussion) 15:49, 7. Jun. 2016 (CEST)

Wenn es ein anerkanntes Kulturdenkmal ist, ist es relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
Wenn es das überhaupt ist. Der Eintrag dieser Tekke bei "Religionsbauwerke mit Status Kulturdenkmal" ist nur auf der Webseite von KSHK zu finden, das ist ein Komitee für Kult in Albanien. Auf der offiziellen Webseite des alb. Instituts für Kulturdenkmäler (IMK), betrieben vom albanischen Kulturministerium, findet sich in der Liste zu Dibër keine Erwähnung einer Halveti-Tekke in Herbel - andere Objekte in Herbel dagegen schon [8].
Es geht hier weniger um Relevanz, eher ist die Existenz zweifelhaft. --Vepose (Diskussion) 17:09, 7. Jun. 2016 (CEST)

Was ist denn das zu Kuckckuk!

Die Halveti-Tekke (albanisch 
Teqeja e Helvetive

) ist eine Sufi-Tekke im ostalbanischen Dorf Herbel zwischen Maqellara und Peshkopia in der Gemeinde Dibra.--80.187.115.47 17:51, 7. Jun. 2016 (CEST)

Das Fehlen in der offiziellen Liste ([9]) ist schon bemerkenswert. Bis jetzt fehlt jeglicher Hinweis auf die Existenz des Gebäudes und auch ein klarer Hinweis, dass es wirklich ein Kulturgut ist. --Lars 01:58, 8. Jun. 2016 (CEST)
Ich sag mal so: beide Listen haben in dem kleinen Ort zwei Objekte. Die Verklärungskirche (Kisha e Shpërfytyrimit) steht bei beiden, die dürfte wohl unstrittig sein. Nun listet der eine außrdem eine Tekke, der andere die Wohnung des Tashko Markos. Ich vermute mal, daß das identisch ist: frühere Nutzung Tekke, heute eine Wohnung. Nach Jahrzehnten des staatlich verordneten Atheismus auch nicht verwunderlich. Die Kultler sehen es eher kultisch, die staatlichen eher säkular. Anyway: so ist der Artikel natürlich nix. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:27, 8. Jun. 2016 (CEST)

Lars hat die Situation mit einem Satz auf den Punkt gebracht. Und @Kallewirsch: Sehr gut möglich! Danke für diese Deutung.--Vepose (Diskussion) 14:39, 8. Jun. 2016 (CEST)

Möglich, aber die These ist – leider – reine TF. --Lars 23:17, 17. Jun. 2016 (CEST)

@Admin: Bitte gleich noch den Fall Telelka-Moschee beachten, danke! --Vepose (Diskussion) 21:35, 3. Jul. 2016 (CEST)

gelöscht - nicht in der amtlichen Liste enthalten. In der Diskussion wurden mögliche Gründe genannt, die klingen plausibel. So kann der Artikel jedenfalls nicht behalten werden, da maßgebliche Informationen fehlen. --h-stt !? 18:45, 13. Jul. 2016 (CEST)

Florian Wess (bleibt)

er wurde sogar von Marissa Larolt erwähnt. Das erscheint mir aber, auch bei wiederholtem Aufblitzen in der Klatschpresse, nur aufunter dem enzyklopädischen Level von Chiara. O. zu bleiben. Relevanz?!? --gdo 18:00, 7. Jun. 2016 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz ist darzustellen - So nicht dargestellt. --80.187.115.47 18:07, 7. Jun. 2016 (CEST)
den kenn sogar ich ;-) Die yellow-press kann nicht irren loool, LEIDER Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 19:47, 7. Jun. 2016 (CEST)
Behalten; erfüllt die WP:RK aufgrund der Medienberichterstattung. Als Lover von Helmut Berger in allen Zeitungen, Printmedien + im Fernsehen. Auch in Qualitätsmedien. Mitwirkung als Darsteller/Kandidat in zahlreichen Fernsehformaten. Die Mitwirkung in einem Spielfilm läßt ihn wohl sogar die WP:RK als Schauspieler erfüllen. Der Artikel ist sauber geschrieben und ordentlich bequellt. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:05, 7. Jun. 2016 (CEST)
Eigene TV-Doku und in mehreren Formaten in Folgen mitgespielt die sich direkt um ihn drehen. Daher behalten --CHR!S (Diskussion) 06:51, 8. Jun. 2016 (CEST)

Unbedingt Behalten!!! Herr Wess steht offen zu seiner sexuellen Orientierung und gibt es in den Medien als normal wieder. Oft hat Herr Wess dieses Thema in verschiedenen Formaten besprochen. Somit hat er eine Vorbildfunktion für jugendliche und Erwachsene, mit den selben Neigungen. Quasi eine Identifikations-Figur. Nicht zu verachten sind auch die Reichweiten in allen Social-Media. Snapchat, Instagram, Facebook usw. Die Zahlen steigen stetig. Also Behalten da für die Jugend wichtig. --Stylokisses (18:49, 8. Jun. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

ob dieses Argument nicht nach hinten losgeht (= das Gegenteil bewirkt)? „Für die Schwulen“ wichtig, nicht „für die Jugend wichtig“. --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 8. Jun. 2016 (CEST)
Wir können uns ja auf "ist für die schwule Jugend wichtig" einigen ;-) Wess hat sich in schwulen Jugendprojekten beteiligt und u.a. an Aids-Kampagnen beteiligt (denke es war DBNA). Vor ca. 10 Jahren gab es auch einen Spot mit ihm...--CHR!S (Diskussion) 19:57, 8. Jun. 2016 (CEST)

"Steht zu seiner sexuellen Orientierung" -> enzyklopädisch relevant? "Steht zu seiner politischen Orientierung" -> enzyklopädisch relevant? "Steht zu seiner kirchlichen Orientierung" -> enzyklopädisch relevant? "Steht zu seiner Behinderung" -> enzyklopädisch relevant? "Steht zu seiner Hautfarbe" -> enzyklopädisch relevant? "Steht zu seinem Alter" -> enzyklopädisch relevant? Das ist mir zu dünn für Behalten aus enz. Gründen. --Jbergner (Diskussion) 08:39, 9. Jun. 2016 (CEST)

Dann solltest du einen Blick auf seine Medienpräsenz werfen. Die ist über mehrere Jahre dauerhaft nachgewiesen. In mehreren TV-Projekten hat Weiss in wesentlicher Funktion mitgewirkt. Hatte sogar eine eigene TV-Serie. Aufmerksamkeit überregionaler Medien geht aus den Quellen hervor. Und Hauptrolle in einem Film vom Regisseur Alexander Tuschinski. Relevanz ist klar gegeben.--CHR!S (Diskussion) 18:06, 9. Jun. 2016 (CEST)

BEHALTEN Wess hat ab dem Jahr 2004 für das Projekt Jugendliche und junge Erwachsene des Präventionsprojekts „JuPo“(JungPositiv), „69 cent“ (2003) und „einTÜTEn“ (2004), bei Anti-Aids-Spots mit gespielt und mit entwickelt. Dieses Projekt lief über mehrere Jahre. JUPO UND Wess haben mit diesem Projekt im 2003 den Medienpreise der Deutschen Aidshilfe gewonnen. Nachzulesen hier unter Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung. Auftraggeber zu diesem Projekt ist und war die BZGA - Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung. Nach der Preisverleihung sind die Spots in vielen deutschen Schulen im Unterricht eingesetzt worden um Schülern Hilfestellungen zu geben. Also Behalten und ja grosse Relevanz.https://de.m.wikipedia.org/wiki/Medienpreis_der_Deutschen_AIDS-Stiftung --Stylokisses (Diskussion) 09:06, 9. Jun. 2016 (CEST)

Einer der aktuellen Promisexuellen (Geschlecht egal), aber das allein reicht nicht.... --195.200.70.50 14:27, 9. Jun. 2016 (CEST)
Pfui ist kein Zensurgrund! Man könnte ihn z.B. mit Ingrid Pavic, deren Artikel mit der Begründung "Als Medienphänomen bekannt & relevant" behalten wurde vergleichen. Pavic hat in zahlreichen ähnlichen Formaten teilweise auch an der Seite von Wess mitgewirkt. Wobei ich Wess' Medienpräsenz deutlich höher einstufen würde. Aktuell findet er an der Seite von Gina-Lisa Lohfink auch in Qualitätsmedien Erwähnung, was bereits als Partner von Helmut Berger der Fall war. Er erfüllt die Relevanzkriterien als Schauspieler, kann eigene TV-Formate aufweisen. Durch seine Stargäste beim Wiener Opernball findet er sogar in internationalen Medien wie The Sun Erwähnung. (vgl. https://www.thesun.co.uk/archives/news/50008/pamela-anderson-hit-all-the-high-notes-as-she-dazzled-at-posh-opera-bash) Ich bin sehr zuversichtlich, dass der Artikel behalten wird.--CHR!S (Diskussion) 19:28, 14. Jun. 2016 (CEST)

Jetzt läuft die Löschdiskussion schon drei Wochen. Sollte nicht normalerweise nach 7 Tagen sie beendet werden? Normalerweise stört es mich nicht, wenn eine Entscheidung länger dauert, aber ich wäre dankbar wenn der Löschantrag entfernt wird. Wäre er neutral geschrieben ok, aber hier ist er leider sehr abwertend formuliert worden.--CHR!S (Diskussion) 07:26, 29. Jun. 2016 (CEST)

So ein junger Mensch und bereits solch ein wundervolles, schattierungsreiches Leben! Unbedingt behalten. Purple Prain (Diskussion) 15:29, 2. Jul. 2016 (CEST)

Mangels wirklicher Bedeutung läßt da jemand sein Leben im Unterschichtenprogramm vermarkten. Wird wohl leider auf behalten hinauslaufen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:32, 2. Jul. 2016 (CEST)

Naja, wir sind hier ja schließlich in einem nichtdiskriminierenden, integrativen Auch-Unterschichten-Wiki. Hier könnte er höchstens als irrelevant angesehen werden, wenn er das Bundesverdienstkreuz trägt oder eine schlichte Professur innehätte ... (scnr) -- Zerolevel (Diskussion) 17:40, 3. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz ist gegeben, Wess ist Person des öffentlichen Lebens. Behalten. --Hans Haase (有问题吗) 19:04, 5. Jul. 2016 (CEST)
@Giraldillo: Vielleicht ziehst Du den LA zurück? Die Diskussion läuft deutlich auf ein Behalten hinaus. Und wir brauchen keinen Admin wecken. --Tommes  12:42, 7. Jul. 2016 (CEST)
Den LA kann man als Versuch werten, WP in Richtung einer Enzyklopädie zu drehen. Er wird misslingen, denn wie Kollege Eingangskontrolle ganz richtig feststellt: Mangels wirklicher Bedeutung läßt da jemand sein Leben im Unterschichtenprogramm vermarkten. Wird wohl leider auf behalten hinauslaufen. So ist es. Leider behalten und fremdschämen. Und das nicht mal, weil der Artikel nicht in Ordnung wäre, sondern weil wir derart abstruse RK dulden, die sowas ermögllichen ohne den Dauerstreit um echte Leistungsträger zu nicht verhindern.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:37, 8. Jul. 2016 (CEST)
bleibt. Erfolgreiches Spiel mit den Boulevardmedien. --h-stt !? 18:53, 13. Jul. 2016 (CEST)

A Very Murray Christmas (erl.)

Keine enzyklopädische Relevanz, RKs werden verfehlt, ansonsten keine Anzeichen für Relevanz.--JTCEPB (Diskussion) 19:58, 7. Jun. 2016 (CEST)

LAE ausgeführt, Begründung trifft offensichtlich nicht zu und ist nachgerade hanebüchen. Offenbar wird nach dem LA auf Mia Khalifa Is Cumming For Dinner nun getestet. Si! SWamP 20:11, 7. Jun. 2016 (CEST)
Doch trifft zu. Unterlasse es bitte mich zu Verfolgen und mir irgendetwas zu unterstellen.--JTCEPB (Diskussion) 20:21, 7. Jun. 2016 (CEST)
Nein, trifft sie nicht. Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme lesen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:24, 7. Jun. 2016 (CEST)
(BK)Klar behalten: bekannte Regisseurin, bekannte TeilnehmerInnen, bekannter Sender. Louis Wu (Diskussion) 20:25, 7. Jun. 2016 (CEST)
dein Löschantrag ist Humbug: Wurde aufgeführt, gibt es auf DVD, jede Menge bekannte Leute spielen mit. Somit treffen mindestens zwei der vier von dir verlinkten RK zu. Was ist denn los mit Dir? Si! SWamP 20:28, 7. Jun. 2016 (CEST)
Wurde nicht im Kino, im Fernsehen und nicht auf einem Festival aufgeführt. DVD-Veröffentlichung fand auch nicht statt. RKs nicht erfüllt. Darsteller bringen auch keine Relevanz.--JTCEPB (Diskussion) 20:30, 7. Jun. 2016 (CEST)
Wurde nicht im Fernsehen aufgeführt? Keine DVD-Veröffentlichung? Ohne Worte. Si! SWamP 20:36, 7. Jun. 2016 (CEST)
Nein, Netflix ist kein Fernsehsender und ein Bild auf Blogspot auch kein Beweis für eine DVD veröffentlichung.--JTCEPB (Diskussion) 20:37, 7. Jun. 2016 (CEST)

(rausrück) Also, wenn die Variety, die Süddeutsche Zeitung, Der Standard und der Rolling Stone berichten, brauch ich keinen Einzel-Benutzer der de.wikipedia, der das in Zweifel zieht. Und jetzt: Ein schöner Malbec. Si! SWamP 20:43, 7. Jun. 2016 (CEST)

 Info: an dieser Stelle stand diese Adminentscheidung Si! SWamP 21:13, 7. Jun. 2016 (CEST)

[10]--JTCEPB (Diskussion) 20:56, 7. Jun. 2016 (CEST)

Im Ernst? Ich roll mich jetzt schon am Boden... --Flyingfischer (Diskussion) 21:10, 7. Jun. 2016 (CEST)

Wurde von Achim Raschka administrativ erledigt, kein Abbruch. Ggf. später dann eine LP. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:17, 7. Jun. 2016 (CEST)

Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt.--Blaufisch123 (Diskussion) 20:13, 7. Jun. 2016 (CEST)

Behalten. Teil der Ruhrgebiets-Kultur. Z.B. derzeit mit einer Ausstellung im Ruhr Museum vertreten. Der Text ist noch Selbstdarstellung und muss überarbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 18:57, 8. Jun. 2016 (CEST)--Fiona (Diskussion) 11:43, 10. Jun. 2016 (CEST)

Dem stimme ich zu – bitte behalten. --M Huhn (Diskussion) 01:19, 9. Jun. 2016 (CEST)
Dito (also: behalten). Anlässlich eines Kurzchecks sind mir mehrere Berichte in den Schoss geplumpst, unter anderem beim Szenemagazin Coolibri, bei dem Lokal-Newsticker Westfalen heute und RuhrNachrichten.de. Eingegangen wird darin nicht nur auf das in Aufbau befindliche Archiv, sondern auch auf flankierende Initiativen mit dem Ziel, die Forschung in dem Bereich zu vernetzen. Vom Berliner Archiv der Jugendkulturen einmal abgesehen scheint es mir auch die einzige Initiative zu sein, die hier einen dezidiert archivarischen Anspruch verfolgt. --Richard Zietz 18:35, 10. Jun. 2016 (CEST)
Eine einfache Suchanfrage für das Lemma ergibt eine Vielzahl Treffer bei Zeitungen, Magazinen und Portalen, die die Bedeutung des Vereins als Archiv und auch als Veranstalter und Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen und popkulturelle Diskussionen zumindest für NRW schon jetzt belegen, obwohl es scheinbar erst im Aufbau begriffen ist (also an Bedeutung vermutlich noch zunehmen wird). Ganz nebenbei residiert das Archiv scheinbar auch in einem Baudenkmal. Das ist für sich allein kein Relevanzkriterium, aber verstärkt sicher eine bestehende Relevanz. Stil und Inhalt des Artikels sind ein anderes Thema und dürften für die eigentliche Relevanzfrage keine Rolle spielen. Behalten.--Joehawkins (Diskussion) 12:32, 11. Jun. 2016 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 14. Jun. 2016 (CEST)

Jörg Schwabe (gelöscht)

Relevanz unklar, Artikelinhalte wegen WP:BIO mindestens in Teilen wohl nicht haltbar. Schwabe ist - wenn überhaupt - lediglich im Zusammenhang mit dem Mordfall Li Yangjie relevant, wo er in der Presse als Verwandter der Tatverdächtigen präsentiert wird, meist mit der unterschwelligen Botschaft, dass ein dienstliches Fehlverhalten vorläge. Genau dies tut dieser "Artikel" auch, der zusätzlich über den Staatsanwalt suggerieren will, dass solches angebliche Fehlverhalten System in Schwabes Dienststelle habe. --jergen ? 22:06, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ich möchte daran erinnern, dass der Mordfall Li Yangjie vor kurzem auf der Hauptseite zu finden war und Jörg Schwabe direkt in den Fall verwickelt ist, insofern ist eine gewisse Relevanz schon gegeben. Im übrigen möchte ich der Diskussion nicht vorgreifen und bin momentan für abwarten. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:41, 7. Jun. 2016 (CEST)

Personen, die "in Mordfälle verwickelt" sind, erreichen aus dieser Verwicklung heraus nicht die Relevanzhöhe. Im Gegenteil hätte ich, wenn es nicht mehr über diesen Mann zu sagen gäbe, schon selbst den Löschantrag gestellt. Lediglich die Funktion als Polizeichef von Dessau-Roßlau hat mich davon abgehalten. Ich tendiere aber dazu, dass Jergens Argumentation richtig ist. --Poliglott (Diskussion) 23:31, 7. Jun. 2016 (CEST)

Würde eher zum löschen tendieren. Es gibt ja einen Artikel Mordfall Li Yangjie und ich halte den Artikel für problematisch, wegen WP:BIO Der Fall ist doch noch nicht abgeschlossen. oder? Dl4gbe (Diskussion) 23:43, 7. Jun. 2016 (CEST)
erstens Vorverurteilung im Artikel, daher Verstoß gegen WP:BIO. zweitens keine enzyklopädische Relevanz belegt. Sollte wegen WP:BIO schnellgelöscht werden. --Jbergner (Diskussion) 08:13, 9. Jun. 2016 (CEST)

In der Summe relevant: Polizeirevierleiter, höherer Polizeibeamter (Polizeioberrat), Fraktionsgeschäftsführer der CDU, seit vier Wochen im Fall des Tötungsdelikts in Dessau-Roßlau zum Nachteil der chinesischen Studentin Yangjie Li bundesweit täglich in den Medien. Behalten. --95.119.83.23 15:11, 11. Jun. 2016 (CEST)

Oberrat ist A14, entspricht einem Oberstleutnant und ist damit nicht enzyklopädisch relevant. Auch dass er irgendetwas leitet, gehört zu Oberrat und ist nichts besonderes. Der Rest ist Spekulation und kann erst nach Abschluss des Falls bewertet werden. --Jbergner (Diskussion) 10:31, 12. Jun. 2016 (CEST)
Behalten, siehe oben die IP. Die bundesweite tägliche Erwähnung in den Medien ist keine Spekulation, sondern harte Tatsache. Muss ich an irgendwelche Pornosternchen erinnern, die hier verewigt sind? --2A02:120B:C3E4:C3E0:C172:8861:2BAE:654E 17:55, 12. Jun. 2016 (CEST)

Löschen. Sein Rang bzw. seine Dienststellung generiert noch keine Relevanz. Seine angebliche Verwicklung in einen Mordfall ebenfalls nicht (noch nicht). Würde erst dann relevant, wenn man ihm dienstliche Vergehen in Zusammenhang mit den Mordermittlungen nachweisen könnte und er deshalb verurteilt würde.--Squarerigger (Diskussion) 19:33, 12. Jun. 2016 (CEST)

+1--Falkmart (Diskussion) 19:58, 12. Jun. 2016 (CEST)

Es steht hier auch eine - inzwischen in verschiedenen Medien ausgesprochene - mögliche Befangenheit des ermittelnden Staatsanwaltes im Raum. --95.119.97.198 23:16, 13. Jun. 2016 (CEST)

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 13:18, 14. Jun. 2016 (CEST)

Otto von Bismarck als Soldat (gelöscht)

Enthält nichts, was man nicht im Lemma zu Bismarck bereits lesen oder ggfs. ergänzen kann. --Ceweran (Diskussion) 23:22, 7. Jun. 2016 (CEST) (Nachgetragen von Icy2008 Disk Hilfe? 23:28, 7. Jun. 2016 (CEST))

  • Ich weiß gar nicht, was das soll. Wer stellt hier eigentlich den Antrag. Ich glaube die Begründung war ein QS+--. Ich bin noch beim Schreiben nicht mal informiert worden, auch die Diskussionseite ist noch leer.Agricola rustici (Diskussion) 23:30, 7. Jun. 2016 (CEST)
Nun, Löschanträge dürfen nach einer Stunde gestellt werden, wenn Zweifel an der Relevanz besteht. Die Frage ist hier, warum du für das Thema einen eigenen Artikel erstellst, statt die Infos in den bestehenden Artikel zu Otto von Bismarck einzubauen. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 23:48, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ah, ich verstehe, dass ist nur ein falscher Vertrauensbeweis So etwas kann man auf der Diskussionsseite klären. Hier wurde jedoch eine Löschdiskussion angestoßen. Daher die Frage, warum der Artikel gelöscht werden muss oder sollte: Relevanz etc. --Agricola rustici (Diskussion) 23:52, 7. Jun. 2016 (CEST)
Statt hier unsachlich um dich zu schießen und dumme Behauptungen aufzustellen, kannst du gern inhaltlich in die Diskussion einsteigen. Daher nochmals meine Frage: Wo ist der Sinn eines eigenen Artikels zu einem Lebensabschnitt dieser Person, statt eben diesen in den bereits bestehenden Personenartikel einzubauen? --Icy2008 Disk Hilfe? 23:55, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ich brauche nicht meine Arbeit oder Interessen zu begründen, sondern der Antragsteller muss begründen, warum der Artikel gelöscht werden soll bzw. muss. Davon habe ich noch nichts gesehen.--Agricola rustici (Diskussion) 23:59, 7. Jun. 2016 (CEST)
Selbstverständlich muss ein Artikel von sich aus begründen, warum er relevant ist, das wäre hier also deine Aufgabe, wenn du gegen den LA bist. Im Übrigen hat der Antragsteller seinen LA genügend begründet, aber scheinbar hast du wohl nicht genau gelesen: Enthält nichts, was man nicht im Lemma zu Bismarck bereits lesen oder ggfs. ergänzen kann. --Icy2008 Disk Hilfe? 00:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
Der Artikel muss nichts und kann auch nichts begründen, sondern der Antragsteller muss seinen Antrag begründen. Das was der Antragsteller geschrieben hat, wäre eine Kritik zur Verbesserung oder zur weiteren Ausgestaltung, aber begründet keinen Löschantrag. Wer ist den jetzt überhaupt der Antragsteller und ist das, was Du hier schreibst Deine Meinung oder ein Hilf- oder Vertrauensbeweis.--Agricola rustici (Diskussion) 00:21, 8. Jun. 2016 (CEST)
Nun gut, wenn du scheinbar auch nach dem vierten Beitrag noch immer nicht einen einzigen Punkt nennen kannst, der für diesen Artikel spricht, bleibt dir nur noch zu hoffen, dass sich wer anderes dafür findet. Übrigens: Antragssteller ist Ceweran, wie hier und auch im Artikel zu lesen ist. --Icy2008 Disk Hilfe? 00:23, 8. Jun. 2016 (CEST)

vielleicht kann ich zur Klärung (oder Verwirrung) meine QS-Einstellungsbeschreibung, die ich kurz nach Einstellen des Artikels [LA durfte ich ja da nicht] anfügen: ich weiß nicht, was es ist - ein Essay, ein Bilderreigen, eine Uniformparade - ein lexikalischer Artikel ist dieser (Haupt)Aspekt eines Lebens jedenfalls nicht Si! SWamP 00:26, 8. Jun. 2016 (CEST)

und zZ ist der Artikel auch nur eine andere Form einer Liste. Welche Helme er wann getragen hat (na wohl die damals dafür üblichen/vorgeschriebenen)? Im Grunde ist der Artikel ein militärisches Fanzine, und daher in dieser Form zu Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:12, 8. Jun. 2016 (CEST)

Artikelthema für eigenes Lemma ungeeignet, daher, falls dort fehlend und sinnvoll, in Otto von Bismarck einbauen und dieses Lemma löschen. Berihert ♦ (Disk.) 00:52, 8. Jun. 2016 (CEST)
Das Artikelthema geht über einen Zeitraum von 60 Jahren. Nur in einen geschlossenen Artikel ist das zusammenhängend darzustellen.--Agricola rustici (Diskussion) 08:49, 8. Jun. 2016 (CEST)

Guten Morgen. Ich würde mir von den Lösch Befürwortern schon wünschen zu begründen nach welchen Wikipedia Richtlinien dies kein gültiger Artikel ist. Bitte gerne zitieren. Das der Schreiber dies begründen muss, halte ich dagegen nicht für sinnvoll. Er kann ja schlecht seinem Artikel einleiten mit: 'Dieser Artikel ist relevant weil...' Ich neige eher zu der Begründung des Löschantragstellers, also löschen. Aber: Meine Meinung zählt nicht. Es braucht schon eine Begründung aus den Relevanz-Kriterien oder anderen offiziellen Wikipedia Anleitungen. 'ich weiß nicht, was es ist - ein Essay, ein Bilderreigen, eine Uniformparade' kommt sicherlich nicht aus einer offiziellen Richtlinie von Wikipedia. Und 'Enthält nichts, was man nicht im Lemma zu Bismarck bereits lesen oder ggfs. ergänzen kann' wäre ja Redundanz was nicht als Löschgrund zugelassen ist. Dl4gbe (Diskussion) 09:25, 8. Jun. 2016 (CEST)

Und: 'Statt hier unsachlich um dich zu schießen und dumme Behauptungen aufzustellen' das geht überhaupt nicht. Dl4gbe (Diskussion) 09:36, 8. Jun. 2016 (CEST)

Du irrst dich. Wenn mir jemand ohne sachliches Fundament vorwirft, ich würde hier subjektiv für jemanden sprechen, nur weil ich in seinem Vertrauensnetz stehe, dann ist das eine dumme Behauptung. --Icy2008 Disk Hilfe? 13:45, 8. Jun. 2016 (CEST)
Klassisches Beispiel von WP:WWNI: im Grunde genommen unstrukturierte Rohdaten, die so jedenfalls nicht in einen Lexikonartikel gehören. Insbesondere die getragenen Uniformen sind in diesem Rahmen komplett verzichtbar. Das trägt zum Verständnis von Bismarck als Person nichts bei. Einzig die Liste der Beförderungen mag man in den Hauptartikel übernehmen. Den Rest bitte löschen. --NiTen (Discworld) 10:43, 8. Jun. 2016 (CEST)
Nein, dass sind keine unstrukturierte Rohdaten, sondern das ist sorgfältig zusammengetragen. Anhand dieses Artikels wird der soldatische Werdegang Bismarcks - im Verhältnis zu seinem politischen Werdegang - deutlich. Angesichts das Tatsache, dass es sich um eine bedeutende historische Persönlichkeit handelt, die drei europäische Kriege initiert und geführt hat, und auf zahlreichen Schlachtfeldern persönlich zu gegen war, ist der Artikel schon gerechtfertigt. Bislang habe ich noch kein ordentliches Gegenargument vernommen.--Agricola rustici (Diskussion) 11:20, 8. Jun. 2016 (CEST)
Welche Uniform er trug ist wenig lexikal. Da gehört ein Artikel zur jeweiligen Uniform her, in der Bismarck als berühmter Träger genannt wird. Seine Militärische Laufbahn ist bereits im Hauptartikel beschrieben und voll redundant. Es könnte bestenfalls erklärend in diesem zusammengefasst dargestellt werden. Und zwar dergestalt, daß Dienst, Beförderungen und Auszeichnungen Chronologisch in einer Zeittafel aufgeführt werden. Dieses aufdröseln hier ergibt doch keinen Mehrwert.--Ocd (Diskussion) 12:00, 8. Jun. 2016 (CEST)
Darf ich einen Artikel über „die Unterwäsche des GRÖFAZ“ schreiben? loool. Ich bin ja eher Inklusionist, aber die Behalten Argumente sind haarsträubend. Ar, sieh dir die Regeln an (und andere Artikel dieser Art). Dein Artikel hat keine (historische) Substanz, welche Uniform OvB wann getragen hat, ist doch völlig belanglos. Was du betreibst ist Glorifizierung (von der Art des Artikels her), von der Gestaltung her sind es Aufzählungen von Ereignissen und eine nette Bildergalerie. --Hannes 24 (Diskussion) 13:48, 8. Jun. 2016 (CEST)

Die Details der militärischen Laufbahn können bequem in den Hauptartikel integriert werden, alles andere ist nicht relevant. Louis Wu (Diskussion) 14:33, 8. Jun. 2016 (CEST)

Die Relevanz des Artikels ist unstrittig. Wenn man allein betrachtet, wieviel Bismarckdenkmale es in Deutschland gibt. Meistens ist er in Uniform. Mir stellt sich schon da die Frage - unbegründet ist das nicht - was für eine Uniform das ist. Es geht nicht um einen Militarismus sondern das ist kulturhistorisches Phänomen, das einen Artikel verdient. Wahrscheinlich geht es hier um etwas anderes. So eine Art von Hass.--Agricola rustici (Diskussion) 18:19, 8. Jun. 2016 (CEST)
schreib keinen Unsinn (Verschwörungstheorien und so), du bist inzw der Einzige? hier, der diesen (deinen) Artikel verteidigst, fast alle anderen (alten Hasen) sagen dir, dass er nicht relevant ist. Woran liegt das? Alle sind gegen dich oder am Artikel? Schade um die viele Arbeit. --Hannes 24 (Diskussion) 20:26, 8. Jun. 2016 (CEST)
Löschen. Auch wenn es wenigstens ein guter Essay wäre (öhem), so hätte er in einer Enzyklopädie nichts verloren.--Wheeke (Diskussion) 09:30, 11. Jun. 2016 (CEST)

o.t. gibt's kein ausgegliedertes wiki, dass den Artikel übernehmen könnte? [beim Löschen blutet mir immer das Herz]. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:43, 12. Jun. 2016 (CEST)

Gelöscht. Gemäß Antrag. Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. Einzelheiten der militärischen Laufbahn können problemlos in den Hauptartikel integriert werden, das andere hat keine Relevanz. -- Miraki (Diskussion) 06:54, 14. Jun. 2016 (CEST)