Wikiup:Löschkandidaten/8. Dezember 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Minderbinder 11:53, 19. Dez. 2008 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/8}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste C Standard Library (gelöscht)

Das sind noch nicht einmal alle freien Implementierungen, von kommerziellen Implementierungen einmal ganz abgesehen. Als WP:Themenring löschen. --Farino 00:10, 8. Dez. 2008 (CET)

Zustimmung: sauberer Themenring. Vollständigkeit zudem sehr schwer (oder gar nicht) zu erreichen. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:00, 8. Dez. 2008 (CET)

Das lässt sich nicht einschränken oder exakt definieren. Unrettbarer TR. löschen Cäsium137 (D.) 13:48, 12. Dez. 2008 (CET)

gelöscht gemäß Diskussion --Complex 20:00, 15. Dez. 2008 (CET)

Listen

Artikel

Vertico-SMI (bleibt)

Nach einer Google-Suche stößt man hauptsächlich auf Selbstdarstellungen und Pressemitteilungen der Gruppe an der Uni Heidelberg mit eher gleichem Inhalt. Aus den ca. 150 Fundstellen bei Google werden bei genauerer Betrachtung gerade mal 28 Fundstellen, wobei auch diese sich stark ähneln. In dem Dokument [1] aus dem Jahr 2008 wird beschrieben, dass PatentANMELDUNGEN in Europa und Amerika erfolgt sind. Die Technologie Lizenz Büro GmbH mit Leitung von einer Dr. Andrea Nestl sei mit der Verwertung beauftragt und biete Unternehmen die Möglichkeit der Lizenznahme. Diese Frau Andrea Nestl scheint auch die Hauptautorin für diesen Artikel zu sein (Synonym 'Andy Nestl'). Die Relevanz des Verfahrens für die Aufnahme in Wikipedia scheint mir nicht gegeben. Vielmehr scheint es sich um eine Selbstdarstellung und Werbeaktion zu handeln. -- Salino01 00:20, 8. Dez. 2008 (CET)

"Das Vertico-SMI ist das derzeit schnellste Lichtmikroskop für die 3D Analyse ganzer Zellen im Nanometerbereich." Stimmt das? Falls ja - Werbung ist kein Fall für die LK. Falls nein - ab in den Müll. -- Dulciamus ??@??+/- 10:26, 8. Dez. 2008 (CET)

Auszug aus Wikipedia-Löschregeln, Löschantrag: "Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor beleidigen oder herabwürdigen. Auch bei Löschanträgen gilt es, persönliche Angriffe zu unterlassen." Salino01 sollte diese Wikipedia-Regel beherzigen und sich anhand der unter "Fußnote" genannten Publikation von der fachlichen Seriosiät des beschriebenen Gerätes überzeugen--Andy Nestl 16:08, 8. Dez. 2008 (CET)

Es wird niemand beleidigt oder herabgewürdigt. Und wie du durch das einmalige, subjektive, selektive Lesen der Löschregeln bestimmt auch weißt sind bei LD nur anständige und sachliche Kommentare von sich zu geben. -- Dulciamus ??@??+/- 21:06, 8. Dez. 2008 (CET) ps: <°)))o><
Da gibt es ein Lichtmikroskop, anscheinend ein sehr schnelles. Es wird hier beschrieben, es existieren Daten und der Erfinder wird auch genannt. Beschreibbares Wissen also. Enzyklopädisches Wissen ! Und nun soll das gelöscht werden ? Stellt euch mal vor, es handelte sich um ein schnelles Auto ? Oder um den schnellsten 100m Läufer ? Würde man dann wegen angeblicher Werbung ebenfalls LA stellen ? Macht euch doch nicht lächerlich. behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:44, 9. Dez. 2008 (CET)


Das Problem sehe ich da weniger bei der Relevanz (das Abbe-Limit zu durchbrechen ist gerade Hot-Topic, da würde ich jede Technik die das kann als relevant erachten), als dass der Artikel eben gerade nichts beschreibt. Das ‚schnellste Lichtmikroskop‘ hört sich ja toll an, aber wie schnell ist es? (z.B. frames/sec).

  • SMI steht für eine spezielle Art der Beleuchtung (Spatially Modulated Illumination, Räumlich Strukturierte Beleuchtung) und Vertico für die vertikale Anordnung, die es ermöglicht, auch lebende Zellen in Petrischalen mit flüssigem Medium zu betrachten. Zudem kann eine Inkubationskammer an das Mikroskop angeschlossen werden, das den Zellen die richtige Gasatmosphäre bietet.

Das einzige was davon nicht quasi alltäglich ist ist die Art der Beleuchtung. Die ist aber leider nicht erklärt. Was ist spatially modulated Illumination, wie funktioniert das? Ist das ein bildgebendes Verfahren oder bekommt man da Messkurven heraus? Geht das mit Dipping-Objektiven oder von unten durch die Schale? Was sollen Weitwinkelaufnahmen bei einem Mikroskop sein?

  • Für 3D-Aufnahmen ganzer lebender Zellen werden nur 2 Minuten benötigt.

Mit welcher Auflösung? Mit welchem Kontrast (signal to noise)? In der gegenwärtigen Form sagt der Artikel im wesentlichen nicht mehr als "das Ding ist ganz toll". Und das finde ich sehr schade, denn ein guter Artikel über eine neue mikroskopische Methode wäre schon toll in der Wikipedia. Als Vergleich mal 3D-SIM-Mikroskop, da wird zumindest grob umrissen, wie die Technik funktioniert, oder STED-Mikroskop, das schon ziemlich in die Tiefe geht. Da ja anscheinend ein direkter Draht zu den Entwicklern besteht wären natürlich auch Bilder schön. Mein Fazit: verbessern! Wenn möglich innerhalb der 7-Tages-Frist, dann dürfte sich der Löschantrag erledigen. Selbst wenn der Artikel mit der Intention von Werbung angelegt sein sollte ist mir das schnurzpiepegal, solange hinterher ein vernünftiger Artikel bei rumkommt. --88.65.142.19 23:22, 9. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel ist nun überarbeitet und enthält, wie in der Diskussion gewünscht, alle relevanten physikalischen Angaben. Detailliertere Angaben sind den 3 zitierten Publikationen zu entnehmen. Ich denke, damit sollte sich der Löschantrag erledigt haben --Andy Nestl 12:59, 12. Dez. 2008 (CET)

Gut überarbeitet, bleibt. --Minderbinder 11:49, 19. Dez. 2008 (CET)

Myby (gelöscht)

Relevanz wird nicht im Stub dargestellt. Hofres 00:54, 8. Dez. 2008 (CET)

Wiedergänger. Wurde bereits nach einer ordentlichen Löschdiskussion vom 5. Januar 2008 gelöscht. SLA gestellt. --91.22.90.217 00:58, 8. Dez. 2008 (CET)
Zum dritten mal gelöscht. Dieses mal von Emes um 01:31 Uhr. --Kuebi 07:50, 8. Dez. 2008 (CET)

Nomite (bleibt)

Was macht das Zeichen relevant? Zumal Wiedergänger. Hofres 01:00, 8. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel ist nach Hausstaubmilben verlinkt. Die "Produktmarkierung" Nomite zeigt laut Antwort von Öko-Test auf eine Leseranfrage [2], „dass das Produkt für Hausstaubmilbenallergiker geeignet ist. Richtschnur ist PAS 1008 des deutschen Instituts für Normung (DIN). Grundlage sind Untersuchungen von Prof. Jürgens und Prof. Hofmann.“ Sollte es sich somit um ein breit anerkanntes Zeichen handeln, könnte es in einem kurzen Satz im entsprechenden Artikel über Hausstaubmilben in das Kapitel "Maßnahmen gegen Milben" eingebaut werden. Einen eigenen Artikel allerdings braucht das Zeichen wohl kaum. --84.226.99.75 01:20, 8. Dez. 2008 (CET)
Sehe ich auch so, allerdings natürlich mit Redirect zum Artikel Hausstaubmilben. -- Dulciamus ??@??+/- 10:27, 8. Dez. 2008 (CET)

Der Wiedergänger-Vorwurf trifft nicht, der Artikel wurde zwischenzeitlich im BNR überarbeitet, die Kritikpunkte, die zur Löschung geführt hatten, wurden beseitigt. Bleibt natürlich noch die zweifelhafte Relevanz. -- Perrak 12:29, 9. Dez. 2008 (CET)

behalten: Ich halte das Zeichen sehr wohl für relevant, wenn es denn von mehreren Herstellern verwandt wird. --Adromel 16:42, 9. Dez. 2008 (CET)
:Diskussion hat Relevanz herausgearbeitet: Bleibt.--Engelbaet 01:22, 15. Dez. 2008 (CET)

Torsten Verrel (erl.)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.". Es wird noch nicht mal das Forschungsgebiet genannt, die DNB kennt drei Veröffentlichungen, neutrale Quellen zum Forschungsgebiet habe ich keine gefunden. --P. Birken 08:24, 8. Dez. 2008 (CET)

Dem Antrag muss ich widersprechen: bereits in der Einletung heißt es "ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kriminologe", Forschungsgebiet ist daher die Kriminologie, was durch die Nennung des Kriminologischen Seminars verdeutlicht wird. Forschungsgebiet ist damit eindeutig genannt. Ansonsten zweifellos Prof, was laut RK ("dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben") auch eine Darstellung seiner Bedeutung als Wissenschaftler ist - sonst hätten die RK einen logischen Selbstwiderspruch in sich (einerseits soll es bedeutsam sein; andererseits nicht).--Kriddl Ansprechen? 08:35, 8. Dez. 2008 (CET)

Die Bedeutung ist "zumeist" für Profs gegeben. Dass das so ist, muss im Artikel dargestellt werden, indem das wissenschaftliche Werk beschrieben wird. Hier ist vom wissenschaftlichen Werk keine Spur. Ein Artikel diesen Typs wird wie oben schon erwähnt, explizit als ungenügend beschrieben: "Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.". --P. Birken 08:50, 8. Dez. 2008 (CET)
Relevanz als ordentlicher Professor auf jeden Fall vorhanden. Der Artikel sollte sinnvoll ausgebaut werden --WolfgangS 09:49, 8. Dez. 2008 (CET)

Den von Kriddl völlig richtig benannten logischen Widerspruch hat wohlgemerkt der Löschantragsteller selbst in die RK implementiert, und er blockiert seit Monaten den Start eines Meinungsbildes, mit dem sich dies beseitigen ließe, indem er diese Ankündigung nicht umsetzt. Ein Ausbau des echten Stubs zu einer relevanten Person wäre allerdings tatsächlich sehr wünschenswert. --Amberg 11:43, 8. Dez. 2008 (CET)

Weiterer Ausbau wäre wünschenswert, in der jetzigen Form ist aber in meinen Augen die Löschantragsbegründung bereits nicht mehr zutreffend.--Louis Bafrance 11:56, 8. Dez. 2008 (CET)

Literatur ergänzt, behalten! --S.Didam 20:56, 8. Dez. 2008 (CET)

LAE ich bin mir nur nicht sicher ob Fall 1 oder Fall 2 zutrifft. ;-) -- Dlonra 21:21, 8. Dez. 2008 (CET)

Chronologie der chemischen Entdeckungen (gelöscht)

Aus der QS-Chemie. Ist redundant zum ausführlicheren Artikel Geschichte der Chemie und eine stark POV-behaftete Aufzählung im Stile: Meilensteine der Chemie, Bedeutende Entdeckungen in der Chemie. Aus diesen beiden Gründen wird um Klärung des Fortbestands des Artikels gebeten. Gruß --Eschenmoser 09:16, 8. Dez. 2008 (CET)

Also ich würde schon eher auf den Fortbestand beider Artikel plädieren. Der Artikel Geschichte der Chemie stellt den Zusammenhang im Fließtext dar, wobei versucht werden soll sich nicht in die kleinsten Details zu verzetteln. Die Liste Chronologie der chemischen Entdeckungen verstehe ich als Stichwortliste (auch hier Zeitleiste) in der alles mögliche zum Thema nach Datum und kurze Erwähnung gelistet ist. Die kurze Erwähnung sollte aber nur das nötigste Erhalten und auf den Zielartikel verweisen. --Atamari 09:59, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich bin kein Chemiker. Deshalb müsste jemand anderes hier zwei Fragen beantworten: Ist das denn tatsächlich anständig "pflegbar"? Und ist das wirklich einigermaßen vollständig? Wenn beides "ja": dann behalten. Aber bei etlichen "Entdeckungen" würde mir der Vollständigkeit halber noch der Hinweis fehlen, von wem es denn entdeckt wurde.--Deliwestia 15:49, 8. Dez. 2008 (CET)
Sieht wirklich so aus, als ob beide Artikel ihre Berechtigung haben. Der eine als Beschreibung und der andere als chronologische Liste, wobei die Einleitung ein wenig entschwurbelt werden könnte, die klingt etwas zu arg nach "Chemie, das letzte Abenteuer unserer Zeit". Also behalten. --91.22.101.195 17:12, 8. Dez. 2008 (CET)
Sehe ich auch so, eine Liste und ein Artikel mit Text sind nicht vergleichbar, haben also beide ihre Berechtigung. Behalten --Wolfgang1018 21:22, 12. Dez. 2008 (CET)
Ich würde Deliwestias Fragen beide mit "nein" beantworten. Zur Vollständigkeit: die wird nie zu erreichen sein, da es keinen definierbaren Punkt gibt, welche Entdeckung, Entwicklung oder Theorie nun aufgenommen soll, alle aufzuzählen ist unmöglich da es Millionen Verbindungen gibt. In der jetzigen Liste stehen sicher diverse wichtige Entdeckungen drin, aber auch vieles, was da nicht rein gehört (sei es, dass es einfach keine Chemie-, sondern Physik-Entdeckungen sind, sei es, dass die angesprochenen Entdeckungen nicht besonders wichtig sind.) Genauso gibt es sicher auch noch wichtige Entwicklungen oder Entdeckungen, die nicht drin sind. Pflegbar ist das sicher auch nicht, jedenfalls wird von der Chemie-Redaktion sicher keiner die Mühe machen. Daher bitte diese ziemlich willkürliche Aufzählung, die zudem stark redundant zu Geschichte der Chemie ist, löschen. Viele Grüße --Orci Disk 18:53, 8. Dez. 2008 (CET)
Die pure Idee, beide Lemmata auf hohem Niveua koexistieren zu lassen, hat natürlich was...Leider ist der zur Löschung vorgeschlagene Artikel meilenweit von einem akzeptablen Stand entfernt, daher: 7 Tage; wenn sich bis dahin in der Liste nichts tut -> löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:32, 10. Dez. 2008 (CET)
Völlig verzichtbar: löschen --JWBE 00:32, 18. Dez. 2008 (CET)
So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 16:36, 18. Dez. 2008 (CET)

Es sind sehr gute Argumente für einen Parallelbestand des Löschkandidaten (chronologische Listenform) mit dem Artikel Geschichte der Chemie vorgetragen worden (aus dem er im Februar 2006 ausgelagert wurde). Bei näherer Betrachtung wird dem Fachkundigen leider rasch deutlich, dass a) offenbar keine klaren Kriterien vorhanden sind, mit denen zentrale Entdeckungen der Chemie von weniger zentralen abgegrenzt werden (schenkt man der Auflistung Glauben, gab es z.B. in den letzten 25 Jahren weniger erwähnenswerte Entdeckungen als zwischen 1825 und 1850, was doch sehr verblüffend ist; auch finden einige der Nobelpreisträger und ihre Entdeckungen Erwähnung, aber längst nicht alle), b) keine Kriterien vorhanden waren, mit denen Entdeckungen der Chemie von solchen der Physik (und auch der Biotechnologie) abgegrenzt werden (was auf der Diskussionsseite bereits vor anderthalb Jahren auffiel), c) der Artikel auch sonst an einigen Punkten schlecht gepflegt ist; z.B. gibt es Entdeckungen der „Familie Curie“, verschiedene Entdeckungen Liebigs werden unter der Jahreszahl „1865 (bzw. 1835/40–1873)“ zusammengefasst. Auch nachdem in der LD vor 8 Tagen noch einmal die Defizite deutlich vorgetragen wurden, hat niemand Verantwortung für den Artikel übernommen. Es steht nicht zu erwarten, dass der Artikel künftig gepflegt wird; daher wird er nun schweren Herzens gelöscht.--Engelbaet 16:36, 18. Dez. 2008 (CET)

Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (LAE)

Relevanz nicht dargestellt - Ansprache des Autors brachte auch keine Erweiterung -- WolfgangS 10:01, 8. Dez. 2008 (CET)

schon das Vorhaben, das dargestellt wird, rechtfertigt mindestens genau so einen Eintrag wie die Lesitung einer hier in WP vorhandenen Pornodarstellerin oder eines One-Hit-Wonders, nein? --88.67.123.240 10:18, 8. Dez. 2008 (CET)

Nach Erweiterung genügend Relevanz dargestellt -LA --WolfgangS 10:24, 8. Dez. 2008 (CET)

  • LAE-Baustein? Der Tom 11:40, 8. Dez. 2008 (CET)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Hamm) (gelöscht)

Schule ohne irgendwelche einzigartige Besonderheiten, darum irrelevant ausserdem trotz einer Stunde Wartezeit noch sehr lückenhaft. --Hinterwäldler18 10:27, 8. Dez. 2008 (CET)

Vielleicht besteht ja Relevanz, jedoch ohne Inhalt nicht dargestellt --WolfgangS 10:30, 8. Dez. 2008 (CET)

Es wurden Diskussionen,Diskussionen und noch mehr Diskussionen geführt - für mich mit dem Ende: So ziemlich alle Gymnasien sind relevant wenn dazu ein guter Artikel verfasst wurde. In diesem Fall wurde ein schlechter, mangelhafter Artikel verfasst. In diesem Zustand löschen. -- Dulciamus ??@??+/- 10:36, 8. Dez. 2008 (CET)
bisher: alberner "Artikel" + Infobox. Dennoch: 7 Tage. Wenn sich zeigen sollte, dass 1.200 SchülerInnen und knapp 80 PädagogInnen der Schule zu bequem/zu faul sind, ihrer Schule etwas Gutes in WP zu tun, dann - ja dann - löschen. --Bötsy 11:55, 8. Dez. 2008 (CET)

Autorenverschreckung vermutlich erfolgreich. Heute nachmittag wäre vielleicht ein brauchbarer Artikel daraus geworden, so bleibt die Baustelle wahrscheinlich eine Ruine. --Cup of Coffee 13:04, 8. Dez. 2008 (CET)

Er hat über eine Stunde gewartet - das kann man dann nicht mehr Autorenverschreckung nennen. Wenn man (wie Bötsy richtig bemerkt hat) zu faul ist um etwas Gescheites zu schreiben, dann ist man selbst Schuld und nicht der LA-Steller. -- Dulciamus ??@??+/- 13:30, 8. Dez. 2008 (CET)
Ratschlag an den Autoren (der hier vermutlich mitliest): anmelden und dann den entstehenden Artikel erstmal in Deinen Benutzernamensraum verschieben (bzw. verschieben lassen - Löschantrag wird dann ausgesetzt) - der Artikel ist ja offensichlich noch nicht annähernd fertig (und bedenken, daß schon eine ordentliche Artikelqualität i.d.R. bei Schulen ohne absolute Highlights notwendig ist, um einen Löschantrag optimistisch entgegenzusehen) --Wossen 14:34, 8. Dez. 2008 (CET)
Wow, eine ganze Stunde gewartet. Das mag dem einen oder anderen hier ja seltsam erscheinen, aber es gibt tatsächlich Leute, die nur mal in ner halben Stunde bisschen was für WP schreiben können und dann erst am nächsten Tag (oder später) wieder Zeit haben, was zu bearbeiten. Diese Art der Autorenverschreckung ist einfach nur kontraproduktiv. *kopschüttel* -- Simon Martin 14:44, 8. Dez. 2008 (CET)
Nein, kontraproduktiv sind Artikel die unfertig reingestellt werden. Es gibt auch externe Programme. Da genügt schon Word oder der stinknormale Editor. Und wenn man einen Artikel in die Wikipedia stellt kann man nicht erwarten, dass man einen unfertigen Artikel einfach drinnenlasst. Das muss jedem Autor klar sein. --Dulciamus ??@??+/- 15:05, 8. Dez. 2008 (CET)
...und wenn man den Artikel als unfertig kennzeichnen will, gibts hierzu eine Baustellenvorlage. So ist einfach nur ein Nichtartikel - und deshalb hurtig löschen! Der Tom 15:08, 8. Dez. 2008 (CET)
Dann mach du doch einfach die Baustellenvorlage rein. Nehme mal an, der Nutzer ist noch nicht mit allen WP-Feinheiten vertraut. -- Simon Martin 16:19, 8. Dez. 2008 (CET)
Deutlich weniger "autorenverschreckend" wäre es allerdings, wenn man dem Ersteller eine Nachricht schicken würde, den Artikel doch bitte erstmal in den BNR zu verschieben und dort fertig zu schreiben, anstatt immer sofort eine LD anzuzetteln. -- Simon Martin 15:47, 8. Dez. 2008 (CET)
Macht sich unheimlich gut bei einer IP als Ersteller. Der Tom 16:02, 8. Dez. 2008 (CET)
Ok, in diesem Fall dann nicht möglich. Trotzdem halte ich das generell für die bessere Vorgehensweise. Und nichtsdestotrotz ist dieses "eine Stunde gewartet"-Argument lächerlich und kontraproduktiv -- Simon Martin 16:17, 8. Dez. 2008 (CET)

Eine Stunde gewartet - und dann nur ein LA? Das ist so erbärmlich wenig, das ich auch einen SLA für denkbar halte. --Eingangskontrolle 16:41, 8. Dez. 2008 (CET)

7 Tage zum Ausbau, genau so, wie es vorgesehen ist. Wenn dann kein Artikel vorhanden und keine Relevanz offensichtlich, kann man immer noch löschen. --Wangen 16:57, 8. Dez. 2008 (CET)

Die Artikelgeschichte ist keine Autorenverschreckung, sondern eine Affenschande. Da tippselt ein Schüler aus Langeweile in der Pause einen Artikelversuch und geht danach wieder in die Schulstunde. Der kommt mit Sicherheit nie wieder und hatte das auch nie vor. Und hier wird herumlamentiert, dass man mit einem LA eine Stunde danach den armen Autoren verschreckt. Wieso gibts diesen Müllartikel eigentlich noch? Nur weil der gelangweilte Schüler die Vorlage für Schulartikel gefunden hat? Löschen, möglichst schnell. --91.22.101.195 17:20, 8. Dez. 2008 (CET)

Ja, die Suche und das Finden der Vorlage ist ein deutliches Indiz für die Ernsthaftigkeit der Bemühungen - ich weiß auch gar nicht richtig, was es hier noch zu diskutieren gibt - da läßt man dem Artikelersteller noch etwas Zeit (und wenn er mehr als 7 Tage braucht, dann sollte er sich anmelden - und den Artikel zur Vorbereitung in seinen BNR verschieben) --Wossen 17:35, 8. Dez. 2008 (CET)

Klare Absage an Autorenverschrecker. 7 Tage zum Artikelausbau Zeit lassen. Schule ist alt und groß, da könnte es durauchs etwas relevantes zu sagen geben. Wir warten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:12, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich weiß ja nicht, ob Autorenverschrecker jetzt ein neuer anerkannter WP-Fachbgriff ist, hier ist er allerdings fehl am Platze und so mancher der dieses Wort in dem Mund nimmt, sollte vielleicht noch einmal darüber nachdenken. Eine Stunde ist vier Mal so lange wie zumindest einzuhaltende Zeit, insofern ist schon einmal kein Regelverstoß zu konstatieren. Fragt sich, wann den Herren ein LA genehm ist? Sollen vielleicht auf Verdacht erst mal alle Trümmer hier liegenbleiben in der Hoffnung dass irgendwer sie irgendwann fertigschreibt? Leute, vor drei, vier Jahren hätte man so etwas vielleicht noch machen können, aber wie soll die Artikelqualität auf Dauer gewährleistet werden, wenn die Artikel nicht mehr beim Eingang bewertet werden dürften? Stichproben bei ca. einer Million Artikel? Wir haben hier auch eine gewisse Verantwortung gegenüber dem Leser, der auch eine Erwartungshaltung entwickelt hat, was die Artikelqulität angeht. 7 Tage zu Ausbau, LA war berechtigt. --Schnatzel 19:44, 8. Dez. 2008 (CET)

In der Form schnelllöschfähig, mit viel AGF 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 23:25, 8. Dez. 2008 (CET)
Keine Relevanz im Artikel dargelegt. --Minderbinder 16:50, 16. Dez. 2008 (CET)

Bei einer ca. hundertjährigen Schulgeschichte sollten sich ein paar bekannte Ehemalige finden lassen. Oder etwas Interessantes und Belegtes zur Schulgeschichte. Der bilinguale Unterricht und der Schüleraustauch sind jedenfalls kein Alleinstellungsmerkmal. Und das Bücher zahlreich ausgeliehen werden ist auch nett. Aber nicht relevant. --Minderbinder 16:50, 16. Dez. 2008 (CET)

Zeitplan (erl.)

aus dem Zusammenhang gerissener Substub - so nicht sinnvoll WolfgangS 10:48, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich hab´ schon kurz vor deinem LA die letzten Änderungen rückgängig gemacht und den Artikel auf den Redirect zurückgesetzt, der seit zweieinhalb Jahren bestand. Ich denke, damit hätten wir´s. (Wahrscheinlich sind wir knapp an einem BK vorbeigeschrammt :-))--Kaisersoft Audienz? +-? 11:14, 8. Dez. 2008 (CET)

ok hat sich dann erledigt. --WolfgangS 11:39, 8. Dez. 2008 (CET)

Rubicon Filmproduktion (gelöscht)

Ist dieses Unternehmen tatsächlich relevant? Falls die normalen RK für Wirtschaftsunternehmen gelten, wird´s arg dünn. Kaisersoft Audienz? +-? 11:11, 8. Dez. 2008 (CET)

Bei einer Filmproduktionsfirma bin ich der Meinung, kann die Relevanz in erster Linie über die produzierten Werke entstehen - die ist in diesem Fall zwar vorhersehbar, da die Firma für die ARD eine Telenovela produziert, aber mangels bislang veröffentlichtem Material noch etwas arg grenzwertig. April 2009 als Sendestart ist allerdings nicht mehr fern, sodass ich dafür plädieren würde, den ARtikel zu belassen, anderenfalls ihn im Benutzernamensraum des Erstellers zu parken.--Louis Bafrance 11:34, 8. Dez. 2008 (CET)
Sehe ich auch so mit der Relevanz, allerdings nicht im ANR behalten, sondern in den BNR verschieben. -- Dulciamus ??@??+/- 13:31, 8. Dez. 2008 (CET)

Bisher keine eigenständige Relevanz. Kann problemlos mit drei Sätzen im Artikel der Bavaria untergebracht werden. --91.22.101.195 17:27, 8. Dez. 2008 (CET)

Eventuell in Verbindung mit einem Redirect dorthin. --Schnatzel 19:45, 8. Dez. 2008 (CET)

Keine Relevanz als Unternehmen erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:35, 16. Dez. 2008 (CET)

SBS Software GmbH (erl.)

Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 11:40, 8. Dez. 2008 (CET)

wurde schon geSLA't, daher (erl.) --Krawi Disk Bew. 11:46, 8. Dez. 2008 (CET)

AonTV (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 11:45, 8. Dez. 2008 (CET)

Relevanz klar. Ist das österreichische Gegenstück zu T-Home Entertain --WolfgangS 11:49, 8. Dez. 2008 (CET)

Die Tatsache, dass ein anderes, ähnliches Produkt eines anderen Landes einen Artikel hat, begründet noch keine Relevanz. --Krawi Disk Bew. 12:00, 8. Dez. 2008 (CET)
Was ist das denn für eine flache Argumentation? Natürlich hat AonTV die gleich hohe Relevanz wie T-Home Entertain. Nur weil es "versehentlich nur ein Sender aus Österreich" ist, ist die Bedeutung nicht weniger hier in AT. Relevanz im Artikel dargestellt. --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 15:49, 8. Dez. 2008 (CET) Frage mich allerdings ernsthaft ob hier der Fernsehsenderlöschwahn ausgebrochen ist.
Da verwechselst Du etwas. AonTV ist kein "Fernsehsender", sondern ein Produkt der Telekom Austria zur Ausstrahlung der Sender. Das ist ein Unterschied. --Krawi Disk Bew. 15:54, 8. Dez. 2008 (CET)
Da ich es dann doch auf meinem Fernseher schaue, ist mir das letztendlich ziemlich wurscht. Es ging mir in erster Linie um den Fakt deiner eigentümlichen und schiefen Argumentation. Aber du solltest eigentlich jetzt deinen LA zurück nehmen, statt mit mir über technische Details zu diskutieren. Hinzu kommt das durch diese Plattform der Telekom Austria sehr viele Sender aus D in AT zu empfangen sind, die ansonsten nur per Satellit empfangbar wären. Wie in D auch, darf man aber nicht überall in den Städten eine Sat-Schüssel montieren, und Kabelfernsehen will auch nicht jeder, ergibt sich dadurch eine ausreichende Relevanz. Das mag für Benutzer in D, speziell in BW, zwar nicht wichtig zu sein, aber in AT spielt dieses Angebot eine gewisse Rolle, und das Angebot ist auch verhältnismäßig verbreiteter als T-Home Entertain in D. --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 16:26, 8. Dez. 2008 (CET)

Eigentlich ist auch das Lemma nicht dargestellt. --Eingangskontrolle 16:43, 8. Dez. 2008 (CET)

Wie belieben?--´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 17:07, 8. Dez. 2008 (CET)

Überarbeiten und behalten: wie oben bereits erwähnt, ist AonTV nicht irrelevant, nur weils aus Österreich kommt, das ist eine ziemlich vereinfachte Sicht zu österreichbezogenen Themen.--Arntantin da schau her 17:38, 8. Dez. 2008 (CET)

ist AonTV nicht irrelevant, nur weils aus Österreich kommt . Wo wurde dies behauptet? --Krawi Disk Bew. 17:59, 8. Dez. 2008 (CET)
Nicht anders war dein Edit oben nach WolfgangS zu verstehen. --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 18:33, 8. Dez. 2008 (CET)
Nein, mein Edit war als "anderes, ähnliches Produkt eines anderen Landes einen Artikel hat, begründet noch keine Relevanz." zu verstehen. Bitte versuche nicht ein Österreich-Bashing in Äußerungen zu interpretieren, wo dies nicht der Fall ist. --Krawi Disk Bew. 18:37, 8. Dez. 2008 (CET)

(nach BK) Sowohl bei der Diskussion hier als auch beim Betrachten der genannten Artikel zeigt sich vor allem eins: weitestgehende Redundanz zu T-Home Entertain, wobei dieser Artikel gut ausgearbeitet ist. Bietet sich also an, den abweichenden Inhalt dort österreichspezifisch einzuarbeiten, wie es bereits bei vielen Artikeln der Fall ist (vgl. z.B. Streifenwagen - mir fällt auf die Schnelle kein besseres Beispiel ein) und hier einen Redirect einzurichten. --91.22.101.195 17:41, 8. Dez. 2008 (CET)

Wieso sollte dieser österreichspezifische Artikel in den deutschlandspezifischen Artikel eingebaut werden? Wenn die Telekom Austria eine Tochter der Deutschen Telekom wäre, würde ich es noch halbwegs verstehen. Aber dies ist nicht der Fall. Die Tatsache, dass in verschiedenen Staaten ähnliche Angebote gibt ist doch kein Grund alles in einen zu packen. Hinzu kommt die dann zu klärende Lemmafrage die IMHO auf eine Theorienfindung hinauslaufen dürfte. Das Beispiel Streifenwagen hinkt hier, weil der Artikel sehr allgemein gefasst wurde. Im Detail sind die weiterführenden Informationen dann wieder in getrennte Artikel gefasst. Und genau das ist auch gut im Interesse der Übersichtlichkeit der Artikel. --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 18:33, 8. Dez. 2008 (CET)
Wieso sollte dieser österreichspezifische Artikel in den deutschlandspezifischen Artikel eingebaut werden - Zur Jännervermeidung? duck und weg --Schnatzel 19:47, 8. Dez. 2008 (CET)

aonTV ist in Österreich ein Thema und wird derzeit in diversen Foren massiv diskutiert - technische Details und Themen rund um die Dienstleistung an sich. Leider gibt es wenig fundierte und konzentrierte Infos dazu. Darum habe ich recherchiert und mich mit der Technik auseinandergesetzt. Mein Eintrag hier war ein erster "schüchterner" Versuch, das Ergebnis meine Recherche zu erfassen und damit der Allgemeinheit mein Wissen zur Verfügung zu stellen. Es gibt übrigens ein eigenes Wiki zu aonTV, das aber leider nicht entsprechend bekannt ist. markus3069

Weder AON noch die DTAG haben das erfunden, deshalb ist das Einarbeiten bei t-Home quatsch. Das Ganze wäre höchtstens zu IPTV redundant, ist es in dieser Form aber nicht. Da es in Österreich ein polit. Thema ist, ein klares Behalten . --HyDi Sag's mir! 23:29, 8. Dez. 2008 (CET)
sehe ich auch so - behalten - die argumentation mit redundanz zum produkt der deutschen telekom versteh ich nicht - ich hör von dem ding heute zum ersten mal, aontv ist mir aber ein begriff (fast aufdringlich ist das hier in österreich) - aber wenn man sich tatsächlich für einarbeiten entschließt, kann man bei zeiten auch MP3-Player in Apple iPod einarbeiten --suit Benutzer Diskussion:Suit 00:51, 13. Dez. 2008 (CET)
bleibt. Relevanz ist dargestellt. -- Otto Normalverbraucher 04:27, 17. Dez. 2008 (CET)

Silhouette Wellness (bleibt)

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Unetrnehmens. —Ulz Bescheid! 11:57, 8. Dez. 2008 (CET)

  • Keine Anzeichen von Relevanz, so löschen. Der Tom 12:17, 8. Dez. 2008 (CET)
"insgesamt 26 Fitnessstudios, womit sie die grösste Fitnesskette der Schweiz ist" - ergo: Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen Punkt 5 - erfüllt. Ist eine Aktiengesellschaft. In meinen Augen als Laie: Auch Punkt 3 erfüllt. Und wenn man die Studios als Filialen ansieht, dann auch noch Punkt 2 erfüllt. Behalten, da relevant. Wer nicht dieser Meinung ist kann mich gerne korrigieren ;-) -- Dulciamus ??@??+/- 13:38, 8. Dez. 2008 (CET)

Es werden börsennotierte Aktiengesellschaften verlangt. In der Schweiz fimiert vieles so, was in Deutschland eine KG oder GmbH wäre. Die einzelnen Fitnessstudios sind aber nunmal keine Verkaufsstellen, was auf eine unpräzise Formulierung der RK hinweisst. --Eingangskontrolle 16:46, 8. Dez. 2008 (CET)

Relevanz ist mit dem Betrieb von 26 Fitnessstudios nach Punkt 2 der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt 
und LA somit gemäss LAE ungültig. --84.226.55.123 18:08, 8. Dez. 2008 (CET)

LA wieder drin. Erst mal klären, ob ein 08/15-Fitnesstudio über den Status einer Verkaufsstelle / Handelsniederlassung hinausgeht. --91.22.101.195 18:16, 8. Dez. 2008 (CET)

@IP 91.22.101.195: Du bist dir aber schon bewusst, dass ein 1'500 bis 2'000 m2 grosses Fitnessstudio kein Verkaufsbüro/Handelsniederlassung ist, sondern ein produktiv tätiges Sportdienstleistungs-Center, wo hunderte Leute am Tag Sport treiben. Mit dem Betrieb von 26 Fitnessstudios, zudem die grösste Fitness-Kette der Schweiz (siehe [3]), sind die RK somit erfüllt. --84.226.55.123 18:23, 8. Dez. 2008 (CET)
Genau das hatte ich befürchtet: Es ist eben kein Verkaufsbüro im engeren Sinne, sondern eine Dienstleistungsfläche. Aber genauso wie man einzelne Videotheken trotz der Tatsache, das dort nicht verkauft, sondern vermietet wird, unter Verkaufsbüro im Sinne der RK einsortieren sollte (genau wie Friseursalons, Bräunungsstudios etc) ist der Relevanzstatus gleich. --Eingangskontrolle 20:14, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich bin mir bewußt, dass viele Fitnesstudios eine Kneipe mit ein wenig Sportbetrieb sind, wo man andere beglotzt und seine eigenen Muskeln beglotzen lässt. Insofern also nicht weit her mit Produktivität. Abwarten, was andere dazu sagen. --91.22.101.195 18:28, 8. Dez. 2008 (CET)
@IP 91.22.101.195: Dass du dich persönlich ziemlich abschätzig äusserst über Fitnesstudios (immerhin ein WP-Artikel dafür und ein Schweizer Branchenumsatz von ca. 450 Mio CHF im Jahr 2000 [4]), ändert nichts an der quellenbelegten Tatsache, dass das Unternehmen 26 Fitnessstudios von der Grösse von ein 1'500 bis 2'000 m2 [5] mit insgesamt mehreren 10'000 Mitgliedern betreibt (gemäss Neue Zürcher Zeitung alleine in den 6 Zürcher Studios 9'000 Mitglieder [6]) und gemäss angegebener Quelle, immerhin die Tribune de Genève, die grösste Kette der Schweiz ist.[7] --84.226.55.123 18:34, 8. Dez. 2008 (CET)
  • Mit der Bitte um freundliche Beachtung der Löschdiskussion vom 16. November, wo ein ähnlich gelagertes Unternehmen im Orkus verschwand. --Schnatzel 19:51, 8. Dez. 2008 (CET)
Die dortige Fitness-Kette hatte lediglich 16 Fitnessstudios, und war damit unter der RK-Grenze, dieses hier hat deren 26, somit darüber, und ist, wie bereits oben quellenbelegt geschrieben, die grösste Fitnesskette der Schweiz. Zwischen den beiden ist damit ein grosser Unterschied mit mehr als 11/2 Mal so vielen Studios und v.a. liegt hier Markführerschaft in einem ganzen Land vor. --84.226.55.123 20:47, 8. Dez. 2008 (CET)
Hm... interessanter Link von Schnatzel. Vor allem, wer dort ziemlich deutlich für eine Löschung plädiert und jetzt hier absolut für ein Behalten eintritt. Da denkt man unwillkürlich an den Hosenbandorden... --91.22.101.195 21:02, 8. Dez. 2008 (CET)
Wenn jemand anders nicht den LA wieder eingesetzt hätte, hätte ich es getan, mein Abendessen hat mich bislang gehindert. Fakt ist, daß die RK Punkt 2. dann gelten, wenn es sich um eine echte Zweigniederlassung handelt. Ich habe viel mehr den Eindruck, daß hier Filialen im Spiel sind, für den Fall den Nachweises der Prokura oder Handlungsvollmacht des jeweiligen Leiters der Zweigniederlassungen kein Thema. Die in der HP angegebenen 800 Instruktoren dürften Stundenkräfte sein. Bislang löschen, da hier die Wirtschafts-RK gelten, und die sind nicht dargelegt (PS: liebe IP, wieviele Leute da wo Mitglied sind, ist nicht relevant, da es sich um keinen Verein im Sinne der RK handelt). Grüße, --Capaci34 21:11, 8. Dez. 2008 (CET)
Wäre dies die Auslegung des zweiten Punktes der RK, dann müssten auf WP eine ganze Reihe von Unternehmensartikeln gelöscht werden, denn als relevant werden "Filialen" bezeichnet und nicht "eigenständige Tochtergesellschaften". Die Sache mit der grössten Fitnesskette der Schweiz stimmt allerdings gemäss der angegebenen Quelle eben schon, in der Schweiz sogar deutlich mehr Studios als Kieser Training, das dort nur deren 19 betreibt. Grenzfall. 89.217.36.173 08:10, 9. Dez. 2008 (CET)

Behalten, da RK erfüllt:

1.) Grösste Fitnessekette der Schweiz, und dies im Artikel mit Quelle belegt.

2.) RK erfüllt mit 26 Fitnessstudios, und dass jedes einzelne Fitnessstudio als eigenständiges Dienstleistung-Center eine echte Filiale ist, wie in den RK verlangt, und nicht ein Verkaufsbüro/Handelsniederlassung, versteht sich von selbst. Denn Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen sind im Gegensatz zu Filialen meist der Öffentlichkeit nicht direkt zugängliche, nur telefonisch erreichbare Vertretungen, mit oft nur einem Handelsvertreter, einem Sekretariatsbüro oder einem sonstigen Firmenvertreter, was hier klar nicht der Fall ist.

3.) Der teils aggressive Ton gewisser Benutzer mit teils höchst fraglichen Argumenten ist äusserst befremdend und grenzt an Trollerei. Insbesondere die gezielte Falschdarstellung von Capaci34, der die RK nach seinem eigenen Geschmack zurechtzubiegen versucht. Die RK verlangen "mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen", Filialen sind somit relevanzstiftend, genau so wie dies auch bei anderen Unternehmen gehandhabt wird, wie z.B. Sausalitos (22 Filialen), Mr.CLOU (28 Filialen) Schweinske (34 Filialen), Vapiano (39 Filialen), Pizza Mann & Schnitzelhaus (40 Filialen), Schnitzlplatz’l (fast 30 Filialen) sowie eine ganze Reihe weitere Fälle.

4.) Zu erwähnen wäre hier genau noch das letzte Beispiel von Schnitzlplatz’l, das in der damaligen Löschdiskussion [8] genau wegen den über 20 Filialen als relevant befunden wurde und die RK als erfüllt anerkannt wurden. --217.8.209.97 14:09, 13. Dez. 2008 (CET)

Herzallerallerliebste IP, mein Ton war weder aggressiv, noch grenzt er an Trollerei. Ich versuche nichts nach meinem eigenen Gusto zurechtzubiegen, sondern habe eine völlig normale Frage in einer LD vorgebracht. Falls Du eine solche Argumentation nicht nachvollziehen kannst: so what? Wir diskutieren, und nichts anderes. Probleme damit? Offensichtlich ja. Schon mal WP:BNS gelesen? Offensichtlich nein. Grüße, --Capaci34 20:32, 14. Dez. 2008 (CET)
Relevanz mit 26 Filialen erfüllt. Das von einem Benutzer vorgebrachte "Gegenargument" (falls man dem so nennen kann), es handle sich lediglich um "Verkaufsbüros" ist völlig bei den Haaren hergezogen und trifft bei Fitness-Studios sicher nicht zu, daher behalten 212.71.114.134 20:04, 14. Dez. 2008 (CET).
Die RK für Wirtschaftsunternehmen sind mit 26 Filialen erfüllt, behalten. Darüber hinaus dienen Löschanträge bzw. Löschdiskussionen der Klärung der Relevanz, die hier von Anfang an erfüllt war, und nicht der Erteilung von Seitenhieben oder der Durchsetzung eigener persönlichen Ansichtsweisen. 212.152.31.29 12:29, 15. Dez. 2008 (CET)
bleibt.

mit 26 Standorten (laut NZZ 22 (6 in ZH, 16 in Genf und Lausanne)) größte - jedenfalls zweifellos große - Fitnesskette der Schweiz. -- Otto Normalverbraucher 04:47, 17. Dez. 2008 (CET)

Berufsbilder der Informatik (gelöscht)

Mir ist vollkommen unklar, worüber dieser Artikel berichten will: Soll das eine Liste über Berufe in der IT sein? Sollen das mögliche Berufe für Informatiker sein? Soll es ein Überblick über unterschiedliche Qualifikationen in der IT oder Informatik sein? ... Das Lemma ist dazu falsch beziehungsweise Theoriefindung: Informatik ist etwas - zum teil deutlich - anderes als Informationstechnik (IT). Die aufgezählten Berufe gehören sind zum größten Teil der IT zuzuordnen, weniger der Informatik. Diese unsaubere Vermischung der Begriffe Informatik und IT ergibt am Ende nur eine sehr laienhafte Darstellung der Berufe, die einer Enzyklopädie nicht würdig ist. Frühere QS erbrachte keine Verbesserung. (Die ältere Version unter dem Lemma IT-Beruf war da ja noch besser.) --Jadadoo bedrohte Artikel 12:41, 8. Dez. 2008 (CET)

Ergänzend habe ich mal skizziert was man aus diesem Knäuel machen sollte. --Jadadoo bedrohte Artikel 14:27, 9. Dez. 2008 (CET)
So kein Artikel.--Engelbaet 16:51, 18. Dez. 2008 (CET)

Hinweis: Falls jemand einen Artikel zu einem präziseren Lemma schreiben möchte, möge er sich von einem Admin. die Diskussionsseite zum nun gelöschten Artikel in seinen Benutzernamensraum kopieren lassen, damit er die Überlegungen von Jadadoo vom 9. Dez. mitverwenden kann.--Engelbaet 16:51, 18. Dez. 2008 (CET)

Bullet-Schach (zurückgezogen)

Fragliche Relevanz + quellenlos . Sonderform von Schach bzw. Sondersonderform von Blitzschach. Sollte mE samt Belegen dort eingearbeitet werden. -- Martina Nolte Disk. 12:54, 8. Dez. 2008 (CET)

Sehe ich genauso. Belegen, in Blitzschach als Variante einarbeiten und redirecten. Das ganze natürlich nur dann, wenn die Behauprungen belegbar sind. --magnummandel 12:56, 8. Dez. 2008 (CET)
Eher als Sonderregel. Ansonsten ACK magnummandel. -- Dulciamus ??@??+/- 13:33, 8. Dez. 2008 (CET)
Autsch, 5 Jahre alter Artikel. Bullet-Schach ist zwar theoretisch eine Sonderform vom Blitzschach, allerdings auf Internetschachebene eindeutig eigenständig, Bullet verhält sich zu Blitzschach wie Blitzschach zu Schnellschach. Belege zu den angesprochenen Dingen im Artikel sind relativ leicht zu finden. Quellen nachtragen und behalten. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:59, 8. Dez. 2008 (CET)
Genau da ist wieder das alte Problem. Belegpflicht beim Artikelautor, nicht bei den Lesern. Vgl. WP:BLG. Aber wenn du hier ein paar Belege/Quelle aufführen kannst, können wir das hier ja flott beenden :-) --magnummandel 17:53, 8. Dez. 2008 (CET)
Hättest du mal zuerst in der Versionsgeschichte geschaut ehe du hier geschrieben hast, dann hättest du gesehen, dass ich bereits am Werk war. Nur mal so. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 09:07, 9. Dez. 2008 (CET)

Klingt solide, zwei Einzelnachweise gibts ja schon, der Rest wäre wohl eher was für die QS oder das Portal:Schach, hier fehl am Platz. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:58, 8. Dez. 2008 (CET)

Habe auch noch Quellen nachgetragen. zurückgezogen -- Martina Nolte Disk. 19:22, 8. Dez. 2008 (CET)

Soviel ich vom Fritz-Server weiß, unterscheidet dieser nicht drei, sondern vier verschiedene Zeitkontroll-Klassen, eben Bullet-Schach (0-3 min), Blitzschach (3-15 min), Schnellschach (15-60 min) und Normalschach (60- min). Jede solche Zeit ist auf 60 Züge normiert, d.h. eine 5+2-Partie (= 5 min + 3 sec/Zug) ist eine 7-Minuten-Partie (5+2=7). An den Grenzen gehört es meines Wissens schon zum langsameren Schach, eine 15-Minuten-Partie ist also eine Schnellschach-Partie. Für jede dieser vier Zeitkontroll-Klassen berechnet der Fritz-Server eine eigene Elo-Zahl. Insofern ist also das im Internet sehr beliebte Bullet-Schach internetmäßig eine sehr wichtige Extra-Zeitkontroll-Klasse. Ein Artikel darüber ist unerlässlich. --Bachmai 18:17, 11. Dez. 2008 (CET)
Hallohoh, der Löschantrag ist längst zurückgezogen. Und wie so oft hören Bemühungen um Verbesserungen schlagartig auf. Tss. -- Martina Nolte Disk. 20:01, 11. Dez. 2008 (CET)
Das wesentliche steht im Artikel drin, der Rest wäre relative Theoriefindung da es zu dieser Art des Schachs AFAIK keine "relevanten" Abhandlungen, Bücher oder Artikel gibt, es gibt einige Blogs aber das sind keine guten (im Sinne der Wikikriterien) Quellen. Von daher, ich hab schon einige tausend Lightnigs gespielt, ich habe so meine Ideen, aber ich bin zu schlecht (DWZ 1800) um diese als reguläre Quellen gelten zu lassen (für mich selbst). Vielleicht könnte das Buch von Roland Schmaltz mehr Aufschluss geben, aber dieses besitze ich nicht. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:50, 12. Dez. 2008 (CET)

Österreichische Basketball-Bundesliga (redirect, erl.)

War SLA Church of emacs D B 13:11, 8. Dez. 2008 (CET)

{{Löschen}} Das Lemma ist zwar relevant, der Artikel dazu jedoch sehr dürftig. Entscheidend ist aber vor allem, dass mir eben auffiel, dass ein entsprechender Artikel (in unbeschreibbar besserer Qualität) unter Österreichische Basketball Bundesliga bereits besteht. Daher ist dieser Artikel ohne Bedenken (und Löschdiskussion) entsorgbar.--BECK's 13:10, 8. Dez. 2008 (CET)

WP:SLA = Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, aber nur, wenn das Lemma nicht als Redirect erhaltenswert ist (siehe hierzu Wikipedia:Redundanz).-- Johnny Controletti 13:47, 8. Dez. 2008 (CET)
Was ist da los. Der Artikel ist eine Baustelle. Gültiger Stub ginge ja - sowas eher nicht. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 13:54, 8. Dez. 2008 (CET)

Die Umwandlung ohne Begründung finde ich seltsam. Das ist kein Artikel und außerdem redundant. blitzschnell entsorgen --Theghaz Diskussion 14:34, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich habs mal mit einem rediréct erledigt Der Tom 14:44, 8. Dez. 2008 (CET)

Blumenversand (bleibt)

Keine Relevanz erkennbar. SLA-fähig, aber wegen QS hier. Klugschnacker 14:28, 8. Dez. 2008 (CET)

Das ist zu retten. Und relevant ist das Lemma. QS abwarten --Theghaz Diskussion 14:42, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich beschäftige mich gerade mit der QS. Dauert noch ein wenig. --IsaGom 15:59, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel verbessert. Werde weiter daran arbeiten und noch ausbauen. Kann bitte mal jemand mit Erfahrung darüber schauen? Vielen Dank! --IsaGom 08:24, 10. Dez. 2008 (CET)

Wieso SLA? Das ist überregional/inter-national bekannt. Ausbaufähig. Behalten --JLeng 10:30, 12. Dez. 2008 (CET)

Bleibt nach AusbauKarsten11 11:20, 15. Dez. 2008 (CET)

Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich (WP:LAE 2b)

Relevanz unklar --Philipp Wetzlar 14:54, 8. Dez. 2008 (CET)

Vergleichbar dem WIFI nur eben auf Ebene des größten österreichischen Bundeslandes Niederösterreich beschränkt, oder auch der deutschen Volkshochschule. Das BHW NÖ involviert auch das Bundesland Wien, und ist in 75% der NÖ-Gemeinden vertreten. Das kann nicht einmal das WIFI vorweisen, welches nur in größeren Städten präsent ist. Allerdings muss der Artikel stark neutralisiert werden. --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 18:44, 8. Dez. 2008 (CET)

Autor soll etwas neutralisieren und dann passt es schon. Von dem her behalten. Für einen deutschen wird die Relevanz österreichischer Institutionen in IHRER Wikipedia wohl nie gegeben sein. Bald kommt wieder der Jänner im übrigen. GibsonVienna 21:27, 8. Dez. 2008 (CET)

Sorry, aber deine Aussage gilt nicht für alle Deutschen. Und die stilistische Überarbeitung bei vorhandener enzyklopädischer Relevanz ist Sache der WP:QS. --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 05:52, 9. Dez. 2008 (CET)

Die Aussage gilt im Übrigen auch nicht für mich. Ein Tiroler könnte damit wahrscheinlich auch nicht viel anfangen. Den Artikel stecke ich in die QS und der Löschantrag wird entfernt nach WP:LAE Fall 2b, weil eindeutig Relevanz vorliegt. --Philipp Wetzlar 14:54, 9. Dez. 2008 (CET)

Booser (gelöscht)

Familie mit unklarer Relevanz und das ganze ohne Quellen --Philipp Wetzlar 15:06, 8. Dez. 2008 (CET)

Einziger Googletreffer ist die WP selbst, ohne Quellen und in diesem Zustand wohl sogar SLA. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:54, 8. Dez. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht --MBq   Disk Bew   18:08, 8. Dez. 2008 (CET)

IWK Verpackungstechnik (bleibt)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen --Philipp Wetzlar 15:10, 8. Dez. 2008 (CET)

  • Erfüllt RK6, da die IWKA AG die RK3 erfüllte (Spaltung in KUKA AG und IWK). --Oystar 15:28, 8. Dez. 2008 (CET)
Die IWKA AG bestand sowohl aus KUKA, als auch aus IWK, also kann man das nicht so einfach sagen. Bitte im Artikel eindeutig den Grund zur Relevanz formulieren, wenn man schon eine WP:SD macht. --Philipp Wetzlar 15:42, 8. Dez. 2008 (CET)
  • Die Relevanz muss klar aus dem Artikel hervor gehen, das tut sie z.Z. nicht. Löschen oder ausbauen. Der Tom 16:07, 8. Dez. 2008 (CET)
  • IWK Aktiengesellschaft, gegr. 1949, im Text klar ausgewiesen. Hoffentlich jetzt verständlich. --Oystar 16:11, 8. Dez. 2008 (CET)
  • Die Relevanz vererbt sich aber nicht. Der Tom 16:23, 8. Dez. 2008 (CET)
  • Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
   * (1)mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
   * (2)mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
   * (3)an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
   * (4)einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
   * (5)bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
   * (6)eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Die IWK GmbH erfüllte ab 1949 als IWK AG und ab 1970 als ein Teil der IWKA AG das RK (3) und erfüllt demnach aktuell das RK (6). Dies geht auch aus dem Artikel hervor - ggf. anpassen, wenn Ihrer Meinung nach nicht verständlich. --Oystar 16:31, 8. Dez. 2008 (CET)

  • Wenn Du das Ganze jetzt noch mit Quellen belegst, könnte es tatsächlich reichen. Der Tom 16:41, 8. Dez. 2008 (CET)
  • Hier einige seriöse Quellen - hoffe das reicht (ggf. nach IWK suchen):
   * Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/thema/Industrie-Werke_Karlsruhe
   * Stadtchronik Karlsruhe (1949): http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/chronik/?epoche=194%&title=Die%20Jahre%201940%20bis%201949
   * Who-is-who Quandt: http://www.dr-wo.de/themen/jungblut/78.htm
   * Historische Aktie der IWK zum Kauf: http://www.yatego.com/schoene-aktien/p,47caf203a02e8,456c59169bef79_2,iwk-industriewerke-karlsruhe-ag
   * Zeugnis, ausgestellt von der IWK AG: http://www.otto-ahnen.de/showmedia.php?mediaID=903
   * Firmenschriften im Bestand des Deutschen Museums, München: http://www.deutsches-museum.de/archiv/bestaende/firmenschriften/i/
   * Vorstandsvorsitzender Badenia AG: http://www.badenia.de/badenia.nsf/docs/Dietrich_Schroeder

--Oystar 16:31, 8. Dez. 2008 (CET)

Na, so ganz einfach isses dann doch nicht. Die Frage ist, ob die bei der IWKA AG theoretisch vererbbare Relevanz aufgrund des ab 1980 möglichen freien Handels mit Aktien der IWKA AG auf die heutige Oystar IWK GmbH, vormals IWK GmbH übergegangen ist. Verkauft wurde das Unternehmen als "Verpackungstechniksparte" der IWKA AG, steht irgendwo in einem anderen Artikel zu dem Themenkomplex. Die für mich entscheidende Frage ist, ob die IWK GmbH rechtlich selbstständig (als GmbH) in der Mutter IWK AG bzw. IWKA AG war oder nicht. Wenn sie rechtlich immer selbstständig als GmbH war, ist das Kriterium mMn nicht erfüllt, weil dann ein Handel im Sinne des Kriteriums 3 mit Aktien eben dieses Unternehmensteils schlicht nicht möglich war. War sie identisch mit der IWK AG selbst oder der IWKA AG, dann eher gegeben, wobei auch dieses grenzwertig ist. Wäre es im Sinne des Erfinders, wenn (überspitzt formuliert), eine vormalige AG mit 1000 MA. in 100 GmbH zu jeweils 10 MA. aufgespalten würde und jeder dieser 100 GmbH dann seine Relevanz aus der Tatsache beziehen könnte, daß "man ja mal AG" war? Ganz einfach zu beheben wäre freilich die Sache, wenn Benutzer Oystar einen Artikel über das (jedenfalls der HP nach) problemlos eindeutig relevante Unternehmen OYSTAR Group schreiben würde und die Geschichte der IWK GmbH dort einbaut. Grüße, --Capaci34 17:27, 8. Dez. 2008 (CET)
Ein Artikel über die Oystar Gruppe besteht bereits unter Oystar Holding geändert Der Tom 17:57, 8. Dez. 2008 (CET) (Falschschreibung) und ich stimme Capaci34 vollkommen zu, also bitte klären, ob die IWKA AG die Muttergesellschaft bzw. Holding war oder ob die IWKA AG die IWK Verpackungstechnik GmbH selbst war. --Philipp Wetzlar 17:51, 8. Dez. 2008 (CET)
In dem "Artikel" über die Oystar steht's ja sogar schon drin.... --Capaci34 18:01, 8. Dez. 2008 (CET)

Von Anfang an überflüssige Diskussion, denn "erfüllt nicht die Relevanzkriterien" ist grundsätzlich noch keine Löschbegründung, ganz besonders nicht bei den oberdämlichen RK für Wirtschaftsunternehmen. Informativer Artikel (könnte dabei gerne noch informativer sein) zu einem Unternehmen mit mehr als hundertjähriger Geschichte, das z.B. in Willi A. Boelckes Wirtschaftsgeschichte Baden-Württembergs von den Römern bis heute (Stuttgart:Theiss, 1987, p.492) hervorgehoben wird als die "erste Maschinenfabrik in Europa", die der Chemiefaserindustrie Anlagen zur Herstellung synthetischer Fasern lieferte. Ob die IWK den RK knapp entspricht oder nicht entspricht ist unerheblich, entscheidend ist der Informationsbedarf, der bei einer solchen Unternehmensgeschichte eindeutig gegeben ist, Informationen sind publiziert, ihre enzyklopädische Darstellung entspricht darum voll und ganz den Zielen und Anforderungen der WP. Behalten. --195.233.250.7 11:06, 9. Dez. 2008 (CET)

Damals war das Unternehmen auch noch die IWKA AG, deren größter Teil heute in der KUKA AG aufgegangen ist, also schön und gut, was in dem Buch steht, hier wird über einen 340-Mann-Betrieb diskutiert. --Philipp Wetzlar 14:22, 9. Dez. 2008 (CET)
Boelcke spricht von IWK, nicht IWKA. Quantifizierende Merkmale wie Mitarbeiterzahl, Umsatz etc sind im übrigen Behelfsmittel, auf die man sinnvollerweise speziell dann zurückgreift, wenn man ansonsten sonst völlig im Dunkeln tappt, weil man dann von einem Thema weiß, daß es wenigstens irgendwie groß ist und also wohl auch irgendwie wichtig sein wird. Ein Unternehmen mit 340 Mitarbeitern ist nicht per se minder relevant als eines mit 2000 oder als eine Boygroup mit vier Mitgliedern, und die Herstellung von Maschinen über mehrere Jahrzehnte und mit weltweitem Absatz steht etwa der Veröffentlichung von zwei Romanen auch nicht nach. --195.233.250.7 15:09, 9. Dez. 2008 (CET)
(Blubb). Oberdämliche RKs etc. Ich nehme mal an, Du hast sonst nichts beizutragen. Wenn Dir an dem Artikel etwas gelegen wäre, hättest Du Deine (genannte) Quelle eingefügt. Der Rest Deiner Beiträge ist unqualifiziert, vgl. Ein Unternehmen mit 340 Mitarbeitern ist nicht per se minder relevant als eines mit 2000 oder als eine Boygroup mit vier Mitgliedern (/Blubb). --Capaci34 23:41, 9. Dez. 2008 (CET)
?? Du mußt meine Beiträge nicht mögen, und meinetwegen brauchst Du sie auch nicht zu verstehen, aber WP:KPA solltest Du bitte beachten. --195.233.250.7 11:24, 10. Dez. 2008 (CET)

Zunächst einmal, wäre eine Versachlichung der Diskussion wünschenswert. Als dann bringt es auch nichts, wenn die RK - die eine Richtschnur darstellen - in alle möglichen Richtungen auseinander gezerrt und anschließend wieder eingedampft werden. Der Artikel wäre fraglos noch um den bereits weiter oben genannten Punkt „erste Maschinenfabrik in Europa, die der Chemiefaserindustrie Anlagen zur Herstellung synthetischer Fasern lieferte“ nebst Belegen zu ergänzen. Danach sehe ich absolut keinen Löschgrund mehr - im Gegenteil der Artikel spiegelt ein Stück deutscher Industriegeschichte wieder. Behalten.-- SVL 23:49, 12. Dez. 2008 (CET)

BleibtKarsten11 11:25, 15. Dez. 2008 (CET)

Erläuterung: Die Frage der historischen Relevanz ist natürlich knifflig. Mit der Argumentation könnte auch eine 10 Mann Klitsche, die als Abspaltung entsteht auf die historische Firma rekurieren. Aber wir haben hier keine 10 Mann Klitsche sondern ein Unternehmen mit 70 Mio € Umsatz und einem Produktspektrum sowie einem Produktionsstandort, der an das historische Unternehmen anknüpft. Daher unter Würdigung des Gesamtkunstwerkes relevant.Karsten11 11:25, 15. Dez. 2008 (CET)

Fachbegriffe der Zimmerei (erl.)

Dieser Artikel ist durch die Liste von Fachbegriffen des Zimmerhandwerks überflüssig geworden. Löschen Club79 15:37, 8. Dez. 2008 (CET)

Und warum hast Du – sozusagen mit Anlauf, wenn Dir das Problem bekannt war –, hier eine zweite, redundante Liste erst geschaffen? Ich finde ja die thematische Sortierung der Fachbegriffe der Zimmerei einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert. --Port Disk. 15:58, 8. Dez. 2008 (CET)

ist ein Fall für die Redundanzmeldung, vielleicht hat der Antragsteller ja Lust, das Problem zu beheben. -- Toolittle 16:09, 8. Dez. 2008 (CET)

Die thematische Sortierung ist viel mehr ein Fall für einzelne Artikel gerade weil sie einen so großen Mehrwert besitzen. Artikel wie Holzverbindung Holz Werkzeug bestehen bereits. Es fehlt vielmehr der Hauptartikel Zimmerhandwerk in dem auf diese verlinkt wird. Club79 16:25, 8. Dez. 2008 (CET)
@Benutzer:Club79 Das beantwortet nicht wirklich die obige Frage. Den neuerstellten Artikel Zimmerhandwerk halte ich aktuell für wenig überzeugend (gelinde ausgedrückt, ich stehe kurz davor, einen Löschantrag zu setzen). Nach den unten von Dir inizierten Löschungen/Verschiebungen zeigt Zimmerei übrigens auf die neue BKS über so etwas sollte man sich aber vorher mal Gedanken machen - wohin damit, kommt in Zimmerhandwerk noch etwas brauchbares? ... Hafenbar 20:26, 8. Dez. 2008 (CET)
@Benutzer:Port und Hafenbar Die Liste von Fachbegriffen des Zimmerhandwerks habe ich zwar iniziert, aber nicht so genannt. Grund dafür war der angezeigte Überarbeitungsbedarf der Liste: Fachbegriffe der Zimmerei, jetzt Fachbegriffe des Zimmerhandwerks, die auch jetzt noch irreführend ist. @Benutzer:Hafenbar In Zimmerei habe ich die Weiterleitung auf Zimmerhandwerk gesetzt. Eine Zimmerei ist ein Betrieb der Arbeiten des Zimmerhandwerks ausführt und nicht das Handwerk an sich. Das der Artikel Zimmerhandwerk kurz nach der Erstellung nicht mehr bietet bedeutet nicht, daß er keine Relevanz besitzt, er ist vielmehr der "Leitartikel" der Artikel Zimmerei, Zimmerer, Fachbegriffe der Zimmerei, Liste von Fachbegriffen des Zimmerhandwerks, zimmermannsmäßige Verzierungen usw. Ich denke gerade der Artikel Zimmerer - einer von mehreren Berufen, die unter das Zimmerhandwerk fallen - wurde zu stark ausgebaut, anstatt den Artikel Zimmerhandwerk zu starten. Aber wie soll man ein Handwerk das seit tausenden Jahren besteht alleine abbilden, deshalb habe ich Zimmerhandwerk direkt gestartet. @all Vielleicht sollten sich einige stärker dem Ausbau der Artikel annehmen als hier Ihre Energie in der zweifellos wichtigen Löschdiskussion zu verplempern. Club79 01:55, 9. Dez. 2008 (CET)
Meine Freude wäre groß, wenn jemand fundiert und belegt Artikel wie Holzbau ausbauen würde ... in Kompositabildungen hier auf -handwerk sehe ich zunächst mal keinen substantiellen Fortschritt für dieses Projekt ... Hafenbar 03:00, 9. Dez. 2008 (CET)
@Benutzer:Hafenbar Dann gib doch da Gas. In Holzbau stimmt ja auch so einiges nicht, wie zum Beispiel die endlose Auflistung der Hochschulen und Fachhochschulen, die angeblich den Studiengang Holzbau anbieten. Club79 09:00, 9. Dez. 2008 (CET)
stand nie ein LA drin, bitte ggf. noch mal einen vernünftigen solchen stellen --Complex 22:19, 16. Dez. 2008 (CET)

Rocken am Brocken Festival (schnellgelöscht)

Ein Festival, das es gerade ein Jahr lang gibt, erfüllt wohl bei weitem nicht die Relevanzanforderungen -- WolfgangS 15:44, 8. Dez. 2008 (CET)

Ohne belegte Angabe, bzw. überhaupt Angabe der Besucherzahl oder weitere Anagben gibt es zumindest keinen Anhaltspunkt für eine Erfüllung. "zählt es wohlzu" und "Wie viele andere Festivals" sprechen auch eher für Irrelevanz. Löschen -- Cymothoa exigua 15:50, 8. Dez. 2008 (CET)
Hab was von 1.500 tanzenden Leuten an zwei Tagen gelesen, das ist zu wenig, selbst wenn es im Artikel dargestellt wäre. Wo wir bei der Frage sind was im Artikel überhaupt dargestellt ist!? löschen --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:51, 8. Dez. 2008 (CET)
Löschen,gerne auch schnell. --S.Didam 18:55, 8. Dez. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:18, 8. Dez. 2008 (CET)

AMI Förder- und Lagertechnik GmbH (erl.)

Werblich, mit 60 Pipels wohl auch nicht relevant LKD 16:11, 8. Dez. 2008 (CET)

Zimmerer (geSLAt)

Der Artikel Zimmerer muss gelöscht werden, damit der Artikel Zimmermann auf ihn verschoben werden kann. Zimmerer ist die korrekte Berfusbezeichnung. Club79 16:20, 8. Dez. 2008 (CET)

War eh kein Artikel, sondern eine leere Seite...--Kriddl Ansprechen? 16:23, 8. Dez. 2008 (CET)

Zimmermann (nach Verschiebung erl.)

Sollte gelöscht werden, weil dieser Artikel nach Zimmerer verschoben wurde, welcher auch die korrekte Berufsbezeichnung darstellt. Die Weiterleitungen Zimmermann (Beruf) und Zimmermann (Begriffsklärung) existieren zusätzlich. Club79 16:31, 8. Dez. 2008 (CET)

Dann sollte man aber eher die Begriffsklärung auf das Lemma schieben, dann wirds auch besser gefunden. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:38, 8. Dez. 2008 (CET)
nach Verschiebung erledigt----Zaphiro Ansprache? 20:35, 8. Dez. 2008 (CET)

Zimmermann (Begriffsklärung) (erl.)

Die Begriffsklärung wurde auf das Lemma verschoben. Club79 16:52, 8. Dez. 2008 (CET)

Nein, es wurde von dir eine URV-Kopie gemacht. Nicht ohne Grund habe ich den SLA bei Zimmermann gestellt. --Eingangskontrolle 17:13, 8. Dez. 2008 (CET)
Was ist sinnvoller Lemma oder Lemma (Begriffsklärung), das wird hier scheinbar gehalten wie es gerade kommt?! Club79 17:54, 8. Dez. 2008 (CET)
Das kommt darauf an, wie häufig die Begriffe benutzt werden. --Eingangskontrolle 20:17, 8. Dez. 2008 (CET)

:::URV-Kopie von einer Begriffsklärung? Sachen gibts, die gibts gar nicht. --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 19:16, 8. Dez. 2008 (CET)

Jung & Frei (erl., LA zurückgezogen)

Ist das relevant? Auflage oder hitzige Diskussion dadrum ist jedenfalls nicht erkennbar.--Kriddl Ansprechen? 16:42, 8. Dez. 2008 (CET)

Keine Quellen, keine belastbaren Daten, nichts Sinniges im Netz... Ich erinnere mich, dass es diese Zeitschriften gab (und vermutlich noch gibt), aber wie die Dinger nun hießen oder ob sie indiziert wurden - who knows. Da nichts nachprüfbar ist bitte in jedem Fall nach WP:Q löschen; Relevanz ist zudem auch noch zweifelhaft. --Carol.Christiansen 16:46, 8. Dez. 2008 (CET)

Kratzt irgendwie an Kinderpornographie das ganze. Von dem her hat das hier nichts verloren. Löschen --GibsonVienna 21:30, 8. Dez. 2008 (CET)

Pfui!!! Aber immer noch kein Löschgrund... Diese Zeitschrift ist angeblich auch in Großbritannien und Frankreich erschienen [9]. Dann würde ich von Relevanz ausgehen. Hier ist noch eine verlässliche Quelle, aus der Zeit wird sich im Internet ansonsten allerdings wohl eher wenig finden. In der Süddeutschen gab es auch einen Bericht zu dem Thema. behalten --Theghaz Diskussion 22:35, 8. Dez. 2008 (CET)
Der Wiki-Artikel hat selbst nicht mit KiPo zu tun, es werden keine Bilder gezeigt oder zu sexuellen Taten mit Kindern aufgefordert. Die Welt darf wissen, das solche Hefte existier(t)en. behalten Guest Account 17:25, 9. Dez. 2008 (CET)

Ich habe noch gut in Erinnerung, dass dieses Zeugs einige mediale Aufregung verursachte. Das hier ist zwar keine "brauchbare" Quelle, zeigt aber die Relevanz. Klar auch, dass der Artikel in der jetzigen Form reletiv nichtssagend ist. Deshalb 7 Tage --Wangen 22:35, 8. Dez. 2008 (CET)

Google Books hat doch diverse Sekundärliteratur zu solchen und ähnlichen Heften und sie waren in den 80er/90er Jahren ja nun auch an jedem zweiten Kiosk zu sehen. Daher hat das ganze sicher schon ausreichend Relevanz. Es wird ja auch nichts beworben hier, was mit Kinderpornografie zu tun haben könnte, sondern nur gezeigt, dass es sowas von wenigen Jahren mal gab, was ich äußerst abstoßend finde. Aber der Artikel als solcher scheint unproblematisch. (Spuren im Netz deuten darauf hin, dass das Monatsmagazin auf um die 100 Ausgaben gekommen ist, bevor es verboten wurde) --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 22:29, 8. Dez. 2008 (CET)

Hmmm... Ich versuche es noch mal ein wenig konkreter. Dass es die Zeitschrift gab ist nicht die Frage, dass es eine ganze Reihe von derartigen Zeitschriften gab ebenso wenig. Das ist aber auch uninteressant: es geht ja weder um die Existenz dieser Reihe noch der Gattung, sondern um die Nennung harter Fakten zu dieser speziellen Zeitschrift. Eine Schätzung, es hätte um die 100 Ausgaben gegeben ist nett, bringt aber nichts. Das schafft weder Relevanz (es gibt Schülerzeitungen mit höherer Anzahl von Ausgaben) noch weist eine Schätzung (!) irgend ein Faktum nach. Von Interesse wären fundierte, quellengestützte Angaben zu Auflage, Verbreitung, gerne auch zu dem Vorgang der Indizierung; das Mutev-Protokoll genügt wohl nicht (obwohl es ein Anfang ist, ja). Wie gesagt, dass das Teil existiert hat ist ja gar nicht die Frage. Aber das allein genügt nicht für einen Eintrag in der WP. Also: bitte her mit den harten Fakten, dann kann man auch über die Relevanzfrage reden. :-) --Carol.Christiansen 23:06, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich habe eben die Datenbanken abgefragt, die in den RK als relevanzstiftend für Zeitschriften außerhalb des Tages- und Wochenrythmus angesehen werden. Dabei habe ich die österreichischen und Schweizer Datenbanken übersprungen; wir sprechen hier offenbar über eine Veröffentlichung aus Deutschland. Weder in den Beständen der IVW, der AGMA noch der ZDB-OPAC finde ich einen Eintrag vor. Auch die Bibliothekssuche in den Bibliotheksverbünden als letztes relevanzstiftendes Merkmal bleibt erfolglos (was mich aber, zugegeben, nicht überrascht). Bitte versucht es selbst noch einmal, möglicherweise habe ich nur kein passendes Stichwort gefunden. Solltet auch Ihr nicht fündig werden bliebe als Relevanzmerkmal nur noch eine anhaltende überregionale Aufmerksamkeit durch das Indizierungsverfahren gegen dieses spezielle Magazin übrig. Das Netz scheint dazu aber nichts her zu geben. Das oben verlinkte Nolte-Interview geht nicht auf die spezielle Zeitschrift ein, und auch das Mutev-Protokoll oben erwähnt die Zeitschrift nur am Rande. Da bedarf es einiger zusätzlicher überregionaler Nachweise. Gruß, --Carol.Christiansen 23:56, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich sehe gerade bei einem weiteren Blick auf die Mutev-Zusammenstellung, dass die Zeitschrift offenbar in einem britischen Verlag erschienen war. Kennt da jemand passende Datenbanken? --Carol.Christiansen 00:23, 9. Dez. 2008 (CET)

Möglicherweise falsches Lemma, aber dazu später. Zunächst: Eben die Fakten fehlen völlig und vage Andeutungen über derartige Magazine ansich reichen nicht, um Relevanz für diesses Magazin zu generieren. Ich habe mir ein wenig Zeit genommen und bin unter "Jung und Frei" fündiger geworden. Danach scheint das Ding noch mehr oder weniger zu existieren. Nach Heise 2002 gab es Probleme für E-Bay, da Hefte dort angeboten wurden. Allerdings scheint es 1996 mitnichten zur Indizierung der Zeitschrift, sondern "nur" zu einer Vorausindizierung für ein Jahr. In BPjS-Datenbanken ist laut Ebay/Heise auch nichts zu finden. Interessant auch Heise 2000: Scheint eines der ersten Magazine der Art gewesen zu sein, dass 1996 ins Ziel der BPjS kam (dort auch Kritik an der BPjS). Interessanterweise findet sich aber noch dies von der BPjS, danach wurde 86 ein Antrag auf Indizierung abgelehnt. Übrigens scheint das Magazin auf der anderen Seite des großen Teichs juristischen Staub aufgewirbelt zu haben[10] Kurz: Relevanz wäre darstellbar, sie fehlt in diesem "Artikel" allerdings zur Gänze.--Kriddl Ansprechen? 03:38, 9. Dez. 2008 (CET)

Ist die Relevanz also als Ergebnis dieser Diskussion darstellbar (in den 1990ern gab es auch genügend Berichte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu der Geschichte) handelt es sich hiermit um einen sinnvollen stub. Der kann in die QS müsste aber wohl behalten werden. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 08:48, 9. Dez. 2008 (CET)
Nein, für einen Stub ist erforderlich, dass es auch dargestellt wird, nicht, dass es denkbar ist. "Google doch selbst" ist woanders.--Kriddl Ansprechen? 08:51, 9. Dez. 2008 (CET)
So ist es. Es fehlen nach wie vor die harten Fakten bezüglich dieser speziellen Zeitschrift. Erst auf ihrer Basis ist eine mögliche Relevanz feststellbar. Ohne sie ist der Text ein Fall für den Mülleimer. Auf WP:Q hatte ich ja bereits in meinem ersten Beitrag hingewiesen. --Carol.Christiansen 08:53, 9. Dez. 2008 (CET)
Normalerweise müsste die Sache aber, nachdem was hier gefunden wurde, mit einem substantiellen Satz gebacken werden können. Dann würde ich doch mal darum bitten. Leider habe ich damals die Reportagen im Fernsehen nicht aufgenommen, so dass ich zu dem Artikel nur aus dem Gedächtnis beitragen könnte (und das ist hier zu vage), im Netz ist eben nicht gerade viel zu finden. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 09:12, 9. Dez. 2008 (CET)
Davud, wir haben hier noch nichts gefunden, was ein hartes Faktum in einem sachlichen Satz darstellen könnte. Wir haben Hinweise, weiter nichts. Genau das ist ja das Problem. Übrigens: bitte nicht um solch einen Satz, sondern formuliere ihn, falls Du der Meinung bist, dass Du solch einen relevanzbegründenden Satz mit den notwendigen Quellen hinbekommen kannst. --Carol.Christiansen 09:53, 9. Dez. 2008 (CET)
Ach so, Kriddl, Du hast gesehen, dass das von Dir verlinkte Gerichtsurteil in den USA zum Einen lediglich die Einfuhr von exakt 264 bestimmten Heften einer Lieferung betrifft, nicht aber ein generelles Einfuhrverbot für diese Hefte betrifft, und zum Anderen dass dieses verlinkte Gerichtsurteil eine zuvor von einem untergeordneten Gericht ausgesprochene Beschlagnahme der Sendung aufhebt? Insofern kann ich auch hier nicht wirklich einen relevanten Vorgang registrieren. Und dass die US-Amerikaner im Allgemeinen ein wenig anders zu Nudismus und Fotos nackter Menschen stehen als das weniger prüde Europa ist vermutlich allgemein bekannt. Man denke nur an die Handtuchpflicht in den Saunen, um ein Beispiel zu nennen. Gruß, Carol.Christiansen 10:03, 9. Dez. 2008 (CET)
Nicht das, aber der Abschnitt Indizierung zeigt jetzt die zweifelsfreie Relevanz mit ausreichender Quelle auf - ´nämlich das öffentliche Interesse an der Sache (ob europäisch prüde lassen wir hier mal dahingestellt). --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 10:57, 9. Dez. 2008 (CET)
Eine Indizierung bejaht nicht automatisch ein öffentliches Interesse oder die Relevanz der Sache. --Krawi Disk Bew. 11:02, 9. Dez. 2008 (CET)
Eine Indizierung die auf öffentlichen Druck hin geschieht allerdings schon. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 11:04, 9. Dez. 2008 (CET)
welche Indizierung und welcher öffentliche Druck? Schau Dir mal den Link von Kriddl weiter oben an, die Indizierung wurde abgelehnt. --Krawi Disk Bew. 11:08, 9. Dez. 2008 (CET)
Lies mal alles noch mal ganz in Ruhe. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 11:11, 9. Dez. 2008 (CET)
Was genau willst Du damit jetzt sagen? --Krawi Disk Bew. 11:16, 9. Dez. 2008 (CET)
Beziehst Du Dich auf die Aussagen des Artikels zur Indizierung des Heftes? Falls ja sollte Dir aufgefallen sein, dass der Artikeltext den hier vorgenommenen Recherchen nicht standhält, vulgo: dass er falsch ist. Die Überprüfung der dortigen Aussagen, besonders zur Indizierung, hat das Gegenteil ergeben. Solltest Du Dich auf einen anderen Umstand beziehen bitte ich um Aufklärung. --Carol.Christiansen 11:27, 9. Dez. 2008 (CET)
Die Zeitschrift ist nach den obigen Recherchen weder in den USA noch in Deutschland indiziert; öffentlichen Druck gab es offenbar weder hier noch dort. Das zuerst ausgesprochene Beschlagnahme-Urteil in den USA, das später aufgehoben wurde, stützt sich auf ein Federal Law, das in seiner Ursprungsfassung den Versand von Zeitschriften und Fotos nackter Menschen verbot, das aber später gelockert wurde. Deswegen wurde diese eine Paketsendung geöffnet und beschlagnahmt, ohne dass die Öffentlichkeit dies zu Gesicht bekam und deswegen auch kein öffentlicher Druck postuliert werden kann. Das Urteil wurde aufgehoben, weil der Händler sich auf die Lockerungen des Gesetzes bezog und bekam Recht. Auch hier ist kein öffentlicher Druck festellbar. Bleibe doch bitte ganz einfach bei den Fakten, das ermöglicht uns eine konzentriertere Diskussion des Artikels. --Carol.Christiansen 11:11, 9. Dez. 2008 (CET)
(Nach BK) Mit müdem Lächeln: nein, genau diese zweifelsfreie Relevanz wird eben nicht aufgezeigt, Davud. Im Gegenteil, die Wahrscheinlichkeit eines relevanten Vorgangs wird durch die Quelle sogar geringer. Auch ein öffentliches Interesse lässt sich nicht aus einem aufgehobenen Urteil über ein ausländisches Postbeförderungsgesetz herleiten. Konstruiere Dir doch bitte nicht immer irgendwelche Behauptungen, die in der WP nicht zutreffen. *Seufz* --Carol.Christiansen 11:11, 9. Dez. 2008 (CET)
ist es ein Zufall, dass du am Artikel Peter Schnaubelt mitgewirkt hast?--Davud - keine Artikelarbeit mehr! 11:15, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich versuche, Deine Anfrage in irgend einen Zusammenhang mit dieser Diskussion zu bringen, aber es gelingt mir nicht. Könntest Du bitte Deine Anfrage präzisieren? --Carol.Christiansen 11:19, 9. Dez. 2008 (CET)
Dann muss es ein Zufall sein. Lassen wir das. Nur noch das: ich habe hier auch schon etwas Erfahrung hier und normalerweise werden schon Magazine, die an jedem Kiosk zu haben sind, hier als relevant angesehen, und dies Magazin war es, das weiß ich noch sicher, weil mich das damals (wie auch viele andere gute Deutsche) extrem irritiert hat. Nun kommt bei diesem Heft noch ein besonderes Phänomen hinzu, eine besondere Kritik und dass sich die Gerichte bis ins Ausland damit beschäftigen mussten. Es reicht für relevanz, auch wenn es ein Tabu-Thema zu sein scheint, dass diese Hefte früher offen positioniert an Zeitschriften ständen zu sehen waren. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 11:22, 9. Dez. 2008 (CET)
Zu meiner Nachfrage hätte ich gerne eine konkrete Antwort, Davud. Gerüchte und krude Andeutungen gelten hier als Versuch der Verächtlichmachung von Diskutanten, mithin als PA, und Deine Anfrage sieht, siehe Deine Disku, genau danach aus. Bitte erläutere also, was Du meintest, damit dieser Eindruck ausgeräumt werden kann. Zu den USA-Urteilen habe ich die notwendigen juristischen Hintergründen, die eben keinerlei Relevanz stiften, bereits zuvor referiert. Ebenso habe ich auf das Fehlen konkreter Belege für die Verbreitung hingewiesen; Deine Erinnerung gilt, ebennso wie die jedes anderen Diskutanten, nicht als ausreichender Beleg. Siehe, erneut, WP:Q. --Carol.Christiansen 11:37, 9. Dez. 2008 (CET)

Ich zitiere hier jetzt noch einmal den Textabschnitt, der für mich im Zusammenhang mit dem bisher genannten eine Relevanz letztendlich deutlich macht (damit es da keine Missverständnise gibt):

Durch zunehmenden öffentlichen Druck kam es 1996 zur erneuten Prüfung. Nach eingehender Analyse der Abbildungen in den Heften kam der Prüfungsausschuss zu dem Schluss, dass keineswegs eine Darstellung der Freikörperkultur erfolge. Vielmehr würden Kinder und Jugendliche zu sexuellen Anschauungsobjekten degradiert. Der Jugendschutz umfasse auch den Schutz vor sexuellen Übergriffen durch Pädophile, zu denen diese Hefte animieren würden. Die Kunstfreiheit stünde dem nicht entgegen, da es sich nach der Rechtsprechung -im Gegensatz noch zu der Annahme Prof. Scarbaths- nicht um Kunst handele. Es kam daher zur Indizierung

--Davud - keine Artikelarbeit mehr! 11:30, 9. Dez. 2008 (CET)

Davud, diesen Punkt haben wir bereits abgehandelt: im Artikel sind diese Behauptungen unbelegt und die hiesigen Prüfungen haben weder Hinweise auf öffentlichen Druck noch auf eine Indizierung ergeben. Ganz im Gegenteil. Bitte beziehe Dich in Deinen Aussagen auf die hiesigen Quellenrecherchen. --Carol.Christiansen 11:34, 9. Dez. 2008 (CET)
Die zitierte Passage ist von Kriddl(der übrigens als Antragsteller dieses LAs sorgfältig recherchieren dürfte). Er hat auch (bekanntermaßen gerade bei Rechtsthemen) Einsicht in Bücher, an die Carol Christiansen nicht rankommt. "Kann CarolChristiansen nicht nachvollziehen" ist jetzt also schon ein Löschgrund? Na herzlichen --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 12:10, 9. Dez. 2008 (CET)
Na super, Davud ist also schon bei der ad personam-Diskussion angelangt. Es kommt übrigens nicht darauf an, ob CC die Behauptungen nachvollziehen kannm, sondern ob die Behauptungen im Artikel belegt sind - oder eben nicht. --Krawi Disk Bew. 12:13, 9. Dez. 2008 (CET)
Davud, nach wie vor sind Spekulationen kein Ersatz für belegbare Fakten. Ich bitte Dich ausdrücklich, zurück auf die Sachebene zu finden. In diesem Zusammenhang muss ich auch darauf aufmerksam machen, dass meine Bitte um Klarstellung zu Deinem vermuteten Versuch von Verächtlichmachung meiner Person etwas weiter oben noch nicht erfolgt ist. Noch einmal bitte ich eindringlich darum, diesen Eindruck auszuräumen oder ihm zumindest zu widersprechen. --Carol.Christiansen 12:24, 9. Dez. 2008 (CET)
Der fragliche Abschnitt ist tatsächlich sogar mit einer übers Netz einsehbaren, glaubwürdigen Quelle belegt. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 12:45, 9. Dez. 2008 (CET)
Geschrei ist nicht notwendig, und: wo, bitte? Siehe dazu auch die konkrete Anfrage weiter unten. --Carol.Christiansen 12:51, 9. Dez. 2008 (CET)
Eine weitere Nachfrage: da Du weiterhin nicht darauf reagierst, meine Anfrage bezüglich Deiner vermuteten Verächtlichmachung durch eine Klarstellung oder zumindest ein Abstreiten zu beantworten gehe ich also zu Recht davon aus, dass Du hier eine Verächtlichmachung, mithin einen PA, geäußert hast? --Carol.Christiansen 12:53, 9. Dez. 2008 (CET)

Dass die Zeitschrift in der IVW-Datenbank nicht auftaucht wundert mich auch wenig, da diese Datenbank (zumindest die die ich kenne) erst Daten ab 1998 erfasst. Der im Artikel als Quelle angegebene Vortrag stammt von der BPjS, und die wird ja wohl wissen, ob das Heft indiziert war oder nicht. --Theghaz Diskussion 12:06, 9. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel verweist leider nicht auf eine nachprüfbare Quelle (wieder mal: siehe WP:Q), er behauptet sie nur. Die hiesigen Prüfungen ergaben Anderes. Die oben verlinkte Stellungnahme der BPS spricht ausdrücklich lediglich von der Indizierung der Ausgabe Nummer 7, nicht etwa des kompletten Magazins; in einem weiteren Fall wird, ebenso ausdrücklich, die Indizierung eines anderen Heftes der Reihe abgelehnt. Dass die Zeitschrift in den diversen Datenbanken nicht enthalten ist, was aber als mögliches relevanzbildendes Kriterium bei (angeblich?) eingestellten Zeitschriften angegeben ist, hatte ich schon festgestellt, danke für die Bestätigung. Konkrete, nachprüfbare Angaben zur Auflage, die als Ersatz fungieren könnten, fehlen ebenfalls. Eine Relevanz ist nicht erkennbar und bisher nicht nachgewiesen. All dies ist bereits im Verauf der Diskussion abgehandelt worden. Bist Du bitte so freundlich, Dich um zusätzliche Argumente zu bemühen und die bereits behandelten Punkte, sofern keine neuen Fakten vorliegen, nicht zu wiederholen? Das bläht nur unnötig die Diskussion auf. Danke. --Carol.Christiansen 12:22, 9. Dez. 2008 (CET)
Überprüf es, hol dir die notwendige Literatur und Akteneinsicht (wenn du dazu in der Lage bist) aber fang nicht an weil du nicht dazu in der Lage bist zu etablieren, dass als Quelle in der Wikipedia nur gilt, was du Googlen kannst. Das ist nämlich 1. Unsinn und 2. kein wissenschaftliches Arbeiten - und das soltle man bei der Enzyklopädiearbeit schon zulassen. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 12:42, 9. Dez. 2008 (CET)
Mit anderen Worten: Du kannst den Beweis nicht führen. Du bist aber, als Verfechter des Textes, genau dafür zuständig, die Belege beizubringen, wiederum siehe WP:Q. Übrigens frage ich wiederholt und ausdrücklich nach Belegen nach WP:Q, nicht nach Google-Fundstellen; dies nur zur Klarstellung.Ich sehe also diesen Punkt als erledigt an. Ich mache im Übrigen ein weiteres Mal darauf aufmerksam, dass Du die eindringlich erbetene Klarstellung zu Deinem vermuteten PA noch nicht abgeliefert hast. --Carol.Christiansen 12:45, 9. Dez. 2008 (CET)
Völlig falsch. Der mE relevanzerzeugende Abschnitt ist im Artikel mit einer sogar für jeden einsehbaren Quelle belegt. Wer lesen kann... --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 12:47, 9. Dez. 2008 (CET)
Dann zitiere bitte mal die nachprüfbare Quelle im Artikel. Bitte mit Band und Seitenangabe der Fundstelle. --Carol.Christiansen 12:50, 9. Dez. 2008 (CET)
Es steht schon da! Pdf-Dokumente sind auch für dich leicht durchsuchbar und ein Bildschirm hat keine Seiten! . --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 12:55, 9. Dez. 2008 (CET)
Nachfrage: meinst Du etwa das PDF "Spruchpraxis"? Dann ist dein Nachweis, siehe oben, bereits widerlegt. Dort wird mitnichten von der Indizierung der Reihe, sondern lediglich eines einzelnen Heftes gesprochen; siehe oben (Im PDF konkret: Seite 2, rechte Spalte, ganz oben. Auch ein PDF hat Seitenzahlen, nicht nur Bildschirmseiten). In der anderen verlinkten Quelle, dem Heise-Online-Artikel, steht sogar das Gegenteil: In den aktuellen Indexlisten der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS) seien über "Jung und Frei" keine Einträge zu finden... --Carol.Christiansen 12:56, 9. Dez. 2008 (CET)

Ich kann mich auch erinnern, dass es zumindest Ende der 80er oder Anfang der 90er solche Hefte an jeder Tankstelle oder Bahnhofskiosk gab. Auch dunkel an eine Fernsehreportage. Der Titel dieser Hefte war aber irgendwas mit Sonnenfreunde Sonderheft/Sonderausgabe oder sowas. Gibt es das Heft ohne Sonderausgaben nicht immer noch? Benutzer:Wangen hatte den Namen auch in seinen Link oder gab es mehr von solchen Titel? Ist "jung und frei" nicht ein Slogan der FKK-Bewegung bzw. der FKK-Jugend? Diesen Artikel eher behalten, aufgrund der Medien-und Presseresonanz, sowie der Wichtigkeit dieses Thema. Die allgemeinen Problemen der Quellenlage lassen sich nicht immer innerhalb von paar Stunden beheben, weil bei älteren Vorgängen die Onlinezugriffe eingeschränkt oder nicht vorhanden sind Friedenspfeife an Davud und Carol rüberreich --Northside 13:00, 9. Dez. 2008 (CET)

Du meinst das Magazin "Sonnenfreunde", das damals, ebenso wie "Jung & Frei" und einige andere, Aufsehen erregte. Zu letzterem bitte noch einmal den bereits angeführten Artikel Frisch, fröhlich, verboten? Jugendschutz contra Pressefreiheit: Postillen mit minderjährigen Nackedeis sollen auf den Index, Focus Nr. 37, 1996, S. 214 [11] beachten: "Claudia Nolte war entsetzt. In den Zeitschriften „Jung & Frei“ und „Aus der Welt der FKK-Jugend“ entdeckte die Bundesjugendministerin Dutzende nackter Jungen und Mädchen. Kleine Kinder und Teenager, am Strand und im Wald, in allen möglichen Posen abgelichtet – nicht nur „harmlose Sommerbilder“, befand die Ministerin. Diese „Schundhefte“, empörte sie sich, verstärkten „die Neigungen pädophil veranlagter Männer“. Deshalb seien die Blätter vom Kiosk zu verbannen." Der jetzt im Artikel verlinkte Band der Bundesprüfstelle führt S. 23 Anm. 36 diesen Focus-Artikel und weitere Belege für die Resonanz in der Presse an. Das sind belastbare Quellen für die damaligen "hitzigen Diskussionen", die (berechtigte) Frage des LA-Stellers dürfte damit doch eigentlich beantwortet sein. --195.233.250.7 15:42, 9. Dez. 2008 (CET)

Äh - der in einer Fußnote angeführte Verweis auf einen Artikel, in dem eine Politikerin (damals Ministerin) sich medienwirksam aufregt und dabei auch der Name dieses Magazins genannt wird, das Ganze in einem sozialwissenschaftlichen Aufsatz, der in einem Sammelband unter Herausgeberschaft der BPjS erschienen ist, genügt Dir als Nachweis gesteigerten medialen Interesses an der Frage? Wir schätzen diese Quelle offenbar sehr unterschiedlich in ihrer Gewichtung ein. In die Literaturliste gehört das Buch übrigens offensichtlich genau so wenig, denn diese Zeitschrift ist dort nicht das Thema. Aber dies nur am Rande. --Carol.Christiansen 19:57, 9. Dez. 2008 (CET)
Benutzer Sf67 hat inzwischen präzisiert, worauf sich meine Literatur- und Seitenangabe im Artikel bezog: [12]. Und nein, ich bewerte auch S. 23 Anm. 36 derselben Publikation nicht als "Nachweis gesteigerten medialen Interesses", sondern als einen solchen Nachweis bewerte ich vielmehr den von mir im Wortlaut zitierten Focus-Artikel, den die fragliche Anmerkung zusammen mit weiteren Presse- und TV-Belegen referenziert. Lies bitte etwas genauer, worauf Du Dich kritisch beziehst. --195.233.250.7 11:01, 12. Dez. 2008 (CET)
Schon ein ganz informativer Artikel. Denke auch dass sich der LA eigentlich längst erledigt haben sollte. Behalten--91.35.5.73 16:50, 9. Dez. 2008 (CET)
Mir langt die Darstellung erstmal. Carol, falls Du den LA erneuern willst, nur zu.
Ich ziehe ihn zurück.--Kriddl Sprechstunde 14:01, 10. Dez. 2008 (CET)

Jörg Dehm (gelöscht)

Ich fürchte, das auch dieser Kandidat (für was eigentlich?) bisher nicht die Relevanzhürde übersprungen hat Eingangskontrolle 17:11, 8. Dez. 2008 (CET)

Hatte er auch heute morgen nicht - trotz abgelehnter Löschprüfung erneut eingestellt. --Eingangskontrolle 17:22, 8. Dez. 2008 (CET)

wiedergelöscht... --Lung (?) 17:32, 8. Dez. 2008 (CET)

Sprichwoerter (erl.)

Unrelevant. Rechtschreibung. SLA? Club79 17:16, 8. Dez. 2008 (CET)

SLA. --Asgar 18:42, 8. Dez. 2008 (CET)
und hin isses --Asgar 18:52, 8. Dez. 2008 (CET)

Mathebau (gelöscht)

Umgewandelt aus SLA. Umstrittene Relevanz Eingangskontrolle 17:17, 8. Dez. 2008 (CET)

SLA stammte von mir, hier Originalbegründung mit Einspruch:

Kein Artikel, irrelevant magnummandel 17:10, 8. Dez. 2008 (CET)
Einspruch: die Relevanz ist begründet durch das Spezialfundament. Dieses Gebäude ist eines der wenigen in Deutschland (wenn nicht in der Welt), welches Versuchsdurchführungen von höchster Präzision erlaubt. --130.83.2.27 17:13, 8. Dez. 2008 (CET)

--magnummandel 17:21, 8. Dez. 2008 (CET)

Entweder in TU Darmstadt oder meinsweechen auch Bauphysik reinwurschteln, eigenes Lemma sicher nicht nötig. löschen --Capaci34 17:58, 8. Dez. 2008 (CET)

Vor allem sollte der spezielle Aufbau dieses Fundaments genau beschrieben werden. Dann könnten Spezialisten für Bautechnik beurteilen, ob dieses Gebäude dadurch relevant wird. 7 Tage. --91.22.101.195 18:02, 8. Dez. 2008 (CET)

Bis jetzt erkenne ich keine enzyklopädische Relevanz. Was das Artikelchen allerdings in Bauphysik soll ist mir schleierhaft. --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 19:23, 8. Dez. 2008 (CET)
Schon irgendwie, die müssen ja Vorkehrungen gegen noch so kleinste Erschütterungen getroffen haben. Die Ingenieurleistung besteht dann wohl darin, die Bauphysik dieses Gebäudes so abzustimmen, daß datt Janze fungtsioniat. Vastehste? ;-) Grüße, --Capaci34 21:23, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich verstehe kein Wort von dem was du schreibst. Kann es sein das du da was mit derBaustatik verwechselst? --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 21:41, 8. Dez. 2008 (CET)
Nein, verwechseln sicher nicht, ich habe nur nach einem Lemma gesucht, das so halbwegs passt. Baustatik trifft's besser, dann dahin als besonders gelungenes Beispiel. Grüße, --Capaci34 22:06, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich lach mich Tot! Sorry, aber wenn das kein Witz ist... Ich hab dort viel zu lange studiert. Baulich ist daran absolut nichts zu sagen außer dass das Gebäude potthässlich ist. (Und das ist keine Beleidigung. Normalerweise stellten wir das Haus mit den Worten vor: "Und hier seht Ihr den Mathebau und das Parkhaus der TUD. Das Parkhaus ist das Linke." Und bei der sagenhafte Erschütterungsfreiheit sollte man das Parkhaus ebenfalls erwähnen. Die Fahrzeugerschütterungen waren leider so gut isoliert, dass alle wichtigen Experimente nur in der Nacht zwischen 23:00 Uhr und 4:00 Uhr durchgeführt werden konnten. Stink normaler 60er Jahre Bau, welcher als Notlösung für 30 Jahre geplant war (dann sollte der neue Campus fertig sein) und nun im obersten Stockwerk zentimeterbreite Risse in tragenden Wänden hat. Noch dazu nicht mal als Lemma geeignet, weil es davon noch hunderte an anderen Unis gib und der Name (wie auch im Artikel erwähnt) nichts officielles ist. Und sollte das ganze hier kein Witz sein, dann bitte ausnahmsweise einmal Quellen. Ansonsten Löschen, gerne schnell und ohne Redirekt oder Einlagerung in Technische Universität Darmstadt-- Fano 22:21, 8. Dez. 2008 (CET)

Es gibt sogar eine Homepage http://mathebau.de/ mit Bildern [13]. Öffnen auf eigene Gefahr... -- 89.58.171.62 23:05, 8. Dez. 2008 (CET)
Bäh... igitt... würg... wer sowas schön findet, schreibt auch solche Artikel. Bin überzeugt: löschen. --91.22.101.195 23:14, 8. Dez. 2008 (CET)
Langsam, liebe optisch gequälte Studis, das Dings ist hässlich, aber das ist kein Löschgrund. Wenn ihr nachweist, daß das Dings im Hinblick auf seine Baustatik/Bauphysik eines von Abermillionen (kleiner Scherz), aber jedenfalls nichts ungewöhnliches im Sinne eines Alleinstellungsmerkmales ist, dann geht diese LD seinen Gang... --Capaci34 23:30, 8. Dez. 2008 (CET)
Nuja, in Darmstadt gibt es 2200 denkmalgeschütze Gebäude [14], von denen die meisten noch auf einen 'Artikel' warten. Wer weiß, vielleicht gehört dieses auch dazu?--Wossen 00:16, 9. Dez. 2008 (CET)

Wird der Artikel behalten, sollte er auf jeden Fall verschoben werden nach Mathebau (TU Darmstadt). So lange es der einzige Artikel ist kann auch gerne Mathebau dorthin verweisen. Als Artikellemma wird eine nicht vorhandene Exklusitivität der Bezeichnung vorgegaukelt. Google findet auch noch einige andere. --Siehe-auch-Löscher 07:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Und warum baut man die wenigen erhaltenswerten Informationen nicht einfach im Artikel Technische Universität Darmstadt ein? Ich erkenne nichts, was einen eigenen Artikel rechtfertigt. Diese Meinung habe ich übrigens auch insgesamt bei der nicht hilfreichen Stub-Schwemme zu den denkmalgeschützten Gebäuden egal in welcher Stadt in letzter Zeit hier. --´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 21:28, 9. Dez. 2008 (CET)

IHR GEMEINEN LÜGNER!!! DAS IST ZENSUR!!! AAAAAAAAAARG! IHR GEHÖHRT ALLE GESPERRT!!! Ich arbeite ab sofort nur noch in der norwegischen Wikipedia mit! --130.83.2.27 14:42, 15. Dez. 2008 (CET)

Nach Durchlesen von Artikel und LD fühle ich mich bestärkt, daß es sich um ein Gebäudeteil der Uni Darmstadt handelt. Immerhin hat das Teil einen 1. Stock und einen Keller. Sonst keinerlei Dimensionierung. Eine Quelle für die Besonderheit ist nicht angegeben; es ist gar keine Quelle da. Kein Wort über die technische Lösung der Besonderheit.
Die "Schönheit" des Teils wird im Artikel angedeutet: ... geben in Physikerkreisen jedoch Anlass zum provokativen Gebrauch der Bezeichnung Optikbau. Löschen --JLeng 16:14, 16. Dez. 2008 (CET)

Keine Relevanz dargelegt, Artikelqualität schlecht, per LD gelöscht. --Minderbinder 08:45, 19. Dez. 2008 (CET)

Peter Paul Gardosch (gelöscht)

An der "Wichtigkeit" des Mannes will ich ja nicht zweifeln, aber die klassischen RKs erfüllt er IMHO nicht. Sie sollten ggf. noch nachgetragen werden. Redlinux···RM 17:18, 8. Dez. 2008 (CET)

Die "klassischen RK" (???) muss er ja nicht erfüllen. Allerdings frage ich mich, woraus sich die Relevanz des Kandidaten begründet? Vorstands- oder ähnliche Vorsitzende reichen m.E. nicht. --Wangen 22:23, 8. Dez. 2008 (CET)

Vorstandsmitglied laut Artikel. Das langt in der Tat nicht, selbst wenn das Unternehmen größer wäre.--Kriddl Ansprechen? 08:30, 9. Dez. 2008 (CET)

Als Geschäftsführer der Humaine Kliniken GmbH 2003-2006 auf jeden Fall relevant. Behalten, Detailinformationen aber ggf. noch einmal prüfen. --195.233.250.7 11:13, 9. Dez. 2008 (CET)

Wat? Als Geschäftsführer der "Humaine Kliniken GmbH" auf keinen Fall relevant. Damit ein "Geschäftsführer" Relevanz besitzt, muss das von ihm geleitete Unternehmen schon die Dimension bzw. Relevanz von z.B. Daimler oder Microsoft haben. Das ist bei den genannten Kliniken nicht ansatzweise gegeben. Nicht behalten. 77.23.65.74 11:09, 18. Dez. 2008 (CET)
Mangels dargelegter Relevanz gelöscht. Soll wiederkommen, wenn er Hölzers Nachfolger ist. --Minderbinder 08:16, 19. Dez. 2008 (CET)

SPEDLOGSWISS (bleibt)

Zuerst SLA, Kein Artikel Eingangskontrolle 17:16, 8. Dez. 2008 (CET).

In meinen Augen aber ein diskutierbarer Artikelstart. -- 77.181.31.65 17:19, 8. Dez. 2008 (CET)

Starten darf man, aber nicht abspeichern bitte. --Eingangskontrolle 17:28, 8. Dez. 2008 (CET)

Als Dachverband der Schweizer Spediteure, in dem fast alle vertreten sind sicher relevant und Ausbau lässt sich sicher vorantreiben --WolfgangS 17:30, 8. Dez. 2008 (CET)

Relevant, sollte ausgebaut werden. 7 Tage oder QS. --Gormo 23:51, 8. Dez. 2008 (CET)

In der aktuellen Form reiner Werbeeintrag ohne Relevanzdarstellung. Löschen, gerne auch schnell. --Felix fragen! 19:20, 8. Dez. 2008 (CET)

Da der SPEDLOGSWISS nichts verkauft, ausser Dienstleistungen an und im Auftrag von Mitgliedern erbringt, sehe ich den Werbeeffekt nicht. --StiEbiz 14:19, 9. Dez. 2008 (CET)

Wie Wolfgang. Behalten.Simplicius 20:17, 8. Dez. 2008 (CET)

95 % der Schweizer Speditionsbranche - ich weiß zwar nicht was genau gemeint ist (95% der Firmen, der Angestellten ...?), aber das sollte meiner Meinung nach als Alleinstellungsmerkmal ausreichen -- Jarling 01:12, 9. Dez. 2008 (CET)

Hab ich geändert. --StiEbiz 14:16, 9. Dez. 2008 (CET)
Bleibt nach ÜberarbeitungKarsten11 11:29, 15. Dez. 2008 (CET)

Han’yō (LAE)

Unbelegtes freies Fabulieren zum Thema. Siehe auch WP:KTF und WP:Q i.V.m. WP:WWNI. --Weissbier 17:21, 8. Dez. 2008 (CET)

Nun gut, es mögen Quellen fehlen, aber der Begriff selbst ist vollkommen korrekt erklärt. Ich kenne mich etwas mit Mythologie aus und kann bestätigen, dass Han´yos zum Japanischen Shintoismus gehören. Vielleicht sollte man dem Autor schreiben und ihn erstma um Quellenangaben bitten? Immerhin: In der en.Wiki gibt es haufenweise Literaturquellen.--Weneg 17:44, 8. Dez. 2008 (CET)

Warum läuft das Teil eigentlich mit diakritischem Zeichen (´) im Titel rum? Sollte da nicht wenigstens ein Apostroph (') hin? Obwohl der Artikel scheinbar auch gut ohne sowas auskommt und die Halbwesen gar nicht so selten schlicht als Hanyō bezeichnet. Der englische Artikel leitet übrigens zu Dämon weiter und erwähnt die Hanyō mit keinem Wort. Zeigt übrigens auch wundervoll das Problem mit Übersetzungen und URV, die englische Version, deren Übersetzung der Anfang unseren Artikels ist, wurde gelöscht. --89.246.199.32

Das ist korrekt. Aber es geht hier eher darum, dass dem Artikel die Quellenbelege fehlen. Ohne die fällt sowas leider unter TF. Jemand könnte mir ja das Ding auf meine BS pflanzen. Ich such dann gern nach Quellenangaben und bau den Artikel noch etwas aus.(aber der ist dann MEIN Artikel^^...)--Weneg 18:18, 8. Dez. 2008 (CET)

Naja, wie ich oben fieserweise in meinen Post eingeschmuggelt habe, ist der Artikel derzeit eine URV, da die Liste der Originalautoren nicht beim Artikel ist und auch auch nicht so einfach eruiert werden kann. --89.246.199.32
Ich würde mich freuen, wenn da mal was mit Quellen käme, aber was soll das von TF? Wozu haben wir denn bitte den Quellenbaustein? Doch nicht aus Spaß. Also nicht löschen, im Übrigen ist das schon der zweite LA auf den Artikel in wenigen Tagen, in einem für Weissbier unrühmlichen Zusammenhang.
Das Zeichen ist drin, weil es ein Han-you und kein Ha-nyou ist :) Warum jetzt kein Apostroph, kann ich nicht sagen, das müsste Benutzer:Mps gemacht haben. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:30, 8. Dez. 2008 (CET)
Die Aussprache gehört nicht im Lemma geklärt. Und seit wann benutzen wir bitte Apostrophe und ähnliches für Japanisch, die Regeln sagen da was anderes ([[15]])? Derzeit ist der Artikel eine URV (Liste der Originalautorn fehlt.) --89.246.210.188
(quetsch) Soweit ich weiß werden Apostrophe bei Wörtern eingesetzt, falls ein N einzeln ausgesprochen werden muss und nicht mit einem folgenden Vokal eine Silbe bildet. Beispiel aus der NK: Shin’ichi, d.h. shi-n-i-chi und nicht shi-ni-chi. -- 89.58.171.62 20:32, 8. Dez. 2008 (CET)

Hallo Don-Kun!^^ Naja, eigentlich betrifft die Quellen-Beleg-Pflicht ja den Artikel-Autor. Wie gesagt, ich will ja auch nicht, dass der Artikel gelöscht wird, deswegen ja mein Vorschlag.^^--Weneg 18:37, 8. Dez. 2008 (CET)

Ob in einem Artikel Behauptungen aufgestellt werden oder das nicht etablierte Wortschöpfungen Einzug halten wären vertretbar. Aber existierende Begriffe, wegen einem Mangel an Belegen zu löschen ist nicht Sinn der Löschkandidaten. LAE entsprechend Punkten 1 und 2. --Niabot議論+/− 20:02, 8. Dez. 2008 (CET)
Fehlende Quellen sind ein Löschgrund, siehe WP:WWNI, WP:LR und WP:QA. Des weiteren hat das ganze nix mit Shintoismus zu tun und die Regeln für Transkriptionen aus dem Japanischen befinden sich unter WP:NK/J. --Asthma und Co. 03:52, 9. Dez. 2008 (CET)

@Asthma und Co.: Ich empfehle dir mal den Artikel Yokai. Hanyos haben EINE GANZE MENGE mit dem Shintoismus zu tun, das sie der shintoistischen Glaubenslehre entspringen. Im o.g. Artikel wird dies bereits im Einleitungstext explizit dargelegt. --Weneg 06:40, 9. Dez. 2008 (CET)

@Asthma: Witzig, in WP:LR kommt das Wort "Quellen" gar nicht vor und "Quelle" nur im Kontext von Urheberrechtsverletzungen. Vielleicht solltest Du Dich selbst mit dem Thema Quellen etwas mehr befassen, zum Beispiel damit, dass man sie auch lesen sollte, wenn man sie zitiert? --213.209.110.45 13:20, 9. Dez. 2008 (CET)

Johannes Koppe (bleibt)

war SLA irrelevant -- phixweb @me 17:08, 8. Dez. 2008 (CET)

Übereilter SLA eines Artikel, der laut Einspruch noch in Arbeit ist --WolfgangS 17:26, 8. Dez. 2008 (CET)

Dann im Benutzernamensraum vorbereiten. Löschen --phixweb @me 17:52, 8. Dez. 2008 (CET)
nein Löschregeln einhalten. -- Toolittle 09:24, 9. Dez. 2008 (CET)
so keine Relevaz erkennbar. Entweder Relevanz darstellen und bequellen oder löschen --Krawi Disk Bew. 18:19, 8. Dez. 2008 (CET)

2 Minuten nach Neuanlage einen SLA wegen Irrelevanz zu stellen, ist Extrem-Ignoranz und Autorenverschreckung. Der Mann scheint in Leipzig durchaus Thema zu sein, hat dort inzwischen denkmalgeschützte Bauten errichtet und sein Nachlass ist Gegenstand der Forschung. Klar relevant, Artikel sieht inzwischen auch nach Artikel aus. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:25, 8. Dez. 2008 (CET)

Viele angehende Akademiker brauchen einen Gegenstand zum Forschen. Da sehe ich nicht zwangsläufig eine Relevanz in jedem dieser Forschungsgegenstände. Das Tagebuch meines Großvaters würde sich auch als Forschungsgegenstand eignen. --Eingangskontrolle 20:23, 8. Dez. 2008 (CET)

Dein Großvater war sicher auch Architekt und hat Häuser gebaut, die unter Denkmalschutz stehen? Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. -- Toolittle 09:24, 9. Dez. 2008 (CET)

Knapp relevant, Artikel nicht werbegefährdet, bauhistorisch mind. lokal interessant. --Minderbinder 12:49, 16. Dez. 2008 (CET)

Methodenstreit (Gehörlosensprache) (bleibt)

Der Artikel stand mittlerweile seit etwa 5 Wochen in der WP:QSM. Der Begriff ist zumindest aus medizinischer Sicht ohne besondere Relevanz, es liegt also letztlich Begriffsbildung vor, wie diese [16] Quelle auch bestätigt. Daher empfehle ich den Artikel entweder entsprechend zu belegen, oder zu löschen. Viele Grüße Redlinux···RM 17:33, 8. Dez. 2008 (CET)

Mit Medizin hat das ja auch nur am Rande was zu tun, warum man es dahin überstellt hat, ist unverständlich. Die Existenz dieses Streits ist weithin bekannt, selbst mir, der ich nun wirklich kein Experte bin. Und der Artikel macht auch nicht den Eindruck, von jemand ohne Kenntnisse geschrieben worden zu sein. Man sollte auch bedenken, dass er bereits 2004 durch Auslagerung entstanden ist, möglicherweise sind ja im Ursprungsartikel (welcher auch immer das war) Quellen genannt. Außerdem sehe ich wenig Sinn darin, jetzt alles aus der Frühzeit zu löschen, nur weil wir heute andere Maßstäbe haben, und eine Quellenpflicht gibt es ja auch heute nicht, es sei denn, die Angaben werden bezweifelt. Ist denn das der Fall? --Amberg 07:36, 9. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel wurde ausgelagert, und zwar hier, damit der Artikel Gehörlosigkeit nicht ausufert. Ich bin auch nicht der Experte; der Begriff Methodenstreit mag Begriffsfindung sein, aber der Inhalt ist sehr wohl relevant. Ist unter Gehörlosen ein Dauerbrenner (Erziehung mit Hilfe der Gebärdensprache vs. auditiv-verbale Erziehung). Verschieben (da Lemma angebl. Begriffsfindung?) oder in Auditiv-verbale Erziehung und Gebärdensprache hineinfliessen lassen. Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. ----Benutzer:Filzstift  09:55, 9. Dez. 2008 (CET)
Per Argumenten von Amberg behalten. --Minderbinder 08:36, 19. Dez. 2008 (CET)

Einarbeitung / Verschiebung mag angebracht sein, wurde aber bisher nicht vorgenommen. Das mag nachgeholt werden, bis dahin bleibt der Artikel. Aus der WP:QSM nehme ich den Artikel raus, Spracherwerb und frühkindliche Erziehung von Gehörlosen ist ein Thema der Erzeihungswissenschaften (Gehörlosen-/Schwerhörigenpädagogik), bzw. der Neurobiologie oder der Entwicklungspsychologie. --Minderbinder 08:36, 19. Dez. 2008 (CET)

Oury Jalloh (LAE)

Ein zu Tode gekommer Mensch, dessen Ableben Gegenstand eines ordentlichen Verfahrens ist, ist nicht relevant genug um in einer Enzyklopädie zu stehen, so traurig es auch sein mag. Es gibt jährlich hunderte ungeklärte Todesfälle in Deutschland. Dass Oury Jalloh Asylbewerber und Schwarz war bedeutet nicht, dass dies ein Sonderrecht darstellt ihn in einem Artikel zu thematisieren. Es sei denn aus dem Prozess ließe sich ein Grundsatzurteil ableiten, wie z.B. im Fall Miranda v. Arizona. Dies ist aber nicht der Fall. --Porphyrion 17:37, 8. Dez. 2008 (CET)

Wurde bereits am 4. Juli diskutiert und auf Behalten entschieden. Deshalb LAE, bei Bedarf bitte an die WP:LP Der Tom 18:00, 8. Dez. 2008 (CET)

Rein formal könnte der LA wieder eingefügt werden. Der LA vom 4. Juli wurde nämlich nicht adminstriell auf Behalten entschieden, sondern es wurde am 7. Juli LAE gemacht. -- Monte Schlacko 21:24, 8. Dez. 2008 (CET)

Weswegen das aus Regelhuberei wieder eröffnet wird. W iederholungsantrag setzt die reguläre Admin-Entscheidung voraus. Die gabs hier halt nicht.--Kriddl Ansprechen? 04:29, 9. Dez. 2008 (CET)

Da muss ich Dich korrigieren. Benutzer:Mazbln ist Administrator und dieser hat auf Behalten entschieden. Das auf der Artikeldisk. der LAE-Baustein steht, ist ein Fehler. Also nimm den LA bitte wieder raus. Der Tom 09:20, 9. Dez. 2008 (CET)

(Dass der Artikel just an dem Tag zum Löschen vorgeschlagen wird, an dem die mutmaßlich Verantwortlichen in dem Fall wegen fehlender Beweise freigesprochen wurden, hat ein unschönes G'schmäckle, das durch die Begründung noch ziemlich verstärkt wird.) Im Übrigen ist durch einen Admin auf behalten entschieden worden, damit ist das ganz eideutig und undiskutierbar ein Fall für die Löschprüfung. Warum Seewolf den Artikel mit dem Löschantrag unter Schreibschutz gestellt hat, ist vorerst sein Geheimnis (vermutlich folgt er der bewährten Regeln, stets die falsche Version zu schützen). -- Toolittle 09:35, 9. Dez. 2008 (CET)

Nicht ganz, die LD wurde nicht die sieben Tage durchgeführt, sondern per LAE entfernt. Mag derjenige auch Admin gesen sein. Das Ende der regulären Löschdiskussion wurde schlicht nicht abgewartet, der Admin hat als einfacher Benutzer die Diskussion beendet.--Kriddl Ansprechen? 09:41, 9. Dez. 2008 (CET)
eiwas, aber wenn ein Admin während laufender Diskussion einen Artikel schnelllöscht, gilt das jederzeit als gültige Entscheidung und ein erneut eingestellter Artikel als "Wiedergänger"... -- Toolittle 11:21, 9. Dez. 2008 (CET)
(reinquetsch) Was genauso falsch ist (ich habe heute erst jemanden deshalb angepflaumt).--Kriddl Sprechstunde 12:40, 10. Dez. 2008 (CET)
schön, dann sind wir ja schon zwei. -- Toolittle 14:36, 10. Dez. 2008 (CET)
Haben wir in derselben Sache angepflaumt?--Kriddl Sprechstunde 15:11, 10. Dez. 2008 (CET)
  • Nun denn: Klares Behalten, schon wegen der großen Medienpräsens, die es in diesem Fall gegeben hat. Der Tom 09:52, 9. Dez. 2008 (CET)
Aufgrund der großen, lang anhaltenden Medienresonanz schnellbehalten. Die Bekanntheit ist da, ganz gleich, wie das Urteil nun lautet, und unabhängig davon, ob die Medienberichterstattung berechtigt war oder nicht. --Niki.L 09:53, 9. Dez. 2008 (CET)
Medienresonanz richtet sich nach Publikumsmagneten. Ein (in einer Polizeizelle!) verbrannter Ausländer ist ein solcher Magnet. Was ist mit anderem Unrecht? Was ist mit zu Tode geschändeten Frauen, mit Menschen, die bei Unfällen in ihren Autos eingeklemmt werden und Mangels aktiver Rettung Umstehender qualvoll sterben? Was ist mit den vielen Leidenden, die sowas verkrüppelt überleben?
Wäre er ein Deutscher gewesen; einer, der arbeitslos, besoffen und vollgekifft Frauen belästigt hätte; er hätte vielleicht eine Meldung in der Regionalzeitung bekommen - aber nur eine Beschwerde über die Kosten für den Neuanstrich der Zelle.
Löschen oder Einstellen aller Todesfälle, die nicht restlos und mit Einverständnis aller geklärt sind. --JLeng 10:47, 9. Dez. 2008 (CET)
ich denke so viele Fälle gibt es denn doch nicht, dass jemand im Polizeigewahrsam an Händen und Füßen fixiert in einer Zelle ohne brennbare Materialien bei lebendigem Leibe verbrennt (und es nicht geklärt werden kann, wie das passieren konnte). Die Einlassungen des Vorredners sind gelinde gesagt zynisch. -- Toolittle 11:21, 9. Dez. 2008 (CET)
In allen Nachrichten jedes Senders an erster oder zweiter Stelle, alle Magazinsendungen mit einem Beitrag zum Tod dieses Menschen, sind ergo klare Kriterien für einen Verbleib! Zudem ein Urteil in dem ein deutscher Richter von diesem Scheiß genug hat und er der Polizei das denkbar schlechteste Vorbild bescheinigt ist so einmalig, dass er behalten werden muss. -- nfu-peng Diskuss 12:10, 9. Dez. 2008 (CET)
  • Es ist völlig unerheblich, wann ein Admin auf Behalten entscheidet. Damit ist es hier ein Wiedergänger-LA und hier ist die falsche Baustelle. --Matthiasb 12:57, 9. Dez. 2008 (CET)
Wie bitte??? Ich bin ja selber für Schnellbehalten; aber rein formal: Auch wenn es Administrator war, der LAE gemacht hat, hat jeder Benutzer das Recht, die Löschdiskussion weiterlaufen zu lassen. Löschprüfung gibt's erst bei einer Adminentscheidung nach 7-tägiger Diskussion.--Niki.L 13:02, 9. Dez. 2008 (CET)

Behalten gemäß WP:RK: Artikel über Personen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, das ist bei 48.000 Google-Hits und Berichten in diversen großen deutschen Zeitungen und Fernsehsendern zweifelsfrei der Fall. Die Begründung des Antragstellers sowie die Einlassungen des Benutzers JLeng sind absolut geschmack- und pietätlos sowie inhaltlich völlig falsch. Dass er schwarz und Asylbewerber war, spielt keine Rolle; das brisante war, dass er in einer Polizeizelle verbrannte und das passiert nun wiederum nicht jedes Jahr hundertfach in Deutschland. Oder etwa doch? Da hätt ich dann wirklich gern mal nen Beleg für. --Michael S. °_° 16:13, 9. Dez. 2008 (CET)

Wenn es wirklich keine Rolle spielt, daß er schwarz und Asylbewerber war, warum ist der Absatz mit der NPD drin? Wie hat er seine Matratze angezündet (sein Feuerzeug benutzt), wenn er "fixiert" war? Zu Anfang steht da übrigens, er habe seine Kleidung angezündet. Warum ist der Absatz über eine rassistische Einstellung des Angeklagten drin?
Ich bitte euch, seht den Artikel sehr kritisch und objektiv. Bitte keine Vorverurteilungen.
In meinem Beitrag oben ist ein Absatz wirklich zynisch. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Der sollte eigentlich eine krasse Überziehung sein. --JLeng 18:04, 9. Dez. 2008 (CET)
Um die von dir genannten Fragen zu beantworten, gibt es ja diesen Wikipedia-Artikel. Du bist sicher nicht der einzige, der sie sich stellt. Das sind aber alles inhaltliche bzw. Qualitätsfragen, die eher ein Fall für die Diskussionsseite sind, als für die Löschkandidaten, bei denen es ja um grundsätzliche Relevanzfragen geht. Ich würde das Relevanzstiftende in diesem Fall aber tatsächlich in dem Umstand sehen, dass ein Mensch in einer Polizeizelle verbrennt. Sowas sollte eigentlich nicht passieren. Dass es sich nun gerade um einen Asylbewerber handelte, ist natürlich inhaltlich von Bedeutung, für die grundsätzliche Relevanz aber eher nicht. --Michael S. °_° 20:51, 9. Dez. 2008 (CET)
das sind im Übrigen Fragen, die auch sich auch das Gericht gestellt hat und nicht beantworten konnte; genauso merkwürdig wie im Artikel dargestellt ist der Sachverhalt. -- Toolittle 14:36, 10. Dez. 2008 (CET)

Behalten Hat der Antragsteller den Artikel überhaupt gelesen? Aus dem Artikel ergibt sich die Relevanz unmittelbar: Gewaltiges Echo in Medien und Öffentlichkeit, aufsehenerregender Strafprozess mit internationaler Beobachtung. Dieser Löschantrag zeigt mal wieder, dass manchen Benutzern nichts peinlich ist. SPIEGEL Wissen verlinkt auf diesen Artikel. Was soll der Leser denken, der über SPIEGEL Wissen den Artikel findet und dann als erstes den Löschantrag sieht. Dass die bei Wikipedia nicht alle Tassen im Schrank haben? --Zipfelheiner 17:13, 9. Dez. 2008 (CET)

Eindeutig behalten: allein das große Medienecho würde schon für die Relevanz reichen, aber hinzu kommen noch die einzigartigen Umstände. Schlage stattdessen Löschung des Nutzers Porphyrion vor, da mehrfach negativ aufgefallen. 2.juni 20:08, 9. Dez. 2008 (CET)

Behalten Begründung wie vor einigen Monaten [17], im übrigen verweise ich auf die Argumente der Vorredner, etwa Michael Sanders und Zipfelheiners.--HansCastorp 21:03, 9. Dez. 2008 (CET)

Fall hat internationales Aufsehen erregt => behalten --sol1 23:04, 9. Dez. 2008 (CET)

Eindeutig behalten: Allein die Berichterstattung darüber, dass ein deutsches Gericht kapituliert (http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/1210/meinung/0007/index.html) und die damit auch tatsächlich vorhandenen Problematiken machen den Artikel relevant. Und wenn schon entschieden, dann bitte schön, hier noch einmal die Bestätigung. Die Relevanz ist gegeben. Boxerfan 12:12, 10. Dez. 2008 (CET)

das wird auf alle Fälle ein Stück Kriminalgeschichte. -- Toolittle 14:36, 10. Dez. 2008 (CET)

LAE: Relevanz eindeutig: mehr als 40000 Google-Treffer.
RK Personen: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. --Artmax 17:45, 10. Dez. 2008 (CET)

Online Shopping-Community (gelöscht)

der nächste Versuch BuyVIP enzyklopädischen Glanz abzugewinnen - die Relevanz eines Geschäftskonzeptes (Vente-privee.com) möglicherweise gegeben, aber ob das Lemma richtig ist, und ob wir die "BuyVIP"-Variante brauchen ist fraglich. LKD 17:59, 8. Dez. 2008 (CET)

Nein, definitiv nicht. Zunächst Werbelink entfernt, das Ganze hat keinerlei Quellen oder verlässliche Angaben, als Werbung und Wiedergänger im anderen Gewand schnelllöschbar. Die Idee kann unter Geschäftsidee dargestellt werden, aber das will der Artikeleinsteller vermutlich nicht ;-) --Capaci34 22:23, 8. Dez. 2008 (CET)

Das Ganze ist derart penetrant mit unterschwelliger Werbung gewürzt, dass es m.E. auch schnell gelöscht werden kann.-- SVL 11:23, 9. Dez. 2008 (CET)

Hab mal nen SLA gestellt.... --χario 20:53, 9. Dez. 2008 (CET)
Gelöscht --MBq   Disk Bew   20:55, 9. Dez. 2008 (CET)

Poker affiliate (SLA)

Tillas SLA "kein Artikel" wurde von Highcard entfernt, was ich mal als Einspruch werte. --MBq Disk Bew 18:15, 8. Dez. 2008 (CET) MBq Disk Bew 18:15, 8. Dez. 2008 (CET)

Sicherlich ist dies der Ersteller. Gruß,--Тилла 2501 ± 18:25, 8. Dez. 2008 (CET)

Weder ein Artikel noch ein relevantes Lemma, dafür ein werbender Text für etwas, das dazu beim Lesen auch noch den Gestank eines Schneeballsystems verbreitet. Wurde laut Logbuch bereits einmal schnellgelöscht. Löschen und Lemmasperre bitte. --91.22.101.195 18:40, 8. Dez. 2008 (CET)

Reine Werbung, keinerlei Relevanz in Sicht, grottiger Text, der nächste stellt den SLA --Capaci34 21:26, 8. Dez. 2008 (CET)

und weg --Baumfreund-FFM 21:52, 8. Dez. 2008 (CET)

Die 25. Stunde (erl.)

Der Artikel basiert momentan auf einer Glaskugel. Es ist nicht einmal der Starttermin fix, das heißt, es ist ungewiss, ob es überhaupt läuft. Erstellt wurde der Artikel 2007, bitte in den BNR des Benutzers…--Arntantin da schau her 18:44, 8. Dez. 2008 (CET)

Glaskugel ist aber was anderes. Die dmb kennt es ja auch.--´´Servus´´ ΛV¿? Smile.png 19:26, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich nehm an dmb kennt die Pilotfolge, aber wenn die Serie noch nicht ausgestrahlt ist wäre dmb auch eine Glaskugelei--Cartinal 19:38, 8. Dez. 2008 (CET)
Wieso ist es eine Glaskugel? Nichts im Artikel mutmaßt? 89.53.120.172 12:48, 13. Dez. 2008 (CET)

P.S.: Die eingebauten Aussagen des Produktionsstabs (oder was auch immer) sind nicht gerade sehr neutral, zumindest hat es auf mich den Eindruck.--Arntantin da schau her 19:39, 8. Dez. 2008 (CET)

http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=31537&p3= … --Arntantin da schau her 19:27, 15. Dez. 2008 (CET)

"«Die 25. Stunde»: Serie wohl nie im RTL-Programm" - bisher nie erschienen, IMDB-Link auch nicht sonderich aussagekräftig.
Auf dieser Basis kann man keinen bequellten Artikel schreiben --Complex 20:36, 15. Dez. 2008 (CET)

Ulrich S. Schubert (LAE)

Die Rolle von Ulrich Schubert bei der Gründung des Bayreuter Osterfestivals und die Begleitung des Vorstandsvorsitzes der Kultur und Sozialstiftung Internationale Junge Orchesterakademie sowie die Intendanz beim Osterfestival können in den hierzu existierenden Einträgen erwähnt werden bzw. sind es bereits. Seine musikalische Ausbildung oder die Tatsache, dass er eine Professur für Organische- und Makromolekulare Chemie innehat rechtfertigen eben sowenig einen Eintrag in diese Enzyklopädie wie die Zahl seiner Publikationen oder Patente. Die musikalische Ausbildung unterscheidet ihn nicht von zehntausenden ungenannten Klarinettisten und Klarinettistinnen oder hat sich Ulrich Schubert durch besonders herausragende Leistungen im Klarinettenspiel hervorgetan (vielleicht ist er ähnlich begabt wie Benny Goodmann aber ich hab noch nie etwas von ihm gehört) bzw. hat er sich anderweitig um die Klarinette verdient gemacht? Die Relevanz seiner Publikationen und Patente für die Allgemeinheit ist im Artikel nicht herausgearbeitet und die bloße Zahl unterscheidet ihn wiederum nicht von zehntausenden anderen Professoren. Auch die vermeintliche wissenschaftliche Bedeutung seiner Arbeit als Chemiker bzw. der von ihm veröffentlichten Arbeiten ist in keiner Weise herausgearbeitet. Für den Fall, dass Herr Schubert ein Edison der organischen- und makromolekularen Chemie ist oder aber wenn er bahnbrechende Arbeiten auf diesem Gebiet publiziert hat nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Bis dahin sollte dieser Artikel in der Nichtexistenz verschwinden um eine, wie soll man sagen, gewisse Wikipediahygiene zu gewährleisten. Die bloße Tatsache, das eine Person eine Professur begleitet ist nicht relevant es sei denn es handelt sich um eine ähnliches Kuriosum wie die Professur von Heinz Fähnrich. Und ja ich bin von der Universität Jena.(nicht signierter Beitrag von 141.35.147.51 (Diskussion) )

Gemäß den RK ist ein ordentlicher Professor an einer Uni eindeutig und uneingeschränkt relevant.--Traeumer 19:06, 8. Dez. 2008 (CET)
...und deshalb LAE (es war eh kein LA im Artikel). Der Tom 19:56, 8. Dez. 2008 (CET)

Balduin Pfiff (schnellsterledigt)

Keine Relevanz gemäß den RK für Fiktives, dazu kommt eine Artikelqualität, die Lichtjahre von Enzyklopädieniveau entfernt ist, das rettet da auch gar nix. Ich habe - im Rahmen der QS - den ursprünglichen Redirekt wiederhergestellt, was mit der Begründung rückgängig gemacht wurde, das sei eine Löschung ohne Diskussion. Also jetzt hier. Dieses unenzyklopädische Geschwurbel bitte löschen oder den Redirect wieder herstellen. Tröte Manha, manha? 19:15, 8. Dez. 2008 (CET)

Weia. Da gibt es aber wirklich nix zu diskutieren. --Björn B. Stammtisch! 19:17, 8. Dez. 2008 (CET)
Wenn es einen Artikel zur (relevanten) Serie gibt, da einarbeiten. --Theghaz Diskussion 23:00, 8. Dez. 2008 (CET)

Metin2 (bleibt)

Relevanz wird im Artikel nicht dargelegt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:46, 8. Dez. 2008 (CET)

Die Relevanz ist meiner Meinung nach mit 2.8 Mio. Spielern in Europa durchaus gegeben. Außerdem kann man dies in der Box links lesen (Ganz unten unter Info). Wenn es deiner Meinung nach zu klein ist, kannst du das ja auch noch einmal im Text anführen. Gruß, David Sallaberger Disku 19:48, 8. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag:Außerdem denke ich nicht dass ein Admin die Seite entsperrt hätte wenn er die Relevanz nicht für genügend befunden hätte. Gruß, David Sallaberger Disku 19:50, 8. Dez. 2008 (CET)
Zum Nachtrag: vielleicht wurde es deshalb entsperrt, weil die Mailspam-Kampagne der Gameforge für dieses Ding anscheinend endlich aufgehört hat. --91.22.101.195 19:53, 8. Dez. 2008 (CET)

Relevanz nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 20:28, 8. Dez. 2008 (CET)

Relevanz immerhin unklar. Aber das mit den 2.8 Millionenspielern allein in Europa wäre durchaus ein Argument. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 22:32, 8. Dez. 2008 (CET)
Mir ist klar, dass das Spiel scheinbar keine besonderen Merkmale aufzuweisen hat, doch es gibt auch Medienpräsenz, das Spiel wurde sogar schon Thema von diversen Zeitschriften. Außerdem fängt es ja gerade erst an, wirklich bekannt zu werden. Selbst in anderen Sprachversionen der Wikipedia existiert der Artikel (Sogar in der englischen), also wieso sollen wir hier nun so starrköpfig sein, wenn das Spiel sogar mehr Accounts als World of Warcraft hat? Gruß, David Sallaberger Disku 14:27, 9. Dez. 2008 (CET)
Weil das in der Tradition der deutschen WP steht ;) aber davon abgesehen, natürlich behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:31, 9. Dez. 2008 (CET)
Nein, sondern weil
  1. die Medienpräsenz im Artikel nicht nachgewiesen wird
  2. andere Sprachversionen eines Lemmas per se keine Relevanz generieren
-- Frank Murmann Mentorenprogramm 16:55, 9. Dez. 2008 (CET)
Mal ein paar offizielle Zahlen und Fakten zu den Spiel von Gameforge AG
- Aktuell 3,1 Millionen Aktive Spieler in Europa (Das ist mehr als Blizzard in Europa hat)
--Computerkrank 17:26, 9. Dez. 2008 (CET)
Die Spielerzahlen (allein 14 Mio Accounts in Europa) sowie die zahlreichen interwikis sprechen für Relevanz. Jedoch fehlen neutrale Quellen. Der gelöschte Artikel vor 1 1/2 Jahren wurde wegen schlechter Qualität gelöscht. 7 Tage für Belege. --Kungfuman 17:30, 9. Dez. 2008 (CET)
Weblinks hinzugefügt und Auszeichnungen durch Magazine/Websites ebenfalls dazugeschrieben. Zudem Links auf die GIGA-Show über Metin 2 hinzugefügt. Hoffe nun auf eine Aufhebung des LA´s. Gruß, David Sallaberger Disku 18:40, 9. Dez. 2008 (CET)
Relevanz erkennbar. behalten --Unterstrichmoepunterstrich 09:55, 11. Dez. 2008 (CET)
Wie geht es denn hiermit weiter? Wird der LA langsam mal aufgehoben? Gruß, David Sallaberger Disku 10:48, 13. Dez. 2008 (CET)
Bleibt, akzeptabel ausgebaut. --Minderbinder 08:50, 19. Dez. 2008 (CET)

Călmăţui (LAE)

bkl ist seit fast 2jahren ohne blauen link. wo ist da der sinn? -- Supermartl 19:58, 8. Dez. 2008 (CET)

Um den geneigten Leser darauf hinzuweisen, das es mehrere von diesen Flüssen und Ortschaften gibt? --Eingangskontrolle 20:31, 8. Dez. 2008 (CET)

Sehe ich auch so. Wenn ich mich recht entsinne, müssen BKLs keinesfalls zwangsweise mit blauen Links gefüllt sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:34, 8. Dez. 2008 (CET)

Leider gehen die rumänischen Artikel auch kaum über die Informationen in der BKL hinaus und die einge gefundene englische Version wurde ich nach Übersetzung gleich wieder löschen lassen. --Eingangskontrolle 20:36, 8. Dez. 2008 (CET)

LAE nachgetragen, auch aus eigener Überzeugung. -- Fano 22:30, 8. Dez. 2008 (CET)

dass keine blauen links vorhanden sein muessen ist klar, aber wenn sich nach 2jahren nix tut, dann frage ich mich schon, ob jemals was kommt oder die artikel ueberhaupt relevant sind. jetzt ist ja ein link da, wenn mein LA wenigstens dazu ein anstoss war, solls mir recht sein -- Supermartl 08:27, 9. Dez. 2008 (CET)

Hättest du auch selber machen können. Zwei Sätzchen aus der en:WP übersetzen ist weniger Arbeit als einen Löschantrag stellen und schont damit auch die Ressourcen anderer Benutzer. --85.179.103.139 11:28, 9. Dez. 2008 (CET)
The Călmăţui River is a tributary of the Danube in Romania. das ist weniger als ein stub, was soll ich denn da noch uebersetzten? -- Supermartl 18:19, 9. Dez. 2008 (CET)

Boris Nikolai Konrad (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK --212.201.74.145 21:14, 8. Dez. 2008 (CET)

Letzte LD hier, da wurde der LA zurückgezogen. --Gormo 21:24, 8. Dez. 2008 (CET)

Als sechsfacher Weltmeister im Sport Stacking zumindest keine offensichtliche Irrelevanz. -- Monte Schlacko 23:25, 8. Dez. 2008 (CET)

Man stelle sich vor, er hätte 6 Venusawards statt sechs Weltmeisterschaften gewonnen, dann wäre er aber ganz schnell behalten worden. -- nfu-peng Diskuss 12:15, 9. Dez. 2008 (CET)
Keine Relevanz im Artikel dargelegt. --Minderbinder 10:58, 19. Dez. 2008 (CET)

Der alte LA wurde zurückgezogen, eine Behalten-Entscheidung durch Admin gab es nicht. LA daher formal zulässig. Ein Auftritt bei Wetten dass erzeugt keine Relevanz. Sport Stacking ist keine GAISF-Sportart. Angesichts der Fülle von Rekorden, Altersklassen, Wettkampfarten erzeugen die Stackingerfolge keine allgemeine Relevanz. Absolute Rekorde sind das nicht, die Kinder scheinen schneller. Wie bei anderen Sportarten gilt daher: die Junior- und Seniortitel erzeugen keine Relevanz. Nur die absolute Spitzenklasse zählt. Und in der tritt Konrad nicht an. PS: Pxxxx-Peng, deine Vergleiche langweilen. [18] [19] --Minderbinder 10:58, 19. Dez. 2008 (CET)

Marina Iossifowna Gerschenowitsch (bleibt)

Peinliche Selbstbeweihräucherung einer Möchtegern-Prominenten. --S[1] 21:20, 8. Dez. 2008 (CET)

Was war doch gleich der Löschgrund? --Slimcase 21:25, 8. Dez. 2008 (CET)
Wollte ich auch fragen. So m.E. kein gültiger LA. --Gormo 21:27, 8. Dez. 2008 (CET)
Das ist nicht der erste flapsige LA hier. Soll ich es auf "Werbende Selbstdarstellung und fragliche Relevanz" übersetzen und neu reinstellen? --91.22.101.195 21:31, 8. Dez. 2008 (CET)

"Werbende Selbstdarstellung" ist zunächst mal kein Löschgrund, "fragliche Relevanz" ohne nähere Erläuterung wundert mich angesichts aufgeführter Preise und Veröffentlichungen. Kan man das mal genauer erklären? --Wangen 21:38, 8. Dez. 2008 (CET)

Ist der internationale Poesie-Wettbewerb in London ne anerkannte/bekannte Sache? Oder so ein Micky Maus Wettbewerb? Ohne die Fähigkeiten der Dame zu schmälern, aber nicht jede Dolmetscherin braucht hier einen Eintrag. Denn Literarisch ist Sie recht unauffällig, scheint wohl in keiner Bestsellerliste auf. Löschen--GibsonVienna 21:50, 8. Dez. 2008 (CET)

Eigentlich ist allerhand über sie zu finden, es ist nur schade, dass wir es nicht lesen können. --Slimcase 21:52, 8. Dez. 2008 (CET)

Kann da (oder auch im verlinkten .ru-Artikel) jemand mit russischen Sprachkenntnissen rübergucken? --Gormo 23:44, 8. Dez. 2008 (CET)

Nach Anzahl der behaupteten Veröffentlichungen wäre sie relevant. --Wangen 22:13, 8. Dez. 2008 (CET) PS: In der Library of Congress ist sie mit 3 Büchern gelistet. --Wangen 23:02, 8. Dez. 2008 (CET)

Mit mehreren literarischen Werken und mehreren Preisen sehe ich zumindest grenzwertige Relevanz. -- Monte Schlacko 23:28, 8. Dez. 2008 (CET)

Die Löschbegründung ist für mich nicht nachvollziehbar, Selbstbeweihräucherung ist was anderes, durch ihre Publikationen wohl durchaus relevant. behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 09:00, 9. Dez. 2008 (CET)
Nur als Hinweis: In der Ausgangsversion war das schon sehr "beweihräuchernd", nun nicht mehr. --Wangen 09:12, 9. Dez. 2008 (CET)
Ok, mein Fehler. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:28, 9. Dez. 2008 (CET)
Relevant per Autoren-RK, Text ist nun sachlich. --Minderbinder 11:23, 19. Dez. 2008 (CET)

KUELLMER (SLA)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt und vermutlich (mir einer EP) auch nicht gegeben. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:50, 8. Dez. 2008 (CET)

sorry, aber der artikel ist noch gar nicht fertig und soll schon gelöscht werden? (nicht signierter Beitrag von Einpo (Diskussion | Beiträge) )

Die Band schafft die Relevanzhürde mit einer EP nicht. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:03, 8. Dez. 2008 (CET)

Ergänzung: Laut Website der Band ist die EP bis jetzt die einzige Platte. Im Prinzip ist der Artikel aufgrund eindeutiger Irrelevanz SLA-fähig. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:05, 8. Dez. 2008 (CET)
Nicht ein Hauch von Relevanz zu erkennen, der Text ist in die WP gekippter Müll ein schwerlich vorstellbarer Anfang für einen ernstzunehmenden Artikel. SLA völlig drin. --Capaci34 22:27, 8. Dez. 2008 (CET)
Finde ich auch. Deshalb habe ich mich mal erbarmt, und einen SLA gestellt, um der Posse ein rasches Ende zu bereiten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:28, 8. Dez. 2008 (CET)
Danke. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:38, 8. Dez. 2008 (CET)

Zinstaube (erl.)

Aus Portal:Wirtschaft/Wartung: Keine Relevanz: Wirtschaftsjournalistenjargon; nur wenig Googletreffer -- Karsten11 21:55, 8. Dez. 2008 (CET)

absurder slang, beinahe SLA-fähig, bitte erledigen, unten auch Cholo Aleman 22:37, 8. Dez. 2008 (CET)

Brrrr, da fängt das Gebiss an zu klappern - trotzt Kleber. Löschen.-- SVL 00:21, 9. Dez. 2008 (CET)

Wenn schon die Gebisse der Bankfachleute klappern, dann deutet das auf Begriffsbildung.--Kriddl Ansprechen? 04:35, 9. Dez. 2008 (CET)

gemäß Diskussion gelöscht --Complex 20:21, 15. Dez. 2008 (CET)

Zinsfalke (gelöscht)

Aus Portal:Wirtschaft/Wartung: Keine Relevanz: Wirtschaftsjournalistenjargon; nur wenig Googletreffer -- Karsten11 21:55, 8. Dez. 2008 (CET)

  • weg damit, in Falke steht ohnehin bereits, das dies im Sprachgebrauch für einen Hardliner steht, dies für alle Möglichkeiten zu verwenden ist Unsinn und ohnehin ein Wörterbuch-Eintrag, zudem außer (einmaliger?) journalistische Verwendung gänzlich unbelegt----Zaphiro Ansprache? 23:06, 8. Dez. 2008 (CET)

Brrrr, da fängt das Gebiss an zu klappern - trotzt Kleber. Löschen.-- SVL 00:21, 9. Dez. 2008 (CET)

Wie eins drüber: Begriffsbildung (ansonsten wärs ein Wörterbucheintrag).--Kriddl Ansprechen? 04:36, 9. Dez. 2008 (CET)

gemäß Diskussion gelöscht --Complex 20:23, 15. Dez. 2008 (CET)

Ken Block (erl.)

SLA mit Einspruch. --Drahreg·01RM 23:32, 8. Dez. 2008 (CET)

Kein Artikel Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:13, 8. Dez. 2008 (CET)

Einspruch:Dieser Ken Block hat es gewaltig drauf. Zumindest eine reguläre Diskussion sollte man ihm zugestehen. --91.22.101.195 23:20, 8. Dez. 2008 (CET)
  • bitte schnelllöschen, da vollkommen unverständliches denglisches Gestammle "Aber später began DC Shoes noch andere Sachen für die Aktion Sport Szene herzustellen", zudem keinerlei Belege und Relevanznachweise----Zaphiro Ansprache? 23:38, 8. Dez. 2008 (CET)

Ist ein Artikel. Kein besonders guter, aber auch längst nicht unrettbar. Eher was für die QS --Theghaz Diskussion 23:41 Kein Artikel und peinlich für die WP so etwas. Denglish und ohne Belege und bis auf wenig Fülltext Tabellen. Schnellwech --Codc 23:43, 8. Dez. 2008 (CET) , 8. Dez. 2008 (CET)

Benutzer:AHZ hat den Artikel schnellgelöscht. --Theghaz  Diskussion  03:35, 9. Dez. 2008 (CET)


Dana Friedrich (gelöscht)

Relevanz unklar. Das Sprechen von Doku-Beiträgen ist IMHO nicht relevanzbegründend, bei den Filmen bin ich mir auch nicht sicher, ob das relevante Filme (fast alle rot) bzw. "wesentliche" Rollen waren. --HyDi Sag's mir! 23:47, 8. Dez. 2008 (CET)

--- Das ist nicht ganz richtig: der Film Magna Aura hat sogar eine Auszeichnung bekommen - siehe: http://www.drefa.de/1433.html Lailai ist KEINE kleine Nebenrolle!!!-- sondern taucht in der Hälfte der 26 Folgen auf, weil Sie die beste Freundin einer der Hauptfiguren (Rockna) ist. hier ein Link, der die Rolle von Lailai erklärt: http://en.wikipedia.org/wiki/Mon_Colle_Knights

hier steht wörtlich: "Lailai (ライライ Rairai?) A young girl which the Mon Colle Knigths often encounter at random, while she travels the world carrying impossible amounts of little monsters in her coat. Lovestar was given to Rokuna by her." -- ludana 19:55, 10. Dez. 2008 (CET)(nicht signierter Beitrag von Ludana (Diskussion | Beiträge) ) Signatur nachgetragen und verfälschte Unterschriften repariert von HyDi Sag's mir! 23:45, 9. Dez. 2008 (CET) -- Bitte neue Kommentare unten!!! einfügen.

Irgendwie sehe ich da keine WP-Relevanz wenn jemand seinen Job macht. --Codc 23:56, 8. Dez. 2008 (CET)---
  • Dann verstehe ich nicht, warum Schauspieler in Wikipedia gelistet sind. Die machen doch auch "nur ihren job" und sind auch "nur" auf RTL, ARTE etc. im Fernsehen zu sehen!?--- ist also auch "keine Relevanz"?! Dann dürfte also auch kein Schauspieler in wikipedia gelistet sein.-- ludana 19:55, 10. Dez. 2008 (CET)(nicht signierter Beitrag von Ludana (Diskussion | Beiträge) ) Signatur nachgetragen von HyDi Sag's mir! 23:45, 9. Dez. 2008 (CET) -- Bitte neue Kommentare unten!!! einfügen.
  • in der Tat reine Werbung bzw WP:SD, für soetwas ist Xing oder dergleichen besser geeignet, keine enzyklopädische Relevanz, löschen, siee auch velinkte Webseite "Ich arbeite in den Bereichen Imagefilm, Werbung, Dokumentation, Synchron, E-Learning, Hörbuch, Hörspiel, PC-Spiele und Telefonansagen. "----Zaphiro Ansprache? 00:03, 9. Dez. 2008 (CET)---
  • dann siehe auch aber bitte auch: "... Stimme ja schon mal gehört; z.B. im Fernsehen - in Dokumentationen und Reportagen des ZDF, ARD, MDR, RTL, ARTE, 3Sat oder K.I.K.A." (Quelle: verlinkte Seite)-- ludana 19:55, 10. Dez. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von Ludana (Diskussion | Beiträge) ) Signatur nachgetragen und verfälschte Unterschriften repariert von HyDi Sag's mir! 23:45, 9. Dez. 2008 (CET) -- Bitte neue Kommentare unten!!! einfügen.

Mon Colle Knights, wo sie eine der Rollen spricht ist nach den WP:RK jedenfalls relevant: Die 45teilige Serie ist eine in den USA veränderte Fassung eines Animes von 51 Episoden und wurde hierzulande auf Deutsch in mindestens 26 Episoden ausgestrahlt (Quelle: [20]) - "Lailai" ist nur keine Haupt- sondern lediglich eine Nebenrolle. ---- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:47, 9. Dez. 2008 (CET) WP:BNS: Sandro Blümel hatte bei seinem LA weniger im Artikel stehen, und der Artikel blieb ebenfalls.

  • Das ist nicht richtig: ich zitiere: "Lailai (ライライ Rairai?) A young girl which the Mon Colle Knigths often encounter at random, while she travels the world carrying impossible amounts of little monsters in her coat. Lovestar was given to Rokuna by her." Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Mon_Colle_Knights
  • Kleine Nebenrollen spielen z.B. Walcuria, die nur in einer Folge einen kurzen Auftritt hat oder die schwarze Prima Ballerina Katze.

Aber Laila tritt in sehr vielen Folgen mehrfach auf, weil sie die beste Freundin von Rockna (einer der Hauptfiguren) ist. Deshalb ist Lailai definitv keine kleine Nebenrolle, sondern sogar eine sehr wichtige Rolle.-- ludana 19:55, 10. Dez. 2008 (CET)(nicht signierter Beitrag von Ludana (Diskussion | Beiträge) ) Signatur nachgetragen und verfälschte Unterschriften repariert von HyDi Sag's mir! 23:45, 9. Dez. 2008 (CET) -- Bitte neue Kommentare unten!!! einfügen.

  • Ob die anderen Filme Relevanz haben? Sicher: "Magna Aura" lief auf MDR Fernsehen und auf ARD und ist sogar ausgezeichnet worden. Auch hierzu war ein Link-Nachweis beigefügt.
  • Außerdem ist auf wikipedia auch ein Sprecher und Schauspieler namens Alexander Terhorst gelistet. Bei dem man, wenn man wollte auch nach der Relevanz des Artikels fragen könnte. Da verstehe ich den Unterschied ehrlich gesagt nicht - sogar noch viel weniger.. weil eine Tätigkeit für das Theater Apron nun noch viel weniger Relevanz hat als Tätigkeiten fürs Fernsehen und bekannte Filme/ Serien(Mon Colle Knights läuft auf Kabeleins und Half Nelson wurde für den Oscar nominiert, Magna Aura hat sogar einen Preis gewonnen.-- ludana 19:55, 10. Dez. 2008 (CET)(nicht signierter Beitrag von Ludana (Diskussion | Beiträge) ) Signatur nachgetragen von HyDi Sag's mir! 23:45, 9. Dez. 2008 (CET) --
Leider hat Benutzer:Ludana, die vermutlich mit der Belemmaten identisch ist, den Diskussionsverlauf zerstört, indem sie einfach irgendwo was reingeschrieben hat, sodass nicht mehr zu erkennen ist, was von wem stammt. Habe versucht, das nach bestem Wissen wieder zu sortieren @Ludana: Bitte NIEMALS zwischen den Beitrag eines Benutzers und seiner Unterschrift eigene Kommentare einfügen. Wir können die Argumente auch noch drei Zeilen tiefer zur Kenntnis nehmen. Im übrigen: Bitte WP:IK sowie WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab zur Kentnnis nehmen. Zur Sache: Synchronsprecher sind per RK nicht generell relevant, sondern nur bei wirklich herausreganden Rollen. Alexander Terhorst ist zumindest in der IMDB zu finden und erfüllt die RK vermutlich als Radiomoderator - die Synchronsprechertätigkeit steht hier nicht im Mittelpunkt. Außerdem geht es nicht um dessen Beitrag, siehe WP:BNS. --HyDi Sag's mir! 23:45, 9. Dez. 2008 (CET)

noch ist allein die Tatsache, sprechen zu können, nicht relevanzbegründend - auch wenn das Sprechen angehört werden kann. KeiWerBi Anzeige?+- 01:05, 10. Dez. 2008 (CET)

  • sorry, dass ich Argumente ganz unten eintragen muss, wusste ich nicht. Ich hatte extra ein sternchen vor meine Beiträge gesetzt, um zu kennzeichnen, dass hier was neues kommt.

Alexander Terhorst ist kein Radio-Moderator, sondern Nachrichtensprecher bei MDR Jump. Sicher geht es nicht um den Beitrag von Alexander Terhorst. Aber irgenwie muss ich ja nachvollziehen können, warum mein Beitrag hier als nicht relevant eingeschätzt wird. Und im Vergleich zu Terhorst - hat mein Beitrag mind. gleiche Relevanz hat.

Wie bereits als Argument von DefChris hervorgebracht wurde, "Mon Colle Knights" erfüllt das Relevanzkriterium und die Rolle: Lailai ist Keine kleine Nebenrolle wie in der Beschreibung steht, die als Link beigefügt wurde (Siehe Zitat aus wikipedia.org zur Rolle von Lailai)-- Ich hoffe, ich konnte dazu beitragen, einige Mißverständnisse aus dem Weg zu räumen ludana 19:44, 10. Dez. 2008 (CET)

Ich sehe nach wie vor die WP:RK nicht als erfüllt an (selbst wenn: es fehlen jegliche Belege), und für einen Artikel reicht es mir nicht aus, wenn jemand einfach seinen Job macht. löschen --Capaci34 22:09, 10. Dez. 2008 (CET)
  • zum Relevanzpunkt zitiere ich aus wikipedia RK: "Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab

[Bearbeiten]

a) Film, Fernsehen und Hörfunk

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten..." , dieser Punkt ist erfüllt, da Fernsehsprecherin, die regelmässig als feste Stimme eine Vielzahl von Magazinen des MDR Fernsehens, RTL etc. trägt / dort mitwirkt-- ludana 22:56, 10. Dez. 2008 (CET)

  • Lieber Capaci34: welche Belege fehlen denn bitte? ich hatte Quellen / Links in meinem Arteikel beigefügt, die alle gelöscht worden sind. "Mon Colle Knights" ist z.b. in wikipedia verzeichnet, auch "Half Nelson" - und in beiden Produktionen war ich als Synchrondarstellerin tätig. welche Belege fehlen also???? Für eine klare sachliche Antwort bin ich sehr dankbar. -- ludana 23:02, 10. Dez. 2008 (CET)
Liebe Dana, gib' mir bitte bis morgen ein bisschen Zeit, irgendwann muß ich auch mal schlafen, Du bekommst Deine (selbstverständlich sachliche) Antwort. Grüße, --Capaci34 23:52, 10. Dez. 2008 (CET)
Hallo nochmal, ich hatte die letzten Tage sehr viel Arbeit, daher nunmehr: es sind keine Hauptrollen im Artikel dargestellt, was für die RK eigentlich wesentlich wäre (Auslegung der "wesentlichen Funktion"). Ich vermag den Tätigkeiten keine enzyklopädische Relevanz abzugewinnen, sie ist schlicht und ergreifen nichts besonderes (ich lege Wert auf die Feststellung, daß diese Bemerkung ausschließlich im Sinne des enzyklopädischen Anspruchs hier getan wurde, damit ist keinerlei Herabsetzung oder gar geringfügige Wertschätzung gemeint). Insgesamt "reicht es" für mich nicht. Grüße, --Capaci34 21:05, 12. Dez. 2008 (CET)

Unabhängig von den hier diskutierten Rollen erscheint mir die Dame relevant (ansonsten hätte ich den Artikel erst gar nicht in die QS geschickt), weil sie eine aus der Werbung sehr bekannte Stimme ist. Man erfährt gerne, wer hinter sowas steckt. Behalten. --91.22.123.223 00:14, 12. Dez. 2008 (CET)

Enzyklopädisch nicht relevant. Keine Hauptrollen im Synchronbereich, als Schauspielerin noch weniger. Als Off-Sprecherin im Doku- und Magazinbereich eine von Vielen, selbst wenn man nur den MDR in Betracht ziehen würde. Wikipedia ist keine Jobvermittlung, dafür sollte diese Site reichen. --Divchino 00:33, 12. Dez. 2008 (CET)

Kein Relevanz für einen Lexikoneintrag gegeben. Natürlich ist es interessant zu wissen, wer bei einem Werbefilm mitgespielt oder als Beleuchter schon einmal in Hollywood gearbeit hat. Aber dafür gibt es Angebote wie Crew united [21]. Löschen --Kolja21 18:58, 12. Dez. 2008 (CET)
Keine Relevanz im Artikel dargelegt, per Capaci34 gelöscht. --Minderbinder 08:11, 19. Dez. 2008 (CET)