Wikiup:Löschkandidaten/9. Juli 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift (Diskussion) 15:42, 11. Aug. 2022 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/9}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Gerhard Feuser (gelöscht)

Die Relevanzkriterien für Architekten sind m.E. nicht erfüllt. Hinzu kommt, dass die Biographie komplett unbelegt ist und ich dafür auch keine Quellen gefunden habe.--Murkus69 (Diskussion) 01:31, 9. Jul. 2022 (CEST)

Bitte um Überprüfung der Einzelnachweise zu Bauten und Architekturpreisen. --Feuser (Diskussion) 17:26, 9. Jul. 2022 (CEST)
Sind das Architekturpreise im Sinne unserer RK? Das sieht für mich eher nach gewonnenen Ausschreibungen für einzelne Projekte aus. Auch schön, aber nicht relevanzstiftend. --217.239.0.156 22:25, 9. Jul. 2022 (CEST)

So eher löschen, das reicht nicht. Der zweite Preis ist eine gewonnene Ausschreibung, andere und der Denkmalschutz unbelegt. Von den Schriften ist keine zu googeln, nicht mal die angeblich in diesem Jahr erschienene. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:19, 10. Jul. 2022 (CEST)

Der Denkmalschutz ist belegbar bei Nachfrage im zuständigen Ministerium. Eine öffentlich zugängliche Liste gibt es leider nicht und das Schreiben den Ministeriums unterliegt mir nicht bekannten copyright, kann also nicht ohne Erlaubnis hier veröffentlicht werden. Insbesondere der Städtebauwettbewerb in Tel Aviv ist relativ wichtig, aber aus der Zeit ist noch wenig digital dokumentiert. Ich würde darum bitten und dringend anraten, weitere Beiträge sowie eine Veröffentlichung der Denkmalschutzeintragung abzuwarten. --Feuser (Diskussion) 12:30, 10. Jul. 2022 (CEST)
Ich vermute einmal, dass hier ein Missverständnis vorliegt: Auf der BKS zum Familiennamen Feuser gab es vom selben Benutzer:Feuser einen "Eintrag" auch für sich selbst. Und auf meine Nicht-Sichtung hin diese Anmerkung "Bitte nicht einfach diskussionslos löschen. Das ist wirklich eine Unsitte. Mich gibt es und mein Familienname ist Feuser." s. Benutzer Diskussion:Feuser Der Artikel Gerhard Feuser hier scheint mir eher ein Arbeitsauftrag an wen auch immer als ein Artikel. --Mirkur (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
Bitte darum, diese Sachverhalte nicht zu vermischen. Eine Antwort zu meinem nicht gesichteten (also gelöschten) Eintrag zu meinem Familiennamen habe ich in dem Zusammenhang gesendet. Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Zum Artikel: Aus aktuellem Anlass und Interesse habe ich den Artikel über meinen Vater und sein Werk verfasst. Ein Artikel dazu scheint mir, unter anderem durch die Eintragung einer seiner Arbeiten als Kulturdenkmal in die Liste des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Wüttemberg und andere aufgeführte Anerkennungen, als angemessen. Die Liste ist noch nicht vollständig und eine Erlaubnis zur Veröffentlichung des Briefs zum Entscheid des Amtes wurde angefragt. Nochmals vielen Dank. --Feuser (Diskussion) 17:38, 10. Jul. 2022 (CEST)
So ein Brief wäre nach meinem Verständnis Original Research und damit als Quelle untauglich. --91.34.35.109 00:43, 13. Jul. 2022 (CEST)
Gibt es denn nicht einen einschlägigen Nachruf in einer Fachzeitschrift. Das würde doch viele Fragen (mglw. auch bzgl. der Relevanz) klären. --Gmünder (Diskussion) 18:50, 13. Jul. 2022 (CEST)
Einen Nachruf wird es wohl in der nächsten Veröffentlichung des BDA geben, und ich nehme an, daß dort andere Arbeiten und Ehrungen zur Sprache kommen, die dem Artikel und der Relevanzdiskussion faktisch beitragen. Die Nachweisbarkeit der Denkmalschutzwürdigkeit eines Werks ist durch Anfrage am Amt möglich, aber nicht im öffentlichen Web einsehbar, da dieses keine komplette Liste denkmalgeschützter Bauten veröffentlicht. Das Schreiben zum Entscheid selbst ist nicht zur Veröffentlichung bestimmt.
Ich würde raten den Artikel vorläufig zu behalten, den Artikel und Aufführung der Denkmaleingenschaft wiederherzustellen und das Amt zum Denkmalschutz als Quelle anzugeben, aber als verbesserungsbedürftig zu markieren. Diese, zur Gesamtrelevanz mitentscheidende Information, kann derzeit nur mit Rechercheaufwand geprüft werden, was trotzdem den Gundsätzen zu Belegen entspricht. --Feuser (Diskussion) 18:35, 14. Jul. 2022 (CEST)
Ich verstehe noch nicht, was der Denkmalschutz eines Gebäudes, an dem er als Architekt mitgewirkt hat, bringen soll. Ich lasse selber gerade ein denkmalgeschütztes Gebäude von einem Architekten renovieren; davon wird der doch nicht enzyklopädisch relevant.
Auch die "Preise", das sind doch nicht "national oder international bedeutsame Architekturpreise", wie von den RK gefordert, sondern gewonnene Ausschreibungen für einzelne Projekte. --91.34.37.159 00:18, 15. Jul. 2022 (CEST)
Ob nationale oder internationale Architekturwettbewerbe in der RK Definition von Architekturpreisen enthalten sind oder nicht, kann ich der nicht entnehmen. Eine Auflistung von Wettbewerbserfolgen scheint üblich zu sein. Enzyklopädisch von Interesse sind, in meinem Ermessen, Architektonische Werke selbst (nicht deren Renovierung), welche als Baudenkmal gewürdigt werden, sowie deren Urheber. Danke für die Gelegenheit zur Klarstellung. --96.224.255.90 01:22, 15. Jul. 2022 (CEST)
Entschuldigung, aber lesen sollte man wenigstens. Ich hatte Dir bereits ganz oben die RK für Architekten verlinkt. Wieviel deutlicher hättest Du es denn gerne als "Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen"? Projektausschreibungen als "Architekturpreise" zu deuten, da muss man sich die Sache schon mächtig schönreden. --217.239.10.65 13:00, 15. Jul. 2022 (CEST)
Dieser "Artikel" ist eigentlich schnelllöschfähig. Wir haben nämlich gar keinen Artikel vorliegen sondern eine Rohdatensammlung. --Lutheraner (Diskussion) 11:30, 15. Jul. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 16. Jul. 2022 (CEST)

DJ John Shaft (SLA)

fehlende Darstellung der Relevanz, bzw. fast Darstellung der Irrelevanz durch den SD Flossenträger 06:12, 9. Jul. 2022 (CEST)

SLA-Würdig: Hat "beinahe einen Plattenvertrag" bekommen, woran sich anscheinend nichts geändert hat. Keine Charts, keine Alben, dafür "inoffizielle" Remixes (meine Interpretation: Ohne Wissen und/ oder ohne offizielle Erlaubnis des Rechteinhabers), ein Insta-Profil mit 221 Followern, komplett unbelegt... Der angeblich einer "der größten deutschsprachigen DJ-Blogs" hat auch nur 670 Abonnenten auf YT. Also ich sehe hier leider nur eine Konsequenz. Gruß --Blik (Diskussion) 12:03, 9. Jul. 2022 (CEST)

SLA ist gestellt. user:Armin Kral schreibt einen Artikel über Herrn Armin Kral, alias DJ John Shaft, und stellt ein Foto ein, das als eigenes Werk des user:Armin Kral beschrieben wird und Herrn Armin Kral zeigt. Ein Selfie ist es anscheinend nicht. Das sieht nach falscher Urheberangabe und damit nach WP:URV aus. Grüße --Okmijnuhb 12:54, 9. Jul. 2022 (CEST)

SLA ausgeführt. XenonX3 – () 12:58, 9. Jul. 2022 (CEST)

Paul Fritsch (Autor) (Bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz. Anlage trotz negativen Bescheids im RCK: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/Mai#Paul_Fritsch_(Schriftsteller) Flossenträger 06:28, 9. Jul. 2022 (CEST)

Also von dem, was der Artikel suggeriert könnten entweder zwei RK in Betracht kommen. Einmal das Standardwerk und zum anderen Eintrag in eine Biographiensammlung. Dieses Magazin könnte eine solche Sammlung sein, ich kenne es aber nicht und aus dem WP-Artikel geht auch nicht viel mehr hervor.
Ein Standardwerk bräuchte schon irgendwie noch ein paar Rezensionen durch Unabhängige oder nachgewiesene 20 Auflagen o.ä.
Bisher sehe ich das deshalb eher wie der Antragssteller. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:26, 9. Jul. 2022 (CEST)
eine Biografiensammlung scheint das Magazin nicht zu sein, sondern die Zeitschrift der Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Es ist natürlich logisch, da die für ihr Ehrenmitglied einen Nekrolog veröffentlichen. Wobei die Ehrenmitgliedschaft schon ein Hinweis auf eine zumindest regionale Bedeutung wäre --Machahn (Diskussion) 08:54, 9. Jul. 2022 (CEST)
Sein Buch gibt es auch heute noch zu kaufen.[1] darüber hinaus wird es in noch einem Handbuch mit ca. 100 aus 150.000 hervorgehoben, wie jetzt auch im Artikel steht. Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften ist nicht irgendeine regionale Institution, sondern „eine der ältesten heute noch existierenden Gelehrtengesellschaften in Mitteleuropa“ (Beitrag vom Artikelautor) --46.114.95.91 11:24, 9. Jul. 2022 (CEST)

Ein RK scheint nicht erfüllt zu sein, aber es wird behauptet, dass seine Bücher noch heite viel zitiert werden. Wenn das stimmt, mag eine Bedeutung als (Hobby-) Historiker vorliegen, aber das müsste mMn besser dargestellt und bequellt werden. Wenn das gelingt finde ich das in Summe behaltbar. Grüße --Okmijnuhb 12:01, 9. Jul. 2022 (CEST)

Ich sehe derzeit auch (noch) keine Einschlusskriterien erfüllt. Allgemeine Relevanz erscheint mir aber gegeben. Seine Arbeiten werden, wie jetzt im Artikel belegt ist, heute noch zitiert. Vor allem hat ihn mit der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften eine relevante Organisation als Ehrenmitglied geführt. Dass sie einen Nachruf auf ihn veröffentlicht hat, ist dann natürlich schlüssig. Also plädiere ich für behalten. --Ganescha (Diskussion) 16:18, 12. Jul. 2022 (CEST)

Der Kriterien „[Durch] Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk [nachgewiesene besondere Bedeutung]“ (das Neue Lausitzische Magazin ist redaktionell betreut) und „Aufnahme in ein Lexikon, Biographiensammlung, etc.“ (das NLM ist auch ein Lexikon und an gegebener Stelle auch eine Biographiensammlung) sind eigentlich gegeben. Dazu fast gegebene Kriterien bzw. Anhaltspunkte für Relevanz: 1. Zwei von vier Publikationen. 2. Sein Buch wird oft als Quelle verwendet, in Handbüchern hervorgehoben, aber nicht ausdrücklich als Standartwerk bezeichnet. 3. Ehrenmitgliedschaft bei einer der ältesten noch existierenden Gelehrtengesellschaften. Spätestens in der Summe spricht das sehr für behalten, denke ich. Ein freundliches Danke an Ganescha und Okmijnuhb, die das auch so sehen, und sich auch dafür ausgesprochen haben. (Beitrag vom Artikelautor) --46.114.90.111 17:07, 12. Jul. 2022 (CEST)
Zwar Grenzwertig aber im Ergebnis kann ich mich dem anschließen. --Gmünder (Diskussion) 18:54, 13. Jul. 2022 (CEST)
Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:45, 16. Jul. 2022 (CEST)

Safe Swiss Cloud (gelöscht)

Relevanz gemäss WP:RK#U nicht dargestellt, auch die beiden Pseudo-/Branchenpreise begründen keine Relevanz. --Alpöhi (Diskussion) 09:29, 9. Jul. 2022 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:47, 16. Jul. 2022 (CEST)

Pregorexie (gelöscht)

Gemäß Artikel in seiner aktuellen Form: Begriffsetablierung. Bonus: Abschnitt Weblinks vermittelt den Anschein von SEO für die Bloggerin. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 17:22, 9. Jul. 2022 (CEST)

Scheint mir eine gewisse Verbreitung gefunden zu haben (im englischen Sprachraum "Pregorexia"), wenn auch kein wissenschaftlicher Fachbegriff. Der Artikel zeigt eine eventuelle Relevanz aber in der Tat nicht auf.--Berita (Diskussion) 20:25, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ich denke, dass der Begriff auch im deutschen Sprachraum bekannt genug ist, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. Einen ersten guten Überblick gibt ein Artikel in Eltern, auch wenn dies vielleicht ebenfalls nicht, oder nicht allein, ein Beleg vom Feinsten ist. Ich würde vorschlagen, den Artikel von der Bloggerin zu lösen, erst dadurch entsteht ja der von Heide formulierte Eindruck. --Mirkur (Diskussion) 17:43, 10. Jul. 2022 (CEST)
Hier noch ein link https://www.ploetzlicher-kindstod.com/magersucht-in-der-schwangerschaft/ Hat vielleicht jemand Lust, das zu überarbeiten? (Ich nicht so sehr, sorry.) --Mirkur (Diskussion) 17:51, 10. Jul. 2022 (CEST)
Für einen medizinischen Begriff wäre Rezeption in der Wissenschaft vonnöten. Die beiden vorstehenden Links werden dem nicht gerecht. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 18:12, 10. Jul. 2022 (CEST)
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1563033?lang=en, Herrmann, S. (2016): Der 17+Pregorexie-Index - Eine Möglichkeit zur Berechnung der Erkrankungswahrscheinlichkeit? Gemeinsame Jahrestagung der DGMS und der DGMP, Gesundheit – bio.psycho.sozial 2.0. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:13, 10. Jul. 2022 (CEST)
Die Publikation von Malgorzata könnte hier hilfreich sein. Sie ist von 2021, als recht aktuell. Es isr ein "systematic review", also ein Überblick über die bisherige Literatur zum Thema. Zitate aus der Arbeit:
  • "... leading to the creation of the term “pregorexia” by the media ..."
  • "The aim of this paper was to conduct a systematic review of the literature dealing with eating disorders in pregnant women, with particular emphasis on pregorexia."
  • "The authors of this study did not encounter the term “pregorexia” in the analysed studies."
  • "Presently, the term “pregorexia” is not reflected in the current diagnostic categories."
Es wurden insgesamt 10 Artikel gefunden, die sich mit dem Thema beschäftigen, aber offensichtlich nicht unter dem hier als Lemma gewählten Begriff.
Ich habe noch eine Publikation von 2009 und einen von 2022 gefunden, die den Begriff erwähnen, das war's (PubMed). Einen ICD-10-Code scheint es auch nicht zu geben.
Fazit: Das Phänomen wird wissenschaftlich (in geringem Umfang) betrachtet, aber (noch) nicht unter dem Begriff. --Erastophanes (Diskussion) 15:37, 11. Jul. 2022 (CEST)
Schwierig.Der englsiche Begriff "pregorexia" taucht schon 2006 auf. https://books.google.com/ngrams/graph?content=pregorexia&year_start=1800&year_end=2019&corpus=26&smoothing=3&direct_url=t1%3B%2Cpregorexia%3B%2Cc0#t1%3B%2Cpregorexia%3B%2Cc1 und verbreitet sich offenbar. Die Begriffsprägung durch die Bloggerin halte ich daher nicht für erwiesen. Der Begriff, wenn hier gelöscht werden sollte, sollte zumindest mit einem Satz unter Essstörung oder Anorexia nervosa erwähnt werden dürfen, ggf. Weiterleitung dorthin. --Doc Schneyder Disk. 10:24, 12. Jul. 2022 (CEST)
In dem ersten Beleg steht auch klar "There's a term coined by the media today ...". Baumann behauptet also gar nicht, den Begriff erfunden zu haben. Unser Artikel hat hier einfach falsch aus der Referenz übernommen. --Erastophanes (Diskussion) 20:26, 12. Jul. 2022 (CEST)
Insgesamt sollte man alles irrelevante aus dem Artikel entfernen. Dann bleibt die Einleitung übrig. Die LD hier enthält schon ein paar Quellen, damit jemand einen besseren Artikel schreiben kann (wobei die Relevanz des deutschen Lemmas an sich für mich noch fraglich ist). Die Webseite der Bloggerin kann ich nicht öffnen, da mein Browser das fehlende s mokiert (http), kann mir aber nicht vorstellen, dass das "vom feinsten" ist. --Erastophanes (Diskussion) 06:32, 13. Jul. 2022 (CEST)

Da das hier so vorsichhindümpelt und wir uns eigentlich, so mein Eindruck, einig sind, dass das Lemma nur mit einer sehr gründlichen Überarbeitung bleiben kann, die Frage an alle bisher Beteiligten, ob sich entweder jemand erbarmt, oder ob es alternativ Sinn machen würde, das in die QS Medizin zwecks Weiterbehandlung zu überweisen. Was meint ihr? --Mirkur (Diskussion) 18:46, 27. Jul. 2022 (CEST)

Ich habe auch schon über eine Entscheidung über den LA nachgedacht. Eine WL scheint mir sinnvoll, aber die Schwierigkeit liegt für mich a) in der Auswahl des richtigen Zielartikels (Anorexie oder Anorexia nervosa?) und b) in der Formulierung der dann erforderlichen Einfügung in den Zielartikel. Behandlung durch einen kompetenten Mediziner (man verzeihe das Wortspiel) scheint mir hier ebenfalls sinnvoll. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:12, 28. Jul. 2022 (CEST)
Danke schon einmal für deine Rückmeldung als Administrator. Ich fände das Einarbeiten eine gute Idee, wenn wäre Anorexia nervosa das richtige Lemma, da es sich ja um eine Spezifikation der Erkrankung handelt. Könntest du Erastophanes dir vorstellen dafür einen sinnvollen Kurztext zu machen? Oder du Benutzer:Dr. Peter Schneider Bitte fühlt euch nur gefragt, nicht bedrängt. --Mirkur (Diskussion) 17:58, 28. Jul. 2022 (CEST)
Danke fürs Anpingen. Ich habe auch keine gute Idee, aber noch einen Einwand. Ich halte den englischen Begriff "pregorexia" eigentlich für hinreichend etabliert. Nur, daraus einfach so analog zu anorexia/Anorexie ein deutsches "Pregorexie" zu bilden, halte ich für fragwürdig. Ngram kennt das Wort Pregorexie nämlich gar nicht: https://books.google.com/ngrams/graph?content=Pregorexie&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3&direct_url= Das Lemma bei Wikipedia würde den Begriff etablieren. --Doc Schneyder Disk. 21:31, 28. Jul. 2022 (CEST)
Der link funzt nicht. --Mirkur (Diskussion) 22:51, 28. Jul. 2022 (CEST)
Bei mir funktioniert der link. Das Wort Pregorexie wird nicht gefunden. Hingegen gibt es pregorexia in der englischen Sprache: https://books.google.com/ngrams/graph?content=pregorexia&year_start=1800&year_end=2019&corpus=26&smoothing=3&direct_url=t1%3B%2Cpregorexia%3B%2Cc0 --Doc Schneyder Disk. 12:50, 29. Jul. 2022 (CEST)
Danke, hat jetzt geklappt, hilft aber auch nicht wirklich weiter. Habe die Frage jetzt mal in der Redaktion Medizin gestellt. --Mirkur (Diskussion) 16:17, 29. Jul. 2022 (CEST)

So kann der Artikel natürlich nicht bleiben, daher gelöscht: Werbung, SEO, Selbstdarstellung. Ob eine WL angelegt werden soll, kann unabhängig dieser LD entschieden werden. --Filzstift (Diskussion) 15:41, 11. Aug. 2022 (CEST)

Bahnhof Deitingen (gelöscht)

kein Artikel, keine Quellen, Relevanz nicht nachgewiesen für diese um das Jahr 1999 zum Haltepunkt herabgestufte Station. Bahnhofversteher • (Diskussion) 17:51, 9. Jul. 2022 (CEST)

Grundsätzlich bin ich ja eher für eine inklusive Haltung bei Bahnhofsartikeln, aber hier hätte vermutlich sogar ein SLA gereicht. Daher Löschen. --Roman Berlin (Diskussion) 23:40, 9. Jul. 2022 (CEST)
Das Wort Haltepunkt existiert dort nicht. Es ist ein Bahnhof. bahalten--Anidaat (Diskussion) 10:50, 12. Jul. 2022 (CEST)
Auf die Relevanzfrage will ich nicht eingehen. Für mich trifft hier zu: "Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel untergebracht werden können." Hier fehlt die Substanz. Bitte Löschen bzw. 7 Tage.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:34, 13. Jul. 2022 (CEST)
Dort steht ein Unterwerk, das leider im Artikel nicht erwähnt ist. -- Plutowiki (Diskussion) 02:33, 15. Jul. 2022 (CEST)

Eigenartig: ein Bahnsteig ist lang und der andere viel kürzer.--81.200.199.163 11:01, 15. Jul. 2022 (CEST)

Ich habe mir überlegt, der Artikel nach Deitingen zu verschieben. Aber es war mir die Mühe nicht wert. Dass Gleisanlagen verschlankt, Veloständer erbaut, das nicht mehr benötigte Bahnareal zum Verkauf ausgeschrieben ist und die Postadresse angegeben wird, reichte mir nicht einmal für die Verschiebung in den Ortsartikel. -- Plutowiki (Diskussion) 01:14, 19. Jul. 2022 (CEST)

Gelöscht mangels Relevanz. Wer den (mageren) Artikelrumpf zu Einbau oder Weiterbearbeitung benötigt, dem sende ich diesen auf Anfrage gerne per Mail. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:16, 28. Jul. 2022 (CEST)

Stefan Pabst (bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 22:52, 9. Jul. 2022 (CEST)

Teilweise auch redundant zum Artikel über die Musikgruppe Ja, Panik, denn die Veröffentlichungen wurden gemeinsam mit der Gruppe herausgebracht.--Nadi (Diskussion) 00:24, 10. Jul. 2022 (CEST)
Und deshalb wurde das soeben gestrafft.--Nadi (Diskussion) 00:39, 10. Jul. 2022 (CEST)

Immerhin gestaltete er auch Tonträger von anderen als nur von Ja, Panik.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:23, 10. Jul. 2022 (CEST)

Und er wirkt auch gesanglich auf andren Tontägern mit.--Gelli63 (Diskussion) 15:22, 11. Jul. 2022 (CEST)
Neben seiner Mitwirkung an Ja, Panik sind auch noch andere Projekte dabei, so dass er auch über die Gruppe hinaus relevant ist. --Gripweed (Diskussion) 23:27, 16. Jul. 2022 (CEST)