Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anstandswauwau (erl.)

Bitte „Anstandswauwau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gebräuchliches Synonym, das im Artikel sogar eigens erläutert wird. Ich sehe nicht, was gegen eine Weiterleitung spricht (wieso „Vulgärausdruck“?). Adminansprache fehlt, da Tobnu praktisch inaktiv und ohnehin kein Admin mehr ist. --Katimpe 01:31, 14. Feb. 2011 (CET)

Sehe ich wie Du und die Einschätzung als Vulgärausdruck versteh' ich auch nicht. Kurzer Blick in zwei Wörterbücher (Sprichwörtl. Redensarten und Umgangssprache) zeigt, daß das a) als Lemma gängig ist und b) sogar genug für einen eigenen Artikel hergäbe. Ich stell' die Weiterleitung wieder her: Falsch ist sie eindeutig nicht. --Henriette 02:07, 14. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 17:07, 14. Feb. 2011 (CET)

Lebensformen der Frau im Mittelalter (erl.)

Bitte „Lebensformen der Frau im Mittelalter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Belegt und halbwegs wikifiziert und meilenweit kein SLA-Grund erkennbar. Analog Frauen im Alten Rom und etlichen anderen Frauen-im-Artikeln als Artikel denkbar, oder enthält zumindest brauchbare Inhalte. Mein entsprechender Einspruch hat sich möglicherweise mit der Löschung durch Benutzer:GDK überschnitten (der anschließend ins Bett gegangen ist bzw. nicht auf meine Ansprache reagiert hat). Also bitte wiederherstellen und in 7-Tage-Löschantrag umwandeln. Aber ich fürchte, hier wurde trotzdem mal wieder ein Neuling vergrault. --84.57.51.126 02:27, 14. Feb. 2011 (CET)

sehe ich ganz ebenso, ein Schnelllöschkandidat sieht bei Baphomet anders aus. Das hier ist geradezu ein Musterbeispiel dafür, wie man Newbies vergrault. --Janneman 02:37, 14. Feb. 2011 (CET)
Danke! --84.57.51.126 02:39, 14. Feb. 2011 (CET)
Mal abgesehen davon, daß ein Schnelllöschkandidat tatsächlich anders aussieht, sollte aber auch ein Artikel über dieses Thema deutlich anders aussehen. Der Text ist in Teilen von rührender Naivität gekennzeichnet: „Nur selten wurde aus Liebe geheiratet, eher waren es von den Familien arrangierte Ehen, die aufgrund von bestimmten Vorteilen geschlossen wurden." oder „War sie verheiratet, so gehörte es zum guten Ruf, dass ihr Mann ihrer durch den Minnesang huldigte, oder dies ein Trobador für ihn tat.“ sind klasse. Der Hammer ist: „Frauen die als Hebammen arbeiteten waren wegen ihrer hohen medizinischen Kenntnisse hoch angesehen. Jedoch kam es auch vor, dass Hebammen oder "Kräuterfrauen" der Hexerei bezichtigt und durch die Inquisition zum Tode verurteilt wurden.“, das (abgesehen vom Ansehen der Hebammen, was korrekt ist) schlichtweg Blödsinn ist. Aber diese Ansammlung von Halbrichtigkeiten ist auch nicht weiter verwunderlich, da kein einziges Buch der reichhaltigen modernen Forschungsliteratur zum Thema Frauen im Mittelalter, stattdessen aber Borsts veraltete Monographie verwendet wurde (an Fuhrmann und Bumke gibts nichts zu meckern, die können aber nicht besonders intensiv rezipiert worden sein). Besonders hübsch finde ich, daß im Literaturverzeichnis auch noch ein Roman aufgeführt ist (den entferne ich mal gleich) und Rudolf Kleinpaul: Das Mittelalter … (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1895 (*seufz*). Normalerweise müßte man darauf tatsächlich einen Löschantrag stellen, aber das ändert ja auch nix, weil so ein Thema naturgemäß sehr komplex ist, sich daher niemand innerhalb von nur 7 Tagen damit intensiv befassen wird und letztendlich ists auch lemmawürdig. Also lassen wir diesen Essay halt stehen … --Henriette 08:28, 14. Feb. 2011 (CET)

Den Einspruch habe ich tatsächlich nicht gesehen, da er sich leider gerade mit dem Löschen überschnitten hatte. Wie auch immer, der Artikel ist so Klischeebehaftet und enthält sachliche Fehler, dass ich ihn in der Tat für einen Schnelllöschkandidat halte. Wie Henriette sehe auch keinen Weg, wie daraus ein brauchbarer Artikel innerhalb von 7 Tagen werden sollte. So ist das in der vorliegenden Form unbrauchbar und auch IMHO unrettbar, weil bei der Komplexität des Themas der Artikel komplett neu geschrieben werden muß. Aber ich fürchte, in der Form bleibt uns der "Artikel" lange erhalten, ohne dass er besser wird. --GDK Δ 09:03, 14. Feb. 2011 (CET)

Hm, das wären aber dann eher Gründe den "Artikel" in den BNR zu verschieben als in einfach so zu löschen.--Bobo11 09:17, 14. Feb. 2011 (CET)
(nach BK) Übrigens fällt mir gerade auf, daß „Lebensformen der Frau im Mittelalter“ auch ein reichlich schräges Lemma ist (war wohl von Borsts Buch inspiriert …). „Frauen im Mittelalter“ wäre analog zu den Damen der Antike an sich passender. Aber „im Mittelalter“ ist auch schon wieder sowas: Da reden wir über immerhin lockere 600 Jahre! Müßte man also am besten auch noch in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter teilen – was den Vorteil hätte, daß der Stoff dann bewältigbarer wird. Und @Bobo: In wessen BNR? Der Verfasser ist – so leid es mir tut, das zu sagen – dem Thema offenbar nicht wirklich gewachsen und Mittelalterexperten haben wir hier zu wenig. Zu wenig vor allem, um so ein komplexes Thema mal eben komplett neu zu beschreiben (ich hab' genug Bücher dazu, aber allein die zu rezipieren ist schon wochenlange Arbeit). --Henriette 09:22, 14. Feb. 2011 (CET)
Wie oben schon vorgeschlagen habe ich das Geschwurbel (Verletzung der Grundregel: Du sollst nicht nur zwei teilweise populärwissenschaftliche Bücher für Deine Seminararbeiten lesen) nun aber wenigstens mit einem normalen LA versehen, --He3nry Disk. 09:27, 14. Feb. 2011 (CET)

Löschen, gern auch schnell! Jedoch, um Jannes Gedanken aufzugreifen, der oder die "Neue" das Mentorenprogramm zu empfehlen. Α72 11:30, 14. Feb. 2011 (CET)

hallo, dass der Artikel nicht gut ist, ist mir schon auch klar; dir aber offenbar nicht, dass das explizit _kein_ Kriterium für eine Schnelllöschung ist. Und woher ihr alle wissen wollt, dass das eine Seminararbeit sei, ist mir auch schleierhaft. Ich habe genug AGF übrig, um davon auszugehen, dass es hier jemand gut mit uns gemeint und einen Artikel beisteuern wollte. Dass da beim ersten Versuch nicht gleich ein Exzellenter rauskommt, ist wohl zu erwarten, dass der Autor gleich ausgebildeter Mediävist ist und die reichhaltige modernen Forschungsliteratur vollständig rezipiert, kann man wohl auch kaum erwarten...oder sind das jetzt die neuen Anforderungen dafür, hier mitschreiben zu „dürfen“? Und überhaupt: Was soll ich denn löblicher finden: 1.) dass Henriette die gesamte moderne Forschungsliteratur im Schrank hat und einen super Artikel schreiben könnte, es aber nicht tut, oder 2.) dass Charlotte aus unerklärlichen Gründen nicht die gesamte Forschungsliteratur zur Hand hat, aber trotzdem nach Kräften versucht, der Wikipedia einen Artikel zu bescheren...? Verwundert: --Janneman 14:04, 14. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:59, 14. Feb. 2011 (CET)

Ilian Simeonow (erl.)

Bitte „Ilian Simeonow(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Erfüllt laut Wikipedia:Relevanzkriterien 4 von 6 Punkten, So mit mit Relevanz erfüllt! Mach auch den Vorwurf, das willkürlich entschieden wurde! Admin hat 10 min später sofort gelöscht, 10 min. reichen bei weiten nicht aus um alle Texte zu lesen und um zu recherchieren ob Fakten vorhanden sind oder nicht! hier zum Admin, hier zur Löschdebatte -- Poleli 12:42, 15. Feb. 2011 (CET)(nicht signierter Beitrag von 78.55.165.108 (Diskussion) )

Von mir dazu nur der Hinweis, dass ein auf IMDB geführter Ilian Simeonow eine andere Person ist als der Artikelgegenstand. Gruß --Logo 12:57, 15. Feb. 2011 (CET)
diese Person ist nicht die um die es sich hier Dreht,da Andere schreibweise, wird also als belanglos angesehen werden müssen. Zu mehr schon darauf hingewiesen wurde andere Movie Database zu benutzen (Schauspieler/Stuntman). Zu mehr Database laut wiki:"Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu."! Da weise ich darauf hin das sich die Hälfte aller Darsteller und Filmschaffenden auf wiki ,sich ausschließlich auf IMBD beziehen, als keine andere Quellen vorweißen können aber hier worden udn werden Quellen genannt aber ignoriert, weil kein Eintrag im IMBD, also bitte!!! -- Poleli 13:25, 15. Feb. 2011 (CET)(nicht signierter Beitrag von 78.55.165.108 (Diskussion) )

Keinerlei Hinweis auf Relevanz vorhanden. Die Weblinks bieten eine beiläufige Erwähnung in einem Zeitungsartikel und Erwähnung seiner Tätigkeit auf einer Website, mehr nicht. An der Entscheidung von Logo ist nichts auszusetzen.--Mautpreller 14:00, 15. Feb. 2011 (CET)

nicht desto trotz sind es Quellen! Aber wie gesagt, entweder machen wir es nach Wiki Kriterien und Regeln, oder wir beachten diese nicht! -- Poleli 14:41, 15. Feb. 2011 (CET)(nicht signierter Beitrag von 78.55.165.108 (Diskussion) )

sry,mich regt das nur auf! Ich verweise darauf hin das hier ganz klar gegen die Regeln verstoßen werden.

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

  • in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten
  • in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.

Diese beiden Punkte werden klar und deutlich erfüllt ... also wäre ein Löschung dieses Artikel Regelwidrig! -- Poleli 14:47, 15. Feb. 2011 (CET)(nicht signierter Beitrag von 78.55.165.108 (Diskussion) )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mautpreller 14:53, 15. Feb. 2011 (CET)

Finde es echt beschämend !!! Dachte Wikipedia wird von mehren Millionen begutachtet und hier entscheiden 2 ob Daumen oben oder unten und das obwohl eindeutig die Relevanz hervorgeht! PS: dann sollten wir doch gleich damit anfangen und die Wikipedia: Relevanzkriterien umschreiben, frei nach dem Spruch "Wenns nicht passt, wird es halt passend gemacht"! Zeigt mir nur das hier regeln existieren und sich nicht daran gehalten wird! Schade eigentlich, ok kann nun endgültig zu, reicht mir nun auch! -- Poleli 15:00, 15. Feb. 2011 (CET)(nicht signierter Beitrag von 78.55.165.108 (Diskussion) )

Hier ist jetzt EOD, --He3nry Disk. 15:10, 15. Feb. 2011 (CET)

Susanne Wiest (erl.)

Bitte „Susanne Wiest(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Service:
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_05#Susanne_Wiest_.28erl..29
Wikipedia:Löschkandidaten/16._Januar_2011#Susanne_Wiest_.28gel.C3.B6scht.29
Benutzer_Diskussion:He3nry#Wiederherstellung_Artikel_Susanne_Wiest --Artmax 01:07, 16. Feb. 2011 (CET)

Ich begreife absolut nicht wieso der Artikel über die Person Susanne Wiest gelöscht wurde. Die Begründung beruht auf Unkenntnis und der Bitte durch mehrere Benutzer an den Admin weitere Gründe zu nennen wird seit Tagen nicht ausreichend nachgekommen.

[[1]]

In der Löschdiskussion

[[2]]

wurden gute Gründe für den Erhalt angegeben. Parteilose Bundestagskandidatur und größere mediale Präsenz als "Politikdebütantin", historische Relevanz der Person, die zum ersten Mal den Server des Petitionsauschusses zum Absturz brachte, mediale Präsenz zwischen 2008 und 20011 in folge der Petition, Bekanntheit zwischen Greifswald und Zürich, Masse an Einträgen bei Google, Einträge bei Wikinews, Auftritte in Filmen und Reportagen, Star in der ständig wachsenden Grundeinkommensbewegung, um nur einige Gründe zu nennen. Kaum jemand, außer dem Löschadmin und dem Antragsteller, egal ob Einmalaccount oder nicht spricht in der Löschdiskussion für die Löschung des Artikels. Auch deutlich erfahrene Wikipedia Autoren sprechen für den Erhalt des Artikels. Aus den Relevanzkriterien für lebende Personen geht ganz klar hervor, dass jede Person die "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist, als Relevant genug gilt hier einen Artikel zu besitzen. Die letzendliche Begründung des Admins, der wohl für die Löschung verantwortlich war ist gegenüber der Masse an Fürsprechern mit guten Argumenten ein schlechter Witz. Er führt an, das mediale Interesse an der Dame wäre zeitlich arg begrenzt gewesen. Da Frau Wiest jedoch vom einreichen der Petition 2008 bis heute (zuletzt am 10. Januar 2011 in der Talkshow "unter uns") in mehreren Medien Präsent war ist dieses Argument hinfällig. Wenn nach einer solchen Löschdiskussion ohne Rücksicht auf Argumente die Willkür eines Admins zur Löschung führt, stelle ich den Sinn einer Löschdiskussion in Frage bzw. fordere die Löschung erneut zu prüfen--Matthias Lindemer 01:10, 16. Feb. 2011 (CET)

Zwischenfrage: Ist es eigentlich Frau Wiests Wunsch, oder ist ihr auch nur bekannt, dass man hier einen Artikel über sie, nebst Verlinkung auf ihr Home-Blog, durchzudrücken versucht? --Teewurzellöwe 01:11, 16. Feb. 2011 (CET)
Zwischenantwort: Ihr Wunsch ist es wahrscheinlich nicht, dafür ist sie zu bescheiden. Bekannt ist es ihr sicherlich, da es seit Tagen auf mehreren Internetforen Thema ist, auf denen Frau Wiest des öfteren Fragen zum Grundeinkommen beantwortet. Was "durchgedrückt" wurde ist die Löschung und nicht der Artikel. In der Löschdiskussion stehen viele Argumente gegen wenige bereits widerlegte. Alleine die Tatsache, dass Frau Wiest so viele Fans hat, die versuchen diese Löschung Rückgängig zu machen, zeigt die Relevanz der Person. so lange der Verdacht nicht widerlegt ist muss hier von einer politischen Zensur durch den Löschadmin ausgegangen werden.--Matthias Lindemer 01:28, 16. Feb. 2011 (CET)

Ergänzug: Ich bin mir sicher, die Grundeinkommensbewegung wird den Artikel nach einer möglichen Wiederherstellung aufwerten, sodass er nicht mehr als Müll gelten kann. Sollte dieser Antrag abgelehnt werden bitte ich um eine Stichhaltige Begründung und eine genaue Erklärung ab wie viel Medienpräsenz, Fans, Geld, Einfluss eine Person Relevant ist. Denn dann sind die Relevanzkriterien unzureichend, da diese klar und eindeutig für einen Artikel über Susanne Wiest sprechen.--Matthias Lindemer 01:35, 16. Feb. 2011 (CET)

Dass die "Grundeinkommensbewegung" den Artikel "aufwertet" ist eher Teil dessen was man hier befürchtet. Normalerweise haben Anhänger einer Sache ohne Wiki-Erfahrung recht eigentümliche Vorstellungen wie die Artikel gestaltet werden sollen. Medienpräsenz in einer Zahl zu messen ist recht schwierig, wir vertrauen da auf die Einschätzung der Admins, die meist über eine recht große Erfahrung verfügen. Aber nicht alle Entscheidungen sind richtig, wobei auch ich in diesem Fall keine Relevanz sehe. Der Artikel behandelte auch kaum die Person. Eventuell könnte die Petition einen Artikel bekommen. --217.51.226.213 08:55, 16. Feb. 2011 (CET)

Wurde vor nicht einmal zwei Wochen in der Löschprüfung diskutiert und verworfen. Neue Argumente wurden nicht gebracht. Bitte vor nächstem Löschprüfungsantrag eine angemessene Zeit verstreichen lassen, oder neue, wesentliche Belege für anhaltende Wahrnehmung in überregionalen Medien vorbringen, die in der ursprünglichen LD und der darauf folgenden LP nicht bekannt waren. Etwaige grundsätzliche Einwände gegen die Art der Abarbeitung in der Löschprüfung gehören auf die WD:LP. --Minderbinder 09:19, 16. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier wird nicht weiter diskutiert. --Minderbinder 09:19, 16. Feb. 2011 (CET)

Money Boy (erl.)

Bitte „Money Boy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Er ist einfach der beste und muss bei Wikipedia erscheinen. Lächerlich --84.160.100.230 19:33, 17. Feb. 2011 (CET)

Darüber wird erst diskutiert, wenn du erklärst, warum der Adminentscheid fehlerhaft gewesen sein soll oder was sich seit dem verändert hat. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:02, 17. Feb. 2011 (CET)
Service: Der Artikel ist nicht gelöscht, sondern steht im BNR zur Überarbeitung hier. --bvo66 22:15, 17. Feb. 2011 (CET)
Service: Löschdiskussion.--Engelbaet 08:42, 18. Feb. 2011 (CET)

Lächerliche Anfrage. Keine Gründe, keine Diff-Links, nix. schnell beenden. --Der Tom 10:13, 18. Feb. 2011 (CET)

Erledigt. Der Artikel steht zum Ausbau im BNR bereit, dort kann der Antragsteller gerne konstruktiv tätig werden. --Cú Faoil RM-RH 20:31, 18. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 20:31, 18. Feb. 2011 (CET)

User:Andreas Vonderach MA (erl.)

Bitte „User:Andreas Vonderach MA(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte diese seite (ebenso: User:Andreas Vonderach) schnellgelöscht, weil Umfang von Vorstellung incl. Weblink in keinem Verhältnis zur enzyklopädischen Mitarbeit des Accounts stehen. Der Benutzer möchte das gerne wieder haben und behauptet auf meiner Disk, einige Artikel als IP verfasst zu haben und die Seite sei daher sinnvoll. Ich sehe das nicht so und halte das für einen nicht BNR-Konventionen gemäßen Homepageersatz und bitte um andere Admin-Meinungen. --HyDi Schreib' mir was! 14:06, 14. Feb. 2011 (CET)

In meinen Augen ist das ein eindeutiger Homepageersatz. Ich würde es nicht wiederherstellen. XenonX3 - (:±) 14:08, 14. Feb. 2011 (CET)
Ich auch nicht. -- Grüße aus Memmingen 18:21, 14. Feb. 2011 (CET)

Moment: Mitarbeitern war es immer erlaubt, ihre Benutzerseiten so zu gestalten, wie sie es für richtig und sinnvoll erachten, wenn sie keine verunglimpfenden, hetzenden oder anderweitig strafwürdigen Texte einstellen. Das geht von leeren Seiten bis hin zu Romanen in vielen Unterseiten-Kapiteln. Hier hat ein Autor eben seine Publikationen angebene (mache ich übrigens auch auf einer Unterseite!) Er hat auch angegeben, welche Artikel er (wenn auch nicht mit diesem Konto!) verfasst hat. Er ist also ein Mitarbeiter. Aber was ist das nun für eine Einstellung, was für ein Zeichen ihm die Benutzerseite weg zu löschen? Viel Lust auf eine weitere Mitarbeit wird hier nicht mehr sein. Ich erwarte eine umgehende Wiederherstellung der Seite und eine Entschuldigung beim Mitarbeiter. Oder wir können unsere Regeln eintüten und Jeder macht ab jetzt, was er hier will. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:22, 15. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: interessant ist auch, daß hier das Konto mit dem "MA"_Zusatz als Hauptkonto angegeben wird, bei dem wirklich keine andereangemeldete Mitarbeit vorhanden ist. Diese gibt es beim Konto User:Andreas Vonderach eindeutig, siehe Edithistory. Ein Grund mehr diese Entscheidung umgehend wieder Rückgängig zu machen!

Völlig klar: Die Benutzerseite wird wieder hergestellt, nur der Text des beanstandeten Teils gelöscht. --Artmax 15:28, 15. Feb. 2011 (CET)

Ich hatte zuerest die Seite seines neuen Kontos gesehen und die gelöscht, bis ich auf die alte stieß. Der Benutzer hat 2007 unter seinem ersten Konto eine zweistellige zahl an Artikeledits vorgenommen, seine sehr ausschweifende Benutzerseite angelegt und ward nie mehr gesehen. Jetzt dupliziert er seine Seite auf ein neues Konto, das überhaupt keine anderen Edits hat. IMHO dient eine Benutzerseite einer Vorstellung eines Benutzers *im Rahmen seiner enzyklopädischehn Mitarbeit*. Eine solche erfolgt seit 4 Jahren nicht, Publikationsliste und Foto waren für die Edits an den fraglichen 5 Artikel IMHO auch entbehrlich. Bitte in diesem Zusammenhang auch dies ansehen. --HyDi Schreib' mir was! 18:04, 15. Feb. 2011 (CET)
Darüber bin ich erst darauf aufmerksam geworden und das überzeugt mich alles sogar noch weniger. In meinen Augen ist das genau das Autoren-Verprellen, das uns ernsthaft schadet. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:17, 15. Feb. 2011 (CET)
Sorry, aber der User ist eher ein Vandale. Demnächst löscht er alles einseitige beim Artikel Hitler, um ja den NPOV einzuhalten..., Lieber Marcus Cyron, bitte infomiere bitte das nächste mal ein wenig mehr, bevor du solche rassistischen bzw revisionistischen Edits[[3][4][5][6]als Artikelarbeit bewertest, dabei gibt er sich hier als Volkmar Weiss Mitstreiter aus [7]. Schon damals wollte er eine parallele Wikipedia, frei von linken und antirassistischen Ansichten schaffen[8].-- schmitty 15:13, 16. Feb. 2011 (CET)
Wenn dem so ist, muß der Benutzer gesperrt werden, nicht seine harmlose Benutzerseite gelöscht werden! Dann aimmt doch irgendwas ganz gewaltig nicht bei dieser Sache! Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 21:18, 16. Feb. 2011 (CET)
Die Anthropologen waren dazu seit 1939 gesetzlich verpflichtet und konnten solche Gutachtenaufträge nicht mehr ablehnen. Bei Weigerung wären die Anthropologischen Institute geschlossen und die Anthropologen in den Krieg eingezogen worden oder Schlimmeres. blabla, also ich weine dem Autor keine Träne nach, ein Admin kann bitte schließen.-- schmitty 23:09, 16. Feb. 2011 (CET)
+1, auch nach Durchsicht der Difflinks und anderer Edits. --bvo66 02:59, 19. Feb. 2011 (CET)
Nochmal: der Autor ist nicht gesperrt! Es gab keine persönlichen Sanktionen! Das Zitat von Schmitty stammt ausdrücklich nicht von der gelöschten Benutzerseite. Diese zeigt letztlich nur eine Publikationsliste und beschreibt die Interessen. Die Seite hat wieder hergestellt zu werden, weil es keine Grundlage für eine Löschung gibt. Nochmals: KEINE! Es ist eine willkürliche Aktion gewesen, die inhaltlich nicht im Ansatz zu vertreten ist. Solange derartiger Müll im Benutzernamenraum liegen darf, kann eine Publikationsliste eines Mitarbeiters ja wohl kein Problem sein. Im übrigen bezeichnend, daß sich seit Tagen nur Leute äußern, die die Seite gar nicht einsehen können und alle Admins mal wieder im Urlaub sind. Da auch andere Dinge auf dieser Seite bearbeitet werden, kann das aber eigentlich nicht sein. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 06:13, 19. Feb. 2011 (CET)
Ja, sorry, ich bin kein Admin (und möchte auch keiner werden), aber ich wagte es trotzdem, mich hier zu äußern - denn der "Fall" Weiss & Co. und die entsprechende Selbstdarstellung seiner Protagonisten (zu denen der hier diskutierte Benutzer ausweislich seiner Publikationen und Blogbeiträgen andernorts offenbar gehört) beschränkt sich ja nicht auf WP. Wenn Nicht-Admin-Äußerungen hier unerwünscht sind, lasse ich das gern bleiben, bäte aber um kurze Mitteilung warum & wieso.Mir leuchtet die einleitende Argumentation (HyDi und Xenon3) völlig ein, die doch m.E. immerhin deutliche Indizien dafür vorgebracht haben, um was für eine Art "Mitarbeiter" es hier geht. Dann guck ich die in der folgenden Disk gebrachten Difflinks durch, und finde (vorsichtig formuliert) nichts, was dieser Argumentation widerspräche. Difflinks die erkennen ließen, daß es sich um einen "Mitarbeiter" handelt, den man nicht (i.e.: durch Löschung seiner Benutzerseite) verprellen sollte, konnte ich in seinen Edits aber keine finden. Deswegen verstehe ich die Aufregung nicht, denn ich wage die Prognose, daß von diesem Konto, so wie bislang, nichts produktives für WP kommen wird. Warum also sollte man seine Selbstdarstellung wiederherstellen? Grüße, --bvo66 07:13, 19. Feb. 2011 (CET)
Bleibt gelöscht, keine Mitarbeit erkennbar, die in irgend eine Form diese Seite rechtfertigen würde. Ein Zusammenhang zur Mitarbeit ist damit inexistent und somit ein Verstoß gegen die Benutzernamensraumkonventionen. --Koenraad Zum Exil des Diktators 14:23, 19. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koenraad Zum Exil des Diktators 14:23, 19. Feb. 2011 (CET)

CYBER Games (erl.)

Bitte „CYBER Games(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
CYBER Games wurde 2010 begründet und stellt spiele her. Es sollten schon Informationen in Wikipedia vorhanden sein.

Bitte stellen sie den Artikel wieder her. --Cybergebi 22:22, 19. Feb. 2011 (CET)

Kannst du die angebliche Relevanz belegen? XenonX3 - (:±) 22:24, 19. Feb. 2011 (CET)
Ja kann ich! Ich wollte nur sehen wie es aussieht und habe den Vorschau Button übersehen und wollte es eigentlich wider ändern da ich noch Mehrere Artikel in diesem Beitrag hinzufügen wollte.Cybergebi: 22:30, 19. Feb. 2011 (CET)

Muss man an dieser Stelle nicht weiter vertiefen. --Ureinwohner uff 22:46, 19. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ureinwohner uff 22:46, 19. Feb. 2011 (CET)

Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Verfassung_und_Verfassungsvertrag._Konstitutionelle_Entwicklungsstufen_in_den_USA_und_der_EU(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Löschdiskussion findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/19._Februar_2011#Verfassung_und_Verfassungsvertrag._Konstitutionelle_Entwicklungsstufen_in_den_USA_und_der_EU_.28LAE.29.

Die Diskussion um den Löschantrag dieses Artikels ist unbefriedigend. Grundlage des Löschantrages war die Behauptung, das Werk habe keine wissenschaftliche Relevanz. Die wissenschaftliche Relevanz kann auch von den Löschgegnern nicht hinreichend ausgeführt werden. Dagegen wurde argumentiert, die Relevanz des Artikels resultiere aus der öffentlichen Diskussion um den Plagiats-Skandal von Guttenberg. Insbesondere wurde die Zahl von 800 Zugriffen auf diesen Artikel als Argument für ein Behalten ins Felde geführt. Dagegen wurde vom Antragssteller darauf verwiesen, daß der Inhalt dieses Artikels in den Personenartikel von Guttenberg integriert werden müsste.

Problematisch für die Überprüfung der Relevanz erscheint insbesondere, daß hier ein Analogargument zu literarischen Werken vorgebracht wird. Insbesondere muß festgestellt werden, daß Wikipedia keine Relevanzkriterien für wissenschaftliche Werke formuliert hat, d.h. eine Orientierung an Richtlinien ist nicht gegeben. Gerade hier müßte Wikipedia nachbessern, um Orientierung für etwaige spätere Löschdiskussionen zu geben.

Unabhängig davon, ob hier für oder gegen den Löschprüfungsantrag entschieden wird, sollte die Diskussion Anregungen und Argumente liefern, wie die Relevanz von wissenschaftlichen Werken definiert werden kann. Insbesondere sollte geklärt werden, was als wissenschaftliches Werk angesehen wird, wann einem wissenschaftlichen Werk eigenständige Bedeutung zugemessen wird (z.B. Art und Anzahl der Rezensionen, Zitierungen), ob ein über die wissenschaftliche Welt hinausgehendes öffentliches Interesse ein eigenständiges Relevanzkriterium ist und ob es sonstige Gründe für Relevanz geben kann, wenn dem Werk ansonsten keine wissenschaftliche Relevanz zugemessen wird.--Briefkasten300 18:15, 20. Feb. 2011 (CET)

Ich sehe keine Adminentscheidung, nur ein LAE. Welcher Adminentscheid soll hier geprüft werden? --Eschenmoser 20:15, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich war über LAE überrascht, zumal mir dies unbegründet erscheint. Aber anstatt jetzt einen neuen Löschantrag zu stellen, sollte doch erst einmal über meine oben eingeworfenen Argumente beraten werden,da es um Grundsatzfragen geht. Immerhin wurde die Löschdiskussion mit LAE schnell abgebügelt und es konnten nicht genügend Argumente ausgetauscht werden. Und wohin sollte ich mich sonst wenden, als an die LP, wenn ich den LAE für unbegründet halte.--Briefkasten300 20:24, 20. Feb. 2011 (CET)
Warum braucht es denn wegen eines Artikels wieder gleich eine Grundsatzentscheidung? Ich denke nicht, dass wir nun mit Artikeln zu wissenschaftlichen Werken überschwemmt werden, es sei denn jemand meint, er müsse jetzt den Troll machen. Also kann man wie es bei fehlenden festen Relevanzkriterien übllich ist jeden Einzelfall behandeln. Der Zweck von RK ist immer noch, dass uns lange Löschdiskussionen zu Artikeln, deren Thema definitiv relevant ist und die es hinreichend darstellen, erspart bleiben. Wenn wir jetzt eine große Diskussion zum Thema Relevanz wissenschaftlicher Werke lostreten führt das nur zu mehr Bürokratie als nötig. --Gamba 20:57, 20. Feb. 2011 (CET)
Wissenschaftliche Werke sind selbstverständlich auch Literarische Einzelwerke, nirgendwo steht, dass diese auf Belletristik et. al. beschränkt sind (siehe auch Literatur) und dafür haben wir schon Relevanzkriterien. Die Rezensionen in relevanten Medien, die im Artikel belegt sind, machen das Ding schon ganz ohne Skandal relevant, mit Skandal und der Öffentlichkeit die dieses Werk geniest erst recht. Im übrigen, selbst wenn die Plagiatvorwürfe nachgewiesen werden ist das Werk immer noch relevant, den Relevanz verjährt nicht. Wenn man diesen LAE als Entscheidung betrachtet kann dem Admin aufgrund der RK keiner Fehlurteil angelastet werden. -- Jogo30 21:47, 20. Feb. 2011 (CET)
Lächerlich. Wenn das nicht relevant sein sollte, können wir Guttenberg selbst löschen. Leute, kommt mal wieder runter. Ich weiß, daß wir Superwahljahr haben; daß deswegen alle ein wenig aufgeregt sind, ist auch klar. Dennoch wird dieses Kopierwerk halt in die Geschichte eingehen als die erste Diss, die öffentlich im Internet gedisst worden ist. Ich bin persönlich der Meinung, daß der Gutte einen Ghostwriter hatte, der ihm von Gysi und/oder Titanic untergeschoben wurde, ohne daß er es merkte, aber das ändert nix am Sachverhalt. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 21:57, 20. Feb. 2011 (CET)
Bleibt. Öffentlicht vielfachst rezipiertes Werk eines relevanten Autors. Die wissenschaftliche Bedeutung ist da keine notwenige Voraussetzung für den Artikel. --HyDi Schreib' mir was! 00:03, 21. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 00:03, 21. Feb. 2011 (CET)

Dirk Schmidt (Motivator) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dirk Schmidt (Motivator)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung --Peter alias Pb1791 Plappern? 17:44, 20. Feb. 2011 (CET) Der Artikel ist Eigen-Werbung und die Person nicht relevant.


1. Relevanzkriterien: Gemäß der Übersicht auf "Amazon.de" ([[9]]) ist die Anzahl der veröffentlichten Werke drei, womit er unter den Relevanzkriterien liegt.

2.1 Der Artikel wurde mMn nur aus Image bzw. Werbe-Gründen erstellt. Der Ersteller des Artikels "AutorinAnna" besitzt neben den Edits an dem Artikel nur Edits im direkten Umfeld des Artikels mit Verlinkung zur Webseite von Dirk Schmidt und zur Pseudo-Verlinkung innerhalb der Wikipedia. Der User hat seit diesen Edits keinerlei weitere Edits getätigt.

2.2 Der Artikel bestand prinzipiell aus POV und Werbung und wurde wiederholt von anderen Autoren gerade gezogen. Der letzte Versuch den Artikel wieder Richtung Werbung zu verbiegen, stammt vom Autor "Sumsebienchen", dessen einziger Edit wieder das Ziel hatte Werbung und POV zu machen. Dieser Edit stammt vom 17. Februar 2011, womit mMn eine Löschprüfung gerechtfertigt ist.

3. Dirk Schmidt verlinkt auf seiner Facebook-Seite [[10]] ebenfalls auf diesen Artikel. Diese verstärkt mMn den Werbe-Eindruck. --Peter alias Pb1791 Plappern? 17:44, 20. Feb. 2011 (CET)

Ohne Ansprache des entscheidenden Administrators wird das hier nichts. --Werbeeinblendung 18:31, 20. Feb. 2011 (CET)
Die Ansprache habe ich nachgeholt und den LP-Baustein im Artikel gesetzt. Bin im Übrigen der selben Meinung wie der Antragsteller. -- W.E. 20:44, 20. Feb. 2011 (CET)

Bleibt: Die Relevanz wurde in der ersten Löschprüfung vom abarbeitenden Admin begründet (zu Ziff 1). Ein Ermessensfehler ist nicht erkennbar. Die Gründe zu 2.1 und 2.2 und 3. taugen nicht als Löschgrund. Das Motiv für den Artikel mag Werbung gewesen sein (Ziff 2.1 + 3), Motivation spielt für die Beurteilung der Relevanz allerdings keine Rolle. Den Artikel zu löschen, weil er immer wieder "werbend" umformuliert wird, ist völlig außer Frage. Der Antragsteller möge den Artikel auf seine Beobachtungsliste nehmen und ggf bei übermäßigem Werbesprech revertieren oder die vandalismusseite nutzen.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:29, 21. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:43, 21. Feb. 2011 (CET)

Nachtrag: Ohne das hier gesehen zu haben, habe ich mich auf Anfrage umentschieden (das Intro lesen macht doch Sinn ...) --He3nry Disk. 17:58, 21. Feb. 2011 (CET)

Compassion (wiederhergestellt)

Möchte den Artikel Compassion hier zur Diskussion stellen:

  • Er wurde 2007 nach einer wenig brauchbaren Löschsiksusion gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/20._September_2007#Compassion (gelöscht)], der löschende Admin (Jergen hat dann den Artikel wieder hergestellt und in den BNR des jetztigen Einstellers verschoben)
  • Heute ist nicht mehr nachvollziehbar ober der Artikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde
  • Der Artikel wurde im wesentlichen neu geschrieben, die Auszeichnung, und die inhaltliche Rezeption in anderen Schule erzeugen Imho Relevanz
  • DerArtikel hat einen SLA (Wiedergänger) mit Einspruch kassiert --Martin Se aka Emes Fragen? 23:40, 15. Feb. 2011 (CET)
Ich möchte widersprechen, dass der neu geschrieben wurde, Hier die gelöschte Version (für Admins). Ergänzt wurde der Preis (der übrigens keinen WP-Artikel hat, Verstoss gegen WP:WEB) und die beiden Literaturangaben. Es ist immer noch - ein IMO irrelevantes - kleines Bistums-Schul-Projekt mit lokalem Hintergrund. Die Verlinkung mit Brandt und Kennedy ist Namedropping. Ich sehr dafür, das gelöscht zu lassen. --He3nry Disk. 08:37, 16. Feb. 2011 (CET)
Zunächst mal: Der Einleitungssatz ist, wie He3nry sagt, Schwindel. Er soll den Artikelgegenstand definieren, also das Projekt Compassion, nicht aber allgemeine Angaben zum Wort Compassion bieten.
Andererseits meine ich, dass der Artikel durchaus eine reguläre Löschdiskussion durchlaufen könnte. Immerhin hat er nun Literatur und Preis drin - und das Projekt hat weitere drei Jahre überstanden. Die wenig aussagestarke LD von 2007 finde ich nicht zureichend. Wenn keine schwer wiegenden Einwände bestehen, würde ich den Artikel zur Begutachtung in die reguläre Löschdiskussion packen.--Mautpreller 09:40, 16. Feb. 2011 (CET)
Diskutieren kann man immer, aber wozu soll das hier dienen? Die damalige LD, im besonderen die Löschbegründung von jergen gibt es glasklar wieder: Lt. Homepage des Anbieters wird dieses Projekt regional an wenigen Schulen als AG durchgeführt; wäre diese Praktikumsform landesweit verpflichtend eingeführt, ließe sich Relevanz diskutieren. Und an diesem durchschlagenden (soll heissen "yep, das wars") Argument ist nicht zu rütteln. Ich kenne an meinem Wohnort ohne weitere Recherche drei regional-lokale Schulprojekte, die länger laufen. Eine Diskussion mit dem Hintergrund "Da können wir doch bei dem Engagement nicht einfach so ..." finde ich nicht zielführend. --He3nry Disk. 09:59, 16. Feb. 2011 (CET)
Das im letzten Satz von Dir angeführte Argument hat niemand gebraucht. Ob Jergens Löschbegründung für den jetzigen Artikel zutrifft, wäre zu prüfen. Ich sehe Anhaltspunkte dafür, dass das nicht der Fall ist (Preis, ähnliche Formen an staatlichen Schulen im Land Baden-Württemberg); die verlinkte Projektvorstellung bietet weitere Beispiele. Ich bin mir nicht sicher, denn ich habe ein wenig den Eindruck, dass die Projektbetreiber recht vereinnahmend mit vergleichbaren Initiativen umgehen (so scheint mir das BW-"Themenorientierte Projekt" eine andere Ausrichtung zu haben und sich nicht am Vorbild von Compassion zu orientieren; aber das müsste man erstmal genauer prüfen). Vielleicht wäre eine Löschung auch des jetzigen Artikels korrekt, ich sehe angesichts des Zeitablaufs und der Erweiterung des Artikels aber zumindest erneuten Diskussionsbedarf. Was spricht gegen eine neue reguläre Löschdiskussion?--Mautpreller 10:41, 16. Feb. 2011 (CET)
Ok, ich ziehe den letzten Satz zurück, der war nicht nötig.
Der Artikel lag ausreichend lange im BNR, dass man genau die fehlenden Nachweise und inhaltlichen Probleme doch hätte lösen können. Ich bin dafür, den genau da wieder hinzupacken. Dann kommt der Kollege Schulstiftung, liefert endlich die notwendigen Argumente und man schiebt es in den ANR. Aber uns einfach wieder das mehr oder weniger unveränderte Ding hier reinzuschieben, finde ich nicht zielführend, --He3nry Disk. 10:52, 16. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mir vor einer Wortmeldung hier sowohl den neuen Artikel wie auch die Website des Projektträgers angeschaut. Wesentlich neues erkenne ich dort nicht. Die Website ist weitgehend auf dem Stand 2004 eingefroren, dh sie gibt keine neuen Hinweise zur Relevanz des Projekts. Der Artikel verweist inzwischen wenigstens auf eine Auszeichnung, deren Bedeutung aber innerhalb der Vielzahl der Bildungsauszeichnungen wohl eher gering ist [11].
Insgesamt sehe ich keinen Grund, meine Entscheidung zu revidieren. Betriebspraktika während der Schulzeit sind heute gang und gäbe, dass sie von einem eher sozial ausgerichteten Schulträger entsprechend in Sozialeinrichtungen gefordert werden, ist wenig verwunderlich. --jergen ? 10:59, 16. Feb. 2011 (CET)

Hm. Mir scheint insbesondere die zweite Literaturangabe zu zeigen, dass das Projekt wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Kohlhammer ist kein Nischenverlag. Die Projektseite bietet auch weitere Literatur, eine Google-Suche zeigt, dass unterschiedliche Bundesländer und Schulen sich interessiert an den Ergebnissen zeigen (und das gilt auch für den Elternpreis). Ein bloßes Betriebspraktikum ist das offenkundig nicht, wie an der Zielbeschreibung unschwer erkennbar. Andererseits werde ich aus dem Ganzen nicht ganz schlau. Solidere Information und weniger Werbung wäre nicht schädlich. Die Ergebnisse aus dem Kohlhammer-Buch könnte man auch mal einarbeiten.

Ich halte das Irrelevanz-Urteil für mindestens grenzwertig. Denkbar wäre eine Verschiebung in den BNR von Benutzer:Schulstiftung, wenn der dran arbeiten will. Meine Tendenz wäre aber eher: Mit Löschantrag in die LD, da können mehr dran mitarbeiten.--Mautpreller 13:16, 16. Feb. 2011 (CET)

Weil jetzt Compassion in ein Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe Einzug gefunden hat (siehe Literatur), war es für mich Anlass, den Artikel wieder einzustellen. In dem Buch wird das Projekt als Beispiel-Material für Schülerinnen und Schüler genannt - ein Nachweis hierüber kann problemlos erbracht werden, allerdings kann der Scan hier natürlich nicht veröffentlicht werden. Es wird also häufig vorkommen, dass Schüler egal welcher Gymnasien ein Referat über dieses Projekt halten werden. Ein Eintrag in einer Universalenzyklopädie halte ich aus diesem Grund für rechtfertigbar. Ein Nachweis, dass sich das Themenorientierte Projekt "Soziales Engagement" auf die Erfahrungen aus dem Compassion-Projekt bezieht, findet sich im Heft des Kultusministeriums Baden-Württemberg zu diesem Thema (http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Sonstiges/realschule/heft_se.pdf) in der Literaturliste auf Seite 34. Das TOP-SE ist im Bildungsplan der Realschule Badenwürttemberg verankert (siehe http://www.schule-bw.de/schularten/realschule/), also für 250.000 Schülerinnen und Schüler verpflichtend und daher sicher nicht irrelevant. Zumindest eine reguläre Löschdiskussion halte ich für angebracht. Schulstiftung 15:23, 16. Feb. 2011 (CET)

Also, um das zu beenden:
Artikel wird zunächst in den Benutzernamensraum von Benutzer:Schulstiftung verschoben: Benutzer:Schulstiftung/Compassion.
Bitte bearbeite den Artikel entsprechend den Hinweisen, die hier schon gegeben wurden. Insbesondere sollte die von Dir genannte Erwähnung in dem Schulbuch im Artikel ausgeführt werden; was die Literatur hergibt, möchte man im Artikel lesen, man möchte nicht nur eine Literaturangabe. Ferner bitte den Einleitungssatz gemäß den Wikipedia-Regeln überarbeiten (Definition des Artikelgegenstands), die Weblinks aus dem Text entfernen und evtl. weitere Nachweise einbauen.
Dann stell den Artikel bitte wieder hier vor (nicht gleich in den Artikelnamensraum).
Ich steh Dir gern mit Rat und Tat zur Verfügung.--Mautpreller 15:50, 16. Feb. 2011 (CET)

Es liegt nun eine überarbeitete Fassung vor. Ich hab sie noch nicht gelesen - was meint Ihr?--Mautpreller 18:51, 16. Feb. 2011 (CET)

So ist das (noch) nichts, mir fehlen ua folgende Infos:
  • An wie vielen Schulen wird das umgesetzt? Nur an den 26 des Projektträgers oder sind es mehr?
  • Welcher inhaltliche Zusammenhang besteht "mit TOP SE (Themenorientiertes Projekt Soziales Engegement)"? Ist das vielleicht nur eine zeitliche Zufälligkeit?
  • Was steht in dem Buch aus dem Schroedel-Verlag? Wie wird das Projekt bewertet? Der Satz "wird in einem 2010 erschienenen Schulbuch (...) als ein Beispiel (...) beschrieben" gibt keine Hinweise auf die Rezeption. Was steht im Kohlhammer-Titel, der sich anscheinend ausschließlich mit diesem Projekt befasst?
  • Die jetzt nach hinten gestellte ehemalige Einleitung ist a) da völlig deplatziert und bräuchte b) einen Nachweis dafür, dass dies die gängige Begriffsinterpretation ist.
Bisher ist das keine Verbesserung, es wurde ein Satz verschoben und eine nichtssagende Ergänzung aufgenommen. --jergen ? 09:01, 17. Feb. 2011 (CET)
Volle Zustimmung zu Jergen. Das ist immer noch dasselbe: Ausschließlich an den Schulen des Trägers. Der Beleg für TOP zeigt, dass das mal gerade im Literaturverzeichnis erwähnt wird (da wird wieder was vereinnahmt). Resumee: Das ist immer noch das irrelevante Projektchen eines Trägers in Freiburg. --He3nry Disk. 09:36, 17. Feb. 2011 (CET)
Hm. Ich seh das nicht so. Eine wissenschaftliche Evaluation, erschienen bei Kohlhammer; das Projekt vertreten in einem regulären Schulbuch; Preis eines europäischen Elternverbands. Googlesuche zeigt, dass das Projekt nicht nur in Freiburg, sondern auch in anderen Schulen in Deutschland und in Österreich vertreten ist. "Ausschließlich an den Schulen des Trägers" stimmt offenbar nicht. Das Echo in der Öffentlichkeit ist offenbar nicht unbeträchtlich. Gut, das steht noch nicht im Artikel; sollte nachgeholt werden. Aber das, was im Artikel steht, reicht meines Erachtens für eine Relevanzvermutung.--Mautpreller 10:11, 17. Feb. 2011 (CET)
Um uns da einen kleinen Admin-Edit-War zu vermeiden: Könnten wir das einen Dritten entscheiden lassen? --He3nry Disk. 10:17, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich hab weder einen Editwar geführt noch hab ich das vor. Mir soll's recht sein.--Mautpreller 10:58, 18. Feb. 2011 (CET)

Aber nu kommt keiner. Sollnwa jemand ansprechen?--Mautpreller 21:05, 20. Feb. 2011 (CET)

Ich hab mir das Ganze jetzt mal ausführlicher angesehen. Der Artikel ist jetzt sicher erheblich besser als der damals gelöschte, so ganz eindeutig ist der Fall aus meiner Sicht aber trotzdem nicht, weil die dargestellten Publikationen nur bedingt aussagekräftige Indizien dafür sind, inwieweit die Methode bedeutend und verbreitet ist. Die von Jergen erwähnten Punkte sind auch noch nicht völlig ausgeräumt. Gewisse Restzweifel hatte ich auch noch, ob das Theorieetablierung sein könnte. Aber: Eine deuliche Rezeption über den Träger hinaus wird dargestellt, die erwähnten Bücher sind über KVK auch recht verbreitet (wenn auch nicht so intensiv, dass man diese als Standardwerke bezeichnen könnte). Immerhin gibt es (mindestens) zwei Monografien aus renommierten, von der Diözese unabhängigen Verlagen und das Sonderheft einer Fachzeitschrift dazu (ich habe auch noch ein Buch gefunden. Das sollte als Relevanznachweis ausreichen. Bei einer Google-Suche stoße ich auf so etwas aus Sachsen-Anhalt und sowas aus NRW, das belegt, dass solche Projekte auch weit über Freiburg und z.T. auch an staatlichen Schulen durchgeführt werden, sogar in Österreich. Auch in der Presse findet sich etwas. Daher wiederhergestellt. --HyDi Schreib' mir was! 13:26, 22. Feb. 2011 (CET)

P.S. Ich bin mir unschlüssig, ob Compassion-Projekt nicht das passendere Lemma wäre, habe es aber erst einmal auf den altenNamen zurückverschoben. --HyDi Schreib' mir was! 13:29, 22. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 13:33, 22. Feb. 2011 (CET)

Musik-Projekt Devil-M (erl.)

Bitte „Devil-M(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Bekanntheitsgrad des Projektes stieg in den letzten zwei Jahren stark an, ich bitte somit um eine neue Prüfung. Hier ist der Link zur Bearbeitung und dessen Löschvorgängen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Devil-M&action=edit&redlink=1 --Hardyzbest 00:20, 18. Feb. 2011 (CET)

Anhand der gelöschten Version lässt sich schwerlich eine Relevanz bejahen. Vielleicht bereitest du erst mal den Artikel in deinem BNR vor. Wenn du den alten noch benötigst, so kann ich dir den in deinem BNR wiederherstellen. Sag einfach Bescheid. Benutzer:Xocolatl (letzter Admin, der eine Entscheidung in einer Löschdiskussion traf, 2007) und Benutzer:Cherubino (letzter SLA 2009) sind noch aktiv, auch sie kannst du noch um eine Stellungsnahme bitten. --Gripweed 17:07, 18. Feb. 2011 (CET)
Ohne neue Argumente kann hier keine positive Prüfung erfolgen. Der zu gehende Weg wurde ja schon dargelegt. --HyDi Schreib' mir was! 13:37, 22. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 13:37, 22. Feb. 2011 (CET)

Icestorm (erl. )

Bitte „Icestorm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz besteht bei diesem Unternehmen auf jeden Fall! Hier sieht man eindeutig, dass hier, in der Wikipedia, bei einigen Film- und Serienartikeln sehr häufig der Name Icestorm vorkommt. Von daher ist die Interesse an diesem Unternehmen bei den WP-Lesern groß.--77.182.214.145 13:42, 20. Feb. 2011 (CET)

Zu diesem Lemma existierte nie ein Artikel gemäß WP:Artikel. Daher hier erledigt. Bitte bei der Neuanlage WP:Relevanzkriterien und WP:Belege beachten. --Millbart talk 13:49, 20. Feb. 2011 (CET)
Einspruch: Der Artikel wurde nach Neuanlage erneut gelöscht. Fehlende Relevanz bei diesem Unternehmen generell oder war der Inhalt fraglich? Für die Qualität des Artikels ist die QS zuständig, wo er noch eine Chance für den nötigen Ausbau bekommt. Eine 7-tägige Löschdiskussion ist zumindestens doch hierbei annehmbar und nicht eine sofortige Löschung. --93.131.118.141 19:14, 21. Feb. 2011 (CET)

Die Icestorm Entertainment GmbH ist exklusiver Verwerter des DEFA-Filmstocks auf Video und anderen audiovisuellen Trägermedien Klingt ja erstmal toll, aber 1000MA oder 100Mio Umsatz nachweisbar? Die produzieren ja nicht, sondern verwerten die Rechte, oder auf neudeutsch: Die betreiben einen Webshop, WP:RWS nicht nachgewiesen.-- schmitty 21:01, 21. Feb. 2011 (CET)

Bleibt gelölscht. --HyDi Schreib' mir was! 12:47, 23. Feb. 2011 (CET)

Der Artikel bestand aus einem einzigen Satz, der noch nicht einmal Indizien für enz. Relevanz enthielt. Insofern war die Löschung der einzig angemessene Umgang damit. Bei einem nur verwertenden und nicht produzierenden Unternehmen halte ich Relevanz jenseits der genannten Größenkennzahlen auch für nahezu unerreichbar. --HyDi Schreib' mir was! 12:47, 23. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 12:47, 23. Feb. 2011 (CET)

Schäper Sportgeräte /bleibt gelöscht)

Bitte „Schäper Sportgeräte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bin der Benutzer „Hesse in Exil“ und möchte gerne, dass der Artikel über die Firma „Schäper Sportgeräte GmbH“ aus Münster wiederhergestellt wird. Er wurde von mir am 22. Januar 2011 online gestellt und am 23. Januar 2011 zur Löschung vorgeschlagen. Die Löschdiskussion verlief sehr eindeutig einseitig und Benutzer "Memmingen" hat den Artikel endgültig gelöscht. Wie gefordert habe ich diesen Wunsch zunächst auf der Benutzerseite von "Memmingen" geäußert. Da er aber keine Reaktion zeigte, schreibe ich ihn nun hier.

(QUETSCH) Service: Ansprache hier (und ich glaube, daß 'Memmingen' den Beitrag vielleicht gar nicht gesehen hat, weil 'Hesse in Exil' vergessen hatte, eine neue Abschnittsüberschrift drüberzuschreiben, so wurde nach 48 Std archiviert). Gruß, --bvo66 22:26, 17. Feb. 2011 (CET)

Ich möchte niemanden sein Wissen und seine Fähigkeiten absprechen, aber wenn die Diskussion sich um Fußballtore dreht, habe ich wohl angebrachte Zweifel, ob jemand mit dem Fachgebiet Physik und/oder Chemie wie bei Einigen in der LD sich dort wirklich auskennt.

Die integrierte, ins Profil eingefräste Netzaufhängung mag sich ja für Außenstehende banal anhören, aber sie hat den Bau von Fußballtoren revolutioniert. Heute sind nahezu alle Fußballtore damit ausgerüstet. Schäper Sportgerätebau ist nicht der einzige Anbieter, aber sie wurde von Klemens Schäper erfunden und zum Patent angemeldet – dies belegt das Patent, das ich auch verlinkt hatte. Diese Erfindung ist in etwa vergleichbar mit der Erfindung des ABS-Systems oder des Airbags beim Auto. Denn auch die integrierte Netzaufhängung hat erheblich zur Sicherheit beigetragen. Nun können sich Spieler nicht länger an der Aufhängung verletzen, da absolut nichts mehr vorsteht.

Die Schäper Sportgerätebau ist in ihrem Metier eine feste Größe. Ihre Produkte stehen in der Mehrzahl der deutschen Bundesligastadien, sind bei der DLV-Gala im Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid, in vielen großen Leichtathletikstadien oder im Warsteiner HockeyPark zum Einsatz gekommen. Das sind für die Sportarten alles wichtige Veranstaltungsorte.

Natürlich ist das Unternehmen Schäper nicht groß und von seiner Größe nicht mit vielen bereits bei Wikipedia eingetragenen Unternehmen vergleichbar! Aber: RELATIV ist die Relevanz, bezogen auf die Branche und das Produkt doch wohl mehr als gegeben!

Wikipedia darf keine Werbeplattform sein – das sehe ich ein, aber das Unternehmen Schäper besitzt eindeutig eine Relevanz in der Sportwelt – insbesondere bei Fußballtoren. Daher beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels oder zumindest eine weiterführende Erklärung. --Hesse in Exil 20:47, 17. Feb. 2011 (CET)

Das Patent alleine ist relativ beweislos. Was sagen denn die überregionalen Medien über die Firma, gibt es denn keinen z.B. Spiegelartikel über eine solche Innovation im Fussballsport?-- schmitty 21:51, 17. Feb. 2011 (CET)
Nein, leider nicht. Die Erfindung ist auch keine ganz neue mehr. Mir ist schon bewusst, dass der Artikel es nur ganz knapp über die Hürde schafft. Aber vor allem die Spielorte sollten doch überzeugen. Der Warsteiner HockeyPark ist die bekannsteste Spielstätte im deutschen Hockey. Auch die verlinkten Fußballstadien kennt jeder.--Hesse in Exil 22:08, 17. Feb. 2011 (CET)
Die Tore in den Stadien sagen nur aus, das der Vertrieb gute Arbeit leistet. Innovation muss anders belegt werden.-- schmitty 21:00, 18. Feb. 2011 (CET)

Bis auf einige lokale Pressemeldungen gibt es wohl keine Resonanz in den überregionale Zeitungen oder in den Fachzeitschriften. Das wäre aber entscheidend, wenn hier eine „Revolution der Fußballtore” als alleiniges Relevanzmerkmal vorgetragen wird. Und google-books schweigt vollständig. Deshalb: Kein Abarbeitungsfehler, gelöscht lassen. --Artmax 17:13, 23. Feb. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht. Uwe G.  ¿⇔? RM 10:20, 24. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 10:20, 24. Feb. 2011 (CET)

Naja, Schäper teilt sich den Markt für Ballsport und Leichtathletik mit artec und Weller & Herden. Ich weiß ja nicht, wie der Artikel qualitätsmäßig aussah, aber mMn hätte man den behalten können. --Dietzel 14:02, 25. Feb. 2011 (CET)

LIBA Maschinenfabrik (erl.)

Bitte „LIBA Maschinenfabrik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung des Administrators ist nicht ersichtlich. Zitat: "Gelöscht. Marktführerschaft in einer kleinen Nische reicht nicht." In der Löschdiskussion wurde nicht dargelegt, welche Belege genannt werden müssen, um eine Relevanz zu belegen. Die Rede war von Fachartikeln, Büchern und Patenten. Offenbar haben mehr als 20 Bücher mit Quellenangaben auf die LIBA nicht ausgereicht. Sofern Fachartikel in Zeitschriften zur Verfügung stehen, wurde nicht genannt, an welche Stelle diese bei der Wikipedia eingereicht werden sollen, um eine Relevanz zu belegen; es ist schließlich davon auszugehen, dass sich die Diskussionsteilnehmer nicht diese Zeitschriften kaufen werden um die Relevanz akzeptieren zu können. Aus diesem Grund blieben nur fast 150 Patente die anscheinend auch ungelesen zurück gewiesen worden sind, obwohl gerade die technische Innovation eines Unternehmens die Relevanz mitunter stärker belegen kann als Umssatzzahlen; ist ja auch einfacher so. Diese Patente können unter anderem belegen, dass es sich bei der LIBA unter Umständen genau nicht um eine Firma mit Marktführerschaft in einer kleinen Nische handelt. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle um genaue Kriterien gebeten, welche Art von Belegen angefordert werden, um die Relevanz zu belegen. Unabhängig davon steht natürlich außer Frage, dass der Artikel selbst völlig veraltet, ungenau und fehlerhaft war. Er hätte dringend überarbeitet werden müssen - doch das ist ja nicht die Begründung, weshalb der Artikel gelöscht worden ist, oder? Zitat: "Gelöscht. Marktführerschaft in einer kleinen Nische reicht nicht." Diese Begründung scheint in der Tat etwas dürftig zu sein. --217.50.30.251 21:54, 14. Feb. 2011 (CET)

Service LD,

Diskussion auf meiner Disk, Adminansprache bei Hyperdieter ist leider nicht erfolgt.Karsten11 22:01, 14. Feb. 2011 (CET)

Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass ein Unternehmen laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen dann relevant ist, wenn "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Sollte dies bei der LIBA tatsächlich nicht der Fall sein? --217.50.30.251 22:04, 14. Feb. 2011 (CET)
Im Artikel stand gar nichts, was irgendwie Relevanz stiften könnte (Patente tun es nicht, siehe LD). So bedauerlich es ist: Eine weitere sehr schicke, aber eben nur mittelgroße Firma mit tollen Produkten wie es Tausende andere gibt - und alle ohne WP-Eintrag. Kein Grund erkennbar, warum die Entscheidung overrult werden sollte (eine zweite LD wird nicht geführt), abgelehnt, --He3nry Disk. 09:17, 15. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 08:53, 2. Mär. 2011 (CET)

Liquid Sound (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liquid Sound(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel war bereits am 5. Februar eher ablehnend diskutiert worden. Dies missachtend entschied Administrator Engelbaet ziemlich eigenmächtig für behalten. Liquid-Sound ist überflüssiger Werbemüll. Zumindest sollte eine Neudiskussion zugelassen werden, da meines Erachtens die alten Argumente nicht ausreichend beachtet wurden. --84.178.46.67 14:24, 19. Feb. 2011 (CET)

  • Vorgehensweise (siehe oben):
Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige :dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.

Gemacht? Und: Wo ist der Link zur Löschdiskussion? --Artmax 14:29, 19. Feb. 2011 (CET)

-Hab´s nachgetragen (s.o.) --84.178.46.67 14:37, 19. Feb. 2011 (CET)

Die evtl. klärende Adminansprache fehlt noch immer... Oder übersehe ich da was? --Artmax 14:44, 19. Feb. 2011 (CET)
Gemach, gemach! Ich kann nicht alles auf einmal. Ich habe ihn auf seiner Disk. angesprochen. --84.178.46.67 14:48, 19. Feb. 2011 (CET)

Service: Admin-Ansprache.--Engelbaet 09:58, 20. Feb. 2011 (CET)

Wurde 2009 bereits einmal gelöscht, Zitat kaum kaschierter Werbeartikel (...) teilweise unfreiwillig parodistisch --Schnatzel 16:57, 19. Feb. 2011 (CET)
2009 gelöscht wurde ein nach meiner Ansicht recht unterschiedlicher Artikel.--Engelbaet 09:58, 20. Feb. 2011 (CET)
(Zitat)Die Badenden liegen reglos und schweigend ausgestreckt im Pool, blicken in eine Kuppel mit alternierenden Lichtspielen und hören Unterwasser-Konzerte verschiedener Stilrichtungen (Klassik, Jazz), aber auch eigene Klangexperimente mit Musikern und DJs des so genannten „Liquid Sound Clubs“. Zu bestimmten Terminen (beispielsweise Vollmondnächten) werden auch Live-Konzerte veranstaltet.(Zitat Ende) Viel parodistischer kann's ja nicht mehr werden. Si!SWamP 11:00, 20. Feb. 2011 (CET)
In meinen Augen hat Engelbaet weder die LD hinreichend berücksichtigt, als auch eine nicht zutreffende Behaltens-Begründung abgeben. Etwa 3000 Googletreffer sind praktisch nur Internet-Rauschen. Hier wird eine Esoterik-Methode beworben, die (bislang) keinerlei Reflexion in der Literatur gefunden hat und über deren Wirkung ebenfalls nichts ausgesagt werden kann. Wenn Engelbaet hier nicht vehement widerspricht, werde ich das in den nächsten Tagen entsorgen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:29, 24. Feb. 2011 (CET)

Warum diese Aggressivität? Das soll es nun wirklich nicht wert sein. Bevor das hier ausufert, ziehe ich als Autorin den Artikel gerne zurück. Dass er etwas grenzlastig ist, ist mir selber klar; war halt ein Versuch. Ich mache darauf aufmerksam, dass die Definition in unabhängigen Online-Lexika erscheint und die englische Wiki das Lemma gelten lässt. Wenn die deutsche Community aus welchen Gründen auch immer das unbedingt weg haben will, dann entsorgt es von mir aus nervenschonend für alle. Beste Grüße - Baden mit und ohne --Reise-Line Fahr mal hin! 23:38, 24. Feb. 2011 (CET)-

Ich wüßte ja nun doch gerne, wieso ich Uwe G. zufolge eine „nicht zutreffende Behaltens-Begründung“ abgegeben haben soll. Ich kann keinesfalls wahrnehmen, dass es sich hier um eine Alternativ-Medizin-Methode oder ähnliches handeln soll, wo man über einen Wirkungsnachweis nachdenken muss. Der Erfinder hat sicherlich einen esoterischen Hintergrund; aber Liquid Sound wird doch ganz anders rezipiert.
Sowohl in meiner Einlassung auf die Admin-Ansprache als auch in meiner Löschbegründung lag ich im übrigen eine Dimension unter 3.000 Google-Funden.
Entsprechend der üblichen Spielregeln würde ich mich auch dafür aussprechen, dass hier noch ein zweiter Admin Stellung nimmt. Sonst wäre das simples Overruling.--Engelbaet 14:39, 25. Feb. 2011 (CET)
Ich bin kein Admin sondern nur der die Löschprüfung beantagende IP. Liquid Sound gibt nur in Zusammenhang mit der Firma Toskanaworld GmbH und deren Badetempeln. Sollte jemand die Firma für lemmawürdig halten, sollte Liquid Sound darin intergriert werden. Das tat aber wohl noch niemand. Als eigenständiges Lemma sehe ich darin aber den unerwünschten Versuch, diese Firma und ihre Produkte zu bewerben. Es fehlt nur noch der passende Weblink. --84.178.62.221 15:41, 25. Feb. 2011 (CET)
Entsprechend dieses Gedankens sollte man vermuten, dass dieser Vortrag an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf gehalten wurde, damit kaufkräftiges Düsseldorfer Studentenpublikum diese Produkte erwerben sollte. Und um die Verschwörungstheorie auf die Spitze zu treiben, wäre das dann die Werbebroschüre für die Firma Toscanaworld GmbH und ich der Admin, der sich nolens volens zu Rehmanns Handlanger machen lässt.--Engelbaet 19:48, 25. Feb. 2011 (CET)

Eingabe der die Löschprüfung beantragenden IP ist sachlich nicht richtig: Erfinder des Liquid Sounds (Micky Remann) machte seine Experimente und entwickelte seine esoterischen Theorien weit vor Gründung der Toskanaworld GmbH. Erste Rezeptionen waren im Hotel Marc Aurel in Bad Gögging und vereinzelten Anlagen in Österreich; Toskanaworld gab es da noch nicht. Toskanaworld sprang erst bei Gründung und den Bau seiner Thermen werbewirksam auf ein Konzept auf, das es schon gab (soviel zur Frage wo ist die Henne wo ist das Ei). Heute nimmt Toskanaworld problematischerweise die Erfindung für sich in Anspruch, was ich kritisch beurteile; bewusst habe ich deshalb einen Link auf die Firma, über deren Relevanz ich mir zudem unsicher bin, vermieden; von Werbung kann definitiv keine Rede sein. In Österreich, Südtirol und an der Costa del Sol/Spanien geht das Lemma separate Wege. Viele Wellnessanlagen und Tourismus-Agenturen werben mit dem Begriff, ohne dass eine dieser Anlagen mit Toskanaworld etwas zu tun hätte. Der Begriff hat sich durchaus verselbstständigt und ist nicht an die Firma gebunden. Dies nur zur Info des abarbeitenden zweiten unabhängigen Administrators. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:49, 25. Feb. 2011 (CET)

Zitat aus vorangehendem Post von Benutzer:GDelhey: In Österreich, Südtirol und an der Costa del Sol/Spanien geht das Lemma separate Wege. Das ist wahrlich was für ein Wikipedia-Poesiealbum (gibt's sowas? Jemand möge, falls ja, den Satz dann dort doch bitte einfügen...) sorry für die unsachdienliche Unterbrechung, schönes Wochenende! --bvo66 12:54, 26. Feb. 2011 (CET)

Belegloses, werbliches Geschwurbel ohne Aussenwahrnehmung. Ich kann keine Indizien erkennen, die ein Behalten dieses Texts sinnvoll bzw. innerhalb des Ermessensspielraums erscheinen lassen würden. löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:12, 26. Feb. 2011 (CET)

Wer ist denn Inhaber die Rechte an Liquid Sound®? Wie wär´s mit Liquid Sound als Abschnittüberschrift im Artikel Unterwassermusik? Fraglich ist, ob der Begriff außerhalb der Toskanaworld für Unterwasserbeschallung überhaupt verwendet werden darf. Wenn andere das fälschlicherweise tun, muss WP das nicht auch. Alex, der antragstellende --79.192.239.83 12:41, 26. Feb. 2011 (CET)

Hm, janein. Das hätte ich auch gelöscht. Ist zwar amüsant, aber doch eher ein bischen "Werbegeschwurbel". :) lg -- Andreas Werle 16:11, 26. Feb. 2011 (CET)

Markenrechtsschutz: Markeninhaber ist laut dieser Recherche http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/2092627/DE Micky Remann (nicht die Firma toskanaworld). Verstehe ich dann so, dass ihn nicht nur diese Firma benutzen darf. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:36, 28. Feb. 2011 (CET)

Wie wir unter erleben&menu=über uns&content= lesen, ist Micky Remann zusammen mit Marion Schneider Mitinhaber der Firma TTS Product & Service GmbH, die Liquid Sound herstellt und vertreibt. Frau Schneider wiederum betreibt mit Klaus Dieter Böhm die Toskana Thermen in Bad Schandau und Bad Sulza. Die Zusammenhänge sind offensichtlich. Alle Aktivitäten werden seit 2005 unter der Dachmarke toskanaworld präsentiert und gebündelt. Alles nachzulesen im genannten Weblink. Alex - der antragstellende. --84.178.28.17 22:13, 28. Feb. 2011 (CET)
Seit wann sind unbekannte geschützte Marken lemmawürdig? Sowas war bisher immer SLA-würdig! Gibt es eine mediale Beachtung in anerkannten Medien oder Fachbüchern?-- schmitty 19:12, 1. Mär. 2011 (CET)

Das meinte ich ja. Den Liquid Sound von Remann gab es seit 1986, bevor es die Firma toskanaworld und die Toskana-Thermen gab. Erst 1993 tat er sich mit Marion Schneider zusammen, die das offenbar zu vermarkten wusste. Beim Eigenweblink der Firma toskanaworld, den Alex anführt, ist der Wunsch, das erfunden zu haben, natürlich der Vater des Gedankens, chronologisch kann das aber schon nicht stimmen. Medien/Fachbücher? Steckt noch in den Anfängen. http://www.wellnessverband.de/infodienste/lexikon/l/liquid_sound.php Eintrag beim Deutschen Wellnessverband. Verwiesen wird hier auf Colin Goldner, was ich nicht geprüft habe. Klappentext von Amthor, Silke, Aquafitness, Ullstein Buchverlage GmbH | ISBN: 3517065579. Ist das wirklich so unbekannt? Mir begegnet das überall. Muss das in Fachbüchern erscheinen, um lemmawürdig zu sein, oder reicht der Bekanntheitsgrad (der ist hier aber offenbar umstritten)? --Reise-Line Fahr mal hin! 22:35, 1. Mär. 2011 (CET)

In 150 Kapiteln und Exkursen werden jetzt über 2000 Verfahren, Begriffe und Namen vorgestellt und kritisch untersucht. und das auf 642 Seiten. Ähm, nö das reicht nicht, ansonsten hätten wir 2000 neue Lemmas fragwürdigster Relevanz...-- schmitty 19:21, 2. Mär. 2011 (CET)

Der Artikel bleibt. Die Argumente von Cú Faoil und Uwe G. überzeugen mich nicht, sie sind zumindest nicht so stichhaltig, dass ein Ermessensfehler eindeutig wäre. Das Verfahren hat eine andauernde Rezeption, um nur einige zu nennen:

Auch in der Literatur wird das Verfahren ausreichend rezipiert (Stichworte google books: Micky Remann liquid) Der Artikel ist sicher noch verbesserungsfähig. --Artmax 17:39, 10. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 17:39, 10. Mär. 2011 (CET)