Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Studays (erl.)

Bitte „Studays(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite wurde wegen fehlender Relevanz nach einem Schnelllöschungsantrag gelöscht. Sie ist jedoch in dem Sinne relevant, da es sich bei studays um die erste deutsche Studienplattform handelt, die für die Darstellung auf sämtlichen mobilen Endgeräten optimiert ist (technische Relevanz) und eine Zielgruppe von über 3 Millionen Studierenden und Studieninteressierten anspricht. Zudem sind ähnliche Studienportale wie beispielweise Studis Online ebenfalls auf Wikipedia vertreten. --Studays (Diskussion) 14:57, 15. Jul. 2013 (CEST)

Du willst hier etwas Werbung für deine Website machen. Funktioniert nicht. Bleibt gelöscht. Stefan64 (Diskussion) 15:00, 15. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 15:13, 15. Jul. 2013 (CEST)

SRH Leonardo da Vinci Gymnasium (abgelehnt)

Bitte „SRH Leonardo da Vinci Gymnasium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Leider musste ich feststellen das der Artikel SRH Leonardo da Vinci Gymnasium nach der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2013#SRH Leonardo da Vinci Gymnasium (gelöscht) von Benutzer:Poupou l'quourouce gelöscht wurde, obwohl in der Diskussion mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass zwei der Relevanzkrierien für Schulen ("Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.") erfüllt seien. Auf Ihrer Diskussionsseite konnte mir Poupou nicht erklären, warum der Artikel Schüler schreiben einen Roman in der Zeit (Zeitonline sollte sicherlich zu den überregionalen Medien zählen) keine Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien darstellen soll! Stattdessen wurde auf eine gruselige Qualität verwiesen, die aber scheinbar nur einen Satz betreffen sollte. Da mir der entsprechende Satz durch die Löschung nicht mehr vorliegt, kann ich dieses nicht objektiv überprüfen. Eine einfache Umformulierung des Satzes wäre aber sicherlich sinnvoller als eine Löschung des gesamten Artikels. Ich bitte die Entscheidung über die Löschung auch unter Berücksichtigung der gesamten Diskussion noch einmal unabhängig zu überprüfen.--Salino01 (Diskussion) 09:21, 15. Jul. 2013 (CEST)

zwischenquetsch. meine zustäzliche anmerkung war nicht die löschbegründung. sie hat auch nichts mit einem satz im artikel zu tun, sondern mit dem darin vermittelten weltbild, das ausweislich dessen, was du auf meine diskussionsseite geschrieben hast, sich nicht nur auf den wp-artikel beschränkt, sondern genauso in dem buch, bzw. dem bericht darüber in der zeit, transportiert wird.--poupou review? 18:01, 16. Jul. 2013 (CEST)
nochmalzwischenquetsch. Dieses angeblich transportierte Weltbild existiert vor allem im Auge der selbstgerechten Betrachterin. Siehe dazu meine Anmerkung auf Ihrer Diskussionsseite. --Lichtalbe (Diskussion) 21:32, 16. Jul. 2013 (CEST)
In dem Artikel in der Zeit geht es um den Roman, nicht um die Schule. Das ist keine (für die Schule) relevanzstiftende Berichterstattung.--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 15. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Roman ist aber eines der wichtigen Projekte (Enrichments) der Schule und es ist doch wohl sehr alleinstellendes Merkmal für eine Schule, dass im Rahmen eines Projekts ein Buch ihren Schülern geschrieben wird. Von den anderen angebotenen Enrichments und der weiteren Argumentation in der Diskussion einmal abgesehen.--Salino01 (Diskussion) 10:35, 15. Jul. 2013 (CEST)
Privatschule mit Internat, gewöhnlichem Schulbetrieb und fehlender Historie. Ich sehe hier zunächst keine Spur von Relevanz. Dass ein Buch verfasst wurde, das außerdem noch im Kinder-Blog der Zeit erwähnt wurde, ist auf keinen Fall alleine relevanzstiftend. Warum so ausladend auf Poupous Anmerkung, mit welcher die Löschung nicht begründet wurde (die Löschbegründung ist der erste Halbsatz), eingegangen wird, erschließt sich mir nicht. Wenn nichts Relevanzstiftendes nachgelegt wird, kann man hier wohl bald schließen. --Eschenmoser (Diskussion) 10:37, 15. Jul. 2013 (CEST)
zur nachträglichen Erläuterung dessen, was sich ja ach so gar nicht erschliesst: jede Anmerkung in einer Löschbegründung hat etwas mit der Löschbegründung zu tun, insbesondere wenn sie sich auf die zu löschende Seite bezieht. Die Frau Administratorin hatte gerade gekotzt und befand sich in einem Zustand der moralischen Entrüstung, als sie löschte. M.E. keine gute Voraussetzung, um eine ausgewogene Entscheidung zu treffen. --84.172.163.244 08:38, 17. Jul. 2013 (CEST)
Die Erwähnung in einem überregionalem Blatt ist nur ein Relevanzmerkmal, 
d.h. macht einen Artikelgegenstand noch lange nicht ganz relevant, und da 
der Zeit-Artikel nicht mal die Schule thematisierte, ist jede Diskussion eigentlich
überflüssig. Kein Abarbeitungsfehler, bleibt gelöscht. --Filzstift  12:30, 16. Jul. 2013 (CEST)

Ich halte es für einen Fehler, den einen Gymnasien Relevanz zuschreiben zu wollen, den anderen nicht. Das möchte ich hier mal zu den Akten geben für den Tag, wo dieses Lemma wieder zur Diskussion steht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:02, 17. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  12:37, 16. Jul. 2013 (CEST)

Bauzentrum Kömpf (abgelehnt)

Bitte „Bauzentrum Kömpf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Koempf-online (Diskussion) 23:52, 15. Jul. 2013 (CEST) Der Artikel wurde mit viel Mühe von einem neutralen Standpunkt aus beschrieben. Er dient besonders älteren Menschen, die sich stark mit dem Unternehmen identifizieren können.

Ich bitte um Wiederaufnahme.

Danke (nicht signierter Beitrag von Koempf-online (Diskussion | Beiträge) 23:52, 15. Jul. 2013 (CEST))

Als löschender Admin: Was soll an Sätzen wie
  • "Unverändert geblieben sind in den mehr als 75 Jahren seit der Firmengründung die zentralen Eckpfeiler, auf denen das Unternehmen aufbaut: Qualität, Zuverlässigkeit, Verlässlichkeit und schwäbische Solidität.",
  • "Die Kömpf Bauzentren zeichnen sich aus durch die Verknüpfung von leistungsfähigem Baustoffhandel, attraktiven Baumarkt-Sortimenten und einer leistungsstarken Logistik. Qualität und Leistung sieht die Familie Kömpf als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Deshalb dient Kömpf seinen Kunden mit qualitativ hochwertigen Produkten und einer großen Zahl an Serviceleistungen, von der Hochkran-Logistik, über abwechslungsreiche Ausstellungen, bis hin zu interessanten Produktschulungen." und
  • "Seit 1995 bietet Kömpf auch einen Entsorgungs- und Recycling-Service und stellt dadurch eine weitere, wichtige Dienstleistung bereit. Kömpf ist somit ein kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Sortierung, das Recycling und die Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen."
neutral sein? XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 00:18, 16. Jul. 2013 (CEST)
Neben der deutlichen Werbesprache fehlte aber vor allem eine Darstellung der Relevanz. Ein ganz normales lokales Unternehmen mit 230 Mitarbeitern. Gibt es Argumente, die für Relevanz im Sinne unserer Kriterien sprechen?--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 16. Jul. 2013 (CEST)
Sowohl bei Zahl der Filialen, als auch bei Zahl der Mitarbeiter liegt das UN darunter. Allerdings handeln die mit Baustoffen und verkaufen viel an gewerbliche Kunden (da gibts öfters 5-stellige Rechnungen) und so könnte der Umsatz von 100 Mio in Reichweite liegen. Dafür bräuchte es aber eine zuverlässige Quelle, Homepage reicht dazu nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:20, 16. Jul. 2013 (CEST)

Ich kann die Relevanz nicht so richtig beurteilen, jedoch ist das in jetziger Form kein Artikel für die Wikipedia (es ist mehr ein Firmenportrait denn als ein enzyklopädischer Artikel). Daher kann das so nicht wiederhergestellt werden.

Der Artikel müsste also erst mal überarbeitet werden. Bevor die Mühe aber gemacht wird, würde ich die Relevanz des Unternehmens abklären. Dazu empfehle ich Wikipedia:Relevanzcheck. --Filzstift  12:36, 16. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  12:36, 16. Jul. 2013 (CEST)

Provinzial Bezirkskommissariat Preetz Frank Grell e.K. & Michael Warnecke e.K. (erl.)

Bitte „Provinzial Bezirkskommissariat Preetz Frank Grell e.K. & Michael Warnecke e.K.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Es wurde ein Schnelllöschantrag mit dem Verweis auf "Wikipedia sei kein Firmenregister" erstellt. Dies ist natürlich inhaltlich korrekt. Es werden auf der Seite aber keinerlei Dienstleistungsmerkmale, Produkte, geschweige denn Kontaktdaten preisgegeben. Vielmehr stellt die Seite für ein Gebiet von 250.000 Personen einen Abriss über das geschichtsträchtigste Versicherungsbüro der Region dar. Diese Information ist nicht nur für die 12.500 Kunden und 400 Facebook-Follower von Interesse, sondern leistet einen wertvollen Beitrag zur Darstellung der Geschichte der Schusterstadt Preetz.

Auch eine nachfolgende umfassende Bebilderung des Artikels ist angedacht, es fehlt hierzu jedoch das handwrerkliche Können.

Bitte revidieren Sie die Entscheidung der Löschungsvormerkung.

Freudnliche Grüße -Henning Jahn-(nicht signierter Beitrag von 46.142.152.71 (Diskussion) 11:37, 16. Jul. 2013 (CEST))

Bleibt gelöscht. Das Unternehmen ist so weit von den WP:Relevanzkriterien entfernt, dass eine längere, für den Ersteller und möglicherweise auch das Unternehmen, unerquickliche Diskussion nicht erforderlich sein wird. Die Begründung Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant lässt sich anhand des gelöschten Artikeltextes und einer kurzen Google-Suche bestätigen. Ein Ermessensfehler liegt nicht vor. Siehe auch WP:Was Wikipedia nicht ist. Millbart talk 12:06, 16. Jul. 2013 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 12:06, 16. Jul. 2013 (CEST)

Löschung Gärtner von Eden eG (erl.)

Bitte „Gärtner von Eden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Begründung für die Löschung (die ja stark diskutiert war) ist zu lesen, die GvE wären lediglich eine Lobbyorganisation und hätten darum keinerlei Relevanz.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._November_2011#G.C3.A4rtner_von_Eden_.28gel.C3.B6scht.29

Die GvE sind die einzige Dienstleistungsmarke dieser Art und immerhin in drei Ländern tätig sind, haben wir druchaus Relevanz. Wir haben in den vergangenen 3 Jahren 3 Designpreise inkl. red dot award und dem German Design Award vom Rat für Formgebung bekommen, welche die renommiertesten Design-Preise sind, die es gibt. Wir engagieren uns stark für das Thema Ausbildung - in 3 Ländern und erreichen mit unserer Arbeit mehr für eine gsamte Branche als der Branchenverband. Wir haben gemeinsam mit Callwey inzwischen 4 Bücher herausgebracht, die in Ihrem Segment Besteller sind / waren. Darüber hinaus ist es seltsam, dass es Menschen gibt, die ohne wirklich informiert zu sein, glauben das beurteilen zu können.

Weitere Informationen bekommen Sie unter:

www.gaertner-von-eden.com www.auf-ins-paradies.com info@gaertner-von-eden.de (nicht signierter Beitrag von Gärtner von Eden eG (Diskussion | Beiträge) 09:25, 15. Jul. 2013 (CEST))

Bitte einmal das Intro dieser Seite lesen. Es ist sinnvoll und daher vorgesehen, zunächst den damals entscheidenden Admin anzusprechen. Dann ist es zwingend, hier entweder zu begründen, warum der Admin im Lichte unserer Relevanzkriterien eine fehlentscheidung getroffen hat, oder neue Aspekte vorzutragen, die in der Löschdiskussion nicht behandelt wurden. Ich kann keine Fehlentscheidung erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 15. Jul. 2013 (CEST)
kein Grund für Revision der Entscheidung erkennbar, abgelehnt, --He3nry Disk. 08:32, 17. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:32, 17. Jul. 2013 (CEST)

Datei:Dexia Tower.jpg (erl.)

Bitte „Datei:Dexia Tower.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die Datei wieder herstellen, wurde auf commons wegen fehlender Panoramafreiheit in Belgien gelöscht ([1]). --Nachcommonsverschieber (Diskussion) 07:28, 17. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:35, 17. Jul. 2013 (CEST)

Cultural Commons Collecting Society (erl.)

Bitte „Cultural Commons Collecting Society(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich verstehe nicht warum dies als reiner Werbeeintrag gewertet wird. Hier entsteht eine Verwertungsgesellschaft wie die GEMA - warum wird der GEMA Artikel dann nicht auch gelöscht? --46.115.85.245 08:59, 17. Jul. 2013 (CEST)

  • Gründungsdatum: 24. September 2013
  • Mitgliederzahl: voraussichtlich 3.000 Mitglieder
Ein Glaskugelartikel bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung mit dargestellter derzeitiger Irrelevanz. Die Schnelllöschung kann man in dieser Form rechtfertigen. --Millbart talk 09:57, 17. Jul. 2013 (CEST)
Der Unterschied ist: Im Gegensatz zur Gema will diese Organisation erst noch eine Verwertungsgesellschaft werden. Und "sucht noch Unterstützung". Viel Erfolg. Aber die Wikipedia ist das falsche Medium. Bitte WP:RK lesen und den Artikel wieder einstellen, wenn die Firma die Relevanzschwelle überschreitet. Keine Wiederherstellung, da offenkundig irrelevant.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 17. Jul. 2013 (CEST)

Widerspruch: Das sollte in einem regulären Löschverfahren diskutiert werden, die Schnelllöschung war meines Erachtens regelwidrig. Erledigung daher rausgenommen, denn insbesondere braucht man nicht auch noch die Löschprüfung schnellerledigen. --NoCultureIcons (Diskussion) 13:55, 17. Jul. 2013 (CEST)

Hä? Das Ding gibt es noch gar nicht. Was aus Werbung soll es denn sein? --He3nry Disk. 14:05, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass Du uns einen 3 gegen 1 Wheel-war ersparen möchtest: SLA-Grund "offenkundige Irrelevanz" war offenkundig erfüllt. Wenn das jemand in seinem BNR zum Parken bis Presse kommt haben will, kann man das ja machen, --He3nry Disk. 14:07, 17. Jul. 2013 (CEST)
Mir geht es nicht um eine Behalten-Entscheidung, sondern um ein angemessenes Verfahren. Aber bitte, wenn wir das überspringen wollen und hier schonmal ein bißchen LD machen: Sowas spricht nicht für eine Löschung, und erst recht nicht für eine Schnelllöschung. --NoCultureIcons (Diskussion) 14:09, 17. Jul. 2013 (CEST)
Und, nach (BK), mir ist die reine Anzahl der argumentbefreiten Regelmißachter ehrlich gesagt ziemlich egal. --NoCultureIcons (Diskussion) 14:10, 17. Jul. 2013 (CEST)
Du willst also: Dann mach doch. Für sowas bin ich mir sicher zu schade. (Oh, und danke für die kollegiale Beschimpfung), --He3nry Disk. 14:12, 17. Jul. 2013 (CEST)

Nun ist es aber genug, NoCultureIcons, 5 Admins haben es jetzt anders als du gesehen. Ende. Grüße von Jón ... 14:14, 17. Jul. 2013 (CEST)

Die zwei Werbesätze waren nun wirklich nichts. Wird gegründet und sucht Unterstützung, das ist nichts weiter als Werbung. --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 14:19, 17. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jón ... 14:14, 17. Jul. 2013 (CEST)

Ich denke ich habe ausreichend deutlich gemacht, dass ich die Verhinderung einer Löschdiskussion für unsinnig (und vom Prinzip her für das Gesamtprojekt kontraproduktiv) halte. Aber gut, ich erkenne die Machtkonstellation in dieser Frage natürlich mit großem Vergnügen an und störe hier nicht weiter. Beste Grüße und weiterhin einen schönen Mittwoch, --NoCultureIcons (Diskussion) 14:29, 17. Jul. 2013 (CEST)

Pfarrerstochter (Erlangen) (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Pfarrerstochter (Erlangen)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Entscheidung des LA durch Benutzer:Poupou l'quourouce mit der Begründung einer angeblich belegten Außenwahrnehmung hiermit beinsprucht. Begründung: Der Artikel ist eine unbelegte Ansammlung von Folklore aus dem Verbindungsmilieu abseits jeglicher Qualitätsvorschriften. Abschnitte wie "Namensgebung" sind WP:TF. Es findet sich in dem Artikel eine große Zahl an Verweisen auf Eigenveröffentlichungen aus dem Verbindungsmilieu, die als Quelle gemäß WP:BLG allerdings nicht verwendbar sind. Es findet sich ein Artikel in einer Erlanger Lokalzeitung als Quelle, der von einem Autor aus dem Verbindungsmilieu verfasst wurde, es ist fraglich, ob dieser als Quelle geeignet ist. Es ist auf die RK zu verweisen, die lauten: "Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie (...) anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht." Eine anhaltende Rezeption in Literatur oder Medien ist nicht gegeben. Im Artikel wird eine Geschichte von einer Deutschlandweiten Bekanntheit aufgrund einer Streitigkeit um die Namensgebung behauptet, die weder durch Literatur noch Anderes belegt wird. --Liberaler Humanist 00:35, 15. Jul. 2013 (CEST)

WP:BLG wiederspricht in keinster Weise der Verwendung von Festschriften und Eigenveröffentlichungen, sie werden in der WP auch zu Tausenden verwendet.
Für die Pfarrerstochter und dem Namensstreit sind ein bunter Strauss von über 20 unterschiedlichster Quellen verfügbar, der bis in Zeitungsmeldungen, Online- und Buchveröffentlichungen in der Gegenwart wie eine kleine aber sehr signifikante Erwähnung in Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur reicht.
Ich habe mir angesichts dieses die Quellenlage wie auch die qualitative Situation komplett verleugnenden und ins ins Gegenteil verkehrenden Antrags überlegt, den Antragssteller auf VM zu melden. Es ist klar zu erkennen, daß Liberaler Humanist seinen Löschprüfungsantrag verfasst hat, ohne den zugehörigen Artikel zu lesen - den Abschnitt Namensgebung gibt es unter der angeführten Überschrift nicht.
Ich bitte daher um eine sehr zügige Bearbeitung, natürlich Behalten und zudem dem Antragssteller per Ansprache klarzumachen, daß auch er Mindestanforderungen an Redlichkeit und Seriosität einzuhalten hat und WP-Funktionsseiten mit derart Unfug anzufüllen eine durchaus sanktionswürdige BNS Aktion darstellt. Serten Disk Portal SV♯ 01:11, 15. Jul. 2013 (CEST)
Wikipedia will nicht darstellen, wie ein Ding selbst gesehen gesehen werden möchte, sondern wie es tatsächlich von Anderen gesehen wird. Stichwort "Neutralität".--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:10, 15. Jul. 2013 (CEST)
WP:BLG:"Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind.". Die behaupteten Onlinequellen sind wohl diese Website und ein Verweis auf den Duden, beide haben nichts mit dem Lemmagegenstand zu tuen. Die Medienberichte sind im wesentlich ein Beitrag aus einer Lokalzeitung. Die angegebene Literatur besteht zum Großteil aus Eigenveröffentlichungen und Texten, die nichts mit dem Thema zu tuen haben, z.b. The Gentleman's Magazine, Bände 155-156, welches sich mit Jane Austen befasst. --Liberaler Humanist fährt mit der Bahn 15:46, 15. Jul. 2013 (CEST)
Mit BoD / Selbstverlag eines Einzelautors hat eine von einer Institution oder Verein herausgegebenes Werk bekanntlich nichts zu tun. Ansonsten hätten wir nicht knapp 13.000 Einträge mit festschrift in der deWP.
Wir haben für dieses Lemma als Quellen Bücher, eine Autobiographie, Archivunterlagen, Zeitschriften, Studien, Zeitungsartikel, aktuell wie in der Vergangenheit, ein Spottgedicht in der Jugend (Zeitschrift), verschiedene Onlinelexika u.a. der Stadt Erlangen, haben prominente Beteiligte wie Ludwig Thoma oder Kügelgen und zum Thema Priesterkind / Pfarrerstochter noch zwei Quellen die dieses Umfeld wie die sprichwörtliche Verwendung weiter ausführen. Deswegen hatte ich oben wie bei der allgemeinen Diskussion Deiner Anträge schon angemerkt, das es so dreist wie projektstörend wirkt, wenn die tatsächliche Quellensituation in der hier dokumentierten Weise mehrfach abgeleugnet und verleumdet wird und nach dem behaltensentscheid unbeirrt so weitergemacht wird. Ich finde dieses verhalten schlicht widerlich. Serten Disk Portal SV♯ 19:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
LH: der Mann, der niemals aufgibt 178.190.141.26 21:13, 15. Jul. 2013 (CEST)

Behalten. Lange Zeit Bestandteil studentischer Tradition, gegebene Außenwahrnehmung evident, LHs abgelehnter Löschantrag ignorierte das, und LHs Antrag auf LP ignoriert das weiterhin. Kulturgeschichtlicher Aspekt in wissenschaftlicher Literatur erkennbar thematisiert, somit relevant. Deshalb nochmals: behalten ! Gerhardvalentin (Diskussion) 14:24, 16. Jul. 2013 (CEST)

da ich als löschender admin vor dieser löchprüfung nicht kontaktiert wurde: ich sehe hier weiterhin die relevanz als gegeben an, behalten.--poupou review? 17:58, 16. Jul. 2013 (CEST)

Es gibt keine Außenwahrnehmung. Weder wird der Lemmagegenstand in der von den WP:RK geforderten Sekundärliteratur noch in überregionalen Medien erwähnt. Zweiters sollte eigentlich der Fall sein, wenn im Artikel eine "deutschlandweite Bekanntheit" behauptet wird. Wo ein "kultugeschichtlicher Asoekt in wissenschaftlicher Literatur" thematisiert würde, ist nicht ersichtlich. Diese "studentischen Traditionen" sind an sich Belanglosigkeiten, die außerhalb der Verein kaum Relevanz haben und nicht rezipiert werden. Ich bezweifle nach dieser Erklärung tendenziell, dass sich der entscheidende Administrator mit dem Gegenstand vertraut gemacht hat. --Liberaler Humanist 03:21, 17. Jul. 2013 (CEST)
wieviele tage zeit um zu finden? reicht sonntag? --Ifindit (Diskussion) 03:50, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ifindit, die Quellen sind ja drin, da gäbe es noch jede menge mehr, wenn man die älteren Zeitungen herauskramte. LH hätte Poupou l'quourouce seine Kritik deutlich vorher mitteilen können und sollen. Mir kommt das als reines BNS beziehungsweise Pfui-Argument vor. Überregionale Bekanntheit war eindeutig gegeben und wirkt bis heute nach, nicht nur unter uns Portalpfarrerstöchtern.Serten Disk Portal SV♯ 08:56, 17. Jul. 2013 (CEST
Eine überregionale Bekanntheit ist in keiner Weise belegt. --Liberaler Humanist 21:15, 17. Jul. 2013 (CEST)
LH - in der Löschdisk hast Du unter anderem versucht, die 1979 erschienene Autobiographie von Hermann Wolfgang Zahn als nichtveröffentlichtes Tagebuch eines Psychiaters darzustellen. Hier erneut ignoriert. Ähnlich ist das mit dem Abstreiten der eindeutig (u.a. bei de Boor, via die Jugend u.a.O.) belegten Aussenwirkung eine erneute und wiederholte Verfälschung von Quellen auf einer Funktiosseite. Die meisten Admins kennen Deinen Bias mittlerweile, aber es ist unredlich und zeitraubend wie du da vorgehst. BNS Serten Disk Portal SV♯ 09:42, 18. Jul. 2013 (CEST)

Bleibt, es ist kein Abwägungsfehler von Poupou l'quourouce erkennbar. Die (damalige) Außenwahrnehmung ist im Artikel erkennbar und belegt, zudem nicht nur mit Eigenpublikationen. --Wdd (Diskussion) 12:00, 18. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 14:11, 18. Jul. 2013 (CEST)

Nico Weißmann (erl.)

Bitte „Nico Weißmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist da was verwertbares dabei? Als 3.Liga-Spieler jedenfalls mittlerweile relevant. --213.54.84.249 20:39, 17. Jul. 2013 (CEST)

Ja, die alten Versionen sind brauchbar. Gibst du uns noch einen Beleg zum Drittligaeinsatz? --HyDi Schreib' mir was! 20:47, 17. Jul. 2013 (CEST)
Hat wohl 5 Drittligaspiele für den 1. FC Saarbrücken bestritten -- Si! SWamPDas sagen die anderen 20:57, 17. Jul. 2013 (CEST)

Wieder da: als Drittligaspieler nun relevant. Bitte aktualisieren. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:56, 18. Jul. 2013 (CEST)

Danke fürs Wiederherstellen. 213.54.4.105 09:56, 18. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:57, 18. Jul. 2013 (CEST)

Siemens berufsausbildung (BNR)

Bitte „Siemens berufsausbildung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel verstößt gegen keine der Kriterien für eine Schnelllöschung. Als einen Unterpunkt im großen Siemens Artikel sehe ich den Artikel nicht, alleine die vielen Bildungsinstitutionen der Ausbildung können gar nicht alle dort untergebracht werden, sind aber dennoch einige Sätze wert. Ich bitte um Prüfung meines Artikels und Wiedereinstellung. Sollte es Verbesserungsvorschläge geben, gerne. Danke für die Hilfe und hoffentlich eine steile Lernkurve für mich. VG, --Siemens Ausbildung (Diskussion) 14:05, 18. Jul. 2013 (CEST)

Habe mal das Lemma korrigiert, es wurde unter Siemens berufsausbildung eingestellt, nicht unter Siemens Berufsausbildung. Korrekter wäre aber Berufsausbildung bei Siemens (Deutschland) (oder so ähnlich). Zum Inhalt, der 23 KB grosse Artikel lässt sich gut auf «Mit fast 10.000 Auszubildenden und dual Studierenden an bundesweit rund 40 Ausbildungsstandorten ist Siemens einer der größten privaten Ausbildungsbetriebe in Deutschland» zusammenschrumpfen, allenfalls noch in einem Abschnitt bei Siemens. --Filzstift  14:07, 18. Jul. 2013 (CEST)
Sorry, nichts gegen die Ambitionen, jedoch sehe ich hier wirklich keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Deshalb habe ich die Löschung auch ausgeführt. --Itti 14:14, 18. Jul. 2013 (CEST)
PS: Angesichts der Firmengrösse und der vermuteten grossen Historie in der Ausbildung liegt vielleicht, aber nur vielleicht durchaus ein eigener Artikel drin, der müsste allerdings auf enyzklopädische Art «angepackt» werden (ein schwieriges Unterfangen). Doch hier sollte man, ehrlich gesagt, erst mal den Artikel Siemens anpacken. --Filzstift  14:19, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, vielen Dank, , für die Änderung des Lemmas. Ja, jetzt stimmt’s. Deiner Argumentation kann ich trotzdem nicht ganz zustimmen. Die Siemens Berufsausbildung besteht aus so vielen unterschiedlichen Institutionen, dass sich das ganze somit schon nicht mehr im Hauptartikel Siemens unterbringen lässt. Auch die große eigene Historie der Siemens Berufsausbildung habe ich enzyklopädisch dargestellt. Der komplexe Bewerbungsprozess lässt sich auch nicht auf einen Satz zusammenschrumpfen. Liebe Itti, das sind alles Punkte, die die Relevanz des Artikels für Interessenten aufzeigen. Für Tipps zu dem Artikel bin ich jederzeit dankbar, da ich noch neu hier bin. VG,--Siemens Ausbildung (Diskussion) 15:41, 18. Jul. 2013 (CEST)
Liebe Siemensianer, komplexe Bewerbungsverfahren und eine lange Historie in der Lehrlingsausbildung gibt es bei anderen Firmen auch. Nicht alles kann und ist für diese Enzyklopädie wirklich wichtig, auch wenn diese keiner Beschränkung im Druckumfang unterliegt. Soweit die Siemensausbildung nun nicht positiv (oder negativ) sich ganz außergewöhnlich auch aus der Sicht eines Nichtsiemensianers mit Überblick über die Lehrlingsausbildung in D abhebt oder abgehoben hat, dürfte keine Relevanz für einen eigenen Artikel vorliegen. Daher bitte von der großen Masse der industriellen Ausbilder abweichende Umstände ggfls. im Siemenslemma selbst einarbeiten. Und bitte nicht nur aktuelle spannende und innovative Konzepte der Nachwuchsgewinnung, sondern auch die Historie von W. v. S. bis heute. --Alupus (Diskussion) 16:20, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo nochmal, dass andere Firmen auch eine Komplexität und lange Historie aufweisen können, ist absolut richtig, aber was hat das mit meinem Artikel zu tun? Das ist für mich kein Argument dafür, dass der Artikel nicht relevant ist. Interessant ist auch, dass aufgrund der komplexen Struktur, es bereits seit Jahren, eigene Artikel zu den einzelnen Bildungsinstitutionen gibt, diese jedoch nicht in Zusammenhang gebracht werden. Mein Artikel fasst alles zusammen und gibt allen anderen Artikeln einen Rahmen. Hier nochmal die Bitte zur Wiederherstellung meines Artikels. --Siemens Ausbildung (Diskussion) 16:53, 18. Jul. 2013 (CEST)
Welches Argument aus Wikipedia:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung war jetzt der Grund für die Schnelllöschung? Ich kann nichts dergleichen erkennen. Wiederherstellen und normale WP:LD wäre der richtige Weg. --axel (Diskussion) 17:05, 18. Jul. 2013 (CEST)
Der Ansatz: "Berufsausbildung nach Firma" ist als Lemma ungewöhnlich und imho auch nicht geeignet. Natürlich kann man das Thema "Siemens" nicht in einem Artikel darstellen sondern muss es aufteilen, weil es sonst zu viel wird. Üblich ist, Tochtergesellschaften, die Geschichte o.ä. auszulagern. Querschnittsfunktionen wie Ausbildung auszulagern ist nicht sinnvoll. Sonst hätten wir F&E bei Siemens, Controlling bei Siemens u.ä.. Aber ein Schnelllöschgrund liegt sicher nicht vor. Die mit dargestellten Siemens Technik Akademie Berlin, Siemens Technik Akademie Erlangen und Werner-von-Siemens Werkberufsschule sind sicher nicht offensichtlich schnellöschfähig. Zwei Vorschläge an der Artikeleinsteller: Ich kann anbieten, den Artikel im Benutzernamensraum unter Benutzer:Siemens Ausbildung/Ausbildung bei Siemens wiederherstellen. Dann kann in Ruhe auf der Diskussionsseite von Siemens diskutiert werden, welche Inhalte in welche Lemmata im ANR übernommen werden sollen. Oder ich stelle für eine reguläre Löschdiskussion her, in der dies ebenfalls (aber unter dem Zeitdruck, dass nach 7 Tagen über eine Löschung entschieden wird) diskutiert werden kann.--Karsten11 (Diskussion) 20:29, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, danke Axel und Karsten11. Was sind die Unterschiede der beiden Optionen, abgesehen von dem Zeitaspekt? --Siemens Ausbildung (Diskussion) 09:31, 19. Jul. 2013 (CEST)
Der Hauptunterschied ist: Der Benutzernamensraum dient dem Vorbereiten von Artikeln. D.h. wenn man in der Suchmaske der Wikipedia sucht, findet man sie nicht (weil sie noch nicht fertig sind). Artikel in der Wikipedia "gehören" niemanden. Jeder kann sie ändern. Im Benutzernamensraum ist es aber so, dass der betreffende Benutzer die Hoheit über "seinen" Artikel hat. Das gewährleistet ungestörtes Vorbereiten den Artikels. Bei einer Wiederherstellung im Artikelnamensraum ist jedermann eingeladen, daran mitzuarbeiten. Im Rahmen der Löschdiskussion werden dann Meinungen ausgetauscht und nach 7 Tagen entscheidet ein Admin, ob der Artikel gelöscht wird. Mit dem derzeitigen Konzept des Artikels ist das Risiko hoch, dass die Entscheidung dann auf löschen lautet.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 19. Jul. 2013 (CEST)
Wenn das so ist, dann wäre es super, wenn du den Artikel im Benutzernamensraum wiederherstellen könntest. Für mich nochmal zum Prozedere: Artikel wird im Benutzernamensraum wiederhergestellt, dann wird auf meiner Diskussionsseite über die Inhalte diskutiert, am Ende entscheidet ein Admin über die Wiederherstellung bzw. endgültige Löschung des Artikels. Stimmt das? Wann wäre die Entscheidung? VG, --Siemens Ausbildung (Diskussion) 10:43, 19. Jul. 2013 (CEST)

Ist nun Benutzer:Siemens Ausbildung/Ausbildung bei Siemens. Das weitere Vorgehen besprechen wir auf Deiner Benutzerdisk. Ich melde mich da.--Karsten11 (Diskussion) 11:56, 19. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:56, 19. Jul. 2013 (CEST)

Viagogo (erl.)

Bitte „Viagogo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Hoppla... Seite einfach verschwunden? Jetzt da es interessant wird? Vor einem Monat erst bin ich auf Viagogo aufmerksam geworden und wollte mich über die Firma informieren. Kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum hier gelöscht wurde. Da sollte man dann doch gleich Seiten wie die von Prokon ebenfalls löschen. 134.2.83.109 09:53, 19. Jul. 2013 (CEST)

Bisher gab es dazu keinen enzyklopädischen Artikel, siehe WP:Artikel und WP:Was Wikipedia nicht ist. Der Schnelllöschung unter der gegebenen Begründung ist nichts hinzuzufügen und eine Wiederherstellung nicht angebracht. --Millbart talk 09:59, 19. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 09:59, 19. Jul. 2013 (CEST)

Ferhat Ülker

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ferhat Ülker(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensentscheidung wurde von einer IP getroffen (LAE). Die Relevanz konnte aber nur "indirekt belegt" werden, siehe Löschdiskussion. Meiner Meinung nach reicht das nicht aus. Die Entscheidung sollte durch einen Admin überprüft werden. --Thomas S. 10:14, 19. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe den Typ mal in der 3. Liga spielen sehen, war nahc dem Kicker sein erstes Spiel: [2], [3]. syrcro 11:00, 19. Jul. 2013 (CEST)
Und genau deshalb war die Entscheidung korrekt. Damit hier erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:30, 20. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 21:30, 20. Jul. 2013 (CEST)

Hamburger Bürgerpreis (abgelehnt)

Bitte den heute gelöschten Artikel Hamburger Bürgerpreis wiederherstellen.

Benutzer:Dandelo, der den Artikel löschte, schreibt auf seiner Benutzerseite:

"Die Löschung erfolgte gemäß der in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente. Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz dargestellt, sowie eine PR-Maßnahme ohne ausreichende überregionale Wahrnehmung. Für eine Überprüfung der Löschentscheidung wäre nun Wikipedia:Löschprüfung die nächste Anlaufstelle. -- Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 12:55, 21. Jul. 2013 (CEST)"

Der Hamburger Bürgerpreis wird seit 1982 in Hamburg vergeben. Mitbegründer des Preises war Peter von Zahn. Geehrt wird mit diesem das Engagement von Menschen und Institutionen für das Gemeinwohl. Geehrt wurden bislang u.a. John Neumeier, Arno Surminski, Rüdiger Nehberg, Gyula Trebitsch, der Freundekreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V. Zu den Festrednern anlässlich der Preisverleihung zählten beispielswiese Norbert Lammert und Angela Merkel. Der Preis wurde an Menschen und Institutionen vergeben, die in der Bundesrepublik Deutschland bedeutsam waren und sind. Seine Zielsetzung ist ehrenhaft. Ich sehe keinen Grund für die Löschung des Artikels und mir wurde auch kein nachvollziehbarer Grund genannt. Der Artikel kann von Interessierten auf meiner Benutzerseite gelesen werden. Ich beantrage, diesen wiederherzustellen.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 13:20, 21. Jul. 2013 (CEST)

Du hast doch an der Löschdiskussion teilgenommen. Die Begründung lautet "PR-Maßnahme ohne ausreichende überregionale Wahrnehmung." --Logo 13:46, 21. Jul. 2013 (CEST)

"Die Begründung lautet 'PR-Maßnahme ohne ausreichende überregionale Wahrnehmung.'" Die Begründung wird durch die Angaben im Artikel widerlegt. Es handelt sich nicht um eine Begründung, sondern um eine unbelegte Behauptung. Ich wiederhole mich: "Der Artikel kann von Interessierten auf meiner Benutzerseite Benutzerin:Dr. Uta Krukowska gelesen werden. Ich beantrage, diesen wiederherzustellen."--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 14:40, 21. Jul. 2013 (CEST)

Ergänzen möchte ich Folgendes:

Läßt Wikipedia den Preisträgern mit der Löschung ausrichten, diese hätten sich für eine PR-Maßnahme der CDU zur Verfügung gestellt?

Anders formuliert:

Alfred Toepfer, Axel Springer, Gyula Trebitsch, Arno Surminski, John Neumeier, Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V., Temeswar-Arbeitsgemeinschaft Hamburg (TEMAH), Peter von Zahn, Fahim Yusufzai (Gründer des Projektes Sport gegen Gewalt), Hamburger Spendenparlament, Verein der Freunde des Tierparks Hagenbeck, Circus Mignon (Kinder- und Jugendzirkus), Renate Schneider (Redakteurin des Hamburger Abendblatts), Rüdiger Nehberg, Annemarie Dose (Gründerin der Hamburger Tafel), Wellcome gGmbH, Adolf-Friedrich Holstein (ehemaliger Professor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Vorstandsvorsitzender des Freundes- und Förderkreises des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf e.V.), Arche Hamburg e.V., Jenfelder Kaffekanne (Nachbarschaftstreff in Hamburg-Jenfeld), St. Pauli Buccaneers, Stiftung phönikks, Ester Peter (Initiatorin des 1. Deutschen Tageshospizes), Friedrich-Christian Rieß (Chairman des Albertinen Herzzentrums Hamburg), Hände für Kinder (Verein, der Eltern von Kindern mit schweren Behinderungen unterstützt), Erwin Müller (ehrenamtlicher Leiter des Langenhorn-Archivs in Hamburg) und Dagmar Engels (Leiterin des Mehrgenerationenhauses Nachbarschatz an der Amandastraße in Hamburg) –

bescheinigt Wikipedia den Genannten mit der Löschung des Artikels, sie würden sich in den Dienst der CDU gestellt haben, handele es sich beim Hamburger Bürgerpreis doch lediglich um eine PR-Maßnahme derselben? Innerhalb der Löschdiskussion sagte ich bereits, dass ich dies für einen Schlag ins Gesicht derjenigen halte, die den Preis entgegennahmen. Mit welchem Recht erlaubt sich Wikipedia diese Respektlosigkeit?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 15:35, 21. Jul. 2013 (CEST)

Hallo, dieses Argument leuchtet mir nicht ein. Wenn div. CDU-Gliederungen und -fraktionen einen Preis ausloben, ist der offenkundig eine Maßnahme, die dem Ansehen der CDU nützen soll. Das muss prinzipiell nichts Schlechtes sein. Es müsste aber doch daher jedem, der diesen Preis annimmt, klar sein, dass er damit tatsächlich dem Interesse der CDU entgegenkommt. Das ist keine Respektlosigkeit, sondern eigentlich sehr einfach und logisch. Man kann natürlich verschiedene Motive haben, so einen Preis anzunehmen: weil er von der CDU kommt oder obwohl er von der CDU kommt, aber ignorieren kann man die parteipolitische Seite nicht.--Mautpreller (Diskussion) 15:49, 21. Jul. 2013 (CEST)

Der Artikel ist von mir in die Kategorien Hamburger Auszeichnung und Christlich Demokratische Union eingeordnet worden. Wikipedia weist darüber hinaus die Kategorie Auszeichnung für Soziales Engagement auf. Gibt es irgendeinen Grund, der es „verbietet“, den Preis auch dieser Kategorie zuzuordnen?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 16:15, 21. Jul. 2013 (CEST)

Zensur?!

Ich habe eine weitere Frage, warum löschte Dandelo aus Wikipedia-Artikeln den Hinweis auf eine Zuerkennung des Hamburger Bürgerpreises? Als ein Beispiel nenne ich den Artikel zu Peter von Zahn. Peter von Zahn war Mitbegründer des Preises. Ihm wurde dieser 1999 selbst verliehen. Dies hat Dandelo gelöscht – wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist. Zensieren Wikipedia-Administratoren?! --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 16:50, 21. Jul. 2013 (CEST)

Antworten auf diesen (trotz Fragezeichens) Vorwurf findet man auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2013/Juli#Zensur?!. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:29, 21. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe da keine Antworten sondern Vertuschung und Verharmlosung. liesel Schreibsklave® 17:55, 21. Jul. 2013 (CEST)
Ergänzung: der Webseite der Hamburger CDU ist nicht zu entnehmen, dass Peter von Zahn "Mitbegründer" sei [4]. --Chianti (Diskussion) 13:41, 22. Jul. 2013 (CEST)

Bitte zur Sache (an einer Stelle - hier) diskutieren: das ist nicht die Frage, ob der Artikel in eine Kategorie reinpassen könnte oder nicht, sondern, ob der Artikel eine enzyklopädische Relevanz hat oder nicht und ob die Löschung nun richtig oder falsch war. -jkb- 17:59, 21. Jul. 2013 (CEST)

Ich bin mir selbst unsicher, ob der Preis enzyklopädisch (und nur darum geht es) von Bedeutung ist. Die Argumentation gegen den Preis aber ist schon recht absurd. Wer einen Preis verleiht ist nicht von Bedeutung, auch eine oder die Dotierung kann bestenfalls ein Indiz für eine Bedeutung (oder gegen) sein. Von Bedeutung ist die Rezeption des Preises in der Öffentlichkeit (einschließlich der Presse). Marcus Cyron Reden 18:30, 21. Jul. 2013 (CEST)

Wie auch bei anderen Löschprüfungen stellt sich die Frage, inwiefern die Löschdiskussion fehlerhaft entschieden wurde. In obigen Behaltensbegründungen sehe ich eher eine Wiederholung der Löschdiskussion. Neue Argumente oder einen Missbrauch des Ermessensspielraums des entscheidenden Admins sehe ich so nicht. Dass manch vorgebrachtes Argument (pro wie contra) nicht angemessen ist, sei unbestritten. Doch das sollte weder für noch gegen die Relevanz des Preises sprechen --Wangen (Diskussion) 18:40, 21. Jul. 2013 (CEST)

Also, ich hätte den Artikel wahrscheinlich behalten. Es ist normal, dass ein Preis immer auch der Publicity für die Stifter dient. Solange das im Artikel nicht über Gebühr hervorgehoben wird, sehe ich darin kein Problem, ansonsten müssten wir ziemlich viele Preise, Stipendien etc. löschen. Im übrigen finde ich es recht spannend, welche Personen von welcher Organisation für preiswürdig gehalten werden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:44, 21. Jul. 2013 (CEST)

Wer (u.a. - ich musste bei den Einzelnachweisen ja auswählen) über den Preis berichtete, ist den Einzelnachweisen zu entnehmen. Um diese leicht zugänglich zu machen, füge ich den Artikel hier ein.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 18:55, 21. Jul. 2013 (CEST)

Nicht nötig, für Admins (und nur die können hier entscheiden) ist der gelöschte Text einsehbar. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:59, 21. Jul. 2013 (CEST)
Ah ja. In der kurzen Zeit der Einsicht ist mir aber aufgefallen, dass eigentlich nur "Welt" sowie "Hamburger Abendblatt" und einmal die "Berliner Zeitung" (meiner Erinnerung nach) genannt wurden neben einer Menge anderer Links z.B. auf die verleihende Partei sowie die ausgezeichneten Personen/Vereine/... Und nochmals meine Frage: Hat der löschende Admin seinen Ermessensspielraum überschritten bzw. sein Ermessen missbraucht? Auch wenn hier nur Admins entscheiden können, so sollte das doch die wesentliche Frage sein. (Oder habe ich da was grundlegend falsch verstanden bei bisherigen Entscheidungsbegründungen?) --Wangen (Diskussion) 19:08, 21. Jul. 2013 (CEST)
Wenn es eine wirklich krasse Fehlentscheidung gewesen wäre, hätte den Artikel jetzt schon jemand wiederhergestellt. Ich halte die Entscheidung aber immerhin für diskutabel, und mein Statement, dass man auch auf Behalten hätte entscheiden können, gestehst du mir bitte zu. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:15, 21. Jul. 2013 (CEST)
(quetsch, da direkte Antwort) Habe ich dein Recht auf dein Statement oder auch nur den Inhalt in Zweifel gezogen? Eben aufgrund deines Statements habe ich auf die (von mir so wahrgenommene) Entscheidungspraxis verwiesen, dass Admin-Entscheidungen nur bei Fehlurteil, Missbrauch oder falschem Ermessen korrigiert werden nach Nachweis des Fehlers. Die Kurzbegründung mancher Admins lautet dazu: "Hier ist nicht die Löschdiskussion2." Grüße --Wangen (Diskussion) 19:38, 21. Jul. 2013 (CEST)

Eine Reihe illustrer Namen sichert der Verleihung jeweils einen Artikel in der HHer Springer-Presse, aber den Preis (wie in der Löschdisk geschehen) bspw. mit der Biermann-Rathjen-Medaille in einem Argumentationsstrang zu erwähnen, hat schon was von Komik. Das sind zwei unterschiedliche Ligen (und dazwischen gibt's auch noch eine). --Wwwurm Mien Klönschnack 19:22, 21. Jul. 2013 (CEST)

Ich hab das gerade in LexisNexis nachgeprüft, Berichterstattung erfolgt in der Tat fast ausschließlich in der Welt und dem Hamburger Abendblatt. Aber das sind immerhin nicht völlig unbedeutende Zeitungen und Hamburg ist nicht Kleinkleckersdorf. Eine Argumentation "Springerpresse zählen wir nicht" hielte ich für nicht unproblematisch. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:38, 21. Jul. 2013 (CEST)
Die LD war recht einhellig, natürlich abgesehen von den Statements der Antragstellerin dieser LP. Dennoch bin ich sehr im Zweifel, ob der LA sachgerecht entschieden wurde. Nur weil ein Preis von einer Partei verliehen wird, entbehrt er nicht per se enzyklopädischer Relevanz (was so mancher Beitrag in der LD andeutete) und ist nicht von vorneherein als reine PR-Maßnahme abzuqualifizieren, so wie es Dandelo gemacht hat. Viele nichtstaatliche Preise mit eindeutiger enzyklopädischer Relevanz sind natürlich als PR-Maßnahme gedacht, daran ist auch nichts verwerfliches - die Kategorie:Deutsche Auszeichnung hat da so einiges zu bieten, angefangen mit dem Polizeistern Hamburg über den E.ON Bayern Umweltpreis bis zum Markgräfler Gutedelpreis. Es ist meines Erachtens auch nicht statthaft, bestimmte Zeitungen als nicht ausreichend im Sinne des Nachweises einer gewissen öffentlichen Wahrnehmung abzuwerten, nur weil sie einem bestimmten Verlag gehören - ich stimme da Stefan64 zu. Die im Artikel genannten Blätter sind zwar vielleicht nicht die FAZ oder die Süddeutsche, aber auch Die Welt ist nicht der Kleinkleckersdorfer Kurier und eindeutig eine überregionale Zeitung. Dandelo hat das als nicht ausreichende überregionale Wahrnehmung bezeichnet, das halte ich mindestens für grenzwertig. Eine Wiederherstellung halte ich für sehr gut vertretbar. --Wdd (Diskussion) 20:34, 21. Jul. 2013 (CEST)
Und wie geht das mit der Wahnsinnsdotierung des Preises? Ich kann den Artikel nicht mehr einsehen, aber wenn ich mich recht entsinne, waren es gerade mal gut tausend Euro. Das sehe ich als recht günstige Werbung an. --Wosch21149 (Diskussion) 20:48, 21. Jul. 2013 (CEST)
Ja, meines Erachtens ist das auch ziemlich genau an der Grenze. Es ist klar, dass das ein Preis der CDU Hamburg ist und dies erstmal nicht unbedingt für Relevanz spricht. Aber es ist andererseits ebenso klar, dass zwar nur die CDU-freundliche Springerpresse darüber berichtet, diese aber zweifellos überregional. Ich sehe einige Qualitätsmängel (so ist die Mitwirkung von Peter von Zahn lediglich per Blog belegt, was sicher nicht WP:Q entspricht, und ich halte diese Information auch inhaltlich für zweifelhaft), aber die vorhandene und brauchbare Evidenz legt eigentlich eher Relevanz nahe. Mich hatte nur das obige Argument geärgert: Natürlich dient der Preis in erster Linie der PR für die CDU, das muss jedem Preisträger klar gewesen sein. Bloß ist das kein ausreichender Grund für Irrelevanz.--Mautpreller (Diskussion) 20:50, 21. Jul. 2013 (CEST)
@ Wdd: Wenn ich das richtig gesehen haben, haben selbst die Welt und das Hamburger Abendblatt nicht regelmäßig, sondern nur wenige Male über die Preisverleihung berichtet, andere überregionale Blätter überhaupt nicht. Kann man - so ich mich richtig erinnere - das als ausreichende überregionale Wahrnehmung im Sinne der WP-Relevanz betrachten? --Wangen (Diskussion) 20:53, 21. Jul. 2013 (CEST)

Dass sich in Wikipedia Artikel zu Auszeichnungen finden, welche von Parteien initiiert wurden, zeigt übrigens der Artikel Internationaler Willy-Brandt-Preis. Dieser ist im Jahr 2011 ins Leben gerufen worden – von der SPD. Ich zitiere: „Eine Jury mit dem Vorsitzenden Egon Bahr schlägt einen oder mehrere Kandidaten vor, aus denen dann der SPD-Parteivorstand den/die Preisträger bestimmt.“ Warum ist dieser Artikel nicht gelöscht worden, hingegen ein Artikel zum Hamburger Bürgerpreis, welcher vor mehr als dreißig Jahren in Hamburg von CDU-Mitgliedern gestiftet wurde? --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:08, 21. Jul. 2013 (CEST)

Ein Argument wie "Der Preis kommt von einer Partei" ist ja auch kein wirkliches Argument und wird in die Entscheidung sicher nicht mit einbezogen. Der Artikel wurde (bisher) nicht gelöscht bzw. administrativ behalten, weil noch keiner einen Löschantrag darauf gestellt und es damit auch bisher keine Löschentscheidung gegeben hat. Auch wenn das für die Diskussion hier nicht weiterführend ist, sehe ich dort keinerlei Relevanznachweis nach jetzigem Artikelstand. So wie ich WP kenne, wird da aber sicher in Kürze ein Benutzer einen LD stellen. Auf die dortige Diskussion bin ich gespannt. --Wangen (Diskussion) 21:33, 21. Jul. 2013 (CEST)

Zum Thema "Berichterstattung" möchte ich ergänzen, dass die Preisträger selbst auf ihren Websites über den Preis berichten. Insofern verweise ich nach der Löschung an diesem Ort erneut auf meine Benutzerseite, auf der der Artikel zu lesen ist Benutzerin: Dr. Uta Krukowska. Zur Auszeichnung der St. Pauli Buccaneers können sich Interessierte (wie im Artikel genannt) beispielsweise auf YouTube informieren. Das entsprechende Video kann vom Artikel aus aufgerufen werden. --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:20, 21. Jul. 2013 (CEST)

Das ist allerdings tatsächlich unwichtig. Viel interessanter wäre, ob es für die Mitwirkung des Herrn von Zahn bei der Stiftung des Preises einen besseren Beleg gibt als einen Blog.--Mautpreller (Diskussion) 21:22, 21. Jul. 2013 (CEST)
2001 berichtete beispielsweise die Hamburger Morgenpost, dass Peter von Zahn den Preis mitbegründete: http://www.mopo.de/news/dienstag-31-07-2001--15-29-buergerpreis-2000-wird-an-hamburger-spendenparlament-verliehen,5066732,6015756.html --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:30, 21. Jul. 2013 (CEST)
@Wangen: Das ist eben die Frage - hat Dandelo mit der Feststellung "nicht ausreichende überregionale Beachtung" diese eindeutig vorhandene, aber sicher nicht übermäßig gegebene mediale Wahrnehmung richtig beurteilt? Ich bin da sehr im Zweifel. Aber auf jeden Fall war die Bewertung durch diverse Benutzer in der LD, die auf "CDU-Preis => PR => irrelevant", hinaus lief, nicht angemessen - Dandelo hat mit seiner Bewertung "PR" darauf Bezug genommen, und das halte ich nicht für angemessen ausgewertet. @Uta Krukowska: Bitte rücke deine Beiträge jeweils mit Doppelpunkten ein, damit man erkennt, worauf sie sich beziehen. Das würde die Lesbarkeit sehr verbessern. Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:50, 21. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Wdd, dass der Bewertungsweg "CDU-Preis->PR->irrelevant" nicht angemessen sein kann, halte auch ich für vollkommen klar und offensichtlich. Hm, dem Fakt, dass Dandelo das eine PR-Maßnahme nennt, habe ich bisher keine weitere Bedeutung beigemessen in Bezug auf die Begründung "ohne ausreichende überregionale Wahrnehmung". Allerdings muss ich dir Recht geben, es kann - so gesehen - auf eine nicht angemessene Auswertung hindeuten. Dabei fällt mir auf, dass Dandelos Stellungnahme bisher fehlt, obwohl er informiert ist. Vielleicht wäre er ja gut beraten, wenn er seine Entscheidung entweder ausführlicher und ohne Bezug auf PR begründet oder die LD-Entscheidung freigibt, was auch gute Übung in solchen Fällen ist. --Wangen (Diskussion) 22:11, 21. Jul. 2013 (CEST)

2003 schrieb auch Die Welt, dass Peter von Zahn Mitbegründer des Preises war:

http://www.welt.de/print-welt/article258026/CDU-verleiht-17-Hamburger-Buergerpreis.html --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:45, 21. Jul. 2013 (CEST)

@ WDD: na ja, der abarbeitende Admin soll nicht mit seiner eigenen Meinung dazu abschließen, sondern mit der Auswertung der Vorhandenen Meinungen in der LD. Es war nicht ganz eindeutig, aber das Ergebnis neigte mMn zu nicht nachgewiesener Relevanz - dazu sagst du, Dandelo hat diese Argumente überbewertet. Ich habe auch Zweifel, ob das Löschen gerechtfertig ist, aber einen Fehler sehe ich auch nicht. Dumm gelaufen. -jkb- 22:03, 21. Jul. 2013 (CEST)
@Wangen: Dandelos Stellungnahme sollten wir auf jeden Fall abwarten. @-jkb-: Dass ein Admin nicht Kraft seiner Wassersuppe entscheiden soll, das ist unstrittig. Allerdings sollte die abschließende Bewertung nicht nur die Diskussion einbeziehen, sondern auch unsere RK - das war ja nicht die erste LD, die an den RK vorbei lief. Und wenn die Argumente in der LD unsere RK (in diesem Fall mangels spezieller RK natürlich nur die allgemeinen Kriterien) mehr oder weniger außer Acht lassen, dann sollte das durch den entscheidenden Admin auch berücksichtigt werden. --Wdd (Diskussion) 22:18, 21. Jul. 2013 (CEST)

Bitte unbedingt behalten! Ich muss immer so lachen, wenn ich lese, dass die Hamburger CDU einen Preis für Völkerverständigung, Bürgerkultur, Ehrenamt und Hilfe für Schwache vergibt. Die Titanic hätte die Idee als absurd abgelehnt. Gruß aus Hamburg --2.241.66.197 01:16, 22. Jul. 2013 (CEST)

Ich hab die LD nur überflogen. Danach hätte ich den Redaktionswillen auch auf Löschen ausgelegt. --Logo 01:26, 22. Jul. 2013 (CEST)
Was ja eigentlich viel über die derzeitige Situation in den LD und der Qualität der LD aussagt. Die Autoren haben sich aus der LD zurückgezogen und nur noch die Dauer- und Metadiskutierer beherrschen die Szene. liesel Schreibsklave® 07:39, 22. Jul. 2013 (CEST)

Moin zusammen, so leichtes Unverständnis kommt nun doch langsm auf: Da wird ein 1500EUR-Preis von Hmburger-CDU-Abgeordneten eingestellt, mit einem SLA versehen und schnellgelöscht. Dann stellt die Autorin das mal einfach wieder ein und eine IP spielt Admin und macht einen LA draus. Seis drum, die Diskussion ist komplett eindeutig und der Eintrag wird gelöscht. Dann schlägt das hier auf und die mehr oder weniger hartnäckige Kollegin breitet das alles ein weiteres mal aus. Wie lange möchte Uta das jetzt noch spielen? --He3nry Disk. 07:56, 22. Jul. 2013 (CEST)

Aber Hauptsache wir haben die ganzen Bums-Orden in der Wikipedia. Die zwar auch nichts anderes als PR sind, aber in dem Bereich ist ja die männliche Wikipedia blind. liesel Schreibsklave® 08:00, 22. Jul. 2013 (CEST)
Schon bei der ersten Anlage des Artikels habe ich keine Relevanz gesehen, mit 1500 € kein wirkliches hohes Preisgeld, keine wirkliche Außenwahrnehmung. Da sollte deutlich mehr sein, als ein oder zwei Artikel in 17 Jahren. Die erneute Einstellung ist dann ohne Rücksprache schon eher dreist, der Vorwurf der Zensur ist Krawall. Doch das hat mit dem Artikel nichts zu tun, eher mit der Methode ihn durchzusetzen. Auch hier in der LD wurde nicht nachgewiesen, warum der Artikel Relevanz haben soll. Daher würde ich die Löschentscheidung bestätigen. Da ich jedoch bereits die erste Löschung ausgeführt habe, nur meine Meinung. --Itti 08:12, 22. Jul. 2013 (CEST)
Kurze Anmerkung zum Verdacht der WP-Parteilichkeit bzw. parteilicher "Zensur": inzwischen wurden Löschanträge auf andere Auszeichnungsartikel gestellt, deren Relevanz jetzt ebenfalls hinterfragt wird: Internationaler Willy-Brandt-Preis, Polizeistern Hamburg, E.ON Bayern Umweltpreis, Markgräfler Gutedelpreis. --Wosch21149 (Diskussion) 09:06, 22. Jul. 2013 (CEST)

Für mich ist es ein Grenzfall: klangvolle Namen (+), aber – erst recht gemessen daran – eine bloß minimale öffentliche Rezeption insbesondere im Hamburg-Teil der Welt und im Abendblatt (–). Das sind, wie Stefan oben schrub, keine Käse-, andererseits aber auch keine Globalblätter; und: lässt sich aus dieser Handvoll Artikel wirklich eine nachhaltige, überregionale Medienresonanz ableiten? Und ich habe die Lokalpresse seit den frühen 1980ern intensiv gelesen. Es muss zudem auch noch mal gesagt werden, dass der beliebte Hinweis „Aber wir haben doch auch diesen/jenen anderen Preis-Artikel“ weder so- noch andersherum ein valides Behaltensargument in WP war und ist. Und einen Adminfehler nach ordentlicher Löschdisku hat n.m.D. bisher auch niemand nachgewiesen.
Nach Abwägung plädiere ich in diesem Falle, wie etliche Vorredner, auf „nicht wiederherstellen“, bitte dieses Votum und seine Begründung zu berücksichtigen, werde das aber auch nicht selbst entscheiden; es könnte ja sonst jemand auf die Idee kommen, ich habe mich mit meinem Hinweis auf die BR-Medaille doch schon an der inhaltlichen Disku beteiligt. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:19, 22. Jul. 2013 (CEST)

Lösungsvorschlag: wenn der Preis nicht relevant genug ist, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, was spricht dagegen, ihn bei CDU Hamburg unterzubringen? Dort wird er nämlich noch nicht einmal erwähnt. --Wosch21149 (Diskussion) 09:35, 22. Jul. 2013 (CEST)
+1. Sehr guter Vorschlag. In diesem Rahmen wäre der Inhalt relevant. Sobald sich Rezeption über die (CDU-nahe)Springer-Presse hinaus nachweisen lässt, könnten die Inhalte ergänzt und ggf. ausgegliedert werden. --JosFritz (Diskussion) 09:54, 22. Jul. 2013 (CEST)
Zum Thema „überregionale Berichterstattung“ möchte ich darauf hinweisen, dass auch das Hamburg Journal über die Verleihung des Hamburger Bürgerpreises berichtete; und zwar im November 2011: http://programm.ard.de/?sendung=282267123041432 Der Bericht des NDR trug den Titel "Hamburger Bürgerpreis wird verliehen".--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 10:00, 22. Jul. 2013 (CEST)
Laut Artikel ist dieses Hamburg Journal ein Regionalmagazin, also keinewegs überregional. --tsor (Diskussion) 10:03, 22. Jul. 2013 (CEST)
//BK// ... wobei wir natürlich die Problematik der lokalen Formate der dritten Programme kennen: die suchen manchmal händeringend nach Themen, um die Sendung zu füllen. Aber wichtiger ist wirklich die Feststellung als Frage gestellt, warum der Artikel über die Preisstifterin keine Notiz von dem Preis enthält (s. Wosch 9:35). -jkb- 10:04, 22. Jul. 2013 (CEST)
Hast Du Dich vielleicht verschrieben, verehrte Kollegin? Was bitte ist denn wohl regionaler als das Hamburg(sic!)-Journal? --JosFritz (Diskussion) 10:06, 22. Jul. 2013 (CEST)
[BK] Wie der Name schon sagt, ist das Hamburg Journal eben keine überregionale Sendung, und von „nachhaltiges Medienecho“ kann bei einer einzelnen Sendung wohl gleichfalls kaum die Rede sein.
Ich finde ja, dass man sein „Baby“ gerne mit Zähnen, List und Klauen verteidigen darf, aber bei aller Liebe zum Gegenstand sollte die Einhaltung einer gewissen sachlichen Distanz schon zum Grundrepertoire von Historikern zählen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:06, 22. Jul. 2013 (CEST)
  • Die Diskussion läuft ins Leere, denn ein Artikel über diesen Preis hat es aufgrund seiner politischen Konnotation schwer in der WP. Mich interessiert allerdings vielmehr die Sprache, die ich gern analysieren möchte, um die sagen wir PR-Marketing-Diktion genauer kennenzulernen. Vielleicht ist ein Admin so freundlich und lässt mir das Ding mal in den BNR rüberwachsen? --Schlesinger schreib! 10:07, 22. Jul. 2013 (CEST)
Es wächst in Deine mailbox ;-)) --tsor (Diskussion) 10:10, 22. Jul. 2013 (CEST)
Ja, schönen Dank, ein enzyklopädisches Großwerk der Gattung, alle Achtung. Es handelt sich zwar um keinen Wikipediaartikel, dafür aber um eine eindrucksvolle Tabelle prominenter und semiprominenter Würdenträger, die den Preis oder seine Nebenpreise aufgedrückt bekommen haben und nicht nein sagen konnten, wenn sie nicht in der Elbmetropole unten durch sein wollten. Gelöscht lassen. Gruß --Schlesinger schreib! 10:20, 22. Jul. 2013 (CEST)
Schlesinger, hättest du diese LP tatsächlich auch gelesen, dann hättest du darin mehrfach den Hinweis von Uta Krukowska auf die eigene Benutzerseite gefunden, wo der Artikel steht. Ob das auch die gelöschte Artikelversion ist, weiß ich aber nicht und wäre zu klären. --Geitost 11:00, 22. Jul. 2013 (CEST)
Richtig, genau das war zu klären. --Schlesinger schreib! 11:04, 22. Jul. 2013 (CEST)

Antrag abgelehnt. Die Diskussion hier ist recht eindeutig. Es ist müssig, das weiter diskutieren zu müssen, wir drehen uns höchstens noch im Kreis. Der Artikel bleibt deshalb mangels dargestellter Relevanz gelöscht. In diesem Sinne hat der Administrator korrekt entschieden. Allerdings hätte er die Wendung «PR-Maßnahme» besser ausdrücken sollen. Dadurch hätte man einen grossen Teil der LP-Diskussion ersparen können. Dennoch: die Artikelqualität ist suboptimal, daher hat der Artikel den Eindruck erweckt, er wäre zu PR-Zwecken erstellt worden. --Filzstift  11:33, 22. Jul. 2013 (CEST)

Jedenfalls lässt sich mit diesem Beleg die Aussage im Artikel „Zu den Festrednern anlässlich der Verleihung des Preises gehörten in der Vergangenheit Peter-Harry Carstensen, Helmut Kohl, Norbert Lammert, Karl Kardinal Lehmann und Angela Merkel“ nicht belegen, dort steht nur was von Norbert Lammert, die anderen Personen werden dort gar nicht erwähnt. Für den Fall, dass es bei den anderen Quellangaben auch derartige Belegfehler gibt, sollte man die auch mal checken. Außerdem wurden etliche Belege (Welt, Hamburger Abendblatt) gleich mehrfach angegeben. Und warum wird denn nun der Preis eigentlich im Artikel zur Hamburger CDU gar nicht erwähnt? Den Artikel gibt es seit 2011, den niedrig dotierten Preis seit über 30 Jahren, aber er wird für den CDU-Hamburg-Artikel nicht als relevant angesehen? Das spricht nicht gerade für die Relevanz.

Rüdiger Nehberg wird ja in mehreren Nachweisen genannt, Preisträger von 2006, Verleihung 2007. Hab mir das deshalb mal angesehen. Das Börsenblatt schrieb auf den Preis bezogen Folgendes: „Er gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen der Stadt.“ Es ist jedenfalls ein lokaler Preis. Sind lokale Preise relevant oder nur überregionale? Target-human-rights.com schrieb dazu: „Der mit 2000 Euro dotierte Preis gilt als besonders renommiert.“ Bei dem Nachweis auf centrum-moschee.de mit dem Titel „Hamburg ehrt Menschenrechtler Rüdiger Nehberg“ geht es nicht um diesen Preis, sondern um die vom Hamburger Senat verliehene „Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes in Silber“, dieser Preis hingegen wird nur in einem Nebensatz erwähnt: „2007 erhielt er zudem den Hamburger Bürgerpreis.“ Man könnte den Beleg auch genauso gut weglassen, so wie wohl auch noch andere.

Was bedeutet überhaupt der Satz „Dotiert ist er mit 1500 Euro“? Anscheinend heißt es einmal 2000 Euro (s. o., Artikel target-human-rights.com vom 04.05.07) und mal heißt es 1000 Euro, siehe hier: „Die Auszeichnungen sind mit jeweils 1000 Euro dotiert.“ Der Artikel der Berliner Zeitung ist immerhin aktuell von diesem Jahr: 12.04.2013. Eine besondere Qualität des Artikels gegenüber der recht schwachen Relevanz kann ich nicht erkennen, die diese unterschiedlichen Angaben aufklärt oder berücksichtigt. Einen Beleg für die Angabe 1500 Euro finde ich auch nicht, wurde da einfach der Mittelwert genommen? Möglicherweise wurde die Dotierung irgendwann zwischen 2007 und 2013 auch mal halbiert?? Unklarheit jedenfalls. Der Artikel selbst ist hauptsächlich eine lange Liste mit vielen eher unbekannten Personen ohne eigene WP-Artikel. --Geitost 11:40, 22. Jul. 2013 (CEST)

Ups, wenn ich geahnt hätte, dass das hier in der Zwischenzeit bereits erledigt würde, hätte ich mir diese Recherche ja auch ersparen können. Ne BK-Anzeige hab ich nicht gehabt, warum eigentlich nicht – wo sich das doch eindeutig überschnitten hat? Jedenfalls stützt das eher die abschließende Beurteilung durch Filzstift, was die Artikelqualität und „PR“ angeht. --Geitost 11:46, 22. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:03, 22. Jul. 2013 (CEST)
NB: Es wäre dann auch nett, wenn bei Gelegenheit der Artikel aus dem BNR entfernt wird, am besten natürlich durch die Autorin selbst. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:57, 22. Jul. 2013 (CEST)
Einspruch. Warum soll der Text im geschützen Benutzerbereich gelöscht werden? Und das soll auch noch die Autorin selber machen? Hat sie erweiterte Rechte? Der Text kann in diesem Bereich ruhig noch eine Zeit lang reifen. Geitost hat recherchiert und vielleicht Intersse. Relevanzkriterien kommen und gehen, das Wahljahr geht ebenfalls zu Ende. --Schlesinger schreib! 18:06, 22. Jul. 2013 (CEST)
Einspruch abgelehnt: gelöschte Artikel im BNR fortbestehen zu lassen, ist unerwünscht. Und wer den Text haben wollte, konnte ihn ja per Mail bekommen und/oder auf seiner Festplatte speichern. :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 10:31, 23. Jul. 2013 (CEST)
Sie haben doch einen Löschknopf Herr Admin, da können sie ja mal ein wenig durch den BNR wildern und ihnen unerwünschte Seiten weglöschen. Für sie hat das doch sowieso keine Konsequenzen, wenn sie ein paar Autoren verprellen. liesel Schreibsklave® 10:38, 23. Jul. 2013 (CEST)
Gerade von Dir lasse ich mich ganz sicher nicht aufs Glatteis führen. Ich setze auf die Einsicht der Autorin – was ich oben schon schrieb, aber das passt wohl nicht (mehr) in Dein Weltbild. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:19, 23. Jul. 2013 (CEST)
Klar könnte die Autorin ihren Text löschen. Andererseits gibt es aber unzählige aus den verschiedensten Gründen im ANR unerwünschte Artikel, die in anderen Namensräumen eine Heimat gefunden haben. Da es bezüglich der Handhabung dieses Sachverhaltes keine von der Autorengemeinschaft einvernehmlich festgelegte Regelung gibt, können die Admins diesbezüglich sehr willkürlich agieren. Eine Handhabe dagegen gibt es leider nicht.
Bezüglich meines Weltbildes gilt weiterhin: Sparen Sie sich gefälligst Ihre altonaischen Unverschämtheiten mir ggüber. Verzichtbar sind vorallem Accounts Ihrer Couleur ohne jegliche Sozialkompetenz. liesel Schreibsklave® 12:00, 23. Jul. 2013 (CEST)

Maik Walpurgis (erl.)

Wurde vor zwei Jahren korrekterweise wegen noch nicht erreichter Relevanz gelöscht. Seit heute ist Herr Walpurgis als Drittliga-Trainer offiziell relevant. Daher bitte prüfen, ob das, was dort erstellt wurde, eine Wiederherstellung lohnt. (Und bitte nicht sagen "Lohnt sich nicht", wenn es nachher dann doch nicht stimmt, das war nämlich leider das Resultat meiner letzten entsprechenden Anfrage.) --Scooter Backstage 14:05, 21. Jul. 2013 (CEST)

Getan. Marcus Cyron Reden 18:32, 21. Jul. 2013 (CEST)
Seit heute ist natürlich falsch, er ist bereits seit dem 1. Juli, dem üblichen Beginn von Arbeitsverträgen im Profifußball, Drittligatrainer. Genauso wie Pep natürlich jetzt schon Bundesligatrainer ist.--Definitiv (Diskussion) 11:24, 22. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, was Dich zu dieser überflüssigen kleinlichen Kommentierung einer bereits positiv erledigten Abfrage hinreißt, und es ist mir auch herzlich egal, da es auf mein Anliegen keinerlei Auswirkungen hat. Fakt ist, dass er am Sonntag erstmals als Trainer in einem Profispiel auf der Bank gesessen hat und damit ein Relevanzmerkmal erfüllt, das vorher fehlte. Spar Dir sowas bitte also künftig. --Scooter Backstage 11:30, 22. Jul. 2013 (CEST)
Statt dich hier aufzuregen solltest du dich vielleicht besser mit den RK für Trainer vertraut machen. Das Trainer-RK "bei einem Drittligaspiel von Osnabrück auf der Bank sitzen" gibt es nicht und ist frei erfunden. Das RK lautet "Trainer des Drittligisten VfL Osnabrück sein", und das ist Walpurgis nicht erst seit dem 1. Spieltag.--Definitiv (Diskussion) 13:43, 22. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  11:40, 22. Jul. 2013 (CEST)

Berufliche Oberschule Holzkirchen (abgelehnt)

Bitte „Berufliche Oberschule Holzkirchen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Schule hat ausreichend Besonderheiten, z.B. Bau des Gebäudes, einzigartige Praktikantenbegleitung, ... Daher lemmafäig und zu Unrecht gelöscht --bergaufbremser (23:49, 17. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es ist sinnvoll, gemäß dem Intro dieser Seite, den entscheidenden Admin anzusprechen, bevor man eine Löschprüfung startet. Dieser hätte dann sicher darauf hingewiesen, dass es neuer Aspekte bedarf, die in der LD nicht behandelt wurden. Das das Gebäude als PPP errichtet und betrieben wird ist sicher genauso wenig ungewöhnlich wie relevanzstiftend und war Thema der LD, die "einzigartige Praktikantenbegleitung" wurde in der LD angesprochen und ging sicher in die Abwägung des Admins ein. Die Entscheidung ist korrekt, neue Aspekte wurden nicht vorgetragen. Der nächste Admin kann die LP schliessen.--Karsten11 (Diskussion) 20:34, 18. Jul. 2013 (CEST)
Abgelehnt, bleibt gelöscht, siehe vorhergehenden Kommentar. --Filzstift  09:49, 23. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  09:49, 23. Jul. 2013 (CEST)

Ronny Leßmann (abgelehnt)

Bitte „Ronny Leßmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ronny Leßmann Wusterhausen/Dosse (Diskussion) 15:13, 18. Jul. 2013 (CEST) das war meine enutzer seite ich wollte nur etwas verändern hatte keine ahnung das es solche probleme gibt ich bitte sie diese seite wieder online zu stellen lieben gruß ron

Service: LD: [5]. Der Verfasser ist bei Facebook besser aufgehoben. --PCP. (Disk) 15:15, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hier ist keine Plattform, auf der sich weitgehend unbekannte Personen selbst vorstellen können. Der Antragsteller möge bitte die Begründung auf seiner Diskussionsseite nachlesen, hilfsweise WP:RK#Lebende Personen. Da ich gelöscht habe, möge bitte der nächste Admin schließen. --HyDi Schreib' mir was! 19:50, 22. Jul. 2013 (CEST)
Keine Wiederherstellung. --Filzstift  09:40, 23. Jul. 2013 (CEST)
wir haben schon viele Selbstdarsteller erlebt, aber so was als Gallerie in den Artikel einstellen, das ist doch neu… Vielleicht kann ein Commons-Admin das mal anschauen, "own work" ist das nicht (man kann ja schlecht sich selbst fotografieren). --Filzstift  09:43, 23. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  09:40, 23. Jul. 2013 (CEST)

Agricola Akademischer Verein (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Agricola Akademischer Verein(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung: Die Entscheidung des LA stellt eine Umgehung der RK dar, die einen ausufernden Verstoß gegen WP:Artikel, WP:BLG und WP:NPOV zu legitimieren trachtet. Wie auch der entscheidende Administrator feststellt, ist eine Relevanz aufgrund der RK nicht ersichtlich. Die Entscheidung wird letzlich mit "Kombination aus fachspezifischer Vereinigung, Geschichte, internationalen Kontakten und vorhandenen Belegen" begründet. Warum " fachspezifischer Vereinigung und Geschichte"" erzeugen keine Relevanz. Die Belege haben teilweise nichts mit dem Lemmagegenstand zu tuen. Die EN 1,2,3,7,8 und 19 verweisen auf eine Dissertation, in der der Verein zumindest einige Male erwähnt wird. EN 4 ist eine Eigenpublikation des Vereins ebenso EN 19 und 20, EN 14, 15 und 16 haben mit dem Lemmagegenstand nichts zu tuen. --Liberaler Humanist 21:39, 17. Jul. 2013 (CEST)

+ LD, Ansprache. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:05, 17. Jul. 2013 (CEST)

Die Charakterisierung als ausufernden Verstoß gegen WP:Artikel, WP:BLG und WP:NPOV ist schlicht ein vermeidbarer persönlicher Angriff gegen den hauptautor. Der Verein (ein Verein!) ist aufgrund des Doppelcharakters als Verbindung wie berufsständische Vereinigung an mehreren Standorten ein studentengeschichtlicher Sonderfall. RELEVANT. und eines der zentralen Netzwerke des deutschen Bergbaus. RELEVANT. Er war mit dem konkurrierendem Berg- und Hüttenmännischer Verein insbesondere im Umfeld der frühen Jahre der Bundesrepublik bedeutend. RELEVANT. Er war zudem für Fachbeamte und Führungspersonal des Bergbaus, e.g. Christian Dütting prägend. RELEVANT. Das wird mit mehreren aktuellen Studien wie deren explizitem verweis auf vielfältiges Archivmaterial im Bergbaumuseum Bochum belegt. RELEVANT. Betont wird auch die spezifische vereinsinterne Festkultur, die zwischen bergmännischem Brauchtum, beamtischer Pflicht und bürgerlichem „Standesbewusstsein“ besondere und eigenständige Formen annahm. RELEVANT. Das vom Verein 1892 zuerst herausgegebene Liederbuch wurde 2003 in 13. Auflage gedruckt. Das würde für einen Autor alleine schon reichen. RELEVANT. Natürlich sind die vielfältigen Festschriften und Artikel in Zeitschriften von (externen) UNi und Fachverbänden relevanzstiftend. RELEVANT. Aber die 2012 erstellte Diss von Frau Michels krönt das mit etlichen expliziten Erwähnungen. RELEVANT. BNS Löschprüfung, Missbrauch einer Funktionsseite. Die Anfrage beim LA habe ich erledigt, richtig, nachdem das LH mal wieder unterlassen hat. Hab ich schon behalten gesagt? Aba hurtigSerten Disk Portal SV♯ 22:17, 17. Jul. 2013 (CEST)
Kommentar des LA-Entscheiders: Die Relevanzkriterien sind hinreichende Aufnahmekriterien. Werden Sie verfehlt, heißt das nicht automatisch, dass der Artikel irrelevant ist. Angesichts der in der Löschdiskussion vorgetragenen Argumente schien mir eine Löschung nicht gerechtfertigt. Auch in dieser LP kann ich keine neuen Argumente für eine solche Entscheidung entdecken. Im Übrigen wäre es nett, wenn man VOR einer LP den jeweiligen Admin kontaktiert. Vielleicht klären sich dabei ja schon einige Fragen, ohne gleich die große Bühne bemühen zu müssen. --Zinnmann d 18:00, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich halte die Einwände, von e-Ditor auf der LD vorgebracht, für nicht so unberechtigt. Von Serten werden hier Thesen angebracht wie „Die haben mit dazu beigetragen, daß ABC jahrzehntelang das Eintrittsbillett ins Montanmanagement war, bei Hans-Günther Sohl exemplarisch gezeigt.“ Wissenschaftlich sehe ich das nicht bewiesen. Solche Dinge haben auch mit der Vernetzung des Elternhauses und mehr zu tun. Mit dieser Begründung müssen wir jeden Golfclub, Yachtverein, Rotary und Lions Club auch noch mitbeschreiben. Es geht also eigentlich auch heute noch mal wieder um plumpe Reklame für diese Saufvereinigungen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:20, 18. Jul. 2013 (CEST)
Es handelt sich hier um einen der am besten und aktuellsten extern belegten Verbindungsartikel überhaupt. Ebenso sind die Aussagen zu Hans-Günther Sohl mit wissenschaftlichen Quellen belegt - nicht nur Frau Michesl, da ist sowas wie Studien zur Erfahrungsbildung von Industrie-Eliten, erschienen im Oldenbourg Verlag einschlägig. Simplicius Verweis auf Lions, Rotary oder Golfclub geht insoweit völlig fehl, als dieser nicht habitusbildend ist - da muss man schon mit der entsprechenden Nase reinkommen. Man sollte im übrigen auch darauf achten, daß Bildungserfolg in Deutschland laut PISA deutlich stärker vom Habitus der Eltern abhängt - bei Amerikanern aus einfacheren Verhältnissen - etwa Gloria Steinem oder [[[Angela Davis]]] als prominente Beispiele half eindeutig die Mitgliedschaft in einer Verbindung, das nachzuholen,was die Eltern nicht vermochten. Serten Disk Portal SV♯ 16:28, 23. Jul. 2013 (CEST)
Belege bitte "Saufvereinigung" konkret für diesen Verein. Bitte nur wissenschaftliche Quellen nach WP:Q, ganz gemäß deinen Anforderungen. --Sakra (Diskussion) 20:50, 18. Jul. 2013 (CEST)
„‚Die Beziehungen zwischen diesen drei Korporationen (Corps Montania, Rheno-Borussia und BuHV) beschränkten sich allerdings nicht auf das Biertrinken; gemeinsame Sportveranstaltungen und gemeinsame Examina festigten das junge Band der Kameradschaft.‘ Intensiveren Austausch gab es zwischen dem BuHV und beruflich verwandten Vereinigungen wie dem AV Agricola.“ (Michels, S. 139) Der „intensivere Austausch“ ist wohl das Knüpfen von Seilschaften bei noch mehr Bier im Rahmen der korporativen Festkultur zum Kaisergeburtstag (das wäre jetzt TF a la Serten).
Die im Artikel als Kronzeugin zitierte Frau Michels nennt den AV Agricola überhaupt nur an wenigen Stellen (vor allem S. 139 u. S. 153 f.): „Auch die im 19. Jahrhundert abgespaltene studentische Organisation ‚A. V. Schlägel und Eisen‘ weist viele Parallelen zum BuHV auf. Ähnliche Wertvorstellungen, eine enge berufliche und private Vernetzung unter den Mitgliedern sowie eine ausgeprägte Festkultur geben hierüber Auskunft...“ Das war's dann auch schon: Vermittlung konservativer bis reaktionärer Werte, Bildung von Seilschaften und formvollendetes Biersaufen.
Frau Michels ist die einzige wissenschaftliche Quelle im Artikel, ansonsten ist fast nur Verbindungsliteratur genannt, eine Außenwirksamkeit ist nicht belegt. Die genannten Zeitungsartikel (ZEIT, taz, Wirtschaftswoche) haben nichts, aber auch gar nichts mit dem AV Agricola zu tun, sondern belegen lediglich die Existenz des Begriffs der ABC-Universitäten. Dass dieser Begriff durch den AV Agricola geprägt sei, ist eine TF des Hauptautors. Die Erwähnung des Vereins im Artikel BuHV ist völlig ausreichend, löschen (Falls wider Erwarten die Behaltensentscheidung nicht revidiert wird, ist eine gründliche Überholung des Artikels in der QS anzuraten). --Stobaios (Diskussion) 00:20, 19. Jul. 2013 (CEST)

Ich denke das Hauptproblem des Artikels ist die teilweise subjektive Betrachtungsweise der Leser. Der Mangel an namenhafter Sekundärliteratur hängt in erster Linie damit zusammen, dass die Position den Vereins in der Montanindustrie niemals popularisiert wurde. In heutiger Zeit würde es wohl einen handfesten Presseskandal geben, wenn Vereine wie der BuH und Agricola immer noch 80% der Führungspositionen einer der größten Industriebranchen Deutschlands stellen würden. Natürlich nicht wissenschaftlich belegt, außer im Falle des BuH Vereins in der Dissertation von Frau Dr. Michels. Die vereinseigene Literatur, der hier ja ebenfalls keine Relevanz eingeräumt wird, lagert teilweise in der Deutschen Nationalbibliothek, dem geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitze, der Universitätsbibliothek Würzburg und privaten Quellen zufolge sogar im Krupp-Archiv. (http://www.worldcat.org/title/geschichte-des-akademischen-vereins-schlagel-und-eisen-zu-berlin-1878-1928/oclc/72469679) Natürlich kann man sagen, in Bibliotheken sammelt sich so einiges an, im Falle des Staatsarchives beschränkt sich die Sammlung aber auf geprüfte Kulturgüter. Die Thematisierungen in Festschriften von Städten und der Bergakademie Clausthal, der Puplikation "das akademische Deutschland" und der Glückauf (übrigens die renomierteste deutsche Fachzeitschrift zum Thema Bergbautechnik und damit auch weltweit) weisen auf eine gewisse gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz hin. Anfeindungen bezüglich der Trinkkultur und reaktionärer Gesinnung in Studentenverbindungen sind hier leider nicht (mehr) angebracht. Die Ausrichtung des Vereins ist im Gegensatz zu den meisten Studentenverbindungen akademisch! Die heute gelebte Praxis der studienorientierten Unterstützung von Studenten in einem liberalen Umfeld ist an sich schon ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Korporationslandschaft. Natürlich ist die Literatursituation kritisch zu betrachten, wer dem Lemma an sich jedoch die Relevanz absprechen möchte, sollte seine Objektivität prüfen. Eine Überholung des Artikels in der QS halte ich teilweise für sinnvoll.behalten --Mirk-o.Lie (Diskussion) 16:00 19. Jul. 2013 (CEST)

Trotz all der guten Argumenten für ein behalten ist diese Löschprüfung immer noch nicht beendet?--GuuP (Diskussion) 16:18, 22. Jul. 2013 (CEST)

Ich würde mich freuen, wenn noch konkrete Verbesserungsvorschläge vorgebracht werden würden. Meinetwegen auch wenn Passagen gestrichen werden sollen. Würde jedenfalls mehr bringen als einzelne Quellen zu Entwerten und Halbwissen gegenüber Korporationen einzubringen. Gruß --Mirk-o.Lie (Disk) 12:23 23. Jul. 2013 (CEST)
Auf WP:BLG wurde bereits mehrfach verwiesen. Wenn an manchen Stellen Quellen angegeben werden, die nichts mit dem Lemmagegenstand zu tuen haben, scheinen die Quellen knapp zu sein. --Liberaler Humanist 01:19, 25. Jul. 2013 (CEST)
Gibt es dafür Beispiele, außer die Belegung der Existenz des ABC-Begriffes anhand eines Zeitungsartikels? --Mirk-o.Lie (Diskussion) 12:05 25. Jul. 2013 (CEST)

Die Frage ist, ob der abarbeitende Admin etwas falsch machte. Das konnte nicht aufgezeigt werden. Marcus Cyron Reden 00:25, 27. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron Reden 00:25, 27. Jul. 2013 (CEST)

Maier + Partner (erl.)

Bitte „Maier + Partner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Admin löschte den Artikel mit folgender Nachricht: „Gelöscht. Das Unternehmen ist relevant gem. RK#U (Handel im regulierten Markt), allerdings ist bis auf Kennzahlen von 2001 und die Börsennotierung nahezu der gesamte Artikelinhalt unbelegt. Sollte eine Überarbeitung im BNR gewünscht sein, bitte bei mir mit entsprechenden Belegen melden“ Der Admin sieht auch Relvanz nach WP:RU#U. Einige Quellen waren bereits verfügbar, so dass der ganze Artikel nicht unbedingt als unbelegt gelten kann. Die Mindestanforderungen wurden erfüllt und berufen sich auf die historische Relevanz als Börsenunternehmen während der Entwicklung des Neuen Marktes, da das Unternehmen in die Insolvenz geriet und erst seit 2011 sich im Neuaufbau befindet. Die Relevanz bezieht sich deshalb auch nicht auf die Zeit ab 2005/2011. Weitere Quellen sind soweit verfügbar bspw. [6], [7] und [8] Bitte um Überprüfung. --Wikifreund (Diskussion) 20:34, 16. Jul. 2013 (CEST)

Service: zugehörige LD --Wangen (Diskussion) 20:37, 16. Jul. 2013 (CEST)

Hast du den Admin angesprochen und um Wiederherstellung im BNR gebeten? Jón ... 13:28, 17. Jul. 2013 (CEST)
Nein bis jetzt leider nicht. Auf welcher Seite soll das vorgenommen werden? Etwa auf der Disk des Admins? Warum übrigens noch zusätzlich? Bin bisher davon ausgegangen das jede Löschung von einem Admin doch vorab geprüft wird? Zudem sehe ich Relevanz für den ANR durch bestehende Quellen im gelöschten Artikel. Grüße --Wikifreund (Diskussion) 20:27, 17. Jul. 2013 (CEST)
Wikifreund, Du hast gelesen was ich in der Löschbegründung geschrieben habe? Der Artikel wurde nicht wegen mangelnder Relevanz sondern mangelnder Qualität gelöscht, wie es auch in der Diskussion angesprochen wurde. Fast der gesamte Artikelinhalt ist unbelegt. Belegt ist lediglich der Umsatz 2001 und die Börsennotierung. Wo kommt der Rest her? Und nein, die Selbstdarstellung des Unternehmens kann WP:Belege nicht ersetzen. --Millbart talk 20:34, 17. Jul. 2013 (CEST)
Millbart, Relevanz ist gegeben. Bitte daher behalten und in die Qualitätssicherung geben. Presseberichte sind für mich ebenso konform mit WP:Belege. Ggf. hilft Dir auch das Unternehmensregister weiter etc.. Die Löschung wegen Qualitätsmängel sehe ich hier nicht gerechtfertigt. Die Löschprüfung bitte ich deshalb auch an einen weiteren Admin zu übergeben, der sich den Artikel noch einmal anschaut. Vielen Dank. --Wikifreund (Diskussion) 00:00, 18. Jul. 2013 (CEST)
Den Artikel am besten im BNR überarbeiten. Mir ist das Unternehmen und einige der Wirrungen bekannt, war da sogar schon im Haus. Wenns so weit ist, gib Nachricht, dann schau ich mal drüber, ob sich das mit meinem Kenntnisstand vereininigen lässt. Berichte über die Firma insbesondere die Frühzeit müsste es im Reutlinger Generalanzeiger geben. evtl auch im Schwäbischen Tagblatt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:52, 18. Jul. 2013 (CEST)
Es wurde nie bezweifelt, dass der Artikelgegenstand relevant ist. Unstrittig war auch, dass der Artikel obergrottig war. Was spricht eigentlich gegen komplett neu schreiben? Da ist die Wiederholwahrscheinlichkeit alter Fehler am geringsten. Yotwen (Diskussion) 12:40, 22. Jul. 2013 (CEST)
Hier erledigt. @WF, mach es so, wie Giftzwerg und Yotween gesagt haben. Erstell eine akzeptable (belegte!) 
Version im BNR und spricht mit Millbart das weitere Vorgehen ab. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 13:21, 2. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 13:21, 2. Aug. 2013 (CEST)

22. Artillerie-Regiment (Wehrmacht)

Bitte „22. Artillerie-Regiment (Wehrmacht)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ari22 operierte im WW2 in Südeuropa und Nordafrika unabhängig von der Indi12, das ist sehr wohl ein Relevanzkriterium --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 10:48, 21. Jul. 2013 (CEST)

Nein, das ist so erstmal kein Relevanzkriterium mit automatischem Einschluss. Dargestellt werden müsste die Relevanz anhand umfassender wissenschaftlicher Wahrnehmung. Dies ist bisher unterblieben und ich sehe weder einen Abarbeitungsfehler des Admins, der wohl bisher nicht angesprochen wurde, noch neue Relevanzargumente. Insbesondere wurde bisher auf WP:Belege verzichtet. Ich sehe keinen Wiederherstellungsgrund. --Millbart talk 11:17, 21. Jul. 2013 (CEST)

Es gibt in der Wikipedia kein Relevanzkriterium das einen Artikel über ein einzelnes Regiment ausschließt und allein daher ist die Löschung unberechtigt. Es bestehen mehr als 10 Artikel allein über Wehrmachtsregimenter, Vorlagen für Regimenter usw.. Einen Artikel über eine militäre Einheit allein wegen seiner Größe auszuschließen widersspricht Wikipedia-RK´s.

  • Ein unabhängig von der Division operierendes Regiment ist ein vereinbartes Alleinstellunngsmerkmal. Bisher ist das das Ari22 in Südeuropa und Nordafrika unabhängig operierte, in keiner LD wiederlegt worden,.
  • Zweites Alleinstellungsmerkmal, dieses Regiment ist ein Beleg der niedersächsischen Militärhistorie Verdens als Garnisionsstadt wie der berittenen Militärhistorie auch der Wehrmacht, den es hat seine Wurzeln im 2. Hannoversches Feld-Artillerie-Regiment Nr.26. Wenn ich durch Löschung innerhalb wenigen Stunden an einer weiteren Bearbeitung gehindert werde, halte ich das für einen PA Gruß --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 13:15, 21. Jul. 2013 (CEST)
"Es gibt in der Wikipedia kein Relevanzkriterium das einen Artikel über ein einzelnes Regiment ausschließt" weil die Relevanzriterien Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien sind. Es gibt, wenn Du Dir die Seite WP:Relevanzkriterien anschaust, kein derzeit gültiges Einschlusskriterium für militärische Einheiten, so dass die allgemeine Relevanz, d.h. die besondere mediale Wahrnehmung erfüllt und gem. WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung nachgewiesen werden muss. Bei historischen Dingen ist da m.E. schon (militär-)historische Literatur zu erwarten. Bisher habe ich sowas für das hier diskutierte Lemma noch nicht gesehen, weder im Artikel noch in den Diskussionen. --Millbart talk 19:57, 21. Jul. 2013 (CEST)

@Millbart, nach Ihrer Theorie über RK, dürfte es überhaupt keine WP-Artikel über militärische Einheiten geben, denn bis auf 8.13. gibt es wie von Ihnen ja auch erwähnt, in der RK-Seite gar nichts militärisches.

  • Wieviele Artikel gibt's in der WP über militärische Einheiten, allein des WW2?
  • Wieviele davon erfüllen Kriterien einer besonderen medialen Wahrnehmung?
  • Was hat das Kriterium mediale Wahrnehmung mit einem Wissenspeicher geschichtlicher Themen zu tun?
  • Und schließlich die Frage, wo kommt es in meinem Artikel über´s Ari26 zu einer Theoriefindung? MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 14:34, 22. Jul. 2013 (CEST)
Welche Deiner Fragen hat irgendwas mit dem hier diskutierten Artikel und der Löschbegründung des Admins zu tun? Zu Deinen letzten beiden Fragen: Wo kommt der Artikelinhalt her? --Millbart talk 23:13, 22. Jul. 2013 (CEST)
Punkt 1: Ich wüßte nicht dass ich Ihnen das wir uns duzen.
Punkt 2 (Wo kommt der Artikelinhalt her?): Verstehe Ihre Frage nicht, ja - ich bin die Verbrecherin die diesen Artikel erstellte und begann ihn zu schreiben. Aber er stammt von mir, ich pflege nicht abzuschreiben. Und wenn ich fremdes Wissen, egal mit welchem Grund auch immer, sinngemäß zitiere, steht grundsätzlich wie auch hier beim Ari22, bei meinem Arbeiten zum Beleg, das übliche ref ref/ dahinter.

Punkt 3: die anderen drei Fragen sind Reaktionen auf Ihren Diskussionsbeitrag Millbart, in dem Sie, für mich nicht nachvollziehbar über die "besondere mediale Wahrnehmung" des Ari22 in der Gegenwart, als Relevanzkriterium eines solchen geschichtlichen Wikipedia-Artikel argumentierten. Sorry, ich kann nicht ganz Ihren Argumenten folgen Millbart. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 04:34, 23. Jul. 2013 (CEST)

Soweit ich sehe hat der abarbeitende Admin seine Entscheidung auf gleich vier Gründe gestützt. Von denen bisher nicht einer widerlegt ist. Selbst die RK-Frage ist nicht widerlegt. Solange aber ein Abarbeitungsfehler nicht nbachweisbar ist kann es zu keiner Aufhebung der Entscheidung kommen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:54, 23. Jul. 2013 (CEST)

Bitte Löschdiskussion verlinken und die Info an den abarbeitendenen Admin. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:27, 1. Aug. 2013 (CEST)

LP gültig: Löschadmin nicht angesprochen, editiert aber. 
Kein Fehler beim abarbeiten. (Löschung - LK 01. Juli - wurde ausführlich und nachvollziehbar begründet)
Keine neuen Fakten.  
Bleibt gelöscht.  -- Andreas Werle (Diskussion) 14:20, 2. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 14:21, 2. Aug. 2013 (CEST)

The Next Generation of Genealogy Sitebuilding

Bitte „The Next Generation of Genealogy Sitebuilding(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da gibt es Webtrees und TNG ist eben ein vergleichbares Programm, das mit tausenden Benutzern gleiches anbietet. Hier wird willkürlich ohne Kenntnis gelöscht. Beim einer Seite ja und woanders lässt man die Seite zu. Wenn es werblich wäre, dann ist die englische Seite wohl auch werblich und unzählige andere Seiten der Programme unten auf der Seite http://en.wikipedia.org/wiki/The_Next_Generation_of_Genealogy_Sitebuilding auch!
Hier habe manche einfach aus Unkenntnis den Finger auf der Löschtaste.
Und Wikipedia-einheitlich wird hier schon gar nicht gearbeitet.
Englische Seite JA - deutsche Seite Nein. Pures Machtgehabe. --Otkom (Diskussion) 14:33, 21. Jul. 2013 (CEST)

WP:BNS. Und mit Beschimpfungen erreichst du hier gar nichts, eher das Gegenteil... XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 14:57, 21. Jul. 2013 (CEST)
Wenn man so eine (deutsche) Willkür immer wieder erlebt, da erkennt man schon den Grund, warum man versucht mit dem "VisualEditor" die Hürden für potentielle Autoren zu verringern. Wenn auf der anderen Seite dann unvermittelt gelöscht wird, dann haben alle Regeln und Hilfen keinen Sinn.
Wenn dann auf Englischen Wiki-Seiten alles anders zugelassen wird, als auf Deutschen Wiki-Seiten, dann muss man sich schon direkt fragen lassen, wo hier die Einheitlichkeit ist?!
::Es gibt nur eine Wikipedia-Regel und die soll für alle gleich gelten und nicht nach deutscher Lust und Laune ausgelegt werden! - Wenn, dann müssen alle Seiten gelöscht werden!--Otkom (Diskussion) 15:29, 21. Jul. 2013 (CEST)
Auch wenn das jetzt hier nicht unbedingt her gehört: Die Amerikaner (und Engländer) haben ihre Regeln, wir die unseren, die Französischen Kollegen wieder andere. Es gibt keine einheitliche Wikipedia.
In welcher Weise hat denn der Admin bei der Löschung einen Fehler begangen? --PCP. (Disk) 15:44, 21. Jul. 2013 (CEST)
Es wird schon Regeln geben, nur jeder deutsche Admin, der einen Löschknopf hat, hält sich eben nur nicht daran. Sonst würden es -wie oben genannt- nicht schon andere ähnliche (oder gleiche) Seiten zugelassen worden sein.
Da man sich auch so dann nicht einheitlich an "deutsche" Wikipedia-Regeln hält, ist es hier eben so wie bei Pippi Langstrumpf "Ich mach' mir die Welt...wie sie mir gefällt..."
Mich interessiert es auch nicht mehr, wie manche ihre Zeit hier verbringen. Es war nur ein Versuch den Wikipedia-Inhalt zu erweitern. Die Wikipedia-Beitrag-Anforderung ist weltweit einheitlich.
Ich brauche das hier nicht. Mit solchen Kinderkram halte ich mich nicht mehr auf. (nicht signierter Beitrag von Otkom (Diskussion | Beiträge) 17:24, 21. Jul. 2013 (CEST))
„Die Wikipedia-Beitrag-Anforderung ist weltweit einheitlich.“ Nein, ist sie nicht. Einheitlich sind die Grundprinzipien. Löschregeln, Relevanzregeln, Benutzersperrregeln, Wahlregeln etc. gibt sich jede Sprachversion selbst. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:23, 21. Jul. 2013 (CEST)

Die Software ist vielleicht relevant (im Internet findet man schon noch recht vieles dazu). Ich bitte daher Otkom, in dieser LP auf irgendwelche Vergleiche zu verzichten und durch Argumente zu überzeugen, weshalb TNG gemäss unseren Relevanzkriterien relevant ist. So kommen wir schneller vorwärts. Alternativ plädiere ich für eine 7-tägige LD, offensichtlich irrelevant scheint es nicht zu sein. --Filzstift  09:30, 23. Jul. 2013 (CEST)

Kein Fehler beim Abarbeiten nachgewiesen, keine neuen Fakten präsentiert. 
Auch in der LP gilt: die Zeit wurde nicht genutzt, also keine Wiederherstellung. -- Andreas Werle (Diskussion) 14:41, 2. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 14:41, 2. Aug. 2013 (CEST)

Sidonienhöfe Radebeul (erl.)

Bitte „Sidonienhöfe Radebeul(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War als nicht relevant eingestuft, da damals noch in der Planung war. Inzwischen ist alles fertig gebaut. siehe Löschdiskussion --Benchmark (Diskussion) 17:05, 21. Jul. 2013 (CEST)

Hi, das wurde wegen Irrelevanz gelöscht. Was hat sich daran geändert? Existenz allein schafft ja noch keine Relevanz.
Die fünf Sätze kommen übrigens sowieso nicht zurück in den ANR. Du könntest das in Deinen BNR haben, gewaltig ausbauen und dann wiederkommen, damit das jemand löschprüft. --He3nry Disk. 17:08, 21. Jul. 2013 (CEST)
Was ist ANR und BNR?--Benchmark (Diskussion) 08:36, 27. Jul. 2013 (CEST)
Hilfe:Namensräume --JLKiel·Disk 08:55, 27. Jul. 2013 (CEST)
Keine Adminansprache.
Kein Fehler beim Abarbeiten. 
Keine neuen Fakten (Existenz ist nicht Relevanz).
Keine Wiederherstellung -- Andreas Werle (Diskussion) 14:59, 2. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 20:21, 2. Aug. 2013 (CEST)

Erlanger Senioren-Convent (erl. wiederhergestellt)

Bitte „Erlanger Senioren-Convent(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung ignoriert nach meinem Empfinden die Argumente und Voten der Löschdiskussion. Ihre Begründung läßt keine Auseinandersetzung mit dem Thema erkennen und kommt dem Niveau der LA-Befürworter nahe. So geht´s nicht.--Mehlauge (Diskussion) 20:47, 21. Jul. 2013 (CEST)

Könntest Du für ältere Herrschaften bitte auf die LD und die Admin-Ansprache verlinken? Danke --Logo 01:29, 22. Jul. 2013 (CEST)
Pardon. Mache zum ersten Mal LP. Das mit den älteren Herrschaften freut einen 64-jährigen WP-Freund.--Mehlauge (Diskussion) 02:03, 22. Jul. 2013 (CEST)
Admin-Ansprache obsolet, ich hatte die bereits als "wird uns die LP nicht ersparen" eingestuft. --He3nry Disk. 07:39, 22. Jul. 2013 (CEST)
Danke. Die SC haben große universitätsgeschichtliche Bedeutung. Für den KSCV sind sie das konstitutive (subsidiäre) Element. Deshalb gibt es auch den Artikel Senioren-Convent (Hochschule). Um ihn nicht zu lang werden zu lassen, hatte ich einige SC importiert und verselbständigt. Bei den vielen LA in den letzten Monaten bin ich in einigen Fällen zurückgerudert. Erlangen ist für eine solche Eingliederung zu lang, zu komplex und zu wichtig. Deshalb wäre es wirklich schön, wenn der Artikel wieder erschiene.--Mehlauge (Diskussion) 15:58, 22. Jul. 2013 (CEST)
PS: Zumal Pfarrerstochter (Erlangen) geblieben ist. Ohne den SC-Artikel hängt "sie" in der Luft.--Mehlauge (Diskussion) 16:01, 22. Jul. 2013 (CEST)
Wenn ich richtig verstehe, geht es hier um den Nachweis einer Fehlentscheidung, weniger um Löschdisk 2.0. Fehlentscheidung a) deswegen, weil der verlauf der Diskussion keineswegs wiedergegeben wurde. Desweiteren ist der Erlanger SC so früh und wichtig, daß er bereits von Fabricius und Co als relevant beschrieben wurde - in eindeutig relevanten Historikerquellen, daß die ihrerseits schon wieder historisch sind, ist nicht das Problem des SC. Das hat der entscheidende Admin nicht richtig gewichtet. Desweiteren kann man unter anderem mit einer keineswegs verbindungsfreundlichen Quelle wie Gestatte mir Hochachtungsschluck: Bundesdeutschlands korporierte Elite Lutz E. Finke (Psedonym, u.a. Dietrich Wetzel) bei Rütten & Loening, 1963 nachweisen, daß dort der Erlanger SC 1812 als Gegenpol der verbliebenen Corps zur Deutschen Burschenschaft gesehen wurde. Sorry, das ist ein Hinweis auf eindeutige Relevanz. Für meine Begriffe klare Fehlentscheidung und deswegen wiederherzustellen. Serten Disk Portal SV♯ 16:40, 23. Jul. 2013 (CEST)

Die Löschbegründung war „ausschließlich Innensicht“, was ja nun offenkundig nicht zutrifft. --Q-ßDisk. 22:01, 23. Jul. 2013 (CEST)

Die Löschung erfolgte offenbar aufgrund der fehlenden Belege. Der Verein hat keinerlei Außenwahrnehmung, vernünftige Artikel können so nicht geschrieben werden. Die Behauptung, dass der Lemmagegenstand voN "Universitätsgeschichtlicher Bedeutung" wäre ist ebenfalls ohne Beleg, es handelt sich um einen Verein ohne Außenwahrnehmung. --Liberaler Humanist 01:14, 25. Jul. 2013 (CEST)

Genau. Der Himmel ist gelb und die Sonne grün.--Mehlauge (Diskussion) 11:34, 25. Jul. 2013 (CEST)

Ich sehe die Löschung ebenfalls kritisch. So geht Wissen (insbes zu Historischem) verloren. Bei den LDs zu Studentenverbindungen fällt grundsätzlich einmal auf, dass sie ganz erkennbar aus politisch motivierten Gründen gestellt werden und nicht etwa wegen Besorgnis um den enzyklopädischen Wert. Der durchaus vorhanden ist; es muss bei der Beurteilung natürlich berücksichtigt werden, das Relevanz nicht vergeht. Die heutige Bedeutung von Verbindungen, Seniorenconventen u.ä. mag nicht mehr hoch sein, vor 100+ Jahren waren sie für den Studentalltag (aller Studenten) bestimmend. Mit Blick auf die weit zurückliegende Bedeutung sind online-Belege dazu nicht beibringbar. Es gibt allerdings auch eine verbindungsgeschichtliche Forschung, die publiziert - im wesentlichen natürlich von Verbindungsorganisationen getragen. Wer nun Veröffentlichungen solcher Institute als Innenwahrnehmung ent-/bewertet, vergibt nicht nur die Möglichkeit der Referenzierung wissenschaftlich gewonnener Kenntnisse sondern verkennt (und das wohl nicht aus Versehen) die Tatsache, dass ein Grossteil historischer Forschung zu Spezialgebieten in einem Verhältnis zu Institutionen des jeweiligen Themenkreises steht. Konkret: Die Löschbegründung bezieht sich auf einen Verein, was bereits zu hinterfragen ist. WP:RK sieht bei Vereinen mit besonderer Tradition Relevanz vor. Gründung vor 200+ Jahren scheint mir nun nicht gerade ein Durchschnittswert des deutschen (oder gar internationalen) Vereinswesens. Ein gewisser Mangel an Qualität (wie die zitierte Formulierung im Text) sollte übrigens Anlass zur Einlieferung in QS sein. Die vermeintlich erkannte Irrelevanz ist aus schlechten Formulierungen sicherlich nicht herleitbar. --Wistula (Diskussion) 14:04, 26. Jul. 2013 (CEST)

Grad der Erlanger SC ist sehr gut auch extern belegt - und eindeutig relevant, sowas wie der erlanger Stierkampf pauste sich auch bei verschiedenenen Romanschriftstellern des 19.Jahrhunderts durch. LHs Einlassungen sind völlig albern. Auch als Verein klar relevant. Das ist bereits in der LD zur Sprache gekommen - insoweit eindeutige Fehlentscheidung. Serten Disk Portal SV♯ 14:43, 28. Jul. 2013 (CEST)
Die Senioren-Convente waren lange die einzige und noch in der Weimarer Republik die wichtigste Vertretung der Studentenschaft. Carl Heinrich Becker – selbst korporiert – war der erste, der ihnen diese Rolle streitig machte [9]. Die SC-Comments sind älter (und funktionierten besser) als jede verfasste Studierendenschaft. Da kann man den ältesten SC (Erlangen) nicht als „irrelevanten Verein“ abtun.--Mehlauge (Diskussion) 10:39, 3. Aug. 2013 (CEST)

Grundätzliches, Wisula, LA werden in diesem Bereich sehr häufig gestellt, weil meist nur binnensichten vorhanden sind, falls es einmal ein Beleg in diesem Umfeld gibt, ist auch der meist gestützt auf eine Publikation eines Verbindungsmitlieds oder Verbandsmitglied. Ein Aussenwahrnehmung wünschen sich die Autoren, die gibt es aber zumeist nicht. Eine Vebrindung fristet ein trübes dasein, da ist einerseits die Selbsteinschätzung und andererseits die Aussenwahrnehmung. Wenn man sich den Koeffizienten anschaut (Studierende versus Corporierte) dann spricht das über die Jahre eindeutig gegen die Relevanz der Verbindungen, früher waren die Anteile anders, in dieser Zeit sind manchen Autoren stecken geblieben. Heute gibt es ja kaum mehr Aktive. Zur Relevanz dieses Verbandes gäbe es ja nur zu sagen: Alter allein genügt nicht, ein paar Treffen im Jahr ohne dass dabei was rausschaut reicht halt nicht aus, ein Schützenverein tritt wenigstens bei Veranstaltungen auf und geht erst danach ein Bier trinken. Sütze Deine Aussagen auf Quellen, die neutral sind, in 200 Jahren muss es doch eine Aussenwarhnehmung über die binnensicht hinaus geben, sonst ist der Vereinszweck ja keineswegs erfüllt. Probiert es mal neutral, mit Quellen, kann doch nicht so schwer sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:53, 3. Aug. 2013 (CEST)

Nach dieser Massenlogik können Päpstliche Akademie der Wissenschaften und Wissenschaftsrat auch gelöscht werden.--Mehlauge (Diskussion) 17:03, 3. Aug. 2013 (CEST)
Das macht jetzt aber wirklich mal Sinn, jetzt verstehe ich das Prinzip Scientia viel besser ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:11, 3. Aug. 2013 (CEST)
Prima; aber werd´ nicht gleich Scientologe! Man kann Geld, Liebe und Scheiß machen, aber keinen Sinn. Prost Rotwein.--Mehlauge (Diskussion) 21:48, 3. Aug. 2013 (CEST)
Benutzer:SlartibErtfass der bertige - Deine Betrachtungen und anscheinend sehr trübe Erfahrungen mit österreichischen CVern in Ehren, hier gehts um den ersten Seniorenconvent und eine Löschdisk, nicht um persönliche Betrachtungen zu irgendwas anderem. Quellen, auch externe sind angegeben gewesen
  • Der Corpsstudent als Idealbild der Wilhelminischen Ära Manfred W. Hogl, 1965,
  • The German Student Corps in the Third Reich R. G. S. Weber Macmillan Publishers Limited, 1986,
  • Wilhelm F a b r i c i u s : Die Deutschen Corps, eine historische Darstellung der Entwicklung des Verbindungswesens in Deutschland Frankfurt 1926, 184—192;
  • allein Martin Weigel: Die Entstehung der ersten Corps und ihres SC in Erlangen, (1798-1802), in: Archiv für Studenten- und Hoch- schul-Geschichte 1 (1933) wird mehrfach zitiert,
    • Das akademische Deutschland - Band 2 - Seite 745, Michael Doeberl,Alfred Bienengräber 1931
    • ebenso in Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Bände 24-25 - Seite 434 1984
    • 1582-1982:Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg Rolf-Joachim Baum, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Institut für Hochschulkunde und so fort.
Wie gesagt, Fehlentscheidung und hier auch mal wichtig, Einspruch zu erheben gegen die dauernde Löscheritis. Serten Disk Portal SV♯ 22:23, 3. Aug. 2013 (CEST)
tja, Freunde, da scheit ja tatsächlich keine Substanz dahinter zu stecken, oder wie soll man diese Rülpser hier verstehen. Gelöscht lassen, eh kloa. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:11, 4. Aug. 2013 (CEST)
Wiederholte PA gestrichen und auf VM gemeldet. Du scheinst unbelehrbar zu sein. Serten Disk Portal SV♯ 00:38, 4. Aug. 2013 (CEST)
ROFL. Freunde soll also ein PA sein? Ich bin ja wirklich glücklich, inwieweit Du Dich selbst disqualifizierst. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:48, 4. Aug. 2013 (CEST)

Wieder hergestellt. Der LA bezog sich auf die RK Vereine, die für eine Relevanz völlig ausreichend sind, ein Ausweichen auf die RK Verbindungen ist für eine Relevanzbegründung nicht einmal nötig – allerdings wäre dieses Alter auch für Verbindungen ungewöhnlich und fiele daher unter den auch dort vorhandenen RK-Punkt "Alter". Hier handelt es sich um eine Gruppierung, die seit über 200 Jahren kontinuierlich Bestand hat. Jeder andere Verein vergleichbaren Alters wäre in der Wikipedia diskussionslos behalten worden. Es ist nicht ersichtlich, warum dieser Verein hier schlechter gestellt werden sollte.

Die Aussage, dass die Einzelnachweise zum Zeitpunkt der Löschung lediglich Innensicht waren, ist so berechtigt: Die Publikation Einst und Jetzt, auf die der Artikel ausführlich zurückgreift, ist eine private Veröffentlichung, die für den Nachweis einer Relevanz nicht ausreicht. Dieses Argument verkennt allerdings, dass die Relevanz als Verein bereits a priori durch das Alter und die dadurch bedingte Zeit der Existenz gegeben ist. In dieser LP wurden nun auch zusätzlich wissenschaftliche und andere Quellen genannt, anhand derer man den Verein auch aus Aussensicht darstellen kann. Das Problem der Innensicht ist daher bestenfalls ein Grund für QS, aber nicht per se für eine Löschung. --Cú Faoil RM-RH 15:06, 4. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 15:07, 4. Aug. 2013 (CEST)

Jérôme Kutscher (erl.)

Bitte „Jérôme Kutscher(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des von mir in meinem BNR mittlerweile umfassend überarbeiteten und bequellten Artikels. Der Artikel wurde in der LD vom 22. Jänner 2013 wegen fehlender bzw. nicht dargestellter Relevanz gelöscht. Ich halte die Relevanz in doppelter Hinsicht für gegeben. Kutscher erfüllt als international tätiges Model mit Aufträgen bei nsmhaften Labels die WP:RK. Bisher wurden Models, die für bekannte Marken liefen, mW regelmäßig behalten. Die Tätigkeit als Stylist bei der Berlin Fashion Week zeigt mE ebenfalls die Relevanz Kutschers auf. Außerdem ist Kutscher aufgrund der Medienaufmerksamkeit beim Zickenkrieg Erdmann + Bülowius im Zshg des Dschungelcamps auch aufgrund der allgemeinen WP:RK relevant. Das Kriterium Bekanntheit durch Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen ist erfüllt. Da die Berichterstattung auch in seriösen Medien (Die Welt u.a.) erfolgte, halte ich die Wiederherstellung für möglich. Längeranhaltende Medienpräsenz ist im Artikel dargestellt. Der löschende Admin wurde angesprochen; er empfahl den Weg über die LP. Über eine objektive Prüfung würde ich mich sehr freuen. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:00, 19. Jul. 2013 (CEST)

Auf jeden Fall deutlich verbessert, fast schon überreferenziert ;-). Im Vergleich mit bspw. Eugen Bauder oder Christoph Engel (Model) dürfte das als ausreichende Relevanz zu bewerten sein - zwar wohl kaum jeweils nur als Schauspieler, Model (immerhin für renommierte/bekannte Marken) oder Auslöser eines Skandälchens, aber in Summe langt es aus. Auch C-Prominenz hat halt genügend mediale Aufmerksamkeit, muss man nicht gut finden, aber es ist so. Ich würde aber gerne noch eine zweite Admin-Meinung hören. --Wdd (Diskussion) 22:04, 21. Jul. 2013 (CEST) P.S. Die Überschrift "Medienpräsenz" halte ich allerdings nicht für gelungen.
Mir fiel bei der Überschrift auf die Schnelle nix besseres ein. lol. Wer Ideen hat, gerne...MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 00:05, 22. Jul. 2013 (CEST)
Moin zusammen! Ich hatte den Artikel nach der Löschdiskussion ursprünglich gelöscht und bin von Brodkey nach Überarbeitung des Artikels auf dessen Wiederherstellung angesprochen worden. Da der Artikel als solches jetzt um Welten vollständiger und sehr viel besser belegt ist, habe ich inhaltlich noch mal nachgehakt - ich kann im Kern auch nach Überarbeitung keine Relevanz, oder genauer keine nachhaltige Relevanz von Herrn Kutscher erkennen. Für mich stellt es sich so dar, daß die Modeltätigkeit, das Styling oder die kleinen Auftritte im TV keinen nennenswerten medialen Wiederhall fanden und nur der „Zickenkrieg“ in der TV-Show vorübergehend zu einer etwas allgemeineren Bekanntheit führte. Von einer längeranhaltenden Medienpräsenz kann man aufgrund solch eines medialen Wimpernschlages beim besten Willen nicht sprechen und eine nachhaltige, sprich bis heute weiterreichende Berichterstattung in reputablen Medien konnte ich ganz einfach nirgendwo finden. Ich will gerne glauben, daß Herr Kutscher zukünftig verstärkt eine Karriere als Schauspieler und Sänger plant, würde aber erst dann von Relevanz im Sinne dieser Enzyklopädie sprechen, wenn dieses Vorhaben auch nachweisbar gelingt. Ob die Artikel zu Eugen Bauder oder Christoph Engel (Model) Löschanträge überstehen würden, wage ich vor allem beim zweiten stark zu bezweifeln, aber sei's drum. Meine Meßlatte bleibt die WP:RK, insbesondere die Frage nach der Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen, beziehungsweise in diesem Fall hauptsächlich die Frage, ob wir es mit einer weit bekannten Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken) zu tun haben - das scheint mir hier (noch) nicht der Fall zu sein. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 07:44, 26. Jul. 2013 (CEST)
Sorry, aber es geht hier nicht um Bauder + Engel. Bauder erfüllt als Schauspieler mit einer Hauptrolle in einer FS-Serie die WP:RK für Schauspieler; und zwar ganz eindeutig. Da gibts überhaupt nix zu löschen. Und Engel war Mister Schweiz. Die wurden ebenfalls alle behalten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 09:03, 26. Jul. 2013 (CEST)
Moin Brodkey, danke für die Info! Ich kannte Bauder und Engel nicht und hab' aufgrund des Vergleichs hier in der Diskussion deren Artikel gelesen. Dort bin ich lediglich von der jeweiligen Relevanzdarstellung ausgegangen, wobei mir die Hauptrolle von Bauder nicht gleich ins Auge sprang und eine zwingende Relevanz durch den einmaligen Gewinn eines einzigen Schönheitswettbewerbes sich nicht so recht mit meiner Vorstellung von Bedeutung vereinbaren lässt, aber das nur nebenbei. Letztlich wollte ich nur auf die Unvereinbarkeit mit den allgemeinen WP:RK für lebende Personen hinaus. Nichts für ungut, --SteKrueBe Office 16:23, 26. Jul. 2013 (CEST)
Moin Brodkey. Du muss zugeben, dass die Argumentation von Stekruebe nicht von der Hand zu weisen ist, dass die Medienresonanz im Januar nur ein Wimpernschlag war (keine länger anhaltende Medienpräsenz). @Stekruebe: Was ist mit dem Argument: "Bisher wurden Models, die für bekannte Marken liefen, mW regelmäßig behalten." Reicht das Deiner Meinung nach aus? Wdd meint ja, dass das "in der Summe" lang. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 10:06, 13. Aug. 2013 (CEST)
Moin Andreas! Da Brodkey den Artikel formal sehr ordentlich umgebaut hat, war ich eigentlich guter Dinge, meine Löschentscheidung revidieren zu können - ich könnte es nur inhaltlich nicht mit gutem Gewissen begründen. Wahldresdners Hinweis kann ich leider nur schwer einordnen, da er sich qualitativ und quantitativ nur schwierig nachprüfen lässt. Es stellten sich mir die Fragen, ob ein Model durch einige Einsätze durch einen "großen Namen" auf dem Laufsteg sofort relevant wird, oder ob diese Einsätze einer dementsprechenden externen Rezeption bedürfen. Und falls ja, machen ein, zehn oder meinetwegen dreißig Einsätze auf dem Laufsteg ein Modell relevant? Außer den Artikeln zu Bauder und Engel - die ich ja kommentiert habe - fand ich kaum passende Vergleiche innerhalb der WP. Soweit ich es nachvollziehen konnte, haben die meisten in der WP als relevant eingestuften Models in der Rückschau einen deutlicheren Nachhall als Model hinterlassen oder anderweitig zusätzliche relevanzstiftende Dinge getan (vornehmlich in der Musik- und Filmbranche). Ich habe nach Brodkeys Anfrage selber länger im Netz gesucht, um herauszufinden wie Kutscher heute medial rezipiert wird bzw. ob es einen diesbezüglichen medialen Nachhall gibt, der sich nicht auf die Zickengeschichte stützt - dieser Teil der Suche war ernüchternd (als Beispiel mag dieses Suchergebnis dienen). Letztlich stelle ich mir bei solchen Fällen immer die Frage, ob ich im nächsten Jahr bei gleichen Voraussetzungen immer noch genauso entscheiden könnte (Thema: nachhaltige Relevanz) und ob die Person auch im allgemeinen Maßstab als relevant gelten könnte. Das kann ich in diesem Fall beides nicht positiv beantworten. Vielleicht wird mein momentanes Problem mit dem Durchwinken Kutschers etwas deutlicher, wenn man sich als Vergleich den weiter unten als irrelevant entschiedenen Artikel zu Hermann Ihringer herausgreift. Zu sagen, ein Model ist enzyklopädisch relevant, weil es ein paar mal für bekannte Modelabels über den Laufsteg lief und sich kurzfristiger Rezeption durch die Boulevardpresse erfreuen durfte, während man eine über Jahrzehnte branchenprägende Persönlichkeit mit Bundesverdienstkreuz hinauswirft, weil sie überregional nicht bekannt genug sei, würde in meinen Augen jegliches Verhältnis sprengen. Ohne es in irgendeiner Form böse zu meinen, aber der Begriff Relevanz wird in der Wikipedia oft so ausgelegt, daß einem kleinen Jungfisch, der an einen Sontagmorgen einen einzigen hübschen Sprung vor einigen Spaziergängern über die Wasseroberfläche tut, mehr Bedeutung zugemessen wird, als einem großen für das Leben im gesamten Teich sehr viel bedeutenderen Fisch unter der Oberfläche. Ich könnte noch zahlreiche andere Vergleiche finden, aber ich denke, es wird deutlich, worauf ich hinauswill. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 13:04, 13. Aug. 2013 (CEST)
@SteKrueBe: Du hast völlig recht. Ich kriege da auch immer Kopfschmerzen, weil wir so offensichtlich mit zweierlei Maß messen. Aber es ist nun mal unser Job. Wir müssen als Admin in genau diesen Fällen Schiedsrichter zu sein. Und wir entscheiden aufgrund der vorgegeben (und vollkommen "ungerechten") Regeln. Wenn diese Regeln eindeutig und aufeinander abgestimmt wären, gäbe es diese Konflikte nicht und wir bräuchten kein Schlichteramt. Liebe Grüße -- Andreas Werle (Diskussion) 13:30, 13. Aug. 2013 (CEST)
Hej Andreas! Ja, mit einem Schiedsrichter kann man es vergleichen. Kriddl's Behaltensentscheidung macht die im Vergleich beschriebene Inkonsistenz mit der Löschung Ihringers dann komplett. Trotzdem würde ich sagen, beide Fälle wurden im Grundsatz regelkonform abgearbeitet. C'est la wiki, --SteKrueBe Office 18:43, 13. Aug. 2013 (CEST)
Wird wieder hergestellt

Gründe: Ich sehe SteKrueBes Kommentar so, dass auch er den Artikel, wenn auch am unteren Ende, auf der Kippe sieht. Vor allem was die Qualität betrifft ist er in der Tat ganz gut und gegenüber dem seinerzeit gelöschten Artikel deutlich verbessert. Das Boulevard-Getöse ist sicher nicht allein ausschlaggebend, aber: Bei Casting-Shows sehe ich den Stylisten als "in wichtiger Funktion" der Shows. Daher IMHO auch noch in einem Jahr behaltbar.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:26, 13. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:26, 13. Aug. 2013 (CEST)

Hauptdarsteller der Fernsehserie Unsere Nachbarn, die Baltas (erl.)

Hier gab es in den letzten Wochen ein furchtbares Durcheinander, während zwei Löschdiskussionen aufgrund der zweifelsfreien Relevanz als Hauptdarsteller in einer relevanten, überregional ausgestrahlten Familienserie, aber ansonsten nicht weiterverlaufender Schauspielkarriere und der Öffentlichkeit nicht bekannt gewordener biografischer Daten, mit einem Rederict auf die Serie als einzige vernünftige Lösung ausgingen, wurde mit knapp danach gestellten Löschanträgen auf die Redirects unter Umgehung der Löschprüfung die Entscheidung in einem Fall torpediert - ein klarer, schwererFormfehler.

Daher jetzt bitte eine reguläre Prüfung der folgenden, Argumente wurden in diversen LDs bereits ausgetauscht. Mir scheint ein Redirect im Fall einer relevanten Person, die in nur einer Serie als Hauptdarsteller mitgewirkt hat bei ansonsten nicht wissenschaftlich oder quellenmäßig belegbarer Biografie, immer noch das enzyklopädischste Mittel, da relevante Personen auffindbar sein müssen. Selbst ein Artikel, der darauf hinweist, dass über eine relevante Person nichts weiter bekannt ist, wäre enzyklopädisch, habe so etwas in anderen Werken schon gesehen. Alles macht in so einem Fall mehr Sinn als nichts. Im Einzelnen geht es um

Ismet Bilir-Göze

Ayhan Falay

Ali Ekmekyemez

--95.70.186.162 23:03, 19. Jul. 2013 (CEST)

Unsere Regeln sind da eigentlich eindeutig: Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt und Hauptthema, sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge; „Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen.“ Da die Personen nicht gleich der Serie sind, sollte in allen Fällen auch keine Weiterleitung angelegt werden. --axel (Diskussion) 11:06, 21. Jul. 2013 (CEST)
Andererseits werden auch z.B. Bandmitglieder auf die Musikkapelle weitergeleitet, wenn sie nur in einer relevanten spielen, bspw. Scott Columbus zu Manowar. Oder Zeichentrickfiguren zur Serie, es sei denn, die haben ganz besondere Rezeption (wie Lisa Simpson), z.B. Patrick Star, da ist die "Regel" mal wieder große Scheiße, wenn man sie mit der Realität abgleicht. Oder vielmehr: Die "Regel", solche angebl. "irrelevanten Nebenaspekte" wie Bandmitglieder oder Nebenfiguren aus vielgesehenen Serien, oder Darsteller, die eigentlich die RK erfüllen, aber irgendwie nur knapp, oder sind ja nur Kinderdarsteller etc. ist große Scheiße. -- Pommesgabel \m/ 11:27, 21. Jul. 2013 (CEST)
„wird an anderen Stellen auch falsch gemacht“ ist kein sinnvolles Argument dafür es hier ebenfalls zu tun. --axel (Diskussion) 11:43, 21. Jul. 2013 (CEST)
Das hab ich gar nicht gemeint, soindern lediglich darauf hinweisen wollen, das wir - wieder mal - in der de:wp sich diametral widersprechende Regeln und "best practices" haben, was schlicht und ergreifend großer Bullshit ist. Der eine Knopfträger entscheidet dann so, der andere andersrum, und am Ende gibts dröge Diskussionen auf den LK, der LP und wasweißichwonoch. Und das ist Scheiße, weil es unnötig Ressourcen bindet, und der Streit systemimmanent vorprogrammiert ist. Ganz einfach. --Pommesgabel \m/ 12:03, 21. Jul. 2013 (CEST)

Verstehe ich richtig, dass eine Weiterleitung in der Art "Unsere Nachbarn, die Baltas#Hauptdarsteller", also auf einen zutreffenden Abschnitt im Artikel, regelkonform wäre? Den könnte man dann ja in den Artikel zur Serie einarbeiten, um alle Seiten zufrieden zu stellen. --31.223.2.243 14:05, 21. Jul. 2013 (CEST)

Der Vollständigkeit halber möchte ich schon noch darauf hinweisen, dass die Relevanz der Personen in der LD keineswegs so unumstritten war, wie dies hier dargestellt wird. Ein Kind, das (logischerweise als Amateur und Laie) einmal in seinem Leben eine Kinderrolle spielt, wird dadurch nicht als Schauspieler relevant. Die Kriterien für Professionals sind hier nicht anwendbar. Relevanz könnte hier nur über eine besondere Rezeption (und zwar seiner Person, nicht nur seiner Rolle oder gar nur der Serie) begründet worden sein, die es aber nicht gegeben hat. Auch die letzte Weiterleitung ist verzichtbar, die Erwähnung des Namens im Artikel ist mehr als ausreichend. Wer bitte sucht nach diesem Lemma? Wenn schon, sucht jemand nach der Serie. Und im Notfall gibt es immer noch die Volltext-Suche. Troubled @sset   Work  Talk  Mail   00:04, 20. Aug. 2013 (CEST)

Weiterleitung gelöscht. Stimmt, es gibt da auch andere Fälle, wo solche Weiterleitungen existieren (v.a. dann wenn eine Person ganz klar mit ihrer Tätigkeit verbunden ist). Doch i.d.R. sind sie unerwünscht. Denn solche WL reduziert die Person auf ihre Tätigkeit. Wir stellen auch nicht zu Regionalliga-Fussballern WL auf ihre Vereine, nur weil sie im Vereinsartikel erwähnt sind. Falls sie aber relevant sind, so sind stattdessen Artikel anzulegen (so gibt es auch keine WL von Bundesliga-Spielern, nur weil noch keine Artikel zu ihnen existiert). --Filzstift  09:53, 22. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  09:55, 22. Aug. 2013 (CEST)

iC-Haus GmbH (erl.)

Bitte „iC-Haus GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Itty schrieb mir bzüglich der Löschung Folgendes: Die Firma ist leider von unserer Relevanzschwelle weit entfernt. Deshalb hat der Artikel auch keine Chance auf einen Eintrag. Diese (meine) Eitscheidung kannst du jedoch gerne auf der Seite Löschprüfung überprüfen lassen. Dazu einfach dort einen Link auf den Artikel setzen und kurz! erlätern warum die Firma für eine Enzyklopädie! doch wichtig ist. Viele Grüße --Itti 11:12, 18. Jul. 2013 (CEST).)

Das Unternehmen iC-Haus GmbH ist innovativ und von vergleichbarer enzyklopädischer Relevanz wie Lenord & Bauer oder ZMDI, die beide einen Wikipedia-Eintrag haben. Deshalb bitte ich um ein Rückgängigmachen der Löschung, sodass ich den Artikel nochmals neu bearbeitet online stellen kann. Liebe Grüße --Inghepp4biss (Diskussion) 15:10, 22. Aug. 2013 (CEST)

Welcher Punkt von WP:RK#U soll denn erfüllt sein? Falls "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" dann bitte einen unabhängigen Beleg nennen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 15:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
bleibt gelöscht --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:41, 29. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:41, 29. Aug. 2013 (CEST)