Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ruth Müller (Politikerin) (erl.)

Bitte „Ruth Müller (Politikerin)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn identisch mit der niederbayerischen SPD-Politikerin bitte wieder herstellen, wurde gestern in den Landtag gewählt --79.168.56.35 18:07, 16. Sep. 2013 (CEST)

Es handelt sich um diese Ruth Müller. Sie hat allerdings kein Direktmandat, und ich habe auf http://www.landtagswahl2013.bayern.de keinen Bestätigung dafür gefunden, dass sie über die Liste reinkam. Vorschlag: Wir warten bis zum (vorläufigen) offiziellen Ergebnis, dann stelle ich sie wieder her. Okay? --ireas :disk: 18:14, 16. Sep. 2013 (CEST)
Gewählt. Einer von drei Listenplätzen der SPD in Niederbayern: http://www.landtagswahl2013.bayern.de/tabz1902021.html -- 79.168.56.35 18:20, 16. Sep. 2013 (CEST)
Ok: Ruth Müller (Politikerin). --Wdd (Diskussion) 18:25, 16. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Love always, Hephaion Pong! 10:43, 17. Sep. 2013 (CEST)

Daniela Widmer / David Och (wiederhergestellt)

Bitte „Daniela Widmer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „David Och(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion hatte eigentlich weitgehend den Tenor, dass der Entführungsfall aufgrund der weltweiten Berichterstattung schon relevant sei. Gripweed löschte dann, weil die beiden als Buchautoren nicht von Bedeutung seien. Das ist inzwischen insofern widerlegt, als die beiden letzte Woche das meistverkaufte Sachbuch in der Schweiz hatten. Platzierungen in der Bestsellerliste haben wir zuletzt als ausreichend angesehen (z.B. Josephine Chaos). Zumindest ist mit der Platzierung auf Platz 1 der Bestsellerliste ein neuer relevanzstiftender Fakt dazugekommen, der mindestens neu diskutiert werden müsste. --79.168.56.35 23:37, 16. Sep. 2013 (CEST)

Damit steht einer Wiederherstellung meines Erachtens nichts im Weg. Ein bestseller-Buch dürfte beide relevant machen, ich revidiere meine Entscheidung. --Gripweed (Diskussion) 17:29, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 17:29, 17. Sep. 2013 (CEST)

sportlerportal (erl.)

Bitte „sportlerportal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
das Sportlerportal will ein zentrales Web-Portal für alle Sportler sein und bietet kostenlose Eintragsmöglichkeiten für jeden Sportler mit nachweisbaren Erfolgen. Ein zentrales Portal dieser Art existiert bislang nicht. Ich kann gerne das Ziel des Portals weiter ausführen. Die Löschungsbegründung ist für mich nicht verständlich. Danke für nähere Infos. Viele Grüße. Rosefid(nicht signierter Beitrag von Rosefid (Diskussion | Beiträge) 10:26, 17. Sep. 2013 (CEST))

Die Wikipedia dient nicht dazu, unbekanntes bekannt zu machen, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. Die enzyklopädische Irrelevanz ist offensichtlich und die Schnelllöschung nicht zu beanstanden. --Millbart talk 10:36, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 10:36, 17. Sep. 2013 (CEST)

Gecko and more (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Eckhau (Diskussion) 14:08, 17. Sep. 2013 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind gerade dabei, die Marke Gecko and more aufzubauen. Das gestalltet sich allerdings umso schwieriger, wenn ständig mein wiki Artikel gelöscht wird.

Bitte nennen sie mir Gründe für die Löschung.

MfG A. Vogel

Wenn ich "...aufzubauen..." lese, würde ich als ersten Grund für die Löschung fehlende enzyklopädische Relevanz vermuten. - Holger (Bei Problemen, drücke Alt-F4) 14:11, 17. Sep. 2013 (CEST)

Regelkonforme Entscheidung - der Artikelstub über eine mobile Cocktailbar mit dazugestellter Getränkeliste war für Wikipedia offensichtlich irrelevant. --SteKrueBe Office 14:16, 17. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 14:16, 17. Sep. 2013 (CEST)

Poolfahrzeug (erl.)

Bitte obigen Artikel unter Benutzer:Frank Murmann/Poolfahrzeug wiederherstellen. Die Autorin hat sich bei mir als Mentee angemeldet und ich würde mir den Artikel gerne mal ansehen. Danke --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:28, 18. Sep. 2013 (CEST)

Erledigt, bitte bei Bedarf per SLA wieder löschen lassen. --Wdd (Diskussion) 16:08, 18. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 16:08, 18. Sep. 2013 (CEST)

Dreharbeiten (erl.)

Bitte „Benutzer:Queryzo/Dreharbeiten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde irrtümlich gelöscht. --ðuerýzo ?! 15:33, 18. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 16:05, 18. Sep. 2013 (CEST)

Federico C. (erl.)

Bitte „Federico C.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel viel zu vorzeitig gelöscht. Er wäre auf jeden Fall sinnvoll --79.223.209.70 17:34, 18. Sep. 2013 (CEST)

War kein Artikel. cf. Wikipedia:Artikelwünsche. --Logo 17:38, 18. Sep. 2013 (CEST)
So sieht's aus. Mach nen ordentlichen Artikel ohne direkt QS drin und alle sind glücklich :) XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:39, 18. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:39, 18. Sep. 2013 (CEST)

Harry Riegel (abgelehnt)

Bitte „Harry Riegel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aktuelle Relevanzkriterien werden erfüllt und reputable Quellen vorhanden --84.171.117.58 15:49, 17. Sep. 2013 (CEST)

Service: Löschdiskussion, erste Löschprüfung. Auf Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2013/September#Harry Riegel (erl.) wurde dir der Hinweis gegeben, den "Fall" hier mit Begründung vorzustellen, dazu gehört aber mehr als nur pauschal "relevant" zu behaupten. Vielleicht hast du ja den mehrfach gemachten Vorschlag, einen Artikel auf einer Unterseite vorzubereiten, umgesetzt? -- Jesi (Diskussion) 16:04, 17. Sep. 2013 (CEST)
Nachtrag: Hinweis an Benutzer:Harry.Riegel. -- Jesi (Diskussion) 17:08, 17. Sep. 2013 (CEST)
abgelehnt, kommt nichts, --He3nry Disk. 08:51, 19. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:51, 19. Sep. 2013 (CEST)

Landtagswahl: Mechthilde Wittmann (erledigt)

Bitte „Mechthilde Wittmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
jetzt über die Liste gewählt --79.168.56.35 21:59, 17. Sep. 2013 (CEST)

Na? Wird das mal wiederhergestellt? :P Hier noch eine Quelle: [1] (Nummer 176). DestinyFound (Diskussion) 00:32, 19. Sep. 2013 (CEST)
Warum so ein Stress in der Stimme? --He3nry Disk. 08:32, 19. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:32, 19. Sep. 2013 (CEST)

Morden im Norden (erl.)

Bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin. Die Seite Heiter_bis_tödlich:_Morden_im_Norden existiert; Die Seite Morden_im_Norden ist aber gelöscht obwohl beispielsweise Marie_Reiners noch darauf verweist. Wäre hier nicht eine Weiterleitung oder so angebracht? (nicht signierter Beitrag von 79.210.79.127 (Diskussion) 22:11, 19. Sep. 2013‎)

Es waren drei Artikel, die auf die gelöschte Seite verlinkten. Dort hab ich jeweils den Link auf den Artikel mit dem korrekten Lemma geändert. Das sollte reichen, oder? --JLKiel 22:23, 19. Sep. 2013 (CEST)
Hab zusätzlich noch die Weiterleitung angelegt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 22:24, 19. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 22:24, 19. Sep. 2013 (CEST)

Barzahlen (erl.)

Bitte „Barzahlen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meiner Einschätzung nach ist ein Wikipedia-Eintrag zu Barzahlen von Relevanz und kein "reiner Werbeartikel". Zunächst sind alle E-Payment Anbieter schon auf Wikipedia vertreten, vergleiche Paypal, Giropay und Paysafecard. Barzahlen ist als Online-Zahlungsmethode öffentlich präsent. Es sind bereits mehrere Medienberichte zu Barzahlen erschienen, die über die Wichtigkeit und Aktualität des Themas aufklären. Berichtet haben u.a. das Handelblatt, Stiftung Warentest, der Focus, und Die Welt. Da ich Wikipedia selbst als erste Anlaufstelle zur Informationsbeschaffung nutze, habe ich es als wichtig empfunden, auch weitere Gleichgesinnte, die anonym und ohne Angabe von Finanzdaten online zahlen möchten, über die Funktionsweise der Zahlungsdienstleistung aufzuklären, auch angesichts der gesteigerten Medienpräsenz von Datenschutz und NSA. Zuletzt ist Barzahlen für jeden Deutschen zugänglich, der seine Daten beim Internetkauf schützen möchte.Die Website hat monatlich mehr als 150.000 Besucher (http://www.trafficestimate.com/barzahlen.de) und auch google zeigt bei Barzahlen viele relevante Suchergebnisse. Auch Wikipedia erwähnt Barzahlen bereits: http://de.wikipedia.org/wiki/Carsten_Maschmeyer. XenonX3 ist der Meinung, dass noch keine hohe WP-Relevanz gegeben ist, da Barzahlen noch im Aufbau ist, allerdings ist deren Dienst bereits aufgebaut, hat mit real,- und dm zwei deutschlandweite Kooperationen abgeschlossen und wird, wie jedes andere Business nun konstant erweitert. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wahldresdner#L.C3.B6schen_der_Barzahlen_Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3#L.C3.B6schen_der_Barzahlen_Seite --91.64.99.174 09:30, 20. Sep. 2013 (CEST)

Einschlägig ist Wikipedia:Rk#Banken_und_andere_Finanzdienstleister. Primärer Maßstab für Relevanz ist "wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen" abwickeln. Hinweise darauf gab der gelöschte Artikel nicht. Kennt jemand die Zahlen. Daneben kanndas Unternehmen nach WP:RK#U relevant sein. Davon ist diese Firma aber noch weiter entfernt. Ich halte die Schnellöschung aufgrund offensichtlicher Irrelevanz für sachgerecht, wenn hier keine Argumente bezüglich der Einhaltung der verlinkten Relevanzkriterien gegeben werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 20. Sep. 2013 (CEST)

Allerdings erfüllt Barzahlen das Kriterium "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle [zu] haben (unabhängige Quelle erforderlich - http://www.deutsche-startups.de/2012/02/07/barzahlen-bargeld-e-commerce/)", da sie der einzige Anbieter in Deutschland sind, die das Bargeld als Online-Bezahlungsmittel anbieten. Darüber hinaus bin ich nicht darüber informiert, wie viele Transaktionen sie im Jahr vornehmen - diesbezüglich müsste man sich einmal direkt an das Unternehmen wenden. (nicht signierter Beitrag von 91.64.99.174 (Diskussion) 10:24, 20. Sep. 2013 (CEST))

Bei Vorreiter sollte es aber auch nachreiter in relevantem umfang geben! Ist dies gegeben? Wie sieht es denn mit presseresonance aus? (kann man so schlecht nach suchen bei dem namen :D ) - irgendein hinweis wäre schon toll. dann könnte man den artikel zumindest einer regulären LD zuführen. ...Sicherlich Post 11:47, 20. Sep. 2013 (CEST)
Vor allem aber: Warum sollte es sich um eine "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung" handeln. Dies wäre sie nur dann, wenn eben große Transaktionszahlen über diesen Weg erfolgen würden. Und wo ist die Innovation? Ist eine Postanweisung, das gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert.--Karsten11 (Diskussion) 14:27, 20. Sep. 2013 (CEST)

Zunächst einmal liegt die Innovation darin, dass Barzahlen als Zahlungsdienstleister Online-Einkäufe offline bezahlbar macht. Man gibt somit keine sensiblen Daten im Internet preis und kann dort trotzdem bestellen und bezahlen. Des Weiteren habe ich schon angeführt, dass ich über die Transaktionsanzahl des Unternehmens nicht informiert bin. Da müsste man sich direkt an Barzahlen wenden. Abgesehen davon ist es durchaus schlüssig Barzahlen als "Vorreiter" zu bezeichnen, da man noch nicht absehen kann wann und in welchem Umfang Nachreiter kommen, aber es ist ja auch nicht gesagt, dass sie nicht kommen. Die Tatsache, dass sich nur noch kein zweiter Anbieter wie Barzahlen am Markt etabliert hat, bedeutet nämlich meiner Meinung nach nicht, dass Barzahlen kein Vorreiter ist. Zur Presseresonance möchte ich an dieser Stelle auch noch ein paar Artikel aufführen, von denen ich allerdings dachte, dass sie auch schon unter meinem Artikel hätten gefunden werden können.

http://www.derhandel.de/news/technik/pages/Zahlverfahren-Barzahlen.de-startet-als-BarPay-Konkurrent-9556.html

http://www.handelsblatt.com/finanzen/recht-steuern/anleger-und-verbraucherrecht/neues-bezahlsystem-im-internet-einkaufen-mit-bargeld-zahlen/7894882.html

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Die-Besten-der-Besten-sind-gefunden-Innovative-Internetloesungen-mit-eco-Internet-Award-ausgezeichnet-2515572

http://business.chip.de/news/Barzahlen-Online-Einkaeufe-im-Supermarkt-zahlen_61606079.html

http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article114312277/Barzahlen-de-online-kaufen-offline-zahlen.html (nicht signierter Beitrag von 91.64.99.174 (Diskussion) 16:16, 20. Sep. 2013 (CEST))

Unabhängig von den anderen Fakten: "Barzahlen" kann man als Vorreiter bezeichnen, auch ohne dass wer folgt, weil man nicht weiß, ob nicht doch einer folgt? Das ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder? ;-) --Grindinger (Diskussion) 17:28, 20. Sep. 2013 (CEST)
nicht wirklich. Vorreiter in irgendwelchen abgefahrenen produktbereichen die aber kein schw*** interessieren und nicht erfolgreich sind wäre immer noch vorreiter aber keiner kommt hinterher weil sinnfrei :)
anyways. es gibt einige Pressberichte von relevanten medien. - ich stelle her un setze einen LA. Möge die abwägung ein einer regulären Disk. entschieden werden ...Sicherlich Post 18:43, 20. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 19:09, 20. Sep. 2013 (CEST)

Kees de Vries

Bitte „Kees de Vries(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gibt es in der 2009er-Version etwas Behaltenwertes? Aktuell ist er laut niederländischer Presse "erster Niederländer im Bundestag". [2] --Sitacuisses (Diskussion) 21:52, 22. Sep. 2013 (CEST)

Steht unter Benutzer:Sitacuisses/Kees de Vries, vielleicht kannst Du damit was anfangen. Ich persönlich würde eher einen Neustart machen. Wenn Du das auch so siehst, einfach per SLA wieder löschen lassen. --Wdd (Diskussion) 21:59, 22. Sep. 2013 (CEST)
Das war im Wesentlichen identisch mit der Selbstvorstellung auf seiner Homepage [3]. Wer den Artikel schreiben möchte, sollte also besser neu anfangen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:06, 22. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 21:59, 22. Sep. 2013 (CEST)

Andrea Thema (erl.)

Bitte „Andrea Thema(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Von mir im Dezember 2010 gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/19._Dezember_2010#Andrea_Thema_.28gel.C3.B6scht.29 ), möchte nun eine IP auf meiner DS mit folgenden Gründen eine Wiederherstellung haben:

Frei zitiert:

„Zwischenzeitlich sind bei Andrea Thema 2011/2012/2013 folgende Wahrnehmungen hinzugekommen:

Vertreten in öffentlichen Sammlungen/ Ankäufe / Auswahl
Kunstsammlung der Diözese Würzburg
Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt für die Kunsthalle Schweinfurt
Archiv Deutscher Bundestag / Archiv Bundesamt für Bauordnung und Raumordnung
Dem Himmel so nah ,illuminierte Installation / Rauminszenierung im Gebälk der Spitalkirche , Kirche Museum in Franken, Bad Windsheim
kunsthistorische Abhandlung dazu , Dr. Andrea Thurnwald in der Fachzeitschrift Kirche Kunst, 2 . 2012
"Kunst trotzt Demenz", Gruppenausstellung u. A. mit Joseph Beuys, Jörg Immendorff, Günther Uecker, Kurator: Andreas Pitz ,Kunsthalle Recklinghausen
Blick nach DRÜBEN, Bildungszentrum des BStU ( „Gauck- Behörde“ ), Berlin – E PR http://www.art-in-berlin.de/incbmeldvideo.php?id=2248
Installation „Transzendenz“, St. Johannis, Würzburg – Einzelausstellung mit Interview:
Radio Opera und Radio Charivari- Kultursendungen des Rundfunks
Kunst und Architektur- Drei Wettbewerbe, Kunst im Deutschen Bundestag im Marie- Elisabeth- Lüders- Haus, Berlin”

Das lässt sich wohl hier nicht entscheiden. Ich schiebe den Artikelentwurf mal in meinen BNR Benutzer:Artmax/Thema. Er kann dort von der IP bearbeitet werden (nützlich wäre allerdings, wenn sie sich anmelden würde). Ich werden die Angaben dann verifizieren und ggf. mit meiner Empfehlung hier erneut vorstellen. --Artmax (Diskussion) 11:49, 18. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:27, 24. Sep. 2013 (CEST)

Davorka Tovilo

Bitte die Behaltenentscheidung für „Davorka Tovilo(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Zweifel an der Behaltensentscheidung von 2010, Relevanz im Artikel nicht dargestellt und angeführte Medienpräsenz war offenkundig nicht nachhaltig. --Granada (Diskussion) 20:28, 19. Sep. 2013 (CEST)

Was hat sich denn seit der LD geändert? Die damalige nachhaltigkeit muss sich ja nicht bis heute fortsetzen. ... davo abgesehen: ich sehe in den Fußnoten Presseberichte von 2008, 2009, 2010 und 2011. Darunter ein Beitrag von arte, im Spiegel usw. ...Sicherlich Post 20:47, 19. Sep. 2013 (CEST) und wenn ich nach nachrichten aus 2013 suche finde ich sie die auch erwähnt.

Keine weiteren Argumente/Antworten auf die Fragen. Daher bleibt ...Sicherlich Post 17:18, 25. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 17:18, 25. Sep. 2013 (CEST)

Stiftung Digitale Spielekultur (erl.)

Bitte „Stiftung Digitale Spielekultur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Relevanzkriterien der Wikipedia gestehen jeder Stiftung bürgerlichen Rechts mit einem hauptamtlichen Geschäftsführer Relevanz zu. Damit erfüllt die Stiftung Digitale Spielekultur die Relevanzkriterien. Außerdem taucht die Stiftung regelmäßig durch ihre Arbeit in den Medien auf. Belege:

http://www.wdr.de/tv/westart/dienstag/sendungsbeitraege/2013/0820/backhaus_tscherne.jsp

http://www.swr.de/swr2/kultur-info/kulturthema/computersiele-als-form-von-literatur/-/id=10016988/nid=10016988/did=12024370/1r4pd5o/index.html

http://www.express.de/digital/mittwoch-startet-die--gamescom--wir-zeigen-die-besten-spiele-fuer-jeden-zockertyp,2492,24057284.html

Keine Löschdiskussion gefunden. Artikellöschung erfolgte im April. (nicht signierter Beitrag von 79.194.63.247 (Diskussion) 11:32, 18. Sep. 2013 (CEST))

Bleibt gelöscht: Die "Stiftung" ist laut eigenem Impressum eine GmbH und erfüllt als solche die Relevanzkriterien für Unternehmen eindeutig nicht. Die Relevanzkriterien für Stiftungen sind auf Unternehmen nicht anwendbar. Auch die wenigen Erwähnungen in den Medien sind keine Indikatoren für sonstige Relevanz. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:16, 18. Sep. 2013 (CEST)

Eine Stiftung kann auch in Form einer GmbH auftreten, in diesem Fall übrigens eine gGmbH, siehe als Beispiel auch Robert Bosch Stiftung. Die Rechtsform macht sie noch nicht zu einem Wirtschaftsunternehmen. Mit einem hauptamtlichen Geschäftsführer erfüllt sie aus meiner Sicht unsere Relevanzkriterien. --Grindinger (Diskussion) 16:55, 22. Sep. 2013 (CEST)
(nach BK)falschbewertung des abarbeitenden admins: laut Firmenauskunft ist beim Handelsregister folgender Unternehmensgegenstand eingetragen: "Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke nach Maßgabe des § 4 der Satzung. Zweck der Gesellschaft ist der vorbeugende und aktive Kinder- und Jugendschutz; die Förderung von Wissenschaft und Forschung in Bezug auf Computerspiele und die gesellschaftlichen Berührungen; ..." "ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke" widerspricht der Einstufung als Wirtschaftsunternehmen. Ein solches hat Gewinne zu machen oder es zumindest zu versuchen, ansonsten wird es vom Finanzamt als "Liebhaberei" eingestuft. auch wenn die Stiftung (noch) nicht als gGmbH eingestuft ist (so etwas dauert immer), so steht sie trotzdem einem Verein oder einer sonstigen Stiftung bürgerlichen Rechts näher als eine wirtschaftende GmbH oder AG. daher gelten hier die RK für Vereine bzw. Stiftungen und nicht für Unternehmen. --Jbergner (Diskussion) 17:20, 22. Sep. 2013 (CEST)

Wieder hergestellt: Danke an die Kollegen für die Hinweise, da lag ich echt daneben. Aber das lässt sich ja korrigieren. Der Artikel ist nun wieder da und in der QS. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:48, 22. Sep. 2013 (CEST)

Sorry, aber das ist nicht erledigt. Eine Stiftung ist "eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.". Ich teile das Argument, dass es hier nicht primär auf die Rechtsform ankommt. Aber einen Hinweis, dass diese GmbH mittels eines Vermögens eines Stifters wirkt, gibt weder der Text noch die LP-Diskussion. Allein die Gemeinnützigkeit schafft keine Relevanz und schon gar keine Eigenschaft als "Stiftung". Hier haben wir materiell eine Lobbyorganisation in der Rechtsform einer GmbH, die sich aus Marketinggründen "Stiftung" nennt. Ohne den Nachweis eines Stiftungskapitals und der Wirkung als Stiftung werde ich den Artikel löschen, bzw. (wenn dagegen Widerspruch kommt) einen regulären LA stellen.--Karsten11 (Diskussion) 21:48, 22. Sep. 2013 (CEST)

Bin noch nicht 100%ig sicher, fand vor allem den Schluss von der Unternehmensform auf die Nicht-Stiftung falsch. Bei den im Beirat vertretenen Institutionen finde ich die schon mal die lockere Behauptung, dass es sich um eine reine "Lobby-Organisation" handelt recht mutig. Für die angedrohte Schnelllöschung sehe ich wenig Raum und Grund, da es sich nun offensichtlich nicht um ein (gewinnorientiertes) Unternehmen handelt. Es bleibt halt die Frage der Finanzierung zu klären, kann durchaus sein, dass man den Stiftungscharakter verneinen muss, aber für minimal 7 Tage sollte Zeit sein. --Grindinger (Diskussion) 22:45, 22. Sep. 2013 (CEST)
Wenn kein Konsens besteht, brauchen wir eine reguläre LD zur Relevanzprüfung. LA ist gestellt. Hier damit erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 23. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Love always, Hephaion Pong! 17:19, 5. Okt. 2013 (CEST)

ZZD (erl., bleibt Weiterleitung)

Bitte „ZZD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das war eine stinknormale, in jeder Hinsicht gültige Begriffsklärungs- oder genauer gesagt Abkürzungsseite, wie es zehntausende gibt. Sie unterschied sich in nichts von allen anderen im Projekt gepflegten Abkürzungsseiten (Hinweis: für Abkürzungsseiten gelten leicht abweichende Richtlinien, die in WP:BKL leider nie detailliert festgehalten wurden, im Zweifelsfall bitte im Projekt nachfragen). Eine nachvollziehbare Löschbegründung, die die gängige Praxis für Abkürzungsseiten aushebelt, wurde nie genannt, auch auf mein verzweifelten Drängen hin nicht. Mit welcher Vehemenz hier reguläre inhaltliche Arbeit vernichtet wird, erstaunt und erschreckt mich. Wo sind wir denn hier? Ist das hier noch ein Wiki oder mutiert unser Projekt inzwischen zu Wikiweise, wo nur noch einige wenige Personen Schreibrechte haben, die sich nicht zu erklären brauchen und sperren statt zu diskutieren? "Argumentiert", wenn man das so nennen will, wurde lediglich mit ein paar Google-Suchen, als ob das ein Ausschlusskriterium wäre. Die ursprüngliche Löschdiskussion drehte sich darum, dass das als Weiterleitung auf einen Listenartikel ohne wirklichen Informationsgehalt Humbug ist. Das ist Irreführung des Lesers, weil es den falschen Eindruck vermittelt, dass es nur eine Bedeutung für die Abkürzung gäbe. Es gibt aber mindestens zwei mit ausreichender enzyklopädischer Relevanz, die auch beide in den Zielartikeln (von denen einer noch ins Deutsche zu übersetzen ist) vorkommen. --TMg 19:00, 18. Sep. 2013 (CEST)

öhm? "Eine nachvollziehbare Löschbegründung, die die gängige Praxis für Abkürzungsseiten aushebelt, wurde nie genannt, "? ich finde ja meine Ausführungen in der LD äußerst ausführlich?! ...Sicherlich Post 20:48, 18. Sep. 2013 (CEST)
Deine mit oberflächlichen, willkürlichen bis irreführenden Google-Suchen illustrierte Meinungsäußerung war weder ein Löschgrund, noch war sie nachvollziehbar. Warum dürfen stinknormale Begriffsklärungsseiten mit zwei klar relevanten Bedeutungen (über die später von weiteren Benutzern eingefügten Bedeutungen kann man streiten, zwei bleiben aber in jedem Fall) plötzlich nicht mehr existieren? Konkreter: Lege bitte dar, warum Bahnhöfe plötzlich irrelevant sein sollen. Was sagt das Portal dazu? --TMg 15:34, 20. Sep. 2013 (CEST)
"Lege bitte dar, warum Bahnhöfe plötzlich irrelevant sein sollen" ? Falsche LD? Hier wurde kein Bahnhofsartikel gelöscht ...Sicherlich Post 15:45, 20. Sep. 2013 (CEST)
Hmm, eigentlich doch, der Eintrag
* Zhèngzhōu Dōngzhàn, den Zhengzhou Ostbahnhof in China
ist jetzt weg. Siehe dazu auch en:Zhengzhou East Railway Station. (Zickzack-Diagramm kommt mir allerdings an den Haaren herbeigezogen bis lächerlich vor, noch dazu mit dieser Verlinkung.) -- Jesi (Diskussion) 15:52, 20. Sep. 2013 (CEST)
Sry, der Verweis auf die en-WP zieht wohl nicht, siehe hier. -- Jesi (Diskussion) 15:55, 20. Sep. 2013 (CEST)
weil es dafür, dass diese abkürzung üblich wäre bisher keinerlei nachweis gibt. Das TMg nun versucht seine eigene Quelle zu werden ist vielsagend ...Sicherlich Post 15:57, 20. Sep. 2013 (CEST)
Irre. Nach Willkürsperren macht der Admin jetzt mit PAs weiter, weil ich die an einer (!) Stelle fehlende Abkürzung nachgetragen hatte, während sie an zahlreichen anderen Stellen längst stand. Belege nannte ich. Ich bin erstaunt und ratlos ob dieser gänzlich unsachlichen Zerstörungswut. Dabei kennen wir uns sogar persönlich und ich hatte den Eindruck, dass dir unsere Leser etwas bedeuten und du fähig bist, pragmatisch zu agieren. Da hatte ich mich wohl geirrt. --TMg 17:32, 20. Sep. 2013 (CEST)

Der Vorwurf, ich würde mir das ausdenken, ist nach wie vor genauso unerträglich wie die Weiterleitung hirnrissig ist (nicht nur meine Meinung, siehe Löschdiskussion). Quellen: [4], [5], [6], [7]. --TMg 13:52, 26. Sep. 2013 (CEST)

Stauts quo bleibt. BKL werden angelegt, wenn es hinreichend etablierte Begriffe gibt, zwischen denen eine Unterscheidung erforderlich ist. Dass der chinsische Bahnhof im deutschen Sprachraum (häufig) so bezeichnet würde, wurde nicht belegt. Daher ist keine Ermesssensfehlerhaftigkeit der Entscheidung zu erkennen. --HyDi Schreib' mir was! 17:28, 21. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 17:28, 21. Okt. 2013 (CEST)
Das ergibt keinen Sinn, denn ein belgisches (!) Unterscheidungszeichen, das ausschließlich im Jahr 2010 (!) für ein paar Testfahrzeuge (!) vergeben wurde, ist "im deutschen Sprachraum" kein Stück "etablierter". Dann löscht die Seite gemäß der Löschdiskussion und der dort (nicht nur von mir) vorgebrachten Argumente bitte ganz. --TMg 17:37, 21. Okt. 2013 (CEST)
+1 --ThE cRaCkEr (Diskussion) 12:32, 14. Nov. 2013 (CET)

In der Löschdiskussion wurde nicht hinreichend belegt, dass ZZD eine gängige Abkürzung für den Ostbahnhof Zhengzhou oder für das Zickzack-Diagramm ist. Auch die o.g. Links (u.a. auf Google und Wikipedia) eignen sich nicht als Nachweis. Also kommt eine BKS nicht in Frage.
Daher bleibt nur noch die Möglichkeit einer Weiterleitung zu den belgischen Kfz-Kennzeichen. Im Zielartikel wird ZZD ausdrücklich beschrieben wird, und es ist Praxis, (auch historische oder wenig benutzte) Kennzeichen in BKS-Einträgen zu erwähnen bzw. Weiterleitungen anzulegen. An den Entscheidungen von He3nry und HyDi ist daher nichts auszusetzen. -- kh80 ?! 03:09, 15. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 03:09, 15. Nov. 2013 (CET)

HRQ

Bitte „HRQ(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Selbe Begründung wie oben. --TMg 19:00, 18. Sep. 2013 (CEST)

hier habe ich TMg meine Begründung ebenfalls dargestellt. Ich zitiere: "Wikipedia:Begriffsklärung; "Zielartikel, in denen das Stichwort lediglich beiläufig und ohne jegliche nähere Erläuterung verwendet wird, rechtfertigen keinen Eintrag in die BKS " - die Abkürzung wird in den Artikel überhaupt nicht genannt. also nichtmal beiläufig. ausnahme Hochradioaktive Strahlenquelle - allerdings wird da nicht die Hochradioaktive Strahlenquelle erläutert. sondern eine verordnung die sich damit beschäftigt. deren abkürzung ist also auch nicht HRQ ...Sicherlich Post 20:56, 18. Sep. 2013 (CEST)
HRQ wurde also gelöscht, weil es nicht die Abkürzung für "Strahlenschutzverordnung" ist? Das ist eins der unsinnigsten Argumente, die ich je gehört habe, denn demnach müssten zehntausende gleichwertige Abkürzungsseite genauso verstümmelt oder gelöscht werden. Das ist auch mein Problem mit deinen Willküraktionen: Du agierst gegen jeden pragmatisch zehntausendfach umgesetzten Status quo. Ist dir bewusst, dass die Abkürzung in der Strahlenschutzverordnung definiert wird und in der Branche gängig ist? Dass die Abkürzung im Artikel Human Rights Quarterly angeblich "überhaupt nicht genannt wird, nichtmal beiläufig", ist plump gelogen. Der Artikel existiert noch gar nicht. Wieso steht jetzt schon fest, dass die Abkürzung darin nicht vorkommen wird? --TMg 15:44, 20. Sep. 2013 (CEST)
wo sind eigentlich deine Argumente die für ein behalten sprechen? "Aber der Nachbarartikel hat doch..." wird als argument regelmäßig verworfen (und du bleibst zum glück auch schön unkonkret dabei und wirfst nur mit großen zahlen um dich um zu beeindrucken
zum "Human Rights Quarterly" - und weil es den artikel nicht gibt muss es die abkürzung natürlich gebe? Ich würde sagen, erstmal einen nachweis, dass die abkürzung überhaupt geläufig ist bevor wir weiter reden. Diesen Nachweis bleibst du schuldig, wie halt auch sonst fakten fehlen und nur gefühltes beredet wird
zur Strahlenschutzverordnung. Im Artikel Strahlenschutzverordnung wird die Abkürzung nicht erläutert. Sie ist ja auch nicht die Abkürzung für Strahlenschutzverordnung. Den leser dorthin zu leiten bringt ihm also keine weitergehende information. ...Sicherlich Post 15:53, 20. Sep. 2013 (CEST)
Ich spiel hier nicht den Kasper für dich, nur weil du zu faul bist, die Beiträge der Diskussionsteilnehmer vollständig zu lesen. --TMg 17:35, 20. Sep. 2013 (CEST)

Quellen:

  1. Hochradioaktive Strahlenquelle: [8], [9], [10], [11], [12]. Ob als Link Hochradioaktive Strahlenquelle, Strahlenquelle, Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen oder Strahlenschutzverordnung (die Abkürzung wird in beiden definiert, wobei die Strahlenschutzverordnung älter ist) verwendet wird, ist für die Frage, ob die Zeile in einer Begriffsklärungsseite zulässig ist, letztlich unerheblich.
  2. Human Rights Quarterly: [13] (Johns Hopkins University Press ist wohlgemerkt der herausgebende Verlag), [14], [15].

--TMg 17:08, 1. Okt. 2013 (CEST)

auf meiner Disk. schriebst du genau zu diesem Thema noch: "Wirre Google-Suchen sind kein Ausschlusskriterium" - nun kommst du selber mit einer. ich fall ja um. Wahrscheinlich ist immer die google-Suche des anderen wirr die eigenen aber absolut fundiert ^^ - aber immerhin lässt du dich nun doch herab Quellen zu nennen ...Sicherlich Post 17:32, 1. Okt. 2013 (CEST) die aussagen und die weblinks gabs so oder so ähnlich auch schon in der LD. daher keine weitere kommentierung von mir.
Spiel dich nicht so auf. Das war in keinster Weise als Reaktion auf deine Herablassungen gemeint sondern als Hilfe für den abarbeitenden Administrator. Die Quellen wurden alle genannt. Mir deren Zusammenfassung als „lässt dich nun doch herab“ vorzuhalten, ist einfach nur peinlich dumm. Mit den wirren Googlesuchen meinte ich den Unfug, mit dem du dir die Zerstörung der Seite ZZD (siehe oben) zurecht argumentiert hast. --TMg 00:20, 2. Okt. 2013 (CEST)
Ich sehe hier nicht unbedingt einen Ermessensfehler, im Gegensatz zum vorherigen Fall hielte ich hier aber eine BKL für vertretbar, da die Radioquelle im Gesetz steht und das Journal wohl relevant ist. Ohne Zielartikel ist eine Ankürzungs-BKL (anders als eine "normale" BKL) aber IMHO recht sinnlos. --HyDi Schreib' mir was! 17:32, 21. Okt. 2013 (CEST)
Die selten verwendete Abkürzung HRQ als BKL ist sinnlos; nicht mal zwingend nötig, wenn es Hochradioaktive Strahlenquelle und Human Rights Quarterly als Artikel gäbe. Herzlich --Chrisandres (Diskussion) 23:21, 18. Nov. 2013 (CET)

Um diese lange andauernde und tot gelaufene LP zu beenden: Ich sehe keinen Fehler in der Löschentscheidung. Die Begründung ist zulässig. - Ich schließe mich bei der LP inhaltlich der Argumentation von Sicherlich und Chrisandres an. Eine BKS bei der gerade mal der fehlende Artikel Human Rights Quarterly ein korrektes Akronym darstellt, ist nicht das Ziel einer BKS. Diese BKS ist übrigens nur eine leicht ergänzte Kopie von en:HRQ. Auch dort fehlen die dazugehörigen Artikel. Insofern ist für mich sogar fraglich, ob die englischen Begriffe der aufgeführten Fachbereichen im deutschen Sprachraum überhaupt Verwendung finden. Ein Entscheidungsfehler ist nicht ersichtlich und neue Gründe sind nicht dazugekommen. Die Wiederherstellung wird deshalb abgelehnt. --Micha 10:19, 9. Dez. 2013 (CET)

Übertrag von Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser#HRQ


Einspruch.

  1. „Die Begründung ist zulässig.“ Welche Begründung meinst du? Dass „die abkürzung in den entsprechenden Artikel gar nicht vorkommt“ und „in den Artikel überhaupt nicht genannt wird“? Ich habe keine Ahnung, warum Sicherlich das behauptet. Ich kann ihm das inzwischen nur noch als bewusste Lüge unterstellen.
  2. „Ich schließe mich […] inhaltlich der Argumentation von […] Chrisandres an.“ Ein „inhaltliches Argument“ ist mir in „sinnlos; nicht mal zwingend nötig“ irgendwie entgangen. Jede BKL ist „sinnlos; nicht mal zwingend nötig“, wenn es die Artikel gibt, da sich diese auch per Volltextsuche finden lassen. Aber seit wann ist das ein Löschgrund für BKLs?
  3. „gerade mal […] Human Rights Quarterly ein korrektes Akronym darstellt“. Inwiefern ist die in der Strahlenschutzverordnung und in der damit arbeitenden Branche gebräuchliche Abkürzung „inkorrekt“?
  4. „nur eine leicht ergänzte Kopie von en:HRQ.“ Selbst, wenn das zutreffen würde, was es nicht tut, was soll das belegen? Seit wann ist die Existenz englischer Lemmata ein Löschgrund für deutsche?

--TMg 00:46, 10. Dez. 2013 (CET)

Eine BKS ist eine Auflösung eines gleichnamigen Lemmas auf die verschiedenen Artikel. Du hast das nun eher so gesehen, dass die BKS erklärt, was alles unter einem Akronym verstanden werden kann und dann auf die entsprechenden Themen weitergeleitet. - Sobald zwei Artikel kommen, die direkt mit HRQ aufgesucht werden, weil es Akronyme des entsprechenden Lemmas sind, dann macht für mich eine BKS Sinn, sonst nicht. Ebenso sind die meisten Akronyme von englischen Fachtermini. Auch das ist nur sinnvoll, wenn diese nachgewiesenermaßen im deutschen Sprachraum vorkommen. (Das war der Hinweis auf das englische Pendant.) - Mir ist bewusst, dass man das unterschiedlich beurteilen kann. In der LP beurteilt man aber bloss, ob der löschende Admin korrekt gehandelt hat, oder ob er etwas Wesentliches übersehen hat und zu einem Fehlurteil gelangt ist. Ich sah nun kein Fehlurteil darin. Wenn schon, müsste man den Zweck der BKS mal grundsätzlich hinterfragen. --Micha 06:58, 10. Dez. 2013 (CET)
Ps. hast du schon mal überlegt mit Redirects und BKL 2 zu arbeiten? Wäre in diesem Fall imho sinnvoller. --Micha 09:26, 10. Dez. 2013 (CET)
Wie kommst du darauf, dass der Fachtermini für die Strahlenquelle nicht im deutschen Sprachraum vorkäme? Auf die in keiner Weise zutreffende Behauptung, dass auf einer Abkürzungsseite nur Einträge stehen dürften, deren Lemma so abgekürzt wird, hatte sich Sicherlich auch schon versteift. Das kann unmöglich ein Löschgrund sein, denn demnach müssten tausende gleichartige Abkürzungsseiten genauso verstümmelt und gelöscht werden. Es ist absolut zulässig, auf Abschnitte zu verweisen. Ich wüsste nicht, wann und warum sich das geändert haben sollte. Ich kann eine solche von zwei Administratoren erfundene maximale Regelverschärfung, die dem gängigen Status quo in Gänze zuwider läuft, genauso wenig akzeptieren wie das Durchwinken von ausschließlich auf Unwahrheiten (bestenfalls Unwissenheit, schlimmstenfalls Lügen) gestützten Funktionsmissbräuchen. BKL 2 ergibt für 3-buchstabige Abkürzungen niemals Sinn. Die Abkürzung hat tausende von Bedeutungen. Zwar ist kaum eine davon enzyklopädisch erwähnenswert, dennoch wäre es Irreführung des Lesers, nur auf eine quasi zufällig ausgepickte Bedeutung weiterzuleiten, als ob das die einzige wäre. Das ist auch weiterhin das Problem mit dem ebenfalls von Sicherlich zerstörten ZZD. --TMg 10:10, 10. Dez. 2013 (CET)
HRQ für Hochradiokative Strahlenquelle finde ich nicht mal fraglich. Ich fragte mich eher bei den Termini "Helpful Responses Questionnaire" oder "Health Risk Questionnaire". Was widerspricht nun der Möglichkeit einfach eine WL nach Strahlenschutzverordnung anzulegen? Falls jemand tatsächlich einen Artikel zu Human Rights Quarterly anlegen will, kann man immer noch gucken, wie man das da evtl. mit BKL 2 löst oder doch mit BKS. Vorher tut aber auch ein Rotlink nicht weh und dass das Akronym woanders hinführt. Und ich halte es tatsächlich für wahrscheinlicher, dass jemand unter HRQ die Strahlenquelle sucht und nicht das Magazin oder was auch immer sonst noch damit abgekürzt werden könnte. --Micha 10:19, 10. Dez. 2013 (CET)
Der Questionnaire-Quatsch kommt nicht von mir, damit habe ich nie argumentiert. Warum ist plötzlich ein Rotlink in einer BKL verboten? Welche Regel verbietet es mir, gleich eine BKL anzulegen, statt meine Zeit für die Pflege von sowieso nur temporären, potentiell irreführenden Weiterleitungen zu vergeuden? Bei diesem Verhältnis wäre Model 2 ja nicht einmal regelkonform. Das kann nur Modell 1 sein. Ich begreifen wirklich nicht, mit welchem Recht mir verboten wird, hier völlig normale Wikipediaarbeit zu leisten? Worum geht es hier? Warum nimmst du Sicherlich trotz seiner offenen Falschaussagen („die abkürzung in den entsprechenden Artikel gar nicht vorkommt“ und „in den Artikel überhaupt nicht genannt wird“) in Schutz? --TMg 11:11, 10. Dez. 2013 (CET)
Für mich gibt es für eine BKS mal gerade zwei sinnvolle Einträge: 1. HRQ als Abkürzung für "Hochradioaktive (Strahlen-)quellen". 2. HRQ als Abkürzung für "Human Rights Quarterly". Wenn eine BKS nur aus diesen zwei Dingen gebaut wird, hätte ich in der Tat keine Probleme damit. --Micha 11:31, 10. Dez. 2013 (CET)
Ps. beim 1. ist die Frage, ob das dann wirklich auf Strahlenschutzverordnung und nicht einfach auf Radioaktivität weiterleitet und dort den Begriff erklärt. --Micha 11:35, 10. Dez. 2013 (CET)
Nun verwirrst auch du mich endgültig. Das war und ist schon die ganze Zeit das zentrale Argument: Eine BKL mit diesen zwei Einträgen ist absolut zulässig. Jetzt stimmst du mir darin plötzlich zu. Damit ergibt deine Abarbeitung endgültig keinen Sinn mehr. Und wie kann ein dritter Eintrag die BKL unzulässig machen? Auch das ergibt keinen Sinn – oder ich verstehe dich falsch. Die Abkürzung wird in der Strahlenschutzverordnung definiert. Die Definition ist durch das „Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen“ in die Strahlenschutzverordnung gelangt, das wohl keinen eigenen Artikel verdient hat sondern bei Bedarf in Strahlenschutzverordnung mit abgehandelt werden sollte, so wie die Abkürzung dort schon abgehandelt wird. Und nun? Wirst du die Löschung rückgängig machen? Soll ich die Seite neu anlegen und mich auf dich berufen? --TMg 13:25, 10. Dez. 2013 (CET)
Ich revidiere nun eben gerade meine Meinung unter Berücksichtigung deiner Argumente. - Trotzdem fände ich es immer noch gescheiter, eine WL auf Strahlenverordnung anzulegen und sobald das Magazin kommt, von der Strahlenverordnung per BKL II auf das Magazin weiterzuleiten und nicht umgekehrt. Was spricht nun dagegen? Ich finde es unglücklich, einen Benutzer per Umweg auf eine BKL zu schicken, wenn die meisten nur den einen Artikel suchen. Das Magazin ist sehr wahrscheinlich nicht so bekannt unter deutschen Benutzern und wird wohl deshalb eher selten unter dem Akronym aufgerufen. Sollte nun tatsächlich dazu einen Artikel kommen, kann man das immer noch per BKL II lösen. Eine BKS macht nur Sinn, wenn es sicher zwei gleichwertige Schlagwörter gibt oder mehr als zwei. --Micha 13:57, 10. Dez. 2013 (CET)

Ende Übertrag. --Micha 14:33, 10. Dez. 2013 (CET)

Ich habe wirklich Schwierigkeiten damit, zu verstehen, warum ich dauernd Erläuterungen wiederholen muss, die ich für mehrfach beantwortet, erledigt oder sogar selbstverständlich hielt. Gegen Modell 3 spricht, dass es sich eben nicht um eine überragende Hauptbedeutung handelt (wie bereits mehrfach gesagt und belegt) und dass es nur ein Unterthema im Artikel wäre (wie bereits mehrfach gesagt und belegt). Ich scheine den Eindruck zu erwecken, ohne Sinn und Verstand zu handeln. Das Gegenteil ist der Fall. Nach Abwägung aller Argumente und Aspekt unseres nun mal widersprüchlichen Konglomerats aus teilformalisiertem Regelwerk und dem Faktischen der geübten Praxis bleibt Modell 1 als einzig pragmatisch sinnvolle Lösung übrig. Weder die Abarbeitung der Strahlenquelle als Unterthema noch das Fehlen des Magazinartikels verbietet das Anlegen einer BKL. --TMg 16:40, 10. Dez. 2013 (CET)

Ich schließe mich nach nochmaligem Lesen sämtlicher Diskussionsseiten mit bestem Gewissen nun der Begründung von HyDi an: "Ich sehe hier nicht unbedingt einen Ermessensfehler, im Gegensatz zum vorherigen Fall hielte ich hier aber eine BKL für vertretbar, da die Radioquelle im Gesetz steht und das Journal wohl relevant ist. (...)" - Die BKS darf also angelegt werden. Die Begründungen in der LD sind teilweise falsch (bsp. HRQ sei inkorrektes Akronym für Human Rights Quarterly). Das habe ich per Googlerecherche selbst widerlegen können. Und auch sonst sehe ich keine zwingenden Gründe, hier auf einer Löschung der BKS zu beharren. Es existieren zwei relevante Schlagwörter. Eines ist ein Akronym für ein relevantes Magazin und eines wird genauso für eine Verordnung gebraucht. Ich stelle die BKS nicht wieder her, weil auf die Versionsgeschichte verzichtet werden kann. - Ich hoffe nun, diese Geschichte ist beendet und es können alle damit leben. --Micha 18:16, 10. Dez. 2013 (CET)

@Micha, TMg: Nach 3 Tagen ohne Gegenstimmen sollte man die BKL erstellen und den Erledigtbaustein setzen, damit diese antike LP endlich wohlverdient ins Archiv wandern kann.--Rik VII. my2cts Kölner sprinter farbig.svg  12:56, 13. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Micha 13:40, 13. Dez. 2013 (CET)

Build Your Own Blocks (Programmiersprache) (bleibt gelöscht)

Bitte „Build Your Own Blocks (Programmiersprache)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Artikel vor Beendigung der Löschdiskussion gelöscht, obwohl schlagkräftige Argumente degen eine Löschung vorhanden waren. Meiner Meinung nach nur aus persönlichem Geschmack gelöscht.- 2003:74:F0E:7F01:4C5B:5B49:EFD5:E5F1 14:17, 19. Sep. 2013 (CEST)

 Info: Der gelöschte Artikel Build Your Own Blocks (Programmiersprache) ist im Software-Wiki zu finden. --Asturius (Diskussion) 14:41, 19. Sep. 2013 (CEST)

Das war mir nicht bekannt (wobei ich gerade sehe, dass der Artikel vor wenigen Minuten erst dort erschien), aber BYOB hat es durchaus "verdient" in der Wikipedia gelistet zu werden, da es durchaus "mehr" ist als eine kleine Randsoftware mit 5 Benutzern (siehe bereits verlinkte Löschdiskussion mit Links zum Thema BYOB).- 2003:74:F0E:7F01:4C5B:5B49:EFD5:E5F1 15:07, 19. Sep. 2013 (CEST)

Ich tue mir schwer, dem Artikel bzw. der den Argumenten in der LD eine Relevanz gemäß WP:RKSW zu entnehmen. Da zudem die LD ausreichend lange dauerte, ist dem Admin Partynia keinerlei Vorwurf zu machen. Andererseits erscheint es mir, es läge eine gewisse Rezeption durchaus vor, siehe https://scholar.google.de/scholar?q=%22Build+Your+Own+Blocks%22. Vielleicht sollte mal jemand versuchen, in dieser Liste irgendetwas zitierfähiges zu finden, z.B. Behandlung (und nicht nur Erwähnung) der Software in einem Fachjournal oder Fachbuch. Die bisher im Artikel bzw. der LD genannten Vorlesungsskripte, Tutorials, Wikis oder Webseiten sind jedenfalls nicht ausreichend. --Asturius (Diskussion) 15:30, 19. Sep. 2013 (CEST)

Erst einmal danke für die sachliche und ausführliche Antwort. Es sollte nicht so rüberkommen, dass ich jemandem einen Vorwurf machen wollte, wenn es so klang, dann entschuldige ich mich dafür. Was ich mit meiner Aussage vor Beendigung der Löschdiskussion sagen wollte, sollte eher in die Richtung gehen, dass keine abschließende Meinung vorlag, außer der Löschung. Ich weiß nicht, wie es für gewöhnlich hier behandelt wird, ich war der Meinung, dass da eine sachliche Abwägung einzelner Argumente hätte vorgenommen werde sollen, besonders weil relativ viele Leute an der Diskussion teilnahmen. Andererseits muss auch ich zugeben, dass der Artikel evtl. tatsächlich nicht "gut genug" belegt war und dass dies ausgebessert werden müsste, deshalb werde ich mal schauen, ob man da jemanden für finden könnte. Wäre die Chance einer Wiederherstellung dadurch erhöht?- 2003:74:F0E:7F01:4C5B:5B49:EFD5:E5F1 18:22, 19. Sep. 2013 (CEST)

Ja. --goiken 19:09, 19. Sep. 2013 (CEST)
In der LD sind Links auf PDF-Kopien aus mehreren Artikel der IT-Didaktik-Zeitschrift Login zu BYOB angegeben, sowie ein deutsches Vorlesungsskript, eine Homepage zu einer bereits mehrere Jahre an der Uni Berkely stattfinden Vorlesung, in der BYOB genutzt wird. Außerdem der Hinweis auf mehrere Konferenzbeiträge. Damit ist WP:RKSW m.E. erfüllt. Bitte Löschung rückgängig machen! Mtwoll (Diskussion) 00:05, 20. Sep. 2013 (CEST)
Ich wurde von Mtwoll auf meiner Disk als abarbeitender Admin angesprochen, mich hier dazu zu äußern. Wie oben vermerkt ist, sollte eine solche Anfrage erfolgen, bevor eine LP begonnen wird. Ich komme dem hier trotzdem nach, werde mich aber als abarbeitender Admin nicht an der Diskussion beteiligen. Ich will vorausschicken, dass die LD ab dem 2.9.2013 bis 15.9.2913, also mehr als 7 Tage lief und die Löschung am 18.9.2013, also drei Tage nach dem letzten Posting, erfolgte. (Am 8.7.2010 ist das Lemma schon einmal gelöscht worden). Entscheidend für die Löschentscheidung war, dass die angegebenen Literaturquellen zwar in verschiedenen Publikationen erschienen sind, sie sind jedoch nicht aus unabhängiger Quelle (meist von Modrow im Sinne eines Product Placements). Es finden sich bisher keine Berichterstattungen von dritter, also unbeteiligter Seite, über die Software, wie es oben Asturius ausgeführt hat (Kritiken, Rezensionen in einschlägigen Publikationen etc.). Diese wurden auch in den 16 Tagen der LD nicht beigebracht. Die angegebenen Google-Treffer stimmen ebenfalls nicht. Es sind beispielsweise nicht 10.000 sondern gerade mal 63 Treffer. Die RK für Software sind nicht erfüllt. --Partynia RM 00:55, 20. Sep. 2013 (CEST)

Ungefragte dritte Meinung: Scratch (Programmiersprache) ist relevant. Das hier ist "nur" eine Weiterentwicklung und kann viel besser dort im Zusammenhang erwähnt werden. --TMg 16:52, 20. Sep. 2013 (CEST) PS: Das Vorblättern in den Google-Suchergebnissen ist übrigens Humbug. Wer nicht versteht, wie Suchmaschinen ticken, sollte nicht mit so was argumentieren. Simpler Beweis: Suche nach "Google" (9 Milliarden Suchergebnisse) und blättere vor, dann sind es plötzlich nur noch 250. Oder anders gesagt: Wenn die Sprache ein Viertel der Suchergebnisse von Google schafft, muss sie wohl relevant sein, oder? Nein, natürlich nicht. Das Argument ist einfach Unfug. --TMg 17:05, 20. Sep. 2013 (CEST)

Die Anzahl der Google-Treffer sind bekanntermaßen in WP kein Relevanzkriterium und waren auch hier kein Entscheidungskriterium.--Partynia RM 20:13, 20. Sep. 2013 (CEST)


In WP:RKSW heißt es:

Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. 
Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, 
ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen 
oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten.

Dies alles trift auf BYOB / SNAP! zu. Möglicherweise wurden die dazu umfangreich angegebenen Links zu Quellen in der Löschdiskussion fehlinterpretiert, weil viele davon auf das DACH-Scartch-Wiki verwiesen: Die dort referenzierten Einträge waren jedoch Kopien und Hinweise auf unabhängige Quellen, zum Teil aus gedruckten Fachzeitschriftartikeln oder Konferenzbeiträgen, die im DACH-Scratch-Wiki nur gesammelt wurden, weil sie ansonsten nicht online vorliegen.

Im übrigen ist das DACH-Scratch-Wiki kein offenes Wiki, sondern lediglich für KnowHow-Träger, die sich als Autor bewerben müssen. Es wäre also als Quelle durchaus geeignet, ist jedoch nicht die Quelle der Relevanz-belegenden Referenzangaben.

Obige Links wurden in der LD nicht gewürdigt, wahrscheinlich wurden sie gar nicht analysiert, weil der Löschende das DACH-Scratch-Wiki als Quelle nicht anerkannte. Es war aber gar nicht die Quelle sondern lediglich der Ablageort für ansonsten nicht online erhältliche gedruckte Informationen u.A. aus Fachzeitschriften. Daher bitte ich die Löschung kurzfristig rückgängig zu machen.

Die Verbreitung von BYOB ist Nachweisbar. Unter anderem hat Professor Eckart Modrow, der in der Lehrerausbildung und für das niedersächsische Bildungsministerium tätig ist, mehrere Fachzeitschriftenartikel und ein Vorlesungsskript dazu verfasst. Eckart Modrow beschäftigt sich seit vielen Jahren mit IT-Didaktik, hat eine Reihe von Bücher zur IT-Didaktik und verschiedenen Programmiersprachen verfasst und nichts mit der Entwicklung von BYOB zu tun. Er hat BYOB als unabhängiger Experte unter die Lupe genommen und ist zu sehr positiven Ergebnissen gekommen, wie man seinen Fachartikeln entnehmen kann, die im unabhängigen Fachmagazin LogIn in gedruckter Form veröffentlicht wurden und als PDF-Kopien u.A. im DACH-Scratch-Wiki abgelegt sind.

Damit dürfte die Argumentation

...jedoch nicht aus unabhängiger Quelle (meist von Modrow im Sinne eines Product Placements)...

hoffentlich wiederlegt sein, denn

1. Eckart Modrow ist unabhängiger Wissenschaftler des betroffenen Fachbereiches (ich nicht und der Löschende m.E. auch nicht)

2. Die LogIn ist ein unabhängiges Fachmagazin in gedruckter Form und

3. BYOB ist kostenlos und frei verfügbar, Product Placement würde m.E. doch kommerzielle Interessen voraussetzen.

Sein Wissen gibt Professor Eckart Modrow der regelmäßig in Lehrerfortbildungen weiter, so dass es unter anderem ihm zu verdanken ist, dass BYOB inzwischen an mehreren deutsche Schulen eingesetzt wird. Unter anderem am Gymnasium Sulingen, wo BYOB von der Klasse 7 bis zur Abiturklausur eingesetzt wurde und auch Abi-Klausuren darauf basierten (siehe hier).

Neben dieser Verbreitung und Reflektion in Deutschland kommt BYOB/SNAP weltweit zum Einsatz, unter anderem in bereits sieben Zyklen der Vorlesung The Beauty and Joy of Computing an der University of California, Berkeley.

This course teaches students how to do exactly that, using SNAP! (based on Scratch), one of the friendliest programming languages ever invented. 
It's purely graphical, which means programming involves simply dragging blocks around, and building bigger blocks out of smaller blocks.

Zu den bisherigen Zyklen dieser Vorlesung und Ihrer Bewertung durch die Studenten siehe:

siehe: https://hkn.eecs.berkeley.edu/coursesurveys/course/CS/10

Zu den Vorlesungen selber existieren Videoaufzeichnungen hier:

http://www.youtube.com/playlist?list=PLECBD29A17AAF6EF9


Mit etwas Rechercheaufwand lässt sich auch eine globale Verbreitung nachweisen, was alleine daran festgestellt werden kann, dass BYOB / SNAP! von regionalen Communities inzwischen in 20 Sprachen übersetzt wurde, wovon man sich überzeugen kann, wenn man die SNAP! (= BYOB 4.0) mit Klick auf folgenden Link im Browser startet und im Einstellungsmenü (Zahnrad-Icon) die Sprache wechselt:

http://snap.berkeley.edu/snapsource/snap.html

Jens Mönig, der Haupt-Entwickler von BYOB - dem es scheinbar ziemlich egal ist wie sich Wikipedia zu BYOB verhält - schrieb mir zu obiger Diskussion:

[...] Tatsache ist aber auch, dass ich fast täglich Rückmeldungen zu BYOB und Snap von Unis und Schulen überall auf der Welt erhalte. 
Dazu gibt es auch meistens irgendwelche Veröffentlichungen, Curricula, Kursmaterialien, usw. 
Aber ob das wirklich relevant für eine Enzyklopädie ist, weiß ich natürlich nicht. 
Wollt Ihr wirklich die Wikipedianer weiter mit Scratch und seinen Mods ärgern? 
Die beschäftigen sich lieber mit bedeutsamen Beiträgen wie http://de.wikipedia.org/wiki/Brainfuck [...]

Natürlich...Jens Mönig reagiert schon etwas ironisch, aber er gibt die richtigen Hinweise. Irgendwo müssen diese Google-Einträge ja herkommen...

Meiner Meinung nach stimmen auch die anderen in der LD angegebenen Google-Treffer, ob sie nun relevant sind oder nicht. Warum Google nicht bei der ursprünglichen Treffermenge bleibt, wenn man in den Ergebnissen weiterblättert, weiß ich allerdings nicht.

zum Thema:

Am 8.7.2010 ist das Lemma schon einmal gelöscht worden

Läst sich sagen, dass der Artikel damals noch sehr kurz war und der Löschende als Begründung angab "offensichtlich Unsinn". Möglicherweise aufgrund der anderen Bedeutungen von BYOB glaubte er wohl, es handele sich um einen Scherz, was ebenfalls eine Fehlinterpretation ohne ausreichende Recherche war.

Bitte: Lasst uns die Löschung rückgängig machen und den Artikel gemeinsam verbessern. BYOB / SNAP! hat dazu ausreichende Relevanz wie bereits in der in der LD und oben noch einmal ausführlicher nachgewiesen. Vielen Dank für Eure Unterstützung im Voraus.Mtwoll (Diskussion) 22:33, 20. Sep. 2013 (CEST)

2010 war der vollständige Inhalt des Artikels: "lol" - ich denke die Löschung als offensichtlich Unsinn war damit keine Fehlinterpretation :) ...Sicherlich Post 10:05, 21. Sep. 2013 (CEST)
Das mag sein, kann aber nicht als Grund genannt werden den aktuellen Artikel zu BYOB/Snap! nicht wiederherzustellen, da dieser jetzt eben mehr als nur "lol" beinhaltet und eine Relevanz eindeutig nachgewiesen ist!! Akhof (Diskussion) 10:22, 21. Sep. 2013 (CEST)
hab ich auch nicht behauptet. keine aussage von mir zu relevanz oder nicht ...Sicherlich Post 10:54, 21. Sep. 2013 (CEST)
Nun gut! Ich denke trotzdem, dass eine Relevanz nachgewiesen ist, und der Artikel wiederhergestellt werden kann! Akhof (Diskussion) 12:43, 21. Sep. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Wenn das bezüglich der alten Löschung so ist, hat diese zumindest nichts in einer Argumentation für die aktuellen Löschung zu suchen - Mtwoll (Diskussion) 17:06, 21. Sep. 2013 (CEST)

Ich denke die Löschung kann nun rückgängig gemacht werden! Eine Relevanz ist eindeutig nachgewiesen. 79.234.5.188 17:04, 22. Sep. 2013 (CEST)

Rhetorische Frage: Wie baue ich mir meine eigenen Blockwarte? dabei kenn' ich nicht mal den gelöschten Text ... Rein formal ist keinerlei "falsches Ermessen" des löchenden Admins Partynia festzustellen. Über eventuelle inhaltliche Aspekte hat sich TMg vollumfänglich (d.h. für mich vertrauenswürdig genug) geäussert ...
die theoretische Levenshtein-Distanz zwischen BERND und NERD ist meßbar.
Rein praktisch: "die Nutzer, bei denen es sich in erster Linie um Lernende an Schulen und Universitäten handeln wird" " Modrow S. 5 sollen zu "richtigen Sprachen" (a.a.O, S.2) hingeführt werden? Auf deutsch oder auf klickibunti?
The second source is "extremely lucky in our mentors"[16]. Nix gegen die "great days of Xerox PARC" oder "smalltalk". Allerdings scheint mir die Bedeutung des Neuaufgusses von LOGO nicht ausreichend dargestellt. --grixlkraxl (Diskussion) 07:05, 23. Sep. 2013 (CEST) nows how to build from scratch

Ich verstehe den obigen Beitrag von grixlkraxl im Zusammenhang mit der Relevanzdiskussion nicht: Es geht bei WP:RKSW doch nicht um die subjektive Bewertung der Software, Literatur oder der Fachartikel, sondern nur darum, ob die Software wahrgenommen wird, was u.A. durch Fachartikel in Magazinen nachgewiesen werden kann.

 Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. 

Dies ist gegeben, wie oben nachgewiesen. Ein anerkannter Experte der IT-Didaktik wie Prof. Eckart Modrow (bitte bei Bedarf mal googlen, hier), der nichts mit der Entstehung von BYOB zu tun hat, hält sie für relevant genug, um mehrfach darüber umfangreiche Artikel und sogar ein Vorlesungsskript zu verfassen. Eckart Modrow ist als langjähriger Autor von Büchern und Artikeln zu Programmiersprachen und IT-Didaktik m.E. eine dritte Seite, neben dem Hersteller und den Anwendern. Seine Artikel über BYOB haben die Qualitätskontrolle des unabhängigen IT-Didaktik-Magazin LogIn passiert, werden gedruckt, zitiert und erreichen so eine breite Öffentlichkeit.

 ...nennenswerter Erwähnung in der Presse...

ist damit zweifelsfrei erfüllt, was bereits alleine formell ausreichend für WP:RKSW ist. Aber es gibt darüber hinaus viele weitere oben genannte Quellen, die die Verbreitung von BYOB belegen, unter anderem Vorlesungsvideos und Vorlesungsbewertungen der University of California, Berkeley aus mehreren Jahren, die die Nutzung der Software live zeigen, wie oben angegeben. Werden hier etwa andere Kriterien als WP:RKSW genutzt oder habe ich etwas nicht verstanden? Geht es dabei etwa um Rechthaben oder wohl möglich sogar um Zensur? Ich halte es für absolut sinnvoll, dass die Wikipedia nicht als "Werbeplattform" dienen darf, um ansonsten völlig unbeachtete Dinge populär zu machen, aber BYOB findet weltweit Beachtung, auch unabhängig von Wikipedia. Also was soll das? WP:RKSW ist erfüllt, bitte Löschung rückgängig machen!

zu:

Scratch (Programmiersprache) ist relevant. Das hier ist "nur" eine Weiterentwicklung und kann viel besser dort im Zusammenhang erwähnt werden.

Das trifft auf hunderte von Programmiersprachenartikel zu, die alle ihren eigenen Eintrag in Wikipedia haben. Genau so gut könnte man z.B. argumentieren C++, C-Sharp und Objective-C sollten ausschließlich als Unterabschnitt im Artikel über C (Programmiersprache) behandelt werden. Aber im Gegenteil werden in der Wikipedia nicht nur Weiterentwicklungen von Programmiersprachen mit eigenem Artikel bedacht, sondern sogar bestimmte Implementierungen der gleichen Programmiersprache (siehe z.B. Smalltalk (Programmiersprache), Squeak und Pharo (Programmiersprache)). Um den Innovationsgrad von BYOB/Snap! gegenüber Scratch beurteilen zu können, wäre eine wesentlich tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema nötig. Aber der Innovationsgrad muss gar nicht nicht ermittelt werden, allein WP:RKSW reicht aus. Ob Abschnitt oder eigenständiger Artikel, ist alleine eine Frage der Mühe die Wikipedia-Autoren in die detailliertere Darstellung von relevanten Wissen in Wikipedia investieren. In diesem Fall wurde die Mühe bereits investiert, von mehren Autoren die den Artikel für relevant halten, was - wie oben argumentiert - formell erfüllt ist. Warum soll mühsam erarbeitetes relevantes Wikipedia-Wissen "wieder weggeschmissen" werden? Mtwoll (Diskussion) 20:30, 23. Sep. 2013 (CEST)

Sorry, aber Relevanz lässt sich eigentlich kurz und knackig darlegen. Dieser Textschwall belegt doch nur, dass das ganze recht irrelevant ist...-- schmitty 00:48, 24. Sep. 2013 (CEST)

Sorry, aber obige Aussage ist ein waschechtes Scheinargument. Für Dich aber gerne auch "kurz und knackig": Allein Google Scholar listet 54 Quellen: http://scholar.google.com/scholar?q=%22build+your+own+blocks%22&btnG=&hl=en&as_sdt=0%2C5. Bitte Löschung rückgängig machen! Mtwoll (Diskussion) 07:40, 24. Sep. 2013 (CEST)

Ich kann mir echt nicht vorstellen, wie behauptet werden kann, dass BYOB nicht relevant wäre. Jeder, der sich auch nur ein wenig mit damit beschäftigt hat wird doch wohl ganz klar zu dem Ergebnis kommen, dass BYOB sehr wohl relevant ist...! -- Akhof (Diskussion) 15:49, 24. Sep. 2013 (CEST)

Du hast recht, aber das ist leider kein stichhaltiges Argument das unseren Standpunkt belegt. Die Wiki-Putzer hier haben sich offensichtlich nicht wirklich mit BYOB beschäftigt, sondern versuchen rein formal zu argumentieren. Sie haben dabei das hohe Ideal, die Wikipedia frei von Werbung und POV zu halten. Diese eigentlich ehrenwerte Tätigkeit mit der sie die Wikipedia verbessern wollen, kann sich allerdings manchmal genau gegenteilig auswirken und Wissen zerstören und Autoren vergraulen. Leider sind einige auch formalen Argumenten, wie oben detailliert dargelegt, nicht zugänglich, sondern versuchen den einmal bezogen Standpunkt mit allen Mitteln, sogar mit Scheinargumenten zu verteidigen. Da aber alleine die Anzahl der deutschsprachigen BYOB-Anwender/Befürworter m.E. so groß ist, dass diese bereits alleine für WP:RKSW reichen würde, hat das auf die Dauer natürlich keine Chancen: Irgendwann wird die formell gegebene Relevanz nicht mehr glaubhaft bestreitbar sein und die Löschung rückgängig gemacht werden...fragt sich nur, wie viel Zeit wir bis dahin verschwenden müssen. (Die Vermutung einer hohen Anwenderzahl ist ohne Beleg natürlich kein Argument, obwohl ich sicher bin, dass sie zutrifft!!!) Mtwoll (Diskussion) 16:25, 24. Sep. 2013 (CEST)

Ach ja, die oben implizit angeführte Vermutung über die für fast jede Programmiersprache schwer nachprüfbare Anwenderzahl kann m.E. kein Negativ-Kriterium sein. Zum Beispiel hat die enzyklopedisch relevante Programmiersprache Brainfuck mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Null Anwender, aber dafür einige Fachartikel, z.B. 196 Referenzen auf Google Scholar. BYOB hat bezüglich der oben nachgewiesenen internationalen Verwendung an Bildungseinrichtungen deutlich mehr Anwender und 54 Referenzen auf Google Scholar, darunter englische, deutsche, italienische und tschechische. Natürlich reichen für WP:RKSW formell bereits die oben explizit genannten Artikel in der deutschen Fachpresse völlig aus. Bitte Löschung rückgängig machen! Mtwoll (Diskussion) 19:25, 24. Sep. 2013 (CEST)

Weiteres Scheinargument: "Hier ist nicht die LD2.0, sondern die Löschprüfung." Du mußt einen Fehler in der Abarbeitung darlegen. Das, was du aber versuchst zu belegen ist, dass alle anderen dumm sind oder keine Ahnung habe bzw. mit Scheinargumenten kommen. Viel Spass noch mit deiner Selbstdiskussion.-- schmitty 22:39, 24. Sep. 2013 (CEST)
Was genau meinst Du mit "Viel Spass noch mit deiner Selbstdiskussion."?? Akhof (Diskussion) 20:16, 25. Sep. 2013 (CEST)
"Du mußt einen Fehler in der Abarbeitung darlegen." - Entschuldigt, dass ich mich einmische, aber ist das nicht genau das, was Mtwoll oben gemacht hat? - Lifay (Diskussion) 20:24, 25. Sep. 2013 (CEST)
Mag sein, ist aber wohl im Textwulst untergangen. Andererseits ist eine Seminararbeit(!) als Relevanznachweis gebracht worden. Das kann es ja wohl wirklich nicht sein. @Akhof: Sorry, so war das nicht gemeint!-- schmitty 21:08, 25. Sep. 2013 (CEST)
In der LD hatte ich versucht mich kurz zu fassen, daraufhin erfolgte die Löschung, m.E. aufgrund Fehleinschätzung der Quellen. Daher habe ich das Ganze oben ausführlicher dargestellt, daraufhin kam der Vorwurf "Textschwall". Es kann sein, dass einzelne Quellen nicht akzeptabel sind, wie z.B. eine Seminararbeit. Aber andere sind es, z.B. die LogIn Artikel von Eckart Modrow und es gibt noch viel mehr. Die Relevanz von BYOB ist belegbar und m.E. bereits in der LD belegt worden. Wer hier meint ich argumentiere unzureichend (schon möglich...), aber mittlerweile durch eigene Recherchen darauf aufmerksam geworden ist, dass die RK gegeben sind, dem wäre ich dafür dankbar, wenn er mir hilft dazuzulernen, indem er die Quellen so zitiert, wie es als Beleg notwendig ist. @schmitty: Wäre das nicht eine Möglichkeit für Dich mir zu zeigen, wie man so etwas richtig macht? Leider habe ich nicht so viel Erfahrung darin wie Du. Mtwoll (Diskussion) 22:01, 25. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe mir noch einmal alle Quellen angesehen.

  • Die Software ist leider relativ jung. „Build Your Own Blocks“ (BYOB) Version 1 erschien 2008, Version 3 erschien 2010. Es war „nur“ eine Modifikation für Scratch. Erst Version 4, die in „Snap!“ umbenannt wurde, ist eigenständig. Sie wurde 2012 angekündigt ([17]) und Mitte 2013 fertiggestellt ([18]).
  • Im alten Forum ([19]) wurden 8100 Beiträge in 3 Jahren verfasst. Im Bugtracker haben sich 200 Meldungen in 7 Monaten angesammelt. Das kann man als Indiz dafür sehen, dass die Software tatsächlich eine Nutzergemeinde hat.
  • Die Google-Schoolar-Suche und die im Scratch-Wiki archivierten PDFs belegen, dass es eine ordentliche Anzahl wissenschaftlicher Papers vieler verschiedener Autoren sowie Artikel in Fachzeitschriften gibt, die „Build Your Own Blocks“ (BYOB) und/oder „Snap!“ zum Thema haben oder zumindest hervorgehoben erwähnen und nutzen. Die Papers werden wiederum in zahlreichen anderen Papers referenziert. Die Löschbegründung „kein Relevanznachweis durch Drittquellen“ muss ich angesichts dessen als grob falsch bezeichnen.

Zu einem Urteil zu finden, ist vor allem deshalb schwierig, weil die Software bis heute gewissermaßen auf der Welle von Scratch mitreitet und wir für jede Quelle hinterfragen müssen, ob sich eine eigenständige Relevanz aus ihr ablesen lässt. Was ergibt sich bspw. daraus, dass die Scratch-Abspaltung auf einer Scratch-Konferenz Thema einer Handvoll Vorträge und Workshops unter über 100 war? Nun, es belegt die von uns geforderte wissenschaftliche Rezeption, oder? Ist das nicht genau das, was WP:RKSW fordert? --TMg 18:31, 1. Okt. 2013 (CEST)

@TMg: Ja! Die Löschung des BYOB Artikels ist eine absolute Fehleinschätzung. Inzwischen kommt BYOB/Snap! ja nur noch als Abschnitt in Scratch (Programmiersprache) vor. Die dortige Darstellung erzeugt z.Z. aber den Eindruck, BYOB sei im wesentlichen ein Forschungsprojekt. Tatsächlich ist BYOB aber im Gegensatz zu Scratch eine erziehungsorientierte Programmiersprache für Sekundarstufe2 und das Studium, die genau mit diesem Ziel entwickelt wurde und seit langem produktiv eingesetzt wird, z.B. in bereits sieben Zyklen der Vorlesung The Beauty and Joy of Computing an der University of California, Berkeley. BYOB ist also - unabhängig von seiner Neuimplementierung in BYOB4.0= Snap! - längst etabliert und produktiv im Einsatz und das nicht nur dort, sondern weltweit. Die obige Vorlesung soll sogar usa-weit multipliziert werden für 10.000 Studenten (dies habe ich auf der Scratch-Konferenz in Barcelona mitbekommen, aus dem Vortrag von Dan Garcia, aber auch hier:

http://dl.acm.org/citation.cfm?id=2168903&dl=ACM&coll=DL&CFID=367238300&CFTOKEN=78206113

BJC was chosen as one of the initial pilots for a new "AP CS:Principles" exam to be introduced in 2015. 
The purpose of this course is to attract nontraditional computing students (especially women and minorities, 
but also English majors) to the breadth and depth of ideas in modern computer science. 
The National Science Foundation wants to prepare 10,000 new high school computer science teachers 
to teach the new AP course by 2015 (the "CS10K" effort). Under their CE21 (Computing Education for the 21st Century) 
initiative, we were funded to provide paid intensive six-week summer workshops for high school teachers, 
including two weeks of face-to-face training, one before and one after four weeks of our online course. 
This talk will review the status of all of these projects, the development of Build Your Own Blocks (BYOB), 
a graphical programming environment based on MIT's Scratch that is used in the curriculum, 
and how faculty, students and high school teachers can engage with these important efforts.

Hier auch ein Vortrags-Video von Dan Garcia dazu: http://www.youtube.com/watch?v=Kdr_puw7G9k

Ich habe aktuell aber leider nicht die Zeit das genau zu recherchieren, und "Wiki-Putzer-fest" zu belegen etc. Wer hilft?

Damit wir den Artikel weiterentwickeln können bis diese Löschprüfung endlich mit die Wiederaufnahme des Artikel beendet werden kann, habe ich ihn in meinen Benutzerbereich kopiert. Dort können ihn alle Interessierten gerne weiter bearbeiten:

Mtwoll (Diskussion) 08:12, 4. Okt. 2013 (CEST)

Ich wurde erneut als abarbeitender Admin auf meiner Disk von Mtwoll gebeten, hier Stellung zu nehmen.
Zunächst möchte ich mich zur Eingangs erwähnte Bemerkungen äußern, die da heißt: Meiner Meinung nach nur aus persönlichem Geschmack gelöscht. Dem widerspreche ich deutlich. Im Gegenteil, ich hatte eine Sympathie für den attraktiv aufgemachten Artikel, jedoch darf Sympathie oder Antipathie bei einer Adminentscheidung keine Rolle spielen. Die im Lemma aufgeführten Quellen sind und bleiben dürftig. Blogs sind keine validen Quellen, ebensowenig ein Link zu Facebook. Auch ein Link zur eigenen Website ist keine Drittquelle. Ein Seminarskript, ein Link zur engl. WP (zur Erläuterung der Bezeichnungsänderung), ein Link zur Homepage von Chirp, ein Link zu Scratch-Wiki usw. genügen den Anforderungen nicht. Wenn TMg auf Google scholar verweist, genügt das auch nicht. Sollte es dort Rezensionen, Testwertungen o.ä, geben, dann wären diese als Quellen im Lemma aufgetaucht, falls sie aussagekräftig und von unabhängiger Seite wären. Als Quellen gelten nur die im Lemma angegebenen Quellen (also auch nicht die in der LP oder LD), wobei eine reine "Erwähnung" keine Quelle im Sinne der RKs ist. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Es bleibt Modrows Publikation in LOG IN Heft Nr. 171 (2011). Modrow hat jedoch auch zusammen mit Mönig in LOG IN Heft Nr. 168 (2011) publiziert, also zusammen mit dem Ersteller der Software. Da muss die Neutralität zumindest in Frage gestellt werden. Hinzu kommt eine Vermengung der Quellen von BYOB mit Scratch und Snap!. Scratch hat bereits ein Lemma in WP, incl. Snap! (auch wenn da nur kurz berichtet wird). Auch Tmg schreibt: Zu einem Urteil zu finden, ist vor allem deshalb schwierig, weil die Software bis heute gewissermaßen auf der Welle von Scratch mitreitet und wir für jede Quelle hinterfragen müssen, ob sich eine eigenständige Relevanz aus ihr ablesen lässt. Ich sehe nicht, dass meine Löschbegründung hier grob falsch war. Auch persönliche Mitteilungen von Mönig, wie viele Emails er zu BYOB bekommt, bringen uns nicht weiter. Ich sehe die eigenständige Relevanz für BYOB leider nicht, auch wenn sie in Berkley angewandt wird. Aber die LP wird vielleicht von einem anderen Admin anders beurteilt. Ich sehe das emotionslos. --Partynia RM 18:23, 4. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin seit fast 10 Jahren angemeldet und erinnere mich an eine Zeit, als sich Artikel noch entwickeln durften und Argumente aus Diskussionen mit in Entscheidungen einflossen. Wann wurde das abgeschafft? Da können wir die LD auch abschaffen, wenn die Argumente von dort nichts mehr wert sein sollen. Nein: Wenn Relevanznachweise vorhanden sind, ist deren Übertrag in den Artikel nur noch eine Formsache und ein administratives Urteil im Tenor von „keine Drittquellen“ falsch. --TMg 20:25, 4. Okt. 2013 (CEST)
Unterstelle mir bitte keine bösen Absichten. Eine LP ist keine LD 2.0. Natürlich kann sich ein Artikel während der LD weiterentwickeln. Weder in der inzwischen überarbeiteten und ergänzten Fassung im BNR von Mtwoll als auch hier in der LP - die sich an sich nur damit beschäftigt, ob es eine Adminfehlentscheidung war - sehe ich aber auch jetzt keine Verbesserung der Quellen. Ansonsten gilt das oben Gesagte: Wenn die LP von einem anderen Admin anders beurteilt werden sollte, dann ist das OK. Dafür gibt es ja die LP. --Partynia RM 23:19, 4. Okt. 2013 (CEST)
Vielleicht verstehe ich dich ja falsch. Dann bitte ich darum, deine Löschbegründung zu präzisieren. Wenn es allerdings zutrifft, dass die in der Löschdiskussion genannten Quellen nicht in deine Entscheidung eingeflossen sind, ist das für mich ein eklatanter Verstoß gegen die Löschregel, „auf Basis der vorgebrachten Argumente“ zu entscheiden. --TMg 18:05, 14. Nov. 2013 (CET)
Meiner Bewertung nach waren die angegebenen Quellen – einschließlich derer in der LD! − nicht geeignet, um eine eigenständige Relevanz der Software gemäß den Vorgaben der WP:RK#Software zu bestätigen. --Partynia RM 21:40, 14. Nov. 2013 (CET)

Ich glaube nicht, dass ein blosser "Verdacht der mangelnden Neutralität" gegenüber Eckart Modrow ausreicht, um seine in der LD und im gelöschten Wikipediaeintrag zitierten Fachartikel als Beleg für die Erfüllung eines relevanzbegündenden Kriteriums zu entwerten, zudem wenn es gleichzeitig so viele weitere davon unabhängige Belege für die Relevanz gibt. Außerdem finde ich keinen Hinweis auf die Notwendigkeit der Neutralität von ausgewiesenen wissenschaftlichen Fachautoren in WP:RKSW. Dort heißt es ganz klar:

...oder nennenswerter Erwähnung in der Presse...

diese ist doch klar gegeben: Oder sind mehrere Artikel eines ausgewiesenen Fachautors keine nennenswerter Erwähnung in der Presse? Warum konstruiert Partynia zusätzliche willkürliche Hürden die nicht Bestandteil von WP:RKSW sind? Würde dies nicht bedeuten, dass alle Fachautoren, die zu einer positiven Bewertung eines Gegenstandes kommen, automatisch nicht mehr relevanzbegründende Artikel über diesen Gegenstand schreiben können? Wäre das sinnvoll? Wieso kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, es wird hier nach dem Motto verfahren: "Ich habe mir meine Meinung gebildet, verwirren Sie mich nicht mit Fakten!". Würde es helfen, wenn weitere Fachartikel hier angeführt würden oder sogar weitere geschrieben werden? Es gibt scheinbar noch keinen Fachartikel über den definitiv erfolgten Einsatz von BYOB in deutschen Abiturprüfungen (siehe hier). Würde es helfen, wenn hierzu ein Fachartikel geschrieben wird und dieser hier als Quelle angegeben wird, oder würde dann wiederum die Neutralität bestritten? Es gibt ein hohes weltweites Interesse an BYOB wie u.A. die oben von TMg angeführten Quellen belegen. Reicht das nicht, um den Artikel wieder aufzunehmen und um diese Quellen zu ergänzen? Geht es hier wirklich noch um die Qualitätssicherung der Wikipedia? Mtwoll (Diskussion) 22:13, 4. Okt. 2013 (CEST)

Ich kann dem nur zustimmen! Mtwoll hat genug Argumente genannt, die eindeutig eine Relevanz nachweisen! Akhof (Diskussion) 22:14, 6. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe jetzt den BYOB-Unterabschnitt des Scratch-Artikels weiterentwickelt, nachdem ich nun doch noch ich noch einiges zur Relevanz recherchiert habe, das m.E. nun wirklich ausreichend sein sollte, siehe Snap! (BYOB) / Entstehung, Entwicklung und Verbreitung. Der nächste sinnvolle Schritt könnte die Auslagerung als Snap! (Programmiersprache) sein. Mtwoll (Diskussion) 16:24, 8. Okt. 2013 (CEST)

" gibt scheinbar noch keinen Fachartikel über den definitiv erfolgten Einsatz " Ja und das ist das Problem und wie Partynia schrieb, eine Verweis auf eine Googlesuche ist kein Quellennachweis und der Einsatz im Abitur macht doch nicht relevant. Verlinke doch endlich den einen relevant machenden Fachaufsatz. Einer(!) reicht, nicht 100 beliebige...-- schmitty 21:07, 9. Okt. 2013 (CEST)
Siehe Hinweis oben [20] auf den Abschnitt: Snap! (BYOB) / Entstehung, Entwicklung und Verbreitung. Übrigens: Der konkrete Einsatz von BYOB/Snap! ist durch die Referenzen in diesem neuen Abschnitt zwar unbestreitbar nachgewiesen, aber zur Erfüllung von WP:RKSW würde auch alleine "eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung" ausreichen: Die ist damit ebenfalls ausreichend nachgewiesen. Vielen Dank an alle Teilnehmer dieser Diskussion, dass Ihr mich gezwungen habt die Zeit zu investieren, das alles mal sauber zu recherchieren und auszuformulieren. Ich hoffe, dass es dann damit aber auch wirklich erledigt ist. Oder? Mtwoll (Diskussion) 21:35, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ohne die Sockenpuppen-Spielerei hätte weniger Zeit investiert werden müssen. --176.2.232.54 12:03, 15. Okt. 2013 (CEST)
Könntest Du mir bitte verraten was Du mit '"Sockenpuppen-Spielerei" meinst? Akhof (Diskussion) 20:15, 16. Okt. 2013 (CEST)

Diese lange Diskussion ist erledigt und könnte archiviert werden. --Chrisandres (Diskussion) 23:45, 18. Nov. 2013 (CET)

Ich schau mir das Morgen nochmal final an, hege aber keinen Grund, warum die LP das Thema mit ins neue Jahr rueber nehmen muesste. Gruss, --Jan eissfeldt (Diskussion) 07:16, 29. Dez. 2013 (CET)

Die Begründung des löschenden Admins, die in Form und Inhalt geradezu vorbildlich ist, ist nicht nur nicht ermessensfehlerhaft, sondern einfach nur voll zutreffend. Bleibt gelöscht. --ThePeter (Diskussion) 09:23, 30. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ThePeter (Diskussion) 09:24, 30. Dez. 2013 (CET)