Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 43

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA) (erl.)

Bitte „Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Eintrag ist von Relevanz. Es handelt sich um keinen Wiedergänger, denn es handelt sich um einen völlig neuen, sehr guten, Eintrag. --Fischarit (Diskussion) 06:18, 21. Okt. 2013 (CEST)

Ich wundere mich, dass dieser Eintrag bislang bei Wikipedia fehlte. Drittgrößter Autorenverband. Klare Relevanz. Gut geschriebener Eintrag. Wiederherstellen Nasenpusch (Diskussion) (06:54, 21. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ist jetzt nicht bald mal genug? Wie oft denn noch? Den von mir eingesehenen Fassungen fehlte immer die Darstellung der Aussenwahrnehmung, dann waren die "überhaupt nicht gut" geschrieben, die Relevanz von Konzepte (Zeitschrift) färbt nicht ab, der in Gemeinschaft ausgelobter Preis auch nur bei Namenspatronin erwähnt. Ein Verband macht seine Arbeit. --Emeritus (Diskussion) 09:15, 21. Okt. 2013 (CEST)

Service: LD 2010, LD 2011, LD 2011, LP 2011. Kam seitdem etwas neues dazu? Sonst: Gelöscht lassen.--Nothere 09:20, 21. Okt. 2013 (CEST)

Habe mir bei der Abarbeitung des SLA natürlich die vorigen Diskussionen angeguckt. Und auch bei der neuen Fassung fehlte die Darstellung der Relevanz.  @xqt 12:54, 21. Okt. 2013 (CEST)
damit abgelehnt, --He3nry Disk. 13:37, 21. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:37, 21. Okt. 2013 (CEST)

Bitzer Wiegetechnik GmbH (erl.)

Bitte „Bitzer Wiegetechnik GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herrn,

wir haben vor einiger Zeit den genannten Artikel erstellt, welcher sofort wieder gelöscht wurde. Ich denke allerdings das die folgenden Punkte für die Öffentlichkeit relevant / interessant sein könnten, was hoffentlich dazu führt, unsere Seite wieder online zu stellen.

- Die Firma Bitzer Wiegetechnik GmbH verfügt über verfahrenstechnisches Know-How in den Abläufen zur Getreideannahme wie bespielsweise Umstellung Netto- auf Bruttoannahem, Dokumentation der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln nach EU-Richtlinie 178/2002 sowie Patente für den Probenautomat (Nr. 10 2005 052 769.8-09), Besatzautomat (Nr. 10 2008 057 565.8), Gebrauchmuster automatische Probenzuführung (Nr. 20 2008 004 429.4).

- Die Verbreitung des Datenerfassungssystems BITZER Agrar mit über 1000 Anwendungen im gesamten Bundesgebiet sowie in diesem Zusammenhang einen Vertrag mit dem deutschen Raiffeisenverband über die Nutzung des Systems.

- Einführung des Datenerfassungssystems bei allen deutschen Zentralgenossenschaften sowie zahlreichen weiteren Genossenschaften, Landhändlern, Mühlen etc.

Wir werden den Beitrag abändern und um die oben genannten Punkte ergänzen. Ich hoffe, dass wir Ihre Meinung bezüglich der fehlenden enzyklopädischen Relevanz ändern können. --Cocowei12 (Diskussion) 08:19, 21. Okt. 2013 (CEST)

Einschlägig sind hier die Relevanzkriterien für Unternehmen (100 Mio. Euro Umsatz, 1000 Mitarbeiter, usw). Bitzer Wiegetechnik hat 55 Mitarbeiter, eine "innovative Vorreiterrolle" ist bestenfalls in einer sehr kleinen Nische erkennbar (und nicht, wie erforderlich, in einer "relevanten Produktgruppe"). Bleibt daher gelöscht.--Nothere 09:40, 21. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 09:40, 21. Okt. 2013 (CEST)

Speech Processing Solutions GmbH (erl.)

Bitte „Speech_Processing_Solutions_GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Erfüllt das Relevanzkriterium „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben“, relevante unterschiedliche Belege wurden berücksichtigt, Infos zum ausgegründeten Unternehmen wurden hinzugefügt. Außerdem wurden Links auf Begriffsklärungen ausgebessert, Kategorien zugeordnet, eine Verbindung zu Wikidata erstellt etc.

Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2013#Speech Processing Solutions (gelöscht)

Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Oktober 2013/erledigt (nicht signierter Beitrag von Bello200 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 21. Okt. 2013‎)

Ohne neue Argumente bist du hier falsch. --TMg 17:42, 21. Okt. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht: hatten wir schon unter dem Lemma Speech Processing Solutions. Keine neuen Hinweise auf Relevanz durch den Antragsteller. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:56, 21. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:56, 21. Okt. 2013 (CEST)

Schürbelspiel (erl.)

Bitte „Schürbelspiel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bevor wieder sofort gelöscht wird ........ vergleichen Sie den englischen WIKIPEDIA-Beitrag zu „43-Man Squamish Game“. Seit ca. 8 Jahren hat sich der Traditionsvereinverein zur Pflege des Schürbelspiels e.V. (Berlin) intensiv mit dem Thema Schürbeln befasst in Zusammenarbeit mit dem deutschen Erfinder Herbert Feuerstein (Entertainer und ehemaliger Verleger der Zeitschrift MAD) sowie mit Lothar Lechleiter (DER BLACK, ehemals Schobert & Black), der 1974 das Schürbellied herausbrachte. Es entstand ein Regelwerk, nach welchem international gespielt wird sowie eine Enzyklopädie zum Schürbeln. Sämtliche Rechte zum Abdruck von Fotos und Comics besitzt der Traditionsverein (von den Autoren H.Feuerstein, L. Lechleiter) incl. der Verwendungsrechte des Comics von G.Woodbridge aus dem amerikanischen MAD-Magazine (von John Ficarra, MAD-Editor) per Schreiben vom Oktober 2012.

„Quidditsch“ (aus dem bekannten Harry Potter – Roman) wird als eine vom Schürbelspiel abgeleitete Parodie bewertet. Welche Quellen werden konkret benötigt oder ist das Thema tatsächlich nichts für die deutsche WIKIPEDIA? Mit freundlichen Grüßen Condor 005 (WIKI-Neueinsteiger) / 22.10.2013

In der Form, wie du es eingestellt und es dann nicht weiterbearbeitet hattest, hätte es sich zumindest einen Löschantrag eingefangen, wenn es nicht vorher schon offenbar schnellgelöscht worden wäre. --Xocolatl (Diskussion) 20:47, 22. Okt. 2013 (CEST)
Hi Condor, bitte lege Dir eine Unterseite an, z.B. Benutzer:Condor005/Werkstatt und schreibe dort in Ruhe einen Artikel. In der Form und mit den Inhalten wird das nichts. Grundsätzlich würde ich allerdings mal sagen ist die Relevanz eines fiktiven Spiels schon sehr schwer zu zeigen. Schon das von Dir angeführte Quidditch hat keinen eigenen Eintrag, sondern ist nur als Teil der Harry-Potter-Romane-Welt aufgeführt - und das ist sehr sehr viel bekannter. Vielleicht ziehst Du einen kurzen(!) Abschnitt im Artikel Mad (Magazin) in Erwägung, --He3nry Disk. 08:26, 23. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:26, 23. Okt. 2013 (CEST)

CAMPUSlife Hochschulradio - Wiederherstellung (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --2A02:8109:780:4A8:95C2:FDAB:5CC1:2A8D 19:03, 23. Okt. 2013 (CEST)

CAMPUSlife Hochschulradio.

Warum wurde der Artikel gelöscht? Alle 2 Wochen regelmäßig gibt es in Wilhelmshaven CampusLife das Hochschulradio auf dem Sender Radio Jade. Es gibt somit keinen erkennbaren Grund, warum die Seite gelöscht wurde. Ich bitte um Wiederherstellung.

Vielen Dank und mit besten Grüßen.

Hallo, der Sender unterläuft die einschlägigen Relevanzkriterien, die für eine Aufnahme erfüllt werden müssen, leider deutlich. Bleibt daher gelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 19:18, 23. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 19:18, 23. Okt. 2013 (CEST)

Бата Илић (erl.)

Bitte „Бата Илић(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Klares Wayne. Der Name steht nunmal in einem seiner Pässe, seinem ersten, z. B., und was Славица Ћуктераш recht ist, sollte Illitsch wohl billig sein. --fossa net ?! 20:16, 23. Okt. 2013 (CEST)

Ja, wiederhergestellt. Wir haben einige Weiterleitungen von Namen in anderen Alphabeten... und auch wenn das weder systematisch gemacht wird noch gemacht werden muss, spricht grundsätzlich nichts gegen eine solche Weiterleitung; der damalige Löschgrund (Schnellöschung ohne SLA, soviel ich sehe) "Wir sind hier in der deutschsprachigen WP" ist jedenfalls m.E. nicht haltbar. Man sollte sich über solche Weiterleitungen auch nicht zu sehr den Kopf zerbrechen; die fehlende Systematik ("warum hat X eine Weiterleitung in der Originalschreibweise, Y aber nicht"?) mag den einen oder anderen irritieren, aber es sind ja nur Weiterleitungen... wer bei Y auch eine haben möchte, kann sie anlegen. Es gibt noch einen Punkt, der gelegentlich gegen Weiterleitungen in fremden Alphabeten vorgebracht wurde: die Gefahr, dass sie zu Vandalismus genutzt werden (unsinnige oder beleidigende Weiterleitungen, die möglicherweise nicht erkannt werden, wenn sie von einem Grossteil der de-Nutzer nicht gelesen werden können). Eine einfache Weiterleitung von einem Namen wie diese hier ist aber schnell geprüft und hier scheint's kein Unsinn zu sein. Der damals löschende Admin Geos ist leider verstorben, damit erübrigt sich auch eine etwaige Diskussion über Ansprache-Formalien, aber es war ja eh eine Schnelllöschung. Gestumblindi 02:45, 24. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 02:45, 24. Okt. 2013 (CEST)

Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA) (erl.)

Bitte „Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bitte den Eintrag über den drittgrößten Autorenverbands Deutschlands wiederherstellen, bzw. jedenfalls in die Löschprüfung stellen. --Fischarit (Diskussion) 08:58, 25. Okt. 2013 (CEST)

Service: war auch schon unter dem Lemma Bundesverband junger Autoren und Autorinnen Gegenstand zahlreicher Diskussionen:
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:49, 25. Okt. 2013 (CEST)

absolut totgeprüft: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche_43#Bundesverband_junger_Autoren_und_Autorinnen_.28BVjA.29_.28erl..29.-- schmitty 13:51, 25. Okt. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht: Seit dem 21. Oktober 2013 keine neuen Argumente durch Antragsteller, die auf Relevanz mittels Quellen hindeuten. Hinweis an den Antragsteller: Auch ein neuer Antrag in weiteren vier Tagen wird zum gleichen Ergebnis führen. Also lass es bitte, bis sich neue Fakten ergeben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:08, 25. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:08, 25. Okt. 2013 (CEST)

Hammer Museum

Bitte „Hammer Museum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das sollte und muss eine Weiterleitung sein auf Armand Hammer Museum of Art, weil diese englischsprachige Kurzform auf das Kunstmuseum, benannt nach Herrn Armand Hammer, eben in dieser Form in eigenen Publikationen sowie im Kunstschriftum neben der anderen Kurzform UCLA Hammer Museum vorkommt, und zwar nicht selten. Ich kenn es eigentlich nur unter der Kurzform, egal. Es hat nichts mit dem Hammer wie beim Hammer-Museum zu tun. Löschbegründung früher war: Unsinn. Alt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hammer_Museum --Emeritus (Diskussion) 18:00, 25. Okt. 2013 (CEST)

Da gibt's keine Version von wiederherstellbarer Qualität, sondern wirklich nur Unsinn - wenn der Redirect sinnvoll ist, dann erstelle ihn einfach neu. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 18:53, 25. Okt. 2013 (CEST)
Die Erledigung grundsätzlich respektierend, möchte ich anmerken: Auch auf der Website des Hammermuseums Frankfurt ist die Schreibweise "Hammer Museum" anzutreffen ("An meinem Geburtstag im Jahre 2005 habe ich es eröffnet, das Hammer Museum"). Auch wenn das im Deutschen natürlich orthographisch falsch ist, könnte man sich daher m.E. überlegen, unter dem Lemma Hammer Museum eine Begriffsklärung anzulegen. Gestumblindi 20:35, 25. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 18:54, 25. Okt. 2013 (CEST)

Hermann Ihringer (erl. wieder da)

Bzw. momentan Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/Hermann Ihringer

Ich halte die Schnellöschung des völlig neu geschriebenen Artikels für eine krasse Fehlentscheidung, ebenso krass wie schon die Löschung des ersten Artikels nach einer durchaus nicht eindeutigen Löschdiskussion (jedenfalls nicht für eine Löschung eindeutigen). Auch in der Löschprüfung des ursprünglichen Artikels wurde mehrmals von mehreren verdienten Mitarbeitern für behalten plädiert, und und am Ende der Löschprüfung wies MBq extra auf den Benutzernamensraum hin, es wurde also keine weitere administrative Entscheidung zur Relevanz der beschriebenen Person gefällt, sondern eher in Richtung "Relevanz nicht nachgewiesen" oder "Artikel zu schlecht" eine Entscheidung vertagt. In der "Stoffsammlung" des WP-Projekts BVK wurde nun ein neuer Artikel geschrieben, der m. E. alle Erfordernisse eines WP-Artikels erfüllt und keinerlei Relevanzprobleme aufwirft. Hier haben wir einen hochdekorierten Mann, nicht nur lokal, sondern überregional bekannt, und einen Artikel mit mehreren Quellen, der (schon aufgrund des historischen Gegenstands) weder direkte Werbung noch Ideologie-Pushing betreibt. Dass der neue Artikel jetzt noch vom selben Admin wie damals ohne jede Beachtung der Löschprüfung mal eben als Wiedergänger schnellgelöscht wurde, halte ich für skandalös. Benutzer:Millbart hätte wenigstens eine neue Löschkandidatur anleiern können oder die Löschprüfung wieder aufmachen. Ich bleibe nach wie vor bei meinem Vvotum: eindeutig relevant. Der Artikel wäre in der jetzigen Form ohne die Vorgeschichte m. E. in so ziemlichem jedem Bereich der Wikipedia durchgewunken worden. Haben wir hier einen Löschfanatiker, der sich irgendwie an dem Artikel festgebissen hat? Für mich klar der falsche Admin, den Artikel nochmal zu löschen, nachdem schon seine erste Löschung auf derart viel Kritik stieß. Daher habe ich den Artikel einstweilen wiederhergestellt und wieder in die "Stoffsammlung" zurückverschoben (damit man überhaupt weiß, um was es geht, und damit die Arbeit der Autoren nicht umsonst war). --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:15, 24. Okt. 2013 (CEST)

Bundesverdienstkreuzler ähnlichen Kalibers wurden bislang mehrheitlich behalten. Es schaut ja auch nicht so als, als wäre er einer der Fälle, wo das BVK nur aus Parteiproporz verteilt wurde. Artikelqualität ist auch ok., daher behalten. - andy_king50 (Diskussion) 18:22, 24. Okt. 2013 (CEST)
Er gehört zu den allerersten, die das BVK erhielten... --Stobaios ?! 18:48, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ich halte den Mann nach wie vor für relevant und verweise auf meine Beiträge in Löschdiskussion und Löschprüfung. Das war nicht irgendein Typ, der aus Gefälligkeit etwas Blech zum An-die-Brust-heften erhielt, sondern seinerzeit eine bekannte und angesehene Persönlichkeit. Nachdem der Artikel nun umfassend ausgebaut ist, sollte einem Behalten bzw. einer Wiederherstellung nichts im Wege stehen. -- Rosenzweig δ 18:50, 25. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe den Artikel zurück in den ANR geschoben. Leider war Milbart die letzten Tage nicht on und konnte sich daher nicht äußern. Ich stelle administrativ (in Überseinstimmung mit AndreasPraefcke) fest: Der Artikel ist neu geschrieben, eine Schnelllöschung als Wiedergänger ist unsachgerecht. Die Relevanz müsste in einer neuen LD geklärt werden. Ich persönlich werde keinen LA hierzu stellen: Die umfangreichen Ehrungen (an der Spitze das BVK) zeigen in der Summe deutlich, dass die Zeitgenossen ihm im badischen Weinbau eine wichtige Rolle beigemessen haben. Das ist kein Fall von BVK für 40 Jahre Vereinsvorsitz sondern für eine Lebensleistung, die auch nach Wikipedia-Maßstäben Relevanz bedeutet. --Karsten11 (Diskussion) 20:36, 25. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Love always, Hephaion Pong! 12:16, 26. Okt. 2013 (CEST)

Joseph Lau (erl.)

Bitte „Joseph Lau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wiedereinmal eine typische Fehlentscheidung unter der Admintruppe. Es drängt sich stark der Eindruck auf, dass hier einige Admins ein "Problem damit haben", wenn Menschen reich sind.

Bestes Beispiel aktuell auch die Fehlentscheidung zur Löschung des Biografieartikels von Axel Oberwelland, der das deutsche Traditionsunternehmen Storck leitet.

Auch die aktuellen LA-Debatten um Tsai Eng-Meng und Henry Hillman sind sehr bezeichnend für die deutschen Admins.

Zum Fall Joseph Lau, klar ist der Mann relevant. Er ist nicht nur reich und in The World's Billionaires bei Forbes Magazine gelistet, wie es im Artikel dargestellt war, sondern er leitet als Unternehmer, das in Hongkong ansässige Unternehmen Chinese Estates Holdings. 188.96.188.141 20:03, 24. Okt. 2013 (CEST)

Die Argumente "reich" und "Unternehmensleitung" waren bereits Gegenstand in der Löschdiskussion. Ich sehe keinen Ermessensfehler des abarbeitenden Admins. Falls hier keine neuen Argumente zur Relevanz hinzukommen, bitte ich den nächsten Admin, diese LP zu schließen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:44, 25. Okt. 2013 (CEST)
Neue Argumente sind immerhin die Kritik an Admins als solchen. Unabhängig davon: Wurde der löschende Admin vorher angesprochen? Das ist nämlich notwendig, damit er es sich eventuell ob der neuen Argumente es sich eventuell anders überlegt. Ohne das wird die LP leicht als ungültig unbearbeitet geschlossen. Ansonsten: Die Entscheidung dürfte im Entscheidungsspielraum liegen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:51, 25. Okt. 2013 (CEST)
abgelehnt, kein neues Argument, das Geld=relevant-Argument und die allgemeine Einschätzung über die Unfähigkeit von Admins
sind bzgl. einer Wiederherstellung des Eintrags auch nicht durchschlagend > kein Grund für Overrulen der Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 14:25, 26. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:25, 26. Okt. 2013 (CEST)

Gerald Gertrude (erl.)

Bitte „Gerald Gertrude(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wünsche die Wiederherstellung des Artikels, weil es sich um einen Künstler handelt und um ein neues Musikprojekt, dass in der Zouk-Szene durchaus von Interesse ist. Es ist der erste deutschsprachige Zouk! Aufgrund meiner Unwissenheit hier, habe ich eine Datei eingefügt, die nicht richtig angegeben wurde. Da mir nicht klar ist, wie ich die Datei besser angegeben kann, würde ich den Artikel gerne auch ohne eingefügter Datei wiederherstellen lassen. Danke! https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Julceee --Julceee (Diskussion) 13:02, 25. Okt. 2013 (CEST)

Service: Löschdiskussion. -- Jesi (Diskussion) 13:16, 25. Okt. 2013 (CEST)
Deine Wünsche sind interessant, aber nicht relevant. Wenn der Künstler so bekannt, wirt Du uns ja hier ein paar unabhängige Quellen dafür angeben können. Zuvor sprichst Du natürlich noch den löschenden Admin auf seiner Disk. an, wie im Intro dieser Seite zu lesen ist. -- Der Tom 17:00, 25. Okt. 2013 (CEST)

Die LD ist völlig korrekt bearbeitet, niemand votierte für Behalten. "Herbst 2013 erschien seine erste Single" ist genau, was wir nicht wollen: flankierende Bekanntmachungen. Die RK für POP-Musik sind lasch; bei ihrer Erfüllung bitte wiederkommen. --Logo 23:41, 25. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Love always, Hephaion Pong! 12:16, 26. Okt. 2013 (CEST)

Wolfgang Bunte (erl.)

Ich(user:Messina) habe Wolfgang Bunte parallel gespeichert. Wenn man das aber zeitlich verfolgt hat. Habe ich auf de-WP zuerst richtig vervollständigt und dann bei www.jewiki.net. Zuerst kam eine QS
Dieser Artikel wurde am 25. Oktober 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: VP, Artikel ist in bekannter und bewährter Messina-Qualität --Ingo @ 09:41, 25. Okt. 2013 (CEST)

, daraufhin hatte ich noch auf de-WP weitervervollständig, so um PD und Kategorie. Danach kamen von User:188.23.154.183 {{SLA|Messina-URV aus jewiki}} und der Artikel wurde gelöscht. LG User:Messina

Messina, deine Mitarbeit ist hier nicht erwünscht, deswegen wurdest du gesperrt. Du betreibst hier dauerhaft Sperrumgehung. Bitte such dir ein anders Hobby, statt hier den Betrieb aufzuhalten. Enzyklopädie ist offenbar einfach nichts für dich. --HyDi Schreib' mir was! 16:15, 25. Okt. 2013 (CEST) BTW: Habe deinen SLA auf die LP gerade auskommentiert, ich nehme an, du wolltest nicht die LP zur Schnelllöschung vorschlagen, oder? --HyDi Schreib' mir was! 16:17, 25. Okt. 2013 (CEST)
Jaja, aber darum geht es hier gar nicht, sondern hier geht es um einen regelwidrigen SLA. Wenn Messina einen Artiel auf Jewiki schreibt, dann kann er vom urheberrechtlichen Standpunkt her den nach Gutdünken auch in anderen Projekten einstellen, ohne jegliches Tamtam und Brimborium. Hier haben wir ja die abstruse Situation, daß argumentiert wird, Messina würde die Sperre umgehen, und wenn dies so ist, dann liegt halt nun mal keine URV vor. (Oder es ist eine URV, dann kann der Artikel aber nicht von Messina eingestellt worden sein, und dann ist läge eine Sperrumgehung vor, sucht euch was aus.) Offenbar gibt es hier noch weitere Benutzer, die mit enzyklopädischer Mitarbeit Probleme haben, zumindest für die IP 188 gilt das. Um es zusammenzufassen: Falsch begründeter SLA, Artikel ist wiederherzustellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:43, 25. Okt. 2013 (CEST)
Meinetwg gerne auch in meinen BNR. Dann können die wenigen Aufrichtigen dort in Ruhe am Artikel arbeiten. Gerne gewähre ich Messina für diesen Artikel dort Asyl. Für mich ist das eine Sache des menschlichen Anstands. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 23:01, 25. Okt. 2013 (CEST)
Hier geht es offenbar um die Person und nicht den Inhalt. Die Artikel auf jewiki sind ebenfalls CC. Ich sehe keinen Grund, einen Artikrl zu löschen, nur weil es der falsche Autor eingestellt hat. Wenn er formal in Ordnung ist und vom gleichen Autor stammt, dann halte ich eine Löschungsbegründung hier für widersinnig. --Micha 23:21, 25. Okt. 2013 (CEST)

"Messina ist doof" ist Grundschulniveau, aber kein Lösch- und schon garkein Schnelllöschgrund. URV dürfte mittlerweile wiederlegt sein (Messina: Schick doch sicherheitshalber eine Freistellung per E-Mail ans OTRS-Team). Brodkey65 kann qualitativ gut arbeiten und hat versprochen ein Auge drauf zu halten. Was spricht also gegen Wiederherstellung nach URV-Klärung ? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:20, 26. Okt. 2013 (CEST) @Kriddl, schón versucht mit OTRS..klappt nicht..Ich schicke eine Mail an Brodkey65 (ist doch ein Schatz), er möchte das an Dich weiterleiten LG User:Messina (nicht signierter Beitrag von 134.3.248.97 (Diskussion) 10:20, 26. Okt. 2013 (CEST))

Übrigens habe ich mal den löschenden Admin mal angeschrieben[1] --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:25, 26. Okt. 2013 (CEST)

Messina legt den Artikel auf jewiki an und überträgt diesen wenige Minuten später hierher. Da brauchen wir keine lange Messe lesen, um festzustellen, dass der Löschgrund nicht zutrifft. Von der Qualität mal abgesehen, die nicht SLA-fähig ist, sollten wir aufpassen, dass Messina-Artikel nicht zum Schnelllöschgrund verkommt. Wiederhergestellt. -- Love always, Hephaion Pong! 12:06, 26. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 12:06, 26. Okt. 2013 (CEST)

Trotz Erle: Es wäre sinnvoll gewesen, den Löscher erstmal anzusprechen. Inzwischen ist das ja nachgeholt worden, seine Antwort findet sich hier: [2]. --Xocolatl (Diskussion) 21:11, 26. Okt. 2013 (CEST)

Breakball (erl.)

Bitte „Breakball(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Liebes Wikipedia Team,

ich bin schon etwas länger Mitglied und wollte (so dachte ich) zum ersten mal den begriff " Breakball " in einem Artikel näher definieren.

Als ich gerade anfangen wollte sagte mir das System das dieser Artikel bereits vorhanden war aber vom Admin entfernt wurden ist.

Breakball ist ein von mir erfundener Trendsport, das ich seit ende 90er Jahre erfolgreich nach vorne bringe.

Mit diesem Begriff zusammen hängt auch Deutschlands einzigartige Showgruppe "Das Spalding Breakball Team" zusammen.

Ich würde gerne wissen, wie der Beitrag ausgesehen hat der gelöscht wurde ist und ob es wieder gelöscht wird, wenn ich den begriff Breakball oder ein Beitrag zum Spalding Breakball Team hier definieren??

Ich freue mich auf euer Feedback und verbleibe

mit sportlichen Grüßen

Mehmet --TasmanianDevil (Diskussion) 12:38, 26. Okt. 2013 (CEST)

Was da gelöscht wurde, war kein Artikel. Vollzitat:

Breakball - was ist das?

Breakball ist eine Sportart.

Spielfeld: 05,00m breit 15,00m lang

Sofern du die enzyklopädische Relevanz nachweisen kannst (anhand unabhängiger Belege), dann kann man über die Anlage eines Artikels reden. Beachte aber bitte auch WP:IK, denn als Erfinder einer neuen Sache, über die man schreiben will, hat man's hier schwer... XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 13:02, 26. Okt. 2013 (CEST)
Verschiebung in den Unterraum des Benutzers. Freundliche Ansprache und Hilfe. Mal eine Begrüssung auf der Diskussionsseite. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:06, 26. Okt. 2013 (CEST)
Sprich es war nicht von mir? Ok gut ich versuche es dann mal richtig zu machen mit allen Belegen etc. Eine Frage habe ich aber noch, werden die Sachen erst gelöscht oder bekommt man vorher nochmal eine Ankündigung dzgl.?? Falls man doch etwas falsch machen sollte. (nicht signierter Beitrag von TasmanianDevil (Diskussion | Beiträge) 13:20, 26. Okt. 2013 (CEST))
Nein, das kam von jemand anders. Du kannst die Neufassung auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums erstellen (s. Hilfe:Artikelentwurf). Wegen der Relevanzfrage aber besser vorher beim Relevanzcheck nachfragen, ob die Kollegen Relevanz sehen. Wenn nicht, dann solltest du dir die Mühe sparen, einen Artikel zu erstellen. Der würde nämlich direkt gelöscht werden. Wenn Relevanz gesehen wird, dann steht einem Artikel nichts im Wege. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 13:24, 26. Okt. 2013 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Relevanz sehe ich als unbeteiligter Dritter anstzweise gegeben, z.B. SWR3, TV total], v.a. aber wegen des Spalding Breakball Teams. Ein kurzer, gut recherchierter und belegter Artikel wäre schön. --PanchoS (Diskussion) 16:58, 27. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:32, 26. Okt. 2013 (CEST)

Löschung Börner Germany (erl.)

Bitte „Börner Germany(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --2705rs (Diskussion) 13:47, 26. Okt. 2013 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2013#Börner Germany (gelöscht) (Link Löschdiskussion)

Liebe Community,

ich halte die Löschung für eine Fehlentscheidung, da die innovative Rolle der Firma Börner (Erfindung des V-Hobels und des Sicherheitshalters = Standards für die Branche heute) durch meine Beiträge in der Löschdiskussion, z.B. durch Links zu renommierten Magazinen und Zeitungen und Patentämtern klar belegt werden konnte.

Bitte um Prüfung der Löschung --2705rs (Diskussion) 13:47, 26. Okt. 2013 (CEST)

abgelehnt, kein neues Argument, siehe LD; LP ist nicht LD2 und auch sonst ist an der Irrelevant-Einschätzung der Diskutanten
und dann auch des abarbeitenden Admins nichts auszusetzen, --He3nry Disk. 14:27, 26. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:27, 26. Okt. 2013 (CEST)

Ich weiß ja nicht wie ihr eure Innovative Vorreiterrolle in einer relevanten Produktgruppe definiert. Jedoch sollte man sich meiner Argumente auch mal Annehmen, die Erfindungen waren Innovationen, für die nicht umsonst z.B. eine Rudolf-Diesel-Medaille verliehen worden ist und die als Vorbild für viele renommierte Konkurrenten dienten. Und auch die Produktgruppe ist relevant, da es für sie einen Wiki Artikel gibt

Ich sehe nicht wo genau eher Problem ist!--2705rs (Diskussion) 17:42, 26. Okt. 2013 (CEST)

Eine Antwort bekommst hier noch: "Obst- und Gemüsehobel" ist keine relevante Produktgruppe, Punkt. Ein Patent demonstriert nicht innovative Vorreiterrolle. Die Verleihung einer "Rudolf-Diesel-Medaille" angesichts der Streuung dieser Medaille ebenfalls nicht. Die Firma ist aller Ehren wert, aber - wie im übrigen 99,99998% aller ehrenwerten Unternehmen - im enzyklopädischen Sinne irrelevant. Vielleicht magst Du einfach mal überlegen, was Relevanz ausmachen könnte: Volkswirtschaftliche Bedeutung (siehe Größenkriterien), Wirkungen in die Gesellschaft (siehe sowas wie Ammoniaksynthese), historische Wirkung (wie die Banco Medici) etc. Aber eben nicht: ein erfolgreiches Unternehmen sein, was gute Produkte macht, --He3nry Disk. 18:04, 26. Okt. 2013 (CEST)

Aber woher nehmen die Admins die Relevanz her für Unternehmen wie die Metallwarenfabrik Marktoberdorf (nicht signierter Beitrag von 2705rs (Diskussion | Beiträge) 18:53, 26. Okt. 2013 (CEST))

stell einen LA drauf, dann wird drüber diskutiert. Aber erst dann. -- Der Tom 10:40, 27. Okt. 2013 (CET)

Gute alte Zeit (erl.)

Bitte „Gute alte Zeit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann weder eine Begründung für die Löschung finden, noch nachvollziehen. Deshalb bitte ich um eine Überprüfung. Der zuständige Administrator ist kein Administrator und hat 7 Edits in den letzten drei Monaten. Deshalb überspringe ich die Ansprache und bitte einen anderen Administrator um eine Expertise. SchirmerPower (Diskussion) 14:08, 26. Okt. 2013 (CEST)

Die Diskussion hatte bei den kritisierenden Punkten die nicht unerhelblichen Einwände "freies Assoziieren" und "mangelnde Belege". Dem ist beim Reingucken in den gelöschten Eintrag auch so. Eine direkte Wiederherstellung würde ich scheuen. Magst Du den für Deinen BNR haben und mal Hand anlegen? --He3nry Disk. 14:31, 26. Okt. 2013 (CEST)
Ich würde eine kurze Erwähnung des Stereotyps in Goldenes_Zeitalter#Kritische.2C_alternative_und_differenzierte_Positionen und Weiterleitung dahin für besser halten.--Karsten11 (Diskussion) 15:22, 26. Okt. 2013 (CEST)
Falls oben stehendes nicht umgesetzt wird, bin ich mit einer Verschiebung in den BNR einverstanden. SchirmerPower (Diskussion) 16:23, 26. Okt. 2013 (CEST)
Darf ich die Frage, ob der von Karsten vorgeschlagene Weg geht, in Deine Hände geben? Der Eintrag ist nun unter Benutzer:SchirmerPower/Gute alte Zeit. Entweder Du schlachtest ihn für die Ergänzung aus oder Du machst Dich "ans Ganze" und sprichst zu gegebener Zeit hier wieder vor, damit da noch einmal ein Paar Augen drauf guckt :-) --He3nry Disk. 18:07, 26. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:07, 26. Okt. 2013 (CEST)

Wiederherstellung eines gelöschten Bildes (erl.)

Hier wurde eine nachbearbeitete Grafik eines hier freigegeben Bildes mit der Begründung gelöscht: „No permission.“ Ist das korrekt? Kann man das gelöschte Bild wieder herstellen? Brunswyk (Diskussion) 11:06, 27. Okt. 2013 (CET)

Ist auf Commons, daher bitte Commons:Commons:Undeletion requests nutzen. Und ja, ich halte eine Wiederherstellung für sehr wahrscheinlich, wenn es nur eine Bearbeitung ist. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 13:48, 27. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 13:48, 27. Okt. 2013 (CET)

Begriff "Spread" aus dem Fachgebiet der Meteorologie (erl.)

Auf der Begriffsklärungsseite Spread wird auf die Weiterleitungsseite Taupunktdifferenz (Direktlink) verwiesen, die zu Taupunkt weiterleitet. In der Diskussion:Taupunkt#WP-Regel Fettdruck von Stichwörtern bei Weiterleitung wird aber die Relevanz für eine Fettung bestritten.

Hinweis: Die Weiterleitungsseite Spread (Meteorologie) wurde früher schon einmal ohne Löschprüfung gelöscht, aber um die geht es bei dieser Anfrage nicht.

"Spread" ist ein Synonym für "Taupunktdifferenz", es ist abgeleitet vom englischen "dewpoint spread" wird aber im Deutschen mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, Quellen dazu:

  1. Diplomarbeit (pdf-Datei): 73 Vorkommen, Definition auf Seite 6
  2. Diplomarbeit (pdf-Datei)
  3. Diplomarbeit (pdf-Datei)
  4. Fachbuch Flugmeteorologie (Faksimile Google-Books)
  5. Fachbuch Meteorologie (Faksimile Google-Books)
  6. Wiener Meteorologische Schriften 2006 (Faksimile Google-Books) (mit ISBN-Nummer)
  7. Bonner Meteorologische Abhandlungen 2001 (Faksimile Google-Books)
  8. Wetterlexikon online
  9. privates Wetterlexikon
  10. sehr fachkundige private Website, wetterklima.de
  11. Scriptum für Piloten
  12. Wetterlexikon
  13. u.v.a.m. :
    1. Google: "Spread" Taupunktdifferenz -Wikipedia = Ungefähr 1.270 Ergebnisse
    2. Google: "Spread" Wolkenuntergrenze -Wikipedia = Ungefähr 129.000 Ergebnisse
    3. Google: "Spread" Taupunkt -Wikipedia = Ungefähr 625.000 Ergebnisse
    4. Google: "Spread" Wolke -Wikipedia = Ungefähr 2.020.000 Ergebnisse
    5. Google: "Spread" Flug -Wikipedia = Ungefähr 10.900.000 Ergebnisse
    6. Google: "Spread" Fliegen -Wikpedia = Ungefähr 16.100.000 Ergebnisse

(wobei da vmtl. auch "spread" mitgezählt wird, aber auch bei Anzeige nur deutschsprachiger Ergebnisse findet man noch genug Beispiele, Spread (Wirtschaft) ist aber auch ein Wirtschaftsbegriff


Ist der Begriff "Spread" für Taupunktdifferenz für Wikipedia relevant?

Wenn ja, ist dann der Begriff "Spread" als Synonym für Taupunktdifferenz zu fetten? (gemäß Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel) --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:43, 21. Okt. 2013 (CEST)

--Ohrnwuzler (Diskussion) 14:24, 21. Okt. 2013 (CEST)

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was Du möchtest. Spread (Meteorologie) ist ein Klammerlemma, das 2006 als unnötige Weiterleitung gelöscht wurde. Ich sehe keinen Grund für die Existenz einer solchen Klammerlemmaweiterleitung und hier wird auch keiner genannt. Der Begriff wird in der BKL Spread erwähnt und der entsprechende Artikel verlinkt. Dort wird der Begriff erwähnt, ob dieser dort "gefettet" wird ist keine Frage für die Löschprüfung. Habe ich etwas übersehen? --Millbart talk 14:38, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ist der Begriff relevant, in WP als Lemma (das weiterleitet) genannt zu werden? --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:45, 21. Okt. 2013 (CEST)
Wurde bereits beantwortet, aber gerne noch einmal: Spread ist eine BKL und keine Weiterleitung. Spread (Meteorologie) ist ein Klammerlemma, das seit sieben Jahren nicht mehr existiert, auf das nichts innerhalb der Wikipedia verlinkt und das dementsprechend nicht benötigt wird. --Millbart talk 16:24, 21. Okt. 2013 (CEST)
Sucht man den "Spread" der Meteorologie" in der WP, so findet man ihn (ergo existiert gilt er derzeit als relevant, aber weil der Begriff zweideutig ist, steht statt der puren Weiterleitungsseite eine Begriffsklärungsseite, die nicht automatisch, aber doch weiterleitet). Jetzt ist aber strittig, ob der Begriff als Lemma für WP relevant ist. Und irgendwo müsste das doch geprüft werden können? Sonst könnte ich beispielsweise "Milch" als Begriff der Meteorologie definieren, auf der Begriffsklärungsseite von Milch unterbringen, zu Nebel weiterleiten und der Begriff wäre auf immer und ewig in WP verankert, ohne in Frage gestellt werden zu können. Jemand Anderer stellt den Begriff "Spread" als nicht relevant in Frage, ich halte ihn relevant (und habe dafür die Beispiele oben angeführt). Jetzt wäre eine Klärung durch Dritte zur Relevanz gefragt.
Die Anfrage lautet auf "Spread" (der Meteorologie) und nicht auf den Klammerlemmabegriff "Spread (Meteorologie)", ich habe dahingehend die Überschrift und Anfrage nachträglich präzisiert. --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:28, 22. Okt. 2013 (CEST)
Oder bin ich mit dem Relevanzcheck hier auf der falschen Seite und muss diesen bei Wikipedia:Löschkandidaten vorbringen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:42, 22. Okt. 2013 (CEST)
Du bist sowohl hier als auch beim Relevanzcheck und den Löschkandidaten vollkommen falsch. --Millbart talk 14:49, 22. Okt. 2013 (CEST)
Und auf welcher Seite bin ich richtig? --Ohrnwuzler (Diskussion) 17:43, 22. Okt. 2013 (CEST)

Erledigt|1=Millbart talk 14:49, 22. Okt. 2013 (CEST)

Leider noch nicht erledigt. Millbart weiß gar nicht was ich will sagt er dort bei der Ansprache auf seiner Diskussionsseite.
Ich möchte wissen, ob der Begriff "Spread" so wie er in der Meteorologie verwendet wird, relevant genug ist, um ihn als Lemma in Wikipedia zu finden oder ob die Weiterleitung auf der Begriffsklärungsseite gelöscht werden muß. Und falls ich diese Anfrage hier auf der falschen Seite gestellt habe, wo die richtige Stelle dafür ist. --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:08, 22. Okt. 2013 (CEST)
Seiten, auf denen Dir möglicherweise geholfen werden kann, sind Portal Diskussion:Wetter und Klima und/oder Wikipedia:Relevanzcheck. --Gereon K. (Diskussion) 22:23, 22. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:09, 28. Okt. 2013 (CET)

Filmporträt (erl.)

Bitte „Filmporträt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nils.wettengel (Diskussion) 16:37, 23. Okt. 2013 (CEST) Der Artikel wird im Umfang unserer Medienkommunikationsstudiengangs innerhalb der nächsten 3 Tage komplett gefüllt. Die Wortherkunft wird hierbei nur ein kleiner Bestandteil sein. Allerdings müssen wir schließlich mit einem Teil anfangen.

Daher bitte ich Sie, die zwei bereits getätigten Einträge wieder zu aktivieren, sodass wir den Artikel fertig schreiben können.

Vielen Dank.

Liebe Grüße

Nils Wettengel

Steht aktuell unter Benutzer:Nils.wettengel/Filmporträt2. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 19:20, 23. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:02, 28. Okt. 2013 (CET)

Gavril Ilizarov (erl.)

Bitte „Gavril Ilizarov(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --78.54.145.242 13:24, 27. Okt. 2013 (CET),


Hallo, das mit der Falschen Sprache etc. und Löschen: habe ich nicht verstanden!

Ein guter Editor hätte in 10. min aus der aktuellem Seite einen guten Artikel gemacht. Unendlich viel Arbeit war es doch gar nicht !

Wenn jemand keine Lust, Zeit hat, dann klappt es nicht. Vor allem, wenn man kein Mediziener ist (und sonstige Gründe). Es zu erwarten, ein Initiator immer 100% Seite Piko-Bello macht ist ein Irsinn. (nicht signierter Beitrag von 78.54.145.242 (Diskussion) 27. Oktober 2013, 13:24 Uhr (CEST))

Dafür gibt es den Benutzerraum, dort kann man Artikel vorbereiten. Im Artikelraum hat ein ordentlicher Artikel in deutscher Sprache zu erscheinen! -- Der Tom 16:42, 27. Okt. 2013 (CET)

Siehe hier bzw. hier und die Tipps unter WP:DEA --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:59, 27. Okt. 2013 (CET)

Bleibt gelöscht: Wir erstellen die deutschsprachige Wikipedia. Diese Anforderung erfüllte der Artikel nicht. Falls es einen Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia gibt, wende dich bitte an WP:IMP und übersetze ihn anschließend für uns. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:29, 28. Okt. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:29, 28. Okt. 2013 (CET)

Liste schwerer Unfälle im Straßenverkehr (erl.)

Bitte „Liste schwerer Unfälle im Straßenverkehr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte beachtet die Diskussion dazu, die ich gerade jetzt beim Admin Cu Faoil geführt habe, die Begründg. ist dort drin. Ferner ist zu betonen, dass diese Liste seinerzeit (vor Jahren!) evtl. unter nicht genau diesem Lemma drin war, jedenfalls wurde sie mehrere Male gelöscht (das jetzige Lemma in der Artikelstube Benutzer:Artikelstube/Liste schwerer Unfälle im Straßenverkehr stammt nicht von mir). Neue Disk. dazu in Diskussion:Liste von Katastrophen. Für weiteren Aufwand dazu habe ich derzeit leider zu wenig Zeit. Beste Grüsse--62.202.133.109 15:42, 25. Okt. 2013 (CEST)

Meines Erachtens ist Henrys Begründung aus der LP der 1. KW 2013 auf den Punkt zutreffen. Sie lautet: „abgelehnt, die Wiederherstellung des Artikels (als Liste oder nicht) ohne eine vorangestellte vereinbarte Definition, welches Auswahlkriterium hier greift, ist nackter POV“. Daran hat sich bisher nichts geändert. Warum zzt im Artikel zB gerade Infos aus der deutscher Verkehrsunfallstatistik sind, ist nicht schlüssig begründet. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:18, 25. Okt. 2013 (CEST)
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Die Liste in der Artikelstube ist unbrauchbar, wenn man anfängt, Busunglücke mit 9 Toten einzutragen, wird das gigantisch - solche Unglücke sind im Straßenverkehr leider alltäglich. Hier erledigt. -- Perrak (Disk) 21:47, 30. Okt. 2013 (CET)
Service: Artikle war ursprünglich unter Katastrophen im Straßenverkehr angelegt worden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:02, 4. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:03, 4. Nov. 2013 (CET)

Pädophilie heute (erl.)

Der Artikel wurde am 17. Okt. 2013 von Gripweed gelöscht, die Löschdiskussion ist hier, die Adminansprache ist hier. Es ist ein Buch mit Beiträgen von einer ganzen Reihe von Autoren. Das Buch hat in der Presse kaum weniger Beachtung gefunden als Der pädosexuelle Komplex, es stammt vom gleichen Herausgeber. Man könnte eine ellenlange Liste von Erwähnungen in der Presse machen,siehe hier. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:51, 26. Okt. 2013 (CEST)

Der Artikel enthielt folgende Informationen: eine Liste der Autoren, den Rücktritt von Dagmar Döring, eine Zusammenfassung des Beitrags von Joachim S. Hohmann auf der Website des dijg und die Indizierung des Buches. Das ist nach WP:K#Literarische Einzelwerke, die ich hier hilfsweise angewendet habe (da kein belletristisches Buch) zu wenig, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Das Problem liegt hier im „könnte“, sicher „könnte“ man eine ellenlange Liste machen, das wäre dann WP:WWNI. Man „könnte“ natürlich einen enzyklopädischen Artikel aus dem Artikelstummel machen, man hat es aber nicht getan. --Gripweed (Diskussion) 10:11, 26. Okt. 2013 (CEST)
Kann man es denn wiederherstellen mit der Auflage, die Rezeption darzustellen (was ja das Relevante am Buch ist)? --engeltr 12:54, 26. Okt. 2013 (CEST)
Wie schon im Rahmen der Löschdiskussion gesagt, finde ich die Löschbegründung widersprüchlich. Wenn die Mitautorenschaft an einem Buch 33 Jahre nach seiner Veröffentlichung noch Bundestagskandidaturen, wie die von Dagmar Döring beenden kann, dann ist die Öffentlichkeitswirkung fraglos "breit" und "zeitüberdauernd" wie von unseren Relevanzkriterien gefordert. --Grindinger (Diskussion) 13:10, 26. Okt. 2013 (CEST)

Nein, "das Relevante am Buch" ist nicht "die Rezeption" im Sinne von Skandalisierungen in der Tagesspresse. Zunächst muß eine Enzyklopädie in der Lage sein, den Inhalt eines Buches neutral darzustellen, sodann die wissenschaftliche Rezeption, ansonsten gleitet sie in sekundären Analphabetismus ab, Rosenkohl MB, WoT 13:23, 26. Okt. 2013 (CEST)

Sagt wer? Lediglich die "wissenschaftliche Rezeption" kann sicherstellen, dass der Rücktritt im Rahmen eines Bundestagswahlkampf tatsächlich stattgefunden hat? Und jeder, der diesen Sammelband aufgrund seiner besonderen Auswirkung nach Jahrzehnten für relevant hält, unterliegt der "Skandalisierung" und ist ein "sekundärer Analphabet!? Ich schlag mal vor, dass du solche Angriffe zurücknimmst und etwas sachlicher argumentierst.
Im übrigen: Wie so oft im Rahmen der Diskussion um dieses Thema kann ich immer noch nicht nachvollziehen, warum belegte Informationen gelöscht werden, wenn die Begründung lediglich Qualitätsfragen streift. --Grindinger (Diskussion) 17:28, 26. Okt. 2013 (CEST)

Allein aufgrund der späten Nachwirkungen des Buches sehe ich Relevanz ganz klar gegeben. Eine zumindest kurze und ausgewogene Darstellung des Inhaltes sowie der zeitgenössischen wie aktuellen wiss. Rezeption halte aber auch ich für unabdingbar. Sollte sich für eine Ausarbeitung jemand Geeignetes finden, so würde ich dafür plädieren, den Artikel in dessen BNR wiederherzustellen. --PanchoS (Diskussion) 14:00, 26. Okt. 2013 (CEST)

+1 Allein aufgrund der späten Nachwirkungen des Buches sehe auch ich die Relevanz ganz klar gegeben. --Neun-x (Diskussion) 19:55, 26. Okt. 2013 (CEST)

Es ging hier nicht um die Relevanzfrage, für relevant halte ich das Buch auch. Die Löschantragsbegründung lautete nun mal nach WP:RK#Bücher und Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke#Qualitätsstandards_für_Artikel_zu_literarischen_Einzelwerken. Letztere wurden hilfsweise angelegt, da eigentlich nicht für Sachbücher gedacht. Nur bedeutet „nicht für Sachbücher gedacht“ halt eben auch nicht, das jedes Sachbuch relevant ist und da muss man nun mal abwägen. Eine irrelevante Politikerin tritt zurück, eine Indizierung und eine Listung aller Autoren sind qualitativ nicht ausreichend, für einen Artikel, zumal Teile des Artikeltextes bereits beim Herausgeber stehen. Hier fehlt eine wissenschaftliche Rezeption, wie sie u.a. hier Rosenkohl einfordert. Wir sind kein Spielball der Presse, die ein 30 Jahre altes Buch durchs Dorf treibt, um politische Karrieren zu ruinieren. --Gripweed (Diskussion) 10:26, 27. Okt. 2013 (CET)

Wenn ich "Es ging hier nicht um die Relevanzfrage, für relevant halte ich das Buch auch." lese pack ich mir an den Kopf wenn der gleiche Admin dann löschst. Bei der Löschung geht es doch um die Relevanz oder was denn sonst? Schon die Löschantragsbegründung nach WP:RK#Bücher und Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke#Qualitätsstandards_für_Artikel_zu_literarischen_Einzelwerken war falsch, da ein Sachbuch überhaupt kein Literarische Werke ist.--Falkmart (Diskussion) 12:47, 27. Okt. 2013 (CET)
Wenn ich „Bei der Löschung geht es doch um die Relevanz oder was denn sonst?“ lese, fasse ich mir an den Kopf. Anscheinend kann man ein langjähriger Benutzer sein, auch wenn man WP:LR nicht kennt. Dort sind neben den RK zwei weitere Punkte genannt, die zu einer Löschung führen können. --Gripweed (Diskussion) 17:51, 27. Okt. 2013 (CET)
Und offensichtlich verstehst du auch nicht, was die „hilfsweise Anwendung“ von RK ist. Willst du uns hier allen Ernstes erklären, WP:RK#Bücher gilt nicht, weil es sich bei dem Lemma um kein Buch handelt? Natürlich ist Literatur nicht auf Belletristik beschränkt. Die Richtlinien für Literarische Einzelwerke sind nur leider auf Belletristik ausgelegt, das ist ein pProblem, aber sie sind eben anpassbar. Es wäre ansonsten schön, wenn du dich mit meinen Argumenten auseinandersetzen würdest, anstatt dir an den Kopf zu greifen. --Gripweed (Diskussion) 18:01, 27. Okt. 2013 (CET)
Wenn die Relevanz gegeben ist, dann sind wir der Klärung doch schon mal näher gekommen. Ferner sollten wir hier festhalten, dass es hier nicht um Literarizität geht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:20, 27. Okt. 2013 (CET)

Im Artikel war die Relevanz des Buchs nicht dargestellt, die Rezeption bezog sich einzig auf den Buch-Titel, die Indizierung und einen anscheinend anstößigen Aufsatz einer FDP-Politikerin. Eine Wiederherstellung wäre allenfalls im BNR sinnvoll, wenn sich wer bereit erklärt, die Relevanz auch darzustellen. --Stobaios?! 18:18, 27. Okt. 2013 (CET)

Dann lass uns das doch so mal machen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:37, 27. Okt. 2013 (CET)
Dann war ich so frei: Benutzer:Simplicius/Pädophilie heute - wäre schön, wenn du was draus machst. Marcus Cyron Reden 03:31, 28. Okt. 2013 (CET)
Der Artikels steht nun als Entwurf auf Benutzer:Artikelstube/Pädophilie heute.
Danke also, dass nunmehr nach der Löschprüfung der Artikel einsehbar ist.
Erkennbar ist, dass das Buch allein schon aufgrund der Autoren relevant ist. Was fehlt jetzt noch aufgrund welcher Richtlinien? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:59, 28. Okt. 2013 (CET)
Aha. Da wird der Artikel aus dem BNR einfach auf eine öffentliche Baustelle verschoben, ohne dass auch nur das Geringste an den Mängeln des Artikels geändert wurde - frei nach dem Motto: Verarsch mich doch. Bitte wieder versenken. --Stobaios?! 11:55, 28. Okt. 2013 (CET)
Mir ist nicht klar, was du gegen diese Verschiebung sachlich einzuwenden hast. Mir fällt nur auf, dass dein Umgangston nicht in dieses Projekt paßt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:55, 28. Okt. 2013 (CET)

Bleibt gelöscht: Nach Durchsicht der LD und diverser Benutzerdiksussionen komme ich zum Ergebnis, dass die Abarbeitung völlig im Ermessen des Admins geschehen ist. Es sind auch keinen neuen Gründe für Relevanz erkennbar, die eine Wiederherstellung rechtfertigen. Wenn ich einen Artikel über ein Sachbuch bei WP lese, dann interessiert mich vor allem - neben dem Inhalt - wie es rezipiert worden ist. Zu beidem lässt sich der Artikel allerdings nicht aus. Die Indzierung erzeugt eben gerade keine Relevanz, sonst könnten wir den Index direkt abschreiben. Der Fakt mit einer Bundestagskandidatin ist hierzu im Vergleich eine Trivialität, die den Artikel nicht rettet. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:52, 28. Okt. 2013 (CET)

Nachtrag: Das obige Votum bezieht sich auf den gelöschten Artikel und schließt nicht aus, dass nach einer grundlegenden Überarbeitung des Artikel doch noch Aspekte für Relevanz erkennbar werden, die eine Wiederherstellung rechtfertigen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:56, 28. Okt. 2013 (CET)
Welche "diverse Benutzerdiskussionen" meinst du? Nenne mal den Ort, damit ich hier nicht von Halluzinationen ausgehen muss. Welche Art von Rezipienz meinst du genau, für die du dich "vor allem" selbst interessierst? Und als Sonderfrage: Warum soll ein Werk, bei dem vier Autoren selbst auch eine eigene Relevanz schon besitzen (Frits Bernard, Edward Brongersma, Joachim S. Hohmann und Peter Schult) nicht relevant sein? Ich glaube, hier sind die RK eindeutig erfüllt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:45, 28. Okt. 2013 (CET)
Es erfolgt noch eine Antwort ([3]). – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:20, 30. Okt. 2013 (CET)
Sorry für die späte Antwort, aber ich war noch ein paar Tage unterwegs und wollte dies aber in aller Ruhe und überlegt schreiben: Die beiden Benutzer Gripweed & Rosenkohl waren, ähnlich wie ich, ebenfalls der Ansicht, dass der Artikel in Wesentlichen inhaltsleer ist. Es fehlen, nit ausnahme von Joachim S. Hohmann, weitere Angaben zum Inhalt. Darüber hinaus wurde auch eine fehlende Rezeption bemängelt: Ist es zB ein Standardwerk? Wurde es von anderen Wissenschaftlern "zerissen"? Diese beiden Aspekte lässt der Artikel vermissen. Der alleinige Fakt, dass einige Autoren relevant sind, mag formal korrekt sein, führt in diesem Fall aber m.E. ad absurdum. Ich könnte dann ebenso einen Artikel "Meine kurze Geschichte ist ein Sachbuch von Stephen Hawking, dass 2013 im Rowohlt Verlag erschienen ist und Hawkings ganzes privates und wissenschaftliches Leben Revue passieren lässt." schreiben und ein "Behalten" aufgrund der Relevanz des Autors verlangen. Im übrigen hatte ich in der obigen Begründung bereits angemerkt, dass dies aus meiner Sicht keine grundsätzlich endgültige Entscheidung ist. Vielmehr kann m.E. nach einem Ausbau der Artikel wieder hergestellt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:27, 9. Nov. 2013 (CET)
Du schriebst in deiner Begründung „ach Durchsicht der LD und diverser Benutzerdiksussionen“. Wo sind denn diese diversen Benutzerdiskussionen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:23, 9. Nov. 2013 (CET)

Bitte weitere Diskussionen auf der Rückseite oder einem anderen geeigneten Ort führen, bitte nicht hier. --Wdd (Diskussion) 21:58, 11. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 21:58, 11. Nov. 2013 (CET)

Wascosa (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wascosa(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In der LD vom 11.09 wird von einigen Diskutanten vollmundig behauptet das Unternehmen erfülle die RK#U. Welche das sein sollen ist nicht ersichtlich - insbesondere nicht aus dem Artikel. Weder sind 1.000 MA belegt, noch 100 Mio € Umsatz, noch Marktführerschaft (der Artikel spricht selbst von Rang 5 im Segment). Dafür gibts im Artikel jede Menge bunte Eisenbahnbildchen mit lobenden Bildunterschriften. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:44, 22. Okt. 2013 (CEST)

Laut WP:RK eine relevanten Produktgruppe und innovative Vorreiterrolle (Patente hat Wascosa ja auch) behalten --Search and Rescue (Diskussion) 08:50, 22. Okt. 2013 (CEST)
Die Marktführer VTG AG (1'188 MA, 767 Mio € Umsatz, 64'500 Eisenbahnwagen) und Ermewa (515 MA und 361 Mio €) liegen meilenweit über Wascosa. In der LD wurden ca. 10'000 Wagen behauptet. Es konnten jedoch nur 25 bis 45 MA und 5'000 Wagen (Stand 2011) belegt werden, zum Umsatz gar nichts. --Alpöhi (Diskussion) 09:57, 22. Okt. 2013 (CEST)
Yep, soweit bekannt weit weg vom Marktführer und von Erfüllung der RK. Wir sollten aber bitte die Rückmeldung von Wdd abwarten. So ganz verstehen, wo er in der Diskussion den (noch nicht im Artikel stehenden) Relevanzbeleg gefunden hat, kann ich auch nicht, --He3nry Disk. 15:30, 22. Okt. 2013 (CEST)
Allein mit 5000 Güterwagen Marktführer in der Schweiz. Die Nr. 2 kommt nur auf insgesamt 500 Wagen. Keine Fehlentscheidung vorhanden. liesel 09:42, 23. Okt. 2013 (CEST)
Es gibt hier keine Marktnische "Schweiz", die Güterwagen fahren europaweit. --Alpöhi (Diskussion) 10:31, 23. Okt. 2013 (CEST)
Das ist irrelevant. Die marktbeherrschende Stellung in der Schweiz ist vorhanden. Somit Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen eindeutig erfüllt. Außerdem sind die RK keine Löschkriterien. Die Entscheidung des Admins erfolgte korrekt. Der Artikel war zu behalten. Andere Entscheidungen von Admins sind regelbrechend und willkürlich. liesel 10:41, 23. Okt. 2013 (CEST)
Hi Liesel, die 5000 sind aber sicher nicht in der Schweiz unterwegs. Ein lockerer Blick in einen Chemiestandort würde Dir zeigen, dass VTG, GATX, kvg, itg, sogar noch Eva wunderbar gleichmäßig über Europa verteilt sind. Das macht auch Sinn. Es gibt keinen Schweizer Kesselwagenverleihmarkt und auf europ. Level ist die Wascosa nun mal klein. Willst Du nun nachweisen, dass Schweizer Chemieunternehmen, von denen es im Kesselwagenbereich eh nicht wirklich viele gibt (Clariant, Lonza, Syngenta...) nur bei Wascosa buchen ??? --He3nry Disk. 13:27, 23. Okt. 2013 (CEST)
Nach dieser verqueren Logik könnt ihr gleich zum Kahlschlag im ganzen Bahnbereich ansetzen: Zum Beispiel hier: Eine handvoll Lokomotiven, etwas mehr als 500 Wagen und gerade 231 Mitarbeiter. Viel Spaß dabei! --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:41, 23. Okt. 2013 (CEST)
Oh, damit kein Missverständnis entsteht, wir können das behalten - wenn uns ein ordentlicher Grund dafür einfällt! Der aus der LD war glatt gelogen und die Argumentation mit dem Marktanteil in der Schweiz ist verquer. Wenn wir der Meinung sind, so ein Eisenbahn-bezogenes Unternehmen sei relevant, dann finden wir sich auch ein Relevanzargument, --He3nry Disk. 08:36, 25. Okt. 2013 (CEST)
Steht schon weiter oben: Marktführer in der Schweiz. Man muss nur lesen und das dann auch verstehen können. In Bezug auf unsere RK reicht das nämlich allemal. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:12, 26. Okt. 2013 (CEST)
Weia. Wie ebenfalls oben steht ist das Unsinn. Es ist das größte Schweizer Unternehmen in dem Bereich. Aber Kesselwagen in der Schweiz sind mehrheitlich nicht von Wascosa. Und zudem gibt es keinen Schweizer Kesselwagenmarkt - und das übrigens schon sehr lange nicht, --He3nry Disk. 20:03, 26. Okt. 2013 (CEST)
Unternehmensartikel ohne ausreichende Belege gehören prinzipiell gelöscht. Wir verschwenden so schon viel zu viel Zeit mit Diskussionen um "Marktführer" und "innovative Vorreiter". Yotwen (Diskussion) 18:09, 27. Okt. 2013 (CET)
Immer noch keine Fehlentscheidung erkennbar. liesel 07:26, 28. Okt. 2013 (CET)

Meine Behaltensentscheidung basiert vor allem auf den in der LD erstmals genannten Größenordnungen. Fünftgrößter Vermieter in Europa ist zwar eine Eigenangabe, ebenso die Zahl der Wagen, aber ich habe aus meiner Kenntnis der Bahnbranche keinen Grund, daran zu zweifeln. Dementsprechend sind diese Zahlen jetzt auch im Artikel, siehe Differenz zwischen LA-Stellung und Entfernung [4]. Wascosa liegt mit seinen 5.000 Wagen in der Reihung nach VTG (50.000, davon 2000 bei Transpetrol zuzüglich 14.000 der Tochter Transwaggon), AAE (30.000), GATX (22.000) und Ermewa (21.000) und vor EER (4.000). Danach folgen eine Vielzahl kleinerer Verleiher, meist ohne Artikel, und sonstige EVU, die vielfach Artikel haben, bspw. die MEG (550), Captrain (2000) oder TX Logistik (1000). Diese Marktposition in einem inzwischen abseits der Staatsbahnen ausgesprochen kleinteiligen und fragmentierten Markt halte ich für ausreichend. Im übrigen ist Platz 2 in der Schweiz angesichts des dort sehr hohen Marktanteils des Schienengüterverkehrs (gerade bei der dortigen Chemieindustrie) auch nicht ohne Belang. Die LP ist übrigens merkwürdig begründet, in meiner Behaltensentscheidung war wie auch in der LD nirgends von Marktführerschaft oder 100 Mio. die Rede. --Wdd (Diskussion) 13:23, 29. Okt. 2013 (CET)

Es ist faszinierend welch wohlbehüteter Hort der Irrelevanz der Themenkomplex Eisenbahn doch ist. Da wird jede noch so kleine Klitsche liebevoll beschrieben - in jeder anderen Branche außer Nerdspielzeug und Linux wäre das schon lange wegen Spams und Irrelevanz gelöscht worden. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:31, 30. Okt. 2013 (CET)
Es ist faszinierend, wie sehr die Einschätzungen abweichen. Meist wurde bislang beim Themenkomplex Eisenbahn nur Löschwahn unterstellt, egal ob bei Bahnhöfen oder Straßenbahnlinien. --Wdd (Diskussion) 10:26, 30. Okt. 2013 (CET)
Behalten Einer der wichtigsten Wagenvermieter in Europa. Mit dem "Safe tank car" hat Wascosa eine Vorreiterrolle in Europa. In den letzten drei Jahren wurden mehr als 700 Safe Tank Car Wagen bei Wascosa bestellt. (Quelle: transport logistic. In: Railvolution. Nr. 4, 2013, S. 28.) --Hoff1980 (Diskussion) 16:20, 30. Okt. 2013 (CET)

Der Abarbeitungsfehler ist: Ein Unternehmen mit 24 bis 45 Mitarbeitern ist zu löschen, wenn es nicht durch andere Besonderheiten relevant ist: öffentlicher Beförderungsauftrag, Marktführer (nicht 5. in einer gedachten Marktnische Schweiz), Vorreiterrolle, etc. All das wurde hier nicht aufgezeigt und schon gar nicht belegt, nur teilw. behauptet. --Alpöhi (Diskussion) 13:27, 31. Okt. 2013 (CET)

Da hast Du nicht genau genug gelesen. Die Rede ist nicht von "5. in der Marktnische Schweiz", sondern Marktführer in der Schweiz und 5. in Europa (Stand 2011, nach wie vor in den Top 10). --Global Fish (Diskussion) 13:40, 31. Okt. 2013 (CET)
<korinthe>Ähm, in der Schweiz nur Platz 2 nach der AAE, aber sonst natürlich richtig, Platz 5 in Europa</korinthe>--Wdd (Diskussion) 21:57, 11. Nov. 2013 (CET)

Wir nehmen zur Kenntnis, dass die Community ziemlich breit im Eisenbahnbereich Ausnahmen von den "Größen"-RK zulassen möchte. Da dies zudem ein Unternehmen aus der sowieso schon in Bezug auf diese Größen "sondergeschützten Zone" Schweiz ist und Wdd zudem seine Behaltenentscheidung deutlich präzisiert hat, gibt es keinen Grund die Abarbeitungsentscheidung zu overrulen, bleibt, --He3nry Disk. 08:21, 12. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:21, 12. Nov. 2013 (CET)

Datei:Jardins du Trocadéro.jpg (erl.)

Bitte „Datei:Jardins du Trocadéro.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde auf commons wegen fehlender FoP gelöscht. --Nachcommonsverschieber (Diskussion) 14:47, 26. Okt. 2013 (CEST)

Theoretisch greift auch in Deutschland die Panoramafreiheit nicht, da das Bild nicht von einem frei und öffentlich zugänglichen Ort aus aufgenommen wurde (BGH, Hundertwasserentscheidung). Die Praxis hier ist anders, ich persönlich tue mich mit der Wiederherstellung aber schwer. --ireas :disk: 19:05, 26. Okt. 2013 (CEST)

Zählt der Eifelturm nicht als öffentlich zugänglich? --Nachcommonsverschieber (Diskussion) 18:46, 30. Okt. 2013 (CET)

Nach der herrschenden Meinung muss ein öffentlicher Platz frei zugänglich sein; dem stehen Einlasskontrollen und Eintrittsgelder entgegen. Zudem ist der Eiffelturm ja meines Wissens in Privatbesitz. Das steht dem Öffentlichkeitscharakter nicht grundsätzlich entgegen. Allerdings muss die Vorschrift des § 59 UrhG (also die Panoramafreiheit) – leider – nach der herrschenden Meinung restriktiv ausgelegt werden, weshalb meiner Ansicht nach im Ergebnis nicht von einem öffentlich zugänglichen Ort ausgegangen werden kann. Falls ein anderer Admin das wiederherstellen will, werde ich mich dem aber nicht entgegenstellen. Eine ausführliche Diskussion der deutschen Rechtslage zu einem ähnlich gelagerten Fall findet sich auch auf Commons. Dort war ich (wie oben angesprochen) mit meiner Meinung zu Beginn noch in der Minderheit. Wie ich gerade festgestellt habe, wurde das Bild aber mittlerweile auch gelöscht.
Ich würde mich natürlich freuen, wenn der Gesetzgeber hier eingreift, die Regelung klarer gestaltet und solche Fälle wie hier eindeutig in den § 59 UrhG einbezieht. Meiner Meinung nach müssen wir unseren Entscheidungen aber immer die Rechtswirklichkeit und nicht unsere Vorstellung von einer gerechten Regelung zu Grunde legen. --ireas :disk: 19:19, 30. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 22:14, 17. Nov. 2013 (CET)

Ireas hat alles gesagt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:14, 17. Nov. 2013 (CET)