Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 35

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anna Viola Cerna (erl.)

Bitte „Anna Viola Cerna(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Opernsängerin und würde gerne meine Autobiografie auf Wikipedia veröffentlichen. Der erste Versuch ist leider gescheitert, da ich meine eigene Homepage verlinkt habe und auch von dieser den vom mir eigens geschriebenen Lebenslauf teilweise übernommen habe. Urheberrecht habe ich hierbei nichts verletzt, da ich beide Texte selbst verfasst habe. Als Opernsängerin bin ich ebenso Person öffentlichen Interesses, somit auch die Idee, etwas von mir auf Wikipedia zu veröffentlichen. Wie kann ich mich selbst Identifizieren? Ich schicke Ihnen am Besten eine Kopie meines Personalausweises, damit sie sehen dass ich berechtigt bin auch Auszüge meiner eigenen Homepage www.cerna.co zu verwenden. --Aurinia7 (Diskussion) 15:58, 25. Aug. 2014 (CEST)

WP:RK in weiter Ferne. Ich erkläre es auf ihrer Disk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:10, 25. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:10, 25. Aug. 2014 (CEST)

Beier & Hang (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Beier & Hang“ hat bereits am 12. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Beier & Hang(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir sind das Management von Beier & Hang und wir haben den Wikipedia Artikel erstellt. Warum wurde dieser gelöscht? Max Beier & David Hang haben ab Oktober ihre eigene Fernsehsendung auf ARD Alpha und gehen bereits 2015 deutschlandweit auf Tournee. Daher denken wir, dass ein Wikipdia Eintrag durchaus gerechtfertigt ist. Zudem werden die beiden Kabarettisten in zwei Artikeln in der Süddeutschen Zeitung sowie auf der Internetseite von ARD Alpha genannt.

Mit herzlichen Grüßen

Konzertbüro Ausgburg GmbH https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz&oldid=133413368 --Sharpay85 (Diskussion) 16:03, 25. Aug. 2014 (CEST)

Die Sprache des Artikels war werblich und daher für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Viel schwerer wiegt aber, dass eure Schützlinge noch nicht den Bekanntheitsgrad erreicht haben, der für einen Eintrag in der Wikipedia erforderlich ist. Bitte kommt erst wieder, wenn die beiden einen der größeren Preise gewonnen haben oder Gegenstand wiederholter überregionaler Berichterstattung sind. Grüße --h-stt !? 18:14, 25. Aug. 2014 (CEST)
Volle Zustimmung zum Vorredner. Es gilt weiterhin, dass Wikipedias Aufgabe nicht ist, etwas bekannt zu machen, sondern etwas bereits Bekanntes enzyklopädisch zu beschreiben. --Schlesinger schreib! 18:19, 25. Aug. 2014 (CEST)
Genau sehe ich auchso. Eine Enzyklopädie ist kein Werbeportal.--Leif von Speyer (Diskussion) 21:25, 25. Aug. 2014 (CEST)

Bleibt gelöscht. Löschung ist offensichtlich gerechtfertigt, enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. -- ɦeph 15:39, 26. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 15:39, 26. Aug. 2014 (CEST)

Konsonantenbuchstabe (erl.)

Bitte „Konsonantenbuchstabe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Peter200 antwortet nicht auf meine Anfrage --Fomafix (Diskussion) 23:44, 25. Aug. 2014 (CEST)

Keine Relevanz, da der Begriff im Artikel Konsonant erläutert wird. Höchstens als Weiterleitung sinnvoll.--Leif von Speyer (Diskussion) 15:24, 26. Aug. 2014 (CEST)
Darum geht es doch dem Antragsteller: er fragt unter Benutzer_Diskussion:Peter200#Konsonantenbuchstabe wohin die gelöschte Weiterleitung gezeigt hat.--Tox (Diskussion) 15:42, 26. Aug. 2014 (CEST)

Peter200 ist bereits seit November 2013 inaktiv, das nur am Rande. In Anbetracht von [1] oder googlebooks-Suchen ist die Löschung nicht nachvollziehbar, als WL absolut sinnvoll. Wiederhergestellt und auf Konsonant#Konsonantenbuchstaben verlinkt. -- ɦeph 15:45, 26. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 15:45, 26. Aug. 2014 (CEST)

PietSmiets Trashnight (erl.)

Bitte „PietSmiets Trashnight(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --77.56.68.163 09:27, 27. Aug. 2014 (CEST) Dieser YouTube Kanal hat viele Fans und wenn sie mal nach einem neuen Free-to-Play Titel suchen und sie die bewertung der Jungs brauchen können sie nach dem Artikel suchen.

Das kann unter PietSmiet dargestellt werden. Ein eigener Artikel für jeden Kanal ist sicher nicht nötig.--Karsten11 (Diskussion) 11:52, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:52, 27. Aug. 2014 (CEST)

Minu Barati (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Minu Barati“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
10. Dezember 2004 gelöscht
30. Oktober 2005 bleibt
12. April 2008 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Minu Barati(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mittlerweile nicht mehr Nur-Ehefrau-von-Joschka Fischer, sondern Produzentin und Drehbuchautorin eines relevanten Films: Ausgerechnet Sibirien, daher eigenständig relevant. Zudem 2013 in der Jury des MIRA Awards. (War mehrfach gelöscht auch als Wiedergänger, aber schon länger her und nun neuer Sachverhalt, daher ohne Adminansprache.) P.S. Falls der alte Artikel unbrauchbar oder trivial ist, reicht mir auch ein ok zu einer Neuanlage, dann wohl eher unter Minu Barati-Fischer. --Klar&Frisch (Diskussion) 17:03, 27. Aug. 2014 (CEST)

Findest Du unter Benutzer:Klar&Frisch/Minu Barati.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:02, 28. Aug. 2014 (CEST)

Danke. Ich gehe dann mal davon aus, dass ich ihn nach der Überarbeitung in den ANR verschieben kann. --Klar&Frisch (Diskussion) 12:03, 28. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:02, 28. Aug. 2014 (CEST)

Inge® (bleibt gelöscht)

Bitte „Inge®(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --178.10.109.117 14:54, 27. Aug. 2014 (CEST)Löschgrund unverständlich, da es heißt nur ein Autor habe den Artikel bearbeitet, aber wie soll das zu Beginn anders sein? Bitte um erneute Freigabe, Anpassungen um den Richtlinien mehr zu entsprechen, können gern vorgenommen werden.

Woran erkennst du außer Werbung enzyklopädische Relevanz? --Itti Hab Sonne im Herzen... 15:02, 27. Aug. 2014 (CEST)
Begründung war "Reiner Werbeeintrag". Der darauffolgende Hinweis auf nur 1 Bearbeiter ist kein Löschgrund. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 15:11, 27. Aug. 2014 (CEST)
Lese bitte WP:WWNI und WP:IK. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:30, 28. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:30, 28. Aug. 2014 (CEST)

Wurst

Hallo! Könnte mir bitte jemand vorübergehend Puttes und Weihnachtsleberwurst im BNR wiederherstellen. Sind 3 Jahre rum, und ich würde gern die Angaben von damals mit dem jetzigen Stand vergleichen, also ob ggf. ein Schutzstatus erreicht wurde, und sie damit nun relevant sind. Der Admin der LD, Ukko, hat derzeit Urlaub. Löschdiskussion 1.12.2011.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:08, 28. Aug. 2014 (CEST)

Klar, nun unter Benutzer:Oliver S.Y./Weihnachtsleberwurst und Benutzer:Oliver S.Y./Puttes. Gruß -- ɦeph 00:50, 29. Aug. 2014 (CEST)
Danke vielmals! Oliver S.Y. (Diskussion) 00:53, 29. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 00:50, 29. Aug. 2014 (CEST)

Blome Uhren (bleibt gelöscht)

Bitte „Blome_Uhren(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unternehmen, die seit über 65 Jahren exisitieren, sollten eine gleichbedeutende Relevanz erhalten wie größere mittelständische Unternehmen. Auf Wikipedia wird ebenfalls die Gerhard D. Wempe KG unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_D._Wempe gelistet. --80.147.12.149 11:02, 28. Aug. 2014 (CEST)

Der Artikel über Wempe macht Blome nicht relevant. Was macht den Betrieb nach WP:Relevanzkriterien relevant? Kann das dann auc belegt werden? ... --Tolbiac|MadE|gotH 11:05, 28. Aug. 2014 (CEST)
Wempe erfüllt die Relevanzkriterien für Unternehmen (nachzulesen unter WP:RK#U): Mehr als 100 Mio Umsatz, mehr als 20 Betriebsstätten. Diese Zahlen sind belegt [2]. Wie sieht es bei Blome aus? 65 Jahre sind kein Argument, Unternehmen dieses Alters (Restaurants, Hotels, KMU) findet man in fast jedem Dorf. --Filzstift  12:55, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ein Ladengeschaft in Kölner Vorort Düsseldorf, das ergiebt niemals 100Mio Umsatz, und 1000MA passen da niemals rein. Man ist halt auf Facebook und Twitter, hat zur Vermarktung noch einen Youtubeckanal, es fehlt halt noch der Wikipediaeintrag. Der Artikel ist ja Werbung pur: "führendes", "sicher, schnell und zuverlässig", "größte Ihrer Art", "führendend", "ersten Stunde", "erste offizielle" alles aber unbelegt. Mediale Beachtung ( bis auf ein paar Überfälle) gleich NULL
Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 13:06, 30. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 13:06, 30. Aug. 2014 (CEST)

Arthur Waldenberger (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Arthur Waldenberger“ hat bereits am 21. August 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Arthur Waldenberger(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In der Löschdiskussion vom 21. August 2014 hat sich eine eindeutige Mehrheit für die Löschung des Artikels aufgrund von Irrelevanz der Person geäußert. Wie am Schluss der Diskussion zu sehen ist, meldeten sich prompt und innerhalb von einer guten halben Stunde fünf Nutzer, die alles andere als einverstanden sind mit diesem Ergebnis. Der Admin Hyperdieter hat sich hier völlig zu Unrecht über ein Diskussionsergebnis hinweggesetzt. Das Argument einer sogenannten Gesamtschau ist unfundiert und könnte als Totschlagargument für jeden Löschkandidaten dienen. --Cramunhao (Diskussion) 18:00, 28. Aug. 2014 (CEST)

Ich kann bei diesem Lemma auch nicht wirklich erkennen, nach welchem Punkt der WP:RK die Relevanz eindeutig dargestellt wäre. --Artregor (Diskussion) 18:33, 28. Aug. 2014 (CEST)
Die LD war vom 21 der Entscheid vom 28. Das sind die 7 Tage. Also keinen Mißbrauch von Adminrechten behaupten. Die Summe der Nichtrelevanz macht aber hier keine Relevanz. PS Es gibt keine Mehrheitsentscheide in der LD! 62.227.147.135 20:07, 28. Aug. 2014 (CEST)

Wo soll die Fehlentscheidung sein? Die Abwägung wurde gut begründet. --Pölkky 20:13, 28. Aug. 2014 (CEST)

@Pölkky: Hyperdieter räumt in seiner Begründung ein, dass jeder Punkt der seiner Ansicht nach für den Artikel über den Rechtsanwalt spricht, „grenzwertig“ sei. Wenn man „grenzwertig“ ungefähr mit „neutral“ übersetzt, dann klingt Hyperdieters Vorstellung von einer positiven Gesamtschau so, als würde jemand erklären 0 + 0 + 0 + 0 + 0 = 3. Mehrere unzureichende Gründe ergeben zusammen keinen zureichenden Grund! Genauso wie man aus noch so vielen leeren Weinflaschen keine Bowle machen kann.
Darüber hinaus sind die Punkte, die Hyperdieter zugunsten des Artikels über einen Rechtsanwalt anführt, in der Löschdiskussion sachlich und fundiert widerlegt worden. Ein Beispiel für die schwachen Argumente Hyperdieters:
Beschriftung
Hyperdieter wertet positiv Gegenargumente
„Beteiligung als Sachverständiger beim Bundestag“ „Folgende Sachverständige haben an der Anhörung teilgenommen: – Frank Weber (Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e. V.) – Dr. Arthur Waldenberger (Waldenberger Rechtsanwälte) – Ottmar Wernicke (Haus & Grund Württemberg e. V.) – Heiko Kirmis (Schornsteinfeger-Innung Berlin) – Helmut Dittke (Deutscher Gewerkschaftsbund) – Hans-Günther Beyerstedt (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband) – Stefanie Grether (Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.) – Dirk Palige (Zentralverband des Deutschen Handwerks) – Michael von Bock und Polach (Zentralverband Sanitär Heizung Klima)“

--GDEA (Diskussion) 19:41, 25. Aug. 2014 (CEST)

Waldenberger ist keine feste Größe für den Bundestag, er ist einmal dort fachlich befragt worden. Kann sich irgendwer vorstellen, mit wie vielen Personen sich Bundestagsangehörige gelegentlich beraten?!

Gruß Parzi (Diskussion) 23:06, 28. Aug. 2014 (CEST)

„Die Abwägung wurde gut begründet.“

Bitte jetzt mal die Kirche im Dorf lassen. Weder steckt in der Entscheidung eine "gute Begründung" noch ist die allgemeine Meinung der Diskussion gewürdigt worden. Hyperdieter erklärt auf seiner Nutzerseite, dass er gegen "voreiliges Löschen" ist. Mit einer solchen Einstellung hätte er sich aus einer solch grenzwertigen Entscheidung heraushalten müssen.

Ich bitte, dass ein wirklich neutraler Admin eine zumindest nachvollziehbare Entscheidung fällt. --Cramunhao (Diskussion) 23:32, 28. Aug. 2014 (CEST)

Der Artikel wurde schon mal gelöscht, möglicherweise handelt es sich einfach um einen Wiedergänger, welcher dann eigentlich schnelllöschbar wäre. Eigentlich erkenne ich auch im derzetigen artikel keine Relevanz und finde Hyperideters Entscheidung der LD auch sehr unglücklich, aber jeder Admin macht mal Fehler. Mariofan13 (Schreib' mir was!) 00:09, 29. Aug. 2014 (CEST)
@Mariofan13: Vielen Dank dafür. Das ist ja wohl mehr als aberwitzig, dass ein Artikel, der schon gelöscht war (Großprozesse fielen auch damals schon durch die Relevanzkriterien), nun bleiben soll! Übrigens ist der von einem gewissen Neo.Holger.Germany angelegt worden. Einem WP-Fan, der sich wie Arthurs Bruder Holger Waldenberger zufälligerweise auch für das Quiz-Metier interessiert. Das ganze riecht nach einer einzigen Manipulation. - Wird denn überhaupt nicht geprüft, wenn ein gelöschter Artikel mit der inhaltlich gleichen Dürftigkeit wieder eingestellt wird?! --Cramunhao (Diskussion) 02:59, 29. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel ist wohl am 13. November 2011 aufgrund seiner großspurigen Darstellung (Kommentarzeile: (Deutscher Anwalt , ehemaliger Verbandsvorsitzender; Relevanz wegen Großprozessen (u.a. vom Spiegel zitiert)) 3 Jahre nach der letzten Löschung am 25. Aug. 2008 mit dem Kommentar (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: einer der 3000 prominentesten Juristen) durch die Eingangskontrolle gerutscht. Das Zitat Waldenbergers im Spiegel besteht aus einem Satz: „Amitelos Anwalt Arthur Waldenberger sieht in dem Fall ein Musterverfahren. "Hier wird deutlich, dass gerade in der Wirtschaftberichterstattung eine besondere Sorgfaltspflicht gelten muss."“ [3] --GDEA (Diskussion) 03:19, 29. Aug. 2014 (CEST)
Die Großprozesse entpuppen sich jedoch als ganz normale Prozesse, in dener er mittelständische Unternehmen vertrat und die keine besondere Medienresonanz nach sich zogen. Ein Prozess von Avanio gegen den Verbraucherschutz wird in einem Medienbericht der Stiftung Warentest erwähnt, Waldenberger Name als Anwalt des Unternehmen jedoch nicht. test.de
Beim erfolgreichen Prozess von 3 ÖPNV-Unternehmen gegen die Metro waren mehrere weitere Anwaltskanzleien beteiligt, sodass er sich den erfolgreichen Prozessabschluss nicht allein zuschreiben kann. [4]
Zur Begründung: „Die Mitherausgabe der juristischen Fachzeitschrift (gem. Journalisten-RK))“
Waldenberger ist kein Journalist und unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten steht nicht, dass das Amt des Herausgebers relevant macht, dafür unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein): „Die Person ist Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“.
Multimedia und Recht, wo er von 1998 bis 2005 Mitherausgeber war, hat derzeit 20 Herausgeber, jedoch nur 1 Chefredakteurin, 1 Redakteurin und 1 Redaktionsassistentin. [5]. Wie hoch ist also die Relevanz eines Herausgeberamtes dieser Zeitschrift mit einer Druckauflage von 1.300 Exemplaren Mediadaten, PDF-Datei, S. 6 einzuschätzen?
Hyperdieter begründet die Behaltensentscheidung mit "der Vorsitz einer einigermaßen bedeutenden Selbstkontrolleinrichtung"
Dazu ist festzustellen:
Im Artikel zum Verein Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter steht: „Im November 2005 wurde die FSM als Einrichtung der Freiwilligen Selbstkontrolle durch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) anerkannt.“
Waldenberger war aber nur von 1999 bis 2003 ehrenamtlicher Vorsitzender des Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, als dieser noch gar nicht offiziell als Einrichtung der Freiwilligen Selbstkontrolle durch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) anerkannt war.
bei „neben etlichen anderen“ wird nicht klar, worauf sich der Admin bezieht
auf die Tätigkeit als Mitherausgaber - im Artikel ist nur erwähnt, dass er Autor mehrerer Fachpublikationen ist, was weder als Journalist noch als Wissenschaftler relevant macht.
oder auf den Vorsitz eines Vereines - im Artikel steht nur, dass er Mitglied des Ausschusses für geistiges Eigentum des Deutschen Anwaltvereines ist.
Leider hat der Admin bei seiner Entscheidung die in der Löschdiskussion vorgebrachten Einwände und Argumente nicht ausreichend berücksichtigt und nicht relevant machende Einzelaspekte als in der Summe als relevanzstiftend eingestuft.
Daher bitte ich ihn, seine Entscheidung zu revidieren und den Artikel zu löschen. --GDEA (Diskussion) 04:20, 29. Aug. 2014 (CEST)

Ich bitte darum, die Diskussion hier nicht neu aufzurollen. Es geht nur um die Entscheidung des Admins. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:23, 29. Aug. 2014 (CEST)

Es ist auch ausreichend, daß GDEA seine Meinung einmal äußert. Das muß nicht dreimal täglich wiederholt werden. Wir haben es jetzt alle mitbekommen. --Pölkky 09:32, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich tendierte in der LD auch zu behalten und habe mich dann anhand der vorgebrachten Argumente zu löschen umentschlossen. Das eine sicher höchstens grenzwertige Relevanz zu einer schwierigen Entscheidung führt, ist einigermaßen klar. Allerdings muss ich hier auch sagen, dass HyDi seine Entscheidung mit begründeten Argumenten vorgebracht hat - IMHO ermessensfehlerfrei - und daher der Artikel bestehen bleiben sollte. Ausser men-on-missions habe ich nicht viel gelesen, was über die Argumente der LD hinausgeht. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 10:16, 29. Aug. 2014 (CEST)

Vorab: Ich kann nicht ganz nachvollziehen, mit welcher Empathie die LD und auch diese LP geführt werden. Meist liegt dies daran, dass die behandelte Person selber polarisiert. Dies sollte aber auf die abschließende Beurteilung keinen Einfluss haben. Es ist bei so langen und hitzigen Diskussionen nie ganz leicht, diese auszuwerten, weil oft viele Nebenkriegsschauplätze eröffnet werden, die den Blick auf die wesentlichen Argumente trüben. Dass die "unterlegene" Seite nicht einverstanden ist, kommt dann natürlich öfters vor, insofern war die Diskussion hier zu erwarten.

In diesem Fall gab es ja sowohl Aspekte für Relevanz als auch für Irrelevanz. Ein hartes RK wurde auch nach meiner Auffassung nicht voll erfüllt. Es ist aber nicht unüblich, eine "Gesamtschau" vorzunehmen, wenn einzelne RK knapp nicht erreicht werden. Meine Gesamtschau war, dass Herr Waldenberger sicherlich Selbstvermarktung betreibt, jedoch so aus der Masse der Anwälte herausragt, (Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist aus den allgemeinen RK) dass ein Artikel angebracht ist. Da wäre zum Einen die Mitherausgeberschaft der Fachzeitschrift: Normalerweise wäre damit sogar ein hartes RK erfüllt (Chefredakteure), allerdings ist das Gremium so zahlreich, dass das alleine wohl nicht reichen würde. (Bitte keine Wortklauberei, die Übergang zwischen Chefredakteur und Herausgeber ist fließend, siehe etwa FAZ.)

Ebenso der Vorsitz der FSM: Sie ist sicherlich nicht so bekannt wie die FSK, aber gerade in seiner Amtszeit wurden offenbar die Grundlagen dafür gelegt, dass diese 2 Jahre später Anerkennung als KJM-Einrichtung erhielt (geht ja nicht von heute auf morgen). Zudem wurden ja auch einige Presseberichte angeführt, in denen er zu Wort kommt. Die Fachaufsätze und die Ladungen zum Bundestag machen sicher auch nicht für sich relevant, unterstreichen IMHO aber doch, dass er eben in seiner Branche überdurchschnittlich anerkannt ist. Deshalb war ich für einen Erhalt. Wenn mehrere Admin-Kollegen der Auffassung sind, das sei nicht ausreichend, mag man mich gerne overrulen, ich bin da emotionslos. Ist sicherlich ein Grenzfall. --HyDi Schreib' mir was! 12:16, 29. Aug. 2014 (CEST)

Achso, noch eines, weil ich das oben von Mariofan13 wieder angeführt wird: Der Umstand, dass ein Artikel schon mal schnellgelöscht wurde, ist genau gar kein Argument gegen einen neuen, anderen Artikel, das kann ja völliger Schrott gewesen sein. Bitte verwendet sowas auch nicht als SLA-Begründung (Siehe auch hier). Das einzige Argument, das eine Schnellöschung als Wiedergänger erlaubt, wäre eine inhaltlich nicht wesentlich veränderte Neulanlage eines nach einer regulären LD gelöschten Artikels. Diese lag hier nicht vor (und den 2008er Artikel hätte ich auch gelöscht). --HyDi Schreib' mir was! 12:29, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich bin fast sprachlos. Wie kann jemand ernsthaft behaupten, das Werk und die Arbeitsleistung dieses Rechtsanwalts seien „herausragend“ und vor allem „dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets“ geworden? Ich verstehe unter dieser Wendung etwas völlig anderes. Das Werk von Sigmund Freud ist dauerhaft Teil der Geschichte der Psychologie geworden und das Werk und die Forschungsarbeiten von Charles Darwin sind dauerhaft Teil der Geschichte der Biologie geworden. Über Arthur Waldenberger hingegen schrieb der Benutzer Losdedos, ein Mitglied unserer Jura-Redaktion (Hervorhebungen zur schnellen Orientierug durch Parzi):
Eigentlich wollte ich mich an der Diskussion, auf die ich im Portal:Recht aufmerksam geworden bin, nicht beteiligen. Da ich aber hier so einen Unfug lese, wie "Waldenberger ist einer der ziemlich bekannten Anwälte in Deutschland (bin selber Jurist, allerdings Beamter). " von einem extra für die Diskussion angemeldeten neuen Benutzer, will ich - als Jurist - mal darauf verweisen, dass das absolut nicht den Tatsachen entspricht. Mir war der Mann bis zu diesem Löschantrag absolut unbekannt. Da kann man aus dem Stegreif sicherlich andere Namen nennen, die "ziemlich bekannten Anwälte in Deutschland" sind. (Nachtrag: wie beispielsweise der erstaunlicherweise gelöschte RA Solmecke) Die Publikations- und Dozententätigkeit halte ich auch für eher dürftig. Wie gesagt, ich hätte mich hier nicht geäußert, aber mittlerweile habe ich hier doch den Eindruck, dass ein Juristenkollege das Ganze als Werbetrommel nutzt.--Losdedos (Diskussion) 03:29, 26. Aug. 2014 (CEST)
Eine Stellungnahme aus unserer Fachredaktion für Recht und von einem Juristen ist also, dass Herr Waldenberger nicht besonders aufgefallen ist, um nicht zu sagen normale Unbekanntheit genießt. Was gilt nun, die sonderliche Behauptung, dieser eine Rechtsanwalt sei mit seinem Werk „herausragend“ und „dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets“ geworden, oder die Expertise eines anderen Juristen, der feststellt, dass er noch nicht einmal von Waldenberger gehört habe? --Parzi (Diskussion) 12:41, 29. Aug. 2014 (CEST)
Nach intensiver Betrachtung aller Argumente komme ich zum eindeutigen Ergebnis: Hier ist nun endlich zu löschen--Lutheraner (Diskussion) 12:46, 29. Aug. 2014 (CEST)
Hier ist aber keine LD-2.0 --Pölkky 13:18, 29. Aug. 2014 (CEST)

„Ich kann nicht ganz nachvollziehen, mit welcher Empathie die LD und auch diese LP geführt werden.“

Wohingegen ich nicht nachvollziehen kann, mit welcher Nonchalance ein Admin, der ja eine Empathie in der Disk erkannt haben will, eine solch komplett ignorante Entscheidung treffen kann. Entweder werden Diskussionsteilnehmer ernstgenommen - zumindest aber die Fachabteilungen - oder ihr sitzt hier demnächst wirklich alleine. Mit einem, der sich auch noch Hyperdieter nennt, seid ihr auf dem besten Wege dahin. --Cramunhao (Diskussion) 13:24, 29. Aug. 2014 (CEST)

Es gab ja durchaus auch mehrere Stimmen und Argumente für einen Erhalt des Artikels. Die Gegner waren und sind zwar zahlreicher und vor allem lautstärker, darum kann es aber wohl kaum gehen, LD sind keine Abstimmungen. Hier wird so getan, als seien alle anderen Diskutanten dagegen gewesen. Wenn ich nichts übersehen habe, wird hier zudem die differenzierte Aussage eines geschätzten Benutzers, der in unserem Rechtsportal mitarbeitet, zur verbindlichen Aussage der "Fachabteilung" hochstilisiert, über die man sich nicht hinwegsetzen dürfe (als wenn es in unseren Portalen nicht auch Meinungsvielfalt gäbe). Im Übrigen habe ich mich auf den ersten Teil des RK-Zitates gestützt, in dem es um die Anerkennung und behaupte nicht, der Mann sei "Dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" geworden. Wie gesagt, wenn sich andere Admins finden, die meinen, ich hätte hier falsch abgewogen, mag man das löschen. Wie dem auch sei: Ich bin die nächsten Tage offline, daher bin ich jetzt hier raus. --HyDi Schreib' mir was! 14:44, 29. Aug. 2014 (CEST)
Es ist also von Nachteil, wenn sich der überwiegende Teil der Diskussionsteilnehmer für die Löschung eines Artikels ausspricht? Was ist der Sinn einer LD, wenn am Ende einem Teil "laustärkere" Artikulation vorgeworfen wird? Warum setzt du den Begriff Fachabteilung in Anführungsstriche? Wenn objektive Argumentationen mit "ich fühl da jetzt was" abgetan wird sind doch LD absolutes Blech! Wer behauptet, dass "alle Diskutanten dagegen gewesen" seien? Keiner hat das hier je behauptet und das ist doch nur ein weiterer Versuch deinerseits einen Admin zu finden, der für dich in die Bresche springt und deine Gefühle von "Hochstilisieren", "Lautstärke" und LD sowieso nicht verbindlich nachplappert. --Cramunhao (Diskussion) 15:08, 29. Aug. 2014 (CEST)

@Hyperdieter: Da Du Dich darauf berufst, dass es auch einige Diskussionsteilnehmer gab, die für Behalten plädiert haben: Du hast aber schon bemerkt, dass bei einem nicht unerheblichen Teil dieser Diskutantan ein massiver IK vorhanden ist (das mag sicher bei zumindest einem der Löschrufer auch so sein), aber nehme wir nur mal den Benutzet:Freno2014: das ist eine Metasockenpuppe und reiner Laberaccount, von dem auch keine wirklich validen Argumente kommen (könnts man im Prinzip sogar als reinen Diskussionsaccount, der nur unnötig Ressourcen bindet, auch sperren). Auf der Seite der Lösch-Befürworter gibt es neben sicherlicher recht vielen emotional argumentierenden Teilnehmrrn, auch recht sachliche Befürwortet, die jeden Tag in der LD präsent sind, und valide Argumente für die Löschung vorgebracht haben. Ja, eine LD ist keine reine Abstimmung, aber gerade bei einer solch heftigen Diskussion hätte man durchaus betücksichtigen mònnen, warum einige Teilnehmer dort für Behalten plädieren. Es wäre ein schöner Zug von Dir, wenn Du Dir selbst das Ganze noch mal vor diesem Hintergrund in Ruhe anschaust und dann vielleicht das Ding selbst tonnst; würde hier sicher auch einige emotionale aufregung, die ich auch nicht nachvollziehen kann und auch nicht teile, rausnehmen. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 17:13, 29. Aug. 2014 (CEST)

Das sehe ich genau andersherum. Bis hier in die LP schreit ein Account am lautesten, der sein einziges Ziel in der WP offenbar in der Löschung dieses Artikels sieht. --Pölkky 17:29, 29. Aug. 2014 (CEST)
Die äußerst kurzen Beiträge des Benutzers Pölkky beschränken sich dagegen ausnahmslos auf nicht inhaltliches, wie ich mal feststellen möchte. Geht es dir nur darum Stimmung zu machen oder hast du auch inhaltlich etwas beizutragen? Zum inhaltlichen dann auch hier nochmal eine kleine Ergänzung. In Deutschland gibt es derzeit rund 160.000 Rechtsanwälte. Dieser hier in Rede stehende hebt sich davon nicht wirklich ab. Würde man diesen Artikel behalten und würde diese Maßstäbe dann auf andere Standesverterter übertragen, hätten bei angenommenen 5% vom Lebenslauf her vergleichbaren RAe 8000 Anwälte "Anspruch" auf einen eigenen Artikel. Selbst bei 2,5 % wären wir immer noch bei 4000-Rechtsanwaltsbiographien. Sollen wir jetzt jeder Großkanzlei - und das sind Kanzleien mit weit mehr als 3 RAe, die RA Waldenberger in seiner Kanzlei beschäftigt - die Möglichkiet geben alle ihre Mitarbeiter hier in der Wikipedia zu verewigen. Dann lässt man dort mal eben von Praktikanten oder Referendaren Artikel in Fachzeitschriften unetr dem Namen der RAe schreiben, führt die betreuten Prozesse der Großkunden auf, hier und da noch das richtige Parteibuch, damit man auch ein paar mal als Sachverständiger in den Bundestag geladen wird und schwupps haben wir je Großkanzlei zig neue Wikipedia-Artikel. Das kanns doch nicht sein.--Losdedos (Diskussion) 17:46, 29. Aug. 2014 (CEST)
Hyperdieter hat hier mehrfach darauf hingewiesen, dass die Löschdiskussion seiner Ansicht nach relativ heftig geführt worden sei. Das kann man auch anders einschätzen, weil nicht wenige sachliche Argumente und handfeste Belege eingebracht wurden. Ich selber habe mehrfach mäßigend und versachlichend zur Löschdiskussion beigetragen. Ich wende mich jetzt gegen den wiederholten Hinweis auf die Emotionalität der Löschdiskussion, weil dies nicht dazu dienen darf, die sachlichen Argumente vom Tisch zu wischen. Es ist für die Entscheidung, ob der Artikel gelöscht wird, irrelevant, wie emotional manche Diskussionsteilnehmer vielleicht waren. Relevant sind die Sachargumente:
  • Beispielsweise wurde von Behaltensbefürwortern auf ein paar Zeitschriften- und Buchbeiträge hingewiesen. Ein Jurist aus unserer Jura-Redaktion erklärte jedoch, dass solche Veröffentlichungen als Alternative zu Weiterbildungen Pflicht jedes Fachanwalts sind. Insofern sind sie normale Leistungen eines Fachanwalts, die keinesfalls eine herausragende Leistung oder Bedeutung begründen können.
  • Beispielsweise behauptete ein Behaltensbefürworter – Zitat: „Waldenberger ist einer der ziemlich bekannten Anwälte in Deutschland“. Erwiderung wiederum des Juristen aus unserer Jura-Redaktion, der sich nur eingebacht hat, weil er diese Behauptung richtigstellen wollte: Das sei absolut nicht der Fall, er zum Beispiel habe noch nie auch nur den Namen dieses Rechtsanwalts gehört.
  • Auch wurde angeführt, dass Waldenberger einmal in Ausübung seiner Funktion mit genau einem Satz in der Presse auftauchte. Kommt also jeder ins Lexikon, der einmal bei irgendeiner Gelegenheit von einem Journalisten angesprochen und mit einem Satz zitiert wird?
  • Oder es wurde von Behaltensbefürwortern angeführt, die Summe der Streitwerte von Waldenbergers Prozessen sei ein sehr großer Geldbetrag. Kommt also jeder, der mit großen Geldbeträgen, gar nur mit noch fiktiven zu tun hat, ins Lexikon? Etwa jeder Bankangestellte, der regelmäßig hohe Überweisungen tätigt?
So könnte ich noch weiter demonstrieren, dass sich Hyperdieter nicht über eine angeblich vor allem emotional geführte Diskussion hinweggesetzt hat; sondern über eine ganze Reihe von stichhaltigen sachlichen Argumenten dafür, dass der Artikel gelöscht werden solle, weil es kein überzeugendes Argument für eine lexikalische Relevanz des betreffenden Rechtsanwalts gibt. --Parzi (Diskussion) 17:56, 29. Aug. 2014 (CEST)
Kleine Ergänzung noch, weil hier das Wort Streitwert merhmals fiel und eine Summe von 133 Mio. im Raum steht. Der Klageantrag wird sich wohl kaum auf diese 133 Mio belaufen haben. In der Regel erfolgt wohl eine Teilklage/unbezifferte Leistungsklage. Das Urteil des LG Hamburg ist leider nicht frei im Internet abrufbar. Hier wird aber beispielsweise auf eine Mindestsumme Bezug genommen die gefordert wurde und wonach sich, je nach Streitwertfestsetzung durch die Gerichte auch der Streitwert bemessen könnte. Das sind dann nur noch 24,9 Mio und nicht 133 Mio. Klingt auch schon wieder weniger monströs.--Losdedos (Diskussion) 18:32, 29. Aug. 2014 (CEST)
Die Behaltensbefürworter waren:
  • Benutzer:Holger.Waldenberger, der Bruder von Artur Waldenberger, der den Artikel wohl unter einem früheren Account Benutzer: Neo.Holger.Germany mit vielen blumigen Worten angelegt hat.
  • Der extra für die Löschdiskussion neu angemeldete Benutzer:Freno2014, von dem eine Vielzahl von Beiträgen in der Löschdiskussion kam.
  • Benutzer:Siegfried von Brilon: „Die enzyklopädische Relevanz des Herrn ist im Artikel ausführlich dargestellt. Pfui und böh zählen hier nicht, der Artikel ist zu behalten.“ (19:46, 21. Aug. 2014 (MESZ))
  • Pölkky: „behalten und LAE wegen BNS.“ (10:33, 22. Aug. 2014 (MESZ))
  • Benutzer:Zenodotos: „Mittlerweile kann ich mir durch die References durchaus ein Bild der Aktivitäten des Herrn A. Waldenberger machen. Irrelevanz? Zeigt nicht gerade dieser durch LA ausgelöste "Sturm im Wasserglas" gerade das Gegenteil?? - Wer unbedingt die Wikipedia "relevant" halten will, darf sich gern an den Lemmata der Nebendarsteller(innen) von Dutzenden von TV-Soaps und -Vorabendserien austoben. Viel Spasssss dabei!“ (16:44, 25. Aug. 2014 (MESZ))
Die Löschbefürworter waren:
Ihre Meinung im Laufe der Löschdiskussion von Behalten auf Löschen revidiert hatten:
Auch nach der Behaltensentscheidung entsprachen Aussagen im Artikel noch nicht der Wirklichkeit. "Einige von ihm geführte Gerichtsverfahren erregten öffentliche Aufmerksamkeit" entspricht nicht der Wahrheit. Die Zahl der Medienberichte in der der Anwalt kurz erwähnt wird, ist bescheiden. [6] Es handelt sich meist im Schnitt um einen Bericht pro Kunde, wobei insgesamt 3 von ihm vertretene Kunden genannt wurde.
Klagen von Endverbrauchern gegen das von ihm vertretene Unternehmen avanio, die abgewiesen worden sind - auf teltarif.de. Nicht die Verfahren erregten öffentliche Aufmerksamkeit, sondern das Geschäftsgebaren des Unternehmens, von dem sich die Kunden betuppt fühlten.[7]
ein noch nicht abgeschlossenener Fall (133 Mio. Euro-Klage gegen Fronatal 21) mit jeweils einem Satz im Spiegel und auf bild.de,
ein Fall Metrobus gegen Metro auf der Juraplattform juve.de, bei dem mehrere andere Rechtsanwaltskanzleien ebenfalls involviert waren.
Die Auswertung der Löschdiskussion unter Stützung der wortreichen Beiträge der neu angelegten Diskussionssocke ohne auf die Argumente der Löschgegner einzugehen halte ich für mangelhaft. Zwei Behaltensbefürworter betrachteten den LA als BNS und lehnten ihn schon deshalb ab. Zwei stehen offensichtlich in einem Interessenskonflikt (Bruder und Diskussionssocke).
Ein Behaltensbefürworter bezeichnete die LD als „Sturm im Wasserglas“ und regte sich gleichzeitig über vermeintlich irrelevante TV-Darsteller auf, die ein Vielfaches der medienpräszenz von Waldenberger generieren, und die er am liebsten gelöscht sähe. --GDEA (Diskussion) 19:39, 29. Aug. 2014 (CEST)

Ich war weder an der LD beteiligt noch am Artikel beteiligt. Mein Statement dazu: Ich sehe nicht, was diesen Juristen von zigtausenden anderer Juristen unterscheiden sollte, die normal ihrem Job nachgehen. Keine Beteiligung an spektakulären Prozessen, Heraussgeberschaft von Kleinmagazin in Kooperation mit zig anderen, keine eigenen relevanten Veröffentlichungen, Vorsitzender in Verbänden ohne größere Bedeutung und Wirkung. Ganz ehrlich, wenn hier schon "eine Erwähnung im Spiegel" -de facto ein einziger Satz in einer 15-Zeilen Notiz- als Nachweis der juristischen Bedeutung herhalten muss, ist dass mE ein klarer Hinweis auf mangelnde Relevanz. Die Begründung von HyDi kann ich ehrlich gesgat inhaltlich nicht nachvollziehen. Klar haben Admins Ermessenspielraum, aber da mit kein RK einfiele, dass der Mann wirklich kratzen würde, scheint mir der hier doch eher überdehnt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:38, 29. Aug. 2014 (CEST) PS: Die Arguemnte gegen das Behalten des Artikels überzeugten im Verlauf der LD ja eine ganze Reihe von Leuten, die zuvor klar für behalten stimmten. Das ist -meiner Erfahrung nach- eine absolute Seltenheit, gerade in eher hitzigen Löschdebatten. Auch vor diesem Hintergrund ist es mir nicht nachvollziehbar, warum HyDi gegen die eindeutig vorrherschende Diskussionslage entschied.

Eigentlich wollte ich hier nur noch mal nachsehen, was aus meinem Vorschlag von gestern geworden war, den Eintrag von Waldenberger im "Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland" zu digitalisieren. Der ist nämlich ziemlich ausführlich. Gleiches wollte ich jetzt auch noch für das "Who´s who im Deutschen Recht" anbieten, damit sich jeder ein Bild machen kann. Aber egal: Jetzt sehe ich, die Diskussion ist beendet, ok. An sachlichen Argumenten scheinen hier nur einige wenige interessiert zu sein. Sogar über mich selbst stehen hier falsche Sachen. Mit welcher Wortwahl und einem Aufwand hier manche agieren bei einem Artikel, der von denselben Leuten als nicht bedeutend bezeichnet wird! Als Beamter muss man ja immer zurückhaltend sein. Deshalb nur der Hinweis, dass Wikipedia nicht ein Forum ist oder sein sollte, andere zu beleidigen, sondern um sachliche Informationen zu verbreiten. Der Admin hat gut begründet und ermessensfehlerfrei entschieden, wie Juristen sagen würden. Freno2014 (Diskussion) 20:29, 29. Aug. 2014 (CEST)

URV.
Außerdem: Who is Who vs. Who's Who Das Geschäft mit der Eitelkeit, Süddeutsche Zeitung, 25. August 2011. --GDEA (Diskussion) 20:39, 29. Aug. 2014 (CEST)
Herr "Freno2014", sie sind doch Jurist und arbeiten nach eigener Angabe bei einer Behörde. Da sollten sie ja wissen, wie Ermessen richig ausgeübt wird. Dass wir hier aus juristischem Blickwinkel gerade kein ordnungsgemäßausgeübtes Ermessen vorliegen haben, ist offensichtlich. (Jedes Gericht würde hier feststellen, dass Ermessen nicht fehlerfrei ausgeübt wurde und damit meine ich nicht das Ergebnis sondern die Art und Weise der Entscheidungsbegründung.) Daher ist es erstaunlich, dass sie explizit auf diese juristische Ausdrucksweise zurückgreifen. Ihr Hinweis, dass die Wikipedia kein Ort für Beleidigungen ist, ist sicher richtig. Allerdings erkenne ich im bisherigen Verlauf nicht eine einzige soclhe Beleidigung.--Losdedos (Diskussion) 20:47, 29. Aug. 2014 (CEST)
Nachdem ich hier auf einer Liste der Löschbefürworter gelandet bin (ich widerspreche dem ausdrücklich, ich hatte mich gar nicht beteiligt), habe ich mir die LD und die LP - zugegebenermaßen nicht bis auf's letzte Komma - durchgelesen. Wenn jetzt hier die Frage des Ermessens so betont wird - und das zurecht, denn genau darauf kommt es in streitigen Fällen ja an - frage ich mich zwei Dinge: erstens: die RK sind bekanntermaßen keine Ausschlusskriterien. Die Rechnung, die oben aufgemacht wird ("0 + 0 + ...") trifft die Sache also nicht, denn wenn "1" bedeutet: RK ist sicher erfüllt, dann kann, wie der entscheidenden Admin es ausgedrückt hat, "in der Gesamtschau" durchaus Relevanz vorliegen ("0,8 + 0,9 + ..."), wenn nicht die Einzelkriterien mit "und" verknüpft sind. Weshalb daher zweitens das Ermessen des entscheidenden Admin so offensichtlich, wie Losdedos das sehen möchte, nicht fehlerfrei ausgeübt worden sein soll, erschließt sich mir nicht. --Quique aka HeicoH discusión 21:09, 29. Aug. 2014 (CEST)
Weil die Begründung schlicht nicht den Anforderungen an eine Ermessensentscheidung gerecht wird. Da reicht eine solche knappe Begründung ohne vernünftige, ausführliche Abwägung nicht. Jedes Gericht würde hier zu dem Ergebnis kommen, dass aus juristischer Sicht Ermessen nicht ordnungsgemäß ausgeübt wurde. Darauf kommt es hier zwar nicht an, da wir hier nicht vor Gericht stehen, aber wenn dieser Account Freno2014 es so explizit betont, dass hier "ermessensfehlerfrei entschieden, wie Juristen sagen würden" worden sei, ist das einfach nicht richtig. Hier wird bewusst mit diesen Termini gespielt um etwas zu suggerieren, was nicht den tatsachen entspricht. Im Grunde das selbe Schema wie im Artikel selbst.--Losdedos (Diskussion) 21:18, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich komme jetzt mal mit dem abgelutschten Insider-Spruch (den aber nicht alle Diskutanten hier kennen müssen, denn es sind ja, das merkt man an manch einer Argumentation, nicht alle Juristen): "Drei Juristen - vier Meinungen". Doch sind bestimmt die meisten nicht das erste mal bei einer LP dabei und sollten daher wissen, dass in der LP - sofern keine neuen Argumente gegenüber der LD kommen (und ich sehe hier keine) - alleine die Fehlerhaftigkeit, oder andersherum: die Ermessensfehlerfreiheit des entscheidenden Admins geprüft wird. Es wäre daher an denjenigen, die die Fehlerhaftigkeit behaupten, im Detail darzulegen, worin sie bestehen soll. D. h.: Freno2014 darf argumentationsfrei die richtige Ausübung des Ermessens behaupten, die Antragsbefürworter müssen die fehlerhafte nachweisen. Das ist sicher nicht mit "schlicht nicht den Anforderungen ... gerecht wird" getan. Stelle diese Anforderungen genau dar und stelle begründet dar, an welchen konkreten Stellen die Entscheidung des Admins den Anforderungen nicht entspricht. --Quique aka HeicoH discusión 21:31, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich lege hier gar nichts dar, weil du behauptest, dass dies so sein müsste. Mir ist dieser Löschdiskussionspopanz völlig einerlei und ich beteilige mich daran seit langem nicht mehr, wenn nicht gerade wie hier im Portal:Recht nachgefragt wurde und ich merke, dass die Wikipedia hier für "dumm" verkauft werden soll. Ich werde aber auch hier sicherlich nicht meine Zeit vergeuden, die ich sinnvoller nutzen kann. Wenn der Artikel hier bestehen bleiben sollte, dann ist es so. Aber dann gehören bitte auch alle vergleichbaren Rechtsanwälte in die Wikipedia und das sind eine Menge. Ich kann mir vorstellen, wenn hier ein Mitarbeiter einer Großkanzlei mitlesen würde, dass er diese "Anregung" dann gerne aufgreift. Wenn erstmal eine Großkanzlei den Fuß in der Tür hat, dann ziehen aus Wettbewerbsgründen die anderen sicher schnell nach. Die Gelegenheit kostenloser Werbung lässt man sich sicher nicht entgehen. Gerne dann auch nicht habilitiertes Lehrpersonal der juristischen Fakultäten der Unis, die publizieren mitunter ja auch umfangreich, in die Wikipedia mit aufnehmen. Also Sport frei, dass hier ist eine Grundsatzentscheidung. Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück und werde nur noch bei weiteren, in meinen Augen neben der Sache liegenden Ausführungen von offensichtlich mit persönlichem Interesse am Artikel verbundenen Accounts allenfalls Dinge richtig stellen. Achja, eine Anmerkung noch zum Schluss. In jahrelanger intensiver Mitarbeit am Projekt Wikipedia ist das hier das allererste Mal (absgeshen von einem Fake-Artikel), dass ich für löschen votiere!--Losdedos (Diskussion) 21:45, 29. Aug. 2014 (CEST)
Mit "Stelle dar ..." warst (ich gebe zu, es liest sich so) nicht du persönlich gemeint, sondern jeder, der die Ermessensfehlerfreiheit der Adminentscheidung in Zweifel stellt. --Quique aka HeicoH discusión 21:51, 29. Aug. 2014 (CEST)

Freno2014 unterstellt den Löschbefürwortern pauschal mangelndes Interesse an Sachargumenten; obwohl sie immer wieder sachbezogen argumentiert haben. Freno2014 aber argumentiert heute zum zweiten Mal höchst unsachlich. Schon am 25. August berief er sich er mit den Worten „Zenodotus hat Recht: Die Diskussion hier zeigt, dass der Artikel relevant ist“ auf ein Argument des Benutzers Zenodokus, das ging wie folgt:

[…] Mittlerweile kann ich mir durch die References durchaus ein Bild der Aktivitäten des Herrn A. Waldenberger machen. Irrelevanz? Zeigt nicht gerade dieser durch LA ausgelöste "Sturm im Wasserglas" gerade das Gegenteil?? […] ---Zenodotos 16:44, 25. Aug. 2014 (CEST)

Das ist aber nichts anderes als ein astreiner Sophismus, ein leicht durchschaubarer argumentativer Manipulationsversuch.

  • Werden nur wenige Beiträge geschrieben, die für die Löschung des Artikels votieren, können Accounts, die argumentieren wie Zenodotos, für sich in Anspruch nehmen, dass offenbar kaum jemand fürs Löschen sei und der Artikel daher zu behalten sei.
  • Werden hingegen viele oder engagierte Beiträge geschrieben, die für eine Löschung eintreten, dann leitet ein Zenodotos daraus ab, dass gerade die lebhafte Diskussion belege, dass der diskutierte Artikelgegenstand von besonderem Interesse und daher gleich auch lexikalisch relevant sei.

Das ist, wie ich schon feststellte, ein astreiner Sophismus, wenn auch ein auffälliger, den viele Wikipedianer durchschauen werden. Freno2014, übrigens heißt freno auf italienisch Bremse, macht sich den Sophismus nun hier nochmals voll zu eigen, indem er oben geschrieben hat:

[…]Mit welcher Wortwahl und einem Aufwand hier manche agieren bei einem Artikel, der von denselben Leuten als nicht bedeutend bezeichnet wird! […] Freno2014 20:29, 29. Aug. 2014 (CEST)

Von Leuten, die solche fadenscheinigen und augenscheinlich manipulativen Argumente mehrfach vorbringen, lasse ich mir nicht ohne Widerrede Unsachlichkeit vorwerfen. --Parzi (Diskussion) 23:35, 29. Aug. 2014 (CEST)

Mir liegt es fern, irgendjemandem Unsachlichkeit vorzuwerfen oder, so Freno2014 das getan haben sollte, ihn darin zu unterstützen. Fakten sind: a) in einer LD kann es -zig Meinungen "contra" geben und nur eine "pro", es zählt nicht die Quantität, sondern die Qualität der Argumente, denn die LD ist keine Abstimmung. b) In der LP sind entweder neue, in der LD noch nicht vorgebrachte Argumente anzuführen (hier bisher nicht geschehen), oder es ist die Ermessensfehlerhaftigkeit der Adminentscheidung begründet darzustellen (hier bisher ebenfalls nicht geschehen). --Quique aka HeicoH discusión 23:52, 29. Aug. 2014 (CEST)
Hier wurde mehrfach auf die fehlerhafte Grundlage der Ermessensentscheidung hingewiesen:
  • Cramunhao 18:00, 28. Aug. 2014: „Das Argument einer sogenannten Gesamtschau ist unfundiert und könnte als Totschlagargument für jeden Löschkandidaten dienen.“
  • 62.227.147.135 20:07, 28. Aug. 2014: „Die Summe der Nichtrelevanz macht aber hier keine Relevanz.“
  • Parzi 23:06, 28. Aug. 2014: „Hyperdieter räumt in seiner Begründung ein, dass jeder Punkt der seiner Ansicht nach für den Artikel über den Rechtsanwalt spricht, „grenzwertig“ sei. Wenn man „grenzwertig“ ungefähr mit „neutral“ übersetzt, dann klingt Hyperdieters Vorstellung von einer positiven Gesamtschau so, als würde jemand erklären 0 + 0 + 0 + 0 + 0 = 3. Mehrere unzureichende Gründe ergeben zusammen keinen zureichenden Grund! Genauso wie man aus noch so vielen leeren Weinflaschen keine Bowle machen kann.“
--Parzi (Diskussion) 00:18, 30. Aug. 2014 (CEST)
Diese Argumentation schlägt fehl, bildet sie doch genau das Gegenteil der Wirklichkeit ab, denn Summe von Nichtrelevanz macht sehr wohl Relevanz. Wenn jemand Bürgermeister einer 19.000-Einwohner-Stadt war, drei Sachbücher veröffentlicht hat und dazu Juniorprofessor an einer Universität ist, kann 0+0+0=Relevanz sehr wohl gelten. -- ɦeph 00:31, 30. Aug. 2014 (CEST)
Nur hat Waldenberger nichts dergleichen getan, ich sehe nicht eineeinziges RK in dessen Nähe er käme. Keine Veröffentlichung, kaum öffentliche Wahrnehmung, keine relevanten Prozesse und keine herausgehobene Position irgendwo. 0+0+0 bleibt dann halt null. Es wirkt schon eingermaßen merkwürdig, wenn man auf solche eigentümlichen "ich bastel mir Relvanz aus nix zusammen"-Konstrukte verfallen muss, um einen Artikel zu rechtfertigen. Mag man den Artikel halt behalten, weil die Tatschenentscheidung des Schiedsrichter (aka Admins) sakrosankt ist, auch wenn jeder weiß das der Ball nicht drin war. Argumentativ haben die Befürworter jedoch mMn nach "not a leg to stand on", sorry. --109.90.162.232 00:43, 30. Aug. 2014 (CEST)
Der Versuch, ein offensichtlich zugespitztes Argument (das ich wählte, um auf den Fehler in der o. g. Argumentation aufmerksam zu machen) hier nun mit den Worten "er hat nichts dergleichen getan" zu zerpflücken, ist mindestens einigermaßen abwegig. Und das Krähe-Krähe-sakrosankter-Admin-Argument ist wirklich etwas arg verwelkt. -- ɦeph 00:49, 30. Aug. 2014 (CEST)
Weiterhin: der entscheidende Admin hätte in der LD möglicherweise eine ausführlichere Begründung seiner Entscheidung geben können. Er hat allerdings spätestens hier in der LD die aufgrund seines Ermessensspielraums für seine Entscheidung maßgeblichen Gründe ausführlich dargelegt. --Quique aka HeicoH discusión 23:58, 29. Aug. 2014 (CEST)
@HeicoK: Du stellst IMO die Fakten auf den Kopf. Keiner der von ihm hier angeführten Gründe ist überzeugend. Auch zusammen sind sie es nicht. --Parzi (Diskussion) 02:34, 30. Aug. 2014 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich diesen Einschub beinahe nicht gefunden hätte: Es mag sein, dass dich und die anderen Löschbefürworter die Gründe nicht überzeugen. Aber das das müsst ihr argumentativ darlegen, nicht einfach behaupten. Bitte keine weiteren Einschübe, sondern weiterdiskutieren nach dem letzten Beitrag. --Quique aka HeicoH discusión 02:42, 30. Aug. 2014 (CEST)

Alle Diskussionsteilnehmer werden aufgefordert, von

a) persönlichen Fehden mit wem auch immer
b) allgemeinen Betrachtungen zur LP/LD etc.
c) ständigem Wiederholen der gleichen Argumentation

abzusehen. Danke. -- ɦeph 00:17, 30. Aug. 2014 (CEST)


Zur Sache: Argumentationen à la "über Diskussion hinweggesetzt", "nur Sockenpuppen für behalten/löschen" oder "Mehrheit für behalten/löschen" können wir hier glattweg ignorieren; diese haben in einer Löschprüfung keinerlei Gewicht.
Ich denke wir sind uns alle einig, dass die RK hier nicht erfüllt werden, daher brauchen diese hier auch nicht wirklich zur Argumentation herangezogen werden. Vielmehr geht es darum, dass RK Einschlusskriterien sind, die eine Entscheidung bei Nicht-Erfüllung dieser in einem gewissen Ermessensspielraum zulassen. Es gilt nun zu prüfen, ob HyDi diesen Ermessensspielraum überschritten hat. Ich denke, auch da sind wir uns einig, dass dies eine rein subjektive Einschätzung ist.
Es wurde festgestellt, dass einige RK knapp verfehlt werden, dies in diesem Fall jedoch in Summe ausreiche. Ich halte diese Entscheidung für vertretbar. Nicht jeder Jurist ist gleichzeitig Berater beim Bundestag, veröffentlicht mehrere Fachartikel, sitzt einer nicht unbekannten Medienorganisation vor und wird darüber hinaus noch im ein oder anderen Artikel zu öffentlichkeitswirksamen Gerichtsprozessen erwähnt. Die Gefahr eines "Präzedenzfalles" für das Branchenbuch-Rechtsanwälte "Wikipedia" sehe ich daher bei weitem nicht. Ich plädiere für bleibt und bitte um weitere Adminaugen, die das mglws. auch ganz anders sehen. Grüße -- ɦeph 00:17, 30. Aug. 2014 (CEST)

Mit Verlaub, auch dadurch dass Du sie wiederholst, werden sachlich falsche Argumente nicht richtig. Losdedos, Jurist udn Kollaborateuer der Jura-Redaktion von Wikipedia, hatte schon in der Löschdiskussion erklärt:
Es ist usus, dass Fachanwälte statt vorgeschriebenem, jährlichem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung alternativ auch Aufsätze veröffentlichen. Wenn die Kanzlei des Herrn Waldenberger so "angesagt" (Stichwort: eine Millionenklage, bei der einer von mehreren Anwälten war) ist, warum kommt diese mit 4 (!) Anwälten aus? Das ist doch absurd.--Losdedos 22:22, 26. Aug. 2014
Wenn das mal zur Kenntnis genommen und verstanden würde, dass es nach Aussage eines Juristen aus unserer Jura-Redaktion eine normale berufliche Übung aller Fachanwälte ist, dass es quasi zu den Berufspflichten von Fachanwälten gehört, entweder Weiterbildungen zu absolvieren oder stattdessen Aufsätze zu veröffentlichen, dann müßte ich das auch nicht mehrmals hier wiederholen. Die Erfüllung einer üblichen beruflichen Verpflichtung kann einen Anwalt unmöglich vor anderen Anwälten auszeichnen. --Parzi (Diskussion) 00:33, 30. Aug. 2014 (CEST)
Bitte lass doch das Wiederholen der ewig gleichen Argumente bleiben; wir sind alle klug genug zu erkennen, dass ein Wort eines (auch von mir) sehr geschätzten Mitarbeiters nicht Gesetz ist. -- ɦeph 00:38, 30. Aug. 2014 (CEST)
Bisher haben Aufsätze als relevanzstiftendes Merkmal für einen Dozenten nie ausgereicht. Da wurden knallharte 4 Sachbücher verlangt oder zumindest 3 Bücher und 1 Buch als Herausgaber wie bei Andreas Kemper.
Waldenberger hat nur 1 Sachbuch und diverse Aufsätze veröffentlich, wobei dies als Ersatz für Weiterbildungsmaßnahmen geschehen ist, er hat also nur seinen Job gemacht.
Das Abstreiten von Sachargumenten eines Experten aus dem Fachgebiet, um einen klar zu werblichen Zwecken und in werblichem Ton geschriebenen Artikel als relevant durchzuwinken, ist mir unverständlich. --GDEA (Diskussion) 00:56, 30. Aug. 2014 (CEST)
Kleine Korrektur: Waldenberger hat zwar publiziert, aber hat dies nicht als Ersatz für Weiterbildungsmaßnahmen getan. Laut Webseite ist er kein Fachanwalt. Lediglich Fachanwälte haben diese Pflicht nach § 15 Fachanwaltsordnung.--Losdedos (Diskussion) 01:05, 30. Aug. 2014 (CEST)
Ich streite die Sachargumente eines Experten keineswegs ab, sondern nehme zur Kenntnis, dass einige Anwälte Fachartikel schreiben und andere Weiterbildungen besuchen. Nun schreibt Waldenberger aber derer viele, und diese werden in anerkannten Zeitschriften veröffentlicht. Dies hebt ihn selbstverständlich von anderen Anwälten ab, nämlich von denen, die die Weiterbildungen besuchen sowie von denen, die weniger und in einem kleineren Zeitschriftenkreis veröffentlichten. Darüber hinaus heben ihn seine weiteren Tätigkeiten (akademischer Lehrauftrag, Vorsitz FSM, Bundestags-Beratung, alles schon genannt) aus meiner Sicht weiter von den Anwaltskollegen ab, und zwar weit genug, dass es für die Wikipedia reicht. Wieso du jetzt die RK#Autoren ins Feld führst, ist mir komplett schleierhaft; wir sind doch schon längst an dem Punkt, wo es um den Ermessensspielraum und nicht die RK geht. -- ɦeph 01:08, 30. Aug. 2014 (CEST)
Auch hier nochmal kurz, obwohl ich hier eigentlich nicht mehr mitdiskutieren wollte (mitlesen werde ich natürlich). Auch wenn das ein Sachargument ist, dass möglicherweise in der durch Entscheidung abgebrochenen Löschdiskussion hätte vorgebracht werden sollen. Hier wird von einem akademischen Lehrauftrag gesprochen. Den sehe ich weit und breit nicht. Diese Privat-Uni führt Waldenberger nicht im Vorlesungsverzeichnis und der Beleglink ist nicht abrufbar. Gut möglich, dass er dort mal ein Seminar zum Unternehmenskaufrecht gehalten hat, aber Seminare hält jeder zweite Anwalt.--Losdedos (Diskussion) 01:14, 30. Aug. 2014 (CEST)

Ich ahne, dass auch hier die Sache gelaufen ist. Man wird Hyperdieter nicht ins Messerlaufen lassen wollen. Zudem könnte die Löschung der hier besprochenen vereinigten Irrelevanz eine Schwemme von Löschanträgen von noch viel unwichtigeren Artikeln hervorrufen. Außerdem geht es dem WP-Mainstream um 2.000.000 deutsche WP-Artikel. Da wäre es völlig kontraproduktiv 500.000 Artikel über Pornodarsteller, Quizteilnehmer und ähnlichen Schnickschnack löschen zu müssen. Natürlich ist das eine durch mich "inszenierte Gesamtschau" aber solche Gedanken liegen nahe.

Man muss hinnehmen, dass die Ermessensentscheider am längeren Hebel sitzen und auf ihre Entscheidung in diesem "Grenzfall" beharren werden. Ich finde es etwas enttäuschend, dass LDs auch mit objektiven Argumenten lediglich ein "Bitte, bitte!" sind und man sich am Ende fühlt, als würde man ad absurdum geführt, weil die "Gesamtschau" alle einschlägigen Argumente aushebelt. Zwar haben hier einige mit viel Willen zum sachlichen Überzeugen zu einer produktiven LD beitragen wollen, aber am Ende ist es halt wie es ist. Aber wie jede andere hat auch diese Erfahrung etwas Gutes, nämlich das neue Wissen um die Relativität einer LD, und dass es mit der für diese Diskussion eingesetzten Zeit ist wie mit den Perlen vor den Säuen. WP ist etwas Gutes, denn wären wir nicht dieser Überzeugung, wären wir nicht hier. Lassen wir Arthur Waldenberger Arthur Waldenberger sein und kümmern uns wir uns wieder um Wesentliches. Nicht zuletzt braucht der Herr dann auch seine Drohung nicht in die Tat umsetzen, einen oder mehrere WP-Nutzer abzumahnen, weil ihm kritische Artikelinhalte nicht genehm ist. Ein nicht zu unterschätzendes Problem, das auf uns zu rollen könnte. Alles wird gut! --Cramunhao (Diskussion) 01:42, 30. Aug. 2014 (CEST)


@HeicoH alias Quique: HeicoH schrieb: „Es mag sein, dass dich und die anderen Löschbefürworter die Gründe nicht überzeugen. Aber das das müsst ihr argumentativ darlegen, nicht einfach behaupten.“

Kannst Du mir mal erklären, wie ich das auffassen soll? Wenn ich nur darauf hinweise, dass die Begründungen von Hyperdieter nicht stichhaltig, sondern mehrfach widerlegt sind, dann forderst Du, dies müsse argumentativ dargelegt werden. Lege ich oder ein anderer Löschbefürworter stichhaltige Argumente gegen Hyperdieters Entscheidung dar, dann kommt Hephaion, wie sehr ich ihn sonst auch schätze, daher und verlangt, dass niemand Argumente wiederholen dürfte und behauptet, dass alle hier intelligent genug seien, ohne weitere Ausführungen den Fall zu beurteilen.

In der Gesamtschau habe ich fast den Eindruck, Ihr wollt mich verscheißern und für blöd verkaufen. Oder wie findest Du diese Zwickmühle in die in hier jeder gebracht wurde, der es gewagt hat oder noch wagen sollte, gegen diese Entscheidung eines Administrators zu argumentieren? --Parzi (Diskussion) 03:08, 30. Aug. 2014 (CEST)

PS: Wir lernen aus dieser Diskussion, dass mindestens ein Teil der Administratoren anscheinend eine sich abschottende, kaum kritikfähige Clique ist, vor der man sich als normaler Wikipedia-Kollaborateur vorsehen muss.

Ich werde jetzt keine ausführliche Erläuterung von "Ermessensfehler" darstellen, sondern nur das wesentliche: die Löschbefürworter müssten begründet darlegen: a) eine zweck- oder sachfremde Erwägung, welche beispielsweise der Fall ist, wenn der Admin seine Entscheidung aus persönlichen Gründen getroffen hat; oder b) eine Ermessensfehlgewichtung, die vorliegt, wenn die Bedeutung der betroffenen Belange der ermittelten Tatsachen verkannt wird. Diese Verkennung kann dadurch auftreten, dass die Bedeutung überschätzt, unterschätzt oder erst gar nicht erkannt wird; oder c) eine Ermessensdisproportionalität, die vorliegt, wenn die Gewichtung der Belange zwar erkannt wird, diese aber in einem fehlerhaften Rangverhältnis zueinander gesetzt werden. --Quique aka HeicoH discusión 03:20, 30. Aug. 2014 (CEST)

Nachdem ich mir den ganzen Text mal durchgelesen habe, hier ein paar Anmerkungen:

  1. Es ist erstaunlich, wie sich manche (in ihren Augen gebildete Menschen) echaufieren können.
  2. Nach eingängiger Lektüre liegt für mich der Fall klar, dass Dieter hier im Rahmen des ihm als Admin zustehenden Ermessensspielraums gehandelt hat. Was manche hier immer vergessen: Weder eine Löschdiskussion noch eine Löschprüfung sind Abstimmungen! Also ist es unwichtig, dass in der LD x:y Stimmen für oder gegen etwas waren!
  3. Noch befremdlicher erscheint mir hier in der LP, dass manche Benutzer glauben, dass gerade "ihre Stimme" besonderes Gewicht hat oder gar doppelt oder dreifach zählt wie andere. Besonders hierbei: Die Argumentation von sog. Juristen oder slebst ernannten Vertretern dieser Berufsgruppe. Anscheinend haben einige derer sehr wenig Möglichkeiten, in juristischen Magazinen oder Loseblattsammlungen zu publizieren, deshalb versucht man hier pseudo-juristisches BlaBla loszuwerden.
  4. Wie oben ein Nutzer richtig bemerkt hat, versucht die deutsche Wikipedia auf 2.000.000 Artikel zuzusteuern. Dies liegt im Interesse aller, denn die Wikipedia soll die Realität in Bezug auf eine Enzyklopädie abbilden. In manchen "Disziplinen" hier wird aber mehr gelöscht, als neu entsteht. Stellt sich nur die Frage warum? Wenn man hier einen Vergleich mit anderen Wikipedias, besonders den angelsächsischen stellt, dann wird man erkennen warum! Wie auch im wirtschaftlichen Bereich wird in UK erst gemacht, dann verbessert, bis man zu einem vernünftigen Ergebniss kommt. In goog old Germany läuft das anders: Da wird erst hundertmal geprüft, bevor irgendwas an den Start geht, das aber dann auch 1000%ig abgesichert sein muss. Was ist der bessere Weg?
  5. Manche Diskussionen und Löschprüfungen gehen in die nächste unterschiedliche Richtung im Vergleich UK-DE: In UK kann werden Artikel zu Unternehmen, Unternehmern, Freiberuflern geschrieben, die nur einen kurzen Abriss über die Firma oder die Person geben. OK, wenn jemand sucht, dann wird er gefunden. In Deutschland steht alles immer unter der Glocke des Futterneids: Warum kommt jetzt der mit seiner Frittenbude rein und ich nicht? Bäh, jetzt bin ich aber beleidigt! Anstatt einfach zu sehen: Aha, great Frittenbude, dann sehe ich mal zu dass meine auch so cool wird, dann komm ich auch rein!
  6. Ich habe keine Ahnug, ob die beiden letzten Punkte von manchen Diskutanten hier verstanden werden, aber Leute geht mal in Euch und lest euch mal selbst den Roman eurer Diskussionsbeiträge durch. Da müsste man sich nicht wundern, wenn sich irgendwann mal ein Kabarettist oder Comedian mal daran macht, einige Schoten aus der WP:D zu entnehmen und in einem Bühnenprogramm zu verarbeiten.
  7. Abschließend: Nehmt einfach die von Dieter getroffene Entscheidung hin und macht euch wieder an das Artikelschreiben! Es wird immer wieder Entscheidungen von Admins geben, die dem einen oder anderen nicht passen. Aber jeder, der sich als Admin zur Verfügung stellt genießt mein höchstes Ansehen, da er seine Freizeit in den Dienst der WP:D stellt - anders als manche Destruktoren, die immer nur in Löschdiskussionen und Löschprüfungen auftauchen und den Admins (manchmal schon mutwillig) nur Zeit kosten. Auch einige meiner Löschdiskussionen wurden schon anders entschieden, als ich es mir gewünscht habe. OK, dann versucht man zu kämpfen, nur irgendwann muss mal gut sein!
  8. Wenn ich mir die Prozentzahlen mancher Diskutanten oben ansehe, was die Mitarbeit am Artikelschreiben und -Verbessern und ihren Diskussionsbeiträgen in irgendwelchen Diskussionen ansehe, dann frag ich mich, für was manche hier sind: An der WP:D konstruktiv mitzuarbeiten oder nur ihr Ego aufzupolieren, indem man geistreich in irgendwelchen Diskussionsbeiträgen irgendetwas zum Besten gibt. Also wieder ran an die Arbeit! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 04:44, 30. Aug. 2014 (CEST)


Nun ist es ja nicht so, als seien grundsätzlich alle hier beteiligten Löschbefürworter für ihre Arbeit bezahlt; manche von ihnen machen das, wie viele der Admins, auch in ihrer Freizeit! ;-) Auch sollte es nicht völlig verkehrt sein, eine Sache bis zum Ende (hier wird es wohl keins geben...) auszudiskutieren. Auf vielen "Projektseiten" wird ähnlich viel (dummes Zeug) gelabert. Von mir aus, wenn jede Frittenbude genannt werden muss, bitteschön. Dann aber auch nicht toben, wenn da plötzlich was von "ranzigem Fett" auftaucht. Nur so war ja dieser LA entstanden: Bruder Holger fühlte sich auf die Füße getreten, weil jemand die fristlose Kündigung seines Bruders erwähnte. Daraufhin habe ich mir den Artikel noch einmal angesehen und mich nach seiner Relevanz gefragt - die ja - völlig unbestritten - äußerst grenzwertig ist. Klar, hier wurde das eine mit dem anderen vermengt, das war nicht glücklich. Aber was willst du machen, wenn nun jeder Frittenbudenbesitzer zum Rumpelstielzchen wird? Als Nicht-Jurist habe ich mich nach der Lektüre des Artikels Arthur Holdenbergers gefragt: Wo ist der Bus? (Mit den Leuten drin, die das interessiert?) Als Bruder Holger merkte, dass sich die meisten für die Löschung des Artikels von RA Arthur aussprachen, fing er an auszurasten, bezeichnete sich selber als Wi...er und wollte seinen eigenen Artikel sofort gelöscht sehen. (Er ist irgendeine Quizgottheit unter selbst gebasteltem Beleg.)
Nun gut, meine Vermutung ist bestätigt: Quantität geht über Qualität. Sei aber bitte nicht traurig, wenn die 2.000.000-Grenze das Ruder nicht rumreißen wird. Wenn ich (ich persönlich!) Artikel von drittklassigen Hilfs-Porno-Darstellern lese, dann finde ich das etwas peinlich. Dafür aber "in der Gesamtschau" in der deutschen WP doch sehr viele Artkel zu Namen finde, die sonst im Netz nur schwer zu finden sind, dann ist auch das ein Vorteil von WP; gar keine Frage. Zumal, wer jetzt nach Arthur sucht, sieht, dass er auch hier Aufsehen erregt hat, unauslöschlich in die WP eingebrannt. Ob so etwas immer von Vorteil ist, möchte ich abschließend nicht bewerten.
Wenn ich aber die heutigen Löschkandidaten sehe...
  • Subcutane Reflextherapie nach Häfelin (SRT) (SLA)
  • Kirchenchor Altmannstein
  • Ulrich Rebmann (Landesposaunenwart)
  • World of Subways (SLA)
... frage ich mich, warum die gelöscht werden müssen? Sollte da nicht ein Umdenken stattfinden in der deutschen WP? So ein Landposaunenwart ist m.M.n. genauso interessant wie ein ganz gewöhnlicher Rechtsanwalt. - Will sagen, mit "Ermessensspielraum" tut sich WP keinen Gefallen, und solange LA angenommen werden, muss sich ein Admin auch gefallen lassen seine kostbare Freizeit auf "solche Nebensächlichkeiten" hin vertun zu müssen. Auch dafür hat er sich wählen lassen und LA und LP waren schon lange vor ihm da, ergo, er weiß, auf was er sich einlässt. (Oder lässt sich nicht wiederwählen; es gibt genug Leute hier, die heiß auf so etwas sind.) - Zumal die LP eine Institution ist, die die Entscheidung eines Admins hinterfragt; aus einem anderen Grund gäbe es sie kaum.
In diesem Sinne:
  • Arthur Waldenberger bleibt
  • sein Quizbruder Holger bleibt
  • Landposaunenwart Rebmann bleibt
  • Wurst muss auch wieder rein
Schönens WE --Cramunhao (Diskussion) 14:33, 30. Aug. 2014 (CEST)
@DonPedro71: Ich stelle nur mal fest, dass Deine aktuelle Einlassung nur so vor persönlichen Unterstellungen und Anmaßungen strotzt. Dann zähle ich auch mal auf. Ich zitiere DonPedro71:
  1. „Es ist erstaunlich, wie sich manche (in ihren Augen gebildete Menschen) echaufieren können.“ Natürlich, wir sind fast alle eingebildet und hysterisch und überschätzen uns maßlos. Du hast es schön getroffen.
  2. „Was manche hier immer vergessen: Weder eine Löschdiskussion noch eine Löschprüfung sind Abstimmungen!“ Klar: Wir sind fast alle merkbefreit bis zum Anschlag.
  3. „Noch befremdlicher erscheint mir hier in der LP, dass manche Benutzer glauben, dass gerade "ihre Stimme" besonderes Gewicht hat oder gar doppelt oder dreifach zählt wie andere.“ Wer hat so etwas gefordert? Ich verrate es: Niemand! Außerdem widersprichst Du Dir selber: Wenn, wie Du richtig feststellst, weder eine Löschdiskussion noch eine Löschprüfung eine bloße Abstimmung ist, dann kann die Stellungnahme eines einzelnen größeres Gewicht für die Entscheidung erlangen als die anderer, sofern er qualifiziertere Argumente zur Sache einbringt.
  4. „Wie oben ein Nutzer richtig bemerkt hat, versucht die deutsche Wikipedia auf 2.000.000 Artikel zuzusteuern. Dies liegt im Interesse aller […]“ Nein definitiv nicht! Es darf mit weitem Abstand nur Qualität zählen.
  5. „ In Deutschland steht alles immer unter der Glocke des Futterneids“ Durch nichts belegte Kleinmäxchenphilosophie, diffamiert mal nebenbei 90 Millionen Deutsche. Klasse ad personam Attacke im ganz großen Stil.
  6. „Ich habe keine Ahnug, ob die beiden letzten Punkte von manchen Diskutanten hier verstanden werden“ Von uns doch nicht, wir sind doch mehr oder weniger doof und vor Neid blind.
  7. „Nehmt einfach [...] hin und macht euch wieder an das Artikelschreiben!“ PA entfernt --DonPedro71 (Diskussion) 18:24, 31. Aug. 2014 (CEST)
  8. „Aber jeder, der sich als Admin zur Verfügung stellt genießt mein höchstes Ansehen, da er seine Freizeit in den Dienst der WP:D stellt - anders als manche Destruktoren, die immer nur in Löschdiskussionen und Löschprüfungen auftauchen und den Admins (manchmal schon mutwillig) nur Zeit kosten. “ Ich hab mich hier auch vor einigen Jahren nur deswegen angemeldet, um jetzt mal richtig einen Admin zu quälen. Die ganzen Bearbeitungen und Sichtungen hat für mich ein Bot erledigt. Das Leben kann so bequem sein, wenn man nicht selber denken muss, sondern nur ab und zu einen Admin klatscht.
  9. „Wenn ich mir die Prozentzahlen mancher Diskutanten oben ansehe, was die Mitarbeit am Artikelschreiben und -Verbessern und ihren Diskussionsbeiträgen in irgendwelchen Diskussionen ansehe, dann frag ich mich, für was manche hier sind: An der WP:D konstruktiv mitzuarbeiten oder nur ihr Ego aufzupolieren, indem man geistreich in irgendwelchen Diskussionsbeiträgen irgendetwas zum Besten gibt.“ Jaaaah. Wir sind fast alle Profilneurotiker.
  10. „Also wieder ran an die Arbeit! :-)“ Müßte es nicht eigentlich „Such das Stöckchen!“ heißen!?
Du bist also für eine sachbezogene konstruktive Wikipedia-Arbeit? Warum besteht Deine Argumentation aber fast nur aus persönlichen Unterstellungen und -- aushilfsweise -- aus groben Verallgemeinerungen? --Parzi (Diskussion) 17:51, 30. Aug. 2014 (CEST)

PA entfernt --DonPedro71 (Diskussion) 18:24, 31. Aug. 2014 (CEST)

Darf ich mal einen Vorschlag machen: alle Sachargumente sind jetzt wohl ausgetauscht und es geht eigentlich nur noch ad-personam: ME ist die Sache entscheidungsreif, ob HyDi's behalten fehlerhafte Ausübung des Ermessensspielraumes war oder eben nicht. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 18:46, 30. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe durchaus vor, noch einmal auf die Sachargumente, die Hyperdieter hier – überwiegend nachträglich – für seine Entscheidung angeführt hat, einzugehen. Wenn hier massiv ad personam argumentiert wird, muss man das aber auch zurückweisen dürfen, ohne dass einem deswegen unterstellt wird, man würde förderhin nur noch unsachlich und nicht mehr zur Sache argumentieren. Gruß Parzi (Diskussion) 20:09, 30. Aug. 2014 (CEST)
pa entfernt Rax post
(das war nach BK - sorry @Losdedos Rax post )
Fazit
  • In der Diskussion oben wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass es hier darum geht zu zeigen, dass eine Entscheidung einer Löschdiskussion eventuell fehlerhaft war, weil der entscheidende Admin seinen Ermessensspielraum überdehnt hat.
  • Trotz dieser mehrfachen Aufforderung konnte dies nicht gezeigt werden.
  • Es gab einige weitere Argumente für die Löschung des Artikels, dies zeigt, dass es möglicherweise sinnvoll gewesen wäre, die Löschdiskussion noch etwas länger laufen zu lassen, wie es ja bei kontroversen LDs häufig der Fall ist.
  • Keines dieser weiteren Argumente zeigt aber grundsätzlich, dass HyDi seinen Ermessensspielraum fehlerhaft genutzt hätte; auch die allgemeine Argumentation gegen seine Entscheidung zeigt sicher, dass die Relevanz des Artikelgegenstands fragwürdig, der Artikel grenzwertig, die LD kontrovers und die Entscheidung des Admins entsprechend umstritten ist.
  • Allgemein gilt aber tatsächlich, dass eine Reihe von grenzwertigen Begründungen für die Existenz eines Artikels diese in der Zusammenschau knapp rechtfertigen können. (HyDis Fazit in der LD: "Mindestens in der Gesamtschau relevant ... (Jeder Aspekt) für sich grenzwertig, in der Gesamtschau aber ausreichend ..." ist so nachvollziehbar und ausreichend, das habe ich zu akzeptieren, auch wenn ich selbst möglicherweise anders entschieden hätte.)

bleibt also - Gruß --Rax post 23:14, 30. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 12:13, 31. Aug. 2014 (CEST)

Wolfram Günther (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wolfram Günther“ hat bereits am 29. Mai 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Wolfram Günther(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde heute über Listenplatz 4 der Grünen zum Mitglied des Sächsischen Landtags gewählt und erfüllt dadurch die RK eindeutig. [8] --79.250.9.31 18:12, 31. Aug. 2014 (CEST)

bis zur ersten Sitzung des Landtages ist noch Zeit. --Maasikaru (Diskussion) 18:33, 31. Aug. 2014 (CEST)
Schön für dich. Wenn der Artikel nicht wiederhergestellt wird, wird aber jemand in den kommenden Stunden oder maximal Tagen nach üblicher Wikipedia-Praxis einen erstellen und macht sich dabei unnötige Mühe. --91.56.195.216 19:04, 31. Aug. 2014 (CEST)
Vorliegen des amtlichen Endergebnisses reicht für Wiederherstellung aus, siehe Matthias Bartke. --GDEA (Diskussion) 19:20, 31. Aug. 2014 (CEST)

Erledigt, wurde gewählt.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:25, 31. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:25, 31. Aug. 2014 (CEST)

Crash Games - Jeder Sturz zählt! (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Crash Games - Jeder Sturz zählt!“ hat bereits am 1. September 2014 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Crash Games - Jeder Sturz zählt!(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Grund, dass die Show "mit 6 Folgen (noch) nicht relevant" sei, ist absurd. Es gibt keine Regeln für Unterhaltungsshow im deutschsprachigen Wikipediaraum, die besagen, dass eine Show über die Folgenanzahl beurteilt wird. Diese o.g. Argumentation ("mit 6 Folgen (noch) nicht relevant") ist daher kein Grund für eine Löschung. Ich habe leider die Diskussion über die Löschung nicht gefunden. Wiederherstellen! --actany28 ~ (Diskussion–☎Veröffentlichungen–⚑Beiträge–☑) 13:34, 31. Aug. 2014 (CEST)

Bei der Entscheidung wurde sich auf das 12 Folgen-Kriterium der Relevanzkriterien für Fernsehserien bezogen, weil es für Fernsehshows keine eigenständigen Kriterien gibt. --GDEA (Diskussion) 19:24, 31. Aug. 2014 (CEST)
Diese Entscheidung ist unakzeptabel. Eine FernsehSHOW ist keine FernsehSERIE! Daher Wiederherstellen! --actany28 ~ (Diskussion–☎Veröffentlichungen–⚑Beiträge–☑) 17:08, 1. Sep. 2014 (CEST)
Sprich doch mal den löschenden Admin Hephaion an (ist eigentlich immer der erste Schritt). Da es eine Schnellöschung war, sollte nach Einspruch für eine reguläre LD wiederhergestellt werden, denn zweifelsfrei irrelevant ist das nicht und wäre aus meiner Sicht auch keine Fernsehserie mit 6 Folgen, die trotzdem durch Medienrezeption relevant sein könnte. Ausstrahlung auf Pro 7, Produktion durch Endemol spricht jedenfalls nicht für zweifelsfreie Irrelevanz. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:25, 1. Sep. 2014 (CEST)
Mmh, als SLA mit Einspruch in die reguläre LD. -- ɦeph 22:11, 1. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 22:11, 1. Sep. 2014 (CEST)

Jenni Energietechnik (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Jenni Energietechnik“ hat bereits am 12. Juni 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 22. Juli 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Jenni Energietechnik“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 05 (Ergebnis: Wiederherstellungsantrag abgelehnt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Jenni Energietechnik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die WP:RK#U sind mMn erfüllt, da das Unternehmen in der Schweiz seit vielen Jahren sehr bekannt ist, für seine Innovationen (Vorreiterrolle) mehrfach ausgezeichnet wurde und im Segment "saisonale Warmwasserspeicher " schweiz- und europaweit eine marktbeherrschende Stellung hat. --Lukati (Diskussion) 15:00, 31. Aug. 2014 (CEST)

Es fehlt der Nachweis, dass offensichtlich sehr kleine Marktsegment "saisonale Warmwasserspeicher" überhaupt ein relevantes Marktsegment ist. Selbst nachgewiesene Innovation und Marktführerschaft in kleinen Nischen wird nämlich nicht als Relevanznachweis akzeptiert. Bitte auch unternehmensunabhängige Belege beibringen (Eigenaussagen kann ein Unternehmen gerade in so vage definierten Dingen wie "Marktführerschaft" relativ freizügig machen). - andy_king50 (Diskussion) 15:04, 31. Aug. 2014 (CEST)
OK. Dann werde ich hier diesbezügliche Belege zusammenstellen. --Lukati (Diskussion) 15:10, 31. Aug. 2014 (CEST)
--Lukati (Diskussion) 21:15, 31. Aug. 2014 (CEST)
Wir wollen die zwei Millionen Artikel, da können auch grenzwertigen Artikel über kommerzielle Unternehmen ruhig erhalten bleiben. Also Artikel schnellstens wiederherstellen. --GDEA (Diskussion) 17:04, 31. Aug. 2014 (CEST)
Löschprüfen bis das Ergebnis passt, siehe Bothinweis oben? Bitte schnellbeenden. --codc Disk 17:53, 31. Aug. 2014 (CEST)
Lieber Codc, den polemischen, unsachlichen Zwischenruf kannst du dir sparen. Die beiden früheren Löschungen waren vor 7 bzw. 4. Jahren. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich seitdem einiges getan hat, vor allem in einer dynamischen Branche wie der Solartechnik. Die von Lukati aufgezählten Belege deuten zumindest darauf hin, dass das Unternehmen mittlerweile relevant sein könnte. Auch Apple und Microsoft waren mal kleine irrelevante Garagenunternehmen. Zumindest die abgelehnte Löschprüfung im Februar halte ich für eine Fehlentscheidung. --Voyager (Diskussion) 18:04, 31. Aug. 2014 (CEST)

Gelöscht lassen. Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden klar nicht erfüllt. Keine 1.000 Mitarbeiter, sondern gerade mal 70 nach eigenen Angaben. Keine 100 Millionen Euro Umsatz, sondern gerade mal 7,6 Millionen Euro. Keine 20 Betriebsstätten, keine Börsennotierung. Eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle in einer geforderten relevanten Produktgruppe ist nicht ersichtlich. Die genannten Produktgruppen sind Marktnischen, die jedes mittelständische Unternehmen hat. Das erzeugt aber keine Relevanz. --EH (Diskussion) 18:38, 31. Aug. 2014 (CEST)

Nö, die wenigsten mittelständischen Unternehmen haben eine solche Marktstellung und Bekanntheit. Relevanz m.E. hinreichend nachgewiesen, außer pauschalem Exklusionismus und Antikommerz sehe ich keinen Löschgrund. --PM3 20:43, 31. Aug. 2014 (CEST)
Wenn mal ein Admin mitlesen sollte. Bitte mir den Artikel per Mail zuschicken. Möchte ihn mir mal anschauen. Und am Besten auch zusätzlich ins Unternehmenswiki, wenn er da noch nicht schon ist.--Eishöhle (Diskussion) 21:42, 31. Aug. 2014 (CEST)
Das Problem ist: Die letzte gelöschte Version ist vier Jahre alt, seither kann sich viel geändert haben und die weiter oben aufgeführten Errungenschaften sind womöglich gar nicht darin enthalten. --Voyager (Diskussion) 21:47, 31. Aug. 2014 (CEST)
Habe temporäre Wiederherstellung beantragt [9]. --PM3 23:09, 31. Aug. 2014 (CEST)
Für die LP temporär vollgeschützt wiederhergestellt.--Emergency doc (Disk) 01:00, 1. Sep. 2014 (CEST)
Danke. Also von den oben aufgeführten Punkten stehen manche drin, aber es lässt sich noch einiges ergänzen – z.B. größtes Schweizer Solarunternehmen, und weitere Belege für Marktführerschaft bei Solarenergie-Saisonspeichern. Innovativität ist mit den renomierten Preisen bereits belegt. Auch das Finanzierungsmodell der ausgestatteten Häuser scheint innovativ zu sein; außerdem spricht die Quelle im Artikel von einer Pionierleistung, ebenso wie die Berner Zeitung: [10].
Für mich ein klarer Behalten- bzw. Wiederherstellen-Fall. --PM3 01:38, 1. Sep. 2014 (CEST)
Die von mir unbekannterweise gelöschte Artikelversion enthält eine Reihe von relevanten Aussagen, die sich übernehmen liessen. --Lukati (Diskussion) 06:24, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ich kann in der Gesamtschau weiterhin keine Relevanz erkennen. "Marktführerschaft bei Solarenergie-Saisonspeichern" ist eine derart enge Marktnische, dass jeder gute Mittelständler eine davon besetzt (bitte nicht falsch verstehen, sicher ein tolles Unternehmen); die dargelegte Medienrezeption ist nicht übermäßig ("Spatenstich für zweites Modellhaus") und die quantitativen RK sind um Größenordnungen verfehlt. Mir scheint, dass Jenni gut ins Firmenwiki passt, hier aber gelöscht lassen. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 07:03, 1. Sep. 2014 (CEST)

abgelehnt, seit der LP im Januar gibt es nichts Neues - alles schon vorgetragen, das Marktsegment ist sicher mikroskopisch, 
wir machen hier nicht solange LP, bis was auch immer geschieht, --He3nry Disk. 08:04, 1. Sep. 2014 (CEST)

Mich stört die nachgeschobene Unterstellung durch einen Admin, der bereits bei der vorherigen LP mit nota bene völlig unzutreffenden Aussagen ("unwichtige Dutzendpreise") involviert war. --Lukati (Diskussion) 15:39, 1. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:04, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ludwig-Wünsche-Stiftung (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ludwig-Wünsche-Stiftung“ hat bereits am 27. Dezember 2011 (Ergebnis: bleibt) und am 30. August 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine der WP-RK treffen auf diesen Artikel zu: Weder "...aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden...", noch "...in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren...".

Zudem fehlen jegliche Belege. Auch die, dass es einen "...hauptamtlichen Geschäftsführer..." gibt. Meine Recherche weitere Informationen über diese Stiftung zu erhalten, schlugen fehl. Es existiert noch nicht einmal eine HP.

Demnach ist die Relevanz des Artikels nicht gegeben.

87.164.128.20 20:11, 31. Aug. 2014 (CEST)

Unabhängig von RKs, die ja nur hinreichende, aber keine notwendigen Einschlusskriterien sind, sehe ich bei den Preisträgern den Preis in jedem Fall als relevant an. Und ob man das nun als Preis-Artikel, in dem die Stiftung beschrieben wird, oder Stiftungsartikel, in dem der Preis beschrieben wird, behält, dürfte doch ziemlich egal sein. Ich sehe jedenfalls keinen Fehler in der Behaltensbegründung von Feba von 2011. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:33, 1. Sep. 2014 (CEST)

Bleibt. Ich zitiere die Mopo: Peres kommt persönlich, erhält ihn heute im Hamburger Rathaus ... Bundespräsident Johannes Rau hält ab 19 Uhr im Großen Festsaal des Rathauses die Laudatio. Danach verleiht Kaufmann Kai Wünsche die Ehrung. Da steht Relevanz wohl außer Frage. --HyDi Schreib' mir was! 17:04, 3. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 10:52, 5. Sep. 2014 (CEST)

Bullshit TV (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bullshit TV“ hat bereits am 24. April 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hier handelt es sich um einen Youtube-Kanal mit achtstelligen Abruf- und sechstelligen Abonnentenzahlen. Wurde heute neu eingestellt, war allerdings im Frühjahr schon nach regulärer LD von @Filzstift: gelöscht worden. Mit der Verleihung des Webvideopreises ist ein neues Relevanzindiz dazugekommen, sodass Relevanz jetzt ggfs. gegeben ist (auch wenn ich den Artikel noch für sprachlich verbesserungsbedürftig halte).

Die aktuellste Version, von deren Agentur wieder eingestellt, steht unter Benutzer:Kick.management gmbh/Bullshit TV. --HyDi Schreib' mir was! 18:03, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hab mir gerade den Agenturentwurf angesehen und finde jetzt nichts Negatives oder POViges daran. Interessante, neutral formulierte Informationen über einen YouTube-Kanal, der anscheinend eine Menge Leute erreicht. Einzig die Rezeption bzw. das Belegen der gennante Fakten könnte noch ausgebaut werden. Drei Weblinks auf YouTube ist imho ein wenig viel - Ja ich weiß, dort spielt sich das ja ab, aber wir wollen doch keine unterschwellige Werbung machen, oder? ;-) Aber von mir aus gerne "reinlasse"! --DonPedro71 (Diskussion) 00:24, 27. Aug. 2014 (CEST)
Dem Entwurf fehlen allerdings Hinweise auf eine größere, nicht-triviale Aussenwahrnehmung. Das einzige in der Richtung ist ein längerer Artikel auf derwesten.de (nur Weiterleitung?), das ist schon etwas wenig um eine zeitüberdauernde Relevanz darzustellen. --91.67.96.57 18:08, 28. Aug. 2014 (CEST)
Meiner Meinung nach durchaus relevant.--Leif von Speyer (Diskussion) 01:19, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe Filzstift mal direkt angesprochen, den Ping oben hatte er wohl übersehen. -- Perrak (Disk) 12:56, 1. Okt. 2014 (CEST)
Den Ping übersah ich nicht, ich wusste aber nicht, was ich dazu schreiben soll. Von der Artikelqualität her denke ich, dass das schon durchgeht (es gibt schlimmeres), das war bei meiner Entscheidung damals auch nicht das Problem. Zur Relevanz: So viel ich weiss, ist es hier gängige Praxis, dass Abonnentenzahlen etc. eine untergeordnete Rolle spielen, hingegen mehr Gewicht auf die Aussenwahrnehmung gelegt wird. Im Artikel fehlt das nach wie vor. Inzwischen gibt es allerdings ein neues Argument, den Webvideopreis. Ob der Preis alleine relevanzstiftend ist, weiss ich nicht. Um da eine Einschätzung geben zu können, müsste ich mich erst mal mit dem Preis selbst beschäftigen (evtl. gibt es auch Prädenzfälle, z.B. Artikel die auf Grund dieses Preises beahlten werden?). --Filzstift  13:46, 1. Okt. 2014 (CEST)
@Filzstift:Mit dem Preis hattest Du Dich bereits beschäftigt, Du hast nämlich 2011 den LA auf „Behalten“ entschieden. Gruss --Port(u*o)s 15:16, 1. Okt. 2014 (CEST)
Puh... Wikipedianer haben anscheinend eine angeborene Fähigkeit, olle Kamellen auszugraben. ;-) So wie es aussieht, war der Entscheid von 2011 doch nicht ganz falsch, zumal heute bereits die Preisträger als relevant erachtet werden (und diese Tatsache schwerer wiegen soll als die Darstellung der Aussenwahrnehmung). --Filzstift  15:47, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ich stelle den Artikel wieder her bzw. verschiebe den Entwurf in den ANR. Der Webvideopreis generiert, mitsamt einem Beitrag bei dctp.tv (im Artikel) und Sat.1 NRW (nicht im Artikel), aus meiner Sicht ausreichend Relevanz; hinzu kommen ja noch die nun insgesamt über 50 Mio. Aufrufe. -- ɦeph 12:03, 13. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 12:03, 13. Okt. 2014 (CEST)