Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche 27

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Petra Tröger (erl.)

Bitte „Petra Tröger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich erhebe hiermit EINSPRUCH gegen die Schnelllöschung des Artikels "Petra Tröger". Der Beitrag entspricht zumindest seit Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Petra Tröger im Jahr 2016 definitiv den Relevanzkriterien von Wikipedia. Zudem wurde er am Tag der Löschung inhaltlich bereichert um die geforderte Mindestqualität definitiv nicht zu unterschreiten.

Entsprechend der Wikipedia-Regeln bitte ich um Wiederherstellung des Artikels mit Löschantrags-Baustein und Durchführung einer ordentlichen Löschdiskussion oder aber um Angabe einer entsprechenden Begründung, aus der ersichtlich wird, warum dem Einspruch nicht stattgegeben wird. --OPSN (Diskussion) 14:29, 3. Jul. 2017 (CEST)

Hinweis: gem Quelle nicht das Verdienstkreuz sondern die Verdienstmedaille: „Petra Tröger wurde am 23. November 2016 in Dresden die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.“--Doc. H. (Diskussion) 14:38, 3. Jul. 2017 (CEST)
Hinweis: gen [1] ist die Verdienstmedaille seit 1955 die erste Stufe von neun Stufen des Bundesverdienstkreuzes! --OPSN (Diskussion) 14:45, 3. Jul. 2017 (CEST)

Bleibt gelöscht: gemäß der hier geltenden Relevanzkriterien kann der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland eine Relvanz indizieren/erzeugen. Allerdings gilt: je niedriger die Klasse, desto mehr anderer Kriterien müssen hinzukommen, um Relevanz zu erzeugen. Die Verleihung der untersten Stufe (Medaille) ist aus meiner Sicht nicht ausreichend. Weitere relevanzstiftende Merkmale sind nicht genannt. Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:55, 3. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:55, 3. Jul. 2017 (CEST)

WHEW 100 (bleibt gelöscht)

Bitte „WHEW 100(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Zur Begründung der Löschentscheidung wurde ein mögliches Relevanzkriterium verneint: "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Bei dem gelöschten Artikel handelt es sich um eine Veranstaltung, die nur einmal im Jahr stattfindet. Es ist selbstverständlich, dass diese Veranstaltung im Wesentlichen nur dann öffentlich wahrgenommen wird, wenn sie gerade stattfindet oder stattgefunden hat. Das gilt jedoch auch für die Olympischen Spiele und die Fußballweltmeisterschaft.

Wie in der Diskussion mit dem entscheidenden Admin Mikered ausgeführt, fände ich es sinnvoll, wenn eindeutige Kriterien für die Aufnahmen von Sportveranstaltungen existieren würden, wie Teilnehmerzahl, Leistungsspektrum usw.

Für Musikfestivals gibt es z.B. solche Kriterien: einmal 10.000 Besucher oder 10 Jahre lang mindestens 5.000 Besucher.

Ich verweise zur Begründung der Wiederherstellung auf die entsprechende Löschdiskussion und die Diskussion mit dem Admin. Dort wurden Argumente für die sportliche Relevanz dieser Veranstaltung angeführt, die nur pauschal oder überhaupt nicht zur Kenntnis genommen worden sind: Vordere Plätze in der Weltjahresbestenliste, Weltrekorde im Bereich Behindertensport (gehörlos), internationales Teilnehmerfeld, kulturhistorische Bedeutung (sportliche Nutzung von zu Radwegen restaurierten ehemaligen Bahntrassen).

Noch eine Anmerkung mit Verlaub: Ich habe nichts dagegen, wenn der Artikel aus nachvollziehbaren, objektiv überprüfbaren Gründen für nicht relevant erachtet wird, aber gegen einen Löschwahn, der sich nicht halbwegs ernsthaft mit den Relevanzargumenten auseinandersetzt, möchte ich mich wehren.

Davon ausgenommen sind die Beiträge von wibramuc und Mikered in der Admin-Diskussion, die durchaus argumentativ sind.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Mai_2017#WHEW_100_.28Gel.C3.B6scht.29 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mikered&oldid=165697025#WHEW_100_L.C3.B6schung --GZErkrath (Diskussion) 22:10, 3. Jul. 2017 (CEST)

Guten Morgen! Zur Info, die letzte Löschprüfung. Welche neuen Argumente liegen denn vor? Gruß --Mikered (Diskussion) 06:22, 4. Jul. 2017 (CEST)
Na zum Beispiel der Vergleich mit Olympischen Spielen und der Fußballweltmeisterschaft! <Vorsicht! Ironie!> Grins, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:00, 4. Jul. 2017 (CEST)

Es liegen keine neuen Argumente vor! Der Löschprüfungsantrag geht von einer fehlerhaften Anwendung eines möglichen, aber nicht zwingend zu erfüllenden Relevanzkriteriums der "anhaltenden öffentlichen Wahrnehnung" aus. Dieses Kriterium ist ungeeignet zur Beurteilung der Relevanz einer nur einmal im Jahr stattfindenden sportlichen Veranstaltung. Es ist bedauerlich, dass nicht erkennbar ist, objektive Kriterien für die Relevanzbeurteilung von Sportereignissen zu benennen und diesen Mangel zu beseitigen und Wikipedia damit weiterzuentwickeln, sondern dass weiterhin unscharfe Relevanzkriterien bevorzugt werden. Der Ironie muss ich mich leider geschlagen geben, so etwas steht mir nicht zu Gebote. Liebe Grüße an Michl - in memoriam Geos. --GZErkrath (Diskussion) 10:53, 4. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Relevant bei entweder 500 Teilnehmern an dem 100 km Lauf - das wäre übrigens eine für diese Distanz schon sehr beachtliche Zahl, Biel, der größte 100er weltweit, hatte mal 3.410, liegt aber momentan bei knapp 1.000 Teilnehmern - oder fünf Jahre lang mindestens 100 Teilnehmer. Oder Leistungsspektrum: Mindestens drei Platzierungen unter den Top 50 in der Weltjahresbestenliste am Ende des Jahres. Bitte darum, Ross und Reiter zu nennen, so dass wir im nächsten Jahr nach der fünften Auflage des WHEW 100 oder am Ende diesen Jahres über die enzyklopädische Relevanz einer Sportveranstaltung objektiv entscheiden können. Diesjähriger Weltrekord im Bereich der Gehörlosen ist bisher immer noch nicht rezipiert worden. --GZErkrath (Diskussion) 11:16, 4. Jul. 2017 (CEST)

Sagen wir es doch so: Es würde mit diesem Eintrag wirklich niemandem etwas genommen, aber vielen Sportlern, Helfern, Organisatoren, Zuschauern, städtischen Förderern und Ultralauf- oder Sportinteressierten etwas gegeben werden. Pardon. --GZErkrath (Diskussion) 11:25, 4. Jul. 2017 (CEST)

Kein Antrag, wenn doch, dann ein Doppelantrag zu einer schon mal gelaufenen LP, keine neue Argumente für nichts. Ich wollte das gerade zumachen, sehe aber, dass ich auch die letzte LP hatte ... Da müsste also ein Kollege den Formalakt übernehmen. --He3nry Disk. 12:56, 4. Jul. 2017 (CEST)

„Es liegen keine neuen Argumente vor!“ -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:04, 4. Jul. 2017 (CEST)

Hallo! Bitte einfach auch mal den zweiten Satz lesen und nicht beim ersten Satz aufhören zu lesen und zu denken: Die bisherigen Argumente sind nicht berücksichtigt worden und das zur Löschung angeführte Kriterium "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" ist fehlerhaft angewandt worden. Dazu hätte ich gerne mal ein paar Takte Musik gehört. Aber Okay. Man kann sich die Welt schön trinken, man kann sie sich auch vereinfacht und unkompliziert reden. "Man wird sich seinen eigenen gesunden Menschenverstand nicht dadurch beweisen können, dass man seinen Nachbarn einsperrt (Dostojewski)", zit. nach Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt. a.M. 1969, S. 7. Viele Grüße an alle neugewonnenen Freunde und Löschbefürworter. --GZErkrath (Diskussion) 14:08, 4. Jul. 2017 (CEST)

Frage: Hat Nolispanmo überhaupt mal in die bisherige Diskussion Einblick genommen? Hat sich Nolispanmo mal den gelöschten Artikel angesehen und weiß Nolispanmo, worum es in dem Artikel geht? In acht Minuten wäre eine unvoreingenommene und sachliche Begutachtung der Pro- und Contra-Argumente eine reife Leistung. Wenn es hier nur um Rhetorik geht und nicht um Argumentation, dann bitteschön kann der gelöschte Artikel auch gelöscht bleiben. Ich wünsche dem WHEW 100 einen steilen Aufstieg und hoffentlich keinen Eintrag in der Wikipedia. LG --GZErkrath (Diskussion) 16:22, 4. Jul. 2017 (CEST)

Ich schrieb's auch schon an anderer Stelle: Solange man in die wiki hinein will, ist eh alles super - schafft man es aber nicht, dann ist wiki ein böses/unnötiges/von Zombies bewohntes Pfui-Gebiet. Man kann sich die Welt schön trinken, richtig - man kann sich aber auch den Fuchs mit den Trauben zum Vorbild nehmen. Tscha, so isses halt, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:55, 4. Jul. 2017 (CEST)

Wie gesagt: Es geht nicht um die Entscheidung "Ja" oder "Nein". Es geht um die Art und Weise einer Entscheidung. Übrigens: Ich finde den Fuchs gar nicht einmal so doof. Soll er sich etwa sagen: Tja, leider, leider hängen die Trauben zu hoch (hat der Artikel keine Relevanz) und sind meine Sprünge zu niedrig (sind meine Argumente zu schlecht), wenn seine Sprünge (Argumente) nicht zur Kenntnis genommen werden? Interessanterweise reagiert Michl - in memoriam Geos nur auf die Sticheleien, nicht auf die Argumente. Manche lesen eben nur den letzten Satz. Das Miteinander von Autoren und Administratoren ist nicht so, wie es sein könnte. --GZErkrath (Diskussion) 18:47, 4. Jul. 2017 (CEST)

Tscha, ich bin immer froh, wenn mir jemand meine Beweggründe und mein Innenleben erklärt - aber dennoch ist die Suppe einfach zu dünn, da hilft keine Rhetorik (nb., Ironie ist meinstens netter als Unhöflichkeit, finde ich halt!). Servus und bleib unverkrampft, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:27, 4. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 20:29, 4. Jul. 2017 (CEST)

Jerome Quantmeyer (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Jerome Quantmeyer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wie bereits in der zugehörigen Löschdiskussion ausführlich ausgebreitet, ist das in der derzeitigen Form kein Artikel (sondern bis auf den sechs Wörter langen Einleitungssatz eine reine Rohdatensammlung) und wird mangels verfügbarer Informationen über die Person, die es behandelt, auch nicht so schnell einer werden. Der „Artikel“ sagt im Grunde nicht viel mehr als „gibt es“. Die enzyklopädische Relevanz von Jerome Quantmeyer ist dabei – wie ebenfalls in der Löschdiskussion schon ausgebreitet – nicht das Problem, die ist eindeutig vorhanden. Nur mangelt es am enzyklopädiewürdigen Inhalt. --89.135.121.1 18:10, 3. Jul. 2017 (CEST)

Was mich ein wenig stört ist die LD-Begründung "Synchrontätigkeit ist belegt". Die einzige Quelle, die Deutsche Synchronkartei, ist aber eine Website, über die deren Artikel schreibt "Eine Angabe über die Quellen und damit die Richtigkeit der Daten gibt es jedoch nicht.". Wenn die Aussage in Deutsche Synchronkartei stimmt, ist es keine Quelle gemäß WP:Q, ansonsten sollte man Deutsche Synchronkartei korrigieren.--Karsten11 (Diskussion) 19:53, 3. Jul. 2017 (CEST)
Die Deutsche Synchronkartei wird hier, ähnlich wie IMDb, durchaus als Quelle anerkannt. Fehler können natürlich überall vorhanden sein. Das Problem ist hier mMm nicht so sehr WP:Q, sondern WP:ART. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:16, 3. Jul. 2017 (CEST)
Zumindest ist die Eigenschaft als Quelle der Synchronkartei arg umstritten. Laut dem hier kann jeder alles eintragen, was er will, also analog zu discogs und anderen. Das die "Qualität" eher dem Bereich "nun ja" zuzuordnen ist, kommt sicher nicht als Pluspunkt für den "Artikel" in Frage. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 09:05, 4. Jul. 2017 (CEST)
 Info: Wikipedia:Löschkandidaten/8. März 2017#Jerome Quantmeyer (bleibt) --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 09:07, 4. Jul. 2017 (CEST)

Außer der Synchronkartei gibt es keinerlei Hinweis auf das Werk dieser Person. Abgesehen davon ist das so schlicht kein Artikel. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:10, 5. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:11, 5. Jul. 2017 (CEST)
BK, ich habe den Admin vor einiger Zeit diesbezüglich schon angesprochen. Er ist anderer Ansicht (gültiger Stub). --Gr1 (Diskussion) 15:11, 5. Jul. 2017 (CEST)
Selbst wenn man das als einen Stub durchgehen lassen möchte: es gibt schlicht keinerlei Quellen zu der Person oder deren Schaffen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:40, 5. Jul. 2017 (CEST)

GEDIG (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „GEDIG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
180 Mio € Umsatz waren im Artikel reputable belegt. Irgendwelche Interpretationen, Vermutungen oder Befindlichkeiten sind unzulässig. Die Löschbegründung ist insoweit unzureichend und oberflächlich. Ich kann nicht sagen, ob der Umsatz vor der Entscheidung aus dem Artikel entfernt wurde. In der LD wurde das jedenfalls thematisiert. @Mikered: Admin ist hiermit informiert. --Graf Umarov (Diskussion) 15:28, 5. Jul. 2017 (CEST)

LD Graf Umarov (Diskussion) 15:41, 5. Jul. 2017 (CEST)

Es war, entgegen der obigen Einschätzung, kein Umsatz i.H.v. 180 Mio. Euro valide belegt. Letzteres setzt gemäß WP:Belege auch die Prüfung von Quellen (Abgleich mit anderen Quellen) voraus. Wie in der LD sowie auf der Artikeldisk aufgezeigt wurde, haben die Umsatzangaben der verwendeten Quelle nicht dem Abgleich mit im Rahmen der Publizitätspflicht offengelegten (Bundesanzeiger) und somit öffentlich zugänglichen Jahresabschlüssen standgehalten. Die Abweichungen waren erheblich, siehe [2]. Die Quelle ist zwar durchaus eine Fachzeitschrift, somit grds. geeignet, jedoch als Verbandsorgan ggf. als parteiisch anzusehen und vor allem nicht als zuverlässiger denn testierte und amtlich publizierte Jahresabschlüsse zu bewerten. Offensichtlich handelt es sich bei den 180 Mio. Euro Umsatz um die Erlöse der angeschlossenen Unternehmen (Außenumsatz), die jedoch nicht dem Unternehmen als Umsatz i.S.d. HGB oder unserer RK#U zuzurechnen sind (doch das wäre wiederum valide zu belegen gewesen, sodass es in den Artikel gekonnt hätte). Kurzum: Es war eine berechtigte Ermessensentscheidung, eine Überschreitung des Ermessensspielraums wurde nicht aufgezeigt. --Verzettelung (Diskussion) 15:49, 5. Jul. 2017 (CEST) P.S.: Service für Mitleser ohne erw. Rechte: GoogleCache (Artikeldisk leider nicht einsehbar); besagte Quelle f. d. 180 Mio. Euro ist: PDF. --Verzettelung (Diskussion) 16:11, 5. Jul. 2017 (CEST)
Entscheidend ist was in der Quelle steht und dort stand Umsatz, wo bei anderen, bei denen es sich Um Gruppenumsatz handelte es auch so stand. Die Quelle ist da sehr präzise. Im Bundesanzeiger müssen sie keine Umsätze veröffentlichen und tun es auch nicht. Das bedeutet aber mitnichten, dass sie keine haben. Sie vertreiben in erheblichem Umfang Eigenmarken, natürlich haben sie Umsätze. Die These es wären die aufsumierten Umsätze von 92 Getränkemärkten und Großhändlern ist gewagte TF. Im Übrigen bewerten wir bei den RK:U ausschließlich Außenumsätze. Die inhaltliche Prüfung von Quellen ist uns nicht erlaubt, in Wikipedia:Keine Theoriefindung heißt es "Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären." Wir prüfen einzig die Reputation der Quelle hier der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. . Der Artikel wurde auf Basis von TF gelöscht und das ist nicht OK. Graf Umarov (Diskussion) 16:53, 5. Jul. 2017 (CEST)
Augen zu und durch also? Entscheidend ist, dass es hier Richtlinen gibt, die entsprechend der Projektziele auszulegen und anzuwenden sind. Dabei gibt es naturgemäß nicht nur eine Sichtweise, mitunter leider am Ende nicht einmal einen Konsens. Die zitierte Aussage von WP:TF besagt mitnichten, dass strittige Angaben zwingend in der de.WP wiederzugeben sind, auch nicht, dass Quellen nicht dem Inhalt nach auf die Eignung zu prüfen wären. So ist weder ein Spiegel-Bericht per se als Quelle geeignet noch ein Bild-Bericht per se nicht - auch Spiegel-Berichte, um bei dem Bsp. zu bleiben, sind bspw. nicht als Beleg für ein dort falsch abgedrucktes direktes Zitat geeignet, wenn es nachweislich anderer Quellen falsch ist; genau diese Prüfung, den sehr wohl auch inhaltlichen Abgleich mit anderen Quellen, trägt WP:Q uns als WP-Autoren auf. Das von dir behauptete und geprüfte Renommee der besagten Quelle für den angeblichen Umsatz darfst du gerne hier näher ausführen und belegen!
Auch sollte klar sein, dass es ohne Konsens keine Anführung begründet bezweifelter bzw. hier sogar offenkundig falscher Angaben in einem Artikel gibt. Folgerichtig sind derartige Angaben auch nicht als Relevanzkriterium heranzuziehen. Dein Herumdeuten und beliebiges Interpretieren irritiert mich durchaus sehr. So solltest du, der sich gewissermaßen hierzupedia als Unternehmensspezialist präsentiert, die marktüblichen durchschnittlichen Umsätze pro Getränkemarkt in Deutschland kennen, einschätzen oder ermitteln können, statt hier fundierte Aussagen leichtfertig (bzw. im Sinne deines Anliegens) als TF abzutun - der marktübl. durchschnittl. Umsatz je Markt/Filiale liegt in dem Segment bei unter 1 Mio. Euro. Bei den RK#U bewerten wir selbstverständlich nur die Umsätze des jeweiligen Unternehmens/Konzerns, nicht die von Dritten, so bei Beteiligungsgesellschaften nicht die der gehaltenen, nicht zum Konsolidierungskreis gehörigen Beteiligungen und bei Einkaufsverbänden nicht die der Mitglieder. Weitere Quellen bzw. den Nachweis, dass es sich tatsächlich um die Umsätze von GEDIG selbst handelt, hast du leider bislang nicht erbracht, sodass die Angabe angesichts der begründeten Zweifel an der einzig angeführten Quelle (die Gefako einen "Umsatz" von 370 Mio. Euro zuweist, obgleich kein testierter JA über 10 Mio. Euro hergibt), leider nicht heranzuziehen ist.
Btw hätte ich absolut nichts gegen eine Relevanzfeststellung einzuwenden, die auf validen Belegen oder administrativem Ermessen beruht - doch gegen die zweifelhafte Umsatzangabe habe ich Einwände, wie auch gegen die Behauptung, dass die erfolgte Löschung "auf Basis von TF" erfolgt sei. Manches Mal würde mehr Faktennähe und weniger "zielorientierte Argumentation" (um nicht POV zu sagen) wohl gut tun... --Verzettelung (Diskussion) 17:31, 5. Jul. 2017 (CEST)Lesen

Der Antragsteller ist mir als ausgesprochener Extrem-Inklusionist in Bezug auf Unternehemensartikel schon lange Zeit auffällig. Also halten wir uns als die Regeln von Wikipedia und danach ist eine per se extrem reputable Quelle einer Zeitschriftenpublikation eines Interessenverbandes weit vorzuziehen, sie entwertet letztere de facto auf der Stelle. Außenumsätze sind nicht zu berücksichtigen, damit war die Entscheidung zu löschen inhaltlich korrekt, un bitte keine kleinliche Paragraphenreiterei, um den eigenen Willen doch noch durchzubekommen. Das ist nur noch im eigenen Sinne, nciht von Nutzen für Wikipedia. andy_king50 (Diskussion) 19:22, 5. Jul. 2017 (CEST)

Sorry Verzettelung. Aber hier deutelt nur einer und das bist du. Im Übrigen sagt die Regel belegte Inhalte dürfen ohne Konsens nicht entfernt werden, nicht umgekehrt. Es gibt keinen Spielraum bei erfülltem RK. Die Richtigkeit von Aussagen zu bezweifeln ist TF gem. unseren Regeln. Es geht hier auch nicht um den Antragsteller, sondern einzig darum, ob die Quelle grundsätzlich reputable ist oder nicht. Wollen wir jetzt ernstahft alle belegten Aussagen anzweifeln und verlangen birg Belege für den Belege ? Nochmal sorry aber WP:TF ist da ganz eindeutig. TF und OR sind VERBOTEN !! Also zeigt eine Quelle, die einen anderen Umsatz nennt als 180 Mio für das betreffende Jahr und ich bis still. Graf Umarov (Diskussion) 21:02, 5. Jul. 2017 (CEST)
LD-Entscheidung ist zutreffend.--Karsten11 (Diskussion) 20:52, 5. Jul. 2017 (CEST)

Erläuterungen: Bei Einkaufsgemeinschaften ist es Konsens den Außenumsatz nicht für RK:U/Umsatz anzusetzen. Dies war auch (bis auf den Antragsteller) Konsens in der LD. Das hat auch seinen Sinn, den ich hier in anderer Angelegenheit begründet habe (und den der Anragsteller unverständlicherweise als Behalten-Grund in der LD verlinkt hat). Klar ist, dass der Außenumsatz ein Indikator für (quantitative) Relevanz ist. Aber da die Erträge aus diesem Außenumsätzen nicht bei der Einkaufsgemeinschaft sondern bei den Mitgliedunternehmen anfallen, ist es es hier so ähnlich zu bewerten, wie Provisionen bei Vermittlungsunternehmen, wie Maklern, o.ä. Wenn ein Makler einen Außenumsatz von 100 Mio macht und dafür 5 % Provision erhält, dann hat er eben 5 Millionen Umsatz im Sinne der RK und ist nicht wegen der 100 Mio Vermittlungsvolumen relevant. Hat er aber 10 Milliarden Vermittlungsvolumen, so ist er relevant. Entsprechen schaffen die 5,2 Mrd. Außenumsatz der Begros Relevanz, die 180 Mio der GEDIG eben nicht. Dies hat der abarbeitende Admin sachgerecht bestätigt.--Karsten11 (Diskussion) 20:52, 5. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:52, 5. Jul. 2017 (CEST)

Bierelle (bleibt gelöscht)

Bitte „Bierelle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --GK (Diskussion) 15:45, 5. Jul. 2017 (CEST) Der Begriff wird mittlerweile von vielen Künstler benutzt und sollte auch in Wikipedia als Begriff behandelt werden.

Weniger als 20 Google-Treffer. Keine nachhaltige Rezeption in reputablen feuilletons oder dergleichen. Schlicht Begriffsetablierung. Kein Fehler für die Löschung erkennbar. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:27, 5. Jul. 2017 (CEST)
„Ist eine Wortschöpfung von Georg Köpf für seine Werke aus Acryl“ siehe dazu WP:WWNI. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 5. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 5. Jul. 2017 (CEST)

Rooz Lee (erl.)

Bitte „Rooz Lee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gilt als einer der bekanntesten Hip-Hop-Journalisten in Deutschland. Beleg 1, Beleg 2, Beleg 3 & Medienberichterstattung. Löschender Admin war Gripweed und der LA befindet sich hier. —SDKmac (Disk., Bew.) 22:56, 4. Jul. 2017 (CEST)

Du weißt doch, welche Kriterien wir an Journalisten anlegen; "einer der bekanntesten in Nische A" reicht als solches nicht. Chefredakteur, Redaktionsleiter oder Journalistenpreise sind harte Kriterien, große Berichterstattung über ihn kann reichen. Die sehe ich aber mit den obigen Links noch nicht als gegeben. Gibt es mehr? In mainstreamigeren Medien? Grüße --h-stt !? 15:13, 5. Jul. 2017 (CEST)
abgelehnt, keine neuen Argumente, @SDKmac: LP ist nicht der Ort für eine zweite LD, weil Dir der Ausgang der ersten nicht zusagt, --He3nry Disk. 12:42, 6. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:42, 6. Jul. 2017 (CEST)

Kategorie:Rapper (Schweiz) (erl.)

Habe leider nicht herausfinden können, warum diese Kat gelöscht wurde - bei der Vielzahl der in der Kategorie:Rapper enthaltenen Schweizer würde sie analog zu Kategorie:Rapper (Deutschland), Kategorie:Rapper (Österreich), etc. doch Sinn machen? Grüße --Didionline (Diskussion) 02:39, 6. Jul. 2017 (CEST)

Hat sich erledigt, wurde inzwischen auf Wikipedia:Kategorien/Musik#Unzulässige Kategorien aufmerksam gemacht. Grüße --Didionline (Diskussion) 03:08, 6. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:38, 6. Jul. 2017 (CEST)

Wiederherstellung des Artikels Project Investment Gruppe (erl.)

Bitte „Project Investment Gruppe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel wiederherstellen. Als relevanzstiftende Quelle dient das Bestätigungsschreiben der RBD Realtreuhand Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vom 04.07.2017 - eine unabhängige und seriöse Quelle, die mit dem zur Verfügung gestellten LInk frei zugänglich ist. Das Dokument bescheinigt der Project Investment Gruppe einen Jahresumsatz von über 200 Mio. EUR in 2016, siehe: https://www.project-investment.de/_assets/Downloads/Temporaer/20170704_Bestaetigung_Zeichnungsvolumen_2016_PROJECT_Investment.pdf; damit bitten wir den am 29.06.2017 von uns eingestellten Artikel wiederherzustellen und in die Wikipedia zu überführen, da die Relevanz in puncto Jahresumsatz >100 Mio. EUR damit nachgewiesen ist. Vielen Dank. --Project Investment Gruppe (Diskussion) 11:54, 6. Jul. 2017 (CEST)

Sollte ein Finanzdienstleister nicht zwischen dem eingesammelten Anlegerkapital seiner Alternativen Investmentfonds (hier v.a. geschlossene Immofonds) und dem Umsatz(erlös) des Unternehmens unterscheiden können? Letzteres ist maßgeblich. --Verzettelung (Diskussion) 12:21, 6. Jul. 2017 (CEST)
Als damals löschender Admin: Zustimmung zu Verzettelung: "Zeichnungszugänge" sind (brutto-)Erhöhungen der AuM und kein Umsatz im Sinne der RK. Das ist ähnlich wie oben bei GEDIG.--Karsten11 (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2017 (CEST)
abgelehnt, kein Grund für Revision der Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 12:37, 6. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:37, 6. Jul. 2017 (CEST)}}
Als weiteren Beleg führen wir den nachweislichen Umsatz über Wohnungsverkäufe in Höhe von 240 Mio. Euro in 2016 an. Das Bestätigungsschreiben der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ECOVIS kann hier eingesehen werden. Die Relevanz im Sinne des erzielten Jahresumsatzes (siehe Defintion Verzettelung ist damit gegeben. --Project Investment Gruppe (Diskussion) 13:09, 6. Jul. 2017 (CEST)
Und auch damit ist kein dem Unternehmen bzw. Konsolidierungskreis zuzurechnender Umsatzerlös nachgewiesen. Es müssten schon Provisionserträge von mind. 100 Mio. Euro nachgewiesen werden, um sich auf das Umsatz-RK berufen zu können; 2015 waren es 6,07 Mio. € nach 3,20 Mio. € in 2014). Also bitte einfach wiederkommen, wenn ein entsprechender testierter Jahresabschluss oder sonstige für Relevanz sprechende Argumente vorliegen, danke. Im Übrigen würde ich im Unternehmensinteresse das hiesige Vorgehen überdenken, aber das ist nur meine bescheidene Meinung. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 13:29, 6. Jul. 2017 (CEST)
Bleibt gelöscht. Und jetzt ist wirklich gut. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:41, 6. Jul. 2017 (CEST)

{{erledigt|1=--Mikered (Diskussion) 13:41, 6. Jul. 2017 (CEST)

Cerafit Mont Blanc (erl.)

Bitte „Cerafit Mont Blanc(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Rahmen eines Projektes der Th Köln muss ich die Pfanne die ich untersucht habe in Wikipedia erläutern und einfügen. Ich war mit meinem Artikel noch nicht fertig und bitte um Wiederherstellung. Der Artikel wird noch wissenschaftliche Analysen der TH Köln Institut für angewandte Mathematik und Werkstoffkunde beinhalten.--Luba Schenker (Diskussion) 23:21, 8. Jul. 2017 (CEST)

Die Frage bleibt, weshalb diese Marke WP-relevant sein sollte? Gelöscht hatte ich mit der Begründung „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz: plus: Werbeeintrag; die WP ist kein Verkaufsportal für Pfannen und dergleichen.“ Und es ist nach wie vor nicht ersichtlich, wie eine WP-Relevanz begründet sein soll. Eine wissenschaftliche Analyse im Rahmen eines Studienprojektes begründet diese nicht. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:47, 8. Jul. 2017 (CEST)
+1: Besagte wissenschaftliche Analyse der TH Köln Institut für angewandte Mathematik und Werkstoffkunde müsste obendrein bereits veröffentlichtes Wissen darstellen, um überhaupt als Quelle infrage zu kommen, vgl. WP:Keine Theoriefindung und WP:Belege. Liegt denn bereits eine Veröffentlichung vor? Konnte auf den Seiten der TH Köln und auch abseits selbiger keine entsprechende Publikation finden. So wichtig studentische Laborprojekt auch sein mögen, sie schaffen jedoch selbst keine Relevanz. An der eigenständigen enzyklopädischen Relevanz dieses Pfannensets darf wohl stark gezweifelt werden. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 23:58, 8. Jul. 2017 (CEST)
Cerafit ist nur ein Handelsname für Pfannen, die über TV-Shops verkauft werden.[3] So etwas ist überhaupt nicht relevant.
Luba Schenker, die Wikipedia eignet sich leider nicht für so ein Projekt. So etwas kann du nur im Marjorie-Wiki machen. [4] --00:07, 9. Jul. 2017 (CEST)
abgelehnt, Löschgründe eindeutig, kein Grund für Revision zu erkennen, --He3nry Disk. 05:16, 10. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 05:16, 10. Jul. 2017 (CEST)

Drachenclub Paderborn (erl.)

Bitte „Drachenclub Paderborn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde gerne den Artikel wiederherstellen lassen aus folgenden Gründen:

Wenn ich die zitierte Seite anschaue und dort unter Vereine nachsehen, finde ich folgenden Einträge...

"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben,"

Hat der Verein, über 90 Mitglieder von Hamburg über das Saarland bis Stuttgart... Normalerweise haben Vereine nur Mitglieder aus der näheren Umgebung Drachenfeste werden von einzelnen weltbekannten Drachenbauern besucht in aller Welt, von Dänemark, über Polen, Ukraine bis nach Australien und Malaysia.... Teilweise werden die Drachenbauer zu den Events eingeladen, da sie mit ihren Konstruktionen gern gesehen Gäste sind...

Desweiteren wurden vom Verein Deutsche Meisterschaften im Drachenbau ausgerichtet und auch mehrere Mitglieder haben auf anderen Meisterschaften Titel erreicht. Es kommen teilweise ausländische Drachenbauer zum Verein und richten dort Workshops aus! Der Verein ist 1991 gegründet worden und somit einer der ältesten Vereine die dieser Nieschensport dort hat.

Die Punkte Meisterschaft und Überregionale Bedeutung werden noch in der Vollständigkeit ergänzt. Leider lies mir die Schnelllöschung dort keinen Zeitraum mehr.

Der Verein führt ein jährliches Drachenfest seit mehreren Jahren durch. Dort steht nicht der Profit im Vordergrund sondern, wieder Interesse bei Jugendlichen zu wecken, diesen Sport, der früher sehr häufig ausgeübt wurde, wieder zu entdecken.


https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jivee_Blau#Bitte_um_genauere_Erkl.C3.A4rung_der_L.C3.B6schung_des_Beitrages.3F

https://de.wikipedia.org/wiki/Drachenclub_Paderborn

--Saarkite (Diskussion) 18:16, 9. Jul. 2017 (CEST)

Zunächst einmal war der gelöschte Text ein Werbetext und kann so nicht wiederhergestellt werden. Es müsste daher quellenbasiert ein Artikel geschrieben werden, der den neutralen Standpunkt einhält. Das ist aber nur dann sinnvoll, wenn enzyklopädische Relevanz gegeben wäre. Die kann ich aber nicht wirklich erkennen. Ein Artikel über die Deutsche Drachenmeisterschaft besteht nicht. Wenn ich mir das und Drachen-Club-Deutschland (so, auch ein Löschkandidat) durchlese, scheint diese Veranstaltung aber keine ausreichende Resonanz gefunden zu haben. Auch die nur etwas über 400 Google-Treffer zeigen keine Außenwahnehmung dieser Veranstaltung. Wenn diese Veranstaltung nicht relevant ist, ist es ein Verein, der einmalig Ausrichter war, auch nicht (durch die Ausrichtung). Überregionale Mitgliedschaft bedeutet nicht überregionale Bedeutung. Das Ihr ein Drachenfest veranstaltet ist schön. Bei uns haben wir das Rodgauer Familiendrachenfest. Aber enzyklopädische Relevanz generiert das nicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:05, 9. Jul. 2017 (CEST)
Service: Artikel im Google Cache. -- Jesi (Diskussion) 19:11, 9. Jul. 2017 (CEST)

Bleibt gelöscht. Die Schnelllöschung war regelgerecht, im gelöschten letzten Stand war der Artikel eine reine Selbstdarstellung, aber kein neutraler enzyklopädischer Artikel. Im übrigen unterliegt der Antragsteller einem Irrtum, "überregionale Bedeutung" liegt nicht bereits vor, wenn ein Verein Mitglieder in diversen Ländern hat. Hier ist das Wort "Bedeutung" ebenso wichtig, und von dieser ist aus den von Karsten11 bereits genannten Gründen nichts zu erkennen. Die RK für Vereine werden sehr deutlich verfehlt. --Wdd. (Diskussion) 19:57, 10. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 22:27, 10. Jul. 2017 (CEST)

LZ Leipziger Zeitung (erl., keine Wiederherstellung)

Bitte „LZ Leipziger Zeitung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
die LZ befindet sich im opac, nimmt aber nicht an der auflagenkontrolle teil, ist sie deswegen immer noch irrelevant ? würde das lemma überarbeiten, wenns ein GO gibt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 11:43, 8. Jul. 2017 (CEST)

ZDB-ID 2817293-0. Sie erscheint nur noch monatlich im Abo. Die Abonnentenzahl ist sehr niedrig. [5]. Die verkaufszahlen waren es auch. [6] --87.153.112.163 11:57, 8. Jul. 2017 (CEST)
@87.153.112.163 : flurfunk-link ist von 2015 (gründungsjahr). dle lz ist jetzt bei der ausgabe 44. sind also stabil. meint --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 12:09, 8. Jul. 2017 (CEST)
+1 zu 87.1..; wie bereits im Relevanzcheck, so wurden auch hier keine (tragfähigen) Hinweise auf Relevanz angeführt (scnr: das Interesse kann also wohl nicht allzu groß sein). ZDB-OPAC macht selbstverständlich, wie auch die DNB-Pflichtstandorte, nicht relevant. Die aktuelle wie auch historische Auflage (als Wochenzeitung) liegt weit unterhalb der einschlägigen Einschlusskriterien; eine ausreichende Verbreitung oder relvanzstiftende Mitgliedschaft ist zu verneinen. --Verzettelung (Diskussion) 12:16, 8. Jul. 2017 (CEST)
ich finde, ihr solltet dem lemma einfach eine chance geben, löschen könnt ihrs doch immer ... meint --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 18:55, 8. Jul. 2017 (CEST)
Klar könnte man das bei Dir im BNR wiederherstellen. Nur wozu die Mühe, wenn es keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz gibt. Dann machst Du Dir Arbeit, die Du besser in andere Artikel steckst und am Ende löscht ein Admin, der in dieser Zeit auch was anderes machen könnte. Daher bitte hier deutliche Hinweise auf Relevanz geben, sonst muss der Antrag hier abgelehnt werden.--Karsten11 (Diskussion) 19:33, 8. Jul. 2017 (CEST)

Nachdem seit einer Woche weiter keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz vorliegen, können wir das hier imho schliessen. Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 16:48, 17. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:48, 17. Jul. 2017 (CEST)

projectfacts (erl.)

Bitte „projectfacts(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde vor 3 Jahren wegen "zu werblich geschrieben" gelöscht. Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben und er wurde wegen unerwünschter Wiederanlage ohne Diskussion erneut gelöscht. In Absprache mit dem zuständigen Admin Karsten11 [7] möchte ich meinen Artikel erneut zur Prüfung vorstellen. Den neuen Artikel findet ihr unter: [8]. Vielen Dank und viele Grüße Thorsten Lenk --Thorsten Lenk (Diskussion) 15:50, 5. Jul. 2017 (CEST)

Service: LD, der abarbeitende Admin war Okatjerute; leider ist sehr wenig aktiv, so dass eine Adminansprache nicht hilfreich wäre. Ich hatte den Artikel als Wiedergänger gelöscht. Für das weitere siehe die vom Antragsteller verlinkte Disk.--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 5. Jul. 2017 (CEST)
Die Löschbegründung zielte auf die Beleglage ab - und hier sehe ich immer noch Probleme. Fast alle Belege sind Eigenaussagen (Interview mit GF im Rahmen einer Messeankündigung mit dem Veranstalter, Pressetexte, Computerwoche (nur Erwähnung), Portal der Wirtschaft (selbst geschrieben). Es gibt also keine entsprechende Außenwahrnehmung. Die 50.000 Nutzer sind die Summe der Einzelplätze bei den Kunden (ausreichende Verbreitung?) Software hat hier wohl relativ niedrig angesetzte RK, ich denke, die müssen dann aber auch passen. --AnnaS. (Diskussion) 09:38, 7. Jul. 2017 (CEST)

Für die Entscheidung sollte berücksichtigt werden, dass es sich um eine Spartensoftware handelt, die natürlich nicht soviel Aufmerksamkeit erhält wie eine allgemeine Software, die privat genutzt werden kann. In dem betrachteten Markt gibt es aus Deutschland nicht viele Mitbewerber und da sind 50.000 Anwender schon viel. Die meisten kommen aus Amerika, was für Anwender in Bezug auf Service und Datenschutz problematisch sein kann. --Thorsten Lenk (Diskussion) 10:12, 11. Jul. 2017 (CEST)

Das mag alles so sein und ich bezweifle es nicht (nur ein wenig in Sachen USA und Service) - nur: das muss im Artikel auch entsprechend unserer Regeln so genannt sein. Nicht als Schlussfolgerung des Unternehmens. Wenn das nicht entsprechend belegt werden kann, ist die Software nicht bekannt genug, aber genau das möchte die WP darstellen: bekanntes, etabliertes Wissen. --AnnaS. (Diskussion) 08:06, 22. Jul. 2017 (CEST)

Bleibt gelöscht Damaliger Löschgrund war "Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden bzw. dargestellt" und nicht, wie von Herrn Lenk als Geschäftsleitung behauptet "zu werblich geschrieben". Es ergaben sich aus der obigen Diskussion und dem bestehenden Artikelentwurf keine neuen Hinweise auf Relevanz. Alle Fakten wurden bereits 2014 beschrieben. Es besteht folglich kein Anlass, den Artikel wiederherzustellen. Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:05, 24. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:05, 24. Jul. 2017 (CEST)

Waldbaden bzw. "shinrin-yoku" (森林浴) (bleibt gelöscht)

Bitte „Waldbaden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unabhängig von der Anerkennung des alternativen medizinischen Nutzens ist es ein kulturelles Phänomen in Japan + Weltwirtschaftsforum als Quelle [9] + !Acht! andersprachige Wikipedias halten es für relevant + 森林浴 liefert 5,5 Millionen Google-Treffer + eine wirklich umfassende Löschdiskussion hat nicht stattgefunden!, siehe: [10] 2001:4C50:18D:6300:19A:D2CC:8E37:F806 20:50, 5. Jul. 2017 (CEST)

Na ja, wir hatten schon 2 Löschdiskussionen: Waldmedizin (LD), Shinrin-Yoku, (LD). Dass dann der dritte Versuch per SLA abgearbeitet wird, scheint mir sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 21:43, 5. Jul. 2017 (CEST)
Naja, "Löschdiskussionen" halte ich in beiden Fällen für übertrieben, außerdem gelten nach wie vor obige Argumente.. 2001:4C50:18D:6300:19A:D2CC:8E37:F806 21:53, 5. Jul. 2017 (CEST)
Der Begriff ist im deutschen Sprachraum nicht etabliert. Hier sagt man: Waldspaziergang, In die Pilze gehen oder mancherorts auch Holz machen... Niemand geht mit irgendjemanden zum shinrin-yoku oder zum waldbaden --91.14.60.136 21:59, 5. Jul. 2017 (CEST)
Nur weil der Begriff in (deinem) deutschen Sprachraum nicht etabliert scheint, heißt es nicht, dass er wo anders auf der Welt (z.B. in Japan) nicht durchaus eine Rolle spielt/Beachtung findet. Und deshalb ist er auch als Lemma in de.wikipedia relevant um eben auf deutsch dieses (von mir aus v.a. japanische) Phänomen zu beschreiben! Und es geht hier eben genau nicht um einen einfachen "Waldspaziergang" sondern eben v.a. auch um dessen bewusste beim "Waldbaden" (-oder wie auch immer du es eindeutschen magst? Aber selbst der MDR verwendet diesen Begriff: http://www.mdr.de/wissen/waldbaden-gegen-krebs100.html -) erwarteten gesundheitlichen Vorteile (z.B. durch den Kontakt mit Terpenen) bzw. die historische Geschichte/Erforschung/Studien dazu. -> Also: 1) japanische Tradition + 2) (möglicher) gesundheitlicher Nutzen und die wissenschaftlichen Veröffentlichungen/Studien dazu. 2001:4C50:18D:6300:19A:D2CC:8E37:F806 22:53, 5. Jul. 2017 (CEST)
(oder anders argumentiert: wenn en.wikipedia einen Artikel zur deutschen Kultur der Gemütlichkeit hat, dann kann de.wikipedia auch einen Artikel zur japanischen Kultur shinrin-yoku haben. Dafür ist ein Lexikon da, dass man über den eigenen begrenzten Tellerrand hinausblickt) 2001:4C50:18D:6300:19A:D2CC:8E37:F806 22:15, 5. Jul. 2017 (CEST)
Schönes Beispiel: Gemütlichkeit ist ein etablierter Begriff in der englischen Sprache, Waldbaden ist das in der deutschen Sprache nicht > kein Lemma, --He3nry Disk. 12:40, 6. Jul. 2017 (CEST)
Also sind alle Begriffe, die in deinem Sprachgebrauch nicht etabliert sind, per se nicht relevant?? Was ist das denn für eine dämliche Argumentation? 2001:4C50:18D:6300:985B:D79C:6D42:6D03 14:22, 6. Jul. 2017 (CEST)
Waldspaziergang. [11][12] --87.153.118.102 22:59, 7. Jul. 2017 (CEST)
Weil hier die Wikipedia der deutschen Sprache ist. --M@rcela Miniauge2.gif 23:21, 7. Jul. 2017 (CEST)
Naja, einen Artikel Shiatsu gibt es ja auch. --87.153.118.102 23:58, 7. Jul. 2017 (CEST)

Wer googelt findet Waldbaden - das ist nicht von der Hand zu weisen. Und in Schwesterprojekten ist es auch ... mit en:Forest bathing in wörtlicher Übersetzung. --Gerold (Diskussion) 00:13, 8. Jul. 2017 (CEST)

Man beachte auch das übergeordnete Lemma Ökopsychosomatik. 2001:4C50:18D:6300:8830:46B9:757F:B779 20:00, 9. Jul. 2017 (CEST)

Es gibt hier in der Dresdner Heide (Im Wald und auf der Heiheiden...) viele kleine Weiher, die zum Waldbaden einladen. Und das mit dem durch den Wald gehen und Luft tanken heißt schon länger Breath Walking (resp. Breathwalking) und wird von so manchen Kassen sogar gesponsort. Das Ding also nur umbenennen (da gibbets doch sicher auch was indisches oder japanisches für) - und schon könnte man bei der (Kranken)Kasse Kasse machen. Aber so richtig lexicographisch ist das mMn alles nicht -das wäre doch eher ein Fall für diese Esoterikblättchen und -messen und und und ... MfG --Methodios (Diskussion) 11:51, 29. Jul. 2017 (CEST)

Komische LP-Diskussion. Einerseits: Ich pflege eine gesunde Antipathie gegen Argumente der Form „18 andere Wikis können sich nicht irren“. Andererseits: Ob das japanische Waldbaden – sofern existent – wirklich esoterisch ist? Und selbst wenn, ist es dann deutlich esoterischer als einige Maßnahmen, die bei einem psychosomatischen Kur in DACH zur Verwendung kommen? Nachtrag: Und selbstverständlich kann auch Esoterisches relevant sein. --GroupCohomologist (Diskussion) 21:47, 16. Aug. 2017 (CEST) Das wichtigste aber sind die Belege: Was lässt sich finden?

Liste jetzt länger und detaillierter, s. unten --GroupCohomologist (Diskussion) 21:47, 16. Aug. 2017 (CEST)

Kann man dann wirklich von Begriffsfindung für den deutschen Sprachraum reden? Freilich: Wie die verschiedenen Artikel aussehen, ist eine andere Frage. --GroupCohomologist (Diskussion) 23:33, 14. Aug. 2017 (CEST)

Nachtrag: Die Liste wieder, aber jetzt detaillierter und mit mehr Einträgen:
  • Martin Läubli: «In Japan geht man zum Waldbaden». Tages-Anzeiger, 22. August 2014, abgerufen am 14. August 2017: „In Japan zum Beispiel gibt es eine Bewegung, die sich übersetzt «Waldbaden» nennt. Aufwendige Untersuchungen belegen, dass regelmässige Spaziergänge in Nadelwäldern das Immunsystem positiv beeinflussen, im Gegensatz zum Spazieren in der Stadt.“
  • Petra Kistler: BZ-Serie "Der Natur auf der Spur' (12): Was stellt die Natur mit dem Menschen an? Erfahrungen beim Waldbaden. In: Badische Zeitung. 14. Juli 2017, S. 40 (Online, Registrierung erforderlich [abgerufen am 14. August 2017]): „[D]as in Japan verbreitete Shinrin-yoku, "Waldbaden", ist jetzt auch im Schwarzwald angekommen. … Ein Tag im Wald führt laut einer Studie von Professor Ging Li von der Nippon Medical School in Tokio dazu, dass die Zahl der Abwehrzellen um 50 Prozent steigt - und gut eine Woche so bleibt.“
  • Wie bereits oben zitiert: Kathleen Raschke-Maas: Heilkraft der Natur: Waldbaden ist das neue Spazierengehen. Mitteldeutscher Rundfunk, 25. Mai 2017, abgerufen am 16. August 2017: „Im Wald zu sein, tut Körper und Seele gut. Das spüren wir intuitiv. Aber es ist auch wissenschaftlich bewiesen. Japanische Ärzte haben dafür sogar einen eigenen Ausdruck: Shinrin Yoku - Waldbad.“
  • Barbara Klingbacher: Eintauchen ins Grün. In: NZZ Folio. August 2014, abgerufen am 14. August 2017: „Bäume machen gesund und schlau: Das wissen wir dank der Forschung. Zeit also für Shinrin-yoku. … Als eine Koryphäe der Waldmedizin gilt der Umweltimmunologe Qing Li, der an der Nippon Medical School in Tokyo forscht.“
  • Simone Garve: Waldbaden. Evangelisches Rundfunkreferat Saar, 10. Juni 2017, abgerufen am 14. August 2017: „In Japan ist es längst mehr als nur ein Trend. Dort hat es sich mittlerweile als fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge etabliert: das sogenannte Waldbaden!“
  • Matthias Wallenfels: Gesundheitstourismus: Waldtherapie als IGeL-Option. In: Ärzte Zeitung. Nr. 27, 10. Februar 2016, S. 13: „Wie Forscher der Society of Forest Medicine der Japanese Society for Hygiene herausgefunden haben, haben die im Wald vorkommenden Phytonzide, ätherische Öle, eine gesundheitsfördernde Wirkung. Seit geraumer Zeit boomt nun in Nippon, aber auch in den USA das "Waldbaden" (shinrin yoku), das Eintauchen in die Umgebung Wald.“
  • Lydia Klöckner: Eine Geschichte von Krieg und Frieden. In: Die Zeit. Nr. 50, 10. Dezember 2015, ZEIT Doctor, S. 35 (Online [abgerufen am 16. August 2017]): „Ein Waldspaziergang wirkt ebenfalls auf das Immunsystem. In Japan spricht man von Shinrin- yoku – »Waldbaden«.“
Für Relevanz müsste das reichen. Wiederherstellen (bzw. Lemma freigeben, falls Artikel unbrauchbar). --GroupCohomologist (Diskussion) 21:47, 16. Aug. 2017 (CEST)
Sorry, ich hätte doch die beiden verlinkten LDs zuerst lesen sollen. Die LAs stammen von einem Mitarbeiter vom Portal:Medizin. Ich ändere meine Meinung in schwache Relevanz nach WP:RK#A, begründet durch meine Liste oben. Trotzdem sollte weder etwas wiederhergestellt werden, noch sollte das Lemma freigegeben werden. Es kann grundsätzlich einen Artikel zu diesem Thema geben, dieser müsste aber eine Neuanlage sein, die in erhöhtem Maße WP:NPOV und WP:BLG beachtet, und die nach Fertigstellung hier bei der Löschprüfung vorgestellt wird. Insbesondere ist zu prüfen, inwiefern die in den allgemeinen Medien behaupteten wissenschaftlichen Erkenntnissen tatsächlich auf Veröffentlichungen in anerkannten Fachzeitschriften füßen. Hierfür fehlen mir sowohl die Zeit als auch die nötige Fachkompetenz. --GroupCohomologist (Diskussion) 09:40, 17. Aug. 2017 (CEST)

Bleibt gelöscht: die essayhafte jüngste Darstellung des Themas entsprach nicht den Anforderungen an Artikel / WP:Belege und verdient gar keine langwierige Diskussion. Gegenüber den anderen Fassungen ist die vorgenannte Belegaufzählung beachtlich und daher trifft der letzte Diskussionsbeitrag vom 17. August 2017 zu. Ein Artikel ist möglich, jedoch nicht auf der Basis der gelöschten Zeilen, deren Wiederherstellung deswegen nicht erfolgt. Es ist einfacher und besser, aufgrund von Belegen einen Artikel zu verfassen. Dieser möge bitte im BNR zum gegebenen Zeitpunkt unter Beachtung von NPOV erstellt und dann hier in der LP vorgestellt werden. --Holmium (d) 11:39, 22. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 11:39, 22. Aug. 2017 (CEST)