Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anna Cäcilia Pföß (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Anna Cäcilia Pföß(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Von User:Gripweed, der auch verständigt ist, dürften nicht alle Details berücksichtigt worden sein. Denn eine zeitüberdauernde Bedeutung dürfte der einmalige Auftritt in China nicht zeitüberdauernd haben, nur weil kurz die Medien drüber hypen und eher als PR Gag des Mozarteums zu bewerten ist, ebenso, dass sie mit Mozarts Geige spielen durfte. Die Bewerbe "Prima la Musica" sollten nicht überbewertet werden, da es sich in diesem Fall um regionale, das Land Salzburg betreffende Bewerbe handelt. Wir sollten uns da nicht vor einen Karren spannen lassen, der so offensichtlich ist und sonst bei uns quer durch die Bank verurteilt wird. Wenn noch in einem oder zwei Jahren irgendwer drüber redet, kann man ja drüber reden und den Artikel aus der Versenkung holen - dem Mädel wäre da auch mehr gedient. Wie man ja in der heutigen Löschdiskussion eines anderen Artikels sieht, springen ja schon andere PR-Leute auf diesen Zug auf. Aus diesem Grund bitte den Artikel "rückstandslos" löschen. --K@rl 08:55, 16. Apr. 2018 (CEST)

 Info: Löschdiskussion und Diskussion auf meiner Benutzersidkussionsseite. Enzyklopädische Relevant ist meines erachtens per wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) dem einzig überhaupt greifenden Punkt nicht gegeben. Bitte löschen. --Itti 09:14, 16. Apr. 2018 (CEST)

Den Landeswettbewerb von Prima la musica hat sie nicht einmal alleine gewonnen, sondern zusammen mit einem anderen gleichaltrigen Mädchen, das mit ihr zusammen aufgetreten ist.Halleinerin gewinnt bei Landeswettbewerb - prima la musica , meinbezirk.at, 6. März 2018; Musikum-Talente räumten bei "Prima la musica" ab, meinbezirk.at, 8. März 2018 In ihrer Altersklasse scheint es noch keine Teilnahme als Solokünstlerin zu geben.
Die Rezeption der Chinareise erstreckte sich nur auf eine Woche und betraf einen kurzen Auftritt zusammen mit dem Direktor des Mozarteums bei einem Staatsbankett.
Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten verlangen „wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)“
„in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden“ Es wurde nur in normalen Zeitungen darüber berichtet, wobei der Schwerpunkt dem Auftritt und der Mozartkindergeige galt
„erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb“. Sie hat nur in einem Bundesland gewonnen. Nachwuchswettbewerbe galten bisher nie als relevanzstiftend.
„wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten“ ist auch nicht erfüllt. Ihr Auftritt wurde nicht übertragen.
„ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)“ Im Gegensatz zu Heintje und Sandra Schwarzhaupt hat sie noch keine Schalplatte veröffentlicht und auch noch nicht in einer tragenden Rolle in einem Film mitgewirkt wie Emma Tiger Schweiger und Heintje.
Michael Jackson hat sein erstes Album übrigens erst mit 14 Jahren im Jahr 1972 veröffentlicht. Seine erste Chartplatzierung hatte er mit 13 Jahren mit einer Single. Vorher wäre er als Mitglied der Jackson Five nicht eigenständig relevant gewesen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:49, 16. Apr. 2018 (CEST)
wobei in den meisten Fällen auch nicht ihr Familienname genannt wurde. --K@rl 09:51, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich möchte an der Stelle einfach mal kundtun, dass es in diesem Fall in der Community stark unterschiedliche (um nicht zu sagen: aufeinanderprallende) Ansichten gibt. Zum Ausdruck gekommen sind diese sowohl auf der LA-Seite als auch im Rahmen dieser Userdisk. Zu den selektiv hier aufgeführten Gründen „contra Relevanz“ kamen im Verlauf der LA-Diskussion genügend Gründe, die für ein Behalten sprechen (eine Gewichtung, der via Entscheidung dann ja auch entsprochen wurde). Die beiden wichtigsten waren, grob zusammengefasst: a) überregionale (eigentlich müßte man sagen: internationale) Berichterstattung in reputablen Medien, b) der Umstand, dass Pföß bereits anlässlich anderer Veranstaltungen und Auszeichnungen aufgetreten ist.
Der Neu-Verhandlungsversuch der Relevanzfrage erscheint mir hier etwas seltsam, da aus den verlinkten Diskussionen eindeutig hervorgeht, dass der eigentliche Beweggrund, den Artikel zu löschen, ein vollkommen anderer ist. Ich möchte ihn an der Stelle mit dem Stichwort „wikipedianische Anmaßung von Erziehungsrechten“ umschreiben. Die Antragsteller haben sich – stellvertretend für das Kind und wohl auch die Eltern – auf die erzieherische Position versteift, dass der China-Auftritt der involvierten Siebenjährigen in ihrer Entwicklung schade und von diesbezüglichen WP-Lemma eine für die Entwicklung von Pföß nachteilige Wirkung zu befürchten sei. Inhaltliche Gründe für diese – vorwiegend im Ton der stellvertretenden Entrüstung vorgetragene – Befürchtung gibt es nicht; lediglich in stark echauffierter Form vorgetragene Entrüstung (letzten Endes also: „Pfui“-Grund). Da Wikipedia keine Erziehungsinstanz ist (schon gar nicht für stellvertretend vorgenommene Pädagogik), bin ich der Meinung, dass diesem Antrag nicht stattgegeben werden sollte. --Richard Zietz 10:26, 16. Apr. 2018 (CEST)
Die Behalten-Entscheidung liegt im Ermessensspielraum des Admins. Das Mäderl reist, sicherlich net ohne Einwilligung ihrer Eltern, in der Weltg'schicht rum. Und die Stiftung Mozarteum, die zuerst gewaltig mitmischt, hat jetzt die Schutzwürdigkeit ganz plötzlich entdeckt. Aha. Der WP-Artikel referiert net mehr, net weniger, als was auch in der Presse steht. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:32, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ihre Mami war mit dabei. „Am Klavier begleitet wird sie am Sonntag vom Präsidenten der Stiftung Mozarteum, Johannes Honsig-Erlenburg. Die Idee zu diesem Auftritt kam von der Stiftung Mozarteum. Mit Anna Cäcilia reisen auch ihre Mutter sowie die Direktorin der Mozartmuseen der Stiftung Mozarteum, Gabriele Ramsauer, und Geschäftsführer Tobias Debuch nach Peking, wie es aus der Präsidentschaftskanzlei hieß.“ [1]
Das hat allerdings mit der fehlenden Relevanz nichts zu tun. Ihre Karriere hat noch nicht einmal begonnen. Es liegt noch ein langer Weg vor ihr. Eine Siebenjährige wird nicht durch eine Medienberichtstattung von sieben Tagen relevant, weil das Mozarteum die Schnapsidee hatte, sie für PR-Maßnahmen einzusetzen.
Kathy Kang hat beispielsweise keinen Artikel
Kathy Kang, gwk-records.com
Musikgenuss mit Stargast Kathy Kang, 30. Januar 2013
„Als „große Geigerin der Zukunft“ bezeichnet Dirigent Ingo Ernst Reihl, Musikdirektor der Universität Witten/Herdecke, die junge Musikerin, die er für das nächste Konzert seines „Jungen Orchesters NRW“ gewinnen konnte“ „Klassik ist unbewusst immer da“, 24. Januar 2013
Kathy Kang, Deutsche Stiftung Musikleben
Eine Geigerin auf dem Weg nach oben: Riesiges Talent: Kathy Kang, Allgäuer Zeitung, 9. August 2008
Erstmals Geigenklasse, 17. Januar 2008
Als jüngste Preisträgerin wird Kathy Kang aus Meerbusch ihre Lorenzo Storioni-Violine (Cremona 1774) aus dem Besitz der Bundesrepublik Deutschland für die nächsten zwei Jahre spielen dürfen. 4/2005
Jüngste erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmerin war die 13-Jährige Kathy Kang aus Meerbusch, die künftig auf der Violine von Lorenzo Storioni, Cremona 1774 spielt. 4/2004 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:07, 16. Apr. 2018 (CEST)
Das sieht doch mal so aus, als solltest du einen Artikel schreiben ;-). --Richard Zietz 11:12, 16. Apr. 2018 (CEST)

Damit kein schiefes Bild herbeigeredet wird: Gripweed hat auf meiner Diskussionsseite angemerkt, dass ihm nicht klar war, dass es sich um einen nicht bedeutenden Landeswettbewerb handelt und die RKs bieten keinen Einschlussgrund. Bliebe maximal die Mediale Aufmerksamkeit, doch die dürfte sich bei einem 10-Min-Ruhm um ein PR-indiziertes Rauschen im Blätterwald handeln, was gem. unserer RKs ebenfalls keine Relevanz begründet. --Itti 11:15, 16. Apr. 2018 (CEST)

Es handelt sich um eine reine PR-Aktion des Mozarteums. Sie ist nicht mitgenommen worden, weil sie eine herausragende Künstlerin ist, sondern weil sie ein niedliches junges Mädchen ist.
Wenn Anna Cäcilia vor dem 18. Lebensjahr ihre Musikkarriere aufgeben sollte, wird der Wikiepdia-Artikel auf ewig weiter bestehen, denn per Adminentscheid verordnete Relevanz vergeht nicht, auch wenn sie in der Realität nie vorhanden war. Mit 7 Jahren hat sie jedenfalls noch keinerlei Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Zustimmung für ihre Teilnahme an der PR-Aktion haben ihre Eltern gegeben. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:29, 16. Apr. 2018 (CEST)

 Info: Wikipedia:Meinungsbilder/Kinderschutz -jkb- 13:08, 16. Apr. 2018 (CEST)

Hallo! Ich halte die Diskussion hier für merkwürdig bis sogar schädlich hinsichtlich der Arbeitsweise als Enzyklopädie. Man kann eine Position zur Relevanz haben, das ist bei solchem Fall, der nicht pauschal relevant ist immer möglich. ABER, es kann hier nicht um einen möglichen "Kinderschutz" gehen, der Artikel zu solchen Personen verhindert. Das gleiche Problem hatte ich mehrfach bei Darstellern von Schloss Einstein festgestellt, die gleichrangige Schauspieler sind, und deren Leistung beschrieben gehört. Aber auf enz. saubere und zurückhaltende Weise. Viele Wissen, da ich meine Probleme mit der Artikelautorin habe, und auch hier ist es der Schreibstil des Textes, der nicht der enz. Zurückhaltung entspricht ("2018 fungierte sie als Musikbotschafterin ihres Landes", "Ihr Lieblingskomponist ist Wolfgang Amadeus Mozart"), und durch blumige Übertreibungen und Personalisierung des Themasversucht, über die Lücken in der Relevanzbeurteilung hinwegzutäuschen. Das fällt aber wie so häufig unter WP:WWNI, keine Essays, und wenn man DG dutzendfach durchgehen ließ, ist es nicht gerade dieses Thema, deshalb die Beschreibung zu verhindern. Kappung auf 50% Kerninformationen, und gut ist. Ansonsten, wenn das Geburtsdatum per Vermutung festgestellt wird, ist das auch mal wieder Theorieetablierung, dann besser gar nichts schreiben, oder das, was in den Quellen steht. Aber das war ja bereits Inhalt eines SG-Verfahrens. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:32, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich bitte alle Beteiligten darum, etwas zu differenzieren: Die LP ist keine LD 2.0. Wo also liegt der Fehler von Gripweed? Ich würde behaupten, er hat innerhalb seines Ermessensspielraums gehandelt. Die Behaltensentscheidung heißt aber nicht, dass der Artikel jetzt unverändert bleiben sollte. Insbesondere sind mE sensible Daten (Geburtsdatum, etc.) zum Schutze des Mädchen gem. WP:BIO sowie enzyklopädisch Irrelevantes (Lieblingsmusiker etc.) zu entfernen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:40, 16. Apr. 2018 (CEST)

Der Fehler von Gripweed ist klar von mir benannt worden. Er hat die "Siege" bei "Jugend msiziert" als relevanzstiftend angesehen, was sie aber nicht sind. --Itti 13:55, 16. Apr. 2018 (CEST)
Der österreichische Wettbewerb heißt Prima la musica und ist nur das österreichische Pendant zu Jugend musiziert.
Durch Presseberichterstattung ist nur eine gemeinsamer Sieg zusammen mit einem anderem Mädchen, Lena Maria, mit der sie gemeinsam ein Musikstück auf der Geige vorgespielt hat, im Bundesland Salzburg im Jahr 2018 nachweisbar. Halleinerin gewinnt bei Landeswettbewerb - prima la musica , meinbezirk.at, 6. März 2018; Musikum-Talente räumten bei "Prima la musica" ab, meinbezirk.at, 8. März 2018
Sie hat also nicht als Solokünstlerin gesiegt sondern nur als Mitglied einese Duetts. Die Relevanzkriterien verlangen außerdem einen Sieg in Österreich und nicht nur in einem Bundesland Österreichs und zwar in einem Erwachsenenwettbewerb und nicht in einem Nachwuchswettbwerb. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:04, 16. Apr. 2018 (CEST)
@Diskussion: Es geht hier auch nicht um Kinderschutz, sondern um ein Kind, das nicht ständig in der Öffentlichkeit steht, sondern gerade einmal eine Woche in den Medien war und als Musikerin noch nicht relevant ist.
Mia-Sophie Wellenbrink hatte in diesem Alter schon eine Chartsplatzierung mit einer Single und war ständig in der Froop-Werbung zu sehen. Die Schauspieler bei Schloss Einstein sind meist schon älter, über 10 Jahre alt, und spielen regelmäßig dort mit. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:19, 16. Apr. 2018 (CEST)

Schwierig: was ihre Eltern wünschen, was das Mozarteum beabsichtigt, auch ihr Alter, ist hier zweitrangig. In die Öffentlichkeit getragen wurde sie von diesen. Die Relevanzentscheidung in der LD basiert nicht ausdrücklich auf den prima la musica - Auftritten, doch wurde das später von Gripweed (auf Ittis Disk 23:06, 15. Apr. 2018) erläutert. Die Einschätzung Gripweeds insgesamt fußt wesentlich auf dem 'Musikbotschafterin'-Auftritt vor der Staatsspitze, einem einmaligen Ereignis, das selbstverständlich Wellen in den Medien schlägt. Doch ist sie nach meiner Beurteilung nicht aufgrund ihres Renommees als Musikerin dort aufgetreten. Die Relevanzeinschätzung besteht im Kern in der Frage, ob ein renommierter Musiker durch den Auftritt vor den Staatschefs anerkannt wird; oder ob ein unbekannter Musiker durch den Auftritt vor den Staatschefs Renommee bekommen soll. Letzteres ist hier, vorwiegend durch das Mozarteum, der Fall: Anna wird als Violinistin instrumentalisiert (scnr!), als Geste, denn "Die Stiftung Mozarteum hat beim Staatsbesuch ein Jahrhundertprojekt ins Rollen gebracht." eine eigenständige Relevanz sähe ich erst - RK! - bei mehreren Auftritten vor tausenden Zuhörern; einem eigenen Album, o. ä. Insofern hadere ich mit Gripweeds Einschätzung, allerdings hier nur als erstes Statement: ich bitte um weitere Stellungnahmen, es gibt noch mehr Admins. --Holmium (d) 14:52, 16. Apr. 2018 (CEST)

Damit sich diejenigen ein Bild machen können, die sich in den Jugendpreisen im Klassikbereich vielleicht nicht so auskennen. Es wurde ja schon gesagt, dass der Preis einer ist, der den Preisen der Landeswettbewerbe bei Jugend musiziert entspricht. Deshalb mal als aktuelle Vergleich, der die Ebene deutlich macht: Beim Landeswettbewerb NRW wurden gerade im März 2018 an die einhundert 1. Preise vergeben. Beleg. Relevanstiftend ist das natürlich nicht. --Mirkur (Diskussion) 15:08, 16. Apr. 2018 (CEST)

Oliver schrieb: ABER, es kann hier nicht um einen möglichen "Kinderschutz" gehen, der Artikel zu solchen Personen verhindert. Da widerspreche ich entschieden: Doch, genau darum geht es. Es ist ein Unterschied, ob ein Event mit einem Kind kurz mal in der Presse hochgejazzt wird oder ob man auf einer der meistgenutzten Seiten des Netzes einen biografischen (!) Artikel schreibt, der dann dauerhaft bestehen bleibt. Die Wikipedia hat auch eine gewisse Verantwortung gegenüber den Leuten, die sie beschreibt, zumal bei Kindern. Deshalb bitte löschen.--Mautpreller (Diskussion) 15:14, 16. Apr. 2018 (CEST)

Und worin soll diese Verantwortung bestehen – dergestalt, dass wir einer Geigerin im Kindesalter einen WP-Artikel vorenthalten, den eine zehn Jahre ältere Kollegin bei gleichem Anlass wohl mühelos bekommen hätte? Dass wir in Lebensbiografien wirkend eingreifen – nach dem Motto: Mädchen, mach erst mal deine Schule und dann dein BWL-Studium, dann kannst du dich immer noch dem Geigenspiel widmen? Bitte Butter bei die Fische: Aus welchem Umstand (außer der, dass einige Wikipedianer offensichtlich unerbetene Lebensplanung für andere betreiben möchten) begründen sich diese angeblichen Gefahren? --Richard Zietz 15:37, 16. Apr. 2018 (CEST)
Wir sollen überhaupt keine Artikel über Kinder schreiben (außer historische). Durch Nicht-Artikelschreiben greifen wir nicht in Biografien ein, wohl aber dadurch, dass wir welche schreiben und dauerhaft verfügbar halten.--Mautpreller (Diskussion) 15:41, 16. Apr. 2018 (CEST)
Aber in die Biografien von Erwachsenen dürfen wir eingreifen, da haben wir den Jagdschein? --Richard Zietz 15:44, 16. Apr. 2018 (CEST)
Überdenkst du was du schreibst, oder schreibst du nur? WP:BIO gilt. WP:RK gilt. --Itti 15:47, 16. Apr. 2018 (CEST)
@Mautpreller, nicht die Wikipedia hat diese Verantwortung, sondern wir als Gemeinschaft. Und wie ich auch weiter erklärte, wird es für mich kritisch, wenn man von Fakten abweicht, und POV-Gespüle für Artikelarbeit hält. Denn ganz ehrlich, wo ziehst Du die Grenze, bei 7, 10, 14 oder 16 Jahren, und warum? Keiner von diesen konnte beeinflussen, wie er medial dargestellt wird, und das ist auch bei vielen 24 Jährigen zu bezweifeln. Also biografische Daten, und wodurch sie unstrittig relevant wird. Wenn das wieder unsere Kernarbeit wird, gibt es gar nicht erst eine Gefahr, vor der sie behütet werden müßte. Es ist schließlich nicht so, daß wie bei einem Schauspieler dessen sexueller Mißbrauch als Kind thematisiert wird. Und selbst solche Details finden sich immer noch quer durch die Wikipedia gestreut, nur bekommen sie nicht durch Stress bei Schon Gewußt Aufmerksamkeit. Und ganz ehrlich, Alexia Paganini für Dich noch ein schützenswertes Kind? Solomon Gordon ist 13, Sofie Thomas ist 12. Wir haben sogar die Kategorie:Kinderdarsteller. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:50, 16. Apr. 2018 (CEST)
Alexander Van der Bellen hat zwar gesagt: „Anna Cäcilia wird uns als Musikbotschafterin ins Reich der Mitte begleiten und damit Österreich als Kulturland repräsentieren. Sie wird das sicher ganz ausgezeichnet machen“ Salzburgerin spielt in China auf Mozartgeige, orf.at, 6. April 2018
Das ist aber kein offizielles Amt wie Bundespräsident, die Einleitung ist also missverständlich. Sie wird nirgend auf einer offiziellen Internetseite der Republik Östrereich als Musikbotschafterin geführt.
Eine Siebzehnhährige hätte damit auch keinen Artikel bekommen. Kattia Vides ist sogar schon über 25 Jahre alt und hat immer noch keinen Artikel.
Sobald Anna Cäcilia wie Heintje oder Sandra Schwarzhaupt Album uaf einem reuglären Plattenlabel veröffentlicht hat oder wie Mia-Sophie Wellenbrink in den Charts war, ist sie relevant. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:53, 16. Apr. 2018 (CEST)
ich halte eine Siegerin oder einen Sieger eines Jugendwettbewerbe wie The Voice Kids nicht für relvant. Sofie Thomas hat ja auch noch keine künstlerische Karriere oder Charterfolge vorzuweisen. Den Artikel sollte man löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion)
Carlotta Truman, eine andere Siegerin von The Voice Kids, ist genauso wenig relevant. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:10, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß nicht, aber vielleicht sollte diese Diskussion mal jemand ordnen. Die einen versuchen kunstreich zu belegen, dass ACP unsere Relevanzkriterien nicht schafft, die anderen drücken unterdess auf die Moraltube und enthalten sich gänzlich weiterer Begründungen. Außerdem scheint es mir, wenn ich die Diskussion so verfolge (speziell auch mit Blick auf dieses MB in Vorbereitung), dass größere Bestände von Artikeln im Visier stehen und es nicht allein um diesen einen geht. Aus diesem Grund würde ich vorschlagen, hier final erst mal auf „Behalten“ zu entscheiden und abzuwarten, was das MB bringt. Vielleicht sind sogar größere Kontingente von Bio-Lemma mit den neuen Anliegen Jugendschutz und pädagogisch motivierte Biografielenkung inkompatibel und müssen dann leider gelöscht werden. --Richard Zietz 16:26, 16. Apr. 2018 (CEST)
Das halte ich für falsch. Denn die Entscheidung war schlicht fehlerhaft. Es liegt noch immer keine Relevanz gem. unserer RKs vor. Ein Auftritt genügt nicht, die Preise genügen nicht und ein kurzfristiges, frisiertes aufheulen und rauschen des Blätterwaldes genügt ebenfalls nicht. Da sie definitiv in einem Alter ist, bei dem besondere Schutzvorschriften gelten, sollten die RKs eng, nicht weit ausgelegt werden. Also hat der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht, der hier zur Diskussion steht. --Itti 16:30, 16. Apr. 2018 (CEST)

(2BK) Man stelle sich vor, der Artikel hätte gehießen "abc spielte beim Besuch Ronald Reagans in Deutschland 1982 bei der Begrüßung Beethoven auf dem Klavier" o.ä., so wäre der doch nie und nimmer behalten worden. Nur weil das ganze heute stattfand, wird es dadurch nicht wichtiger. --Kenny McFly (Diskussion) 16:32, 16. Apr. 2018 (CEST)

(3BK Zietz) Unterstelle mir nicht bitte etwas, denn die anderen Artikeln, kenne ich bis dato nicht, mir geht es als Ösi im Moment um nichts anderes als um den einen Artikel der sehr jungen Salzburgerin, dass dieser gelöscht wird und sonst gar nichts. --K@rl 16:33, 16. Apr. 2018 (CEST)
Könnt ihr den entwicklungsbiografischen Schaden, der durch den Artikel angeblich entstehen soll, langsam mal begründen? Das scheint mir ja ein heißes Mysterium zu sein, wenn man es nicht mal begründen kann (oder mag). --Richard Zietz 16:39, 16. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht kriegt sie oder ihr Umfeld irgendwann Post von Hatern. Es gab in der Wikipedia schon ziemlich missgünstige Zeitgenossen. Der < ANON-Verstoß entfernt --Richard Zietz 18:09, 16. Apr. 2018 (CEST) > Verantwortliche ist inzwischen infinit gesperrt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:13, 16. Apr. 2018 (CEST)

Es geht ja hier jetzt einiges durcheinander und hier wurde viel geschrieben, was ich jetzt auch nicht ganz überblicke. Zumindest stimmt obiges "Gripweed hat auf meiner Diskussionsseite angemerkt, dass ihm nicht klar war, dass es sich um einen nicht bedeutenden Landeswettbewerb handelt", dass hat er (also ich) nicht angemerkt. Ich habe ihn als Beispiel für einen überregionalen Auftritt gewertet und ich sehe nicht, inwiefern ich mich damit auf das betreffende RK bezogen habe, das dort zitiert wurde.

Um vielleicht noch einmal darauf zurückzukommen, warum die Entscheidung so gefallen ist: es war mir vollkommen klar, dass die Entscheidung polarisiert, die Diskussion polarisierte ja auch. Ich bin (und das würde ich mir auch von dem ein oder anderen wünschen) emotionslos an die Entscheidung gegangen, ohne zielgerichtete Empörung. Natürlich ist das Alter des Kindes eine Besonderheit. Wenn der 45jährige Konzertmeister Soundso das gleiche gemacht hätte, hätte vermutlich niemand darüber berichtet oder zumindest nicht im gleichen Rahmen. Es war eine bemerkenswerte Leistung und das macht es aus meiner Sicht (und aus der Sicht zahlreicher Behaltensbefürworter) enzyklopädisch relevant.

Hier wird allerortens behauptet, dass der Eintrag schädlich für die Entwicklung des Kindes ist. Das sehe ich nicht. Wir haben ja keinen Artikel geschrieben, ohne dass da vorher etwas war. Der vollständige Name liefert 2500 Google-Ergebnisse von reputablen, internationalen Medien, darunter auch Videos von der Darbietung, der Kurzname (Anna Pföß) 25.000 Ergebnisse und die beiden Vornamen das 10fache. Es ist auch schlicht nicht richtig dass der vollständige Name weniger wiedergegeben wird. Die erste Seite liefert ein YouTube-Video von den Salzburger Nachrichten, die Salzburger Nachrichten, die Neue Musikzeitung, die Berliner Tageszeitung, Oe24.at, die Kleine Zeitung und ORF, alle mit vollständigem Namen.

Was das andere angeht: schädlich wäre es, wenn Unfug mit dem Artikel getrieben würde. Natürlich haben wir Kandidaten, die das ohne Problem machen können. Eine 17jährige Schülerin wurde ja auch aufs derbste angegangen, und die hatte hier nicht einmal einen Eintrag. Ich gehe aber mal davon aus, dass wir da Möglichkeiten finden, dem a) vorzubeugen und b) mit dem Problem fertig zu werden. --Gripweed (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2018 (CEST)

Wenn ich mit Google suche, erhalte ich 1140 Suchergebnisse; gehe ich bei diesen auf die letzte Seite bleiben 60 übrig. Suchergebnis für die letzten 24 Stunden sind acht (einschließlich WP), aber darunter nichts wirklich Prickelndes. Ein einmaliges Ereignis ohne nachhaltige Rezeption erzeugt keine WP-Relevanz. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:59, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, Gripweed, aber wie Google funktioniert, sollte man bei deiner Wiki-Erfahrung wissen. 62 für den ganzen Namen, 5 für Anna Pföß und 111 für nur die Vornamen, wobei die meisten andere Personen beschreiben. --Kenny McFly (Diskussion) 18:18, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ohne dir zu nahe treten zu wollen kommt es durchaus auch auf die Güte der Links an, nicht auf die Masse. --Gripweed (Diskussion) 18:24, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe „ungefähr 1140“ – wohlgemerkt für "Anna Cäcilia Pföß", also den ganzen Namen. Und um’s gleich hinzufügen: Ich glaube, was ich bei Google sehe. Nicht das, was andere meinen, was man dort zu sehen hat. --Richard Zietz 18:27, 16. Apr. 2018 (CEST)
@Gripweed. Du sprachst doch eben von 2500/25000/250000. @Zietz. Dann lies dir doch mal alle 1140 durch und du wirst sehen, dass das ganze auf Seite 7 plötzlich endet, weil Google maßlos übertreibt und bei jeder Seite weniger Ergebnisse angezeigt werden. --Kenny McFly (Diskussion) 18:38, 16. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Seit wann geben eintausend Treffer bei Google eine Relevanz - gerade das wird doch sonst immer verneint. Nächstes Monat findet niemand mehr etwqas, außer wir heizen weiter so auf - arbeitet ihr fürs Mozarteum - oder wie sehe ich das? --K@rl 18:40, 16. Apr. 2018 (CEST)

https://hoesmann.eu/berichterstattung-ueber-kinder/ , http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=72399&pos=11&anz=462 --Mautpreller (Diskussion) 18:41, 16. Apr. 2018 (CEST)

(BK)Sorry, 2. Link bringt mir nur leeres Fenster --K@rl 18:48, 16. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Da ist zwar was dran, Kenny McFly. Allerdings komme ich nur so zu vergleichbaren Werten. Wenn Google zu den Rolling Stones „ungefähr 5.670.000 Ergebnisse“ ausspuckt, kann ich zwar davon ausgehen, dass die ebenso übertrieben sind wie die 1140 bei ACP. Im Vergleich kriege ich jedoch, dass die Stones deutlich nachgefragter sind. Wenn ich jetzt inhaltlich in die Suchergebnisse ginge, würde sich – abgesehen von der Zeit – auch die Frage stellen, nach welchen Kriterien ich die Google-Ergebnisse in gute und schlechte sortiere. Regel so: Google ist ein guter Indikator dafür, ob sich im Netz überhaupt zu einem Begriff was tut. Das Ganze in gut und minder gut zu scheiden, ist – gegebenenfalls – unser Job. --Richard Zietz 18:47, 16. Apr. 2018 (CEST)
Im Großen und ganzen wird immer drauf hingewiesen, dass wir kein WikiNews sind - und auf einmal gilt auch das nicht mehr..K@rl 18:51, 16. Apr. 2018 (CEST)
@Mautpreller: Hör doch auf, in suggestiver Weise hier Gerichtsurteile bzw. Einschätzungen von Anwälten hier einzuwerfen, denen Fälle zugrundeliegenden, die mit dem hier zur Debatte stehenden Null zu tun haben. Wir haben hier ein Ereignis, bei dem Kind, Eltern, eine Stiftung sowie weitere Beteiligte einträchtig und einvernehmlich ein Ereignis gestaltet haben. Mit Yellow Press, Paparazzo oder gar Crime News hat das Null zu tun. Wäre das anders, hätten auch die berichtenden Medien, darunter stern und heute.de, sicher Ärger mit dem Presserat oder gar Justizia selbst bekommen. Die ebenso permanent wie substanzlos vorgetragene Suggestion, hier würde was Schlimmes passieren, nervt langsam. --Richard Zietz 18:58, 16. Apr. 2018 (CEST)
Doch, das hat damit zu tun. Wir schaffen dauerhafte, extrem weiten Kreisen zugängliche, unter freier Lizenz weiterverbreitbare, personalisierende Berichterstattung über ein siebenjähriges Kind. Jeder, buchstäblich jeder kriegt diesen Krempel serviert, wenn er den Namen in Google eingibt, darf ihn außerdem verändern und beliebig weiterverbreiten; er muss nichts weiter kennen als den Namen. Wer weiß, was sie mit Dreizehn oder Fünfzehn darüber denkt? Zwar war die Berichterstattung bisher auch breit, aber punktuell, nicht auf Dauer angelegt und nicht unter dem Stichwort des Namens verortet. Zumindest bei unter Vierzehnjährigen sollte man das unbedingt sein lassen. Das verletzt ihre Persönlichkeitsrechte.--Mautpreller (Diskussion) 19:14, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich lese hier ständig etwas über eine ominöse Grenze von 14 Jahren. Gibt es eigentlich einen besonderen Grund für dieses Alterslimit? Warum nicht 13 oder 15? --Voyager (Diskussion) 19:19, 16. Apr. 2018 (CEST)

<quetsch>Wo liest du das ständig - in diesem stehts es einmal in Zusammenhang mit Jackson <kopfschüttel>--K@rl 19:27, 16. Apr. 2018 (CEST)
Im vorliegenden Fall kann ich zwar eine breite, aber keine nachhaltige Medienberichterstattung erkennen, unsere Musiker-RK werden ohnehin klar verfehlt. Unabhängig von den hier erörterten (IMHO aber besser grundsätzlich zu klärenden) persönlichkeitsrechtlichen Fragen sehe ich hier keine enzyklopädische Relevanz vorliegen und wäre pro Löschung. --Hyperdieter (Diskussion) 19:22, 16. Apr. 2018 (CEST)
sehe ich genauso, die ganze Diskussion oben kann man sich sparen, da die Relevanzkriterien hier ziemlich eindeutig verfehlt sind. <1500 Googeltreffer sind sehr wenig, keine nachhaltige Berichterstattung, hier wurde nur ein Kind zu dessen Schaden gehyped. löschen. andy_king50 (Diskussion) 19:27, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich kann nur wiederholen, was ich so ähnlich in der LD schrieb: Ich hoffe nur, dass keines meiner Schutzbefohlenen einmal durch einen Auftritt, über den mal berichtet wird, in die Schreibhände der Artikelmacherumjedenpreis fällt. Und gleichzeitig werde ich, sollte das doch einmal geschehen, alle Hebel, die mir innerhalb und außerhalb WP zur Verfügung stehen, benutzen, um diesen löschen zu lassen. Si! SWamP 19:31, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich denke, hier sind zwei Seiten zu betrachten: das eine sind die RK‘s und das andere sind die Persönlichkeitsrechte eines minderjährigen Kindes. Wenn man das internationale Medienecho betrachtet, haben wir stapelweise Personenartikel aus Casting- und Outdoorshow von kurzzeitig bekannten Personen, die man eine Woche nach der Sendung eigentlich schon wieder vergessen hat. Von überdauerndem Medienecho kann da größtenteils auch keine Rede sein. (Aber das kann man erst in der Zukunft beurteilen…). Insofern sehe ich Gripweeds Entscheidung im Ermessensspielraum. Was die Persönlichkeitrechte von Minerjährigen betrifft, ist dies hier auch nicht die erste Löschprüfung: Ich erinnere mich an den kleinen syrischen Jungen, dessen Foto als Symbol für die Flüchtlingskrise in die Geschichte einging. Das Foto als Symbol ist sicher relevant, aber die Biografie dieses kleinen Kindes? Ich denke nicht. Ähnlich sehe ich das hier: Wer über das Ereignis, das ein "Wunderkind" mit Mozarts Geige im Ausland einen vielbeachteten Auftritt absolviert hat, einen gut recherchierten und belegten kleinen Artikel schreiben möchte, meinetwegen ok… aber in Hinblick auf die Persönlichkeitsrechte des Mädchens, wäre mir ein biografischer Artikel in diesem Falle nicht angezeigt. Geolina mente et malleo 19:58, 16. Apr. 2018 (CEST)

Es macht mich fassungslos, wie hier eine Siebenjährige zum Objekt erstens einer internationalen Politshow, zweitens eines geradezu widerwärtigen Medienhypes, drittens der Primitiven in der Wikipedia gemacht wurde. Siebenjährige Mädchen spielen Geige auf Schulkonzerten. Allenfalls ohne Medienpräsenz vor Gästen. Aber sie werden NIEMALS in die Öffentlichkeit gezerrt, und es wird auch NIEMALS in der Wikipedia auf der Grundlage drittklassiger Quellen ein Artikel fabriziert, der sie wohl ihr ganzes Leben begleiten soll. Dieser Artikel wäre besser nicht geschrieben worden. Nun ist er da, aber noch weit, sehr weit von der Erfüllung der Relevanzkriterien entfernt. Eine zeitüberdauernde Bekanntheit ist nicht erkennbar, und Wikipedia ist nicht der Ort sie zu generieren. Die Verfechter und Autoren solcher Artikel sollten sich vor dem Schreiben über lebende Personen tunlichst Gedanken über die Folgen machen. Und für dieses Mal: löschen. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 21:00, 16. Apr. 2018 (CEST)

Mich macht das Diskussionsniveau, wie es hier fabriziert wird, dafür ziemlich fassungslos. Es ist immer wieder interessant, wie sich Leute, die sich für die "Gute Sache" einsetzen, dann Worte wie "widerwärtig", "Primitiven" und "drittklassige Quellen" verwenden müssen. --Gripweed (Diskussion) 21:31, 16. Apr. 2018 (CEST)
+1. --Richard Zietz 21:47, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich gehe konform mit euch, dass ein Artikel über eine Siebenjährige nicht ganz unproblematisch ist. Was mir nicht ganz klar ist, hier wird ziemlich lange und breit sich darüber ausgelassen, wie schädlich der Artikel ist. Wo ist denn der konkrete Schaden? Was unterscheidet das Mädchen von Gabriel von Schweden oder Adrienne von Schweden? Viele Jungstars haben zudem, ich hatte das auf Ittis Diskussionsseite bereits angesprochen, ihre Relevanz auch in recht jungen Jahren erreicht. Macaulay Culkin war bei seiner ersten Hauptrolle 9 und wie alt war wohl Spencer Elden? --Gripweed (Diskussion) 21:52, 16. Apr. 2018 (CEST)

Der Unterschied ist der Schutz, den sie durch ihre Umgebung erfahren können. Der sieht bei Prinzen und Prinzessinnen deutlich anders aus, auf allen Gebieten. --Itti 22:00, 16. Apr. 2018 (CEST)


Bleibt, zumindest vorerst

Bei der Entscheidung sind zwei Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Zum ersten die Relevanzfrage. Da war Gripweed innerhalb seines administrativen Beurteilungsspielraumes.Ich persönlich hätte vermutlich anders entschieden, aber die Entscheidung ist wegen der Medienaufmerksamkeit vertretbar. Fehlerhaft ist seine Entscheidung soweit also nicht.

Der zweite Gesichtspunkt ist der Kinder- und Jugendschutz. Das von Mautpreller verlinkte MB ist nur in Vorbereitung, wie die Community das sehen mag ist also bislang nicht bekannt. Das MB bleibt bei der Enjtscheidung also außen vor. Ggf. kann ja nach der Durchführung eine neue LP durchgeführt werden. Ansonsten gilt, dass die Wahrer des Kindesinteresses die Erziehungsberechtigten (meistens Eltern) sind. Hier hat sich die Mutter ziemlich eindeutig dafür entschieden die Tochter der Öffentlichkeit auszusetzen. Gripweeds Entscheidung war also auch unter dem Gesichtspunkt nicht falsch. Der Artikel war daher zu behalten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:01, 16. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:01, 16. Apr. 2018 (CEST)

Dr. Jörg Munack (bleibt gelöscht)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da Dr. Jörg Munack mit (Dr. Jens Becker) einer der größten Zahnarzt Praxis in Norddeutschland hat. Lg--Dxnnkiyt (Diskussion) 20:44, 16. Apr. 2018 (CEST)

Enzyklopädisch völlig irrelevant, bitte andere Werbeplattform suchen denn hier falsch und WP:IK lesen. --codc Disk 20:50, 16. Apr. 2018 (CEST)
Bitte lies dir mal die Relevanzkritierien der Wikipedia für Wirtschaftsunternehmen oder meinetwegen auch die für Wissenschaftler durch, und dann überleg es dir nochmals, ob „eine der größten Zahnarzt-Praxen in Norddeutschland“ zu besitzen, sich da irgendwie adäquat einfügt. Gruß --King Rk (Diskussion) 20:52, 16. Apr. 2018 (CEST)
Einseitige, werbliche, unenzyklopädische Darstellung, gegen WP:WWNI verstoßend, nicht wieder herstellbar. --Holmium (d) 21:39, 16. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 21:39, 16. Apr. 2018 (CEST)

Dominik Landwehr (erl.)

Bitte „Dominik Landwehr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD aus 2005 @Jergen: als damals löschender Admin benachrichtigt durch anpingen; Imho sicher relevant als Autor und Herausgeber; bitte in meinem BNR wiederherstellen, wahrscheinlich ist neuschreiben die bessere Alternative - kann ich aber ohne den alten Text nicht wissen --V ¿ 13:25, 19. Apr. 2018 (CEST)

Benutzer:Verum/Dominik Landwehr. --Karsten11 (Diskussion) 13:29, 19. Apr. 2018 (CEST)
wieso ist der Artikel jetzt im ANR?!? Ich kann dem Artikel zum Christoph-Merian-Verlag jedenfalls, mangels entsprechender Inhalte und Belege, nicht entnehmen, dass Publikationen dort relevanzstiftend sein könnten. --ZxmtFür Relevanz und Qualität - mach mit! 19:41, 19. Apr. 2018 (CEST)
Also ein Autor ist gemäss WP:RK relevant, sobald er vier nicht-bellistrische Bücher in einem regulären Verlag veröffentlicht hat. Diese Anforderung erfüllt Landwehr wohl klar. Und der Verlag (der hier ja nicht Thema ist) ist immerhin Verleger des Basler Stadtbuch, dessen Relevanz wohl mal klar zu bejahen ist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:29, 20. Apr. 2018 (CEST)
Hier erl.--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 20. Apr. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Der Artikel enthält nun, verglichen mit 2005 umfangreich neue Aspekte. Ein Wiedergänger ist es daher nicht. Der Antragsteller hat sich entschieden, den Text direkt in den ANR zu geben und die Relevanz hier nicht erneut administrativ bewerten zu lassen. Das ist zulässig, da kein Wiedergänger. Entsprechend kann natürlich jeder einen neuen LA stellen.--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 20. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 10:28, 20. Apr. 2018 (CEST)

gelöschte Seite: Marion Beyer (bleibt gelöscht)

Bitte „Marion Beyer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --188.192.225.230 09:35, 20. Apr. 2018 (CEST) Ihre nationale und internationale Tätigkeit als Theaterpädagogin und Regisseurin ist sicherlich bedeutend. Sie ist Mitbegründerin der dritten bayerischen Ausbildungseinrichtung für Theaterpädagogik und Autorin im Kaiserverlag Wien. Sie ist keine Lehrerin, sondern studierte Theaterpädagogin mit einer internationalen Regieausbildung.

Die recht kurze Löschdiskussion hier verlief ohne Beteiligung Dritter. Dass sie "sicherlich bedeutend" sei, ging aus dem gelöschten Artikel nicht hervor. Da stand etwas vom "Arbeitsfeld (...) Laien- und Amateurtheater" und Arbeit an Gymnasien. Die "nationale und internationale Tätigkeit" beschränkt sich auf Inszenierungen in Namibia, wo sie wohl zeitweise tätig war, sowie auf solche in mehreren bayerischen Kleinstädten. -- Perrak (Disk) 10:36, 20. Apr. 2018 (CEST)
Die Relevanzkriterien heben ab auf Mitwirkende an Bühnenaufführungen „an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen“. Da nun ihr Arbeitsfeld das Laien- und Amateurtheater ist, fällt sie hier ausdrücklich heraus. Relevanz aus anderen Gründen war, wie es der abarbeitende Admin feststellte, im Artikel nicht ausgeführt. Eine Revision der Entscheidung ist daher im Einklang mit den RK nicht möglich. --Holmium (d) 12:14, 20. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:14, 20. Apr. 2018 (CEST)

gelöschte Seite: Julia Lehner (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Julia Lehner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde die Wiederherstellung beantragen, da Julia Lehner aufgrund der Moderation des Klassik Openairs. Als relevant gelten Moderatoren von Fernsehsendung. Dies ist soweit ich gelesen habe in den bisherigen Diskussionen nicht diskutiert worden. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:07, 20. Apr. 2018 (CEST)

-v. Oder um genauer zu sein: um welche Sendung soll es gehen (Klassik Open Air ist, wie der Name schon sagt, ein Open-Air-Konzert, selbst wenn das irgendwo live übertragen würde würde die Moderation der Liveübertragung nicht für Relevanz ausreichen), wann hat sie moderiert oder soll sie moderiert haben? -- 2003:8B:6E5B:6600:E1E8:9DEC:80A:D4C1 21:25, 20. Apr. 2018 (CEST)
Hallo, unter dem Link ist die Funktion beschrieben. [2] Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:34, 20. Apr. 2018 (CEST)
"In der Konzertpause unterhält sich Roland Kunz mit Alexander Shelley, Daniel Hope, der Kulturreferentin der Stadt Nürnberg, Prof. Dr. Julia Lehner, und dem Intendanten der Nürnberger Symphoniker, Lucius A. Hemmer." Die Dame ist also bloß ein Studiogast und mitnichten ein "Moderator". Sorry, das reicht hinten und vorne nicht. -- 2003:8B:6E5B:6600:E1E8:9DEC:80A:D4C1 21:36, 20. Apr. 2018 (CEST)
Gemeint ist wohl das Klassik Open Air im Nbger Luitpoldhain. Der Fall dieser irrelevanten Dame wurde jetzt wirklich genug geprüft. Zwei LD's sind genug. Die Dame erfüllt keinerlei Kriterien für unsere Enzyklopädie. Das müssen auch ihre Fans + die wohl bezahlte Schreibagentur einsehen. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:39, 20. Apr. 2018 (CEST)
Das Klassik Openair wird aus dem Kulturfond der Stadt Nürnberg den Lehner zu verantworten hat finanziert. Insofern ist sie mehr als nur Gast eher Gastgeben. Sie spricht am Ende die Dankesworte an Orchester und Sponsoren. Eine Honaoraprofessur deutet auch nicht daraufhin, dass sie unbedeutend ist. In der Partei ist sie einem Arbeitskreis vor. Als Ich für meinen Teil bin nicht bezahlt und habe wie jeder das Recht bei Löschungen eine Prüfung zu beantragen. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:56, 20. Apr. 2018 (CEST)
Also, daß Dankesworte an Sponsoren + Orchester relevant machen, wäre mir neu. Leute wie Fr.Lehner nennt man in Österreich Adabei. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:59, 20. Apr. 2018 (CEST)
Die Tätigkeiten weisen aber den Chef einer Veranstaltung aus und das wollte damit ausdrücken. Du liest etwas selektiv. Adabei ist ein interessantes Wort.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 22:17, 20. Apr. 2018 (CEST)
Also ich habe Fr. Lehner noch nie das KOA moderieren sehen. Die Moderation erfolgt stets durch männliche Sprecher, meist aus dem off heraus. In den vergangenen Jahren war es meist Malte Arkona. Als "Schirmherrin" spricht sie manchmal ein paar Worte zur Begrüßung oder nach der Pause (wenn Maly keine Zeit hat) und bittet die Leute fleissig die Vogelpins zu kaufen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 22:19, 20. Apr. 2018 (CEST)
Dementsprechend ist auch das Moderations-RK nicht erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 10:09, 21. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 10:09, 21. Apr. 2018 (CEST)

Liste von Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaschäden (erl.)

Bitte „Liste von Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaschäden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der abarbeitende Admin hat seine Entscheidung ausführlich begründet und auch auf Rückfrage hin nochmal ausführlich erläutert. Er stellt dabei auf drei Punkte ab:

  • „Löschentscheidend ist, dass eine Liste anhängiger Klagen nicht dem Grundgedanken einer Enzyklopädie entspricht. Eine Liste von letztinstanzlich entschiedenen Gerichtsverfahren wäre dagegen meiner Beurteilung nach zu behalten“
  • „Der lange Beitrag beginnend mit Völlig unabhängig vom Ausgang werfen die Verfahren… impliziert letztendlich eine essayhafte Darstellung und stellte, gewollt oder ungewollt, ein gewichtiges Löschargument dar.“
  • „Die Darstellung als (vermeintliche!) Liste(!) ist zu sehr essayhaft, beliebig, kann sogar tendenziös sein.“

Ich halte die Entscheidung auf dieses Basis für fehlerhaft:

Den ersten, „löschentscheidenden“ Punkt hat der Admin auf meine Rückfrage hin selbst relativiert mit der Feststellung, dass einzelne Artikel zu per WP:RKA relevanten Klagen ok sind. (Beispielhaft habe ich inzwischen den Artikel Saúl Lliuya erstellt.) Wenn Artikel zu speziellen Fällen ok sind, dann muss es auch möglich sein, dazu einen zusammenfassenden Übersichtsartikel oder eine Liste anzulegen.

Das zitierte „Essay“ ist ein Diskussionsbeitrag in der LD, aus dem man eine Absicht des Originalautors herauslesen kann, die dem Ziel der Wikipedia zuwider läuft. Diese Absicht eines Autors kann aber kein Löschgrund sein. Entscheidend ist nur das, was jetzt in dem Artikel drinsteht.

Nach meiner Erinnerung war die Darstellung in der Liste weder tendenziös noch essayhaft, sondern es wurden Informationen aus reputablen Quellen in angemessener Form wiedergegeben.

Es mag sein, dass die Listenform ungünstig war und man besser einen Artikel mit einem Abschnitt pro Fall draus gemacht hätte. Vielleicht waren auch einzelne Fälle nicht relevant genug oder nicht sauber dargestellt. Das wäre aber ein behebbarer Qualitätsmangel, also kein Löschgrund. --PM3 14:57, 17. Apr. 2018 (CEST)

Knifflig. Maßgeblich ist WP:LIST. Auf die enzyklopädische Relevanz des in der Liste stehendem Eintrag kommt es danach nicht darauf an. Aber eine Liste gescheiterter Gerichtsverfahren ist offensichtlich unsinnig. Kern von WP:LIST ist "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt." Diese Liste versuchte, Gerichtsverfahren zum Klimawandel um eine Liste zu ergänzen. Dies ist allein daran gescheitert, dass der zentrale Aspekt, der sich im Hauptartikel unter "Gerichtsverfahren in einzelnen Rechtsordnungen" verbirgt, in der Liste unterging: Ein Urteil in Neuseeland, China, den USA oder Deutschland hat eine ganz unterschiedliche Qualität, die sich in einer Liste zeigen müsste. Das ist in Gerichtsverfahren_zum_Klimawandel#Gerichtsverfahren_in_einzelnen_Rechtsordnungen viel besser dargestellt. Von daher eine klare Zustimmung zur Löschung. Wenn jemand aber die Liste systematisch so aufarbeiten will, dass sie über Gerichtsverfahren_zum_Klimawandel#Gerichtsverfahren_in_einzelnen_Rechtsordnungen einen enzyklopädischen Mehrwert bietet, so wäre dies imho zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 21:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
Als löschender Admin, zu deiner Schlussfolgerung: Das ist richtig, hätte aber durchaus schon in den Wochen seit Stellung des LA geschehen dürfen. Dann hätte ich auf Behalten entschieden. Die zufällig erscheinende Auswahl begonnener Verfahren widerspricht den Anforderungen an Listen. PM3s Formulierung 'behhebbarer Qualitätsmangel' - selber Ansatz, selbe Antwort: hätte gerne schon behoben werden dürfen und wir wären nicht hier. --Holmium (d) 21:57, 17. Apr. 2018 (CEST)
Die Auswahl war nicht "zufälliger" als z.B. die Liste von Anschlägen im Schienenverkehr, die Liste während der Berufsausübung getöteter Journalisten oder die Liste der andauernden Kriege und Konflikte. "Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaschäden" ist ein gleichermaßen klar definiertes Thema, und bei all diesen Listen muss man irgendwo eine Relevanzgrenze setzen, bis zu der die Einzelereignisse aufgenommen werden. Und dann ordnet man die Liste nach irgendeinem Kriterum; im Fall der Liste von Klagen gegen Unternehmen wegen Klimaschäden chronologisch nach dem Zeitpunkt der Klageerhebung. Mann kann die Liste auch so sortierbar machen, dass man mit einem Klick nach Staat ordnen kann und somit nach Rechtsordnung.
Zum Thema 'behhebbarer Qualitätsmangel' beachte bitte den Konjunktiv – ich schrieb „wäre“. Wenn mir wesentliche Mängel bewusst gewesen wären, hätte ich sie als Mitautor der Liste behoben. Ich habe aber tatsächlich keine gesehen und auch nicht mit einer Löschung gerechnet. Dieser LA entstand ja aus einem Dauerkonflikt von zwei Benutzern, von denen der eine alles für Schrott hält was der andere macht, darum stellt er auf jeden von dessen Artikeln einen LA. Ich hab das als BNS-LA betrachtet und nicht wirklich ernst genommen, da ich die Begründung(en) nicht nachvollziehen konnte. --PM3 23:05, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich sah mir den gelöschten Artikel nochmal an. Klage eingereicht, Klage eingereicht, Klage eingereicht. Das sind offene Verfahren, die gehören so in keine Enzyklopädie und es wird auch keine Liste gemäß deren Anforderungen daraus. Enzyklopädisch berichten kann man über Ergebnisse, Urteile, Konsequenzen, denn Klage eingereicht wird schnell und durchaus in der Hoffnung auf Öffentlichkeitswirkung. Dafür dürfen wir, WP, uns nicht missbrauchen lassen, es sei denn, alleine aufgrund der Klage bewegt sich schon was - weas ich nicht sehe. --Holmium (d) 14:32, 18. Apr. 2018 (CEST)
"Hoffnung auf Öffentlichkeitswirkung" ist dein POV. Wenn z.B. der Staat Kalifornien Klage gegen einige der größten Konzerne der Welt einreicht und das in Medien und Fachliteratur rezipiert wird, dann steht es uns nicht zu, das als eine PR-Maßnahme abzutun und deshalb aus der Wikipedia zu verbannen. Wie kommst du dazu, eine solche private Wertung in eine Admin-Entscheidung einfließen zu lassen? Du stellst dich damit über die WP:RKA.
Soweit ich mich erinnere, wurden alle in der Liste eingetragenen Fälle in der juristischen Fachwelt rezipiert und/oder von reputablen Medien, und das ist die Voraussetzung für eine Erwähnung in der Wikipedia. Falls einzelne Fälle doch nicht hinreichend bekannt sein sollten, trägt man sie halt aus. --PM3 19:40, 18. Apr. 2018 (CEST)
Die waren aber nicht ausgetragen, PM3, und die Liste entsprach damit nicht den Kriterien. Wo ist der Abarbeitungsfehler? Das Thema ist kaum als Liste darstellbar und sollte (sagte ein Kollege weiter oben) in den Artikel integriert werden. Du kannst das Material zu diesem Zweck gerne im BNR bekommen; sofern hier kein Admin auf fehlerhafte Abarbeitung entscheidet und die Liste wiederherstellt. --Holmium (d) 21:19, 18. Apr. 2018 (CEST)
Nochmal: Falls in einer Liste einzelne unpassende Einträge enthalten sein sollten (was hier meiner Erinnerung nach NICHT der Fall war), dann wäre das kein Löschgrund. Alle deine Antworten hier bestätigen, dass die Abarbeitung fehlerhaft war. --PM3 22:43, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ich bitte um vorläufige Wiederherstellung der Seite per Intro, damit ich hier auf Augenhöhe mitdiskutieren kann. Holmium stellt Behauptungen auf, die meiner Erinnerung an den Inhalt dieser Liste widersprechen, und ich kann das so nicht prüfen. --PM3 22:51, 18. Apr. 2018 (CEST)

Inzwischen habe ich eine Kopie per Email erhalten, daher braucht es von mir aus nicht provisorisch wiederhergestellt zu werden. --PM3 16:33, 19. Apr. 2018 (CEST)
Wäre es denn eine Lösung, die Liste als Unterabschnitt in Gerichtsverfahren zum Klimawandel einzubauen? Dann ist der Kontext zu den unterschiedlichen Rechtsordnungen hergestellt, zumal die Liste (auch im Vergleich zum Artikel) nicht lang ist. Die Relevanz an sich wäre bei den (meisten) Klagen wohl auch für eigene Artikel gegeben, immerhin gehören zu den Klägern Metropolen wie New York oder San Francisco und Staaten wie Kalifornien. Und auch bei "kleineren" Klägern (z.B. en:Kivalina v. ExxonMobil Corp., Saúl Lliuya) kann Relevanz vorliegen.--Nothere 11:50, 20. Apr. 2018 (CEST)
Bleibt gelöscht, wir haben stattdessen ja nun einen Artikel über den irrelevanten preußischen Beamten Carl Haeckel. --PM3 22:43, 21. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -PM3 22:43, 21. Apr. 2018 (CEST)

Mordfall Johanna Bohnacker (erl.)

Bitte „Mordfall Johanna Bohnacker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Anklage gegen den mutmaßlichen Täter ist inzwischen eröffnet [3], Artikel kann somit wiederhergestellt werden, da die ursprünglichen Gründe für das Löschen (Vorverurteilung einer Person, obwohl nicht mal der Anklage eröffnet ist) nicht mehr zutreffen. Relevanz dürfte hier unstreitig sein insbesondere mit dem Fahndungsaufruf in Aktenzeichen XY ungelöst 15 Jahre nach dem Fall. -- 2003:8B:6E5B:6600:2D22:7083:4C90:A626 14:21, 19. Apr. 2018 (CEST)

Und warum sollten wir mit dem Artikel nicht noch bis August warten? Dann gibt es ein Urteil und damit eine vernünftige Grundlage. Flossenträger 08:13, 20. Apr. 2018 (CEST)
Der gelöschte Artikel war fast inhaltslos: Ein Mädchen wird vergewaltigt und ermordet, der mutmaßliche Täter Jahre später gefasst. Für anhaltende Berichterstattung gibt es keine Indizien, zu Erwarten ist auch keine, ein paar Berichte, wenn das Urteil kommt, und das war's dann vermutlich. Traurige Geschichte, aber nicht jeder Mordfall ist enzyklopädisch relevant. -- Perrak (Disk) 10:40, 20. Apr. 2018 (CEST)
"Fahndungsaufruf in Aktenzeichen XY ungelöst 15 Jahre nach dem Fall" sind also keine Indizien für anhaltende Berichterstattung. Hmm... -- 2003:8B:6E5B:6600:E1E8:9DEC:80A:D4C1 20:47, 20. Apr. 2018 (CEST)
Der hier vorliegende Artikel ist jedenfalls nicht ausreichend. Bei Bedarf kann er in einem Benutzernamensraum überarbeitet werden oder es wird auf das Urteil gewartet und der Artikel dann neu geschrieben. Anhaltende Berichterstattung würde ich schon sehen, vor allem durch die zeitliche Dimenson: Mord 1999, Aktenzeichen XY 2014, Festnahme 2017 und Prozess 2018. --Gripweed (Diskussion) 10:16, 21. Apr. 2018 (CEST)
Nachtrag: ich habe den gelöschten Artikel kurz einsehen können und den hilfreichen Admin gebeten, mir das nicht zu mailen. Mit 30 Sekunden G*geln würde ich mehr Informationen erhalten. Ein wenig länger hat es schon gedauert, ich habe jetzt, bevor nochmal so ein Müll aufschlägt (und das wäre unvermeidlich), einen Artikel geschrieben. Die Einrede der Vorverurteilung ist natürlich grober Unfug (sofern man davon Abstand nimmt, ein Urteil vorwegzunehmen), und die Einrede mangelnder enzyklopädischer Relevanz ist angesichts der Umstände von Tat und Fahndung und der auch überregionalen Berichterstattung über fast 20 Jahre nur unwesentlich feinerer Unfug. --Scorpion insignia black.png Cimbail (Palaver) 15:57, 21. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 10:16, 21. Apr. 2018 (CEST)

Carl Haeckel (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Carl Haeckel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

In dem Artikel ist nichts Relevanzstiftendes dargestellt, nur enzyklopädisch unbedeutende Tätigkeiten. Als Oberregierungsrat war er Mitglied einer Regionalverwaltung, das ist weitab relevanzstiftender Ämter. Von dem Eisernen Kreuz weiß man nicht, welcher Ausprägung.

Die Behalten-Entscheidung wurde dann begründet mit „durch die Rezeption in einem eigenen Kapitel eines in einem renommierten Verlag (Vandenhoeck & Ruprecht) erschienenen Buches relevant. Er ist also Objekt historischer Forschung.“ [4]

Das besagte Buch erschien 2014; das Kapitel trägt den Titel Carl Gottlob Haeckel. Innensichten eines »normalen« preußischen Beamtenlebens und beginnt wie folgt [5]:

„Carl Gottlob Haeckel, der Vater des berühmten Jenaer Zoologen und Vorkämpfer der Darwinistischen Entwicklungstheorie, Ernst Haeckel, hat bisher, von geneaologischen Studien abgesehen, kein wissenschaftliches Interesse gefunden. Das kann auch nicht vewundern, denn seine Biografie stellte sich völlig unspektakulär dar. Es ist der typische Lebensgang eines preußischen Beamtens im 19. Jahrhundert …“

Also 140 Jahre nach seinem Tod stellt ein Historiker fest, dass diese Person so uninteressant ist, dass ihr Wirken historisch nicht erforscht wurde, und verwendet sie als Beispiel für einen Durchschnittsbeamten. Somit ist die Irrelevanz wissenschaftlich festgestellt und die Behalten-Begründung widerlegt.

Den abarbeitenden Admin hatte ich vor zwei Wochen angesprochen, aber er hat nicht geantwortet. --PM3 19:17, 19. Apr. 2018 (CEST)

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2016#Carl Haeckel (bleibt) und Ansprache. Flossenträger 08:16, 20. Apr. 2018 (CEST)
Es wäre natürlich schön, wenn sich Gleiberg hier äußern würde, aber ich neige tatsächlich dazu, den Artikel zu löschen. Leitende Positionen auf der Ebene von Regierungsbezirksabteilungen machen sicher nicht relevant. -- Perrak (Disk) 10:50, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ich möchte nur kurz nachfragen: Da hat Jmd in der WP also nix anderes zu tun, als einen Artikel, der vor fast drei Jahren behalten wurde, zur LP zu zerren. Wahnsinn. Das Löschen von Artikeln scheint Manchen hier wohl eine echte innere Befriedigung zu geben. Die LP ist keine LD II. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums sehe ich nicht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:55, 20. Apr. 2018 (CES

Die Entscheidung den Artikel zu behalten fusst (wie in meiner Begründung steht) darauf, dass eine reputable Publikation ihn ausführlich behandelt. Er ist damit Objekt historischer Forschung und deshalb enzyklopädisch relevant. Ich zitiere aus den allg. RKs "Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können." Danach folgende Enzyklopädien sind als Beispiele genannt, das heißt nicht, dass eine ausführliche biographische Darstellung, die in einem so renommierten Verlag erscheint, hier nicht zählen sollte. --Gleiberg (Diskussion) 09:57, 21. Apr. 2018 (CEST)

Dem ist nichts hinzuzufügen. Der Admin hat damit seinen Ermessensspielraum nicht überschritten, sondern die allgemeinen RK angewendet. --Gripweed (Diskussion) 10:12, 21. Apr. 2018 (CEST)

{{Erledigt|1=Gripweed (Diskussion) 10:12, 21. Apr. 2018 (CEST)}}

Immer noch dieselbe fehlerhafte Begründung. Die RK sagen nicht, dass das das Vorhandensein "historischer Dasrstellungen" (Plural) relevant macht, sondern dass diese als Beleg verwendet werden können. Natürlich kommt es dann darauf an, was damit belegt wird - es muss eine Tätigkeit oder Eigenschaft sein, die Relevanz stiftet. Die ist hier aber weder belegt noch dargestellt. Hier ist nur eine einzige Quelle vorhanden, und die konstatiert dass diese Person unbedeutend war.

@Gripweed: Ich bitte darum, diese LP wieder zu öffnen für eine weitere Meinung. Immerhin hat Perrak oben auch für Löschen argumentiert. --PM3 12:43, 21. Apr. 2018 (CEST)

nach BKJa, nur ebenfalls mit dem falschen Argument, denn die Behaltensbegründung fußte ja eben gerade nicht auf der Stellung der Person. Es geht hier darum, den Fall zu prüfen, nicht den Fall neu aufzurollen. Gleiberg hat den Fall nach den Allgemeinen RK beurteilt. Diese lauten: „Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person.“ Die wichtigen Passagen habe ich dir markiert. Und das Buch kann man sicherlich so werten, schließlich erschien es in einem relevanten Verlag für wissenschaftliche Literatur und wurde von mehreren relevanten Wissenschaftlern herausgegeben. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Lemma auf 13 Seiten. Damit war die Argumentation von Gleiberg innerhalb seines Ermessensspielraum. Ansonsten lässt du bitte die Finger von Erledigt-Vermerken. --Gripweed (Diskussion) 13:11, 21. Apr. 2018 (CEST)

Ansonsten könnte jeder anerkannte Historiker beliebige Personen enzyklopädisch relevant machen, indem er ihnen ein Kapitel in einem Buch widmet. Das kann nicht sein, oder? --PM3 12:51, 21. Apr. 2018 (CEST)

Ja, könnte er. Das ist ihr Job sogar. Nur schreiben die halt nicht, um Menschen hier relevant zu machen, sondern weil das Leben der beschriebenen Personen aus irgendeinem Grunde hervorsticht (in diesem Fall gemäß Überschrift ja gerade durch seine „Normalität“). Es ist nicht unsere Sache zu beurteilen, warum ein Mensch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung wurde. Die Tatsache, dass er Gegenstand wissenschaftlicher Forschung wurde, ist für uns ausreichend. --Gripweed (Diskussion) 13:11, 21. Apr. 2018 (CEST)
Gegenstand einer einzigen, erst drei Jahre alten wissenschaftlichen Arbeit? Solange die nicht in der Fachwelt rezipiert wurde, ist das doch kein relevantes Wissen. --PM3 13:23, 21. Apr. 2018 (CEST)
Und wieso? Und wieso meinst du, die Arbeit wäre nicht rezipiert worden? [6] --Gripweed (Diskussion) 14:14, 21. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 10:12, 21. Apr. 2018 (CEST)

Dr. Heinz Krug München (erl.)

Bitte „Dr. Heinz Krug München(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Buch bezieht sich auf die genannten Bücher die Wikipedia bereits anführt, aber noch nicht aktualisiert hat --GrafTassilo (Diskussion) 14:48, 21. Apr. 2018 (CEST)

War ein wirrer "Artikel" ohne jede Relevanzdarstellung mit hinweisen für Werbeabsicht!--Lutheraner (Diskussion) 14:53, 21. Apr. 2018 (CEST)
Kein wiederherstellungswürdiger Text vorhanden.--Karsten11 (Diskussion) 15:19, 21. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:19, 21. Apr. 2018 (CEST)

Falteshütte (2. Anlauf) (erl.)

Bitte „Falteshütte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da es sicherlich nur untergegangen ist, Frage ich nochmals nach, wie der aktuelle Stand der Dinge ist bei der Wiederherstellung der "Falteshütte" ist. --Seeler09 (Diskussion) 17:20, 22. Apr. 2018 (CEST)

Laut Löschdiskussion wurde der Artikel gelöscht, weil er nur ein Werbeflyer war. Wiederherstellung wäre daher nicht sinnvoll, aber wer einen neuen Artikel schreiben will, ist herzlich dazu eingeladen. -- Perrak (Disk) 17:42, 22. Apr. 2018 (CEST)
Wurde nach Benutzer:Graf Umarov/Falteshütte verschoben--Karsten11 (Diskussion) 17:46, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ach so, das stand schon weiter oben. Artikel steht zur Überarbeitung unter Benutzer:Graf Umarov/Falteshütte zur Verfügung. -- Perrak (Disk) 17:46, 22. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 17:46, 22. Apr. 2018 (CEST)

Gruppe Yabamm II (erl.)

Bitte „Yabamm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Diese Gruppe hat unglaublich viele Releases,Beiträge und Features mit renomierten Labels, Journalen und Künstlern gehabt. Ich finde Ihr müsst erst einmal etwas recherchieren über diese HipHop Gruppe. Siehe Links: http://hiphop.de/release/sonne-ra-mula-4-life http://hiphop.de/video/loop-sessions-auf-dem-splash-17-mit-sonne-ra-d%C3%B6ll-waldo-funk http://hiphop.de/video/sonne-ra-grosses-o https://rap.de/c37-interview/38611-interview-mit-sonne-ra/2/ https://wsp-entertainment.de/sonne-ra/ http://www.laut.de/Sonne-Ra http://www.hhv-mag.com/de/review/6322/sonne-ra-mula-4-life http://wildstylemag.com/tag/juice/ https://www.discogs.com/artist/1299504-Yabamm https://www.discogs.com/de/artist/3755160-Sadya-Jamama https://www.discogs.com/de/artist/1299503-Sagda-Jamama


Bitte bearbeitet die Löschprüfung nochmal. Es wurde hier einfach gelöscht ohne weitere Recherchen zu machen. Mit freundlichen Grüßen Karl Bodenbrecht --178.14.18.41 09:16, 19. Apr. 2018 (CEST)

Hinweise: Hier oben auf der Seite, LP KW12-2018 und vermutlich noch mehr. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:39, 19. Apr. 2018 (CEST)
Antrag ist weiter oben noch in Bearbeitung. Die Antragsteller werden gebeten, die oben aufgeworfenen Fragen zu beantworten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:02, 24. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:02, 24. Apr. 2018 (CEST)

Marc Debus - Sonderpädagoge, Kampfkünstler, Journalist, Autor und Verleger (erl.)

Bitte „Marc Debus - Sonderpädagoge, Kampfkünstler, Journalist, Autor und Verleger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die Löschung von Marc Debus durch einen anderen Administrator überprüfen. Administrator Tönjes hat eine Schnelllöschung durchgeführt. Vermerke, dass der Schreibstark-Verlag kein Selbspublisher ist, sondern ein Verlag, der auch andere Autoren außer Debus verlegt und die Hilfen bei Druck, Lektorat und Satz anbietet wurden ignoriert. Ebenfalls wurde die Teilnahme beim International Wing Chun Tornament (internationale, verbandsoffene Wing Chun Meisterschaft) als Kampfkunstspam eingestuft. Schirmherr und Juror ist hierbei unter anderem Yip Chun. Jeder Verand könnte hier nach Qualifikation an den Start gehen. Des Weiteren leitet Debus mit orden Lu, dem Sohn Lo Man Kams die europäische Abteilung der Lo Man Kam Federation. Dieser Verband hat weltweit über 10000 Trainierende und Debus gilt durchaus als einer der Hauptvertreter innehalb des Stils....mit der itte um eine Prüfung und eine NORMALE Löchdiskussion, wenn der Artikel nicht wieder Online gehen soll. Schnelllöschungen durch einen Administrator finde ich eher fragwürdig. Arne

Wurde einfach OHNE Diskussion mitgelöscht.....Die Gründe der Löschung wurden noch immer NICHT erörtert....Relevanz ist gegeben . Arne (nicht signierter Beitrag von 93.202.98.144 (Diskussion) 19:49, 22. Apr. 2018)

(Tönjes wurde gefragt und hat hierher verwiesen.) --Logo 19:56, 22. Apr. 2018 (CEST)
Service: Löschdiskussion --Count² (Diskussion) 19:58, 22. Apr. 2018 (CEST)
@Arne: Bitte mit geeigneten Belegen darlegen, welcher Punkt von WP:RK#Lebende Personen hier erfüllt sein soll. --Hyperdieter (Diskussion) 20:18, 23. Apr. 2018 (CEST)
abgelehnt, kein Grund für Revision der bestehenden Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 22:04, 27. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 22:04, 27. Apr. 2018 (CEST)

Public Eye on Davos (erl., zurück in ANR)

Bitte „Public Eye on Davos(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach der letzten LP von Benutzer:Wo st 01 mit "Bitte hier erneut Antrag stellen, wenn der Artikel reif für ANR wäre." entschieden. Statt dessen wurde der Artikel nach Überarbeitung in den ANR verschoben. Dagegen richtete sich ein SLA. Ich habe den Artikel in den BNR verschoben, um die LP nachzuholen. Bitte nach Entscheidung entweder zurückverschieben oder dem (entfernten) SLA stattgeben.--Karsten11 (Diskussion) 18:44, 18. Apr. 2018 (CEST)

@Karsten11: SLA in meinem BNR? Sicher nicht! Wir haben hier wennschon ein angebliches Qualitätsproblem und kein Relevanzproblem. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:01, 18. Apr. 2018 (CEST)
Der abarbeitende Admin kann natürlich auch "Bleibt zur weiteren Überarbeitung im BNR" oder anders entscheiden. Ich wollte mit meiner Formulierung nicht die Abarbeitungsmöglichkeiten einschränken (und kann das ja auch nicht)--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 19. Apr. 2018 (CEST)
Übertrag vom Artikel

sla|1=Wiedergänger [7][8]. Der Artikel hat nach wie vor ein massives Neutralitätsproblem und gibt überwiegend die Binnensicht des Veranstalters wieder. Insbesondere dem Abschnitt «Public Eye Awards» fehlt die nötige Distanz; der Artikel macht sich die Kritik des Veranstalters zu eigen und gibt sie als Tatsachendarstellung wieder. --PM3 14:48, 18. Apr. 2018 (CEST)}}

Einspruch: Zum Glück seh ich das gerade, hier einfach einen SLA zu stellen und sogar ohne mir als Hauptautor und Überarbeiter eine Nachricht zu hinterlassen grenzt ja an Vandalismus.
Der Artikel ist im Vergleich zum gelöschten Artikel völlig überarbeitet. Es wurden flächendeckende URVs aus dem Artikel gelöscht, die zuvor ein Neutralitätsproblem darstellten (der Abschnitt Geschichte sowie weitere Teile des Artikels waren beim gelöschten Artikel 1:1 von der Public-Eye-Seite übernommen). Der Artikel wurde sauber bequellt und die Awardverleihungsgründe zu allen Preisträgern dargestellt sowie auch bequellt. Dass die Verleihungsgründe logischerweise nicht der Eigendarstellung der Unternehmen entsprechen ist auch klar und wird in der Einleitung auch so geschrieben (ansonsten müsstest du auf jegliche Begründung der Preisvergabe verzichten, was den Artikel auch nicht besser macht). Also nix Widergänger, weder ein LA- noch SLA-Grund ist gegeben. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:36, 18. Apr. 2018 (CEST)
Leseprobe:
The Walt Disney Company wurde von SACOM, einer gemeinnützigen Studenten-Organisation aus Hongkong nominiert, die in China gegen widerrechtliche Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen vorgeht. Walt Disney beschäftigt in China hauptsächlich junge, schlecht ausgebildete Frauen, die für eine 60 bis 90-Stundenwoche unter dem gesetzlichen Mindestlohn entlohnt werden. Das zur Verfügung stellen von firmeneigenen Schlafräumen ermöglicht den Fabriken eine ständige Kontrolle der Arbeiter und Just-in-time-Produktionen. Obwohl Disney sich selbst einen Verhaltenskodex für Zulieferbetriebe auferlegt hat, hielt er sich nicht daran.
Ohne jeglichen neutralen Beleg.
Fast der ganze Artikel gibt nur die Sicht des Veranstalters wieder, mal in indirekte Rede, mal macht er sie sich zu eigen. Das ist völlig induskutabel und war bereits ein Hauptgrund, warum der Artikel aus dem ANR entfernt wurde; zitat Löschentscheidung: "Per LR Punkt 2 und WP:NPOV in Verbindung mit WP:Q zu löschen, gemäß Diskussion. Wikipedia ist keine Bühne für einseitige Darstellungen." [9]
Das MUSS wieder aus dem ANR entfernt werden und ist dann ein Fall für die LP. --PM3 17:48, 18. Apr. 2018 (CEST)
"Die aufgeführten Begründungen sind jene, die aus der jeweiligen Laudatio zur Verleihung hervorgehen." - Die Begründung ist in einem Artikel über den Preis selbst völlig legitim, sonst kann der Leser gar nicht erst nachvollziehen, warum nun der Preis vergeben wurde. Der Artikel hier hat nichts mehr mit dem dazumals mit einer grösseren URV gespickten Werbetext mehr zu tun, der zur Löschung geführt hat (da es eine umfassende Versionslöschung geht kannst du das auch nicht mehr nachvollziehen, geschweige den so lange danach). Ansonsten kannst du gerne dazu beitragen, aber nach langer Zeit einfach mal heimlich einen SLA zu stellen in der Hoffnung er wird nicht bemerkt, geht nicht. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:31, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ende Übertrag
Der SLA war nicht "heimlicher" als deine Rückverschiebung von Benutzer:Fundriver/Public Eye on Davos (um diesen Artikelentwurf geht es hier) in den ANR. --PM3 19:53, 18. Apr. 2018 (CEST)
Die Rückverschiebung erfolgte nach Ausräumung grossflächigen URV mit Ankündigung und einer Überarbeitung - die Relevanz war hier nie bestritten. Das du dann einfach über ein Jahr danach klammheimlich einen SLA stellst ist schlichtwegs frech und habe ich nur mit Glück gemerkt. Ich habe jetzt übrigens nochmals darüber gearbeitet und auch noch mehr Quellen hinzugefügt (Mittlerweile hat der Artikel über 50 Einzelnachweise). Dass die Begründung der Awardvergaben halt nicht neutral sein können und für die Unternehmen auch nicht schmeichelhaft ist, ist auch klar und kann kein Löschgrund sein - der Preis ist nicht umsonst ein Negativpreis. Da gibts keinen Grund für eine Nichtwiederherstellung. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:57, 18. Apr. 2018 (CEST)
Habe mir gerade mal einen beliebigen Abschnitt herausgegriffen. Zitat aus dem Artikel:
Mehr als 95'000 Onlinevoter verliehen Gazprom den Publikumspreis für dessen Pläne, in der Arktis nach Öl zu bohren, obwohl unabhängige Studien bestätigt hatten, dass noch keine umfassende Methode existiert, um in Meereis ausgelaufenes Öl zu beseitigen. Greenpeace-Direktor Kumi Naidoo kritisierte an der Verleihung, dass Gazprom als erstes Unternehmen der Erde Öl aus arktischen Gewässren pumpt, obwohl dessen Sicherheitsbilanz an Land verheerend ist.
Im Einzelnachweis finde ich aber nur das:
Mehr als 95.000 Online-Voter entschieden sich für den größten Staatskonzern des Landes. "Gazprom ist das erste Unternehmen auf der Erde, das Öl aus den eisigen arktischen Gewässern pumpt, obwohl seine Sicherheitsbilanz an Land verheerend ist. Mittlerweile verurteilen die Menschen den Konzern wegen seiner miserablen Bilanz in punkto Sicherheit, Umwelt und Transparenz", sagte Greenpeace-Chef Kumi Naidoo bei der Bekanntgabe.
Reputabel belegt ist also nur „Mehr als 95'000 Onlinevoter verliehen Gazprom den Publikumspreis für dessen Pläne, in der Arktis nach Öl zu bohren“.
Immer noch ein unbrauchbares POV-Pamphlet, kein enzyklopädischer Artikel. --PM3 23:48, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ja gut, das liegt daran, dass die Lautdatio zusammengelegt sind unter einem Einzelnachweis, aber die kann ich sonst auch noch auseinanderzwirbeln. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:51, 18. Apr. 2018 (CEST)
Noch nicht mal dieser eine Satz ist neutral, durch die Formulierung "über 95'000" ("unter 100'000" klänge halt nach wenig ;). Alles POV-Pusherei. --PM3 23:54, 18. Apr. 2018 (CEST)
Entscheid dich was du willst, dies steht so 1:1 im Einzelnachweis. Kann man auch gerne entfernen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 00:09, 19. Apr. 2018 (CEST)
Vorschlag: Wirf alle Primärquellen und alle Zitate raus und stelle nur das dar, was jeweils in mehreren reputablen, unabhängigen und neutralen Medien zu finden ist. Einschließlich Kritik an dieser "Auszeichnung" und einschließlich Reaktionen der Unternehmen, soweit in mehreren ebensolchen Medien wiedergegeben. Dann hat der Artikel eine Chance, den NPOV-Test zu bestehen. --PM3 23:57, 18. Apr. 2018 (CEST)
Sorry, dies ist ein Artikel zur Auszeichnung und daher kann und sogar muss auch auf die Lautdatio zurückgegriffen werden. Dies ist ein Artikel zu den Preisen und nicht zu den Unternehmen. Dort gehört eine Begründung hinein. Da gibt es tausende Artikel die schlechter mit Einzelnachweisen bestückt sind. Dazu gab es vor dem die ganze URV hineinkam auch schon eine Diskussion auf dem später gelöschten Artikel, bei dem dies so auch bestätigt wurde. Ich denke dies sollte beim lesen auch soweit klar sein und es steht auch in der Einleitung. Ich habe eher das das Gefühl, hier geht es bei deiner POV um ein Pfui bei dem Preis. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 00:09, 19. Apr. 2018 (CEST)
Mir geht es hier nur um die WP:Grundprinzipien. Schau mal einen LP-Abschnitt weiter oben, dann wirst du sehen dass ich überhaupt kein Problem habe mit der Darstellung von Kritik an Großkonzernen.
Nein, wir haben NICHT direkt auf die Laudatien zurückzugreifen, denn das wäre WP:OR. In der Wikipedia geht es um die Wiedergabe von bekanntem Wissen, nicht um die Unterstützung von Selbstdarstellungen. Besonders vorsichtig muss man sein, wenn die Primärquellen politische Ziele verfolgen. Soweit die Laudatien in reputablen Sekundärquellen rezipiert wurden, kann die Inhalte dieser Sekundärquellen in der WP darstellen. --PM3 00:36, 19. Apr. 2018 (CEST)
Vgl. Löschbegründung: Wikipedia ist keine Bühne für einseitige Darstellungen. --PM3 00:41, 19. Apr. 2018 (CEST)
Nochmals, du hast da bei weitem nicht mehr die gleiche Version wie letztes Mal vorliegen - daher zieht die Begründung nicht, dies ist leider auch schon längst nicht mehr aus der Versionshistory nachvollziehbar, weil dort grössere Versionslöschungen vorgenommen werden mussten, auch für die Zeit VOR dem LA.
Deine Auslegung von OR in dem Artikel hier teile ich so nicht, dies sind bereits Zusammenfassungen von grösseren NGO's die auch noch durch die Jury müssen (wenn ich jetzt selbst vor Ort recherchieren würde oder aus irgendwelchen Statements von Direktbetroffenen, wäre das OR - aber nicht bei den Berichten von den NGOs). Es liegt in der Natur des Preises, dass dieser nicht diplomatisch-neutral ist und halt auch anklagt (wie auch die Presseberichterstattung hierzu, bloss sind diese schwieriger zusammenzukratzen, dass weisst du genau), es ist nicht umsonst ein Negativpreis. Doch genau das gehört zur Begründung und zum warum dass ein Preis verliehen wurde. In einem Artikel zu den betreffenden Unternehmen wäre dass dann unpassend, dann müsste wieder auf ausgeglichenere Zeitungsartikel zurückgegriffen werden. Wenn ich das nun alles mit Zeitungs- und Fernsehberichten machen müsste, käme ich hier nie zu einem Ende und das willst du bei deiner aktuellen Argumentation. Der Artikel ist bereits besser belegt als 90% aller anderen Artikel, insbesondere auch die zu Negativpreisen. Ohne Lautdatio habe ich keine Chance, den Artikel richtig fertigzustellen ohne tagelang alte Zeitungsartikel zu holen aus x Bibliotheken. Leider weisst du wie auch ich genausogut, dass in der Löschprüfung sowas wiederherstellen viel schwieriger ist wenn du so dagegen argumentierst - in einer normalen Löschdiskussion wäre die Version dieses Artikels hier kaum gelöscht worden, im Gegensatz zur letzten Version inkl. POV-URV direkt von der Webseite. Ich hör aber da mal besser auf, ich investiere nicht gerne Zeit für was, was andere dann wieder zerstören. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:00, 19. Apr. 2018 (CEST)
Moment, seh ich jetzt erst: Warst du der Autor des oben gelöschte Artikel, den du wiederherstellen willst, dein eigener und kommst du völlig per "Zufall" jetzt darauf, auf meinen Artikel einen SLA zu stellen? Das Ganze hat nun natürlich noch nen völlig anderen BNS-Beigeschmack. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:25, 19. Apr. 2018 (CEST)
Nein, der SLA ist formell richtig. Du hättest den Artikel erst wieder durch die LP schicken müssen und nicht direkt in den ANR. So sind die Regeln. Habe noch nicht alles gelesen, deshalb keine endgültige Aussage. Ein Qualitätsproblem sehe ich aber auch. (Beispiel: "...kritisierte an der Verleihung..." bedeutet: die Verleihung wird kritisiert. Das ist ein ganz anderer Sinn als das, was gesagt werden soll). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:45, 19. Apr. 2018 (CEST) P.S stand auch in der letzten Entscheidung: bitte erst wieder Antrag stellen...
Ja gut, dass habe ich nun umformuliert, jedoch hast du da nur ein Teilsatz zitiert - "...kritisierte an der Verleihung, dass Gazprom" hat dann wieder ne klarere Bedeutung. Ist für mich aber höchstens dann ein Fall für QS und kein Löschgrund mehr, du darfst aber gerne da nochmals typografisch darüber. Und der Zeitpunkt der SLA-Stellung ist sehr wohl verdächtig, vorher hat das offenbar niemals jemand aufgegriffen und auch sonst keine weiteren typografischen Korrekturen vorgenommen - ob dies nun nach Gesetzbuch korrekt war oder nicht ist das für mich eher ne Störaktion und auf so Sachen verderben einem einfach die Lust am mitarbeiten. Regelreterei kann ein Mensch ausgiebig betreiben, zum Glück macht dies nicht jeder. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:33, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ich wollte Dich einfach darauf hinweisen, dass es diese SLA hier oft gibt und das weder am Artikel noch am Autor liegen muss. (Wenn an der Verleihung kritisiert wird, heißt das, man kritisiert die Verleihung selbst). Ich werde später einmal durch den Artikel gehen - jetzt wartet gerade Kaffee im Garten auf mich. Bis dann --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:57, 19. Apr. 2018 (CEST)
Gut, dass sind in dem Fall wohl echt gramatikalische Feinheiten, die man richtigstellen sollte, ich lese die Verleihung natürlich als Veranstaltung, quasi dass an der Veranstaltung kritisiert wird. Wenn du da mal drüber könntest wäre das nett. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:12, 19. Apr. 2018 (CEST)

Diese Prinzipienreiterei ist ärgerlich. Im Falle der EvB schreiben auch die hier geforderten "neutralen Quellen" doch kaum mehr als den Inhalt von EvB. Das liegt an der Seriosität der EvB, weshalb eine "primäre" Nutzung kein Verbrechen ist (so wie auch Amnesty oft primär verwendet wird). ÄRGERLICH sage ich auch deswegen, weil meine Beiträge und gelieferten Quellen nicht mal für mich nachvollziehbar sind, das heisst, die Verschiebungen/Löschungen richten physischen Schaden an. Mir geht es nicht um meine Beiträge von 2016 (die ich prinzipienreiterisch zurück fordern könnte) sondern um die Fragwürdigkeit und den Schaden, der angerichtet wird. "Extrem korrekt" ist nun mal auch mit Willkür verbunden mit der mitnichten übereinstimmenden Einschätzung der Dringlichkeit desselben. --Anidaat (Diskussion) 18:46, 19. Apr. 2018 (CEST) Der einzige konkret kritisierte Satz wurde von mir nun entfernt. Nichts läge mir aber ferner als hier etwas wie von PM3 gefordert einzufügen, das sich in Drittquellen gar nicht findet.--Anidaat (Diskussion) 10:35, 20. Apr. 2018 (CEST)


Der Artikel wurde gleich nochmals überarbeitet, hier nochmals ein herzliches Dankeschön an @AnnaS.aus I.: und @Anidaat: hierfür. Schätze ich wirklich sehr und ihr habt mir (hoffentlich) auch in Zusammenhang mit der Geschichte einiges an Nerven erspart! Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:43, 21. Apr. 2018 (CEST)

Der Artikel ist stellenweise besser geworden, hat aber immer noch massive Neutralitätsprobleme. Er listet ausführlich Vorwürfe auf, für deren Inhalt teils unabhängige Quellen fehlen, und ignoriert fast durchweg die Gegendarstellungen der Unternehmen. Der Abschnitt 2015 zeigt, dass es auch anders geht: Hier ist auch eine Reaktion von Chevron dargestellt, sodass der Leser hier einigermaßen neutral über den Sachverhalt informiet wird.
Nochmal die Löschbegründung: Wikipedia ist keine Bühne für einseitige Darstellungen.
Natürlich sind diese Vorwürfe per Medienrezeption relevant, und meiner pesönlichen Meinung nach treffen sie auch in vielen Punkten zu. Zweifellos sind sie aber auch einseitig und unterschlagen relevante Informationen. --PM3 20:19, 23. Apr. 2018 (CEST)
Jetzt reichts aber langsam. Der Artikel hat nach der nochmaligen Überarbeitung inzwischen 68 Einzelnachweise und ist dadurch gut belegt und folgt der Medienrezeption zu dem Anlass. Deine Anwürfe sind haltlos und offenbar bist du immer noch gefrustet ob der Löschung deines in die gleiche Richtung gehenden Artikels eins weiter oben und stellst nachher SLA auf meinen Artikel hier. Sowas ist einfach nur mühsam. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:57, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich hatte am Freitag nur kurz überarbeitet und fundriver auf auf seiner Disk erklärt, wieso ich erst nur stilistische, aber keine inhaltlichen Änderungen vornehme - die allerdings imho noch notwendig waren. Von meinen Änderungen an (ungefähr) konnte ich dann (unvorhergesehen) bis gestern Abend nicht editieren. Ich habe mir den Artikel seitdem nicht noch einmal angesehen, weil ich gerade erst wieder online bin. Ich kann auch nicht versprechen, ob ich es heute schaffe, den Artikel weiter zu bearbeiten. Tut mir zwar leid, ist aber leider gerade nicht zu ändern. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:47, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ist das hier jetzt die Power-QS für "Men on a Mission"? Yotwen (Diskussion) 13:22, 24. Apr. 2018 (CEST)
Erst mal danke ich für PM3s Lob für den Abschnitt 2015. Ich hab im Artikel den einen Satz bei Neste Oil aus Quellen einfügen können und sonst eigentlich nichts aus Firmensicht. Das Lob von PM3 war ja aber für Chevron im 2015:
Leider muss ich dazu sagen, dass diese Ergänzung nur ging, weil ich im Thema drin war und empfand, etwas machen zu müssen, aber: Wie jeder nachvollziehen kann, hab ich die Chevron-Position nicht (in diesem Zusammenhang) referenzieren können. Darum: Nein, es gibt kein Neutralitätsproblem in diesem Artikel: Die Reaktionen der Firmen waren so gut wie nie ein Thema bei der Berichterstattung. PM3 möchte, meine ich, dass wir die Position der Firma einfügen(?) aber was nicht berichtet wird, kann auch nicht eingefügt werden. Da lässt sich nichts durch privates Gefühl "neutraler darstellen". (Und ehrlich gesagt ist ja der eine Satz bei Neste auch reichlich inhaltslos). Wichtiger wäre es, die jeweiligen Firmenartikel auf Vordermann zu bringen. Der Artikel hier ist hingegen nicht beliebig erweiterbar: Wie es Fundriver schon gesagt hat und ich wiederholen möchte: „Der Artikel () folgt der Medienrezeption zu dem Anlass“.--Anidaat (Diskussion) 17:49, 24. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel entspricht nicht mehr dem gelöschten Artikel, er wurde mit sehr vielen Belegen
ausgebaut. Dass die "gewürdigten" Firmen zum großen Teil schlecht wegkommen, liegt in der
Natur der Sache. Ich halte unsere Leser nicht für so dumm, dass ihnen nicht klar ist, dass
die jeweiligen Begründungen von den Veranstaltern stammen und keine Tatsachenbehauptungen
sind. Sollte das an der einen oder anderen Stelle missverständlich sein, lässt sich das
ändern. Insgesamt halte ich den Einwand der nicht eingehaltenen Neutralität für ausgeräumt.
Ich verschiebe daher wieder in den ANR. -- Perrak (Disk) 10:41, 31. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 10:41, 31. Mai 2018 (CEST)