Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Julian Linowiecki (erl.)

Bitte „Julian Linowiecki(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Julian1997lin (Diskussion) 15:51, 30. Jun. 2018 (CEST)


Hallo ich möchte gerne, dass Julian Linowiecki wiederhergestellt wird. Hier sind nämlich auch Artikel von YouTuber/Instagrammer die eine noch kleinere Reichweite etc. haben.

Liebe Grüße! (nicht signierter Beitrag von Julian1997lin (Diskussion | Beiträge) )

150.000 Follower scheint mir nicht besonders viel zu sein. Bei YouTube sinds gerade mal 15.000. Gibt es irgendwelche Rezeption? Ansonsten bitte WP:IK und WP:RK beachten. @Kuebi:, @Cymothoa exigua:. --Gripweed (Diskussion) 15:55, 30. Jun. 2018 (CEST)
Ich sehe da nach wie vor keine Relevanz im Sinne von Wikipedia. -- Cymothoa 22:10, 30. Jun. 2018 (CEST)

Keine neuen, relevanzstiftenden Fakten benannt, bleibt gelöscht.--Doc. H. (Diskussion) 11:30, 1. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc. H. (Diskussion) 11:30, 1. Jul. 2018 (CEST)

Das morphogenetische 吉吉5D+ - Lösungsmodell. (bleibt gelöscht)

Bitte „Das morphogenetische 吉吉5D+ - Lösungsmodell.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie ich sehe wurde mein Artikel zum morphogenetischen 吉吉5D+-Lösungsmodell „schnellgelöscht“. Als Begründung nennen Sie: 1. fehlende enzyklopädische Relevanz, kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt 2. zu kurz und zu unenzyklopädisch geschrieben

Naturgemäß sehe ich das anders und möchte gerne in die Diskussion einsteigen.

1. Relevanz: a. Das Lösungsmodell ist für jeden Unternehmer relevant, dessen Betrieb einer Sanierung bedarf oder in Schwierigkeiten ist. In Deutschland gab es laut Statista im Jahr 2016 rund 3,48 Mio. Unternehmen. Im gleichen Jahr mussten 21.700 Betriebe Insolvenz anmelden. Das bedeutet es gibt mindestens 80.000 Betriebe, die in ernsten Schwierigkeiten sind. Unternehmer, die sich für eine Sanierung interessieren informieren sich natürlich im Web – auch in der Wikipedia. b. Eine Enzyklopädie bietet einen umfassenden Überblick über alle bestehenden Systeme/Ideen/Ansätze zu einem Thema. Die Wikipedia stellt alle gängigen Managementtheorien, Zertifizierung und Tools zu Management, Evaluierung, Zertifizierung und Sanierung vor. In die gleiche Kategorie wie Six Sigma, ISO oder auch die SWOT-Analyse gehört auch das morphogenetischen 吉吉5D+-Lösungsmodell. Dieser Ansatz ist neu, differenziert sich von allen anderen aber durch einen entscheidenden Punkt – die Einbeziehung der Emotionalität und Eigenheit des Menschen. So wie diesen Punkten im Change Management äußerst erfolgreich Rechnung getragen wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich der Ansatz auch in anderen Bereichen durchsetzt. Das morphogenetischen 吉吉5D+-Lösungsmodell hebt sich vom Change Management durch eine deutliche höhere Geschwindigkeit und die Arbeit mit begrenzten Ressourcen ab. Das ist die häufigste Situation in der solche Ansätze benötigt werden. Der Grund für die Vernachlässigung der Emotionalität des Menschen in bestehenden Systemen ist die fehlende Quantifizierbarkeit und generelle Steuerbarkeit. So wie sich inzwischen neben dem messbare IQ auch der EQ zu einer akzeptierten Größe entwickelt hat, setzt sich auch in der Sanierung immer mehr die Erkenntnis durch, dass es nur mit und niemals gegen die Menschen geht. c. Das morphogenetischen 吉吉5D+-Lösungsmodell hat sich bereits bewährt. So wurden in den Jahren 2016 bis 2018 mindestens 7 Unternehmen nach diesem System teils aus einer Insolvenz heraus saniert und für einen Gesamtpreis von knapp 50 Mio. Euro verkauft. Eine ganze Reihe von Theorien aus dem wissenschaftlichen Bereich stehen hier auf einer deutlich schwächeren Grundlage.

Vor diesem Hintergrund sehe ich die enzyklopädische Relevanz klar als gegeben an.


2. „zu kurz und zu unenzyklopädisch geschrieben“ a. Ich denke die Textlänge ist hinreichend, weniger ist kaum möglich, mehr wäre verwirrend b. Im Artikel „Was Wikipedia nicht ist“ steht als Punkt 2: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung sondern der Theoriedarstellung. Der Artikel stellt klar eine Theorie dar. c. Unter Punkt 3 steht: Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden. Auch keiner dieser Punkte trifft auf den Artikel zu. Es ist definitiv keine Werbung, wird doch in dem Artikel kein Unternehmen vorgestellt sondern eine Theorie, die von verschiedenen Unternehmen angewendet werden kann. d. Im Artikel „Wie schreibe ich einen guten Artikel“ finden sich folgende Parameter: i. Es gibt das Thema noch in keiner anderen Sprachversion der Wikipedia ii. Es handelt sich weder um eine Person, noch um eine Organisation, Firma oder Handelsware iii. Die Quellen sind Bücher und Zitate aus der Wikipedia selbst iv. Verständlichkeit: Der Artikel ist sehr einfach und klar geschrieben. Trotz der Verwendung längerer Sätze sind die Zusammenhänge einfach und klar dargestellt und keine unnötigen Fremdwörter verwendet worden. v. Richtigkeit: siehe 1.c. vi. Begriffsdefinition wurde als Einleitung genutzt. Anschließend erfolgt die Erläuterung sauber in Überschriften gegliedert. vii. Es sind keinerlei unnötige historische Fakten eingebaut – gleichzeitig verweist der Artikel auf die Ursprünge der Theorie der morphogenetischen Felder, die inzwischen von renommierten Instituten anerkannt und erforscht wird. viii. Es finden sich keinerlei Superlative im Text ix. Es finden sich keine irrelevanten Überschriften im Text x. Auch die Stilvorgaben sind ausnahmslos erfüllt

Da es sich um eine Schnellöschung handelte kam keine Diskussion zustande.

--DerMitwisser (Diskussion) 11:24, 28. Jun. 2018 (CEST)
Wikipedia ist nicht dazu da, neue Methoden bekannt zu machen sondern will bekanntes Wissen darstellen. Bitte lies hierzu WP:TF durch. Bekanntes Wissen ist daran zu erkennen, dass es Literatur gibt, die diese Methode beschreibt und dass diese Methode eine entsprechende Verbreitung gefunden hat. Wenn der Erfinder (und offensichtlich nur dieser) diese Methode gerade einmal 7 Mal angewendet hat, dann ist ein Artikel darüber als Theorieetablierung unerwünscht. Daher bitte ich darum, hier entsprechende Darstellung in der Literatur zu nennen; ansonsten ist nicht einmal eine reguläre Löschdiskussion sinnvoll.Karsten11 (Diskussion) 11:41, 28. Jun. 2018 (CEST)
Den Worten von Karsten11 ist wenig hinzuzufügen. Da hier keine externen Belege kommen, kann man das schließen. Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz. Kein Einstein (Diskussion) 20:56, 1. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2018 (CEST)

The Cheat Report (erl., wiederhergestellt)

Bitte „The Cheat Report(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Grüße, ich bin dabei den Artikel neu verfassen und bin dabei darauf gestoßen, das dieser Artikel 2010 schon einmal gelöscht wurde aufgrund unzureichender Relevanz. Nach genauerer Überprüfung habe ich mir die Film Relevanzkriterien angesehen und bin selbst zur Erkenntnis gekommen, das alle notwendigen Kriterien erfüllt sind. 1. Es gibt einen Eintrag auf IMDb zu diesem Film. 2. Dieser Film ist auf DVD erschienen und das nicht im Selbstvertrieb. Eine vorläufige Version der Neuerstellung ist hier zu sehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Arrgesh/Artikelentwurf Ich habe den Beitrag so angepasst und ergänzt, das alle Informationen zur Relevanz nun vorhanden sind und besonders im Bereich "Hintergrund" und "Weblinks" nun geprüft werden können. Bitte helfen sie mir bei der Neuerstellung und sagen sie mir, ob nun die nötigen Belege für die Relevanz vorhanden sind. --Arrgesh (Diskussion) 13:57, 29. Jun. 2018 (CEST)

  • Ich habe seinerzeit gelöscht, wurde hier angesprochen und sehe keinen Wiederherstellungsgrund. Der ANR-Entwurf scheint mir, ein nahezu textgleicher Wiedergänger zu sein. --Millbart talk 15:12, 29. Jun. 2018 (CEST)
    • Das er sich nicht groß unterscheidet ist korrekt, aber die Feinheiten um die man sich damals gestritten hatte wurden nun klar gestellt und damit sind die Relevanzkriteren erfüllt, welche die Bedingung sind. Ich bitte darum diesen Beitrag nicht einfach abzuwimmeln und möchte gerne wissen, was denn nun noch fehlt, damit die Relevanz ihrer Meinung nach gegeben ist. Arrgesh (Diskussion) 15:42, 29. Jun. 2018 (CEST)
Für mich klingt " Heinz Türk Networks KG - Technische Dienstleistungen für Internet und Print | Entwicklung von Web-Anwendungen" nicht wirklich nach einem Filmvertrieb und "Marcon New Media Brennservice DVD Produktion CD brennen kopieren Presswerk" nach einem Presswerk und nicht nach einem Publisher. Das ist Selbstverlag mit Hilfe von Friends & Family. Hier liegt keine enzyklopädische Relevanz vor.--Karsten11 (Diskussion) 16:03, 29. Jun. 2018 (CEST)
Da muss wohl eine Relevanz erzwungen werden, damit es Daniel P. Schenk dann im Zirkelschluss durch die notwendige LP schafft... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:44, 29. Jun. 2018 (CEST)
Es kann gut sein das Macro Media, welche die DVD gepresst hat, nun nicht zu den größten Produzenten von DVDs gehört, aber dennoch ist es eine eigenständige Firma die keinen Bezug zu Daniel P. Schenk besitzt. Es handelt sich hierbei nicht um einen Hollywood Blockbuster sondern einen Film der sich eine bestimmte Interessengruppe (E-Sport) wendet und durch ein kleines Team gedreht wurde. Dennoch erfüllt er die Kriterien um aufgenommen zu werden. Ich habe hier einen Bericht zu den Zuschauerzahlen des Filmes erhalten, welcher Belegt, das der Film eine große Zuschauerzahl hatte: PDF --Arrgesh (Diskussion) 14:20, 30. Jun. 2018 (CEST)
Bei Amazon Prime kann man sich das auch ansehen. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:33, 30. Jun. 2018 (CEST)

Daniel P. Schenk und seine Filme A Gamer's Day und The Cheat Report sind mir noch sehr präsent; beide hatten damals einen gewissen Kultstatus, da die Art - Indie-Filme über Computerspiele - damals neu war. Man findet auch heute noch zahlreiche Berichte und Interviews über die beiden Filme. [2][3][4] Es war ein früher Film, der als Bezahl-Download vertrieben wurde und einer, der sich dem Thema E-Sport widmet. Man findet auch zahlreiche Forendiskussionen, die Zeugnis geben, daß die beiden Filme damals tatsächlich rezipiert wurden. --DNAblaster (Diskussion) 00:53, 3. Jul. 2018 (CEST)

PS: Habe jetzt erst das PDF gesehen. :) Das sieht doch recht ordentlich aus.

Hmm, 332.500 Zuschauer nach 2 Jahren. Ist das viel, dafür, dass der Film im Internet quasi weltweit abrufbar war? Kann das mal irgend einer in Relation zu unzweifelhaft relevanten, vergleichbaren Werken setzen? Ist es fies, wenn ich auf die 64.000.000 Videoaufrufe der Lochis zu einer Frühphase der Existenz ihres WP-Artikels verweise? --Gretarsson (Diskussion) 02:00, 3. Jul. 2018 (CEST)
Unsere RK für Filme sehen vor, dass der Film auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen) wurde, dazu kann man stehen, wie man will. Das ist hier wohl eher nicht gegeben. Ganz sicher ist er allerdings in das Programm diverser Streaming-Plattformen aufgenommen worden, neben kostenlosen Angeboten wie YouTube eben auch bei Amazon Prime. Und damit dürfte das RK "der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt" analog erfüllt sein. Außerdem verweise ich an dieser Stelle auf die Argumentation von DNAblaster. Der Artikel wird dementsprechend wiederhergestellt. Gripweed (Diskussion) 09:36, 3. Jul. 2018 (CEST)
Ergänzung: Es sei auch noch darauf hingewiesen, dass der Film seit 12 Jahren nicht nur in der Computerspielszene verbreitet wird. --Gripweed (Diskussion) 10:02, 3. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 09:36, 3. Jul. 2018 (CEST)

Liste der meistverkauften Nintendo Switch Spiele (erl.)

Bitte „Liste der meistverkauften Nintendo Switch Spiele(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung WP:TF ist natürlich totaler Schwachsinn.. Siehe z.b.: https://www.gamepro.de/artikel/nintendo-switch-knapp-15-mio-konsolen-im-jahr-2017-verkauft-super-mario-odyssey-9-mio-mal,3325429.html. Bitte um sofortige Wiederherstellung --🥥 (🍫) 14:56, 29. Jun. 2018 (CEST)

einspruch. Es gibt für leine Konsole, so eine Liste und ist auch völlig unötig, wie wird festgelegt was meistverkauft ist? ab 500000? ab 1000000, 200000? Gelöscht lassen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:59, 29. Jun. 2018 (CEST)
service löschdisk verlinkt Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2018#Liste_der_meistverkauften_Nintendo_Switch_Spiele_(gelöscht)--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:00, 29. Jun. 2018 (CEST)

Mit dem Mischmasch aus Quellen war es nicht geeignet -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:56, 30. Jun. 2018 (CEST)

Ich denke, aus der Diskussion sollte hervorgehen, warum ich die Liste gelöscht habe: Sammelsurium von Quellen, die eben nur eine Verkaufszahl belegen, Zusammenhänge wurden selbstständig hergestellt, anstatt sich auf eine Quelle zu berufen, wie es stattlich gewesen wäre. Das ist die Definition von WP:TF: „eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie)“. --Gripweed (Diskussion) 10:47, 30. Jun. 2018 (CEST)

Ich muss Conan widersprechen: Nur weil es eine solche Liste noch nicht gibt, heißt das nicht, dass man sie nicht anlegen dürfte ode die Liste unsinnig wäre. Dabei muss man aber sauber arbeiten und eine klare Datenbasis nutzen, weil sonst nicht erkennbar ist, wie sich die Daten zusammensetzen und die Liste zur Eigeninterpretation wird. Ein Fehler des abarbeitenden Admins ist daher nicht erkennbar und die Löschung korrekt. --Kurator71 (D) 15:29, 3. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 15:29, 3. Jul. 2018 (CEST)

Studitemps GmbH (bleibt gelöscht)

Bitte „Studitemps GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, letzte Woche wurde der neu erstellte Unternehmenseintrag für die Studitemps GmbH per Schnelllöschantrag ohne Diskussion gelöscht - "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite". Der erste Eintrag wurde damals am 18. August 2013 abgelehnt, da die erforderlichen Relevanzkriterien für ein Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt wurden (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2013#Studitemps_(gel%C3%B6scht)). Studitemps ist in den fünf letzten Jahren stark gewachsen und erfüllt nun ein notwendiges Relevanzkriterium zur Erstellung eines enzyklopädischen Eintrags für ein Wirtschaftsunternehmen. Das Unternehmen verfügt derzeit über 21 Standorte und erfüllt die Voraussetzungen einer großen Kapitalgesellschaft. Meine Diskussion mit dem Admin Squasher, der die Schnelllöschung durchgeführt hat, ist leider nicht mehr auf seiner Seite einsehbar (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Squasher) --Felix Wolf ST (Diskussion) 17:33, 25. Jun. 2018 (CEST)

Service: Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 17:45, 25. Jun. 2018 (CEST)
Gemäß dem letzten im Unternehmensregister verfügbaren Jahresabschluss für 2016 handelt es sich, zumindest bis zu diesem Zeitpunkt, nicht um eine große Kapitalgesellschaft gem. § 267 HGB da größenabhängige Erleichterungen gem § 276 HGB ("Kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 1, 2) dürfen die Posten § 275 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 oder Abs. 3 Nr. 1 bis 3 und 6 zu einem Posten unter der Bezeichnung "Rohergebnis" zusammenfassen.") in Anspruch genommen wurden. --Millbart talk 17:56, 25. Jun. 2018 (CEST)
Bitte einen Nachweis für "erfüllt die Voraussetzungen einer großen Kapitalgesellschaft" hier posten, sonst ist die Löschprüfung hier zu schliessen.--Karsten11 (Diskussion) 20:13, 25. Jun. 2018 (CEST)
Laut des Jahresabschlusses zum Geschäftsjahr 2016 (https://www.bundesanzeiger.de) konnte Studitemps bereits hier einen Umsatz von 40.404.688 Euro sowie 281 interne Mitarbeiter vorweisen. Somit kann Studitemps zwei der drei in Absatz 2 bezeichneten Merkmale gem. §267HGB überschreiten und erfüllt deshalb seit 2016 die Voraussetzungen einer großen Kapitalgesellschaft. Zudem ist das Unternehmen in den darauffolgenden Jahren weiterhin schnell gewachsen (https://studitemps.de/magazin/keiner-waechst-schneller-studitemps-mit-ausgezeichneter-entwicklung/) und konnte sowohl die Umsatz- als auch die Mitarbeiterzahlen weiter erhöhen. --Felix Wolf ST (Diskussion) 09:22, 26. Jun. 2018 (CEST)
Ihr seit noch weit von WP:RK#U entfernt. --codc Disk 23:15, 26. Jun. 2018 (CEST)
Könntest du das bitte erläutern. In meinen Augen erfüllt Studitemps als große Kapitalgesellschaft mit 21 Standorten nachweislich ein notwendiges Relevanzkriterium für einen enzyklopädischen Eintrag.--195.14.245.74 11:48, 27. Jun. 2018 (CEST)
Das wurde bisher nicht unabhängig belegt. Gemäß JA 2016 ist das Unternehmen keine große Kapitalgesellschaft da es die größenabhängigen Erleichterungen in Anspruch nimmt bzw. genommen hat. Weiter oben wird die große Kapitalgesellschaft aus dem Umsatz, den wir nicht kennen, und der Mitarbeiterzahl abgeleitet. Mal davon abgesehen, dass wir als Autoren nicht selbst ab- oder herleiten dürfen (siehe WP:KTF) sind die auffindbaren Mitarbeiterzahlen anscheinend nicht zuverlässig. Im JA 2016 werden für 2016 281 interne Mitarbeiter und für 2015 249 interne Mitarbeiter angegeben während es im JA 2015 noch 315 für 2015 waren. Die Fluktuation scheint mir hier doch ein wenig größer zu sein und evtl. korreliert die Angabe "interne Mitarbeiter" nicht unbedingt mit der HGB-Definition von Arbeitnehmer wie im § 267 vorgesehen. Des Weiteren bräuchte es dann auch noch einen belastbaren Beleg für die 21 Standorte gemäß RK. Wenn das Unternehmen als große Kapitalgesellschaft bilanzieren würde, wäre zumindest dieser Nachweis erbracht. --Millbart talk 12:17, 27. Jun. 2018 (CEST)
Service: Laut Creditreform 19 Standorte, nämlich
50670 Köln, Im Mediapark 4
81829 München, Karl-Schmid-Str. 14
20095 Hamburg, Burchardstr. 21
28199 Bremen, Teerhof 59
68165 Mannheim, Augustaanlage 7
76131 Karlsruhe, Ludwig-Erhard-Allee 10
30159 Hannover, Herrenstr. 13
86199 Augsburg, Pilsener Str. 9
01067 Dresden, Weißeritzstr. 3
44135 Dortmund, Löwenstr. 11
40217 Düsseldorf, Fürstenwall 146
10719 Berlin, Kurfürstendamm 31
45127 Essen, Dritter Hagen 30
60322 Frankfurt, Querstr. 8
48155 Münster, Hafenweg 26
24118 Kiel, Boschstr. 1
90402 Nürnberg, Königstr. 73
04109 Leipzig, Zimmerstr. 3
70327 Stuttgart, Kesselstr. 21

und Umsatz € 57,12 Mio (2017) bei rund 310 Mitarbeitern.--Lutheraner (Diskussion) 12:28, 27. Jun. 2018 (CEST)

Auf ihrer HP werden auch nicht 21 Standorte behauptet.[5] und ich zähle hier 18 Standorte. --codc Disk 13:23, 27. Jun. 2018 (CEST)
Creditreform ist ja teils nur Eigenaussage. Insofern ist da noch die Frage, ob die 310 Mitarbeiter auch "interne Mitarbeiter" sind: als AN-Überlassung sind die überlassenen Studenten zwar AN beim Überlasser, da es sich um Studenten handelt und auch teils von Werkstudenten die Rede ist, handelt es sich aber nicht um Vollzeitäquivalente (und auch studitemps selbst stellt wohl Werkstudenten ein, wenn ich richtig gelesen habe). Millbart schreibt schon oben, dass es sich nach Bundesanzeiger für das Berichtsjahr nicht um eine große Kapitalgesellschaft handeln kann/konnte, insofern sehe auch ich hier die Erfordernis nach regelgerechten Belegen (nicht das eigene Magazin) und nicht nach Eigeninterpretation; der BAnz hat sehr viel mehr Aussagekraft. Und da sie "harten" RK meilenweit entfernt sind, ist die Löschentscheidung imho richtig. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:28, 27. Jun. 2018 (CEST)
Mir werden auf der Studitemps Domain 21 Standorte angezeigt.[6] Für diese gibt es auch jeweils eigene Standortseiten.[7] Neben den oben erwähnten Standorten hat Studitemps noch Büros in Flensburg und Bonn. Ebenfalls werden in dem oben erwähnten Link auch die 350 Mitarbeiter als interne kommuniziert. Die überlassenden Studenten werden separat erwähnt. Zudem liegt wie oben erwähnt Studitemps laut Creditreform mit einem Umsatz von € 57,12 Mio deutlich über den nötigen € 40 Mio. Auf dieser Grundlage wäre ein Eintrag als Wirtschaftsunternehmen auf Wikipedia berechtigt.--195.14.245.74 09:35, 29. Jun. 2018 (CEST)
Irgendwie habe ich hier den Eindruck, dass durch Eigenbelege Relevanz generiert werden soll. Seltsame Vermehrung von Standorten während der LP die eigenbelegt sind. Btw. gefordert sind hier 1000 MA oder 100 Mio Umsatz. --codc Disk 20:53, 29. Jun. 2018 (CEST)
Mit den oben genannten Zahlen (Umsatz +40 Mio Euro und Mitarbeiter +250) soll dargelegt werden, dass es sich bei Studitemps um eine große Kapitalgesellschaft im Sinne § 267 dHGB handelt.[8] Dies in Kombination mit mindestens 20 Betriebsstätten ist ein Relevanzkriterium für einen Eintrag eines Wirtschaftsunternehmens. --Felix Wolf ST (Diskussion) 15:56, 2. Jul. 2018 (CEST)
Ich sehe hier keinen extern belegten Hinweis, dass mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) vorhanden sind, weitere -extern belegte- relevanzstiftende Fakten wurden nicht vorgetragen, es ist auch kein Abarbeitungsfehler zu erkennen; bleibt gelöscht. --Doc. H. (Diskussion) 08:10, 29. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc. H. (Diskussion) 08:11, 29. Jul. 2018 (CEST)

Michaela Roeder (bleibt gelöscht)

Bitte „Michaela Roeder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte angesichts des aktuellen Urteils des EGMR die damalige Löschentscheidung von @DaB.: neu bewerten. --Benutzerkennung: 43067 13:21, 28. Jun. 2018 (CEST)

Die damalige Schnellöschung wäre auch mit der Begründung "kein ausreichender Artikel" ok gewesen. Wenn Du glaubst, dass WP:BIO aufgrund des Urteils überarbeitet werden muss, dann diskutiere dies bitte dort.--Karsten11 (Diskussion) 13:32, 28. Jun. 2018 (CEST)
Warum gleich so pampig? BTW, meine Artikelanlagen (> 1500 St.)wurden bislang noch nie als "kein ausreichender Artikel" bewertet. Ich habe meine Zweifel, dass es ausgerechnet auf diesen hier zutreffen sollte. Vielleicht mal den automatischen Abwehrreflex unterdrücken und thematisch auf die Sache eingehen. Benutzerkennung: 43067 13:49, 28. Jun. 2018 (CEST)
Erstmal ist der Artikel gar nicht von Dir (sondern von einer IP), zweitens sind wir kein Pressorgan, drittens hat Fr. Roeder nicht gezielt die Öffentlichkeit gesucht AFAIK, viertens war der Fall nicht so bekannt wie der Sedlmayer-Fall, fünftens ging es bei dem Urteil nur darum ob ein Menschenrecht verletzt wurde (nationale Rechte können also abweichen) und sechstens können unsere eigenen Regeln durchaus strenger sein (was sie via WP:BIO auch sind). @Admins: Bitte schnell-abweisen. --DaB. (Diskussion) 14:15, 28. Jun. 2018 (CEST)
Thematisch geht es bei Sedlmayr um Mord, in diesem Falle um Totschlag und Tötung auf Verlangen - schlimm genug, aber doch eine große Stufe niedriger. Der Fall hat damals Schlagzeilen gemacht, ist aber lange her. Ich denke, dass es sinnvoll ist, bei der entscheidung zu bleiben, WP:BIO in diesem Falle höher zu bewerten als die Vollständigkeit der WP betreffs spektakuläre Verbrechen. -- Perrak (Disk) 16:00, 29. Jun. 2018 (CEST)
Sie hat einen neuen Namen erhalten. [9] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 06:22, 30. Jun. 2018 (CEST)
Letztlich ist die Causa vollkommen analog zu Niels Högel. Der "body count" ist wohl geringer (aber auch erscheckend hoch) und das relativ milde Totschlagsurteil mag auch zum Teil dadurch zustande gekommen zu sein, das Patiententötungen damals hierzulande ein eher neues Phänomen war, das noch nicht eine Bewertung erfahren hat wie es heute der Fall sein würde. Ich möchte weiterhin daran erinnern, dass es auch ein Sachbuch über diese Causa und diese Person mit dem Namen im Nebentitel gibt, und auch die DNB einen Personendatensatz führt. Benutzerkennung: 43067 10:31, 30. Jun. 2018 (CEST)
Da sie einen neuen Namen erhalten hat, ist die Resozialisierung auch mit Artikel gewährleistet. Degowski hat nach seiner Haftentlassung auch eine neue Identität erhalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:05, 2. Jul. 2018 (CEST)
Der Fall ist nicht analog zu Högel, Mord hat eune ganz andere Qualität als Totschlag. Ich habe beide Fälle damals in der Presse verfolgt, ich bezweifle, dass Högel damals wegen Totschlags bzw. Roeder später wegen Mordes verurteilt worden wäre, die Fälle sind doch sehr unterschiedlich, nicht nur wegen der Anzahl der Opfer.
Google liefert keine neueren Treffer zum Namen, von anhaltender Berichterstattung kann meines Erachtens keine Rede sein. Allerdings gibt es einige Treffer zu namensgleichen Personen, insofern wäre WP:BIO eventuell selbst dann einschlägig, wenn sie inzwischen einen anderen Namen trüge, wofür es vermutlich aber auch keinen Beleg gibt. Insofern wäre ich nach wie vor nicht für eine Wiederherstellung. -- Perrak (Disk) 18:08, 2. Jul. 2018 (CEST)
Den Beleg für die Namensänderung hat AlternativesLebensglück oben bereits verlinkt. Benutzerkennung: 43067 10:27, 3. Jul. 2018 (CEST)
„Inzwischen ist Michaela Roeder nach Verbüßung von Zweidrittel der Strafe aus der Haft entlassen und soll inzwischen unter einem neuen Namen als Helferin in einer Tierarztpraxis außerhalb Wuppertals arbeiten.“ Vor zehn Jahren: Prozeß gegen den "Todesengel" --AlternativesLebensglück (Diskussion) 06:34, 6. Jul. 2018 (CEST)
Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, neue relevanzstiftende Fakten nicht vorgetragen; das erwähnte Sachbuch war auch in der gelöschen Version benannt - ist demnach hier nicht neu zu bewerten, anhaltende Berichterstattung hier nicht belegt. --Doc. H. (Diskussion) 12:17, 31. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc. H. (Diskussion) 12:20, 31. Jul. 2018 (CEST)

Seeburger (Unternehmen) (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Seeburger (Unternehmen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die SEEBURGER AG erfüllt nun die Relevanzkriterien für einen Unternehmenseintrag (genügend große Anzahl an Niederlassungen/Geschäftsstellen weltweit). Als weltweites Unternehmen und einer der ersten Dienstleister für EDI in Deutschland sollte ein neutraler Artikel zur SEEBURGER AG auch in Wikipedia zu finden sein. Bitte um Prüfung bzw. Veröffentlichung der neuen Texte siehe nachfolgender Link mit neuem Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SEEBURGER_Editor/Seeburger. Oder erbitte Info, wie oder was wir noch ändern/ergänzen sollen bzw. wie wir den Artikel veröffentlichen können. Die bisherige Löschdiskussion ist unter diesem Link zu finden https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=177482982#SEEBURGER_AG.

Vielen Dank im Voraus an das Wikipedia-Team.

--SEEBURGER Editor (Diskussion) 15:49, 28. Jun. 2018 (CEST)

 Info: Korrekter Link auf die zuletzt erfolgte Löschprüfung im Mai 2018: hier --Count² (Diskussion) 16:08, 28. Jun. 2018 (CEST)
Ich denke, es liegt nunmehr grundsätzlich eine ausreichende Relevandarstellung vor, allerdings mangelt es noch an unabhängigen Belegen.--Lutheraner (Diskussion) 16:14, 28. Jun. 2018 (CEST)
Auf der eigenen Internetseite von Seeburger lese ich was von zehn Niederlassungen weltweit.--Artmax (Diskussion) 15:52, 29. Jun. 2018 (CEST)
Nur mal so als kleiner Hinweis an den LP-Steller (scnr: sollte der eigene Konzernabschluss, der auch als Einzelnachweis im Entwurf angeführt wird, nicht korrekt wiedergegeben werden?): Es sind (in der Infobox sowie hinsichtlich der Relevanzfrage) Konzernumsatz und -mitarbeiter anzuführen, also 94,77 Mio. Euro (und nicht nur 69 Mio. Euro) bei durchschnittl. 766 MA im GJ 2016. Unabhängig vom ausstehenden Nachweis der behaupteten „genügend große[n] Anzahl an Niederlassungen/Geschäftsstellen weltweit“ könnte es so in der Summe aller möglichen Relevanzaspekte bei einem zu rd. 95 % erfüllten quantitativem Einschlusskriterium schon anders ausschauen... Qualitativ ist der Artikelentwurf jedoch leider erkennbar aus Unternehmenshand, sprich deutlich unter enzyklopädischen Gesichtspunkten zu überarbeiten. --Verzettelung (Diskussion) 19:05, 29. Jun. 2018 (CEST)
P.S.: Das Lemma sollte entspr. der NK ohne Majuskelschrift auskommen. --Verzettelung (Diskussion) 00:18, 30. Jun. 2018 (CEST)
Die 69 Mio Umsatz sind mein Fehler. Ich habe mich schlicht verguckt. --Millbart talk 20:11, 29. Jun. 2018 (CEST)
Die Frage von Artmax sollte beantwortet werden: es gehört nicht unbedingt jedes Tochterunternehmen zu den Betriebsstätten. Die Mitarbeiterzahl 2016 betrug laut BAnz 415, durchschnittlich 429 MA (366 VZ). Der Umsatz lag bei 69,5 Mio EUR (oder was sehe ich denn falsch? Im Umsatz waren auch die Umsätze außerhalb Deutschlands und Europas enthalten). Der Artikel braucht weitere Belege und ist imho eher auf "Liste" angelegt, ich stimme Verzettelung hinsichtlich der Qualität zu. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:45, 30. Jun. 2018 (CEST) sh Verzettelung. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:48, 30. Jun. 2018 (CEST)
Es sind noch immer die Konzernangaben relevant, nicht der JA zum Mutterunternehmen selbst. Also bitte beim Jahres- und Konzernabschluss 2016 die Konzern-GuV einsehen, nicht die erste GuV, danke. --Verzettelung (Diskussion) 01:30, 30. Jun. 2018 (CEST)

Guten Tag, ich habe die Einleitung versucht noch neutraler zu formulieren. Ebenso im Bereich Produkte habe ich Änderungen vorgenommen und hoffe, dass es nun so passt. Die SEEBURGER AG führt im Geschäftsbericht (Konzern) nicht alle Büros/Betriebsstätten auf, sondern nur die jeweiligen eingetragenen Hauptsitze/Tochtergesellschaften in den Ländern. Hamburg zum Beispiel ist eine Niederlassung inkl. Zweigstelle der Academy, wird im GB nicht aufgeführt, gehört zur Zentrale Bretten. Welche Art von Nachweis können wir hier bringen? Auf unserer Website stehen auch Adressen, welche wir hier nicht mit aufgeführt haben, da sie keine Betriebsstätten/Niederlassungen sind (z.B. Japan). Wir bitten um Feedback was wir noch verbessern können und bedanken uns für die Unterstützung! --SEEBURGER Editor (Diskussion)

Wir bitten darum die SEEBURGER AG unter dem Lemma Seeburger (Unternehmen) nun zur Veröffentlichung frei zu geben.

Alle bisherigen Diskussionen sind zu finden unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#SEEBURGER_AG

Da es aber dort nicht mehr weiter geht und wir seit dem 28. Juni nicht wissen, was denn nun noch erwartet wird, bitte ich hiermit um erneute Prüfung und Freigabe.

Die Einleitung habe ich nun noch neutraler zu formuliert. Ebenso im Bereich Produkte habe ich Änderungen vorgenommen und hoffe, dass es nun so passt. Siehe hier der Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SEEBURGER_Editor/Seeburger

Die SEEBURGER AG führt im Geschäftsbericht (Konzern) nicht alle Büros/Betriebsstätten auf, sondern nur die jeweiligen eingetragenen Hauptsitze/Tochtergesellschaften in den Ländern. Hamburg zum Beispiel ist eine Niederlassung inkl. Academy, wird im GB nicht aufgeführt ist aber trotzdem eine eigene Betriebsstätte. Welche Art von unabhängigem Nachweis können/sollen wir hier bringen? Auf unserer Website stehen alle Adressen unserer Niederlassungen und Betriebstätten und weitere, welche wir hier nicht mit aufgeführt haben, da sie keine Betriebsstätten/Niederlassungen sind (z.B. Japan). Es geht hier um eine Firma die die Relevanzkriterien erfüllt und mit einem reinen Grundeintrag nun auch in Wikipedia gefunden werden darf. Wir bitten um Feedback was wir noch verbessern sollen oder bitten um Veröffentlichung und bedanken uns für die Unterstützung! --SEEBURGER Editor (Diskussion) 10:28, 16. Aug. 2018 (CEST)--SEEBURGER Editor

Ich habe mir gerade den Artikel angesehen und kann hier keine Defizite mehr erkennen. Sicherlich werden jetzt einige wieder mokieren, dass mit 95 Mio. Umsatz in 2016 keine 100 Mio. erreicht sind. Ich kann mir aber vorstellen, dass die 100 Mio. 2017 oder 2018 erreicht werden sollten. Damit wäre ein weiteres hartes Kriterium der RK:U erfüllt. In Summe mit den 20 Betriebsstätten und großer Kap.-Ges. sollte der Artikel jetzt "verschiebereif" bzw. "wiederherstellungsreif" sein. --DonPedro71 (Diskussion) 13:30, 27. Aug. 2018 (CEST)

Relevant per WP:RK#U, da mehr als mindestens 20 Betriebsstätten und Status als große Kapitalgesellschaft (per JA2016). Zudem Konzernjahresumsatz von 94,77 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2016, damit sehr dicht an der 100 Mio. Grenze. Leider ist der Entwurf im BNR des bezahlten Schreibers Benutzer:SEEBURGER Editor schlecht, so sieht kein enzyklopädischer Artikel aus: z.B. anstrengende Eigenschreibung mit Majuskeln, irrelevante Tochtergesellschaften, heutige Eignerstruktur fehlt, peinliches Zitat, etc.). Ich werde den Artikel in den ANR befördern, und angemessen kürzen. Dem bezahlten Schreiber(team?) rate ich dazu, Änderungswünsche auf der Artikel-DS zu äußern, statt selbst im Artikel zu editieren. WP:IK gilt auch nach Verifizierung des Benutzer-Accounts. --Minderbinder 13:24, 28. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Und damit hier erledigt. --Minderbinder 13:24, 28. Aug. 2018 (CEST)