Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 30

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frederick Brütting (erl.)

Bitte „Frederick Brütting(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde zum Oberbürgermeister von Aalen gewählt und ist somit relevant. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/obwahl-aalen-100.html -- Mirmok12 (Diskussion) 21:03, 27. Jul. 2021 (CEST)

Wieder da. Bitte aktualisieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:06, 27. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:06, 27. Jul. 2021 (CEST)
Danke. Werde ich die Tage machen. --Mirmok12 (Diskussion) 21:21, 27. Jul. 2021 (CEST)

VKDSt Rhenania Marburg (erl.)

Bitte „VKDSt Rhenania Marburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Admins, gerne würde ich um Löschprüfung und ggf. darauffolgende Wiederherstellung des Artikels bitten: Löschdiskussion und der neue Artikel VKDSt Rhenania Marburg Mit dem Admin, der über die damalige Lösuchung entschieden hat, habe ich Kontakt aufgenommen ([1]). Gripweed hat bestätigt, der Artikel sieht "sehr gut aus und geht auch deutlich über den alten Artikel hinaus". Dass Artikel über Studentenverbindungen seit langer Zeit Spielball verschiedener Intereessen sind, ist ja wohl unumstritten. Daher hat er mich trotz des guten Eindrucks an die Löschprüfung verwiesen, die ich gerne anrufe. Da die SV, die dem Lemma zugrunde liegt, zu den ersten 10 von über 130 SVs in dem betreffenen Verband gehört, und eine bewegte Vergangenheit im Kulturkampf hatte, als auch besondere Traditionen beleuchtet werden, sehe ich klar die RKs erfüllt. Die Löschdiskussion wurde damals basierend auf einer Version des Artikels getroffen, die nach einer kurz davor stattgefundenen Löschung wegen Urheberrechtsprobleme stattgefunden hatte (Urheberrechtsprobleme inzwischen beseitigt). Wie gesagt, es würde mich freuen, wenn die Admins sich den Artikel mal anschauen könntest. Vielen Dank und Grüße Volker-Morath (Diskussion) 13:51, 28. Jul. 2021 (CEST)

Nur fürs Protokoll der Verweis auf Benutzer_Diskussion:Karsten11#Artikel_Renania_Marburg (ich hatte den neuen Artikel im ANR als Wiedergänger gelöscht)--Karsten11 (Diskussion) 15:03, 28. Jul. 2021 (CEST)
ich sehe kein einziges der RK erfüllt, die Nummer 10 im CV reicht nicht aus. Zudem ist der Artikel zwar größer und bunter geworden, aber die Relevanz dieser Verbindung ist nicht dargestellt. Wohingegen der größte Teil des Inhaltes mit anderen CV Verbindungen übereinstimmt. Auch der Kulturkampf beansprucht jede Verbindung für sich, das sind alles keine Alleinstellungsmerkmale und schon gar keine Kriterien im Sinne unserer RK. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:05, 28. Jul. 2021 (CEST)
@SlartibErtfass der bertige du bist ja hinlänglich als steter und unerbittlicher Kämpfer gegen jedes Bisschen zum Thema "Studentenverbindung" in der WP bekannt. Cancel Culture scheint die Feder, die dich täglich antreibt. Wenn du meine Beiträge in Löschdiskussionen zu diesem Thema betrachtest, so habe ich häufiger auch für ein Löschen des Artikels votiert, wenn ich die RKs klar nicht erfüllt sehe. Ich würde dir wünschen, dass dir irgendwann eine ausgewogene Betrachtung des Themas vergönnt ist. Ansonsten verzeih mir, wenn ich deine Argumente nur teilweise berücksichtige. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 23:10, 28. Jul. 2021 (CEST)
Ein sachliches und themenbezogener Beitrag meinerseits wird in einer LP, die Du angestrengt hast nun auf das persönliche gezogen. Gut, soll so sein, so hat es wohl Serten einst dokumentiert, wie hier mit kritischen Stimmen zum Thema Verbindungen umgegangen werden soll ([2]). Gut, Du schlägst in diese Kerbe, ich werde sachlich bleiben und lasse mich nicht in ein politisches Eck stellen. Der Konflikt mit dem Lemma, den dürftest Du haben, bitte lies Dir doch mal WP:IK durch, möglicherweise bist Du zu nahe am Thema, um neutral darüber zu schreiben geschweige denn darüber zu urteilen. Aber überlege Dir mal eines, diese Verbindung soll also eine Bedeutung haben, willst Du uns hier sagen und dann gibt es nichts im Artikel zu lesen, was über sie in 100 Jahren bestehen an Bedeutung dokumentiert wurde? Ist das wirklich alles, was diese Verbindung gemacht hat? Das blose bestehen der Verbindung soll bedeutend sein? Das erkläre mir einfach, oder besser noch, stelle es im Artikel dar. Und bitte bleibe beim Thema und werde nicht persönlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:59, 28. Jul. 2021 (CEST)
@Volker: Heftig aufgebläht. Besonders spaßig die Chronologie des Vereinslebens in Zeiten von Corona... Bitte explizit ansagen, warum der Verein jetzt relevant sein soll. Die Geschichte enthält nicht eine Begebenheit, die irgendwas Alleinstellendes ggü. all den anderen Vereinen enthält. Stand jetzt werde ich das demnächst ablehnen, --He3nry Disk. 18:32, 28. Jul. 2021 (CEST)
Hallo He3nry, das "aufgebläht" habe ich mir an genau dieser Stelle auch leicht schmunzelnd gedacht. Ich muss hier kurz hinzufügen, dass ich den Artikel nicht selbst geschrieben habe, sondern einem guten Bekannten bei der Erstellung geholfen habe und etwas die Richtung vorgegeben habe, damit der Textkörper für eine Enzyklopedie passt.
Die Relevanzkriterien gegen die der Inhalt des Artikels geprüft werden muss sind: 1) eine überregionale Bedeutung haben, 2) besondere mediale Aufmerksamkeit, 3) eine besondere Tradition haben oder 4) eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Ich würde das folgendermaßen bewerten (wenn ich andere Studentenverbindungen (mit Artikel) als Referenz verwende): 1) wenn man kritische Ansprüche anlegt, dann kann dies aktuell keine SV erfüllen, historisch aber viele. 2) erfüllen historisch ebenfalls sehr viele SVs (inklusive der Rhenania, teilweise z.B. in der Weimarer Zeit dargestellt), aktuell aber überregional nur einzelne SVs mit Negativberichterstattung (z.B. Artikel von SlartibErtfass der bertige) oder als Randnotiz wegen prominenter Mitglieder. 3) finde ich doch schön herausgearbeitet, wie z.B. Reitsport betrieben wurde, oder politische Beteiligung an den Wirren nach dem Kapp-Putsch. Ich empfinde das im direkten Vergleich zu vielen anderen Artikeln, die "besondere Traditionen" nicht so schön herausarbeiten, schon als ein erfülltes Relevanzkriterium. Auch die Darstellung der Gründung im Kulturkampf und z.B. die ständige Änderung des Namens um sich dem aktuell herrschenden Zeitgeist anzupassen, ist so recht einzigartig und eine schöne Beschreibung des Kulturkampfes (auch wenn man dies zugegebenermaßen noch schöner herausarbeiten könnte). Es ließen sich noch weitere solche Aspekte herausarbeiten, dies birgt aber natürlich immer die Gefahr, dass es beim Leser den Eindruck der "Aufgeblähtheit" hervorruft. Auch der Aspekt, dass Rhenania aus der ersten Gründungswelle der katholischen Verbindungen stammt (besonders frühes Gründungsdatum für die relevante Kategorie), belegt die besondere Tradition und wird durch die Position 10 im Dachverband von über 130 SVs unterstrichen. 4) Liegt Rhenania sicherlich im Mittelfeld der SVs und sticht nicht extrem hervor. Aber auch hier ist beim Vergleich z.B. mit dem Marburger Bund jede Mitgliederanzahl von SVs nicht ausreichend für die RKs, wenn man sie so auslegen möchte. Schlussendlich können SVs nur in dem Relevanzkriterium "besondere Tradition" punkten.
Es wäre mir wirklich sehr recht, wenn man eine faire Bewertung mit einem Blick auf die anderen Entscheidungen im SV-Bereich herbeiführen könnte. Der Kompromiss war doch, dass einige alte und traditionsreiche SVs in der Wikipedia als Beispiele dargestellt werden, jüngere ohne historische Besonderheiten aber nicht mit einem Artikel dargestellt werden. Als der Artikel von einem Wikipedia-Neuling ausgearbeitet wurde, war ich stets der Meinung, dass die "besondere Tradition" durch die Eigenarten in der Geschichte sicher gegeben ist und dies Meinung vertrete ich auch nach dem Schreiben des Textes hier. Falls der Artikel in der aktuellen Form noch nicht gefällt, würde ich mir, aber auch für den Hauptautor konstruktive Kommentare wünschen, die ihm die weitere Aufarbeitung der Geschichte für die Wikipedia ermöglichen. Nachdem ich über 10 Jahre Löschdiskussionen, vor allem im SV-Bereich gesehen habe, ist dies ein klarer Fall der über der Latte liegt, die üblicherweise akzeptiert wrude. Schlussendlich Vielen Dank für eure Zeit und viele Grüße Volker-Morath (Diskussion) 23:10, 28. Jul. 2021 (CEST)
Uuups, auch hier werde ich erwähnt mit einem BNS Vergleich zu Artikel von SlartibErtfass der bertige, dazu eines: Wenn in Liederbüchern einer SV Lieder gefunden werden, die sich über den Holocaust lustig machen und wenn in dieser Verbindung ein Funktionär einer Partei ist, dann wird über diese Verbindung berichtet, dass diese Berichterstattung nicht positiv sein wird, ist selbsterklärend. Ehrlich gesagt bin ich reichlich verwundert über Deine Argumentation zu dieser Verbindung, dies hätte ich unterlassen. Vielleicht möchtest Du Dir den Artikel nochmals genauer durchlesen und mir mitteilen, wie man darüber positiv berichten könnte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:10, 29. Jul. 2021 (CEST)
Das führt jetzt leider etwas weg vom Thema. Ich gebe dir völlig Recht (und das hätte ich heute Morge so noch nicht kommen sehen), dass derlei Umtriebe in Österreich natürlich abartig, verwerflich und die Kenntnis darüber von Allgemeininteresse sind (ich hatte auch erst heute Abend gesehen, dass du den Artikel angelegt hast). Dass du gerne jegliche reguläre, möglicherweise sogar positive Erwähnung von SVs in der Wikipedia entfernen möchtest und nur (berechtigte) Negativdarstellungen von Einzelfällen beförderst, zeigt deinen nicht-objektiven Umgang mit der Thematik. Das wollte ich ausdrücken, was aber nicht so klar rauskam. Taktischer wäre es sicher gewesen dich einfach zu ignorieren, auch dahingehend muss ich dir Recht geben. Der Rest der Wikipedia hat eine Art stillschweigenden Komproiss zum Umgang mit SVs doch akzeptiert, ich bin diese ewigen Löschdiskussionen inzwischen auch überdrüssig, habe sie aber für den guten Bekannten, der den Artikel geschrieben hat, nochmals akzeptiert. Dies ist aber ja alles nichts neues, wurde dutzendfach rezitiert und führt leider weg vom Thema. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 00:30, 29. Jul. 2021 (CEST)
auch dieses Vorgehen ist bekannt, es wird immer weiter gegen den Autor argumentiert, dabei solltest Du für den Artikel argumentieren und bitte unterlasse es weiter über die Germania Wr Neustadt zu argumentieren, auch in DE hätte es wohl einen Skandal gegeben, wären diese Texte aufgetaucht. Das System "alle gegen SlartibErtfass aufzuwiegeln" wird hier nicht funktionieren. Und hier geht es wie gesagt nicht um einzelne Autoren in dieser Diskussion, sondern um die RK und ob diese mit diesem Artikel erfüllt sind. Aber gerade Deine argumentationsweise zeigt eigentlich das Verfehlen der RK deutlich auf. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:11, 29. Jul. 2021 (CEST)
Wenn bei diesen eher winzigen und heute eher bedeutungslosen Vereinen eine besondere Tradition als RK angeführt werden soll, wie siehst Du dies dann bei den aktuell um Größenordnungen bedeutenderen, i.d.R. größeren und mindestens so traditionellen Freiwilligen Dorffeuerwehren? Diese sind oft tatsächlich der Mittelpunkt des Dorflebens, es wird breit über sie berichtet, und zwar in richtiger Presse, nicht bloß internen Fanzines, mit dem von Dir propagierten Kriterium wären die alle relevant. Nein, sind sie nicht. Die Verbände sind vermutlich oft relevant, auch nicht immer, aber nicht jeder einzelne Verein. Und besonder Tradition muss eben tatsächlich was besonderes sein, nicht nur mehr als 100 Jahre (Und da natürlich echte 100 Jahre, nicht diese selbstgezimmerten sog. Nachfolgeregelungen, mit denen sich junge Vereine die Geschichte irgendwelcher beliebiger Altvereine von irgendwann früher mal zudichten.) --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:31, 29. Jul. 2021 (CEST)
@Sänger ♫, darf ich denn bitte kurz nachfragen was du mit Nachfolgeregelungen auf das konkrete Beispiel meinst? Es gab eine einzige Unterbrechung zwischen der Zwangsauflösung durch die Nationalsozialisten bis zur Wiederbegründung kurz nach Kriegsende. Es gab mehrere hunderte Mitglieder, die weiterhin Austausch betrieben und nach dem Wegfall der staatlichen Repression den Verein wieder gründeten, also die Zwangsauflösung rückgängig machten. Ist es das was du mit Nachfolgeregelungen meinst? Dann müsstest du zum Beispiel auch der SPD ihr Gründungsdatum verwehren und von Nachfolgeregelungen sprechen. Würde mich unabhängig von der konkreten Löschprüfung tatsächlich interessieren, was du damit meinst. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 10:50, 29. Jul. 2021 (CEST)
Dann eben bei diesem Vereinchen konkret nicht, aber diese Konstanzfiktion ist bei den rechten Studi-WGs halt sehr üblich. Und was in deren selbst verfassten "Festschriften" und sonstiger Fancruft steht genügt i.d.R.nicht WP:Q. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:58, 29. Jul. 2021 (CEST)


Danke für die ausführliche Antwort; damit wegen klar erkennbarer Irrelevanz abgelehnt; kein Grund erkennbar, die Entscheidungslage zu revidieren, --He3nry Disk. 08:17, 29. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:17, 29. Jul. 2021 (CEST)

Aussiedlerbote (erl.)

War „{{sla|reiner Verweis, ohne Spur von Material}}“. Als ehem. abgelehnten LA revertiert und hierherverwiesen, wo ich meinen SLA LA erneuere. Ein völlig materialfreier Blaulink suggeriert momentan einen Artikel, den es nicht gibt, und mangels signalisierenden Rotlinks so bald nicht geben wird. Wem nützt das?--Wheeke (Diskussion) 15:31, 28. Jul. 2021 (CEST)

Das ist bei WL doch immer so. Im Zielartikel sind doch schon relevante Infos zu der der Zeitung wie Verlag, Erscheinungsort, erstes Erscheinungsdatum und Auflage vorhanden. Diese jetzige Umsetzung wurde vom Admin genauso vorgeschlagen.--Gelli63 (Diskussion) 15:42, 28. Jul. 2021 (CEST)
Genauso isset! MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:49, 28. Jul. 2021 (CEST)
Maßstab ist WP:RK#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge. Hier haben wir zwar keinen eigen Absatz aber eine eigene Tabellenzeile. In sehr vielen Fällen reicht uns das. Ist kein zwingender "Behalten"-Grund, aber eine Überschreitung des Entscheidungsspielraums ist das ganz sicher nicht. --Karsten11 (Diskussion) 18:52, 28. Jul. 2021 (CEST)
Das Problem ist hier m.E. nur der Zirkellink. Die Weiterleitung von Aussiedlerbote auf den Abschnitt Russischsprachige_Presse_im_deutschsprachigen_Raum#Russischsprachige_Medien_in_Deutschland_2011_(Auswahl) ist in Ordnung, aber dort sollte dann natürlich kein irreführender Link stehen, der auf genau diese Weiterleitung zeigt. Ich habe den Wikilink daher entfernt und damit müsste das m.E. erledigt sein. Gestumblindi 20:26, 28. Jul. 2021 (CEST)
mit den beiden vorstehenden De-facto-Abarbeitungen erledigt, --He3nry Disk. 08:22, 29. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:22, 29. Jul. 2021 (CEST)

Steinert_(Unternehmen) (erl.)

Bitte „Steinert (Unternehmen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der im Bundesanzeiger veröffentlichte Konzernabschluss (PDF) kann das zweite Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen belegen. Die Frage, die sich jedoch stellt ist, ob für den Artikel der Name des verwaltenden Konzerns Metalloxyd, oder des operativen Steinert verwendet werden sollte. Viele Grüße!

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Saschafiedler (Diskussion) 12:22, 26. Jul. 2021 (CEST)

Nun Steinert ist irrelevant; es ist die Metalloxyd, die mit allen Töchtern zusammen (eben nicht nur Steinert) dann relevant ist. Du müsstest also einen Artikel zur Metalloxyd schreiben, der natürlich auch einen gewichtigen Abschnitt zum Unternehmensbereich Steinert enthalten kann, --He3nry Disk. 18:06, 26. Jul. 2021 (CEST)
Danke für das Feedback. So werde ich es machen! -- Saschafiedler (Diskussion) 16:19, 29. Jul. 2021 (CEST)
Damit schließe ich das hier denn mal. --Hyperdieter (Diskussion) 12:20, 30. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:20, 30. Jul. 2021 (CEST)

Live Fast Die Young (erl.)

Bitte „Live Fast Die Young(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Abend, mir geht es um den Artikel zum Modeunternehmen Live Fast Die Young, der am 30. Juni wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden ist. Ich denke, dass durch Presseartikel bei den Online Marketing Rockstars, Textilwirtschaft und der FAZ sowie durch Kooperationen mit Fortuna Düsseldorf und diversen Influencern, Fußballern oder Rappern eine überregionale Bekanntheit vorliegt. Das sind zumindest deutliche Indikatoren für Relevanz, auch wenn etwa das Kriterium eines Jahresumsatzes von mehr als 100 Millionen Euro verfehlt wird. Statt den Artikel wiederherzustellen, würde ich gerne meine Version eines Artikels online stellen, aus dem die zahlreichen Kooperationen und Medienberichte hoffentlich besser hervorgehen als in der gelöschten Artikelversion. Mit besten Grüßen.

-- Lipstar (Diskussion) 22:58, 29. Jul. 2021 (CEST)

Werbeplakate aufhängen oder Influencer und Sportler für Marketing zu bezahlen, das kommt aufs Gleiche raus, verleiht aber sicher keine enzyklopädische Relevanz. Ich sehe keine besondere Berichterstattung in relevanten Medien, was nach RK#A notwendig wäre (die RK#U werden ja deutlich verfehlt). Das ist mMn noch zu früh.--Ocd→ parlons 07:35, 30. Jul. 2021 (CEST)
Keine Wiederherstellung--Karsten11 (Diskussion) 21:17, 30. Jul. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Dass WP:RK#U nicht erfüllt ist, ist unstrittig. WP:RK#A fragt "Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Weder Werbekampagnen noch Berichte über das Geld, was da verbrannt wird, schaffen eine "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" und wenn doch ist das eben ein Strohfeuer und das Gegenteil von "zeitüberdauernd von Bedeutung". BNR-Entwurf entsprechend gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 21:17, 30. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:17, 30. Jul. 2021 (CEST)

AGLUKON Spezialdünger (bleibt gelöscht)

Bitte „AGLUKON Spezialdünger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

-- Skillex1 (Diskussion) 14:00, 29. Jul. 2021 (CEST)

Und was ist die Begründung? --Morneo06 14:01, 29. Jul. 2021 (CEST)

Leider bin ich etwas durcheinander gekommen. Ich schreibe es einfach nochmals hier. In den Relevanzkriterien steht bei Wirtschaftsunternehmen: "eines dieser Kriterien historisch erfüllten ". AGLUKON war ein Teil von Agrevo bis 1998. Agrevo hatte einen Jahresumsatz von mehr als 2 Mrd. und ca. 9000 Mitarbeiter. Meines Erachtens sollte daher ein Kriterium zum Bestand der Seite erfüllt sein. Grüße Skillex1 (nicht signierter Beitrag von Skillex1 (Diskussion | Beiträge) 16:09, 29. Jul. 2021 (CEST))

Agrevo erfüllt klar die Relevanzkriterien und hat bereits einen Artikel. Das färbt aber nicht auf Aglukon ab. Wie viele Mitarbeiter und welchen Umsatz hat Aglukon denn selbst? --Zinnmann d 16:19, 29. Jul. 2021 (CEST)

Ok schade, ich dachte ein Zusammenhang reicht aus. (nicht signierter Beitrag von Skillex1 (Diskussion | Beiträge) 16:47, 29. Jul. 2021 (CEST))

<50 Mio EUR Umsatz [5], [6] (hatte ich für den SLA rausgesucht), --He3nry Disk. 17:35, 29. Jul. 2021 (CEST)
Dann hat sich das ja bereits wieder geklärt. Relevanz färbt nicht ab und die Firma selbst überspringt nicht die harten Relevanzhürden, weitergehende Argumente wurden nicht gebracht. Bleibt also gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 21:09, 30. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 11:04, 31. Jul. 2021 (CEST)

Manuela Thoma-Adofo (erl.)

Bitte „Manuela Thoma-Adofo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [8]

-- 94.199.89.123 11:17, 30. Jul. 2021 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren. Der ursprüngliche Artikel ist mir leider nicht bekannt. Aber der Mangel an Relevanz der Bücher von M. Thoma-Adofo wg. Veröffentlichung bei BOD besteht nicht. Da u.a. "Auf dem Weg, den niemand kennt - eine Hospizhelferin mit Herz und Humor erzählt" im renommierten Kösel Verlag (Randomhouse/Penguin Verlag) veröffentlicht wurde. Dieses Buch stellt einen hohen Wert für die Hospizhilfe dar und auch das Auftreten von Frau Thoma-Adofo in den Medien bedeutet der Hospizhilfe sehr viel. Zudem hat sich ihre mediale Präsenz deutlich erhöht. Ich kenne mich mit Wikipedia und den Anforderungen nicht gut aus, dachte aber, dass diese Frau und ihr Tun hier richtig wären. Sollte das dennoch den Ansprüchen nicht genügen, möchte ich Ihnen nicht weiter die Zeit rauben und bitte um Entschuldigung. Mit besten Grüßen A. Wesselmann

Nur ein Sachbuch statt vier. [9]
Ein zweites fiktonales Buch soll erst im September 2021 erscheinen. [10] [11] [12] --91.20.4.71 03:33, 31. Jul. 2021 (CEST)

Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Ich ging wohl fälschlicherweise davon aus, dass das Ratgeberbuch aus dem Bereich der Hospizhilfe, gepaart mit der darüber stattfindenden Präsenz und dem Wirken von Frau Adofo in den Medien für eine Aufnahme reicht. Ich betrachte mein Anliegen hiermit als erledigt. Mit besten Grüßen A. Wesselmann (nicht signierter Beitrag von 94.199.89.123 (Diskussion) 14:50, 2. Aug. 2021 (CEST))

Damit erledigt--Karsten11 (Diskussion) 12:42, 3. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:42, 3. Aug. 2021 (CEST)

GEH8 (erl.)

Bitte „GEH8(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich möchte gerne nochmals eine Löschprüfung durchführen lassen. In der letzten Löschprüfung wurde gesagt, dass ich an dieser Stelle neue Argumente einbrachte, was nicht stimmte. Alle von mir hier verfassten Argumente kamen bereits in der Löschdiskussion mit Karsten11 vor. Die von Karsten11 bemängelte überregionale Relevanz kann nach wie vor mit der Arbeit der GEH8 belegt werden. Darunter u.a. folgende Argumente:

1)Ausschreibungen auf nationaler Ebene, wie z.B. die Ausschreibung zu REAL INSECT ESTATES an zahlreichen deutschen Hochschulen 2)Mitgliedschaft bei Trans Europe Halles (transeuropäisches Netzwerk von unabhängigen Kulturzentren) 3)Veranstaltungsort für Internationales Filmfestival ELBE DOCK in der GEH8 4)Ein weiteres Argument, dass eine Förderung, wie wir sie durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen erhalten haben und durchaus Relevanz auszeichnet, zeigt sich in den Kriterien die erfüllt werden müssen, um die Förderung gestattet zu bekommen. Auf der Seite der Kulturstiftung des Freistaats Sachsens zeigen sich vor allem die folgenden Punkte (https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/konzeptfoerderung): " Wer kann eine Förderung beantragen?: Qualitativ herausragende, professionelle und langjährig etablierte Projektträger im Freistaat Sachsen aus den Bereichen der Bildenden Kunst, der Darstellenden Kunst und Musik, des Films, der Literatur, der Soziokultur und der Spartenübergreifenden Projekte. Gefördert werden insbesondere Kulturinitiativen mit überregionaler Bedeutsamkeit, herausragender künstlerischer Qualität und mit einem deutlichen inhaltlichen Profil. Projektträger, die ihren Sitz im ländlichen Raum Sachsens haben, sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben." -> Herausstellungsmerkmale müssen erfüllt sein um gefödert zu werden. " Wer entscheidet über die Förderung?: Die Entscheidung über die Vergabe der Konzeptförderung trifft der Vorstand der Kulturstiftung auf der Grundlage der vorbereiteten Empfehlung durch die Fachbeiräte. Sie wird in der Regel vier Monate nach Antragstellung schriftlich bekannt gegeben. Für den ausgeschriebenen Zeitraum 2021 bis 2024 werden voraussichtlich bis zu zehn Konzeptförderungen vergeben." -> Eine qualifizierte "Jury" entscheidet über die Förderung.Eine Auszeichnung zeichnet somit ein Gütesiegel ab. https://www.geh8.de/geh8-erhaelt-konzeptfoerderung-der-kulturstiftung-des-freistaates-sachsen/

All diese Argumente und viele weitere sind Teil der Löschdiskussion mit Karsten11 und präsentieren die Relevanz der GEH8.

  • Link zur Löschdiskussion: "GEH8"
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13]

Beste Grüße -- TiMaFo8 (Diskussion) 21:00, 26. Jul. 2021 (CEST)

Nun mal piano piano... Die Kriterien anderer Einrichtungen und aussagen derer Jury können unsere Kriterien (= WP:RK nicht ersetzen, das zieht hier kaum. -jkb- 16:01, 27. Jul. 2021 (CEST)
Hilfreich wäre vielleicht, zu erfahren, worum es geht. --Thenardier (Diskussion) 00:23, 28. Jul. 2021 (CEST)
abgelehnt, ehrenwertes Kunst- und Kulturprojekt, aber nach wie vor nicht relevant da komplett lokal, --He3nry Disk. 12:50, 10. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:50, 10. Aug. 2021 (CEST)

Liste von Städten mit Stadtbahnen (erl.)

Bitte „Liste von Städten mit Stadtbahnen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich verstehe nicht, warum dieser Artikel vom Admin Benutzer:Minderbinder gelöscht worden ist ??? Nachdem sich mindestens 3 bis 4 Diskussionsteilnehmer gegen eine Löschung ausgesprochen haben. Nur Benutzer:Firobuz hatte diesen Löschantrag gestellt und unterstützt. Sicherlich ist es richtig, daß es mit dem Begriff Stadtbahn erhebliche Probleme mit einer Begriffs-Definition gibt (wie ich sie auch schon selber ausgeführt habe - und er auch von vielen anderen gesehen wird), aber das ist noch lange kein Grund einen Artikel gleich zu löschen !!

Begriffs-Definitionen sind über das Diskussions-Forum zu diskutieren - ein Löschung eines Artikels ist da eher "Holzhammer"-Methode um eine Diskussion zu unterdrücken anstatt sie zu fördern.

Ich kenne die Diskussion um diesen Artikel, und habe ja auch selber dort Beiträge verfasst. Daher bleibt es mir umso unverständlicher, und neben mir haben sich etliche weitere Teilnehmer gegen diesen Löschantrag ausgesprochen. Daher bleibt mir die Löschung dieses Artikels umso unverständlicher.

Ich appelliere daher, diesen WIKIPEDIA-Artikel wiederherzustellen!

--Guenni60 (Diskussion) 14:08, 29. Jul. 2021 (CEST)

Nein, Firobuz war nicht der einzige, der für eine Löschung war. Ansonsten argumentierst Du sehr im Meta-Bereich, und wenig konkret, *warum* die Löschung dieser Liste falsch warst.
Und Du sagst es selbst: Sicherlich ist es richtig, daß es mit dem Begriff Stadtbahn erhebliche Probleme mit einer Begriffs-Definition gibt - eben. Und eine Liste über etwas, mit dem es erhebliche Probleme mit der Begriffs-Definition gibt, ist wenig sinnvoll. Man braucht ein klares Aufnahmekriterien, was rein und was raus soll.
Der Weg wurde in der Löschbegründung [14] ja schon vorgezeichnet. "Wenn jene Überarbeitung gut vorangeschritten ist, wäre eine neue Liste als Ausgliederung vorstellbar. Die Inhalte der Liste und die dazugehörige Diskussion sind auf der DS von Stadtbahn als Arbeitsmaterial für die Überarbeitung verfügbar."
Wenn Du meinst, es wäre hinzukriegen, mach' Dich dran. Wenn Du konkrete fachlichen Quellen hast, wo genau die Grenze von einem Stadtbahnsystem zu einem Nicht-Stadtbahnsystem liegt, nur zu. Nach jetzigem Stand des Stadtbahn-Artikels geht es gar nicht.--Global Fish (Diskussion) 14:41, 29. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe mir im Zuge der LD-Entscheidung die Mühe gemacht, die Liste samt Urhebern in die Artikel-DS von Stadtbahn zu befördern. In der Versionsgeschichte jener DS ist die komplette Liste enthalten, dazu die Diskussion dazu - alles für den vorrangigen Ausbau des Artikels Stadtbahn. Wenn der Benutzer da eine "Holzhammer"-Methode sieht, dann sei es so. Produktiver wäre eine Überarbeitung des Artikels Stadtbahn zusammen mit Benutzer:Firobuz. Für eine Revision der Entscheidung über die Liste vermisse ich ein echtes Argument außer "passt mir nicht". Aber das werden andere entscheiden. --Minderbinder 18:20, 29. Jul. 2021 (CEST)
Das Problem ist, dass "Stadtbahn" nicht eindeutig definiert ist. Alleine daher kann die Begründung für eine solche Liste nur in (mindestens) einer TF liegen. --Thenardier (Diskussion) 20:44, 30. Jul. 2021 (CEST)
Ich hatte mich in der LD auch für die Löschung ausgesprochen, mit einer Alternative, die eine deutliche Umdefinierung und einen erheblichen Umbau der Liste bedeutet hätte. Da Minderbinder die Inhalte der Liste in der Versionsgeschichte von Diskussion:Stadtbahn verfügbar gemacht hat, ist das eine ebensogute Grundlage für eine mögliche neue Liste, die bisherige war jedenfalls nicht haltbar. Gestumblindi 23:50, 30. Jul. 2021 (CEST)
abgelehnt, es ist nicht erkennbar und es wurde auch kein neues Argument vorgetragen, warum die bestehende Entscheidungslage zu revidieren wäre, --He3nry Disk. 12:47, 10. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:47, 10. Aug. 2021 (CEST)

NetComBW (erl.)

Bitte „NetComBW(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebes Wikipedia-Team, vom Admin Nolispanmo habe die Aufforderung bekommen, mich hierhin zu wenden. Ich habe im Auftrag meiner Organisation - NetCom BW GmbH, einen Wikipedia-Eintrag erstellt. Unser Unternehmen ist eine Tochterfirma der EnBW Energie Baden-Württemberg und gehört zur EnBW Telekommunikation GmbH: https://de.wikipedia.org/wiki/EnBW_Energie_Baden-W%C3%BCrttemberg. Bezüglich der Verifizierung des Benutzernamens, habe ich von meiner geschäftlichen E-Mail-Adresse eine Nachricht an: (info-de-v@wikimedia.org) gesandt. Lt. den Relevanzkriterien entspricht unser Unternehmen den Kriterien. Im Jahr 2020 haben wir zum ersten mal eine Gesamtleistung von 101 Mio. € erzielt. Auch ist unsere Arbeit von erhöhtem öffentlichen Interesse geprägt. Wir treiben den Breitbandausbau in unterversorgten ländlichen Gebieten im Kernmarkt Baden-Württemberg und angrenzenden bayrischen Gebieten voran und haben eines der größten Glasfasernetze in Baden-Württemberg. Ich bitte um Veröffentlichung unseres Beitrags. Herzlichen Dank vorab und freundliche Grüße, i.A. Kerstin Boy (Produkt und Businessdevelopment | Marketing)

  • Link zur Löschdiskussion: [15]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [16]

-- NetComBW (Diskussion) 11:06, 26. Jul. 2021 (CEST)

 Info: Richtigstellung hinsichtlich der oben angegebenen Links:
  • Link zur Löschdiskussion im November 2017: [17]
  • Einen Anfrage beim löschenden Administrator SteKrueBe habe ich nicht gefunden. Vielleicht äußert er sich ja noch hier.
--Fit (Diskussion) 23:26, 26. Jul. 2021 (CEST)
 Info: Entwurf Benutzer:NetComBW/NetCom BW GmbH
Hi, die Gesellschaft ist eine Konzerngesellschaft auf Ebene 3: schon das Mutterunternehmen EnBW Telekommunikation GmbH ist ein Redirect auf EnBW Energie Baden-Württemberg. Für solche Konzerngesellschaften hilft es dann auch nicht, wenn die über 100 Mio. EUR durchschleusen: EnBW hat 18 Mrd EUR Umsatz, da steckt Deine GmbH drin. Dass dem so ist, kannst Du auch in der Kategorie:EnBW_Energie_Baden-Württemberg sehen, wo neben der Konzernmutter eben nur solche Artikel drin stehen, die aus anderen Gründen relevant sind. Die allermeisten der 750+ Beteiligungsgesellschaften sind es nicht. Was Du machen kannst ist, den Abschnitt EnBW_Energie_Baden-Württemberg#Telekommunikation auszubauen. Der ist noch nicht überbordend lang. --He3nry Disk. 17:58, 26. Jul. 2021 (CEST)
Hallo He3nry, deine Argumentation überzeugt mich (noch) nicht so richtig, da du NetCom_BW als reines Rädchen im Getriebe von EnBW darstellst, die also nach außenhin nicht weiter groß interessieren, weil sie nur Aufgaben für EnBW erfüllen. So wie ich den Artikelentwurf lese und deren Website wahrnehme, ist NetCom_BW aber auch im Endkundengeschäft unter eigenen Firmennamen tätig. Dafür existiert ein anderes Interesse bei den Wikipedia-Lesern als für ein Rädchen im Getriebe. Von daher halte ich es für angebracht, daß für solche Konzerngesellschaften einfach nur die WP:RK#U erfüllt sein müssen. Und die sind erfüllt, oder? VG --Fit (Diskussion) 23:52, 26. Jul. 2021 (CEST)
@NetComBW: Könnt ihr als umsatzstarkes Unternehmen euren Wunsch nach einem Wikipedia-Artikel nicht wenigstens jemanden bearbeiten lassen, der in der Lage ist, die richtigen Links rauszusuchen und Hinweistexte korrekt abzuarbeiten? Daß ihr hier ehrenamtliche Wikipedia-Mitarbeiter einspannt, euch bei eurem Wunsch nach einem Wikipedia-Artikel zu unterstützen, wirft ein ziemlich schlechtes Licht auf euer Unternehmen! Auch solches Marketing-Geblubber wie im Kapitel "Zukunft" eures Artikelentwurfs zeigt, daß ihr euch nicht wirklich damit beschäftigt habt, was einen Wikipedia-Artikel bzw. allgemein einen enzyklopädischen Artikel von einem Marketingtext unterscheidet. Nehmt euch die Zeit, euch da zunächst ausreichend einzuarbeiten, oder beauftragt jemanden, der das professionell und ohne solches Geholper bei der Aufgabenerfüllung übernimmt. Alternativ könntet ihr auch einfach auf das eigene Erarbeiten oder Erkaufen eures Wunsches verzichten und darauf hoffen, daß sich der Wunsch irgendwann ohne euer eigenes Zutun erfüllt. VG --Fit (Diskussion) 00:26, 27. Jul. 2021 (CEST)
Das Argument könnte man für die EnBW Telekommunikation GmbH diskutieren (analog T-Systems) aber nicht für die BW-Tochter, --He3nry Disk. 10:01, 27. Jul. 2021 (CEST)
Ist für mich nicht verständlich, da EnBW Telekommunikation eher den Charakter des rein rechtlichen Rädchens im Getriebe hat. Man mag bei diesem Unternehmen mit dem Argument der Größe auch eigenständige enzyklopädische Relevanz zugestehen, auch um aufgrund der Vielzahl der Töchter den Artikel EnBW nicht zu überfrachten – wenn sich denn da jemand die Arbeit machen will, das für EnBW Telekommunikation darzustellen. Aber das Argument, daß ich bei NetCom_BW für angebracht halte, also daß das Unternehmen im Endkundengeschäft unter eigenen Firmennamen tätig ist, sehe ich EnBW Telekommunikation nicht als erfüllt an. Bei T-Systems dagegen schon. Also wenn, dann sollte NetCom_BW analog zu T-Systems hinsichtlich dieses Arguments einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn bei T-Systems natürlich noch das der Größe hinzukommt. VG --Fit (Diskussion) 11:06, 27. Jul. 2021 (CEST)
Abgesehen davon, wirkt deine obige Aussage: "... da steckt Deine GmbH drin", so als ob in den RK#U stände, daß Konzerntöchter laut RK in der Regel im Artikel zum Konzern zu behandeln sind. Davon steht aber in den RK#U nichts. Dort steht nur (sinngemäß verallgemeinert), daß Unternehmen die eine bestimmte Größe erreicht haben, enzyklopädisch relevant sind. Daß man da bei vielen Konzerntöchtern aufgrund mangelnder Außenwahrnehmung eine Ausnahme macht und sagt, die behandelt man beim Konzern mit, ist in Ordnung. Aber wenn Unternehmen, die in den RK#U angegebene Größe erreicht haben und bei denen eine nicht nur geringe Außenwahrnehmung schon aufgrund des Endkundengeschäfts vorhanden ist, dann halte ich dieses Mitbehandeln im Konzernartikel nicht für sinnvoll, sondern für ein Ignorieren der RK#U. Oder verstehe ich da die RK#U falsch? VG --Fit (Diskussion) 11:34, 27. Jul. 2021 (CEST)
Widerspruch: EnBW hat das Endkundengeschäft, ein Lemma, dass es gibt. Die BW-Com-Tochter ist eine legale Krücke (steckt drin) (BTW: Ich finde auch, das die Tele GmbH keinen Artikel benötigt.) --He3nry Disk. 15:53, 27. Jul. 2021 (CEST)
Nicht nur EnBW hat ein Endkundengeschäft mit Internetanschlüssen und ggf. Nebenprodukten[18], sondern auch NetCom BW.[19] Und beide erfüllen rein formal die RK#U. --Fit (Diskussion) 17:00, 27. Jul. 2021 (CEST)

Ich hätte keine Probleme mit dem Artikel. Da die Umsatzzahlen erfüllt sind, darf der IMHO gerne auch in den ANR. Der Artikel scheint i.O. und das Geschäftsfeld unterscheidet sich durchaus signifikant von der Mutter. Wir haben auch bei anderen Tochterhunternehmen Relevanz bejaht, wenn die 100 Mio.-Grenze erfüllt war (was sich innerhalb der Konzernstrukturen nur oft nicht so einfach nachweisen lässt). Pro Wiederherstellung. --Hyperdieter (Diskussion) 18:28, 17. Aug. 2021 (CEST)

+1 Die RK werden zu gerne von der Löschfraktion als Ausschlußkriterium benutzt. Aber wenn mal jemand mit Einschlußkriterium argumentiert, werden die absurdesten Gründe an den Haaren herneigezogen, einen Artikel vielleicht doch noch zu verhindern. Wenn 100 Mio. gegeben sind, liegt Relevanz vor, Punkt. --M@rcela Miniauge2.gif 12:49, 18. Aug. 2021 (CEST)

Wir haben keine RK, dass Töchter in der x-ten Ebene von RK ausgeschlossen sind. Also nach erreichen der RK behalten.--Gelli63 (Diskussion) 17:28, 5. Sep. 2021 (CEST)

Wenn man das "Gesetz RK" nach dem Buchstaben interpretiert, dann haben die Behaltenbefürworter wohl recht. Es bleibt bei mir die Frage, ob nicht besser der "Geist des Gesetzes" beachtet werden sollte. Und der zielt nach einer fairen Repräsentation von Unternehmen (wenn diese auch aufgrund deutlich zu niedriger Schwellenwerte verpasst wird). Denn wenn es um eine faire Repräsentation der Wirtschaftsbeteiligten geht, dann ist der Artikel so nötig wie ein Kropf. Yotwen (Diskussion) 17:06, 15. Sep. 2021 (CEST)
Da sind wir ja nicht so weit auseinander. Ich halte den Artikel auch für ggf. nicht unbedingt nötig. Die Frage ist aber, ob ein Artikel, der erstellt wurde und (nun) den RK entspricht wegen "Geistes" gelöscht bleiben muss. Das sehe ich nicht so. Sonst fangen wir immer an, auch bei Erfüllung der RK, über den Geist zu diskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ebenfalls unbenommen der konkreten Frage zu diesem Artikel oder auch dieser konkreten Regelfrage: je mehr wir uns an den Wortlaut von Regeln klammern anstatt zu berücksichtigen, wieso diese Regeln existieren, desto mehr Regeln brauchen wir. Selbstverständlich ist eine gewisse Verlässlichkeit des geschriebenen Wortes notwendig, aber ohne Auslegung geht es selbst da draußen in der echten Welt nicht, insbesondere wenn gänzlich neue Fragen aufkommen. Ein bisschen IAR, wenn es denn begründet ist, muss möglich bleiben. --131Platypi (Diskussion) 14:10, 30. Sep. 2021 (CEST)
So ist es. Die RK/U sind ohnehin schon so abstrus hoch, daß kaum ein Unternehmen sie erfüllen kann. Ganzer Branchen werden so ausgeschlossen. --M@rcela Miniauge2.gif 15:04, 30. Sep. 2021 (CEST)
Da die Regeln so hoch sind um als Einschlusskriterium zu dienen muss man diese nicht auslegen. Da wäre so als ob man bei einem Autor sagt, er hätte zwar Bücher bei einem relevanten Verlag verlegt, aber der Inhalt gefällt einem nicht.--Gelli63 (Diskussion) 18:13, 5. Okt. 2021 (CEST)
der gelöschte Artikl war NetCom BW, auf den der Artikel zurückgehört, nicht [NetComBW. Aber lieber Benutzer:NetComBW ich hätte da noch eine Frage. In dem Artikel steht leider nichts zu der hier behaupteten Gesamtleistung von 101 Mio. € . Ist diese belegbar?--Gelli63 (Diskussion) 20:01, 6. Okt. 2021 (CEST)
Moin zusammen! Als damals löschender Admin habe ich die Diskussion hier gerade per Zufall gefunden - mal was anderes. Wie dem auch sein, meine seinerzeitige Löschung würde ich heute bei gleichen Bedingungen wie im Jahr 2017 auch wieder so entscheiden, da auch beim jetzigen Artikelentwurf keine überregionale Bekanntheit oder eine andere nachvollziehbare Besonderheit dargestellt und belegt sind. Das Unternehmen hat seinen Umsatz allerdings über die Jahre gesteigert und erwirtschaftete 2020 etwa 94 Millionen Umsatz. Die für die RK nötigen 100 Millionen dürften aller Voraussicht nach dieses Jahr zusammenkommen, womit sich die Relevanzfrage nach dem kommenden Jahresabschluß erledigt haben könnte. Bis dahin sehe ich angesichts des selbstdarstellenden Artikels keine Notwendigkeit zur Wiederherstellung. Stellte man das Informationsbedürfnis des Lesers in den Fokus, so wäre ein Einbau in den Artikel zur Muttergesellschaft sicher zielführender. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 09:07, 21. Okt. 2021 (CEST)

Das Unternehmen hat einen anderen Tätigkeitsschwerpunkt als die oberste Muttergesellschaft, die im Stromgeschäft unterwegs ist. Die Genios-Pressedatenbank weist für "NetCom BW" über 850 Treffer nach. Das reicht deutlich für eine belegte Außenwahrnehmung. Beim Umsatz sind die Zahlen laut Northdata noch nicht ausreichend. Ich würde demnach einfach warten bis der Abschluss für 2021 zugänglich ist, dann dürfte die Schwelle von 100 T€ Jahresumsatz überschritten sein. Atomiccocktail (Diskussion) 09:42, 21. Okt. 2021 (CEST)

Moin Atomiccocktail!
Ich habe mir die Pressetreffer nicht im einzelnen angesehen aber angesichts der vorhandenen Anzahl ist es zumindest denkbar, daß die Darstellung einer belegten regionalen Außenwahrnehmung möglich sein könnte. Im Artikel wurde solch eine Darstellung jedoch nie auch nur im Ansatz versucht. Ohne solch eine Darstellung muß man aber die harten RK heranziehen und dort - da kommen wir zum selben Schluß - ist das Erreichen der 100 Millionen für 2021 zu erwarten.
Und was die Tätigkeitsschwerpunkte betrifft, so ist eine Unternehmensdarstellung mit mehreren Arbeitsgebieten zum einen leicht gemacht und sie wäre zum anderen ein gangbarer und einfacher Weg gewesen, die NetCom BW schon lange vor dem Erreichen der harten Relevanzkriterien in der WP einzubauen. Wenn man es denn gewollt hätte ;-)
Groetjes, --SteKrueBe 10:53, 21. Okt. 2021 (CEST)
@SteKrueBe:. Ja, du hast Recht. Das hätte schon in Knappheit im "Stromanbieter-Artikel" gesagt werden können. Die Quellenarbeit im Entwurf ist schwach. Auch die Aussagen über die Zukunft sind solche, die Wikipedia nicht goutiert. Meine Erfahrung sagt allerdings: Auch "gutwillige" Unternehmen haben keine gute Vorstellung, wie Artikel hier sein sollen. Dazu ist unser Regelwerk ein zu großes Dickicht, auch die Qualitäten der Artikel (auch über Unternehmen) sind sehr stark abweichend. (Heute Morgen haben ich z.B. einen Blick auf VEBA geworfen. Dort kann man nur sagen: Thema verschenkt.) Als dritter Faktor kommt hinzu: Wikipedia ist für die PR-, Werbe- und Marketingabteilungen ein Feld, das sie so gut wie nie bearbeiten - es fehlt an Erfahrung.
Für den hier in Rede stehenden Artikel über das Telekommunikationsunternehmen heißt das: bessere Quellenauswertung, enzyklopädischer Stil, Abwarten bis 2022 (Publikation des Jahresabsschlusses für 2020). Atomiccocktail (Diskussion) 11:11, 21. Okt. 2021 (CEST)
d’accord --SteKrueBe 11:49, 21. Okt. 2021 (CEST)

Kann man das nicht langsam mal abschließen? Hier herrscht doch Einigkeit, dass die harten RKU noch nicht erfüllt sind. --KaKaulla (Diskussion) 17:27, 26. Okt. 2021 (CEST)

Kann man das nicht langsam mal abschließen? Da nin ich bei dir. Ein Admin muss eintscheiden, ob der Artikel für ein paar Monate gelöscht bleibt, weil harte RK noch nicht ganz erreicht werden und diese deshalb als Ausschlusskriterien genommen werden, oder der Artikel jetzt schon bleiben kann, weil die harten RK in ein paar Montaten erfüllt sind.--Gelli63 (Diskussion) 10:50, 2. Nov. 2021 (CET)
Bleibt vorerst gelöscht.

Für die Löschprüfung gibt es grundsätzlich zwei Optionen:

  1. Die Adminentscheidung war aus welchen Gründen auch immer damals fehlerhaft;
  2. die Entscheidungsgründe sind mittlerweile überholt. Etwa weil ein Unternehmen mittlerweile relevant geworden ist.

Nr. 1 ist unstreitig nicht gegeben. Nr. 2 zumindest noch nicht. Es mag wahrscheinlich sein, dass dieses Unternehmen ausreichend wuchs, kann allerdings auch sein, dass z.B.. die Pandemie zu stark dämpft. Die LP ist im besten Fall zu früh.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:15, 11. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:15, 11. Nov. 2021 (CET)