Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brammatheepan Balasanmuagthevan (erl.)

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerspreche ich der Löschung des Artikels Brammatheepan Balasanmuagthevan.

Ich bin nicht Brammatheepan Balasanmuagthevan und somit stimmt es nicht, dass die im Artikel beschriebene Person über sich selbst geschrieben hat.

Mein Accountname: Marcgs811991 Emailadresse: Persönliche Daten entfernt. --Thenardier (Diskussion) 12:43, 14. Feb. 2022 (CET) Bitte stellen Sie den Artikel umgehend wieder ein.


Mit freundlichen Grüßen Marc Schuhmacher (nicht signierter Beitrag von Marcgs811991 (Diskussion | Beiträge) 12:31, 14. Feb. 2022 (CET))

Passend dazu, diese Werbeanzeige für das Schreiben eines Wikipediaartikels zur Person. --Traeumer (Diskussion) 12:38, 14. Feb. 2022 (CET)

Kann IMHO gleich verabschiedet werden. Das wird nichts.--Matthiask de (Diskussion) 12:41, 14. Feb. 2022 (CET)
Bezahltes Schreiben haben wir hier ja öfter, aber selten so dilettantisch. Thema verfehlt (beschrieben wird das Unternehmen Webebb, Artikel wurde vor ein paar Wochen schnellgelöscht), die werbliche Aufmachung ist nicht mal ansatzweise dezent, und Angaben wie Mitarbeiterzahl "< 20.000", wo vermutlich "< 10" korrekt wären. Lieber Herr Balasanmuagthevan, wenn Sie in ein paar Jahren mal weitere 990 Mitarbeiter eingestellt haben und die Firma relevant ist: Engagieren Sie für die Artikelerstellung einen Profi! :-) Aspiriniks (Diskussion) 12:47, 14. Feb. 2022 (CET)
Es wurde ein (weiterer) Profi engagiert. Hier wartet ein weiteres Ergebnis von bezahltem Schreiben ohne Offenlegung auf eine Verschiebung in den ANR. --O.Koslowski Kontakt 12:50, 14. Feb. 2022 (CET)
Die Texte von Benutzer:Ectoqueen, Benutzer:Carrina Balasanmugathevan und Benutzer:Marcgs811991 sind weitgehend identisch. Entweder schreibt da einer beim anderen ab oder wir haben einen ganzen Sockenzoo. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:54, 14. Feb. 2022 (CET)

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Marcgs811991, usw. anfrage gestellt. Viele Grüße --Itti 13:02, 14. Feb. 2022 (CET)

Es ist schon denkbar, dass letzterer dieser Werbetexter ist, der von der kleinen Schwester des Firmeninhabers einen Entwurf bekommen und diesen für die 50 € nur minimal verschlimmbessert hat (die "< 20.000 Mitarbeiter" waren in den beiden anderen Versionen nicht drin). -- Aspiriniks (Diskussion) 13:07, 14. Feb. 2022 (CET)

Hier ist es egal, wer das geschrieben hat. Auch der CU ist irrelevant. Der momentan beliebte Pranger interessiert nicht bei der Löschprüfung. Hier ist nur festzustellen, ob die Löschung fehlerhaft war und das war sie ganz offensichtlich nicht. Hinzu kommt, daß die Artikelentwürfe davon zeugen, daß Enzyklopädie nicht verstanden wurde. Wenn man schon versucht, einen Artikel zu schrfeiben, dann sollte der Leser auch verstehen, um was es eigentlich geht. ----2A01:598:D037:DA94:3CD6:98F4:4D84:3F69 13:12, 14. Feb. 2022 (CET)

Ich denke auch, dass man die Accounts einfach wegen kWzeM und undeklariertem bezahlten Schreiben verabschieden kann und es letztlich egal ist, ob dahinter 1 oder mehr Personen stecken. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:18, 14. Feb. 2022 (CET)
Wiederherstellung auf jeden Fall mal abgelehnt, kein Grund irgendwas am Sachstand zu revidieren, --He3nry Disk. 17:44, 14. Feb. 2022 (CET)
Fürs Protokoll: CU wurde durchgeführt, Identität nachgewiesen und die Accounts gesperrt, --He3nry Disk. 17:46, 14. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:44, 14. Feb. 2022 (CET)

Johanna Dahm (erl.)

Bitte „Johanna Dahm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag zusammen! Wie ich mit Benutzer:Nolispanmo besprochen habe, soll eine Löschprüfung durchgeführt werden. Leider weiß ich nicht, warum der Artikel im Jahr 2020 gelöscht wurde. Ich schrieb nun selbst über das Thema Johanna Dahm. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien steht, dass ein*e Autor*in vier Monographien aufweisen muss. Das ist bei Johanna Dahm erfüllt. Zur Vorsicht habe ich hier: Benutzer:Korrektur2022/Johanna Dahm meinen ausgefertigten Artikel hinterlegt. Ich bitte euch zu prüfen, ob eine Relevanz vorliegt. Beste Grüße und eine gute Woche euch allen. --Korrektur2022 (Diskussion) 10:23, 14. Feb. 2022 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Korrektur2022 (Diskussion) 10:23, 14. Feb. 2022 (CET)

Zwischen dem dritten und vierten Buch sind 15 Jahre verstrichen, zwischen der zweiten Löschung und der ersten LP gerade einmal 14 Monate. Der Entwurf als allererster Edit ist auch sehr, sehr schön. Also, ich find‘s schön, wenn neue freiwillige Autoren gleich von Anfang so runde Artikel über Autoren, Keynote-Speaker und Unternehmensberater verfassen. Sogar die Unternehmensgründung 2001 mit dem Podcast „Gruenes Mikro“ als Quelle ist drin. Du kannst auch echt gut recherchieren, Korrektur2022. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 10:35, 14. Feb. 2022 (CET)
Ich wäre ja dafür, das antragstellende Konto wegen undeklariertem bezahltem Schreiben zu sperren. Oder mal checkusern um zu schauen, wer sich dafür extra ein neues Konto angelegt hat. Dieses PR-Werk ist jedenfalls verzichtbar (wir sollten übrigens Keynote-Speaker als Irrelevanzkriterium einführen...) --Icodense 13:22, 14. Feb. 2022 (CET)
Also es gibt Leute, die sind stolz drauf, wenn sie auf Kongressen als Keynote-Speaker eingeladen werden. Das bedeutet meist mehr Redezeit, wenig Parallelveranstaltungen und Kostenübernahme. Dafür muss das Thema ein Muntermacher sein. Hier wird es inflationär benutzt und meint einfach Redner oder Referent. Wenn irgendwer ein Beiprogramm sucht (und sei es ein Essen), werden Referenten eingeladen. Auch das kann nicht jeder, manche sind da begehrt. Richtige Keynotes sind das aber nicht. Wenn das belegt werden kann, dass man sie als Rednerin/Referentin buchen kann, so what. --GhormonDisk 16:08, 14. Feb. 2022 (CET)
Es ist vollkommen egal, wem das Konto gehört oder was hier zu "Speakern" gesagt wird. Bleibt mal beim Thema. Ich sehe in der DNB drei relevanzstiftende Sachbücher:
- Schlüsselkompetenzen der Zukunft
- Career Lounge
- Führen, entscheiden, begeistern
Wäre eines zu wenig, daher (noch) nicht relevant. --OCRwende (Diskussion) 19:54, 14. Feb. 2022 (CET)
@Korrektur2022: In dem Zustand mit dem ganzen Keynote- und PR-Müll kommt das ganz sicher nicht in den ANR. Du hast die Chance, das radikal auf den Sachbuchautorteil runterzukürzen und vor allem das Namedropping-Ref-Gespamme zu entfernen, oder wir gehen hier mit "Artikel wäre möglich, müsste nur geschrieben werden" raus, --He3nry Disk. 17:49, 14. Feb. 2022 (CET)
Die DNB verzeichnet ein Buch in einem regulären Verlag, die anderen, die sie auf ihrer Homepage angibt, sind Kindle Ausgaben von Books on demand. Ein Artikel, der Relevanz als Sachbuchautorin darstellt, wäre also nicht möglich. --Fiona (Diskussion) 19:06, 14. Feb. 2022 (CET)
Das Buch Der Blick des Hermaphroditen: Carl Einstein und die Kunst des 20. Jahrhunderts ist die Dissertation der Kunsthistorikerin Johanna Dahm. Die DNB führt daneben die Unternehmensberaterin. @Korrektur2022, kannst du uns bitte aufklären, was es damit auf sich hat? Woher weißt du, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt? --Fiona (Diskussion) 19:32, 14. Feb. 2022 (CET)
Einen dritter DNB-Eintrag findet man für die Unternehmerin und Dozentin an der Europa-Fachhochschule Fresenius, Johanna Dahm, die Bücher im Volk-Verlag veröffentlicht hat. Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu Fans. Führen, entscheiden, begeistern 2021 im Bourdon Verlag gibt die Unternehmensberatrin Johann Dahm auf ihrer Homepage nicht an. In deinem Artikelentwurf Benutzer:Korrektur2022/Johanna_Dahm#Monografien_(Auszug) zählst du nun diese Bücher zusammen auf. Ist es wirklich eine Autorin? --Fiona (Diskussion) 19:46, 14. Feb. 2022 (CET)
Nach Aufforderung wurde nun das Verhältnis zur Lemmaperson aufgedeckt. Bezahltes Schreiben jedoch noch immer nicht deklariert. Viele Grüße --Itti 19:55, 14. Feb. 2022 (CET)
Wenn das Schreiben nicht bezahlt erfolgt, muss es auch nicht deklariert werden? Bitte mal den Artikel zur in Deutschland geltenden Unschuldsvermutung lesen. Die Dame ist gemäß WP:RK aber schlicht nicht relevant. Alles andere interessiert eh nicht. --OCRwende (Diskussion) 20:01, 14. Feb. 2022 (CET)
Das ist ja die Frage, wird hier jemand bezahlt oder nicht? Das ist per ToU zwingend zu deklarieren, wenn es so ist. Nix Unschuldsvermutung, bitte einfach mal die ToU der WMF lesen. Das ist im übrigen eine Bringschuld, keine Holschuld und der Benutzer muss das von sich aus klären. Viele Grüße --Itti 20:04, 14. Feb. 2022 (CET)
Bzgl. mangelnder Relevanz bin ich jedoch bei dir. Viele Grüße --Itti 20:05, 14. Feb. 2022 (CET)
Es ist zu deklarieren, WENN gegen Bezahlung geschrieben wird. Es ist NICHT zu deklarieren, wenn nicht gegen Bezahlung geschrieben wird. Oder? --OCRwende (Diskussion) 20:05, 14. Feb. 2022 (CET)
Nun, es ist bereits eine Verifizierung erfolgt, oder nicht? Nun steht noch die Frage zur Bezahlung aus und auch das ist zu klären. Viele Grüße --Itti 20:06, 14. Feb. 2022 (CET)
Das lese ich anders. Bedingung der Erklärung wäre, dass gegen Bezahlung geschrieben wird. Ist die Bedingung nicht erfüllt, dann muss auch nicht erklärt werden. Die Bedingung lautet nicht, dass die Person in Verbindung mit dem Lemma steht. --OCRwende (Diskussion) 04:46, 15. Feb. 2022 (CET)
Du hast formal recht und auch nicht :-) Legt man nur die ToU zugrunde, bezahlt sie sich ja nicht selber für eine Selbstdarstellung - da muss Geld fliessen. In der FAQ zur ToU wird das verkompliziert. Wenn ein Chef seine Firma beschreibt, gehört das praktisch mit zu seinen Arbeitsaufgaben (Eigenauftrag) und ist dadurch als bezahlt zu betrachten. Beschreibt man sich selbst als Person - wie viele andere auch - ist eher das SD mit IK, aber kein bezahltes Schreiben. Und wenn man der Meinung ist, dass man nicht bezahlt schreibt, kann und muss man das auch nicht offenlegen. Es empfiehlt sich aber, auf der Disk auf die Ansprache zu antworten. Vermutlich betrachtet die Benutzerin das mit der Verifizierung als klar genug. --GhormonDisk 06:12, 15. Feb. 2022 (CET)
Danke dir! --OCRwende (Diskussion) 06:45, 15. Feb. 2022 (CET)
Diesbezüglich wichtige Ergänzung. Im WorldCat findet man gar nichts von der Autorin. Nicht einmal einen DNB-Eintrag. --OCRwende (Diskussion) 20:04, 14. Feb. 2022 (CET)
Du hast nach dem falschen Namen, Dahmer, gesucht. Sie heißt Dahm. Ünrigens gibt es auch noch eine Goldschmiedin gleichen Namens, die auch publiziert hat.
Ich bekomme es nicht zusammen: sie promoviert über Carl Einstein und die Kunst des 20. Jahrhunderts und initiiert anschl. als Dozentin an der Fresenius Fachhochhochschule für Wirtschaft und Medien eine empirische Studie über Schlüsselqualifikationen. Ist das ein glaubhafter Karriereweg? --Fiona (Diskussion) 20:13, 14. Feb. 2022 (CET)
So oder so kann dieser Artikel nicht in den ANR. Es ist keine mit Sekundärquellen belegte seriöse Darstellung, sondern ein zusammengeklittertes Machwerk. Wikipedia soll hier als PR-Plattform dienen.--Fiona (Diskussion) 20:36, 14. Feb. 2022 (CET)
Danke dir für die Ergänzungen und den Hinweis. --OCRwende (Diskussion) 04:44, 15. Feb. 2022 (CET)

Mich ehrt diese intensive Beschäftigung mit meinem Artikel und meiner Person. Zur Klärung: Carl Einstein ist Vater der modernen Kunstkritik und hat die Entscheidungskriterien der Moderne aufgesetzt, womit ich mich mein gesamtes Berufsleben beschäftige: Personalauswahl, Investitionen, Unternehmensaufbau/Abbau - tägliche Entscheidungen. Diese Kompetenz muss entwickelt werden, darum die Studien zu Schlüsselkompetenzen, letztmals übrigens durchgeführt mit der Macromedia Hochschule im Jahr 2020/21. Diese Zusammenhänge stelle ich in meinem jüngsten, im Springer-Verlag Heidelberg erschienenen Buch "Die Entscheidungs-Matrix" (2021) erneut dar, zuvor in sämtlichen Monografien, die allesamt im Buchhandel (Königshausen-Neumann, 2x Volk Verlag, Bourdon) physisch erhältlich sind. Gleiches gilt für die aufgeführten Artikel, neben denen auch digitale Werke und selbstverlegte erschienen sind - diese wurden Wikipedia Standards gemäss aber nicht zitiert. Ich hoffe, dass sich hiermit alles geklärt hat. Den Vorwurf des bezahlten Schreibens weise ich an dieser Stelle erneut zurück. Den Artikel habe ich gekürzt. Grüsse --Korrektur2022 (Diskussion) 13:20, 15. Feb. 2022 (CET)

Es ist keinesfalls alles geklärt. Der Satz Dahm widmete sich zu Beginn ihrer Karriere als Autorin im Jahr 2003 dem Kunsthistoriker und Schriftsteller Carl Einstein ist mit dem Buch selbst belegt. Belegt mit Sekundärquellen ist es jedoch nicht einmal, dass es sich um ein und dieselbe Autorin handelt. Der folgende Satz: Als solche fokussierte sie sich vor allem auf wirtschaftlich relevante Themenbereich wie Entscheidungsfindung oder Talent Management. Was soll das den Lesern sagen? Das ist eine selbstdarstellende Aussage im typischen Marketingsprech, mit nichts belegt. Weiter heißt es: Sie veröffentlicht zudem regelmäßig diverse Fachartikel auf Plattformen - regelmäßig Fachartikel? Das hält den Einzelnachweisen und dem Faktencheck nicht Stand. Die Auszeichnung Employability Award der Europäischen Union für die Initiative „pro4job ist belegt mit ihrem Buch Career Lounge. Es kein Preis, sondern ein Förderprogramm. Zwei der angegebenen Bücher sind im Volk Verlag erschienen. Der Verlag ist jedoch auf bayerische Kultur und Geschichte ausgerichtet. Ratgeber zur Karriereoptimierung o.ä. tauchen nicht auf. Der Verlag hat aber auch eine Agentur, die Dienstleistungen anbietet.
Informationen in Wikipedia-Artikel sollen auf zuverlässig recherchierten Sekundärquellen beruhen. Es ist an ihnen nicht nachvollziehbare Angaben und strittige Behauptungen mit validen Quellen zu belegen. Es kommt nicht auf die Selbstsicht einer lemmagebenden Person an, sondern darauf, was unabhängige externe Quellen über sie sagen.
Es ist sehr ärgerlich, dass ehrenamtlich Mitwirkende ihnen zeitraubend hinterher recherchieren müssen. --Fiona (Diskussion) 14:44, 15. Feb. 2022 (CET)
Man kann aber auch übertreiben. Der Buchtitel ist als Quelle angegeben, dass sie sich Einstein widmete. Sekundärquellen wären nur nötig, wenn irgendeine Wertung damit verbunden wäre, was nicht der Fall ist. Und dass sie eine Doppelgängerin habe, müsste man auch begründen. Nicht mal die DNB verlangt Geburtsurkunden. Das Märchen von der Ausschliesslichkeit von Sekundärquellen bleibt eins, besonders bei Biografien. --GhormonDisk 15:05, 15. Feb. 2022 (CET)
Das ist deine ad nauseam verbreitete Privatansicht, die mit der Enzyklopädie Wikipedia so gar nichts zu tun hat. Selbstverständlich müssen insbs. Faktenangaben sekundärbelegt werden. --Fiona (Diskussion) 15:14, 15. Feb. 2022 (CET) Es hat übrigens niemand ein Recht darauf sich in Wikipedia darzustellen.
Recht entsteht bei Relevanz (!) aus der Verpflichtung, willkürfrei und fair zu sein, weil wir ein öffentliches und einflussreiches Medium geworden sind. --GhormonDisk 15:37, 15. Feb. 2022 (CET)
Wo steht das mit der Ausschliesslichkeit von Sekundärquellen? Es ist eine (richtige) Empfehlung, diese immer zu bevorzugen, so es sie gibt. Gibt es die nicht, kann man auch andere nehmen, insofern sie zuverlässig und nachprüfbar sind. Ich frage seit langem nach einem Beleg für die Ausschliesslichkeit der Verwendung von Sekundärquellen. Dampfen wir alle Biografien auf Sekundärquellen ein (also zb CV von Websites nicht mehr), bliebe von sehr vielen Biografien nicht viel übrig. Ich rede hier von biografischen Fakten, keinen Würdigungen und Wertungen. --GhormonDisk 15:33, 15. Feb. 2022 (CET)

Es ist verständlich, dass Menschen, die eine etwas bewegte Biografie haben, dazu neigen sich mitzuteilen und sich selbst mit den Mitteln des Marketing zu promoten. Aber ob das unbedingt in der Wikipedia vor Überschreitung der Relevanzschwelle sein muss, ist fraglich. Soll wiederkommen wenn das nächste Buch in einem soliden Verlag erschienen ist. --Schlesinger schreib! 15:35, 15. Feb. 2022 (CET)

Dass man über Relevanz hier entscheiden muss, ist richtig. Dies aber frei von Abwertungen aus der Form. --GhormonDisk 15:40, 15. Feb. 2022 (CET)
In dieser Version wiederhergestellt, RK als Sachbuchautorin erfüllt, Werbungssalat und IK-bedrohte Teile sind draußen, --He3nry Disk. 15:44, 15. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:44, 15. Feb. 2022 (CET)

Walter Knoll (Ingenieur) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Walter Knoll (Ingenieur)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es gibt bekanntlich weder spezielle Manager- noch Unternehmer-RK (gelebte Ausnahme in der Praxis: Dax-CEO). Von daher müssen andere Einschlussgründe gefunden werden, zuvörderst RK#A. Im vorliegenden, leicht hagiographischen Fall haben wir die Ehrenbürgerschaft der derzeit rund 18.000 Einwohner starken Stadt Bad Saulgau als einzige Auszeichnung — keine nach ihm benannten Straßen oder Plätze, kein Bundes- oder anderes Verdienstkreuz und keine nennenswerte, zeitüberdauernde Medienrezeption. Die Behaltensentscheidung Wenne eine Person ein Unternehmen gründet und es bis an die Relevanzschwelle führt ist das für mich klar relevant. steht zwar im Einklang mit dem Großteil der Diskutanten, ist imho aber außerhalb des administrativen Spielraums.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [4]

-- MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 07:06, 15. Feb. 2022 (CET)

Entscheid lag und liegt im Ermessen - wir haben eben keine RK für Manager. Hier kann man nur die Verhältnissmässigkeit anbringen: Jeder Drittklassfussballspieler aus dem Ort wäre relevant. Warum nicht auch die Leute, die Unternehmen führen? --GhormonDisk 08:46, 15. Feb. 2022 (CET)

Ich sehe in der Entscheidung von Benutzer:Baumfreund-FFM eine nicht sachgerechte Abarbeitung der fast acht Jahre alten Löschdiskussion. Seine Begründung "Wenn eine Person ein Unternehmen gründet und es bis an die Relevanzschwelle führt ist das für mich klar relevant. --Baumfreund-FFM (A) (Diskussion) 07:12, 16. Apr. 2014 (CEST)" hat ein stark individuelles Element: Er persönlich entscheidet also die über Relevanz eines Unternehmens und damit des Gründers. Das ist heute nicht mehr akzeptabel, weil er als Admin Argumente, die davor kamen, einfach ignorierte. Nun muss man verstehen, das in jener WP-Mittelalterzeit vor sieben Jahren die leicht absolutistische Adminwillkür noch recht ausgeprägt war. Mein Argument vom März 2014 war: "Denke auch, dass dieser Artikel eher den Zweck hat an einen verstorbenen Wohltäter zu erinnern und bei der Gelegenheit praktischerweise gleich auch die Webseite seines Unternehmens in der Wikipedia zwecks SEO zu plazieren. Hinzu kommt die unneutrale Sprache, die den Artikel mit unenzyklopädischen Details aus seinem Familienleben aufbläst. Löschen oder radikal umformulieren. Allerdings stellt sich dann die Frage, was von dem Text als Artikel übrig belieben wird. --Schlesinger schreib! 22:57, 6. Mär. 2014 (CET)". Das halte ich unverändert aufrecht, gerade auch in Hinblick auf die großflächige Kontamination der Wikipedia mit Werbung, die erst vor Kurzem in ihrem immensen Ausmaß erkannt wurde. --Schlesinger schreib! 09:16, 15. Feb. 2022 (CET)

Es gab und gibt weiter keine RK für Manager, deshalb musste und muss das individuell entschieden werden, was hier vor Jahren geschah. Der Artikel ist auch vergleichsweise noch gut geschrieben. Einen „Revisionismus“, nur weil im Moment eine Kampagne gegen Werbung geritten wird - die wie die meisten Kampagnen übertreibt - sollte man nicht zulassen. Wenn nach den Treffen zu PE eine klarere Linie rauskommt, die dann auch die Mehrheit der Community finden muss, kann man weitersehen. --GhormonDisk 09:55, 15. Feb. 2022 (CET)
Moin Ghormon. Die Behaltensentscheidung ist erkennbar subjektiv und imho nicht belastbar begründet. Die LP läuft unabhängig von „Kampagnen“. Die Medien-EN sind im Übrigen alles Schwäbische Zeitung und 1x das „Wochenblatt“ (www.wochenblatt-online.de) — das spricht auch dafür, dass er keinen medialen Footprint hinterlassen, sondern „nur“ seine Arbeit als Unternehmer gemacht hat. (Bitte nicht am „nur“ aufhalten — er hat sicherlich mehr Leute in Arbeit gebracht, als der Großteil der Autoren — mich inkludiert —, nur leider gebiert das keine enz. Relevanz.) --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 10:19, 15. Feb. 2022 (CET)
Der Meinung kannst du sein, alle Adminentscheide sind aber subjektiv - umso mehr, wenn es keine richtigen RK gibt. Du müsstest einen klaren Fehler nachweisen, was vermutlich nicht gelingt. Hier ist nicht die LD 2.0. Wer das wirklich ändern will, muss ein MB für Manager machen (was man imho sollte) und dann kann man revidieren (so wie bei den SV). Die Autorität von Adminentscheiden sollte man nicht grundlos untergraben, nur weil die einem nicht passen. Dafür wurden die gewählt. --GhormonDisk 10:32, 15. Feb. 2022 (CET)

WP:RK#Lebende Personen (allgemein) schreibt: "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Diese Arbeitsleistung ist der Aufbau der Knoll Maschinenbau und der Bürgerstiftung, die Würdigung ist die Ehrenbürgerschaft. So steht es sinngemäß in der LD-Begründung. Ich hätte "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" bei weitem nicht als erfüllt gesehen und gelöscht, aber hier hat der abarbeitende Admin naturgemäß weiten Entscheidungsspielraum.--Karsten11 (Diskussion) 10:41, 15. Feb. 2022 (CET)

DAS hier, also das vorstehende, Ghormon, ist ein guter Beitrag zur LP. @Karsten11: Die Ehrenbürgerschaft ist die einer Kleinstadt <20k Einwohnern. In solchen Fällen greifen keine hierzu-wiki-gen Einschlüsse bei Bürgermeistern — und ähnlich sehe ich das bei Ehrenbürgern. Um explizit auf die zitierten RK einzugehen: Welches Fachgebiet wurde aus Deiner Sicht gewürdigt? Das als lokaler Arbeitgeber bzw. Unternehmer? --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 10:50, 15. Feb. 2022 (CET)
Wenn du eine LD 2.0 veranstalten willst, kann man dich nicht genug darauf hinweisen, was eine LP ist. Den letzten Satz von Karsten scheinst du auch nicht wirklich verstanden zu haben. Er hätte es anders gemacht, anerkennt aber den Entscheidungsspielraum. Sprich: andere Admins können immer anders entscheiden. Es wurde aber wohl im Rahmen des Spielraumes entschieden. --GhormonDisk 11:00, 15. Feb. 2022 (CET)
Wiki tauglicher Artikel. Mir fehlt das Verständis dafür, dass solche Artikel "ausgegraben" werden um sie einer LP zuzuführen. Wäre die Zeit nicht besser verwendet schwache Artikel zu verbessern? --Mike Gimmerthal (Diskussion) --Mike Gimmerthal (Diskussion) 11:10, 15. Feb. 2022 (CET)
Nein, Ghormon, keine LD 2.0 — auch wenn Du das in die Diskussion klatschtst. Du warst weiter oben übrigens etwas halbzitierend unterwegs: Ich habe die Subjektivität der Entscheidung durch ein „und“ mit der mangelnden Belastbarkeit verknüpft, was mithin ausreichend begründet, warum man die Entscheidung zur LP bringt. Und wenn Du weiter mit mir über die Unterschiede zwischen LD und LP und den Umfang des Spielraums, gerne auch am aktuellen Beispiel, diskutieren willst, lade ich Dich gerne auf meine BD ein — hier trägt der Austausch nicht zum weiteren Erkenntnisgewinn bei. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 11:16, 15. Feb. 2022 (CET)
Ich denke, weitere Diskussion erübrigt sich? Trotzdem danke. --GhormonDisk 11:55, 15. Feb. 2022 (CET)

Für‘s Protokoll: Im Admin-Entscheid stand nix von der Ehrenbürgerschaft. Aber wir haben eine Überprüfung des Entscheids und darum ging es ja. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 11:50, 15. Feb. 2022 (CET)

Karsten11: "WP:RK#Lebende Personen (allgemein)"? Er lebt aber nicht mehr. Und hat es auch nicht mehr, als der Artikel angelegt wurde. Oder bei der LD. --2003:D5:FF21:7600:540:AE7F:B96:8BC2 13:42, 15. Feb. 2022 (CET)
Bleibt gem. Karsten11. Ich sehe den Gründer eines relevanten Großunternehmens und die Ehrenbürgerschaft in einer Kleinstadt als Relevanzindizien. Ich hätte das wahrscheinlich nicht behalten, eine völlig willkürliche und damit klar ermessensfehlerhafte Entscheidung ist es in meinen Augen gleichwohl nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 11:40, 15. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:43, 15. Feb. 2022 (CET)

Contextuelles Coaching (erl.)

GUTEN TAG, MEIN NAME IST Anna Craemer UND ICH WÜRDE DEN ARTIKEL ZU CONTEXTUELLEM COACHING GERNE WIEDER EINSTELLEN. ICH BIN DIE TOCHTER DER ERFINDER DES CONTEXTUELLEN COACHINGS. DER DAMALIGE GRUND WARUM DER ARTIKEL RAUSGENOMMEN WURDE WAR, DASS ES KEIN BUCH ZU DER METHODE GÄBE. DIES GIBT ES JETZT:

ISBN 978-3947572472

Ein weiterer Grund war, dass der Artikel zu "werbisch" sei. Dies habe ich versucht zu beheben. Und da es die Firma Contextuelle Coaching Académie nicht mehr gibt es auch keinen Grund mehr gibt für diese Firma zu werben. Ich hoffe sehr, dass dies ausreicht, um den Artikel wieder einzustellen. Ansonsten sagen sie mir gerne was ich noch tun kann.

Schöne Grüße Anna Craemer

-- Anna Craemer (Diskussion) 10:35, 16. Feb. 2022 (CET)

Hallo Anna, ohne jetzt alles gelesen zu haben: das Hauptproblem scheint ja zu sein, dass es sich nicht um einen "etablierten Begriff" im Sinne unseres Grundprinzips keine Theoriefindung handelt. Dabei geht es nicht darum, ob die Erfinder dieser Theorie ein Buch rausbringen, sondern ob es eine hinreichende Rezeption *durch Dritte* gibt. Welche Wissenschaftler haben das Konstrukt rezpiert, sich also konkret genau mit dem Craemerschen Ansatz (und nicht mit Coaching allgemein) auseinandergesetzt, das Buch zitiert oder was auch immer? Das sieht mir hier nach einem klassischen Fall aus, wonach ein (noch) nicht etablierter Begriff über Wikipedia bekannt gemacht werden soll, der Artikel scheint mir auch sehr Originäre Forschung zu sein. Daher wird der gelöschte Artikel auf keinen Fall so wiederhergestellt, allenfalls könntes du ihn im WP:BNR so überarbeiten, dass du *diese Rezeption durch Dritte* in den Mittelpunkt des Artikels stellst. Da bei dir offenbar eine große Nähe zum Thema vorliegt, stelle ich mir das aber grundsätzlich schwierig vor, zudem sollte hier erst einmal geklärt werden, ob ein Artikel überhaupt lemmafähig ist. Hier wird praktisch im Wochentakt irgend eine "neue", kaum rezipierte Coching-Methode gelöscht, meist durch ihren Erfinder angelegt, deshalb sehen wir da genau hin. Der löschende Admin @Gerbil: wäre noch anzusprechen gewesen, sei aber hiermit informiert. (Service: LD-Link eingefügt, Shoplink in ISBN umgewandelt. BTW: Bitte auf BRÜLLSCHRIFT verzichten, danke). --Hyperdieter (Diskussion) 11:26, 16. Feb. 2022 (CET)
Wenn man dem ISBN-Link oben folgt, kann man sehen, welche öffentlichen Bibliotheken das Buch angeschafft haben: keine (die drei Erwähnungn sind nur die Pflichtexemplare). Damit halte ich eine hinreichende wissenschfatliche Rezeption für ausgeschlossen, außer es kommen jetzt Rezensionen in renommierten Medien oder wissenschaftliche Rezeptionen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:46, 16. Feb. 2022 (CET)
Ein PR-Versuch durch die Unternehmerin herself. Ich kann nicht erkennen, dass sich seit 2013 etwas an der Einschätzung der Relevanz für Wikipedia geändert hat. --Gerbil (Diskussion) 12:21, 16. Feb. 2022 (CET)
Der Titel von Stephan Craemer "Vom Glück suchen zum erfüllt leben" ist erschienen im "Verlag" Erfüllungs GmbH, deren GF Stephan Craemer selbst, Vater der TE, ist. Insofern gilt dies als Eigenverlag. --2003:D5:FF2B:3300:E8EC:29F1:85DB:1AB4 12:27, 16. Feb. 2022 (CET)
abgelehnt, das ist zurecht gelöscht; erstens wegen zweifelsfreier Irrelevanz und zweitens wegen Coaching-Werbungsgespamme, --He3nry Disk. 12:29, 16. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:29, 16. Feb. 2022 (CET)

Verena Tölle (erl.)

Bitte „Verena Tölle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Mein Artikel ist relevant aus diesen Gründen: Relevanzgründe nach Wikipedia 1. „Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,[…] wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.“

-> Nachweisliche Autorin mit 2 veröffentlichten Büchern, bei 2 renommierten Verlagen (Dumont und Bruckmann), Bücher beschreiben Reiseerfahrungen, teilweise auch in Ich-Form geschrieben, daher kann zur Belletristik/Schöne Literatur gezählt werden, + werbetaugliches Bild.

2. "Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind: das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen" -> 2 Literarische Werke, Textanteil überwiegt in beiden Büchern zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor

- Bestseller Platz 13, weder in Wikipedia "Bestsellerlisten" noch in anderen Enzyklopädien wird definiert, dass zu den "Bestsellern" nur die Top 10 gelten, auch Platz 13 darf als Bestseller bezeichnet werden.

Ich bitte daher, um Wiederherstellung/Veröffentlichung meines Artikels. Vielen Dank!

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Lesemaus30 (Diskussion) 15:22, 17. Feb. 2022 (CET)

Die Löschdiskussion läuft noch, daher (noch) kein Fall für die Löschprüfung. "Bestseller" ist aber ohnehin kein Relevanzkriterium, du solltest lieber versuchen, Rezensionen ihrer Bücher in anderen Medien in der Diskussion anzuführen. --Hyperdieter (Diskussion) 15:37, 17. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 15:37, 17. Feb. 2022 (CET)

Chriz (erl.)

Bitte „Chriz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, der Artikel ist sowohl inhaltlich für Wikipedia geeignet als auch in der richtigen (für Wikipedia vorgesehenen Schreibart) veröffentlicht. Quellen sowie sonstige Nachweise wurden ebenfalls angegeben.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- Markus Niefling (Diskussion) 22:47, 17. Feb. 2022 (CET)

Nein, die drei Sätze waren kein enzyklopädischer Artikel, außerdem war nicht erkennbar, dass hier enzyklopädische Relvanz vorläge (siehe Hinweise auf deiner Diskussionsseite). Bei einem Youtuber bräuchte man z.B. viele Interviews oder Berichte über ihn in bedeutenden überregionalen Medien, Talkshowauftritte, Medienpreise oder sowas in der Art. Mit 12.000 Followern ist man da aber so weit weg wie der Äquator vom Nordpol (wie du weiter oben siehst, reichen auch eine Million nicht automatisch für Relevanz, daher ist das auf absehbare Zeit ausgeschlossen).--Hyperdieter (Diskussion) 00:52, 18. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:53, 18. Feb. 2022 (CET)

David Janus Frerichs (erledigt)

Bitte „David Janus Frerichs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel handelt von einem Bundestagskandidaten der Partei dieBasis. Da Frerichs bei der Wahl 2021 im LK Aurich eine vierstellige Anzahl an Stimmen erreichte und des Weiteren eine langfristigere Karriere in der Bundespolitik anstrebt, ist die Vergangenheit jenes Politikers unumstritten von außerordentlicher Relevanz. Belegt werden kann dieses Interesse mit diversen Medienberichten diverser Medienanstalten, die ich exemplarisch anfügen werde.

Anbei einige der Artikel:

-- Adamsmiss (Diskussion) 11:31, 18. Feb. 2022 (CET)

Nein. Es ist nicht entscheidend was er anstrebt, sondern was er bereits erreichte. Und eine erfolglose Kandidatur mit einer vierstelligen Stimmenzahl schafft keine Relevanz. Ein gewonnenes Abgeordnetenmandat indes schon. S. WP:RK. --WvB 11:33, 18. Feb. 2022 (CET)
Präziser:Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter] -- Chuonradus (Diskussion) 11:37, 18. Feb. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Relevanzkriterien werden weiterhin verfehlt. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:30, 18. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 14:30, 18. Feb. 2022 (CET)

Ines Eichmüller (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ines Eichmüller(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keinerlei Relevanz zu erkennen und die Artikelqualität ist butterklar unterirdisch. Der Artikel besteht im Bereich "Leben" fast nur aus Nebentätigkeiten als Schülerin oder Studentin. Das ist fast peinlich.

War nur eine kurze Zeit 2003 - 2005 (ca. 2 Jahre) Bundessprecherin der grünen Jugend und spielte anschließend butterklar keine relevante Rolle mehr in der Politik.

Die bisherigen Löschdiskussionen wurden entweder butterklar gar nicht entschieden (2005) oder aber es wurden falsche Annahmen getroffen, wie dass sie immer noch Sprecherin wäre und im Bündel vorschnell abgearbeitet (2008). Die Löschdiskussion 2022 ist noch aktuell.

Die Artikelqualität wurde überhaupt nicht beachtet bzw. diskutiert.

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- Esportfan23 (Diskussion) 11:47, 18. Feb. 2022 (CET)

Seit 2008 administrativ behalten, weniger kann sie in der Zeit nicht gemacht haben. Falls die Qualität nicht stimmt gehört der Artikel in die QS, aber nicht in die LD oder hierhin. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2022 (CET)
BNS-Aktion schnellbeendet, vgl. auch LD [10] --Johannnes89 (Diskussion) 12:22, 18. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 12:22, 18. Feb. 2022 (CET)

Andrea Claassen-Hansen (erl.)

Bitte „Andrea Claassen-Hansen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- AClaa22222@aol.com (Diskussion) 09:06, 20. Feb. 2022 (CET) Wieso ist Tahitianischer Tanz in Deutschland nicht enzyklopädierelevant? Andrea Claassen-Hansen ist Pionierin und hat diese Tanzform mit Joelle Berg nach Deutschland gebracht.

Hinweis: Es geht um die Löschung der Benutzerseite, die lediglich zur SD genutzt wurde, und nicht dazu, um die Mitarbeit in der Wikipedia vorzustellen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:12, 20. Feb. 2022 (CET)
@Frau Andrea Claassen-Hansen: Hilfreich wäre es, wenn Sie sich mit unseren Regeln zuerst einmal befassen würden, bevor Sie uns allen hier am Sonntag morgen unnötige Arbeit mit dem Beschreiten des Instanzenwegs machen. Es gibt Andrea Claassen-Hansen (das wäre ein Artikel über Ihre Person in der Wikipedia) und es gibt Benutzer:AClaa22222. Eine solche Seite dient dazu, seine eigene Mitarbeit in der Wikipedia vorzustellen. Sie ist aber nicht für die eigene Selbstdarstellung gedacht. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:17, 20. Feb. 2022 (CET)
Danke für Ihre Antwort. --AClaa22222@aol.com (Diskussion) 09:22, 20. Feb. 2022 (CET)
(nach BK) Weil das (a) ein Benutzerseite war. Da kannst Du den Account vorstellen und das, was Du warum in WP machst. Dass die Person mit dem Namen (der wahrscheinlich Deiner=AClaa22222 ist) tanzt und mit wem, sieht hier niemand gerne - da das hier kein Webspaceprovider zur Vorstellung privater oder beruflicher Aktivitäten ist und (b) Du auch nicht auf die Idee kommen solltest, für die Tänzerin einen "Artikel" erstellen zu wollen, wenn nicht WP:RK#Personen erfüllt ist - was im Moment zweifelsfrei nicht der Fall ist und (c) weil Du nun endlich sowohl die Hinweise auf Deiner Diskseite verinnerlichen solltest wie auch sofort und instantan das Gespamme mit der Künstlerin und ihrer Webseite einstellen wirst, andernfalls der Account dicht gemacht wird, --He3nry Disk. 09:18, 20. Feb. 2022 (CET)
Ihre Haarspalterei als Kontroletti und die Kompliziertheit von Wikipedia sind mir zu dämlich, da verzichte ich lieber auf Wikipedia. Tanz wird nicht ernstgenommen und ist dennoch ein wichtiger kultureller Bestandtteil. Sowas kann man nicht einfach wegignorieren Auch wenn nicht bei Wikipedia gelistet, existieren polynesische Tänze und auch Tahitianischer Tanz und das schon lange vor Wikipedia. --AClaa22222@aol.com (Diskussion) 09:27, 20. Feb. 2022 (CET)
Wg mehrfacher PA's [11] könnte man auch über eine generelle Verabschiedung nachdenken. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:33, 20. Feb. 2022 (CET)
Nachdem Du Dir so viel Mühe gegeben hast, Ihr alles Mögliche nahezubringen, hat sie jetzt noch den finalen Versuch zur Mitarbeit ;-) --He3nry Disk. 10:39, 20. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:39, 20. Feb. 2022 (CET)

Erasmus Stein (erl.)

Bitte „Erasmus Stein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo liebe Wikipedianer! Der Artikel über Erasmus Stein (mich) ist gelöscht worden, nachdem ich nun etwas aktualisiert habe. Wie kann ich den wieder reaktivieren und Belege erbringen?

Belege für Relevanz wären u.a.:

Weltrekord Witze https://www.waz.de/staedte/herne-wanne-eickel/mit-24-witzen-den-weltrekord-geknackt-id7219981.html

TV-Auftritt NightWash https://www.wunschliste.de/person/erasmus-stein/nightwash/folgen


Blindfahrt mit einem Auto https://www.waz.de/staedte/essen/feiern-im-stadtteil-id5050388.html


Engagement bei Circus Flic Flac 2019/2020 https://vimeo.com/388799513 http://www.paashaas.de/blog/?flic-flac-x-mas-show-2019-in-dortmund


Engagement bei Circus Flic Flac 2011/2022 https://www.imago-images.de/search?suchtext=erasmus+stein+flic+flac&suchselect=&datum1=&datum2=&datumsbereich=01.01.1753&premfil=&ausrichtung=alle&ausrichtung=hoch&ausrichtung=quer&ausrichtung=quadrat&release=alle&thumbsAnzeige=off&gal_start=1&tokenName=vwkXtQeHse&tokenValue=GAs0eXAINz1V1hTyDPPa3nErn6UQay2D8eRd0LunNWmd9S0HDzutmrpIA5lRT7r9

https://www.hna.de/kassel/stehen-froh-auf-der-buehne-zu-91201750.html

Tourneetätigkeit https://www.waz.de/staedte/witten/witten-zauberer-erasmus-stein-ueber-das-verflixte-jahr-2020-id231251482.html

usw.

Danke für Eure Hilfe!

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Stein Management (Diskussion) 18:06, 18. Feb. 2022 (CET)

Service: Löschdiskussion, abarbeitender Admin war Benutzer:Uwe Gille. Tipp: Bitte lies Dir WP:IK durch, danach WP:RK und überlege, was Dich nach diesem Maßstab enzyklopädisch relevant machen könnte.--Karsten11 (Diskussion) 18:31, 18. Feb. 2022 (CET)
Ich ksnn immer noch keine enzyklopädische Bedeutung erkennen, auch wenn das dem Stein Management missfällt. Bei Google und Co kann man Werbung erkaufen, hier nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:02, 20. Feb. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Die Löschentscheidung ist nicht zu beanstanden, neue Tatsachen, die auf Relevanz deuten, sind nicht vorgebracht worden. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:39, 20. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 18:39, 20. Feb. 2022 (CET)

German Speakers Association (erl.)

Bitte „German Speakers Association(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben: Die beste Begründung ist der neue Eintrag mit neuen Tatsachen, der aber direkt wieder gelöscht wurde. Er kann hier aber besichtigt werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wacken!/Spielwiese

  • Link zu früheren Löschprüfung: [12]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [13]

Soweit ich sehe, war Gleiberg letztmalig 2017 in einer Diskussion aktiv und ist vielleicht nicht mehr verfügbar.

Danke.

-- Wacken! (Diskussion) 18:37, 14. Feb. 2022 (CET)

Ich verstehe nicht, warum das gelöscht wird, obwohl weit weniger relevante Berufsverbände hier exemplarisch aufgeführt sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Fachverband
Ein Verband, der die Bedeutung der Rede fördert und von namhaften Persönlichkeiten unterstützt wird, hat sicherlich mehr enzyklopädische Bedeutung als beispilesweise der "Fachverband Pulvermetallurgie" --Sheinrich (Diskussion) 19:05, 14. Feb. 2022 (CET)
Gleiberg war im Juni 2019 zuletzt aktiv, aber das ist auch schon lange her.
Da der Artikel es nicht hergibt: Was wären denn die relevanzstiftenden Aspekte dieses Vereins? Tradition und Mitgliederzahl eher nicht, eine überregionale Bedeutung ist angedeutet, aber nicht dargestellt, geschweige denn belegt. Der Entwurf zeigt als Tätigkeiten bisher nur den Preis und die Publikation, die nach 5 Jahren wieder eingestellt wurde (und nicht in allzuvielen Bibliotheken steht).
Der damalige Löschgrund war "Keine enzyklopädische Relevanz nachgewiesen, werblicher Eintrag", zumindest der zweite Teil ist in meinen Augen behoben. Es wären mir aber noch zuviele Eigenbelege. --Erastophanes (Diskussion) 19:08, 14. Feb. 2022 (CET)
+1, wiederherstellen und mit Belegen versorgen. --OCRwende (Diskussion) 19:39, 14. Feb. 2022 (CET)
Der Verband ist übergreifend in D A CH tätig – das ist überregional. Im Verbund der Rednerverbände ist es der zweitgrößte nationale Verband nach der USA (https://en.wikipedia.org/wiki/National_Speakers_Association). Der von der GSA gestiftete Deutsche Rednerpreis ist ein anerkannter Preis, der regelmäßig an besonders verdiente Redner verliehen und von namhaften Laudatoren begleitet wird, um den Wert der Rede in der Gesellschaft zu ehren. Die Liste der Preisträger dürfte die Relevanz unterstreichen. --Sheinrich (Diskussion) 21:50, 14. Feb. 2022 (CET)
Du hast gesehen, welches Wort ich fett gemacht habe? Muss ein guter Sprecher nicht auch gut lesen können? Der Preis ist das einzige, was Relevanz stiften könnte. Rezeption, Belege ... --Erastophanes (Diskussion) 23:49, 14. Feb. 2022 (CET)
International vernetzt, durch den Preis in den Medien. Da haben wir echt unbedeutendere Fachverbände. Das sollte man wiederherstellen. --GhormonDisk 06:28, 15. Feb. 2022 (CET)

Unbedingt behalten. Alleine schon wegen des Namens, den muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.--217.91.206.98 15:51, 15. Feb. 2022 (CET)

Wenn du das meinst, was ich denke, hast du recht. Ich hab mich aber schon daran gewöhnt, dass 98% der Kommunikation in meiner Fachgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für xyz in (D)englisch stattfindet. They will become a better international call when they name himself in English ;-) --GhormonDisk 16:24, 15. Feb. 2022 (CET)
Nach diesem Artikel im Handelsblatt von 2019 wären viele, evtl. die meisten professionellen Speaker nicht Mitglied des Verbands ("Glaubt man Branchenkennern, gibt es Stand heute etwa 5000 bis 8000 deutschsprachige Keynote-Speaker. Zieht man echte Promis wie Wladimir Klitschko, Boris Becker oder Reinhold Messner ab, bleiben je nach Zählart 1000 bis 1800 Profiredner übrig.") Das relativiert die Bedeutung als Branchenverband. Nach etwas Nachsuche sieht es mit öffentlicher Resonanz nicht so üppig aus, das gilt auch und ausdrücklich für die Preisvergabe. Bei einer Vereinigung von PR-Profis fällt das schon ins Gewicht.--Meloe (Diskussion) 16:52, 15. Feb. 2022 (CET)
Der Artikel belegt eher, wie wichtig ein solcher Verband ist - wenn Scharlatanerie und Abzocke so um sich greifen. Ich würde fragen, ob die alleingestellt sind und immerhin bieten die Zugang zu Zertifizierungen und Ausbildung. Wenn die 700 Mitglieder haben, ist das bei 1000 bis 1800 nicht wenig an Organisationsgrad. --GhormonDisk 17:30, 15. Feb. 2022 (CET)

Irrelevanter Werbequatsch. An der Entscheidung des Admins ist nicht zu beanstanden. Gelöscht lassen. --EH⁴² (Diskussion) 16:52, 15. Feb. 2022 (CET)

Manche denken so über Porno, trotzdem haben wir diverse Artikel. --GhormonDisk 17:30, 15. Feb. 2022 (CET)
Gibt es eigentlich eine WP-Definition von "Werbequatsch" oder sind derartige Äußerungen bei einer Löschprüfung in einer Enzyklopädie eher subjektiver Quatsch? --OCRwende (Diskussion) 10:21, 18. Feb. 2022 (CET)
Du rennst offene Türen ein. Jeder vermeint da, eine Definition zu haben und da gibt es Fundis und Realos. Wenn die Fundis sich irgendwo zusammentun und quasi einen Feldzug gegen das machen, was sie für Werbung halten, kannste erst mal kaum was machen. Die Lösung könnte eine Art Beispielliste sein, was wirklich missbräuchliche zu entfernende Werbung, was nur sprachliche Übertreibung und was trotz allem noch notwendige Sachinformation ist. Und das ist sicher bereichsspezifisch, da müssten kundige Leute aus diesen Bereichen (Portale, Projekte) einbezogen werden. Solange das aber einige besser wissen, kannste eben nichts machen als das immer mal wieder zu sagen. --GhormonDisk 10:34, 18. Feb. 2022 (CET)

Did sse artikl ansser sse kweschtschn wesser sse dschörmän spiekers of sse Dschörmän Spiekers Ässossieischn spiek sser spieks in dschörmän? Dschast kjuriäs … Trabbld @sset 09:34, 20. Feb. 2022 (CET)

Ai gloob däd dis is de nju Dscherman teimgoast in mäni Assossiäschns, or wad thei hold for it. --GhormonDisk 09:44, 20. Feb. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht. Es ist nicht ansatzweise erkennbar, dass hier eine Fehlentsdheidung vorläge. --Hyperdieter (Diskussion) 00:14, 21. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:14, 21. Feb. 2022 (CET)

Eulen vor die Säue (bleibt gelöscht)

Bitte „Eulen vor die Säue(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Podcast Eulen vor die Säue kann folgende überregionale Mediale Präsenz nachweisen:

Am 22.01.2022 waren die Podcaster zu Gast beim Rundfunk Berlin-Brandenburg Jugend Radio Fritz, zu einem 1h stündigen Interview[14]. Am 08.11.2022 erschien in der Freie Presse ein Interview mit Frank Tonmann über den Podcast [15]. Im Vorfeld von Eulympia2021 gab es eine Deutschlandweite Werbekampagne in Kooperation mit Watson (deutsches Nachrichtenportal) [16].

Das Relevanzkriterium für diesen Artikel sollte somit erfüllt sein.

  • Link zur Löschdiskussion: [17]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [18]

-- SirHChurchill (Diskussion) 13:43, 20. Feb. 2022 (CET)

Services:

Ich sehe da keine Relevanz, EIN Interview und eine bezahlte werbungs kampange, dürftige bis nichts wert, als relevanz.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:03, 20. Feb. 2022 (CET)

Wenn dann bitte genau, es waren zwei Interviews. Ein weiteres Angekündigtes Ereignis welches dieses Jahr statt finden wird, ist ein Wrestling Kampf in der German Wrestling Federation an dem Teile des Podcastes Teilnehmen werden. Dies wird wahrscheinlich zu weiterer Medialer Präsenz führen. Im Fritz interview wurde auch schon angedeutet das es Tickets zugewinnen geben wird. Des weiteren kann man über die Podcaster noch sagen das sie teilweise mehrfache Grimme-Preis Träger sind. Unter anderen für Fernsehsendungen wie Männerwelten oder #GoslingGate. --SirHChurchill (Diskussion) 14:48, 20. Feb. 2022 (CET)
2 Interviews und es wird werbung gemacht für ein noch nicht stattgefunden Show. Laut dem Link hat die Show "Circus HalliGalli" den Grmi-preis gewonnen und nicht der postcast.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:13, 20. Feb. 2022 (CET)
Laut Link wurde der Grimmepreis an:
Thomas Martiens (Dramaturgische Aufbereitung) verliehen. Thomas Martiens ist einer der drei Podcastern.
Des weiteren folgt weiter unten auf der Seite:
Kamera Dreh: Frank Sump (Bürgerlicher Name von Frank Tonmann) --SirHChurchill (Diskussion) 17:42, 20. Feb. 2022 (CET)
Der Grimme-Preis wurde 2018 verliehen und steht in keinem Zusammenhang mit dem Podcast. Wenn ein Ex-Fußballprofi im Kirchenchor singt, macht das den Kirchenchor nicht relevant. -- Aspiriniks (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Aspiriniks (Diskussion | Beiträge) 18:34, 20. Feb. 2022 (CET))
Ich habe hier mitgelesen. Bislang wurden keine Aspekte vorgebracht, die mich dazu bewegen würden, dmeine entscheidung zu üebrdenken. Dass einige der Beteiligten anderweitig relevant sein könnten, mag sein, das färbt aber nicht auf diesen Podcast ab. --Hyperdieter (Diskussion) 00:22, 21. Feb. 2022 (CET)
Moin Moin SirHChurchill, wenn ich mal in die Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk und Fernsehen schaue (und dazu zähle ich Podcast mal), dann habe ich folgende Punkte:
  • die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen => haben wir hier nicht, wenn ich es richtig sehe.
  • die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung => Der Grimme-Preis wurde nicht für den Podcat verliehen und sonst sehe ich keine weiteren Auszeichnungen bisher für den Podcast direkt. Also nicht erfüllt.
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres => hier würde ich auch mal als nicht gegeben tippen.
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen => momentan nicht übersetzt.
Von den genannten Punkten müssen laut Relevanzkriterien mindestens zwei gegeben sein, das sehe ich nicht so, daher würde ich diesen als eigenständigen Artikel vorerst gelöscht lassen. @SirHChurchill: Vllt. kann man den Podcast an geeigneter Stelle in einem vorhandenen Artikel erwähnen und belegen? mfg --Crazy1880 13:41, 21. Feb. 2022 (CET)
Danke @Crazy1880 für deine Ausführliche Antwort. Ich hatte mir die Relevanzkritierin schonmal durchgelesen fand sie aber schwer auf einen Podcast anwendbar. Vielleicht müsste Wikipedia mal nachschärfen und neue Formulieren für Podcasts finden. Zu deinen Aufgeführten Punkten kann ich noch folgende Anmerkungen aufführen:
"die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen" - Der Podcast hat aktuell gut 63 Folgen, währe somit über den 12 und diese sind weltweit abrufbar.
"sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen" - welcher Podcast wird übersetzt, aber vielleicht könnte man es denen ja mal vorschlagen.
"sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres" - Der Podcast ist sowohl in den gesamt Spotify Charts vertreten, desweiteren penndelt er immer mal wieder in die Top10 der Comedypodcast, aber ich schätze mal das wird nicht reichen.
"die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung" - Der Podcast stand zumindest auf einer Nominierung Liste des Deutschen Podcast Preises letztes Jahr, ich kann allerdings leider dazu nichts mehr im Netz finden.
Zum Schluss möchte ich noch anmerken das mir das mit dem Grimme preis schon klar war, aber ich es trotzdem mal probieren wollte.
Der Podcast wird soviel wie ich weiß im Wiki Artikel über Frank Tonmann erwähnt --SirHChurchill (Diskussion) 22:50, 23. Feb. 2022 (CET)
„weltweit abrufbar“ – jede private Webseite (wenn sie nicht gerade in Nordkorea gehostet ist) ist weltweit abrufbar. Was soll dieses Null-Argument?
„war mir schon klar, wollte es aber trotzdem mal probieren“ – so schafft man Wohlwollen … nicht.
Troubled @sset     11:17, 27. Feb. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht erkennbar; neue Argumente wurden nicht vorgetragen. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:05, 3. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 17:05, 3. Mär. 2022 (CET)

Dieter Koll (erl.)

Bitte „Dieter Koll(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung: Von mehreren Publikationen (weder Katalog noch Sachbuch sondern Künstlerbuch als damals neue Kunstform im Rahmen von bildender Kunst) sind zwei in einem renommierten Verlag (Edition Howeg/Hinwil) erschienen. Über den Link (http;//www.artnews.de/kuenstler.php?kunst=Dieter_Koll) ergibt sich ihr Nachweis in folgenden Bibliotheken: Staatliche Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz), Universität der Künste Berlin, Bayerische Staatsbibliothek München, Städelmuseum Frankfurt, Universität Frankfurt, Universität Kassel, Universität Wuppertal, Getty Center Los Angeles (zusätzlich im Franklin Furnace New York, die mich 1981 um drei Exemplare gebeten hatten). Zu WP:IK folgendes. Admin Gripweed habe ich die Umstände, die zur sogenannten Selbstdarstellung (und über die ich alles andere als glücklich bin)geführt haben, erläutert. Er war es dann, der mir zur Löschprüfung geraten hat. Ich biite um Wiederherstellung des Artikel Dieter Koll.

-- dkwf (nicht signierter Beitrag von Dieterkoll (Diskussion | Beiträge) 13:35, 17. Feb. 2022 (CET))

@Dieterkoll: Könntest du einmal die ISBNs zu allen Büchern angeben? (hier nur ISBN gefolgt von der Nummer angeben). Service: die Versionen liegen jetzt hier: Benutzer:Hexakopter/Dieter Koll. --Hyperdieter (Diskussion) 14:56, 17. Feb. 2022 (CET)
Wir hatten in jüngerer Vergangenheit mehrere Löschprüfungen, die ohne Wiederherstellung verlaufen sind, bei denen die Autoren weit mehr Bücher hatten. In der DNB findet sich leider nichts bzw. nichts Genaues. --OCRwende (Diskussion) 10:19, 18. Feb. 2022 (CET)
Hallo OCRwende. Ich bin kein Schriftsteller sondern bildender Künstler. Die Publikationen der 1970er Jahre – als neue Kunstform - markieren zwar einen wichtigen, aber doch kleinen Teil meiner Arbeit. Wenn man nun mit zwei von einem Verlag herausgegebenen Publikationen Relevanz-Kriterien erfüllt – dann ist das so. ---- dkwf (Diskussion) 12:29, 18. Feb. 2022 (CET)
Hallo Hyperdieter. „Nicht jedes Buch hat eine ISBN... Da es keine rechtliche Verpflichtung zur Verwendung einer ISBN gibt und die Zuteilung mit Kosten und Aufwand verbunden ist...“ (Wikipedia/Internationale Standartbuchnummer) Hinzu kommt, dass die ISBN in den 1970er Jahren noch in den Kinderschuhen steckte. Tatsächlich hat aber eine Publikation (Immer 1978) eine 10-stellige ISBV(?)-Nummer. Das ist natürlich ein Druckfehler, der sich heute nicht mehr aufklären lässt. Aber das Problem erledigt sich von selbst (siehe oben). ---- dkwf (Diskussion) 12:27, 18. Feb. 2022 (CET)

Um etwas Licht hineinzubringen, es geht a) auch um die Einschätzung des eigenen Kunstlebens - und Schaffens, b) aber hier unter enzyklopädischen Gesichtspunkten, konzentrieren wir uns nur auf die Ergebnisse der tatsächlichen Kunstdokumentation, nenn das buchhalterisch, kleinlich, erbsenzählerisch. Die als Erfüllung der RKBK vorgestellten Publikation können wir leicht über arthistoricum.net, dann über kubikat, über Karlsruher Virtueller Katalog und Worldcat ermitteln. ISBNs sind für die zumeist bibliothekstechnisch unter Graue Literatur fallenden Ausstellungskataloge nicht vorgesehen.

  • Dieter Koll, Michael Leisgen, Barbara Vollmer, Siegfried J. Schmidt: Ästhetische Prozesse. Ein Beitrag zur Konzeption einer nach-konkreten Kunst. Sema-Verlag, Karlsruhe, 1970. 35 S., Ill. - Vermerkt als Ausstellungskatalog, Karlsruhe, 1970. Vier Künstler teilten sich 35 Seiten. Es war Nr. 3 der Schriftenreihe zur konkreten Kunst des Sema-Verlages, hat in Worldcat eine gute Trefferquote, aber weil die Kunst sammelnden Bibliotheken die Schriftenreihe bezogen (war kunstphilosophischen und kunsttheoretischen Inhalts, der Siegfried J. Schmidt steckte da mit drin). Das ginge als Verlagspublikation durch, obwohl, wir es nicht mehr genau wissen. - Rezeption nicht bekannt.
  • Dieter Koll, Edmund Kuppel, Helmut Schweizer zeigen zum Thema Wahrnehmung, Beobachtungen, Situationen, Handlungen Dia-Serien, Filme, Fotos, Zeichnungen. Kunstverein Kreis Unna e.V., 3. - 30. Mai 1974. Kunstverein Unna, Unna 1974. 22 S. - Drei Künstler teilten sich die 22 Seiten des Ausstellungskatalogs. - Rezeption nicht bekannt.
  • Dieter Koll: Nach ... Beziehungen und Bedeutungen über den Augenblick hinaus. Galerie Just, Düsseldorf 1976. 18 Blatt. - Ausstellungskatalog und Künstlerbuch. - Rezeption nicht bekannt.
  • In einem Moment ... Beziehungen, Bedeutungen. Unterschiedliche Aussagen zu Szenen, die Vielschichtigkeit von Augenblicken ausdrückend. [Anlässlich der Ausstellung Dieter Koll, Beziehungen, Bedeutungen im Badischen Kunstverein e.V., Karlsruhe, vom 27.10. - 28.11.1976]. Edition Galerie Howeg, Hinwil/Zh. 1976. 23 Blatt. - Vereinsausstellungskatalog, Howeg hatte bis Mitte der 70er verschiedene Publikationen dieser Art für Galerien und Vereine übernommen. In der Künstlerbuchsammlung der MoMa Library aufgeführt. - Rezeption nicht bekannt, lokale Presse aber sehr gut möglich.
  • Dieter Koll: Immer. Edition Howeg, Hinwil 1978. 11 ungezählte Blatt. - Rezeption nicht bekannt. Verschlagwortet wird es als "Schöne Literatur", "Accounting -- History" = beide falsch. Richtiger ist Künstlerbuch, dafür ist mir das aber arg zu dünn (das ist aber nur meine Meinung aus Erfahrung mit der Materie).

Was will ich damit eigentlich sagen? Künstlerbücher waren bereits Mitte der 70er nichts Neues (war mal Sammler, denk mal an die vielen Sachen und Editionen die unter Fluxus liefen); die 2-Buch-Regelung betrifft Belletristik, ungerecht ist nun, das wir für Künstlerbücher (mit Wert als Kunstobjekte) keine Regelungen bezüglich einer notwendigen Anzahl haben, wird auch nicht zu regeln sein, da geht es nur über Rezeption (Feuilleton als Minimun); Howeg ist wegen insgesamt geringer Zahl an Veröffentlichungen auch kein "renommierter Verlag" und wird selbst in der Schweizer Kunstdokumentation nicht behandelt; artnews ist keine selbst relevanzstiftende Quelle, nur ein Stück Software. In der QS und in der LD, die ich angestossen hatte, war alles gesagt - ich ergänze, und von mir vorher geprüft. Dieter, es tut mir wirklich leid, hab die Zeiten selbst miterlebt. --Emeritus (Diskussion) 15:12, 18. Feb. 2022 (CET)

Hallo Emeritus. Deine Argumente, mit denen Du die Relevanz der Publikationen in Frage stellst, teile ich ganz und gar nicht.
I “ Ästhetische Prozesse“, Sema-Verlag 1970. 1. Die Publikation ist kein Ausstellungskatalog, sondern eine theoretische, in sich geschlossene Abhandlung.  2. Zu sagen „Vier Künstler teilen sich 35 Seiten“ ist falsch. Richtig ist: Die Publikation besteht aus Texten und Abbildungen. Beides bezieht sich ausschließlich auf die von mir bereits 1968 entworfene und 1970 realisierte Arbeit „Der Wellenboden“. Michael und Barbara Leisgen (damals noch Vollmer) kommen mit ihren Arbeiten in der Publikation gar nicht vor. Dass sie trotzdem (und zu Recht) Autoren sind, hat einen ganz anderen Grund. Die 36 qm große Bodenplastik ist von der Engelhorn-Stiftung finanziert worden. Da diese nur Künstlergruppen förderte und wir drei ein gemeinsames Atelier betrieben, sind wir in München als Gruppe aufgetreten, bekamen aber die Möglichkeit, dass jeder von uns (und getrennt voneinander) eine eigene Arbeit vorstellen konnte. Die Jury entschied sich für meinen Vorschlag, den Wellenboden. Noch heute bin ich den Leisgens dankbar, dass sie meine Arbeit mitgetragen haben. 3. Dass Bibliotheken anspruchsvolle Schriften beziehen, ist im Sinne der Forschung nur zu begrüßen.
II „Beobachtungen, Situationen, Handlungen“, Kunstverein Unna 1974. Das ist in der Tat ein Ausstellungskatalog.
III „Nach“, Gerald Just, Düsseldorf 1976. Die Publikation ist kein Ausstellungskatalog (in der von Just betriebenen Galerie Dezember habe ich nie ausgestellt) sondern eine in sich abgeschlossene Arbeit ohne Verweis auf irgend etwas anderes. Die Arbeit demonstriert über die Koordinaten Text und Bild mögliche Bedeutungsfelder (was für die beiden nachfolgenden Publikationen ebenfalls gilt).
IV „In einem Moment“, Badischer Kunstverein und Edition Howeg 1976. Ist zwar im Rahmen einer Ausstellung erschienen, hat aber mit dieser gar nichts zu tun. Also auch hier kein Ausstellungskatalog sondern ein in sich geschlossenes unabhängig existierendes Künstlerbuch. Dass die Edition Howeg mit finanzierte, hat die Publikation erst möglich gemacht, was ich begrüßt habe.
V. „Immer“, Edition Howeg 1978. In der Tat eine sehr kleine Publikation (Geist hat kein Gewicht), aber von hoher Stringenz, was die Gegenüberstellung von Text und Bild angeht. (Im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München befindet sich mein Text über das Gehen („100 Bretter“). Das ist ein einziges Blatt).
Fazit: Von den von Dir erwähnten fünf Publikationen ist eine ein Ausstellungskatalog, die anderen vier sind selbständige, in sich abgeschlossene Publikationen, die keinerlei „Begleitung“ bedürfen. Dass Du artnews und auch den Howeg-Verlag kleinredest, wundert mich. Das würde ja bedeuten, dass man nur bestimmte Leute nach dem Weg fragen darf. Wichtig ist doch, dass man ankommt und artnews zeigt mir (was ich vorher gar nicht wusste), das meine Publikationen z. B. im Getty Center in Los Angeles oder in der Universität in Wuppertal "angekommen" sind (was auch die rückwärtige Suche belegt). ---- dkwf (Diskussion) 13:04, 19. Feb. 2022 (CET)
Ein paar Gedanken möchte ich noch hinzufügen. Als mir meine Söhne vor vielen Jahren erzählten, dass es im Internet ein Lexikon gibt, bei dem jeder mitmachen kann, dachte ich, ja wunderbar, und habe von da an Wikipedia regelmäßig genutzt. Das ist die eine Seite. Dann habe ich tatsächlich selbst eingegriffen. Das ist die andere Seite. Geraten bin ich in ein Wespennest. Und was machen Wespen? Sie verteidigen sich natürlich, greifen alles an, was sie selbst nicht sind, sie fürchten sich. Und wo vor fürchtet sich Wikipedia? Auch vor allem, was sie selbst nicht ist – die Wirklichkeit, denn auch Wikipedia ist eine reine Software, sozusagen ein elektronisches „Vom- Hören- Sagen“. Die Angst zu explodieren, (genauer: zu implodieren) beim Kontakt mit der Außenwelt ist groß – und deswegen die tagtägliche Abwehrleistung, der Versuch der Reinhaltung. Wenn ich die Fehlerquote mir gegenüber hochrechne, dann kommen berechtigte Zweifel am System der Recherche auf.
Mein Anliegen war folgendes. Ich dachte, es ist vielleicht möglich, eine relativ kompakte künstlerische Arbeit, die vor fast 50 Jahren stattgefunden hat, in Wikipedia bewahren zu können.  Wobei wir noch einmal bei meinen „Büchern“ sind (ist mir wirklich peinlich). Lieber Emeritus, wie viel Energie hast Du unnötig verbraucht, hast mir ein trojanisches Pferd vor die Tür geschoben, und darin saßen die Ausstellungskataloge. Jeder von euch würde, hätte er ein Exemplar in der Hand, sofort erkennen, dass es sich tatsächlich eher um Gedichte handelt. So mache ich – um etwas wie auch immer zu Ende zu bringen - folgenden Vorschlag. Emeritus (oder sonst jemand von euch): Schick mir eine Postadresse, muss ja nicht die eigene sein, und ich schicke Dir ein Exemplar.
Nun wird mancher fragen, wenn du Wikipedia so kritisch siehst, warum hast du dich dann darauf eingelassen? Meine Antwort: Ich wusste es nicht besser. ---- dkwf (Diskussion) 18:53, 20. Feb. 2022 (CET)
Da habe ich gestern wohl etwas die Fassung verloren und ich entschuldige mich bei allen, die für Wikipedia arbeiten. Ich kann nicht glauben, dass bei all den Systemen und klugen Kopfen es nicht möglich ist herauszufinden, dass meine Publikationen keine Ausstellungskataloge sind, sondern autonome in sich geschlossene Arbeiten ohne Bezug zu etwas anderem, schon gar nicht zu einer Ausstellung. Das Angebot, jemandem ein Exemplar zu schicken, gilt. ---- dkwf (Diskussion) 09:39, 21. Feb. 2022 (CET)
Wenn es einen Beweis dafür gibt, dass hier ein klassischer Interessenkonflikt vorliegt, hast du ihn erbracht. Die Außensicht auf jemanden ist immer eine andere als die von innen. Und die Außensicht entscheidet hier. --Thenardier (Diskussion) 09:50, 21. Feb. 2022 (CET)
Da hast du Recht. Hier geht es aber um etwas anderes, nämlich um die Frage, ob meine Publikationen nun Ausstellungskataloge sind oder autonome, in sich geschlossene Werke. Und ich hoffe ja geradezu, dass die Außensicht auf etwas real Existierendes (die Bücher) gelingt. ---- dkwf (Diskussion) 11:57, 21. Feb. 2022 (CET)
Nein, weder noch. Es geht daran, ob diese Kataloge/Bücher Indizien für eine hinreichende öffentliche Rezeption deines Schaffens sind. Emeritus schrieb oben "Rezeption nicht bekannt" dahinter. Genau darauf käme es aber an. Gab es irgendwelche Feuilletonartikel oder ein anderes mediales Echo (auf die Bücher oder dein Schaffen generell). Wenn es da nichts gibt, das nicht ggfs. schon erwähnt wurde, würde ich hier schließen, da wir dann keine hinreichend neutrale Grundlage für den Artikel und seine Relevanzbeurteilung haben. BTW: Auf die Idee, dass die Werke keine ISBN haben könnten, war ich gar nicht gekommen. Ich fragte deshalb, weil wir in der Regel die Verbreitung anhand von KVK, was hier bei Angabe der ISBN automatisch verknüpft wird, überprüfen. Da hätten sich noch Relevanzhinweise ergeben können. Ohne ISBN handelt es sich eher um Graue Literatur mit geringerer öffentlicher Wirkung (bzw. sit diese noch schwerer zu prüfen.--Hyperdieter (Diskussion) 17:08, 21. Feb. 2022 (CET)
Der Zeitrahmen meiner öffentlichen Aktivitäten beträgt 13 Jahre (1968-1980). Danach trete ich nicht mehr öffentlich auf, arbeite aber ohne Unterbrechung bis heute mit einem anderen Verständnis von Kunst und Öffentlichkeit weiter. So entstehen von 1981-1985 die sogenannten Realisierungen in vier verschiedenen Ländern. Die Idee war, zuerst das Publikum zu finden (konkret waren es jeweils zwei ortsgebundene Personen), mit ihm zusammenzuarbeiten und die „Ausdehnung“ der Arbeit dem Kommunikationsbedürfnis der Ausgangspersonen und deren Freunden zu überlassen. Aus diesem Grund wurden weder die Presse noch Kunstinstitutionen eingeladen oder informiert  1987 und 1988 wurde ich (jeweils auf Einladung) dreimal „rückfällig“ (zweimal Galerie, einmal Fachhochschule).
Zusammengefasst: Es gab in dreizehn (plus zwei) Jahren 14 öffentliche Auftritte, acht davon waren galeriegebunden, bleiben sechs Aktivitäten übrig. Drei von ihnen (wobei sich eine auf Frankreich bezieht) würde ich als bundesweit und drei als regional bedeutend bezeichnen. Als Belege gibt es sechs Kataloge.
Inzwischen weiß ich, dass ein Beleg nicht gleich Relevanz ist. Nach einer lokalen Presse habe ich nach 50 Jahren (und in einer Zeit ohne Internet) nicht gesucht. Gefunden habe ich in meinen Unterlagen folgendes, wobei ich nicht sagen kann, wieweit dies relevant ist.
1. Süddeutsche Zeitung, 02.01.1969 / Nr. 1/2. „Die Ungemütlichen Kissen/Zum Deutschen Kunstpreis der Jugend“. Doris Schmidt erwähnt nach einem kritischen Blick auf die beiden Preisträger meinen Namen. „Auch jene Objekte, die sich in erster Linie an den Spieltrieb wenden – z. B. die kombinierbaren „Würfelschnitte“ von Dieter Koll ...“.
2. Neue Rhein Zeitung, 08.08.1971. Gustav Casparek erwähnt mein „Bewusstseinsmodell über das Gehen“), Galerie Siebrasse, Köln. Unter dem Stichwort „100 Bretter“ befindet sich das Konzept in der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München.
3. Kölner Stadtanzeiger, August 1971. „Gerhard Richter, Piero Manzoni, Dieter Koll, Felix Kemner“ Der Autor W. K. geht ausführlich auf mein „Bewusstseinsmodell“ (siehe oben) ein. Der Westdeutsche Rundfunk/Fernsehen hat am Eröffnungsabend gefilmt und den Beitrag danach auch ausgestrahlt.
4. Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg (... wurde 1967 als Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst in Deutschland gegründet/Wikipedia). Nr. 7 / Dezember 1973. Dokumentation der Arbeit „100 Bretter“ (4 S., 12 Abb.).
5. Auf die Ausstellung „Koll, Kuppel, Schweizer im Kunstverein Unna“ verweisen: Westfälische Rundschau. 06.05.1974, Westdeutsche Allgemeine, 06.05.1974, Hellweger Anzeiger, 06.05.1974. (hier mit einem kleinen Artikel von Wolfgang Althaus).
6. Badische Neuste Nachrichten, November 1976. Wenig schmeichelhafte Rezension meiner Ausstellung im Badischen Kunstverein “Beziehungen-Bedeutungen“ (hab ich deswegen in Erinnerung, weil ich mit dem Autor vorher gesprochen hatte; Artikel nicht mehr auffindbar).
7. Magazin Kunst, 16. Jahrgang – Nr. 4/1976. Georg F. Schwarzbauer: „Kunst-Fotografie/Fotografie-Kunst“. Eine umfangreiche geschichtliche Zusammenfassung. Im Abbildungsteil: meine 16-teilige Arbeit „Vorbeigehende Personen“ (1973).
8. Kölner Stadtanzeiger, 29.12.1978. Wulf Herzogenrath: „Fotografie als gemeinsamer Nenner“, Didier Bay, Heinz Breloh und Dieter Koll in der Galerie Ernesto.
9. Kölner Stadt-Anzeiger – Nr. 114 (15./16. Mai 1980. Christian Stoffels: „Beliebige Beziehungen“. Bericht zur Ausstellung „Alles – ein Beziehungssystem“ in der Galerie Ernesto, Köln.
10. Kunstforum International (eine deutschsprachige Kunstzeitschrift zur zeitgenössischen Kunst im Buch-Format/Wikipedia), Band 40, 4/80. Annelie Pohlen: Dieter Koll in der Galerie Gugu Ernesto, Köln.
Meine für manchen unverständliche Haltung, wenn es um die Bücher geht, hat folgenden Grund. Die drei Publikationen Für einen Moment, Nach, Immer spielen gerade wegen ihrer formalen Struktur in der Entwicklung meiner Arbeit eine große Rolle. Ausstellungskataloge haben zwei Merkmale: zumeist einen Text, der nicht vom Künstler ist (Leiter/Direktor einer Einrichtung/Kunsthistoriker) – und Abbildungen von Werken des Künstlers, die in der Ausstellung gezeigt werden oder außerhalb von ihr existent sind. In meinen Büchern gibt es weder einen „fremden“ Text, noch einen Verweis auf Werke außerhalb der Publikation oder gar auf eine Ausstellung. Sie sind autonom.
In der Begründung zur LP nenne ich neun Bibliotheken, in denen die Publikationen zu finden sind. Die Angabe Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) kann ich präzisieren: Die Arbeit Nach (1976) befindet sich in Berlin in der Kunstbibliothek/Buchkunst.
Die Abhandlung über den Wellenboden (1968-1970) findet sich unter dem Titel „Ästhetische Prozesse“ in folgenden Bibliotheken: Universität Würzburg, Technische Universität München, Universität Regensburg, Universität Frankfurt, Freie Universität Berlin (Kunstgeschichte), Technische Universität Berlin (Architektur u. Kunst), Universität der Künste Berlin.
Zusammengefasst: Bei den Publikationen ging ich davon aus, dass, wenn sie in der Welt sind (z. B. in Universitäten, damit Studenten hineinschauen können), auch eine Relevanz gegeben ist. Von einer Rezeption wusste ich nichts.
Wie weit Druckgrafiken relevant sind, vermag ich nicht zu sagen. Jedenfalls sind in der Edition Alexander Baier vier Grafiken (alle 1971) und in der Edition Tangente/Klaus Staeck  eine Grafik (1972) erschienen.
In der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln befindet sich ein Dossier zu Dieter Koll (1 Mappe).
Ich hoffe, ich habe zur Übersicht beitragen können. ---- dkwf (Diskussion) 16:23, 25. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank, das hilft auf jeden Fall weiter. --Hyperdieter (Diskussion) 23:25, 25. Feb. 2022 (CET)
Das mag ja alles so sein, doch wenn es von zeitüberdauernder Bedeutung wäre, müssten sich nachweisbare Spuren davon in Bibliotheken finden lassen, in biografischen Sammelbänden oder Lexika, in Kunstmagazinen - und Kunstdatenbanken. Es ist doch nicht an uns, die Spuren zu finden und Relevanz belegt darzustellen, sondern an denen, die einen Artikel in Wikipedia platzieren wollen, ob über sich selbst oder andere. --Fiona (Diskussion) 10:50, 1. Mär. 2022 (CET)
Genau das habe ich gemacht, recherchiert, um, wie du zu Recht sagst, „Spuren in Bibliotheken zu finden“. Gefunden habe ich die Publikationen, um die es hier geht, in neun Bibliotheken von Universitäten. In der Begründung zur LP habe ich sie bereits genannt. Hinzu kommt, dass ich eine weitere Publikation, die Abhandlung über den Wellenboden (Ästhetische Prozesse) in weiteren sieben Universitäts-Bibliotheken gefunden habe. Dein Hinweis auf „zeitüberdauernde Bedeutung“ finde ich deswegen interessant, weil die Publikationen fast 50 Jahre alt sind – und trotzdem heute noch an so vielen Orten zugänglich  sind.     ---- dkwf (Diskussion) 10:30, 2. Mär. 2022 (CET)
Soweit ich das sehe, sind es Publikationen, eher Broschüren, von Dieter Koll und anderen zu Ausstellungen in Galerien und Kunstvereinen sowie Artikel in Regionalzeitungen. Ich sehe auch keine Ausstellungen in relevanten Museen. Meinen sie mit Kunst Magazin (Punkt 7) das Magazin Kunst, Vierteljahresschrift für Museen, Sammler u. Galerien, das 1970-1976 (DNB) erschien? Mal abgesehen, dass ich auf Schnitzeljagd gehen musste, um es zu finden, kann die Abbildung eines einzelnen Fotos darin keine enzyklopädische Relevanz stiften. Es kommt doch auf die externe Sicht auf das Werk eines Künstlers an, wie er in der Kunstwelt rezipiert wird. Davon sehe ich nichts Belastbares in ihren Auflistungen. --Fiona (Diskussion) 12:07, 2. Mär. 2022 (CET)
Wenn ich ihnen einen unmaßgeblichen Rat geben darf: stellen sie doch ihr Archiv einem freien Kunsthistoriker zur Verfügung, der es aufarbeiten und einen Artikel in einem Kunstmagazin veröffentlichen kann. Dieser Artikel wäre für Wikipedia eine verwendbare zuverlässige Sekundärquelle. Wir können und dürfen keine originäre Forschung betreiben. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. --Fiona (Diskussion) 12:19, 2. Mär. 2022 (CET)
„So weit ich das sehe“, schreibst du. Schön wäre es, wenn du sie sehen könntest – die Publikationen, denn dann hättest du dir gleich zwei Fehleinschätzungen sparen können. Die Publikationen sind weder Broschüren (?) noch an Ausstellungen gebunden, sondern künstlerische Arbeiten in Buchform (wobei Größe, Umfang, Aufwand an Text oder Bild keine Rolle spielt, wenn die Selbstständigkeit gewahrt ist).
Es nützt nichts, unter falschen Voraussetzungen die Diskussion von vorne zu beginnen. Dass wir hier überhaupt diskutieren, hat einen einzigen Grund: Von den Publikationen sind zwei in einem Verlag erschienen und nach Jahrzehnten befinden sie sich noch in vielen Bibliotheken. Das kann man nicht ignorieren, da würde man ja gegen die eigenen Regeln verstoßen. Nun versuchst (nicht nur) du, den Wert der Publikationen zu schmälern, den Verlag in Frage zu stellen (der sehr viele Künstlerbücher herausgegeben hat) oder gar artnews.de anzuzweifeln (ein verlässlicher Pfad zu den Bibliotheken). ---- dkwf (Diskussion) 20:29, 3. Mär. 2022 (CET)
Zu den Künstlerbüchern hat Emeritus bereits etwas geschrieben: "da geht es nur über Rezeption (Feuilleton als Minimun)". Diese Rezeption in Feuilletons liegt aber nicht vor oder ist nicht nachweisbar. artnews.de ist nicht die Kunstzeitschrift Art news, sondern eine Datenbank für Galerien, Auktionshäuser, Kunsthändler und -Käufer. Und wenn man in der Künstlersuche "Koll" eingibt, so werden keine Einträge zu Dieter Koll gefunden. --Fiona (Diskussion) 21:09, 3. Mär. 2022 (CET)
Heute verlasse ich die virtuelle Welt und kehre in die Wirklichkeit zurück – einerseits Phantom und andererseits auch wieder nicht. Grüße an euch alle. ---- dkwf (Diskussion) 16:32, 5. Mär. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:54, 7. Mär. 2022 (CET)

Das ist sicherlich ein Grenzfall. Ich würde Relevanz nach wie vor nicht völlig ausschließen, das mit dem hier leistbaren Aufwand zutrage Geförderte reicht aber nicht, um eine hinreichende Bedeutung im Kunstdiskurs darzulegen. Die meiste Rezeption war offenbar regional, und das reicht nach hiesigen Kriterien nicht. Danke für die sachliche Diskussion. --Hyperdieter (Diskussion) 17:54, 7. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:54, 7. Mär. 2022 (CET)

Event 201 (erl.)

Bitte „Event 201(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bin Verfasser eines neuen, aber bereits vor Veröffentlichung gesperrten Beitrags über das "Event 201". Man sagte mir, ich müsse hier eine "Löschprüfung" für den ursprünglich gelöschten Eintrag zu diesem Lemma veranlassen (der m.W. von einem dauerhaft gesperrten Teilnehmer stammte), bevor über die Entsperrung meines eigenen Beitrags entschieden werde. Ohne den ursprünglichen Beitrag zu kennen, der angeblich wegen grober sachlicher Fehler gelöscht wurde, kann ich nur darauf eingehen, dass die hier offenbar von manchen bestrittene Relevanz eines eigenen Eintrags zu Event 201 aus meiner Sicht gar nicht zweifelhaft sein dürfte: Sie liegt ganz offensichtlich darin begründet, dass das Event 201 der realen Coronavirus-Pandemie, die es detailliert simulierte, um nur wenige Wochen bis Monate vorausging. Sie liegt auch in den Details der damals (vor Pandemiebeginn)beschlossenen Empfehlungen, verbunden mit den damals handelnden Personen und Akteuren, die dann unmittelbar enormen Einfluss auf das tatsächliche Reaktionsgeschehen in der Pandemie bekamen. Mein Beitrag behandelt diese Aspekte mit größtmöglicher Neutralität und weist mehrfach auf die Ergebnisse von "Faktenchecks" zur Sache hin. Das Event 201 spielt auch mehr als zwei Jahre danach eine bedeutende und weiter an Bedeutung zunehmende Rolle in der öffentlichen Diskussion zur Corona-Pandemie. Ich erwarte also im Interesse der zeithistorischen Relevanz und im Interesse der zukünftigen Aufarbeitung des Pandemieverlaufs weiterhin, dass das Thema als eigener Eintrag zugelassen wird und dass - falls der ursprüngliche Eintrag tatsächlich grobe Mängel aufwies - mein neuer Eintrag zu Event 201 entsperrt wird. -- Rumbaflo (Diskussion) 16:58, 17. Feb. 2022 (CET)

Service: Löschdiskussion, abarbeitender Admin war Benutzer:Minderbinder, die angesprochene Vordiskussion war Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2022/Februar#Event_201_(erl.).--Karsten11 (Diskussion) 17:25, 17. Feb. 2022 (CET)
Service 2: Der genannte neue Artikel: Benutzer:Rumbaflo/Event 201 --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:33, 17. Feb. 2022 (CET)
Benutzer:Gabel1960/Event 201 gibt es auch noch.
Um Event 201 machten nur Verschwörungsgläubige viel Wind. Event 201: Über die Übung einer Pandemie – und über YouTube-Schwurbler; Event 201 – ein gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker, mobilegeeks.de, 6. Juli 2020; Pandemie-Planspiele: Corona-Krise: Hätten wir besser vorbereitet sein können? Gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker, Deutschlandfunk Nova, 23. April 2020; Event 201 – Keine geplante Pandemie, mimkama.at, 26. Oktober 2020; COVID-19: Fake News und Verschwörungsideologien, Event 201, PDF-Datei, S. 22, dortmund.de; Event 201 didn’t predict the Covid-19 pandemic, fullfact.org, 27. April 2020 --91.20.7.32 18:17, 17. Feb. 2022 (CET)
Hat das in Deutschland auch bedeutendere Medien erreicht als die bisher zitierten? Relevant wäre das vermutlich, aber bevor wir den Honeypot aufmachen, sollten wir klären, ob eine Erwähnung im Sammelartikel nicht reicht. --Hyperdieter (Diskussion) 00:55, 18. Feb. 2022 (CET)
Wenn ich das mit den "bedeutenderen Medien" als Journalist mal erklären darf: Journalisten nutzen zur "Recherche" oft höchstens noch die Wikipedia. Finden sie einen Begriff dort nicht oder wird er dort nur unter "Verschwörungstheorien" erwähnt, dann schreiben sie in ihren "bedeutenderen Medien" reflexartig: "Verschwörungstheorie". Das prägt sich wiederum den Wikipedia-Zensoren ein, und taucht ein solcher Begriff dann in einer Löschprüfung oder als neu eingestelltes Lemma auf, dann reagieren sie reflexartig mit: "Verschwörungstheorie". Dadurch gelangt das entsprechende Thema nie als eigenständiger Beitrag in die Wikipedia, woraufhin die "bedeutenderen Medien" ihn nie zum Thema machen, weil er es ja auch nicht in die Wikipedia geschafft hat. Und dort hinein schafft er es nicht, weil sowohl die "bedeutenderen Medien" als auch die Wikipedia-Zensoren ihn nun für eine erwiesene Verschwörungstheorie halten. Q.E.D.
Und da haben wir noch gar nicht von den politischen Anschauungen derer gesprochen, die ohne jede inhaltliche Auseinandersetzung mit den Argumenten eines Beitrags ein Thema verhindern möchten, weil es nicht in ihr geschlossenes Weltbild passt.
Und dann haben wir immer noch nicht von der garantiert innerhalb von Minuten genutzten Möglichkeit gesprochen, einen dennoch freigegebenen Beitrag zum Thema "Event 201" wiederum politisch korrekt zu editieren, bis er wieder als die Verschwörungstheorie dasteht, als die er von Anfang an gegolten hat. Ergo: Nicht die Bank, sondern Wikipedia gewinnt immer. --Rumbaflo (Diskussion) 13:35, 19. Feb. 2022 (CET)
Lösung wie en:Johns_Hopkins_Center_for_Health_Security#Event_201 wäre denkbar. --91.20.10.12 23:34, 19. Feb. 2022 (CET)
Kurze Prüfung ergibt ein breites öffentliches Echo für die "Event 201"-Übung. Damit wäre das Relevanzkriterium der öffentlichen Resonanz klar erfüllt. Damit ist ein Artikel erstmal vom Prinzip her klar gerechtfertigt. Es ist allerdings festzuhalten, dass die relevanzstiftende Rezeption fast immer schon von Autoren ausgeht, die einen sachlichen Zusmmenhang mit der COVID-Pandemie unterstellen, der nach Angaben der Veranstalter selbst nicht bestanden hat. Auch auf die Rolle der Stiftung von Bill Gates wird ausgiebig eingegangen. Damit handelt es sich objektiv um die Darstellung einer Verschwörungstheorie, oder eben, nach der Darstellung dieser Autoren, um die Darstellung einer realen Verschwörung. Aufgabe der Wikipedia ist es, etabliertes Wissen anhand reputabler veröffentlicher Quellen darzustellen. Die Aufdeckung von Verschwörungen gehört nicht dazu. Wenn es also diese Verschwörung gegeben hätte, müssen wir warten, bis sie aufgedeckt wurde, um anschließend darüber zu berichten. Stand des Wissens heute ist ein Verdacht, überwiegend geäußert auf wenig reputablen Kanälen von Personen ohne dokumentierte Sachkenntnis. Das spricht nicht zwingend dagegen, dass sie am Ende Recht behalten könnten, das ist aber eine Außensenseiterchance und spiegelt nicht den Stand des Wissens wieder. Damit kann es, Stand heute, nur einen Artikel über ein Verschwörungstheorie geben oder keinen Artikel. Eine "neutrale" Darstellung wäre schon falsche Ausgewogenheit.--Meloe (Diskussion) 09:50, 21. Feb. 2022 (CET)
"Eine 'neutrale' Darstellung wäre schon falsche Ausgewogenheit" ist ein erstaunlicher Satz für den Umgang mit Tatsachen, den Sie dann bitte aber auch auf alle anderen zeithistorischen Ereignisse in der Wikipedia anwenden müssten, sagen wir: die Flugzeugentführungen des 11. September. Der Umkehrschluss lautet: Richtige Ausgewogenheit ist eine nicht neutrale Darstellung.
Dass dieses vielzitierte und weltweit diskutierte Ereignis (Event 201) unter Beteiligung weltbekannter und weltweit einflussreicher Individuen sowie Organisationen stattgefunden hat, dass Veranstalter und Teilnehmer es fast lückenlos und bis heute öffentlich dokumentierten, dass aus ihm konkrete Empfehlungen für den Umgang mit einer fiktiven Pandemie hervorgingen, dass diese Pandeme dann 3 Monate später erstmals in der Weltgeschichte Realität wurde und dass diese Empfehlungen sowie Akteure wiederum weltweit realen Einfluss nahmen – all dies ist also für sich allein kein etabliertes Wissen, dass in einer Wikipedia "in falscher Ausgewogenheit" erwähnenswert wäre? Man lernt immer dazu. Gilt Entsprechendes auch für Weltereignisse, die Sie persönlich nicht für die Quelle von Verschwörungstheorien halten? --Rumbaflo (Diskussion) 14:05, 22. Feb. 2022 (CET)
Viel Geraune, wenig Prüfbares. Wie gesagt: Vielleicht gab es sie ja, die Verschwörung. Wissen wir nicht. Tatsachenaussagen können wir nur anhand der Reputation der dafür angeführten Quellen beurteilen. Und die ist hier gering. Um Geheimnisse aufzudecken und Sensationen zu enthüllen, ist die Wikipedia schlicht der falsche Kanal.--Meloe (Diskussion) 14:09, 22. Feb. 2022 (CET)
Noch einmal: überhaupt kein Geraune. Es geht auch überhaupt nicht um die Aufdeckung von Verschwörungen, die Sie hier vorsätzlich als Absicht hineininterpretieren. Es geht um ein zeithistorisch hochinteressantes, hochkarätig besetztes, orts- und zeitgebundenes Ereignis vor dem Hintergrund der sich fast unmittelbar anschließenden Corona-Pandemie. Dieses Ereignis wird in allen möglichen Foren und Zusammenhängen seit gut zwei Jahren immer wieder erwähnt, sodass Nutzer der Wikipedia sich darüber kompakt und möglichst neutral bzw. ausgewogen informieren können sollten. Wenn Sie dieses Ereignis und seine Tragweite ein einziges Mal ohne das Wort "Verschwörungstheorie" im Hinterkopf (warum eigentlich?) würdigen würden, müssten Sie zum selben Ergebnis kommen. Ich frage mich allerdings, warum sämtliche Teilnehmer dieser "Löschprüfung" (jede Löschung und gar Sperrung eines ganzen Stichworts ist für mich in einem "freien" Lexikon per se absurd und nicht legitimierbar) auf einem Verschwörungstheoretiker-Verdacht herumreiten, statt sich mit den Fakten des Ereignisses und meines Artikels dazu zu befassen. Vermutlich ist es einfach bequemer und dem eigenen geschlossenen Weltbild zuträglicher. --Rumbaflo (Diskussion) 18:08, 1. Mär. 2022 (CET)
Nachtrag: "Wenig Prüfbares"? Jeder einzelne Aspekt meines Beitrags zu Event 201 ist prüfbar, andernorts dokumentiert bzw. im Beitrag verlinkt. --Rumbaflo (Diskussion) 18:09, 1. Mär. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, keine neuen Aspekte vorgetragen. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:10, 6. Mär. 2022 (CET)

@Altkatholik62: Kannst du den unbrauchbaren Verschwörungsmüll Benutzer:Rumbaflo/Event 201 auch löschen? --91.20.9.37 20:28, 7. Mär. 2022 (CET)
Nur, damit ich das richtig verstehe: Der gelöschte Artikel bleibt also gelöscht. Aber was bedeutet das in Bezug auf meinen davon völlig unabhängigen, neu verfassten Artikel? Wollen Sie damit sagen, dass auch die – vollständig gegen den egalitären und informationellen Geist der Gründer von Wikipedia verstoßende – Sperrung des Stichworts "Event 201" bestehen bleibt? Und wollen Sie ernsthaft behaupten, auch dagegen seien "keine neuen Aspekte" vorgetragen worden? --Rumbaflo (Diskussion) 13:03, 7. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 03:11, 6. Mär. 2022 (CET)

Beweiskraft (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Beweiskraft(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Weiterleitung ist in der Form nicht sinnvoll / hilfreich: Das Lemma wird im Zielartikel lediglich ein einziges Mal peripher erwähnt, ohne jegliche Erläuterung. Beachte zudem, dass es auch in anderen Rechtsgebieten eine Beweiskraft gibt, etwa im Strafprozessrecht.

-- Grzeszik (Diskussion) 16:55, 18. Feb. 2022 (CET)

Zuständig wäre @Partynia: die entsprechende LD wäre diese.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:10, 18. Feb. 2022 (CET)

Fehlt das nicht eher im Zielartikel? Die 'Eignung, als glaubwürdiger Beweis zu gelten' ist sicher wichtig und graduell. Kann man das nicht besser dort in 1-2 Sätzen erläutern, so oft das nämlich auftaucht. --GhormonDisk 18:16, 18. Feb. 2022 (CET)

Beweiskraft ist ein etablierter Rechtsbegriff, womit die Relevanz gegeben ist. Im Zielartikel wird neben den §§ 415 ff. ZPO auch der § 165 ZPO erwähnt, die hierzu passen. Ja, der Eintrag im Zielartikel ist dürftig und sollte dort ausgebaut werden. Alternativ kann dazu die WL zu einem eigene Artikel ausgebaut werden. Beides ergäbe einen Mehrwert, eine Löschung der WL nicht.--Partynia RM 19:47, 18. Feb. 2022 (CET)

Keine Löschung, sinnvolle WL. Altkatholik62 (Diskussion) 03:13, 6. Mär. 2022 (CET)

@Altkatholik62: Deine Entscheidung kann ich so nicht nachvollziehen. Siehe dazu unsere Regeln zu Weiterleitungen. Solltest du aber dennoch weiterhin dabei bleiben wollen, würde ich dich dringend bitten, den Richtlinien gemäß eine Definition o. Ä. dieser Art zu ergänzen. --Grzeszik (Diskussion) 16:59, 7. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 03:13, 6. Mär. 2022 (CET)
@Altkatholik62: Könntest du mit dem Archivieren evtl. noch etwas warten oder zumindest zuvor noch auf meine Anmerkung eingehen? Ich hätte dazu doch ganz gerne noch die eine oder andere Stimme gehört, bevor der Fall endgültig zu den Akten gelegt wird. Dafür wäre ich dir sehr verbunden. Kollegiale Grüße --Grzeszik (Diskussion) 21:52, 8. Mär. 2022 (CET)

Bleeding4Metal (erl.)

Bitte „Bleeding4Metal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hoffe, dass ich hier richtig bin mit dem Anliegen – falls in diesem Fall anders verfahren werden müsste, gerne Rückmeldung. Ich bitte darum, den Artikel zu Bleeding4Metal, der aktuell in meinem Benutzernamensraum liegt, wieder herstellen zu dürfen. Der Artikel wurde vor über einem Jahr gelöscht und in den Benutzernamensraum des ursprünglichen Initiators verschoben, weil der Erstentwurf die Relevanz des Online-Magazins nicht ausreichend darstellen konnte. Es erfolgte zwischenzeitlich eine komplette Überarbeitung, bei der ich den ursprünglichen Initiator @StefanMachwirth: anfänglich unterstützte und vor kurzem den Artikel auch in meinen Namensraum für die Fertigstellung übernahm.

Begründung: Das Online-Magazin gehört mit seinem 20-Jährigen Bestehen zu den frühen und beständigen Vertretern dieser Medienform, seine Artikelzahl im fünfstelligen Bereich und hohe Zugriffszahlen auf prominente Artikel weisen schon vom äußeren Eindruck Anzeichen einer zeitüberdauernden Bedeutung und Wahrnehmung auf (wer mit dem Bereich der Musik-Webzines oder der Metal-Kultur wenig vertraut ist, der kann als weiteren Vergleich für diese unabhängig organisierten Magazine z. B. die Artikel über Metal1.info oder Vampster heranziehen, die einen ähnlichen Werdegang als mittlerweile professionell betriebene Graswurzelmedien haben).

Über diesen allgemeinen Eindruck hinaus sind zudem konkrete Relevanznachweise im Artikel eingebracht:

  • Allen voran steht eine exklusive Veröffentlichung zur Band Judas Priest durch das 2019er Interview mit K. K. Downing mit sehr großem medialen Echo und weitreichenden Folgen, die auch von Bandmitgliedern heute noch thematisiert werden. Es sind ausreichend Einzelnachweise aufgeführt, dass dieser Artikel seit fast drei Jahren von relevanten Musikmedien weltweit referenziert wird (letzter Bezug auf Rock KMFA 102.1 ist gerade erst von Februar 2022) und immer noch als Erklärung für einen anhaltenden Streit zwischen Bandmitgliedern angeführt wird.
  • Auch die Tatsache, dass das Magazin Medienpartner der letzten 70000 Tons Of Metal war (von insgesamt nur drei deutschen Medien), spricht für sich. Wer mit dem Format vertraut ist, weiß, dass Reportagen von dort keinen irrelevanten Medien anvertraut werden, da es sich um eine der größten Musikveranstaltungen der Welt handelt. Eine offizielle deutsche Videodokumentation lieferte bislang meines Wissens nach nur das ZDF.
  • Die Charity-Aktionen des Magazins fanden schon in der Gründungsphase Beachtung (s. Benefiz-Festival mit Holy Moses: mediale Aufmerksamkeit im Vorfeld auch auf US-Websites und entsprechende Nachberichte in Szene-Medien). Die Spendenaktion zur Flutkatastrophe im Ahrtal wurde in überregionalen deutschen Medien rezipiert (zwei stehen als Einzelnachweis aufgeführt, sollte auch als Nachweis reichen, Google wirft aber noch deutlich mehr Treffer dazu aus).
  • Prof. Dietmar Elflein hat in den letzten 10 Jahren Inhalte des Magazins als Grundlage für zwei wissenschaftliche Publikationen herangezogen.
  • Die Aufnahme des Magazins in die internationale Indie Bible rundet das Relevanzbild ab.

Mir ist klar, dass viele diesen subkulturellen Medienformaten, die sich abseits der FAZ- und SPIEGEL-Wahrnehmung abspielen, mit Skepsis begegnen und ich habe auch festgestellt, dass fast für alle vergleichbaren Online-Magazine schon mal ein LA gestellt wurde (was die Bereitschaft, Zeit in diese zu investieren deutlich reduziert, wie ich bei der Bearbeitungsdichte z. B. des noch populäreren Powermetal.de auch selbst gemerkt und kommentiert habe). Ich bin aber der Meinung, dass sich die oben belegte Relevanz ausreichend an anderen bislang positiv beschiedenen Artikeln messen lassen kann und damit nichts gegen eine Rückführung der aktuellen Fassung in den Artikelnamensraum spricht.-- BangThatHead 🤘 (Diskussion) 11:20, 18. Feb. 2022 (CET)

Als damals löschender Admin: bin skeptisch, möchte einer Wiederherstellung aber auch nicht im Weg stehen. --Gripweed (Diskussion) 21:51, 20. Feb. 2022 (CET)
Wenn die genannten Aufsätze und die Medienpartnerschaft wirklich alles Handfeste sind, das hier in die Waagschale geworfen werden kann, sehe ich keinen Grund, die Entscheidung zu revidieren. --Hyperdieter (Diskussion) 21:31, 21. Feb. 2022 (CET)
Die Nachweise im Artikel belegen zu drei unterschiedlichen Themen die geforderte überregionale (und oft internationale) Wahrnehmung (Charity-Festival, Judas-Priest-Insiderzoff, Flutspendenaktion) in unterschiedlicher Größenordnung. Die WP:RWS ergänzen zu den Rezeptionen wörtlich: „es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage“, was hier natürlich anwendbar ist, wenn die bedeutendsten Printmedien wie Rock Hard oder Metal Hammer und Blabbermouth oder Rock-Radiostationen angeführt werden – wir bewegen uns hier in einer kulturellen Fachdomäne, genauso wie man in der Domäne der Geologie sicherlich auch keinen Focus als Einzelnachweis anführen würde. Die zeitüberdauernde Wahrnehmung ist durch die Verteilung der entsprechenden Nachweise ebenfalls dargestellt, allein die Causa Judas Priest wird nun schon seit 3 Jahren in der Berichterstattung auf dieses Magazin zurückgeführt. Die Behandlung in zwei wissenschaftlichen Werken (eines davon ist die Dissertation Elfleins, beide sind in der Nationalbibliothek aufgeführt) erfüllt formell zusätzlich eine weitere Anforderung der WP:RWS. 14 von 23 Einzelnachweisen beziehen sich allein auf externe Wahrnehmungen des Magazins und seiner Inhalte in anderen Veröffentlichungen. Darin, dass du das zusammenschrumpfst auf „die genannten Aufsätze und die Medienpartnerschaft“, sehe ich schon irgendwie einen exklusionistische Ansatz. Das fände ich schade, denn in den oben genannten vergleichbaren Magazinen gab es bislang Behaltensentscheidungen, ohne dass mir klar ist, in welchen Punkten die Relevanz hier im vorliegenden Artikel schlechter ausfällt.--BangThatHead 🤘 (Diskussion) 10:40, 22. Feb. 2022 (CET)
Dummerweise steht bei der Seite der Hobbycharakter zu sehr im Vordergrund. Das fängt bei der Organisation als nicht rechtsfähiger Verein an, setzt sich in der fast gebetsmühlenartigen Wiederholung der Nichtkommerzialität fort und endet mit der Ehrenamtlichkeit der "Crew". Was für mich ein guter Anhaltspunkt wäre, ist die Aktualität der Reviews. Dabei ist das Magazin natürlich auf die "Bemusterung" seitens der Labels angewiesen, doch sehe ich da beim Querlesen der Review-Sektion ziemliche Lücken. Es entsteht der Eindruck, als wenn das Magazin bei der Bemusterung meist übergangen wird, was nicht unbedingt für eine im Sinne unserer RK ausreichende Bedeutung spricht. Ich muss mich leider der Skepsis meiner Vorredner anschließen. --Siechfred (Diskussion) 16:13, 7. Mär. 2022 (CET)
@Siechfred:, ich habe jetzt echt überlegt, welche Version des Artikels du gelesen hast? Welchen Beleg findest du, dass der Hobbycharakter „zu sehr im Vordergrund“ steht? Die Rechtsform ist doch für Relevanz komplett unerheblich – die machen das seit 20 Jahren und Graswurzelmedien sind in dieser Musikszene ein großer Stützpfeiler, der an Bedeutung die drei führenden Printmedien im Metal-Genre längst überholt hat. Und wo findest du eine „gebetsmühlenartige Wiederholung der Nichtkommerzialität“? Abgesehen davon, dass eine kommerzielle Ausrichtung ebenfalls keinen Einfluss auf Relevanz hat, tauchen die von dir angeführten Begriffe wie „Kommerz“ oder „Ehrenamt“ doch kein einziges Mal im Text auf? Ich muss mich jetzt echt wundern, worin du diese Gebetsmühle siehst. Auch der von dir angeführte Begriff „Crew“ findet sich nur in einem Einzelbeleg (und da kann doch keiner was für, wenn sich die Autoren selbst als „Crew“ bezeichnen). Und jetzt zum Vorwurf, dass das Magazin bei der Bemusterung oft übergangen würde. Ich habe die letzten Artikel gerade mal überflogen. Allein in den letzten zwei Wochen sind 24 neue Rezensionen (neben weiteren Artikeln) erschienen. Alles, was metalmäßig in dieser Zeit in den deutschen Charts ablief, ist dort vertreten. Sabaton, Midnight, Battle Beast, Vio-Lence, Hammerfall, Slash, ein Großteil davon zusätzlich mit Interview. Das sind doch fast ausschließlich Bemusterungen durch Major-Labels, dazu noch eine Menge etablierter Indie-Labels bei den restlichen Bands. Auch hier finde ich deine Kritik schwach belegt bis unbegründet. Und es ändert ja auch nichts an den erfüllten Relevanzkriterien, wenn du jetzt eine Handvoll Scheiben aufzählen könntest, die vielleicht nicht besprochen wurden. Kein Magazin schafft eine vollständige Abdeckung.--BangThatHead 🤘 (Diskussion) 09:32, 14. Mär. 2022 (CET)
Meine Gründe stützen sich ausschließlich auf die Darstellung auf der eigenen Website, nicht auf das, was im Artikel steht. Es ist leider so, dass die Ehrenamtlichkeit von Betreibern und Autoren ein gewichtiges Kriterium gegen die Erfüllung unserer R-Kriterien sind. Auch dass sie bei der Bemusterung oft übergangen werden, scheint mir offensichtlich. Elflein hat in zwei seiner Werke das Webzine genannt, es "als Grundlage für zwei wissenschaftliche Publikationen" zu bezeichnen, halte ich für zu weit hergeholt. Und so leid es mir tut, Medienpartener war bleeding4metal mitnichten. Die als Beleg angeführte Seite listet lediglich Berichte verschiedener Online-Medien über die 2020er Ausgabe der Metal-Kreuzfahrt. Bei näherer Betrachtung scheint es eher so, dass die Autoren des Berichts als normale Gäste anwesend waren und darüber berichtet haben. Deshalb meine Skepsis. --Siechfred (Diskussion) 10:19, 14. Mär. 2022 (CET)
Es gelten die RK für Webseiten. Ich kann darin keine Hinweise finden, dass ein freizeitlicher Betrieb ein negatives Indiz für die Relevanz wäre. Zu den Bemusterungen habe ich angeführt, dass die chart-relevanten Scheiben auffindbar sind. Da müsstest du konkreter werden, warum du hier übergangene Bemusterungen unterstellst. Die RK zu Webseiten erwähnen wörtlich „ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden “. Dies ist bei Elflein erfüllt (mindestens in dem Maß, wie es bei den anderen vergleichbaren Online-Magazinen für eine entsprechende Relevanz ausgereicht hat). Und was die 70000 Tons angeht: Ich gehe stark davon aus, dass du dich in deiner Einschätzung irrst. Die Fotos im Bericht stammen in Teilen eindeutig aus dem Fotograben und haben kein fremdes Copyright, sondern das Wasserzeichen des Magazins. Es lag also eine Akkreditierung vor. Im Video-Abspann wird in der Dankesliste am Ende die Promo-Agentur CMM Marketing sowie der Schiffseigner Royal Caribbean mit persönlichen Kontakten aufgeführt. Das klingt alles andere als nach einem privaten Besuch. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 11:06, 14. Mär. 2022 (CET)
Der Festivalbericht liest sich für mich anders. Aber sei's drum, ich habe meine Argumente angebracht, du deine. Nebenbei würde ich persönlich die R-Frage auch skeptisch sehen, wenn das Meinungsbild erfolgreich gewesen wäre. Aber das nur am Rande. --Siechfred (Diskussion) 11:21, 14. Mär. 2022 (CET)
Die Randbemerkung ist geeignet, suggestiv ein wie auch immer geartetes persönliches Interesse an diesem Artikel in den Raum zu stellen. Dabei mache ich absolut keinen Hehl daraus, dass ich mich leidenschaftlich für die Szene engagiere und auch diesen Szene-Journalismus für eine relevante Säule halte (wie es auch im Artikel über die Heavy Metal Kultur entsprechend gewürdigt ist). Ein Interessenskonflikt wie beim Autor vor mir liegt aber nicht vor und wir sollten aufpassen, dass keine wie auch immer gearteten „Eindrücke“ in die Diskussion gemischt werden. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 13:22, 14. Mär. 2022 (CET)
Oje, da hast du mich missverstanden, einen Interessenskonflikt will ich dir keineswegs unterstellen. Meinst du mit dem "Autor vor mir" eigentlich mich? --Siechfred (Diskussion) 15:10, 14. Mär. 2022 (CET)
Ich glaube, jetzt hast du ihn missverstanden. Der ursprüngliche Autor des Artikels war mit Benutzer:StefanMachwirth, so weit ich mich erinnern kann, jemand von der Seite selbst. Das meinte er mit "Autor vor mir" --Gripweed (Diskussion) 15:19, 14. Mär. 2022 (CET)
Ich hatte den ursprünglichen Autor mal wegen der mutmaßlich lückenhaften Bemusterungen mal in seiner Benutzerdiskussion (ganz nach unten in diesem Abschnitt) angehauen, da er wie Gripweed auch schon erwähnte selbst im Magazin tätig ist. Natürlich ist das nur seine subjektive Aussage und der potenzielle Interessenkonflikt wurde ja schon ausgiebig diskutiert, allerdings lässt sich mit seiner Anleitung zu den vorliegenden Bemusterungen die Vollständigkeit auch neutral auf der Webseite überprüfen. Wenn man die relevanten aktuellen Bands in die Volltextsuche eingibt findet man alle Promos, über die das Magazin verfügt, auch wenn noch kein Review erschienen ist. Auch kann man sich auf der Startseite die ganzen Kurztexte zu allen Bemusterungen durchlesen, für die noch kein Review erschienen ist. Insofern dürften sich die Bedenken, ob das Magazin nicht engmaschig von relevanten Labels bemustert wird, schnell in Luft auflösen, da hier objektivierbare Daten zur Kontrolle vorliegen. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 08:39, 16. Mär. 2022 (CET)


Ausser dass der Artikel handwerklich nicht optimal ist (eher QS) finde ich den gut bequellt und relevant. Dieses Klein-Klein bei den Relevanzkriterien kann ich nicht nachvollziehen. Einmal überarbeitet ist das eine wartungsarme Info für Menschen die danach suchen --Mike Gimmerthal (Diskussion) 16:36, 7. Mär. 2022 (CET)
Mir fällt es schwer die (ablehnende) Skepsis nachzuvollziehen, wobei sie ja auch nur von Siechfred konkret begründet wird, wobei Ehrenamtlichkeit sicherlich kein Ausschlussgrund ist, zumal sie ja ganz zentral für das Selbstverständnis als unabhängiges Magazin zu stehen scheint. Von eindeutig relevanten Magazinen wird Bleeding4Metal offenbar als gleichrangig wahrgenommen, K.K. Downing ist ein A-Promi der Szene, der maßgeblich verantwortlich für eine Reihe von Gold- und Platin-Alben ist. Zusätzlich noch die Erwähnung in ein bis zwei wissenschaftlichen Arbeiten, mmh verstehe ich nicht... --Trollflöjten αω 14:43, 13. Mär. 2022 (CET)

Der transcript-Verlag, in welchem Dietmar Elflein seine Arbeit „Schwermetallanalysen“ veröffentlichte (worin er sich auch auf einen redaktionellen Artikel auf Bleeding4metal bezieht), titelte einst folgendermaßen über das Buch: „»Metal« stellt trotz - oder wegen - seines oft zwiespältigen Leumunds ein globales Phänomen dar, in dessen Mittelpunkt die Liebe zur Musik steht.“. Es ist leider tatsächlich bis heute so, dass eine Grundskepsis gegenüber dieser Subkultur existiert, die in manchen Menschen einen gewissen Bias erzeugt, der die Kritikbereitschaft hochschraubt. Ich denke, meine Kommentare zu Hyperdieters und Siechfreds Einwänden sollten deutlich machen, dass die Substanz der Kritik auf wackeligen Füßen steht und die nachgewiesene Relevanz auch nicht irgendwie relativiert, und ich bitte darum, hier bei der Bewertung genau hinzuschauen. Auch hier habe ich versucht, nochmal für genrefremde Leute nachzuweisen, dass eben genau die relevanten Künstler und Veranstaltungen mit entsprechender Strahlkraft und Chart-Präsenz dort starke Berücksichtigung erfahren und Tätigkeiten des Magazins international wahrgenommen werden. Ich freue mich sehr darüber, dass Gripweed als damaliger Löschadmin die Weiterentwicklung des Artikels honoriert, indem er einer Freigabe nicht im Weg steht, und ich freue mich über die positiven Kommentare von Gimmerthal (vielen Dank nochmal für den netten Austausch und die technische Überarbeitung des Artikels!) und Trollflöjten, der in seinem Kommentar genau die nötige Perspektive aus der fachlichen Domäne vorgenommen hat, so wie man jeden Artikel erst in seinen richtigen Kontext setzen muss. Ich würde mich daher nach den Wochen der Diskussion sehr freuen, wenn ein Admin bereit wäre, in der nötigen kulturellen Offenheit oder vorhandenen Szene-Kenntnis die belegte Relevanz zu würdigen. Weiteren Diskussionen stehe ich natürlich offen gegenüber. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 09:32, 14. Mär. 2022 (CET)

Vielleicht auch noch mal, um das deutlicher zu sagen: ich habe absolut kein Problem mit einer Wiederherstellung des Artikels. Ich denke, der Artikel ist auf einem guten Weg. Ich bin vor allem wegen der Genese etwas skeptischer gewesen, aber muss honorieren, das -BangThatHead das gut hinbekommen hat. --Gripweed (Diskussion) 19:24, 15. Mär. 2022 (CET)

+1. Meine Bedenken zur Bemusterung und zur Akkreditierung bei 70000 Tons of Metal sind offenbar unbegründet. Ein kleiner Rest Skepsis bleibt und ich bin froh, hier nicht entscheiden zu müssen. --Siechfred (Diskussion) 09:17, 16. Mär. 2022 (CET)
Wenn sich sonst niemand findet, um diese nun fast einen Monat alte LP zu entscheiden, werde ich das in den nächsten Tagen tun, auch wenn ich mich seit geraumer Zeit aus der Szene verabschiedet habe. @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 18.03.2022 an diese Seite. --GardiniRC 💞 RM 11:58, 16. Mär. 2022 (CET)
Die Ehrenamtlichkeit des betreibenden Vereins sehe ich nicht als Problem, Kommerzialität ist ja kein RK... Mit dem aktuellen Stand kann ich als ursprünglicher LA-Steller aber mit einer Wiederherstellung leben. Die entsprechenden positiven Anhaltspunkte wurden ja schon genannt und ich trage sie mit. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 20:03, 16. Mär. 2022 (CET)

Zunächst zur Form der Abarbeitung: Grundsätzlich gilt das Prinzip, dass eine LP „keine LD 2.0“ ist, m. a. W. dass hier grundsätzlich zu respektieren ist, wie der den LA abarbeitende Admin seinen Ermessensspielraum genutzt hat, solange er ihn nicht überschritten hat oder sich zwischenzeitlich tatsächliche Anhaltspunkte dafür ergeben haben, dass der damalige Löschgrund zwischenzeitlich entfallen ist. Gripweeds Löschentscheidung von vor einem Jahr lag mit Blick auf den damaligen Stand von Artikel und LD eindeutig innerhalb dieses Ermessensspielraums. Diese explizite Erklärung kann jedoch als Abstandnehmen von der damaligen Entscheidung („bin […] gewesen“) zumindest in einem solchen Maße interpretiert werden, dass er auf den besonderen Schutz seiner Ermessensausübung im Rahmen der LP verzichtet, was ausnahmsweise die Möglichkeit einer genaueren Betrachtung und neuerlichen Ermessensentscheidung im Rahmen einer LP eröffnet.

Zur inhaltlichen Entscheidung: Zu klären ist die enzyklopädische Relevanz eines Onlinemagazins. Nachdem die Community die Einführung spezifischer RK per MB vom Dezember 2021 mit deutlicher Mehrheit abgelehnt hat, sind hier die WP:RK#WEB maßgeblich, wie sie von den WP:RWS konkretisiert werden. Kriterien Nr. 2 und 4 (Preise/Pionierleistung) fallen aus, zu prüfen wären demnach Nr. 1 und 3 (journalistische/wissenschaftliche Rezeption).

  • Journalistische Rezeption: Zunächst ist festzuhalten, dass es sich bei Rock Hard und Metal Hammer um die maßgeblichen deutschsprachigen Printmagazine im Bereich Metal handelt und damit um „bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine“ i. S. d. WP:RWS#Kriterien. Ähnliches gilt international für Blabbermouth.net als Onlinemagazin. Berichterstattung durch eines dieser Magazine ist also grundsätzlich geeignet als Relevanznachweis, sofern sie „in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln)“ erfolgt. (Bei The Indie Bible ist dagegen nicht ersichtlich, dass es sich hierbei überhaupt um eine relevante Veröffentlichung handeln würde; nur solche sind aber im Rahmen dieses Positivkriteriums beachtlich.) Besondere Aufmerksamkeit erregt hat das vielzitierte Interview mit der Szenegröße K. K. Downing aufgrund des folgenden, öffentlich ausgetragenen Streits mit der aktuellen Besetzung von Judas Priest. Obwohl diese Rezeption in Umfang und Form (Berichte, Zitate, sogar eine Übersetzung des kompletten Interviews) zweifellos internationale Aufmerksamkeit belegt, muss aber zugleich festgestellt werden, dass die Aufmerksamkeit – unbeschadet dessen, dass B4M hier aus aufmerksamkeitsökonomischer Sicht ein kleiner Coup gelungen ist – in der Sache den Aussagen von K. K. Downing gilt und nicht der Website selbst. Die Rezeption besteht hier aus Berichterstattung der Form „schaut euch an, was für interessante Sachen K. K. Downing gesagt hat auf B4M“, nicht aus „schaut euch an, was für interessante Sachen B4M (regelmäßig) veröffentlicht, z. B. das von K. K. Downing“. Im Hinblick auf die Lemmawebsite erscheint die Berichterstattung trivial, es handelt sich zu großen Teilen eben nicht um die von den WP:RK#WEB geforderten „eigenen Artikel“ über die Website, sondern um Quellenangaben in Artikeln über Judas Priest. Freilich muss berücksichtigt werden, dass es in der Natur solcher journalistischer Plattformen liegt, dass O-Töne szenerelevanter Persönlichkeiten dort wesentlichen Bestandteil des originären Contents stellen, sodass sich die szeneinterne Relevanz der Plattform daher mittelbar über die Summe szenerelevanter Persönlichkeiten ergibt, denen dort eine Plattform gegeben wird. Enzyklopädische Relevanz ist aber nicht mit szeneinterner Relevanz gleichzusetzen. Rezeption einzelner auf dieser Plattform veröffentlichter O-Töne relevanter Persönlichkeiten durch relevante Magazine ist daher einerseits nicht geeignet, das entsprechende Positivkriterium zu erfüllen, andererseits aber ein möglicher Indikator für „Relevanz in Summe“. Die Rezeption der Spendensammelaktion anlässlich der Flutkatastrophe im Juli 2021 (also nach Abschluss der LD) durch Rock Hard und Metal Hammer ist aus analogen Gründen lediglich ein positives Indiz.
  • Wissenschaftliche Rezeption: Es fällt auf, dass in unüblichem Maße akademische Grade und Titel sowie wohlklingende Veröffentlichungsbezeichnungen („wissenschaftliche Schrift“ statt z. B. „qualitative Studie“, was mehr Informationsgehalt hätte) genutzt werden, was den Eindruck erweckt, hier würde versucht, wissenschaftliche Bedeutung herbeizuschreiben. Zu den einzelnen Veröffentlichungen:
    • Wissenschaftliche Veröffentlichungen, die sich weder mit der Website an sich noch mit spezifischem Content daraus befassen, sind im Sinne des einschlägigen Positivkriteriums unbeachtlich. Dies ist bei Krause 2019 der Fall. Auch aus seiner Interviewpartnerwahl lassen sich keine weiteren Rückschlüsse hinsichtlich mittelbarer Relevanz ziehen. Er führt qualitative Interviews mit 21 Musikjournalistinnen und -journalisten aus dem Metalbereich, davon 20 deutschsprachige. Einer davon ist Autor bei der lemmagegenständlichen Website, die anderen sind von Waldhalla – Das grüne Metal Mag, Time for Metal, Classic Rock, Twilight Magazin, AMBOSS-Mag, Metal1.info, Rock Hard, Hellfire-Magazin, Metalinside, Metalogy, Legacy, Musikreviews.de, mithin Publikationen sehr unterschiedlicher Gewichtsklassen. Eine für unsere redaktionellen Zwecke brauchbare Systematik lässt sich hieraus nicht ableiten.
    • Elflein 2010 (neu eingefügt nach der LD) befasst sich dagegen tatsächlich mit Inhalten der Website, wie von den WP:RK#WEB gefordert, und zwar mit originärem Content, nämlich zwei redaktionell zusammengestellten Thrash-Metal-Listen als Teil einer Stichprobe von insg. 68 Listen aus 23 Quellen zur Herausarbeitung einer Metaliste bedeutender Alben für das kulturelle Gedächtnis der Metalszene. Fraglich ist jedoch, ob es sich hierbei um Zitate handelt, wie es sowohl WP:RK#WEB als auch WP:RWS fordern. Diese Formulierung ist nämlich nicht zufällig gewählt: Das Positivkriterium wissenschaftlicher Rezeption dient dazu, relevante wissenschaftliche Websites einzuschließen, vgl. die einschlägige Diskussion von 2008. Das entspricht auch dem Stand des Registers, vgl. diese Diskussion von 2018. Elflein 2010 rezipiert B4M aber nicht als wissenschaftliche Website, sondern als Forschungsgegenstand.
    • Nichts anderes gilt für Elflein 2008, was wohl eine Teilpublikation im Rahmen seines Promotionsprojekts zum Konzept des Traditionsstroms im Metal darstellt, dessen Abschluss die Dissertation von 2010 bildet.

Ich stelle daher fest, dass keines der Positivkriterien von WP:RK#WEB erfüllt ist. Als nächstes sind die Indizien i. S. v. WP:RWS zu bewerten. Quantitativ ist da nichts zu holen (11.800 Google-Hits für "bleeding4metal" -wikipedia, von denen beim Durchklicken 43 verbleiben), herausragende Bedeutung jedenfalls nicht ersichtlich, am ehesten ist hier noch das vielzitierte Downing-Interview indikativ. Von den RWS explizit genannte negative Indizien liegen nicht vor; eine etwaige Nichtberücksichtigung bei der Bemusterung wäre für ein Magazin dieser Art zwar ein gewichtiges negatives Indiz, nach diesen Ausführungen trifft das aber überwiegend wahrscheinlich nicht zu.

Die Frage, inwieweit das Lemma dennoch „in Summe relevant“ sein könnte, ist vor dem Hintergrund von WP:RKA zu beantworten. Entscheidend ist, ob bei vernünftigem Ermessen von zeitüberdauernder Bedeutung ausgegangen werden kann. Betrachten wir die Rezeption unter diesem Gesichtspunkt nochmal genauer. B4M ist eine von zwölf Websites, die – neben sechs Hörempfehlungen in wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Literatur sowie Listen aus zwei deutsch- und drei englischsprachigen Fachzeitschriften – von Elflein 2010 herangezogen werden. Die anderen elf sind angelfire.com, anus.com, heavy-metal-heaven.de, metal-bite.com, metal-dungeon.de, metal-rules.com, musicline.de/de/genre/lexikon/metal, pommesgabel.de, rocklist.net, ruthlessreviews.com und vampster.com. Die meisten dieser Rotlinks – wenn nicht alle – dürften ihre Farbe zu Recht tragen (viele der Websites existieren auch mittlerweile nicht mehr). Auch hier lässt sich die Kompilation offensichtlich nicht einfach für unsere redaktionelle Systematik heranziehen. Elflein selbst schreibt ausdrücklich: »Die Auswertung der Listen erhebt keinen Anspruch auf statistische Repräsentativität bzw. eine Signifikanz der Ergebnisse im Sinne einer quantitativen Methodik. Vielmehr erlaubt ihre Heterogenität im Rahmen einer qualitativen Untersuchung einen Einblick in den Traditionsstrom eines Musikgenres und damit in den Prozess der Formierung des kulturellen Gedächtnisses als Mischung bereits institutionalisierter und noch nicht institutionalisierter Erinnerung von Fachjournalisten, Fans, den Besuchern einer Website, den Lesern einer Zeitschrift etc.« (Elflein 2010, S. 62; Hervorhebungen von mir) – In der Ratgeberliteratur (The Indie Bible) seit 2013 für Indie-Bands als Plattform empfohlen zu werden, spricht dafür, dass sie zumindest innerhalb der – naturgemäß weniger relevanten – Indie-Szene (also echtem underground, nicht dem hochglanzpolitierten Kommerzkram mit Chucks, der als „Indie“ vermarktet wird) eine vergleichsweise herausgehobene Stellung einnimmt. Im Hinblick auf das Downing-Interview 2019 ist einerseits nicht absehbar, dass sich ein vergleichbarer Impact zeitnah oder überhaupt wiederholen würde, andererseits hat es den Bekanntheitsgrad der Website ggü. der Zeit davor sicher nochmal deutlich gehoben, vor allem international. Die Akkreditierung für 70000 Tons of Metal spricht auch dafür, dass das Magazin mittlerweile nicht mehr irgendein völlig unbedeutendes Onlinemagazin ist, sondern sich beständig mehr Bedeutung erarbeitet. Das ist eine respektable Leistung für ein fangetragenes Magazin, aber etwas anderes als bereits vom jetzigen Zeitpunkt aus anzunehmende zeitüberdauernde Bedeutung. Andererseits gibt es nicht viele fanbasierte Onlinemagazine im Metal, die seit über zwanzig Jahren kontinuierlich präsent sind. Die Bedeutung liegt offenbar auf einem vergleichbaren Niveau wie die folgenden anderen fangetragenen Onlinemagazine aus der Kategorie:Musikwebsite (Metal):

Bei diesem Niveau dürfte es sich um die Untergrenze dessen handeln, was im Hinblick auf enzyklopädische Relevanz unter besonderer Berücksichtigung sowohl des nichtkommerziellen als auch des subkulturellen Charakters vertretbar scheint. Im Sinne eines konsistenten Umgangs mit dieser Handvoll Onlinemagazine nutze ich daher den Ermessensspielraum für eine Entscheidung zur Rückverschiebung in den ANR.

Holger und Tinz, ihr fehlt. --GardiniRC 💞 RM 17:33, 25. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GardiniRC 💞 RM 11:28, 26. Mär. 2022 (CET)