Wikiup:Löschkandidaten/21. August 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. August 18. August 19. August 20. August 21. August 22. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Altkatholik62 (Diskussion) 00:07, 2. Sep. 2015 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/August/21}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der Primera División Peruana (gelöscht)

Die Navigationsleiste existiert doppelt. Zweite Version ist hier: Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Primera División Peruana. Mir ist egal, welche von beiden gelöscht wird, aber zwei Seiten mit gleichem Inhalt sind nicht nötig.--Nikolaiky (Diskussion) 11:08, 21. Aug. 2015 (CEST)

Die Bezeichnungen sind sehr uneinheitlich: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Vereine nach Liga -- Peter 11:11, 21. Aug. 2015 (CEST)
Das stimmt. Es überwiegen jedoch die Navigationsleisten "Vereine der" über "Vereine in der". Ich habe zudem die jüngere Navigationsleiste zum Löschen vorgeschlagen, da ich eher für das Aktualisieren der bestehenden Leiste als für das Aufmachen eines neues Fasses bin. --Nikolaiky (Diskussion) 11:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
Duplette gelöscht  @xqt 09:13, 28. Aug. 2015 (CEST)

Listen

Liste der Wappen in Aschaffenburg (bleibt)

Keine Liste und auch nicht zu erwarten.User: Perhelion  16:57, 21. Aug. 2015 (CEST)

Nein, nach sieben Jahren, die der Text schon besteht, bestimmt nicht. Da fragt man sich eher, warum der nicht schon früher hier gelandet ist. --H7 (Diskussion) 17:35, 21. Aug. 2015 (CEST)
Zwei Gegenstände sind auch schon eine Liste. Und da noch weitere Gemeinden nach Asschaffenburg eingemeindet wurden (Schweinheim (Aschaffenburg), Nilkheim, Obernau (Aschaffenburg), Leider) besteht schon Potential. Eher behalten. --jergen ? 19:06, 21. Aug. 2015 (CEST)
Liste behalten und nicht in die des Landkreises einfügen, da Aschaffenburg eine kreisfreie Stadt ist und nicht zum Landkreis gehört. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 19:44, 21. Aug. 2015 (CEST)
Das ist doch längst ausdiskutiert, Teil einer Systematik, Listenform vorhanden, behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:38, 22. Aug. 2015 (CEST)
Teil einer Systematik wie die Liste der Universitäten auf den Seychellen. Sine ira et studio, Peter 11:01, 22. Aug. 2015 (CEST)
+1 behalten--Abadonna (Diskussion) 22:56, 22. Aug. 2015 (CEST)

Bleibt. Die Entscheidung basiert wesentlich auf Wikipedia:Listen#Sinn_und_Zweck_von_Listen und gleichermaßen auf vorstehender Diskussion unter Betrachtung der gegenwärtigen Fassung der Liste und der genannten Erweiterungsmöglichkeiten. Eine jetzige Löschung und spätere Neuanlage wäre im übrigen keine Verbesserung der Wikipedia. --Holmium (d) 19:12, 28. Aug. 2015 (CEST)

Artikel

Eckengangerl (gelöscht)

Hier sei eine Verbreitung belegt. Der Artikel belegt allerdings wenig; vor allem keine Relevanz… TheK? 00:25, 21. Aug. 2015 (CEST)

Witz? Man lese mal die sog. Regeln auf innere Schlüssigkeit.--80.187.102.231 01:04, 21. Aug. 2015 (CEST)
Ein Witz ist das nicht, siehe Buch "Steirische Lausbubengeschichten". Nach den ca. 200 Google-Treffern dürfte sich die Verbreitung des Spiels auf die Oststeiermark begrenzen. -- Laxem (Diskussion) 08:33, 21. Aug. 2015 (CEST)
Hier sehe ich eher wenig Relevanz an diesem Spiel.--Bs.1416 (Diskussion) 17:44, 21. Aug. 2015 (CEST)
Behalten. Ich bin mal die Google-Ergebnisse durchgegangen: Es scheint tatsächlich für einige Leute ein geläufiges Spiel zu sein. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Relevanzkriterien für Spiele erfüllt sind. --Einmaliger (Diskussion) 16:20, 26. Aug. 2015 (CEST)
Verbreitung nicht nachgewiesen. --Gripweed (Diskussion) 00:40, 28. Aug. 2015 (CEST)

Anacamptis papilionacea (LAE)

Begriff kommt im Zielartikel nicht vor. 85.212.33.86 00:26, 21. Aug. 2015 (CEST)

Seltsamer LA. Warum arbeitest den Begriff nicht einfach ein, sofern er richtig ist? Wenn er falsch ist, ist der LA irreführend. Ein Botaniker wird so oder so helfen können - hast Du vorab im Portal nachgefragt?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:06, 21. Aug. 2015 (CEST)--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:06, 21. Aug. 2015 (CEST)
Warum arbeitest den Begriff nicht einfach ein, sofern er richtig ist? Tolle Meinungsaußerung hier hierzu. Übrigens kann ich , was der LA aussagt nachvollziehen (bzw. nicht) --80.187.102.231 01:25, 21. Aug. 2015 (CEST)
Es kommt vor, dass Zitate an Sinn verlieren, wenn man sie verstümmelt wiedergibt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:12, 24. Aug. 2015 (CEST)

das ist der "englische" - um nicht zu sagen internationale - name. en:Anacamptis papilionacea, it:Anacamptis papilionacea. LA entfernt, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Fremdsprachliche_Eigennamen_und_Begriffe --nicht der schonwieder(tm) 01:28, 21. Aug. 2015 (CEST)

Lateinischen Namen nennt man das – nur aus irgendeinem Grund steht hier ein anderer in der Klammer. Eines von beidem eine veraltete Bezeichnung? TheK? 01:45, 21. Aug. 2015 (CEST)

was haben die botaniker auch da fürn käs aufgebaut? ;-). Orchis papilionacea ist der basionymische name, Anacamptis papilionacea der name aus Nomenklatur (Biologie) und Schmetterlings-Knabenkraut der name den "normale" menschen so nutzen. eieiei, besser mal den fachmann gefragt oder 5 minuten wikipedia gelesen :-) @TheK: --nicht der schonwieder(tm) 01:47, 21. Aug. 2015 (CEST)

Dann ist aber die Angabe in der Infobox falsch, denn da steht ein Link auf Nomenklatur (Biologie) drüber – oder hab ich das jetzt mistverstanden? TheK? 02:18, 21. Aug. 2015 (CEST)

„Zudem sollte sich im Zielartikel immer auch ein direkter Bezug zur Weiterleitung befinden.“ (Hilfe:Weiterleitung#Eine Weiterleitung anlegen – Unterstreichung von mir) -- Peter 08:17, 21. Aug. 2015 (CEST)

Sach mal, wie wär´s ihr konzentriert euch hier auf Sachen, die ihr beurteilen könnt? Anacamptis papilionacea (L.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Case, Basionym Orchis papilionacea. Umkombination 1997, weil phylogenomische Analysen (Vergleich homologer DNA-Sequenzen) die Auflösung der alten Großgattung Orchis erforderlich machten. Für solche Sachen bitte weiterreichen an Red. Biologie.--Meloe (Diskussion) 12:16, 21. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag umgesetzt: Spezial:Diff/145260190 -- Peter 12:30, 21. Aug. 2015 (CEST)

Es gibt nichts gutes, außer man tut es. Dem Beitrag von Meloe ist nichts hinzuzufügen, damit LAE. --Gretarsson (Diskussion) 12:57, 21. Aug. 2015 (CEST)

Proxer (gelöscht)

Relevanz dieser Website wird nicht deutlich, lediglich Eigenreferenzierung, vgl WP:RK#Websites--in dubio Zweifel? 02:30, 21. Aug. 2015 (CEST)

Der Artikel dieser Webseite hat durchaus Relevanz, auch wenn der Artikel momentan noch nicht sehr ausgebaut ist. Proxer ist immerhin eine der größten Manga und Anime Plattformen aus Deutschland. Der Artikel liefert einige interessante Informationen, welche sonst verloren gehen würden.
--Anghenfil2 (Diskussion) 14:23, 21. Aug. 2015 (CEST)
Eine der größten spricht eher gegen Relevanz! Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 19:19, 21. Aug. 2015 (CEST)
und ist nicht mal (extern) belegt eingebracht, auch die im Artikel dargestellte "Wortherkunft" erscheint mir sehr zweifelhalt: "proxy" kommt schlicht von lateinisch "proximus" (= 'der Nächste'). Ansonsten zur Relevanz bzw Mindeststandards siehe auch Wikipedia:Richtlinien Websites--in dubio Zweifel? 21:09, 21. Aug. 2015 (CEST)
"Laut Alexa Internet gehörte die Website im August 2015 zu den 500 größten Websites in Deutschland." Quelle http://www.alexa.com/siteinfo/proxer.me
Proxer.me zeigt dabei ein stätiges Wachstum und somit steigende Relevanz. Die Popularität von Proxer.me in Deutschland ist vergleichbar mit der Popularität von Github.io, Congstar.de oder Bund.de. Quelle: ::::http://www.alexa.com/topsites/countries;19/DE
Da ich Journalist bin und in den kommenden Wochen ein Interview mit dem Inhaber von Proxer.me führe, würde ich gerne anregen, die Entscheidung über die Löschung der Wikipedia Seite von Proxer.me zu verschieben, um dann in 1-2 Wochen, nach der Vervollständigung des Wikipedia Artikels durch mich, über die Löschung der Wikipedia Seite zu entscheiden.
--Anghenfil2 (Diskussion) 22:21, 23. Aug. 2015 (CEST)
Gelöscht. Relevanz (noch) nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:45, 28. Aug. 2015 (CEST)

Cornickel (LAE)

Grob fehlerhaft - ein Cornickel kann nicht gleichzeitig 50 Kloben und 1/8 Kloben sein -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:12, 21. Aug. 2015 (CEST)

Nur ein Wort ist falsch, es muss laut Literatur in der zweiten Zeile Achtel statt Kloben heißen: "Ein Achtel Holz enthält 8 Fuß in die Breite und 9 Fuß in die Höhe. Die Kloben sind 5 Fuß lang. Es (=das Achtel) wird in ... eingeteilt." -- 217.190.185.182 07:40, 21. Aug. 2015 (CEST)

Filtertiegeluntersetzer (LAE)

Ein einziger Googletreffer und das ist dieser Artikel. Eine Quelle und die ist nicht online zu prüfen. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 05:45, 21. Aug. 2015 (CEST)

Der eine oder andere Erstsemester kann am 'Kiosk' (Materialausgabe) direkt nach dem Objekt fragen statt herumzustottern ich brauche da so ein Porzellandingens, das.... Was wird besser an der WP, wenn man den Artikel löscht? --178.38.12.27 10:33, 21. Aug. 2015 (CEST)
Na ja, wenn er den Namen nicht kennt, wird er ihn auch bei Wikipedia nicht finden. ;-) Da gibt es nocht nicht mal einen Artikel Filtertiegel aber einen für den Untersetzer. Google findet den Begriff nur bei Wikipedia. Ein Fake? --Of (Diskussion) 11:15, 21. Aug. 2015 (CEST)
Wenn hinter dem Benutzernamen des Artikelerstellers bei mir nicht (SG-A) stehen würde, dann würde ich das ja sofort bejahen. Vielleicht soll hier die Eingangskontrolle (generell, nicht der Benutzer gleichen Namens) überprüft werden. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:45, 21. Aug. 2015 (CEST)
Ich kenne das Ding aus dem Grundstudium als Frittenschuh und es ist eindeutig existent und daher relevant. --codc Disk 13:23, 21. Aug. 2015 (CEST)
Frittenschuh hat 2 Googletreffer - 2x diesen Artikel. Machen die SG-A jetzt hier einen Joke mit uns? Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:42, 21. Aug. 2015 (CEST)
Merkwürdig ist auch dieser Ausdruck "Filtertiegel mit Fritte". Ist das ein Frittentiegel? Der braucht nicht jedes mal einen Schuh. Was ist der Unterschied zwischen einem Frittenschuh und einem Tiegelschuh, wie in Tiegel (Gefäß) beschrieben? Kann Frittenschuh irgendwie Jargon sein? --Of (Diskussion) 13:59, 21. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Frittenschuh ist typischer Laborslang und die Dinger werden so sicher niemals offiziell bezeichnet. Sie dienen dazu dass der Porzellantiegel bei gravimetrischen Bestimmungen nicht in Kontakt mit der kalten Laborbank kommt und deshalb nicht auseinander fliegt. Jeder Chemiestudent muss diese Bestimmungen bis zum Erbrechen machen und es nervt gewaltig weil der Fehler dabei riesig ist und diese Dinger richtig teuer sind. Wie sie korrekt heißen weiss ich jedoch nicht. --codc Disk 14:05, 21. Aug. 2015 (CEST)
Dies Ding unten ist ein Fritteschuh. Wie gesagt kenne ich nicht den korrekten Namen. --codc Disk 14:26, 21. Aug. 2015 (CEST)
Wie gesagt, das Teil heißt Tiegelschuh. --Of (Diskussion) 14:34, 21. Aug. 2015 (CEST)
Die Teile nennt man Untersetzer oder im Zubehörhandel Tiegelschuh (kostet natürlich mehr als ein schnöder Porzellanuntersetzer). Ihre einzige Aufgabe ist es unter einem Gefäß zu liegen und der über den offensichtlichen Anforderungen hinausgehende Anspruch ist nur eine gescheite Hitzebeständigkeit. Da die Filtertiegel in den Muffelofen müssen, empfiehlt sich hier halt kein Kunststoff... ^^ Aber diskutiert das ruhig noch ein wenig weiter, ich habe mich bis hierhin schon gut amüsiert. Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:43, 21. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Uns fehlt auch noch der Fachbegriff Mäusepariser
Stimmt, jetzt wo du es sagst! Sowas ähnliches habe ich immer unter meiner Suppentasse! ;-) Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:42, 21. Aug. 2015 (CEST)
Und Du fauler Sack hast immer noch nicht Suppentassenuntersetzer angelegt? Wartest Du etwa, bis das jemand anderes macht. Kennst Du nicht sei mutig? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Nimm Dir ein Beispiel an mir, ich bereite gerade Eittervorwiderstand, Basisvorwiderstand vor, damit nicht nachher jemand meint, das wären die Teile, wie man sie in jedem Elektronikbastelladen bekommt. Wassertraeger Fish icon grey.svg 16:00, 21. Aug. 2015 (CEST)
Einleitung und nächster Absatz des Artikels Untertasse sind derzeit völlig unbelegt: „Eine Untertasse (auch Unterteller, Untere oder seltener Unterschale bezeichnet) ist ein Teil des Essgeschirrs und ist ab dem 18. Jahrhundert in Europa belegt, aber auch in Ostasien für Teeschalen verbreitet. … Untertassen und -teller sollen das Beschmutzen der Unterlage, etwa Tischplatte oder Tischdecke, durch Getränke- und Speisereste verhindern, und sind damit eine Unterart der Untersetzer. Untere sind meist aber nicht immer aus dem gleichen Material (Porzellan oder andere Keramik, Glas, Metall) und mit demselben Dekor wie die dazugehörige Obere hergestellt.“ – Alles pure Theoriefindung. Vom 9. Februar 2004 um 21:19 Uhr bis zum 14. Mai 2013 um 05:57 war der komplette Artikel völlig belegfrei. -- Peter 16:07, 21. Aug. 2015 (CEST)

Hallo, die Google-Suche ist m.E. nur ein Hinweis, aber kein Beweis für eine Löschung. Da der Artikeltext m.E. keinen strittigen Inhalt enthält, ist das Fehlen von Einzelnachweisen m.E. akzeptabel. Der Begriff existiert und wird aktiv verwendet. Daher behalten. Ich schreibe keine Fakes und goutiere solche Unterstellungen nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:07, 24. Aug. 2015 (CEST)

Also Deine Begründung ist jetzt aber schon etwas... (ich vermute mal im Ärger geschrieben). Die Googlesuche stützt zum Einen die WP:TF-Annahme, einen Gegenbeweis gibt es lediglich in einem Buch. Das reicht selbstredend nicht aus ("sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren"), nicht mal beim Organikum. Den Beweis musst selbstredend Du (bzw. diejeniegen die ihn behalten wollen) erbringen, das dürftest Du auch wissen.
Mich stört allerdings das es ein Begriff ist, der in Richtung Orangenschale, Grapefruitschale, Mandarinenschale geht. Es ist ein Untersetzer für einen Filtertiegel (bedauerlicherweise rot), der keineswegs nur diesem einen Zwecke dienen kann, sondern es ist ein Untersetzer, der unter einen Filtertiegel passt (und vollkommen unprbelamtisch sogar durch eine Unterasse ersetzt werden kann, so die denn den Muffelofen überleben würde, habe ich noch nie ausprobiert).
Zum Schluss noch eine Bemerkung: ich denke Du tust Oberförster etwas Unrecht, im zweiten Beitrag ist er vom Fake schon wieder weg. Diese Frage muss bei einem Begriff der nicht auffindbar ist erlaubt sein. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:32, 25. Aug. 2015 (CEST)
Nachtrag: es gibt ernsthaft eine WL Orangenschale??? *omg* --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:39, 25. Aug. 2015 (CEST)
Nach einigem Nachsuchen habe ich noch keine EN-taugliche Literatur dazu gefunden. Vermutlich werde ich es leider auch nicht mehr innerhalb der LA-Frist schaffen, in alten Büchern zum chemischen Praktikum zu stöbern. Daher kann ich momentan leider nur anbieten, zur Vermeidung einer Löschung einen Beleg- oder QSC-Baustein zu setzen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:03, 25. Aug. 2015 (CEST)
1. An welche Werke hast Du gedacht? Mit etwas Glück habe ich da mindestens mittelbaren Zugriff drauf. 2. Der eigentliche Notausgang ist doch normalerweise der BNR. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 06:56, 26. Aug. 2015 (CEST)
Da wären z.B. Jander/Jahr: Maßanalyse und Näser/Peschel, Physikalisch-chemische Messmethoden, 6.Auflage, VEB Leipzig 1972, und was sich beim Stöbern noch so finden lässt. Ich habe den Artikel nun auf Glühschale verschoben und erweitert, da sich das leichter belegen lässt. Der Filtertiegeluntersetzer wird nun dort in zwei Sätzen erwähnt. Somit ist m.E. der Löschgrund hinfällig. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:32, 26. Aug. 2015 (CEST)
Dann fehlt von meiner Seite nur noch die WL vom Filtertiegel (imho das gebräuchlichere Wort) dahin. Die Bücher habe ich nun leider nicht, dafür bin ich auch viel zu weit im Westen... Ob wir die für die jetzige Version noch brauchen? LAE? --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:42, 27. Aug. 2015 (CEST)
Nach Verschiebung: LAE.--Mabschaaf 11:34, 27. Aug. 2015 (CEST)

Schuko (IP44), jetzt: Schuko (spritzwassergeschützt) (bleibt)

In dieser Form kein brauchbarer Artikel und Relevanz dieser Art eines Schukosteckers nicht erkennbar. Völlig quellenfrei. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 07:02, 21. Aug. 2015 (CEST)

Angesichts der weiten Verbreitung des Steckers ist der Artikel dringend nötig! Die Informationslage ist tatsächlich etwas dürftig - um so wichtiger, den Artikel zu starten! Aunkrig, 21.08. 08:16 (08:17, 21. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ein Foto wäre gut, ansonsten ausbauen und Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 09:03, 21. Aug. 2015 (CEST)
Da kann man schon was draus machen. Da gehört ein Bild dazu, dann sieht man, das sind diese besonders geschützten 240V-Stecker, siehe hier Wir sollten LAE setzen und uns um den Artikel kümmern. --Silver (Diskussion) 09:08, 21. Aug. 2015 (CEST)
Auf dem Bild ist kein Schukostecker IP44 abgebildet. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:18, 21. Aug. 2015 (CEST)

Das gehört in Schuko. Eine Ausgliederung jeder kleinen Variante schadet dem Hauptartikel. Zusammenführen und löschen. --Vierteltakt (Diskussion) 09:25, 21. Aug. 2015 (CEST)

Das ist obendrauf auch Begriffsetablierung. Klar findet man hierzu Treffer, aber die betreffen dann Kabeltrommmeln etc. die eben auch eine Dichtigkeit gemäß IP44 aufweisen. Wer das nicht glaubt, der möge bitte den nächsten Baumarkt seiner Wahl aufsuchen und beim Verkäufer (so er denn einen findet) fragen wo denn die Schuko IP44 liegen. Das Ganze bitte mit dem Smartphone aufzeichnen und hier vorlegen. Wir voten dann für den besten Auftritt... --Wassertraeger Fish icon grey.svg 13:38, 21. Aug. 2015 (CEST)

Habe endlich die dazugehörende DIN gefunden und den Artikel entsprechend umbenannt und inhaltlich angepasst.
Wie gewünscht zwei Fotos ergänzt.

Änder aber nix Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 21:11, 21. Aug. 2015 (CEST)

Hmm, wie viele Schuko-Systeme mit eigener DIN gibt es sonst noch? Diese Variante ist schon recht verbreitet... Reicht der Verweis auf die DIN als Quelle? Ich tendiere zu behalten oder in den Schuko-Artikel einbauen, wobei ich mir dann nicht sicher bin, obs nicht den Artikel sprengt. -Mifritscher (Diskussion) 22:31, 21. Aug. 2015 (CEST)

Wäre ein einziger Satz: "Die spritzwassergeschützte Variante ist in DIN xxx beschrieben". Quellangabe + Foto, mehr muss zu dem Thema nicht sein! --Vierteltakt (Diskussion) 13:59, 22. Aug. 2015 (CEST)
  • Finde ich unsinnig als eigenen Artikel. IP44 beinhaltet auch nicht nur den "Schutz gegen Wasser". Entweder bei den Steckern , der Schutzart oder beim Hersteller integrieren, aber so löschen. --Gamma γ 00:46, 25. Aug. 2015 (CEST)

Was soll denn der Quatsch? Offenbar wurde jetzt mit ungesundem Halbwissen hier herumgepfuscht. IP 44 bedeutet zum Einen "Schutz gegen allseitiges Spritzwasser" (das wäre IP X4) oder auch gleichtzeitig "Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm" bzw."Geschützt gegen den Zugang mit einem Draht" (das ist die erste Ziffer, also IP4X). Warum verschieben wir nicht gleich auf Aussensteckdose, oder wasserdichte Stecker? Das wäre genauso eine (ebenso falsche) Trivialbezeichnung. Die Namensanlehnung an eine fast 20 Jahre alte und eine 10 Jahre alte Norm kann es wohl kaum sein. Dort wird übrigens auch von "Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt ... zweipolige Kupplungsdosen, spritzwassergeschützt" bzw. "Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt... spritzwassergeschützt" gesprochen.

Der Begriff "Schuko (spritzwassergeschützt)" ist eine reine Begriffsetablierung: Google: 72 Treffer[1], Books: 0 Treffer [2] und Scholar 0 Treffer[3]

Fazit: wir sind exakt keinen Meter weitergekommen, sondern haben einen falschen Begriff statt eines anderen. Der Text wimmelt von vagen Formulierungen (üblich, meist, in der Regel, häufig, in der Regel, in einigen Fällen, in den meisten Fällen, Dies ist bei manchen Produkten nicht gegeben) plus noch etwas TF (Dies wird vielfach irrtümlich als Sachmangel betrachtet). --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:36, 25. Aug. 2015 (CEST)

<scherz> so lange verschlimmbessern, bis man es löschen kann? </scherz> IP44 ist ein Fachbegriff, die Änderung in spritzwassergeschützt ist eine „Verdummbesserung“, weil sonst werden ja auch immer die genauen Begriffe verwendet. Lemma wieder ändern, ausbauen oder in andere Artikel integrieren (müssen ET-Fachleute entscheiden). --Hannes 24 (Diskussion) 13:10, 25. Aug. 2015 (CEST)

Die DINen heißt "Zweipolige Stecker/Steckdosen mit Schutzkontakt [...], spritzwassergeschützt" - also ist doch der Titel "Schuko (spritzwassergeschützt)" treffend!? (Es gibt übrigens auch eine DIN "Zweipolige Stecker/Steckdosen mit Schutzkontakt [...], druckwasserdicht" - das sind die, die im [Schuko]-Artikel am Ende kurz erwähnt werden.) Also wo ist hier die (unerwünschte) "Begriffsetablierung"?

Ein Link auf die entsprechenden DINen gibt es übrigens nicht, denn die sind geschützt und kostenpflichtig.

Vage Formulierungen: Wenn es keine belastbaren Quellen gibt (z.B. wie viele verkauft wurden im Verhältnis zur normalen Ausführung, ...), dann schreibe ich halt, was ICH beobachtet habe, und relativiere es entsprechend. Wenn das nicht gewünscht ist, könnt Ihr die entsprechenden Sätze rausnehmen, aber dadurch geht m.E. einiges an nützlicher Information verloren: Steckdosen haben meist einen Klappdeckel (könnte aber auch anders realisiert sein, z.B. mit einer Kappe), etc.

Relevanz: Die Dinger werden in jedem Baumarkt den ich kenne verkauft, aber dort, in WIKIPEDIA und im ganzen Internet ist nicht mal die Bezeichnung dieser Bauform bekannt - das war für mich der Anlass, mir die Mühe zu machen und die (wenigen) vorhandenen Informationen zusammenzutragen und in einen WIKIPEDIA-Artikel zu gießen. Also wenn das nicht relevant ist, dann weiß ich wirklich nicht...

IP44: Nirgendwo in dem Artikel wird behauptet, dass IP44 nur die Wasserfestigkeit beschreibt. Wass soll also der Diskurs über dieses Thema? (nicht signierter Beitrag von Aunkrig (Diskussion | Beiträge) 22:12, 25. Aug. 2015 (CEST))

Zur Begriffsetablierung: guckst Du hier: WP:TF
Zu "habe ich beobachtet" guckst Du hier: WP:OR
Das "im ganzen Internet ist nicht mal die Bezeichnung dieser Bauform bekannt" ist übrigens eher die Begründung, warum der Artikel eben nicht erwünscht ist, guckst Du WP:WWNI Punkt 2.
Was der Diskurs über "nur Spritzwasserfestigkeit" soll? Die Überschrift sollte schon korrekt sein, ist sie aber nicht. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:03, 26. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Ein Begründungsversuch abseits der Regularien: wer sollte den Begriff wohl genau so eingeben und dann den Artikel dazu finden? Abgesehen von einer Handvoll Leute, die in einem Baumarkt genau diese Bezeichnung finden und genau so in die Suche eingeben. Sonst niemand...

Bleibt. Keine Theoriefindung: der Begriff ist so in der immerhin zweiseitigen Norm DIN 49441 Teil 2 verwendet und somit hinreichend etabliert. Das Lemma mag nicht das optimale sein (mehrere Artikelverschiebungen zeigen dies) und die Anzahl der Verlinkungen des Artikels beträgt derzeit null, doch daran lässt sich arbeiten. Andererseits ist ein Teil des Artikeltextes unbelegt, doch knapp brauchbar (→ Löschantrag oben). Fazit: gerade ausreichend bequellt, Relevanz erkannt, Qualitätsmängel bestehen noch, der LA war insgesamt eher abzulehnen als ihm stattzugeben. --Holmium (d) 15:26, 28. Aug. 2015 (CEST)

Blinde Musiker München (bleibt)

und was ist mit den Blinden Musikern Frankfurt? Will sagen: das relevanzbegründende Alleinstellungsmerkmal ist wie fast alles in diesem wohl auch in manch anderer Hinsicht nicht ausreichenden Artikelchen nicht belegt. --Gradnixbessereszutun (Diskussion) 10:35, 21. Aug. 2015 (CEST)

Da bin ich mir nu auch nich mehr so sicher... hat das denn vielleicht Relevanz? http://www.ganz-muenchen.de/freizeitfitness/alle_veranstaltungen/2014/neujahrsempfang/info.html --92.230.31.44 10:46, 21. Aug. 2015 (CEST)

Wenn sie menhrere CDs bei renommierten Labels herausgebracht haben, dürften sie als Musikgruppe relevant sein. Außer dem kurzen Hinweis auf CDs findet sich dazu allerdings bisher nichts im Artikel. -- Laxem (Diskussion) 10:50, 21. Aug. 2015 (CEST)
der ist ja auch grad mal 32 Minuten alt... --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:51, 21. Aug. 2015 (CEST)

Im Netz sind Hinweise au die CDs zu finden, wie Auf großer Fahrt (2007), Fast schon in New York, Weihnachten mit den Blinden Musikern, Des san mia oder Eine Reise durchs Jahr. Das dürfte für die Relevanz reichen. Behalten--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:54, 21. Aug. 2015 (CEST)

Erledigt. Stundenfrist nicht eingehalten. --79.240.48.248 11:16, 21. Aug. 2015 (CEST)

Inzwischen ist die Stundenfrist längst rum und ich setze den LA erneut in den Artikel. Das Label "Tyrolis" wurde in den vergangenen LDs unterschiedlich bewertet. Eine LD im Einzelfall macht also Sinn, falls es außer dem einen Album hier nichts anderes gibt, was auf Relevanz hindeutet. In diesem Fall scheint es nur dieses einzige Album zu geben, das auf einer CD erschienen ist, und Tyrolis produziert Tonträger normalerweise im Auftrag des Kunden. Deshalb hier zur Diskussion. --H7 (Diskussion) 12:57, 21. Aug. 2015 (CEST)

Die anderen Alben sind schon auch auf CD erschienen laut verschiedenen Artikeln, das 2010er hier sogar mit Fotobeweis. So wie es aussieht wurden die anderen vier Alben aber direkt vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund herausgegeben.--93.104.37.72 01:14, 24. Aug. 2015 (CEST)

Gradnixbessereszutun, wie kommst du drauf, dass Oliver Möckels Frankfurter Selbsthilfegruppe[4] ebenfalls ein professionelles Orchester ist? Abgesehen von der Filmdoku für Kabel eins und Presseberichten (wenn auch meisten Regionalpresse, allerdings dies auch außerhalb Bayerns) sollte allein das Tyrolis-Album ausreichend sein, um hierbleiben zu dürfen.--Monacoporter (Diskussion) 02:47, 24. Aug. 2015 (CEST)

@93.104.37.72: Auf dem angeblichen Fotobeweis sieht man ja nicht mal den Labelcode dieser Eigenproduktion. Und auch nicht den Namen des Ensembles. Wo steht denn reputabel belegt, dass alle Aufnahmen, die bei uns im Artikel angegeben sind, tatsächlich diesem Ensemble zugeordnet werden können oder nicht etwa in wechselnden Besetzungen von ad hoc zusammengestellten Ensembles? Aus den angegebenen Belegen geht das nicht eindeutig hervor. --H7 (Diskussion) 09:04, 24. Aug. 2015 (CEST)
Das Foto stammt aus diesem Beitrag hier, dort ganz unten: https://allerleibuntesausdeutschland.wordpress.com/2014/01/11/bayerische-landesschule-fur-blinde-eine-reise-durchs-jahr-1990/ --93.104.34.159 17:53, 24. Aug. 2015 (CEST)
der Artikel ist inzwischen etwas überzeugender und ich halte als ursprünglicher Antragsteller die Relevanz inzwischen für möglich. Das Erscheinen auf einem EMI-Sampler in Verbindung mit dem Dokumentarfilm und dem inzwischen traditionellen zentralen Auftritt beim Neujahrsempfang ;-) würde mir hier als zusätzliche Relevanzpunkte in der Summe reichen. Doch der LA ist zwischendurch mal durch jemanden anderen erneuert worden, so dass ich ihn nicht mehr zurückziehen kann.--Gradnixbessereszutun (Diskussion) 11:56, 27. Aug. 2015 (CEST)

Bleibt nach Ausbau und wegen der Veröffentlichung mehrerer CDs. --Gripweed (Diskussion) 00:46, 28. Aug. 2015 (CEST)

Netzwerk Grundeinkommen (gelöscht)

IMHO irrelevant bzw. Relevanz sicher nicht dargestellt, Eintrag wurde 2007 wegen URV gelöscht, der Neueintrag ist zwar sehr ähnlich, aber nach kurzer Prüfung wohl nicht von der Website direkt kopiert, --He3nry Disk. 11:41, 21. Aug. 2015 (CEST)

Den Beitrag habe ich nicht von irgendwoher kopiert, sondern neu angelegt. Mein Vorhaben stand mehrere Wochen lang im Relevanzcheck, ohne dass jemand sich negativ (oder auch positiv) dazu geäußert hätte. Ich nahm daher an, das Eintragen sei ok. Nochmal zur Erläuterung: Das Netzwerk Grundeinkommen ist eben gerade keine Untergruppierung von BIEN, wie die bisherige Weiterleitung zu BIEN und der Eintrag unter BIEN suggeriert. Das Entscheidende: Das Netzwerk favorisiert kein Finanzierungsmodell für das Grundeinkommen. Es ist ausschließlich darauf angelegt, Hintergrundwissen zu liefern - siehe dazu zum Beispiel die gerade begonnene ausführliche und kritische Beleuchtung der historischen Entwicklung und die im Beitrag erwähnte umfangreiche Literaturliste. Das Netzwerk ist ausdrücklich als Diskussionplattform angelegt. Alle anderen derartigen Seiten sind das nicht. Beim Netzwerk werden wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die es anderswo nicht gibt, und sie werden durchaus kontrovers , aber sehr fundiert diskutiert. Auch das gibt es andeswo nicht, denn mit den üblichen Nutzerkommentaren auf Websites ist diese Diskussion nicht zu vergleichen. Für den Wikipedianutzer ist das bisher nicht erkenntlich, das erfahren wir immer wieder in Gesprächen. (Falls ich hier jetzt noch was eintragen müsste, von dem ich nichts weiß, bitte ich um Nachsicht - es ist meine erste Diskussion auf der Löschseite.) Ursula Walther, 12:29 Uhr, 21. Aug. 2015

@UwaHerz: Stimmt so nicht. Im Relevanzcheck wurden konkrete Rückfragen gestellt, ohne die eine Einschätzung nicht möglich war. Diese Rückfragen hast du nicht beantwortet, siehe Relevanzcheck-Archiv. Deshalb muss die Relevanz jetzt hier geklärt werden. Als "Faustregel" fällt mir hier zur relevanzstiftenden Rezeption ein: Wikipedia veröffentlicht das (bereits vorhandene und etablierte) Wissen der Welt und nicht solches, das erst noch durch Interessenvertreter bekannt gemacht werden soll. Also nochmals hier die Frage: Gibt es entsprechende Außenwahrnehmung? Falls ja, stelle sie bitte im Artikel belgt dar und denke an die Belegpflicht (WP:BLG#Grundsätze)! --H7 (Diskussion) 13:18, 21. Aug. 2015 (CEST)

Irgendwoanders - aber offenbar an falscher Stelle - hatte ich schon geantwortet, finde das aber nicht mehr. Hier also noch einmal in Kürze: Beim Relevanzcheck habe ich immer nur unter meinem Eintrag nachgesehen, auf den ich ein Lesezeichen gesetzt hatte. Das war offenbar die falsche Methode, den dort ist nach wie vor nur mein Eintrag zu sehen, nicht aber eure Fragen. (Vielleicht geht es den vielen anderen, die auf die Fragen im Relevanzcheck nicht antworten, ebenso - die kriegen nicht mit, dass ihr reagiert habt.) Zum Beitrag über das Netzwerk Grundeinkommen: Ich habe jetzt verstanden, wie ich die Relevanz nachweisen kann/muss. Ich schreibe demnächst einen neuen Beitrag mit den entsprechenden Links. Danke für die Geduld mit mir Neuling. --UwaHerz (Diskussion) 18:01, 21. Aug. 2015 (CEST)

Nette engagierte Community, aber es dürfte für hier einfach nicht reichen.--93.104.37.72 03:58, 24. Aug. 2015 (CEST)

Aus dem Artikel war keinerlei enzyklopädische Relevanz ersichtlich, auch war keinerlei Medienwahrnehmung dargestellt; ergo gemäß LA gelöscht --Artregor (Diskussion) 00:23, 28. Aug. 2015 (CEST)

Bahnhof Lübeck-Dänischburg IKEA (gelöscht)

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr keine Relevanz ersichtlich, dazu fast kein Inhalt. Altſprachenfreund, 12:04, 21. Aug. 2015 (CEST)

kein stationsspezifischer Inhalt. Kann im Stadtartikel erwähnt werden. Löschen. Die Rotlinks in der Navileiste zu solchen Stationen sollte man rausnehmen.--Blaufisch123 (Diskussion) 13:35, 21. Aug. 2015 (CEST)

Alpbachfreund was soll denn dieser Unsinn??? Wenn deiner Meinung nach "fast kein Inhalt" vorhanden ist könntest du ja auch den Artikel vervollständigen anstatt Löschvorschläge einzutippen! Jeder Artikel auf Wikipedia wird nach und nach vervollständigt, was auch etwas dauern kann da verschiedene Wiki Nutzer die den Artikel aufrufen was reinschreiben weil nicht jeder alles wissen kann! Also wenn es dir nicht passt das WP Artikel existieren, die dich nicht interessieren, lies sie halt nicht. BEHALTEN viele Wiki Nutzer werden den Artikel schon nach und nach vervollständigen, dazu dient die WP Gemeinschaft ja auch. Ich bin sicher, in einer bis zwei Wochen ist der Artikel dann schon sehr informativ und deutlich vervollständigt worden!

Ein acht Monate alter Haltepunkt ohne Besonderheiten. Im Artikel steht nichts, was man auch dem Streckenartikel entnehmen.--Blaufisch123 (Diskussion) 14:54, 21. Aug. 2015 (CEST)
(BK)Wunderbar! Jemand, der meinen Namen nicht schreiben und nicht signieren kann, will mir erzählen, wie die Wikipedia funktioniert. Ich bin mir keinesfalls sicher, dass der Artikel in wenigen Wochen besser sein wird. Aktuelles Beispiel: Bahnhof Hohegrete, einen Monat alt. Und selbst ausgebaut wäre der Artikel nicht relevant, auch wenn man dann vielleicht ein Auge zudrücken könnte. Und das Wikiprinzip besteht bestimmt nicht daraus, dass man vier Sätze zusammenschneidert, die keinen großen Informationsmehrwert haben, und sich dann denkt, es sei Toll-ein-anderer-macht's-Arbeit (kurz Teamarbeit). Leider denken viel zu viele Wikipedianer so, auch durchaus erfahrene. Altſprachenfreund, 14:59, 21. Aug. 2015 (CEST)
Wundersam, dass hier plötzlich Artikel relevant werden sollen. Es geht hier um die Relevanz des Haltepunktes, nicht des Artikels. Aber manche lernen es halt nie, dass sie ja auch nicht eine gute Tasse mit Kaffee, sondern eine Tasse mit gutem Kaffee benötigen... --87.123.66.10 02:48, 22. Aug. 2015 (CEST)
08/15-Haltepunkt aus Fertigelementen: [5]. Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --jergen ? 15:00, 21. Aug. 2015 (CEST)
In dem Zustand wegen Irrelevanz löschen.--Köhl1 (Diskussion) 15:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
   "Wikipedianer"   :-)) (nicht signierter Beitrag von 79.202.246.42 (Diskussion) 18:02, 21. Aug. 2015 (CEST))
Das ist in dieser Form nicht mehr als ein Fahr-/Linienplanauszug, aber kein Artikel. Relevanz weder dargestellt noch via Google recherchierbar. Löschen. --H7 (Diskussion) 18:20, 21. Aug. 2015 (CEST)
Eindeutig irrelevant gemäß der Relevanzkriterien. Weder historisch, noch architektonisch noch als Verkehrskotenpunkt von besonderer Bedeutung, daher löschen. :-)) --Gretarsson (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2015 (CEST)

Die Finanzierung durch Ikea ist ein Alleinstellungsmerkmal. Behalten. --84.153.85.165 09:09, 22. Aug. 2015 (CEST)

Der Bahnhof war die Schaltzentrale für den Güterverkehr zu Villeroy & Boch auf der einen Seite und zu einem Industriegebiet auf der anderen. Als das Industriegebiet starb, keine von dessen Unternehmen existiert heute noch, und der Güterverkehr zudem von der Schiene auf die Straße übersiedelte wurde der Haltepunkt 1986 aufgegeben. Relevanz durch Geschichte bzw. besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten machen ihn zweimal ansatzweise relevant. Behalten. --1970gemini 18:30, 22. Aug. 2015 (CEST)

Kann im Stadtartikel erwähnt werden. – So ein Quatsch, Ortsartikel sind nicht die allwissende Müllhalde für alles, was man anderswo nicht will, sondern dienen der Beschreibung eines Ortes. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:56, 22. Aug. 2015 (CEST)

Manchmal bringen 7 Tage ja doch etwas. Wenn der Artikel die nächsten Tage weiter so ausgebaut wird und das, was da falsch steht, auch noch richtig gestellt wird, könnte er eine Chance haben.--Köhl1 (Diskussion) 11:37, 22. Aug. 2015 (CEST)
+1. Altſprachenfreund, 12:24, 22. Aug. 2015 (CEST)

Das, was jetzt ergänzt wurde, ist die Geschichte des anderen Bahnhofs und nicht die des jetzigen Haltepunkts. Und über einen 2014 eröffneten Haltepunkt lässt sich schlicht und ergreifend nichts erzählen. Und in Lübeck#Eisenbahn erwähnt man das einfach in einem Satz. @Matthiasb: Wo liegt da das Problem? --Blaufisch123 (Diskussion) 12:06, 22. Aug. 2015 (CEST)

Daß Ortsartikel kein Abladeplatz ist sind für alles, was woanders keine Platz hat. Etwa wie Pipapo liegt an der 1856 eröffneten Bahnstrecke Adorf-Ceburg. Der 1899 erbaute im Jugenstil erbaute Bahnhof ist seit 1975 nicht mehr besetzt und dient seitdem als Heimatmuseum ist das Maximum, was in einen Ortsartikel gehört, weil im Zweifelsfalle noch 238 weitere Gebäude in dem Ort erwähnt werden müssen, sei es, weil sie denkmalgeschützt sind, sei es, weil sie als Gericht, Pfarrkirche oder aus sonsteinem Grund per se relevant sind. Für Abfälle aus dem Bahnportal haben Ortsartikel aber keinen Platz. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:04, 22. Aug. 2015 (CEST)
Mehr steht doch in einer Vielzahl von Bahnhofs-"Artikel" sowieso nicht drin. Liesel - The most hated man in the Wikipedia 07:15, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ich halte das für einen Irrtum. Das, was aus diesem Artikel berichtenswert ist (dass der Geschichtsabschnitt nicht dazugehört, wurde ja bereits zutreffend begründet), das steht bereits im Artikel zum Stadtteil. Und der ist damit keineswegs überladen, sondern erläutert den Zusammenhang zwischen IKEA und diesem Haltepunkt, indirekt inlusive des Zusammenhangs, warum der neue Haltepunkt sich "Bahnhof" nennen darf. Damit ist alles wichtige enthalten, ohne dass der Hauptartikel dadurch überladen wirkt. Für eine WL dürfte es wohl auch reichen, das genügt voll und ganz. --H7 (Diskussion) 11:00, 23. Aug. 2015 (CEST)
Geschichte eines anderen Bahnhofs! Bedauere, aber dem ist nicht so. Zwischen den beiden Haltepunkten gibt es keine, wie noch auf den veralteten auf Google-Maps-Aufnahmen, Weichen mehr, da die wurden entfernt wurden. In soweit gibt es zwischen den beiden Bahnhöfen keine Grenze mehr. Der Bahnübergang des Schäferkamps ist eine solche nicht. Heute führen vom alten zum neuen Haltepunkt zwei parallele Schienenstränge, ergo sind es nicht um zwei, sondern nur ein BHF.--1970gemini 13:12, 23. Aug. 2015 (CEST)
Unnötiger Artikel, einziger Mehrwert ist die Werbung für ein schwedisches Möbelhaus im Artikellemma.--Gradnixbessereszutun (Diskussion) 19:55, 23. Aug. 2015 (CEST)
Für gewöhnlich gehören Abfälle in die Tonne, allerdings wurden wir jetzt eines besseren belehrt und ich habe eine Begründung dafür, dass soviel Müll bei uns liegt...es ist schlichtweg gewollt. Zum Bahnhof an sich: Der Atlas von 2008 kennt noch einen Bf Lübeck-Dänischburg Pbf, ebenso finde ich im aktuellen Betriebsstellenverzeichnis einen Bf Lübeck-Dänischburg (und keinen Haltepunkt), die Bezeichnung nach dem schwedischen Möbelhaus dürfte also nur seitens DB StuS zutreffen. Die EBO-Belege sind im Artikel m.E. vollkommen unangebracht. Was ein Bahnhof ist, braucht man OMA hier nicht zu erklären, sinnvoller wäre ein Nachweis dafür, dass es sich bei der Betriebsstelle zeitweilig um eine Haltestelle handelte (was ich angesichts der Tatsache, dass der Bahnhof betrieblich durchgehend existierte, bezweifle). Dass dann noch die Begriffe Bahnhof und Haltepunkt durcheinander gebracht werden, obwohl man es besser weiß, macht die Sache nicht besser. Wenn andere das Teil als Hp bezeichnen, obwohl es sich nachweislich um einen Bf handelt, muss man nicht auf den falschen Zug aufspringen. Der Artikel ist zwar jetzt schon geringfügig umfangreicher als zum Einstellzeitpunkt, aber in diesem Zustand plädier ich noch für Löschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:16, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ich denke, dass das beschriebene Objekt von mehr Lesern wahrgenommen wird, als z. B. NGC 7832. -- Peter 09:19, 24. Aug. 2015 (CEST)
<ironie>Wenn jemand in der Galaxie auf Öl oder Gas stößt oder wenn seltene Erden gefunden werden, dann wird sich das sicher bald ändern. Vielleicht sponsert ja IKEA dann einen Weltraumbahnhof und eröffnet eine Niedrlassung, in der Inneneinrichtungen für Raumschiffe... ;)</ironie> Für irrelevant halte ich beides, aber im Gegensatz zur Galaxie fordern unsere RKs irgendeine Besonderheit des Haltepunts, der nun mal nicht vorhanden ist. --H7 (Diskussion) 11:05, 24. Aug. 2015 (CEST)
@Platte: In Kochs Stationsverzeichnis wurde die Station tatsächlich als Haltestelle geführt (mit beschränktem Güterverkehr d.h. Wagenladungen für die Anschlussgleise). In der DS100 sind/waren zwei Bahnhofsteile geführt, ALD P und ALD G, das würde auch eine Nennung als HP erklären. Relevant klingt das nicht. -- Bahnwärter (Diskussion) 11:22, 25. Aug. 2015 (CEST)

Was haltet ihr an einem nach IKEA benannten Haltepunkt für so besonders? Siehe z.B. Haltestelle IKEA, Haupteingang (auch von IKEA bezahlt, inkl. anteilige Unterhaltskosten Buslinie), diverse Haltestellen an Einkaufszentren etc. Keine Besonderheit. Je suis Tiger! WB! 13:05, 24. Aug. 2015 (CEST)

Weil IKEA war der Haltepunkt beim Bahnhofsgebäude zu weit vom LUV entfernt war und man wollte einen Bahnanschluss für seinen Publikumsverkehr.--1970gemini! 14:21, 24. Aug. 2015 (CEST)
Na und? Die Rheinbahn hat für IKEA gleich ne ganze Buslinie in Betrieb genommen. Je suis Tiger! WB! 14:28, 24. Aug. 2015 (CEST)
Bei München gibt es einen Bahnhof 'Siemenswerke', aber dass es auch einen IKEA-Bahnhof gibt, hatte ich noch nicht gewusst. Das finde ich durchaus interessiert, und plädiere für behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:17, 24. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt eine Chempark Haltestelle in Leverkusen. Und dann noch eine Haltestelle Dormagen Chempark. So what?!? Es ist normal Haltestellen nach anliegenden Betrieben zu benennen. Je suis Tiger! WB! 07:55, 25. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt auch noch eine Station Salzgitter-Watenstedt IKEA und Kaarst IKEA. -- Bahnwärter (Diskussion)

Wobei ich mich - gänzlich OT - echt frage was das soll mit der Bahn in einen Möbelabholmarkt zu fahren. Die sitzen dann mit riesigen Kartons an der Bushaltestelle und ich frage mich wie die in den Bus passen sollen. Das ist fast noch unsinniger als der Hipster der mit dem neuen Billy traurig vor seinem Smart steht und erst dann merkt, dass ein Regalsystem da nie und nimmer reinpasst. Der hat vielleicht unterernährt auf mein Auto nebst Anhänger geschielt...und trollte sich dann zum Annahmeschalter der freundlichen Spedition. Je suis Tiger! WB! 14:19, 25. Aug. 2015 (CEST) Da dran sieht man echt das Du voll der Amazonjunkie bist und wohl nie mal in ein richtiges Geschäft reingehst! Setze dich doch z. B. mal an die Stadtbahnhaltestelle IKEA am Butzweilerhof wo die Bahnen alle 10 min fahren und guck wie viele da in jede Bahn ein- und aussteigen! (CEST) Nur mal so, weißt Du, wie viele Bahnhöfe, U-Bahn Stationen ect. Artikel auf WP haben? Guck doch mal wie viele U-Bahn Stationen der HHA beispielsweise WP Artikel haben, schätze 80-90%, willst Du jetzt auch hingehen, und deshalb Löschanträge eintippen zur Hälfte der Hamburger U-Bahn Stationen? (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.130.66.248 (Diskussion) 16:35, 28. Aug. 2015 (CEST))

Das Einkaufsverhalten der Deutschen ist nicht löschrelevant. ;-) Nur weil es andere Artikel gibt, die den Relevanzkriterien nicht genügend, ist das kein Argument weitere nicht relevante Artikel zu behalten. --Köhl1 (Diskussion) 09:47, 31. Aug. 2015 (CEST)

Relevanz scheint mir durch die historische Bedeutung des Güterbahnhofs (bitte fundiert belegen) gegeben. Der heutige Haltepunkt ist dann aber mehr eine Randnotiz. Gleichwohl ist die historische / räumliche Kontiunität gegeben und darzustellen. --muns (Diskussion) 10:21, 31. Aug. 2015 (CEST)

Eben diese Relevanz wird in dem Artikel in keinster Weise belegt, es wäre ein Neuschreiben erforderlich, einschließlich des Lemmas. Da das aber in den sieben Tagen keiner getan hat, löschfähig. --Köhl1 (Diskussion) 15:07, 31. Aug. 2015 (CEST)
In der Sache stimme ich dir zu. Wir sollten hier aber klar festhalten, dass der Artikel als solcher aufgrund der Historie des Bahnhofs relevant wäre, und in der jetzigen Fassung (nur) aufgrund von Qualitätsmängeln gelöscht wurde. Nicht, dass ein (anderer) motivierter Autor, der die relevante Historie solide darstellt, sich zukünftig mit Schnelllöschungen als Wiedergänger herumschlagen muss. --muns (Diskussion) 18:09, 31. Aug. 2015 (CEST)

Der Artikel (der seit Einstellung des Löschantrags auf den vierfachen Umfang gebracht wurde) hat sicher noch ein paar Qualitätsmängel, die Relevanz dürfte aber durch die besondere geschichtliche Entwicklung gegeben sein, die in gewisser Weise symptomatisch für die Entwicklung des Bahnverkehrs in Deutschland ist (vom Werksbahnhof im Güterverkehr über die Stilllegung zur Reaktivierung zwecks Anbindung eines Einkaufszentrums – es geht hier übrigens nicht nur um IKEA, sondern um das gesamte LUV-Center). Daher behalten. --Jossi (Diskussion) 18:36, 31. Aug. 2015 (CEST)

Relevanz durch Quantität? Das wäre mir neu. Zumal die Hälfte des Artikel gestrichen werden müsste, weil es falsch ist. --Köhl1 (Diskussion) 21:48, 31. Aug. 2015 (CEST)
gelöscht, der Haltepunkt erfüllt die RK nicht, ein Artikel über den vergangenen Bahnhof wäre natürlich möglich, muss nur komplett neu konstruiert werden (in diesem würde der heutige Haltepunk in der Form "In der Nähe wurde xx der Haltepunkt xy eingerichtet" völlig ausreichend berücksichtigt; falls jemand das Gelöschte zum Ausgangspunkt nehmen möchte, bitte melden, --He3nry Disk. 09:28, 1. Sep. 2015 (CEST)

Nachttischbuch-Verlag (gelöscht)

Ist ein reiner PoD-Verlag relevant? Wenn ja, bitte LA sofort erledigen. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 12:06, 21. Aug. 2015 (CEST)

Normalerweise würde ich sagen nein aber aber die Begründung für PoD ist so schräg, die muss ins Humorarchiv. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 23:39, 21. Aug. 2015 (CEST)
Das Ding ist dermaßen schräg geschrieben, dass es einen graust. Vor allem, da Verlagsmenschen den Text verfasst haben, die es eigentlich besser können müssten. Fremdschämen. Dennoch darf man aus PoD (Print on Demand) nicht automatisch auf irrelevanz schließen. PoD ist kein Druckkostenzuschuss. Der Artikel gehört mindestens auf die Hälfte gekürzt, dann sollte auch die Relevanz erkennbar werden. --Silver (Diskussion) 01:23, 22. Aug. 2015 (CEST)
Aus Sympathie zu Rainer Jogschies (woher kommt jetzt das B?): behalten. --84.153.85.165 09:06, 22. Aug. 2015 (CEST)

behalten, da auch namenhafte autoren hier mit im programm sind.--Abadonna (Diskussion) 23:05, 22. Aug. 2015 (CEST)

--Buchmach (Diskussion) 22:46, 23. Aug. 2015 (CEST)Freut mich, dass ich zum Amüsement beitragen konnte - und zum "Humorarchiv" bei Wiki, das ich noch gar nicht kannte. Gehören da auch die neun Wiki-Beiträge rein, in denen der "Nachttischbuch-Verlag" zuvor immer wieder mal genannt wurde (ohne einen eigenen Eintrag)? Ich hatte diese Lücke schließen wollen und habe - mit Distanz - von der Webseite des Verlages zitiert, weil es kein anderes Material gibt.

Aber nun mal unter Wiki-Autoren weiter gefragt: Sind Buch-Autoren nicht mehr "relevant", die in Verlagen veröffentlichten, in deren Kellern ihre Bücher verrotten - oder erst, sobald sie "print-on-demand" gar nicht erst gedruckt wurden? Und müsste nicht auch der Eintrag zu Suhrkamp oder dem Springer-Wissenschaftsverlag auf das Kriterium "relevant" geprüft werden, weil die seit Jahren ihre gesamten Backlist nur noch p-o-d anbieten, genau wie der "NachtTischbuch-Verlag" (die drei sogar im selben Druckhaus)? Ich empfehle dem Druffeler, vielleicht sogar mal den Wiki-Beitrag zu "print-on-demand" zu lesen, der die Problematik seit langem differenziert verdeutlicht. Da steht leider seit langem auch jene Begründung für PoD, die nun als "schräg" abgetan wird. Apropos "Löschantrag": Sollte nicht der Wiki-Beitrag zu Uwe Friesel gelöscht werden, der seit langem vehement für p-o-d eintritt? Auch interessant ist die Position des deutschen Schriftstellerverbandes VS, der laut "Handelsblatt" einen eigenen p-o-d-Verlag aufmachen will - mit eben jener Begründung, die auch der "Nachttischbuch-Verlag" so lustig anführt. Toll auch, dass ich mich als "Verlagsmensch" (Was ist das denn? Und wieso werde ich so bezeichnet von Leuten, die ich nicht kennen und die mich nicht kennen?). toll, dass sich jemand für irgendwas (was genau?)"fremdschämen" sollte. Ich schäme mich jedenfalls bloß, einen Beitrag für eine Community verfasst zu haben, in der solch ein mieser Stil möglich ist und bei der offenbar von Löschmenschen auf keinerlei Inhalte geachtet wird. Tja, und was soll denn der Quatsch mit "Sympathie zu Rainer Jogschies (Woher kommt jetzt das B?)". Ganz einfach: In den meisten der sechzehn Wiki-Beiträge, in denen Jogschies vorkommt, wird er als "Rainer B. Jogschies" erwähnt - und da sowohl die Webseite des "Nachttischbuch-Verlages" dies genauso tut als auch die Deutsche Nationalbibliothek, kommt er auch so in meinem Beitrag vor (eigenen Beitrag hat er ja auch nicht) - was genau ist denn eigentlich der Sachpunkt?

Gut du hast dich jetzt ausgekotzt. Hast du auch was zur Relevanz des Verlages zu sagen. Das andere interessiert hier nicht. PG ich antworte nicht mehr 22:59, 23. Aug. 2015 (CEST)

Artikel "behalten, da auch namhafte Autoren hier mit im programm sind"??? Nein. Die Autoren haben bis auf diesen einen keinerlei "Relevanz" (mehr): Christoph Buggert. An seiner Person zeigt sich allerdings die ganze Bigotterie dieser "Löschdiskussion": Sie ist nämlich vielmehr "schräg" und geeignet fürs "Fremdschämen". Buggert veröffentlichte 1988 sein Romandebüt "Das Pfarrhaus" im Piper-Verlag. Das Feuilleton überschlug sich damals vor Begeisterung. Als der "Nachttischbuch-Verlag" ein Vierteljahrhundert später dieselbe Erzählung den Lesern wieder zugänglich machte, ließ sich kein einziger Feuilletonist herbei, das Buch zu rezensieren. Weil es in einem p-o-d-Verlag erschienen war? Es wäre komisch, wenn es nicht so traurig wäre. Hinzu kommt, dass die Wiederauflage vom Lektorat komplett gegen den Strich gebürstet wurde, so dass die Erzählung in einem völlig neuen Licht unter dem Titel "Im vierten Zimmer der Zeit" erschien. Früher wäre so etwas Anlass für eine fachliche oder feuilletonistische Debatte gewesen, ob man so etwas "machen darf" - aber heute nur Naserümpfen? Verliert ein Kühlschrank etwa an Wert oder Funktion, weil ich ihn nur noch im Internet bestellen kann? Ist ein eigenes geschreinerter Schrank plötzlich minderer Güte, weil er erst gebaut wird, nachdem ich ihn im Fachhandel bestellt habe? Und übrigens kenne ich "Rainer B. Jogschies" schon seit 1981. Da schrieb er im legendären "Kursbuch". Aber nun ist das "B." in seinem Namen Anlass, die Türen für das "Humorarchiv" noch weiter zu öffnen? Später hat Jogschies für Ullstein, C.H. Beck, Rowohlt, Eichborn und andere Verlage Bücher geschrieben und herausgegeben. Und hier wird nun gnädig geurteilt, ob ein Artikel zu einem Verlag gelöscht wird oder nicht, in dem er inzwischen - vermutlich aus guten Gründen - veröffentlicht? Von Leuten, die nicht einmal seinen Namen kennen? Meine Empfehlung: Den Artikel löschen. Buggert oder der "Nachttischbuch-Verlag" haben so einen Umgang jedenfalls nicht verdient.--Conrad lacht (Diskussion) 10:38, 24. Aug. 2015 (CEST)

JA,Ja die Welt ist schlecht und der Verleger hats schwer, keiner liest mehr und das Faulleton der Meinungsmacher richtet sich nach dem Inhalt der Wurstplatten in Frankfurt. Geschenkt. Der ganze Text da oben hat seinen Platz als Leserbrief in der Zeit, Welt, SZ, Züricher, aber hier ist er fehl. Er sagt nämlich genau nichts zur Relevanzfrage. Bitte nochmal hier schauen WP:RK#Verlage PG ich antworte nicht mehr 13:15, 24. Aug. 2015 (CEST)

Lieber PG (Peter Guhl)! Es ist also "Auskotzen", wenn ich darauf hinweise, dass einige Wiki-Beiträge mal gelesen sein sollten, bevor ein Löschantrag rausgehauen und mit womöglich fehlender "Relevanz" begründet wird? Und: "das andere interessiert hier nicht" - es interessieren also keine anderen Wiki-Beiträge, die zumindest einige Antworten geben könnten? Komische Position, lieber Peter Guhl. Ich hab mir daraufhin mal den Wiki-Eintrag von Verlag Peter Guhl angesehen (https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag_Peter_Guhl) - der sollte früher auch mal gelöscht werden. Weil Ihre Eigenwerbung? Ich jedenfalls finde diesen Artikel als Information über Ihren (?) Kleinverlag wichtig, auch wenn ich keine "Relevanz" des Verlages erkennen kann. Und er sein eigenes Konzept nach eigener ehrlicher Darstellung erklärtermaßen verfehlt hat. Von diesen Autoren und ihren Titel hätte ich sonst nie erfahren, da Buchhandlungen sie nicht präsentieren und das Feuilleton sie nicht bespricht. Warum denn solche Tatsachen als bloßes Gejammere denunzieren? Der eigene Frust?--Buchmach (Diskussion) 11:43, 25. Aug. 2015 (CEST)

Quetsch. Bitte begreifen - es geht hier einzig und allein um den Nachweis der Relevanz des Nachttisch-Verlages und nicht um allgmeine Betrachtungen. Also wer oder was macht den Verlag relevant. PG ich antworte nicht mehr 17:44, 26. Aug. 2015 (CEST)

Bitte löschen! Ich hatte mal einen Löschantrag für den offenkundig von ihr selbst verfassten Artikel zu "Nikola Anne Mehlhorn" gestellt - da wurde für die Beibehaltung unter anderem damit argumentiert, sie habe doch im "Nachttischbuch-Buch" veröffentlicht. Also "Relevanz" trotz ständigen Eigenplagiats des Mehlhorn-Werkes "Salzflut", das überall auf ihren obskuren Veröffentlichungslisten der Autorin durchschimmert, so leider auch bei Wikipedia? Die Veröffentlichung bei Nachttischbuch war bei mir nur der Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen brachte. Und nun soll der Hase umgekehrt laufen? "Relevanz", weil beim "Nachttischbuch-Verlag" so "namhafte Autoren" wie "Nikola Anne Mehlhorn" veröffentlichten? Der Unfug muss doch mal aufhören. Bitte löschen!--Wie bitte nochmal (Diskussion) 12:22, 25. Aug. 2015 (CEST)

Gelöscht. Die Relevanz ist nicht ausreichend im Artikel dargestellt, zudem in dieser Form überaus werbend geschrieben (vgl. WP:WWNI, WP:NPOV, zudem WP:ART). --Leithian athrabeth tulu 18:08, 28. Aug. 2015 (CEST)

Gesellschaftsrecht der Russischen Föderation (gelöscht)

Artikelstummel, den jemand mal angefangen hat und danach nie wieder angefasst hat. Das sollte so besser zurück in den BNR, bis es fertig ist. -- Liliana 12:39, 21. Aug. 2015 (CEST)

In dieser Form nicht haltbar. --Gripweed (Diskussion) 00:52, 28. Aug. 2015 (CEST)

Offene Drogenszene (Bern) (gelöscht aber nicht weg)

Kein enzyklopädischer Artikel sondern ein Essay, siehe WP:WWNI Nr.4. Passt vielleicht in Wikibooks. --Alpöhi (Diskussion) 13:37, 21. Aug. 2015 (CEST)

Wenige Teile kann man gekürzt eventuell in Drogenszene einbauen. --Alpöhi (Diskussion) 18:55, 21. Aug. 2015 (CEST)
Behalten. Das ist kein Essay, sondern ein neutraler Artikel in gehobenem Stil. Der Artikel besteht trotz seiner ansprechenden Sprache fast ausschliesslich aus sachlichen und belegten Informationen. Wertungen sind nur am Rande zu erkennen und können entfernt werden. Kritisiert werden könnte die Abstützung auf Primärquellen, die aber wohl mangels Sekundärquellen nicht zu vermeiden ist. Meines Erachtens sollten wir (Neu-)Autoren, die fähig sind, objektiv und korrekt zu schreiben, mit etwas mehr Wohlwollen begegnen. --= (Diskussion) 00:48, 22. Aug. 2015 (CEST)

Wie schon gesagt, das Meiste ist sachlich und belegt. Das spricht zwar nicht gegen den "Essay-Vorwurf", aber den kann ich höchstens in der Gliederung des Artikels erkennen. Wegen solchen formalen Kleinigkeiten ist mMn keine Löschung nötig. Behalten. Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 16:05, 22. Aug. 2015 (CEST)

+1 Gliederung verbessern. --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 22. Aug. 2015 (CEST)
Es wäre sehr schade, wenn dieser ausführliche und gut belegte Artikel einfach so gelöscht würde. Dass der Artikel relevant ist, steht wohl ausser Zweifel. Nach der Löschung wüsste ich nicht mehr, wo ich solche Informationen über dieses Thema finden könnten. Genau dafür ist aber WP da. Den Lesern neutrale und überprüfbare Infos zur Verfügung zu stellen. Natürlich müsste der Artikel mit Abschnitten besser gegliedert werden. Auch fehlen Links. Wenn der Artikel bleibt, was ich sehr hoffe, werde ich gerne den Artikel leserfreundlicher gestalten. Klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 17:48, 22. Aug. 2015 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob jede lokale Drogenszene einen eigenen Artikel braucht. Die allgemeine Information, was eine Drogenszene / eine offene Drogenszene ist, sind im entsprechenden Artikel erläutert. Jede Großstadt hat eine Szene, sollen wir die alle reihum aufnehmen? --Vierteltakt (Diskussion) 18:32, 22. Aug. 2015 (CEST)

Es geht um die relative Bedeutung. Als Vergleich: In der Schweiz hat es etwa, glaube ich, höchstens vier Städte, die über 100 000 Einwohner haben, deshalb sind auch kleinere Orte von Relevanz, die sonst in anderen Ländern kaum eine solche besitzen. Und Bern ist nur schon insofern von Bedeutung, als dass sie die Hauptstadt der Schweiz ist. Die Relevanz ist aber durch Quellen belegt worden, hier geht es um einen vorgeworfenen essayistischen Stil. Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 18:47, 22. Aug. 2015 (CEST)
nur weil Bern relevant ist, muss es seine Drogenszene nicht sein. Offene Drogenszenen gibt oder gab es auch in anderen Orten. Aber ist es wirklich sinnvoll, die zeitweise offene Drogenszene beispielsweise von Bern, Locarno oder einigen hundert anderen Städten in eigenen Artikeln zu beschreiben? Zürich mit seiner internationalen Strahlkraft mag eine Ausnahme sein (und wurde auch indirekt dokumentiert, vgl. Platzspitz). Aber wenn wir jetzt anfangen, jede lokale Szene zu dokumentieren, machen wir ein riesiges Fass auf. Ich will das, ehrlich gesagt, nicht. Es wäre unvernünftig, einen Präzedenzfall zu schaffen. --Vierteltakt (Diskussion) 19:14, 22. Aug. 2015 (CEST)
Naja, es wäre ja schön, soviele potentielle Wikiautoren zu haben, dass man befürchten könnte, ein Präzendenzfall zu schaffen... Aber im Ernst, sollte jemand ein nicht relevanter Artikel erstellen, so ist ein solcher unabhängig von diesem hier zu beurteilen und ggf zu löschen. Dies hier ist schliesslich kein Bundesgericht, wo Präzendenzfälle geschaffen werden... Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 20:32, 22. Aug. 2015 (CEST)
Der Artikel krankt schon auf der Quellenseite. Offensichtlich wurden für ihn Archivbestände ausgewertet, die neben Zeitungsartikeln auch Filme und unveröffentlichte Dokumente enthalten. Wenn man das unzureichend Belegte löscht, ist etwa ein Drittel des Textes weg. Das formal zu den Quellen - genauso schwerwiegend ist aber, dass offensichtlich keine zusammenfassende Publikation verwendet wurde, die eine Grundlage für den Artikel bilden könnte. Zwar gibt es schweizweite Untersuchungen, aber die [6] widersprechen dann in den für mich lesbaren Ausschnitten diesem Artikel hier deutlich. Und die mindesten zwei verfügbaren Lokaluntersuchungen zu Bern (ISBN 3258050988; [7]) wurden nicht ausgewertet.
Der Artikel hat riesige Mängel und sollte mMn nicht im ANR stehen. Entweder zurück in den BNR für eine grundlegende Überarbeitung oder löschen. --jergen ? 19:31, 22. Aug. 2015 (CEST)
zurück in BNR geht bei einer IP leider nicht, die sich zuvor und danach nie wieder gemeldet hat. Es gibt keine geschlossen beschreibbare Sache "Offene Drogenszene (Bern)" genausowenig kann man "Vor- und Nachteile von Castingshows auf das Entwicklungsverhalten von Teenagern" als WP-Artikel beschreiben. Beides können ert mal nur Essays sein, mit subjektiven Abwägungen/Einschätzungen/Bewertungen etc. Man kann daraus nur dann einen WP-Artikel machen, wenn die "Sache" als Sekundärlitertur vorliegt und dann genau über diese Sekundärlitertur objektiv und belegt berichten. Das liegt hier jedoch nicht vor, denn das von jergen verlinkte Buch von Norman Braun: Die Berner Drogenszene reicht dazu offenbar nicht und wurde auch garnicht benutzt. --Alpöhi (Diskussion) 11:14, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin - um es vor weg zu nehmen - neutral, was Löschen/Behalten angeht. Trotzdem ein paar Gedanken: Die offene Drogenszene in Bern war jahrelang, wie auch in Zürich, Tagesgespräch und Treiber der Politik. Die Sache an sich ist damit m.E. nach den allgemeinen RK relevant. Warum andere User sich einer Sammlung solcher Artikel verweigern, erschliesst sich mir nicht. Der Artikel aber ist (derzeit) nicht enzyklopädisch. Schwülstiger Stil, Textwüste und die Quellen sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Einen ungenügenden Artikel stehen zu lassen, um einen Autor (der erst noch eine IP ist) zu binden, ist keine Lösung. Hierfür gibt es Tutorien. Falls also auf Löschen gezielt würde, anerbiete ich meinen BNR zur Weiterarbeit. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:03, 24. Aug. 2015 (CEST)
Der Vergleich mit den Castingshows ist doch sehr an den Haaren herbeigezogen, lieber Alpöhi. Die Drogenszenen in Bern und Zürich beschäftigten Politik, Bevölkerung und die Medien über Jahrzehnte. Die offenen Drogenszenen waren auch über Jahre in den Städten gut sichtbar z.B. auf der Kleinen Schanze unweit des Bundeshauses. Etwas so reales im Stadtbild und in den Medien so präsentes ist, ob es einem passt oder nicht, ob man es gut oder schlecht, schön oder abscheulich findet, relevant. Sonst verschliesst man vor den Tatsachen des Lebens die Augen. Mit der von dir geforderten Sekundärliteratur ist es auch so eine Sache. Wenn ich mir die Einzelquelle von z.B. Artikeln über Flugzeug- und Eisenbahnunfällen anschaue, finde ich meist auch "nur" Links auf Zeitungsartikel. Wollen wir diese Artikel nun auch alle wegen fehlender Sekundärliteratur löschen? Ich glaube nicht. Der Artikel gehört gründlich überarbeitet aber auf keinen Fall gelöscht, deshalb behalten.-Wandervogel (Diskussion) 20:35, 24. Aug. 2015 (CEST)

Ich verschiebe den Artikel in meinen Benutzernamensraum, ohne eine Weiteleitung anzulegen. Der Text bleibt also auswertbar, ich kann ihn später auch auf Anfrage in einen anderen Benutzernamensraum verschieben. Im Artikelnamensraum ist der Artikel somit gelöscht. Dabei spielt die erforderliche Wikifizierung des Textes für mich keine Rolle, das ließe sich ja erledigen. Ich lösche, weil es sonst uferlos würde, was ist denn mit den offenen Drogenzenen in Berlin, Hamburg, Frakfurt am Main etc. Gäbe es dazu Artikel kämen weitere offene Drogenszenen dazu. Über die offene Drogenszene Kiel könnte ich viel schreiben, schon wegen Gorm Grimm, über die offene Drogenzene München gäbe es auch viel zu berichten, dort auch wegen Hannes Kapuste. Und was ist mit der Drogenzene Amsterdam oder der in Kopenhagen? Kurz: Ich erkenne keine eigenständige enzyklopädische Relevanz lokaler Drogenszenen. Angemessener erscheint mir, den Artikel Drogenszene auszubauen, der hat erhebliche Mängel. Dort könnte man auch Unterabschnitte zu lokalen Drogenszenen einfügen, darum erhalte ich das Textmaterial, um das es hier geht, siehe hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:01, 28. Aug. 2015 (CEST)

Thomas Rups Unger (gelöscht)

Keine ausreichende Relevanz als Solokünstler erkennbar. Alben in Eigenregie und keine nenenswerte mediale Rezeption. Wassertraeger Fish icon grey.svg 13:48, 21. Aug. 2015 (CEST)

Relevanz außerhalb von De Randfichten wohl nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 00:53, 28. Aug. 2015 (CEST)

Neongreen Network (gelöscht)

Als "größten ökosozialen Veranstaltungen des deutschsprachigen Raums" deklariert, verzichtet der Artikel auf jegliche Belege und die Homepages haben noch gar kein Rating (erdgespraeche.net) oder eines im Bereich von ~6 Mio. Trotz des Werbeschwurbels und der eigentlich guten Sache zuliebe als regulärer LA, vielleicht kann ja noch jemand etwas finden (sorry, ja das ist ein Power-QS-Antrag; immer noch besser als der fällige Werbe-SLA) Wassertraeger Fish icon grey.svg 13:53, 21. Aug. 2015 (CEST)

Habe mittlerweile einige weitere Links eingefügt die nicht nur die Medienrezeption sondern auch die Gästezahlen belegen. Werden in den kommenden Tagen noch weitere Quellen anführen. Andrekarsai Fish icon grey.svg 14:34, 21. Aug. 2015 (CEST)

Bitte unbedingt mal das hier lesen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen. Mit 700 Leuten ist das ganz, ganz weit weg von unseren Kriterien. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:45, 21. Aug. 2015 (CEST)
Keinerlei enzyklopädische Relevanz zu erkennnen--Lutheraner (Diskussion) 15:07, 21. Aug. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:55, 28. Aug. 2015 (CEST)

Drang (Band) (gelöscht)

Nur eigene CD, kein Label dahinter. Damit keine ausreichende Relevanz. Dazu Werbung und IK (welche auf den Tonträgern erscheinen werden und bietet Sie zum kostenlosen Download an). --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:05, 21. Aug. 2015 (CEST)

Vermeidliche Werbung wurde entfernt. Aufgrund eines nicht vorhandenen Labels das Musikprojekt als unrelevant einzustufen ist Oberflächlich. Schließlich soll über die Relevanz des Künstlers in der Musikbranche entschieden werden und nicht über den Vertrieb seiner Musik. Das nicht vorhandene Label begründet sich nicht auf eine nicht Relevanz des Musikprojektes, sondern da der Künstler das Interesse von Labels an dem Projekt ablehnt. Aufgrund dessen ist das Projekt in der Szene hoch geschätzt und bekannt. So wurden Songs von Drang bereits von Künstlern wie "Unterland" auf der LP "Kraglborsh" gecovert. Benutzer:Endridi 14:26, 21. Aug. 2015 (CEST)

Das Rezept für den Verbleib des Artikels in der Wikipedia:
  1. Erfüllung der unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik genannten Punkte (hier nicht gegeben), oder
  2. Darstellung anderweitiger Relevanz, Hinweise finden sich ganz oben auf der gleichen Seite.
Die Wertschätzung muss sich ja zwingend in einer medialen Rezeption wiederfinden lassen, wie sonst würde die Welt davon erfahren können (im stillen Kämmerlein haben sie das wohl kaum gemacht). Also einfach die Medienberichte als WP:Belege einfügen und wir sind auch schon fertig mit der Diskussion hier. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:51, 21. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Wer ist Unterland?
Das ist so. Leider fiel mir spontan nur negative Beispiele ein, wieso eine Band ohne Label sehr wohl Relevanz haben kann; etwa die rechtsextreme Landser (Band), wobei Drang nun im positiven Sinne Relevanz haben könnte, wenn dies (mit Quelle) dargestellt wird. Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 17:53, 22. Aug. 2015 (CEST)
Du sprichst in Rätseln. Bist Du evtl. im falschen Thread gelandet? --84.63.241.174 22:37, 22. Aug. 2015 (CEST)
Nein, nur habe ich, wie ich sehr wohl weiss, ein hinkendes Beispiel gewählt ;) Mir ist es ja letztendlich egal, ob dieser Artikel gelöscht wird oder nicht, wenn ihn jemand behalten will, muss derjenige was dafür tun...Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 23:16, 22. Aug. 2015 (CEST)

Mediale Rezeption gleich Null. Keine eigene Homepage. Kein Google-Treffer für das angebliche Plattenlabel "Drang Records". Toter Link bei der im ursprünglichen Artikel genannten Referenz. Offensichtlich von einem Bandmitglied (dem einzigen Bandmitglied) verfasster Artikel. Titel "mein Erbe, die Erinnerung": 753 Aufrufe in zwei Jahren bei Youtube. "Wo Tiefe bleibt...": 218 Aufrufe in 2 Jahren. Das ist selbst für eine Band, die in einem exotischen sub-sub-Genre unterwegs ist, wenig. Drei Platten in einem Jahr zeugen nicht von Gewinnerzielungsabsicht, was für nachhaltigen Erfolg sinnvoll wäre. Keine Auftritte belegt. 182 Facebook-likes seit 2013. Für Wikipedia nicht relevant. --Vierteltakt (Diskussion) 03:33, 23. Aug. 2015 (CEST)

Dann ist Dendridi also eine Socke von Dir? Sonst hat nämlich noch keiner ein Beispiel gebracht...--84.63.241.174 06:37, 23. Aug. 2015 (CEST)
Keine unbewiesene Anschuldigungen bitte, auch nicht durch suggestive Fragen. Die Relevanz müssen die Befürworter darlegen, mein Einwand weiter oben betraf nur das Argument, dass Relevanz nur durch ein offizielles Platenlabel gegeben ist... Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 16:51, 27. Aug. 2015 (CEST)
Keine Relevanz gegeben. --Gripweed (Diskussion) 00:56, 28. Aug. 2015 (CEST)

Sieglinde Schneider (bleibt)

Viel Werbung (zwischenzeitlich entfernt), vieles nur über die Website belegt. relevanzzweifel Gripweed (Diskussion) 15:16, 21. Aug. 2015 (CEST)

+1 und viele Rotlinks.--Fiona (Diskussion) 20:05, 21. Aug. 2015 (CEST)
Nun ja, wenn ich dramatische Sopranistin höre, dann denke ich vllt an Hildegard Behrens, Gwyneth jones oder in neuerer Zeit Nina Stemme. Von Sieglinde Schneider habe ich noch nie was gehört. Im Opernbereich mE keinerlei Bedeutung; keine festen Engagements oder Gastengagements an irgendwelchen staatl. Opernbühnen. Zwei Opernrollen werden genannt. Magda Sorel in Der Konsul und die Pamina. Wo genau sie die gesungen hat, bleibt im Dunkeln. Es werden nur die Orte Freiburg und Bochum genannt. Als Konzertsängerin könnte Relevanz bestehen. Sehr knapp allerdings. In Verbindung mit den CD- und Rundfunkaufnahmen von Liedern könnte es reichen. Und ein gewaltiger QS-Fall ist das, auf den ich ehrlich gesagt keine Lust habe. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:07, 21. Aug. 2015 (CEST)
wäre auch eher für behalten und wie brodkey65 für eine qs, die dringend--Abadonna (Diskussion) 23:18, 22. Aug. 2015 (CEST)
Ich plädiere für einen Neuanfang. In der QS habe ich aufgezeigt, dass einiges nicht mal auf der eigenen Homepage belegt ist, sondern gar nicht. Das lässt mich daran zweifeln, ob das Buch "Apolls Töchter: grosse Sängerinnen und Interpretinnen auf den Bühnen der Welt" überhaupt ein tauglicher Beleg ist. Es könnte sein, dass der Name dort vielleicht nur trivial und in ungeeignetem Zusammenhang genannt ist. So, wie die (inzw. gelöschten) Zitate auch nicht auf der angegebenen Homepage vorkamen. Ich trau dem Autor nicht weiter als ich sehen kann. Relevanz geht aus dem Artikel bis jetzt jedenfalls nicht hervor. --H7 (Diskussion) 10:41, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt vollständig überarbeitet und mit externen Quellen versehen. Lediglich dort, wo es Aufgrund der Zeitfolge (Ende der 1980er Jahre) keine Internetquellen gab, wurde auf Schneiders Internetpräsenz zurückgegriffen. Nimmt man das künstlerische Wirken in der Summe (Konzertauftritte, CD-Aufnahme, Rundfunkproduktionen), so sind die WP:RK mE knapp erfüllt. Behalten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:33, 26. Aug. 2015 (CEST)

Bleibt. Ein Grenzfall betreffs enzyklopädischer Relevanz. Dank der Überarbeitung und Belege Brodkeys kann die Relevanz – alle Faktoren zusammen betrachtet: Konzertauftritte, CD-Aufnahme, Rundfunkproduktionen – nun aber bejaht und der Artikel behalten werden. -- Miraki (Diskussion) 08:56, 28. Aug. 2015 (CEST)

Hermann Ploppa (gelöscht)

Relevanz als Autor nicht dargestellt --Charkia (Diskussion) 19:57, 21. Aug. 2015 (CEST)

Kein LA im Artikel PG ich antworte nicht mehr 20:45, 21. Aug. 2015 (CEST)
Plopp, das heißt Stopp! Löschen. --87.153.125.8 22:34, 21. Aug. 2015 (CEST)

Neben dem formalen Problem habe ich mir mal die Relevanzkriterien angeschaut - da steht, dass ein Autor min. 2 Nichtsachbücher oder 4 Sachbücher geschrieben und in einem "normalem" Verlag verlegt haben muss. Er hat ein Nichtsachbuch und 2 Sachbücher geschrieben. Wenn Sachbücher "halb" zählen kommt er also auf 2 Nichtsachbücher -> Relevanz gegeben. -Mifritscher (Diskussion) 22:38, 21. Aug. 2015 (CEST)

Zweimal halb ist nicht ganz. Bei Unternehmen reichen 500 Mitarbeiter und 50 Mio. Euro Umsatz auch nicht aus. Es müssen entweder 100 Mio. Euro Umsatz oder 1000 Mitarbeiter erfüllt sein. --22:40, 21. Aug. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.125.8 (Diskussion))
Naja, Umsatz und Mitarbeiter sind zwei völlig unterschiedliche Sachen, die man nicht einfach addieren kann, bei der Bücherregel würde ich es schon als sinnvoll erachten. Da wurde bei den Relevanzkriterien wohl dieser Sonderfall schlicht nicht berücksichtigt, was ich auf pragmatische Art gelöst habe. Aber soll ruhig ein Admin entscheiden. -Mifritscher (Diskussion) 22:47, 21. Aug. 2015 (CEST)
Änderungswünsche an der RKs bitte dort vorbringen. Was ist eigentlich über die Verlage bekannt? --Kgfleischmann (Diskussion) 22:59, 21. Aug. 2015 (CEST)
Das ist kein Änderungswunsch sondern, wie Mifritscher schon schrieb, eine pragmatische Interpretation der RK, die mathematisch nachvollziehbar ist. Außerdem - und das ist nur meine Meinung - sind die RK Einschlußkriterien. Bedeutet, dass, wenn sie erfüllt sind, eine Relevanz absolut gegeben ist und nicht darüber diskutiert werden braucht. Hier wäre ich allerdings schon für eine wohlwollende Prüfung, da ich mich der Interpretation von Mifritscher anschließe. Er ist immerhin Autor von 3 Büchern, unabhängig davon ob Sach- oder Nichtsach-. Und bloß weil wir engstirnig auf die RK pochen muss er raus? Halte ich persönlich für Blödsinn. Lassen wir mal einen Admin entscheiden. --Rischtisch (Diskussion) 09:35, 22. Aug. 2015 (CEST)
Wie schon gesagt, Änderungswünsche an der RKs bitte dort vorbringen.--Kgfleischmann (Diskussion) 10:37, 22. Aug. 2015 (CEST)

Nach RK selbstverständlich relevant, da genügend Bücher - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:31, 22. Aug. 2015 (CEST)

+1 = behalten--Abadonna (Diskussion) 23:19, 22. Aug. 2015 (CEST)
Kollege Rischtisch sieht es korrekt: Die RK sind Einschlusskriterien und die Erfüllung eines einzigen beendet eine Diskussion. Das ist ihre einzige Existenzberechtigung und darin versagen sie grandios. Ergo müssen wir aus einem untauglichen Instrument das beste machen, denn ein geeigneteres bekommen wir nicht. Höchstens ein anderes. Daher werden wir selber denken und entscheiden müssen, das Delegieren an die RK führt zumitunter absurden Folgen. Alternativ könnten wir Herrn Ploppa bitten, am Dschungelcamp teilzunehmen. Dann bekäme er seinen Artikel auch automatisch und wir müssten nicht denken und entscheiden, weil uns die RK das in unnachahmlicher Klarheit abnehmen. Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:15, 23. Aug. 2015 (CEST)
@ Benutzer:Majo statt Senf wenn es "selbstverständlich" ist, wieso ist es dann nötig, daß du dich hier zu Wort meldest ? eine Enzyklopädie sollte doch wohl etwas mit Wissenschaftlichkeit, also auch mit Logik zu tun haben daher: Selbstverständlichkeiten müßen nicht erwähnt werden, sonst wären sie nicht selbstverständlich. Wie wäre es damit vor dem Schreiben oder auch danach etwas mehr nachzudenken und weniger (unlogischen) Unsinn zu schreiben ? --Über-Blick (Diskussion) 05:32, 23. Aug. 2015 (CEST)
was hat dieser beitrag mit der ld zu tun? vorher nachdenken und dann weniger schreiben gilt wohl auch für dich--Abadonna (Diskussion) 15:03, 23. Aug. 2015 (CEST)

Zurück zur ernsthaftem Argumentieren. Die Frage nach den Verlagen kann beantwortet werden. So ist der Liepsen-Verlag ein Ein-Autor-ein-Werk-BoD-Verlag siehe http://buch-info.org/t/Hitlers_amerikanische_Lehrer. Steht so auch in der DNB. Es ist also nix mit Autorelevanz per "genügend Bücher". Es bleibt also zu prüfen ob diese "Sachbücher" eine Resonanz im Wald hervorgerufen haben, was bei unserem Qaulitätsfernsehen durchaus möglich ist. Vielleicht bei ZDF-Histeri PG ich antworte nicht mehr 15:29, 23. Aug. 2015 (CEST)

@ Benutzer:Abadonna was hat Logik in der mit der ld zu tun ? Ist dir Formalismus wichtiger als Vernunft und Verstand ? --Über-Blick (Diskussion) 22:18, 23. Aug. 2015 (CEST)

Rezeption haben die Werke allem Anschein nach nicht über verschörungsideologische Kreise hinaus gefunden.http://rotefahne.eu/2015/07/hermann-ploppa-die-macher-hinter-den-kulissen/ --Charkia (Diskussion) 11:05, 24. Aug. 2015 (CEST)

Der Antrag auf Löschung der Seite "Hermann Ploppa" kommt dem Begriff der Zensur nahe.

Das Video "KenFM im Gespräch mit: Hermann Ploppa (Die Macher hinter den Kulissen)" (https://www.youtube.com/watch?v=5ZbqBUDWbMg) hat innerhalb weniger Wochen mehr als 100.000 Aufrufe erreicht. Das Buch "Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern" bei amazon: Amazon Bestseller-Rang: Nr. 3.434 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher) Nr. 1 in Bücher > Lernen & Nachschlagen > Wissen nach Themen > Länder & Regionen > Amerika > USA Nr. 3 in Bücher > Politik & Geschichte > Politik nach Ländern > USA Nr. 6 in Bücher > Politik & Geschichte > Politikwissenschaft Der Antrag auf Löschung der Seite "Hermann Ploppa" ist abzuweisen. Eine Rüge des Antragstellers ist zu empfehlen. (nicht signierter Beitrag von 91.5.44.247 (Diskussion) 05:49, 25. Aug. 2015 (CEST))

Supi, die Verschwörungsfans und ihre Zensur Fantasien nach dem Motto "100.000 Fliegen können nicht irren, Scheiße schmeckt gut". Der Deutschen Sprache sind Geschätzt: etwa 90 bis 105 Millionen Muttersprachler weltweit, mindestens 55 Millionen Fremdsprachler mächtig. Und 100.000 Klicks sagen nichts aus über Zustimmung oder Ablehnung der mit kruden Fantasien ausgeschmückten, auf realen Fakten basierenden Thesen Hermann Ploppas aus. Das ihn das Verschwörungsmilieu abfeiert macht ihn meineserachtens relevant, sollte aber deshalb auch im Artikel erwähnt werden, siehe dazu: ein wahrhaft angesehener reputabler "deutscher Publizist und Autor"

ich bin also für behalten, aber nur wenn er als das dargestellt wird was er ist, einer der aktuell (vorübergehend ?) beliebtesten deutschsprachigen Verschwörungsideologen. --Über-Blick (Diskussion) 19:05, 25. Aug. 2015 (CEST)

@Über-Blick Die von Dir geforderte inhaltliche Auseinandersetzung kann Wikipedia nicht leisten. Dem Autor fehlt bislang die Relevanz für eine kritische Rezeption. Wird die hier vorgenommen, würde aus Wikipedia die Primärquelle, was es nicht sein will und in aller Regel auch nicht leisten kann. --Charkia (Diskussion) 21:51, 26. Aug. 2015 (CEST)

Mangels enzyklopädischer Relevanz(darstellung) gelöscht. Da die Relevanzkriterien für Autoren als Einschlusskriterien hier nicht greifen, sind weitere Indizien einer enzyklopädischen Relevanz aufzuzeigen und müssen im Artikel auch dargestellt werden, welche sich naheliegenderweise an die allgemeinen Relevanzkriterien anlehnen. Weitere Indizien sind aber nicht aufgezeigt worden. Zur Relevanz als Autor ist hier sogar vorgetragen worden, dass manche seiner Veröffentlichungen nicht in einem regulären Verlag erfolgt sind. Auch der pseudo-rechnerische Ansatz 1 x Belletrisik ergibt 2 Sachbücher taugt zur Beurteilung nicht. Der DNB-Datensatz verzeichnet nur 1 Werk, was sehr deutlich gegen eine enzyklopädische Relevanz als Autor spricht. Rang 3434 einer Verkaufsliste ist auch nicht die Wucht. Der Artikel selbst besteht zum überwiegenden Teil aus Zusammenfassungen der Veröffentlichung, es fehlt also schon inhaltlicher Substanz; Rezensionen reputabler Quellen fehlen ganz. Eine breite öffentliche Wahrnehmung außerhalb eines "inneren Zirkels" ist jedenfalls nicht dargestellt, daher gelöscht.  @xqt 15:28, 29. Aug. 2015 (CEST)