Wikiup:Löschkandidaten/25. Dezember 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:27, 3. Jan. 2020 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Dezember/25}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Özgürcan Baş (SLA)

Özgürcan Baş ist noch nicht relevant nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker. Je nach Diskussionsverlauf ist auch SLA erwünscht. -- Autumn Windfalls (Diskussion) 06:04, 25. Dez. 2019 (CET)

vielleicht reicht es ja als Lehrstab des Kreisfußballverbandes... --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:44, 25. Dez. 2019 (CET)
Als „Jung-Schiedsrichter des Jahres“ jedenfalls nicht, fürchte ich. --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:05, 25. Dez. 2019 (CET)
Nach SLA schnellgelöcht, weil zweifelsfrei ohne enzyklopädische Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:38, 25. Dez. 2019 (CET)

Lee Bauers (bleibt)

Relevanzfrage. EBooks machen nicht relevant, Bücher in Verlagen, die nur der WP-Artikel kennt auch nicht. Wenn als eigene Homepage ein Wordpress-Blog herhalten muss, ist das auch nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass die Person von einem Verlag betreut wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:26, 25. Dez. 2019 (CET)

2 E-Books in einem seriösen Verlag, sonst nur Auf-eigene-Kosten-Verlag-Kunstwerke einer Tagträumerin (nach eigenen Angaben). Schön, dass es sowas noch gibt. Enzyklopädisch relevant ist das nicht und braucht es auch gar nicht zu sein. Wenn es sich verkaufen lässt, ist es gut. Wenn es sich nicht verkaufen lässt, ist es auch gut. Hier wird es nach einer Woche gelöscht werden. Nicht schlimm. Alles wird gut. --Sockenschütze (Diskussion) 07:58, 25. Dez. 2019 (CET)
Hmm, wo ist es festgelegt, das E-Books nicht für Relevanz zählen?--Berita (Diskussion) 10:50, 25. Dez. 2019 (CET)
Außerdem gibt es die Bände 1-5 (einzelne Bücher) auch auf Papier vom Oldigor Verlag [1]. Unsinniger LA, wie immer gegen die Schnulzenliteratur. --Usteinhoff (diskUSsion) 18:31, 25. Dez. 2019 (CET)
Die Verlagsangaben im Artikel scheinen nicht zu stimmen. Bei Amazon steht immer noch Oldigor (kann man per Blick ins Buch überprüfen) und die DNB meint, die neueren Auflagen wären von "Literarische Agentur Kossack". Kann das jemand erklären? --Usteinhoff (diskUSsion) 18:40, 25. Dez. 2019 (CET)
Die Bände 1-6 sind bei Oldigor auch als Taschenbuch und damit gedruckt erschienen, aber der Verlag existiert seit 2016 nicht mehr, dadurch sind die Rechte - wie ich vermute - an die Autorin zurückgefallen. Die Taschenbücher sind dann in neuer Auflage im Selbstverlag erschienen, und da die Autorin von der genannten Agentur vertreten wird, sind diese wohl als Herausgeber gelistet. Unüblich, soweit ich weiß, aber nicht verwerflich. Die Ebooks zu den ersten beiden Büchern, sind wie vermerkt, bei Drömer Knaur erschienen. Die VÖs aus dem Oldigor-Verlag sind noch in der Nationalbibliothek gelistet, ich habe sie aber in die Bibliographie nicht aufgenommen, weil maximal noch antiquarisch oder direkt über die Nationalbibliothek erhältlich. Die DNB listet 17 VÖs von Lee Bauers auf, 5 davon liegen als gedrucktes Buch in beiden DNB-Standorten vor. Inklusive 2 EBooks bei einem nahmhaften Publikumsverlag könnte das meiner Ansicht nach für Relevanz ausreichen. (http://d-nb.info/1041264755). --Lothen89 (Diskussion) 19:21, 28. Dez. 2019 (CET)
Dagegen, dass ein Verlag pleite macht, ist leider niemand gewappnet. Gerade 2019 gibt es ein Verlagssterben, wie nie zuvor (Danke KNV / Libi!). Das kann man einem Autor oder einer Autorin meiner Ansicht nach nicht ankreiden. --Steve Tarango (Diskussion) 22:40, 30. Dez. 2019 (CET)
Bleibt: Zwei ebook-Veröffentlichungen bei Drömer-Knauer und sechs Printveröffentlichungen beim Oldigor Verlag erzeugen hinreichend enzyklopädische Relevanz. Dabei spielt es keine Rolle, dass der Oldigor Verlag inzwischen nicht mehr exisiert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:11, 1. Jan. 2020 (CET)

Barbara Soky (LAE)

Eine mögliche enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend dargestellt oder gemäß Wikipedia:Belege als nicht ausreichend reputabel belegt. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich euch um weitere Einschätzungen. --Sockenschütze (Diskussion) 07:07, 25. Dez. 2019 (CET)

Ist sowohl als Schauspielerin wie als Sängerin belegt relevant. Bitte beachte unsere Löschregeln und Relevanzkriterien und sieh von weiteren Troll-Anträgen dieser Art ab. --DNAblaster (Diskussion) 07:17, 25. Dez. 2019 (CET)
Lieber Kollege DNAblaster, deine als Bitte formulierte Aufforderung kann als Erpressung empfunden werden. Die Formulierung "weiteren Troll-Anträgen" beabsichtigt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine Diskriminierung. Die mutmaßlich dahinter steckende Absicht, eine offene Diskussion mit dem Mittel der Einschüchterung zu sabotieren, kann ich offen gestanden nur missbilligen. So funktioniert unser Projekt nicht. Dennoch und auch gerade deshalb wünsche ich dir ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest. --Sockenschütze (Diskussion) 08:39, 25. Dez. 2019 (CET)
Du wolltest weitere Einschätzungen!? Klar belegt relevant, das hättest Du auch selbst sehen können ■ Wickipädiater📪 ■ 08:47, 25. Dez. 2019 (CET)

Relevant ja, der Babelfish-Unfall muss aber dringend überarbeitet werden (... nachdem sie über den Austausch innerhalb anderer NTA-Stationen verbreitet wurde... zog die gebürtige Soky nach Lagos... die in zwei polare Gegensätze verliebt ist, machte sie zum Nationalstar ... um mal nur ein paar Sätze aufzuführen). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:05, 25. Dez. 2019 (CET)

So ist DNABlaster eben - vielleicht machts du dein Antragstellerbashing zum Teil deiner Signatur? Das spart dir viel Arbeit. --91.2.113.221 12:36, 25. Dez. 2019 (CET)

Zeitwirtschaft (erl.)

Seit zwei Wochen ergebnislos in der QS, beim Googeln findet sich der Begriff nicht in der Art, sieht eher wie TF aus. --Johannnes89 (Diskussion) 10:20, 25. Dez. 2019 (CET)

Siehe dazu auch schon dieser QS-Beitrag. Vorschlag: Revert auf die WL zu Zeitmanagement#Zeitwirtschaft. --Johannnes89 (Diskussion) 10:21, 25. Dez. 2019 (CET)
Voschlag: Mach LAZ und diskutiere das das der DISK Seite. Du willst das Leamm ja nicht löschen, wield die die Relevanz ja woghl siehst.--Gelli63 (Diskussion) 15:33, 27. Dez. 2019 (CET)
Ich sehe die Relevanz der Weiterleitung auf Zeitmanagement#Zeitwirtschaft. Aber der Löschantrag auf den Artikel ist allein deshalb schon sinnvoll, weil ich ja direkt hier drunter noch einen LA auf den gleiche Artikel unter anderem Lemma gestellt habe. Ob das TF ist (Belege wie der hier lassen mich stark dran glauben) sollte also hier geklärt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 15:41, 27. Dez. 2019 (CET)
Zurück auf WL--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 1. Jan. 2020 (CET)

Erläuterungen: Inhaltlich bedeutet die Entscheidung Löschen des Artikels. Gründe sind Redundanz, WP:TF und WP:POV. Der Artikel beschreibt faktisch Äquivalenzökonomie. Zwei Artikel zum gleichen Thema brauchen wir nicht. Genauso wenig wie die Fachwissenschaft Äquivalenzökonomie diskutiert, so wenig diskutiert sie natürlich auch Zeitwirtschaft. Aber auch in Fankreisen scheint mir Zeitwirtschaft als Terminus unüblich zu sein. Wenn das anders ist, kann in Äquivalenzökonomie quellenbasiert eine Erwähnung als Synonym erfolgen und die WL in eine BKS umgewandelt werden. Der Artikel ist daneben qualitativ Fancruft und so eh nicht sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 1. Jan. 2020 (CET)

Zeitwirtschaft (Äquivalenzökonomie) (gelöscht)

Seit zwei Wochen ergebnislos in der QS, riecht nach TF. Wurde vom Autor aus irgendeinem Grund doppelt angelegt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:22, 25. Dez. 2019 (CET)

Kann auch SLA, da eindeutig--Kabelschmidt (Diskussion) 17:04, 28. Dez. 2019 (CET)
gelöscht -- Clemens 04:51, 1. Jan. 2020 (CET)

Diesen Artikel habe ich als vollredundant zum obigen Eintrag gelöscht, dabei aber seine enzyklopädische Eignung nicht beurteilt. Sie scheint mir eigentlich nicht ganz gegeben zu sein, aber im Sinn des Mehr-Augen-Prinzips überlasse ich diese Entscheidung einem anderem Admin. -- Clemens 04:51, 1. Jan. 2020 (CET)

SAM (Buch von Luisa Stülke) (gelöscht)

Ich sehe keines der Kriterien unter WP:RK#Literarische Einzelwerke. Die Autorin dürfte kaum relevant sein (das wäre sie nur, wenn gleich beide ihrer Bücher relevant wären). Der AAVAA Verlag dürfte kein "normaler" Verlag sein, sondern ein Druckkostenzuschussverlag (vgl. [2]). Von dem zweiten Teil der Kriterien könnten höchsten Rezensionen in Frage kommen, die sind aber nicht aufgeführt. Die bei Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke aufgeführten Qualitätsstandards werden auch verfehlt. -- Zweioeltanks (Diskussion) 10:37, 25. Dez. 2019 (CET)

Benutzer:Tim Schweiger Zeit die Artikel zur Autorin und ihren Büchern angelegt. Relevanzbegründung im Kreis? Artikel zur Autorin, weil Buch einen Artikel hat, Artikel zum Buch, weil Autorin einen Artikel hat? Bücher nicht relevant, da in keinem regulären Verlag erschienen, Autorin irrelevant, da keine relevanten Veröffentlichungen. Verlag hat inzwischen Insolvenz angemeldet, da es anscheinend Probleme mit Amazon gab.--Druffeler (Diskussion) 11:08, 25. Dez. 2019 (CET)
Der AAVAA ist laut dem Zeitungsbericht kein Druckkostenzuschussverlag. Die Relevanzkriterien werden aber trotzdem weder für die Autorin noch für das von ihr veröffentlichte Werk erfüllt. --Mmgst23 (Diskussion) 13:30, 25. Dez. 2019 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:25, 25. Dez. 2019 (CET)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia nicht gegeben, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:16, 1. Jan. 2020 (CET)

Lysander Kaly und das Geheimnis des magischen Spiegels (gelöscht)

Ich sehe die Kriterien unter WP:RK#Literarische Einzelwerke nur unzureichend erfüllt. Die Autorin dürfte kaum relevant sein (das wäre sie nur, wenn gleich beide ihrer Bücher relevant wären). Der Erbe Verlag dürfte kein "normaler" Verlag sein, sondern ein Druckkostenzuschussverlag (vgl. [3]). Von dem zweiten Teil der Kriterien könnten höchstens Rezensionen in Frage kommen, die sind aber nicht aufgeführt. Die bei Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke aufgeführten Qualitätsstandards werden auch verfehlt. --. -- Zweioeltanks (Diskussion) 11:17, 25. Dez. 2019 (CET)

Zu ihrem ersten Buch gibt nur einen Bericht in einer Lokalzeitung.[4] Es wird ab 1,97 Euro auf der Händlerplattform von Amazon gebraucht verkauft. [5] --Mmgst23 (Diskussion) 12:39, 25. Dez. 2019 (CET)
Auch für das Erstwerk der Autorin sehe ich keine Relevanz. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:26, 25. Dez. 2019 (CET)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia nicht gegeben, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:18, 1. Jan. 2020 (CET)

Luisa Stülke (gelöscht)

Keine Relevanz, da Bücher nicht in regulären Verlagen erschienen. Sie LD vom 25.12.2019. Druffeler (Diskussion) 11:21, 25. Dez. 2019 (CET)

Du bist mir zuvorgekommen ;-) Ergänzung: Rezeption der Nachwuchsautorin außer auf Verkaufsplattformen und Lokalzeitungen nicht erkennbar. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:24, 25. Dez. 2019 (CET)
Es gibt nur zwei Berichte in der Lokalzeitung Ems-Zeitung über die Veröffentlichung ihres Erstlings und ihre Autorenlesung zu ihrem zweiten Roman im Juni 2016. Die übrigen Berichte haben mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit nichts zu tun. --Mmgst23 (Diskussion) 12:36, 25. Dez. 2019 (CET)
Nur lokale Berichte und dann auch nicht viele. Werke sehe ich als nicht relevant an, ebenso wie die Autorin. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:27, 25. Dez. 2019 (CET)
Zum Girl's day sollen die Mädchen ohne ihre Eltern kommen. Das sie das mit Begleitung getan hat, ist also ein Alleinstellungsmerkmal. --91.2.113.221 22:58, 28. Dez. 2019 (CET)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz als Autorin nicht erkennbar dargestellt, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Das kann sich mit späteren Buchveröffentlichungen ändern. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:13, 1. Jan. 2020 (CET)

Hans Löber (LAE)

kein Artikel somit auch keinerlei Relevanz erkennbar ■ Wickipädiater📪 ■ 12:26, 25. Dez. 2019 (CET)

Weiterleitung auf Glasmuseum Wertheim reicht zu, dort steht mehr zu die Person als in dem Nichtartikel.--enihcsamrob (Diskussion) 12:31, 25. Dez. 2019 (CET)

Frohe Weihnachten und Danke bei der Mithilfe beim Ausbau des Artikels. Schön, Stundenfrist eben so knapp eingehalten, aber Nr. 3 ignoriert: Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Danke also. --Jack User (Diskussion) 12:52, 25. Dez. 2019 (CET)
Nach Ausbau (danke Jack User) gültiger Stub, zudem Nachweis bei der Landesbibliographie Baden-Württemberg. Relevanz gegeben, der nächste bitte LAE. --Silke (Diskussion) 13:13, 25. Dez. 2019 (CET)
Ich bin so frei. LAE da inzw zumind ein stub, Relevanz ist mMn auch gegeben, --Hannes 24 (Diskussion) 15:54, 25. Dez. 2019 (CET)

Bücher der Könige (LAE)

Gleich der Einleitungssatz ist merkwürdig und wird durch die 2 EN überhaupt nicht belegt: "In der hebräischen Bibel, im Tanach bilden das 1. und 2. Buch der Könige einen einzigen Textkorpus, der als Buch Samuel bezeichnet wird. Dieser Prophet, Samuel wird auch als Verfasser des Textes angenommen." Nein. In Textausgaben des Tanach sind die Königsbücher als 1/2 Könige bezeichnet, diese Unterteilung geht auf das Mittelalter zurück (bis dahin 1 Königsbuch). Und weiter: "Die Unterteilung in zwei Bücher geschah noch vor der Zeitenwende, bei der Übersetzung des Textes der Tora in das Griechische durch die besagten siebzig Gelehrten. Die Septuaginta in lateinischer Bezeichnung für siebzig die den Text übersetzt haben sollen, (altgriechisch ἡ μετάφρασις τῶν ἑβδομήκοντα hē metaphrasis tōn hebdomēkonta ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX) ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine." Keine fachlich zutreffende Darstellung für die Entstehung der Septuaginta, mal abgesehen davon, dass diese hier nicht zu referieren ist. Das Kapitel "Historischer Hintergrund" ist komplett überflüssig und endet mit der kryptischen Formulierung: "Folgt man der Interpretation der biblischen Texte lassen sich bestimmte zeitliche Zuordnung treffen." So bleibt an Substanz für den Artikel praktisch nur, dass 1/2 Samuel und 1/2 Könige in der Septuaginta als vier "Bücher der Königtümer" bezeichnet werden, was der Artikel dem Leser allerdings nicht erläutern kann. Wie ein Artikel über die beiden Bücher der Könige ggf. aussehen könnte, zeigt der solide Artikel Samuelbücher. Da allerdings die Artikel 1. Buch der Könige und 2. Buch der Könige die Thematik darstellen, bleibt für einen Artikel "Bücher der Könige" wenig über, was nicht redundant wäre.--Ktiv (Diskussion) 14:41, 25. Dez. 2019 (CET)

Der Text mag schlecht und falsch sein, das Lemma an sich dürfte aber durchaus in Gebrauch sein. Von daher wäre eine Kürzung oder ggf. eine Umwandlung in eine BKL sicher die bessere Lösung als eine komplette Löschung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:45, 25. Dez. 2019 (CET)
Und worauf sollte eine Wl weiterleiten? Ich sehe das wie Ktiv: Der Text ist unbrauchbar, das Lemme überflüsssig.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:03, 25. Dez. 2019 (CET)
Die englische WP hat einen Artikel Book of Kings anstelle der beiden Artikel zum 1. und 2. Buch der Könige, was sachlich natürlich ansprechend ist, weil die Teilung nachträglich ist. Nun hat die deutsche WP aber Artikel zu 1./2. Könige. Optimal wäre vermutlich, diese Artikel auszudünnen zu reinen Inhaltsangaben plus evtl. Rezeptionsgeschichte und die ganzen Infos zur Textentstehung rüberzuschieben in den Artikel Bücher der Könige. Ich weiß aber nicht, ob es den Aufwand lohnt.--Ktiv (Diskussion) 20:22, 25. Dez. 2019 (CET)
Meines Erachtens bietet sich hier eine Umwandlung in eine Begriffsklärung an, die dann auf die beiden vorhandenen ordentlichen Artikel verweist.--Lutheraner (Diskussion) 21:57, 25. Dez. 2019 (CET)
Die Lösung durch eine Begriffsklärung, ähnlich wie bei gleichnamigen Personen, halte ich auch für die sinnvollste. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:55, 25. Dez. 2019 (CET)
Naja, weder das 1. noch das 2. Buch der Könige ist als "Bücher der Könige" bekannt. Das BKL müsste also Buch der Könige heißen, und das haben wir schon. Eigentlich sehe ich für das Lemma keine rechte Verwendung. Aber weil es gut wäre, wenn diese grobe Desinformation so schnell wie möglich wieder verschwände, könnte man den Artikel in einen Zweisatzartikel umwandeln, etwa folgendermaßen: "Bücher der Könige oder Königsbücher ist die gemeinsame Bezeichnung für einen Teil des Tanach, nämlich den abschließenden Teil des Deuteronomistischen Geschichtswerkes, der die Geschichte des Volkes Israel von den letzten Regierungsjahren König Davids bis zum Untergang des Südreichs Juda erzählt. Seit der Septuaginta wird es in zwei Bücher unterteilt; im christlichen Altes Testament bildet es das 1. Buch der Könige und das 2. Buch der Könige." Dann ist es kein BKL, aber man findet alles Einschlägige.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:52, 26. Dez. 2019 (CET)
Richtiger Einwand deinerseits - dein Vorschlag ist bis jetzt der beste Ansatz. --Lutheraner (Diskussion) 12:48, 26. Dez. 2019 (CET)
Aber es gibt keine Regel, dass man aus einem Zweisatzartikel nicht auch einen Zwanzigsatzartikel machen kann. Das Lemma scheint ja doch wohl relevant zu sein, der Inhalt bedarf der Überarbeitung. Dammit wäre hier einfach Ende der Diskussion, und wer sich berufen fühlt, macht im Artikel weiter. --Usteinhoff (diskUSsion) 17:12, 26. Dez. 2019 (CET)
Das Problem ist Redundanz. Man hätte statt zwei Artikel für die Königsbücher anzulegen, das Thema in einem Artikel abhandeln können, und andere Wikipedias machen das so. Da wir diese beiden Artikel nun mal haben, ist die Frage: was an Zusatzinfo hätte ein Atikel "Bücher der Könige" über das hinaus, was dort auch steht? Was im Moment Inhalt des Artikels "Bücher der Könige" ist, sollte aus qualitativen Gründen baldmöglichst entfernt werden. Vielleicht ist BKL die sauberste Lösung, dann müßte man noch überprüfen, ob "Bücher der Könige" nicht auch im Fantasyschrifttum oder sonstwo vorkommen.--Ktiv (Diskussion) 18:29, 26. Dez. 2019 (CET)
@Usteinhoff: Deinen Einwand verstehe ich nicht. Abgesehen davon, dass es umgekehrt ist – wir haben jetzt einen Zwanzigsatzartikel (mit etwa 18 falschen Sätzen) – , ist es doch gerade auch mein Vorschlag darus einen Zweisatzartikel zu machen, weil ich auch meine, dass keine Regel dagegen spricht. Aber Ende der Diskussion wäre hier doch nur dann, wenn sich das als Konsens dieser Diskussion ergibt, und das hätte ich nach der Zustimmung von Lutheraner und deinem Votum, das ich auch als Zustimmung interpretieren könnte, zwar auch so angenommen, aber Ktivs Votum bringt einen Widerspruch, der mMn zuerst eine Diskussion erfordert, bevor im Artikel weitergemacht werden kann.
@Ktiv: Ja, aber das Problem ist auch, dass ein BKL nur erstellt werden darf, wenn es darum geht, "mehrdeutige Wörter und Ausdrücke als Stichwort klar mit denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte jeweils behandelt werden". "Bücher der Könige" wäre wirklich nur dann Gegenstand für ein BKL, wenn es neben den Büchern der Könige in der Bibel noch eine andere Bedeutung gäbe, etwa eine Fantasyserie, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Also wäre BKL keine saubere Lösung. Was spricht denn gegen den Vorschlag, den ich gemacht habe (außer dass man den Text gern noch verbessern kann)? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:48, 27. Dez. 2019 (CET)
Diese Regel war mir nicht klar. Wenn das möglich ist, kannst du gerne den vorhandenen Text durch deinen Kurztext ersetzen. Und je eher desto besser.--Ktiv (Diskussion) 08:55, 27. Dez. 2019 (CET)
Prima, dann reicht das wohl für Konsens und LAE, ich habe es eben umgesetzt. An meinem Text kann gern noch gefeilt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:04, 27. Dez. 2019 (CET)
Zweioeltanks, ich meinte nur, dass die zwei Sätze, die da jetzt stehen, auch wieder zu einem längeren Text aufgeblasen werden können. Aber solange der sachgerecht ist, spricht ja auch nichts dagegen, insofern ist alles gut jetzt. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:47, 27. Dez. 2019 (CET)

Cinema Strikes back (bleibt)

Cinema Strikes back hat nicht einen informativen Satz, man findet keinen einzigen Artikel über diesen Kanal in Zeitungen usw.. Aus meinen Augen keine relevanz. Die einzige wirkliche Info ist in diesem Artikel die existenz des kanals und dass er zur Funk gehört. --Wolsberg (Diskussion) 16:07, 25. Dez. 2019 (CET)

Ich habe diesen stub etwas besser strukturiert und bequellt. Das ist ein werbefreies öffentlich-rechtliches Angebot, das via funk zu ⅓ vom ZDF und ⅔ von der ARD durch den Rundfunkbeitrag finanziert wird. Die Produzenten haben dazu 2017 in Köln die Schattenwolf GmbH gegründet und bereits ~200.000 Abonnenten. --Lectorium (Diskussion) 02:11, 26. Dez. 2019 (CET)
Bis auf die Produktionsfirma ist da leider nicht sehr viel informatives. 200000 Abos sind aus meiner Sicht zu wenig. Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Webvideokanäle --Wolsberg (Diskussion) 17:16, 26. Dez. 2019 (CET)
Prinzipiell finde ich auch, dass man bei funk-Kanälen großzügiger sein könnte, aber dieser Artikel besteht ausschließlich aus Primärquellen und entspricht nichtmal den Qualitätskriterien aus den WP:Richtlinien Websites. Und auch ein Funk-Kanal sollte für einen Wikipedia-Artikel gem. der allgemeinen RKs wenigstens ein paar überregionale Medienberichte erhalten haben, sowie schon ein oder zwei Auszeichnungen bekommen haben.
Vergleiche auch Funk (Medienangebot)/Aktuelle und ehemalige Formate: Kaum ein Kanal hat einen Artikel, z.T. aber die Menschen dahinter (weil manchmal als Journalisten/Autoren relevant). --Johannnes89 (Diskussion) 13:05, 28. Dez. 2019 (CET)
Nur Primäres ist Käse. Ich habe deshalb noch eine Besprechung aus der Mac Life dazu gestellt: Podcast-Tipps aus der Redaktion: Cinema strikes back und mehr. Demnach haben die Macher zuvor (2015) im Auftrag von Mediakraft Networks den sehr erfolgreichen Youtube-Kanal „DieFilmfabrik“ mit 467.000 Abonnenten aufgebaut und kann man das jetzige Sendeformat abseits von Youtube auch auf iTunes und Spotify als Podcast abonnieren.--Lectorium (Diskussion) 11:34, 31. Dez. 2019 (CET)
Zwischenzeitlich überarbeitet, damit knapp erhaltenswert. --Gripweed (Diskussion) 16:32, 1. Jan. 2020 (CET)

Unternehmensgeschichte Nordrhein-Westfalens (gelöscht)

Thema verfehlt! Artikel ergeht sich in einigen allgemeinen Phrasen über die Geschichte NRWs und der Verknüpfung mit der Wirtschaft - aber schildert nicht die Wirtschaftsgeschichte des Landes. Selbst wenn man das Lemma ändern würde - wpo wäre dann die enzyklopädische Relevanz des Artikels?--Lutheraner (Diskussion) 18:26, 25. Dez. 2019 (CET)

Artikel absolut unspezifisch. So lässt sich das auf alle Bundesländer übertragen. Eigentlich keinen wirklichen, relevanten Inhalt. Unter dem Lemma auch nicht ausbaufähig (ist das Bundesland ein Unternehmen?). Daher: klar löschen. Verifizierer (Diskussion) 18:30, 25. Dez. 2019 (CET)
Löschen in der Form völlig umbrauchbar. Wahrscheinlich wäre im Übrigen ein Lemma wie Wirtschaftsgeschichte NRW zielführender --Machahn (Diskussion) 21:33, 25. Dez. 2019 (CET)
In der vorliegenden Form kann das m.E. nur Löschen heissen. --KlauRau (Diskussion) 00:07, 26. Dez. 2019 (CET)
Wirtschaftsgeschichte Nordrhein-Westfalens hätte wohl Relevanz. So ist das aber kein Artikel, denn er beschreibt sein Lemma nicht. Von mir aus muss nicht gelöscht werden (sofern kein URV) aber dann gehört es entweder zurück in den BNR zur vollständigen Überarbeitung oder bleibt als WL. Ersteres läuft auf einen Neuschrieb hinaus, wobei es Redundanzen mit Nordrhein-Westfalen#Wirtschaft und Verkehr zu vermeiden gilt. Dort ist übrigens deutlich mehr und besseres zu finden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:42, 26. Dez. 2019 (CET)
Der Unsinn sollte schnellstens gelöscht werden...--Nadi2018 (Diskussion) 22:58, 27. Dez. 2019 (CET)
offensichtlicher Fall: kein Artikel. -- Clemens 04:41, 1. Jan. 2020 (CET)

Chrystul Kizer (gelöscht)

Übertrag aus dem Artikel:

SLA: kein enz. Artikel, kein hinweis auf Relevanz -- Aspiriniks (Diskussion) 19:10, 25. Dez. 2019 (CET)
Vorsorglich Einspruch, bitte 7 Tage diskussion, -jkb- 19:14, 25. Dez. 2019 (CET)

Vom bisherigen Artikel ist absolut nichts zu gebrauchen und eine Relevanz nicht dargestellt. Sollte eine Relevanz vorhanden sein (was sich in einigen Wochen leichter abschätzen läßt als jetzt) wäre m. E. ein Neuanfang besser als eine Umarbeitung dieses Newsticker-Fragments. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:32, 25. Dez. 2019 (CET)

Da ich schon selber etliche SLA/LA-Anträge stellte und mich selber keineswegs als Inklusionist verstehe (diese kategorisierungen sind Schwachsinn): als "Newsticker-Fragment" ist es im gegenwärtigen Zustand sicher nicht zu bezeichnen. -jkb- 22:09, 25. Dez. 2019 (CET)
Welches Relevanzkriterium soll hier zutreffen? --Usteinhoff (diskUSsion) 22:23, 25. Dez. 2019 (CET)

Relevanz:

Eine 16-jährige dunkelhäutige vergewaltigte Amerikanerin, die, jetzt 19-jährig, seitdem in Haft ist? Im Februar steht das Urteil lebenslänglich auf dem Spiel? Angenommen, sie wird zu lebenslänglich verurteilt, wäre die Relevanz klar. Wieso ist dieser Artikel vorher nicht relevant? Die Wikipedia ist für Wissen da, und vielleicht könnte dieses Wissen ihr zu einem gerechten Urteil verhelfen? Bitte keinesfalls löschen! --Momel ♫♫♪ 23:39, 25. Dez. 2019 (CET) (nicht signierter Beitrag von Motmel (Diskussion | Beiträge) 23:50, 25. Dez. 2019 (CET))

Das sind aber hehre Erwartungen an ein deWP-Artikel (in einer anderen Sprache, geschweige denn Englisch existiert er -noch- nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich amerikanische Gerichte davon beeinflussen lassen. Also als Grund für's Behalten ungeeignet. --77.9.53.15 00:15, 26. Dez. 2019 (CET)
Motmel: Nein; sie ist seit Juni 2018 in Haft, und das, weil sie jemanden erschossen hat und die Tat nach Ansicht der Ermittlungsbehörden geplant und damit ein Mord war. Ansonsten wie Aspiriniks: der Artikel ist derzeit vollkommen unbrauchbar. Wissen wird damit jedenfalls nicht vermittelt. --Yen Zotto (Diskussion) 00:38, 26. Dez. 2019 (CET)
Doch, dadurch wird Wissen vermittelt. Ich weiß es jetzt und wundere mich, dass ihr nicht an Einzelheiten interessiert seid, bzw. euch um Aufklärung bemüht, sondern lieber gleich löschen wollt. Sie hat nicht "jemanden" erschossen, sondern ihren Vergewaltiger. Das Gericht muss feststellen, ob die Schüsse im Affekt waren (was sonst, nach Vergewaltigung). Wenn der Mann schon mal überprüft wurde, und etwas festgestellt wurde und trotzdem freigelassen, dann ist das was? War es ein Weißer? Lauter Fragen, die eine Rolle spielen, wenn der Prozess fair sein soll, woran man ja zweifeln könnte. Hat sie etwa ihre Vergewaltigung auch geplant?? Die Ansicht der Ermittlungsbehörden: waren das die Polizisten, die sie (direkt danach?) festnahmen? Oder war ein zeitlicher Abstand zwischen Vergewaltigung und Brandsetzung? (was natürlich wichtig ist) War es geplante Selbstjustiz, nachdem der Vergewaltiger überprüft und trotzdem freigelassen wurde? Also bitte meine Herrn, nicht nur durch die heilige Wikiregelbrille betrachten, da können wir uns ja gleich auf den Mond schießen. --Momel ♫♫♪ 02:02, 26. Dez. 2019 (CET)
Nee, ist klar. Wird mit 16 vergewaltigt und erschießt ihn dann mehrere Monate später - im Affekt? Das ist allem Anschein nach ein Fall von Selbstjustiz; der Mistkerl hat vielleicht bekommen, was er verdiente, aber das allein macht daraus noch keinen Affekt und auch keine Notwehr. Vielleicht magst Du mal die Einzelnachweise im Artikel lesen, die sind nämlich im Gegensatz zu diesem halbwegs brauchbar in ihrer Art. --Yen Zotto (Diskussion) 00:13, 27. Dez. 2019 (CET)
Der Artikel vermittelt keinerlei Wissen und ist reine Meinungsmache. Einige wichtige Informationen, wie die Tatsache dass Chrystul Kizer sich auf Backpage selbst als Prostituierte angeboten hat, werden nicht erwähnt. Dagegen wird die vermeintliche Vergewaltigung als Tatsache dargestellt, obwohl dies lediglich auf der Aussage der Angeklagten beruht. Ich möchte keinesfalls behaupten, dass Volar unschuldig ist und Kizer nicht aus Notwehr gehandelt hat, finde es aber falsch die Aussagen der Angeklagten auf Wikipedia als Fakten darzustellen.--SBRFan (Diskussion) 08:51, 26. Dez. 2019 (CET)
Einerseits ist bisher wirklich wenig über den Fall in der Presse zu finden. Jetzt mit Prozessbeginn könnte sich das ja ändern. Die Tragik und gesellschaftliche Relevanz ist kaum zu bestreiten. Deshalb ein Vorschlag: Was haltet ihr davon, das Bisherige in den BNR zu verschieben und etwas zu warten. Dann geht der Text nicht verloren. Dass der Artikel von einer IP aus verfasst wurde, ist dabei natürlich ein kleines technisches Problem, aber vielleicht könnte er im BNR von einem von uns geparkt werden, um ihn dann gemeinsam weiter zu bearbeiten. Liebe IP vielleicht kannst du dich dazu hier äußern oder dich selbst anmelden, dann könnte er natürlich zu dir. --Mirkur (Diskussion) 09:45, 26. Dez. 2019 (CET)
Wie schon oben gesagt halte ich ggf. einen Neuanfang für besser.
Zur Relevanz: In den USA gibt es pro Tag ca. 50 Tötungssdelikte, siehe Tötungsrate nach Ländern. Natürlich ist nicht jede/r, der zu lebenslänglich oder zum Tode verurteilt wird, relevant, sondern nur der, dessen Fall zeitüberdauernd in den Medien präsent ist. Das läßt sich im vorliegenden Fall momentan noch nicht abschätzen.
Für den Fall, dass sie freigesprochen oder zu einer kürzeren Haftstrafe verurteilt werden sollte, gebe ich zu bedenken, dass sie später ein Interesse daran haben könnte, keinen WP-Artikel zu haben. Es gibt hier im deutschen WP mindestens zwei Artikel über deutsche Professoren, die in der Öffentlichkeit im wesentlichen durch ihre Verurteilung wegen Wirtschaftskriminalität bzw. wegen Zuarbeit zu einem ausländischen Geheimdienst bekannt sind, die aber gerichtlich durchsetzen konnten, dass diese Dinge aus ihrem Artikel entfernt werden mussten. Da wäre es gegenüber einer Person, die möglicherweise in Notwehr gehandelt und damit anders als die beiden Herren nichts Unrechtes getan hätte, unfair, ihren Lebenslauf dauerhaft hier auszubreiten. Einige seriöse deutschsprachige Medien kürzen momentan immerhin ihren Nachnamen ab. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:00, 26. Dez. 2019 (CET)
Hallo, ich bin der Autor des Artikels und bin durch Zufall via MSN auf Kizer aufmerksam geworden. Ich halte ihren Fall für wichtig/relevant und habe deswegen ein paar Zeilen als Artikel reingestellt, obwohl noch recht wenig bekannt ist. Ich denke im Laufe der Zeit wird noch mehr enthüllt und der Artikel wird sicherlich weiter wachsen und besser werden (ist ja noch viel Luft nach oben).
Oh je, Signatur ganz vergessen. -- 2003:CF:F2A:C634:D97E:A6C1:B390:26A0 22:21, 26. Dez. 2019 (CET)
Das Argument der Geheimhaltung ihres Namens ist sehr wichtig! – also ganz eliminieren und das Lemma ändern in Straftat als Folge sexuellen Missbrauchs oder ähnlich. Ist das ok?--Momel ♫♫♪ 11:05, 27. Dez. 2019 (CET)

Welches Relevanzkriterium sollte hier erfüllt sein? Sehe ich nicht. Zudem widerspricht der Artikel WP:BIO, indem hier lauter Mutmaßungen ausgebreitet werden. Sie "soll" etwas gemacht haben, etc. Und WP:Q ist auch nicht eingehalten, das sind keine anständigen Belege. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:54, 27. Dez. 2019 (CET)

Behalten. Hallo Usteinhoff, da irrst du dich leider, fürchte ich. Es geht hier nicht um eine Biografie, sondern um eine gerichtliche Entscheidung in einem schwierigen Fall, dessen Faktenunklarheit und Sachlage von der Auslegung der Richter abhängen wird. Der Wikiartikel zeigt genau diese unklare Situation, in der sich die junge Frau befindet, die als Schwarze, so muss man befürchten, benachteiligt sein könnte. Diese Unklarheit ist mit den Zeitungsquellen nachgewiesen. Vielleicht magst du die obigen Argumente mal anschauen?--Momel ♫♫♪ 14:39, 27. Dez. 2019 (CET)
Vielleicht liest du mal WP:BIO? Ich zitiere hier mal: „Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte“. Überschrift: „Im Zweifel für die Privatsphäre“. In Deutschland gibt es zu ihr kaum Berichte, und wenn, dann nur RTL, Stern und solche Kaliber. Die widersprechen sich dann noch teilweise. Und ein Relevanzkriterium hast du immer noch nicht genannt. Die stehen in WP:RK. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:17, 27. Dez. 2019 (CET)
Genau, diese Privatsphäre ist oben auch bereits angesprochen worden und wäre gut beachtet zu werden. Neben dem Hauptpunkt der Gefahr der Diskriminierung. Deine Argumente machen einfach den Eindruck, wie sie in derartigen Fällen oft zu spüren sind: Keinerlei Empathie mit der weiblichen Person, um die es hier geht, ob mit oder ohne Namen. -Momel ♫♫♪ 16:34, 27. Dez. 2019 (CET)
Ein Wort zum Samstag... Wir sollten die Dispute löaschen/behalten nicht auf diese Ebene übertragen, egal ob jemand wissen kann ob der Benutzer eine Empathie für weibliche Opfer hat oder nicht. Man sollte immer (!) eine Empathie für Opfer haben unabhängig des Geschechts (auch wenn es in der Wikipedia häufig anders ist). Das Kriterieum ist nicht weiblich/männlich, sondern unsere RK, die wir nicht umsonst haben (gut, sie sind auch nicht Ausschusskriterien, aber...). Wenn der Artikel vorläufig im BNR endet, wie oben vorgeschlagen, ist er auch noch nicht verloren. Vielleicht sind doch noch zu wenige Umstände bekannt - wie bspw. der Umstand, dass der Vergewaltiger (weiß, Opfer schwarz) trotz Beweise umgehend entlassen wurde. Gruß -jkb- 21:39, 27. Dez. 2019 (CET)
Ich würde sagen, es ist gerade die Empathie, die mich bewegt, hier für Löschen zu plädieren. Die Situation ist grauslich genug, niemand möchte einen Wikipedia-Artikel haben, der auf ein paar reißerischen Boulevard-Artikeln basiert. Genau das wird in WP:BIO angesprochen. Andere nehmen das dann wieder für bare Münze. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:16, 27. Dez. 2019 (CET)
Viele Medien erwähnen im Zusammenhang mit Kizers Fall auch Cyntoia Brown, deren „Story“ ähnlich verlief. Sie hat sogar ihren eigenen Artikel. Warum also Frau Kizer nicht behalten? --2003:CF:F2A:C6C3:85BE:7F38:8764:3910 23:15, 27. Dez. 2019 (CET)
Interessant, ich müsste mir das in Ruhe anschauen. Damit du mich nicht falsch verstehst: Ich war fürs Behalten und bin ich es - aus welchen Gründen auch immer - noch. Jedoch: die RK haben in meinen Augen immer Vorrang vor emotionalen Überlegungen, und ein existenter Artikel zum Thema XY ist noch keine Berechtigung für einen zweiten Artikel zum gleichen Thema. Im Vorab, es ist noch Zeit: Tendenz behalten, mein BNR ist aber aufnahmefähig zur vorläufigen Zwischenlagerung. Grüße -jkb- 23:25, 27. Dez. 2019 (CET)
Ich denke sie sollte nicht „in Vergessenheit“ geraten. Da gibt's doch kaum was besseres als einen Wikipedia-Artikel. Ob der dann jetzt gleich entsteht oder erst nach der Verhandlung, wenn mehr brauchbare Fakten vorhanden sind, ist mir persönlich nicht so wichtig. --2003:CF:F2A:C6C3:85BE:7F38:8764:3910 00:00, 28. Dez. 2019 (CET)
(BK, BK) So ein menschliches Schicksal, das sich eindeutig aus den die Problematik aufzeigenden (gerade weil nicht eindeutigen) Zeitungsberichten (drei Primär-Quellen) ergibt, soll, wie von Anfang an oben geschrieben, keine Relevanz haben? Sorry --Momel ♫♫♪ 00:11, 28. Dez. 2019 (CET)
Bitte nicht verwechseln: Hier geht es um Wikipedia-Relevanz. Die Relevanz in der Welt da draußen ist etwas ganz anderes, davon reden wir hier nicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:08, 28. Dez. 2019 (CET)
Soll die Wikip. etwa nicht die Welt abbilden? --Momel ♫♫♪ 14:40, 28. Dez. 2019 (CET)--Momel ♫♫♪ 18:54, 28. Dez. 2019 (CET)
Motmel, ja, allerdings nach unseren Relevanzkriterien. Genauso wie wir unsere Konflikte per Admin- oder SG-Entscheiungen regeln, nicht per A]]nzeige bei der Polizei oder einem Amtsgericht. Dies hier ist die Enzyklopädie, jenes da die Welt draußen. -jkb- 15:37, 28. Dez. 2019 (CET)
Wer entscheidet über unsere(n) Relevanzkriterien? Bzw. wer entscheidet über die Relevanzkriterien dessen, was von der Welt abgebildet werden soll und was nicht? Der liebe Gott? --Momel ♫♫♪ 16:39, 28. Dez. 2019 (CET)
Nundenn:
Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse?
Grundsätzlich muss das Ereignis irgendeine (wenn auch vielleicht geringe) Auswirkung auf die Zukunft haben. Darüber hinaus sollte es sich hier einordnen lassen:
aktuelle gesellschaftliche Ereignisse und Entwicklungen. --Momel ♫♫♪ 16:57, 28. Dez. 2019 (CET) --Momel ♫♫♪ 18:54, 28. Dez. 2019 (CET)
Es tut mir leid, aber hast du verstanden, womit sich die von dir verlinkte Siete befasst? Ich ziehe mich hier zurück. -jkb- 19:11, 28. Dez. 2019 (CET)
Momel, du musst hier nachsehen: WP:RK. Das von dir hier drüber verlinkte betraf diese Seite hier, das hat mit deinem Artikel nichts zu tun. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:00, 28. Dez. 2019 (CET)
Es war leider das Einzige, das zutraf. Und zwar auf diesen Artikel hier. Ihr dürft mich gerne für doof erklären. Ich empfinde dafür den Mangel an einem passenden Kriterium für eine negative gesellschaftliche Erscheinungsform, die nicht mal selten ist, mehr als doof, nämlich erschütternd. Damit bin ich auch hier raus. --Momel ♫♫♪ 22:37, 28. Dez. 2019 (CET)

Falls es nicht sowieso zu einer Behaltensentscheidung kommt, möchte ich den Vorschlag des Parkens im BNR wiederholen. Da du -jkb- das bei dir durchgestrichen hattest, kann er auch zu mir, falls das so gemeint war. Ich bin mir sicher, dass der Fall mit Prozessbeginn eine Relevanz nach Wikikriterien erreichen wird. --Mirkur (Diskussion) 11:28, 31. Dez. 2019 (CET)

(Derzeit) keine enzyklopädische Relevanz, WP:BIO.--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 1. Jan. 2020 (CET)

Erläuterungen: WP:RK#Lebende Personen (allgemein) ("wegen ihrer Beteiligung an ... nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt") ist derzeit nicht ausreichend gegeben. Klar gibt es ein paar Presseberichte über den Fall, über Chrystul Kizer als Person ist aber offensichtlich nichts bekannt, was deutlich gegen eine relevanzstiftende Bekanntheit spricht. Originellerweise ist genau dieser Mangel an Biographie aber der Grund warum der Artikel in Bezug auf WP:BIO gerade noch so durchgeht. Ich verschiebe wunschgemäß statt Löschung nach Benutzerin:Mirkur/Fall Chrystul K.. Hierzu noch drei Bitten: Wenn sich in den nächsten Monaten kein relevanzstiftendes Medienecho einstellt, bitte wegen WP:BIO zeitnah per SLA löschen lassen. Bei einem Ausbau bitte darauf achten, dass WP:Bio eingehalten wird. Insbesondere die Namensnennung ist naturgemäß kritisch. Und zuletzt: Vor einer eventuellen Rückverschiebung ein Feedback einholen, ob nun Relevanz besteht (am besten auf der Löschprüfung, mindestens aber ein Relevanzcheck).--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 1. Jan. 2020 (CET)

Herbert Frister (bleibt)

Erfüllt kein Relevanzkriterium der Wikipedia. Der Mann war nicht "Politiker", sondern lediglich Abteilungsleiter. Er gründete keinen Zeitungsverlag, sondern einen Zeitungsvertrieb. -- 94.216.206.235 22:20, 25. Dez. 2019 (CET)

Natürlich war Frister Politiker, oder wie nennst du sonst einen, der verschiedene Funktionen in der SPD innehat? Und wegen dem Verlag reg dich mal nicht auf: Verlag = "ein Kaufmann, der den Absatz gewisser Fabrikate an die Detaillisten vermittelt" [6], das passen wir einfach an den üblichen Sprachgebrauch an und fertig. Frister hat selbst einiges publiziert und wird auch in der Literatur mehrfach in sehr verschiedenen Zusammenhängen erwähnt (Kapp-Putsch, SPD-Bildungsarbeit, Widerstand gegen NS-Diktatur, jugoslawische Gefangenschaft). Sicherlich erfüllt er auf den ersten Blick kein einzelnes Relevanzkriterium, aber man sollte in Ruhe mal 7 Tage schauen, was es so gibt, die Person ist nicht uninteressant. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:55, 25. Dez. 2019 (CET)

Laut Artikel hatte der Mann diverse politische Positionen inne. Das ist die Textbuch-Definition von "Politiker". U.a. als SPD-Sekretär für Thüringen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:44, 25. Dez. 2019 (CET)

Stimmt, der Mann war Politiker. Was WP unter Verlag versteht, kann man hier lesen. An Erwähnungen in der Literatur nennt der Artikel eine Arbeit, in der Frister lediglich beiläufig und im Anhang im Rahmen eines biografischen Kurzporträts vorkommt. 94.216.206.235 23:11, 25. Dez. 2019 (CET)
Dann wird der Artikel eben ausgebaut [7]. Das solltest du vor einem LA prüfen und erstmal den Erstautor ansprechen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:29, 25. Dez. 2019 (CET)
Natürlich muss man vor einem LA nicht den Erstautor ansprechen. Die beschriebene Person ist dicht an der Relevanzgrenze, wir sollten hier klären ob knapp drüber oder knapp drunter. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:41, 25. Dez. 2019 (CET)
Man darf auch selbst Hand anlegen. Das war hier nicht so schwer. Ich habe jetzt die Schriften nachgetragen. Die werden mehrfach zitiert und gelten offensichtlich als wichtige Quelle für die politische Geschichte Thüringens. Deswegen und aufgrund seiner mehrfachen Bezüge ist er für mich knapp aber eindeutig drüber. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:15, 26. Dez. 2019 (CET)
Ich würde das nun auch so sehen, dass er in der Summe knapp über der Relevanzhürde liegt. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:37, 26. Dez. 2019 (CET)
schließe mich an, insgesamt behalten --Machahn (Diskussion) 14:19, 27. Dez. 2019 (CET)

Relevant genug. Behalten.Uncle Silver (Diskussion) 15:44, 27. Dez. 2019 (CET)

Bleibt: In der Summe ergibt sich, dazu auch LD, enzyklopädische Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:27, 1. Jan. 2020 (CET)

Hockey for Hope (gelöscht)

Relativ neuer und kleiner Verein, der offenbar im wesentlichen regional wahrgenommen wird. Bitte ggf. vor Löschung den Export ins Vereins-Wiki abwarten. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:33, 25. Dez. 2019 (CET)

Gerade in der Eishockeyszene erfährt der Verein durch Basti Schwele und Rick Goldmann einen immer größeren Bekanntheitsgrad. Auch berichteten z. B. die Eishockeynews über Veranstaltungen (leider nicht im Internet abrufbar) oder auch Blogs (https://bullyicehockey.wordpress.com/2019/10/23/hockey-for-hope/) über den Verein. Benutzer:Buronius 22:43, 25. Dez. 2019 (CET)0
Zudem richtet der Verein das größte Turnier seiner Art Europas aus, bei welchem, wie im Artikel geschrieben, neben Spitzenteams auch die deutsche Nationalmannschaft teilnimmt. Hier würde ich nicht davon reden, dass der Verein nur regional wahrgenommen wird. (Buronius 10:18, 26. Dez. 2019)
Ich wage mal die Behauptung, dass ich mich relativ gut mit Eishockey auskenne. Aber von HfH habe ich noch nie gehört. Übrigens war es die Inlinehockey-Nationalmannschaft, die nur wenige Menschen in Deutschland überhaupt kennen. Zudem gibt es keinen Nachweis, dass dies wirklich das größte Turnier ist, was es außerdem nicht automatisch relevant macht. --Xgeorg (Diskussion) 14:55, 26. Dez. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 1. Jan. 2020 (CET)

Erläuterungen: Es ist schön, dass es so viele Vereine gibt, die sich für soziale Zwecke engagieren. Die Wikipedia ist aber kein allgemeines Vereinsverzeichnis, Artikel über Vereine sind nur dann erwünscht, wenn WP:RK#V erfüllt ist. Dies ist hier nicht der Fall. Weder Tradition noch Größe schaffen Relevanz, eine überregionale Bedeutung liegt nicht vor und die Bekanntheit ist überschaubar und rein lokal (trotz Teilnahme von Spitzenteams und der deutschen Nationalmannschaft)--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 1. Jan. 2020 (CET)

Virgil Village (erl., Redirect)

Die Beschreibung in diesem beleglosen Artikel macht keinen Sinn. Der angeblich im Süden befindliche McArthur Park liegt in Westlake (Los Angeles), deutlich südlich vom angeblich im Süden angrenzenden Silver Lake (Los Angeles). Auch eine Google-Suche bringt nicht wirklich überzeugende Treffer."virgil+village"&oq="virgil+village"&gs_l=mobile-gws-wiz-serp.12...0.0..4397...0.0..0.0.0.......0.hzpJa1gsMbk Wenig überraschend scheint auch weder in der englischen noch spanischen Wikipedia ein Artikel zu bestehen. Nix linkt hierher.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:38, 25. Dez. 2019 (CET)

Nix wird gelöscht. Bitte erstmal schauen, ob man verbessern kann, vor dem LA. Der Autor konnte nur keine Himmelsrichtungen. Hier ist schon mal der Virgil Village Waschsalon: [8]. Das ist das Viertel rund um die Virgil Street. Und das gibts wirklich [9], [10], [11]. Es gibt eine sehr schöne Webseite von ArcGIS, wo sie die Karte von Virgil village erklären, und warum die offizielle Karte eine andere ist als die der Immobilienhändler [12]. Damit könnten wir zum LAE schreiten. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:25, 25. Dez. 2019 (CET)
In der bisherigen Form ist das kein enzyklopädischer Artikel, da fehlt einfach noch alles. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:35, 25. Dez. 2019 (CET)
Geographische Objekte auf Landkarten sind immer relevant. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:18, 26. Dez. 2019 (CET)
Die Relevanz georgraphischer Objekte bestreitet niemand. Aber unterirdische Artikelqualität ist auch ein Löschgrund. -- Aspiriniks (Diskussion) 00:23, 26. Dez. 2019 (CET)
P.S. Bei Openstreetmap kein Treffer, das spricht dafür, dass das kein Stadtteil ist sondern eine informelle Bezeichnung eines Viertels. Dann wird es mit der Relevanz schwieriger. -- Aspiriniks (Diskussion) 00:26, 26. Dez. 2019 (CET)

Usteinhoff, dann lies deine Links. Der letzte sagte "The area between and around Vermont Ave and Virgil Ave is called many things by different people and entities"[13] Und weiter unten in derselben Wuelle wird geschrieben "Real estate marketers have begun using Virgil Village as brand to capitalize on rising real estate values in the area. " Das ist nicht wirklich ein Viertel, es ist Grundstücksmarketing. Abgesehen davon, dass die Aualität einen kompletten Neuschrieb erfordern würde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:24, 26. Dez. 2019 (CET)--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:24, 26. Dez. 2019 (CET)

Ich les meine Links. Es ist wirklich ein Viertel [14]. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:53, 26. Dez. 2019 (CET)
Laut derselben Quelle ist es bezüglich der Vertretung gegenüber der Stadt ein Teil des Viertels Easthollywood.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:29, 26. Dez. 2019 (CET)
Richtig. Es ist einer von 6 Districts in der Neighbourhood Easthollywood. Hier ist die offizielle Karte [15]. Die Relevanz ist gegeben. Aus dem Artikel einen gültigen Stub zu machen, dürfte nicht schwer sein. --Usteinhoff (diskUSsion) 11:47, 26. Dez. 2019 (CET)
Natürlich müßten Quellen genannt werden, also nicht nur die Karte. Nur so kann der genaue Status des Viertels belegt werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:15, 26. Dez. 2019 (CET)
Los Angeles hat 2001 mit einem Prozess der offiziellen Registrierung von Stadtteilen begonnen. Die Einwohner einer Gegend müssen sich selbst zusammenfinden, Gruppen von mindestens 20.000 Einwohnern bilden, ihre Stadtteilgrenzen festlegen und können sich dann registrieren lassen.[16] Der East Hollywood Neighbourhood Council hat sich 2007 als 89. Statdteil registrieren lassen [17]. Die Ortsteile südlich des 101 Freeway (Melrose Hills) hatten keine Lust dabei zu sein, weil der Name einer Gegend in LA entscheidend für die Immobilienpreise ist. Deswegen gibt es jetzt 6 districts in East Hollywood, einer davon ist Nr. 6 Virgil Village. Der Beleg ist nunmal die Karte, es ist eine offizielle Karte der Stadt, siehe Boundary maps auf [18]. Für Details kann man die weiteren Darstellungen in Zeitungen o.ä, benutzen. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:05, 26. Dez. 2019 (CET)
So, Artikel ist ausgebaut und ordentlich belegt. Zeit für LAZ. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:32, 26. Dez. 2019 (CET)

Es gibt eine Neighborhood East Hollywood in LA, 2001 offiziell etabliert. Laut der Satzung des East Hollywood Neighborhood Council in der Fassung von 2018 gibt es darin sechs Districts, die je mit einem District Representative versehen sind. District 6 wird auch "Virgil Village" genannt. Eine sonstige Bedeutung des Gebietsabgrenzung (Wahlen, offizielle Statistik, Postzustelllung, High Schools, Polizei) ist nicht dargestellt. Eine automatische Relevanz von Untereinteilungen von Nachbarschaften ist nicht per RK geregelt. Unsere amerikanischen Kollegen haben sich 2013 gegen die Relevanz per Rezeption entschieden, siehe Löschlog von en:Virgil Village, Los Angeles. Diese Entscheidung ist für uns natürlich nicht bindend, aber angesichts der RK-Politik auf en:WP doch von Interesse. Eine allgemeine Relevanz per Rezeption ist nicht dargestellt. Daher durch Redirect auf East Hollywood#Lage und Gliederung ersetzt. Ich habe eine Anfrage gestellt, wie die Entscheidung gesehen wird. --Minderbinder 12:18, 3. Jan. 2020 (CET)

Yo Oli (SLA)

Keinerlei zeitüberdauernde enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 23:26, 25. Dez. 2019 (CET)

Keine Follower, keine KLicks, übermorgen vergessen. --Jbergner (Diskussion) 23:36, 25. Dez. 2019 (CET)
Artikel wurde bereits viermal gelöscht. --Jbergner (Diskussion) 23:42, 25. Dez. 2019 (CET)

 Info:Der Themenkomplex Yo Oli ist bereits seit einigen Monaten ein beachtlicher Trollmagnet, zu dem ich bereits eine stattliche Sockensammlung habe. Diese ist (für Admins only) einige Tage unter Benutzer:LexICon/tmp/Yo Oli einsehbar. Außer den dort ausgelisteten Sperrumgehungen lassen sich aus mehreren Dutzend IP-Edits zwei Wiener IP-Subranges isolieren. Ich führe deshalb die beantragte Schelllöschung nebst Lemmasperre durch. --LexICon (Diskussion) 00:15, 26. Dez. 2019 (CET)

War das jetzt nötig, den Artikel per SLA wegzuhauen, wie einen sachlich falschen, unbelegten Einzeiler? Dar Argument, dass der Artikel schon vier mal gelöscht wurde, zieht auch nicht, da die (im Artikel dargelegte) Berichterstattung in den Medien ja erst im November/Dezember begann, die letzte gelöschte Version aber aus dem Juni stammt. Manche Leuten legen einen Aktionismus an den Tag, der für mich nicht zu fassen ist. --Hexakopter (Diskussion) 14:06, 26. Dez. 2019 (CET)