Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:Redaktion Chemie/Archivhinweis}}

Grundsatzdiskussion: Medizinische Chemie

Welcher Med. Chem. unter euch würde sich als "Laboratoriumsmediziner" bezeichnen? Eine unterhaltsame Argumentation findet ihr hier. --Svеn Jähnісhеn 12:35, 31. Okt. 2006 (CET)

Ich bin zwar kein medizinischer Chemiker, möchte mich aber denoch der Meinung von Sven Jähnichen anschliessen! --Zivilverteidigung 19:04, 31. Okt. 2006 (CET)

Mal abgesehen davon: Ohne Quellen läuft hier nix, und da sind wir derzeit im Vorteil :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:20, 31. Okt. 2006 (CET)

Dass es auch ohne Quellen geht, zeigt derzeit der anonyme Internetnutzer, der die medizinische Chemie als Laboratoriumsmedizin ansieht. Ich sehe da leider so etwas wie einen Edit-War kommen. Tax (oder andere Admins hier), kannst du bitte daher den Artikel mit im Auge behalten. Thanx Svеn Jähnісhеn 22:21, 1. Nov. 2006 (CET)

Ist auf der Beob.liste --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:30, 2. Nov. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Kalziumcarbonat

Bei der o.g. Verbindung besteht meines Erachtens einiger Handlungsbedarf. Zum einen sollte er auf seinem offiziellen Lemma stehen (Calciumcarbonat, beide Verbindungsteile stehen ebenfalls so, wie geschrieben) und dann wäre es sicher vonnöten, die Textstruktur u. Formatierung derjenigen von Natriumcarbonat anzugleichen (Modifikationen, Eigenschaften, usw.). Gruß -- Ra'ike D C V QS 09:34, 28. Nov. 2006 (CET)

Ich denke auch, dass der Artikel zumindest verschoben werden sollte. --NEUROtiker 12:13, 28. Nov. 2006 (CET)
Das Lemma wäre mal wieder ein typischer Fall für eine Glukose-Glucose-Diskussion. Allerdings sollte man konsequent bleiben: entweder Calciumcarbonat (was auch ich bevorzugen würde, so steht's auch auf den deutschen Chemikalienflaschen) oder Kalziumkarbonat. Aber willkürliche Mischmasch-Formen aus lateinischer und eingedeutschter Schreibweise sind IMHO gar nicht akzeptabel. --Dschanz → Disk.  12:18, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich denke, der Fall ist klar. Es handelt sich um einen chemischen Artikel und somit sollte auch der Titel der chemisch-fachsprachlichen Form entsprechen. Im Übrigen ist im Artikel selbst auch die Cc-Form überwiegend. Habe einen SLA für Calciumcarbonat gestellt, damit der Artikel schnellstmöglich verschoben werden kann. --NEUROtiker 12:25, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich möchte erinnern an dieses Meinungsbild in spe, das leider ein wenig eingeschlafen ist. Vielleicht kann man das ja mal reanimieren und endlich zu einem Konsens gelangen. --NEUROtiker 12:29, 28. Nov. 2006 (CET)
Wie konnte denn so was einschlafen? Nach meiner Erfahrung ist es in jedem Fall besser, den wissenschaftlich gebräuchlichen und damit international bekannten Namen als Lemma zu verwenden. Das hat auch ganz einfache, praktische Gründe: Die Interwiki-Bots arbeiten meines Erachtens effektiver auf dieser Grundlage (so habe ich es jedenfalls bei den Mineralen festgestellt, da schwirren auch noch viele veraltete, deutsche Bezeichnungen rum) und an der Weitergabe von Wissen sind wir doch alle interessiert. Gruß -- Ra'ike D C V QS 13:05, 28. Nov. 2006 (CET)
Das Meinungsbild brauchen wir bald nicht mehr, der gröbste Unfug (Silizium, Kalcium) ist erledigt. Dein SL hing übrigens recht lange in der Warteschleife (schreib' nächstesmal gem. Beschluss der Redaktion, das hilft meist...). YourEyesOnly schreibstdu 13:37, 28. Nov. 2006 (CET)
So, Kalziumcarbonat ist verschoben und der ganze lästige Kleinkram, der dabei so anfällt ist auch getan. Dabei sind mir allerdings noch einige andere Kalziumverbindungen aufgefallen, die besser Calciumverbundungen werden sollten (siehe hier). Gute Idee, das mit dem Hinweis auf die Redaktion. --NEUROtiker 14:09, 28. Nov. 2006 (CET)

Diesmal ging es schneller. ;-) --Schwalbe D | C | V 15:11, 28. Nov. 2006 (CET)

…und es hat prompt geholfen… (Danke @ Schwalbe). So, zumindest die chemiebezogenen Lemmata sind jetzt einheitlich in der Cc-Fassung. --NEUROtiker 16:02, 28. Nov. 2006 (CET)

Jonas' Fleißarbeit mit einem schönen Bienchen gewürdigt. Wieder ein Punkt weniger auf der Liste. Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Benzolkern

Mein liebster, neu entdeckter Artikel ist zur Zeit Benzolkern. Er sollte wohl am Besten aus der Kategorie:Organische Chemie in die Kategorie:Kernchemie verlegt werden. Oder??? --Roland.chem 00:30, 2. Dez. 2006 (CET)

Neinnein, das hat mit Kernchemie im Sinne von der Chemie radioaktiver Nuklide etc. nichts zu tun, „Kern“ ist hier eher im Sinne von „Grundgerüst“ gemeint (des Pudels Kern, sozusagen). Ich hege aber Zweifel, ob es dafür wirklich einen eigenen Artikel braucht – man kann ja so ziemlich jede beliebige Verbindung Hixibixi als „Kern“ einer komplexeren Verbindung hernehmen und diese dann als „Hixibixikern“ bezeichnen. --G. ~~ 00:36, 2. Dez. 2006 (CET)
Hixibixi? ... Naja, wie dem auch sei ... Am besten in Benzol einarbeiten, sofern nicht eh schon vorhanden. --NEUROtiker 00:58, 2. Dez. 2006 (CET)
Haare sträub - mit drei Doppelbindungen! Genau das hat der Benzolkern ja nun nicht! Das muß ja eine Definition aus einem Lehrbuch von 1418 sein. Außerdem denkt nach der Lektüre jeder, eine aromatische Vebrindung sei dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Benzolkern enthält - und was bitte ist mit den anderen Aromaten. Redirect auf Benzol und gut is', noch besser wäre aber der LK. YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 2. Dez. 2006 (CET)

Habe LA gestellt (ist ja schon alles (und viel besser) in Benzol enthalten Viele Grüße --Orci 10:49, 2. Dez. 2006 (CET)

Wow, was bist Du für ein mutiger Kerl. BSR war da! (Soll heißen, die Schnellöschung ist erfolgt).

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Diazoverbindungen

Bevor wieder gefragt wird: Wofür wird das gebraucht?: Der Artikel darf noch mit Informationen gefüllt werden. YourEyesOnly schreibstdu 06:51, 2. Dez. 2006 (CET)

Habe ihn mit einigen weiteren Informationen gefüllt. Viele Grüße --Orci 10:36, 2. Dez. 2006 (CET)
Für den Anfang okay. Ich hab' die Bausteinchen verschoben (-RH, +Lücke)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt


Speziationsanalyse

Das Machwerk hat schon einen {Unverständlich}-Baustein abbekommen. Auf jeden Fall eine Bleiwüste, die wikifiziert werden muss! --Olaf Studt 18:47, 13. Okt. 2006 (CEST)

Allein schon Cr+III und Cr+VI als unterschiedliche "Elemente" (Spurenelement, toxisches Element) zu bezeichnen, ist Tinnef. Als Element hat Chrom, wie jedes andere Element auch, die Oxidationsstufe 0. In den Oxidationsstufen +III und +VI liegt es als Verbindung, aber eben nicht als Element vor. Ansonsten ist der Artikel etwas wirr und gibt nur unverständlich und sehr bruchstückhaft das wieder, was man per Google so alles unter Speziation oder speciation finden kann. --Dschanz → Disk.  19:24, 13. Okt. 2006 (CEST)

Aus archiv zurück. YourEyesOnly schreibstdu 13:42, 28. Nov. 2006 (CET)

SLA gestellt. Die Götter mögen entscheiden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 8. Dez. 2006 (CET)
Der Gott hat entschieden!
Der OlympDas Putzgeschwader ist deiner Argumentation mühelos gefolgt. Gruß, JHeuser 07:10, 8. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Oxidationsverschleiß

Kann sich da mal jemand ansehen? Sollte der Inhalt vielleicht in Oxidation integriert werden? Jedenfalls wird in diesem Artikel das Lemma nicht erklärt, zudem fehlt eine sinnvolle Verlinkung. -- tsor 09:13, 26. Nov. 2006 (CET)

Nicht unbedingt. Ich spüre, was uns der Autor sagen will :-). Korrekt ist aber imho Verzunderung, sofern mich meine rudimentären Kenntnisse im Bereich der TC nicht täuschen. Ich kann aber frühestens Dienstag was basteln. YourEyesOnly schreibstdu 10:56, 26. Nov. 2006 (CET)
Ergänzt und damit

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Methylsulfonylmethan

(Ihr merkt vielleicht, ich miste gerade in der Biochemie aus). Hier ist jedenfalls noch so ein Fall, der m.E. keinerlei Verwertbares enthält. Oder? Ich würde den jedenfalls prompt löschen. -- Ayacop 10:40, 26. Nov. 2006 (CET)

Warum? Da fehlt nur die Chemiebox und ein paar Angaben!! Gggf. kann man ihn etwas kürzen. Lektüre: [[1]]YourEyesOnly schreibstdu 10:45, 26. Nov. 2006 (CET)
Ah, die veterinärmed. Angaben mögen ja belegt sein, aber der Nutzen als Nahrungsergänzung ist es nicht. -- Ayacop 11:30, 26. Nov. 2006 (CET)
Dann schmeiß es raus - ohne Quellen in diesem kritischen Bereich darf gnadenlos gelöscht werden. Wer das Zeug unbedingt futtern will, wird schon fündig. Hat der Link geholfen - da steht ja auch einiges zur Chemie (CAS, SmP usw.)? Grüße, YourEyesOnly schreibstdu 11:32, 26. Nov. 2006 (CET)
Mal von der chemischen Seite betrachtet: ist das nicht dasselbe wie Dimethylsulfon? Dimethyl sulfone.png Dann doch bitte dorthin verschieben, denn die Bezeichnung "Sulfon" weist auf eine eigenständige funktionelle Gruppe hin, die von der IUPAC auch so benannt wird. "Methylsulfonylmethan" ist eher das alternative, nicht-systematische Synonym, aber auch kein einprägsamerer Trivialname.
...und noch 'ne ketzerische Frage: wenn das ein normales Oxidationsprodukt von DMSO ist, was ist denn dann ein unnormales Oxidationsprodukt von DMSO? ;-)
Aber Spaß beiseite: mir wird nicht ganz klar, was das MSM als Futterzusatz überhaupt bewirken soll? Das ebenfalls ausführlich (aber eigentlich nicht hierher gehörende) Glucosamin-Hydrochlorid scheint da wohl eher einen Effekt zu haben, denn die Arthrose-spezifische Wirkung von Aminozuckern wie Glucosamin, N-Acetylglucosamin etc. wird ernsthaft diskutiert. Was aber bewirkt das MSM? Gibt's in der normalen Nahrung denn nicht genug verwertbaren Schwefel? Den Plasma-Sulfatspiegel künstlich erhöhen könnte man doch viel billiger mit Sulfat selbst, oder? Wie würde MSM denn eigentlich zu Sulfat verstoffwechselt? Oder hilft es vielleicht nur bei der Resorption anderer Nahrungsbestandteile, so wie DMSO in Salben die Hautresorption von topisch anzuwendenden Pharmaka fördert? Schwefel kommt zwar in Form von Cystein, Cystin, Methionin, Liponsäure, S-Adenosylmethionin, Biotin und S-Acetyl-Coenzym A in jeder Körperzelle vor, aber was hat das mit MSM zu tun? Der Zusammenhang wirkt irgendwie schwammig und klingt nach allumfassendem Wundermittel. --Dschanz → Disk.  22:48, 26. Nov. 2006 (CET)

Es ist das gleiche, siehe mein Link auf Zürich. Ich werde mich morgen um den Artikel kümmern, heute mangelt es an Zeit. Warum MSM als Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird - vielleicht weil es antioxidativ wirkt (ich habe keine Ahnung, aber morgen weiß ich mehr). Die Schwefeleinheit wird auf Serumproteine übertragen (nachgewiesen bei Meerschweinchen). YourEyesOnly schreibstdu 06:24, 27. Nov. 2006 (CET)

Wenigstens hier konnte ich zuschlagen. Wenn mir noch jemand die Synthese mit einem Bild verschönern könnte???YourEyesOnly schreibstdu 07:59, 29. Nov. 2006 (CET)
Danke Jonas!!

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Organophosphate

Ich habe schon dutzende Sätze wie Phosphorsäureester sind Pestizide. überarbeitet oder wenn sie unmotiviert auftauchen gelöscht, da sie so vereinfacht einfach falsch sind. Nun ist ein ähnlich unliebsamer (unrichtiger?) Artikel Organophosphate entstanden. Der Begriff Organophosphate findet sich reichlichst bei einer Suche in Google. Ich kenne ihn nicht. Der Artikel beginnt jedenfalls mit Organophosphate kommen vorwiegend als Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel zum Einsatz., was bei der breiten Palette der möglichen chem. Verbindungen wohl kaum stimmt. Überarbeiten oder entsorgen? Ich bin ratlos. --mfg-- --Roland.chem 00:41, 5. Dez. 2006 (CET)

Kein Artikel, sondern Artikelwunsch: löschen! (Und Redundanzhinweis auf der entsprechenden Seite nicht vergessen). YourEyesOnly schreibstdu 05:56, 5. Dez. 2006 (CET)
Wenn ich mir ansehe, was allein vetpharm nur über toxikologisch wichtige Organophosphate schreibt, neige ich zum Mülleimer. Braucht's eine LD-Diskussion oder drückt ein AdV auf's Knöpfchen? YourEyesOnly schreibstdu 07:13, 6. Dez. 2006 (CET)

Der Begriff Organophosphate wird viel verwendet und sollte zumindest begrifflich geklärt werden. Die Bedeutung dieses Begriffs ist mir jedoch unklar. Aus chemischer Sicht sollten Organophosphate identisch mit Phosphorsäureester sein. (Redirect?) Verbindungen mit C-P-Bindungen sind meiner Meinung nach Organophosphorverbindungen, wie beispielsweise Phosphonate als Ester der Phosphonsäure. Wie jeweilige, schwefelhaltige Derivate zu bezeichnen sind/sein sollten, ist mir unklar. Möglicherweise verwenden andere Berufsgruppen den Begriff Organophosphate aber anders als Chemiker. Vetpharm scheint Organophosphate / Alkylphosphate / Phosphorsäureester / Phosphinsäureester als Wirkstoffklasse gemeinsam abzuhandeln. --Roland.chem 14:04, 6. Dez. 2006 (CET)

Redirect auf Phosphorsäureester gesetzt. Wer mag, kann immer noch was basteln, siehe z.B. [[2]] —YourEyesOnly schreibstdu 15:14, 7. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Kaliumdiphosphat

Wieder ein selbsterklärender Kandidat. -- NEUROtiker 00:35, 7. Dez. 2006 (CET)

Wieso eigentlich ein Extralemma? Phosphate gibt es schon. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:44, 7. Dez. 2006 (CET)
Ja, sogar Diphosphate gibts. Ob der Informationsfülle (die Darstellung ist das Beste!) plädiere ich für Löschen. --NEUROtiker 01:16, 7. Dez. 2006 (CET)
Redirect auf Diphosphate, CAS-Nummer dort eingebaut.

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Kategorie Karzinogen

Gibt es, wie für Mutagene, auch eine Kategorie für krebserzeugende Stoffe? --Hoffmeier 02:46, 7. Dez. 2006 (CET)

Anscheinend nicht, ich habe zumindest keine gefunden (in jeder erdenklichen z/c-Schreibweise). Warum? YourEyesOnly schreibstdu 06:32, 7. Dez. 2006 (CET)

Acrylamid

Gefahrensymbol T (Giftig) oder Xn (Gesundheitsschädlich)?? Wurde von einer IP von T auf Xn geändert, deshalb meine Nachfrage. Wer's lustig mag, schaue in die Versionshistorie. YourEyesOnly schreibstdu 07:00, 7. Dez. 2006 (CET)

Acrylamid ist als Karzinogen der Kategorie 2 eingestuft und muss damit als giftig (T) gekennzeichnet werden (im Gegensatz zur Kategorie 3, die als gesundheitsschädlich (Xn) gekennzeichnet wird). Ich habe die Änderung revertiert. --Hoffmeier 10:40, 7. Dez. 2006 (CET)
Besten Dank.

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Konvertierung (Chemie)

Ist das ein schlechter Witz? Unter "Konvertierung in der Chemie" findet man (zumindest im Internet) nur Müll!--Cvf-psDisk+/− 13:03, 7. Dez. 2006 (CET)

Die Seite Konvertierung (Chemie) ist mittlerweise gelöscht!!!??--Cvf-psDisk+/− 13:20, 7. Dez. 2006 (CET)
Ich wollte gerade schreiben, dass ich dafür verantwortlich bin. So ein Müll, der noch dazu unter einem falschen Lemma steht braucht man gar nicht erst zu hier listen. Das geht auch per SLA. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:25, 7. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Titanoxyd

Tja, der wirre Artikel des Tages. Am besten gefällt mir die feste Lösung. Kann da jemand was dazu sagen?? YourEyesOnly schreibstdu 10:06, 8. Dez. 2006 (CET)

Ist ein Abstract einer Veröffentlichung und damit wohl URV, hat sich also (vorerst) erledigt. --Solid State Input/Output; +/– 10:50, 8. Dez. 2006 (CET)
Oh danke! Originaltext in russki, jetzt weiß ich auch, warum das so wirr war. —YourEyesOnly schreibstdu 11:11, 8. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt


Schwermetall

Ich möchte auf den etwas vernachlässigten Artikel Schwermetall aufmerksam machen. Er könnte zB noch um einige Definitionen(Dichte) mit Quellennennung ergänzt werden(die die drin ist, ist ja nicht die einzige?) und Sachverhalte wie "Schwermetall ist nicht immer gleich giftig" sollten ausführlicher rein. Die neue EU Verordnung sollte ergänzt werden. Dinge die wahrscheinlich jeder Chemiker recht leicht ergänzen kann, ich aber nicht. --SchallundRauch 00:03, 16. Sep 2006 (CEST)

Also ich finde den Artikel für einen ersten Überblick so schlecht nicht. Die Kritikpunkte der Disku-Seite sind eingearbeitet. Alles zu wiederholen, was bei den einzelnen Metallen steht ist nicht sinnvoll. Ich mach mal EOD

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Dipeptidyl-Peptidase IV

Ist wieder mal in der QS gelandet: [[3]]. (Berechtigte) Kritik:

  • Die enzyklopädische Relevanz des Chemismus des Proteins in dieser tiefgreifenden Form erscheint mir persönlich fragwürdig.
  • Die Einleitung ist mittlerweile zu weitschweifig geworden - insbesondere die ersten 6 Sätze stellen die persönliche Meinung des Autors dar und sind für einen enzyklopädischen Eintrag unerheblich.
  • Die eigentliche Funktion und Bedeutung des Enzyms wird dem Laien kaum vermittelt (Wo liegt der Zusammenhang zu Diabetes mellitus?).
  • Der Sinn und die Konsequenz der verschiedenen Testreihen bleibt dem Uneingeweihten verschlossen.
  • Zu viele Fremdworte. ;)

eingetragen von : YourEyesOnly schreibstdu 09:39, 25. Nov. 2006 (CET) Aus QS an Portal:Biologie abgegeben. Damit hier erstmal Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Kationennachweise

Hallo zusammen, vielleicht sollte das Lemma den Gepflogenheiten entsprechend besser in den Singular Kationennachweis verschoben werden? Gruß -- Cornelia -etc. ... 13:30, 26. Nov. 2006 (CET)

An sich ja. Kann es sein, dass es sich bei dem Artikel um eine Kopie von hier handelt (nur dass sie nicht auf dem neusten Stand ist...)? --NEUROtiker 13:35, 26. Nov. 2006 (CET)
Hm, es sieht dem recht ähnlich, finde ich, aber meine Chemiekenntnisse reichen nicht aus, um zu beurteilen, ob das eigene Lemma sinnvoll wäre. Ich bin darauf gestoßen, weil in der Borax-Diskussion jemand darauf hinwies, dass Boraxperlen heute nur noch beim Kationentrenngang Verwendung fänden. Gruß -- Cornelia -etc. ... 13:45, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich habs verglichen. Kationennachweise ist bis auf die Einleitung eine Kopie dieses dieses Abschnitts aus Nachweis (Chemie, Methodenteil). Ich plädiere für Redirect auf den Hauptartikel. --NEUROtiker 14:03, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich finde das Lemma (mit zwei, noch dazu gräßchlich langen und - wie diese Klammer - von einem Komma getrennten Klammerzusätzen) ziemlich Panne. Ich wäre dafür, den Redirekt auf Kationentrennungsgang zu setzen, bei Nachweis (Chemie) einen kurzen Methodenteil einzuführen und dieses unsägliche Lemma zu verwaisen und zu killen... (Ntürlich ist das so viel Arbeit, dass ich das mit Sicherheit an andere abgeben werden und damit wieder einmal eher kontraproduktiv bin). --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:25, 26. Nov. 2006 (CET)
Das Lemma ist wirklich blöd. Wie wärs damit, den aktuellen Artikel Nachweis (Chemie, Methodenteil) folgendermaßen aufzuteilen und zu entsorgen:
Eigener Artikel jeweils für die Abschnitte „Nachweise für Anionen“, „Nachweise für Kationen“ und „Nachweise organischer Stoffe“, den Rest (Nachweise für Gase, Säuren und Basen) in den Hauptartikel Nachweis (Chemie) und dort anschließend Verweise auf die anderen Nachweisartikel. --NEUROtiker 14:38, 26. Nov. 2006 (CET)
Grmpf - BK. Das hört sich gut an, weil "Nachweise für Kationen" ja nicht identisch mit dem Trennungsgang ist, z.B. wegen Flammenfärbung bei Alkalimetallen. Irgendwie müßte man das rausarbeiten und ggf. in dem einen Artikel auf den anderen verweisen. YourEyesOnly schreibstdu
Ich habe den Verweis bei Borax derweil mal so angepasst, dass er Eurer Umstrukturierung hoffentlich nicht ins Gehege kommt und man dennoch die richtigen Informationen findet: "Im Analysenlabor können die durch Erhitzen hergestellten Boraxperlen aufgrund ihrer charakteristischen Färbungen zum qualitativen Nachweis von Metallen (Kobalt, Chrom, und andere) dienen. Heute werden sie hierfür nur noch als Nachweisreaktion für Kationen beim Kationentrennungsgang eingesetzt." Ich hoffe, das ist so korrekt und in Eurem Sinne? Gruß -- Cornelia -etc. ... 15:12, 26. Nov. 2006 (CET)
Jein, den die Boraxperle ist kein Nachweis beim Trennungsgang, sondern ein Hinweis auf das mögliche Vorhandensein. Aber das Biegen wir noch hin. YourEyesOnly schreibstdu 17:10, 26. Nov. 2006 (CET)

Ich habe meine Drohung wahrgemacht und den Artikel Nachweis (Chemie, Methodenteil) aufgesplittet, den Inhalt auf die Artikel Nachweis (Chemie), Nachweise für Anionen, Nachweise für Kationen und Nachweise organischer Stoffe verteilt und anschließend einen Redirect auf Nachweis (Chemie) angelegt. --NEUROtiker 23:57, 26. Nov. 2006 (CET)

Äh – allerdings stehen die Lemmas Nachweise für Kationen und Nachweise organischer Stoffe nun wiederum im Plural statt im Singular und in Nachweise für Kationen wird die Sache mit der Boraxperle nach wie vor als „Nachweis“ bezeichnet und nicht als „Hinweis“: "Nachweis über die Boraxperle Die Boraxperle wird zum qualitativen Nachweis einiger Metalle beim Kationentrenngang in der Analytische Chemie verwendet." Wobei mir ehrlich gesagt noch nicht ganz klar ist, worin dabei der entscheidende Unterschied besteht, denn beide Begriffe besagen imho doch, dass das Vorhandensein der Metalle belegt wird? Sorry für die Hartnäckigkeit, aber das interessiert mich durchaus. :-) Ich werde mal eben noch die beiden Fehler korrigieren (Kationenntrennungsgang und i. d. Analytischen Chemie). Gruß -- Cornelia -etc. ... 10:19, 27. Nov. 2006 (CET)
Also imho greift die Singularregelung nicht, da es nicht ein Nachweis, sondern verschiedene Nachweise sind. Kationennachweise oder Anionennachweise würde mir außerdem besser gefallen. Das mit der Boraxperle muß ich mal in Ruhe lesen (morgen!). Grüße zurück, YourEyesOnly schreibstdu 10:55, 27. Nov. 2006 (CET)
Natürlich, lass Dir Zeit, das läuft ja nicht weg. :-) Ich meine allerdings, wenn ich als Leser einen der Nachweise suchen würde, würde ich im Singular "Kationennachweis" oder auch "Nachweis für Kationen" in die Suchfunktion eintippen. Im Allgemeinen wird in Artikeln ja dann in der Einleitung das Lemma definiert, was imho im Singular genausogut geht wie im Plural. Danach kann man doch immer noch problemlos die verschiedenen Nachweisarten erläutern: ("Einen Kationennachweis [oder nach Belieben Nachweis für Kationen] nennt man eine chemische Reaktion, mit deren Hilfe ein Kation in einer Probelösung nachgewiesen werden kann (oder auch mehrere Kationen nebeneinander). [...] Es gibt folgende Arten von Kationennachweisen: [...]"). LG -- Cornelia -etc. ... 11:26, 27. Nov. 2006 (CET)
@YourEyesOnly: Ich will mich nicht auf die Lemmata versteifen, die ich gestern gewählt habe. Ich wollte mit der Aufteilung nur erstmal einen Anfang machen, verschieben kann man ja immer noch. Ich denke auch, dass Nachweise treffender ist, da die Artikel ja nicht den Begriff Nachweis beschreiben sondern mehrere Nachweise beinhalten. --NEUROtiker 15:31, 27. Nov. 2006 (CET)
So, jetzt habe ich es geschafft, sie durchzulesen. Also IMHO ist die Trennung gelungen, das mit der Boraxperle kann auch so stehenbleiben, da es nicht beim Trennungsgang als Nachweis steht. Cornelia, ich schreibe Dir noch was dazu... YourEyesOnly schreibstdu 15:50, 4. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Hämin

1-Satz-Stub von IP. -- Olaf Studt 23:28, 26. Nov. 2006 (CET)

Reicht da nicht ein redirect auf Hämatin? YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 27. Nov. 2006 (CET)
Jetzt hat eine IP 2 Sätze zugefügt, zusammengefasst: Hämin ist, dass man damit genetische Bluterkrankungen behandeln kann. -- Olaf Studt 19:26, 2. Dez. 2006 (CET)
Abgabe an WP:RMYourEyesOnly schreibstdu 16:42, 7. Dez. 2006 (CET)
Verschoben nach Hämine. Ist wohl eine Stoffgruppe.--Cvf-psDisk+/− 19:02, 7. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Farben für Elemente

Kann das sein, dass man in der Chemie bei grafischen Darstellungen von Molekülen für die einzelen Elemente festgelegte Farben nimmt? Vielleicht schwarz/grau für Kohlenstoff, weiß für Wasserstoff etc.? Gibt es da Gewohnheiten und wo kann man die nachlesen? Danke für die Mühe! Der Laie --Rabe! 16:21, 29. Nov. 2006 (CET)

  • C: schwarz
  • H: weiß
  • O: blau (manchmal auch rot)
  • N: grün
  • S: gelb

Das sind aber alles nur übliche Farben, von denen auch abgewichen wird (z.B. wird Chlor auch oft grün dargestellt). --Henward 16:38, 29. Nov. 2006 (CET)

P.S. Bitte Strukturformeln in der Chemiebox nur in allerdringendsten Notfällen bunt - hier ist s/w gewünscht. YourEyesOnly schreibstdu 18:26, 29. Nov. 2006 (CET)

Keine Angst, ich will hier nicht in der Wikipedia-Chemie herumpfuschen, ich brauche das für was anderes. Wie sieht es mit Halogenen aus? Fluor, vielleicht? Gibt es da Listen oder Empfehlungen? --Rabe! 19:17, 29. Nov. 2006 (CET)

Bei den Halogenen bietet es sich an die Farben der Elemente zu nehmen. Also:
  • Fluor: gelb
  • Chlor: grün
  • Brom: braun
  • Iod: violett
Allerdings ist die Wahl der Farben auch immer abhängig von der Auswahl an Atomen (es ergeben sich ja schon bei diesen wenigen Atomen Überschneidungen), die man darstellen möchte. Ob es einen verbindlichen Standard gibt, kann ich leider nicht sagen. --NEUROtiker 19:51, 29. Nov. 2006 (CET)
@Henward: Ich weiß ja nicht, in welchem naturwissenschaftlichen Zweig die in oben gelisteten Farben so "üblich" sind, aber in der Chemie ist der Sauerstoff nicht manchmal auch rot, sondern praktisch immer. Mir ist kein Molekülbaukasten bekannt, in dem der Sauerstoff blau dargestellt wäre. Der Stickstoff dagegen wird eigentlich immer blau dargestellt. Die übrigen Elemente so, wie oben bereits angeführt, allerdings wird in elektronischen Darstellungen (3D-Modelling- und Visualisierungssoftware) der Kohlenstoff meist grau dargestellt, da der Hintergrund oft schwarz gewählt wird, da dann die Stereodarstellungen (z. B. Crossed View) besser "gelingen". In solchen Programmen ist auch der Wasserstoff oft nicht weiß (wie in den Modellbaukästen), sondern türkis (cyan). Phosphor wird meist orange dargestellt, Silicium und alle Metalle meist hellgrau oder silber. --Dschanz → Disk.  22:02, 29. Nov. 2006 (CET)

Danke sehr, die Infos sind absolut ausreichend. --Rabe! 11:03, 9. Dez. 2006 (CET)

Stets zu Diensten ;) Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt


Kälteverbrennung

Liebe Chemiker, nachdem dieser ehemals sehr dürftige Artikel sich einen LA eingefangen hatte, habe ich den Kleinen mühevoll aufgepäppelt. Eigentlich hätte das Thema damit erledigt sein sollen, doch leider gibt es immer noch einige Unverbesserliche, die behaupten, es gäbe den Begriff überhaupt nicht. Da ich Kälteverbrennung bei meiner Recherche überwiegend im Bereich Chemie gefunden habe (Sicherheitsdatenblätter, Prüfvorschriften usw.) hoffe ich, einer von euch hat einen guten Tip, woher ich einen Nachweis dafür bekomme, daß es sich hierbei nicht um eine Begriffsbildung handelt. Absolut genial wäre ein Photo eines Sicherheitshinweises auf einem der entsprechenden Behälter. Liebe Grüße --Doudo 02:00, 3. Dez. 2006 (CET)

Natürlich gibt es eine Kälteverbrennung, typischerweise dann, wenn Chemiker mit flüssigem Stickes spielen und er in die Laborlatschen läuft oder wenn man mal wieder zu faul ist, die Handschuhe anzuziehen, bevor man sich aus der Eistruhe ein Magnum holt. Dieser Begriff wird übrigens auch von der Berufsgenossenschaft verwendet: [[4]] (Seite 18). Hilft das etwas weiter? YourEyesOnly schreibstdu 06:31, 3. Dez. 2006 (CET)
Danke, kannst Du vielleicht auch noch ein Photo anschleppen? --Doudo 17:58, 3. Dez. 2006 (CET)
Hmm, ich bin kein Mediziner, aber mein Springer Lexikon Medizin (featured by Wikipedia) bezeichnet "Kältebrand" (Gangraena congelationis) schlicht als "Erfrierung 3. Grades". Dementsprechend würde ich eigentlich auch die Zusammenlegung und Redirect (ebenfalls mit Redirect von Kältebrand) befürworten. Dass es durch lokal begrenzte Kontakte mit sehr kalten Stoffen zu einer lokal begrenzten Erfrierung kommen kann ist klar, genau so kann ich mir auch eine lokal begrenzte Verbrennung 3. Grades mit einem Schweißbrenner zufügen, indem ich mir die Hand durchschweiße. Das hat aber nix damit zu tun, dass es sich um die gleiche Pathologie handelt, oder? Bei Kälte kommt halt üblicherweise noch zusätzlich die Hypothermie mit ins Spiel, die bei lokalen Geschichten natürlich nicht auftritt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:54, 3. Dez. 2006 (CET)
Kein Mediziner sein ist keine Schande, aber hast Du wenigstens den Artikel gelesen? Das "-brand" in Kältebrand ist eine sehr umgangssprachliche Bezeichnung für abgestorbenes Gewebe – siehe auch Gasbrand, bei dem es sich mitnichten um eine Verbrennung durch Gas handelt, sondern um eine Nekrose infolge bakterieller Infektion. --Doudo 17:58, 3. Dez. 2006 (CET)
Ist "Kälteverbrennung" denn weniger umgangssprachlich (sprich: ist es ein medizinischer Fachbegriff)? Ich denke, das Problem ließe sich am leichtesten lösen indem man eine genaue inhaltiche Abgrenzung (abgesehen von der Pathogenese) etabliert. Es wäre daher gut, wenn Du Stellen finden könntest, die diese beiden Sachverhalte nicht unter didaktischen Aspekten gleichwertig behandeln sondern konkret voneinander abgrenzen (sprich ICD-10 Nummern, lateinische Bezeichnung oder was auch immer) (siehe auch auch meinen Kommentar bei den LK) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:20, 3. Dez. 2006 (CET)
Der Begriff Kälteverbrennung stammt vermutlich eher von den Chemikern (Sicherheitsdatenblätter, Prüfvorschriften usw.) als von den Medizinern, die sich mit diesem Problem bislang leider unzureichend beschäftigt haben. Nichtsdestotrotz existiert er unzweifelhaft und ist medizinisch definierbar. Klar wären bessere Quellen gut – hast Du welche? Das Angebot ist mager, was aber für viele andere Krankheiten genauso gilt. Wie stellst Du Dir eine genaue inhaltiche Abgrenzung (abgesehen von der Pathogenese) vor? Wir unterscheiden Krankheitsbilder nunmal nach Ätiologie und Pathogenese – wonach denn sonst? Nochmal zur Abgrenzung gegenüber "Kältebrand": Es handelt sich bei der Kälteverbrennung ätiologisch um eine Erfrierung, pathogenetisch aber eher um eine Verbrennung – Kälteverbrennung meint daher Verbrennung im eigentlichen Wortsinne im Unterschied zu -brand, das einem Bedeutungswandel unterlag. --Doudo 19:51, 3. Dez. 2006 (CET)
verstehe... Schwieriges Thema, aber Du hast mich überzeugt. Warum muß in der Wikipedia auch immer so viel wissenswertes stehen, was gerade erst erforscht wird ;) immer diese verdammte Hochaktualität *g*. Ich sag mal: Weiter so, und meld Dich, wenn Du Testpatienten brauchst, die können wir massenhaft produzieren ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:59, 4. Dez. 2006 (CET)

@Taxmann: hochaktuell??? Kälteverbrennung hörte ich das erste Mal vor (moment, ich rechne) 24 Jahren. Damals berichtete meine Chemie-LK-Lehrerin von der Kälteverbrennung, die sie sich bei ihrer Hochzeit einfing, als der flüssige Stickstoff ihr in die Schuhe lief. Nach der kirchlichen Trauung ging es deshalb ins Krankenhaus und nicht zum Essen. YourEyesOnly schreibstdu 06:07, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich meine nicht den Sachverhalt an sich sondern die Forschung darüber. Krebs gabs auch schon, bevor sich jemand darüber Gedanken gemacht hat, wie er entsteht. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass doudo weiß, wo er nach Quellen suchen muß, und wenn er nichts gefunden hat dürfte zumindest noch nicht viel Lehrbuchreifes dazu existieren... --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:21, 4. Dez. 2006 (CET)
Okay, Elefant auf der Leitung stand. Ich habe auch nochmal gesucht, aber nix gefunden. Hätte ich es geahnt, Fotos wären zu meiner aktiven Zeit auch kein Problem gewesen...YourEyesOnly schreibstdu 11:53, 4. Dez. 2006 (CET)
By the way: Wofür braucht man überhaupt Stickstoff bei einer Trauung??? Wollten die den Brautstrauß mit nem Hammer zerschlagen? Oder den Kuß auf ewig „einfrieren“ ? Trockeneis zum Dampfblubbern kenn ich ja, aber sowas... Naja, alte Zeiten ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:00, 4. Dez. 2006 (CET)
Damit die Freitreppe vor der Kirche schön in Nebel getaucht ist. YourEyesOnly schreibstdu 15:47, 4. Dez. 2006 (CET)

LA nicht erfolgreich, Artikel wird behalten. Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt


Fluorenon

Bin grad drüber gestolpert. Schauts euch an, erklärt sich eigentlich von selbst ... -- NEUROtiker 00:23, 5. Dez. 2006 (CET)

Kein Artikel, sondern Artikelwunsch: Löschen! (Ich weiß, das klingt hart, aber ich würde einfach gerne an meinen "Kinder" arbeiten und nicht immer durch den Ausbau von Stubs daran gehindert werden). YourEyesOnly schreibstdu 05:55, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Stoff sieht so interessant aus, dass ich mich entschlossen habe, den Artikel zu füllen!--Cvf-psDisk+/− 09:40, 5. Dez. 2006 (CET)
Bitte nicht vergessen: RH-Baustein entfernen, ggf. durch einen anderen (lückenhaft / Quellen) ersetzen und dann hier als erledigt kennzeichnen. YourEyesOnly schreibstdu 12:19, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel sieht jetzt ganz gut aus; was ich nicht finden kann, sind R-/S-Sätze sowie MAK-Werte.--Cvf-psDisk+/− 13:58, 5. Dez. 2006 (CET)
Laut Merck-Sicherheisdatenblatt von 2001 hat Fluorenon (gefunden als Fluoren-9-on) keine R-/S-Sätze und ist auch nicht giftig. IMHO ist das T somit falsch. Vile Grüße --Orci 19:47, 5. Dez. 2006 (CET)
So ist es! Und den ganzen Abschnitt über die angebliche krebserregende Wirkung halte ich für etwas weit hergeholt. Einzige Quelle ist eine Dissertation, aus der ich mal zitieren darf: "Im Gegensatz zu AAF traten nach Behandlung mit FEN und FON keine zytotoxischen Schäden weder in den GCT noch in anderen Kompartimenten der GSM auf." (AAF = 2-Acetylaminofluoren, ein bekanntes Leberkarzinogen; FEN = Fluoren; FON = Fluorenon; GCT = Granulated Convoluted Tubules; GSM = Glandula submandibularis).
Was ich damit sagen will:
  1. Der Artikel zitiert den Inhalt einer nicht weiter verifizierten Doktorarbeit, nicht etwa den eines anerkannten Fachjournals oder gar eines Lehrbuchs; es handelt sich also (noch) nicht um einen allgemein anerkannten Lehrinhalt.
  2. Die Zusammenfassung der Doktorarbeit enthält keine konkrete Aussage über die kanzerogene Wirkung des Fluorenons; es wird vielmehr betont, dass die Aussagekraft der durchgeführten Tests eingeschränkt sei und dass die Genotoxizität nicht zwangsläufig mit Kanzerogenität einher gehe. Eine genotoxische Kanzerogenität sei mit den durchgeführten Tests nicht detektierbar. Auch die Aussagen über mitogene Wirkung werden nicht weiter konkretisiert; mitogen heißt aber nicht unbedingt kanzerogen. Aussagen über die Kanzerogenität sind eher als Vermutungen oder als Fragestellungen, jedoch nicht als unumstößliche Ergebnisse formuliert.
  3. Wenn sich seit 2002 (Erscheinungsjahr dieser Dissertation) eine definitive Kanzerogenität von Fluorenon in weiteren Experimenten manifestiert hätte, hätte sich dies nach 4 Jahren auch in den Gefahrstoffrichtlinien der Chemikalienhersteller und -händler niedergeschlagen. Es fehlen aber überall entsprechende R-Sätze (z. B. 40 oder 45).
Fazit: IMO ist diese Substanz nicht erwiesenermaßen karzinogen, zumindest nach deutscher Kennzeichnungspflicht, die bis zur Erlangung neuer, eindeutiger und besonders: allgemein anerkannter Erkenntnisse als Grundlage für derartige Angaben in WP-Artikeln dienen sollte. Eine Doktorarbeit allein, dazu mit eher vagen Angaben (s. o.), kann wohl kaum eine fundierte Langzeitstudie ersetzen und erlaubt sicher kein Statement wie: Im Tierversuch erzeugen Fluorenon und Fluoren Leberkarzinome.
Das Umarbeiten, Löschen oder Belegen des Abschnitts überlasse ich aber mal dem Autor oder jemandem, der vielleicht noch andere (aber fundierte) Sicherheitsaspekte zum Fluoren findet. --Dschanz → Disk.  21:28, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich habe den betreffenden Abschnitt erstmal auskommentiert. YourEyesOnly schreibstdu 07:18, 6. Dez. 2006 (CET)

Werde den Abschnitt überarbeiten.--Cvf-psDisk+/− 09:07, 6. Dez. 2006 (CET)
So, jetzt ist der Abschnitt so neutral formuliert, wie möglich...--Cvf-psDisk+/− 17:06, 6. Dez. 2006 (CET)
Tip (und Bitte): Bei solchen kritischen Abschnitten unbedingt immer direkt referenzieren, nicht nur die Quelle als Literatur angeben. Kannst Du das noch machen, Du hast ja sicher im Kopf, wo Du was gelesen hast. YourEyesOnly schreibstdu 06:44, 7. Dez. 2006 (CET).
Wird erledigt!--Cvf-psDisk+/− 08:44, 7. Dez. 2006 (CET)

Wollte ich schon vor 3 Tagen schreiben: so liest sich das imho bestens. Ich mache daher EOD. Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Chemie und Recht

Ich habe gerade beantragt, die neue Kategorie:Chemie und Recht in Kategorie:Chemikalienrecht umzubenennen. Zur Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/9. Ich hoffe ihr habt nichts dagegen, wenn ich die an das juristische Kategoriensystem anpassen will. --Alkibiades 13:42, 9. Dez. 2006 (CET)

Hört sich sinnvoll an, ich denke, wir sollten die diskussion dort weiterführen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Wasseranalyse

Enzyklopädische Einleitung fehlt, Artikel ist verwaist. Ich hab schon wg. Redundanz unter Gewässergüte gekuckt, aber da steht nichts von Methoden. -- Olaf Studt 18:48, 9. Dez. 2006 (CET)

Einleitung ist schon mal drin, es fehlt nach wie vor die Kategorie, und die Verlinkung zu anderen Artikel ist auch noch dünne. -- Olaf Studt 18:11, 10. Dez. 2006 (CET)
Habe einige Wikilinks und Kategorie:Analytische Chemie hinzugefügt. Viele Grüße--Orci 19:47, 10. Dez. 2006 (CET)
Ergänzt um Trinkwasser, Trinkwasserverordnung. —YourEyesOnly schreibstdu 07:48, 11. Dez. 2006 (CET)

Wurde weiter ergänzt. Sicher (noch) nicht lesenswert, aber mittlerweile ganz anständig. Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Fischer-Tropsch-Reaktor

Inhaltliche Fehler lt Artikeldiskussion, QS erfolglos, Bitte um Prüfung. --Friedrichheinz 14:21, 10. Dez. 2006 (CET)

Fischer-Tropsch-Synthese ist zwar auch nicht unbedingt besser, aber hier stand nicht mehr als auch dort. Daher habe ich einen Redirect angelegt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:45, 10. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Toxizität

Ich hoffe es wurde hier nicht schon mehrfach diskutiert, aber ich hätte gern die Toxizität in der Vorlage für Chemikalien. Der MAK Wert ist drin, aber wesentlich seltener vergeben/zu finden als der LD50 Wert.Rjh 18:25, 26. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rjh, es wurde bislang nur darüber diskutiert, die Vorlage an sich zu ändern. Bislang gibt es aber (noch) keinen Konsens, was denn nun alles in die Vorlage rein soll, da dieses Projekt derzeit etwas eingeschlafen ist (v.a. bedingt durch Rhodos momentane Pause). Du kannst aber jederzeit die Chemiebox einfach erweitern und die LD50-Werte dort eintragen, ich persönlich finde das auch schöner, als im Fließtext.YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 27. Nov. 2006 (CET)

Chemikalienliste

Hallo Redaktion, ich würde die Chemikalienliste gerne auf den neuesten Stand bringen und vereinheitlichen. Welche der beiden folgenden Möglichkeiten sagt euch mehr zu? Oder habt ihr gar eigene Vorschläge?

Variante 1 (Wörterbuchstil, etwas weniger übersichtlich, Lemma unter dem die Chemikalie zu finden ist direkt ersichtlich)


Variante 2 (direkter Link auf Artikel, etwas übersichtlicher, tatsächliches Lemma nicht ersichtlich)

--NEUROtiker 14:48, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich plädiere für Variante 1: Es sollte immer die IUPAC-Bezeichnung und ein evtl. bekannter Trivialname genannt sein. Damit kann man auch einfach in der Liste nach einem Begriff suchen, was bei Variante 2 nur klappt, wenn exakt der gesuchte Name in der Liste steht!--Cvf-psDisk+/− 15:53, 30. Nov. 2006 (CET)
Bei beiden Varianten sollten mE alle gängigen Namen einer Substanz verlinkt werden, vor allem, wenn sie unter verschiedenen Buchstaben gelistet werden (nur in Fällen wie Methanol und Methylalkohol kann man evtl. auf einen Doppeleintrag verzichten). Vielleicht wirds etwas deutlicher durch meine Ergänzungen. --NEUROtiker 16:15, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich habe angefangen, die Chemikalienliste nach Variante 1 zu überarbeiten. Bisher habe ich nur einmal grob drübergeschaut und A intensiv abgearbeitet. Irgendwelche Kommentare, Anregungen etc. bevor ich weitermache? (Ich möchte das nur sehr ungern zweimal machen :-)) --NEUROtiker 23:00, 1. Dez. 2006 (CET)

Hallo Jonas, ich habe mir A angesehen und finde es in Ordnung. Mir gefällt die Sache mit dem siehe unter gut, das hat einen didaktischen Effekt und ist nicht unübersichtlich. YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 4. Dez. 2006 (CET)
Sieht sehr gut aus: relativ übersichtlich, IUPAC und eventuelle Zweit-/Trivialnamen sind da. Ich würde sagen weitermachen!--Cvf-psDisk+/− 08:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Das mache ich (wenn auch langsam). Danke fürs Feedback. Gruß, --NEUROtiker 16:10, 4. Dez. 2006 (CET)

Mit der Chemikalienliste bin ich soweit durch, jetzt habe ich angefangen die Artikel nacheinander abzuklappern und zu formatieren/auf den neuesten Stand zu bringen. Ich bitte euch, falls ihr einen neuen Artikel findet, ihn in die Chemikalienliste einzufügen, möglichst nach dem gleichen Schema. Soll ich vielleicht eine Art Anleitung schreiben bzw. ist das, was schon jetzt in der Einleitung steht verständlich? --NEUROtiker 11:39, 11. Dez. 2006 (CET)

Also ich verstehe die Einleitung in Chemikalienliste, denke daher, daß eine gesonderte Einleitung nicht notwendig ist. Aber vielleicht in den FAQs einen Satz (Neue Verbindung, dann bitte auch in der Chemikaliste einfügen.)? —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 12. Dez. 2006 (CET)
Jo, das halte ich auch für eine gute Idee. Nebenbei: Was dagegen, wenn ich Einträge wie Chlorophyll, Hämoglobin etc. sowie Pharmaka aus der Liste rausschmeiße, also eigentlich alles, was nicht im Kategorienbaum Chemische Verbindung, Chemisches Element, Stoffgruppe u. Ä. vorkommt? --NEUROtiker 13:06, 12. Dez. 2006 (CET)
Wow, schwierige Frage!! Für mich wären Chemikalien, alles, was irgendwie in meinem Labor rumsteht (oder rumstehen könnte). Für ein Biochemiker kann dies durchaus auch Chlorophyll sein (was übrigens in der Kategorie:Chemische Verbindung gelistet ist. Was machen wir mit Acetylsaliylcylisäure? Habe ich schon gekocht (ist damit eine Chemikalie...lach), gleichzeitig aber ein überaus wichtiges Pharmakon. Mach es doch einfach mit Fingerspitzengefühl... —YourEyesOnly schreibstdu 06:43, 13. Dez. 2006 (CET)
Allzu rigoros würde ich da nicht vorgehen wollen, klar gibt es Überschneidungen (ASS gehört mE ganz klar in die Liste rein). Ich halte es aber für albern und unnütz, jedes Protein, wie z.B. Hämoglobin, Botulinumtoxin etc., in der Kat:Chemische Verbindung und der Chemikalienliste aufzuführen ebenso bei einigen Pharmaka. Ich werde mal anfangen auszumisten, ihr könnt euch das Ergebnis ja anschauen und jederzeit eingreifen ;-). Gruß, --NEUROtiker 12:40, 13. Dez. 2006 (CET)

Das Gröbste ist getan, daher würde ich sagen: Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Acetan

Stub, hab ich schon in der QS Biologie eingetragen, hier vielleicht besser aufgehoben. -- Olaf Studt 22:34, 30. Nov. 2006 (CET)

Artikel wurde inzwischen gelöscht. Deshalb:

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt--Uwe W. 20:51, 20. Dez. 2006 (CET)

Chemie im Mikromaßstab

Was denkt ihr über diesen Artikel? (Freies Assoziieren nach Freud, hihi.) --G. ~~ 00:58, 1. Dez. 2006 (CET)

Äh ja. Irgendwie seltsam, ich hätte gedacht, so ein Thema ließe sich treffend mit einem Satz beschreiben. Schließlich handelt es sich um dieselbe Chemie, nur mit weniger Stoff. Anscheinend gibt es aber Menschen, die sich den Großteil ihres Lebens damit beschäftigen und lustig anmutende Konferenzen abhalten (dieses Bild von einer der verlinkten Webseiten unterstützt das seltsame Bild, das sich mir beim Lesen des Artikels aufdrückt :-)). Wie dem auch sei, eine stilistische Überarbeitung kann dem Artikel sicher nicht schaden. Schon in der Definition finde ich ungünstig ausgedrückt, dass „Chemie im Mikromaßstab eine Unterrichtsmethode“ sein soll. --NEUROtiker 01:44, 1. Dez. 2006 (CET)
Unterrichtsmethode ist Schwachsinn. (Halb-)Mikromaßstab ist Standard in der Analytik und Forschung seit etlichen Jahrzehnten. Sonst müßte es in der Industrie keiner mit Scale-up (auf "Normalmaßstab" beschäftigen. Ob man aus dem Text aber tatsächlich noch was schreiben kann ist für mich fraglich, das wirkt alles sehr zusammengewürfelt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:56, 1. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Sicherheitshinweise

Hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Konventionen für Chemie-Artikel. --NEUROtiker 21:12, 8. Dez. 2006 (CET)

in WP beruhen vielfach nicht auf EU-Recht, sondern auf herstellerseitigen Einstufungen oder anderen, unbekannten Quellen.

Im Unterschied dazu sollten jedoch Gefahrstoffe, die in der Richtlinie 67/548/EWG gelistet sind, einen entsprechenden Hinweis bekommen, da es sich in diesem Fall "um die gesetzlich vorgeschriebene" Gefahrstoffkennzeichnung handelt.

Vorschlag also für unterschiedliche Texte im entsprechenden Balken:

"Sicherheitshinweise" wie bisher für nicht EU-eingestufte Stoffe
"Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht" für EU-eingestufte Stoffe
(siehe bei der von mir soeben auf diese Weise organisierten Antimonsäure)!

Mit der Bitte um Kommentare--Dr.cueppers 19:00, 29. Nov. 2006 (CET)

Finde ich gut. Gibt es eine öffentlich zugängliche Liste (am besten im Internet) wo man die Sicherheitshinweise nachschlagen kann? --NEUROtiker 01:22, 9. Dez. 2006 (CET)
Wäre ich auch mit einverstanden. Bitte die Zeile in der Zusammenfassung Sicherheitshinweise gem. EU-Recht ergänzt beibehalten - so haben wir bei Vandalismus quasi ein Art gesichtete Version in Bezug auf die Sicherheitshinweise zum Revertieren. —YourEyesOnly schreibstdu 05:10, 9. Dez. 2006 (CET)
"Öffentlich zugängliche Liste mit den von der EU eingestuften Stoffen": Auf der Seite BAuA findet sich die gesamte Richtlinie 67/548/EWG im aktuellen Rechtsstand (29. Anpassung, Dez. 2006), deren Anhänge (pdf) von dort aus anzuklicken sind. Die eingestuften Stoffe (derzeit rd. 3800) sind im Anhang I, den man aber auch direkt erreicht: Anhang I zur Richtlinie 67/548/EWG.
Download dauert in beiden Fällen ewig, weil riesige Datenmengen. Die Übernahme von Daten daraus erfordert Sachverstand, um die Anmerkungsbuchstaben richtig zu interpretieren (insbesondere Anmerkung E, die den - jeweils richtigen - R-Sätzen zugeordnet werden muss).
Zur Info:
BAuA = Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund; von der Bundesregierung mit der Wahrnehmung der einschlägigen Aufgaben für die Bundesrepunlik beauftragt; die Daten kommen von der EU. Von Zeit zu Zeit erscheinen Erweiterungen und Korrekturen - derzeit ist die 30. Anpassung in Arbeit und für das Frühjahr ist die 31. angekündigt; beide zusammen werden dann so ungefähr im Sommer veröffentlicht und dann wohl gegen Jahresende 2007 rechtskräftig; sie werden dann jeweils automatisch Bestandteil der deutschen GefStoffV (ich fange demnächst wieder dafür mit dem Korrekturlesen für die BAuA an und habe dadurch immer die neuesten Daten im PC).--Dr.cueppers 10:04, 9. Dez. 2006 (CET)
Heute habe ich bei Methanol und Ethanol die Sicherheitshinweise gem. EU-Recht ergänzt (waren beide fehlerhaft) - beide Artikel auch sonst überarbeitet.
Bitte mal bei Methanol die Strukturformel ansehen. Das rechte Monstrum bedarf einer Erklärung, sonst verwirrt es nur!
Bei Ethanol stehen 2 Anregungen am Ende der Diskussionsseite.
Bei Lemmata, die Formatvorlagen ohne (!!) R-/S-Satz-Felder verwenden (Elemente!), ist keine Chance für eine korrekte Kennzeichnung; dort habe ich die EU-Kennzheichnungsdaten - vorläufig -in der Diskussionsseite hinterlegt.
--Dr.cueppers 22:49, 9. Dez. 2006 (CET)
Aus gegebenem Anlass; bitte beachten (vgl. am Anfag dieses Absatzes):
Der Vermerk gemäß "Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht" wird nur dann vergeben, wenn der Stoff (das Lemma) mit "diesen" Kennzeichnungsdaten in der Richtlinie 67/548/EWG gelistet ist - nicht schon dann, wenn die Formalien für eine ordnungsgemäße Kennzeichnung eingehalten wurden!--Dr.cueppers 14:58, 12. Dez. 2006 (CET)

Der Vermerk "Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht" ist bei Chemikalien nur dann zu vergeben, wenn die Verbindung auch in der Richtlinie 67/548/EWG gelistet ist. In allen anderen Fällen bleibt es beim bisher verwendeten "Sicherheitshinweise".

So in die FAQ übernommen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:32, 13. Dez. 2006 (CET)

… und in die Formatvorlage Chemikalien. Bitte dort nochmal nachschauen, obs so korrekt ist. --NEUROtiker 12:27, 13. Dez. 2006 (CET)
Nachgeschaut. Danke, habe nicht daran gedacht. —YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 14. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Die Entdeckung der Kernspaltung

Vom Benutzer:Leonhard Ochs wurde dieser sehr schöne Aufsatz hier in die Wikipedia eingestellt. Einen Löschantrag hat der Artikel überlebt. In der dazugehörigen Löschdiskussion wurde vorgeschlagen, den Artikel nach Kernspaltung#Geschichte oder nach Geschichte der Kernspaltung zu verschieben. Da der Artikel vielmehr ein Aufsatz oder gar ein Buch(kapitel) ist und weniger ein Enzyklopädieartikel ist, der ein Lemma (was das ist, wird oft vergessen!) beschreiben soll, halte ich eine Auslagerung nach Wikibooks für diskutierenswert. Ein Kernkraftbuch fehlt da noch. Was meint ihr? --Svеn Jähnісhеn 21:53, 10. Dez. 2006 (CET)

ein wirklich hübsches Wikibook Kapitel und (sofern nicht URV) wirklich schön geschrieben. Vielleicht können wir ja eine etwas geraffte Fassung als Geschichte der Kernspaltung beibehalten, dafür muß ja nur eine übersichtliche Einleitung geschrieben und der Text insgesamt etwas gekürzt werden. (p.s. natürlich hab ich den Text noch nicht vollständig gelesen) --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:45, 10. Dez. 2006 (CET)
Ich erinnere mich an den Artikel, habe ihn damals anläßlich des LAs gelesen. Ich würde ihn eigentlich sehr gerne hier behalten, auch wenn es denn ein Essay ist. Falls das mit Verschieben auf ein anderes Lemma ausreicht - ich persönlich wüßte nicht, wo ich straffen sollte. —YourEyesOnly schreibstdu 07:52, 11. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker

Hat noch jemand einen Satz mehr? Z.B.: was für Tabellen drin sind... YourEyesOnly schreibstdu 06:31, 12. Dez. 2006 (CET)

Mittlerweile ausgebaut.

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Brennstoffzelle

Hi, kann bitte jemand das bewerten? Danke, 790 19:43, 12. Dez. 2006 (CET)

Soweit ich das überblicke siehts vernünftig aus. Gruß, --NEUROtiker 20:09, 12. Dez. 2006 (CET)
Etwas verdeutlicht. Braucht es zwei Artikel: Brennstoffzelle und PEMFC?? —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 13. Dez. 2006 (CET)
Immerhin gibt es zu jedem Typ aus dieser Tabelle einen eigenen Artikel… --NEUROtiker 11:42, 14. Dez. 2006 (CET)
Danke. Die Sonnenbrille war wohl zu dunkel. Damit,

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Wikipedia:Helferlein/Chemie-Tabellengenerator

Habe endlich herausgefunden warum in manchen Chemikalienartikeln ein   nach der Chemboxtabelle steht! Dieses böse Script ist schuld! Nutzt das eigentlich jemand? Ist das wirklich bequemer? Ansonsten würde ich dafür einen Löschantrag stellen, da es anscheinend nicht gegeben ist, dass dieses Script regelmäßig aktualisiert wird! Gruß, --Rhododendronbusch 10:50, 14. Dez. 2006 (CET)

Als ich das Skript in diesem Juni entdeckt habe war es auf dem Stand von Oktober 2004! Nach Hinweis hat der Ersteller Benutzer:Fedi das ganze aktualisiert. Ob es jemand benutzt kann ich nicht sagen, ich tus jedenfalls nicht. Ich hoffe mal, dass sich das Skript mit der bevorstehenden Umstellung auf die Infobox Chemikalien ohnehin überholt (*mitdemZaunpfahlwink*). --NEUROtiker 11:55, 14. Dez. 2006 (CET)
Also von mir wird es nicht benutzt, ich kopiere mir die Chembox immer. —YourEyesOnly schreibstdu 06:34, 15. Dez. 2006 (CET)
Wie also weiter? Löschen? Gruß, --Rhododendronbusch 17:43, 15. Dez. 2006 (CET)
Wenn nicht in den nächsten 7 Tagen einer laut schreit, daß er dieses Ding benutzt: SLA beim AdV. —YourEyesOnly schreibstdu 05:22, 16. Dez. 2006 (CET)
Da ein regulärer LA auch 7 Tage dauert, habe ich mal einen Löschantrag gestellt. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 07:39, 16. Dez. 2006 (CET)
So schnell vergehen in der WP manchmal 7 Tage. (nicht signierter Beitrag von YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) 07:07, 17. Dez. 2006 (CET))
Ist zwar etwas unfair und link, aber da ich eh fürs Löschen war ists mir leider auch egal. Aber gut finde ich es nicht!--Rhododendronbusch «D» 11:28, 17. Dez. 2006 (CET)
Ich war es nicht. Das wurde völlig unbeeinflußt von mir entschieden. —YourEyesOnly schreibstdu 14:15, 17. Dez. 2006 (CET)
Das weiß ich. Ich weiß auch wer den SLA hingepflanzt hat. Mich wundert es nur, dass es den löschenden Admin nicht stört, dass da ein SLA über einem LA steht und dann dennoch löscht, mit der Begründung das Portal Chemie befürwortet die Löschung. Sollte jemand das Script wirklich nutzen und ist übers WE nicht da, dann findet er nächste Woche das Ding nicht wieder! Aber egal. Es ist weg und Gegenstimmen sind noch nicht aufgetaucht. Sollte also nicht so schlimm sein. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:20, 17. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Tja, da sieht man mal, was für eine „Macht“ wir mittlerweile auf dem Gebiet haben ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:21, 17. Dez. 2006 (CET)
Wie hieß noch gleich dieses Gesetz, dass irgendjemand in einer Diskussion einen Nazivergleich heranzieht? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:28, 17. Dez. 2006 (CET)
Das war Godwins Gesetz. Die WP ist halt so aktuell, dass sogar die Zeit hier schneller vergeht :rolleyes: --Revolus 14:45, 17. Dez. 2006 (CET)

Lackmus

Ich würde gerne den Artikel mit ein paar schönen Bildchen der im Text erwähnten Flechtenarten aufwerten. Wo kann man sowas (als freies Bild) finden? Internetquellen, auf die ich gestossen bin, hatten alle Copyrights...--Cvf-ps 00:26, 16. Dez. 2006 (CET)

Ich habe, leider nur zu einer Gattung, was auf den Commons gefunden: Bild:Parmelia sulcata.jpeg und Bild:Lichen (xndr).jpg. Ob das allerdings die lackmusrelevanten Arten sind, kann ich dir nicht sagen. Frag am besten mal im Portal:Lebewesen an, vielleicht kennen die noch mehr Quellen. --NEUROtiker 00:51, 16. Dez. 2006 (CET)
Das Parmelia-Bild ist schon einmal KLASSE. Gerne hätte ich halt noch eins von Roccella tinctoria, das ja wohl die "Ur-Flechte" für Lackmus ist/war (wird in einigen Büchern sogar als Lackmus gelistet! Auf jeden Fall 'mal DANKE!--Cvf-ps 13:20, 16. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Google Patents

Wer es noch nicht kennt: eine hervorragende Quelle für Methoden, auch Synthese ist http://www.google.com/patents . Die generierten Links sind auch schön kurz (z.B. http://www.google.com/patents?id=ZKMDAAAAEBAJ ) wenn man sie nacheditiert. -- Ayacop 13:18, 17. Dez. 2006 (CET)

Danke! --GattoVerde 14:26, 17. Dez. 2006 (CET).

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Bot-Aktion Gefahrensymbole

Haltet Ihr den Tausch der alten Vorlagen gegen die neue wirklich für sinnvoll? Zumindest hinsichtlich des Layouts ist das eine Verschlechterung. Denn zumindest bei mehreren Gefahrensymbolen, von denen eins N (umweltgefährdend) ist, stehen die Symbole nicht mehr auf einer Grundlinie. Vgl. z.B. Arsentrioxid oder Blei(II)-oxid. Sieht nicht schön aus. --Zinnmann d 09:21, 19. Dez. 2006 (CET)

Die Ausrichtung erfolgt an der Oberkante, nicht an der Unterkante. Sieht schön aus.
Vgl. bitte auch Benutzer Diskussion:NEUROtiker/Test/Test4. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 09:49, 19. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht liegt's ja an meinem Browser (Opera 9.02 bzw 9.10) - aber bei mir sieht das definitiv nicht gut aus. --Zinnmann d 10:07, 19. Dez. 2006 (CET)
Es scheint wirklich an Deinem Browser zu liegen, weils bei mir definitiv nicht so aussieht wie bei Dir. Bei mir sind die Bildoberkanten ein einer Linie. Ich habs hier mit FF und IE getestet.
Ich habe die Vorlage mal abgeändert, wie siehts jetzt bei Dir aus? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 10:31, 19. Dez. 2006 (CET)
Super. Vielen Dank! Jetzt passt's. --Zinnmann d 10:34, 19. Dez. 2006 (CET)
Gern geschehen. Darf ich weiter umstellen? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 10:37, 19. Dez. 2006 (CET)
Keine weiteren Einwände, Euer Ehren :-) --Zinnmann d 10:48, 19. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Atomabsorbtionsspektrofotometer

Ist dieses Gerät relevant genug? Kann es woanders verbaut werden? Danke für die Bemühungen, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:26, 20. Dez. 2006 (CET)

Das klingt alles irgendwie nach AAS. Auf den ersten Blick sehe ich zumindest keinen Unterschied. —YourEyesOnly schreibstdu 10:33, 20. Dez. 2006 (CET)
Da kein weiterer Artikel auf diese verweist und das Lemma doppeltgemoppelt ist habe ich es in einem Anflug von Adminwillkür gelöscht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:20, 21. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Andreas Gehlich

P. S.: Kennt den jemand?

Herr Gehlich ist 16 und Landessieger bei "Jugend forscht-Bereich Chemie" (im Ernst). Messungen an Blitzzement. —YourEyesOnly schreibstdu 10:25, 20. Dez. 2006 (CET)
Ein Fake? Mit Google finde ich nur jemanden, der bei "Jugend forscht" teilgenommen hat. -- tsor 10:28, 20. Dez. 2006 (CET)
SLA. —YourEyesOnly schreibstdu 10:33, 20. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Fischgift-Experte...

...vorhanden? Ist Pahutoxin identisch zu Ostracitoxin, oder ist es ein Ostracitoxin. Welche Unterschiede gibt es zum Homopahutoxin? Hat jemand eine Strukturformel?? YourEyesOnly schreibstdu 09:34, 13. Nov. 2006 (CET)

CTD hatte die Struktur, die ich jetzt ergänzt habe. Das Homopahutoxin ist auch bei CTD zu sehen. -- Ayacop 11:04, 22. Dez. 2006 (CET)
Besten Dank für die Info!! —YourEyesOnly schreibstdu 05:26, 23. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Zucker und die Kristallsysteme

Im Zuge der Kategorisierung chemischer Stoffe nach Kristallsytem bin ich auf die Kohlenhydrate als kristalline Stoffe gestoßen (einzige amorphe Modifikation Zuckerwatte). Nun habe ich allerdings das Problem, dass ich keine Quelle ausfindig machen kann, die mir die Kristallsyteme der Zuckerarten nennen kann. Dem Bild bei Zucker nach zu urteilen, würde ich aber ein monoklines Kristallsystem (zumindest bei der Saccharose) vermuten. Meine Hoffnung liegt jetzt auf den Chemikern mit ihrer entsprechenden Fachliteratur :-) . Gruß -- Ra'ike D C V QS 09:21, 14. Nov. 2006 (CET)

Wir haben in unserem Hause eine sehr leistungsfähige RKSA-Abteilung. Da werde ich − wenn ich den Mitarbeiter wieder mal treffe − mal fragen, ob er eine entsprechende Datenbank hat oder weiß, wo man die Kristallstrukturdaten von Kohlenhydraten findet. Ich nehme an, es geht doch um die "freien" Kohlenhydrate (Glucose, Mannose, Galactose, Xylose, Ribose,...)?! --Dschanz → Disk.  13:01, 14. Nov. 2006 (CET)
Da ich üblicherweise mit Mineralen und deren Kristallsystem zu tun habe, geht es mir eigentlich ganz allgemein um die Kristallform dieser Stoffe, wenn sie denn Kristalle bilden. Besonders einfach ist dies ja beim bekannten Haushaltszucker zu sehen. Salz kristallisiert beispielsweise im kubischen Kristallsystem. Seit kurzem gibt für die Kristallsysteme entsprechende Kategorien (s.o.) und für diese war ich auf der Suche nach nicht-mineralischen Beispielen (wozu übrigens auch viele Vitamine gehören). Zucker interessierte mich in diesem Fall persönlich, darum fing ich mit diesem Beispiel an. Der Witz dabei ist, dass zwar überall von Kristallzucker die Rede ist, aber niemand macht sich die Mühe, mal mit einem Wort zu erwähnen, welche Kristallform die Zuckermoleküle denn nun annehmen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:14, 14. Nov. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Kubisch kristallines Bornitrid

ob da freunldicherweise ein/e Chemieexperte/in draufschauen könnte? Derzeit unter den Löschkandidaten gelistet. Wenn der Text bleibt, muss er selbstversträndlich verschoben werden..--Blaufisch 20:47, 26. Nov. 2006 (CET)

Verschoben ist er jetzt. -- Ilion 21:52, 26. Nov. 2006 (CET)
Und bei den Löschkandidaten ist er jetzt verschwunden. Ob das eher was für Mineralogen ist?YourEyesOnly schreibstdu 06:15, 27. Nov. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Aggressives Glockengebimmel

Hallöchen allerseits, ich möchte nur kurz etwas Spam betreiben, dann bin ich auch schon wieder still: Wikipedia:Weihnachten, der neueste Unfug aus dem Hause Gardini. Grüße, --G. ~~ 21:16, 4. Dez. 2006 (CET)

Bevor ihr lange lesen müßt, unser alleseits geschätzter Herr Administrator, Mr. G., wünscht sich einen Artikel über: Rauvolfia serpentina. YourEyesOnly schreibstdu 05:58, 5. Dez. 2006 (CET)

Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

Arsensulfid

hallo, mit dem haben wir probleme bezüglich Realgar, Pararealgar, Orpiment: letzteres ist As2S3 Arsen(III)-sulfid, die ersteren werden mit As4S4 bzw AsS angegeben, Arsen(II)-sulfid finde ich aber nicht. diskussion derzeit bitte in Benutzer Diskussion:W!B:#Diskussionsraum u. die Problematik Realgar, Pararealgar, Orpiment gruß -- W!B: 15:18, 17. Dez. 2006 (CET) Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt

NMR-Eigenschaften

Was sind NMR-Eigenschaften? Gibt es darüber schon einen Artikel.--Uwe W. 15:35, 17. Dez. 2006 (CET)

Guckst Du hier: NMR Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:43, 17. Dez. 2006 (CET)
Danke! --Uwe W. 15:55, 17. Dez. 2006 (CET)

Wenn hier eh grade die große Tabellen Moderiesierung läuft, wie wäre es wenn die Übertschrift „NMR-Eigenschaften“ gleich auf Kernspinresonanz verlinkt wird?--Uwe W. 15:55, 17. Dez. 2006 (CET)

Welche Überschrift meinst Du?
Du kannst den Erledigt-Baustein auch ganz einfach einsetzten, wenn Du folgendes eingibst: {{/Erledigt|~~~|~~~~~}} Gruß, --Rhododendronbusch «D» 16:03, 17. Dez. 2006 (CET)

Ich meinte in der Elementtabelle. Hab es mal zur besseren Erklärung im Artikel Wolfram probeweise gemacht. Den Code habe ich mir auf meine Merkliste gestzt!--Uwe W. 16:22, 17. Dez. 2006 (CET) Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Dezember/Erledigt


Artikelwunsch

Hi, wo kann man denn bei Euch fehlende Artikel eintragen? Ich wünsche mir einen Beitrag zu Pyronin, mit dem RNA angefärbt wird und mit dem man wohl auch RNA-Konformationsänderungen nachweisen kann. Hat jemand davon schon mal gehört oder eine Ahnung, wie das genau funktioniert? --Nina 11:46, 2. Nov. 2006 (CET) Ebenfalls hätte ich gerne einen Artikel zu 7-Aminoactinomycin. --Nina 12:00, 2. Nov. 2006 (CET) verschoben aus Portal:ChemieYourEyesOnly schreibstdu 12:26, 2. Nov. 2006 (CET)

Ich schau mal, ob ich einen Stub zur Oberklasse Pyronine schreiben kann. Der Anfärbeeffekt beruht offenbar allein auf der Attraktiven Wechselwirkung zwischen negativ geladener RNA und positiv geladenem Farbstoff. Dürfte sinnvoll sein, da ja bei unterschiedlicher Faltung auch unterschiedliche Ladungsschwerpunkte auftreten oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:35, 2. Nov. 2006 (CET)
Zum Färben in der Mikroskopie wird wohl Pyronin G verwendet. CAS 92-32-0, EC 202-147-8, C17H19ClN2O, 302,8 g/mol. Ich kade mal ein Bild hoch. YourEyesOnly schreibstdu 12:45, 2. Nov. 2006 (CET)
Ja aber ich halte die Bedeutung von diesem Einzelstoff für nicht gerade groß. Lieber als Absatz in den Übersichtsartikel einbauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:49, 2. Nov. 2006 (CET)
Bin ich auch dafür. Bild ist bei den commons: PyronineG.jpg YourEyesOnly schreibstdu 12:50, 2. Nov. 2006 (CET)

Danke schon mal. Das Zeug, das ich hier habe ist Pyronin Y. Was bedeuten diese Buchstaben-Zusätze? --Nina 13:13, 2. Nov. 2006 (CET)

MSDS Name: Pyronin Y - Synonyms: C.I. 45005, Pyronin G, Methanaminium, N-(6-(dimethylamino)-3H-xanthen-3-ylidene)-N-methyl-chloride, Methylpyronin, Pyronine, Pyronine G, Pyronine Y, Pyronine ZH, Pyronin G, Pyronin Yellow, Tetramethyl pyronin - wir Chemiker mögen es gerne eindeutig ;) YourEyesOnly schreibstdu 13:58, 2. Nov. 2006 (CET)

Ohja, das merkt man :)- ist also dasselbe. Und woher die Buchstaben kommen ist dann Zufall? --Nina 15:39, 2. Nov. 2006 (CET)

Da wird Taxman sicher was dazu sagen. Zum 7-AAD: da habe ich angefangen. Vieles steht aber schon unter Actinomycin, 7-AAD hat nur eine Aminogruppe mehr: Benutzer:YourEyesOnly/7-AAD. Nachti, YourEyesOnly schreibstdu 18:37, 2. Nov. 2006 (CET)

Zu 7-AAD: da bin ich gespannt. Actinomycin hat in en. noch keinen Artikel, en:7-Aminoactinomycin schon. Ich hatte bisher nur den Artikel Actinomycin D gesehen und war sehr verwundert über den dort beschriebenen Einsatz als Chemotherapeutikum. Die Verwendung als DNA-Farbstoff bzw. Absättigungs/Blockierungsmittel fehlt noch. --Nina 09:54, 3. Nov. 2006 (CET)

7-AAD ist fertisch, wir warten nun gespannt auf Pyronin. YourEyesOnly schreibstdu 08:18, 9. Nov. 2006 (CET)

Kaum zu glauben, dass kein Artikel Schichtgitter existiert. Gehört abgesehen davon auch in Hydroxide und Halogenide eingebaut. Zoelomat 21:39, 18. Dez. 2006 (CET) in der Hoffnung, dass jemand mehr Zeit/Lust und neuere Literatur hat als ich


Kategorien Chemikaliengruppe <-> Chemikalie

Ich habe etwas an Teilen des Kategoriebaums herumgebastelt. Die Konsequenzen kann ich leider nicht abschätzen, es hat experimentellen Charakter. Bei Protesten werde ich alles rückgängig machen. -> Spezial:Contributions/Roland.chem Möglicherweise ist die Aenderung bezüglich Phosphat vorteilhaft. Das Phosphat liegt nun in der Abfolge Chemische Verbindung -> Salz -> Phosphat zusammen mit den anderen Anionen aufgelistet und unter Phosphat taucht keine Untergruppe Phosphatester (kein Salz) mehr auf.

Was ich nicht begreifen will ist der Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien:

  • Kategorie:Chemikalie - In dieser Kategorie sollten Stoffgemische chemischer Verbindungen eingeordnet werden – im Gegensatz zu Kategorie:Chemische Verbindung – sowie anwendungsorientierte Gruppen von Stoffen/Stoffgemischen.
  • Kategorie:Chemikaliengruppe - Diese Kategorie enthält enthält Stoffgruppen, die nicht aufgrund ihres chemischen (molekularen) Aufbaus, sondern aufgrund ihrer Eigenschaften zusammengefasst werden.

Die fettgesetzten Texteile der Beschreibungen scheinen sich zu überlappen. --Roland.chem 21:17, 21. Nov. 2006 (CET)

Die Änderungen bei den Phosphor-Kategorien finde ich richtig, ich habe die Kategorie:Salz auch bei anderen Salzen (Iodid, Chlorid...) eingefügt. Diese Unterscheidung zwischen Chemikalie und Chemikaliengruppe begreife ich auch nicht. Ich würde alles in einer Kategorie (etwa chemischer Stoff nach Eigenschaft oder so ähnlich) zusammenfassen und dann für die Stoffe mit gleicher Verwendung Unterkategorien (Dünger, Indikatoren...) Viele Grüße --Orci 22:11, 21. Nov. 2006 (CET)
Hat jemand behauptet, der bisherige Kategorienbaum sei logisch?? Eine Bitte: könntet ihr mal irgendwo den kompletten (überarbeiteten) Baum vorstellen, dann können Nicht-Beteiligte sich ein Bild machen und besser mitreden...YourEyesOnly schreibstdu 06:12, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich kann den Baum nicht präsentieren, da ich ihn mir selbst nicht vorstellen kann. Weder wie es ist, noch wie er sein sollte. Im klaren Widerspruch dazu möchte ich vorschlagen/damit beginnen die Baumstruktur hauptsächlich bezüglich Kategorie:Chemikalie Kategorie:Chemikaliengruppe zu verändern. Dazu würde ich die in einigen Kategorien vorhandenen Bedeutungsbeschreibungen dieser Kategorien entsprechend umtexten.

  • unter Kategorie:Chemikalie Untergruppen wie Kategorie:Harz sammeln, also Stoffe die sich aus einer Vielzahl verschiedener chem. Verbindungen gebildet sind.
  • unter Kategorie:Chemikaliengruppe Untergruppen wie Kategorie:Tensid und Kategorie:Dünger sammeln, als als anwendungsorientierte Gruppen. Später könnte man Chemikaliengruppe dann umtaufen in sowas wie Chemischer Stoff nach Eigenschaft
  • Tendentiell aus dem Kategoriebaum eine flache Wiese machen, da durch die Schnittmengenbildung/Summenbildung von Unterkategorien viele Fehler vorliegen und meine (kaum begründbare) Hoffnung besteht, dabei weniger neue Fehler zu generieren als alte zu beseitigen.

Ich hoffe, das hinterher eine verbesserte Grundlage für eine Diskussion über Kategorien vorliegt und der Baum wieder wachsen kann.--Roland.chem 12:43, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich würde mich noch mehr freuen, wenn wir hier vielleicht einen von Grund auf systematischen (und damit vergleichsweise fehlerarmen) Baum erstellen könnten. Gerne auch mit mehr als einem Standbein (s. Anorganik). --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:30, 22. Nov. 2006 (CET)

@Roland.chem: der erste Punkt wäre dann aber dasselbe wie Kategorie:Stoffgemisch? der zweite Punkt dasselbe wie Kategorie:Stoffgruppe? Drittens: flache Wiese halte ich für unmöglich, wozu denn auch? Das einzige Problem momentan sind doch 1. Zuordnungen, die nicht detailliert genug sind und 2. falsche Zuordnungen. Mehrfachzuordnungen beschreiben lediglich mehrere Eigenschaften. -- Ayacop 11:22, 22. Dez. 2006 (CET)

@ Ayacop: zur flachen Wiese: Das Problem lag in teilweise wenig sinnvollen Kategorie<->Kategotrie-Verknüpfungen und ist nun deutlich abgeschwächt. Ich hatte eine Zeitlang dran rumgebastelt. Die Tiefe des Baumes ist geschrumpft und kann sich zur Zeit nur hier anschaut werden. Richtig gut ist das sicherlich noch nicht.
Zu den anderen Punkten: Vergiss, was ich da oben geschrieben habe. Du hast richtig erkannt, dass da noch ein Durcheinander bzw. Unklarheit besteht. Ich habe zur Zeit nicht recht Lust an den Kategorien rumzubasteln und habe das Wirrwar, was ich eigentlich verbessern wollte, kaum verbessert.
Was ich gemacht habe: a) Unter Kategorie:Chemikaliengruppe habe ich Artikel gesammelt die sich mit Eigenschaftsorientierten Inhalten beschäftigen (z.B. Antiseptikum) und Kategorien wie Kategorie:Farbstoff zu finden sind. b) Kategorie:Stoffgruppe enthält weitestgehend nur noch Artikel, die sich mit Sammelbezeichnungen über chem. Strukturen beschäftigen (z.B. Carbonsäureester, aber nicht Farbstoffe und nicht Ethanol). (bei weitem nicht nur meine Leistung) c) Sehr viele Artikel tragen nur die Kategorie:Chemie oder haben viele Kategorien enthalten. Zahlreiche Artikel tragen nun als Ersatz eine oder wenige, möglichst spezifische Kategorie(n). d) Kategorie:Chemikalie ist für mich nur noch eine Leiche. Die restlichen Inhalte könnten neu zugeordnet und die Kategorie entsorgt werden. e) An Kategorie:Stoffgemisch habe ich (noch) fast nichts gemacht. f) neue Kategorien sind entstanden, einige alte oder doppelte Kategorien (z.B. Analytische Chemie/Chemische Analytik) sind verschwunden. ...etc... --mfg-- --Roland.chem 13:38, 23. Dez. 2006 (CET)


Eliminierungsreaktion

Ich habe neben einigen kleineren Korrekturen, die meine momentan etwas knappe Zeit zuließen, einen RH gesetzt:
Ein Nichtchemiker kann sich darunter kaum etwas vorstellen, und auch für Fachkundige ist es zu unbeholfen und "holperig" formuliert. Eine übersichtliche Bebilderung würde vielleicht Klarheit verschaffen. Aus diesem Artikel könnte man nach grundlegender Überarbeitung deutlich mehr machen, denn die Eliminierungen gehören zu den wichtigen Basismechanismen der OC; es gibt anschaulichere (und vor allem: fachlichere) Erklärungen als das, was im Artikel jetzt steht. --Dschanz → Disk.  09:05, 29. Nov. 2006 (CET)

Zumindest für die Erhöhung der Anschaulichkeit habe ich etwas gefunden: auf der Seite [5] gibt es hervorragende 2D-Animationen, welche E1/E2 zeigen!--Cvf-psDisk+/− 08:25, 8. Dez. 2006 (CET)


To-Do-Liste

Was haltet ihr davon eine Art "To-Do-Liste", jenseits der QS einzuführen und hier abzubilden? Ich denke dabei an Artikel, die eigentlich zentrale Aspekte der Chemie darstellen, aber eher unbeachtet vom Portal vor sich hin vegetieren. Beispiele: Konformation, Stereoselektivität, Ion, Säuren, Basen (Chemie), PH-Wert, Enthalpie, Alkalimetalle, Eliminierung, Elastomer, usw. usw. Diese Artikel sind ohne das wir es merken die Aushängeschilder unseres Fachbereichs finden aber praktisch keine Beachtung. Alkohole (Chemie) wird beispielsweise nach den Wiki-Charts über 400 mal pro Tag aufgerufen, das sind grob 150.000! Mal pro Jahr. Ich denke es dürfte uns Chemikern nich viele Mühe bereiten das Exzellent zu kriegen. Viele Grüße --GattoVerde 19:46, 29. Nov. 2006 (CET).

Ich würde mich da an den Kollegen aus der Biologie orientieren und vorschlagen, dass wir ein Review der Woche einführen. Viele dieser Artikel brauchen grundlegende Umstrukturierungen, bei denen möglichst viele Fachrichtungen beteiligt werden sollten. Mit einer passenden Vorlage könnte sich jeder das Review auf die Benutzerseite packen und zumindest einmal kurz vorbeischauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:09, 29. Nov. 2006 (CET)
Pro --Zivilverteidigung 22:28, 29. Nov. 2006 (CET)
ebenfalls pro, halte das für eine gute Sache --Orci 22:38, 29. Nov. 2006 (CET)
"Review der Woche" ist gut. "ToDo-Liste" → sind das nicht die Arbeitslisten? Gruß, --Rhododendronbusch 23:20, 29. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht so? --Rhododendronbusch 00:37, 30. Nov. 2006 (CET)
Von mir aus gerne. Eine Art "Review der Woche" ist in meinen Augen besser geeignet, da man bei To-do-Listen, -Kategorien etc. gerne dazu neigt alles reinzuschaufeln und sich damit dann erstmal zufriedenzugeben. Bei nur einem Artikel und begrenzt auf eine Woche dürfte mehr dabei rumkommen. @Rhodo: Schon nicht schlecht, aber vielleicht noch vor die Kandidaten/Neue-Artikel/Löschdrossel-Leiste. --NEUROtiker 00:54, 30. Nov. 2006 (CET)
So? --Rhododendronbusch 01:18, 30. Nov. 2006 (CET)
Ja, so fällts besser ins Auge. --NEUROtiker 01:20, 30. Nov. 2006 (CET)

Da hat mir doch einer meine Idee geklaut :-). Ich bin unbedingt für ein derartiges Review, muß aber sagen, daß ich ein Artikel pro Woche zuviel finde. Aus verschiedenen Gründen:

  1. die Redaktionsarbeit wird darunter leiden - wir hängen derzeit mit 35 offenen Punkten (!)
  2. wenn ich wirklich ein Review machen will, ist es mit mal eben schnell den Artikel der Woche lesen nicht getan, schon gar nicht, wenn es das Ziel ist, den Artikel lesenswert oder gar exzellent zu machen (was bei den wichtigsten Elemente- und Übersichstartikeln auch unbedingt sein sollte). Ich muß vielmehr den Artikel lesen, Literatur wälzen, ..., vergleichen, ...
  3. Das Review hat den Vorteil, daß viel Wissen zum Artikel gesammelt wird, es nützt jedoch nix, wenn nur jeder sein Wissen beisteuert, es muß auch in den Artikel übertragen werden
  4. Nebenbei möchte man (ich) nicht nur Redaktionsarbeit und Reviewarbeit leisten, sondern auch mal was Neues schreiben.

Mein Vorschlag wäre daher: 2 Artikel pro Monat, diese aber richtig. Ein ordentliches, damit gleichzeitig zeitaufwendiges, Review hätte auch den Vorteil, daß wir als Redaktion schon ein wenig den geprüften Versionen vorgreifen könnten, indem wir nach Abschluß des Reviews dem Artikel einen irgendwie gearteten Timestamp geben, der besagt, daß diese Version a) gut ist und b) auch ordentlich durch Quellen belegt.YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 30. Nov. 2006 (CET)

Nachtrag: Es sind übrigens 3 Kandidaten für exzellent und 1 Kandidat lesenswert aus dem Bereich der Chemie (siehe oben). Ich hoffe, daß sich bei Abstimmung schon jeder Review-Fan zu Wort gemeldet hat....YourEyesOnly schreibstdu
Wie wärs mit nem 3-Wochen-Zyklus? Alle drei Wochen ein neuer Artikel!? Statt «Review der Woche» vielleicht «Aktuelles Sorgenkind» . Im englischen Portal heisst es «Collaboration of the month». Ich habe die Artikelanzeige bis KW 17 automatisiert. Die Artikelauswahl besteht aus Artikeln, die hier etwas "altlastig" sind, stellen aber auch nur eine Diskussionsgrundlage dar. Gruß, --Rhododendronbusch 13:47, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich finde 2 Artikel parrallel im "Review des Monats" (die also 1 Monat laufen) eigentlich nicht schlecht, dann kann man sich aussuchen, wieviel man an welchem Thema arbeitet, der Umfang ist im Rahmen des möglichen und wir können 2 Artikel pro Monat abhaken. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:43, 30. Nov. 2006 (CET)
Mein Hintergedanke dabei war: 2 Artikel, einer davon was richtig chemisches (Natrium, Ethanol,....) , einer eher theoretisch (Eliminierung, ....) - so würde jeder Geschmack bedient. Und wenn wir es tatsächlich schaffen würden, diese dann reviewten Artikel lesenswert oder gar exzellent zu bekommen, fände ich das bereits ein sehr respektables Ergebnis. YourEyesOnly schreibstdu
Wärs da nicht besser, nur einen Artikel zu nehmen? Gruß, --Rhododendronbusch 12:26, 5. Dez. 2006 (CET)


Weblinks auf http://chemlab.pc.maricopa.edu/periodic/

Hallo. Uwe W. ist gerade dabei, sämtliche Artikel zu Elementen mit Weblinks auf maricopa.edu auszustatten (Beispiel Polonium). Mir persönlich kommt das nicht beonders sinnvoll vor, denn die auf diesen Seiten enthaltenen Zahlen sollten bereits im jeweiligen Artikel enthalten sein. Im übrigen habe ich schon besser gestaltete Elementen-Seiten gesehen, z.B. [6]. Wie ist Eure Meinung zu den Links von Uwe W?---<(kmk)>- 02:53, 30. Nov. 2006 (CET)

Hallo, ich stimme zu, dass es aus chemischer Sicht bessere Seiten gibt. Das besondere an diesen Seiten ist die Angabe aller Isotope eines Elementes (die auf den Elementseiten hier oft nicht vollständig verzeichnet sind). Außerdem wird die gesamte Zerfallskette des betroffenen Isotops angezeigt, wenn man auf der Seite des Elementes den Link für das jeweilige Isotop klickt, z.B. bei Uran den Link für Uran 238.

Auf keiner anderen Website, die ich kenne, gibt es solch eine Angabe aller Isotope eines Elementes und zu jedem dieser Isotope die komplette Zerfallsreihe. Ich würde daher die Links behalten --Uwe W. 10:55, 30. Nov. 2006 (CET)

Die Website hat keine Popups, keine Werbung, kein ... - und die Zerfallsreihen sind wirklich sehr ausführlich und komplett dargestellt. Kann imho bleiben. YourEyesOnly schreibstdu 17:03, 30. Nov. 2006 (CET)
Als ich gerade die Schönheit der Zerfallsreihen bewundern wollte, kam leider nur ein "Gateway Timeout" vom maricopa-Server. Das mag ein dummer Zufall sein. Ein ernsteres Problem sehe ich in der inhaltlichen Zuverlässigkeit. Bei so einer geballten Ladung von unabhängigen Zahlen schleicht sich schonmal der eine oder andere Fehler ein. Da hätte ich deutlich mehr Vertrauen in Zerfallsdaten aus offizieller Hand, wie zum Beispiel [7]. Mittelfristig sollte man die Artikel-Familie Zerfallsreihe vervollständigen. Ein externer Link für relevante Information ist immer nur die zweitbeste Lösung.---<(kmk)>- 21:52, 1. Dez. 2006 (CET)
Update: Einen Tag später gibt es weiterhin "Gateway Timeout". Makl sehen, ob sich das bis Montag bessert.---<(kmk)>- 21:18, 2. Dez. 2006 (CET)
Gerade gecheckt: funktioniert. @KaiMartin: wenn Du einen besseren Link hast: ersetzen. Das es noch schöner wäre, die Infos in Zerfallsreihe einzubauen steht außer Frage - aber bis es einer macht, schadet der (oder ein anderer Link) nicht. YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 3. Dez. 2006 (CET)
In welcher Konfiguratiion bekommt Ihr die Zerfallsreihe zu sehen? Bei mir kommt mit Firefox, Konqueror, Dillo oder Epiphany unter Linux konsequent ein The requested gateway application timed out before returning results. Sorry., wenn ich zum Beispiel die Zerfallsreihe von Fe-55 sehen will.---<(kmk)>- 23:01, 6. Dez. 2006 (CET)
Also mit Opera unter Windows hab ich keine Probleme. Möglicherweise kurzzeitige Serverprobleme? Mir ist allerdings aufgefallen, dass die aktuell hochinteressante Zerfallsreiche von 210-Bismut zu 210-Polonium zwar in der Übersicht verzeichnet ist, bei Klick auf die Nukleonenzahl aber nur die erste Zerfallsreihe erscheint... Ist das bei Euch auch so? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:38, 6. Dez. 2006 (CET)
Meinst du 210Bi -> 206Tl -> 206Pb? Das ist die einzige, die ich da sehe. Im Übrigen ist die Seite für mich nicht immer erreichbar. Anfang der Woche hatte ich Probleme, momentan geht es einwandfrei, auch die aufregende Zerfallsreihe von Fe-55 ;-). --NEUROtiker 00:20, 7. Dez. 2006 (CET)
Die aufregende Fe-Reihe sehe ich, bei Bi auch nur die zu Pb. YourEyesOnly schreibstdu 07:06, 7. Dez. 2006 (CET)
Jetzt bekomme ich sie auch zu Gesicht --- Da habe ich wohl immer gerade die falschen Zeiten erwischt. Zwei Kritikpunkte: Es wird nicht berücksichtigt, dass häufig auch andere Zerfallswege vorkommen. Je nach Isotop kann das durchaus relevante Anteile haben. z.B zerfällt Bi-213 laut der Koreanischen Isotopentabelle nur zu 98% nach Po-213, während die restlichen 2% unter Abgabe von Alpha-Strahlung sich in Ti-209 verwandeln. Den größten Verzweigungsanteil, den ich auf die Schnelle gefunden habe, hat Fm-253. Das wandelt sich laut koreanischer Angabe zu 88% unter Elektroneneinfang in Es-253. Die restlichen 12% gehen unter Abgabe von Alpha-Strahlung nach Cf-245. Die Zerfallsreihe von maricopa zeigt nur den Alpha-Zerfall. Fazit: Für eine eigene Angabe von Zerfallsreihen in Wikipedia sollte man unbedingt auf die "offiziellen" Isotopenkarten zurückgreifen.---<(kmk)>- 03:04, 8. Dez. 2006 (CET)

Dann gibt es zwei Möglichkeiten: entweder bei jedem einzelnen Element überprüfen oder die Links komplett rausschmeißen. Bitte unbedingt vorher mit dem Einsteller Uwe W. nochmal Kontakt aufnehmen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:31, 8. Dez. 2006 (CET)

Jeden einzelnen Zerfall für jedes Isotop überprüfen scheint mir utopisch. Da könnte man den gleichen Aufwand besser in eine Wikipedia-interne Lösung investieren.---<(kmk)>- 02:59, 19. Dez. 2006 (CET)
Mir ist gerade aufgefallen, dass es mit der Liste der Isotope durchaus eigene Wikipedia-Seiten mit den Zerfallsdaten gibt. Außerdem bastelt Uwe W. an einer Nuklidkarte. Spricht etwas dagegen, diese beiden Artikel für jedes Element zu verlinken?

Liste "fehlende Artikel" (erl.)

Da steht Polymertechnik. Was soll damit gemeint sein - wer hat den Begriff aufgebracht? --Holger Casselmann 14:52, 18. Dez. 2006 (CET)

Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:05, 22. Jan. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion


Phosphatasetest (erl.)

Morgen, ich muß euch den Artikel mal aufhalsen (ich tippe auf Lebensmittelchemie). Steht seit 2 Wochen unberührt in der QS. --32X 01:56, 20. Dez. 2006 (CET)

Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:05, 22. Jan. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion


R- und S-Sätze mit Punkt (erl.)

Während ich auf Reaktionen bezüglich der Formatvorlage warte, bin ich dabei, die Vorlagen für die Gefahrensymbole "Gefahrensymbol_X" (X=1 bis 4) auf "Gefahrensymbole" umzustellen. Bei der Gelegenheit habe ich dem Bot gesagt, er solle die Vorlagen R-Sätze und S-Sätze einsetzen. Es gibt jedoch da den ein oder anderen Artikel der Sätze hat, wie "S: 28.1". Was soll dieser Punkt? Soll ich die drin lassen oder lieber nicht? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:18, 20. Dez. 2006 (CET)

P.S.: Beispiel Natriumazid. --Rhododendronbusch «D» 11:19, 20. Dez. 2006 (CET)

Ob sich da einer vertippt hat? Ich finde nur S: 28-45-60-61 in den Datenblättern. —YourEyesOnly schreibstdu 11:47, 20. Dez. 2006 (CET)
Und noch was Tert-Butylamin. Da steht ein A dahinter. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:06, 20. Dez. 2006 (CET)
S: 28.1 ist eine Ergänzung von Angaben die von einem Hersteller angegeben werden müssen. S 28 sagt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller anzugeben). S 28.1 sagt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. In offiziellen Verordnungen konnte ich die Schlüssel nicht findenn, aber hier scheinen sie vollständig zu sein. --Roland.chem 13:28, 20. Dez. 2006 (CET)
Das sollte in R- und S-Sätze stehen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:31, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich hab mal alle Unterpunkte ergänzt, bin aber mit meiner Formatierung unglücklich. Wie macht man eine Einrückung?? Übrigens: Wie findet Ihr die blauen Links in den einzelnen R- und S-Sätzen?? —YourEyesOnly schreibstdu 14:30, 20. Dez. 2006 (CET)
Einrückung genauso wie bei Diskussionen. Díe Links störne nicht.
Ab sofort kann ich die dann in die Vorlage miteinbeziehen? Kann die jemand einarbeiten? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:37, 20. Dez. 2006 (CET)
Zu 28.1 usw. siehe ausführlichen Kommentar auf meiner Diskussionseite--Dr.cueppers 14:56, 20. Dez. 2006 (CET)
Ergo sind die Nummern Herstellerabhängig und -intern, haben also in der WP nichts verloren! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:19, 20. Dez. 2006 (CET)
Ergo ist die Problemstellung von MERCK identisch mit der hier vorliegenden Problemstellung. Warum sollte sie anders gelöst werden? Oder soll alternativ wesentliche Informationsgehalte bei WIKI verloren gehen? MERK hat da einen (fast) Standard erzeugt. ---mfg--- --Roland.chem 15:49, 20. Dez. 2006 (CET)
Nach reiflicher Überlegung:
Der Gesetzgeber schreibt wörtlich vor: "Vom Hersteller anzugeben".
Erstens ist WP kein Hersteller.
Zweitens sind die Unternummern mit ihren Einfügungstexten nicht genormt und nirgends "vollständig" (auch die Liste oben, die "vollständig zu sein scheint", umfasst nur etwa 1/3 meines in über 20 Jahren vervollständigten Bestandes und hat auch nicht den Umfang vom MERCK-Katalog).
Drittens gibt es Firmen, die nicht mit xx.nn arbeiten, sondern mit xxA usw. (siehe oben "Tert-Butylamin"); man kann nur vermuten, dass damit "Wasser" gemeint ist, aber niemand kann wirklich nachvollziehen und belegen, was bei "A" für ein Text stehen soll - und dasselbe "A" bedeuted bei einer anderen Firma möglicherweise etwas ganz anderes.
Viertens gibt es Fälle, bei denen ein und derselbe Hersteller die gleiche Ware einem seiner Kunden auf dessen Wunsch mit einer anderen Unternummer - also mit einem anderen Text etikettiert - liefert als allen seinen anderen Kunden (Beispiel: "..zum Löschen CO2 verwenden..", weil dieser Kunde eine solche Löschanlage hat).
Konsequenzen:
Das Lemma R- und S-Sätze um die entsprechenden Infos erweitern (mache ich).
Liste der R-/S-Sätze nicht erweitern!
Unternummern oder Unterbuchstaben überall raus!
Frage hierzu: Ist die Liste unten vollständig? Die gehe ich mal systematisch durch.
Wer ist anderer Meinung?
-- Dr.cueppers 18:49, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro Stimme Cüppi zu. --Rhododendronbusch «D» 19:32, 20. Dez. 2006 (CET)
Wer an der Liste arbeitet möge dann bitte die Vorlagen einbauen. Danke. --Rhododendronbusch «D» 19:32, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro Ebenfalls Zustimmung: herstellerspezifische Angaben müssen in den einzelnen Chemikalienartikeln nicht gemacht werden. Allerdings (da WP ja ein Fundus für Wissbegierige sein sollte) wäre es schon gut, wenn solche herstellerspezifischen R-S-Satz-Angaben im Artikel über R- und S-Sätze erklärt würden, falls mal jemand auf 'ne Chemikalienflasche guckt und sich bei WP genauer informieren will. --Dschanz → Disk.  20:12, 20. Dez. 2006 (CET)
"falls mal jemand auf 'ne Chemikalienflasche guckt" ... dann findet er Text vor und nicht die Nummern, schon gar nicht die mit "Punkt". Das ändert aber nichts daran, dass dieser Fall in WP erklärt gehört...--Dr.cueppers 21:52, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro Gute Lösung so. Wenn wir schon etwas wissen, sollte es auch irgendwo stehen - und bei R- und S-Sätzen steht es genau richtig! —YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 21. Dez. 2006 (CET)
Pro Die Wikipedia muss herstellerunabhängig bleiben!--Cvf-ps 08:55, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich kann die Argumentation bezüglich Vom Hersteller anzugeben, woraus für WIKI folgen soll keine Angabe, nicht nachvollziehen. Mit gleicher Argumentation könnten alle Sicherheitsangaben entfernt werden. Die Sicherheitsangaben sind erforderlich für Firmen, die Chemikalien in den Verkehr bringen. Das tut WIKI nicht und woraus konsequenterweise folgen sollte: keine Angaben zur Sicherheit/Gefahr. (Nebenbei: Der Inhalte der "offiziellen Datenbanken" zu Sicherheitsdaten greifen weitestgehend auf Herstellerangaben zurück. Siehe dortige Quellenverweise.) Ich halte Informationen für wichtig, die sagen: Hast Du dich mit HNO3 vollgeschüttet, nimm ne Dusche; brennt dein Magnesium, schütte kein Wasser drauf. --mfg-- --Roland.chem 14:11, 21. Dez. 2006 (CET)
Alles schön und gut, aber niemand kann sagen, was mit S28.9 in einem bestimmten Falle gemeint ist, das ist halt ein firmeninterner Texbaustein - falsch: Das können xyz verschiedene firmeninterne Texbausteine sein! Deshalb muss sich WP aus jedem Interpretationsversuch für 28.9 heraushalten; EU-weit genormt ist nur S28 und WP referiert diese genormten Texte. Wer konkret mit einem solchen Material arbeitet, entnimmt/entnehme seine Informationen der pflichtgemäß vom Hersteller aufgedruckten Gefahrstoffkennzeichnung - und dort steht der vollständige Text ohne Pünktchen und ohne Nummern und ohne Unternummern. Bei wem es zu Hause zugeht wie bei Hempels unter Sofa, dem ist auch mit WP nicht zu helfen (...die Salzsäure ist in der Bierflasche, auf der "Milch" drauf steht...).
Thema in R- und S-Sätze#Anmerkungen zu „Hersteller“ erläutert.--Dr.cueppers 21:13, 21. Dez. 2006 (CET)
.... niemand sagen kann?!? Angaben, zu denen niemand etwas sagen kann, sollten ersatzlos gestrichen werden. Aber das ist in der Regel nicht der Fall. Beispiel: Diphenylamin; S-Sätze: Fehlerhafter S-Satz, Quelle: Merck. S28.1 bedeutet also, dass eine Dekontamination ...mit Wasser sinnvoll ist. Ein anderer Hersteller mag eigenes Kürzel wie 28.A verwenden, aber das gleiche meinen. (Sollten abweichende Angaben zwischen 2 Quellen vorliegen, tritt ein generelles Problem für alle R- und S- Angaben auf, was ich hier nicht diskutieren will.) Lösungsvorschlag für Wikiinterne Verlinkung: Fehlerhafter S-Satz, mit dem Vorteil ein eigenständiges Kürzel zu führen und Fehlverlinkungen zu reduzieren. Für den Fall von einer Angabe wie S28.9 muss eben der Link 28 benutzt werden, was sehr selten auftreten dürfte. (Quellenangaben halte ich hier übrigens für das A und O.) --mfg-- --Roland.chem 12:56, 22. Dez. 2006 (CET)
Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:05, 22. Jan. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion


Liste mit Artikeln ähnlicher Problematik (erl.)

Und diejenigen, die in Anh.1 RL67/548/EWG gelistet sind, korrigert und mit der "alten" Markierung versehen: "Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht" - da gilt also die neue Vorlage Chemikalien noch nicht.

Ersetzen der neuen R-S-Vorlage ist jetzt ebenfalls geschehen --Dr.cueppers 22:17, 21. Dez. 2006 (CET)
Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:05, 22. Jan. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion


Boroxin (erl.)

Kann man daraus noch einen Artikel machen? Oder soll das irgendwo eingebaut werden? Danke! —DerHexer (Disk.Bew.) 22:49, 28. Dez. 2006 (CET)

Könnte man theoretisch in Boroxine einbauen aber … seht selbst … --G. ~~ 00:24, 29. Dez. 2006 (CET)
Ich hab mich mal dran versucht. Besser ? Rjh 10:06, 29. Dez. 2006 (CET)
Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:05, 22. Jan. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion

Sylvesterhappen: Schwach koordinierende Ionen

Als einer meiner ersten längeren eigenständigen Artikel im Chemiebereich würde ich mich über jegliche Art Kommentare, von Tiernamen bis hin zur Verbesserung der Optik, sehr freuen. Da das Thema aus der Uni stammt ist es natürlich auch noch völlig wissenschaftlich verPOVt ;-)

Ich wünsche allen hier für den Jahreswechsel eine angenehme (oder sollte ich doch besser "berauschende" sagen?) Party. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:38, 31. Dez. 2006 (CET)

Erster Kommentar: KLASSE Artikel!!! Gut verständlich, erklärt das Lemma, gut bebildert.--Cvf-ps 08:24, 2. Jan. 2007 (CET)
So, ich probiers einfach mal mit ner KLA. Viel Spaß --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:20, 12. Jan. 2007 (CET)


YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 09:25, 3. Feb. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion

Elementtabellen

Teil 1

Hinweis: Diese Diskussion bezieht sich auf den Redundanzeintrag auf Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006 --Rhododendronbusch 10:46, 14. Dez. 2006 (CET)

Die meisten Elementartikel benutzen die Tabelle aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente. Diese Tabelle kann auch nachträglich in einzelnen Elementartikeln mit Gefahrensymbolen ausgestattet werden bzw. ist manuell anpassbar. (siehe:Plutonium) Dagegen kann die Vorlage:Infobox Chemisches Element nicht mit Gefahrensymbolen in einzelnen Artikeln nachträglich ausgetattet werden. Ich schlage deshalb vor alle Artikel auf die Tabelle aus der Vormatvorlage Chemische Elemente umzurüsten---Uwe W. 14:22, 12. Dez. 2006 (CET)

Das ist nicht korrekt. Wieso sollte man die Infobox nicht mit Gefahrensymbolen ausstatten können? Gruß, --Rhododendronbusch 10:41, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich habe es jedenfalls nicht geschafft.--Uwe W. 11:33, 14. Dez. 2006 (CET)
So? Gruß, --Rhododendronbusch 12:25, 15. Dez. 2006 (CET)

Hallo Rhododendronbusch,
Jetzt ist mir endlich gelungen das Gefahrensymbol Radioaktiv in die Tabelle des Elementes Americium einzubauen, jedoch bleibt das „unbekannt“ Symbol trotzdem stehen. Wärst du so nett und schaust bitte nach, was ich immer noch nicht richtig gemacht habe? Vielleicht sollte man die Vorlage:Infobox Chemisches Element besser doch durch die Tabelle aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente ersetzen. --Uwe W. 18:31, 15. Dez. 2006 (CET)

Bin zwar nicht Rhododendronbusch, aber ich antworte trotzdem mal. Bei Americium wurde einfach nur ein falscher Parameter für das Gefahrensymbol übergeben. Habs begradigt. --Revolus 00:05, 16. Dez. 2006 (CET)
@Revolus: Danke. :)
@Uwe: Kennst Du Hilfe:Vorlagen? Dort steht vieles zur Verwendung von Vorlagen. Was Tabelle contra Vorlage angeht: Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile einer Vorlage. In diesem Zusammenhang läuft auch gerade eine andere Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Siehe #Überarbeitung Chembox (ad4) Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:13, 16. Dez. 2006 (CET)

@ Rhododendronbusch, die kannte ich noch nicht! - Vielen Dank für die Hilfe! MfG --Uwe W. 10:13, 16. Dez. 2006 (CET)

Es ist normalerweise so, dass die Vorlage eingebunden wird und die Formatvorlage eine Art Musterartikel des jeweiligen Themenbereichs darstellt. Dementsprechend wird die Vorlage auch in die Formatvorlage eingebaut. Letztlich ist die Einbindung mit {{Infobox Chemisches Element}} ja auch weitaus simpler als eine direkt im Text eingebaute Tabelle und außerdem für Einsteiger sehr viel leichter zu durchschauen. Im Übrigen sollte man ja ganz einfach die Infobox anpassen können, sofern sie überarbeitungsfähig ist, und eine Vorlage hat ganz klar den Vorteil, dass man einfacher und schneller Daten erkennt, weil sie in einem Themebereich immer gleich aussehen – bei direkt Eingebautem geht das nicht so einfach, weil das immer vom Autor abhängt – und außerdem die Änderungsarbeit aufgrund dieser Gleichartigkeit auch mal ein Bot übernehmen kann. Außerdem ist die Infobox eine Tabelle. Zum Vergleich bieten sich absolut sachgebietsfremd Vorlage:Infobox Fernsehserie und Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie an, die den Zusammenhang beider Systeme klar machen. Zur Not würde ich auch übernehmen, die Tabelle aus der Formatvorlage in die Vorlage einzubauen und dann anzugleichen...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 01:01, 18. Dez. 2006 (CET)
Das Einbinden der Vorlage in die Formatvorlage ist nicht das Problem, sondern eher dass, das es Artikel gibt, die die jetzige Tabelle aus der Formatvorlage verwenden, wohingegen andere die Infobox einbinden. Das heißt, es gibt Elemente die haben die eine Tabelle und Elemente die haben die Infobox. Ziel sollte es sein, entweder das eine oder das andere zu verwenden. Es muss also erstmal die Entscheidung her, nehmen wir die Tabelle aus der FV, nehmen wir die Infobox oder passen wir die Infobox so an, dass sie wie die Tabelle aus der FV aussieht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 01:28, 18. Dez. 2006 (CET)
Also eine Vorlage muss es ja definitiv sein, denn es macht wenig Sinn in alle Artikel einen sich mit der Zeit entwickelnden und somit immer nachbesserbaren Text einzubauen, das Design leidet ja nicht darunter, man findet sich eben nur besser zurecht, da alles vergleichbar aussieht. Das Lemma Vorlage:Infobox Chemisches Element ist ausserdem noch vorbildlichstens korrekt. In allen anderen Themenbereichen wird es ja schliesslich auch ähnlich behandelt...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 22:48, 19. Dez. 2006 (CET)
Ich glaube, dass bestreitet hier niemand. Nur arbeitet, hoffentlich, der Großteil gerade an der "Infobox Chemikalien". Siehe dazu Diskussion weiter unten auf dieser Seite. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 19. Dez. 2006 (CET)

Teil 2

Was hat denn die Infobox Chemikalien mit der Infobox Chemisches Element zu tun? Die meisten Infos des Elements sind bei den Chemikalien doch gar nicht anwendbar. Das sollte IMHO getrennt bleiben. Zur Formatvorlage: Da sollte in meinen Augen die Infobox Chemisches Element eingearbeitet werden damit nicht jedes mal der Kram per Hand rein kommt :) BTW: Ich bin gerade dabei die Isotopen-Vorlagen zugunsten der neuen Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop zu leeren, sobald diese nicht mehr verwendet werden werde ich einen SLA stellen. --Cjesch 14:25, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Infobox Chemisches Element enthält zwar seit Dezember die Gefahrensymbole, benötigt aber genau die gleiche Struktur der "Sicherheitshinweise" wie die Infobox Chemikalie. Das hat aber erst dann einen Sinn, wenn die Gefahrensymbole von "radioaktiv" befreit sind und für "radioaktiv" eine eigenständige Vorlage existiert, die nur (!) das radioaktiv-Symbol kennt und nur in den "weiteren" Sicherheitshinweisen aufgerufen werden kann. Also:
1.) Eine Liste erstellen, die alle Lemmata enthält, die das jetzige "Radioaktiv-Symbol" verwenden (gibt es schon, aber nicht hochaktuell)
2.) Eine neue Vorlage "radioaktiv" basteln (nur für dieses eine, vorhandene Symbol)
3.) Die Aufrufbarkeit von Gefahrensymbole|R in der Vorlage Gefahrensymbole sperren
4.) Die Aufrufmöglichkeit dieser neuen Vorlage "Radioaktiv" in die "Infobox Chemikalie" einbauen (hinter die "weiteren Sicherheitshinweise").
5.) Die gesamte Strecke "Sicherheitshinweise - weitere Sicherheitshinweise - bis einschließlich dem Auruf zu 4.)" aus der "Infobox Chemikalie" in die "Infobox Chemisches Element" einbauen.
6.) Die Liste zu 1.) abarbeiten - in Ordnung bringen (meine Aufgabe!)
Vorstehender Text ist eine Änderung/Erweiterung meines Eintrages hier um 15 Uhr 43!--Dr.cueppers - Disk. 19:00, 15. Jan. 2007 (CET)
Zu 1: Cüppi meint die Liste unter Vorlage Diskussion:Gefahrensymbole#R. Eine weitere Liste, die man vor dem Durchführen von Änderungen sichern sollte (abschreiben o.ä.) findet sich unter Kategorie:Radioaktiver Stoff!
Zu 2+3: Vorlage:Gefahr ist es, die das Radioaktivsymbol einbindet. Einfaches Löschen der entsprechenden Passage müsste zur Darstellung von unbekanntes Gefahrensymbol führen.
Zu 4: Hatten wir bereits diskutiert und wurde schon eingebaut. Ändern von "Nicht-Element-Artikeln" dürfte das Problem für eben jene ausmerzen.
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Jetz habe ich Verständigungsprobleme, insbesondere zu 4) und 5):
Beispiel Actinium
Oben steht, dass die Infobox_Chemisches_Element benutzt wird.
Aber keine der neuen Zeilen existieren, keine Eingabemöglichkeit dafür!
Da stehe ich etwas rätselnd davor, wie ich die fehlenden Infos hereinbekomme.
In anderen Lemmata scheint die Vorlage nicht benutzt worden zu sein, sondern die sind wohl entstanden durch Kopie eines anderen Elements und dann geändert worden. Die umzubauen ist mir klar, das geht durch weiteres Kopieren der fehlenden Strecke (aber erst, wenn die neue Vorlage zum Symbol radioaktiv existiert.
Die Sicherung der genannten Seite ist mit Kopie/Paste kein Problem.--Dr.cueppers - Disk. 23:39, 15. Jan. 2007 (CET)
Wir sollten generell unterscheiden zwischen Vorlage:Infobox Chemikalie für Chemikalien allgemein und Vorlage:Infobox Chemisches Element für Elemente im Speziellen. Eine Vermischung beider soll nicht stattfinden. Es existiert (noch) keine Vorlage für die Radioaktivität, jedoch ist in die Vorlage:Infobox Chemikalie der Parameter Radioaktiv=Ja/Nein bereits eingebaut und steht da, wo wir es hindiskutiert haben. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:53, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich will keine Vermischung, sondern nur erreichen, dass die "Infobox Chemisches Element" so nachgerüstet wird, dass sie bei den Sicherheitshinweisen genau so aussieht wie jetzt die die "Infobox Chemikalie" an dieser Stelle mit
der Zeile "Sicherheitshinweise" als Balken,
der neuen Zeile Gefahrstoffkennzeichnung (mit der Erweiterungsmöglichkeit "aus RL 67/548/EWG, Ang. 1"),
den Gefahrensymbolen (nur die sind als Einziges schon da!),
den R-/S-Sätzen,
der neuen Zeile "weitere Sicherheitshinweise" als Balken und darunter
der Platz für das "radiaktive Symbol".
Genau diese Strecke soll in beiden Vorlagen identisch vorhanden sein, weil sowohl für die Gefahrstoffkennzeichnung als auch die Radioaktivkennzeichnung für Chemikalien und für Verbindungen identische Regeln gelten.
Jetzt klarer?
--Dr.cueppers - Disk. 00:23, 16. Jan. 2007 (CET)
Wir reden wohl wieder aneinander vorbei...
Du schriebst ":::: 4.) Die Aufrufmöglichkeit dieser neuen Vorlage "Radioaktiv" in die "Infobox Chemikalie" einbauen (hinter die "weiteren Sicherheitshinweise"). ". Ich wollte Dir nur sagen, dass dies schon geschehen ist. Auf mich wirkte es so, als ob von beiden Vorlagen synonym gesprochen wurde.
Ich habe zu "Punkt 5" nichts gesagt.
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:33, 16. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rhodo; bitte mal zu "Punkt 5" was sagen! Oder wer sonst kann/macht das? --Dr.cueppers - Disk. 18:32, 16. Jan. 2007 (CET)
Wie wärs mit Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-5? So braucht man auch keine Vorlage wie unter Punkt 2 beschrieben. --Rhododendronbusch «D» 13:28, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich habe dort mal (versuchsweise) die gewünschte Strecke eingebaut! Bitte vervollständigen!--Dr.cueppers - Disk. 14:15, 17. Jan. 2007 (CET)
Sieht doch schon gut aus! Wenn keine Einwände kommen, baue ich die Infobox um! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:38, 17. Jan. 2007 (CET)
Was ist passiert mit Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente?? Box Verfrüht eingesetzt??--Dr.cueppers - Disk. 15:03, 17. Jan. 2007 (CET)
Benutzer:Cjesch hat um 11:44, 17. Jan. 2007, die Box eingesetzt. Imho eine gute Tat, da wir hier ja immer noch den Redundanzeintrag (s.o.) diskutieren. Lediglich die Artikel müssen noch vollständig umgestellt/vereinheitlicht werden; vielleicht warten wir aber damit, bis die Abschnitte Gefahrstoffkennzeichnung/Sicherheitshinweise überarbeitet sind! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:30, 17. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:NachLinksRutsch

Ein getrenntes Feld das immer existiert halte ich nicht für sinnvoll für Radioaktivität. Wenn dann sollte das zB unterhalb der Isotope und oberhalb der Gefahrsymbole auftauchen. Die Redundanzeinträge nehme ich raus sofern die Infobox weiterhin in der Formatvorlage stehen bleibt *G*

Bezüglich der Isotope: Ich habe in der Vorlage nun einen Link auf die Liste der Isotope gesetzt und würde gerne bei der weiteren Arbeit die Anzahl der genannten Isotope stark einschränken. Ich denke die natürlich vorkommenden Isotope sollten im Rahmen dieser Auflistung ausreichen, wer mehr wissen will soll auf den Link klicken. --Cjesch 15:43, 17. Jan. 2007 (CET)

Hallo, Cjesch: "Ein getrenntes Feld, das immer existiert für Radioaktivität" ist nicht beabsichtigt: Es ist zwar "immer" in der Vorlage vorhanden und somit "bei Bedarf" aufrufbar, aber in der Praxis ist in dem neuen Unterkapitelchen "weitere Sicherheitshinweise" meist nur "MAK" vorhanden bzw. sichtbar. Die Unterteilung der "Sicherheitshinweise" erfolgte wegen der Quasi-Sonderstellung der von der EU vorgeschriebenen Gefahrstoffkennzeichnung, da gehört MAK genauso wenig dazu wie "radioaktiv" - das ist jetzt erfolgreich extra gestellt und unter "weitere Sicherheitshinweise" bestens aufgehoben.--Dr.cueppers - Disk. 16:55, 17. Jan. 2007 (CET)
Optionalität hinzugefügt. --Rhododendronbusch «D» 17:05, 17. Jan. 2007 (CET)
Ist mir bekannt, ich habs mir nur "drüben" angesehen und da war die Optionalität noch nicht drin ;) Ziehst du mal die Version in die Produktivversion damit da weitergearbeitet werden kann? Da muss auf jeden Fall noch etwas an den nicht benutzten Abschnitten getan werden, Ausblendung der Gefahrsymbole, R+S Sätze, NMR-Eigenschaften etc sofern diese nicht vorliegen damit die Felder nicht angezeigt werden. --Cjesch 17:45, 17. Jan. 2007 (CET)
durch --Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
von unten hierher heraufgeholt, weil es hier zum Thema "Zukunft der Elementdarstellung" gehört:

--Afghani 18:51, 16. Jan. 2007 (CET)Hallo! Würde vorschlagen, dass zu den Eigenschaften der einzelnen Elemente noch die beiden Parameter Gitterkonstante und Bindungslänge gezählt werden sollten. Diese Parameter sind für mineralogische Untersuchungen und auch für Fragestellungen der organischen Chemie von Interesse.

Siehe ein paar Abschnitte weiter oben, die Einführung von Gitterparametern wird vielfach gewünscht, Bindungslängen innerhalb eines Moleküls können allerdings denke ich im Rahmen des Artikeltextes abgehandelt werden, sofern sie für das Verständnis wichtig sind. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Bei Elememten, die in Gittern auskristallisieren, z. B. Metallen, sollte eie Zeichnung des Gittertyps eingefügt werden.--Uwe W. 17:09, 17. Jan. 2007 (CET)

@Uwe W.:Kristallisation bedingt automatisch die Ausbildung eines Kristallgitters.
Zum Beitrag von Afghani: Inwieweit die Kristallstruktur von einzelnen (soweit ich den Beitrag verstanden habe) Elementen in der organischen Chemie von Interesse sein soll, ist mir ehrlichgesagt schleierhaft. --Solid State Input/Output; +/– 17:36, 17. Jan. 2007 (CET)
Kommentar: Dann ist das ja das Gleiche (Ähnliche), was gerade zur Infobox Chemikalie diskutiert wird, für die eine Kristallstruktur dargestellt werden soll; dort jedoch alternativ zu einer (organischen) Strukturformel.--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Das Kristalisation zur Ausbidung eines Kristallgitters fürt weiß ich. Ich wollte ja etwas ähnliches bei den Elementen einbauen, was grade bei der Infobox Chemikalie geplant wird. --Uwe W. 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)
Halte ich nicht für sinnvoll. Metalle kristallisieren idR in dichtesten Kugelpackungen (kubisch, hexagonal oder eigene Stapelfolgen bei einigen Lanthanoiden) hinzu kommen einige raumzentrierte kubische Gitter und α-Polonium als „Exot“ in einem primitiven kubischen Gitter, das wars! Eine Verlinkung aus der Tabelle unter „Kristallstruktur“ auf die Kugelpackungen bzw. Gittertypen ist imho völlig ausreichend. Halbmetalle haben zudem oft kompliziertere Strukturen, die sich nicht mit einem Bild in der Tabelle abhandeln lassen. --Solid State Input/Output; +/– 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:NachLinksRutsch @ Solid State, Kristallisieren Nichtmetalle auch in solch einfachen Kristallstrukturen wie Metalle aus? Z.B. Edelgase beim abkühlen unter den Schmelzpunkt.--Uwe W. 20:06, 17. Jan. 2007 (CET)

Wann geht denn die neue Infobox Elemente "in Betrieb"? Jetzt wird mit der Version "nur mit Gefahrstoffsymbol" gearbeitet (Augiasstallputzer in Wasserstoff mit 2 x dem gleichen Gefahrstoffsymbol - ganz schlechter Zustand)--Dr.cueppers - Disk. 21:03, 19. Jan. 2007 (CET)
Frage nochmals aufgewärmt - wann geht's los ???????????--Dr.cueppers - Disk. 14:43, 24. Jan. 2007 (CET)
*staubabwedel*
Wollen wir den Abschnitt "weitere Sicherheitshinweise", wie von Cüppi angeregt und unter Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-5 dargestellt, in die Vorlage:Infobox Chemisches Element einbauen? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:56, 5. Feb. 2007 (CET)
Bin natürlich dafür, denn so (Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese-5) wäre die "Vorlage Element" an dieser Stelle identisch aufgebaut wie die "Vorlage Chemikalie" und genau so ist alles korrekt. Anmerkung: Die "weiteren" Sicherheitshinweise sind solche, die nicht Gegenstand der GefStoffV bzw. RL 67/548/EWG sind, dazu gehören z. B. "radioaktiv" und "MAK", sofern sie zutreffen.--Dr.cueppers - Disk. 16:55, 5. Feb. 2007 (CET)
Auch wenn ich nicht viel mit den Elementen am Hut habe, stimme ich dafür. So hat man immerhin den Vorteil eines einheitlichen Ausehens --NEUROtiker 18:44, 5. Feb. 2007 (CET)
Bin auch für R/S-Sätze in den Elementtabellen. Viele Grüße --Orci 19:26, 5. Feb. 2007 (CET)

Teil 3

Und wieder hat jemand einen Artikel (Antimon) in die Vorlage "Elemente" umgewandelt; prompt sind die R-/S-Sätze "weg".--Dr.cueppers - Disk. 14:27, 11. Feb. 2007 (CET)
Abschnitt eingebaut und in Antimon Sätze wiedereingefügt. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 19:04, 18. Feb. 2007 (CET)
Hurra, und gleich wollte ich Wasserstoff in Ordnung bringen: Aber
RL 67/548/EWG = ja
funktioniert nicht - da hat jemand drin rumgepfuscht!
--Dr.cueppers - Disk. 21:23, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich habe Augiasstallputzer mal kontaktiert. Warten wir mal seine Antwort ab... Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:33, 18. Feb. 2007 (CET)

Hallo,
ich habe die "Vorlage Infobox Chemisches Element" kurz VICE, jetzt so programmiert, dass der Zusatz "aus RL 67/548/EWG, Anh. 1" genau dann sichtbar ist, wenn man der Varable "RL67-548-EWG" einen beliebigen Wert (kein Whitespace) zuweist. Ich habe eine Variable ohne Blanks genommen, weil das nicht so fehleranfällig ist. "Gefahrensymbole" ist unverändert und die Var. zu den R/S-Sätzen auch. Schaut es euch mal an. Als Beispiel zum Vergleich schlage ich Uran vor. M. f. G. Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 01:00, 19. Feb. 2007 (CET)

Und damit ist Uran zum Negativbeispiel der gesamten Strecke "Sicherheitshinweise" geworden, so wie es nicht sein soll (und gemäß GefStoffV "nicht sein darf"!) mit allen Fehlern und Mängeln, die wir bei den Chemikalien inzwischen alle mühselig abgearbeitet hatten.
Ein in allen Deateils korrektes und vorbildliches Beispiel dafür ist Urandioxid.
Genau so muss es für die von der Gefahrstoffkennzeichnung betroffenen Elemente aussehen!
Deshalb war diese gesamte Strecke aus der Vorlage "Chemikalien" in diese Vorlage übernommen worden.
Auch die Bedienung in beiden Vorlagen war damit identisch (nachdem das für die Chemikalien so eingerichtet ist, zig Stoffe so erfasst sind und es seit geraumer Zeit so funktioniert, ist es weder praktikabel noch zumutbar, hier für die wenigen betroffenen Elemente etwas Anderes eingeben zu müssen!)
Das war bereits (siehe oben) ausführlich diskutiert und von Rhododendronbusch realisiert.
Und genau so muss es wieder werden.
Eine rechtzeitige Beteiligung an dieser Diskussion wäre wünschenswert gewesen!--Dr.cueppers - Disk. 11:14, 19. Feb. 2007 (CET)
Ich habe Uran mal überarbeitet. Dort mussten noch die entsprechenden Modifikationen getroffen werden, damit das Radioaktivitätssymbol separiert von den Gefahrensymbolen auftaucht. R- und S-Sätze fehlen noch. Ich glaube Augiasstallputzer wollte nur auf die Art der Einbindung des Parameter "RL 67/548/EWG" hinweisen.
Um eine erhöhte Kompatibilität zur Vorlage:Infobox Chemikalie zu erreichen, sollte man aber den Parameter wie ursprünglich vorgesehen "RL 67/548/EWG" lauten lassen und nicht zu "RL67-548-EWG" umbenennen. Mir ist jedenfalls noch keine Einbindung bekannt, in der ein leerzeichenenthaltender Parameter Probleme verursacht.
Zudem würde ich auch vorschlagen, dass man explizit "Ja" als Wert schreiben muss und bei Nichtzutreffen der Option "Nein". So werden nicht "versehentlich" die Werte als RL-konform deklariert.
Was ich noch wünschenswert fände, wäre, wenn die Überschriften "Radioaktvität" und "Gefahrstoffkennzeichnung" in einer abgesetzt helleren Farbe als die "Serienfarbe" erscheinen würden.
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:01, 19. Feb. 2007 (CET)
Das war alles schon mal richtig und das Beste wäre, wieder diese gesamte Strecke aus der Vorlage "Chemikalien" 100,00 %-ig zu übernehmen. Dort ist auch die richtige zweite Zwischenüberschrift "weitere Sicherheitshinweise", worunter nicht nur die Radioakrivität, sondern z. B. auch die MAK gehört. Die RL-Organisation ist dort auch o.k. (nochmaliger Hinweis auf Urandioxid).
Allerdings habe ich eine Anmerkung/Anregung hierzu, die auch für die Chemikalien gilt:
Mit der Eingabe von "ja" sollte die aufwendige Eingabe für "aus RL 67/548/EWG, Anhg. 1" erleichtert bzw. vereinfacht werden. Das wird aber erst dann erreicht, wenn die links stehende Abfrage "| RL 67/548/EWG =" wirklich vorgegeben (d. h. immer verfügbar/vorhanden) ist. Das ist leider jetzt nicht der Fall und somit muss man links fast denselben (sehr) lästigen Text tippen; diese Arbeit sollte dem Tipper eigentlich mit dem "ja" abgenommen werden.
Bitte also erst die ständige Verfügbarkeit von "| RL 67/548/EWG =" in der Vorlage "Chemikalien" realisieren und dann erst die gesamte Strecke "Sicherheitshinweise" in die Vorlage "Elemente" kopieren! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dr.cueppers (DiskussionBeiträge) 13:38, 19. Feb. 2007) --Rhododendronbusch «D» 13:49, 19. Feb. 2007 (CET)
Du meinst den Teil "Kopiervorlage", oder? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:49, 19. Feb. 2007 (CET)
Später eingeschoben: Ja, genau! (Ich hab mir das angesehen, aber nichts geändert)--Dr.cueppers - Disk. 21:13, 19. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien und Vorlage:Infobox Chemikalie geändert. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:21, 19. Feb. 2007 (CET)

Das werden die Spezialisten hier wohl mental verarbeiten können, wenn bei etwas mehr als 100 Elementen ein anderer Variablenname vorkommt. Im Gegensatz zu "Chemikalie" ist hier die Anzahl der Seiten überschaubar. Ein Bot steht bei Bedarf auch zur Verfügung, aber nur, wenn ich hier nicht dermaßen angemotzt werde. Wenn der MAK-Wert auch hinein soll, dann baue ich ihn halt ein, aber das kann man mir auch höflicher mitteilen.

@Dr.cueppers: Wenn mich etwas aufregt, dann User, welche sich keinen Deut bei der mühsamen Einarbeitung der Vorlage in über 100 Artikel beteiligen, aber hinterher herummäkeln, wie sie es gerne anders gehabt hätten. Warum hast du dich denn nicht mal bei mir gemeldet ? Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 17:12, 19. Feb. 2007 (CET)

Ich wollte damit eigentlich nur eine Vereinheitlichung der Parameternamen mit der Vorlage:Infobox Chemikalie erreichen. Da der Parameter neu eingeführt wird, ist jetzt die Zeit, über den Namen zu diskutieren, nicht nach Einbau in alle Artikel.
Im Zuge von Vereinheitlichung von Chemie-Vorlagen, ich denke da an Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox, sollte man einheitliche Namen wählen, sollte daher ein Leerzeichen im Parameternamen Probleme verursachen, so zeige mir bitte ein Beispiel, ansonsten bitte ich Dich, den Namen auf den Ursprünglichen zurückzusetzen.
Nicht das ich was falsch verstehe, aber der MAK-Wert soll imho nicht in die Vorlage. Lediglich die Parameter für Gefahrensymbole, R- und S-Sätze, Radioaktiv und RL 67/548/EWG.
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:02, 19. Feb. 2007 (CET)
@Augi: (Ich darf doch Augi sagen, oder?) Eine Frage noch: Warum setzt Du immer wieder ein style="text-align:center" vor eine Tabellenspalte die mit einem ! beginnt? Gerade diese werden doch zentriert dargestellt, daher doppelst Du an dieser Stelle... Gruß, --Rhododendronbusch «D» 18:10, 19. Feb. 2007 (CET)
1) Ich stehe mit diversen Beiträgen hierzu in der Diskussion:Augiasstallputzer; da kamen dann so unmögliche und undiskutable Kommentare wie (Zitat): "Die Infobox ist eine Box der Stoffeigenschaften. S- und R- Sätze sind juristische Angaben, welche also nicht in die Box hineingehören".... (wohlbemerkt waren sie da schon in allen betroffenen Chemikalien drin).
2) Deshalb habe ich mich dazu hier in der Redaktion Chemie zu Wort gemeldet: Hier (!!) ist der Diskussionsort für solche Fragen - und da war das Thema sowieso im Gange mit den Bemühungen von Rhodo um eine neue Box; hier ist es korrekt ausdiskutiert worden und die Box war bereits völlig o.K.. Im Moment der Einführung ist sie völlig unnötigerweise und vor allem ohne Rücksprache auf einen falschen Stand geändert worden. "Hinterher herummäkeln" trifft also auf diese selbstherrliche Änderung zu! Oder musste vorher die Redaktion Chemie bei Augiassstallputzer um Erlaubnis fragen bei der Einführung einer neuen Elemente-Box??
3) Ich will - wikigemäß - nichts weiter erreichen als gesetzeskonforme Sicherheitshinweise und Gleichheit dabei für (z. B.) Chlorwasserstoff und Chlor, weil es für den "normalen" User keinen Unterschied macht, ob es sich um eine Verbindung oder ein Element handelt.
4) "keinen Deut bei der mühsamen Einarbeitung der Vorlage in über 100 Artikel beteiligen" ist ja wohl - um mich sehr freundlich auszudrücken - absolut unzutreffend: Ich bin laufend und völlig ausgelastet damit beschäftigt, die Sicherheitshinweise in sämtlichen Chemikaliken in Ordnung zu bringen (und habe trotz so genanntem Ruhestandsalter noch einiges Andere im rl zu tun: Pfleger meiner Frau und noch immer berufstätig mit eigener Firma).--Dr.cueppers - Disk. 19:22, 19. Feb. 2007 (CET)
Stop. Bevor hier das Hickhack weitergeht, sollten erstmal keine Edits mehr an der Vorlage durchgeführt werden. Es bringt nichts, wenn jeder versucht irgendeine Meinung durchzuboxen! --Rhododendronbusch «D» 23:10, 19. Feb. 2007 (CET)


@Dr: Dein Fleiß in Ehren, doch ich habe den festen Eindruck, dass du nur deine Position gelten lassen willst. Du kannst in Zukunft von mir aus machen, wass du willst. Ich mache nicht mehr mit. Hoffentlich bemerken die anderen User hier recht bald, wie sehr du ihnen auf dem Kopf herumtanzt und geben dir ebenfalls den Laufpass. Dann kannst du hier alleine herummengen. Es gibt ja noch Bereiche in der WP, welche nicht von einem einzelnen User derart traktiert werden ! Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 23:12, 19. Feb. 2007 (CET)

Ich würde mich freuen, wenn du dir nochmal WP:WQ, WP:KPA, WP:AGF durchlesen würdest. Da ich bei dir auch von letzterem ausgehe, gibt es auch keine Sperren. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:29, 19. Feb. 2007 (CET)
Mit diesem Edit hat sich Augiasstallputzer wohl aus der Diskussion verabschiedet. Ich werde daher die Änderungen wie geplant durchführen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 22:01, 20. Feb. 2007 (CET)
Vorlage und Doku angepasst. Stimmt jetzt alles? Bitte Doku ergänzen! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:24, 21. Feb. 2007 (CET)
Cueppers bastelt noch einen Text zu Gefahrenkennzeichnung und dieser wird dann in den Infoboxen verlinkt. Alle Änderungen sind soweit durchgeführt. Doku wird ergänzt. Damit erledigt. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:58, 25. Feb. 2007 (CET)


Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:58, 25. Feb. 2007 (CET)) Erledigte Diskussion

Thorium (erl.)

Ich bin auf den Artikel Thorium gestoßen. Weiß jemand ob Thorium im Gegensatz zu Uran ungiftig ist? Leider steht das nicht klar im Artikel. --Uwe W. 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)

Ergebnis der Poloniumdiskussion war, dass außer Wismut und Polonium alle Schwermetalle giftig sind. -- Ayacop 20:17, 22. Dez. 2006 (CET)
Das kann schon deshalb nicht stimmen weil das Schwermetall Gold auch ungiftig ist. Hier steht die Aussage (Zitat) das Thorium wirkt zwar nicht- ... -akut toxisch. Heißt das ungiftig?--84.61.124.169 20:51, 22. Dez. 2006 (CET)
Goldintoxikationen sind zwar selten, kommen aber gelegentlich bei Personen im goldverarbeitenden Gewerbe vor. Oft ist sie von einer Thrombozytopenie begleitet. Ebenso sind Bismutvergiftungen bekannt. Ein Blick in das Roche-Lexikon (Online) hilft. Die von Ayacop erwähnte Schlussfolgerung aus der Poloniumdiskussion kann ich dort nicht finden. --Svеn Jähnісhеn 21:32, 22. Dez. 2006 (CET)
In meinem Hinterkopf klingt es auch irgendwie nach, dass die akute Toxizität des Thoriums vergleichsweise (!!) gering sei - das bedeutet keinesfalls, dass es ungiftig ist. LD50 Thoriumnitrat 48 mg/kg, Thoriumoxid 400 mg/kg Maus. Chronische Wirkungen sind jedenfalls anders zu bewerten, wenngleich auch die Aktivität von Thoriumpräparaten vergleichsweise gering ist. --Minutemen ± 21:55, 22. Dez. 2006 (CET)
Dann muß Thorium nur das Gefahrenymbol Giftig oder Gesundheitsschädlich und nicht wie Uran sehr giftig bekommen?. --Uwe W. 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)
P.S. Wenn man dem Artikel Gold glaubt gilt Metallisches Gold als ungiftig.--Uwe W. 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)
Gefahrensymbol für Thorium: Nach den WP-Regeln sind wir "Referenten und Quellennachweiser" für Wissen und nicht "Erfinder von Informationen" - das gilt auch für die Gefährlichkeitseinstufung von Thorium (leider nicht in RL 67/548/EWG, Anh. 1). --Dr.cueppers 00:10, 23. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Information. Dann setze ich kein Gefahrensymbol in den Artikel. Bleibt aber noch die eigentliche Frage: Ist Thorium giftig?--Uwe W. 12:58, 23. Dez. 2006 (CET)

Im Anbetracht des unedlen Charakters & der LD50 des Nitrats (48 mg/kg Maus):ja, akute Toxizität ist zu erwarten. --Minutemen ± 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)
Klingt plausibel, wiederspricht aber dem oben zitirten Link. Weiß jemand mehr?--Uwe W. 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
Hier steht das Thorium schon bei 20° C toxische Konzentrationen in der Luft erzeugt und ein Kontaktgift ist. Welche Angaben sind denn nun richtig?--Uwe W. 11:03, 14. Feb. 2007 (CET)

Habe eine zuverlässige Quelle gefunden, die ebenfalls sagt : "Die akute chemische Toxizität von Thorium ist gering und im wesentlichen auf die Radioaktivität zurückzuführen". Habe das im Artikel Thorium so eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/- 16:20, 6. Jun. 2007 (CEST)

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:32, 7. Jun. 2007 (CEST)) Erledigte Diskussion